06.09.2021 Aufrufe

NPHM_fall2021

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKEINFÜHRUNG<br />

Richard Strauss um 1988.<br />

Dem Wunsche seines Vater folgend nahm er jedoch zunächst ein Studium<br />

der Philosophie, Ästhetik und Kunstgeschichte an der Universität München<br />

auf. Im Frühjahr 1883 erfolgte die Uraufführung der Kammermusikfassung<br />

für Horn und Klavier mit dem Nachfolger seines Vaters in der Oper und Akademie<br />

Bruno Hoyer (1857 – 1926) und Richard Strauss am Klavier in einem<br />

Konzert des Münchner Tonkünstler-Vereins. Während eines anschließenden<br />

mehrmonatigen Berlin-Aufenthaltes lernte er den Dirigenten und Pianisten<br />

Hans von Bülow (1830 – 1894) kennen, der den jungen Künstler großmütig förderte,<br />

obwohl Bülow und Franz Strauss sich während der Münchner Wagner-<br />

Ära unversöhnlich gegenüber standen. Bei den Abendgesellschaften im<br />

Haushalt der Familie des Musikverlegers Hugo Bock (1848 – 1932) traf Richard<br />

Strauss (1864 – 1949) mit Ignatz Paderewski (1860 – 1941) zusammen, der zu<br />

dieser Zeit in Berlin Komposition studierte. Beide wechselten sich am Klavier<br />

ab und spielten neben eigenen kleinen Kompositionen Tanzmusik zur Unterhaltung<br />

der Familie und der Gäste. Die 1883 erschienene Druckausgabe<br />

für Horn und Orchester ist Dem königl. sächs. Kammermusiker Hrn. Oscar Franz<br />

freundlichst gewidmet. Diese Uraufführung hob Gustav Leinhos (1838 – 1908)<br />

unter der Leitung von Hans von Bülow mit der Herzoglichen Hofkapelle am<br />

4. März 1885 in Meiningen aus der Taufe. Oscar Franz (1843 – 1889) selbst<br />

führte das ihm gewidmete Konzert ein Jahr später im Saal des Restaurants<br />

Drei Raben mit dem Tonkünstler-Verein unter der Leitung von Karl Riccius<br />

(1830 – 1893) in Dresden auf. Der Vater kommentierte die darauf folgende<br />

Karriere seines Sohnes auf selbstbewusste Weise:<br />

„Das Talent zum Komponieren hat Richard von Gott, dem Allmächtigen, die Liebe,<br />

das Gefühl und den Verstand zum Horn hat er aber von mir.“<br />

Seinem Jugendwerk stellte Richard Strauss sechzig Jahre später 1942 als<br />

Alterswerk sein Konzert Nr. 2 für Waldhorn und Orchester ebenfalls in der<br />

Tonart Es-Dur an die Seite. Beiden Werken ist die klassische dreisätzige Konzertform<br />

gemeinsam mit einem ersten Allegro-Satz in der Sonatenhauptsatzform,<br />

einem Andante als Mittelsatz in der dreiteiligen Liedform und als<br />

Schlusssatz einem Rondo. Der langsame Satz des 1. Hornkonzertes steht im<br />

jugendlichen Übermut in der außerordentlich selten anzutreffenden Tonart<br />

as-moll mit einem E-dur-Zwischenteil, während Richard Strauss im 2. Konzert<br />

den Mittelsatz altersweise im leichter spielbaren As-dur belässt, allerdings<br />

auch hier eine kurze Ausweichung nach D-dur vornimmt. Am 8. September<br />

1949 ist Richard Strauss 85jährig in Garmisch verstorben.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!