27.09.2023 Aufrufe

Gemeindeschreier 2023-03

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ampfinger<br />

<strong>Gemeindeschreier</strong><br />

Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

An sämtliche Haushaltungen<br />

- Seite 1 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Titelbild: Gemeinde Ampfing – Sonnenaufgang über dem Giggerlbrunnen<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ampfing<br />

Herausgeber: Gemeinde Ampfing, Schweppermannstr. 1, 84539 Ampfing, Tel. 08636/5009-0<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Hans Wimmer, Anschrift sh. Herausgeber<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich<br />

Auflage: 3.450 Stück<br />

Druck: Druckerei Rudolf Lanzinger, Hofmark 11, 84564 Oberbergkirchen<br />

Der nächste <strong>Gemeindeschreier</strong> erscheint vor Weihnachten, Redaktionsschluss hierfür ist Mittwoch, der 22. November<br />

<strong>2023</strong> um 12:00. Beiträge die nach diesem Zeitpunkt eingereicht werden, erscheinen in der darauffolgenden Ausgabe.<br />

- Seite 2 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis .......................................................... 3<br />

Informationsübersicht ................................................... 5<br />

Kontakt .......................................................................... 5<br />

Öffnungszeiten .............................................................. 5<br />

Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung ................. 6<br />

Hauptverwaltung ...................................................... 6<br />

Finanzverwaltung ..................................................... 7<br />

Bauverwaltung .......................................................... 7<br />

Kinderbetreuung....................................................... 8<br />

Sonstiges ................................................................... 8<br />

Notrufnummern auf einen Blick ................................... 9<br />

Aus der Gemeindeverwaltung ...................................... 10<br />

Spatenstich bei der FFW Ampfing ............................... 10<br />

Fundamt ...................................................................... 11<br />

ABS 38 empfängt zum „Gespräch im Rathaus“ ........... 12<br />

Buchen Sie sich Ihre Sprechstunde! ....................... 12<br />

Transparenz im direkten Austausch ....................... 12<br />

Deine Stimme für die U18-Wahl ................................. 13<br />

Hundehalter aufgepasst! ............................................ 14<br />

Ratten, Marder und Co. .............................................. 15<br />

Sieben Notrufsäulen im Einsatz .................................. 15<br />

Informationen zum Umweltschutz ............................. 16<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof ................................. 16<br />

Sperrmüll Entsorgungstermine ............................... 16<br />

Problemmüllsammlung <strong>2023</strong> ................................. 16<br />

Grüngutannahmestellen ......................................... 16<br />

Unrat auf Gehwegen .............................................. 17<br />

Freie Sicht für Verkehrsteilnehmer ........................ 17<br />

Parken auf öffentlichen Flächen ............................. 18<br />

Tipps zum Wassersparen im Alltag ......................... 18<br />

STADTRADELN ............................................................. 19<br />

Bayernweiter Lärmaktionsplan ................................... 20<br />

GoKart-Ortsmeisterschaft ........................................... 21<br />

Digitalisierungsecke .................................................... 22<br />

Führungszeugnis online beantragen ...................... 22<br />

Kinderbetreuung ........................................................... 24<br />

Familienstützpunkt ..................................................... 24<br />

Besuch der Kegelbahn im Freilichtmuseum ........... 25<br />

Geocaching im Freilichtmuseum ............................ 25<br />

Kreativ-Werkstatt ................................................... 26<br />

Familienstützpunktpaten gesucht! ......................... 27<br />

Babysitter Ausbildung ............................................. 28<br />

Herbstprogramm <strong>2023</strong> ........................................... 29<br />

Kinderkrippe Isenzwergerl .......................................... 36<br />

Dank an den Elternbeirat ........................................ 36<br />

Kindergartenanfänger Projekt ................................ 36<br />

Hausausflug Oberreith ............................................ 37<br />

Lagunenfest ............................................................ 37<br />

Neues Personal ....................................................... 38<br />

Kindergarten Dorfstrolche Stefanskirchen ................. 39<br />

Forscherausflug nach Rosenheim ........................... 39<br />

Schulbesuch der Vorschulkinder ............................ 39<br />

Feuerwehraktion .................................................... 40<br />

Rausschmeißfest- Schulranzenparty, Kinderkirche 40<br />

Verabschiedung von Angelika Lackermair .............. 41<br />

Vorschulaktion mit den Isenstrolchen .................... 41<br />

50 Jahre Kindergarten Stefanskirchen .................... 42<br />

Einzelintegration in den Ampfinger Einrichtungen. 24<br />

Kindergarten „Isenstrolche“ Ampfing ......................... 44<br />

Bei den Isenstrolchen ist was los! ........................... 44<br />

Familienpicknick ..................................................... 45<br />

Viel gemeinsam erlebt ............................................ 45<br />

Besuch in der Grundschule Ampfing ...................... 45<br />

Unser Sommerfest .................................................. 46<br />

Kinderhort „Isenkids“ .................................................. 47<br />

Projekt: Bunte Steine für den Horteingang ............ 47<br />

Unser Abschlussfest im Hort .................................. 47<br />

Ausflug in den Umweltgarten Wiesmühl ................ 48<br />

Gesprächsrunde im Kinderhort .............................. 48<br />

Kindergarten „Nuntius Pacelli“ ................................... 49<br />

Schulen ......................................................................... 54<br />

Grundschule Ampfing ................................................. 54<br />

Fußballturnier ......................................................... 54<br />

Familiennachmittag ................................................ 54<br />

Musicalabend ......................................................... 55<br />

Kassenbericht Elternbeirat Schuljahr 2022/<strong>2023</strong> ... 56<br />

Rauswurf der 4. Klässler ......................................... 56<br />

50 Jahre Grundschule ............................................. 56<br />

Aus der Pfarrei .............................................................. 57<br />

Ehrung ehrenamtlicher Mitarbeiter ............................ 57<br />

Sternsinger im Sommer?............................................. 58<br />

Kindergartenabschlussgottesdienst und Pfarrfest ...... 59<br />

Freiluftgottesdienst in der Lagune .............................. 60<br />

300 Jahre Schweppermannkapelle ............................. 61<br />

Aus dem Gewerbeverband ........................................... 63<br />

Kommende Veranstaltungen ...................................... 63<br />

Wenzelsmarkt ......................................................... 63<br />

Food-Truck-Treffen ................................................. 64<br />

Vereinsaktivitäten ........................................................ 66<br />

- Seite 3 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Veranstaltungskalender .............................................. 66<br />

Ampfinger Nachbarschaftshilfe .................................. 67<br />

KSK Ampfing feiert 150-jähriges Bestehen ................. 68<br />

KSK Stefanskirchen segnet Eisernes Kreuz .................. 70<br />

Schweppermanncup ................................................... 72<br />

TSV Ampfing, Abteilung Turnen .................................. 74<br />

Kursprogramm im Sommer .................................... 74<br />

Ferienprogramm ..................................................... 74<br />

Termine Indoorspielplatz ........................................ 74<br />

Neue Kurse ab Herbst ............................................. 74<br />

Neuer Trainingsplan ab September ........................ 75<br />

Kulturelles .................................................................... 76<br />

Werbung....................................................................... 81<br />

- Seite 4 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Informationsübersicht<br />

Informationsübersicht<br />

Kontakt<br />

Gemeinde Ampfing<br />

Schweppermannstr. 1<br />

84539 Ampfing<br />

Telefon: 08636/5009-0<br />

Fax: 08636/5009-80<br />

Internet:<br />

E-Mail:<br />

Facebook:<br />

Instagram:<br />

www.ampfing.de<br />

poststelle@ampfing.bayern.de<br />

www.facebook.com/gemeindeampfing.de<br />

www.instagram.com/gemeinde_ampfing<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Donnerstag<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

- Seite 5 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Informationsübersicht<br />

Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung<br />

Ansprechpartner<br />

Rufnummer<br />

E-Mail<br />

Aufgabe/n<br />

Josef Grundner<br />

08636/5009-10 josef.grundner@ampfing.bayern.de<br />

1. Bürgermeister<br />

Hauptverwaltung<br />

Hans Wimmer<br />

08636/5009-12 hans.wimmer@ampfing.bayern.de<br />

Geschäftsleitung<br />

Brigitte Dirnberger<br />

08636/5009-11 brigitte.dirnberger@ampfing.bayern.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister<br />

Helga Berghammer<br />

08636/5009-25 helga.berghammer@ampfing.bayern.de<br />

Personalwesen<br />

Gerda Wagner<br />

08636/5009-18 gerda.wagner@ampfing.bayern.de<br />

Melde- und Passamt, Gewerbeamt, Wahlen<br />

Christine Pritz<br />

08636/5009-17 christine.pritz@ampfing.bayern.de<br />

Bürgerbüro, Fundamt<br />

Christine Hudeczek<br />

08636/5009-17 christine.hudeczek@ampfing.bayern.de<br />

Bürgerbüro<br />

Laura Kneissl<br />

Öffentl. Sicherheit und Ordnung, Standesamt,<br />

Friedhofswesen, Brand- und Katastrophenschutz<br />

Alexandra Kasper<br />

08636/5009-16 laura.kneissl@ampfing.bayern.de<br />

08636/5009-19 alexandra.kasper@ampfing.bayern.de<br />

soziale Angelegenheiten und Kindertagesstätten<br />

Christian Asang<br />

08636/5009-66 christian.asang@ampfing.bayern.de<br />

IT - Systemadministrator<br />

Brigitte Ederer<br />

08636/5009-40 brigitte.ederer@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindebücherei<br />

Berta Heueisen<br />

08636/5009-62 berta.heueisen@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindearchiv<br />

- Seite 6 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Informationsübersicht<br />

Janine Killermann<br />

08636/5009-61 janine.killermann@ampfing.bayern.de<br />

Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Finanzverwaltung<br />

Thomas Hell<br />

08636/5009-34 thomas.hell@ampfing.bayern.de<br />

Kämmerei, Kultur, Sport, Schulen<br />

Anita Lutz<br />

08636/5009-35 anita.lutz@ampfing.bayern.de<br />

Kämmerei, Kultur, Sport und Schulen<br />

Rita Krompaß<br />

Unterstützung und Mithilfe in der Kämmerei<br />

(Mo-Do vormittags)<br />

Verena Bauer<br />

08636/5009-36 rita.krompass@ampfing.bayern.de<br />

08636/5009-33 verena.bauer@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindekasse<br />

Monika Karamanlis<br />

08636/5009-38 monika.karamanlis@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindekasse<br />

Sigrid Hofinger<br />

08636/5009-31 sigrid.hofinger@ampfing.bayern.de<br />

Gemeindesteuern, Gebührenabrechnung<br />

(Kanal/Wasser), Mieten, Pachten<br />

Bauverwaltung<br />

Alois Wilhelm<br />

Kommunaler Tiefbau, Straßen- und Verkehrswesen,<br />

Gewässerschutz<br />

Thomas Nicklbauer<br />

08636/5009-13 alois.wilhelm@ampfing.bayern.de<br />

08636/5009-15 thomas.nicklbauer@ampfing.bayern.de<br />

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht<br />

Bernhard Horn<br />

08636/5009-20 bernhard.horn@ampfing.bayern.de<br />

kommunaler Hochbau, Gebäudeunterhalt<br />

Matthias Stachowitz<br />

08636/5009-63 matthias.stachowitz@ampfing.bayern.de<br />

kommunaler Hochbau, Gebäudeunterhalt<br />

Alexander Lohr<br />

08636/5009-21 alexander.lohr@ampfing.bayern.de<br />

Erschließungsbeiträge,<br />

Herstellungsbeiträge Kanal und Wasser<br />

- Seite 7 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Informationsübersicht<br />

Stephanie Starkl<br />

08636/5009-14 stephanie.starkl@ampfing.bayern.de<br />

Umweltschutz, Verkehrswesen<br />

Kinderbetreuung<br />

Kindergarten „Isenstrolche“<br />

08636/6967850 amelie.rammensee@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Amélie Rammensee<br />

Kinderkrippe „Isenzwergerl“<br />

08636/6979994 kinderkrippe@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Stefanie Knorr<br />

Kindergarten Stefanskirchen<br />

08636/6582 kiga-stefanskirchen@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Manuela Greimel<br />

Kinderhort „Isenkids“<br />

08636/6967850 diana.molter@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Diana Molter<br />

Kindergarten „Nuntius Pacelli“<br />

08636/482 nuntius-pacelli.ampfing@kita.ebmuc.de<br />

Leitung Christina Bauer<br />

Mittagsbetreuung der Gemeinde Ampfing<br />

0151/26777313 mittagsbetreuung@ampfing.bayern.de<br />

Leitung Angelika Nahrhaft<br />

Ganztagesbetreuung an der Mittelschule<br />

086369/697868 c.dornegger@mittelschule-ampfing.de<br />

Claudia Dornegger<br />

Familienstützpunkt Ampfing<br />

08636/6979571 familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de<br />

Stefanie Knorr<br />

Sonstiges<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

0151/24024452 kontakt@ampfinger-nachbarschaftshilfe.de<br />

Gabi Hartmetz, Sieglinde Brus<br />

Jugendarbeit<br />

0170/3332684 sebastian.maier@lra-mue.de<br />

Sebastian Maier<br />

- Seite 8 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Informationsübersicht<br />

Notrufnummern auf einen Blick<br />

Ansprechpartner<br />

Rufnummer<br />

Polizei – Notruf 110<br />

Polizei 08631/3673-0<br />

Feuerwehr / Notarzt / Krankentransport /<br />

Rettungsdienst<br />

112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117<br />

Krankenhaus Mühldorf a. Inn 08631/613-0<br />

Störungsdienst Wasser 08636/6495<br />

Störungsdienst Kanal 08636/843<br />

0173/954<strong>03</strong>90<br />

Störungsdienst Strom 0941/280<strong>03</strong>366<br />

Störungsdienst Gas 08638/9528-0<br />

Technisches Hilfswerk 08631/7407<br />

Giftnotruf-Zentrale 089/19240<br />

- Seite 9 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Spatenstich bei der FFW Ampfing<br />

