09.09.2021 Aufrufe

Prospekt Bürgergeld für Anwält:innen

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BÜRGERGELD<br />

1. QUARTAL<br />

AKTUELL 2023<br />

Das Mandatshandbuch<br />

Die Reformauflage <strong>für</strong> die effektive Fallbearbeitung<br />

im neuen Existenzsicherungsrecht<br />

einer kompletten Kommentierung des Sozialrechts (SGB I<br />

XIV), einschließlich seiner arbeits- und europarechtlichen<br />

üge, des Sozialgerichtsgesetzes sowie mit weiteren<br />

alrechtlichen Standardkommentaren und -handbüchern<br />

s informiert über neueste Entwicklungen mit den<br />

schriften „info also“, „Sozialrecht aktuell“ und „ASR – Ant/<strong>Anwält</strong>in<br />

im Sozialrecht“. Recherche in allen früheren<br />

gaben<br />

prechungsergebnisse und Rundschreiben der Spitzenverde<br />

der Sozialversicherung seit 1998<br />

htsprechung aus der Beck’schen Neuen Juristischen<br />

ine Zeitschrift (NJOZ) und der Neuen Zeitschrift <strong>für</strong><br />

ialrecht (NZS) – sowie aktuell direkt von den Gerichten<br />

kRS)<br />

htsübergreifende Normen<br />

ro Monat <strong>für</strong> bis zu drei Nutzer<strong>innen</strong> und Nutzer:<br />

preis: 72,– € (432,– € pro Halbjahr)<br />

preis <strong>für</strong> Bezieher<strong>innen</strong> und Bezieher von beck-online.Sozialrecht PLUS<br />

ck-online.Sozialrecht PREMIUM: 62,– € (372,– € pro Halbjahr)<br />

preis <strong>für</strong> je ein Mitglied der ARGE Sozialrecht: 54,– € (324,– € pro Halbjahr)<br />

preis <strong>für</strong> Bezieher von beck-online.Sozialrecht PLUS oder<br />

line.Sozialrecht PREMIUM: 46,50 € (279,– € pro Halbjahr)<br />

No m o sPRAXIS<br />

Zimmermann<br />

Das Grundsicherungsrecht<br />

in der Beratungspraxis<br />

SGB II und SGB XII nach der <strong>Bürgergeld</strong>reform<br />

ise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen MwSt.<br />

tlaufzeit 6 Monate, Verlängerungszeiträume jeweils 6 Monate.<br />

5. Auflage<br />

Nomos


Der Einstieg<br />

No m o sPRAXIS<br />

Herbe | Palsherm<br />

Das neue <strong>Bürgergeld</strong><br />

Die rechtlichen Neuregelungen<br />

NEU<br />

2023<br />

Nomos<br />

Das neue <strong>Bürgergeld</strong><br />

Die rechtlichen Neuregelungen<br />

Von Prof. Dr. Daniel Herbe und<br />

Prof. Dr. Ingo Palsherm<br />

2023, 218 S., brosch., 39,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8993-1<br />

E-Book 978-3-7489-3458-5<br />

Das Handbuch lotst Sie verständlich durch alle Neuregelungen.<br />

Auf einen Blick werden die Abweichungen zum bestehenden<br />

Recht deutlich, die neuen Vorschriften anhand konkreter Berechnungsbeispiele<br />

transparent. Die Abweichungen der gefundenen<br />

Kompromissregelung gegenüber dem ursprünglichen<br />

Gesetzentwurf sind stets kenntlich gemacht.<br />

Schwerpunkte<br />

■ Abschaffung des Vermittlungsvorrangs/Kooperationsplan und<br />

Schlichtungsverfahren<br />

■ <strong>Bürgergeld</strong>bonus, Weiterbildungsgeld<br />

■ Karenzzeiten <strong>für</strong> Wohnen und Vermögen<br />

■ Erhöhte Freibeträge beim Einkommen <strong>für</strong> Schüler:<strong>innen</strong>/Studierende<br />

