05.07.2022 Aufrufe

Gemeindeschreier 2022-02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mpfinger<br />

<strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Ausgabe <strong>02</strong>/<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

An sämtliche Haushaltungen


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ampfing<br />

Herausgeber: Gemeinde Ampfing, Schweppermannstr. 1, 84539 Ampfing, Tel. 08636/5009-0<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Tanja Schaffer, Anschrift sh. Herausgeber<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich<br />

Auflage: 3.400 Stück<br />

Druck: Druckerei Rudolf Lanzinger, Hofmark 11, 84564 Oberbergkirchen<br />

Der nächste <strong>Gemeindeschreier</strong> erscheint im Oktober <strong>2<strong>02</strong>2</strong>.<br />

Redaktionsschluss hierfür ist Mittwoch, der 24.08.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> um 12:00 Uhr.<br />

Beiträge die nach diesem Zeitpunkt eingereicht werden, erscheinen in der darauffolgenden<br />

Ausgabe.<br />

2


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Informationsübersicht<br />

Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung 5<br />

Notrufnummern auf einen Blick 8<br />

Veranstaltungskalender 9<br />

Gemeindebücherei 10<br />

Die Gemeinde informiert<br />

Grundsteuerreform 11<br />

Reinhard Berghammer ist „Geprüfter Wassermeister“ 15<br />

Kerbl als Gewinner des Bayerischen Mittelstandspreises ausgezeichnet 16<br />

Aus Allianz Fromberger wird die Senftl OHG 17<br />

Ein Blick auf den Wasserzähler 18<br />

Informationen zum Umweltschutz 19<br />

Unrat auf Gehwegen 20<br />

Freie Sicht für Verkehrsteilnehmer 21<br />

Straßenverkehr 22<br />

Parksituation rund um die Grüne Lagune 23<br />

Ruhezeiten beim Rasenmähen 25<br />

Ampfing hat „zamgramd“ 27<br />

Auftaktveranstaltung zum Stadtradeln 28<br />

Digitalisierungsecke – Bayern Portal 29<br />

50 Jahre Flugplatz Ampfing 30<br />

Der Ampfinger Kinderhort trägt künftig den Namen „Isenkids“ 33<br />

Aktuelle Baufortschritte in Ampfing 34<br />

Der Landkreis Mühldorf a. Inn informiert 36<br />

Die Polizei in Oberbayern informiert 40<br />

1322 - Die Schlacht bei Ampfing 42<br />

Vereine<br />

FFW Ampfing 46<br />

TSV Ampfing 58<br />

Familienstützpunkt Ampfing<br />

Neues vom Familienstützpunkt 60<br />

Kinderbetreuung<br />

Neues aus der Kinderkrippe Isenzwergerl 71<br />

Neues vom Gemeindekindergarten Isenstrolche 76<br />

Neues vom Kindergarten Stefanskirchen 81<br />

Neues vom Kindergarten „Nuntius Pacelli“ 88<br />

Kulturelles<br />

Ampfinger Raritäten 92<br />

Werbung 96<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

3


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Informationsübersicht<br />

Kontakt:<br />

Gemeinde Ampfing<br />

Schweppermannstr. 1, 84539 Ampfing Telefon: 08636/5009-0 Fax: 08636/5009-80<br />

E-Mail: poststelle@ampfing.bayern.de<br />

Internet: www.ampfing.de<br />

Facebook: www.facebook.com/gemeindeampfing.de Instagram: gemeinde_ampfing<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

4


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Alle Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung<br />

Josef Grundner -10 josef.grundner@ampfing.bayern.de<br />

1. Bürgermeister<br />

Hauptverwaltung:<br />

Hans Wimmer -12 hans.wimmer@ampfing.bayern.de<br />

Geschäftsleitung<br />

Brigitte Dirnberger -11 brigitte.dirnberger@ampfing.bayern.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister<br />

Helga Berghammer -25 helga.berghammer@ampfing.bayern.de<br />

Personalwesen<br />

Gerda Wagner -18 gerda.wagner@ampfing.bayern.de<br />

Melde- und Passamt,<br />

Gewerbeamt, Wahlen<br />

Christine Pritz -17 christine.pritz@ampfing.bayern.de<br />

Bürgerbüro, Fundamt<br />

Christine Hudeczek -17 christine.hudeczek@ampfing.bayern.de<br />

Bürgerbüro<br />

Laura Kneissl -16 laura.kneissl@ampfing.bayern.de<br />

öffentl. Sicherheit und Ordnung,<br />

Standesamt, Friedhofswesen,<br />

Brand- & Katastrophenschutz<br />

Alexandra Kasper -19 alexandra.kasper@ampfing.bayern.de<br />

soziale Angelegenheiten und<br />

Kindertagesstätten<br />

Christian Asang -66 christian.asang@ampfing.bayern.de<br />

IT - Systemadministrator<br />

Tanja Schaffer -61 tanja.schaffer@ampfing.bayern.de<br />

Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Brigitte Ederer -40 brigitte.ederer@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindebücherei<br />

5


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Finanzverwaltung:<br />

Thomas Hell -34 thomas.hell@ampfing.bayern.de<br />

Kämmerei, Kultur, Sport, Schulen<br />

Anita Lutz -35 anita.lutz@ampfing.bayern.de<br />

Kämmerei, Kultur, Sport und Schulen<br />

Rita Krompaß -36 rita.krompass@ampfing.bayern.de<br />

Ganztagesbetreuung an den Schulen<br />

Di-Do vormittag<br />

Marianne Demmelhuber -33 marianne.demmelhuber@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindekasse<br />

Monika Karamanlis -38 monika.karamanlis@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindekasse<br />

Sigrid Hofinger -31 sigrid.hofinger@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindesteuern, Gebührenabrechnung<br />

(Kanal/Wasser), Mieten, Pachten<br />

Bauverwaltung:<br />

Alois Wilhelm -13 alois.wilhelm@ampfing.bayern.de<br />

Kommunaler Tiefbau, Straßenund<br />

Verkehrswesen, Gewässerschutz<br />

Thomas Nicklbauer -15 thomas.nicklbauer@ampfing.bayern.de<br />

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht<br />

Bernhard Horn -20 bernhard.horn@ampfing.bayern.de<br />

kommunaler Hochbau, Gebäudeunterhalt<br />

Matthias Stachowitz -63 matthias.stachowitz@ampfing.bayern.de<br />

kommunaler Hochbau, Gebäudeunterhalt<br />

Alexander Lohr -21 alexander.lohr@ampfing.bayern.de<br />

Erschließungsbeiträge,<br />

Herstellungsbeiträge Wasser u. Kanal<br />

Stefanie Starkl -14 stefanie.starkl@ampfing.bayern.de<br />

Umweltschutz, Verkehrswesen<br />

6


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Kindergarten Ampfing 08636-6948969 tina.mittermeier@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Tina Mittermeier<br />

Kinderkrippe Ampfing 08636-6979994 kinderkrippe@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Stefanie Knorr<br />

Kindergarten Stefanskirchen 08636-6582 kiga-stefanskirchen@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Manuela Greimel<br />

Kindergarten Nuntius Pacelli 08636-482 nuntius-pacelli.ampfing@kita.ebmuc.de<br />

Leitung Christina Bauer<br />

Mittagsbetreuung an der 0151-26777313 mittagsbetreuung@ampfing.bayern.de<br />

Grundschule<br />

Diana Molter<br />

Offene und gebundene 08636 /697868 c.dornegger@mittelschule-ampfing.de<br />

Ganztagesbetreuung an<br />

der Mittelschule<br />

Claudia Dornegger<br />

Familienstützpunkt Ampfing 08636-6979571 familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Stefanie Knorr<br />

Sonstiges<br />

Nachbarschaftshilfe Ampfing 0151-24<strong>02</strong>4452 kontakt@ampfinger-nachbarschaftshilfe.de<br />

Gabi Hartmetz, Sieglinde Brus<br />

7


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Notrufnummern<br />

Polizei - Notruf 110<br />

Polizei 08631/3673-0<br />

Feuerwehr / Notarzt / Krankentransport / 112<br />

Rettungsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117<br />

Krankenhaus Mühldorf a. Inn 08631/613-0<br />

Störungsdienst Kanal 08636/843<br />

Störungsdienst Wasser 08638/9528-0<br />

(24-h Hotline über Energienetze Bayern)<br />

Störungsdienst Kanal 0173/9540390<br />

(außerhalb der Dienstzeit)<br />

Störungsdienst Strom 0941/28003366<br />

Störungsdienst Gas 08638/9528-0<br />

Technisches Hilfswerk 08631/7407<br />

Giftnotruf-Zentrale 089/19240<br />

8


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

Veranstaltungskalender<br />

<strong>02</strong>.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Waldfest mit Hufeisenturnier SV 1925 Stefanskirchen<br />

09.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Weinfest Salmanskirchen Dorfplatz<br />

16.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> „Stoabacher Brucka Fest“ der Eicher-Raubtiere Salmanskirchen Spielplatz<br />

23.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Fotoausstellung „Ampfing anno dazumal“ Fördervereins Pfarrzentrum Ampfing<br />

23.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Sommerfest SGE Gasthaus Ritterstubn<br />

24.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Fotoausstellung „Ampfing anno dazumal“ Fördervereins Pfarrzentrum Ampfing<br />

31.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Fotoausstellung „Ampfing anno dazumal“ Fördervereins Pfarrzentrum Ampfing<br />

25.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Wenzelsmarkt u. verkaufsoffener Sonntag Gewerbeverband Ampfing<br />

06.11.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Food-Truck Treffen u. verkaufsoffener Sonntag Gewerbeverband Ampfing<br />

12.08.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Premiere „1322 – Die Schlacht bei Ampfing“ Gemeinde Ampfing<br />

13./14.08.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Vorstellung „1322 – Die Schlacht bei Ampfing“ Gemeinde Ampfing<br />

19./20./21.08.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Vorstellung „1322 – Die Schlacht bei Ampfing“ Gemeinde Ampfing<br />

26./27./28.08.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Vorstellung „1322 – Die Schlacht bei Ampfing“ Gemeinde Ampfing<br />

<strong>02</strong>./03./04.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Vorstellung „1322 – Die Schlacht bei Ampfing“ Gemeinde Ampfing<br />

10.-11.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> Ritterdorffest Gemeinde Ampfing<br />

9


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Gemeindebücherei<br />

Gemeindebücherei Ampfing<br />

Die Gemeindebücherei befindet sich im Erdgeschoss des Ampfinger Rathauses.<br />

Sie ist Montag von 13.00 – 17.00<br />

Mittwoch von 10.00 – 12.00<br />

Donnerstag + Freitag von 14.00 – 18.00 geöffnet.<br />

Zur Benutzung der Bücherei wird ein Leserausweis benötigt. Diesen bekommen Sie vor Ort. Wir<br />

benötigen nur ein Personaldokument sowie zur Anmeldung von Kindern und Jugendlichen das<br />

schriftliche Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Die Anmeldeformulare sind auch auf<br />

der Homepage der Gemeindebücherei unter www.ampfing.de zu finden. Mit diesem Leserausweis<br />

können Sie unsere ca. 10.000 Medien (Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, Spiele, DVDs, Tonies) entleihen.<br />

Des Weiteren stehen Ihnen die ca. 30.000 Medien unseres Onleihe-Verbundes „EMedienBayern“<br />

zur Ausleihe zur Verfügung. Die Räume der Bücherei sind auch mit freiem WLan ausgestattet. Die<br />

Ausleihe ist kostenlos. Verlängerungen sind möglich. Bei nicht fristgerechter Rückgabe erheben wir<br />

jedoch eine Versäumnisgebühr von 50 Cent pro Medium und Woche.<br />

10


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern<br />

Neuregelung der Grundsteuer<br />

Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie<br />

fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der<br />

Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.<br />

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung<br />

von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.<br />

Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2<strong>02</strong>1 zur Neuregelung der Grundsteuer ein<br />

eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.<br />

Von 2<strong>02</strong>5 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern<br />

keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks,<br />

sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.<br />

Wie läuft das Verfahren ab?<br />

Das bisher bekannte, dreistufige Verfahren bleibt weiter erhalten. Eigentümerinnen und<br />

Eigentümer müssen eine sog. Grundsteuererklärung abgeben. Das Finanzamt stellt auf Basis<br />

der erklärten Angaben den sog. Grundsteuermessbetrag fest und übermittelt diesen an die<br />

Kommune. Die Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten über die getroffene Feststellung<br />

des Finanzamtes einen Bescheid, den sog. Grundsteuermessbescheid. Der durch das<br />

Finanzamt festgestellte Grundsteuermessbetrag wird dann von der Kommune mit dem sog.<br />

Hebesatz multipliziert. Den Hebesatz bestimmt jede Kommune selbst. Die tatsächlich nach<br />

neuem Recht zu zahlende Grundsteuer wird den Eigentümerinnen und Eigentümern in Form<br />

eines Bescheids, den sog. Grundsteuerbescheid, von der Kommune mitgeteilt. Den<br />

Grundsteuerbescheid erhalten Sie voraussichtlich in 2<strong>02</strong>4. Die neue Grundsteuer ist ab dem<br />

Jahr 2<strong>02</strong>5 von den Eigentümerinnen und Eigentümern an die Kommune zu bezahlen.<br />

Was bedeutet die Neuregelung für Sie?<br />

Waren Sie am 1. Januar <strong>2<strong>02</strong>2</strong> (Mit-)Eigentümerin bzw. (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks,<br />

eines Wohnobjekts oder eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft in Bayern? – Dann<br />

aufgepasst:<br />

Um die neue Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer feststellen zu können, sind<br />

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Inhaberinnen und Inhaber von land- und<br />

forstwirtschaftlichen Betrieben verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben.<br />

11


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Hierzu wurden Sie durch Allgemeinverfügung des Bayerischen Landesamts für Steuern am<br />

30. März <strong>2<strong>02</strong>2</strong> öffentlich aufgefordert.<br />

Für die Erklärung sind die Eigentumsverhältnisse und die tatsächlichen baulichen<br />

Gegebenheiten am 1. Januar <strong>2<strong>02</strong>2</strong> maßgeblich, sog. Stichtag.<br />

Was ist zu tun?<br />

Ihre Grundsteuererklärung können Sie in der Zeit<br />

vom 1. Juli <strong>2<strong>02</strong>2</strong> bis spätestens 31. Oktober <strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

bequem und einfach elektronisch über ELSTER - Ihr Online-Finanzamt unter<br />

www.elster.de abgeben.<br />

12


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Sofern Sie noch kein Benutzerkonto bei ELSTER haben, können Sie sich bereits jetzt<br />

registrieren. Bitte beachten Sie, dass die Registrierung bis zu zwei Wochen dauern kann.<br />

Sollte eine elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung für Sie nicht möglich sein, können<br />

Sie diese auch auf Papier einreichen. Die Vordrucke hierfür finden Sie ab dem 1. Juli <strong>2<strong>02</strong>2</strong> im<br />

Internet unter www.grundsteuer.bayern.de, in Ihrem Finanzamt oder in Ihrer Gemeinde.<br />

Bitte halten Sie die Abgabefrist ein.<br />

Sie sind steuerlich beraten?<br />

Selbstverständlich kann die Grundsteuererklärung auch durch Ihre steuerliche Vertretung<br />

abgegeben werden.<br />

Sie haben Eigentum in anderen Bundesländern?<br />

Für Grundvermögen sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in anderen Bundesländern<br />

gelten andere Regelungen für die Erklärungsabgabe als in Bayern.<br />

Informationen finden Sie unter www.grundsteuerreform.de.<br />

Sie benötigen weitere Informationen oder Unterstützung?<br />

Weitere Informationen und Videos, die Sie beim Erstellen der Grundsteuererklärung<br />

unterstützen sowie die wichtigsten Fragen rund um die Grundsteuer in Bayern finden Sie<br />

online unter<br />

www.grundsteuer.bayern.de<br />

13


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Bei Fragen zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist die Bayerische Steuerverwaltung in der<br />

Zeit von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr<br />

auch telefonisch für Sie erreichbar:<br />

089 – 30 70 00 77<br />

In Bayern gilt es, rund 6,3 Mio. Feststellungen zu treffen – bitte sehen Sie aufgrund der Menge<br />

der zu bearbeitenden Grundsteuererklärungen von Rückfragen zum Bearbeitungsstand Ihrer<br />

Grundsteuererklärung ab.<br />

Hängen die Grundsteuerreform und der Zensus <strong>2<strong>02</strong>2</strong> zusammen?<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik führt in <strong>2<strong>02</strong>2</strong> einen Zensus mit einer Gebäude- und<br />

Wohnungszählung durch. Die Grundsteuerreform und der Zensus sind voneinander<br />

unabhängig. Weitere Informationen zum Zensus finden Sie unter<br />

www.statistik.bayern.de/statistik/zensus.<br />

14


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Reinhard Berghammer ist „Geprüfter Wassermeister“<br />

Reinhard Berghammer, der bereits seit 19. Juli 1993 bei der Gemeinde Ampfing im Wasserwerk<br />

tätig ist, hat im Mai seine Prüfung zum „Geprüften Wassermeister“ erfolgreich bestanden.<br />

Trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Corona Pandemie schloss Herr Berghammer den<br />

Lehrgang nach einer Dauer von insgesamt 2 Jahren erfolgreich ab.<br />

Bürgermeister Grundner freute sich über den erfolgreichen Abschluss und gratulierte Herrn<br />

Berghammer zu dieser Leistung!<br />

Vor knapp 3 Jahren wurde die Gemeinde Ampfing vom Landratsamt/WWA aufgefordert, aufgrund<br />

von gestiegenen Anforderungen die Betriebsführung Wasserwerk durch einen Wassermeister zu<br />

leisten. Als ersten Schritt wurde diese Aufgabe an die Firma Energie Südbayern im Zeitraum von<br />

1.10.2019 bis 30.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> übertragen.<br />

Als zweiten Schritt wurde Herr Berghammer entsprechend geschult. Dieser übernimmt nun ab<br />

1.10.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> die verantwortlichen Aufgaben der Betriebsführung. Zur Seite steht ihm unser Wasserwart<br />

Martin Hölzlhammer.<br />

15


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Kerbl als Gewinner des Bayerischen Mittelstandspreises ausgezeichnet<br />

Feierliche Übergabe des Bayerischen Mittelstandspreises 2<strong>02</strong>1/<strong>2<strong>02</strong>2</strong> am 20.05.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> in München<br />

Die Albert Kerbl GmbH ist nach der letztjährigen Auszeichnung als Bayerns Best 50 nun auch mit<br />

dem Bayerischen Mittelstandspreis bedacht worden.<br />

Seit 2007 wird dieser Preis vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert und in diesem Jahr<br />

unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Bayerischen Landtages, Ilse Aigner, und des Bayerischen<br />

Wirtschaftsstaatsministers, Hubert Aiwanger, für mittelständische Unternehmen vergeben,<br />

die als Säule der Gesellschaft und des Mittelstandes eine Vorbildfunktion haben. Die Auswahl der<br />