Am 14. Juli <strong>2023</strong> war es nun endlich soweit. Mit dem offiziellen Spatenstich wurde<br />

der Startschuss für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Ampfing gegeben.<br />

Mit dem 4,7 Mio. Euro teuren Anbau macht die Gemeinde Ampfing deutlich,<br />

wie wichtig ihr bestens ausgerüstete Feuerwehren sind. Mit dem Anbau, welcher<br />

bis Herbst 2024 fertiggestellt werden soll, wird das Gebäude aus dem Jahr 1983 an<br />

die aktuellen Gegebenheiten angepasst und fit für die Zukunft gemacht.<br />

Neben 4 zusätzlichen Stellplätzen (davon 3 lange Stellplätze für die Unterbringung<br />

von Fahrzeugen mit Anhängern) werden getrennte Umkleide- und Sanitärräume<br />

für Männer, Frauen und Jugendfeuerwehr entstehen. Ein großer Schulungsraum,<br />

ein Bereitschaftsraum sowie 4 Gruppen- und Büroräume runden den Neubau ab.<br />

Über einen behindertengerechten Zugang via Aufzug wird künftig das neue Obergeschoss<br />

und auch der Altbau erreichbar sein.<br />

In seiner Ansprache betont Bürgermeister Josef Grundner die gute Zusammenarbeit<br />

von Feuerwehr, Planern, Gemeinderat und Verwaltung. Wir haben zusammen<br />

eine Lösung gefunden, die Wünsche und Idealkonstellationen beachtet, aber auch<br />

die Finanzierbarkeit im Auge behält.<br />

Planer Johannes Kessner bedankt sich in seiner Rede für den Planungsauftrag und die Möglichkeit, das von seinem Vater<br />

geplante Bestandsgebäude zu erweitern. Mit dem ausgearbeiteten Konzept wurde eine nachhaltige Lösung gefunden,<br />

welches die vorhandene Gebäudesubstanz weiterverwendet, keine neuen Flächen versiegelt und einem Neubau<br />

in nichts nachsteht.<br />

Abschließend bedankte sich Bürgermeister Grundner bei den Anwohnern und Nachbarn der Feuerwehr, die in den<br />

kommenden Monaten durch die Baumaßnahme belastet werden, für ihr Verständnis.<br />

Text: Hans Wimmer, Bilder: Janine Killermann<br />

- Seite 10 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Fundamt<br />

Unser Fundbüro registriert und verwahrt Fundsachen aus unserem Gemeindegebiet, die von ehrlichen Finder*innen<br />

abgegeben werden. Alle abgegebenen Fundsachen werden von der Gemeinde Ampfing online erfasst. Nachfolgend<br />

stellen wir einen aktuellen Auszug der abgegebenen Gegenstände vor, Details können online über www.ampfing.de ><br />

Rathaus/Politik > Fundbüro abgefragt werden:<br />

Fundsache Fundzeit Fundort<br />

Einzel-Schlüssel 13.08.<strong>2023</strong> Busparkplatz / Taxi-Parkplatz Bahnhof Ampfing<br />

Geldbörse, Brieftasche, Portemonnaie 07.08.<strong>2023</strong> auf dem Gehweg<br />

Rucksack 20.07.<strong>2023</strong> am neuen Multi-Funktions-Platz<br />

Rucksack 02.08.<strong>2023</strong> Bahnhof Ampfing Südseite in den Sträuchern<br />

Sonstige Schlüssel 14.07.<strong>2023</strong> beim Kreisverkehr Münchner<br />

Einzel-Schlüssel 27.07.<strong>2023</strong> Mühldorfer Str. 14 / 16<br />

Einzel-Autoschlüssel 18.07.<strong>2023</strong> auf der Mühldorfer Straße Nähe Modehaus Hell<br />

Zahlungskarte (Kreditkarte, Debitkarte, ...) 12.07.<strong>2023</strong> auf dem Gehweg vor der Bäckerei Pabst<br />

Schlüsselbund ohne Autoschlüssel 12.07.<strong>2023</strong> im Service-Center-Bereich der VR-Bank<br />

Schlüsselanhänger 06.07.<strong>2023</strong> Gehweg in Höhe Eier-Automat Weichselgartner<br />

Einzel-Autoschlüssel 27.06.<strong>2023</strong> Palmberg<br />

Kopfhörer 20.06.<strong>2023</strong> Parkplatz Sportgelände<br />

Mountainbike 21.06.<strong>2023</strong> Isenstraße 37<br />

Kopfhörer 25.05.<strong>2023</strong> "Grüne Lagune"<br />

Datenträger (USB-Stick, CD/DVD, ...) 12.05.<strong>2023</strong> Parkplatz bilgro / KiK<br />

Mountainbike 27.02.<strong>2023</strong> Jahnweg<br />

Bargeld, Valuten 22.02.<strong>2023</strong> Am Vorland<br />

Schlüsselbund ohne Autoschlüssel 16.05.<strong>2023</strong> Radweg zwischen Ampfing und Waldkraiburg<br />

Einzel-Schlüssel 12.04.<strong>2023</strong> Gehweg vor der Gemeindebücherei Ampfing<br />

Ohrring, Ohrstecker, Piercing 13.05.<strong>2023</strong> Dreifachturnhalle<br />

Handy, Smartphone 29.04.<strong>2023</strong> Ampfing<br />

Mantel, Jacke, Blazer, Sakko 24.04.<strong>2023</strong> Stefanskirchen<br />

Handy, Smartphone 25.04.<strong>2023</strong> Kreisverkehr MÜ38<br />

Schlüsselanhänger 16.04.<strong>2023</strong> Ecke Mühldorfer Str. Richtung Jahnweg<br />

Schlüsselanhänger 28.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> Parkplatz<br />

Beutel, Turnbeutel, Seesack 05.04.<strong>2023</strong> Bahnhof Ampfing, Busparkplatz<br />

Einzel-Schlüssel <strong>03</strong>.04.<strong>2023</strong> Margarethen-Friedhof<br />

Zahlungskarte (Kreditkarte, Debitkarte, ...) 02.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> Fahrkartenautomat am Bahnhof Ampfing<br />

Einzel-Schlüssel 04.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> CSU Kreisverband Bürgerbüro Ampfing<br />

Schlüsselanhänger 04.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> CSU Kreisverband Bürgerbüro Ampfing<br />

Einzel-Schlüssel 20.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> Schalter der Sparkasse Ampfing<br />

Handy, Smartphone 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> Fußgängerunterführung am Bahnhof<br />

Einzel-Schlüssel 30.08.2022 Briefkasten Gemeinde Ampfing<br />

Einzel-Schlüssel 24.08.2022 Isenstraße nähe Spielplatz<br />

Mountainbike 17.08.2022 Hecke beim Friedhof<br />

Stand: 24.08.<strong>2023</strong><br />

Die Fundgegenstände können im Fundamt im Bürgerbüro, Zimmer E04 besichtigt bzw. abgeholt werden.<br />

- Seite 11 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

ABS 38 empfängt zum „Gespräch im Rathaus“<br />

Das Projektteam der ABS 38 kommt nach Ampfing. Alle Bürger:innen<br />

sind herzlich zum „Gespräch im Rathaus“ mit der ABS 38 eingeladen.<br />

Das Großprojekt bietet, in Kooperation mit der Gemeinde,<br />

persönliche Sprechstunden an. Dabei können Interessierte ihre Fragen<br />

und Anliegen zum Bahnausbau im Streckenabschnitt 2.1 der<br />

ABS 38 mit dem zuständigen Projektleiter sowie -experten besprechen.<br />

Das Sprechstundenangebot beinhaltet insgesamt 22 halbstündige individuelle<br />

Gesprächstermine, die im großen Sitzungssaal des Rathauses stattfinden:<br />

<br />

<br />

<br />

Dienstag, 10. Oktober <strong>2023</strong> zwischen 09:00 und 12:00 Uhr vormittags,<br />

Donnerstag, 19. Oktober <strong>2023</strong> zwischen 13:00 und 17:00 Uhr nachmittags,<br />

Donnerstag, 26. Oktober <strong>2023</strong> zwischen 13:00 und 17:00 Uhr nachmittags.<br />

Buchen Sie sich Ihre Sprechstunde!<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit und buchen sich einen Sprechstunden-Termin vorab unter:<br />

www.abs38.de/pa2-ampfing-tuessling.html?=TP40<br />

Geben Sie bei der Terminbuchung bitte Ihre Themeninteressen an, sodass sich unser Team auf die Sprechstunden<br />

gezielt vorbereiten kann. Sie erhalten im ersten Schritt direkt nach der Buchung ein Bestätigungsmail. Natürlich<br />

können auch spontan Entschlossene gern vorbeikommen, ggf. gibt es eine kurze Wartezeit.<br />

Transparenz im direkten Austausch<br />

„Mit diesem Gesprächsangebot zeigen wir als Projektteam Transparenz im<br />

Planungsgeschehen. Außerdem setzen wir den guten Austausch mit der Gemeinde<br />

Ampfing fort und wollen den direkten Kontakt mit den Bürger:innen<br />

intensivieren. Und dies noch, bevor das Eisenbahn-Bundesamt die Planungsunterlagen<br />

zur Einsicht für die Öffentlichkeit und Träger öffentlicher<br />

Belange offiziell auslegen wird“, sagt Sven Kluba, Leiter des Streckenabschnitts<br />

ABS 38 West (Bild links, daneben Aydin Aliakar, Projektleiter für<br />

den Abschnitt 2.1).<br />

Zuletzt hatte das Projektteam der ABS 38 im April die Genehmigungsunterlagen<br />

für den Abschnitt 2.1 beim EBA zur Prüfung eingereicht, die aktuell dort gesichtet werden. Weitere Infos<br />

dazu gibt es auf dem YouTube-Kanal der ABS 38: https://www.youtube.com/watch?v=ZhkLwBhW__o<br />

Für Rückfragen können Sie jederzeit über unser zentrales Projektpostfach abs38@deutschebahn.com auf uns zukommen.<br />

Text und Bilder: DB Netz AG<br />

- Seite 12 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Deine Stimme für die U18-Wahl<br />

Vom 21. – 29.09.<strong>2023</strong> findet im Landkreis Mühldorf a. Inn die U18 Wahl statt. Auch unsere Kommune ist in diesem Jahr<br />

wieder dabei. Die U18 Wahl wird als Briefwahl durchgeführt. Alle Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren erhalten die Unterlagen<br />

ab Anfang September per Post nach Hause geschickt. Die Stimme kann von 21. – 29.09.<strong>2023</strong> in der Schule oder<br />

den Jugendzentren / Jugendtreffs abgegeben werden.<br />

Uns ist es besonders wichtig, den jungen Menschen Gehör zu verschaffen. Die U18 Wahl stellt eine gute Chance dar,<br />

ein Stimmungsbild der Jugendlichen in unserer Kommune zu politischen Themen zu erhalten. Zudem haben die jungen<br />

Menschen die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit den Wahlen zu sammeln.<br />

Events und Infos zur U18 Wahl sind auf dem Instagramkanal @mue.360 oder unter: https://www.mue360.de/u18-<br />

wahl-2/ zu finden. Im Vorfeld der Wahlen sind u.a. Interviews mit den Landtagskandidatinnen und –kandidaten aufgenommen<br />

worden, in denen Fragen von Jugendlichen beantwortet wurden. Diese sind ab Anfang September <strong>2023</strong> auch<br />

auf www.mue360.de hörbar.<br />

Die Ergebnisse der U18 Wahl für den Landkreis Mühldorf a. Inn werden am 04.10.<strong>2023</strong> von Landrat Heimerl präsentiert<br />

und auf den Social Media Kanälen des Landkreises und mue.360 und auf der Jugendplattform mue360 veröffentlicht.<br />

Text und Bild: Landratsamt Mühldorf<br />

- Seite 13 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Hundehalter aufgepasst!<br />

In unsere Hundehaltungsverordnung sind stark frequentierte Spazierwege außerhalb der geschlossenen Ortschaften in<br />

die Anleinpflicht mit aufgenommen worden. Deshalb befinden sich an diesen Wegen jeweils ein Schild mit dem Hinweis,<br />

Ihre Hunde an die Leine zu nehmen.<br />

Diese Schilder stellen nur einen Hinweis dar.<br />

Leider bleiben diese aber nicht lange unbeschadet. Sobald die Schilder wieder neu<br />

angebracht sind, werden diese, und zwar nur diese komplett unleserlich gemacht.<br />

Dies bedeutet jedoch nicht, dass nur weil das Hinweisschild aktuell verdreckt<br />

wurde, keine Anleinpflicht besteht.<br />

Die Verordnung ist trotzdem gültig und jeder Hundehalter sollte sich über die Verordnung<br />

informieren, wo sein Hund freilaufen darf und wo der Vierbeiner an der<br />

Leine zu führen ist!<br />

Die Verordnung kann jederzeit auf unserer Homepage nachgelesen werden.<br />

Hier geht’s zur Verordnung<br />

Durch diese Verschmutzung der Schilder wird das Eigentum der Gemeinde Ampfing<br />

beschädigt. Es entstehen Kosten von mehreren 1.000 € für die aufwendige Reinigung<br />

durch unseren Bauhof oder durch Neubeschaffung der Schilder.<br />

Daher an dieser Stelle auch ein Appell an alle Spaziergänger oder Anwohner, sollten<br />

Sie wissen, von wem diese Beschädigung ausgeht bzw. Sie etwas gesehen haben,<br />

setzten Sie sich bitte umgehend mit der Gemeindeverwaltung in Verbindung.<br />

Dies wird sodann auch als Sachbeschädigung zur Anzeige bei der Polizei gebracht.<br />

Text und Bilder: Gemeinde Ampfing, Laura Kneißl<br />

- Seite 14 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Ratten, Marder und Co.<br />

