26.12.2012 Aufrufe

HUMA INFO Oktober 2007 - Stiftisches Humanistisches Gymnasium

HUMA INFO Oktober 2007 - Stiftisches Humanistisches Gymnasium

HUMA INFO Oktober 2007 - Stiftisches Humanistisches Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stiftisches</strong> <strong>Humanistisches</strong> <strong>Gymnasium</strong> Ä Abteistr. 17 Ä 41061 Mönchengladbach<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Eltern,<br />

<strong>HUMA</strong> <strong>INFO</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2007</strong><br />

Stadt<br />

Mönchengladbach<br />

<strong>Stiftisches</strong>-<strong>Humanistisches</strong><br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

Sekundarstufen I und II<br />

nach einem hoffentlich für die Schülerinnen und Schüler guten Start ins neue Schuljahr möchte<br />

ich Sie über aktuelle Fragen, Termine und Planungen für den Rest des Jahres <strong>2007</strong> informieren.<br />

Dank an besonders verdiente Schüler:<br />

Am Anfang soll ein Dank an all die Schüler stehen, die durch ihre Erfolge das Huma in Stadt-,<br />

Land- oder Bundeswettbewerben gut vertreten haben.<br />

Schon im letzten Schuljahr hat unsere Schule am städtischen Fremdsprachenwettbewerb teilgenommen:<br />

Leonie Tellmann errang einen 2. Platz, Sebastian Eßer einen 5. Platz.<br />

Unsere Hockeymannschaft in der Besetzung Leon Kilb, Christian Samulowitz, Johannes Samulowitz,<br />

Moritz Scholten, Florian Scholten, Calvin Rix, Tom Grambusch, Mats Grambusch und<br />

David Correnz, hat als Nordrhein-Westfalen-Meister im bundesweiten Endturnier den 6. Platz<br />

von 16 Teilnehmern belegt. Herrn Otten, Herrn Radau als Begleiter und Stefan Menke als Coach<br />

danke ich für ihre Mithilfe.<br />

Folgende SchülerInnen wurden Stadtmeister im Tennis:<br />

Kleo Knippertz, Lisa Dahlmanns, Kirsten Ungricht, Anja Nachbarschulte, Lina Sandkaulen,<br />

Silke Ungricht, Lena Nachbarschulte, Paula Vetterlein, Max Hertl, Calvin Rix, Mats Dautzenberg,<br />

Felix Niemöller, Patrick Reiser, Christian Samulowitz, Benjamin Lobin, Johannes Samulowitz,<br />

Florian Rose.<br />

Damit haben sich drei Mannschaften (Jahrgänge 1991 - 1996) für die Bezirksmeisterschaften<br />

(ab März 2008) qualifiziert. In diesem Jahr wurden die Jungen Vizebezirksmeister, die Mädchenmannschaft<br />

belegte Platz drei (von jeweils etwa 50 Schulen im Regierungsbezirk Düsseldorf).<br />

Herrn Schillings danke ich für die Betreuung unserer Tennismannschaften.<br />

Fachkonferenzen:<br />

Die Ergebnisse der zentralen Prüfungen in den Klassen 8, 10 und 13 zeigen für unsere Schule<br />

keine signifikanten Unterschiede zu dem landesweiten Trend.<br />

Besonderheiten wurden mit den beteiligten Klassen zum Teil auch in Elternversammlungen besprochen,<br />

Konsequenzen für die Arbeit im Unterricht der Klassen werden in den Fachkonferenzen<br />

gezogen, so dass die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler weiter optimiert werden<br />

kann.<br />

Ebenfalls Thema der Fachkonferenzen wird die Anpassung der schulinternen Lehrpläne an die<br />

neu erschienenen Kernlehrpläne für die verkürzte Sekundarstufe I sein.<br />

Ziel ist eine Fertigstellung dieser Richtlinien bis zum Ende des Halbjahres.<br />

Abteistraße 17 Telefon: (02161)8236070 e-Mail: huma@mail.isis.de<br />

41061 Mönchengladbach Telefax: (02161)8236099 Internet: www.huma-gym.de


Arbeits- und Sozialverhalten:<br />

Das Thema „Kopfnoten“, also die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens, wird im Laufe<br />

dieses Halbjahres die verschiedenen Gremien unserer Schule beschäftigen.<br />

Das Schulgesetz sieht vor, dass von diesem Schuljahr ab alle Schülerinnen und Schüler auf allen<br />

Zeugnissen in den sechs Bereichen (Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Sorgfalt, Selbstständigkeit,<br />

Verantwortungsbereitschaft, Konfliktverhalten, Kooperationsfähigkeit) beurteilt werden<br />

müssen.<br />

Nach welchen Kriterien, nach welchen Maßstäben und nach welchem Organisationssystem dies<br />

geschehen soll, muss durch die Schulkonferenz beschlossen werden. Zur Vorbereitung dieser<br />

Entscheidung hat die Lehrerkonferenz vom 10.10.07 folgenden Ablaufplan beschlossen:<br />

1. Die Erprobungsstufenkonferenzen am 24.10.07 werden einen schon vorbereiteten Kriterienkatalog<br />

zu Grunde legen und Noten im Arbeits- und Sozialverhalten für die Schüler der Klassen<br />

5 und 6 beraten.<br />

2. Am pädagogischen Tag, dem 02.11.07, (Freitag nach Allerheiligen - für Schüler unterrichtsfrei,<br />

aber Studientag) werden in der Lehrerkonferenz diese Erfahrungen diskutiert und weitere<br />

Klassen der S I und S II beurteilt.<br />

Die Klassenlehrer bereiten diese Einordnungen vor und haben dabei die Möglichkeit, auch<br />

Eigeneinschätzungen der Schüler zu den unterschiedlichen Anforderungsbereichen einzuholen.<br />

Sollten bei der Besprechung am pädagogischen Tag Beurteilungen mit „unbefriedigend“<br />

ausfallen, so werden die Eltern davon benachrichtigt.<br />

3. Beim Elternsprechtag am Freitag, dem 23.11.07, von 15.00 Uhr - 19.00 Uhr, werden die<br />

Eltern Gelegenheit haben, mit den Lehrern auch über die Einschätzungen des Arbeits- und<br />

Sozialverhaltens zu sprechen.<br />

4. In einer Schulpflegschaftssitzung (wahrscheinlich am Donnerstag, dem 29.11.07) werden<br />

die gewählten Elternvertreter über das Verfahren informiert und können Kriterien und Maßstäbe<br />

diskutieren.<br />

5. In der Schulkonferenz am Dienstag, dem 04.12.07, werden die Grundsätze zur Bewertung<br />

des Arbeits- und Sozialverhaltens endgültig beschlossen werden.<br />

Ich hoffe, dass durch dieses ausführliche und transparente Vorgehen die erste Benotung am<br />

Ende des 1. Halbjahres gelingen wird.<br />

Tag der offenen Tür:<br />

Schon jetzt möchte ich auf den Termin des „Tages der offenen Tür“ am Samstag, dem<br />

01.12.07, hinweisen.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler aller Stufen werden an diesem Tag in der Schule sein, um im<br />

Unterricht, durch Projektvorführungen oder als Helfer dazu beizutragen, unsere Schule gut<br />

zu präsentieren (ca. 8.30 Uhr - 13.00 Uhr).<br />

Eingeladen zur Teilnahme sind neben Kindern und Eltern aus den Grundschulen und interessierten<br />

Schülern, die sich zur Stufe 11 neu anmelden wollen, auch die Eltern unserer Schüler.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Jacobs<br />

Oberstudiendirektor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!