Preisträger erfolgt nach Kriterien wie Zukunftsfähigkeit, Innovation, Robustheit und Resilienz, Nachhaltigkeit<br />

und Verantwortung, Markterfolg, Kundenorientierung und Attraktivität.<br />

Für diese Werte stehen wir voll und ganz - sie spiegeln unsere Positionierung als erfolgsorientiertes,<br />

partnerschaftlich und verantwortlich handelndes Familienunternehmen zu 100% wider. Wir freuen<br />

uns außerordentlich über diese tolle Auszeichnung!“, so der Firmengründer und Geschäftsführer<br />

Albert Kerbl.<br />

Geschäftsführer Ulli Kerbl ergänzt: „Der Bayerische Mittelstandspreis hat für uns auch deshalb einen<br />

sehr hohen Stellenwert, weil die Jury in die Tiefe schaut und nach einem anspruchsvollen Bewertungsverfahren<br />

nur wenige Unternehmen nominiert und letztendlich als preiswürdig anerkennt.<br />

Nach der überraschenden Nominierung als Finalist war die Spannung groß, umso mehr konnten wir<br />

die Verleihung nach Bekanntgabe als Preisträger genießen.“<br />

16


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Aus Allianz Fromberger wird die Senftl OHG<br />

Nach 34 erfolgreichen Jahren in Ampfing übernehmen zum 1. Juli <strong>2<strong>02</strong>2</strong> die Nachfolger Daniela<br />

Dörrler und Markus Senftl die Allianz Agentur Fromberger.<br />

Die Agentur Fromberger, vertreten durch drei Generationen der Familie Schindler/Fromberger hat<br />

sich seit der Gründung zu einem erfolgreichen, deutschlandweit agierenden Versicherungshaus<br />

entwickelt. Unter anderem wurde die Agentur 2014 bis 2<strong>02</strong>1 als beste Allianzvertretung Bayerns<br />

ausgezeichnet.<br />

Bürgermeister Josef Grundner gratulierte recht herzlich zur Geschäftsübernahme und wünschte<br />

den Nachfolgern gutes Gelingen und einen erfolgreichen Start. Er bedankte sich bei der Familie<br />

Fromberger für die Jahrzehnte sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ampfing und<br />

wünschte für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.<br />

17


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Ein Blick auf den Wasserzähler<br />

Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Wasserzählerstand um<br />

schnellstmöglich auf einen erhöhten Wasserverbrauch reagieren<br />

zu können. Es häufen sich in den letzten Jahren die Fälle von<br />

größeren Wasserverlusten und den damit verbundenen erhöhten<br />

Wasser- und Abwassergebühren bei der Jahresabrechnung. Wir<br />

weisen deshalb darauf hin, dass jeder Hauseigentümer bzw. Mieter<br />

für die sich nach der gemeindlichen Wasseruhr befindliche Wasser –<br />

und Abwasserverteilungsanlage letztendlich selbst verantwortlich ist.<br />

Hinweis zur Ablesung:<br />

Die Anzeige in m³ ist immer 5-stellig.<br />

Es gibt keine Kommastellen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass z. B. ein Defekt am Sicherheitsventil der Heizung oder an der Enthärtungsanlage<br />

sowie eine durchlaufende Toilettenspülung kein Grund für einen Erlass der<br />

Abwassergebühren sind.<br />

Bitte überprüfen Sie deshalb mehrmals im Jahr u. a. das Sicherheitsventil Ihrer Heizung u. sämtliche<br />

im Haus befindliche Toilettenspülungen um bei der Ablesung des Wasserzählers zur Jahresabrechnung<br />

keine böse Überraschung zu erleben.<br />

18


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Informationen zum Umweltschutz<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof:<br />

Wochentag:<br />

Dienstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Uhrzeit:<br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

Sperrmüll Entsorgungstermine <strong>2<strong>02</strong>2</strong>:<br />

Abfuhrtermine:<br />

Annahmeschluss im Landratsamt Mühldorf (Färberstr. 1, Mühldorf)<br />

27. - 29.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> 01.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 10:00 Uhr<br />

24. - 26.08.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> 05.08.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 10:00 Uhr<br />

28. - 30.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> <strong>02</strong>.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 10:00 Uhr<br />

Die Anmeldungen müssen zum jeweiligen Annahmetermin in der Abfallwirtschaft im Landratsamt<br />

Mühldorf a. Inn eingegangen sein, sonst gehen diese in die folgende Sammeltour.<br />

Abholung des Sperrmülls nur mit Sperrmüllscheck!<br />

Den Sperrmüllscheck erhalten Sie im Rathaus der Gemeinde Ampfing, Erdgeschoss - Bürgerbüro-,<br />

gegen eine Gebühr von 15,00 €. Hiermit können Sie max. 3 cbm Sperrmüll entsorgen.<br />

19


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Unrat auf Gehwegen<br />

Viele Gemeindebürger gehen davon aus,<br />

dass für Gehwege und Rinnsteine nur<br />

im Winter eine Räum- und Streupflicht<br />

besteht, in den Sommermonaten jedoch<br />

die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs<br />

für diese Bereiche zuständig sind.<br />

Dem ist aber nicht so. Im Zuge unserer<br />

Straßenkontrollen fällt auf, dass in vielen<br />

Bereichen entlang von Gehwegen erheblicher<br />

Unkrautbewuchs vorhanden ist.<br />

Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auf unsere Verordnung über die Reinhaltung und<br />

Reinigung der öffentlichen Straßen, Wege, Plätze und Anlagen und Sicherungen der Gehbahnen<br />

(siehe auch: www.ampfing.de → Ortsrecht → Verordnungen der Gemeinde Ampfing) hinweisen.<br />

Gemäß dieser Verordnung besteht für Hauseigentümer und auch Mieter die Pflicht zur<br />

Beseitigung von Unkraut an Gehwegen und Entwässerungsrinnen. Staats- und Kreisstraßen sind<br />

aus Sicherheitsgründen davon ausgenommen. Auch Straßenschmutz, Fallobst, Beeren, dürre<br />

Blätter und sonstige Abfälle sind regelmäßig zu entfernen. Selbstverständlich wird weiterhin<br />

unser Bauhof regelmäßig Kehrungen durchführen. Der starke Unkrautwuchs kann jedoch von<br />

der Kehrmaschine alleine nicht vollständig beseitigt werden. Sollten Sie die Wildkräuterabfälle<br />

(außer Fallobst) nicht über den hauseigenen Kompost entsorgen wollen, besteht natürlich die<br />

Möglichkeit zur Abgabe über die Grüngutannahme am Wertstoffhof. Bitte fachgerecht entsorgen<br />

(nicht in die Straßengullys kehren). Mit Ihrem Einsatz helfen Sie mit, das Erscheinungsbild unseres<br />

Ortes zu verbessern. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Bürger*innen, die schon<br />

bisher Ihrer Pflicht so gewissenhaft nachgekommen sind.<br />

Josef Grundner, 1. Bürgermeister; Christian Felbinger, Umweltreferent<br />

20


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Freie Sicht für Verkehrsteilnehmer<br />

An vielen Stellen wachsen Bäume,<br />

Sträucher oder andere Anpflanzungen<br />

auf Anliegergrund-stücken in öffentliche<br />

Straßen und Gehwege hinein.<br />

Manche Anpflanzungen versperren die<br />

Sicht auf Einmündungen, Verkehrszeichen,<br />

Ampelanlagen und beeinträchtigen so die<br />

Verkehrs-sicherheit. Um diese Gefahren<br />

abzuwenden, bittet die Gemeinde alle<br />

Grundstücksbesitzer eindringlich, den Bewuchs, der in den öffentlichen Straßenraum hineinragt,<br />

auszulichten.<br />

Auch Hecken müssen bis auf die Grundstücksgrenze zugeschnitten werden. Das sogenannte<br />

„Lichtraumprofil“ ist freizuhalten. Der lichte Raum muss über Gehwegen mindestens 2,50 m breit<br />

und über die Fahrbahnen mindestens 4,50 m hoch sein.<br />

21


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Straßenverkehr<br />

Das Thema Straßenverkehr betrifft jeden von uns. Wir alle wollen schnell an unser Ziel kommen.<br />

Das funktioniert allerdings nur, wenn wir uns alle an Regeln und Vorschriften halten.<br />

Da die Gemeinde regelmäßig Beschwerden erhält, bitten wir Sie, folgende Punkte zukünftig<br />

noch genauer zu beachten:<br />

Das Parken auf dem Gehweg ist verboten<br />

Der Gehweg ist zum Schutz für Fußgänger und vor allem<br />

für Kinder gedacht. Autos, die auf dem Gehweg parken<br />

stellen eine Gefahr für Kinder, Rollstuhlfahrer, Kinderwägen<br />

aber auch für jeden normalen Fußgänger dar, denn<br />

diese müssen auf die Straße ausweichen.<br />

Laut Bußgeldkatalog wird das Parken auf dem Gehweg mit<br />

mindestens 55 € Geldbuße geahndet. Bitte nutzen Sie anderweitige<br />

Parkmöglichkeiten, auch wenn Sie hierfür einen<br />

kleinen Fußweg auf sich nehmen müssen.<br />

Das Parken an Engstellen ist verboten<br />

Beim Parken neben dem Gehweg ist darauf zu achten, dass<br />

dies an keiner Engstelle erfolgt.<br />

Wenn Sie durch das Abstellen Ihres Fahrzeuges die Durchfahrt<br />

auf weniger als 3,05 Meter einengen, müssen Sie<br />

Ihr Fahrzeug an einer anderen Stelle abstellen. Auch das<br />

Abstellen des Fahrzeugs an einer Engstelle stellt eine<br />

Ordnungswidrigkeit nach der Straßenverkehrsordnung<br />

dar.<br />

Im Ortskern muss mit Parkscheibe geparkt werden<br />

Das Parken im Ortskern von Ampfing ist nur mit einer<br />

Parkscheibe erlaubt und auf max. 4 Stunden beschränkt.<br />

Mit dieser Schilderkombination wird an jeder Zufahrt zum<br />

Ortskern darauf hingewiesen.<br />

In einer 30-Zone gilt an jeder Kreuzung rechts vor links<br />

Sobald Sie sich mit Ihrem Fahrzeug in einer 30-Zone befinden,<br />

müssen Sie an jeder Kreuzung rechts vor links beachten.<br />

Insbesondere ist an Stellen, an denen diese Regelung<br />

noch nicht so lange greift, besonders darauf zu achten.<br />

Bei Missachtung der Vorfahrtreglungen kann es schnell zu<br />

Unfällen kommen.<br />

22


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Parksituation rund um die Grüne Lagune<br />

Am Hinmühler Weg zur Grünen Lagune besteht<br />

absolutes Halteverbot. Leider halten sich einige Besucher<br />

nicht an dieses Verbot und parken ihr Auto auf<br />

dem gesamten Randstreifen. Dies ist ein gefährlicher<br />

Umstand, da im Notfall Rettungsfahrzeuge die Straße<br />

ungehindert passieren müssen.<br />

Aus diesem Grund rufen wir die Bevölkerung auf, die Parkverbote zu beachten und auf den ausgewiesenen<br />

Parkplätzen zu parken. Die Kommunale Verkehrsüberwachung wird künftig die Straße<br />

entsprechend kontrollieren und Verstöße ahnden.<br />

Bitte benutzen Sie die ausreichend vorhandenen Parkmöglichkeiten auf dem Übersichtsplan der<br />

nächsten Seite.<br />

23


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

24


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Ruhezeiten beim Rasenmähen – so vermeiden Sie unnötigen Streit<br />

Die warme Jahreszeit ist auch die Zeit der Rasenmäher. Mit der Ruhe im eigenen Garten ist es<br />

vorbei sobald der Nachbar seinen Rasenmäher in Betrieb nimmt. Der monotone Lärm, der beim<br />

Mähen entsteht, dringt durch die geöffneten Fenster und das, je nach Größe des zu mähenden<br />

Rasenstückes, unter Umständen Stunden lang. Häufig stellt man sich die Frage: Darf der Nachbar<br />

eigentlich immer den Rasen mähen, oder gibt es Ruhezeiten, in denen das Rasenmähen aus<br />

Lärmschutzgründen gesetzlich verboten ist? Zu Recht haben die Nachbarn Anspruch auf die<br />

Einhaltung bestimmter Ruhezeiten, in denen Rasenmäher nicht oder nur eingeschränkt benutzt<br />

werden dürfen. Doch häufig bleiben einem berufstätigen Gartenbesitzer nur die Tagesrandzeiten<br />

und Wochenenden, um seinen Garten zu pflegen und den Rasen zu mähen. Ist man persönlich<br />

davon betroffen, dass die Rasenfläche des Nachbarn in den Abendstunden oder am Sonntag erst<br />

gemäht und dann noch mit einem Gras Trimmer gepflegt wird, kann einem schon mal leicht die<br />

Hutschnur reißen. Die Verordnung bezieht sich auf eine ganze Reihe von Gerätearten, die typischerweise<br />

zur Gartenarbeit eingesetzt werden und dabei viel Lärm erzeugen können.<br />

Neben Rasenmähern unterliegt die Nutzung folgender Gerätetypen zeitlichen und örtlichen<br />

Einschränkungen:<br />

• Freischneider<br />

• elektrische Heckenscheren<br />

• Laubsauger und Laubbläser<br />

• Rasentrimmer und Rasenkantenschneider<br />

• Motorkettensägen<br />

• Motorhacken mit Verbrennungsmotor<br />

• Motorhäcksler<br />

• Vertikutierer<br />

Ein Betrieb der genannten Geräte ist an Sonn- und Feiertagen in den Geltungsgebieten untersagt.<br />

Auch zwischen 20 Uhr abends und 7 Uhr morgens dürfen sie nicht genutzt werden. Für bestimmte<br />

Geräteklassen sind die Einschränkungen restriktiver, um der Mittagsruhe Rechnung zu tragen.<br />

Zwischen 13 und 15 Uhr dürfen Freischneider, Gras- Trimmer, Graskantenschneider, Laubbläser<br />

und Laubsauger nicht betrieben werden.<br />

25


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

ACHTUNG!<br />

Firmen und Betriebe die Rasenmähen oder verschiedene Gerätschaften benutzen<br />

sind von diesen gesetzlichen Ruhezeiten ausgenommen!<br />

Allerdings greift die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung nur in bestimmten Gebieten.<br />

Vor allem Wohngebiete werden hierdurch gegen übermäßigen Lärm durch Gartengeräte abgesichert.<br />

Von der Verordnung ausgeschlossen sind hingegen Gebiete, in denen allgemein das<br />

Lärmaufkommen höher ist und die keiner besonderen Lärmschutzmaßnahmen bedürfen – zum<br />

Beispiel, weil es dort keine Wohnbebauung gibt. In Mischgebieten, Kerngebieten, Dorfgebieten<br />

und sonstigen Sondergebieten kommt sie ebenfalls nicht zur Anwendung. Wer die Vorschriften<br />

der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung nicht befolgt, muss mit einem Bußgeld<br />

rechnen. Dieses kann in einzelnen Fällen bei bis zu 50.000 Euro liegen.<br />

Mit dem Nachbarn reden!<br />

Bei vielen Nachbarrechtsstreitigkeiten kann das Problem durch Gespräche auch ohne die Bemühung<br />

von Polizei, Anwalt oder Gerichten aus der Welt geschafft werden. Als vom Lärm Betroffener<br />

sollte man zunächst das Gespräch mit dem Nachbarn suchen. Denn vielleicht ist ihm nur bislang<br />

die Rechtslage nicht bekannt gewesen und er hält sich nach einem Gespräch an die Regeln.<br />

26


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Ampfing hat „zamgramd“<br />

In Ampfing fand wieder unter dem Motto „Ampfing<br />

ramd zam“ das Saubermachen der Gemeinde statt. Auf<br />

Initiative von Umweltreferent Christian Felbinger und<br />

Laura Kneissl aus der Bauabteilung meldeten sich über 70<br />

Gruppen an, die durch das Gemeindegebiet – bewaffnet<br />

mit Müllzangen, Schubkarren oder Leiterwagen zogen.<br />

Auch in den Ortsteilen Stefanskirchen und Salmanskirchen<br />

beteiligten sich zahlreiche Sammler, die sich vor allem die<br />

Straßenränder und die zentralen Plätze vornahmen. Für die<br />

fleißigen Helfer gab es im Anschluss Brotzeit und Getränke<br />

als Dankeschön. Bürgermeister Josef Grundner bedankte<br />

sich bei den beteiligten Personen: „Wir sind grundsätzlich<br />

eine saubere Gemeinde, aber die Müllberge zeigen, wie<br />

notwendig diese Aktion ist. Mit solchen Aktivitäten wollen<br />

wir das Umweltbewusstsein der Bevölkerung, insbesondere<br />

der Kinder und Jugendlichen schärfen.“<br />

27


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Auftaktveranstaltung zum Stadtradeln –<br />

die weltgrößte Fahrradkampagne startete<br />

im Juni und die Gemeinde Ampfing war<br />

mit dabei!<br />

Bei der Auftaktveranstaltung Anfang Juni<br />

trafen sich Landrat Maximilian Haimerl mit den<br />

Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden,<br />

die sich an der Aktion Stadtradeln beteiligten.<br />

Auch die Gemeinde Ampfing mit dem zweiten Bürgermeister Günter Hargasser war mit dabei.<br />

Vom 10. Juni bis 30. Juni <strong>2<strong>02</strong>2</strong> hieß es dann: Rauf aufs Rad und in die Pedale treten. In der<br />

nächsten Ausgabe des <strong>Gemeindeschreier</strong>s stellen wir die Gewinner vor.<br />

28


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Digitalisierung hält Einzug in alle Lebensbereiche.<br />

Manchen gefällt das, manchen weniger. Manchen geht es zu<br />

schnell, anderen viel zu langsam. Aber unumstritten ist, dass sich<br />

mit der Digitalisierung neue Möglichkeiten eröffnen, die bisher nicht<br />

umsetzbar waren.<br />

Wir nutzen die Gelegenheit und stellen an dieser Stelle regelmäßig Themen<br />

rund um die Digitalisierung in und um die Verwaltung vor.<br />

Thema dieser Ausgabe:<br />

Bayern Portal<br />

Digitalisierungsecke<br />

Das BayernPortal als allgemeines Verwaltungsportal<br />

des Freistaats Bayern bietet einen zentralen<br />

Zugang zu staatlichen und kommunalen<br />

Verwaltungsleistungen. Oder mit einem Beispiel<br />

erklärt: das BayernPortal ist das Onlinebanking der<br />

Gemeinden und Städte.<br />

Funktionen wie Meldebestätigung, Geburtsurkunde oder die Kitaplatz-Bedarfsanmeldung sind<br />

darin zu finden, die mit Abstand am häufigsten genutzte Anwendung ist jedoch der Briefwahlantrag.<br />

Alle Funktionen stehen unabhängig von den Öffnungszeiten und ohne Wartezeiten zur<br />

Verfügung. Sofern eine Funktion kostenpflichtig ist, werden Sie selbstverständlich ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen.<br />

Weitere Verwaltungsportale wie das Bundesportal (verwaltung.bund.de) sind mit dem Bayern-<br />

Portal vernetzt, Informationen aus dem BayernPortal sind damit auch dort zugänglich. Auch das<br />