und Auszubildende/erwerbstätige Leistungsberechtigte<br />

■ Nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen<br />

■ Zu berücksichtigendes Vermögen, höhere Freistellung<br />

■ Neuregelung der Leistungsminderungen („Sanktionen“)<br />

N OMO SG E SETZE<br />

Existenzsicherung<br />

SGB II | SGB III | SGB XII | Verfahren<br />

und begleitende Rechtsgebiete<br />

3. Auflage<br />

Mit <strong>Bürgergeld</strong>reform<br />

Nomos<br />

Existenzsicherung<br />

SGB II | SGB III | SGB XII | Verfahren<br />

und begleitende Rechtsgebiete<br />

3. Auflage 2023, 664 S., brosch., 15,90 €<br />

ISBN 978-3-8487-7452-4<br />

Die 3. Auflage bietet zum frühesten Zeitpunkt die durch das<br />

<strong>Bürgergeld</strong>-Gesetz umfassend geänderten Rechtsgrundlagen<br />

der Grundsicherung <strong>für</strong> Arbeitssuchende – SGB I, II, III,<br />

V, X, XII und BKGG sowie die damit einhergehenden Folgeänderungen.<br />

Mit einer Einführung zu den Neuregelungen<br />

von Harald Thomé.


»beeindruckend«<br />

VRiBSG i.R. Prof. Dr. Peter Udsching*<br />

NomosProzessHandbuch<br />

Berchtold | Karmanski | Richter [Hrsg.]<br />

Prozesse in<br />

Sozialsachen<br />

Verfahren | Beitrag | Leistung<br />

NEU<br />

2023<br />

3. Auflage<br />

Nomos<br />

Prozesse in Sozialsachen<br />

Verfahren | Beitrag | Leistung<br />

Herausgegeben von VRiBSG a.D. RA Dr. Josef Berchtold,<br />

RiBSG Carsten Karmanski und RA Prof. Ronald<br />

Richter, FAStR<br />

3. Auflage 2023, ca. 1.200 S., geb., ca. 128,– €<br />

ISBN 978-3-8487-6375-7<br />

Erscheint ca. Juni 2023<br />

Der Erfolg in Sozialrechtsprozessen entscheidet sich vor allem durch<br />

den sicheren und vorausschauenden Umgang mit den Instrumenten,<br />

die das Verfahrensrecht <strong>für</strong> das behördliche Vorverfahren und den sozialgerichtlichen<br />

Prozess zur Verfügung stellt. Vor dem Hintergrund der<br />

Überlastung der Instanzgerichte und gesetzgeberischen Vorgaben <strong>für</strong><br />

ein beschleunigtes und möglichst kostengünstiges Verfahren ist nur<br />

eine kompetente und treffsichere Beratung und Prozessführung in der<br />

Lage, weiteren Schaden von den Rechtsschutzsuchenden abzuwenden.<br />

Die Neuauflage bietet strategisches Know-how und Praxiswissen<br />

<strong>für</strong> das gesamte sozialrechtliche Verfahren:<br />

■ Detaillierte Erläuterung der rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> alle Phasen des Mandats<br />

■ Aktueller Stand der Gesetzgebung in allen Bereichen des Sozialrechts<br />

■ Neueste Entwicklungen (etwa Reform des <strong>Bürgergeld</strong>es, Änderungen<br />

des SGB IX und SGB XIV)<br />

»Richter, Rechtsanwälte und grundsätzlich alle im Sozialrecht Agierenden<br />

können das vorliegende Buch nur schätzen und in der täglichen<br />

Rechtspraxis sehr gut nutzen. Die Anschaffung kann folglich unbedingt<br />

empfohlen werden. Hans-Joachim Dörbandt, socialnet.de 12/2016, zur Vorauflage<br />

Das Werk ist sowohl dem gelegentlich mit sozialrechtlichen Mandaten<br />

befassten Rechtsanwalt als auch dem erfahrenen Sozialrechtler und<br />

dem Fachanwalt <strong>für</strong> Sozialrecht eine unerlässliche Arbeitshilfe. Das<br />

Prozesshandbuch ist praxisnah und überzeugt durch eine sehr gute<br />

Darstellung der großen inhaltlichen Bandbreite des Sozialrechts.<br />

Ein mächtiges Handbuch.«<br />

RA Rudolf Günter, NZS 2017, 24, zur Vorauflage<br />

Dr. Martin Lücke, RVaktuell 2016, 50, zur Vorauflage<br />

* SGb 2016, 604, zur Vorauflage<br />

Prominente Herausgeber und Autoren aus Richter- wie Anwaltschaft stehen <strong>für</strong> eine herausragende Referenz:<br />

