30.09.2021 Aufrufe

Gemeindeschreier 2021-03

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mpfinger<br />

<strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2021</strong><br />

An sämtliche Haushaltungen


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ampfing<br />

Herausgeber: Gemeinde Ampfing, Schweppermannstr. 1, 84539 Ampfing, Tel. 08636/5009-0<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Tanja Schaffer, Anschrift sh. Herausgeber<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich<br />

Auflage: 3.400 Stück<br />

Druck: Druckerei Rudolf Lanzinger, Hofmark 11, 84564 Oberbergkirchen<br />

Der nächste <strong>Gemeindeschreier</strong> erscheint im Dezember <strong>2021</strong>.<br />

Redaktionsschluss hierfür ist Mittwoch, der 17. November <strong>2021</strong> um 12:00 Uhr.<br />

Beiträge die nach diesem Zeitpunkt eingereicht werden, erscheinen in der darauffolgenden<br />

Ausgabe.<br />

2


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Informationsübersicht<br />

Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung 5<br />

Notrufnummern auf einen Blick 8<br />

Die Gemeinde informiert<br />

Neue Mitarbeiter/in in der Gemeindeverwaltung 9<br />

Gemeindebücherei 10<br />

Veranstaltungskalender 11<br />

Informationen zum Umweltschutz 12<br />

Freie Sicht für Verkehrsteilnehmer 13<br />

Halten und Parken auf dem Gehweg 13<br />

Die Heizsaison hat begonnen 14<br />

Stromspartest in der Gemeinde Ampfing 15<br />

Störmelder-App 16<br />

Aktuelle Baufortschritte in Ampfing 17<br />

Erinnerung! Farbtupfer-Setzer gesucht! Ampfing blüht auf! 21<br />

Wir pflanzen einen Baum - Aktion des Landkreises Mühldorf am Inn 23<br />

Mein Lieblingsbaum - Aktion des Landkreises Mühldorf am Inn 24<br />

Baumpflanzaktion der Gemeinde Ampfing 25<br />

Abschlussprüfung erfolgreich bestanden 26<br />

Weiterbildung zum Wirtschaftsinformatiker erfolgreich abgeschlossen 26<br />

Sybilla Hayek verabschiedet sich in den Ruhestand 27<br />

Anton Fuchshuber feiert 40-jähriges Dienstjubiläum 28<br />

Kartrennen <strong>2021</strong> 29<br />

Kaplan Markus Nappert verabschiedet 30<br />

Preisträger des Bayerischen Staatspreises für Musik 2020 geehrt 31<br />

Schulübergreifendes Filmprojekt 32<br />

Grundschule Ampfing begrüßt 60 neue Schulanfänger 33<br />

Gemeinde Ampfing ehrt Absolventen 34<br />

Impressionen des Ferienprogramms <strong>2021</strong> 38<br />

Der Landkreis Mühldorf a. Inn informiert<br />

Bewegungsförderung für Kinder in Bayern 41<br />

Werden Sie Digital-Berater*in 42<br />

Vereine<br />

Trachtenverein Ampfing 44<br />

Salmanskirchner Feuerwehrjugend 47<br />

TSV Ampfing 48<br />

Informationsabend Telefon Seelsorge 50<br />

Familienstützpunkt Ampfing<br />

Neues vom Familienstützpunkt 51<br />

Kinderbetreuung<br />

Neues aus der Kinderkrippe Isenzwergerl 57<br />

Neues vom Gemeindekindergarten Isenstrolche 66<br />

Neues vom Kindergarten Stefanskirchen 70<br />

Neues vom Kindergarten „Nuntius Pacelli“ 77<br />

Kulturelles<br />

Ampfinger Raritäten 85<br />

Werbung 89<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

3


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Informationsübersicht<br />

Kontakt:<br />

Gemeinde Ampfing<br />

Schweppermannstr. 1, 84539 Ampfing Telefon: 08636/5009-0 Fax: 08636/5009-80<br />

E-Mail: poststelle@ampfing.bayern.de<br />

Internet: www.ampfing.de<br />

Facebook: www.facebook.com/gemeindeampfing.de Instagram: gemeinde_ampfing<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

4


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Alle Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung<br />

Josef Grundner -10 josef.grundner@ampfing.bayern.de<br />

1. Bürgermeister<br />

Hauptverwaltung:<br />

Hans Wimmer -12 hans.wimmer@ampfing.bayern.de<br />

Geschäftsleitung<br />

Brigitte Dirnberger -11 brigitte.dirnberger@ampfing.bayern.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister<br />

Helga Berghammer -25 helga.berghammer@ampfing.bayern.de<br />

Personalwesen<br />

Gerda Wagner -18 gerda.wagner@ampfing.bayern.de<br />

Melde- und Passamt,<br />

Gewerbeamt, Wahlen<br />

Christine Pritz -17 christine.pritz@ampfing.bayern.de<br />

Bürgerbüro, Fundamt<br />

Christine Hudeczek -17 christine.hudeczek@ampfing.bayern.de<br />

Bürgerbüro<br />

Thomas Greger -16 thomas.greger@ampfing.bayern.de<br />

öffentl. Sicherheit und Ordnung,<br />

Standesamt, Friedhofswesen,<br />

Brand- & Katastrophenschutz<br />

Alexandra Kasper -19 alexandra.kasper@ampfing.bayern.de<br />

soziale Angelegenheiten und<br />

Kindertagesstätten<br />

Christian Asang -66 christian.asang@ampfing.bayern.de<br />

IT - Systemadministrator<br />

Tanja Schaffer -61 tanja.schaffer@ampfing.bayern.de<br />

Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Brigitte Ederer -40 brigitte.ederer@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindebücherei<br />

5


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Finanzverwaltung:<br />

Thomas Hell -34 thomas.hell@ampfing.bayern.de<br />

Kämmerei, Kultur, Sport, Schulen<br />

Anita Lutz -35 anita.lutz@ampfing.bayern.de<br />

Kämmerei, Kultur, Sport und Schulen<br />

Rita Krompaß -36 rita.krompass@ampfing.bayern.de<br />

Ganztagesbetreuung an den Schulen<br />

Di-Do vormittag<br />

Marianne Demmelhuber -33 marianne.demmelhuber@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindekasse<br />

Monika Karamanlis -38 monika.karamanlis@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindekasse<br />

Sigrid Hofinger -31 sigrid.hofinger@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindesteuern, Gebührenabrechnung<br />

(Kanal/Wasser), Mieten, Pachten<br />

Bauverwaltung:<br />

Alois Wilhelm -13 alois.wilhelm@ampfing.bayern.de<br />

Kommunaler Tiefbau, Straßenund<br />

Verkehrswesen, Gewässerschutz<br />

Thomas Nicklbauer -15 thomas.nicklbauer@ampfing.bayern.de<br />

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht<br />

Bernhard Horn -20 bernhard.horn@ampfing.bayern.de<br />

kommunaler Hochbau,<br />

Gebäudeunterhalt<br />

Matthias Stachowitz -63 matthias.stachowitz@ampfing.bayern.de<br />

kommunaler Hochbau,<br />

Gebäudeunterhalt<br />

Alexander Lohr -21 alexander.lohr@ampfing.bayern.de<br />

Erschließungsbeiträge,<br />

Herstellungsbeiträge Wasser u. Kanal,<br />

Umweltschutz, Verkehrswesen<br />

6


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Kindergarten Ampfing 08636-6948969 tina.mittermeier@ampfing.bayern.de<br />

Familienstützpunkt Ampfing 08636-6979571 familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Tina Mittermeier<br />

Kinderkrippe Ampfing 08636-6979994 kinderkrippe@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Stefanie Knorr<br />

Kindergarten Stefanskirchen 08636-6582 kiga-stefanskirchen@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Manuela Greimel<br />

Kindergarten Nuntius Pacelli 08636-482 nuntius-pacelli.ampfing@kita.ebmuc.de<br />

Leitung Christina Bauer<br />

Sonstiges<br />

Nachbarschaftshilfe Ampfing 0151-24024452 kontakt@ampfinger-nachbarschaftshilfe.de<br />

Gabi Hartmetz, Sieglinde Brus<br />

7


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Notrufnummern<br />

Polizei - Notruf 110<br />

Polizei 08631/3673-0<br />

Feuerwehr / Notarzt / Krankentransport / 112<br />

Rettungsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117<br />

Krankenhaus Mühldorf a. Inn 08631/613-0<br />

Störungsdienst Kanal 08636/843<br />

Störungsdienst Wasser 08638/9528-0<br />

(24-h Hotline über Energienetze Bayern)<br />

Störungsdienst Kanal 0173/954<strong>03</strong>90<br />

(außerhalb der Dienstzeit)<br />

Störungsdienst Strom 0941/280<strong>03</strong>366<br />

Störungsdienst Gas 08638/9528-0<br />

Technisches Hilfswerk 08631/7407<br />

Giftnotruf-Zentrale 089/19240<br />

8


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Neue Mitarbeiter/in in der Gemeindeverwaltung<br />

Brigitte Dirnberger<br />

Ich bin Brigitte Dirnberger, wohne in Mettenheim-Hart und bin seit<br />

01.09.<strong>2021</strong> im Vorzimmer des Bürgermeisters und der Geschäftsleitung<br />

der Gemeinde Ampfing beschäftigt. Beruflich startete ich als<br />

Bankkauffrau, zuletzt war ich in der Verwaltung des Ruperti-Gymnasiums<br />

Mühldorf tätig. Meine jetzige Arbeitsstelle stellt für mich eine<br />

neue Orientierung dar und bietet eine Menge neuer Herausforderungen.<br />

Besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit allen<br />

Kolleginnen und Kollegen in der Gemeinde sowie die Kommunikation<br />

mit vielen neuen Menschen.<br />

Zur Entspannung verbringe ich viel Zeit in meinem Garten und fahre<br />

gerne Rad. Auch das Wandern in den Bergen bereitet mir große<br />

Freude, sowie kulturelle Veranstaltungen aller Art. Ich bedanke mich<br />

für die sehr freundliche Aufnahme in der Gemeinde und hoffe auf<br />

viele weitere gute Begegnungen gemäß folgendem Motto:<br />

„Nichts kann den Menschen mehr stärken<br />

als das Vertrauen, das ihm entgegengebracht wird“<br />

(Paul Claudel)<br />

Thomas Greger<br />

Mein Name ist Thomas Greger und ich komme aus Waldkraiburg. Seit<br />

dem 01. Juli <strong>2021</strong> bin ich bei der Gemeinde Ampfing als Standes- und<br />

Ordnungsamtsleiter tätig. Hier trete ich die Nachfolge von Frau Huber<br />

an.<br />

Bereits in der Vergangenheit durfte ich mich bei der Stadt Altötting mit<br />

dem Thema Kassen- und Vollstreckungswesen auseinandersetzen. Als<br />

angehender Verwaltungsfachwirt freue ich mich auf die neue berufliche<br />

Herausforderung und insbesondere darauf, sie persönlich kennen zu<br />

lernen.<br />

Nikolas Sedlaczek<br />

Mein Name ist Nikolas Sedlaczek, ich bin 16 Jahre alt und wohne in<br />

Waldkraiburg, in dessen Realschule ich vor kurzem meine Mittlere Reife<br />

erhalten habe. In meiner Freizeit treffe ich mich oft mit Freunden und<br />

beschäftige mich mit Konsolen sowie auch Computern.<br />

Da ich schon seit klein auf begeistert von Technik bin, insbesondere von<br />

Computern, wollte ich den Beruf Fachinformatiker erlernen. Nun bin ich<br />

seit dem 1. September <strong>2021</strong> als auszubildender Fachinformatiker bei<br />

der Gemeinde Ampfing.<br />

9


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Gemeindebücherei<br />

Onleiheverbund eMedienBayern erhält Fördermittel für den Ausbau von eAudios<br />

Der Onleiheverbund eMedienBayern erhält 20.000 Euro aus dem Digitalprogramm „Wissenswandel“<br />

der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien. Bis Ende <strong>2021</strong> stehen 20.000 € für<br />

den Erwerb von eAudios bereit. Der Onleiheverbund eMedienBayern ist ein interkommunaler<br />

Zusammenschluss von aktuell 136 bayerischen Bibliotheken, dem auch die Gemeindebücherei<br />

Ampfing angehört. Das digitale Angebot umfasst eBooks, eAudios, eMagazines und die digitale<br />

Ausgabe der Süddeutschen Zeitung. „Zur Nutzung wird ein aktiver Bibliotheksausweis benötigt.“,<br />

teile Frau Ederer, Leiterin der Gemeindebücherei Ampfing mit. „Mit einem Bibliotheksausweis<br />

können unsere Leserinnen und Leser neben der Onleihe im Verbund eMedienBayern das gesamte<br />

Angebot der Bücherei nutzen“! In der Coronapandemie ist das digitale Angebot der Bibliotheken<br />

gefragter denn je. Besonders eAudios erfreuen sich hoher Beliebtheit.<br />

Gemeindebücherei Ampfing<br />

Schweppermannstraße 1<br />

84539 Ampfing<br />

Telefon 08636-5009-40<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei<br />

Montag – 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch – 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag – 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag – 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

10


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Bürgerversammlung <strong>2021</strong><br />

Mittwoch, 17. November <strong>2021</strong>, 19.30 Uhr<br />

in Ampfing Gasthof Ampfinger Hof<br />

Donnerstag, 18. November <strong>2021</strong>, 19.30 Uhr<br />

in Salmanskirchen im Feuerwehrhaus<br />

Veranstaltungskalender<br />

05.10.21 09.00 Uhr Firmung (Heldenstein, Rattenkirchen, Pfarrkirche St. Margareta Ampfing<br />

Stefankirchen und Zangberg)<br />

05.10.21 14.30 Uhr Firmung (Ampfing und Salmanskirchen) Pfarrkirche St. Margareta Ampfing<br />

10.10.21 Kirchweihmarkt Ampfing<br />

07.11.21 Schweppermannmarkt Ampfing<br />

13.11.21 Skibasar der TSV Skiabteilung Schweppermannhalle<br />

11.12.21 Skikurs der TSV Skiabteilung Ampfing<br />

11.12.21 Skikurs der TSV Skiabteilung Ampfing<br />

11.12.21 Skikurs der TSV Skiabteilung Ampfing<br />

11.12.21 Skikurs der TSV Skiabteilung Ampfing<br />

Termine im Advent<br />

An den Adventswochenenden werden in Ampfing und in den Ortsteilen Stefanskirchen sowie<br />

Salmanskirchen Adventsveranstaltungen als Alternative zum Ampfinger Adventszauber stattfinden.<br />

Weitere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

11


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Informationen zum Umweltschutz<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof:<br />

Wochentag:<br />

Dienstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Uhrzeit:<br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

Sperrmüll Entsorgungstermine <strong>2021</strong>:<br />

Abfuhrtermine:<br />

Annahmeschluss im Landratsamt Mühldorf (Färberstr. 1, Mühldorf)<br />

27. - 29.10.<strong>2021</strong> 08.10.<strong>2021</strong>, 10:00 Uhr<br />

24. - 26.11.<strong>2021</strong> 05.11.<strong>2021</strong>, 10:00 Uhr<br />

15. - 17.12.<strong>2021</strong> 26.11.<strong>2021</strong>, 10:00 Uhr<br />

Die Anmeldungen müssen zum jeweiligen Annahme-Termin in der Abfallwirtschaft im Landratsamt<br />

Mühldorf a. Inn eingegangen sein, sonst gehen diese in die folgende Sammeltour.<br />

Abholung des Sperrmülls nur mit Sperrmüllscheck!<br />

Den Sperrmüllscheck erhalten Sie im Rathaus der Gemeinde Ampfing, Erdgeschoss - Bürgerbüro-,<br />

gegen eine Gebühr von 15,00 €. Hiermit können Sie max. 3 cbm Sperrmüll entsorgen.<br />

Problemmüllsammlung <strong>2021</strong><br />

Fast jeder von uns hat in seinem Haushalt giftige Stoffe, wie z. B. ausgebrannte Leuchtstoffröhren,<br />

Lackreste vom letzten Fensterstreichen, ölhaltige Abfälle. Diese sogenannten Problemfälle<br />

gehören auf keinen Fall in die Mülltonne, denn sie sind schon in kleinen Mengen für die Umwelt<br />

schädlich.<br />

Montag, 18.10.<strong>2021</strong> 14:00 - 16:00 Uhr im Wertstoffhof<br />

12


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Freie Sicht für Verkehrsteilnehmer<br />

An vielen Stellen wachsen Bäume,<br />

Sträucher oder andere Anpflanzungen<br />

auf Anliegergrundstücken in öffentliche<br />

Straßen und Gehwege hinein. Manche<br />

Anpflanzungen versperren die Sicht<br />

auf Einmündungen, Verkehrszeichen,<br />

Ampelanlagen und beeinträchtigen so<br />

die Verkehrssicherheit. Um diese Gefahren<br />

abzuwenden, bittet die Gemeinde alle<br />

Grundstücksbesitzer eindringlich, den<br />

Bewuchs, der in den öffentlichen Straßenraum<br />

hineinragt auszulichten. Auch Hecken müssen bis auf die Grundstücksgrenze zugeschnitten<br />

werden. Das sogenannte „Lichtraumprofil“ ist freizuhalten. Der lichte Raum muss über Gehwegen<br />

mindestens 2,50 m breit und über die Fahrbahnen mindestens 4,50 m hoch sein.<br />