Diese „Schädlinge“ will keiner im Garten oder in der Umgebung haben.<br />

Doch leider kommt dies trotzdem immer wieder vor, dass hier Probleme<br />

auftreten.<br />

Da die Bekämpfung oft sehr schwierig ist, möchten wir Sie hier aufmerksam<br />

machen, sodass sich diese Tiere erst gar nicht bei Ihnen ansiedeln.<br />

Wenn sich diese Tiere wohlfühlen, dann werden Sie diesen Ort nicht so<br />

schnell wieder verlassen bzw. vermehren sich.<br />

<br />

<br />

<br />

Achten Sie auf Ihre Müllentsorgung, sodass keine Schädlinge die Möglichkeit haben, an Abfälle zu gelangen;<br />

besonders bei Kompoststellen im eigenen Garten auf die richtige Entsorgung achten.<br />

Futter für Haus- oder Hof-Tiere sowie Vogelfutter so auslegen, dass diese für nicht erwünschte Gäste unzugänglich<br />

sind.<br />

Überprüfen Sie Ihr Grundstück auf Unterschlupfmöglichkeiten, und verschließen Sie diese gegebenenfalls<br />

Bitte legen Sie nicht einfach Giftköder aus, da diese auch für Menschen, insbesondere Kinder und andere Tiere sehr<br />

gefährlich werden können.<br />

Text: Laura Kneißl, Bild: Jarle Eknes auf Pixabay.<br />

Sieben Notrufsäulen im Einsatz<br />

Weniger als fünf Minuten stehen zur Verfügung, um bei einem drohenden Herzstillstand jemanden ohne Spätschäden<br />

zurück ins Leben zu holen. Danach ist mit Spätfolgen zu rechnen.<br />

Aus diesem Anlass hat die Gemeinde Ampfing bereits in den Jahren 2015/2016 insgesamt sieben Notrufsäulen mit integrierten<br />

Defibrillatoren im gesamten Gemeindegebiet Ampfing installieren lassen. Alle Stationen sind mit einem Defibrillator,<br />

einer Notruftaste, einer Heizung und Notentriegelung ausgestattet. Beim Drücken des Notrufknopfes wird<br />

eine Telefonverbindung mit der Leitstelle in Traustein aufgebaut. Der dortige Disponent gibt erste Anweisungen, wie<br />

der Betroffene weiter verfahren soll und alarmiert automatisch den Rettungsdienst. Mit dem inliegenden Defibrillator<br />

kann man wertvolle Zeit überbrücken und Erste Hilfe leisten, bis der Rettungsdienst an die Einsatzstelle kommt.<br />

Die Geräte sind alle selbsterklärend und geben per Lautsprecher klare Anweisungen,<br />

wie bei einem Patienten vorgegangen werden muss. Kein Anwender<br />

muss sich Sorgen machen, dass er mit den Geräten den Patienten<br />

verletzt. Die Geräte geben nur bei Herzkammerflimmern oder Herzstillstand<br />

einen Stromstoß ab.<br />

Die sieben Standorte im Gemeindegebiet Ampfing befinden sich:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

am Bahnhof Ampfing<br />

am alten Feuerwehrhaus in Stefanskirchen<br />

am neuen Feuerwehrhaus in Salmanskirchen<br />

beim Sportzentrum in Ampfing<br />

an der Bushaltestelle an der Mühldorfer Straße<br />

an der Ecke Fasanstraße/Falkenstraße<br />

an der Schweppermannkapelle<br />

Text und Bild: Christian Asang<br />

- Seite 15 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Informationen zum Umweltschutz<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof<br />

Wochentag<br />

Uhrzeit<br />

Dienstag 17:00 - 19:00<br />

Freitag 15:00 – 18:00<br />

Samstag 09:00 – 12:00<br />

Sperrmüll Entsorgungstermine<br />

Abfuhrtermine<br />

Annahmeschluss im Landratsamt Mühldorf<br />

(Färberstr. 1, Mühldorf)<br />

25. - 27.10.<strong>2023</strong> 06.10.<strong>2023</strong>, 10:00<br />

22. - 24.11.<strong>2023</strong> <strong>03</strong>.11.<strong>2023</strong>, 10:00<br />

13. - 15.12.<strong>2023</strong> 24.11.<strong>2023</strong>, 10:00<br />

Die Anmeldungen müssen zum jeweiligen Annahme-Termin in der Abfallwirtschaft im Landratsamt Mühldorf a. Inn eingegangen<br />

sein, sonst gehen diese in die folgende Sammeltour.<br />

Abholung des Sperrmülls nur mit Sperrmüllscheck!<br />

Den Sperrmüllscheck erhalten Sie im Rathaus der Gemeinde Ampfing, Erdgeschoss -Bürgerbüro-, gegen eine Gebühr<br />

von 15,00 €. Hiermit können Sie max. 3 cbm Sperrmüll entsorgen.<br />

Problemmüllsammlung <strong>2023</strong><br />

Fast jeder von uns hat in seinem Haushalt giftige Stoffe, wie z.B. ausgebrannte Leuchtstoffröhren, Lackreste vom letzten<br />

Fensterstreichen, ölhaltige Abfälle. Diese sogenannten Problemfälle gehören auf keinen Fall in die Mülltonne, denn<br />

sie sind schon in kleinen Mengen für die Umwelt schädlich.<br />

Der nächste Termin zur Problemmüllsammlung findet am 16.10.<strong>2023</strong> im Ampfinger Wertstoffhof statt. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter www.lra-mue.de unter der Rubrik „Problemmüllsammlung“.<br />

Grüngutannahmestellen<br />

Die Standorte Salmanskirchen und Stefanskirchen sind von April bis einschließlich November <strong>2023</strong> jeweils am Samstag<br />

geöffnet:<br />

Ort<br />

Uhrzeit<br />

Salmanskirchen Samstag, 10:00 – 12:00<br />

Stefanskirchen Samstag, 10:00 – 12:00<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nur zu den Öffnungszeiten Grüngut bis 2 cbm kostenlos abgegeben werden kann. Außerdem<br />

soll darauf geachtet werden, dass Äste und Sträucher zerkleinert angeliefert werden.<br />

Fallobst und Haustiermist werden nicht angenommen!<br />

- Seite 16 -


Unrat auf Gehwegen<br />

Viele Gemeindebürger gehen davon aus, dass für Gehwege und Rinnsteine<br />

nur im Winter eine Räum- und Streupflicht besteht, in den Sommermonaten<br />

jedoch die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs für diese Bereiche zuständig<br />

sind. Dem ist aber nicht so. Im Zuge unserer Straßenkontrollen fällt auf,<br />

dass in vielen Bereichen entlang von Gehwegen erheblicher Unkrautbewuchs<br />

vorhanden ist. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auf unsere<br />

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen,<br />

Wege, Plätze und Anlagen und Sicherungen der Gehbahnen (sh. auch:<br />

www.ampfing.de > Ortsrecht) hinweisen.<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Gemäß dieser Verordnung besteht für Hauseigentümer und auch Mieter die Pflicht zur Beseitigung von Unkraut an<br />

Gehwegen und Entwässerungsrinnen. Staats- und Kreisstraßen sind aus Sicherheitsgründen davon ausgenommen.<br />

Auch Straßenschmutz, Fallobst, Beeren, dürre Blätter und sonstige Abfälle sind regelmäßig zu entfernen. Selbstverständlich<br />

wird weiterhin unser Bauhof regelmäßig Kehrungen durchführen. Der starke Unkrautwuchs kann jedoch von<br />

der Kehrmaschine alleine nicht vollständig beseitigt werden. Sollten Sie die Wildkräuterabfälle (außer Fallobst) nicht<br />

über den hauseigenen Kompost entsorgen wollen, besteht natürlich die Möglichkeit zur Abgabe über die Grüngutannahme<br />

am Wertstoffhof. Bitte fachgerecht entsorgen (nicht in die Straßengullys kehren). Mit ihrem Einsatz helfen sie<br />

mit, das Erscheinungsbild unseres Ortes zu verbessern. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Bürger*innen,<br />

die schon bisher ihrer Pflicht so gewissenhaft nachgekommen sind.<br />

Text: Umweltreferent Christian Felbinger, Bild: Martina auf pixabay<br />

Freie Sicht für Verkehrsteilnehmer<br />

An vielen Stellen wachsen Bäume, Sträucher oder andere Anpflanzungen auf<br />

Anliegergrundstücken in öffentliche Straßen und Gehwege hinein.<br />

Manche Anpflanzungen versperren die Sicht auf Einmündungen, Verkehrszeichen,<br />

Ampelanlagen und beinträchtigen so die Verkehrssicherheit. Um<br />

diese Gefahren abzuwenden, bittet die Gemeinde alle Grundstücksbesitzer<br />

eindringlich den Bewuchs, der in den Straßenraum hineinragt, auszulichten.<br />

Auch Hecken müssen bis auf die Grundstücksgrenze zugeschnitten werden.<br />

Das sogenannte „Lichtraumprofil“ ist freizuhalten. Der lichte Raum muss<br />

über Gehwegen mindestens 2,50m breit und über die Fahrbahnen mind.<br />

4,50m hoch sein.<br />

Text und Bild: Stephanie Starkl<br />

- Seite 17 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Parken auf öffentlichen Flächen<br />

Das Thema Straßenverkehr betrifft jeden von uns. Wir alle wollen schnell an unser Ziel kommen. Das funktioniert allerdings<br />

nur, wenn wir uns alle an Regeln und Vorschriften halten.<br />

Da die Gemeinde regelmäßig Beschwerden erhält, bitten wir sie folgende Punkte zukünftig noch genauer zu beachten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das Parken auf Gehwegen ist verboten. Der Gehweg ist zum Schutz für Fußgänger und vor allem für Kinder<br />

gedacht. Autos, die auf dem Gehweg parken stellen eine Gefahr für Kinder, Rollstuhlfahrer, Kinderwägen aber<br />

auch für jeden normalen Fußgänger dar, denn diese müssen auf die Straße ausweichen. Laut Bußgeldkatalog<br />

wird das Parken auf dem Gehweg mit mind. 55 € Geldbuße geahndet. Bitte nutzen sie anderweitige Parkmöglichkeiten,<br />

auch wenn sie hierfür einen kleinen Fußweg auf sich nehmen müssen.<br />

Das Parken an Engstellen ist verboten. Beim Parken neben dem Gehweg ist darauf zu achten, dass dies an keiner<br />

Engstelle erfolgt. Wenn durch das Abstellen eines Fahrzeugs die Durchfahrt auf weniger als 3,05 m eingeengt<br />

ist, muss das Fahrzeug an einer anderen Stelle abgestellt werden. Auch das Abstellen des Fahrzeugs an<br />

einer Engstelle stellt eine Ordnungswidrigkeit nach der Straßenverkehrsordnung dar.<br />

Im Ortskern muss mit Parkscheibe geparkt werden. Das Parken im Ortskern von Ampfing ist nur mit einer<br />

Parkscheibe erlaubt und auf max. vier Stunden beschränkt. Mit dieser Schilderkombination wird an jeder Zufahrt<br />

zum Ortskern darauf hingewiesen.<br />

In der 30-Zone gilt an jeder Kreuzung rechts vor links. Sobald sie sich mit ihrem Fahrzeug in einer 30-Zone befinden,<br />

müssen sie an jeder Kreuzung rechts vor links beachten. Insbesondere ist an Stellen, an denen diese<br />

Regelung noch nicht so lange greift, besonders darauf zu achten. Bei Missachtung der Vorfahrtregelungen<br />

kann es schnell zu Unfällen kommen.<br />

Tipps zum Wassersparen im Alltag<br />

Abwaschwasser von Obst und Gemüse<br />

auffangen und z.B. zum Blumengießen<br />

verwenden<br />

Dusche lieber kurz anstatt zu baden<br />

Beim Toilettenspülen gilt die Regel: solange<br />

wie nötig und so kurz wie möglich.<br />

Nutze dafür einfach die Stopptaste<br />

Stell das Wasser während des Zähneputzens<br />

und Einseifens der Hände oder in<br />

der Dusche ab.<br />

Stell den Geschirrspüler erst an, wenn er<br />

voll ist und lass ihn mit einem Sparprogramm<br />

laufen. Geschirr nicht unter fließendem<br />

Wasser abspülen<br />

Tropfende Wasserhähne oder undichte Leitungen reparieren lassen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Text und Bilder: Stephanie Starkl<br />

Wassersparende Einrichtungen wie Durchflussbegrenzer und Sparstrahler/-brausen einbauen / anbringen<br />

Wasser für die Gartenbewässerung aus einer Regentonne/ Regenwasserzisterne nutzen<br />

Waschmaschine mit hoher Effizienzklasse sowie Schnellprogramm wenn möglich verwenden<br />

Beim Zubereiten von Speisen und Getränke lediglich nur so viel Wasser verwenden wie nötig.<br />

Text: Stephanie Starkl, Bild: Jonas KIM auf Pixabay<br />

- Seite 18 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

STADTRADELN<br />

Die Gemeinde Ampfing nahm auch dieses Jahr an der STADTRADELN-Aktion zusammen mit dem Landkreis Mühldorf a.<br />

Inn teil und forderte alle Bürger auf, vom 15. Juni bis 5. Juli <strong>2023</strong> kräftig in die Pedale zu treten, um möglichst viele<br />

Fahrrad-Kilometer zu sammeln.<br />

Die Aktion STADTRADELN, eine Kampagne des Klima-Bündnis, dient zum Klimaschutz und kann deutschlandweit von<br />

allen Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen durchgeführt werden. Alle Bürger die im Landkreis Mühldorf a. Inn<br />

wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, konnten Fahrrad-Kilometer sammeln und<br />

dadurch CO2-Emissionen verhindern. Die Städte Mühldorf a. Inn, Waldkraiburg, der Markt Haag i. OB, Buchbach,<br />

Aschau und Ampfing traten im Landkreis Mühldorf a. Inn mit einer eigenen Wertung bei der Aktion an. Alle Kilometer<br />

die den Kommunen gutgeschrieben wurden, wurden auch ein Teil der Landkreis-Kilometer.<br />

Wir hoffen, die Teilnahme hat allen Spaß gemacht und wir sind uns sicher wieder den ein- oder anderen für´s Fahrradfahren<br />

begeistert zu haben, denn: es wurde noch nie so viel geradelt wie heuer! Für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz,<br />

mehr Lebensqualität wurden allein im Landkreis Mühldorf von 2.300 Radelnden etwa 350.000 km „erradelt“.<br />