EU-Portal (europa.eu/youreurope) mit seinen grenzüberschreitenden digitalen Verwaltungsleistungen<br />

ist im sog. „Portalverbund“ verknüpft.<br />

Als Beispiel finden Sie im Ampfinger BayernPortal neben den Dienstleistungen der Gemeinde auch<br />

die Reservierung des Wunschkennzeichens für Ihr KFZ. Das diese Dienstleistung vom Landratsamt<br />

Mühldorf angeboten wird ist unerheblich.<br />

Interessiert?<br />

Dann werfen Sie doch mal einen Blick rein: www.ampfing.de > BayernPortal<br />

29


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Flugplatz Ampfing<br />

50 Jahre Flugplatz Ampfing<br />

1972 bis <strong>2<strong>02</strong>2</strong> – Ein Rückblick<br />

Offiziell wurde die Betriebserlaubnis dem Verkehrslandeplatz<br />

Ampfing-Waldkraiburg durch die Regierung von<br />

Oberbayern am 10. Mai 1972 erteilt. Vorausgegangen war<br />

eine Initiative der Industriegemeinschaft Waldkraiburg zur<br />

Errichtung eines Flughafens in Ampfing als Zubringer für<br />

die internationalen Flughäfen.<br />

Die ersten Flugzeuge landeten in Ampfing mit Sondergenehmigung<br />

am 15. August 1970. Der Geschäftsführer<br />

der Verkehrslandeplatz Ampfíng-Waldkraiburg GmbH<br />

Altbürgermeister Rösler und Ampfings Bürgermeister<br />

Naglmeier ließen es sich natürlich nicht nehmen, als einer<br />

der ersten vom neuen Flugplatz aus, in die Luft zu gehen<br />

und ihre eigene Heimat aus der Vogelperspektive zu<br />

bewundern.<br />

30


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Flugplatz Ampfing<br />

Bereits 1971 nimmt der Aeroclub Ampfing Waldkraiburg mit dem doppelsitzigen<br />

Segelflugzeug Bergfalke II den Segelflugbetrieb auf. Viel Prominenz gratulierte<br />

am Samstag, dem 20. Mai 1972 als die offizielle Betriebserlaubnis des ersten<br />

Verkehrslandeplatzes in Oberbayern erteilt war, zur Geburtstagsfeier den verantwortlichen<br />

des Aeroclubs und der Verkehrslandeplatz GmbH vor surrender Kamera des<br />

Bayerischen Fernsehens. Der Geschäftsführer Hubert Rösler stellte heraus, dass dieser<br />

Landeplatz geschaffen wurde, ohne den Steuerzahler im Geringsten zu belasten. Im<br />

gleichen Jahr nahm dann das nahezu fertiggestellte Gebäude mit der Flugleitung, der<br />

Gaststätte sowie der Flugschule ihren Betrieb auf, unter der Leitung von Fluglehrer<br />

Willy Madl. Die Flugschule Madl war von der Deutschen Luftwaffe beauftragt worden,<br />

die fliegerische Grundausbildung ihrer zukünftigen Jetpiloten zu übernehmen.<br />

Das war auch das erste wirtschaftliche Standbein des Verkehrslandeplatzes, durch<br />

die Einnahmen aus Lande-und Stellplatzgebühren. Eine neue Ära begann als 1982<br />

der Fallschirmsportclub Colibri im Fallschirmsport neue Maßstäbe setzte. Einer der<br />

Gründungsmitglieder und heutiger Geschäftsführer der Flugplatz Ampfing GmbH<br />

Johannes Graile setzte damals auf modernste Ausbildungsmethoden und fachlich<br />

geschultes Personal und machte dadurch den Flugplatz Ampfing bald zur Nummer<br />

eins des Fallschirmsports im süddeutschen Raum. Durch die Inbetriebnahme<br />

des Großflughafens München im Erdinger Moos im Mai 1992 änderte sich die<br />

Luftraumstruktur über Ampfing, was den Sprungbetrieb in erheblichem Maße<br />

beeinträchtigte und wirtschaftlich nicht mehr tragbar machte. Daraufhin verlegte der<br />

Club seinen Betrieb nach Thalmässing. Dieser Verlust war natürlich auch ein herber<br />

wirtschaftlicher Schlag für die Flugplatz GmbH, die in der Folge zum Sonderlandeplatz<br />

eingestuft wurde. Es folgte eine lange Durststecke die überwunden wurde. Durch<br />

die Ansiedlung von mittlerweile zwei Ultraleicht-Flugschulen und die am Flugplatz<br />

stationierten Ultraleichtflugzeuge stellt sich die Flugplatz Ampfing GmbH auch nach<br />

dem Ausstieg der Stadt Waldkraiburg im Jahr 2019 als ein wirtschaftlich solides<br />

Unternehmen im mehrheitlichen Besitz der Gemeinde Ampfing dar.<br />

Quellenangabe: Text / Stadtarchiv Waldkraiburg, Gemeindearchiv Ampfing<br />

Bilder: Flugplatz Ampfing GmbH: Kitfox FLUGSTUNDE GmbH: Breezer, Chiemsee, Flugplatz Ampfing 2<strong>02</strong>1<br />

31


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Flugplatz Ampfing<br />

Verlosung<br />

Zum 50-jährigen Jubiläum verlost die Flugplatz Ampfing<br />

GmbH zehn Rundflüge über unsere wunderschöne Heimat<br />

einschließlich einem Snackgutschein im Restaurant Salut.<br />

Am Gewinnspiel können alle Bezieher des Ampfinger<br />

<strong>Gemeindeschreier</strong>s teilnehmen.<br />

Bitte beantworten Sie folgende Frage:<br />

Welches Jubiläum feiert die Flugplatz Ampfing GmbH<br />

im Jahr <strong>2<strong>02</strong>2</strong>?<br />

□ 50-jähriges<br />

□ 30-jähriges<br />

Die richtige Antwort bitte ankreuzen, mit Absenderangabe<br />

abfotografieren und per E-Mail senden an:<br />

airport-ampfing@t-online.de<br />

Einsendeschluss ist der 31. August <strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

32


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Der Ampfinger Kinderhort trägt künftig den Namen „Isenkids“<br />

In der letzten Ausgabe des <strong>Gemeindeschreier</strong>s wurde der Ideenwettbewerb zur Namenssuche<br />

für den neuen Kinderhort ausgeschrieben. Unser Aufruf hat einen großen Anklang gefunden und<br />

so haben uns insgesamt 90 Vorschläge erreicht die dem Gemeinderat zur Auswahl vorgelegt<br />

werden konnten.<br />

Nach reger Diskussion und anschließender Abtimmung hat sich das Gremium schließlich für den<br />

Namen „Isenkids“ entschieden. Dieser Namensvorschlag wurde von insgesamt 4 Personen eingereicht.<br />

Die Preise verteilen sich damit folgendermaßen:<br />

Je einen Ampfing-Gutschein in Höhe von 60 Euro haben gewonnen:<br />

Frau Sabine Stadler<br />

Frau Monika Asang<br />

Herr Sebastian Gantenhammer<br />

Frau Alexandra Fuchshuber<br />

Wir gratulieren allen Gewinnern recht herzlich und bedanken uns bei allen Einsendern für Ihre<br />

Ideen.<br />

33


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Aktuelle Baufortschritte in Ampfing<br />

v.l. Bauamtleiter Alois Wilhelm, Zweiter Bürgermeister Günter Hargasser zusammen mit dem Ersten Bürgermeister Josef Grundner<br />

Wichtige Gehweglücke in Salmanskirchen wurde geschlossen<br />

Die Gemeinde Ampfing freut sich über die neue Gehwegverbindung in Salmanskirchen – ein kleines<br />

Stück mit großer Wirkung. Die Bauarbeiten sind am 30. Mai beendet worden. Die Verbreiterung<br />

des Gehweges war wichtig, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Ursprünglich mussten<br />

die Fußgänger oder auch Radfahrer, die von Salmanskirchen her kamen und den weiterführenden<br />

Geh- und Radweg Richtung Stefanskirchen oder auch Ampfing nutzen wollten auf der Straße gehen,<br />

um zu dem weiterführenden Geh- und Radweg zu kommen. Dies ist jetzt mit der Verbreiterung der<br />

Brücke nicht mehr nötig, da im Zuge der Erweiterung auch der Gehweg verbreitert wurde.<br />

Bürgermeister Josef Grunder, der Zweite Bürgermeister der Gemeinde Ampfing Günter Hargasser<br />

und der Leiter der Bauabteilung, Alois Wilhelm, begutachteten die neue Gehwegverlängerung und<br />

zeigten sich sehr zufrieden über das Ergebnis. Ein besonderer Dank gilt dem Landratsamt Mühldorf<br />

am Inn für die gute Zusammenarbeit.<br />

34


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Gemeinde informiert<br />

Aktuelle Baufortschritte in Ampfing<br />

Industriestraße wurde saniert<br />

Im Juni wurde die Industriestraße saniert. Im Zuge dessen wurde die Asphaltdecke abgefräst sowie<br />

die Kanaldeckel beziehungsweise Schieberkappen ausgetauscht. Des Weiteren wurden bei den<br />

Gehwegen an den Einmündungen behindertengerechte Übergänge geschaffen.<br />

Die heftigen Niederschläge in jüngster Zeit führten in der Industriestraße<br />

– Stichstraße<br />

„Subaru Stettner“ zu Überflutungen. Die Gemeinde nahm dies zum Anlass, umgehend die<br />

Straßenentwässerung im Zuge dieser Baustelle zu ertüchtigen. Ein kompletter Regenwasserkanal<br />

wurde eingezogen.<br />

Die Arbeiten wurden bereits abgeschlossen und die Industriestrasse ist ab sofort wieder voll<br />

befahrbar.<br />

35


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Das Landratsamt Mühldorf a. Inn informiert<br />

- Pressestelle Landratsamt Mühldorf a. Inn -<br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

Neues Online-Solarpotenzialkataster für den Landkreis Mühldorf a. Inn:<br />

In wenigen Schritten das Sonnenpotenzial eines Daches berechnen<br />

Von Wasserkraft über Biomasse bis zur Photovoltaik: Der Anteil der Stromerzeugung aus<br />

erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch im Landkreis Mühldorf a. Inn<br />

liegt bereits bei rund 80 Prozent. Dennoch hat der weitere Ausbau oberste Priorität. Da<br />

aktuell noch fast 90 Prozent des Solar-Potenzials im Landkreis ungenutzt sind, lässt sich<br />

besonders in diesem Bereich die Ökostrom-Quote deutlich steigern. Um in Sachen<br />

Energiewende einen weiteren Schritt nach vorne zu machen, steht ab sofort ein onlinebasiertes<br />

Solarpotenzialkataster zur Verfügung, das im Detail aufzeigt, ob und wie ein<br />

Dach für die Nutzung von Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie) geeignet ist – und<br />

das kostenlos.<br />

Informationen zum Anteil des selbsterzeugten Stroms, den Investitionskosten, der<br />

Amortisationszeit sowie zur CO 2- und Kosteneinsparung sind wichtige<br />

Entscheidungsgrundlagen auf dem Weg zur eigenen Anlage. Mit dem neuen Online-<br />

Solarpotenzialkataster lässt sich unter www.solare-stadt.de/kreis-muehldorf das<br />

Solarpotenzial im Landkreis Mühldorf a. Inn ermitteln.<br />

Ausgangspunkt sind Berechnungen des Solarpotenzials von über 90.000 Gebäuden.<br />

Insgesamt liegt das theoretische Potenzial bei rund 1.670.000 kWp mit einem jährlichen<br />

Ertrag von 1.444 Gigawattstunden grünen Strom. Grundlage der Betrachtung ist die<br />

maximale Belegung aller geeigneten Dachflächen mit Referenzmodulen mit 365 Wp. Die<br />

Dachausrichtung, Einstrahlung und Beschattung ist hier bereits berücksichtigt.<br />

Im Landkreis Mühldorf a. Inn wird bereits ca. 25 % des gesamten Stromverbrauchs durch<br />

PV-Dachanlagen mit einer installierten Leistung von ca. 160.000 kW produziert (aktueller<br />

Stand im Energie-Atlas Bayern). "Es ist jede Menge Platz für Klimaschutz auf den<br />

Dächern im Landkreis. Auf einer interaktiven Karte werden diese Potenziale nun erstmals<br />

sichtbar gemacht", sagt Christoph Mayerhofer, Klimaschutzmanager des Landkreises.<br />

36


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Das Landratsamt Mühldorf a. Inn informiert<br />

Die virtuelle Belegung des Dachs mit PV- und/oder Solarthermiemodulen und ein<br />

detaillierter Wirtschaftlichkeitsrechner bieten einen sehr genauen Überblick, wie man dem<br />

persönlich bestmöglich nutzbaren Solarpotenzial auf dem Dach einen wichtigen Schritt<br />

näher kommen kann. Dadurch wird ein Beitrag zur Energiewende und zur eigenen<br />

Energieunabhängigkeit geleistet und nebenbei Geld gespart.<br />

Wie entsteht ein Solarpotenzialkataster?<br />

Einstrahlung und Verschattung werden auf Grundlage von Laserscannerdaten berechnet,<br />

die bei Überflügen gesammelt wurden (Weitere Infos unter:<br />

www.geoportal.bayern.de/bayernatlas). So können geeignete Dachflächen dargestellt und<br />

die Einstrahlung für den Verlauf eines ganzen Jahres bestimmt werden. Die Einstrahlung,<br />

der Wirkungsgrad der Module, der Neigungswinkel und weitere Faktoren fließen<br />

schließlich in die Simulationsberechnung mit ein.<br />

"Um die Energiewende im Landkreis Mühldorf a. Inn weiter voranzubringen, müssen wir<br />

die Stromezeugung durch die Sonne weiter ausbauen und etablieren. Mit diesem<br />

Solarpotenzialkataster geben wir unseren Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und<br />

Unternehmen ein praktisches Planungsinstrument an die Hand und setzen einen<br />

nachhaltigen Impuls für den weiteren Ausbau der Solarenergienutzung in unserem<br />

Landkreis", sagt Landrat Max Heimerl.<br />

Thomas Perzl, zuständiger Fachbereichsleiter am Landratsamt und Wirtschaftsförderer,<br />

betont die vielschichtigen Synergieeffekte des neuen Angebots: "Der Ausbau<br />

erneuerbarer Energie, die Steigerung der regionalen Wertschöpfung durch lokale<br />

Umsetzungspartner und der sparsame Umgang mit Ressourcen durch Erhöhung der<br />

Energieunabhängigkeit: Das ist Wirtschaftsförderung 4.0."<br />

Die Anwendung in wenigen Schritten<br />

• Internetadresse aufrufen: www.solare-stadt.de/kreis-muehldorf<br />

• Reiter "Solarpotenzialkataster" und Kommune auswählen<br />

• Adresse eingeben oder über die Karte zur gewünschten Dachfläche scrollen<br />

• Auswahl der Dachfläche und "Anlage konfigurieren"<br />

• Der Schritt-für-Schritt-Anleitung durch die Konfiguration folgen<br />

2<br />

37


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Das Landratsamt Mühldorf a. Inn informiert<br />

Für ein möglichst genaues Ergebnis haben Benutzer die Möglichkeit, die Berechnung<br />

anhand individueller Angaben zu optimieren. In der manuellen Detailplanung können<br />

verschiedene Anlagengrößen und Dachseiten ausgewählt werden, um sich die direkten<br />

Auswirkungen auf den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit sowie den Anteil am<br />

Eigenverbrauch aufzeigen zu lassen. Auch die Nutzung eines Elektroautos mit<br />

entsprechenden Ladezeiten und die Integration eines Stromspeichers lässt sich<br />

berücksichtigen. Unter "Fragen und Antworten" und "Tipps zur Planung" finden<br />

Interessenten weitere praktische Hilfestellungen und Hintergrundinformationen zur<br />

Nutzung.<br />

Bildunterschrift: Wenige Minuten nach dem Start des Online-Solarpotenzialkatasters<br />

informierte sich Landrat Max Heimerl zusammen mit Geschäftsbereichsleiter Simon<br />

Scheibl und Klimaschutzmanager Christoph Mayerhofer (von links) über das Solar-<br />

Potenzial im Landkreis.<br />

Bildnachweis: Pressestelle Landratsamt Mühldorf a. Inn<br />

3<br />

38


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Das Landratsamt Mühldorf a. Inn informiert<br />

Bildunterschrift: Im Landkreis Mühldorf a. Inn wird bereits ca. 25 % des gesamten<br />

Stromverbrauchs durch PV-Dachanlagen produziert. Durch das neue Online-<br />

Solarpotenzialkataster lassen sich weitere Optionen bequem und einfach aufzeigen.<br />

Bildnachweis: Pressestelle Landratsamt Mühldorf a. Inn<br />

Pressestelle<br />

Landkreis Mühldorf a. Inn<br />

4<br />

39


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Polizei in Oberbayern informiert<br />

Polizeipräsidium<br />

Oberbayern Süd<br />

Ihre Polizei warnt!<br />

Vorsicht bei der<br />

Online-Geldanlage!<br />

Sie möchten Geld online anlegen?<br />

Möglicherweise in Kryptowährungen?<br />

VORSICHT<br />

Trickbetrug!<br />

Seien Sie wachsam, wenn…<br />

… hoher Gewinn bei geringem Risiko versprochen wird („Geheimtipp“).<br />

… im Internet vor dieser Seite gewarnt wird.<br />

… der „Broker“ / „Account-Manager“ Sie anruft, Sie ihn aber<br />

unter der Nummer telefonisch nicht erreichen können.<br />

… Ihr (Demo-) Konto hervorragende Gewinnentwicklungen darstellt.<br />

… Sie immer mehr Geld investieren sollen.<br />

… Sie Fernzugriff auf Ihren PC erlauben sollen (Remote-Software).<br />

So schützen Sie sich:<br />

• Geben Sie niemals Geld in die Hände Unbekannter!<br />

• Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen!<br />

• Lassen Sie niemals Fernzugriff (Remote-Software) auf Ihrem<br />

Computer zu!<br />

• Der Dienstleister ist nicht bei www.bafin.de registriert? Vorsicht!<br />

Informieren Sie sich hier:<br />

• Kriminalpolizeiliche Fachberater in Ihrer Region (siehe QR-Code)<br />

• Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht www.bafin.de<br />

• Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale.de<br />

• Polizeiliche Beratungsseiten unter www.polizei-beratung.de<br />

Polizeipräsidium Oberbayern Süd · Kaiserstraße 32 · 83<strong>02</strong>2 Rosenheim<br />

40


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Die Polizei in Oberbayern informiert<br />