Halten und Parken auf dem Gehweg<br />

Die Straßenverkehrsordnung gibt vor, dass das Parken auf Gehwegen,<br />

unabhängig von der Fahrbahnbreite, grundsätzlich verboten ist und<br />

als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet werden kann.<br />

Auf dem Gehweg darf nur geparkt werden, wenn es entsprechende<br />

Verkehrszeichen erlauben. Achten Sie daher bitte darauf, den Gehweg<br />

freizuhalten, sodass dieser für Fußgänger, Kinderwagen oder Rollstühle<br />

problemlos nutzbar bleibt. Beim Parken neben dem Gehweg ist dann<br />

darauf zu achten, dass dies an keiner Engstelle erfolgt. Wenn Sie durch<br />

das Abstellen Ihres Fahrzeuges die Durchfahrt auf weniger als 3,05 Meter einengen, müssen<br />

Sie ihr Fahrzeug an einer anderen Stelle abstellen. Auch das Abstellen des Fahrzeugs an einer<br />

Engstelle stellt eine Ordnungswidrigkeit nach der Straßenverkehrsordnung dar. Gegenseitige<br />

Rücksichtnahme ist auch hier das Gebot.<br />

13


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Die Heizsaison hat begonnen<br />

Die Energiekosten sind in letzter Zeit enorm gestiegen. Mit den aufgeführten<br />

Tipps können Sie Ihre Heizkosten möglichst niedrig halten und entlasten<br />

somit Ihren Geldbeutel:<br />

• Räume nicht überheizen!<br />

(Jedes Grad weniger spart etwa 6 % Heizkosten ein.)<br />

• Kurz und gründlich lüften (stoßlüften)!<br />

(Heizkörperventil dabei zurückdrehen.)<br />

• Nachts Rollläden, Fensterläden und Vorhänge schließen!<br />

• Räume nur bei Bedarf heizen!<br />

(Schalten Sie auf Frostschutzposition.)<br />

• Heizkörper entlüften!<br />

(Heizkörper nicht abdecken oder zustellen.)<br />

Die optimale Raumtemperatur in der Wohnung :<br />

Mit dieser Temperatur sind die Heizkosten im Winter nicht zu hoch, die Wohnung aber auch nicht<br />

zu kalt.<br />

http://www.raumtemperatur-info.de/optimale-raumtemperatur/<br />

Für die Schönheit vergeudet!<br />

Wer seine Heizkörper „versteckt“, vergeudet Energie. Fehler, die ein Mehr an Energieverbrauch<br />

von bis zu 40 % bedeuten können, sind leider weit verbreitet:<br />

• Heizkörperverkleidungen, die kaum Wärme durchlassen,<br />

• Möbel, die vor Heizkörper stehen,<br />

• Vorhänge bis zum Boden, die den Heizkörper völlig abdecken.<br />

Noch größere Einsparungen können durch bauliche Maßnahmen erzielt werden:<br />

• Neue Heizungspumpen: Heizungspumpen sind für fast 20 % des gesamten<br />

Stromverbrauchs eines Hauses verantwortlich!<br />

• Verbesserte Wärmedämmung: Über 70 % der Heizenergie lassen sich allein durch<br />

verbesserte Wärmedämmung der Außenwände sowie des Dachbodens bzw. des Kellers<br />

und durch den Einbau isolierverglaster Fenster einsparen.<br />

14


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Wenn in der Gemeinde das Licht ausgeht,<br />

dann muss was unternommen werden.<br />

Wir bitten alle Gemeindebürger, uns defekte Straßenbeleuchtungen<br />

unverzüglich mitzuteilen, damit beim Stromversorgungsunternehmen<br />

die Behebung des Schadens veranlasst werden kann.<br />

Bitte wenden Sie sich hierfür an die Mitarbeiter der Bauverwaltung<br />

im Rathaus Ampfing, 1.Stock, Zimmer Nr. 109, Tel. 5009-14 oder -21<br />

Stromspartest in der Gemeinde Ampfing<br />

Wie bereits mehrmals berichtet, hat die Gemeinde Ampfing drei Energiekosten-Messgeräte und<br />

bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren heimlichen Stromfressern auf die Spur zu kommen und dabei<br />

viel Geld zu sparen.<br />

Häufige Stromfresser:<br />

- Kühlschrank<br />

- Gefriertruhe / Gefrierschrank<br />

- Waschmaschine<br />

- Wäschetrockner<br />

- Bügelstation.<br />

Diese Aktion ist nicht befristet, sondern kann immer wieder in Anspruch genommen werden.<br />

Informationen / Ansprechpartner:<br />

Gemeinde Ampfing, Bürgerbüro<br />

Tel. 08636 / 5009 - 17<br />

Ausleihung: kostenlos<br />

Pfandgebühr: 25 €<br />

Ausleihdauer: 2 Wochen<br />

15


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Störungsmeldung Straßenbeleuchtung über die<br />

Störmelder-App<br />

Defekte Straßenbeleuchtungen können per Internet und auch direkt<br />

über das Smartphone an die Gemeinde/die Stadt gemeldet werden.<br />

Nachdem die Meldung bei uns eingegangen und geprüft ist, wird<br />

diese sofort an die zuständige Stelle weitergeleitet. Ihre optional<br />

eingegebenen persönlichen Daten werden nur für eventuelle<br />

Rückfragen zu Ihrer Meldung verwendet.<br />

Die Handhabung der Störmelder-App ist einfach: Einfach unten<br />

stehenden Link verwenden oder direkt den QR-Code am Smartphone<br />

einscannen. Zur leichteren Verwendung können Sie<br />

den Link als Lesezeichen speichern oder auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen.<br />

Anschließend stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, den Schaden an der<br />

Straßenbeleuchtung zu beschreiben und zu melden.<br />

Zusätzlich können Sie auch andere Schäden (z.B. defekte Parkbank) mittels Fotomeldung direkt<br />

vom Smartphone an die Kommune senden.<br />

Bitte beachten Sie, dass Ihre Straßenbeleuchtungs-Störungsmeldungen zu den üblichen<br />

Bürozeiten gelesen werden. Ist Gefahr in Verzug, sollten Sie umgehend den zuständigen<br />

Netzbetreiber über die Telefonnummer 0941-28 00 33 66 informieren.<br />

16


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Aktuelle Baufortschritte in Ampfing<br />

Feierliche Verkehrsfreigabe der MÜ 38<br />

Anfang Juli fand die feierliche Verkehrsfreigabe der MÜ 38 in Ampfing statt. Somit endete der<br />

vierte und letzte Bauabschnitt und die Münchner Straße wurde mit einer kleinen Eröffnungs-<br />

zeremonie wieder für den Verkehr freigegeben.<br />

Bürgermeister Josef Grundner ging in seiner Rede auf den Spatenstich ein, der am 22.05.2020 zum<br />

sogenannten Vollausbau der MÜ 38 im Bereich von der Bahnüberführung bis zur Manghoferkreuzung<br />

durchgeführt wurde. Nach einer Bauzeit von rund 13 Monaten kann der Verkehr durch<br />

Ampfing nun wieder ungehindert fließen. Er dankte dem Landkreis Mühldorf, speziell allen am<br />

Projekt Beteiligten und Landrat Maximilian Heimerl herzlich, dass der Vollausbau dieses Streckenabschnittes<br />

in der Dringlichkeit erkannt und hervorragend durchgeführt wurde. Die Zusammenarbeit<br />

war während der Maßnahme stets angenehm produktiv und konstruktiv.<br />

17


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Aktuelle Baufortschritte in Ampfing<br />

Lagune wieder zur<br />

Ganzjahresnutzung geöffnet<br />

Der Badebetrieb der Grünen Lagune<br />

in Ampfing ist seit 16. September<br />

geschlossen. Der Innenbereich der<br />

Lagune kann jedoch ganzjährig weiter genutzt werden. In Vorbereitung dazu wurden vom<br />

Ampfinger Bauhof die Zäune rund um den Badebereich aufgestellt.<br />

18


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Aktuelle Baufortschritte in Ampfing<br />

Fertigstellung der Erschließung am Baugebiet an der Schickinger Straße<br />

Das Baugebiet an der Schickinger Straße wurde im August fertiggestellt. Somit konnten die<br />

Kiefernstraße sowie die Fichtenstraße und die Eichenstraße wieder unter Verkehr genommen werden.<br />

19


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Bau der Klein- und<br />

Multifunktionsfelder schreitet voran<br />

Gerade wurden die Fundamente fertiggestellt und die Einfassungen für das Kunstrasen &<br />

Hartplatzspielfeld sind derzeit im Bau. Die Freizeitanlage der „Klein- und Multifunktionsspielfelder“,<br />

die auf der Fläche der ehemaligen Tennisplätze des TSV-Geländes entstehen, sind eine öffentliche<br />

Einrichtung der Gemeinde Ampfing und stehen somit der Allgemeinheit zur Verfügung.<br />

20


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Erinnerung!<br />

Farbtupfen-Setzer gesucht! Ampfing blüht auf!<br />

Samstag, den 09. Oktober <strong>2021</strong><br />

Liebe Ampfinger, Stefanskirchner und Salmannskirchner Bürgerinnen und Bürger, regelmäßig<br />

im Frühjahr, warten wir darauf, dass die ersten Frühlingsblumen als Vorboten des Frühlings<br />

erscheinen. Diese bunten Farbtupfer sind eine Freude für jedes Auge, vertreiben das „Grau“<br />

des Winters und für Insekten sind sie eine der ersten Nahrungsquellen.<br />

Die Idee „Ampfing blüht auf“ ist als gemeinschaftliches Projekt erdacht, damit wir uns im nächsten<br />

Frühling an noch mehr dieser kleinen Farbtupfer erfreuen können. Die Gemeinde stellt hierzu<br />

7000 Krokusse zur Verfügung, die<br />

am Samstag, den 09. Oktober <strong>2021</strong> ab 10 Uhr<br />

gesetzt werden sollen.<br />

21


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Hier ist aber das aktive Mitwirken von vielen kleinen und großen Händen nötig, die mithelfen,<br />

die Krokusse in die Erde zu setzen! Denn das Gemeinsame macht den Unterschied. In Ampfing<br />

wollen wir die Krokusse im Bereich um den Giggerlbrunnen und dem Bunker sowie im Garten<br />

vom Kursana setzen. In Salmanskichen im Bereich des Feuerwehrhauses/Buskreisel und in<br />

Stefanskirchen im Bereich um den Parkplatz an der Kirche. Treffpunkt ist um 10 Uhr in Ampfing<br />

am Giggerlbrunnen. In Salmanskirchen am Buskreisel und in Stefanskirchen am Parkplatz an<br />

der Kirche sowie um 14 Uhr am Kursana.<br />

Mitbringen sollte man alles, mit dem kleine Löcher für die Krokusse gebohrt werden können (z. B.<br />

Unkrautstecher, Pflanzholz). Falls das Wetter nicht mitspielt, haben wir einen Ersatztermin am<br />

16. Oktober! Da noch nicht absehbar ist, welche Bestimmungen aufgrund von Corona im Oktober<br />

gelten, bitte ich um Anmeldung (Name und Anzahl der Personen, die mitmachen) unter der<br />

E-Mail Adresse an-we-am@web.de. Vielen Dank!<br />

Lassen Sie uns gemeinsam etwas erschaffen, um uns im nächsten Frühjahr an einem erblühten<br />

Ampfing zu erfreuen, das Sie mit entstehen lassen können!<br />

Ich freue mich auf viele „Farbtupfen-Setzer“!<br />

Andrea Weiner<br />

Referentin für Sozial, Senioren- und Behindertenangelegenheiten<br />

PS: Ganz prima wäre es, wenn viele Gartenbesitzer, Hausgemeinschaften und Firmenbelegschaften<br />

zusätzlich weitere Frühlingsblüher in ihren Gärten und auf ihren Grundstücken setzen und<br />

Ampfing dadurch noch farbenfroher wird!<br />

22


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Das Landratsamt Mühldorf am Inn informiert<br />

Gemeinsam Zukunft gestalten<br />

MACHT MIT!<br />

13. November 21<br />

Wir pflanzen einen Baum –<br />

Gemeinsam Zukunft gestalten<br />

Ein Gemeinschaftsprojekt mit großer Wirkung,<br />

denn Bäume pflanzen heißt hoffen.<br />

Bäume pflanzen heißt aufatmen.<br />

Bäume pflanzen heißt lebenswerte Zukunft.<br />

Wir laden alle Bürger*innen des Landkreises ein mitzumachen.<br />

Jede*r Einzelne zählt!<br />

Die Öko-Modellregion Mühldorfer Land und ihre<br />

Partner bringen diesen Tag auf den Weg und<br />

begleiten ausgewählte Pflanzaktionen,<br />

dokumentieren und veröffentlichen sie.<br />

Schirmherren<br />

Dr. Marcel Huber, MdL<br />

Max Heimerl, Landrat<br />

Thomas Einwang, Bürgermeistersprecher<br />

Wer kann mitmachen?<br />

Beteiligen Sie sich als Bürger*in, Kommune, Schule, Verein<br />

oder Unternehmen und pflanzen am 13. 11. <strong>2021</strong> einen Baum.<br />

Wo kann gepflanzt werden?<br />

In Ihrem Garten, im Pausenhof, auf Ihrem<br />

Firmengelände, Ihren gemeindeeigenen Flächen.<br />

Ausgenommen sind naturschutzrelevante Flächen.<br />

Aktionen<br />

Auf unserer Homepage finden Sie die Möglichkeit uns Ihre Aktionsidee<br />

zukommen zu lassen. Möchten Sie bei einer Pflanzaktion Ihrer<br />

Gemeinde teilnehmen? Melden Sie sich bitte direkt in Ihrem Rathaus.<br />

Allgemeine Informationen, das Rahmenprogramm und alle Pflanzaktionen<br />

finden Sie auf unserer Homepage www.wirpflanzeneinenbaum.de<br />

Veranstalter:<br />

Partner & Sponsoren:<br />

Öko-Modellregion<br />

Mühldorfer Land<br />

c/o TAGWERK e.V.<br />

Algasing 1<br />

84405 Dorfen<br />

23


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Das Landratsamt Mühldorf am Inn informiert<br />

Mein Lieblingsbaum<br />

Haben Sie einen Lieblingsbaum? Einen Baum, der Ihnen mehr bedeutet als andere? Mit dem<br />

Sie etwas ganz Persönliches verbinden? Bäume sind in unserem täglichen Leben sehr wichtige<br />

Begleiter. Sie ernähren uns, spenden Schatten, sorgen für saubere Luft und sauberes Wasser,<br />

mindern Lärm, haben heilende Wirkung, schaffen besondere Orte und sind unerlässlich für die<br />

Schönheit in der Kulturlandschaft. Erzählen Sie uns Ihre persönliche Lieblingsbaum-Geschichte<br />

in Ihrer Umgebung/Gemeinde: Was Sie mit dem Baum verbindet, was Sie für ihn empfinden und<br />

warum es Ihr Lieblingsbaum ist. Im Vorfeld unseres landkreisweiten Baumpflanztages im Herbst<br />

wollen wir schon einmal Eindrücke und Stimmungen wecken und sammeln. Auf der Homepage<br />

der Öko-Modellregion Mühldorfer Land stellen wir Ihre persönliche Baumgeschichte und das<br />

Bild Ihres Lieblingsbaumes vor, zusammen mit vielen weiteren. Schicken Sie uns ein Bild Ihres<br />

Lieblingsbaumes und erzählen Sie uns, warum es Ihr Lieblingsbaum ist. Bitte beschränken Sie Ihre<br />

Geschichte auf eine halbe DIN A4 Seite -> Kontakt: rosa.kugler@tagwerk.net<br />

24


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Baumpflanzaktion der Gemeinde Ampfing<br />

Das Projektmanagement der Öko-Modellregion organisiert mit dem Landkreis Mühldorf und<br />

vielen Partnern den Rahmen für den landkreisweiten Baumpflanztag. Es soll eine Beziehung<br />

zwischen Mensch und Natur entstehen und das Bewusstsein für die besonderen Leistungen<br />

von Bäumen geschaffen werden. Auch wir in der Gemeinde Ampfing wollen dieses tolle<br />

Projekt unterstützen und rufen dazu auf, am 13. November Ihren eigenen Baum zu pflanzen<br />

um unser Klima nachhaltig zu verbessern. Die Aktion gilt für Betriebe, Vereine, Schulen,<br />

Kindertageseinrichtungen aber auch private Einzelpersonen oder Gruppen.<br />

Jeder, der einen Baum gepflanzt hat, sendet bitte ein Bild mit dem Kennwort „Baumpflanztag“<br />

bis spätestens 30.11.<strong>2021</strong> an tanja.schaffer@ampfing.bayern.de. Unter allen Einsendungen<br />

werden 3 Ampfing-Gutscheine im Wert von je 50,- Euro verlost.<br />

Interessierte Bürger, die keine Möglichkeit haben eine Baum zu pflanzen, können sich gerne bis<br />

13. November <strong>2021</strong> bei der Gemeinde Ampfing melden. Die Gemeinde stellt 20 Freiflächen zur<br />

Verfügung um die Bäume zu pflanzen.<br />

25


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Abschlussprüfung erfolgreich<br />

bestanden<br />

Laura Kneißl beendete im Sommer dieses<br />

Jahres erfolgreich ihre Ausbildung zur<br />

Verwaltungsfachangestellten. Bürgermeister<br />

Josef Grundner und Kämmerer Thomas Hell<br />

gratulierten ihr zum erfolgreichen Abschluss<br />

mit einem Notendurchschnitt von 1,0. Frau<br />

Kneißl verstärkt ab sofort die Bauabteilung<br />

in der Gemeinde Ampfing.<br />

Weiterbildung zum<br />

Wirtschaftsinformatiker erfolgreich<br />

abgeschlossen<br />

Christian Asang, der im Rathaus für die IT<br />

zuständig ist, schloss im Juli seine Prüfung<br />

zum Wirtschaftsinformatiker bei der HWK<br />

erfolgreich ab. Bürgermeister Josef<br />

Grundner freute sich über den erfolgreichen<br />

Abschluss, den Herr Asang in Eigenregie<br />

berufsbegleitend absolvierte.<br />

26


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Sybilla Hayek verabschiedet sich in den Ruhestand<br />