Die besten Radler wurden vom Landkreis Mühldorf geehrt, zusätzlich hat die Gemeinde Ampfing die Erstplatzierten in<br />

den Kategorien bester Betrieb, bester Verein, beste Familie sowie bester Einzelradler ausgezeichnet.<br />

Kategorie Name km<br />

bester Betrieb Gemeinde Ampfing 6.625km<br />

bester Verein ZWOARAZWANZGER 9.506km<br />

beste Familie Moierfamilie 1.852km<br />

bester Einzelradler Evi Frohnwieser 1.7<strong>03</strong>km<br />

Text: Rita Stettner/Christian Asang, Bild: Landkreis Mühldorf a.Inn<br />

- Seite 19 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Bayernweiter Lärmaktionsplan<br />

Ab sofort beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum bayernweiten Lärmaktionsplan (LAP). Ziel des LAP ist es, unter<br />

Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, vorhandene Lärmprobleme zu analysieren und ggf. zu beheben sowie ruhige<br />

Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen. In Bayern ist die Regierung von Oberfranken mit der Lärmaktionsplanung<br />

für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen innerhalb von Ballungsräumen<br />

beauftragt.<br />

Das betrifft über 1.300 Gemeinden in Bayern. In der jetzt anlaufenden ersten Phase erhalten die Bürgerinnen und Bürger<br />

Gelegenheit, ihre persönliche Lärmsituation mitzuteilen. Bis 30. September <strong>2023</strong> kann jeder, der sich durch Lärm<br />

von Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und Bundesautobahnen in Ballungsräumen gestört fühlt, an<br />

der zentralen Lärmaktionsplanung für Bayern mitwirken und sich zu seinen Lärmproblemen äußern.<br />

Auf der Beteiligungsplattform www.umgebungslaerm.bayern.de besteht die Möglichkeit einen Online-Fragebogen auszufüllen.<br />

Alternativ kann dieser auch postalisch unter Regierung von Oberfranken, SG 50, PF 110165, 95420 Bayreuth,<br />

angefordert werden. Die Regierung von Oberfranken wird anschließend die Rückmeldungen aus den Fragebögen erfassen,<br />

bündeln und auswerten. In einer zweiten Phase, die voraussichtlich Ende <strong>2023</strong> beginnt, werden die Bürgerinnen<br />

und Bürger dann nochmals beteiligt. Sie bekommen Gelegenheit, sich zu diesen Ergebnissen detailliert zu äußern. Diese<br />

Informationen aus der Bevölkerung aus beiden Phasen fließen dann in die Ausgestaltung der zentralen Lärmaktionsplanung<br />

für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen in Ballungsräumen in Bayern<br />

ein. Der endgültige Lärmaktionsplan wird dann bis zum 18. Juli 2024 fertiggestellt werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.umgebungslaerm.bayern.de<br />

Text und Bild: Pressestelle der Regierung von Oberfranken<br />

- Seite 20 -


GoKart-Ortsmeisterschaft<br />

32 Teams fahren mit dem Kart um den Pokal der Gemeinde Ampfing<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Jedes Jahr ist es eins der größten Events der Gemeinde Ampfing, die Vereinsmeisterschaften im Kartfahren der Ampfinger<br />

Vereine und Betriebe. Trotz Corona konnte das Rennen bis jetzt jedes Jahr auf der Zimmermann Kartbahn in Ampfing,<br />

stattfinden. Heuer feierte die Veranstaltung das 21-jährige Jubiläum.<br />

„Dieses Mal gab es so viele Anmeldungen wie noch nie“, so Sportreferent Rainer Himmelsbach. „Wir waren weit vor<br />

dem Anmeldeschluss komplett ausgebucht und konnten nicht alle annehmen“. „Das“, so Bürgermeister Josef Grundner<br />

„zeigt uns, wie beliebt dieses Event ist“.<br />

Das sportliche Event eröffnete heuer Sportreferent Rainer Himmelsbach mit dem Safetycar. Im Zeittraining war dann<br />

zu erkennen, dass die 32 Mannschaften nichts anbrennen lassen und an diesem Abend gefahren wird, was das Zeug<br />

hält. Es ging wieder gewaltig zur Sache und viele waghalsige Überholmanöver und Dreher auf der Bahn sorgten für die<br />

nötige Rennatmosphäre. Beim Kurvenspeed wählte jeder seine persönliche Linie, um ja jede Sekunde richtig auszunutzen.<br />

Schnelle Wechsel in den Boxen sorgten zusätzlich für Spannung und Unterhaltung. Nach zwei Stunden standen die<br />

Sieger fest, die im Anschluss an das Rennen im Restaurant an der Kartbahn geehrt wurden.<br />

Den Jubelschrei über das gewonnene Rennen von Bernadette<br />

Stalleder hat man wohl bis Ampfing gehört.<br />

„Endlich haben wir das Ding“, freute sich die Siegermannschaft<br />

der gleich drei Damen angehörten. Immer<br />

wieder hatten sie in den vergangenen Jahren das Ziel<br />

schon vor Augen, aber leider sollte es nicht sein. Heuer<br />

war endlich das Glück auf ihrer Seite und sie haben das<br />

schnellste Kart erwischt.<br />

Auf Platz zwei folgte das Team von Montage Service<br />

Schmidt und den dritten Platz holte sich die Mannschaft<br />

von Witte Marketing. Der Lokalmatador, das<br />

Team Mittermeier, musste sich heuer mit dem undankbaren<br />

vierten Platz begnügen. Den Siegern wurden aus<br />

den Händen von Sportreferent Rainer Himmelsbach,<br />

Bürgermeister Josef Grundner sowie zweitem Bürgermeister<br />

Günter Hargasser die Pokale überreicht. Rainer<br />

Zweiter Bürgermeister Günter Hargasser, Sportreferent Rainer<br />

Himmelsbach, die drei Erst Platzierten und Bürgermeister Josef<br />

Grundner<br />

Himmelsbach lobte das materialschonende Fahren, sowie das faire und unfallfreie Miteinander. Die Meisterschaft birgt<br />

jedes Jahr einen großen Spaßfaktor nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Zuschauer.<br />

Text und Bild: Rita Stettner<br />

- Seite 21 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Digitalisierungsecke<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Digitalisierung hält Einzug in alle Lebensbereiche. Manchen gefällt das,<br />

manchen weniger. Manchen geht es zu schnell, anderen viel zu langsam. Aber<br />

unumstritten ist, dass sich mit der Digitalisierung neue Möglichkeiten eröffnen,<br />

die bisher nicht umsetzbar waren.<br />

Wir nutzen die Gelegenheit und stellen an dieser Stelle regelmäßig Themen rund um die<br />

Digitalisierung in und um die Verwaltung vor. Thema dieser Ausgabe:<br />

Führungszeugnis online beantragen<br />

Das Führungszeugnis, umgangssprachlich auch „polizeiliches Führungszeugnis“ genannt, ist eine auf grünem Spezialpapier<br />

gedruckte Urkunde, die vom Bundesamt für Justiz ausgestellt wird und bescheinigt, ob die betreffende Person vorbestraft<br />

ist oder nicht. Als Privatführungszeugnis dient es zum Beispiel bei Stellenausschreibungen der Vorlage beim<br />

künftigen Arbeitgeber.<br />

Welche Arten von Führungszeugnissen gibt es?<br />

<br />

<br />

<br />

Das Führungszeugnis für behördliche Zwecke dient ausschließlich der Vorlage bei einer Behörde (z. B. zur Erteilung<br />

einer Fahrerlaubnis) und enthält neben strafgerichtlichen Entscheidungen auch bestimmte Entscheidungen<br />

von Verwaltungsbehörden.<br />

Im erweiterten Führungszeugnis werden bestimmte<br />

Verurteilungen aufgeführt, die insbesondere wegen<br />

der geringen Strafhöhe in einem regulären Führungszeugnis<br />

nicht enthalten wären. Dabei handelt es sich<br />

um Verurteilungen aufgrund von Straftatbeständen,<br />

die für den Schutz von Kindern und Jugendlichen besonders<br />

relevant sind. Ein erweitertes Führungszeugnis<br />

benötigen Personen, die im Kinder- oder Jugendbereich<br />

tätig werden wollen (z. B. Schule, Sportverein) o-<br />

der wenn dies gesetzlich vorgesehen ist.<br />

Ein Europäisches Führungszeugnis erhalten Personen,<br />

die – neben oder anstatt der deutschen – die Staatsangehörigkeit<br />

eines oder mehrerer anderer Mitgliedstaaten<br />

der Europäischen Union oder des Vereinigten Königreichs<br />

Großbritannien und Nordirland besitzen. Das<br />

Europäische Führungszeugnis enthält zusätzlich zur<br />

Auskunft aus dem Bundeszentralregister die Mitteilung<br />

über Eintragungen im Strafregister des Herkunftsstaats<br />

in der übermittelten Sprache, sofern der Herkunftsstaat<br />

eine Übermittlung nach seinem Recht vorsieht.<br />

- Seite 22 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Gemeindeverwaltung<br />

Was benötigen Sie für die Online-Beantragung?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ihren Personalausweis oder elektronischen Aufenthaltstitel mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion (freizuschalten<br />

bei Ihrer Stadt oder Gemeinde)<br />

Die kostenlose „AusweisApp2“ des Bundes zum Auslesen des Ausweises (erhältlich in Ihrem Play- oder App-<br />

Store auf dem Smartphone oder unter www.ausweisapp.bund.de)<br />

Ein geeignetes Smartphone oder einen Computer und ein Kartenlesegerät Hinweis: Ob Ihr Smartphone für das<br />

Auslesen des Ausweises geeignet ist, erfahren Sie unter www.ausweisapp.bund.de.<br />

ggf. ein digitales Erfassungsgerät (beispielsweise Scanner oder Digitalkamera), um Nachweise hochzuladen<br />

In bestimmten Fällen einen Drucker, um die Eidesstattliche Erklärung abzugeben<br />

Halten Sie bitte außerdem Kredit- oder Bankkarte zum Bezahlen, die 6-stellige Ausweis-Pin zur Anmeldung in<br />

der App und eventuell hochzuladende Dokumente (Bescheinigung Arbeitgeber, etc.) bereit<br />

Das Führungszeugnis in nur 6 Schritten online beantragen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schritt 1: Gehen Sie in Ihrem Internetbrowser auf die Seite www.fuehrungszeugnis.bund.de und klicken Sie auf<br />

die Schaltfläche Führungszeugnisse hier online beantragen.<br />

Schritt 2: Geben Sie an, ob Sie das Führungszeugnis für sich selbst oder in gesetzlicher Vertretung beantragen.<br />

Schritt 3: Lesen Sie die Personendaten Ihres Personalausweises oder elektronischen Aufenthaltstitels mithilfe<br />

Ihres Smartphones und „AusweisApp2“ des Bundes aus.<br />

Schritt 4: Hier haben Sie die Möglichkeit, ergänzende Daten wie Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses<br />

oder Beantragung einer Gebührenbefreiung anzugeben<br />

Schritt 5: Die Gebühr beträgt 13 Euro, diese können Sie per Giro-Pay oder mit Ihrer Kreditkarte begleichen<br />

Schritt 6: Geschafft! Zum Schluss erhalten Sie eine Zusammenfassung des Antrags sowie eine Zahlungsbestätigung,<br />

die Sie ausdrucken können. Außerdem können Sie ein Benutzerkonto anlegen, um den Bearbeitungsstand<br />

Ihres Führungszeugnisses einzusehen.<br />

Interessiert? Dann werfen Sie doch mal einen Blick rein: www.ampfing.de > BayernPortal > Führungszeugnis<br />

Text und Bild: Bundesamt für Justiz<br />

- Seite 23 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Kinderbetreuung<br />

Einzelintegration in den Ampfinger Einrichtungen<br />

Im Mai <strong>2023</strong> hat Manuela Greimel ihr Studium zur Fachkraft für Inklusion und Integration beendet.<br />

Aufgrund ihrer Berufserfahrung im heilpädagogischen Bereich in einer Vorschul-HPT, ihren Zusatzqualifikationen im<br />

Bereich Entspannungspädagogik, Kinderyoga und Sprachförderung und ihrer jahrelangen Erfahrung als Erzieherin,<br />

wurde sie vom Bezirk Oberbayern zum Fachdienst für Kinder in Einzelintegration zugelassen.<br />

Geschäftsstellenleiter Hans Wimmer und Bürgermeister Josef Grundner gratulierten zum sehr guten Studienabschluss.<br />

Ab September wird Manuela Greimel neben der Leitungstätigkeit in Stefanskirchen zusätzlich in den gemeindlichen<br />

Einrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort) als Fachkraft für Einzelintegration angestellt sein.<br />

Im <strong>Gemeindeschreier</strong> wird es nun auch immer eine Seite zur Integrationsarbeit in den Ampfinger Einrichtungen geben,<br />

seien Sie gespannt...<br />

Text und Bild: Hans Wimmer<br />

- Seite 24 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Familienstützpunkt<br />

Besuch der Kegelbahn im Freilichtmuseum<br />

Im Rahmen des Ferienprogramms besuchte der Familienstützpunkt Ampfing mit 16 Kindern im<br />

Alter von 7 – 12 Jahre das Freilichtmuseum in Massing. Höhepunkt der Fahrt war der Besuch der<br />

historischen Kegelbahn im Museum. Die Kinder teilten sich in verschiedene Gruppen auf, um unterschiedliche<br />

Kegelspiele wie z. B. „Plus, Minus, Mal und Geteilt“, „Galgenmännchen“ und „Sterntaler“ miteinander<br />

und gegeneinander zu spielen. Nach dem Kegeln erwartete uns die Wirtin des Museumsstüberl zum Mittagessen. Anschließend<br />

gab es die Siegerehrung für die einzelnen Kegelgruppen. Nach einem Spaziergang durchs Museumsgelände<br />

und einer Einführung ins „Seil“ drehen, machten wir uns wieder auf den Rückweg nach Ampfing.<br />