Betrugsschema<br />

www<br />

Opfer suchen nach<br />

Anlagemöglichkeiten<br />

Köderung von<br />

Opfern durch Werbung<br />

Geköderte Opfer<br />

registrieren sich in der<br />

Folge auf der Plattform<br />

Kontaktaufnahme<br />

durch Callcenter<br />

Vermittlung an<br />

„Spezialisten“/„Broker“<br />

Aufgrund des Erfolges und<br />

über aggressives Drängen<br />

erfolgen weitere Einzahlungen<br />

Gemeinsam mit dem „Broker“<br />

erfolgen „erfolgreiche“ Trades,<br />

das (vorgetäuschte) Depot<br />

steigt enorm an<br />

Opfer zahlen ersten kleineren<br />

Betrag ein – mind. € 250,- um<br />

zu „traden“ (= Handel mit<br />

Finanzprodukten)<br />

Weitere erfolgreiche Trades<br />

erhöhen das virtuelle<br />

Opferdepot<br />

„Sichere“ Trades/Versicherungen<br />

und Investmentpläne<br />

werden angeboten<br />

Zu einem erfolgreichen<br />

Zeitpunkt verlangen die<br />

Opfer die Auszahlung<br />

Reaktivierung<br />

Angeblicher plötzlicher<br />

Totalverlust<br />

Das Opferdepot bricht ein<br />

Vorgehensweisen wiederholen<br />

sich mit ähnlichen oder<br />

anderen Methoden, bis die<br />

Opfer nicht mehr gewillt sind,<br />

weiter einzuzahlen<br />

Neuer „Broker“ meldet sich<br />

Gibt vor, die Opfer beim<br />

Kompensieren der Verluste zu<br />

unterstützen durch neuerliches<br />

Traden<br />

Überleitung der Opfer in<br />

das Wiederbelebungs- oder<br />

Wiederholungs-Programm<br />

(„Recovery“)<br />

41


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

1322 - Die Schlacht bei Ampfing<br />

42


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

1322 - Die Schlacht bei Ampfing<br />

43


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

1322 - Die Schlacht bei Ampfing<br />

44


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

1322 - Die Schlacht bei Ampfing<br />

45


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Vereine - FFW Ampfing<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

46


Vereine - FFW Ampfing<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Unsere Feuerwehr…<br />

Aktive Mannschaft - Löschmeister, Gruppenführer und Funktionsträger<br />

Gesamtdienstzeit…<br />

Name<br />

Thomas Hell<br />

Tobias Fuchshuber<br />

Funktion<br />

1. Kommandant<br />

2. Kommandant<br />

Sebastian Sax Gruppenführer – Gruppe 1<br />

Alexander Huber Gruppenführer – Gruppe 1<br />

Markus Schlagmann Gruppenführer – Gruppe 1<br />

Reinhard Eberl Gruppenführer – Gruppe 4<br />

Josef Lohmaier Gruppenführer – Gruppe 4<br />

Erich Schwenk Gruppenführer – Gruppe 5<br />

Klaus Heumeier Gruppenführer – Gruppe 5<br />

Josef Gassenhuber<br />

Simon Huber<br />

Konrad Gassenhuber<br />

Martin Huber<br />

Dr. Marcel Huber<br />

Matthias Ettinger<br />

Thomas Schindler<br />

Hans-Peter Kohlschmid<br />

Gerhard Gründl<br />

Werner Schwenk<br />

Florian Denk<br />

Jugendwart<br />

Jugendwart<br />

Fachabteilung Absperrdienste<br />

Fachabteilung Absperrdienste<br />

Löschmeister<br />

Löschmeister<br />

Löschmeister<br />

Löschmeister<br />

Löschmeister<br />

Löschmeister<br />

Löschmeister<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Zusammengefasst absolvierten die Männer und Frauen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ampfing im Jahr 2<strong>02</strong>1 eine Gesamtdienstzeit von insgesamt<br />

1.517 Übungs- und Einsatzstunden<br />

Aktivitäten des Feuerwehrvereins….<br />

Auch die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins mussten aufgrund der<br />

Coronapandemie Robert Thiele meistens abgesagt werden. Fachabteilung Trotzdem Atemschutz versuchte die<br />

Vorstandschaft, Stefan Ettenhuber soweit möglich und zulässig, Fachabteilung ein paar Atemschutz Veranstaltungen<br />

durchzuführen.<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder<br />

Sebastian Geltinger<br />

Gerätewart<br />

Feuerwehrverein<br />

Name<br />

Thomas Schindler<br />

Matthias Ettinger<br />

Anton Sax jun.<br />

Funktion<br />

1. Vorstand<br />

2. Vorstand<br />

2. Vorstand<br />

Michaela Fuchs<br />

Lisa Sax<br />

Kassiererin<br />

Schriftführerin<br />

Am 29. Oktober 2<strong>02</strong>1 besuchte eine Abordnung der FFW Ampfing den<br />

Gedenkgottesdienst<br />

Thomas Hell<br />

für verstorbene Mitglieder im<br />

1. Kommandant<br />

Bezirk Oberbayern. Dieser<br />

Tobias Fuchshuber<br />

2. Kommandant<br />

findet einmal im Jahr in der Kirche St. Florian in München Riem statt.<br />

Simon Huber<br />

Jugendvertreter<br />

47


Vereine - FFW Ampfing<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Statistische Zahlen der Freiwilligen Feuerwehr Ampfing…<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Aktive Mannschaft<br />

Gesamtdienstzeit…<br />

97 Mitglieder, davon 90 Männer und 7 Frauen<br />

Zusammengefasst absolvierten die Männer und Frauen der Freiwilligen<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Feuerwehr Ampfing im Jahr 2<strong>02</strong>1 eine Gesamtdienstzeit von insgesamt<br />

18 Feuerwehranwärter, davon 13 Männer und 5 Frauen<br />

Verein<br />

1.517 Übungs- und Einsatzstunden<br />

7 Ehrenmitglieder und 441 Fördernde Mitglieder<br />

Aktivitäten des Feuerwehrvereins….<br />

Fuhrpark…<br />

Auch die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins mussten aufgrund der<br />

Coronapandemie meistens abgesagt werden. Trotzdem versuchte die<br />

Kommandowagen – Florian „Ampfing 10/1“<br />

Vorstandschaft, soweit möglich und zulässig, ein paar Veranstaltungen<br />

Audi Q5<br />

durchzuführen.<br />

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug – HLF 20 „Florian Ampfing 40/1“<br />

Fahrgestell Gedenkgottesdienst MAN – Aufbau Rosenbauer für verstorbene Mitglieder<br />

Löschgruppenfahrzeug – LF 16 „Florian Ampfing 41/1“<br />

Fahrgestell MB – Aufbau Ziegler<br />

Rüstwagen – RW 2 „Florian Ampfing 61/1“<br />

Fahrgestell MAN – Aufbau Ziegler<br />

Mehrzweckfahrzeug – MZF „Florian Ampfing 11/1“<br />

Fahrgestell MB-Sprinter – Aufbau Oettl<br />

Anhänger<br />

Verkehrssicherungsanhänger – VSA<br />

Bootsanhänger für Flachwasserschubboote<br />

Pulverlöschanhänger – P250<br />

Wasser-Schaumwerfer - Anhänger<br />

Lichtmastanhänger – LimA<br />

Am 29. Oktober 2<strong>02</strong>1 besuchte eine Abordnung der FFW Ampfing den<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder im Bezirk Oberbayern. Dieser<br />

findet einmal im Jahr in der Kirche St. Florian in München Riem statt.<br />

48


Vereine - FFW Ampfing<br />

Einsatzzahlen….<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

2<strong>02</strong>01 und im Vergleich zu den Vorjahren<br />

Gesamtdienstzeit…<br />

Zusammengefasst absolvierten die Männer und Frauen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ampfing im Jahr 2<strong>02</strong>1 eine Gesamtdienstzeit von insgesamt<br />

Brände<br />

THL<br />

Sonstige<br />

Ölspur/Ölschaden<br />

Wohnungsöffnungen<br />

Absperrdienste/Sicherheitswachen<br />

1.517 Übungs- und Einsatzstunden<br />

Aktivitäten des Feuerwehrvereins….<br />

BMZ<br />

2019 13 28 5 8 6 6 11 1 0 0 4 82<br />

Auch 2<strong>02</strong>0 die 9 Veranstaltungen 15 6 3 3 des 6 Feuerwehrvereins 8 2 2 2 mussten 4 60 aufgrund der<br />

Coronapandemie 2<strong>02</strong>1 12 21 meistens 3 1 6 abgesagt 1 35 werden. 37 0 Trotzdem 0 5 120 versuchte die<br />

Vorstandschaft, soweit möglich und zulässig, ein paar Veranstaltungen<br />

durchzuführen.<br />

Bei einer Gesamtzahl von 121 Einsätzen im Jahr 2<strong>02</strong>1 wurden dabei 851<br />

Einsatzstunden geleistet.<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder<br />

Unwetter/Wasser<br />

Vermisstensuche<br />

Gefahrstoff/Geruch<br />

Tragehilfe<br />

Gesamt<br />

Am 29. Oktober 2<strong>02</strong>1 besuchte eine Abordnung der FFW Ampfing den<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder im Bezirk Oberbayern. Dieser<br />

findet einmal im Jahr in der Kirche St. Florian in München Riem statt.<br />

49


Vereine - FFW Ampfing<br />

Einsätze in Bildern…<br />

Gesamtdienstzeit…<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Zusammengefasst absolvierten die Männer und Frauen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ampfing im Jahr 2<strong>02</strong>1 eine Gesamtdienstzeit von insgesamt<br />

1.517 Übungs- und Einsatzstunden<br />

Aktivitäten des Feuerwehrvereins….<br />

Auch die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins mussten aufgrund der<br />

Coronapandemie meistens abgesagt werden. Trotzdem versuchte die<br />

Vorstandschaft, soweit möglich und zulässig, ein paar Veranstaltungen<br />

durchzuführen.<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder<br />

26.01.2<strong>02</strong>1 – VU BAB A 94<br />

Am 29. Oktober 2<strong>02</strong>1 besuchte eine Abordnung der FFW Ampfing den<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder im Bezirk Oberbayern. Dieser<br />

18.05.2<strong>02</strong>1 findet einmal – VU im mit Jahr 2 PKW in der Staatsstraße Kirche St. 2091 Florian in München Riem statt.<br />

50


Vereine - FFW Ampfing<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Gesamtdienstzeit…<br />

Zusammengefasst absolvierten die Männer und Frauen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ampfing im Jahr 2<strong>02</strong>1 eine Gesamtdienstzeit von insgesamt<br />

1.517 Übungs- und Einsatzstunden<br />

Aktivitäten des Feuerwehrvereins….<br />

Auch die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins mussten aufgrund der<br />

Coronapandemie meistens abgesagt werden. Trotzdem versuchte die<br />

Vorstandschaft, soweit möglich und zulässig, ein paar Veranstaltungen<br />

durchzuführen.<br />

15.10.2<strong>02</strong>1 – Verpuffung in Lackiererei in Ampfing<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder<br />

16.07.2<strong>02</strong>1 Am 29. Oktober – Brand PKW 2<strong>02</strong>1 nach besuchte VU in Ampfing eine Abordnung der FFW Ampfing den<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder im Bezirk Oberbayern. Dieser<br />

findet einmal im Jahr in der Kirche St. Florian in München Riem statt.<br />

51


Vereine - FFW Ampfing<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Gesamtdienstzeit…<br />

Alarmierung BMZ – Elektrobrand in Betrieb in Ampfing<br />

Zusammengefasst absolvierten die Männer und Frauen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ampfing im Jahr 2<strong>02</strong>1 eine Gesamtdienstzeit von insgesamt<br />

1.517 Übungs- und Einsatzstunden<br />

Aktivitäten des Feuerwehrvereins….<br />

Auch die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins mussten aufgrund der<br />

Coronapandemie meistens abgesagt werden. Trotzdem versuchte die<br />

Vorstandschaft, soweit möglich und zulässig, ein paar Veranstaltungen<br />

durchzuführen.<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder<br />

Übungsgeschehen….<br />

In den letzten beiden Jahren war es uns „coronabedingt“ nicht möglich, im<br />

geplanten und gewohnten Umfang unsere Übungen durchzuführen und<br />

abzuhalten. So wurden u.a. die meisten Groß- und Funkübungen abgesagt. Auch<br />

die alljährlich durchzuführende Durchschleusung aller Atemschutzgeräteträger<br />

waren nicht möglich.<br />

Geübt werden konnte und durfte soweit es die Infektionszahlen und das<br />

Infektionsgeschehen zuließen in Kleingruppen mit Gruppenstärke unter<br />

Einhaltung der Abstandsregeln bzw. bei Unterschreitung des Mindestabstandes<br />

mit Masken.<br />

Die alljährliche Abnahme der Leistungsprüfung durch die Kreisbrandinspektion<br />

fiel der Pandemie genauso zum Opfer wie die Durchführung des Wissenstest der<br />

Jugendfeuerwehr. Dieser reduzierte Übungsumfang zeigt sich natürlich auch in<br />

der diesjährigen Übungsstatistik.<br />

Am 29. Oktober 2<strong>02</strong>1 besuchte eine Abordnung der FFW Ampfing den<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder im Bezirk Oberbayern. Dieser<br />

findet einmal im Jahr in der Kirche St. Florian in München Riem statt.<br />

52


Vereine - FFW Ampfing<br />

Erfreulicher Weise konnte auch eine Gruppe die modulare<br />

Truppmannausbildung im Feuerwehrausbildungszentrum<br />

erfolgreich abschließen.<br />

Gesamtdienstzeit…<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Zusammengefasst absolvierten die Männer und Frauen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ampfing im Jahr 2<strong>02</strong>1 eine Gesamtdienstzeit von insgesamt<br />

1.517 Übungs- und Einsatzstunden<br />

Aktivitäten des Feuerwehrvereins….<br />

Auch die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins mussten aufgrund der<br />

Coronapandemie meistens abgesagt werden. Trotzdem versuchte die<br />

Vorstandschaft, soweit möglich und zulässig, ein paar Veranstaltungen<br />

durchzuführen.<br />

Für das Jahr 2<strong>02</strong>1 ergeben sich daher folgende<br />

Übungszahlen…<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder<br />

Gesamtübungen 39<br />

davon waren Jugendgruppenübungen 21<br />

Gruppenübungen 17<br />

Atemschutzgruppenübungen 1<br />

Gesamtübungsstunden<br />

666,00 Akh<br />

Übungsbetrieb in Bildern …<br />

Am 29. Oktober 2<strong>02</strong>1 besuchte eine Abordnung der FFW Ampfing den<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder im Bezirk Oberbayern. Dieser<br />

findet einmal im Jahr in der Kirche St. Florian in München Riem statt.<br />

53


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Vereine - FFW Ampfing<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Gesamtdienstzeit…<br />

Zusammengefasst absolvierten die Männer und Frauen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ampfing im Jahr 2<strong>02</strong>1 eine Gesamtdienstzeit von insgesamt<br />

1.517 Übungs- und Einsatzstunden<br />

Aktivitäten des Feuerwehrvereins….<br />

Auch die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins mussten aufgrund der<br />

Coronapandemie meistens abgesagt werden. Trotzdem versuchte die<br />

Vorstandschaft, soweit möglich und zulässig, ein paar Veranstaltungen<br />

durchzuführen.<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder<br />

Am 29. Oktober 2<strong>02</strong>1 besuchte eine Abordnung der FFW Ampfing den<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder im Bezirk Oberbayern. Dieser<br />

findet einmal im Jahr in der Kirche St. Florian in München Riem statt.<br />

54


Vereine - FFW Ampfing<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Gerätehaussegnung der FF Stefanskirchen<br />

Gesamtdienstzeit…<br />

Zusammengefasst absolvierten die Männer und Frauen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ampfing im Jahr 2<strong>02</strong>1 eine Gesamtdienstzeit von insgesamt<br />

1.517 Übungs- und Einsatzstunden<br />

Aktivitäten des Feuerwehrvereins….<br />

Auch die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins mussten aufgrund der<br />

Coronapandemie meistens abgesagt werden. Trotzdem versuchte die<br />

Vorstandschaft, soweit möglich und zulässig, ein paar Veranstaltungen<br />

durchzuführen.<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder<br />

Anlässlich der Gerätehauseinweihung des Anbaus des Feuerwehrhauses der FF<br />

Stefanskirchen überreichte eine Abordnung der FF Ampfing und Salmanskirchen<br />

den Kameraden aus dem Ortsteil Stefanskirchen ein Geschenk zum Einzug-<br />

Aktivenfest 2<strong>02</strong>1<br />

Unter speziellen Corona Bedingungen veranstaltete der Feuerwehrverein ein<br />

Aktivenfest im Freien. Bei Bosnawurst, Glühwein und Lagerfeuer kam Anfang<br />

November schon fast Weihnachtsmarktstimmung auf.<br />

Am 29. Oktober 2<strong>02</strong>1 besuchte eine Abordnung der FFW Ampfing den<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder im Bezirk Oberbayern. Dieser<br />

findet einmal im Jahr in der Kirche St. Florian in München Riem statt.<br />

55


Vereine - FFW Ampfing<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Unsere neue Social-Media-Präsenz<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Seit diesem Jahr versuchen wir verstärkt über die Kanäle der neuen sozialen<br />

Gesamtdienstzeit…<br />

Medien Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Ampfing zu informieren und so Verständnis und Akzeptanz für die Arbeit der<br />

Zusammengefasst Feuerwehr im Allgemeinen absolvierten und in die Ampfing Männer im Besonderen und Frauen zu erzielen. der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ampfing im Jahr 2<strong>02</strong>1 eine Gesamtdienstzeit von insgesamt<br />

Facebook<br />

1.517 Übungs- und Einsatzstunden<br />

Aktivitäten des Feuerwehrvereins….<br />

Auch die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins mussten aufgrund der<br />

Coronapandemie meistens abgesagt werden. Trotzdem versuchte die<br />

Vorstandschaft, soweit möglich und zulässig, ein paar Veranstaltungen<br />

durchzuführen.<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder<br />

Instagram<br />

Am 29. Oktober 2<strong>02</strong>1 besuchte eine Abordnung der FFW Ampfing den<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder im Bezirk Oberbayern. Dieser<br />

findet einmal im Jahr in der Kirche St. Florian in München Riem statt.<br />

56


Vereine - FFW Ampfing<br />

Unser Andenken<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Jahresbericht<br />

2<strong>02</strong>1<br />

Gesamtdienstzeit…<br />

Herzlichen Dank …<br />

Wir gedenken unserer<br />

verstorbenen<br />

Mitgliede die von uns<br />

gegangen sind…<br />

Zusammengefasst absolvierten die Männer und Frauen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ampfing im Jahr 2<strong>02</strong>1 eine Gesamtdienstzeit von insgesamt<br />

1.517 Übungs- und Einsatzstunden<br />

Aktivitäten des Feuerwehrvereins….<br />

Auch die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins mussten aufgrund der<br />

Coronapandemie meistens abgesagt werden. Trotzdem versuchte die<br />

Vorstandschaft, soweit möglich und zulässig, ein paar Veranstaltungen<br />

durchzuführen.<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder<br />

Für die stetige finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung der notwendigen<br />

Ausrüstung darf sich die FFW Ampfing bei 1. Bürgermeister Josef Grundner und<br />

den Damen und Herren des Gemeinderats recht herzlich bedanken.<br />

Gleichzeitig dürfen wir auch ein herzliches Vergelt´s Gott sagen an alle<br />

freiwilligen Spender und den passiven Mitgliedern, die seit Jahren die Feuerwehr<br />

Ampfing durch ihre Mitgliedsbeiträge unterstützen und damit ebenfalls einen<br />

wichtigen Beitrag für die Einsatzbereitschaft der FFW Ampfing leisten.<br />

Thomas Hell, 1. Kommandant<br />

FFW Ampfing<br />

Thomas Schindler, 1. Vorstand<br />

FFW Ampfing<br />

Am 29. Oktober 2<strong>02</strong>1 besuchte eine Abordnung der FFW Ampfing den<br />

Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder im Bezirk Oberbayern. Dieser<br />

findet einmal im Jahr in der Kirche St. Florian in München Riem statt.<br />

57


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Vereine – TSV Ampfing<br />

Von links: Andreas Glötzl (Kassenwart), Tobias Häusler (2. Vorstand), Elfriede Bauer (Jugendwart), Karin Till (1. Vorstand),<br />

Thomas Breintner (Technikwart), Stefan Breintner (Schriftführer)<br />

Neuer Vorstand der Tennissparte, TSV Ampfing<br />

Am 22. Mai <strong>2<strong>02</strong>2</strong> hat die Tennissparte des TSV Ampfing einen neuen Vorstand gewählt. Herzlichen<br />

Dank an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder für ihr Engagement und in Gedenken an das<br />

verstorbene Vorstandsmitglied.<br />

Jahres-Spartenbeitrag Tennis<br />

19 € Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre<br />

99 € Erwachsene über 18 Jahre<br />

149 € Familien<br />

Hinzu kommen die Beiträge für den Hauptverein.<br />

58


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Vereine – TSV Ampfing<br />

59


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt<br />

Liebe Familien,<br />

wie Sie durch den letzten <strong>Gemeindeschreier</strong> bereits<br />

erfahren haben, habe ich die Leitung des<br />

Familienstützpunktes am 01.März <strong>2<strong>02</strong>2</strong> von Frau Tina<br />

Mittermeier übernommen. Ich danke ihr für die<br />

hervorragende Arbeit, die sie im Familienstützpunkt<br />

geleistet hat. Sie hat es geschafft, Begegnungsmöglichkeiten<br />

für Familien, Bildungsmöglichkeiten für Erwachsene,<br />

Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Beratungsmöglichkeiten für Eltern in<br />

die Wege zu leiten. Nun möchte ich daran anknüpfen und den<br />

Familienstützpunkt zu einem Ort der Begegnung werden lassen.<br />

Seit 10 Jahren leite ich die Kinderkrippe „Isenzwergerl“ und freue mich den<br />

Familienstützpunkt Ampfing, der angegliedert ist an die Kinderkrippe,<br />

weiterzuführen. Als staatlich anerkannte Erzieherin, Fachkraft für systemische<br />

Arbeit und Fachkraft für Medienpädagogik freue ich mich auf die<br />

Zusammenarbeit mit Ihnen als Familien.<br />

Seit der Übernahme des Familienstützpunktes ermittle ich den Bedarf der<br />

Familien, Eltern, Kinder und Jugendlichen. Ich bin in vielen Gesprächen mit<br />

Netzwerkpartnern, Eltern und dem Landratsamt, um ein spannendes und<br />

zielorientiertes Programm bzw. Aktionen für die ganze Familie, die jeden<br />

ansprechen, zu etablieren. Falls Sie Ideen, Wünsche oder Anregungen haben,<br />

freue ich mich über eine Nachricht Ihrerseits.<br />

Ihre Stefanie Knorr<br />

In den letzten Monaten liefen bereits einige Aktionen sehr erfolgreich.<br />

Begegnungsangebot:<br />

Müllsammelaktion die unter dem Motto „Ampfing ramd zam“ läuft<br />

60


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt<br />

Im März unterstützten wir die Müllsammelaktion der Gemeinde Ampfing in<br />

einem kleinen Kreis. Wir sammelten rund um den Familienstützpunkt in<br />

Kleingruppen den Müll. Es wurden neue Kontakte mit den Eltern geknüpft und<br />

Kinder lernten sich dabei kennen. Vielen Dank bei allen Helfern, die diese<br />

Aktion unterstützt haben.<br />

Offener Spielenachmittag<br />

Seit Ende April bietet der Familienstützpunkt einen „offenen Spielenachmittag“<br />

für Kinder im Alter von 0 – 7 Jahren an. Der Spielenachmittag wurde von vielen<br />

verschiedenen Familien angenommen. Anfangs wurde meist eine Geschichte<br />

vorgelesen, danach etwas gebastelt und bei verschiedenen Spielen und<br />

abschließendem Kaffee und Kuchen klang der Nachmittag in ruhiger<br />

Atmosphäre und mit netten Gesprächen aus. Seit es wärmer geworden ist und<br />

die Sonne scheint, treffen wir uns im Garten der Kinderkrippe und verbringen<br />

dort gemeinsam unseren Nachmittag. Der Spielenachmittag wurde …. Familien<br />

angenommen. Unter anderem war es das Ziel, die ukrainischen und neu<br />

zugezogene Familien in der Gemeinde zu integrieren und ihnen Hilfe und<br />

61


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt<br />

Unterstützung zukommen zu lassen. Dabei wurde ich von einer Familie<br />

unterstützt, die Russisch spricht und uns als Dolmetscher den Weg bereitete.<br />

Betreuungsangebote:<br />

Psychomotorik für Kinder - Stärkung der kindlichen Wahrnehmung<br />

Bei dem Betreuungsangebot Psychomotorik, dass einmal im Monat stattfand,<br />

nahmen 6- 8 Kinder teil. Sie stärkten durch verschiedene Angebote ihre<br />

Bewegungsabläufe, ihre Wahrnehmung und ihre sozialen Kompetenzen. Sie<br />

machten die Erfahrung, selbst etwas bewegen zu können, indem sie sich<br />

bewegen.<br />

62


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt<br />

Elternbildungsangebote:<br />

Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder<br />

Dieser Lehrgang richtete sich vor allem an Eltern, Großeltern und Personen die<br />

beruflich mit Kindern arbeiten. Die Ausbildung bereitet Sie auf Notfälle wie<br />

Erkrankungen, Unfälle und Vergiftungen im Säuglings- und Kindesalter vor, um<br />

im Ernstfall sicherer helfen zu können. Die Teilnehmer lernten<br />

lebensbedrohliche Zustände zu erkennen, Gefahren zu beurteilen und die<br />

richtigen Erstmaßnahmen zu ergreifen. Die Kursteilnehmer wurden befähigt,<br />

mögliche Gefahrenquellen in der Umgebung des Kindes zu erkennen und diese<br />

zu beseitigen.<br />

Elterntalk: Eine Gesprächsrunde unter Eltern<br />

Dieses Mal ging es um das Thema: „Auf dem Weg zur Windelfreiheit mit<br />

meinem Kind“. Diese Austauschrunde wurde moderiert und setzte es sich zum<br />

Ziel, ins Gespräch darüber zu kommen,<br />

wie Kinder möglichst entspannt<br />

windelfrei werden. Tipps und Tricks<br />

bzw. Erfahrungen werden mit anderen<br />

Eltern ausgetauscht. Es bestand die<br />

Möglichkeit, die Kinder in der<br />

Zwischenzeit vom Fachpersonal<br />

betreuen zu lassen.<br />

Homöopathie & Spagyrik<br />

Der Ampfinger Apotheker Sebastian Lugmair referierte seinem Vortrag über<br />

bewährte spagyrische Globulimischungen und spagyrische Lösungen. Bewährte<br />

Anwendungsbereiche wie Erkältungen, Magen- Darmerkrankungen,<br />

Infektionen und Verletzungen aber auch Unruhe, Schlafstörungen und ähnliche<br />

Beschwerdebilder wurden näher behandelt. Nach dem Vortrag kam es noch zu<br />

einer Austauschrunde in dem verschiedene Fragen beantwortet wurden.<br />

Ich bedanke mich recht herzlich bei Herrn Lugmair der die Einnahmen für<br />

diesen Vortrag dem Familienstützpunkt und somit den Kindern zu Gute<br />

kommen lässt.<br />

63


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt<br />

Familienstützpunkt Ampfing<br />

Sommerprogramm <strong>2<strong>02</strong>2</strong> Juni – September<br />

Regelmäßige Beratung/Sprechstunde:<br />

Sämtliche Beratungen sind kostenlos, aktuell jedoch nur mit Voranmeldung möglich.<br />

Selbstverständlich gelangen keinerlei Gesprächsinhalte an Dritte.<br />

Anmeldung unter familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

Fachkraft Familienstützpunkt - Fr. Knorr<br />

Beratung zu Themen rund um die Familie, Erziehung, kindliche Entwicklung, digitale Medien,<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf, kindliche Gesundheit etc. und ggf. Weitervermittlung<br />

an entsprechende Stellen. Informationen zur Kinderbetreuung sowie Freizeitaktivitäten für<br />

Kinder und Familien in Ampfing.<br />

Termine: nach Vereinbarung<br />

Ort: Jahnweg 15, Ampfing - Büro Familienstützpunkt<br />

Donum Vitae - Fr. Miedl<br />

Beratung zu Themen rund um die Schwangerschaft und Geburt, Elterngeld etc.<br />

Termine: 23.06.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 28.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 22.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 08.30 - 11.00 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Ampfing - Büro Familienstützpunkt<br />

Babysprechstunde - Fr. Lösel<br />

Entwickelt sich mein Baby gut? Warum schreit mein Kind so viel und was kann ich tun? Wie<br />

kann ich meinem Baby bei Bauchweh helfen? Was mache ich bei Stillproblemen? Warum<br />

schläft mein Kind nicht durch? Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterchen vor? Hier<br />

können alle Fragen rund um die Gesundheit des Babys gestellt werden und Ihr Baby auch<br />

gewogen und gemessen werden.<br />

Termine: 01.06.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 13.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 07.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 09.00 - 10.30 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Ampfing - Büro Familienstützpunkt<br />

Caritas Erziehungsberatung - Fr. Schultz<br />

Beratung z. B. für Familien, die etwas verändern wollen, bei Problemen in der Erziehung<br />

auch nach dem Kleinkindalter oder für Alleinerziehende<br />

Termine: 22.06.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 20.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 28.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Ampfing - Büro Familienstützpunkt<br />

64


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt<br />

Begegnungsangebote:<br />

Let`s talk about Familientisch<br />

Aktive Gesprächsrunde zum Familientisch, zw. 10 & 24. Monat - Übergang an den<br />

Familientisch<br />

Let`s talk About Familientisch bietet Eltern Raum & Zeit, sich zu den anfallenden Fragen rund<br />

um die Ernährung während der (Kleinkindzeit, im Alter zwischen 10 und 24 Monaten)<br />

auszutauschen. In einer aktiven Gesprächsrunde zwischen den Eltern können hier alle Themen<br />

angesprochen werden & für alle fachlichen Fragen steht Tanja Liebl-Gschwind als<br />

Fachdiätassistentin für Säuglings & Kinderernährung zur Seite.<br />

Veranstaltet und finanziert durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten in Töging am<br />

Inn.<br />

Termin: 06.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 9.30 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Ampfing – Familienstützpunkt<br />

Durchgeführt von: Tanja Liebl-Gschwind Fachdiätassistentin für Säuglinge &<br />

Kleinkindernährung & Stillbegleiterin<br />

Kosten: kostenfrei<br />

Anmeldung: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

Kinderleicht und schnell gekocht<br />

Veranstaltet und finanziert durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten in Töging am<br />

Inn.<br />

Gemeinsames Kochen mit Ihrem Kind ist eine Chance, es an Lebensmittel heranzuführen.<br />

Dazu ist wichtig, die Grundlagen der kindlichen Essentwicklung zu kennen und darauf<br />

angemessen zu reagieren.<br />

Um die Grundbotschaften einer ausgewogenen Ernährung in die Praxis umzusetzen hilft das<br />

Modell der „Ernährungspyramide“.<br />

Wir stellen gemeinsam in kleinen Gruppen Gerichte her, die Kinder<br />

helfen dabei mit. Und zum Schluss genießen wir unsere Mahlzeit auch gemeinsam.<br />

Termin: 28.06.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 14.30 Uhr – 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerkreis: Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-4 Jahre<br />

Ort: Jahnweg 15, Ampfing – Familienstützpunkt<br />

Durchgeführt von: Katharina Berger<br />

Kosten: kostenfrei<br />

Anmeldung: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

65


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt<br />

Neu in Ampfing<br />

Der „Neu in Ampfing“ Treff findet einmal im Monat statt und bietet die Möglichkeit, Ampfing<br />

besser kennenzulernen und Kontakte zu anderen Eltern und Kindern zu knüpfen.<br />

Auch langjährige Ampfinger, die neue Kontakte knüpfen wollen, sind herzlich eingeladen.<br />

Für Familien mit Kindern in jedem Alter.<br />

Termin: 30.06.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 21.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 15.00 -16.30 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Ampfing – Familienstützpunkt<br />

Durchgeführt von: Leitung Familienstützpunkt Stefanie Knorr<br />

Kosten: kostenfrei, bitte mit vorheriger Anmeldung.<br />

Anmeldung: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

Offener Spielenachmittag<br />

Unser offener Spielenachmittag findet von Ende April bis Ende Mai immer dienstags von<br />

15:30 – 17:00 Uhr statt. Beim Spielen können Kinder zwischen einem Jahr und sieben Jahren<br />

sowie deren Eltern unsere Räumlichkeiten zwanglos nutzen und Kontakte zu anderen<br />

Familien knüpfen. Ein gemeinsames Kaffee trinken und Kuchen essen stärkt uns<br />

zwischendurch. Zu guter Letzt runden wir den Nachmittag mit einigen gemeinsamen Spielen<br />

ab. Herzlich willkommen sind alle Kinder aus der Ukraine, neu zugezogenen Kinder und<br />

Kinder die sich bereits in Ampfing auskennen.<br />

Наші відкриті ігри вдень відбуваються щовівторка з 15:30 до 17:00 з кінця квітня<br />

до кінця травня. Граючи, діти від року до семи років та їхні батьки можуть вільно<br />

користуватися нашим приміщенням та спілкуватися з іншими сім’ями. Спільне<br />

вживання кави та вживання тістечок зміцнює нас у проміжках. Нарешті ми<br />

завершуємо день спільними іграми. Запрошуються всі діти з України, новоприбулі<br />

діти та діти, які вже знайомі з Ampfing.<br />

Termin: 05.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 12.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 19.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 26.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Ampfing – Familienstützpunkt<br />

Durchgeführt von: Leitung Familienstützpunkt Stefanie Knorr<br />

Kosten: kostenfrei, bitte mit vorheriger Anmeldung<br />

Anmeldung: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

66


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt<br />

Betreuungsangebote:<br />

Psychomotorik für Kinder - Stärkung der kindlichen Wahrnehmung<br />

Für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren (ohne Eltern)<br />

Bei der Psychomotorik geht es darum, Kinder in ihrer Wahrnehmung, ihren<br />

Bewegungsabläufen und ihrer sozialen Kompetenz zu stärken. Die Kinder machen die<br />

Erfahrung, selbst etwas bewegen zu können, indem sie sich bewegen. In einer festen<br />

Kleingruppe werden wichtige Bewegungserfahrungen gemacht, die durch Geschichten,<br />

Spiele etc. angeregt werden.<br />

Termine: 28.06.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 26.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: jeweils von 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Ort: St.-Christophorus-Str. 4, 84539 Ampfing, Kindergarten „Isenstrolche“<br />

Veranstalter: Familienstützpunkt Ampfing<br />

Durchgeführt von: Petra Rebitzer, Erzieherin mit Zusatzqualifikation in der Psychomotorik<br />

Kosten: 4 Euro pro Termin<br />

Anmeldung: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

Kochkurs<br />

Für Kinder ab 10 Jahren<br />

Kinder-Kochworkshop – Selber kochen macht Spaß und schmeckt!<br />

Schnippeln, Schneiden, Kochen, Probieren, Genießen!<br />

Mit unserem Workshop möchten wir die Neugier bei den Kindern und Jugendlichen wecken,<br />

sich frühzeitig mit gesunden Lebensmitteln und der eigenen Ernährung<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Gemeinsam kreieren wir ein lecker-duftendes Lieblingsgericht – den Döner! Diesmal bio,<br />

fleischlos, selbstgemacht und frisch!<br />

Nach dem leckeren Hauptgang gibt’s natürlich auch noch einen selbstgemachten,<br />

sommerlichen Nachtisch.<br />

Termine: <strong>02</strong>.08.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Ort: Schulstrasse 10, 84539 Ampfing<br />

Veranstalter: Familienstützpunkt Ampfing<br />

Durchgeführt von: Florian Gallus, Küchenchef, Feinsinn Genussküche und Byodo Kita-<br />

Catering<br />

Kosten: 5€ pro Teilnehmer<br />

Anmeldung: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

67


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt<br />

Agenda 2030 – Escape Spiel<br />

Für Kinder ab 12 Jahre<br />

An einem Tag spielerisch die Welt entdecken und sie dabei retten?<br />

Zusammen mit deinem Team bist du auf Mission. Nur mit Spürsinn, detektivischer<br />

Begeisterung und im kooperativen Teamwork könnt ihr diese lösen. Ganz im Sinne eines<br />

Escape Games. Innerhalb einer bestimmten Zeit gilt es durch Dechiffrieren von Codes,<br />

Anordnen von Puzzleteilen oder durch das Erhalten brisanter Information mehrere Rätsel zu<br />

lösen. Besonders wichtig ist dabei die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern. Nur<br />

zusammen könnt ihr die Mission erfüllen. Grundlage für das Spiel sind die<br />

„Nachhaltigkeitsziele – Sustainable Development Goals“. Mit diesen setzt ihr euch spielerisch<br />

auseinander, um die Agenda 2030 erfolgreich abzuschließen.<br />

Worauf wartest du? Die Zeit tickt. Sobald du zusammen im Team die Mission geschafft hast,<br />

bist du selbst dran. Mit unterschiedlichen „Do it yourself“- Projekten setzen wir uns mit dem<br />

Thema Nachhaltigkeit und Upcycling auseinander und kreieren Neues aus vermeintlichem<br />

Abfall. Bitte TetraPak mitbringen. Darauf achten, dass es ein TetraPak (Unterseite Karton<br />

checken) ist.<br />

Projektförderung durch den Fonds Soziokultur<br />

Termine: 01.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Ort: St.-Christophorus-Str. 2, 84539 Ampfing<br />

Veranstalter: Familienstützpunkt Ampfing<br />

Durchgeführt von: Sabina Schneider – Medienpädagogik – Qdrei – Medienbildung<br />

Kosten: 10€ pro Teilnehmer<br />

Anmeldung: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

Nähstube<br />

Für Kinder ab 10 Jahren<br />

Motto – aus Alt mach Neu<br />

In der Nähstube können Kinder ab 10 Jahren aus alten Jeans oder ähnlichen Stoffen verschiedene<br />

Utensilien, wie z. b. Taschen, Kissenhüllen, Beutel usw. nähen. Für unseren Kurs ist eine eigene,<br />

funktionierende Nähmaschine und Zubehör wie Schere, Stecknadeln, Clips und auch Garn<br />

erforderlich. Bitte mache Dich vorm Kurs schon mal mit deiner Nähmaschine vertraut, damit wir<br />

direkt anfangen können. Bringe bitte alle Nähfüßchen und für Notfälle die Bedienungsanleitung<br />

mit. Dann sollte einem erfolgreichen Kurs nichts mehr im Wege stehen. Für einen entspannten<br />