Sybilla Hayek, die in den letzten Jahren für soziale Angelegenheiten und Kindertagesstätten<br />

der Gemeinde zuständig war, hat sich im Juni dieses Jahres in den wohlverdienten Ruhestand<br />

verabschiedet.<br />

Am 11.04.1978 begann Frau Hayek als Mitarbeiterin in der Bauverwaltung Ihren Dienst für die<br />

Gemeinde Ampfing. Später war sie als Sachbearbeiterin für Rechtsangelegenheiten tätig. 1982<br />

wurde sie zur Standesbeamtin bestellt. Es folgten Tätigkeiten als stellvertretende Kassenleiterin<br />

und die Sachbearbeitung im Sozialwesen.<br />

Bürgermeister Josef Grundner und der Personalratsvorsitzende Thomas Nicklbauer ließen es<br />

sich nicht nehmen, Sybilla Hayek gebührend zu verabschieden. Sie dankten ihr für 43 Jahre<br />

unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde Ampfing.<br />

27


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Anton Fuchshuber feiert 40-jähriges Dienstjubiläum<br />

Anton Fuchshuber startete seinen Werdegang bei der Gemeinde Ampfing am 1. Juli 1981 als<br />

Gemeindearbeiter. Vorwiegend wurde er im Wasserwerk eingesetzt. Am 7. November 1981<br />

wechselte er in die Kläranlage in Ampfing. 1994 legte er seine Abschlussprüfung zum Ver- und<br />

Entsorger in der Fachrichtung Abwasser erfolgreich ab. Bis heute ist er als Klärwärter in der<br />

Kläranlage in Ampfing tätig.<br />

Anlässlich des 40-jährigen Dienstjubiläums gratulierten Bürgermeister Josef Grundner, der<br />

Personalratsvorsitzende Thomas Nicklbauer und Geschäftsstellenleiter Hans Wimmer dem<br />

Jubilar und dankten Herrn Fuchshuber für seine geleistete Arbeit der letzten Jahrzehnte.<br />

28


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Pokal bleibt endgültig beim Team Mittermeier<br />

26 Team fahren mit dem Kart um den Pokal der Gemeinde Ampfing<br />

Wie jedes Jahr fand im Juli die Vereinsmeisterschaften der Ampfinger Vereine und Betriebe im<br />

Kartfahren statt. Es ging wieder gewaltig zur Sache und viele waghalsige Überholmanöver auf der<br />

Bahn sorgten für die nötige Rennatmosphäre. Nach zwei Stunden standen die Sieger fest, die im<br />

Anschluss an das Rennen im Restaurant an der Kartbahn geehrt wurden. Auch heuer hatte den<br />

schnellsten Kart wieder das Team der Gebrüder Mittermeier – diese können nun endgültig den<br />

Pokal, den der damalige Bürgermeister Ottmar Wimmer gestiftet hat, mit nach Hause nehmen.<br />

Den zweiten Platz holte sich das Team vom Ingenieur Büro Straßer und so wie im Vorjahr fuhr<br />

das Vierer-Team der Firma Stalleder auf den dritten Platz. Den Siegern wurden aus den Händen<br />

von Sportreferent Rainer Himmelsbach und dem zweitem Bürgermeister Günter Hargasser die<br />

Pokale überreicht. Rainer Himmelsbach lobte das materialschonende Fahren sowie das faire und<br />

unfallfreie Miteinander. Die Meisterschaft birgt jedes Jahr einen großen Spaßfaktor nicht nur für<br />

die Teilnehmer. So freut sich die Gemeinde im nächsten Jahr auf das 20-jährige Jubiläum.<br />

29


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Kaplan Markus Nappert verabschiedet<br />

Kaplan Markus Nappert war sichtlich erfreut angesichts der vielen Besucher die sich im<br />

Pfarrzentrum anlässlich seiner Verabschiedung einfanden, um mit ihm gemeinsam einen<br />

Abschiedsgottesdienst zu feiern. Im Pfarrzentrum hatte der Pfarrverbandsrat zum Stehempfang<br />

eingeladen und so eine Möglichkeit zum persönlichen Abschied für die Pfarreien des<br />

Pfarrverbandes angeboten.<br />

Sowohl Pfarrer Florian Regner als auch der Pfarrverbandsratsvorsitzende Gerhard Aigner und<br />

der Ampfinger Pfarrgemeinderatsvorsitzende Dieter Steinböck betonten in ihren Gruß- und<br />

Dankesworten, dass sie am Kaplan, neben seinen großen seelsorgerischen Qualitäten, vor allem<br />

seine offene, freundliche und menschliche Art schätzen und lieben gelernt haben und vermissen<br />

werden. Ampfings Bürgermeister Josef Grundner sieht das gute Miteinander zwischen der<br />

kirchlichen und der weltlichen Gemeinde als sehr wichtig an und betonte, dass dies speziell in der<br />

Zusammenarbeit mit dem Kaplan Markus Nappert sehr gut funktionierte.<br />

30


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Preisträger des Bayerischen Staatspreises für Musik 2020 geehrt<br />

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler, MdL lud am 13. Juli <strong>2021</strong><br />

zum Festakt zur Verleihung des Bayerischen Staatspreises für Musik 2020 und der Ehrenamtsmedaillen<br />

für herausragende Verdienste um die Laienmusik 2020 in die Münchner Philharmonie ein.<br />

Bei dieser Verleihung wurde Frau Sigrid Weigl aus Ampfing die Ehrenamtsmedaille für herausragende<br />

Verdienste um die Laienmusik 2020 verliehen. Schon als Studentin zeigte sich Sigrid Weigl<br />

ehrenamtlich überaus engagiert. Vor allem ihre Tätigkeiten im Bayerischen Sängerbund (BSB) sind<br />

hier hervorzuheben. Sie ist eine hochkompetente und erfolgreiche Chorleiterin, beweist in der<br />

Chorleiterausbildung des BSB größte Fähigkeiten und ist seit 2017 Leiterin von Seminaren für<br />

angehende Chorleiterinnen und Chorleiter. Der Präsident des Bayerischen Musikrats e. V. Dr.<br />

Marcel Huber erklärte in seiner Rede: „Musik ist wichtig für unsere Gesellschaft und für jeden einzelnen<br />

von uns. Musik macht glücklich, sie fördert den Teamgeist, lässt aber auch Raum für Solisten<br />

mit besonderen Talenten. Sie ermöglicht anderen Menschen durch ihre Arbeit und ihr Engagement<br />

außergewöhnliche musikalische Momente. Dafür danke ich Ihnen und gratuliere<br />

sehr herzlich zu Ihrer Auszeichnung.“<br />

31


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Toleranz und Werteerziehung an der Mittelschule<br />

Im Rahmen des MINT-Unterrichts fand ein schulübergreifendes Filmprojekt statt<br />

Um als Schule einen Beitrag zur Toleranz- und Werteerziehung zu leisten, haben sich die zwei<br />

Lehrkräfte der Mittelschule in Ampfing über mehrere Online-Module der Siemens Stiftung<br />

für das Service-Learning im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und<br />

Technik) qualifiziert. Nun ist in Zusammenarbeit mit Tina Mittermeier vom Familienstützpunkt,<br />

Karina Simon vom Kreisjugendring, Phillip Riha der Grundschule Ampfing und Walter Buller<br />

der Mittelschule Ampfing die Projektidee Service-Learning trifft Storytelling, entstanden.<br />

Feuerbekämpfung trifft Filmproduktion. Dazu entstand ein Zeichenfilmprojekt mit dem<br />

Schwerpunkt „Lernen durch Engagement im MINT-Bereich“. Die Durchführung des Projekts<br />

fand in den Räumen der Mittelschule Ampfing statt.<br />

32


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Grundschule Ampfing begrüßt 60 neue Schulanfänger<br />

Da das Wetter sich von seiner besten Seite zeigte, wurden am 14. September bei einer kleinen<br />

Feierstunde im Außenbereich die neuen Schulanfänger der Grundschule Ampfing begrüßt. Nach<br />

der Begrüßung von Rektor André Wiesmann und Bürgermeister Josef Grundner segnete Kaplan<br />

Tobias Pastötter die Kinder.<br />

Zum Abschluss gab es von der Gemeinde Ampfing für jeden neuen Schulanfänger Trinkwasserflaschen<br />

als Geschenk, um sicherzustellen, dass während der Schulzeit genug getrunken wird.<br />

33


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Von links: Jugendreferentin Otti Gantenhammer mit den Absolventen Dominik Gantenhammer, Bernhard Eggerdinger, Stefanie Müller, Julian<br />

Schiller, Julia Schmidhuber, Jonas Stephan, Sarah Kocelak, Franz Zimmermann und Bürgermeister Josef Grundner.<br />

Von links: Bürgermeister Josef Grundner mit den Absolventen Simon Probst, Laura Kneißl, Sophia Megele, Sarah Brandstetter, Matthias Sickinger,<br />

Sandra Steinböck, Tina Dantmann und Jugendreferentin Otti Gantenhammer.<br />

Den richtigen Weg im Leben finden – Gemeinde Ampfing ehrt die besten<br />

Schul-, Berufs- und Weiterbildungs-Absolventen<br />

Im Juli wurden die besten Schul-, Berufs- und Weiterbildungsabsolventen zu einer kleinen<br />

Feierstunde ins Salut nach Ampfing eingeladen. Dort würdigte Bürgermeister Josef Grundner<br />

die außergewöhnlichen Leistungen der anwesenden Schüler. „Euch stehen nun alle Wege offen,<br />

macht das Beste daraus und zeigt Verantwortung. Bleibt weiterhin wissbegierig und engagiert.“<br />

Bei der Übergabe verteilte Bürgermeister Josef Grundner neben vielen persönlichen Worten kleine<br />

Anerkennungen in Form von Ampfinger Gutscheinen.<br />

34


Die Gemeinde informiert<br />

Schülerehrung<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Schülerehrung 01. Juli <strong>2021</strong><br />

(01. Juli <strong>2021</strong>)<br />

David Suppes<br />

Sarah Kocelak<br />

Jonas Stephan<br />

Leonie Schiller<br />

Sarah Fritzsche<br />

Dominik Gantenhammer<br />

Abschluss – Mittlerer Schulabschluss - an der Mittelschule<br />

Ampfing<br />

Gesamtergebnis: 1,56<br />

Abschluss - Mittlerer Schulabschluss - an der Mittelschule<br />

Ampfing<br />

Gesamtergebnis: 1,78<br />

Abschluss - Mittlere Reife - an der Staatlichen Realschule<br />

Waldkraiburg<br />

Gesamtergebnis: 1,50<br />

Abschluss - Mittlere Reife - an der Staatlichen Realschule<br />

Waldkraiburg<br />

Gesamtergebnis: 1,18<br />

Abschluss - Abitur - am Gymnasium Mühldorf a. Inn<br />

Gesamtergebnis: 1,60<br />

Abschluss - Abitur - am Gymnasium Waldkraiburg<br />

Gesamtergebnis: 1,60<br />

Chaim-Silvan Steffani<br />

Abschluss - Abitur - am Gymnasium Waldkraiburg<br />

Gesamtergebnis: 1,60<br />

Julia Schmidhuber<br />

Abschluss - Abitur - am Gymnasium Waldkraiburg<br />

Gesamtergebnis: 1,80<br />

Franz Zimmermann<br />

Laura Kneißl<br />

Tina Dantmann<br />

Abschluss – Fachabitur – Fachoberschule Altötting<br />

Gesamtergebnis: 1,80<br />

Abschluss an der Städtischen Berufsschule für Rechtsund<br />

Verwaltungsberufe in München<br />

Gesamtergebnis: 1,00<br />

Abschluss an der Städtischen Berufsschule für Rechtsund<br />

Verwaltungsberufe in München<br />

Gesamtergebnis: 1,00<br />

35


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Julian Schiller<br />

Abschluss an dem Staatl. Beruflichen Wasserburg<br />

a. Inn, Fachklasse für Technische Produktdesigner<br />

Gesamtergebnis: 1,3<br />

Bernhard Eggerdinger<br />

Abschluss an der Staatl. Berufsschule Altötting, Fachklasse<br />

für Zimmerer<br />

Gesamtergebnis: 1,0<br />

sowie Gesellenprüfung der Zimmerer-Innung MÜ-AÖ<br />

Gesamtergebnis: sehr gut – Innungsbester der<br />

Zimmerer-Innung MÜ-AÖ<br />

Stefanie Müller Abschluss an der Staatl. Berufsschule I in Mühldorf a.<br />

Inn, Ausbildungsberuf Werkzeugmechanikerin<br />

Gesamtergebnis: 1,0<br />

Jakob Baumgartner Abschluss an der Staatl. Berufsschule I in Mühldorf a.<br />

Inn, Ausbildungsberuf Landwirt<br />

Gesamtergebnis: 1,27<br />

Kasandra Brandl Abschluss an der Staatl. Berufsschule II in Mühldorf a.<br />

Inn, Ausbildungsberuf Kauffrau für Büromanagement<br />

Gesamtergebnis: 1,70<br />

Sophia Megele Abschluss an der Staatl. Berufsschule II in Mühldorf a.<br />

Inn, Ausbildungsberuf Kauffrau für Büromanagement<br />

Gesamtergebnis: 1,80<br />

Natalie Greenhalgh Abschluss an der Staatl. Berufsschule II in Mühldorf a.<br />

Inn, Ausbildungsberuf zahnmedizinische Fachangestellte<br />

Gesamtergebnis: 1,80<br />

Sandra Steinböck<br />

Simon Probst<br />

Erste Prüfung für Lehramt an Grundschulen an der LMU<br />

München<br />

Gesamtergebnis: 1,70<br />

Abschluss – Bachelorprüfung – an der Hochschule<br />

München – im Studiengang Energie- und Gebäudetechnik<br />

Gesamtergebnis: 1,4<br />

36


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Lisa Schaube<br />

Abschluss – Bachelorprüfung – an der Universität Augsburg<br />

– im Studiengang Sozialwissenschaften<br />

Gesamtergebnis: 1,45<br />

Sarah Brandstetter<br />

Abschluss – Bachelorprüfung – an der FOM Hochschule<br />

– im Studiengang Business Administration<br />

Gesamtergebnis: 1,5<br />

Matthias Sickinger<br />

Jessica Müller<br />

Abschluss - Masterprüfung - im Studiengang Ingenieurwissenschaften,<br />

Schwerpunkt: Mechatronik an der TU<br />

Rosenheim<br />

Gesamtergebnis: 1,3<br />

Abschluss - Masterprüfung - im Studiengang Kommunikationswissenschaft<br />

an der Universität Salzburg<br />

Gesamtergebnis: 1,57<br />

Dr. Otto Zeman<br />

Dissertation (schriftliche Doktorprüfung) im Fach Anorganische<br />

Chemie<br />

Gesamtergebnis: 0,5<br />

Mündliche Doktorprüfung<br />

Gesamtergebnis: 0,7<br />

Gesamtnote summa cum laude<br />

Die Schülerehrung findet am Donnerstag, 01. Juli <strong>2021</strong> um 19:00 Uhr im Salut in Ampfing<br />

statt.<br />

Zusammenfassung:<br />

Mittlerer Schulabschluss<br />

Mittlere Reife<br />

Abitur mit Fachabitur<br />

Berufsaus- bzw. Weiterbildung<br />

Erstes Staatsexamen<br />

Abschluss Bachelor- und Masterprüfung<br />

Doktorarbeit<br />

2 x<br />

2 x<br />

5 x<br />

9 x<br />

1x<br />

5 x<br />

1 x<br />

37


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Ferienprogramm <strong>2021</strong><br />

FERIENPROGRAMM<br />

Impressionen des Ferienprogramms<br />

der Gemeinde Ampfing<br />

Ein Nachmittag bei der Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr Ampfing<br />

Schmuck basteln / Malen mit Acryl<br />

Marion Kuska<br />

Magic Kids Bowling<br />

Fussballgolf Willaberg<br />

CSU Ampfing<br />

Otti Gantenhammer, Jugendreferentin<br />

Rund um die Biene<br />

38<br />

Ferienspaß mit Ponys<br />

Reitverein Schweppermann<br />

Bienenzuchtverein Ampfing


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Ferienprogramm <strong>2021</strong><br />

Wir bauen ein Insektenhaus<br />

Bauhof Ampfing<br />

Waldseilgarten<br />

CSU Ampfing<br />

Spiele Olympiade<br />

TSV Turnabteilung<br />

Radlbrunner Tier- und Pferdetag<br />

Anita Zimmermann<br />

Schwertkampf Kraiburger Ritter<br />

Schwertkampfabteilung 1322<br />

Rund um die Murmel<br />

Trachtenverein Ampfing<br />

Experimentierwerkstatt<br />

Flugzeug Besichtigung<br />

Flugplatz Ampfing<br />

Familienstützpunkt Ampfing<br />

39


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Ferienprogramm <strong>2021</strong><br />

Pferde / Ferienfreizeit<br />

Reiterhof Atzging<br />

Schnuppergolfen<br />

Golfclub Guttenburg<br />

Wir gestalten Tiere aus Speckstein<br />

Otti Gantenhammer, Jugendreferentin<br />

Mini Olympiade<br />

TSV Turnabteilung<br />

Abenteuer Radltour<br />

KLJB Ampfing<br />

Indianer JukuMo<br />

Kreisjugendring Mühldorf /<br />

Gemeinde Ampfing<br />

VIELEN DANK!<br />

Wir danken unserer Jugendreferentin Otti Gantenhammer sowie den zahlreichen<br />