Geocaching im Freilichtmuseum<br />

Das Jahresthema des Familienstützpunktes steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto: „von Kopf bis Fuß in Bewegung“.<br />

Aus diesem Grund veranstaltete der Familienstützpunkt eine Geocaching-Tour im Freilichtmuseum Massing. Die<br />

17 Kinder wurden in mehrere Gruppen aufgeteilt und jeweils mit einem GPS- Gerät auf unterschiedliche Touren geschickt.<br />

Mittels GPS navigierten die Gruppen entlang der ausgelegten Spuren und entschlüsselten die Bilderrätsel in<br />

den dazugehörigen Tourenheften. Am Ende wartete eine Überraschung auf die Schatzsucher. Nach der anstrengenden<br />

Tour durften die Kinder bei einem Mittagessen im Museumsstüberl Kraft tanken und sich ausruhen.<br />

- Seite 25 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Kreativ-Werkstatt<br />

Die Kinder und ihre Eltern konnten in der Kreativ-Werkstatt die unterschiedlichsten Techniken ausprobieren.<br />

Luftballondruck<br />

Du brauchst: Malkittel, Fingerfarbe, Fotokarton, flache Schälchen<br />

Mithilfe von Zufallstechniken können schon Kinder unter drei Jahren individuelle<br />

Kunstwerke kreieren. Für diese Technik brauchst du lediglich einige Luftballons und<br />

Fingerfarbe.<br />

So geht's: Die Luftballons werden mit wenig Luft befüllt und verknotet. Du brauchst<br />

für jede Farbe einen Luftballon. Die Fingerfarbe stellst du den Kindern in flachen,<br />

nicht zu kleinen Schälchen bereit. Nun tauchen sie die Luftballons in die Farbe und<br />

pressen sie kurz auf das Blatt. Anschließend muss das Bild nur noch trocknen.<br />

Fadentechnik<br />

Du brauchst: Malkittel, alte Zeitungen, Papier, Wolle, Fingerfarbe, Pinsel, Schere<br />

So wird’s gemacht: Die Kinder legen sich 2 gleich große Papiere bereit. Mit der<br />

Schere schneiden sich die Kinder eine ca. 50 cm langen Wollfaden zurecht und pinseln<br />

diesen mit der Farbe ein. Der Faden wird nun auf das Papier gelegt. Darüber<br />

wird das zweite Papier gelegt. Zum Schutz vor der überschüssigen Farbe legen die<br />

Kinder noch ein Zeitungspapier darauf und halten die Blätter mit der flachen Hand<br />

fest. Nun wird der Faden mit der freien Hand herausgezogen, und das Paket wird<br />

geöffnet.<br />

Zuckerkreide<br />

Du brauchst: bunte Tafelkreide, pro Farbe eine Tasse, Zucker, einen Teelöffel, Papier,<br />

Fixativ oder Haarspray, einen Malkittel<br />

So wird die Zuckerkreide hergestellt: Fülle pro Farbe eine Tasse mit Wasser. Gib pro<br />

Tasse 2 Teelöffel Zucker in das Wasser und verrühre den Zucker, bis er sich aufgelöst<br />

hat. Die Kreidestangen werden in zwei Stücke gebrochen und ein paar Minuten<br />

im Zuckerwasser eingeweicht, bis sie sprudeln und zu Boden sinken. Die weichen<br />

feuchten Kreiden haften ganz ohne Druck auf vielen verschiedenen Papiersorten<br />

und auf Schultafeln.<br />

Wenn die Kreide auf dem Kunstwerk vollständig getrocknet ist, wird sie mit Fixativ<br />

oder Haarspray fixiert und bleibt so lange schön...<br />

Texte und Bilder: Stefanie Knorr<br />

- Seite 26 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Familienstützpunktpaten gesucht!<br />

Der Familienstützpunkt begleitet Familien<br />

mit Kindern im Alter von 0- 16 Jahre.<br />

Haben Sie Lust den Familienstützpunkt Ampfing ehrenamtlich zu unterstützen?<br />

Gemeinsame Projekte zu entwickeln, Angebote für Kinder und Familien<br />

zu planen oder bei der Organisation zu helfen?<br />

Dann melden Sie sich beim Familienstützpunkt Ampfing, Jahnweg 15<br />

Tel.: 08636/6979571 Leitung: Stefanie Knorr<br />

- Seite 27 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Babysitter Ausbildung<br />

Wenn du …<br />

…mindestens 16 Jahre alt bist<br />

… Geduld hast und zuverlässig bist<br />

… gerne auf Kinder aufpasst<br />

…Dein Taschengeld aufbessern willst<br />

Dann melde dich bei uns!<br />

Wir vermitteln dich an Familien, die einen netten Babysitter suchen.<br />

Zuvor lernst du in einem Kurs, was man bei kleinen Kindern so alles wissen<br />

muss.<br />

Montag, den 31. Oktober <strong>2023</strong><br />

von 10 bis 16 Uhr<br />

im Familienstützpunkt Ampfing<br />

Kursgebühr belaufen sich auf 5€ pro Teilnehmer<br />

Eine Anmeldung im Familienstützpunkt Ampfing<br />

ist erforderlich!<br />

Telefon 08636/6979571 oder familienstuetzpunkt@ampfing.bayern.de<br />

- Seite 28 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Herbstprogramm <strong>2023</strong><br />

- Seite 29 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

- Seite 30 -


- Seite 31 -<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

- Seite 32 -


- Seite 33 -<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

- Seite 34 -


- Seite 35 -<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Kinderkrippe Isenzwergerl<br />

Dank an den Elternbeirat<br />

Ein großes Dankeschön geht an den diesjährigen Elternbeirat, der den Kindern einige Highlights ermöglicht hat. So<br />

haben sie die Eintritte im Wildtierpark Oberreith, sowie die Zugtickets für den Kindergartenanfängerausflug nach<br />

Hörlkofen finanziert. Außerdem haben sie die gesamten Kosten einer neuen Kamera übernommen. Zum Ende des<br />

Krippenjahres gab es für alle Kinder ein Eis spendiert, worüber sich die Kinder natürlich sehr gefreut haben. Vielen Dank<br />

dem Elternbeirat auch für die große Unterstützung bei Feiern und Festen.<br />

Kindergartenanfänger Projekt<br />

Im Mai starteten wir mit den „Großen“ unser Kindergartenanfänger Projekt. Mit gemeinsamen Morgenkreisen, Brotzeiten,<br />

Liedern und Fingerspielen wurden die Kinder auf den Kindergarten vorbereitet. Auch Tischspiele, Kreisspiele,<br />

Schneidearbeiten und verschiedene Basteleien gehörten zu unserem täglichen Programm.<br />

Besondere Highlights waren unter anderem:<br />

Der Erste Hilfe Kurs, in dem Stefanie Horn den Kindern spielerisch vermittelte, wie man unterschiedliche Verletzungen<br />

behandelt. Dabei wurden von den Kindern einige Pflaster geklebt und Verbände gewickelt.<br />

Die Kindergartenbesuche, bei denen unsere „Großen“ ihren jeweiligen Kindergarten kennenlernen durften.<br />

Wir wurden von den Kindergärten „Isenstrolche“, „Nuntius Pacelli“ und „Dorfstrolche“ herzlich in Empfang<br />

genommen und verbrachten gemeinsam einen schönen Tag.<br />

Die Feuerwehr, die uns am 5.Juli besuchte. Mit Unterstützung von „Krisu dem Drachen“ erklärte uns Thomas<br />

Hell das große Feuerwehrauto und die komplette Ausrüstung eines Feuerwehrmannes. Zum Abschluss durften<br />

die Kinder mit einem kleinen Feuerwehrschlauch auf einen Becherturm zielen.<br />

Unser Eisdielenbesuch, der am 12.Juli stattfand. Zu Fuß marschierten wir Richtung Dorfmitte und freuten uns<br />

auf eine Kugel Eis. Mmh.. das war lecker!<br />

Der Ausflug mit dem Zug. Am 19 Juli fuhren wir alle gemeinsam – bepackt mit unseren Brotzeitrucksäcken -<br />

nach Hörlkofen. Dort spazierten wir zu einem nahegelegenen Spielplatz, bei dem wir ein großes Picknick machten<br />

und einen schönen Tag zusammen verbrachten.<br />

- Seite 36 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Hausausflug Oberreith<br />

Unser traditioneller Hausausflug fand dieses Jahr am 20. Juni statt. Die Rucksäcke wurden bepackt mit Brotzeit und<br />

Trinken. Mit zwei großen Bussen machten wir uns auf den Weg zum Wildpark. Dort angekommen erkundete jede<br />

Gruppe den Park. Hier konnten wir bei dem großen Trampolin hüpfen, im Sandkasten spielen, schaukeln, rutschen,<br />

klettern, mit der kleinen Lok fahren und natürlich die vielen Tiere streicheln und füttern. Bei einem Picknick zwischendrin<br />

haben wir uns immer wieder gestärkt. Bei der Heimfahrt ist das ein oder andere Kind eingeschlafen. Wie immer<br />

war dieser Tag wunderschön.<br />

Lagunenfest<br />

Zum Abschluss feierten wir mit allen Familien in der grünen Lagune das Sommerfest. Mit dem „Hipp Hopp“- Tanz eröffneten<br />

die Kinder das Fest. Der Elternbeirat versorgte alle mit Eis, leckeren Waffeln und frischem Früchteeistee. Die Familien<br />

versorgten sich selbst mit einem leckeren Picknick. An verschiedenen Wasserspielstationen konnten die Kinder<br />

ihr Talent beim Angeln, Wasserbombenwerfen oder Wasserspritzen unter Beweis stellen. Mit verschiedenen Glitzertatoos<br />

konnten sich die Kinder ihre Hände und Arme verzieren lassen. Selbst ein kurzer Regenschauer konnte dieses<br />

schöne Fest nicht vorzeitig beenden.<br />

- Seite 37 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Neues Personal<br />

Erzieherin bei den blauen Zwergen<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Ausbildung:<br />

Brenner<br />

Marion<br />

Erzieherin<br />

Erzieherin bei den gelben Zwergen<br />

Name: Dein<br />

Vorname: Carina<br />

Ausbildung: Erzieherin<br />

Kinderpflegerin bei den türkisenen Zwergen<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Ausbildung:<br />

Eder<br />

Sandra<br />

Kinderpflegerin<br />

Wir bilden <strong>2023</strong>/2024 aus:<br />

Jenny Hentschel Melanie Gerhardinger<br />

(grüne Zwerge) (rote Zwerge)<br />

Praktikantinnen im Anerkennungsjahr (letztes<br />

Ausbildungsjahr zur Erzieherin)<br />

Text und Bilder: Stefanie Knorr<br />

- Seite 38 -


Kindergarten Dorfstrolche Stefanskirchen<br />

Konzeptschwerpunkt:<br />

Naturerfahrung, Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Entspannung und Kinderyoga<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Wie unschwer oben zu erkennen, hat der Kindergarten einen neuen Namen. Die<br />

Preisverleihung findet demnächst statt.<br />

In die Endauswahl kamen die Namen Sonnenhügel Stefanskirchen, Kinderoase Stefanskirchen<br />

und Dorfstrolche Stefanskirchen. Das Kindergartenteam und der Elternbeirat<br />

haben die Vorauswahl getroffen und der Gemeinderat hat sich dann für den<br />

Namen Dorfstrolche entschieden. Die Kinder sagen „Daumen hoch“<br />

Forscherausflug nach Rosenheim<br />

Gleich am Tag nach unserem Sommerfest fuhren wir gemeinsam mit Beate<br />

und Manuela und den Isenstrolchen zum Lokschuppen nach Rosenheim in<br />

die Vulkanausstellung. Der Ausflug wurde heuer vom Kindergarten Dorfstrolche<br />

organisiert. Hier wollen wir uns jährlich abwechseln und Synergieeffekte<br />

nutzen und erreichen damit gleich, dass sich unsere Vorschulkinder auch<br />

schon gegenseitig kennenlernen.<br />

Schulbesuch der Vorschulkinder<br />

Im Juli sind wir der Einladung von Herrn<br />

Wiesmann gefolgt, uns die Grundschule in<br />

einer Führung anzusehen, Pause im Pausenhof<br />

zu machen und anschließend gemeinsam<br />

mit Grundschulkindern zu turnen.<br />

Der Ausflug mit Beate und Manuela<br />

hat uns viel Spaß gemacht und wir bedanken<br />

uns für die Einladung.<br />

- Seite 39 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Feuerwehraktion<br />

Heuer hatten wir zum Ende des<br />

Kitajahres noch ein Feuerwehrprojekt.<br />

Wir haben die Notrufnummer<br />

kennengelernt, ein Feuerwehrlied<br />

gesungen, viel dazu<br />

gemalt und gebastelt und durften<br />

zum Abschluss die Feuerwehr in<br />

Stefanskirchen besuchen. Unter<br />

der Führung von Michael Reichl<br />

und unterstützt von Lukas Plischke und Stefan Hartinger haben wir viel wiederholt,<br />

was wir schon gelernt hatten, durften sehen, wie sich ein Feuerwehrmann<br />

anzieht und haben auch gelernt, was im Brandfall zu tun ist und, dass man auch<br />

keine Angst vor der Atemschutzmaske haben muss. Abschließend durften wir noch mit dem Feuerwehrschlauch<br />

spritzen und wurden vom neuen Feuerwehrauto zurück in den Kiga gefahren.<br />

Rausschmeißfest- Schulranzenparty, Kinderkirche<br />

Wie jedes Jahr haben wir auch heuer zum<br />

Rausschmeißfest eine Schulranzenparty<br />

mit Kinderkirche, Fest-Menü und Kindersegnung<br />

gemacht.<br />

Diakon Breiteneicher war zu Besuch und<br />

hat nach der thematischen Einheit zum<br />

Thema „Baum und Wurzeln haben“ die<br />

Kinder gesegnet für die Schule, die das auch wollten. Anschließend haben wir<br />

gemeinsam das Menü gegessen, welches sich die Kinder gewünscht hatten. Es<br />

gab Wiener, Brezen und Pommes. Nach der Brotzeit kamen dann alle Vorschuleltern<br />

zum Rausschmeißfest, wo dann die „Forscher“ rausgeworfen wurden<br />

in die Arme ihrer Eltern. Mit dem Luftballonsteigen, organisiert durch die<br />

Forschereltern fand das Fest, mit einem wunderschönen „Dorfstrolche-Aufsteller“,<br />

als Geschenk der Forscherkinder seinen Ausklang.<br />

- Seite 40 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Verabschiedung von Angelika Lackermair<br />