RA Dr. Josef Berchtold | RiBSG Carsten Karmanski | RA Prof. Ronald Richter, FASteuerR. RiSG a.w.a.Ri. Dr. Constantin Cantzler | RA Dr. Wolfgang<br />

Conradis, FASozR | RiBSG Dr. Martin Estelmann | RAin u Mediatorin Dr. Eva Feldbaum | RA, RiBSG a.D. Dr. Wolfgang Fichte | RiBayLSG Ingo<br />

Geckeler | RA Dirk Hinne, FASozR, FAVersR u FAMedR | RiLSG Dr. Tobias Mushoff | RA Dr. Ulrich Sartorius, FAArbR u FASozR | RiBSG Uwe<br />

Söhngen | RA Prof. Dr. Oliver Tolmein, FAMedR


Die Kommentare zur Reform<br />

NOMOSKOM MENTAR<br />

NOMOSKOM MENTAR<br />

NOMOSKOM MENTAR<br />

Münder | Geiger | Lenze [Hrsg.]<br />

SGB II<br />

Grundsicherung <strong>für</strong> Arbeitsuchende<br />

Bieritz-Harder | Conradis | Palsherm [Hrsg.]<br />

SGB XII<br />

Sozialhilfe<br />

Hannes<br />

<strong>Bürgergeld</strong>-V<br />

Verordnung zur Berechnung von Einkommen<br />

sowie zur Nichtberücksichtigung von<br />

Einkommen und Vermögen beim <strong>Bürgergeld</strong><br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

8. Auflage<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

13. Auflage<br />

Handkommentar<br />

2. Auflage<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

SGB II<br />

Grundsicherung <strong>für</strong> Arbeitsuchende<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