Vereinen für die Organisation des Ferienprogramms <strong>2021</strong> und hoffen auch im<br />

nächsten Jahr wieder so ein tolles Ferienprogramm auf die Beine stellen zu<br />

können!<br />

40


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Der Landkreis Mühldorf a. Inn informiert<br />

- Pressestelle Landratsamt Mühldorf a. Inn -<br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

Bewegungsförderung für Kinder in Bayern – Gutscheine für Mitgliedschaften in<br />

Sport- und Schützenvereinen sowie für Schwimmkurse<br />

Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergegangenen Einschränkungen ist<br />

gerade für viele Kinder die Möglichkeit zu ausreichender Bewegung weggefallen. Um<br />

dieser Entwicklung entgegenzutreten und die Folgen zu mildern, fördert das<br />

Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration zum Schulstart<br />

<strong>2021</strong>/2022 die sportliche Aktivität von Kindern durch Gutscheine:<br />

Im Rahmen des Programms „Mach mit – Sei fit!“ erhalten alle bayerischen Schulkinder<br />

der Jahrgansstufen 1 bis 4 einen Gutschein über 30 Euro für die Mitgliedschaft in<br />

einem bayerischen Sport- oder Schützenverein.<br />

Im Rahmen des Programmes „Mach mit – Tauch auf!“ erhalten außerdem alle<br />

Vorschulkinder und Erstklässler einen Gutschein im Wert von 50 Euro für die<br />

Teilnahme an einem Schwimmkurs zum Erwerb des Frühschwimmerabzeichens<br />

„Seepferdchen“. Diese können bei allen bayerischen Schwimmvereinen, der<br />

Wasserwacht und der DLRG eingelöst werden.<br />

Die Gutscheine werden zu Beginn des (Vor-)Schuljahres <strong>2021</strong>/22 durch die Schulen<br />

bzw. durch die Kindertagesstätten verteilt. Weitere Informationen zu den Programmen<br />

sind unter www.mach-mit.bayern.de sowie auf der Homepage des Landkreises unter<br />

www.lra-mue.de zu finden.<br />

Ansprechpartnerin im Landratsamt Mühldorf für das Schwimmförderprogramm „Mach<br />

mit – Tauch auf“ ist Marina Zehethofer unter Tel: 08631/699-936 oder per E-Mail unter<br />

marina.zehethofer@lra-mue.de.<br />

Pressestelle<br />

Landkreis Mühldorf a. Inn<br />

41


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Der Landkreis Mühldorf a. Inn informiert<br />

Werden<br />

Sie Digital-<br />

Begleiter*in!<br />

Wir suchen Sie!<br />

Digital – was?<br />

Sind Sie gern digital unterwegs und haben keine<br />

Berührungsängste mit Computer oder Smartphones?<br />

Würden Sie gern dazu beitragen, dass mehr<br />

Senior*innen Zugang dazu finden und so an gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen teilhaben?<br />

Möchten Sie einen Blick in die Zukunft werfen, z. B.<br />

durch den Besuch einer „smarten Wohnung“ mit<br />

Assistenzsystemen und Sensorik?<br />

Wir suchen freiwillig Engagierte, die Senior*innen<br />

auf ihrem Weg ins Netz unterstützen. Dazu bilden<br />

wir Sie kostenlos zur „Digital-Begleiterin“ oder zum<br />

„Digital-Begleiter“ aus!<br />

Im Einführungskurs (als Webseminar) bekommen<br />

Sie einen Überblick über technische Geräte auf dem<br />

Markt, erfahren mehr über die Lern- und Lebenswelt<br />

von Senior*innen und über Sicherheit und Datenschutz<br />

im Netz. Nach einer Praxisvertiefung besuchen<br />

Sie zum Abschluss eine "smarte Wohnung".<br />

Nach dem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung<br />

und können sich an Ihrem Wohnort engagieren.<br />

Hier gibt es Kooperationspartner, bei denen Sie angebunden<br />

sind und die Ihnen bei praktischen oder<br />

technischen Problemen weiterhelfen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Kursaufbau und Termine<br />

Modul<br />

Datum<br />

Dauer<br />

Referent*in<br />

Auftaktveranstaltung – zum Kennenlernen<br />

Datum und Uhrzeit werden vom jeweiligen Bildungswerk<br />

nach Anmeldung bekanntgegeben<br />

Projektbegleitungen der<br />

Bildungswerke<br />

Senior*innen als Lernende – Lern- und<br />

Lebenswelt der Senior*innen online<br />

Kurs 1: 22. September <strong>2021</strong><br />

Kurs 2: 29. September <strong>2021</strong><br />

Kurs 3: 23. September <strong>2021</strong><br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

Sabine Jörk und<br />

Luitgard Hermann<br />

Überblick über Grundlagen, Geräte und<br />

Tools für den „Hausgebrauch“ online<br />

Kurs 1: 20. Oktober <strong>2021</strong><br />

Kurs 2: 27. Oktober <strong>2021</strong><br />

Kurs 3: 28. Oktober <strong>2021</strong><br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

Sabine Jörk<br />

Sicher im und mit Netz unterwegs online<br />

Kurs 1: 10. November <strong>2021</strong><br />

Kurs 2: 17. November <strong>2021</strong><br />

Kurs 3: 11. November <strong>2021</strong><br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

Sabine Jörk und<br />

Jürgen Schuh<br />

Praxisvertiefung online<br />

Kurs 1: 01. Dezember <strong>2021</strong><br />

Kurs 2: 08. Dezember <strong>2021</strong><br />

Kurs 3: 02. Dezember <strong>2021</strong><br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

Franz Haider und<br />

Karin Wimmer-Billeter<br />

Wohnen 4.0 – Exkursion zur Besichtigung<br />

einer„smarten“ Wohnung in Präsenz<br />

Ort, Datum und Uhrzeit werden vom jeweiligen Bildungswerk<br />

nach Anmeldung bekanntgegeben<br />

Mitarbeitende der<br />

„smarten Wohnung“<br />

42


Wir suchen Sie!<br />

Der Landkreis Mühldorf a. Inn informiert<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werden Sie<br />

Digital-Begleiter*in<br />

Eine Veranstaltung der Erzdiözese München und Freising,<br />

der KEB München und Freising und der Bildungswerke<br />

Bad Tölz, Garmisch-Partenkirchen, Landshut, Miesbach,<br />

Mühldorf und Rosenheim.<br />

In Kooperation mit dem Digital-Kompass und<br />

Longleif Living Plus Garmisch-Partenkirchen.<br />

Gefördert durch Innovative Projekte der<br />

KEB München und Freising.<br />

Gestaltung & Druck: Fischer Druck & Logistik GmbH<br />

Die Kursteilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter:<br />

Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

Tel: 08041 - 6090<br />

Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen<br />

Tel: 08821 - 58501<br />

Mail: info@kreisbildungswerk-gap.de<br />

Christliches Bildungswerk Landshut<br />

Tel: 0871 - 923170<br />

Die Kursteilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter:<br />

Mail: info@cbw-landshut.de<br />

##Telefonnummer## oder ##Mail##<br />

Kath. Kreisbildungswerk im Landkreis Miesbach<br />

oder bei Ihrem im Landkreis Tel: 08025 ansässigen - 99290 Bildungswerk.<br />

Mail: KBW-Miesbach@t-online.de<br />

Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn<br />

Tel. 08631 - 37670<br />

Mail: info@kreisbildungswerk-mdf.de<br />

Bildungswerk Rosenheim<br />

Tel: 08<strong>03</strong>1 - 230720<br />

Mail: info@bildungswerk-rosenheim.de<br />

43


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Vereine<br />

Stadtradeln <strong>2021</strong><br />

Der Trachtenverein beteiligte sich auch beim<br />

Stadtradeln <strong>2021</strong> in der Gemeinde Ampfing. Mit<br />

2.197 gefahrenen Kilometern erreichten wir den<br />

3. Platz bei der Wertung der Vereine. Vielen Dank<br />

an alle, die mitgeradelt sind.<br />

Nach fast 1,5 Jahren dürfen auch wir wieder mit unserem Vereinsleben beginnen. Mit den Kindern<br />

und Jugendlichen waren keine Proben und keine Auftritte möglich, weil es einerseits unter<br />

Sportverein im Innenbereich und andererseits unter Tanzschulen fiel. Trotzdem versuchten wir so<br />

gut wie möglich Kontakt zu halten. Umso mehr freut es uns, endlich wieder loszulegen, natürlich<br />

nur mit den vorgegebenen Voraussetzungen.<br />

Gaufest dahoam<br />

Nachdem die vergangenen beiden großen Gaufeste der Pandemie zum Opfer gefallen waren,<br />

entschlossen wir uns ein „Gaufest dahoam“ zu veranstalten. Dazu feierten wir mit Pfarrer Florian<br />

Regner im Hof des Ampfinger Pfarrzentrums einen Gottesdienst. Begleitet wurde dieser von den<br />

Ampfinger Kirchenbläsern unter der Leitung von Andreas Hartmetz. Anschließend luden wir alle<br />

zu einem gemütlichen Beisammensein in den Biergarten des Ampfinger Hofes ein. Dort sorgten<br />

die „Junga Oarkarrer“ für die musikalische Unterhaltung.<br />

44


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Vereine<br />

Ferienprogramm <strong>2021</strong><br />

Beim Ferienprogramm erfuhren die Kinder alles über die<br />

bunte Welt der Murmeln. Als Erstes konnten sie mit Farben<br />

und den kleinen Kugeln ein Acrylbild zaubern, anschließend<br />

bauten sie aus Ästen, Steinen, Blättern und Holzplättchen<br />

eine Murmelbahn. Voller Eifer beobachteten die Kinder,<br />

wie ihre Murmeln durchsausten. Und während die Bilder<br />

trockneten, veranstalteten wir eine Murmel-Olympiade.<br />

Zum Abschluss gab es noch eine kleine Stärkung für alle.<br />

Ehrenabend<br />

Nach zwei Jahren ohne Ehrungen der verdienten Vereinsmitglieder konnten wir dies bei einem<br />

gemütlichen Abend nachholen. Musikalisch umrahmt wurde dies von Richard und Adolf Pointl.<br />

Ein paar Geschichten von Sepp Sperr trugen der Unterhaltung bei.<br />

Sitzend von links: Hedwig Hoferer (40 J.), Anneliese Koller (30 J.), Barbara Praßl (30 J.), Georg Praßl (30 J.), Josef Andelshauser<br />

(30 J.) Stehend von links: Rita Kirchisner (30 J.), Martin Hoferer (30 J.), Monika Obermaier (30 J.), Elisabeth<br />

und Matthias Brandstetter (40 J.), Martin Wastlhuber (30 J.), Sportreferent Hans-Peter Kohlschmid, 2. Bürgermeister<br />

Günter Hargasser, Gebietsvertreter Inn-Salzach Franz Leipfinger, 1. Vorstand Georg Eisner<br />

45


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Vereine<br />

Sitzend von links: Elfriede Bögl (50 J.), Katharina Nistler (70 J.), Waldtraud Bettstetter (50 J.), Anni Pointl (50 J.)<br />

Stehend von links: Gebietsvertreter Inn-Salzach Franz Leipfinger, 2. Bürgermeister Günter Hargasser, Franz Matzinger<br />

(50 J.), Josef Eisner (50 J.), Josef Bettstetter (50 J.), Kulturreferent Hans-Peter Kohlschmid, 1. Vorstand Georg Eisner<br />

Nicht auf dem Bild:<br />

Geehrt für 30 Jahre: Ludwig Deinbeck, Claudia Empl, Helmut Geisberger, Elfriede und Ludwig Heimeldinger, Adelheid<br />

und Martin Huber, Christa und Georg Wölfl, Elisabeth Zanuttini<br />

Geehrt für 40 Jahre: Josef Englmaier, Getraud und Leonhard Genzinger, Rupert Waxenberger, Rosmarie Ziegler<br />

Geehrt für 50 Jahre: Johann Hausberger, Matilde Maurer, Rosi Utzinger<br />

Eine besondere Ehrung erhielten Josef Eisner und Franz Matzinger. Der neue Gebietsvertreter des<br />

Gebietes Inn Salzach Franz Leipfinger verlieh den beiden für die langjährige aktive Tätigkeit und<br />

ihren Einsatz im Vereinsleben das Goldene Gauehrenzeichen des Gauverbandes.<br />

46


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Vereine<br />

Eine Nacht im Feuerwehrhaus in Salmanskirchen<br />

Wer kennt ihn nicht, den Film „Nachts im Museum“, bei dem alle Ausstellungsstücke auf magische<br />

Weise nachts zum Leben erwachen. Ob das in einem Feuerwehrhaus genauso funktioniert, durfte<br />

die Salmanskirchner Feuerwehrjugend in der Nacht von 13.8. auf 14.8. herausfinden. Zu Beginn<br />

des Abends gab es erst einmal zur Stärkung für alle Pizza. Anschließend wurde im kürzlich erst<br />

fertiggestellten Mehrzweckraum im Dachgeschoss das Nachtquartier aufgebaut. Danach hieß es<br />

Feuerwehrwissen und Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen. Beim Feuerwehr-Tabu-Spiel mussten<br />

die Jugendlichen vor Ablauf der Zeit möglichst viele Feuerwehrbegriffe entweder erklären oder<br />

zeichnen oder pantomimisch darstellen. Hierbei waren vor allem Kreativität und Rategeschick<br />

gefragt. Als es schließlich draußen komplett dunkel war, begaben sich die Jugendlichen<br />

truppweise und ausgerüstet mit den Taschenlampen aus dem Feuerwehrauto auf Personensuche.<br />

Es stellte sich heraus, dass es gar nicht so einfach ist, alle „vermissten“ Personen im Dunklen<br />

zu finden. Am Ende konnten aber doch alle Kameradinnen und Kameraden, egal ob sie hinter<br />

Heuhaufen, rund um das alte Molkereigebäude oder am Spielplatz versteckt waren, erfolgreich<br />

aufgespürt werden. Jugendwartin Stefanie Huber und Jugendwart Tobias Behr sind sehr erfreut<br />

darüber, dass die aktuelle Jugend trotz schwieriger Übungsbedingungen im vergangenen Jahr so<br />

engagiert und motiviert bei der Feuerwehr dabei ist.<br />

47


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Vereine<br />

TSV Ampfing Turnabteilung<br />

Trainingszeiten <strong>2021</strong>/2022<br />

ab 20.09.<strong>2021</strong>*<br />

MONTAG<br />

16:00 – 17:30 Uhr: Kinderturnen von 6-9 Jahren<br />

17:15 – 18:45 Uhr: Gerätturnen Wettkampfgruppe<br />

17:30 – 19:00 Uhr: Fitness für Teenies ab 9 Jahren<br />

NEU! 19:30 – 20:30 Uhr: Rückenfitness<br />

19:00 – 20:00 Uhr: Pilates<br />

19:00 – 20:00 Uhr: Gesundheitsgymnastik<br />

______<br />

DIENSTAG<br />

17:00 – 18:30 Uhr: Seniorensport<br />

19:00 – 20:00 Uhr: Bauch, Beine, Po<br />

______<br />

MITTWOCH<br />

16:00 – 17:00 Uhr: Zwergerlturnen von 4-6 Jahren (Gruppe 1)<br />

17:00 – 18:00 Uhr: Zwergerlturnen von 4-6 Jahren (Gruppe 2)<br />

16:00 – 17:00 Uhr: Eltern-Kind-Turnen von 1 bis 4 Jahren (Gruppe 1)<br />

17:00 – 18:00 Uhr: Eltern-Kind-Turnen von 1 bis 4 Jahren (Gruppe 2)<br />

NEU! 18:00 – 18:45 Uhr: Kindertanzen von 10 bis 17 Jahren<br />

NEU! 20:30 – 21:30 Uhr: Yoga<br />

______<br />

DONNERSTAG<br />

17:15 – 18:45 Uhr: Gerätturnen ab 6 Jahren<br />

18:00 – 18:45 Uhr: Zumba Kids von 6-9 Jahren<br />

19:00 – 20:00 Uhr: Zumba<br />

NEU! 20:00 – 21:00 Uhr: Power Hour<br />

*Aufgrund der pandemischen Lage können sich Änderungen der Trainingszeiten ergeben.<br />

Bitte beachtet dazu die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage:<br />

www.turnen-ampfing.de<br />

48


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Vereine<br />

Veranstaltungen der Turnabteilung<br />

Vorschau<br />

16.10.<strong>2021</strong> Kinder-Indoorspielplatz<br />

13.11.<strong>2021</strong> Tag des Kinderturnens<br />

04.12.<strong>2021</strong> Kinder-Indoorspielplatz<br />

08.01.2022 Ausflug zum Feuerwerk der Turnkunst<br />

05.02.2022 Tag der offenen Turnabteilung<br />

19.02.2022 Kinderfaschingsturnen<br />

Merke dir jetzt unsere Veranstaltungen vor. Spaß für Groß und Klein in der Turnhalle!<br />

Aufgrund der pandemischen Lage gibt es keine Garantie zur Durchführung der<br />

Veranstaltungen. Alle weiteren Infos zu den geplanten Veranstaltungen werden zum Termin<br />

auf unserer Homepage veröffentlicht.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Außerdem hast Du die Möglichkeit mit unseren Onlinevideos bei YouTube zu trainieren!<br />

Besuche unseren Kanal „TSV Ampfing Turnen“ und hol Dir Deine Übungsleiter ins Wohnzimmer!<br />