Kurs komme bitte ca. 15 Minuten vor Kursbeginn um Deinen Platz einzurichten.<br />

Termine: 19.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 26.09.<strong>2<strong>02</strong>2</strong>, 10.10.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Ort: Familienstützpunkt Ampfing, Jahnweg 15, 84539 Ampfing<br />

Veranstalter: Familienstützpunkt Ampfing<br />

Durchgeführt von: Gabriele Schüllner, Damenschneiderin<br />

Kosten: 5€ pro Teilnehmer<br />

Anmeldung: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

68


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt<br />

Elternbildungsangebote:<br />

Medienelternabend Kinder von 0-6 Jahre<br />

Medienzeit & Medieninhalte - Das Smartphone als kreativer Werkzeugkasten.<br />

Alle Familien kennen es: Wir Erwachsenen nutzen "die Medien" zur Information,<br />

Kommunikation, zur Unterhaltung und um unseren Alltag zu organisieren. Und die Kinder?<br />

Ein Hörspiel auf der Autofahrt kann die Nerven schonen, ein Filmchen am Abend ein schönes<br />

Ritual bilden und das Smartphone hat wohl schon bei allen die ein oder andere Wartezeit<br />

überbrückt.<br />

Doch wo finden Eltern gute Kindermedien? Und was gibt es eigentlich alles? Was ist wichtig<br />

für die Kleinsten und was für die großen Kleinen?<br />

Beim Elternabend werden wichtige Informationsplattformen vorgestellt und praktische Tipps<br />

rund um die Mediennutzung in der Familie gegeben.<br />

Dabei gehen wir noch einen Schritt weiter und probieren einige Kreativ-Apps ganz praktisch<br />

aus. Denn Smartphones und Tablets bieten zahlreiche Möglichkeiten um sie als kreativen<br />

Werkzeugkasten zu nutzen.<br />

iPads mit den notwendigen Apps werden zur Verfügung gestellt. Es können ebenfalls eigene<br />

Geräte mitgebracht werden.<br />

Termin: 12.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Ampfing - Familienstützpunkt<br />

Referentin: Karolina Böhm, Medienpädagogin, Expertin für kreative Mediennutzung und Coachin bei<br />

der Kampagne Startchance kita.digital des ifp - Staatsinstitut für Frühpädagogik<br />

Kosten: 5 € pro Teilnehmer<br />

Anmeldung: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

Elternabend „Pubertät“<br />

Die Pubertät ist für Sie und ihre Kinder eine herausfordernde Zeit. Orientierung geben und<br />

Loslösen zulassen, müssen vereinbart werden und stellt Sie als Eltern vor neue Aufgaben.<br />

Ihre Kinder wiederum müssen wichtige Entwicklungsaufgaben bewältigen und setzen sich<br />

vermehrt mit ihrer eigenen Identität auseinander. Zu diesem Thema möchten wir Sie<br />

einladen und mit Ihnen in ein Gespräch gehen.<br />

Termin: 14.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Ampfing - Familienstützpunkt<br />

Referentin: Petra Schultz – Caritas Erziehungsberatung<br />

Kosten: 5 € pro Teilnehmer<br />

Anmeldung: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

69


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Familienstützpunkt<br />

Elterntalk:<br />

Austausch von und für Eltern zum Thema:<br />

„Übertritt in den Kindergarten“<br />

Diese Austauschrunde wird moderiert und setzt es sich zum Ziel, ins Gespräch darüber zu<br />

kommen, wie Kinder möglichst entspannt den Übertritt in den Kindergarten meistern. Es<br />

besteht die Möglichkeit, dass euer Kind in der Zwischenzeit in der Kinderkrippe von<br />

Fachpersonal betreut wird.<br />

Termin: 12.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Uhrzeit: 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Jahnweg 15, Ampfing - Familienstützpunkt<br />

Referentin: Ludmilla Hannak<br />

Kosten: kostenfrei<br />

Anmeldung: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de oder 08636/6979571<br />

Leitung:<br />

Stefanie Knorr<br />

Staatlich anerkannte Erzieherin<br />

Fachkraft für systemische Arbeit<br />

Fachkraft für Medienpädagogik<br />

Anmeldung unter 08636 / 6979571<br />

E-Mail: familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de<br />

Weitere Infos zu allen Angeboten unter<br />

www.ampfing.de<br />

Der Familienstützpunkt wird gefördert durch:<br />

70


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Müllsammelaktion<br />

Bevor die ersten Frühlingsblüher ihre Knospen aus der Erde strecken, ist es an der<br />

Zeit, die Wege und Wiesen von jeglichem Müll zu befreien. Viele freiwillige Ampfinger<br />

beteiligen sich jährlichen am Projekt „Ampfing ramd zam“ und auch die Krippenkinder<br />

der Isenzwergerl nahmen dieses Jahr daran teil. Bereits die jüngsten Kinder<br />

beschäftigten sich in der Woche davor viel mit dem Thema Müll. Was ist überhaupt<br />

Müll? Wo kommt der Müll hin und was macht die Müllabfuhr? Die Kinder betrachteten<br />

dazu verschiedene altersspezifische Bilderbücher und lernten „Mupf das Müllmonster“<br />

kennen. Sie brachten leere Flaschen in den Glascontainer und lernten es kennen, den<br />

Müll, der in der Krippe täglich anfällt zu sortieren. Der spielerische Umgang mit<br />

Themen wie Mülltrennung ist ein erster Schritt, Kindern die breitgefächerten Aspekte<br />

des Umweltschutzes näherzubringen.<br />

Spende für die Ukraine<br />

Der Elternbeirat der Isenzwergerl in Ampfing organisierte den gesamten März über,<br />

eine Spendensammlung für die Ukraine. Durch familiäre Kontakte in die slowakischukrainische<br />

Grenzregion war es uns möglich, den genauen Bedarfen der vielen<br />

Frauen, die an der Grenze warteten, zu erfahren und die Spenden konnten unmittelbar<br />

in der Krisenregion bedarfsgerecht verteilt werden. Es beteiligten sich unzählige<br />

Spender an dieser Aktion und so konnten über 40 Bananenkisten voller<br />

Drogerieartikel, Medikamente, Babynahrung, Kissen und Decken und auch<br />

Kinderwägen an die Bedürftigen übermittelt werden. Wir waren dabei im stetigen<br />

Austausch mit einer Slowakin vor Ort und haben auch nach Spendenübergabe Fotos<br />

erhalten, worauf man sehen konnte, dass die Spenden direkt dort ankamen, wo sie<br />

dringend benötigt wurden. So haben z.B. Kinder bereits auf den Klappbetten und<br />

Bettwäsche, die sie erhalten haben geschlafen und eine Mutter konnte ihr Baby, dass<br />

sie seit Tagen zur Grenze getragen hat, in einen der Kinderwägen legen.<br />

71


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Tag der offenen Türe<br />

Am 18.03.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> hatten Familien wieder die Gelegenheit, die Räumlichkeiten und das<br />

pädagogische Personal der Kinderkrippe kennen zu lernen. Die Eltern konnten sich<br />

anmelden und bekamen in einer Hausführung einen kurzen Einblick in die<br />

pädagogische Arbeit und den Schwerpunkten des Konzepts.<br />

Hochbeet<br />

Auch der neue Garten im Norden, ist jetzt voll ausgestattet. Seit Mai befindet sich dort<br />

ein Hochbeet, in dem die Kinder nun endlich Gemüse Pflänzchen, Kräuter und Co.<br />

einpflanzen und erste Erfahrungen zum Thema „Vom Samen bis zur Frucht“ gemacht<br />

werden können.<br />

72


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

10-Jähriges Jubiläum<br />

Seit 10 Jahren besteht die Kinderkrippe “Isenzwergerl“ Ampfing. Jetzt wurde das<br />

Jubiläum mit einem großen Fest gefeiert. Viele Gäste feierten an diesem Tag bei<br />

traumhaftem Wetter mit. So auch z.B. viele ehemalige Krippenkinder. Der zweite<br />

Bürgermeister Günter Hargasser, begann seine Festrede mit dem alten Sprichwort „Es<br />

braucht ein ganzes Dorf um ein Kind zu erziehen“- was in der Kinderkrippe bestens<br />

praktiziert werde. Er blickte kurz in der Geschichte der Kinderkrippe zurück und<br />

bedankte sich anschließend beim gesamten Team, die eine großartige Arbeit von<br />

Beginn an leisten und täglich eine gemütliche und kindergerechte Atmosphäre<br />

schaffen. Ganz klein, mit 30 Kindern und sechs Mitarbeitern wurde in der Kinderkrippe<br />

gestartet. Inzwischen arbeiten 19 pädagogisch ausgebildete Fachkräfte in der<br />

Kinderkrippe, sowie zwei Hauswirtschaftskräfte. Neben Stefanie Knorr, die seit der<br />

Eröffnung die Kinderkrippe leitet, sind Agnes Felbinger und Marga Schuller Teil des<br />

Teams von Anfang an. Auch die Zahl der Kinder hat sich auf 78, erhöht. Über 400<br />

Kinder wurden in den letzten zehn Jahren betreut und die Krippe hat sich nicht nur<br />

räumlich verändert, sondern auch in der pädagogischen Arbeit weiterentwickelt. Viele<br />

verschiedene Weiterbildungen prägten das Team und die Einrichtung. Seit Ende 2019<br />

gibt es den Familienstützpunkt im Haus und im Juli 2<strong>02</strong>0 ist die Kinderkrippe zur<br />

Integrationseinrichtung geworden. Anfangs erschien der Bau der Krippe mit vier<br />

Gruppen zu groß, doch bereits sieben Jahre später wurde das erste Mal über einen<br />

Anbau nachgedacht. Im März 2<strong>02</strong>0 war es dann soweit, es wurden 30 weitere Plätze<br />

eröffnet. Die Krippe ist zu einem Ort der Begegnung geworden, in dem alle Menschen<br />

unabhängig ihrer Entwicklung, ihres Geschlechtes, ihrer Herkunft und ihrer Religiosität<br />

beisammen sind. Der Jubeltag wurde mit verschiedenen Spielen, Mitmachstationen,<br />

Hüpfburgen, bayerischem Essen und einer großen Tombola bestens gefeiert.<br />

Natürlich durfte dabei traditionelle Musik nicht fehlen und so sorgten die Ampfinger<br />

Kirchenbläser für die musikalische Umrahmung.<br />

73


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Spender für die große Tombola:<br />

Allianz Versicherung Fromberger, AOK Bayern Mühldorf, Autohaus Ostermaier GmbH,<br />

Schreiner & Wöllenstein GmbH & Co. KG (Mercedes Mühldorf), Bäckerei Pabst, Bäckerei<br />

Zepter, BayWa Bau- und Gartenmärkte GmbH & Co. KG Waldkraiburg, Belletz GmbH & Co.<br />

KG, Baur - Uhren Schmuck Optik , Bilgro Getränke, CHEMIE+WASSER Lohbeck GmbH, dm<br />

Waldkraiburg, Edeka Lechertshuber & Wimmer, Eiscafé Il Sorbetto, Rolf Engelhard GmbH,<br />

Restaurant Fohlenhof, F&N Logistik, Gärtnerei und Floristik Igerl, Gemeinde Ampfing, Gruber<br />

Landtechnik, Högner Comp. GmbH & Co. KG, Isen-Apotheke, Albert Kerbl GmbH, Cinewood<br />

Waldkraiburg, Sporthaus Kohlschmied, Markus Kliegl, Schreinerei/Innenausbau, Maler<br />

Schwierz, Manghofer Gas-Sanitär-Heizung GmbH, Martins Backstube, MAT GmbH, Metzgerei<br />

Trautmannsberger, MODEPARK RÖTHER, ODU GmbH & Co.KG, Oscars Barber Shop,<br />

Restorante Pizzeria I Sassi, Restaurant Salut, Salo Bildung und Beruf GmbH, Schörghuber<br />

Spezialtüren KG, Sparkasse Altötting-Mühldorf Ampfing, Sparkasse Altötting-Mühldorf<br />

Mühldorf, Trachten Stoiber, Sunny’s Döner Express, Therme Erding, Töpfer Babywelt, TSV<br />

Ampfing e.V., TÜV SÜD Service Center Mühldorf, Tupperware Bianca Otten und Anita<br />

Deinböck, Leo Vollenweider, meine Volksbank Raiffeisenbank eG Ampfing, Wildfreizeitpark<br />

Oberreith, XXXLutz Hiendl Neuötting, Zahnarzt Dr. Reeber<br />

74


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Kiga Projekt<br />

Langsam blicken einige Eltern und Kinder Richtung Sommer und vor allem, auf den<br />

damit verbundenen Übertritt in den Kindergarten. Der Übertritt in eine andere<br />

Einrichtung ist ein spannendes Erlebnis für Kinder, welcher gleichzeitig<br />

Veränderungen mit sich bringt. In der Kinderkrippe werden die „Kindergartenanfänger“<br />

in einem besonderen Projekt auf diese Veränderung vorbereitet und erleichtert ihnen<br />

dadurch den Übergang in den Kindergarten. Im Projekt werden verschiedene<br />

kindergartenspezifische Spiele gelernt und themenbezogene Aktionen durchgeführt.<br />

So dürfen die Kinder verschiedene Ausflüge machen z.B. der Besuch zur Feuerwehr<br />

und zur Backstube bei der Bäckerei Zepter und nehmen bei einem „Erste-Hilfe-Kurs“<br />

unter dem Motto „Trau dich“ teil. Natürlich werden auch die beiden Kindergärten<br />

besucht, um den Kindern ein erstes „Schnuppern“ der neuen Räumlichkeiten zu<br />

ermöglichen.<br />

75


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Isenstrolche<br />

Neues vom Kindergarten<br />

Besuch auf dem Kartoffelfeld<br />

Anfang Mai wurden die Glühwürmchen eingeladen, eine Familie der Gruppe<br />

beim Einpflanzen von Kartoffeln zu unterstützen. Mit Schaufeln bepackt,<br />

machten sich die Kinder auf den Weg und halfen tatkräftig mit. Anschließend<br />

gab es eine leckere Brotzeit für die fleißigen Helfer, die sich bereits auf den<br />

nächsten Besuch am Kartoffelfeld freuen - denn dann können sie hoffentlich<br />

bereits sehen, was sie gepflanzt haben.<br />

Eröffnung des Kinderrestaurants „Isenstrolche“<br />

Das Konzept der Isenstrolche legt die Perspektive auf die gesunde Entwicklung<br />

der Kinder. Da gesunde Ernährung bei uns einen hohen Stellenwert hat, gab es<br />

bereits vor dem Einzug Pläne, wie man dies den Kindern möglichst gut näher<br />

bringen kann. Nun ist es uns endlich möglich, unser Kinderrestaurant zu<br />

eröffnen. Hier geht es nicht nur um gesundes, abwechslungsreiches Essen,<br />

sondern auch darum, gemeinsam mit seinen Freunden aus dem Haus<br />

zusammen zu essen und sich zu unterhalten.<br />

76


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Isenstrolche<br />

Die Kinder erleben Tischkultur und ein besonderes Erlebnis, wenn sie ganz<br />

ohne Mama und Papa Essen gehen.<br />

Das Kinderrestaurant öffnet vormittags für eine<br />

gesunde Brotzeit und dann ab 12 Uhr für das<br />

Mittagessen. Die Kinder haben dabei auch die<br />

Möglichkeit, die selbst gepflanzten Kräuter vor<br />

dem Restaurant in ihr Essen zu integrieren.<br />

Zukünftig werden die Kinder gemeinsam mit ihren Pädagoginnen in den<br />

Ferienzeiten auch mal selbst kochen.<br />

Teilnahme am Landkreisprojekt „Startchance Kita digital“<br />

Bereits seit September 2<strong>02</strong>1 nehmen wir am Landkreisprojekt teil und<br />

integrieren die digitale Bildung verstärkt in den Kindergartenalltag. Bereits die<br />

Leitung Fr. Mittermeier sowie die stellvertretende Leitung Fr. Rammensee<br />

haben die Zusatzqualifikation der Medienfachkraft.<br />

Zwei weitere Erzieherinnen absolvieren diese Qualifikation aktuell mit einem<br />

kreativen Projekt, das technisches Wissen und den Umgang mit digitalen<br />

Medien mit Denkfähigkeit, Bewegung, Feinmotorik und vielen weiteren<br />

Kompetenzen vereint.<br />

Ein Teil der Libellen haben sich eine<br />

Geschichte ausgedacht und die<br />

entsprechenden Figuren und Requisiten<br />

selbst gestaltet. Im Laufe des Junis werden<br />

sie diese Geschichte nun als Trickfilm<br />

animieren und vertonen.<br />

Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung<br />

sind wir im Feinschliff mit der<br />

Web-App Kitalino, um unter anderem auch<br />

im Bereich der Elternkommunikation zeitgemäß<br />

interagieren zu können.<br />

77


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Isenstrolche<br />

Fertigstellung des Gartens<br />

Wir freuen uns sehr, dass der Garten nun in Betrieb genommen werden kann.<br />

Er bietet eine Kletterlandschaft mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, ein<br />

Bodentrampolin, einen großen Sandkasten mit Matschbahn, verschiedene<br />

Schaukeln, eine Rutsche, einen unterirdischen Tunnel, eine Bobby-Car-Bahn mit<br />

Kreisverkehr und einige Hochbeete. Sobald die Sträucher wachsen, können sich<br />

die Kinder über verschiedene Beeren und ein angelegtes Labyrinth zum<br />

Verstecken freuen.<br />

78


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Isenstrolche<br />

Eröffnung der vierten Gruppe im September<br />

Wir freuen uns außerdem sehr, zum neuen Kindergartenjahr ab September<br />

<strong>2<strong>02</strong>2</strong> unsere vierte Gruppe zu eröffnen: Neben den Glühwürmchen, den<br />

Hummeln und den Libellen wird es dann die Grashüpfer geben.<br />

Insgesamt werden dann ca. 100 Kinder ab 3 Jahren bis zur Einschulung betreut.<br />

Weiterer Zuwachs im „Isenstrolche“ Team:<br />

Manuela Mildner, Kinderpflegerin<br />

Beschäftigungsbeginn: 01.05.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Wochenarbeitszeit: 39 Stunden<br />

Gruppe: Libellen<br />

79


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Isenstrolche<br />

Familienfest<br />

am 08. Juli <strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Wann? 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ab 15.00 Uhr Kaffee & Kuchen<br />

Ab 16.30 Uhr Grillfest<br />

4Hausführungen<br />

4Verschiedene Spielstationen für Kinder<br />

I EN<br />

Strolche<br />

80


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Neues aus dem Kindergarten Stefanskirchen<br />

Konzeptschwerpunkt:<br />

Naturerfahrung, Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Entspannung und<br />

Kinderyoga<br />

Fasching<br />

Corona bedingt fiel am Fasching die Hälfte des Personals aus. Dennoch haben Angelika und<br />

Beate den Kindern eine tolle Faschingsfeier organisiert und die Kinder hatten sichtlich viel Spaß.<br />