Am vorletzten Kindergartentag vor den Sommerferien haben<br />

wir Angelika verabschiedet. Sie fängt im September in Wohnortnähe<br />

in einem Waldkindergarten an. Wir haben für sie<br />

ein kleines Apfelbäumchen gekauft, welches die Kinder mit<br />

Wünschen für Angelika samt Foto geschmückt haben. Zum<br />

Schluss gabs noch ein Abschlusslied für Angelika und Angelika<br />

hat für jedes Kind noch ein kl. Geschenk dabeigehabt sowie<br />

Muffins zum Essen.<br />

Wir danken Angelika für die letzten 1,5 Jahre, wo Du uns im<br />

Team begleitet hast und wünschen Dir genauso nette Kinder,<br />

wie Du sie jetzt bei uns hattest.<br />

Vorschulaktion mit den Isenstrolchen<br />

Im Juli haben wir uns aufgemacht, um mit den Isenstrolchen einen gemeinsamen Vormittag<br />

zu verbringen.<br />

So haben sich die Vorschulkinder untereinander schon ein bisschen kennengelernt<br />

und wir konnten ein bisschen „Ampfinger Luft“ schnuppern.<br />

Gemeinsam sind wir zum Spielplatz in der Isenstrasse gewandert, haben dort Picknick<br />

gemacht und gemeinsam gespielt.<br />

Wir danken allen Kindergarteneltern für ein wunderschönes Kindergartenjahr und freuen uns auf das neue<br />

Kindergartenjahr mit vielen neuen Gesichtern.<br />

Den Vorschulkindern wünschen wir einen tollen Schulstart und freuen uns, wenn ihr uns am 1. Schultag<br />

nochmal besuchen kommt.<br />

Texte und Bilder: Manuela Greimel<br />

- Seite 41 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

50 Jahre Kindergarten Stefanskirchen<br />

Unsere Jubiläumsfeier starteten wir mit einem Festgottesdienst in der Kirche<br />

Stefanskirchen. Zusammen mit dem Kindergartenpersonal haben die<br />

Kinder den Gottesdienst zum Thema „Wachsen wie ein Baum- verwurzelt<br />

sein“ liebevoll vorbereitet.<br />

Mit viel Gesang und Textsicherheit haben die Kinder den Gottesdienst feierlich<br />

umrahmt.<br />

Zuletzt hielten, angekündigt durch Pfarrer Florian Regner, Herr Landrat Max<br />

Heimerl, Bürgermeister Josef Grundner, evangelische Pfarrerin Marie Catherine<br />

Schobel, unsere Kindergartenleitung Manuela Greimel und die Elternbeiratsvorsitzende<br />

Michaela Reisinger festliche Dankansprachen.<br />

Nach dem Gottesdienst zogen wir vorangeführt mit musikalischer Unterstützung<br />

in einem prächtigen Kirchenzug zusammen weiter zum Kindergarten.<br />

Dort hatte der Elternbeirat bereits alles bestens vorbereitet, um die rund 200 Gäste auf kürzeste Zeit mit Schnitzel,<br />

Pommes und Getränken zu verpflegen.<br />

Zum Jubiläum gab es für alle Kinder Eis von Bürgermeister<br />

Grunder sowie Blumen für die ehemaligen<br />

Leiterinnen Betty Sax „Tante Betty“,<br />

Maria Egger und die aktuelle Leitung Manuela<br />

Greimel.<br />

Auch die Kinder sollten nicht zur kurz kommen<br />

und erhielten von Jugendreferentin Otti Gantenhammer<br />

Geschenke in Form von Spielsachen.<br />

In einer Aufführung bei der das Kindergartenpersonal<br />

individuelle Gstanzl schrieb, zeigten die<br />

Kinder, welche wichtigen Personen es zum Leben<br />

auf dem Dorf braucht.<br />

Dabei wurde auch der neue Name des Kindergartens „Dorfstrolche Stefanskirchen“ bekannt gegeben.<br />

Foto: Gemeinde Ampfing<br />

- Seite 42 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Dem wundervollen Schauspiel der Kinder folgte eine Vernissage von selbst gemalten Bildern der Kinder, welche von<br />

Bürgermeister Josef Grunder und 2. Bürgermeister Günter Hargasser an den meist Bietenden versteigert wurden. Der<br />

Erlös kam dem Kindergarten zugute, wodurch der Preis schnell in Höhen bis zu 70 € hoch getrieben wurde.<br />

Im Anschluss durften sich die vielen Gäste noch an der Kuchentheke verschiedene Köstlichkeiten schmecken lassen. Die<br />

Kinder konnten sich bei der Schatzsuche im Sandkasten austoben, am Maltisch neue Kunstwerke malen oder ein schönes<br />

Bild an der Fotostation mit nach Hause nehmen.<br />

Der Dank des Elternbeirats gilt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

dem Kindergartenpersonal, der Gemeinde Ampfing und Bürgermeister Josef Grundner für die Möglichkeiten<br />

und Unterstützung, die wir zur Durchführung eines solch großen Festes bekommen haben<br />

Felix Steinberger für die musikalische Umrahmung<br />

allen Kuchenbäcker/innen<br />

Familie Stoiber, Gasthaus Stoiber Stefanskirchen, für die frische Belieferung von Schnitzel und Pommes<br />

Iwona Genzinger für’s Kinderschminken<br />

allen fleißigen Helfern beim Auf- und Abbau<br />

allen motivierten Helfern während des Festes bei Essens- und Getränkeausgabe<br />

allen, die uns unterstützt aber nicht separat genannt wurden<br />

Text und Fotos Michaela Reisinger<br />

- Seite 43 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Kindergarten „Isenstrolche“ Ampfing<br />

Bei den Isenstrolchen ist was los!<br />

Ausflug in die Lagune und zum Salut. Es wurde extra Kugeleis<br />

für uns besorgt, sogar Schlumpfeis! Vielen Dank<br />

dem „Salut“! Danke auch Familie Kalay, die die Kosten<br />

für das Eis übernommen haben.<br />

Die Kinder haben fleißig Erdbeeren gepflückt, um daraus<br />

im Kindergarten Marmelade zu machen.<br />

Mit den Lastenrädern der Krippe, sind wir zum Heidelbeeren<br />

pflücken gefahren!<br />

Die Müllabfuhr kam zu uns in den Kindergarten und präsentierten<br />

ihre Arbeit. Mit den Kindern wurde über Mülltrennung<br />

und Recycling gesprochen.<br />

- Seite 44 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Familienpicknick<br />

In ausgelassener Stimmung verbrachten wir Zeit, beim gemeinsamen Familienpicknick bei uns im Garten. Jede Familie<br />

hat ihr eigenes Essen und Trinken mitgebracht. Eiskaffee für die großen und Wassereis für die Kleinen rundeten neben<br />

vielen tollen Gesprächen den Nachmittag ab.<br />

Viel gemeinsam erlebt<br />

Unser Ausflug gemeinsam mit den Vorschulkindern der Dorfstrolche aus Stefanskirchen,<br />

nach Rosenheim zum Lokschuppen. Die Kinder haben einiges zum Thema Vulkane<br />

gelernt!<br />

Besuch in der Grundschule Ampfing<br />

- Seite 45 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Eine Tradition bei uns im Haus ist, dass unsere Vorschulkinder zum Ende des Kindergartenjahres eine Nacht im Haus<br />

verbringen dürfen. Ein Highlight dabei ist, die Suche nach unserem Hausgeist „Schlufti“, der über das Jahr Dinge verschwinden<br />

lässt oder Unordnung macht. Die Eltern sorgten für das Wohlbefinden der Kinder mit ihren kreativen Leckereien.<br />

Unser Sommerfest<br />

„Heimat ist da, wo wir uns wohlfühlen“ lautete unser diesjähriges Motto des<br />

Sommerfestes.<br />

Der Auftakt begann mit einem Theaterstück zum Lied „Gickerl Gockerl“. Für das<br />

leibliche Wohl sorgten die zahlreichen Kuchenspenden unserer Eltern. Vielen lieben<br />

Dank! Der Elternbeirat sorgte unteranderem mit einem Kühlwagen, einer<br />

Kühlvitrine für die Kuchenspenden, Pavillons und vielem mehr für eine tolle festliche<br />

Atmosphäre. Für die Kinder gab es viele Stationen zu entdecken: Rassel aus<br />

Kronkorken bauen, Wasserexperimente, Dosenwerfen, Nageln, Seifenblasen,<br />

Schatzsuche und Kinderschminken.<br />

- Seite 46 -<br />

Texte und Bilder: Amélie Rammensee


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Kinderhort „Isenkids“<br />

Projekt: Bunte Steine für den Horteingang<br />

Damit der Weg zum Horteingang bunter wird, haben die Hortkinder Ideen gesammelt und beschlossen Steine bunt zu<br />

bemalen. Mit einem großen Eimer sind wir auf die Suche nach passenden Steinen gegangen und konnten mit Erfolg<br />

viele tolle Steine sammeln. Danach ging es endlich los und die Kinder durften ihre Ideen umzusetzen, wobei ganz viele<br />

tolle unterschiedliche Steine entstanden sind, die unseren Horteingang nun verschönern.<br />

Unser Abschlussfest im Hort<br />

Unser erstes Hort Jahr neigt sich dem Ende zu. Das bedeutet, dass wir uns von vielen 4.Klässlern verabschieden müssen.<br />

Um gemeinsam den Abschied zu feiern, fand am 27.Juli unser Abschlussfest im Hort statt.<br />

Alle Kinder die den Hort verlassen, wurden mit großem Applaus auf die Bühne gerufen, bekamen ihr Abschiedsgeschenk<br />

und wurden von allen noch einmal gefeiert. Im Anschluss eröffnete die Candy Bar, welche für große Begeisterung<br />

bei den Kindern gesorgt hat.<br />

Im Anschluss hatten die Hortkinder die Möglichkeit unsere Spielstationen Limbo-Tanz, Dosenwerfen, Schatzsuche,<br />

Wasserspiele und Parkour auszuprobieren und natürlich auch ihre Ausbeute der Candy Bar zu probieren.<br />

- Seite 47 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Ausflug in den Umweltgarten Wiesmühl<br />

Der Ausflug nach Wiesmühl war der Höhepunkt in den Pfingstferien. Für manche Kinder war es das erste Mal, dass sie<br />

mit dem Zug gefahren sind.<br />

Im Umweltgarten wurden wir von Heidi begrüßt, die uns Wissenswertes und Interessantes über das Leben in Gewässern,<br />

über einheimische Süßwasserfische und Bienen erzählt hat. Mit Sieb, Kescher und Vergrößerungsglas ausgestattet<br />

konnten die Kinder Tiere aus dem Wasser fischen und aus der Nähe betrachten. Etwas ganz Besonderes war, dass<br />

wir einer Libelle beim Schlüpfen zusehen konnten, die zuvor 3 Jahre lang als Larve im Wasser gelebt hat.<br />

Ganz begeistert waren wir von der „Unterwasserwelt“, in der die Fische nur wenige Zentimeter von uns entfernt lautlos<br />

an uns vorübergeschwommen sind.<br />

Viel Spaß hatten die Kinder auch bei den „Mitmach-Aktionen“: Tierstimmen raten, Baumtelefon, Balancieren oder<br />

Weitsprung. „Springst du so weit wie ein Floh, wie ein Eichhörnchen, wie ein Marder oder wie ein Reh?“.<br />

Ein ereignisreicher Tag, an dem wir viel Neues und Spannendes erfahren und viel Spaß hatten.<br />

Gesprächsrunde im Kinderhort<br />

Seit einigen Wochen gibt es täglich eine Gesprächsrunde, in der die Kinder kurz zusammenkommen und sich als Gruppe<br />

erleben. In dieser Runde sprechen wir über das, was den Kindern wichtig ist oder informieren über Neuigkeiten und<br />

Regeln. Für neue Kinder oder Praktikanten*innen ist es eine gute Möglichkeit, sich vorzustellen und die Namen der Kinder<br />

kennenzulernen. Sehr beliebt sind auch gemeinsame Spiele und natürlich die Geburtstagsfeiern.<br />

Alle ein bis zwei Wochen lesen wir die Briefe aus dem Hort-Briefkasten, in den die Kinder selbstgeschriebene (wenn sie<br />

wollen anonyme) Briefe einwerfen mit ihren Wünschen, Anregungen oder Kritik. Damit gestalten die Kinder ihren Alltag<br />

selbstaktiv mit und erfahren auf diese Weise das Recht der Partizipation.<br />

- Seite 48 -<br />

Texte und Bilder: Diana Molter / Alexandra Karamanlis


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Kindergarten „Nuntius Pacelli“<br />

- Seite 49 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

- Seite 50 -


- Seite 51 -<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

- Seite 52 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Text und Bilder: Christina Bauer<br />

- Seite 53 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Schulen<br />

Schulen<br />

Grundschule Ampfing<br />

Fußballturnier<br />

Zum Ende des Schuljahres gab es noch ein Fußballturnier von mehreren Grundschulen des Landkreises Mühldorf. Das<br />

Turnier fand in Waldkraiburg statt. Die Klassen haben strategisch entschieden, wer von ihnen am Turnier teilnehmen<br />

durfte.<br />

Unsere ausgewählten Schüler waren sehr erfolgreich. Die Jungs haben den 1. Platz und die Mädls den 4. Platz belegt.<br />

Die ganze Schule ist sehr stolz auf euch. Großer Dank geht auch an die Trainer Moritz Herzog und Simon Höllbauer.<br />