__________________________________________________________________________<br />

Wir suchen als Ergänzung zu unserem bestehenden Team<br />

Übungsleiter/-innen u.a. für<br />

- Gerätturnen<br />

- Rückenfitness<br />

- Zwergerlturnen<br />

? Hast Du Freude daran, andere Menschen für Bewegung und Sport zu begeistern?<br />

? Treibst Du selbst gerne Sport? Wird Teamgeist bei Dir großgeschrieben?<br />

! Dann bist Du bei uns genau richtig. Melde Dich bei uns!<br />

Solltest Du noch keinen Trainerschein haben, unterstützen wir Dich gerne bei der Ausbildung!<br />

Kennst Du schon unseren Instagram-Kanal?<br />

@tsv_ampfing_turnen<br />

49


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Informationsabend<br />

Neuer Ausbildungskurs 2022<br />

Was für sich tun und gleichzeitig anderen Menschen<br />

helfen?<br />

Suchen Sie eine neue Herausforderung?<br />

Eine sinnvolle und anspruchsvolle Aufgabe?<br />

Wollen Sie etwas Neues dazulernen über sich und Andere?<br />

Neugierig geworden?<br />

Dann kommen Sie:<br />

am Freitag 15.Okt. <strong>2021</strong> um 18:30 Uhr<br />

zum Informationsabend der TelefonSeelsorge Mühldorf<br />

Pfarrsaal St. Peter und Paul, Kaiser-Ludwig-Straße 15, 84453 Mühldorf<br />

Wir informieren Sie über die ehrenamtliche Tätigkeit als TelefonSeelsorger/in<br />

(Chat-/Mail-Berater/in) sowie die kostenfreie Ausbildung<br />

Themen:<br />

- Rahmen und Inhalte der Ausbildung,<br />

- die Voraussetzungen und das Auswahlverfahren<br />

- die spätere Tätigkeit als ehrenamtliche/r Mitarbeitende/r.<br />

Darüber hinaus stehen wir für Ihre Fragen zur Verfügung und freuen uns, mit Ihnen ins<br />

Gespräch zu kommen. Wir freuen uns sehr, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen.<br />

Detaillierte Infos zur Telefonseelsorge der Erzdiözese und zum Ausbildungskurs 2022<br />

finden Sie auch auf unserer Homepage:<br />

https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-6-caritas-undberatung/telefonseelsorge<br />

50


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt Ampfing<br />

Neues aus dem<br />

Familienstützpunkt:<br />

Geplante Aktionen:<br />

Anmeldung unter familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

Klangschalenmeditation - Fantasiereise<br />

Klangschalenmeditation bietet eine tolle Möglichkeit, gemeinsam zur Ruhe zu<br />

kommen und Kraft zu tanken. Die Mischung von Klang und bildlicher Sprache<br />

gibt Kindern und Erwachsenen den Raum sich zu entspannen und fördert<br />

Vorstellungskraft sowie Kreativität. Zu Beginn können verschiedene<br />

Klangschalen ausprobiert werden.<br />

Für Mama/Papa und Kind gemeinsam<br />

Termin: 23.09.21 von 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren (ohne Eltern)<br />

Termin: 07.10.21 von 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Familienstützpunkt<br />

Durchgeführt von: Dirk Brechbühl, Klangpädagoge und Kursleiter für<br />

Klangmeditation<br />

Kosten: 5 Euro pro Familie/ pro Kind<br />

Für alle teilnehmenden Erwachsenen gilt die 3-G-Regel<br />

Psychomotorik für Kinder - Stärkung der kindlichen Wahrnehmung<br />

Für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren (ohne Eltern)<br />

Bei der Psychomotorik geht es darum, Kinder in ihrer Wahrnehmung, ihren<br />

Bewegungsabläufen und ihrer sozialen Kompetenz zu stärken. Die Kinder<br />

machen die Erfahrung, selbst etwas bewegen zu können, indem sie sich<br />

bewegen. In einer festen Kleingruppe werden wichtige Bewegungserfahrungen<br />

gemacht, die durch Geschichten, Spiele etc. angeregt werden.<br />

51


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt Ampfing<br />

Termine: 28.09.21, 26.10.21 und 30.11.21 jeweils von 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Ort: St. Christophorusstr. 4, Kindergarten „Isenstrolche“<br />

Durchgeführt von: Petra Rebitzer, Erzieherin mit Zusatzqualifikation in der<br />

Psychomotorik<br />

Kosten: 4 Euro pro Termin<br />

Mundschutz: Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen<br />

Progressive Muskelentspannung für Kinder<br />

Für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren (Kurs 1) bzw. 9 und 11 Jahren (Kurs 2)<br />

Progressive Muskelentspannung ist eine wissenschaftlich anerkannte und<br />

bekannte Entspannungsmethode. Hierbei geht es um den Wechsel zwischen<br />

Anspannung und Entspannung der insgesamt 16 Muskelgruppen im Körper mit<br />

dem Ziel, dass die Kinder eine Möglichkeit kennenlernen, um in anstrengenden<br />

Situationen, bei Unruhe oder Schulstress wieder zur Ruhe zu finden. Außerdem<br />

unterstützt diese Form der Entspannung die Lernfähigkeit, Konzentration,<br />

Geduld und vor allem auch das Selbstwertgefühl der Heranwachsenden.<br />

Die Einheiten sind altersgerecht aufgebaut und bestehen aus dem Erlernen<br />

gezielter Übungen und dem anschließenden Austausch darüber.<br />

Termine: von 14.10.21 bis 09.12.21 immer donnerstags von 15.30 - 16.30 Uhr<br />

(Kurs 1) bzw. 16.45 - 17.45 Uhr (Kurs 2)<br />

Ort: Jahnweg 15, Familienstützpunkt<br />

Durchgeführt von: Nisveta Lang, Seminarleiterin für Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson<br />

Kosten: 8 Treffen: 25 Euro pro Kind<br />

Mundschutz: Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen<br />

Online-Elternabend: Wertschätzend Grenzen setzen<br />

Welche Regeln sind mir bei der Erziehung wichtig? Wie führe ich diese ein? Wie<br />

verhalte ich mich in Konfliktsituationen? Wichtige Schritte der Grenzsetzung,<br />

Konsequenz und Wiedergutmachung. Dieser Vortrag findet online über ZOOM<br />

statt.<br />

Termin: 29.09.21 um 20.00 Uhr<br />

Referentin: Martha Preitenwieser, Elterntrainerin<br />

Kosten: 7 Euro<br />

Anmeldung: 08637/7289<br />

52


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt Ampfing<br />

Infoabend für werdende Eltern<br />

Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich. An diesem Abend<br />

geht es insbesondere um die Themen Elternzeit und Elterngeld.<br />

Termin: 05.10.21 von 19.00 bis ca. 20.30 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Familienstützpunkt<br />

Referentin: Angelika Kneißl, Donum Vitae<br />

Kosten: kostenlos<br />

Es gilt die 3-G-Regel<br />

Elternabend: Wie kann ich mein Kind stärken?<br />

Was brauchen Kinder in der heutigen Gesellschaft für Fähigkeiten, dass sie gut<br />

durchs Leben kommen? In einer Mischung aus Input und Austausch werden<br />

konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Familienalltag erarbeitet, durch die<br />

Kinder gestärkt werden können.<br />

Termin: 28.10.21 von 19.00 bis ca. 20.30 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Familienstützpunkt<br />

Referentin: Tina Mittermeier, Leitung Familienstützpunkt<br />

Kosten: 5 Euro<br />

Es gilt die 3-G-Regel<br />

Experimentierwerkstatt in den Herbstferien<br />

Für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren (ohne Eltern)<br />

Kinder sind von Natur aus neugierig. An diesem Nachmittag bekommen sie die<br />

Möglichkeit, in einem kindgerechten Labor zu experimentieren, zu hinterfragen<br />

und sich ihre Zusammenhänge über Naturphänomene selbst zu erschließen.<br />

Termin: <strong>03</strong>.11.21 von 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Ort: St. Christophorusstr. 4, Kindergarten „Isenstrolche“<br />

Durchgeführt von: Tina Mittermeier, Leitung Familienstützpunkt<br />

Kosten: 5 Euro pro Kind<br />

Mundschutz: Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen<br />

53


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt Ampfing<br />

Technikwerkstatt in den Herbstferien<br />

Für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren<br />

Digitale Medien als Werkzeug nutzen und nicht als Entertainment - darum geht<br />

es bei diesem Ferienangebot. Gemeinsam mit den Heranwachsenden wird ein<br />

Projekt initiiert und durchgeführt, bei dem digitale Bildung mit Bewegung und<br />

Denkprozessen kombiniert wird. Die Kinder entscheiden dabei aktiv mit.<br />

Termin: 04.11.21 von 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Familienstützpunkt<br />

Durchgeführt von: Tina Mittermeier, Leitung Familienstützpunkt<br />

Kosten: 5 Euro pro Kind<br />

Mundschutz: Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen<br />

Bundesweiter Vorlesetag<br />

Verschiedene Lesepaten aus ganz Ampfing lesen Kindern zwischen 1 und 10<br />

Jahren spannende und abwechslungsreiche Geschichten im Rahmen des<br />

bundesweiten Vorlesetages vor. Wie genau dies durchgeführt werden kann,<br />

entscheidet sich im Oktober. Alle weiteren Informationen erfolgen rechtzeitig<br />

über die Homepage.<br />

Termin: November <strong>2021</strong><br />

Infonachmittag: Kleinkindernährung und Ideen für<br />

Zwischenmahlzeiten<br />

Eine altersgemäße Ernährung nach der Ernährungspyramide wird vorgestellt<br />

und bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten besprochen. Außerdem können<br />

eigene Fragen eingebracht werden.<br />

Termin: 25.11.21 von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Kinderkrippe (oder online)<br />

Referentin: Tanja Liebl-Gschwind, Fachberaterin für Säuglings- und<br />

Kleinkindernährung<br />

Kosten: 2 Euro (online kostenlos)<br />

Mundschutz: Es gelten die aktuellen gesetzlichen Regelungen<br />

Dieser Kurs wird unterstützt vom Amt für Junge Eltern/ Familien über das Amt für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging.<br />

54


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt Ampfing<br />

Was gibt’s sonst Neues?<br />

Von Schülern für Schüler: Gemeinsam<br />

lernt es sich am besten!<br />

Mit einem besonderen Projekt haben Schüler der Mittelschule Ampfing ihren<br />

jüngeren Mitschülern an der Grundschule vermittelt, wie sie technisches und<br />

soziales Wissen konkret anwenden können. Dazu drehten die Mittelschüler<br />

einen Trickfilm, mit dem sie den Grundschülern Aufgaben stellten. „Die Piraten<br />

auf der heißen Schatzsuche“ zeigt eine Gruppe von Piraten, die sich mit einer<br />

Karte auf Schatzsuche begeben. Dabei werden sie Opfer von Bränden und<br />

Angriffen anderer Piraten und sogar die Karte geht in Flammen auf. Die<br />

Grundschüler sollten Lösungen finden, ausgehend von dem, was sie vorab im<br />

Schulunterricht gelernt hatten.<br />

Bei diesem Projekt erprobten die Schüler Methoden, mit denen sie erlerntes<br />

Fachwissen weitergeben können.<br />

Dabei wurden außerdem soziale<br />

und persönliche Kompetenzen<br />

gestärkt und technische<br />

Möglichkeiten erarbeitet, die<br />

zum Erstellen eines Trickfilmes<br />

notwendig sind. Die Verknüpfung<br />

von sozialem Miteinander und<br />

digitaler Bildung stand dabei im<br />

Mittelpunkt.<br />

Dieses Projekt wurde vom Familienstützpunkt initiiert, hätte ohne den<br />

großen Einsatz von Herrn Buller, Lehrer an der Mittelschule, aber nicht<br />

stattfinden können. Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihm und auch bei<br />

Frau Simion vom Kreisjugendring Waldkraiburg, die sowohl die notwendige<br />

Technik als auch wertvolle Tipps und Tricks mit in das Projekt brachte und die<br />

Schüler begleitete.<br />

55


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt Ampfing<br />

Einführung einer regelmäßigen Baby- und Kleinkindsprechstunde:<br />

Entwickelt sich mein Baby gut? Warum schreit mein Kind so viel und was kann<br />

ich tun? Wie kann ich meinem Baby bei Bauchweh helfen? Was mache ich bei<br />

Stillproblemen? Warum schläft mein Kind nicht durch? Wie bereite ich mein<br />

Kind auf ein Geschwisterchen vor? Hier können Sie Ihr Baby auch wiegen und<br />

messen lassen und ihre persönlichen Fragen an eine speziell ausgebildete<br />

Säuglings- und Kinderkrankenschwester stellen.<br />

Termine: 29.09.21, 13.10.21, 10.11.21, 08.12.21 jeweils von 09.00 - 10.30 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Büro Familienstützpunkt<br />

Anmeldung unter familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder<br />

08636/6979571<br />

Ampfinger Kinder experimentierten zum Thema Wetter:<br />

Gemeinsam durften Kinder in verschiedenen Altersgruppen Naturphänomenen<br />

auf die Spur kommen und sich ihre eigenen Zusammenhänge erschließen.<br />

Passend zum Wetter wurde erforscht, wie eigentlich ein Regenbogen entsteht<br />

und wann Gewitterwolken brechen, wann es nieselt und wann es stark regnet.<br />

Die älteren Kinder bauten außerdem einen Vulkan nach und brachten diesen<br />

zum Ausbrechen.<br />

56


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Neues von der Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Kinder pflücken Erdbeeren<br />

Sommerzeit ist Erdbeerzeit – und so machten sich die gelben und orangen Zwerge mit den beiden<br />

Fahrrädern auf zum Erdbeerfeld. Dort angekommen, stärkten sich die Kinder erst einmal mit<br />

einem kleinen Snack, bevor sie anschließend alle auf das Erdbeerfeld liefen. Jedes Kind hatte eine<br />

kleine Schale dabei, die sie voll mit Erdbeeren füllten. Blöd nur, dass die kleinen Früchte so lecker<br />

waren und mehr in den Mund als in die Schale wanderten. Mit vollen Bäuchen, sowie zufriedenen<br />

und glücklichen Gesichtern fuhren alle wieder zur Krippe zurück. In der Krippe verwerteten die<br />

Kinder die Erdbeeren auch gleich zu leckerer Erdbeermarmelade und jede Gruppe hat sich über<br />

die leckere Marmelade zum Frühstück gefreut.<br />

Hausausflug nach Oberreith<br />

Der Ausflug zum Wildtierpark war definitiv das Highlight des Jahres für die Kinder, der Isenzwergerl.<br />

Corona bedingt fuhren die 6 Krippengruppen in drei Bussen los Richtung Oberreith. Ausgerüstet<br />

mit Rucksack, Bollerwagen und Tierfutter ging es in den Streichelzoo, weiter zu den Hirschen,<br />

den Eulen, zum Fuchs, zu den Wildschweinen und zu vielen weiteren Tieren. Manche Kinder<br />

haben sich sogar getraut, die Ziegen mit der Hand zu füttern. Bei so einem Ausflug darf natürlich<br />

eine ausgiebige Brotzeit nicht fehlen und so stärkten sich die Kinder mit Brezen und Würstel, Obst<br />

und Gemüse. Nach einem kurzen Regenschauer spielten die Kinder noch auf dem Spielplatz, fuhren<br />

eine Runde mit dem Zug und sprangen auf dem riesigen Trampolin.<br />

57


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Manche Kinder nutzen auch die Zeit für ein Mittagsschläfchen im Kinderwagen. Den Kindern und<br />

dem Team hat der Ausflug, den der Elternbeirat organisiert und finanziert hat, sehr viel Spaß bereitet.<br />

Vielen Dank dafür!<br />

58


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Kiga-Anfänger<br />

Unsere ältesten Krippenkinder fliegen aus! Einige Kinder durften die Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen<br />

nun eine lange Zeit begleiten, ihnen viele Dinge lernen und beim Älterwerden unterstützen.<br />

Nun ist es Zeit sie „weiterfliegen“ zu lassen. 36 Kinder wechseln nun zum September in<br />

den Kindergarten.<br />

Besonders für sie und für die Eltern ist es eine aufregende Zeit und ein neuer Weg, der ihnen nun<br />

bevorsteht. Hier in der Kinderkrippe beschäftigen sich die Kinder schon seit ein paar Wochen mit<br />

dem Thema „Übertritt“ und im Rahmen des Kindergartenanfängerprojektes werden sie auf diesen<br />

spannenden Weg bestmöglich vorbereitet. Sie haben den Kindergarten besucht, haben einen<br />

Ausflug zum Eis Essen gemacht und Kindergartenspiele gespielt. Die Kinder sind so stolz, nun in<br />

den Kindergarten gehen zu dürfen und freuen sich schon riesig auf September.<br />

59


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Wir bepflanzen unsere Hochbeete<br />

Bereits im Frühjahr haben die blauen Zwerge die ersten Samenkörner angesät und voller Faszination<br />

beim Wachsen beobachtet. Sie haben die Setzlinge fleißig gegossen, bis sie die kleinen<br />

Karottenpflanzen schließlich in die Hochbeete umpflanzen konnten. Auch die roten Zwerge<br />

pflanzten Gemüsepflanzen ein, die sie bei einem Ausflug in der Gärtnerei extra besorgt haben.<br />

Für die Kinder war es total spannend, täglich die Pflanzen zu beobachten und zu pflegen.<br />

Sie lernten einen wertschätzenden und verantwortungsbewussten Umgang mit den Pflanzen und<br />

staunten jedes Mal aufs Neue, wenn aus Blüten neue Früchte werden. Inzwischen sind schon<br />

einige Tomaten, Paprika und Kürbisse zu sehen und hoffentlich auch bald zu ernten.<br />