Experimente mit dem Ei – Kochen mit Eiern<br />

Vor Ostern hatten wir das Thema „Ei“ im Kindergarten. Wir haben Experimente mit Eiern gemacht,<br />

jedes Kind durfte ein Ei mitbringen und es selbst zubereiten und zuletzt haben wir uns auch eine<br />

süße Nachspeise aus Eischnee gemacht.<br />

81


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Ostern im Kiga<br />

Auch im Gemeindekindergarten feiern wir Ostern. So haben wir in der Osterzeit die Heilsgeschichten<br />

von Jesus gehört und die Ostergeschichte mit alles Stationen des Kreuzwegs erzählt<br />

und erlebbar für die Kinder gemacht. Natürlich durfte der Osterhase nicht fehlen, der uns dann<br />

Sommerkäppis (gespendet vom Elternbeirat) für alle Kinder gefüllt mit Süßem versteckt hat.<br />

Pool Testung im Kindergarten<br />

Während Corona haben wir die Kinder im Kiga getestet. Das Ganze nannte sich Pool-Testung<br />

und die Kinder wurden spielerisch herangeführt. Von Anfang an lief es echt super. Die Kinder<br />

haben alle ohne Ausnahme mitgemacht und das Lollipop-Lied, das wir gesungen haben während<br />

der 30 sec. Testung war ein richtiger Ohrwurm für die Kinder. Es ist schön, dass wir jetzt<br />

nicht mehr testen müssen, aber dennoch sind wir gewappnet und die Kinder gut in das Thema<br />

Corona-Testung eingeführt.<br />

82


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Streichelzoo im Kindergarten<br />

Bereits im letzten Jahr haben wir zum 10jährigen Jubiläum von Koki einen Besuch des Streichelzoos<br />

gewonnen. Lange musste der Termin entweder wegen Corona oder wegen dem Wetter<br />

immer wieder verschoben werden. Aber Ende April wars dann endlich so weit. Es besuchten uns<br />

2 Esel, 1 Alpaka, 1 Hund, 1 Schaf, ein Babyfuchs und ein kleiner Vogel, der sich verletzt hatte. Alle<br />

Kinder haben den Besuch sichtlich genossen und die anfängliche Scheu bei manchen Kindern<br />

wich dann doch der Neugier. Wir bedanken uns bei „Gottbrechts Gnadenhof“ und Koki vom<br />

Jugendamt Mühldorf für den schönen Vormittag.<br />

Brotzeit im Kiga<br />

Vor ziemlich genau einem Jahr wurde unsere Brotzeit umgestellt und die Kinder mussten nichts<br />

mehr von zuhause mitbringen. Es dauerte nicht lange und alles hatte sich gut eingespielt. Leider<br />

durften coronabedingt die Kinder eine lange Zeit nicht mehr bei der Zubereitung mithelfen. Das<br />

ist aber nun vorbei und die Kinder helfen wieder fleißig beim Herrichten, Spießchen machen,<br />

Tisch decken und vielem mehr. Auch Frau Hacker, die uns in der pädagogischen Qualitätsbegleitung<br />

unterstützt war ganz begeistert von unserem ausgewogenen und sehr liebevoll hergerichtetem<br />

Brotzeittisch, den sie selten so gesehen hat. Dieses Lob hat uns sehr gefreut.<br />

83


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Mitmachzirkus Ampfing – wir besuchen die Grundschulkinder<br />

In der Grundschule gastierte der Mitmachzirkus. Der Direktor der Grundschule Herr Wiesmann<br />

hat uns Kindergartenkinder dazu eingeladen. Den Bus dorthin hat der Elternbeirat gesponsert<br />

und so durften wir bei der Aufführung mit dabei sein.<br />

Muttertagsfeier<br />

Zur Muttertagsfeier wurden alle Mamas am Freitag 6. Mai zur Abholzeit in den Kindergarten<br />

eingeladen. Die Kinder hatten ein Muschelmobile angemalt und ein Lied eingelernt. Alle Mamas<br />

haben sich an diesem Tag Zeit genommen für die kleine Feier, die mit einem gemeinsamen<br />

Abschlusstanz von Mama und Kind endete.<br />

84


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Knaxiade<br />

Den Mai und Juni nutzten wir im Kindergarten um im Rahmen der Bewegungsstunden das<br />

Knaxiade-Turnen anzubieten. Die Kinder haben die verschiedenen Knaxiade Sportarten kennengelernt.<br />

In der letzten Juni-Woche wurden dann alle Stationen auch im Garten aufgebaut und<br />

die Kinder konnten sich nach Lust und Laune nochmal an den einzelnen Stationen erproben.<br />

Am Freitag, den 3. Juni kam dann Herr Florian Kohl von der Sparkasse, um den Kindern die<br />

Medaillen und Urkunden zu überreichen.<br />

Naturtag und wie wir den Tag im Kiga verbringen<br />

Immer freitags findet der Naturtag im Kindergarten statt, der eigentlich nur witterungsbedingt<br />

(starker Regen, Sturm, Gewitter) oder bei Personalmangel ausfällt. Am Tag vor dem Naturtag<br />

dürfen sich die Kinder selbst entscheiden, ob sie zum Naturtag mitgehen möchten, oder den Tag<br />

lieber im Kindergarten in der Kleingruppe verbringen möchten, denn auch die Kinder, die im Haus<br />

bleiben machen an diesem Tag besondere Sachen, die man in der Arbeit mit der Gesamtgruppe<br />

schwer unterbringt. So haben wir schon Semmeln gebacken, aus Salzteig und Naturmaterial<br />

Naturmandalas gemacht, und vieles mehr. Die Kinder genießen es, frei und selbstbestimmt<br />

wählen zu können, wo sie den Vormittag verbringen wollen. Partizipation ist im Bayrischen<br />

Bildungs-und Erziehungsplan fest verankert und der Naturtag ist nur ein kleiner Baustein der<br />

vielen Mitbestimmungsmöglichkeiten in unserer Einrichtung.<br />

85


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Neues Sandspielzeug<br />

Der Elternbeirat hat den Kindern neues Sandspielzeug gekauft. Dafür sagen die Kinder vielen<br />

lieben Dank. Jetzt können wir wieder richtig graben und im Sand spielen.<br />

Hochbeet Kartoffeln anpflanzen<br />

Wir haben uns bei der Raiffeisenbank für ein Hochbeet beworben. Diese sponsern und finanzieren<br />

das Beet und die erste Ansaat. Die Gemeindearbeiter haben es uns aufgebaut und hergerichtet.<br />

Wir sagen dafür herzlich vergelt`s Gott und sind froh, dass ihr uns immer helft wenn wir Eure<br />

Hilfe brauchen. Gemeinsam haben wir dann Kartoffeln, Salat, Radieschen und Tomaten angesät<br />

und freuen uns auf die erste Ernte.<br />

86


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

Ein ganzes Haus für uns: Bücherei, Traumzimmer, musikalische Förderung im Kiga<br />

Durch die Arbeit in den verschiedenen Räumen der Einrichtung ist es uns auch möglich, dass sich<br />

die Kinder ihren Interessen und Neigungen entsprechend weiterentwickeln dürfen. So können<br />

die Kinder neben der Bücherei auch im Traumzimmer Kinderyoga oder ruhigeres machen und<br />

auch Musik und die Arbeit mit Instrumenten kommt nicht zu kurz.<br />

87


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Neues aus unserem Katholischen Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Familienpicknick im Garten<br />

Mitte Mai wurde ein großes Familienpicknick organisiert. Der erste Termin konnte wetterbedingt<br />

leider nicht eingehalten werden, aber am 20.05.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> wurden wir dafür mit viel Sonnenschein und<br />

sehr warmen Temperaturen belohnt. Gerade im Endspurt dieses Kindergartenjahres und nach den<br />

ganzen coronabedingten Einschränkungen, war es uns wichtig, dass noch einmal alle Familien die<br />

Möglichkeit bekommen sich auszutauschen.<br />

Als Treffpunkt wurde der Garten ausgewählt. Jede Familie konnte sich einen Platz aussuchen und sich<br />

mit seiner Decke ausbreiten. Unsere Kinder haben fleißig ein kleines Rahmenprogramm vorbereitet.<br />

Und endlich konnten sie ihre selbstgebastelten Überraschungen zum Mutter- und Vatertag voller<br />

Stolz an die Mamas und Papas überreichen.<br />

Anschließend konnten die Kinder an unseren Gartenspielgeräten austoben. Ein weiterer Höhepunkt<br />

waren die vom Elternbeirat gesponserten Hüpfburgen, die den gesamten Nachmittag von<br />

zahlreichen Kindern geentert wurden. Mit köstlichen Kuchen und kalten Getränken wurden alle<br />

verpflegt.<br />

Es war rundum ein gelungener Nachmittag und ein tolles Abschlussfest in unserem „alten Garten“.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen fleißigen Kuchen-BäckerInnen sowie dem Elternbeirat für<br />

die tatkräftige Unterstützung.<br />

88


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Wir fahren in den Wald… unsere Waldtage<br />

Von Mai bis Juli werden unsere Kinder an neun Terminen zu kleinen Waldforschern. Beim ersten<br />

Termin brachte uns ein Bus hinter Zangberg in die Nähe des Wasserturms (Lutzerberg). Gleich am<br />

Anfang stärkten wir uns mit einer Brotzeit. Anschließend wurde im Freispiel der Wald erkundet.<br />

Voller Neugier wurde über umgefallene Baumstämme balanciert und verschiedene Pflanzen<br />

erforscht. Aus rumliegenden Ästen und Gestrüpp wurden eifrig Tipis gebaut. Bei der Beobachtung<br />

von unterschiedlichen Tieren entdeckten die Kinder unter anderem einen seltenen Hirschkäfer.<br />

Durch die Waldtage haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit all ihren Sinnen zu betätigen.<br />

Wir bedanken uns beim Elternbeirat, der sich spontan dazu entschieden hat, die Kosten der<br />

Busfahrten zu übernehmen.<br />

Kinderfestspiele „Karneval der Tiere“<br />

Nach den coronabedingten Verschiebungen der letzten Jahre freuten wir uns sehr, dass wir mit<br />

unseren Grashüpfer-Kinder (werden ab September <strong>2<strong>02</strong>2</strong> zu unseren Vorschülern) am 01.06.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> zu<br />

den Kinderfestspielen nach Mühldorf fahren konnten.<br />

Die Konzertgeschichten der Kinderfestspiele verzaubern durch sorgfältig ausgewählte Mitwirkende,<br />

ein Symphonieorchester auf der Bühne, mitreißende Rahmenhandlungen und interaktive Elemente,<br />

die das Publikum ins Geschehen einbinden. Klassische Musik wird den kleinen Zuhörern spielerisch<br />

nähergebracht.<br />

Voller Spannung verfolgen unsere Kinder das Geschehen und waren neugierig, wie die große Party<br />

mit Hühnern, Elefanten, Kängurus und vielen anderen Tieren umgesetzt wird.<br />

89


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Unsere kleinen Ritterspiele<br />

Da der Gemeinde Ampfing mit dem Freilichttheater „Schlacht 1322 – Die Schlacht bei Ampfing“ ein<br />

großes Festspiel bevorsteht, haben wir passend zu dem Thema unsere eigenen kleinen Ritterspiele<br />

umgesetzt. Vorab hat sich das Kindergartenteam verschiedene Spielestationen zum Thema Ritter<br />

überlegt. Die ritterlichen Fähigkeiten der Kinder wurden nicht nur beim Steckenpferd-Ritt oder beim<br />

Werfen der Kanonenkugel geprüft. Auch beim Sackhüpfen, beim Spiel „Ritter auf Raubzug“ (Reise<br />

nach Jerusalem) und beim Ringe werfen musste die Geschicklichkeit unter Beweis gestellt werden.<br />

Da alle Kinder und das Kindergartenteam so begeistert waren, hoffen wir, dass wir unsere kleinen<br />

Ritterspiele 90 bis zu den Sommerferien noch einmal wiederholen können.


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kindergarten Nuntius Pacelli<br />

Kinderkirche<br />

Wir freuen uns sehr, dass unser Pfarradministrator Florian<br />

Regner die von seinem Vorgänger, Pfarrer Martin Ringhof,<br />

eingeführte Kinderkirche fortführt. Da wir eine katholische<br />

Einrichtung sind, vermitteln wir den Kindern christliche Werte<br />

und sehen diese auch als feste Grundlage unseres<br />

Zusammenlebens. Wir stärken Kinder in ihrer persönlichen<br />

Entwicklung und nehmen sie an, wie sie sind. Jeder Mensch ist<br />

einzigartig und bereichert die Gemeinschaft. In unserer<br />

Einrichtung sind Kinder aller Konfessionen, Religionen und<br />

Weltanschauungen herzlich willkommen.<br />

So wurde bereits im Mai im Turnraum eine Marien-<br />

Kinderkirche gehalten.<br />

Im Juni folgt dann die große Fahrzeugweihe im Garten<br />

und im Juli steht noch der Abschluss des<br />

Kindergartenjahres, sowie das Pfarrfest an.<br />

Interim<br />

Wie bereits im letzten <strong>Gemeindeschreier</strong> angekündigt, wird unser Kindergarten neu gebaut. Nach<br />

Abschluss des aktuellen Kindergartenjahres starten ab ca. Anfang August die Abbrucharbeiten. Zwei<br />

Kindergartengruppen werden während der Neubauphase im Schwesternhaus betreut. Zwei weitere<br />

Gruppen werden vorübergehend innerhalb der Gemeinde ausgelagert. Zum Zeitpunkt der Erstellung<br />

des <strong>Gemeindeschreier</strong>artikels stand, durch fehlende Genehmigungen seitens des Landratsamtes, der<br />

Auslagerungsort noch nicht offiziell fest.<br />

Es ist uns ein sehr großes Anliegen, dass die beiden ausgelagerten Gruppen ohne große<br />

Anpassungsschwierigkeiten in ihrer neuen Umgebung ankommen. Soweit es möglich ist, werden wir<br />

versuchen, dass die Kinder vom bisherigen Gruppenpersonal betreut werden. Damit die Kinder dieser<br />

beiden Gruppen aber auch den Baufortschritt für unser neues Kindergarten-Zuhause mitverfolgen<br />

können, sind regelmäßige Baustellenkontrollen geplant.<br />

91


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kulturelles<br />

Ampfinger Raritäten<br />

Die Maillinger-Fresken in der Mittelschule<br />

Einen oft nur wenig beachteten künstlerischen Schatz birgt die Ampfinger Mittelschule: die<br />

Fresken (Wandgemälde) von Hermann Maillinger. Heiner Kretz, langjähriger, verdienter Lehrer<br />

i.R. an dieser Schule, hat sich der nicht kleinen Mühe unterzogen, diese Bilder fotografisch zu<br />

dokumentieren, was ihm bestens gelungen ist. Herzlichen Dank an Heiner Kretz für sein Engagement,<br />

das es nun erlaubt, hier ein wenig auf den Künstler und seine Arbeiten einzugehen.<br />

92<br />

Künstler, Pädagoge, Heimatfreund<br />

Hermann Maillinger (Foto links), der Schöpfer der Fresken, wurde 1906<br />

in München als Sohn eines Kunst- und Buchhändlers geboren, ist in<br />

Augsburger Künstlerkreisen aufgewachsen und studierte nach<br />

seinem Abitur an der Münchner Kunstakademie und der dortigen<br />

Universität. Nach Abschlüssen mit Auszeichnung fand er 1934 an der<br />

damaligen Mühldorfer „Realschule“, dem Vorläufer des späteren<br />

Gymnasiums, Anstellung als Lehrer für Kunst und Latein. Mühldorf<br />

wurde ihm bald eine neue Heimat. Von 1939 bis 1945 war er Schulleiter.<br />

Neben seiner engagierten Tätigkeit als Pädagoge entfaltete er<br />

ein umfängliches künstlerisches Wirken mit Ausstellung seiner Werke<br />

u.a. in München, Augsburg und Dresden. Krieg und Gefangenschaft<br />

verschlugen ihn für mehrere Jahre nach Griechenland, Jugoslawien und Frankreich. Soweit<br />

möglich blieb er selbst dort künstlerisch tätig. In Mühldorf ausgebombt und zunächst ohne<br />

feste Anstellung verbrachte er mit seiner Frau und seinen drei Kindern einige schwierige<br />

Nachkriegsjahre in Rattenkirchen, bis er 1949 wieder in den Schuldienst übernommen wurde.<br />

Über zwanzig Jahre hinweg war er bis zu seiner Pensionierung 1971 stellvertretender Schulleiter.<br />

Daneben engagierte er sich stark in der Öffentlichkeit, war in Mühldorf Gründer der<br />

Volkshochschule, Vorstand des Verkehrs- und Verschönerungsvereines sowie zuletzt<br />

Kreisheimatpfleger. 1973 ist er 67-jährig plötzlich und unerwartet verstorben.<br />

Der Verfasser dieses Artikels kann sich aus seiner Mühldorfer Gymnasialzeit noch gut an<br />

Maillinger erinnern, ebenso wie Maillinger in den 1930er Jahren bereits Klassenleiter seines<br />

Vaters Rudolf Huber (1923 – 2006) an der alten Realschule gewesen war. Ob Maillinger damals


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kulturelles<br />

wohl auch schon den Spitznamen „der Schnapper“ getragen hatte, anknüpfend an seine<br />

Gewohnheit, beim Sprechen immer erst einmal vernehmlich Luft zu holen? Er war jedenfalls<br />

ein sehr engagierter, zielstrebiger und kompetenter Kunsterzieher.<br />

Hermann Maillinger als Freskant<br />

In starkem Maße hat sich Maillinger mit „Kunst<br />

am Bau“ beschäftigt. So schuf er die<br />

Farbglasfenster der Kirche von St. Pius in<br />

Mühldorf und der Kapelle des Kreiskrankenhauses.<br />

Er war Schöpfer der monumentalen<br />

Farbglaswand „St. Christopherus“ der<br />

Spedition Reiter in Weiding. Besonders aber ist<br />

er mit Wand- und Deckengemälden hervorgetreten. Schon vor dem Kriege hatte er für das<br />

Mühldorfer Rathaus das große Fresco „Der Schiffzug“ gestaltet, das an die Innschifffahrt<br />

erinnert. Während des Krieges bemalte er die Wände eines Soldatenheimes in Athen mit<br />

Motiven aus der griechischen Sagenwelt. Als er während der ersten Nachkriegsjahre<br />

vorübergehend vom Schuldienst ausgeschlossen war, restaurierte er im barocken Gotteshaus<br />

von Rattenkirchen die Fresken von Balthasar Mang. Die Kirche von Steinkirchen bei<br />

Schwindegg versah er mit einem Deckenfresko nach eigenen Entwürfen und mit weiteren<br />

Malereien. Er restaurierte in den Gotteshäusern von Kirchbrunn und Mettenheim und schuf an<br />

Bauernhöfen Bildnisse von Hausheiligen als Wandmalereien. Im Landratsamt Mühldorf<br />

gestaltete er später ein großformatiges Fresko der Innstadt.<br />

Fresken für die 1958 neu erbaute<br />

„Volksschule“ in Ampfing<br />

Als 1958 die achtklassige Ampfinger<br />

„Volksschule“ mit einem zusätzlichen<br />

Unterrichtsraum für Landwirtschaftsschüler<br />

errichtet wurde, konnte für die staatlich<br />

geförderte „Kunst am Bau“ mit Hermann<br />

Maillinger nicht nur ein erfahrener Freskant<br />

sondern zugleich auch eine Persönlichkeit<br />

gewonnen werden, dem die Historie und<br />

die jugendgerechte Wissensvermittlung<br />

angelegen waren. So schuf der umtriebige<br />

Künstler damals etwa zeitgleich auch die Illustationen für das Druckwerk „Geschichte in<br />