Herausgegeben von Prof. em.<br />

Dr. Johannes Münder, RiSG Udo Geiger<br />

und Prof. Dr. Anne Lenze, LL.M.<br />

8. Auflage 2023, ca. 1.600 S., geb., ca. 74,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7578-1<br />

Erscheint ca. August 2023<br />

SGB XII<br />

Sozialhilfe<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Renate<br />

Bieritz-Harder, RA Dr. Wolfgang Conradis,<br />

FASozR und Prof. Dr. Ingo Palsherm<br />

13. Auflage 2023, ca. 1.600 S., geb., ca. 84,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7183-7<br />

Erscheint ca. Juni 2023<br />

<strong>Bürgergeld</strong>-V<br />

Verordnung zur Berechnung von<br />

Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung<br />

von Einkommen und<br />

Vermögen beim <strong>Bürgergeld</strong><br />

Handkommentar<br />

Von Ri‘inBSG Dr. Miriam Hannes<br />

2. Auflage 2023, ca. 250 S., geb., ca. 59,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0349-5<br />

Erscheint ca. April 2023<br />

Das Standardwerk<br />

Die 8. Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen:<br />

■ Begriff der Hilfebedürftigkeit/<br />

Mehrbedarfe<br />

■ Anrechenbarkeit von Einkommen/<br />

Vermögen/Schonvermögen/Rückforderungen<br />

■ Leistungsminderung<br />

■ Angemessenheit der Wohnung<br />

■ Kooperationsvereinbarungen/<br />

Übernahme von Weiterbildungskosten<br />

Aktuell in allen Bereichen:<br />

■ G zur Ermittlung der Regelbedarfe<br />

und zur Änd. des Zwölften Buches Sozial -<br />

gesetzbuch sowie weiterer Gesetze<br />

■ Sozialschutz-Paket III<br />

■ TeilhabestärkungsG<br />

■ KitafinanzhilfenänderungsG<br />

■ MietspiegelreformG<br />

■ G über die Entschädigung der Soldat<strong>innen</strong><br />

und Soldaten und zur Neuordnung des<br />

Soldatenversorgungsrechts<br />

■ G zur Änd. des InfektionsschutzG und<br />

weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung<br />

der Feststellung der epidemischen<br />

Lage von nationaler Tragweite<br />

■ G zur Regelung eines Sofortzuschlages und<br />

einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen<br />

sowie zur Änd.<br />

des FinanzausgleichsG und weiterer G<br />

Ein Muss<br />

Der LPK zum SGB XII ist eine Institution.<br />

Er besticht durch seine klare Sprache, die<br />

umfassende Berücksichtigung aller Leistungsaspekte,<br />

seine Aktualität und die<br />

enge Verzahnung mit dem LPK-SGB II.<br />

Die Reformauflage zum <strong>Bürgergeld</strong>gesetz<br />

Die 13. Auflage reagiert auf alle Änderungen:<br />

■ Sämtliche Auswirkungen durch die <strong>Bürgergeld</strong>reform<br />

- Schwerpunkte im Bereich<br />

Beratung/Bedarfe <strong>für</strong> Unterkunft<br />

und Heizung<br />

■ G zur Ermittlung der Regelbedarfe und<br />

zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch<br />

sowie weiterer Gesetze<br />

■ Digitale Rentenübersicht<br />

■ Sozialschutz-Paket III<br />

■ TeilhabestärkungsG<br />

■ G über die Entschädigung der Soldat<strong>innen</strong><br />

und Soldaten und zur Neuordnung<br />

des Soldatenversorgungsrechts<br />

■ Regelbedarfsstufen-FortschreibungsVO<br />

2022<br />

■ G zur Regelung eines Sofortzuschlages und<br />

einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen<br />

sowie zur Änd.<br />

des FinanzausgleichsG und weiterer G<br />

Der Handkommentar<br />

Praktisch bei jeder Prüfung des SGB II-Hilfebedarfs<br />

wird auf die Vorgaben der Verordnung<br />

zurückgegriffen. Die Berechnungs- und<br />

Anrechnungsfragen sind aufwändig und<br />

streitträchtig. Der Handkommentar von<br />

Miriam Hannes bietet Praktiker:<strong>innen</strong> als<br />

einziger Print-Kommentar Orientierung und<br />

präzise Erläuterungen.<br />

Die Neuauflage zur <strong>Bürgergeld</strong>reform<br />

Die 2. Auflage erscheint passgenau zur <strong>Bürgergeld</strong>reform<br />

und berücksichtigt alle Folgeänderungen,<br />

ebenso die Fülle an neuen<br />

Entscheidungen durch die Sozialgerichtsbarkeit.<br />

Die Vorteile auf einen Blick<br />

■ Sämtliche Vorschriften der <strong>Bürgergeld</strong>-<br />

V in ihrer vorgegebenen Reihenfolge und<br />

im Zusammenhang kommentiert<br />

■ Fachliche Weisungen der BA durchgängig<br />

berücksichtigt<br />

■ Praxisgerechter Schwerpunkt: Berechnung<br />

des Hilfebedarfs von Selbständigen<br />

■ Abgestimmt auf die <strong>Bürgergeld</strong>reform


»Zugeschnitten auf die Anforderungen<br />

an die anwaltliche Tätigkeit im Sozialrecht«<br />

RA Thomas Asmalsky, FASozR*<br />

No m o sPRAXIS<br />

Zimmermann<br />

Das Grundsicherungsrecht<br />

in der Beratungspraxis<br />

SGB II und SGB XII nach der <strong>Bürgergeld</strong>reform<br />

NEU<br />

2023<br />

5. Auflage<br />

Nomos<br />

Das Grundsicherungsrecht<br />

in der Beratungspraxis<br />

SGB II und SGB XII nach der <strong>Bürgergeld</strong>reform<br />

Von Ludwig Zimmermann<br />

5. Auflage 2023, ca. 300 S., brosch., ca. 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0068-5<br />

E-Book 978-3-7489-1482-2<br />

Erscheint ca. April 2023<br />

Der „Zimmermann“<br />

ist das Standardwerk <strong>für</strong> die effektive und erfolgreiche Bearbeitung<br />

von Fällen im Existenzsicherungsrecht. Seine Vorteile:<br />

■ Kompakte und praxisorientierte Darstellung aller<br />

Anspruchsgrundlagen<br />

■ Beratungsstrategien, Berechnungsbeispiele und<br />

Formulierungsmuster<br />

■ Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz, Gebühren<br />

und Kostenerstattung inkl. Prozesskostenhilfe<br />

Die Reformauflage zum <strong>Bürgergeld</strong><br />

Das neue <strong>Bürgergeld</strong> tritt an die Stelle des bisherigen Arbeitslosengeld<br />