60


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Besuch der Feuerwehr<br />

„Tatüütadaa, die Feuerwehr ist da!“. Auch dieses Jahr hat die Feuerwehr die Kindergartenanfänger<br />

besucht! Mit dem großen und dem kleinen Feuerwehrauto kam die Feuerwehr angefahren. Zuerst<br />

zeigte Kommandant Thomas Hell den Kindern das ganze Equipment, was ein Feuerwehrler<br />

bei einem Einsatz anziehen muss. Auch die Kinder durften in die Jacke schlüpfen und die großen<br />

Schutzhandschuhe anziehen. Dann zeigte er den Kindern, wo im Feuerwehrauto die großen<br />

Schläuche verstaut sind und wo man das Werkzeug findet. Die Kinderaugen leuchteten nur so, als<br />

sie auch noch in das Feuerwehrauto einsteigen durften und das Blaulicht blinkte. Zu guter Letzt<br />

hieß es dann noch „Wasser marsch“ und jedes Kind durfte mit der kleinen Wasserspritze spritzen.<br />

61


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Abschlusspicknick<br />

Nach langer Zeit ohne „Feierei“ war es endlich wieder so weit, dass in der Kinderkrippe ein Sommerfest<br />

stattfinden konnte. Die Eltern und die Kinder trafen sich dieses Jahr im Garten zu einem<br />

gemütlichen Picknick. Damit sich nicht zu viele Menschen versammelten, feierten immer zwei<br />

Gruppen zusammen. Die Kinder hatten die Gelegenheit bei verschieden Spielen mitzumachen und<br />

die Eltern nutzen die Zeit für einen netten Austausch mit den anderen Eltern.<br />

Der Elternbeirat hat allen Familien ein Familienshooting angeboten und für die Kinder ein Glücksrad,<br />

wo sie tolle Preise gewinnen konnten. Man merkte an jeder Feier die ausgelassene Stimmung<br />

und die Freude darüber, endlich wieder zusammen zu feiern. Zum Abschluss präsentierte jede<br />

Gruppe den Eltern einen Film über das ganze vergangene Krippenjahr.<br />

62


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Zertifikatsübergabe<br />

Nach dem dreijährigen Modellversuch „Medienkompetenz stärken“, hat sich die Kinderkrippe<br />

dazu entschieden die Weiterbildung zum Medienpädagogen zu machen. Im Juni wurde die<br />

Weiterbildung nun mit der Zertifikatsübergabe endgültig abgeschlossen und 10 Mitarbeiterinnen<br />

aus der Kinderkrippe sowie zwei aus dem Kindergarten dürfen sich jetzt als offizielle Medienpädagogen<br />

bezeichnen. Es ist eine große Bereicherung für beide Häuser den Kindern als auch<br />

den Eltern einen positiven Umgang mit den Medien näherzubringen.<br />

Ein großes Dankeschön an den diesjährigen Elternbeirat<br />

Der Elternbeirat der „Isenzwergerl“ hat dieses Jahr trotz der schwierigen Umstände durch die<br />

Corona Pandemie tolle Beiträge geleistet und dafür möchten wir uns in diesem Rahmen nochmal<br />

ganz herzlich bedanken. Es wurde eine E-Mail Adresse für den Elternbeirat eingerichtet, er unterstützte<br />

uns mit einer „Weihnachtstassenaktion“ und mit dem Erlös daraus finanzierte er unserem<br />

Hausausflug nach Oberreith, organisierte den Fotografen für Porträtbilder und Gruppenfotos und<br />

bot einige Attraktionen bei unseren Sommerfesten an.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Elternbeirat für die tolle Zusammenarbeit und die<br />

gelungenen Aktionen.<br />

63


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Neues Personal in der Kinderkrippe<br />

Praktikantin im Anerkennungsjahr<br />

Ramona Hötzl<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Wohnort:<br />

Ausbildung:<br />

Hötzl<br />

Ramona<br />

Lauterbach<br />

Erzieherin in Ausbildung<br />

Berufliche Erfahrungen:<br />

2017 – 2022 Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

2017 – 2018 SPS 1 Kindergarten Heldenstein<br />

2018 – 2019 SPS 2 Kinderkrippe Ampfing<br />

2019 – <strong>2021</strong> Hauptausbildung an der Fachakademie<br />

SPS 2 Praktikantin<br />

Melanie Bögl<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Wohnort:<br />

Ausbildung:<br />

Bögl<br />

Melanie<br />

Felizenzell<br />

Erzieherin in Ausbildung<br />

Berufliche Erfahrungen:<br />

2020 – <strong>2021</strong> SPS 1 Kinderhaus Monika Buchbach<br />

64


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Heilerziehungspflegerin<br />

Vanessa Kurzmiller<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Wohnort:<br />

Ausbildung:<br />

Kurzmiller<br />

Vanessa<br />

Ampfing<br />

Heilerziehungspflegerin<br />

Berufliche Erfahrungen:<br />

2009 – 2011 2 Jahre Vorpraktikum<br />

in der Stiftung Ecksberg<br />

2011 – 2014 Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin<br />

in der Stiftung Ecksberg<br />

2014 – 2017 Internat Don Bosco Aschau<br />

2019 – 2020 Franziskushaus Au am Inn<br />

Wir freuen uns auf die neuen Aufgaben und hoffen auf eine<br />

gute Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Team.<br />

65


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Isenstrolche<br />

Neues vom Kindergarten<br />

I EN<br />

Strolche<br />

Festlegen der Gruppennamen in einer Kinderkonferenz<br />

Gemeinsam überlegten die Isenstrolche seit dem Einzug in das neue Gebäude,<br />

welche Gruppennamen passen könnten. Die Kindergartenanfänger sind in<br />

ihrem ersten Jahr bei uns „Entdecker“, werden dann zu „Forschern“ bevor sie<br />

schließlich als „schlauer Strolch“ auf die Schule vorbereitet werden.<br />

Bei der Auswahl der Gruppennamen wurde sich an der Isen orientiert. Dort gibt<br />

es „Grashüpfer“, „Glühwürmchen“, „Libellen“ und „Hummeln“. In einer<br />

demokratischen Abstimmung, einer sogenannten Kinderkonferenz, durfte<br />

jedes Kind seine Stimme äußern und sich für einen Namen entscheiden. Dabei<br />

lernten sie kennen, was eine Mehrheitsentscheidung ist und dass jeder eine<br />

andere Meinung haben kann.<br />

Anschließend wurde sich viel mit den vier Tierchen auseinandergesetzt, sodass<br />

schlussendlich alle Kinder sich sehr gut mit ihren Gruppennamen identifizieren<br />

konnten und stolz allen anderen erzählten, dass sie nun z. B. Libellen sind.<br />

Eröffnung der dritten Kindergartengruppe<br />

Zum ersten September öffnete die dritte Kindergartengruppe seine Pforten. Bei<br />

den „Glühwürmchen“ starteten 25 Kinder zwischen drei und vier Jahren. In den<br />

beiden bestehenden Gruppen (Hummeln und Libellen) kamen ebenfalls einige<br />

neue Kinder hinzu, sodass nun insgesamt 71 Kinder unseren Kindergarten<br />

besuchen.<br />

66


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Isenstrolche<br />

Neue Teammitglieder<br />

Unser bestehendes Team wird verstärkt durch:<br />

Silke Schwab, Kinderpflegerin<br />

Beschäftigungsbeginn: 01.09.<strong>2021</strong><br />

Wochenarbeitszeit: 35 Stunden<br />

Gruppe: Hummeln<br />

Claudia Obermeier, Erzieherin<br />

Beschäftigungsbeginn: 01.09.<strong>2021</strong><br />

Wochenarbeitszeit: 15 Stunden<br />

Gruppe: Glühwürmchen<br />

War bis zur Geburt ihrer Tochter in der<br />

Kinderkrippe beschäftigt und wechselt<br />

jetzt nach ihrer Elternzeit zu uns.<br />

Janna Gharbi, Erzieherin<br />

Beschäftigungsbeginn: 01.10.<strong>2021</strong><br />

Wochenarbeitszeit: 20 Stunden<br />

Gruppe: Glühwürmchen<br />

Klara Moser,<br />

Erzieherin im Anerkennungsjahr<br />

Beschäftigungsbeginn: 01.09.<strong>2021</strong><br />

Wochenarbeitszeit: 39 Stunden<br />

Gruppe: Glühwürmchen<br />

67


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Isenstrolche<br />

Julia Klose,<br />

Ausbildung zur Kinderpflegerin<br />

Beschäftigungsbeginn: 01.09.<strong>2021</strong><br />

Wochenarbeitszeit: 30 Stunden<br />

Gruppe: Glühwürmchen<br />

Kathrin Hartl,<br />

Ausbildung zur Erzieherin<br />

Beschäftigungsbeginn: 01.09.<strong>2021</strong><br />

Wochenarbeitszeit: 39 Stunden<br />

Gruppe: Libellen<br />

Die Isenstrolche freuen sich sehr über den Zuwachs und auf die gemeinsame<br />

Zeit.<br />

Dank an den Elternbeirat<br />

Ein großes Dankeschön möchten wir gerne unserem besonders engagierten<br />

Elternbeirat aussprechen. Dieser war nicht nur Sprachrohr zwischen Eltern und<br />

Einrichtung, sondern auch konstant bemüht, trotz der Coronasituation eine<br />

Möglichkeit für Eltern untereinander zum Austausch zu finden. Im Sommer kam<br />

es dann zu einem „Strolchetreff“, bei dem die Kinder den sich im Bau<br />

befindenden Garten erkunden konnten und die Eltern eine gute Zeit bei Kaffee<br />

und Kuchen verbrachten.<br />

68


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Isenstrolche<br />

Großzügige Spende<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der<br />

Chorgemeinschaft Ampfing, die den Kindern<br />

Musikinstrumente im Wert von 550 Euro nach der<br />

Vereinsauflösung spendete.<br />

Diese wurden gemeinsam mit vielen weiteren<br />

Instrumenten bei einem Musikprojekt den ganzen<br />

Sommer über kennengelernt und ausprobiert.<br />

Freude am Essen<br />

Seit der Eröffnung im Mai werden die Räumlichkeiten im neuen Ampfinger<br />

Kindergarten bereits tatkräftig von der jungen Zielgruppe auf die Probe gestellt<br />

und ausgekundschaftet. Und es zeigt sich - die Kinder haben schnell großen<br />

Gefallen an der neuen Umgebung gefunden! So wird fleißig gespielt, gebastelt<br />

und entdeckt.<br />

Zubereiten heranzuführen.<br />

Mittags kommen die kleinen<br />

Entdecker im großen<br />

Essensraum zum Mittagessen<br />

zusammen. Der<br />

lichtdurchflutete Raum mit<br />

angrenzender, offener Küche<br />

lädt nicht nur zum<br />

gemeinsamen Essen ein,<br />

sondern ist auch ideal, um<br />

die Kinder ganz spielerisch an<br />

das Thema Ernährung und<br />

Mit der Ausstattung mit Kochzubehör und Geschirr wurde die Firma HARTER<br />

aus Ampfing betraut. „Wir freuen uns, dass wir den neuen Kindergarten mit<br />

praktischem Kochzubehör und einem hochwertigen Geschirr ausstatten<br />

durften und wünschen den Isenstrolchen einen guten Appetit!“, so Florian<br />

Kupke von Küche und Tisch HARTER.<br />

69


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Neues aus dem Kindergarten Stefanskirchen<br />

Konzeptschwerpunkt:<br />

Naturerfahrung, Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Entspannung und Kinderyoga<br />

Zum Endspurt des Kindergartenjahres 2020/<strong>2021</strong> standen noch viele Aktionen an:<br />

Abschluss Zahlenlandparty:<br />

Zum Abschluss des Zahlenlandes gabs noch eine Zahlenlandparty mit einem Zahlenbuffet.<br />

Alle Zahlen wurden nochmal wiederholt und jeder konnte sich seine Brotzeit von 1 bis 10<br />

zusammenstellen.<br />

70


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Ausflug der Vorschulkinder ins Dinoland<br />

Auch heuer fuhren unsere Vorschulkinder mit Diana und Magdalena ins Dinoland nach Tüssling.<br />

Die Gemeinde hat den Großteil der Buskosten übernommen und somit war es uns auch möglich<br />

mit einem Bus dorthin zu fahren.<br />

Aufregend war unsere erste gemeinsame Busfahrt und die großen Dinosaurier haben uns sehr<br />

beeindruckt. Da wir erst nachmittags zurückkamen, hatten wir genügend Zeit mit den Dinosauriern<br />

und konnten auch viele Erinnerungsfotos machen.<br />

71


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Wasser-Aktionstag im Kindergarten<br />

Endlich Sonne, endlich ist es heiß und gleich in der ersten heißen Sommerwoche haben wir<br />

unseren Wasser-Aktionstag gemacht, aus dem dann gleich mehrere Tage wurden. Wir haben aus<br />

Schwammtüchern Wasserbomben gebastelt und aus Plastikflaschen eine Wasserbahn. Die Wasserbomben-Schlacht<br />

war lustig und wem das noch nicht nass genug war, der konnte durch die<br />

Wasserkrake laufen und sich herrlich nass spritzen lassen.<br />

Turnen im Freien<br />

Lange haben wir coronabedingt nicht turnen dürfen. Als es warm war, sind wir daher gleich in der<br />

früh zum Turnen in den Garten gegangen. Mit dem großen Fallschirm zu turnen hat Spaß gemacht,<br />

wie man an unseren Gesichtern sehen kann.<br />

Verkehrserziehung für die Forscher<br />

Da wir ja alle in die Schule kommen, war unser letztes Vorschulthema heuer das Thema Verkehrserziehung.<br />

Wir sind zu unserer Bushaltestelle am Ort gewandert, haben gelernt, wie man sich an<br />

der Haltestelle verhält und wie man die Straße richtig überquert. Jetzt kanns losgehen!<br />

72


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Verabschiedung unserer Kinderpflegepraktikantin Stella Wagner<br />

Im Juli haben wir auch unsere Praktikantin Stella verabschiedet, die uns die letzten beiden Jahre<br />

begleitet hat. Sie ist jetzt fertige Kinderpflegerin und wir gratulieren ihr ganz herzlich dazu.<br />

Nachtwanderung und Abschlussfest der Forschereltern<br />

Im Juli fand auch das Abschlussfest der Forschereltern statt, die sich zum Stockbrot grillen, im<br />

Kindergarten verabredet hatten. Gegen 21 Uhr kamen dann auch Diana und Manuela dazu und<br />

holten die Vorschulkinder für eine aufregende Nachtwanderung ab.<br />

Eine Schnitzeljagd musste mit vielen kleinen Aufgaben durchgeführt werden. So mussten die Stufen<br />

bis zur Kirche gezählt werden, die Anzahl der Spielgeräte im Spielplatz und vieles mehr. Ganz<br />

mutige durften im dunklen auf dem Spielplatz ein Spielgerät ausprobieren und natürlich waren<br />

unsere Forscher alle mutig.<br />

Zum Schluss führte uns der Weg an die Kirchentür, wo eine Schatzkiste versteckt war. In dieser<br />

Schatzkiste befand sich die Gutenachtgeschichte und ein kleines Geschenk für jedes Kind, das<br />

ihnen vermittelte, egal wie klein sie sind, jeder ist ganz besonders.<br />

73


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Wandertag zum Heidelbeerfeld<br />

Auch heuer durften wir wieder zu Familie Reiter auf die Heidelbeerplantage nach Oberalmsham<br />

wandern. Nach vielen verregneten Tagen hatten wir am Wandertag sehr viel Glück mit dem Wetter.<br />

Wir sind dann gleich nach dem Morgenkreis los gewandert.<br />

Eigentlich wär eine kleine Pause dazwischen vorgesehen gewesen. Aber die Kinder waren so motiviert<br />

und gut zu Fuß, dass wir den ganzen Weg ohne Zwischenpause geschafft haben. Bei Familie<br />

Reiter angekommen mussten wir dann aber erstmal Brotzeit machen und uns stärken. Danach<br />

bekamen wir eine kleine Einführung, welche Heidelbeeren reif sind und gepflückt werden können<br />

und jedes Kind erhielt seine eigene Pflückschale. Aus einer Schale wurden bei manchen Kindern<br />

2,3 und mehr Schalen, so fleißig wurde gepflückt und genascht.<br />

Bevor es zum Heimgehen wurde haben wir Frau Reiter noch ein Lied vorgesungen und bekamen<br />

ein Eis zur Stärkung. Wir bedanken uns wieder ganz herzlich bei Familie Reiter für den schönen<br />

Tag und hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder kommen dürfen.<br />

74


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Durchbruch ins Nebenhaus<br />

Damit wir die oberen Räumlichkeiten nutzen können, brauchen wir dafür einen zweiten Fluchtweg.<br />

Dieser wurde jetzt durch einen Durchbruch ins Nebenhaus geschaffen. Somit können wir, wenn<br />

alles fertiggestellt ist endlich Kinderbücherei und Traum- und Entdeckerzimmer nutzen und freuen<br />

uns schon sehr darauf. Dem Bauhof danken wir für die Umsetzung in den Ferien.<br />

Küchenerweiterung<br />

Auch die Küche wurde erweitert, weil seit 1.6. die Kinder durch die Einrichtung mit Brotzeit versorgt<br />

werden. Dadurch musste eine Geschirrspülmaschine und ein neues Kästchen für zusätzliches<br />

