25.08.2021 Aufrufe

SwissDrink InSide Ausgabe 3 / August 2021

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TIPPS FÜR KMU<br />

25<br />

1<br />

2 3<br />

4 5<br />

Verkaufssteigerung am Point of Sale<br />

Der Abverkauf im Fachhandel vor Ort ist nicht mehr so<br />

einfach wie früher. Einen beachtlichen Umsatzanteil haben<br />

der Online-Handel und die grossen Detailhandelsketten<br />

für sich vereinnahmt. Doch unterschätzen Sie die verkaufsfördernde<br />

Produktplatzierung im Fachhandel nicht.<br />

Wollen Sie am Point of Sale, kurz POS, um<br />

Kunden werben, stehen Ihnen am klassischen<br />

Verkaufsort, dem Ladengeschäft<br />

viele Möglichkeiten offen. Grundsätzlich<br />

ist Point-of-Sale-Marketing aber natürlich<br />

auch bei digitalen Angeboten möglich.<br />

Sie sollten sich dabei stets die Frage stellen,<br />

welche Anforderungen der Kunde an<br />

den jeweiligen POS stellt und diese dann<br />

gezielt erfüllen. Darüber hinaus geht es<br />

darum, den Kunden überhaupt erst auf<br />

das Angebot aufmerksam zu machen.<br />

Was ist Point-of-Sale-Marketing?<br />

Wie der Name schon sagt, geht es beim<br />

POS-Marketing darum, durch bestimmte<br />

Massnahmen direkt am Verkaufsort Kunden<br />

zu überzeugen und so den Absatz zu<br />

steigern. Der grosse Vorteil dabei ist, dass<br />

die Kunden bereits ein gewisses Interesse<br />

und eine grundlegende Kaufbereitschaft<br />

mitbringen. Sie sind zwar nicht unbedingt<br />

auf das entsprechende Produkt aus, wollen<br />

sich aber zumindest informieren, denn<br />

sonst hätten sie den Point of Sale nicht<br />

aufgesucht. Im Point-of-Sale-Marketing<br />

geht es daher vor allem darum, die Aufmerksamkeit<br />

des Kunden zu erregen und<br />

ihn für das jeweilige Produkt zu gewinnen.<br />

Ein besonders beliebtes Mittel ist deshalb<br />

das Visual Merchandising, bei dem durch<br />

visuelle Reize Interesse geweckt wird.<br />

Ziel des Visual Merchandising?<br />

Im Fachhandel ist Visual Merchandising<br />

ein sehr wichtiges Mittel zur Verkaufsförderung<br />

durch eine optimale Warenpräsentation.<br />

Es werden mit Produkten und<br />

Accessoires im Schaufenster und im Laden<br />

Geschichten und Welten gestaltet. Im<br />

Fachhandel heisst das: vom Schaufenster<br />

in den Laden und an die Kasse. Das<br />

wichtigste Ziel des Visual Merchandising<br />

ist, das Interesse der Kunden zu wecken<br />

und dadurch zu verkaufen. Dies kann auf<br />

unterschiedliche Weise erzielt werden:<br />

ansprechende und inspirierende Schaufenster,<br />

optimale Warenpräsentation, Storytelling,<br />

Kundenbindung.<br />

Aufmerksamkeit schaffen<br />

mit Hilfsmitteln<br />

Im stationären Handel haben sich verschiedene<br />

klassische Werbemittel wie<br />

zum Beispiel Aufsteller, Bodenaufkleber<br />

und Hängeschilder bewährt. Ausserdem<br />

kommen oft grosse Preisschilder oder<br />

Etiketten zum Einsatz, die die Blicke der<br />

Kunden auf sich ziehen. Um den Wiedererkennungswert<br />

zu erhöhen, sollte<br />

bei der Gestaltung der Massnahmen Ihr<br />

Corporate Design berücksichtigt werden.<br />

Mit der Aufmerksamkeit ist allerdings<br />

erst der erste Schritt getan. Nun müssen<br />

Sie die Kunden noch von Ihrem Angebot<br />

überzeugen. Bei Getränken ist eine<br />

Verkostung eine beliebte und oft erfolgreiche<br />

Variante. Generell sollten Sie bei<br />

den Massnahmen versuchen, die Sinne<br />

der Kunden mit Hilfe von sensorischem<br />

Marketing anzusprechen. Gerüche und<br />

Klänge sind dabei besonders wirksam, da<br />

sie rasch Emotionen wecken und so eine<br />

Reaktion provozieren.<br />

Verkaufsständer und<br />

Hilfsmittel am POS<br />

Um Waren am POS zu platzieren, können<br />

Sie entweder den üblichen Weg wählen<br />

und Ihre Ware in ein Regal platzieren, oder<br />

Sie wählen den Einsatz eines individuellen<br />

Verkaufsständers als Umsatztreiber.<br />

Viele Hersteller/Lieferanten unterstützen<br />

den Handel aktiv mit schönen Displays.<br />

Am besten Sie fragen Ihren jeweiligen<br />

Aussendienstberater.<br />

Bildquelle: www.mysdm.ch<br />

1 Ein Hingucker<br />

mit grossem<br />

Wiedererkennbarkeitseffekt<br />

ist<br />

das Display von<br />

Appenzeller Bier<br />

2 Inszenierte<br />

Dekoration zieht<br />

neugierige Blicke<br />

an (Getränke<br />

Hahn)<br />

3 Nicht zu<br />

übersehen: ein<br />

zentral platzierter<br />

POS (Gedex)<br />

4 Beschriftung<br />

nach Getränkekategorie<br />

gibt<br />

den Kunden<br />

Orientierungshilfe<br />

(Schüwo)<br />

5 Preisschilder<br />

im eignen CI/CD<br />

für den persönlichen<br />

Touch<br />

(Getränke Hahn)<br />

SWISSDRINK INSIDE • 3 / 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!