Familiennachmittag<br />

Am Freitag, den 07.07.<strong>2023</strong> fand unser 1. Familiennachmittag an der Schule statt.<br />

Hierzu wurde im Vorfeld an die „neuen“ Erstklässler im Kindergarten eine Einladung verteilt.<br />

Somit konnten die „Vorschulkinder“ schon mal Schulluft schnuppern. Durch die fleißigen Kuchenspenden der Eltern<br />

konnten wir ein schönes und vielseitiges Kuchenbuffet anbieten.<br />

An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön dafür.<br />

Es wurden verschieden Stationen für die Kinder aufgebaut; es gab Hüpfburgen, Kinderschminken, Glitzertattoo, Vier<br />

gewinnt und Buttons zum Selbstgestalten.<br />

Die Auftritte der Bläserklasse und der Kinder vom Trachtenverein rundeten den Familiennachmittag ab.<br />

- Seite 54 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Schulen<br />

Musicalabend<br />

Heuer gab es wieder einen Musicalabend an der Grundschule. Dieser fand am Donnerstag, den 13.07.<strong>2023</strong> in der Turnhalle<br />

statt. Aufgeführt wurde das Musical „Kunterbunt“ von der Klasse 3b mit den Hauptdarstellern Katharina Asang<br />

und Nikolaus Mittermeier. Frau Lenz hat mit ihrer ehemaligen Klasse dieses wunderschöne Musical einstudiert. Zu sehen<br />

war eine Mischung aus Schauspiel, Gesang und Tanz. Musikalisch hat Frau Mieke mit ihren Chorkindern das Musical<br />

untermalt.<br />

Die Sparkasse Altötting – Mühldorf, vertreten durch Frau Monika Asang, hat diese Aufführung mit einer Spende von<br />

200 € unterstützt. Auch der Elternbeirat hat diesen Abend mit 100 € gesponsert.<br />

- Seite 55 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Schulen<br />

Kassenbericht Elternbeirat Schuljahr 2022/<strong>2023</strong><br />

Im Schuljahr 2022/<strong>2023</strong> haben viele erfolgreiche Veranstaltungen wie gesundes Frühstück, Adventsbasar, Elterncafé,<br />

Hotdog Verkauf, Frühjahrscafé und Familiennachmittag stattgefunden.<br />

Deshalb konnte der Elternbeirat letztes Schuljahr Klassenfahrten der Klassen 1 bis 4 mit Zuschüssen von insgesamt 600<br />

Euro unterstützen. Außerdem wurde die Schulveranstaltung Theater Maskara mit 400 Euro bezuschusst und die schulinterne<br />

Musicalveranstaltung "Kunterbunt" mit 100 Euro.<br />

Das alles war und ist nur möglich, weil wir tatkräfte Unterstützung von den Eltern bekommen.<br />

Vielen herzlichen Dank nochmal an alle Kuchen- und Tortenbäcker, Bodenmalkünstler, DJ, Gemüseschnippsler, Helfer<br />

beim Verkauf, beim Auf- und Abbauen der Feste und bei all den anderen, die wir in der Auflistung noch vergessen haben.<br />

VIELEN HERZLICHEN DANK!<br />

Rauswurf der 4. Klässler<br />

Traditionell werden am letzten Schultag nach der Zeugnisvergabe alle<br />

Schüler der 4. Klassen aus dem Schulhaus „rausgeworfen“. Zuvor bekommen<br />

sie einen essbaren Brezenschlüssel umgehängt - Schlüssel,<br />

als Symbol des Neuanfangs an einer neuen Schule. Danach werden die<br />

Kinder, angeführt von ihren Lehrern und Herrn Wiesmann, aus der<br />

Schule hinausbegleitet. Die Kinder der Klassen 1 – 3 stehen für sie Spalier<br />

und klatschen zum Lied „Auf uns“ von Andreas Bourani.<br />

Draußen vor der Schule warten die Angehörigen der Kinder, um sie in<br />

Empfang zu nehmen. Dieser Moment ist für alle Schüler, Lehrer und<br />

Eltern sehr emotional und schön. Wir wünschen den „alten“ 4. Klässlern<br />

auf den neuen Schulen alles Liebe und Gute für das neue Schuljahr.<br />

50 Jahre Grundschule<br />

Es steht ein großes Fest an, am Samstag, den 14.10.<strong>2023</strong> wird die Grundschule Ampfing 50 Jahre alt.<br />

Text: Tamara Müller<br />

- Seite 56 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Pfarrei<br />

Aus der Pfarrei<br />

Ehrung ehrenamtlicher Mitarbeiter<br />

Aus der Pfarrei Ampfing hat der Kreiskatholikenrat in Oberbergkirchen Frau Elisabeth Brandstetter und Frau Christina<br />

Müller mit einer Urkunde und dem Ehrenzeichen des Kreiskatholikenrates geehrt. Nach einer feierlichen Andacht vor<br />

dem Pfarrheim mit Dekan Franz Eisenmann folgte ein gut organisierter Ehrenabend im Pfarrheim.<br />

Frau Brandstetter war viele Jahre Mitglied im Familiengottesdienstkreis und auch Leiterin der Eltern-Kind-Gruppe. Jeweils<br />

zweimal war sie als Kommunionmutter und als Firmhelferin aktiv. 20 Jahre lang war sie im Pfarrgemeinderat tätig,<br />

wobei sie teilweise auch das Amt als zweite Vorsitzende übernahm.<br />

Die Pfarr- und Caritasbriefe trägt sie seit 2002 aus und seit 2004 unterstützt<br />

sie den Förderverein Pfarrzentrum Ampfing als Schriftführerin.<br />

Ganz besonders setzte sie sich bei der Organisation vom Adventszauber<br />

ein, teilte das Personal ein und kümmerte sich um die Bereitung<br />

der heißen Getränke. Gern kocht sie für das Adventszauberteam,<br />

für den Pfarrgemeinderat und Förderverein und auch die Gulaschsuppe<br />

für den Pfarrfasching. Ihre zweite Heimat ist das Theresianum,<br />

das sie liebevoll hegt und pflegt und sich auch um die Blumen sorgt.<br />

Christina Müller ist aktiv in der Landjugend. Beim Gruppenleitergrundkurs war sie zunächst als Mitglied dabei, dann hat<br />

sie selber Teile davon abgehalten. Überörtlich ist sie in München im Bildungsarbeitskreis aktiv. Seit 2016 ist sie im Betreuerteam<br />

für Kinderzeltlager aktiv und ab 2018 hat sie auch die Lagerleitung übernommen. Sogar in der Coronazeit<br />

konnten die Zeltlager abgehalten werden, da sie ein coronagerechtes Konzept erstellte. Wenn neue Flyer oder ein<br />

neues Konzept für den Gruppenleitergrundkurs erstellt werden soll, kann sie sehr kreativ sein.<br />

- Seite 57 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Pfarrei<br />

Sternsinger im Sommer?<br />

Das werden sich viele fragen, wenn sie die Überschrift lesen. Das würden sich<br />

vielleicht auch so manche Sternsinger wünschen, wenn sich im Winter<br />

Schneegestöber ankündigt oder sie frieren müssen, weil sie wieder niemand<br />

einlässt. Nun, eine Sternsingeraktion haben wir natürlich nicht durchgeführt.<br />

Wie jedes Jahr haben sich die Ampfinger Sternsinger – diesmal erst im Mai –<br />

zum Kegeln getroffen. Danach haben wir uns einige Pizzas geholt und in der<br />

Margarethenstube verspeist.<br />

Auf die Frage, welche Aktion für die Sternsinger noch geeignet sein<br />

könnte, um sie für ihren Fleiß im Winter zu belohnen, hatte Paulina<br />

Kratzel schnell die Idee: „Wir könnten eine Schnitzeljagd<br />

durchführen.“ Und sie hatte nicht nur die Idee, sondern sie bereitete<br />

diese auch gleich mit Julia Obermaier vor. Drei Gruppen hatten sie<br />

vorbereitet. Dann mussten diese drei Gruppen den Heiligen drei<br />

Königen, die sich verlaufen hatten, auf die Sprünge helfen.<br />

Im Ortsbereich Ampfing verteilten sie nun für jede Gruppe an jeweils<br />

fünf Stationen die entsprechenden Hinweise, die die Gruppen<br />

aufsuchen mussten, um den Königen zu helfen, ihr Ziel zu erreichen.<br />

Geplant war, dass die Gruppen ca. eine Stunde unterwegs sind, die erste Gruppe hat ihr Ziel aber bereits nach einer<br />

halben Stunde erreicht. Am Ziel angekommen gab es dann für jede Gruppe noch einen Schatz, der auf die<br />

Gruppenmitglieder aufgeteilt wurde.<br />

Natürlich waren dann auch der Hunger und der Durst groß. Grillfleisch und -würste wurden besorgt und Fabi Burger<br />

von der Landjugend hat sich bereit erklärt zu grillen. Die Wartezeit haben die Buben mit Fußball spielen überbrückt.<br />

Einen entsprechenden Ball haben sie im Gestrüpp gefunden. Die Mädchen haben versucht, eine möglichst lange<br />

Schlange mit Dominosteinen zu bauen.<br />

Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt nun allen, die die Schnitzeljagd vorbereitet haben, allen Begleitern der Gruppen, der<br />

Landjugend für die Unterstützung beim Grillen, den Eltern, die Salate und Brote spendierten und dem Pfarrbüro, die<br />

die Utensilien zum Grillen bereit stellten.<br />

- Seite 58 -


Kindergartenabschlussgottesdienst und Pfarrfest<br />

Den Abschluss des Kindergartenjahres feierte die Pfarrei am<br />

Samstag, den 22. Juli unter freiem Himmel im Pfarrzentrum.<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Pfarrei<br />

Pfarrer Florian Regner hielt unter großer Beteiligung der Bevölkerung<br />

bei strahlender Sonne einen Gottesdienst. Zu Beginn läutete<br />

Kirchenpfleger Matthias Brandstetter die neu geweihte Friedensglocke.<br />

Anschließend wurden die Kindergartenkinder und Schulanfänger<br />

des katholischen Kindergartens „Nuntius Pacelli“ gesegnet<br />

und aus dem Kindergarten verabschiedet.<br />

Nach dem Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderat zum Pfarrfest ein. Gegrilltes, Steckerlfisch, verschiedene Salate, Kaffee<br />

und viele gespendete Kuchen und Torten erfreuten die Besucher. Kinderschminken und eine Hüpfburg war für die<br />

Kinder angesagt. Im Theresianum konnte die Fotoausstellung „Ampfing anno dazumal“ angeschaut werden. Für diejenigen<br />

Besucher, die ein wenig länger blieben, baute die Landjugend eine Bar auf. Somit konnten sie sich mit dem ein oder<br />

anderen Cocktail bis spät in die Nacht noch feucht fröhlich unterhalten. Der Pfarrgemeinderat bedankt sich bei allen<br />

Organisatoren, Helfern und Spendern und freut sich auf ihren Besuch im nächsten Jahr. Der Erlös des diesjährigen<br />

Pfarrfestes wird für die Ausstattung des neuen Kindergartens verwendet.<br />

- Seite 59 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Pfarrei<br />

Freiluftgottesdienst in der Lagune<br />

Unter dem Motto „ein besonderer Gottesdienst an einem<br />

besonderen Ort“ war der Dekanatsrat Mühldorf heuer in<br />

der Lagune in Ampfing zu Gast.<br />

Seit 2018 war das der sechste Gottesdienst, diesmal mit<br />

dem Thema „Familienzeit“. Somit war dieser Ort dafür<br />

sehr gut geeignet. In den Jahren vorher war der Dekanatsrat<br />

am Inn in Mühldorf, auf der damals noch nicht eröffneten<br />

Autobahn A94 bei Schwindegg, auf einem Hügel oberhalb<br />

Au am Inn, im Wildpark Oberreith und letztes Jahr am<br />

neu eröffneten Innkraftwerk Töging zu Gast. Auch in der<br />

Coronazeit ist also der Gottesdienst nicht ausgefallen.<br />

Viele Gläubige hatten den Gottesdienst, den die beiden Dekane Franz Eisenmann vom Dekanat Mühldorf und Pater<br />

Ulrich Bednara vom Dekanat Waldkraiburg zelebrierten, am Sonntagabend besucht. In seiner Predigt ging Eisenmann<br />

zunächst auf das Evangelium ein und leitete dann über und nahm Bezug auf die Familienzeittüte, die die Kinder nach<br />

dem Gottesdienst als Geschenk erhielten. Darin enthalten waren etwas zum Essen, Seifenblasen und eine Bastelanleitung<br />

für einen Gebetswürfel. Musikalisch gestaltet wurde die Messe von der „Derfi Musi“. Am Ende des Gottesdienstes<br />

hat Dekanatsratsvorsitzende Christine Schmid noch zum Dableiben eingeladen. Viele Gottesdienstbesucher folgten der<br />

Einladung und damit es beim Ratschen nicht zu trocken wurde, gab es auch noch Getränke und Brote mit Aufstrich.<br />

Auch im nächsten Jahr wird wieder ein solcher Gottesdienst veranstaltet.<br />

Text und Bilder: Sepp Sperr<br />

- Seite 60 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Pfarrei<br />

300 Jahre Schweppermannkapelle<br />

Kein Jubiläum zum Abhacken sondern Impuls für Neues. Über ein Jahr ist es her, das man fast an dieser Stelle eine<br />

kurze Rast mit dem Bittgang für die Festspiele 1322 gemacht hat. Initiiert wurde dieser Bittgang von Dr. Marcel und<br />

Adelgunde Huber- auch die Kerze wurde von beiden gestaltet und zur Verfügung gestellt. Der Bittgang wurde auch zum<br />

Anlass genommen, um die zurückgekehrte Friedensglocke zu weihen. Beim Bittgang wurde hier all der Gefallenen und<br />