Geschirr einziehen und die Arbeitsplatte wurde verlängert. Die Kinder nehmen das neue Brotzeitbuffet<br />

ganz toll an und haben Spaß daran, sich ihre Brotzeit selbst zusammenzustellen. Wir danken<br />

der Gemeinde ganz herzlich für die schnelle Umsetzung.<br />

Abschlussgottesdienst mit Diakon Breiteneicher<br />

Kurz vor Kita-Ende fand noch ein gemeinsamer Abschlussgottesdienst für unsere Forscherkinder<br />

statt. Thema des Gottesdiensts war die Einzigartigkeit jedes Einzelnen und die Kinder durften von<br />

ihren Stärken berichten. Abschließend hat Diakon Breiteneicher die Vorschulkinder noch gesegnet.<br />

Danke Sepp, dass Du immer wieder gerne zu uns in den Kiga kommst.<br />

75


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Rausschmeißfest - Verabschiedungsfeier<br />

Am letzten Kindergartentag vor den Ferien fand unser alljährliches „Rausschmeißfest“ statt.<br />

Am Vormittag haben wir bereits das Schulranzenfest gefeiert und auch unsere Erzieherin Diana<br />

und unsere SPS- Praktikantin Magdalena verabschiedet. Danach gabs eine Brotzeit vom Bürgermeister,<br />

weil wir uns ja bei der Müllsammelaktion beteiligt hatten und daher diese Brotzeit im<br />

Kiga bekamen.<br />

Zum Rausschmeißen haben wir dann ein langes Spalier gemacht und die Kinder wurden mit<br />

einem Lied durchs Spalier geleitet und in die Arme der Eltern entlassen. Abschließend durften<br />

alle Kinder noch bunte Luftballons steigen lassen und bekamen vom Elternbeirat noch je eine<br />

Brotzeitdose.<br />

(Danke an Tupperware Partymanager Anita Deinböck aus Teising für die Spende der<br />

Sandwichboxen)<br />

76


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Neues vom katholischen Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Fortbildung<br />

Da der Alltag in unserer katholischen Kindertageseinrichtung nicht nur durch die Jahreszeiten<br />

geprägt ist, sondern vor allem auch durch kirchliche Feste, haben wir Anfang Juni mit unserem<br />

gesamten Team an einer religionspädagogischen Fortbildung zu dem Thema „Mit Jesus durch das<br />

Jahr gehen“ teilgenommen. Bei der ganztägigen Veranstaltung wurden alle religiösen Feste im<br />

Jahreskreis durchgesprochen. Es wurden zahlreiche neue Ideen zur Umsetzung im Jahreskreis vorgeschlagen,<br />

die auch gleich ausprobiert werden konnten. Wir freuen uns sehr, dass wir künftig mit<br />

den Kindern noch bewusster, mit methodischer Vielfalt und angemessen der Entwicklung durch<br />

das Kirchenjahr gehen können.<br />

Eine Reise ins Zahlenland mit unseren Vorschülern<br />

Durch eine Reise in ein geheimnisvolles Land haben unsere Vorschüler den Zahlenraum 1 bis 10<br />

spielerisch kennengelernt. Die Bewohner „Kuddelmuddel“ (der Kobold), welcher gerne im Zahlenland<br />

seinen Unsinn betrieb, sowie „Vergissmeinnicht“ (die Zahlenfee) werden unseren schlauen<br />

Füchsen stets in Erinnerung bleiben. Zur musikalischen Einstimmung auf die jeweilige Zahl wurde<br />

ein rhythmisches Lied abgespielt. Außerdem wurde zu jeder Zahl eine aufregende Geschichte<br />

vorgelesen. In der darauffolgenden Woche malte jedes Kind zur jeweiligen Zahl ein fantasievolles<br />

Bild.<br />

77


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

„Mit dem Tretbulldog zu Gott“ – Fahrzeugweihe mit Herrn Pfarradministrator Florian Regner<br />

In einer schön gestalteten Kinderkirche mit unserem Pfarradministrator Florian Regner durften alle<br />

Kinder ihre Fahrzeuge wie Laufrad, Fahrrad, Roller oder Tretbulldog mitbringen. Es wurde besprochen,<br />

dass man immer auf Gottes Schutz angewiesen ist, egal mit welchem Fahrzeug man unterwegs<br />

ist. Am Ende der Kinderkirche durfte jedes Kind sein mitgebrachtes Gefährt holen und durch<br />

den Segen fahren, damit Fahrer und Fahrzeug gesegnet werden konnten. Wir wünschen allen<br />

Kindern weiterhin eine sichere und gute Fahrt!<br />

78


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Knaxide – Spaß an der Bewegung<br />

Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr wieder die Knaxiade organisieren durften. Ganz nach<br />

dem olympischen Prinzip „Dabei sein ist alles“ hat jedes Kind schon durch seine KNAXIADE-Teilnahme<br />

gewonnen, ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Abwechslung. An sechs verschiedenen<br />

Stationen konnten unsere jungen Sportler ihr Geschick unter anderem beim Klettern, mit dem<br />

Schwungtuch, beim Balancieren oder mit dem Ball unter Beweis stellen.<br />

Jedes Kind konnte sich frei entscheiden, wann sie an diesem Vormittag welche Station absolvieren<br />

wollte. Gegen Mittag wurde gruppenintern die Siegerehrung gefeiert. Übrigens: Bei uns gehen<br />

alle Kinder als Gewinner nach Hause, nämlich mit einer Urkunde und Medaille überreicht von der<br />

Sparkasse Altötting-Mühldorf.<br />

79


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Rundherum und hin - und her -> Zähneputzen ist nicht schwer<br />

Auch in diesem Jahr wurden unsere Kinder wieder von einer ortsansässigen Zahnärztin besucht.<br />

Je Gruppe wurde spielerisch und anschaulich erklärt, wie man richtig Zähne putzt und warum die<br />

Zahngesundheit wichtig ist. Ziel war es, dass den Kindern Ängste vor dem Zahnarzt genommen<br />

werden und ein positiver Eindruck vom Arzt vermittelt wird. Alle Kinder hatten viel Spaß und für<br />

einige stand am Ende fest: „Wenn ich groß bin, werde ich Zahnarzt“. Der Kindergarten bedankt<br />

sich bei der Zahnärztin Sina Totzauer für die freundliche, einfühlsame und kindgerechte Aufklärung.<br />

Es blubbert und qualmt …<br />

Experimente sind faszinierend, spannend und lehrreich bzw. „Hauptsache es blubbert und<br />

qualmt“. Mit diesem Grundgedanken haben unsere kleinen Forscher experimentiert, ob beispielsweise<br />

ein Luftballon über einer brennenden Kerze zerplatzt, wie ein Vulkan ausbricht, wie eine<br />

Flamme gelöscht werden kann und noch vieles mehr. Zahlreiche verblüffende Alltagsphänomene<br />

wurden erforscht, bestaunt und begriffen.<br />

80


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Spende Chorgemeinschaft Ampfing<br />

Nachdem die Ampfinger Chorgemeinschaft aufgelöst wurde, durften wir uns über eine Spende<br />

in Höhe von 550 € freuen. Mit der großzügigen Spende konnten einige Cajón‘s (Kistentrommeln)<br />

und Boomwhackers (lange Kunststoffröhren, die durch Anschlagen, z. B. auf die eigene Handfläche<br />

oder auf verschiedene Gegenstände, einen kurzen und matten Ton erzeugen) angeschafft<br />

werden. Da beide Instrumente in allen Prozessen der musikalischen Früherziehung sind, können<br />

wir künftig noch verstärkter darauf eingehen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Chorgemeinschaft.<br />

81


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Die letzten Wochen unserer schlauen Füchse von 2020/<strong>2021</strong><br />

Das letzte Jahr im Kindergarten ist sowohl für die Kleinen als auch für Eltern und Erzieher eine aufregende<br />

Zeit. Die Vorschulkinder freuen sich in der Regel über ihre neue Rolle, genießen es, nun<br />

zu den „Großen“ zu gehören und blicken mit Spannung auf die baldige Einschulung. Aufgrund der<br />

Corona-Pandemie hatten auch dieses Jahr unsere Vorschüler leider einige Einschränkungen.<br />

Wir haben uns daher sehr gefreut, dass wir in den letzten Kindergartenwochen der Grundschule<br />

Ampfing einen Besuch abstatten durften, damit der Übergang nach den Sommerferien erleichtert<br />

wird. In Kleingruppen machten wir uns trotz Regen auf den Weg. Die Vorschulkinder wurden auf<br />

den schulischen Alltag vorbereitet und konnten sich bei einer Hausführung in der Grundschule<br />

umsehen. Bei einer kleinen Interviewrunde mit Schulkindern konnten die wichtigsten Fragen der<br />

Kinder geklärt werden, sodass sie sich ab September an der Schule schnell wohl und sicher fühlen<br />

können.<br />

82


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Zum Kindergartenjahresabschluss sind wir mit unseren Vorschülern zum Erlebnisbauernhof Hennetsberg<br />

bei Niederbergkirchen gefahren. Vorab wurde gruppenintern innerhalb einer Kinderkonferenz<br />

entschieden, welche Aktionen an diesem Tag durchgeführt werden sollen. Die Entscheidung<br />

fiel den Kindern nicht schwer. So machten sich vier Gruppen von Vorschülern auf, um<br />

spannende Rätsel bei einer Schnitzeljagd zu lösen. Zwei weitere Gruppen durften die Alpakas auf<br />

der Alpaka-Weide besuchen und vieles über die Tiere lernen.<br />

Anschließend konnten die Kinder bei einem Spaziergang die vielen Tiere beobachten, sowie den<br />

vielseitigen Hof und die abwechslungsreiche Umgebung erkunden. Zum Abschluss dieses abenteuerlichen<br />

Tages gab es noch ein stärkendes Picknick, bei dem es sich alle Kinder ordentlich<br />

schmecken haben lassen.<br />

83


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Abgerundet wurde der Abschluss für unsere Schlauen Füchse mit einer Abendwanderung. Startpunkt<br />

war das Feuerwehrhaus. Unsere Route ging weiter durch das Dorf. An der Eisdiele musste<br />

natürlich ein Zwischenstopp eingelegt werden, um das leckere Eis zu probieren. Anschließend<br />

wurde die Runde über den Spielplatz und dann zum Kindergarten abgeschlossen. Hier warteten<br />

im Garten frisch gegrillte Würstchen in Semmeln. Gut gestärkt konnte danach im Garten gespielt<br />

werden und mit neuer Energie machten sich die Kinder auf, um einen versteckten Schatz im Sandkasten<br />

zu suchen. Am Ende erzählte unser Pfarradministrator Florian Regner die Geschichte vom<br />

Heiligen Christophorus. Christophorus war ein sehr großer Mann. Er war kräftig, mutig und stark<br />

wie ein Riese, der den Menschen über den Fluss geholfen hat. Unseren Vorschulkindern wurde<br />

zum Ende ein gesegneter Schlüsselanhänger vom Hl. Christophorus überreicht, der künftig am<br />

Schulranzen unsere ehemaligen Schlauen Füchse beschützen soll.<br />

Am letzten Kindergartentag stand unser traditionelles Schulranzenfest an. Alle Vorschulkinder<br />

durften dazu ihren Schulranzen mitbringen und präsentieren. Um den Kindern am Ende ihrer<br />

Kindergartenzeit einen runden Abschluss zu ermöglichen, fand abschließend mit allen Kindergartenkindern<br />

der „Rausschmiss aus dem Kindergarten“ statt.<br />

Wir freuen uns sehr für die Kinder, die im September in die Schule kommen und wünschen ihnen<br />

jetzt schon alles erdenklich Gute!<br />

Ausblick auf das neue Kindergartenjahr<br />

Ab dem 02.09.<strong>2021</strong> starten wir in das neue Kindergartenjahr. Durch den geplanten Neubau unserer<br />

Gebäude während des laufenden Kindergartenbetriebes und durch den neuen Gemeindekindergarten<br />

werden ab September die Kinder nur noch in fünf Gruppen betreut.<br />

84


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kulturelles<br />

Ampfinger Raritäten<br />

Wo sind sie nur geblieben, die Originale, die Humor und Farbe<br />

in das Ortsleben brachten? Ignaz Gruber, genannt der „Naaz“,<br />

war noch einer von diesen. Die Streiche und Spaßettln, die er<br />

als Postbot´ bis zu seiner Pensionierung 1971 vollführte, sind<br />

Legende. Odo Walter Weyerer (1923 – 1986), rechts im Bild, hat<br />

sie zu einer kleinen Erzählung verarbeitet, von der uns seine<br />

Familie freundlicherweise das Manuskript zur Verfügung stellte.<br />

Hierfür nochmals herzlichen Dank! Die Geschichte war 1994<br />

auch in „Das Mühlrad“ abgedruckt. Im letzten „<strong>Gemeindeschreier</strong>“<br />

konnten Sie schon einiges über den Naaz erfahren.<br />

Hier nun folgen weitere Episoden.<br />

(Bearbeitung für die „Ampfinger Raritäten“ Heinz-Rudolf Huber)<br />

Der Naaz<br />

Von einem Ampfinger Original erzählt Odo Walter Weyerer (Teil 2)<br />

G´nagelte Schuh´<br />

Irgendeine schlechte Angewohnheit hat wahrscheinlich jeder. Das war auch bei einer<br />

Ampfingerin aus der Mitterstraß´ nicht anders. Die nämlich hat ihre Pantoffeln immer so<br />

an ihrer Eingangstüre stehen lassen, dass man beinahe zwangsläufig drüberstolpern<br />

mußte. Auch der Postbot! Der Naaz hat ihr diese Unvorsichtigkeit oft genug unter die<br />

Nas´ gerieben, leider aber halt vergebens. Dann ist plötzlich etwas Merkwürdiges<br />

passiert. Als die besagte Ampfingerin eines Tages in ihre Hausschuh´ schlüpfen wollte,<br />

waren diese auf einmal mit dem Fußboden wie verwurzelt. Beinah hätt´ sie sich<br />

„derfalln“. Ein völlig Unbekannter hatte ihre Pantoffeln auf den hölzernen<br />

Bodenbrettern festgenagelt. Der Naaz, dazu befragt, wusste hierüber rein gar nichts.<br />

85


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kulturelles<br />

Schokolad´-Packerl<br />

Kinder foppte der Naaz ständig mit dem Versprechen, dass er ihnen am nächsten Tag<br />

ein „Schokolad´-Packl“ bringen wird, das schon auf dem Postamt liege. Zugestellt hat<br />

er ein solches Packerl freilich nie. Man konnte nur staunen, was für unglaubliche<br />

„Hinderungsgründe“ und was für abenteuerliche Ausreden ihm immer zur Vertröstung<br />

eingefallen sind. Nie hat er dabei vergessen zu betonen, dass das Packl aber „ganz<br />

g´wiss“ gleich morgen kommen wird, wo sich das Spiel dann aufs Neue wiederholte.<br />

Das teure Radio<br />

Ein Spezl vom Naaz war der Hausberger<br />

Franzl, seines Zeichens Gemischtwarenhändler.<br />

Das war ein überaus<br />

freundlicher, friedliebender und unterhaltsamer<br />

Mann, der seine Kramerei<br />

gleich neben dem „Harter“ in der<br />

Hofgasse hatte, wo später dann die<br />

Familie Rieß eingezogen ist. Das Bild links<br />

zeigt ihn vor seinem Laden zusammen<br />

mit seiner Frau, der Fanni. Dem Franzl<br />

war es eine besondere Freude, wenn er<br />

einem Bekannten oder Fremden einen<br />

Bären aufbinden hat können. Man<br />

kann sich leicht denken, dass einer, der<br />

das Pech hatte, beiden zusammen,<br />

nämlich dem Franzl und dem Naaz, in die Hände zu geraten, in den Genuss von<br />

besonders ausgefallenen Lügengeschichten gekommen ist. Wie zum Beispiel die<br />

Leitnerin, die beim Franzl grad im Laden steht, als der Naaz auf seinem Zustellgang mit<br />

einem „Grüaß di, Franzl!" hereinkommt. Er liefert die Zeitung und ein paar Karten und<br />

Briefe ab und kassiert, weils grad Monatsanfang ist, die Rundfunkgebühr, damals<br />

waren das noch zwei Mark. „Wia vui hast denn Radio g´hört den letztn Monat?" fragt<br />

der Naaz mit einem Augenzwinkern. „Mei", sagt der Franzl, „woaßt as ja eh, i hab ja<br />

garnet Zeit. Den ganzen Tag steh i an Ladn herin; auf d' Nacht geh i an Stammtisch: i<br />

sag dir´s glei, i hör im Radio fast nix ois wia d'Nachrichtn." „Is scho guat", sagt der Naaz<br />

drauf, „nachad sagn ma holt a Markl!" Er drückt dem Franzl die Quittung in die Hand<br />

und lässt ein Geldstück in seinem Lederbeutel verschwinden. Dass es in Wirklichkeit ein<br />

Zweimarkstück war, hat die Leitnerin nicht gesehen. Bevor sie sich von ihrer<br />

Überraschung erholt hat, ist der Postbot mit einem „Pfüa God" draußen. Ihrem Mann,<br />

86


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kulturelles<br />

der sie wegen ihrer Einfältigkeit gottsjämmerlich geschimpft hat, wollte die Leitnerin<br />

nicht glauben, dass sie den beiden auf den Leim gegangen war. Erst von der<br />

Posthalterin persönlich hat sie sich schließlich überzeugen lassen.<br />

A schöner Rabatt<br />

Nicht viel besser ist es übrigens der Schlossbäuerin gegangen, über die sich der<br />

Hausberger Franzl zurecht geärgert hat, weil sie zu ihm meist nur dann gekommen ist,<br />

wenn sie schnell eine Briefmarke gebraucht hat, an der er keinen Pfennig verdienen<br />

konnte, und sie sich so den Weg zur Post ersparen wollte. Es war damals noch ein<br />

selbstverständlicher Kundendienst, dass der Kramer seinen Kunden den Weg zur Post<br />

dadurch erspart hat, dass er stets ein kleines Sortiment der gebräuchlichsten<br />

