22.09.2021 Aufrufe

MoinMoin Südtondern 38 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flohmarkt bei<br />

„Famila“<br />

Leck (mm) – Am Sonntag,<br />

26. September, findet bei<br />

Famila von 8 bis 16 Uhr ein<br />

Flohmarkt statt. Die Teilnehmer<br />

freuen sich auf viele<br />

Besucher.<br />

Klimastreik am<br />

24. September<br />

Niebüll (mm) – Am 24. September<br />

ruft Fridays For Future<br />

zum Globalen Klimastreik<br />

auf. Auch die Klimaaktivisten<br />

aus Niebüll werden<br />

sich daran beteiligen. Die<br />

Veranstaltung beginnt um<br />

15 Uhr auf dem Rathausplatz<br />

mit einer Kundgebung<br />

und anschließend ist gegen<br />

16 Uhr ein kleiner Umzug<br />

durch die Niebüller Innenstadt<br />

geplant. Die Teilnehmenden<br />

müssen dem Hygienekonzept,<br />

insbesondere<br />

der Abstandsregel, folgen.<br />

Eine Maskenpflicht besteht<br />

nicht.<br />

SoVD Spiel- und<br />

Klönnachmittag<br />

Niebüll (mm) – Am 24. September<br />

um 14:30 Uhr findet<br />

ein Spiel- und Klönnachmittag<br />

vom SoVD-Ortsverband<br />

Niebüll statt. Es gilt die 3-G-<br />

Regel. Die Veranstaltung<br />

findet in der Begegnungsstätte<br />

statt.<br />

Infozentrum<br />

geöffnet<br />

Klanxbüll (mm) – Ab sofort<br />

ist das Infozentrum Wiedingharde,<br />

Toft 1 in Klanxbüll,<br />

von Montag bis Freitag von<br />

9 bis 13 Uhr geöffnet.<br />

Ein kleiner Querschnitt der beteiligten Organisationen trafen sich für dieses Foto im Garten von LeNi 23, in der<br />

Rudolf-Diesel-Straße in Leck. Vorn links das iranische Duo Namira aus Breklum.<br />