II („Hartz IV“). Hierauf reagiert der „Zimmermann“ (ehemals<br />

„Das Hartz-IV-Mandat“):<br />

■ Bezieht nun das gesamte Grundsicherungsrecht ein<br />

■ Wendet sich an alle mit der Materie befassten Einrichtungen:<br />

Sozialbehörden, Sozialrechtsberatung und Anwaltschaft<br />

■ Deckt inhaltlich alles zum neuen Recht ab: von den neuen Bezugsvoraussetzungen<br />

über die Regelungen <strong>für</strong> Einkommen, Vermögen<br />

und Wohnung bis hin zur neuen Eingliederungsvereinbarung<br />

■ Besticht durch unzählige, auf die Neuregelungen abgestimmte<br />

Berechnungsbeispiele und Musterschriftsätze.<br />

»kann jedem Anwalt und Rechtsberater empfohlen werden. «<br />

Horst Marburger, RV 12/10, zur Vorauflage<br />

* ASR 4/10, zur Vorauflage


NomosOnline<br />

Sozialrecht<br />

NomosOnline<br />

Sozialrecht<br />

■ Mit einer kompletten Kommentierung des Sozialrechts (SGB I<br />

bis XIV), einschließlich seiner arbeits- und europarechtlichen<br />

Bezüge, des Sozialgerichtsgesetzes sowie mit weiteren<br />

sozialrechtlichen Standardkommentaren und -handbüchern<br />

■ Stets informiert über neueste Entwicklungen mit den<br />

Zeitschriften „info also“, „Sozialrecht aktuell“ und „ASR – Anwalt/<strong>Anwält</strong>in<br />

im Sozialrecht“. Recherche in allen früheren<br />

Ausgaben<br />

■ Besprechungsergebnisse und Rundschreiben der Spitzenverbände<br />

der Sozialversicherung seit 1998<br />

■ Rechtsprechung aus der Beck’schen Neuen Juristischen<br />

Online Zeitschrift (NJOZ) und der Neuen Zeitschrift <strong>für</strong><br />

Sozialrecht (NZS) – sowie aktuell direkt von den Gerichten<br />

(BeckRS)<br />

■ Rechtsübergreifende Normen<br />

Preise pro Monat <strong>für</strong> bis zu drei Nutzer<strong>innen</strong> und Nutzer:<br />

Normalpreis: 72,– € (432,– € pro Halbjahr)<br />

Vorzugspreis <strong>für</strong> Bezieher<strong>innen</strong> und Bezieher von beck-online.Sozialrecht PLUS<br />

oder beck-online.Sozialrecht PREMIUM: 62,– € (372,– € pro Halbjahr)<br />

Vorzugspreis <strong>für</strong> je ein Mitglied der ARGE Sozialrecht: 54,– € (324,– € pro Halbjahr)<br />

Vorzugspreis <strong>für</strong> Bezieher von beck-online.Sozialrecht PLUS oder<br />

beck-online.Sozialrecht PREMIUM: 46,50 € (279,– € pro Halbjahr)<br />

■ Mit<br />

bis<br />

Bez<br />

sozi<br />

■ Stet<br />

Zeit<br />

wal<br />

Aus<br />

■ Bes<br />

bän<br />

■ Rec<br />

Onl<br />

Soz<br />

(Bec<br />

■ Rec<br />

Preise p<br />

Normal<br />

Vorzugs<br />

oder be<br />

Vorzugs<br />

Vorzugs<br />

beck-on<br />

Alle Pre<br />

Mindes<br />

Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen MwSt.<br />

Mindestlaufzeit 6 Monate, Verlängerungszeiträume jeweils 6 Monate.<br />

Zugangsdaten erhalten Sie bei Ihrer Buchhandlung<br />

oder unter 089 38189-747 | beck-online@beck.de<br />

Bestellen Sie im Buchhandel oder versandkostenfrei online unter nomos-shop.de<br />

Bestell-Hotline +49 7221 2104-260 | E-Mail bestellung@nomos.de | Fax +49 7221 2104-265<br />

Zugangsdaten erhalten Sie bei Ihrer Buchhandlung<br />

Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer. Angebotsstand: 10.03.2023<br />

oder unter 089 38189-747 | beck-online@beck.de<br />

WA10929

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!