Briefmarken bereithielt. Mit todernster Miene, unterstützt vom Naaz, hat der Franzl der<br />

geizigen Schlossbäuerin so nebenbei erzählt, dass er die<br />

Marken nicht auf der Post hole, sondern in der Kreisstadt<br />

beim Buchdrucker und Buchhändler Geiger beziehe, weil<br />

er sie dort im „Großeinkauf" ein paar Pfennig billiger kriegt.<br />

Die Schlossbäuerin soll auch wirklich bei der nächstfälligen<br />

Fahrt in die Kreisstadt zum Geiger gegangen sein, weil sie<br />

sich diese Ersparnis nicht entgehen lassen wollte. Über den<br />

„Erfolg" hat sie sich wohlweislich ausgeschwiegen, denn<br />

allzu sehr wollte sie sich dann doch nicht blamieren. Der<br />

Hausberger Franzl war, wie man daraus ersehen kann,<br />

dem Naaz durchaus ebenbürtig und hätte allein schon<br />

ausreichend Stoff für eine ganze Erzählung geliefert.<br />

Kracht hat´s !<br />

Schon als Bub war der Naaz nicht immer ein ganz Braver. Acht Jahre alt ist er gewesen,<br />

als der Erste Weltkrieg begann. Kein Wunder, dass Soldatenspiele, Schießen und Sprengen<br />

beliebtester Zeitvertreib für Buben waren. Für das Sprengen von Wurzelstöcken war<br />

Schwarzpulver ja immer im Hause. Einmal wäre es freilich beinahe schief gegangen mit<br />

der Sprengerei. Denn, wenn man erst einmal Zugang hat zu Schwarzpulver und<br />

Zündschnur, dann fällt einem Lausbuben allerhand ein. So hat der Naaz als Bub einmal<br />

eine ausrangierte Fahrradlenkstange mit Schießpulver gefüllt, die Enden im<br />

Schraubstock fest zusammengetrieben, die so entstandene Bombe eingegraben und<br />

mit einer etwas zu kurz geratenen Zündschnur zur Explosion gebracht, bevor noch<br />

genug Abstand war zwischen ihm und der Sprengladung. Es hat ihn zwar in ganzer<br />

Länge in den Dreck geschlenzt, aber außer ein paar Schrammen hat er Gottseidank<br />

keinen nachhaltigen Schaden erlitten. Er ist zum Glück genauso gesund und lebendig<br />

87


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kulturelles<br />

geblieben wie der hochbetagte Altmann Schneider es war, als der Naaz viele Jahre<br />

später und längst schon Postbot´ bei diesem einen makaberen Streich vollführte.<br />

Die nicht ganz ewige Ruh´<br />

Der Altmann Schneider war schon an die neunzig Jahre alt und hat absolut nichts<br />

dergleichen getan, was auf einen baldigen Heimgang hätte schließen lassen.<br />

Trotzdem waren sich seine Nachkommen genauso wie Nachbarn und Bekannte<br />

natürlich darüber im Klaren, dass es bei einem Neunzigjährigen eines Tages recht<br />

schnell gehen kann. Wie der Naaz eines Tages auf seinem täglichen Weg zum Altmann<br />

kommt, sieht er schon durchs Fenster, dass der Alte auf dem Kanapee liegt und, die<br />

Hände über dem Bäuchlein verschränkt, sein Nickerchen macht. Auf leisen Sohlen<br />

schleicht der Naaz in die Stube, er kennt sich ja in fast allen Häusern bestens aus, kramt<br />

aus der Kommode ein Sterbekreuz und steckt es dem Hermann zwischen die<br />

gefalteten Finger, stellt zwei messingene Kerzenleuchter und ein paar Geranienstöcke<br />

ans Kopfende vom Kanapee, zündet die Kerzen an und verlässt ohne verdächtige Hast<br />

das Haus. Bei der Nachbarin drüben sagt er ganz beiläufig, wie wenn er überzeugt<br />

wäre, keine Neuigkeit zu verkünden: „Schee liegt a drent, da Schneida Vatta. Schnoi<br />

is's iatz auf oamoi ganga". – „Ja, wasd' net sagst", meint die Nachbarin „dass i des no<br />

garnet dafahrn hab, dass da Oitmann Vatta gstorbn is, so ebbs!" Dem alten Schneider<br />

hats übrigens nichts ausgemacht; er hat sich vielmehr diebisch gefreut darüber, dass<br />

er dem Tod und denen, die auf sein Ableben gewartet haben, mit der Hilfe vom Naaz<br />

ein Schnippchen geschlagen hat.<br />

Solche Streiche eines<br />

Beamten wären heute<br />

undenkbar und würden<br />

heftige Folgen<br />

nach sich ziehen. Zu<br />

ihrer Zeit aber haben<br />

sie das Dorfleben ein<br />

wenig bunter und<br />

heiterer gemacht. Als<br />

der Naaz 1971 pensioniert<br />

wurde fand damit<br />

wieder ein kleines Stück<br />

vom „alten Ampfing“<br />

sein Ende.<br />

88


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

Bild: iStock<br />

Sparen geht auch<br />

einfacher.<br />

Bild: iStock<br />

Wie genau? Wir zeigen es Ihnen.<br />

Weltsparwochen<br />

vom 25.10. bis 5.11.<strong>2021</strong><br />

• Entleeren von Spardosen während<br />

unserer Öffnungszeiten<br />

• Kinder und Jugendliche erwartet<br />

ein kleines Geschenk<br />

• Gewinnspiele für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Pädiatrie / Kinderheilkunde<br />

Neurologie<br />

Orthopädie<br />

Handtherapie<br />

Geriatrie<br />

Hirnleistungstraining<br />

Pädiatrie / Kinderheilkunde<br />

Neurologie<br />

Stimmstörungen<br />

89


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

Benzin-Rasentraktor<br />

T 22-1<strong>03</strong>.9 HD-A V2 Limited Edition<br />

2-Zylinder 22 PS Motor, Fußhydrostat, 1<strong>03</strong> cm Schnittbreite,<br />

220 l Fangbox mit Teleskophebel, Stoßstange, LED-Scheinwerfer<br />

€ 2.895,-<br />

Weitere preisgünstige AL-KO RASENMÄHER<br />

ab € 219,- in großer Auswahl auf Lager.<br />

2<br />

+2<br />

JAHRE<br />

Garantie<br />

Husqvarna Motorsägen: Motorsport für echte Männer!<br />

Husqvarna<br />

120 Mark II<br />

38.2 cm 3 1.9 PS,<br />

36 cm Schwert<br />

€ 179,-<br />

Husqvarna<br />

545 Mark II<br />

50.1 cm 3 3.8 PS,<br />

38 cm Schwert<br />

€ 698,-<br />

Husqvarna<br />

135 Mark II<br />

38.0 cm 3 2.2 PS,<br />

36 cm Schwert<br />

€ 279,-<br />

Husqvarna<br />

560 XP<br />

59.8 cm 3 4.7 PS,<br />

45 cm Schwert<br />

€ 998,-<br />

Husqvarna<br />

562 XP<br />

59.8 cm 3 4.7 PS,<br />

45 cm Schwert<br />

€ 1.049,-<br />

Ihr Husqvarna und AL-KO<br />

Ansprechpartner:<br />

Josef Guggenberger<br />

Tel. 08636 / 502 65<br />

Preise inkl. MwSt, Abb. ähnlich<br />

Universell einsetzbar, sparsam und zuverlässig.<br />

Solis 20 Allrad<br />

18 PS 3-Zyl. Mitsubishi<br />

Dieselmotor, Anhängelast<br />

1.600 kg, 1dw STG, Servolenkung,<br />

Heckzapfwelle,<br />

Heckhubkraft 500 kg, Differenzialsperre,<br />

Ackerstollen-<br />

Diagonalbereifung<br />

€ 7.960,-*<br />

JAHRE<br />

GARANTIE<br />

laut Solis Garantiebestimmungen<br />

Solis 26 Allrad<br />

26 PS 3-Zyl. Mitsubishi<br />

Dieselmotor, Frontlader<br />

mit Euro-Aufnahme und<br />

Parallelführung, Standardschaufel<br />

1.2m, 1dw STG,<br />

Servolenkung, Heckzapfwelle,<br />

Heckhubkraft 600 kg,<br />

Industrie-Radialbereifung<br />

€ 13.625,-*<br />

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Fracht<br />

und Bereitstellungskosten inkl.<br />

TÜV, Abb. ähnlich<br />

Solis 26 HST Allrad<br />

26 PS 3-Zyl. Mitsubishi<br />

Dieselmotor, Hydrostat,<br />

Anhängelast 1.600 kg, 1dw<br />

STG, Servolenkung, Heckzapfwelle,<br />

Heckhubkraft<br />

600 kg, Differenzialsperre,<br />

Rundumleuchte, Ackerstollen-Diagonalbereifung<br />

€ 11.889,-*<br />

Viele Ausrüstungsmöglichkeiten:<br />

Fronthydraulik, Frontzapfwelle, Kabine, Streuer,<br />

Zwischenachsmähwerk, Schneeschild etc.<br />

Solis 50 Allrad<br />

50 PS 3-Zyl. Dieselmotor,<br />

30 km/h, Doppelkupplung,<br />

2dw STG, Servolenkung,<br />

Lagerbock höhenverstellbar,<br />

Heckzapfwelle, Zugmaul,<br />

Heckhubkraft 1.600 kg,<br />

Differenzialsperre, Ackerstollen-Radialbereifung<br />

€ 18.111,-*<br />

Ihr Solis<br />

Ansprechpartner:<br />

Gottfried Strasser<br />

Tel. 08636 / 502 20<br />

Gruber Landtechnik I Schweppermannstr. 36 I 84539 Ampfing I Tel.: 08636 / 502 - 0 I www.gruber-landtechnik.de<br />

90


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

POLLER´S<br />

FRÜCHTEGARTEN<br />

Willkommen<br />

in unserem<br />

H o fl a d e n<br />

Qualität<br />

seit 1976<br />

100% lecker<br />

Obst aus Poller´s Früchtegarten<br />

H o fl a d e n<br />

In unserem Hofladen finden Sie<br />

weitere regionale Produkte die<br />

Sie begeistern werden.<br />

Säfte aus eigener Herstellung<br />

A p f e l s a ft<br />

Apfel-Birnensaft<br />

Apfel-Kirschsaft<br />

Birnensaft<br />

Sauerkirschsaft<br />

Johannisbeersaft 2)<br />

Holundersaft 2)<br />

2)<br />

auf Anfrage<br />

Äpfel und Birnen<br />

Durch eine optimale Lagerung<br />

bieten wir Äpfel und Birnen, bis weit<br />

ins neue Jahr, in sehr guter Qualität an.<br />

Aus der eigenen Imkerei<br />

dunkler Wald- und<br />

cremiger Blütenhonig<br />

Auf Ihr Kommen<br />

freut sich Familie Poller<br />

Eichheim 8 · 84539 Ampfing<br />

Telefon 0 86 36 / 10 05<br />

Telefax 0 86 36 / 69 59 50<br />

Ernte-Info-Telefon<br />

0 86 36 / 10 05<br />

Öffnungszeiten Hofladen:<br />

Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Freitag 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Anzeige Herbst <strong>2021</strong>.indd 1 <strong>03</strong>.09.21 16:39<br />

Ihr kompetenter<br />

Immobilienpartner<br />

vor Ort<br />

Kostenlose<br />

Immobilienbewertung<br />

… oder rufen Sie uns doch einfach an<br />

08636 99 99 135<br />

0157 753 693 63<br />

91


Product Information Sheet<br />

Delegated Regulation (EU) 2020/740<br />

Supplier name or trademark<br />

Commercial name or trade designation<br />

MICHELIN<br />

ENERGY SAVER+<br />

Tyre type identifier 455876<br />

Tyre size designation 185/65R15<br />

Load-capacity index 88<br />

Speed category symbol<br />

H<br />

Fuel efficiency class<br />

Wet grip class<br />

External rolling noise class<br />

External rolling noise value 68<br />

Severe snow tyre<br />

No<br />

Ice tyre<br />

C<br />

A<br />

B<br />

No<br />

Date of start of production 20/11<br />

Date of end of production<br />

Load version<br />

Additional information<br />

SL<br />

185/65 R15 88H TL ENERGY SAVER+ GRNX MI<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

Dynamik trifft<br />

Emotion.<br />

AKTIONSZULASSUNG<br />

Kia Rio 1.2 Edition 7 – metallic, 62 kW / 84 PS<br />

inkl. Überführung. Abbildung zeigt aufpreispflichtige<br />

Sonderausstattung<br />

Jubiläums-Preis<br />

Euro<br />

13.990,-<br />

UVP 16.<strong>03</strong>0,-<br />

www.matgmbh.com<br />

Wir feiern Jubiläum!<br />

Tolle Angebote zu<br />

attraktiven Preisen.<br />

Maximale Effizienz.<br />

AKTIONSZULASSUNG<br />

Suzuki Swace 1.8 Hybrid CVT Comfort+<br />

Systemleistung 90 kW/122 PS , Benzinmotor<br />

72 kW / 98 PS und Elektromotor 53 kW,<br />

Automatikgetriebe, Hubraum 1.798 ccm<br />

Abbildung zeigt aufpreispflichtige Sonderausstattung<br />

Leasing-Angebot<br />

199,- Euro<br />

mtl.<br />

Kraftstoffverbrauch Kia Rio 1.2 Edition 7 (62 kW | 84 PS | 5-Gang-Schaltgetriebe |Hubraum 1.197 ccm |<br />

Kraftstoffart Benzin): innerstädtisch (langsam) 6,4l/100 km, Stadtrand (mittel) 4,4 l/100 km, Landstraße<br />

(schnell) 4,3 l/100 km, Autobahn (sehr schnell) 4,4 l/100 km, Kraftstoffverbrauchkombiniert 5,2 l/100 km;<br />

CO₂-Emissionen kombiniert 118 g/km Unter www.auto.suzuki.de/wltp erhalten Sie weitere Informationen<br />

über die hier angegebenen Werte nach dem WLTP-Prüfverfahren.<br />

Funktion trifft<br />

Design.<br />

AKTIONSZULASSUNG<br />

Suzuki Vitara 5-Türer 1.4 Boosterjet Hybrid<br />

Allgrip Comfort 95 kW / 129 PS<br />

UVP inkl. Überführung 30.365,- Euro<br />

Abbildung zeigt aufpreispflichtige Sonderausstattung<br />

Leasing-Angebot<br />

205,- Euro<br />

mtl.<br />

Leasingbeispiel für einen Suzuki Swace 1.8 Hybrid CVT Comfort+ auf Basis des Gesamtpreises in Höhe von<br />

26.593,83 Euro. Leasing Sonderzahlung 3000,- Euro, Nettodarlehensbetrag 23.593,83, Sollzinssatz (gebunden)<br />

p.a.: 1,99 % ; effektiver Jahreszins: 2,01%; Laufzeit: 48 Monate, jährliche Fahrleistung: 10.000 km; 48 monatliche<br />

Leasingraten a) 199,- Euro; Gesamtbetrag 12.552,- Euro, Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches<br />

Widerrufsrecht für Verbraucher. Nicht mit anderen Suzuki Aktionen kombinierbar. Vermittlung erfolgt alleine für<br />

Creditplus Bank AG, Augustenstr. 7, 70178 Stuttgart.<br />

Kraftstoffverbrauch Suzuki Swace 1.8 HYBRID 1,8 CVT: kombinierter Testzyklus 3,4 l/100km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus<br />

78 g/km (VO EG 715/2007). Unter www.auto.suzuki.de/wltp erhalten Sie weitere Informationen über die hier angegebenen Werte<br />

nach dem WLTP-Prüfverfahren.<br />

Noch mehr<br />

Jubiläumsangebote<br />

scan me<br />

MAT Waldkraiburg<br />

Zirndorfer Str. 7<br />

neben Kino<br />

08638 - 9441-0<br />

Leasingbeispiel für einen Suzuki Vitara 1.4 Comfort Allgrip Hybrid auf Basis des Gesamtpreises in Höhe<br />

von 22.977,50 Euro. Leasing Sonderzahlung 0,- Euro, Nettodarlehensbetrag 22.977,50, Sollzinssatz (gebunden)<br />

p.a.: 1,99 % ; effektiver Jahreszins: 2,01%; Laufzeit: 48 Monate, jährliche Fahrleistung: 10.000 km; 48 monatliche<br />

Leasingraten a)205,- Euro; Gesamtbetrag 9.818,88,- Euro, Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches<br />

Widerrufsrecht für Verbraucher. Nicht mit anderen Suzuki Aktionen kombinierbar. Vermittlung erfolgt alleine<br />

für die Creditplus Bank AG, Augustenstr. 7, 70178 Stuttgart.<br />

MAT Rosenheim<br />

Oberaustr. 6 c<br />

im Aicherpark<br />

08<strong>03</strong>1 - 40 93 <strong>03</strong><br />

Kraftstoffverbrauch Suzuki Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP COMFORT (95 KW | 129 PS | 6-Gang-Schaltgetriebe | Hubraum 1.373 ccm |<br />

Kraftstoffart Benzin): innerstädtisch (langsam) 6,6 l/100 km, Stadtrand (mittel) 5,4 l/100 km, Landstraße (schnell) 5,1 l/100 km, Autobahn<br />

(sehr schnell) 6,5 l/100 km, Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,9 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 132 g/km. Unter www.auto.suzuki.de/wltp<br />

erhalten Sie weitere Informationen über die hier angegebenen Werte nach dem WLTP-Prüfverfahren.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!