Am 29. September wird kräftig<br />

getrommelt<br />

Leck (wd) – Nach dem Riesenerfolg<br />

im letzten Jahr planen<br />

die Akteure eine Neuauflage<br />

von „Leck trommelt“. Als Teil<br />

der Deutschlandweit durchgeführten<br />

„Interkulturellen<br />

Woche <strong>2021</strong>“ findet am Mittwoch,<br />

29. September, von<br />

17.30 bis 20 Uhr ein Trommel-<br />

Workshop statt.<br />

Im letzten Jahr erschienen gut<br />

80 begeisterte Trommler. „Wir<br />

hätten nichts dagegen, wenn<br />

wir in diesem Jahr noch mehr<br />

Interessierte begrüßen dürfen“,<br />

meint lachend Cheforganisator<br />

Thomas Wieder vom<br />

Familienzentrum Leck.<br />

Die bundesweit jährlich stattfindende<br />

Interkulturelle Woche<br />

(IKW) ist eine Initiative der<br />

Deutschen Bischofskonferenz<br />

(DBK), der Evangelischen Kirche<br />

in Deutschland (EKD) und<br />

der Griechisch-Orthodoxen<br />

Metropolie. Sie findet seit 1975<br />

immer Ende September statt<br />

und wird von Kirchen, Kommunen,<br />

Wohlfahrtsverbänden,<br />

Gewerkschaften, Integrationsbeiräten<br />

und -beauftragten,<br />

Migrantenorganisationen,<br />

Religionsgemeinschaften und<br />

Initiativgruppen unterstützt<br />

und mitgetragen.<br />

Mit fast 20 Organisationen<br />

und Institutionen zusammen<br />

wird dieser Workshop in Leck<br />

veranstaltet, die Schirmherrschaft<br />

hat wiederum Andreas<br />

Deidert, Bürgermeister<br />

in Leck, übernommen. Angeleitet<br />

wird der Workshop<br />

durch die Trommelpädagogen<br />

Adam Michnik und Helge<br />

Jannsen. Unterstützt werden<br />

sie von Kai Runge mit seinen<br />

jungen Künstlern aus der<br />

Schreibwerkstatt „Deichwort“<br />

vom Diakonischen Werk <strong>Südtondern</strong>.<br />

„Als besonderen musikalischen<br />

Höhepunkt begrüßen<br />

wir das iranische Duo ‚Namira‘<br />

aus Breklum mit ihrer<br />

Weltmusik, ein musikalischer<br />

Leckerbissen, den wir gern ins<br />

Leck-Huus holen möchten“, so<br />

Foto: Dix<br />

Thomas Wieder. Eine eigene<br />

Trommel, egal, ob selbstgebaut<br />

oder fertig gekauft, ist<br />

mitzubringen.<br />

Für aktive Trommler und eine<br />

Begleitperson ist je ein<br />

Sitzplatz reserviert, weitere<br />

angemeldete Begleitpersonen<br />

ohne Trommel finden einen<br />

Stehplatz außerhalb der<br />

Trommelrunde.<br />

Der Eintritt ist frei. Alkoholfreie<br />

Erfrischungsgetränke werden<br />

gereicht. Leihtrommeln sind<br />

nur in sehr begrenztem Umfang<br />

vorhanden.<br />

Da die Teilnehmerzahl aufgrund<br />

der aktuellen Coronabestimmungen<br />

begrenzt ist,<br />

ist eine Anmeldung zwingend<br />

erforderlich. Ab sofort können<br />

Interessierte sich per Mail<br />

mit der Angabe des Namens<br />

unter wieder@muerwikergruppe.de<br />

oder unter 04661<br />

9793992 bei Thomas Wieder,<br />

Familienzentrum Leck – LeNi,<br />

anmelden.<br />

SÜDTONDERN<br />

Kulturförderung macht<br />

Station in Nordfriesland<br />

Nordfriesland (mm) – Am 28.<br />

September ab 15 Uhr kommt<br />

die „Sommer-Tour Kulturförderung“<br />

der Servicestelle<br />

„Kulturförderung SH“ und der<br />

Servicestelle „Kultur macht<br />

stark“ SH nach Nordfriesland.<br />

In Kooperation mit dem Kulturknotenpunkt<br />

Nordwest<br />

gibt es Hilfe bei der Antragstellung<br />

und eine Präsentation<br />

regionaler sowie überregionaler<br />

Förderer. Die kostenfreie<br />

Veranstaltung findet<br />

online statt und richtete sich<br />

an Kulturschaffende, Mitarbeitende<br />

in Kulturinstitutionen<br />

und an ehrenamtlich Tätige in<br />

Kulturvereinen in Nordfriesland.<br />

Die Veranstaltung besteht<br />

aus zwei Modulen, die auch<br />

getrennt gebucht werden<br />

<strong>Südtondern</strong> - 22. September <strong>2021</strong> - Seite 3<br />

können: Von 15 bis 17 Uhr gibt<br />

es Hilfe bei der Antragstellung<br />

sowie zu Kosten- und<br />

Finanzierungsplänen. Von 19<br />

bis 21 Uhr stellen sich zehn<br />

regionale und überregionale<br />

Fördermittelgeber vor. Im<br />

Anschluss erhalten die Teilnehmenden<br />

die Gelegenheit,<br />

einzeln oder in kleineren<br />

Gruppen, individuell offene<br />

Fragen zu klären oder erste<br />

Projektideen zu besprechen.<br />

Genutzt wird der Videokonferenzanbieter<br />

ZOOM. Nach<br />

der Anmeldung wird der Link<br />

mit dem Zugang zum virtuellen<br />

Videokonferenzraum per<br />

E-Mail verschickt.<br />

Anmeldung an Nordsee Akademie<br />

Leck, Telefon 04662<br />

8705-0, E-Mail an info@nordsee-akademie.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!