Bildern“, welches besonders in den 1960er Jahren als Anschauungs- und Unterrichtsmaterial in<br />

beinahe allen Schulen Bayerns eingeführt und genutzt worden ist. Es weist ähnliche<br />

Stilelemente wie die Ampfinger Fresken auf. Auch anderweitig war er als Illustrator tätig.<br />

Maillinger wurde beauftragt, in den Bereichen der Gänge und des Treppenhauses der neuen<br />

Ampfinger Schule neun geschichtsbezogene Wandgemälde zu gestalten. Er hat sie in<br />

93


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kulturelles<br />

überwiegend verhaltenen Farben mit großer Kunstfertigkeit,<br />

dabei aber gleichzeitig eingängig und leicht<br />

fasslich ausgeführt. Ursprünglich bildeten sie mit den sie<br />

umgebenden, weiß getünchten Wandflächen eine<br />

ungeteilte Einheit. Zu einem späteren Zeitpunkt hat sich<br />

dann aber das nahe liegende Bedürfnis gezeigt, die nicht<br />

künstlerisch gestalteten, weißen Wandteile nachzustreichen.<br />

So mussten die Gemälde umrandet werden,<br />

was notwendigerweise dazu führte, dass ihre Ursprungswirkung<br />

nun nicht mehr ungeschmälert gegeben ist.<br />

Nebenbei sei erwähnt, dass auch ein weiterer Künstler,<br />

nämlich Hans Prähofer (1920 – 2005), mit Arbeiten am Schulgebäude beauftragt war. Er<br />

gestaltete an der Südfassade das farbige Kachelmosaik „Die Bremer Stadtmusikanten“, ein<br />

Bildwerk, das später im Zuge von Umbau- und Renovierungsmaßnahmen entfernt worden ist.<br />

Von der Römerherrschaft zur Christianisierung im Mittelalter<br />

Ein erster thematischer Block der Fresken<br />

schildert den geschichtlichen Weg von der<br />

Römerzeit hin zum Mittelalter. Den<br />

Schwerpunkt dieser Bildreihe bildet die<br />

Christianisierung Bayerns. Auf der ersten<br />

Darstellung dieser Serie ist die Porta Nigra<br />

von Trier als wohl bekanntestes Gebäude<br />

der Römerzeit auf deutschem Boden<br />

zusammen mit zeitgenössischer Staffage zu<br />

sehen (Foto Vorseite oben). Das zentrale<br />

Gemälde dieses Themenblockes zeigt<br />

„Glaubensboten“ wie St. Korbinian und St.<br />

Rupertus, die um ein modern anmutendes Kreuz angeordnet sind, welches an ein<br />

farbenfrohes Glasfenster erinnert. In kleineren Darstellungen wird von erstem Kirchenbau<br />

berichtet (Foto Vorseite unten) sowie vom segensreichen Wirken der Kirche im Bildungswesen,<br />

gezeigt am Beispiel des Klosters Tegernsee (Foto oben links). Mit einer weltlichen Darstellung<br />

des Mittelalters, symbolisiert durch Burg und Reiter, schließt sich dieser Kreis.<br />

Baustile und Kunstepochen<br />

Ein zweiter Block befasst sich mit kulturellen Epochen.<br />

Dem Betrachter erschließen sich diese in reizvollen<br />

Kompositionen, die zeittypische Gebäude und Figurinen<br />

zusammenführen. Baustil und Kleidung zu Zeiten<br />

von Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko,<br />

Klassizismus und Romantik finden so ihre Darstellung<br />

(Beispiele auf den Fotos rechts und oben rechts).<br />

94


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Kulturelles<br />

Großflächige Panoramen beim Erweiterungsbau des Jahres 1963<br />

Schon nach kurzer Zeit musste das Schulgebäude im Jahr 1963 durch einen Anbau nach<br />

Norden hin erweitert werden. Im Zuge dessen hat Maillinger zwei weitere Wandbilder<br />

geschaffen, nämlich ein großflächiges Panorama der Kreisstadt Mühldorf (Foto oben) sowie<br />

ein Gemälde der Arche Noah, enthaltend die Darstellung zahlreicher Tiere. Das Mühldorfer<br />

Stadtbild lässt ahnen, dass Maillinger impressionistische Malerei sehr schätzte und der Franzose<br />

Paul Cezanne (1839 – 1906) erklärtermaßen zu seinen Lieblingskünstlern zählte.<br />

Ein Entwurf für die Erweiterung von 1973<br />

1971 entwarf Maillinger für eine geplante, abermalige<br />

Schulerweiterung ein neuerliches Wandgemälde,<br />

das Abbildungen markanter Bauwerke<br />

des Isentales in sich vereinen sollte wie etwa des<br />

Schlosses Schwindegg, eines landschaftstypischen<br />

Vierseithofes sowie der Ampfinger Pfarrkirche mit<br />

der Friedhofs- und der Schweppermann-Kapelle<br />

(Bild rechts). Der Entwurf ist, ebenso wie das<br />

eingangs abgedruckte Portraitfoto des Künstlers,<br />

dem Beitrag „Hermann Maillinger, 1906–1973“ von<br />

Hans Rudolf Spagl in „Das Mühlrad“ von 1992 entnommen,<br />

dem auch viele weitere wertvolle Informationen<br />

für diesen Artikel entstammen. Treffend<br />

schreibt Spagl dort zu Maillingers Kunst und zu diesem Entwurf: „Besonders bemerkenswert am<br />

Kunstschaffen Hermann Maillingers ist neben dem oft flüchtig erscheinenden bildlichen Erfassen<br />

des Augenblicks eine gekonnte und durchdachte, beinahe konstruierte Darstellung<br />

eines vorgegebenen Themas. Das Wesentliche eines Bauwerks wird auf den ersten Blick<br />

sichtbar.“ Diese Gedanken sind unschwer auf viele der Wandbilder der Mittelschule zu übertragen.<br />

Zu einer Ausführung des Entwurfes in dem 1973 fertiggestellten weiteren Schulanbau<br />

ist es nicht mehr gekommen. Die Fresken Maillingers, Zeugen ihrer Entstehungsjahre, verdienen<br />

auch heute noch Beachtung und Aufmerksamkeit.<br />

Heinz-Rudolf Huber<br />

95


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

NEUER NAME.<br />

GEWOHNTER SERVICE.<br />

Aus Allianz Fromberger wird zum 01.07.<strong>2<strong>02</strong>2</strong> die Senftl OHG<br />

www.allianz-senftl.de<br />

Senftl OHG_AZ_<strong>Gemeindeschreier</strong>_03.indd 1 05.05.22 09:56<br />

96


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

Regina Bettstetter Katharina Niedermaier Carina Hacker<br />

Nicole Strasser<br />

ALLIANZ<br />

SEIT<br />

1890<br />

Josefine Miggisch<br />

Melanie Illert<br />

Aus Allianz Fromberger<br />

wird die Senftl OHG<br />

Nach 34 Jahren Agenturführung,<br />

vertreten durch drei Generationen der<br />

Familie Schindler/Fromberger, übernehmen<br />

zum 01. Juli <strong>2<strong>02</strong>2</strong> ihre Nachfolger<br />

Daniela Dörrler und Markus Senftl<br />

die Allianz Agentur Fromberger.<br />

Eine kompetente und zuverlässige<br />

Betreuung durch jahrzehntelange Erfahrung<br />

und spezialisiertem Fachwissen wird<br />

weiterhin gewährleistet sein.<br />

Die neuen Inhaber und das gesamte<br />

bisherige Team freuen sich darauf,<br />

die außergewöhnliche Erfolgsgeschichte<br />

dieser Agentur weiter zu schreiben.<br />

GEMEINSAM.<br />

ERFOLGREICH.<br />

Daniela Dörrler<br />

Michaela Traute<br />

Christine Böhme<br />

Josef Lechner<br />

Markus Senftl<br />

Sylvia Englmeier<br />

Emily Scholz<br />

AMPFING<br />

Fasanstraße 6<br />

84539 Ampfing<br />

Telefon +49 (0)8636 69 55-0<br />

Fax +49 (0)8636 69 55-70<br />

MO - DO 08.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr<br />

FR 08.00 - 12.00 & 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Und nach Vereinbarung<br />

MÜHLDORF<br />

Stadtplatz 70<br />

84453 Mühldorf am Inn<br />

Telefon +49 (0)8631 351 96 10<br />

Fax +49 (0)8631 351 53 46<br />

MO - DI 08.00 - 12.00 Uhr<br />

DO - FR 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Und nach Vereinbarung<br />

WALDKRAIBURG<br />

Coming soon –<br />

ab Januar 2<strong>02</strong>3<br />

+49 (0)176 422 370 22<br />

www.allianz-senftl.de<br />

Senftl OHG_AZ_<strong>Gemeindeschreier</strong>_03.indd 2 31.05.22 11:24<br />

97


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

Edelstahl Gasgrill S/S4*<br />

Grillrost und Grillplatte<br />

4 Hauptbrenner aus Edelstahl 304<br />

á 3,5 kW = 14 kW Brennleistung<br />

Smarter Seitenbrenner als Kochstelle mit 3 kW<br />

Praktische Temperaturanzeige Ablagefach mit<br />

Schneidebrett, Großes Sichtfenster<br />

Beleuchtete Bedienelemente<br />

Leergewicht: 55 kg<br />

FREU DICH AUF EINEN<br />

PERFEKTEN SOMMER!<br />

642,- € *<br />

* Originalverpackt.<br />

Alle Preise inkl. 19% MwSt,<br />

Abb. ähnlich, solange der<br />

Vorrat reicht<br />

Ergonomische<br />

Sitzposition<br />

Signalton für<br />

rechtzeitige<br />

Boxentleerung<br />

Fußhydrostat mit<br />

ergonomischem<br />

Wipp-Pedal<br />

TOP SERVICE<br />

2+2<br />

GARANTIEVERLÄNGERUNG<br />

BEI ONLINE-REGISTRIERUNG<br />

www.alko-garden.de<br />

Kraftvoller AL-KO<br />

Pro 700 V2 Motor<br />

Scheinwerfer mit<br />

LED Leuchten<br />

Stoßstange<br />

zum Schutz<br />

der Motorhaube<br />

Breite Räder für<br />

optimale Traktion<br />

Ansprechpartner:<br />

Josef Guggenberger<br />

Tel. 08636 / 5<strong>02</strong> 65<br />

Zuverlässiges<br />

2-Messer Mähwerk<br />

Optional umrüstbar<br />

auf Mulchfunktion<br />

DER BRANCHENPRIMUS:<br />

Rasentrac<br />

T 22-103.9 HD-A V2<br />

Limited Edition<br />

2-Zylinder 22 PS (708 ccm) Motor,<br />

Fußhydrostat, 103 cm Schnittbreite,<br />

Schnitthöhe 6-fach (von 30 – 80 mm)<br />

verstellbar, 220 l Fangbox, auch zum<br />

Laubsaugen geeignet.<br />

Ein Multitalent für<br />

Sommer, Herbst und Winter!<br />

statt 4.099,- €*<br />

nur 3.295,- €*<br />

Gruber Landtechnik I Schweppermannstr. 36 I 84539 Ampfing I Tel.: 08636 / 5<strong>02</strong> - 0 I www.gruber-landtechnik.de<br />

98


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

© iStock<br />

Mit einem Malkasten deiner Sparkasse.<br />

Du wirst dieses Jahr eingeschult?<br />

Dann komm vorbei und hol dir deinen<br />

eigenen Malkasten* ab.<br />

*) Einen Malkasten erhalten alle Kinder, die im September <strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

mit der Grundschule starten und ein Girokonto bei der<br />

Sparkasse Altötting-Mühldorf haben bzw. eröffnen.<br />

Startklar für den<br />

Schulanfang.<br />

Sparkasse<br />

Altötting-Mühldorf<br />

Bestattungshaus<br />

Pechtl & Schröppel<br />

Ehemals Bestattungshilfe Rainer<br />

Wir gestalten Abschied: Ehrlich • Liebevoll • Preiswert<br />

Was uns von anderen unterscheidet:<br />

• Fachpersonal: Sie werden ausschließlich von ausgebildeten<br />

Bestattungsfachkräften und Bestattermeistern betreut<br />

• TÜV-zertifiziert: Bei uns erhalten Sie immer eine gleichbleibende<br />

hohe Qualität bei Dienstleistungen und Waren<br />

• „Warenverkauf“: Wir verkaufen Ihnen nichts Unnötiges!<br />

Wir beraten Sie ehrlich und fair, denn wir wollen uns keine<br />

„goldene Nase“ an Ihrer Trauer verdienen!<br />

• Preistransparenz: Vor Auftragserteilung erhalten Sie immer<br />

eine schriftliche, detaillierte Kostenaufstellung, deshalb gibt<br />

es bei Rechnungsstellung kein „böses Erwachen“<br />

Einziger Meisterbetrieb im Bestatterhandwerk im Gemeindegebiet Ampfing.<br />

Tag & Nacht erreichbar!<br />

Ampfing<br />

Waldkraiburger Str. 42<br />

Tel. 08636 / 69 59 89<br />

Wir organisieren Bestattungen auf<br />

allen Friedhöfen und in jedem Ort.<br />

99


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

www.matgmbh.com<br />

Der neue Kia Sportage.<br />

Inspiriert dich immer wieder.<br />

Der neue Kia Sportage kombiniert modernste Technologien, um dein Auto an deine Bedürfnisse anzupassen.<br />

Mit den ausgezeichneten, druckvollen Motoren, die sich per Hand oder – je nach Version –<br />

per Doppelkupplungsgetriebe schalten lassen, und verschiedenen Fahrmodi wird jede Fahrt<br />

zum Vergnügen.<br />

Jetzt Probe fahren<br />

Der neue Kia EV6.<br />

Auto des Jahres <strong>2<strong>02</strong>2</strong>.<br />

Ein unverwechselbares Äußeres und innovatives Interieur kombiniert mit intuitiver,<br />

fortschrittlicher Technologie – der vollelektrische Kia EV6 wird dich auf jeder<br />

Fahrt inspirieren.<br />

MAT Rosenheim<br />

Oberaustr. 6 c<br />

im Aicherpark<br />

08031 - 40 93 03<br />

MAT Waldkraiburg<br />

Zirndorfer Str. 7<br />

neben Kino<br />

08638 - 9441-0<br />

100


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

Straßenwärter(m/w/d) /<br />

Quereinsteiger zum Straßenwärter(m/w/d)<br />

Der Isentalautobahn Services GmbH & Co. KG wurden Betrieb und Erhaltung für den insgesamt rund 77 km langen<br />

Abschnitt der A94 zwischen Forstinning – Marktl für die Dauer von 30 Jahren übertragen. Für den Betriebsdienst suchen<br />

wir Sie ab sofort für unsere neue Autobahnmeisterei am Standort Ampfing Straßenwärter oder Quereinsteiger.<br />

Ihre Aufgaben:<br />

• Durchführung Winterdienst<br />

• Pflege von Grünflächen (Mäharbeiten) und Gehölzpflege<br />

• Unterhalt und Instandsetzung von Verkehrsflächen und<br />

Bauwerken<br />

• Wartung und Instandhaltung der Straßenausstattung<br />

• Sicherung von Unfallstellen und Beseitigung von<br />

Unfallschäden<br />

Was wir Ihnen bieten:<br />

• Unbefristetes Arbeitsverhältnis<br />

• Sicherer Arbeitsplatz<br />

• Vielfältiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld<br />

• Neuste und modernste Fahrzeug-/Maschinentechnik<br />

• Weiterbildung zum/zur Straßenwärter:in, falls noch nicht<br />

vorhanden<br />

• Attraktive Bezahlung mit Zulage für Nacht- und<br />

Feiertagsarbeit<br />

Das zeichnet Sie aus:<br />

Sie haben Berufserfahrung im Bau, Handwerk, Landwirtschaft oder Straßenbetriebsdienst und idealerweise bereits<br />

Führerscheine der Klassen C/CE (gerne unterstützen wir Sie beim Erwerb der Fahrerlaubnis). Darüber hinaus besitzen<br />

Sie die Bereitschaft zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft. Sie haben Freude an einer verantwortungsvollen<br />

Aufgabe in einem motivierten Team und Interesse an einer spannenden Tätigkeit. Flexible Einsatzmodelle und<br />

respektvoller Umgang miteinander sind Ihnen wichtig.<br />

BEWERBEN SIE SICH SCHNELL UND EINFACH ÜBER UNSERE HOMEPAGE<br />

Falls Sie noch weitere Informationen über das Stellenangebot oder das Projekt benötigen, können Sie natürlich<br />

immer unsere Hompage besuchen oder direkt Kontakt (Tel. +49 8636 69574-21) mit uns aufnehmen.<br />

www.isentalautobahn.de<br />

101


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

Ergotherapie<br />

Anne Bettstetter<br />

> Pädiatrie / Kinderheilkunde<br />

Feinmotorik, Konzentration, Stifthaltung, …<br />

> Neurologie<br />

nach Schlaganfall, MS, Parkinson<br />

> Orthopädie<br />

Schulter, Ellenbogen, Hand<br />

> Handtherapie<br />

Arthrose, Rheuma, Sehnenverletzungen, Brüche<br />

> Geriatrie<br />

Hirnleistungstraining, Sturzprophylaxe, Ausdauer<br />

Logopädie<br />

Kontakt<br />

TherapieWerk - Anne Bettstetter<br />

Hofgasse 7a<br />

845739 AmpÞng<br />

08636 6972912<br />

info@therapiewerk.org<br />

www.therapiewerk-ampÞng.de<br />

> Pädiatrie / Kinderheilkunde<br />

Aussprachestörung, Redeßußstörung,<br />

Stimmstörung, Sprachentwicklungsverzögerung<br />

> Neurologie<br />

nach Schlaganfall, Schluckstörungen,<br />

Gesichtslähmung<br />

> Stimmstörungen<br />

funktionell oder organisch bedingt<br />

1<strong>02</strong>


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

MIT DEM PROGRAMM „HOLLERKÜACHERL“<br />

30. September <strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Schweppermannhalle Ampfing<br />

Karten: www.reservix.de<br />

www.reservix.de<br />

103


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Werbung<br />

Die<br />

kommen mit allen ihren Hits!<br />

Management/Kontakt:<br />

VIERTBAUER<br />

PROMOTION GmbH<br />

www.viertbauer.at<br />

www.dieseer.at<br />

Das aktuelle Album:<br />

„analog“<br />

1. Oktober <strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Schweppermannhalle Ampfing<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Tickets unter www.reservix.de<br />

104<br />

VIERTBAUER PROMOTION GmbH :: Kaltenmarkt 28 :: A-4656 Kirchham :: Irrtümer, Satz,- und Druckfehler vorbehalten<br />

Plakatieren verboten! Bei Nichtbeachtung erfolgt Besitzstörungsklage!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!