Verstorbenen der „Schlacht bei Ampfing“ gedacht.<br />

Im Deckengemälde der Schweppermannkapelle<br />

in Wimpasing, deren eigentlich<br />

302. Jubiläum heute gefeiert wird, soll der<br />

Sage nach sich Friedrich der Schöne von Österreich<br />

nach der entscheidenden blutigen<br />

Schlacht vom 28. September 1322 am sog.<br />

Himmelberg hinter der Hinmühl zwischen<br />

Ober- und Unterkiefering aufgehalten haben,<br />

auf die Ebene zurückgedrängt und sodann<br />

auf der Wiese Hagenau gefangen genommen<br />

worden sein. Kaiser Ludwig der<br />

Bayer ließ danach dann neben der Straße<br />

ein Gebäude aufstellen, auf einer Seite soll<br />

die Schlacht resp. Gefangennehmung Friedrich<br />

des Schönen von Österreich durch Albert<br />

Rindsmaul dargestellt gewesen sein,<br />

die übrigen drei Seiten waren bemalt mit<br />

den Schildern und Namen der Ober- und<br />

Unterfeldherren, der Adeligen und Städte welch dieser Schlacht bei geholfen haben.<br />

Deckengemälde der Schweppermannkapelle,<br />

dass die Gefangennahme von Friedrich den Schönen zeigt<br />

Im „Mühldorfer Stadt- und Landboten“ aus dem Jahre 1913 wird berichtet: „Eine kleine Kirche auf der Wiese bei Ampfing<br />

stand mehrere Jahrhunderte über den Gebeinen der 21 gebliebenen Trautmannsdorfer Ritter (die sog. weißen Ritter<br />

in der Kaiserschlacht).“ Nach ca. 400 Jahren war dieses Gebäude so zerfallen und nur mehr ein Steinhaufen. Abt und<br />

Probst Joachim vom Kloster Au (der damals juristisch gesehen Pfarrer von Ampfing war, Pfarrvikar war Januarius Swendtner)<br />

ließ 1721 die Schweppermannkapelle wie wir sie heute kennen, „mit den alten und bemalten Steinen des verfallenen<br />

Monuments“ erbauen. Sie hat außen die Form eines Oktogons. Im Inneren, am Scheitel der Kuppel befindet sich<br />

eben dieses Deckengemälde mit einer Szene von der berühmten Ritterschlacht mit der Gefangennahme Friedrichs des<br />

Schönen. Begleitet wird das Fresko von einem Kranz aus monochromatischen, zwiebelförmigen Freskenfeldern aus<br />

dem Leben und Martyrium des Johannes des Täufers. Die Gemälde sind signiert und datiert und stammen von Joseph<br />

Franz Högler, 1721.<br />

Wenn das Jubiläum heute gefeiert wird, so Pfarrer Florian Regner, dürfen wir auch dieses Ereignis mit hineinnehmen.<br />

Nicht nur, weil es in der nahen Zukunft war, sondern weil es auch der Wille des Stifters der Sage nach war - der Antrieb<br />

für den Bau der Kirche. Pfarrer Florian Regner ging auf die Geschichte der Kapelle ein. Bei solchen Rückblicken wird oft<br />

nach der Bedeutung für die Gegenwart gefragt. Bei Jubiläen von Kirchen sieht man oft das es mehr in einer Geschichte<br />

einer Kirche gibt als der eigentlich kirchliche Zweck, Kirchen wurden immer aus unterschiedlichen Motivationen gebaut:<br />

zum Dank, als Machtdemonstration oder um ein Gelübte zu erfüllen. Bei all dem hat sich auch immer Politik, Kirche,<br />

Geschichte und Gesellschaft miteinander vermischt. 1322 ist durch das Festspiel und den Bittgang wieder mehr ins<br />

Bewusstsein gerückt. Auch hier wird die Geschichte auf eine andere Art wiederholt und eine neue Symbiose entsteht.<br />

Der Kreis schließt sich jetzt wieder, mit dem 300-jährigen Jubiläum und der Gründung des Vereins 1322.<br />

- Seite 61 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus der Pfarrei<br />

Bürgermeister Josef Grundner betrachtete das Jubiläum von<br />

der kommunalen Seite. „Das wir heute an diesem historischen<br />

Platz stehen zeigt, dass die Schlacht bei Ampfing bei uns war,<br />

so das Resümee des Bürgermeisters. Augenzwinkernd hinzugefügt<br />

- warum hätte Ludwig sonst die Kirche hier an diesen<br />

Platz bauen lassen sollen. Mit der Gründung des „ZWORA-<br />

ZWANZGER“ Vereins zeigt sich doch, dass in Ampfing seit jeher<br />

bei jeder Entwicklung die wir nehmen - bei allen Schwierigkeiten,<br />

dass doch das kulturelle und das Vereinsleben nach wie<br />

vor mit dabei ist. Vor allem in diesen Zeiten wird von der Gemeinde<br />

darauf geachtet, dass es allen Vereinen gut geht - vor<br />

allem in der Unterbringung. Viele Zeichen gibt es in Ampfing<br />

die ZWORAZWANZGER sorgten für die Kulinarik<br />

aus denen Ideen entstanden sind – wie z.B. die Schweppermann<br />

Statue, aus der die höchste Ehrengabe der Gemeinde<br />

Ampfing hervor geht oder auch aus der jüngsten, modernen Art: die gestaltete Bahnunterführung durch Rudolf Huber.<br />

Die Schweppermannverehrung hat hier seinen Ausgang, so Bürgermeister Josef Grundner. Wir, so das Gemeindeoberhaupt,<br />

wollen die Schlacht nicht verherrlichen, wir wollen nur daran erinnern, dass diese hier ihren Ursprung hat“.<br />

Den Jubiläumsgottesdienst begleiteten die „Musici de Ampfinga“<br />

(Ampfinger Kirchenbläser), sowie die 1322 Businenbläser<br />

– beides unter der Leitung von Andreas Hartmetz. Diese<br />

traten zum Abschluss in die Schweppermannkapelle und ließen<br />

ihre Businen erklingen.<br />

Und für den kulinarischen Teil sorgte erstmals der Neue Verein<br />

„ZWORAZWANZGER“ mit Ritterfetzen und Knappentalern.<br />

Jetzt nach dem Jubiläum wird die Kapelle renoviert und die<br />

künftige Nutzung soll eine Belebung zwischen Geistig und<br />

Weltlich sein. Kein Jubiläum zum Abhacken, sondern ein Impuls<br />

für Neues.<br />

die „Musici de Ampfinga“<br />

Text und Bilder: Rita Stettner<br />

- Seite 62 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus dem Gewerbeverband<br />

Aus dem Gewerbeverband<br />

Kommende Veranstaltungen<br />

Der Gewerbeverband und die Gemeinde<br />

Ampfing laden ein!<br />

Im September findet zum zweiten<br />

Mal der Wenzelsmarkt statt. Im<br />

November folgt das beliebte<br />

Food-Truck-Treffen.<br />

Beide Marktsonntage bieten eine<br />

wunderbare Gelegenheit, die vielfältigen<br />

Einkaufsmöglichkeiten<br />

kennenzulernen, aber auch heimische<br />

Produkte, Kunsthandwerk<br />

oder besondere Spezialitäten zu<br />

entdecken.<br />

Sie bringen die Bewohner der Gemeinde<br />

in entspannter Atmosphäre<br />

zusammen. Miteinander<br />

ins Gespräch kommen, Eltern und<br />

Kinder haben bei verschiedenen<br />

Veranstaltungen die Möglichkeit,<br />

direkt vor Ort gemeinsam Zeit zu<br />

verbringen.<br />

Sie ermöglichen den kulturellen<br />

Austausch und bieten ein vielfältiges<br />

und abwechslungsreiches Angebot<br />

an Aktivitäten.<br />

Darüber hinaus bieten sie den<br />

kleinen Gewerbetreibenden die<br />

Möglichkeit, ihre Produkte einem<br />

breiteren Publikum bekannt zu<br />

machen.<br />

Die Marktsonntage bringen ganz<br />

einfach ein wenig Leben in die Gemeinde!<br />

Wenzelsmarkt<br />

Wenzelsmarkt am 24.09.<strong>2023</strong><br />

von 8.00 - 17.00 Uhr.<br />

Schon am Vormittag lohnt sich ein<br />

Besuch. An den verschiedenen<br />

Marktständen kann man das eine<br />

oder andere besondere Schnäppchen<br />

finden.<br />

Ab 13.00 Uhr öffnen dann die Geschäfte<br />

ihre Pforten und darüber<br />

hinaus präsentieren sich viele<br />

Vereine aus Ampfing und der näheren<br />

Umgebung.<br />

Und diese haben, wie auch im<br />

letzten Jahr, wieder eine Menge<br />

im Angebot. Große und spannende<br />

Fahrzeuge der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ampfing, des Bayerischen<br />

Roten Kreuzes (BRK) oder<br />

des Malteser Hilfsdienstes.<br />

Der Turnverein, die Zwoarazwanzger,<br />

der Trachtenverein und der<br />

Familienstützpunkt bieten Bewegung<br />

für Kopf und Körper.<br />

Und jede Menge Informationen -<br />

auch zum Erleben und Anfassen -<br />

gibt es bei Frauen helfen Frauen,<br />

dem Pflegestützpunkt, dem Kinderschutzbund,<br />

der Parkinson-<br />

Selbsthilfegruppe und der AWO.<br />

Vertreten sind auch die örtlichen<br />

Parteien.<br />

Es ist also in jeder Hinsicht etwas<br />

geboten für Jung und Alt. Ein Gewinnspiel<br />

macht die Sache noch<br />

spannender!<br />

In den Vereinen engagieren sich<br />

viele Ehrenamtliche. Sie tragen<br />

mit ihren vielfältigen und sehr unterschiedlichen<br />

Angeboten dazu<br />

bei, die Menschen in der Gemeinde<br />

miteinander zu verbinden.<br />

Mit ihren Angeboten zur<br />

Freizeitgestaltung, zur Förderung<br />

der Gesundheit, zur Schaffung eines<br />

inklusiven Umfelds, aber auch<br />

mit ihren vielfältigen Veranstaltungen<br />

und Festen schaffen sie<br />

eine lebendige und aktive Gemeinschaft.<br />

Lernen Sie die Menschen kennen,<br />

die sich in den verschiedenen Vereinen<br />

ehrenamtlich engagieren.<br />

Informieren Sie sich über deren<br />

Angebote.<br />

Vielleicht ist auch für Sie etwas<br />

dabei oder Sie sind neu in Ampfing<br />

und nutzen diesen Tag, um<br />

die verschiedenen Angebote kennenzulernen.<br />

Kommen Sie doch einmal vorbei:<br />

- Seite 63 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus dem Gewerbeverband<br />

Food-Truck-Treffen<br />

Im November der nächste Marktsonntag,<br />

der schon etwas bekannter<br />

sein dürfte, das Food-<br />

Truck-Treffen am 05.11.<strong>2023</strong> von<br />

8.00 -17.00 Uhr.<br />

Für Frühaufsteher gibt es sicher<br />

schon am Vormittag etwas zu essen.<br />

Ab 13.00 Uhr öffnen nicht<br />

nur die Geschäfte, sondern es gibt<br />

auch viele verschiedene Leckereien<br />

der Food-Trucks!<br />

Diesen Marktsonntag mit Food-<br />

Trucks gibt es nun schon seit<br />

2018. Eigentlich ist der November<br />

eine eher ungewöhnliche Jahreszeit<br />

dafür, aber schon beim ersten<br />

Food-Truck-Treffen hatte der<br />

Wettergott ein Einsehen und ließ<br />

an diesem Tag die Sonne aus allen<br />

Knopflöchern scheinen.<br />

Zwischendurch gab es Jahre, in<br />

denen das Wetter nicht ganz so<br />

mitspielte, aber die zahlreichen<br />

Besucher ließen sich davon zum<br />

Glück nicht abschrecken.<br />

Und so gibt es auch heuer wieder<br />

mitten in Ampfing Kartoffeln, Burger,<br />

Hot Dogs, Krapfen, einen Barbarenspieß<br />

und vieles mehr!<br />

Wir hoffen, dass da für jeden Geschmack<br />

etwas dabei sein wird!<br />

Und zu einem ausgiebigen Ratsch<br />

laden die Bierzeltgarnituren und<br />

die musikalische Umrahmung ein!<br />

Nach dieser Stärkung lohnt sich<br />

auf jeden Fall ein Besuch in den<br />

Ampfinger Geschäften. Sei es, um<br />

die Wintergarderobe auf Vordermann<br />

zu bringen oder um sich einen<br />

Überblick zu verschaffen, wie<br />

die kommende Weihnachtszeit<br />

dekoriert werden soll.<br />

Die Gemeinde Ampfing und der<br />

Gewerbeverband freuen sich<br />

auch Ihren Besuch!<br />

- Seite 64 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Aus dem Gewerbeverband<br />

Text und Bilder: Werner Witte<br />

- Seite 65 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Vereinsaktivitäten<br />

Vereinsaktivitäten<br />

Veranstaltungskalender<br />

Termin Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter<br />

01.10.<strong>2023</strong> Minibrote Pfarrkirche "St. Margaretha"<br />

KLJB Ampfing<br />

Ampfing<br />

01.10.<strong>2023</strong> 50 Jahre Jugendfeuerwehr Ampfing Feuerwehrhaus Ampfing Freiwillige Feuerwehr Ampfing<br />

02.10.<strong>2023</strong> Pfarrfest Stefanskirchen - Kirchenparkplatz<br />

Pfarrgemeinderat Stefanskirchen<br />

<strong>03</strong>.10.<strong>2023</strong> Schweppermannlauf Mittelschule Ampfing TSV Ampfing - Abteilung Ski<br />

08.10.<strong>2023</strong> Pfarrverbandswallfahrt nach Ampfing<br />

Pfarrei Ampfing<br />

Altötting<br />

10.10.<strong>2023</strong> Firmung Pfarrkirche "St. Margaretha"<br />

Pfarrei Ampfing<br />

Ampfing<br />

28.10.<strong>2023</strong> Törggelen mit der Ampfinger Blasmusik<br />

Schweppermannhalle Trachtenverein "Isentaler" Ampfing<br />

05.11.<strong>2023</strong> Marktsonntag mit Food Trucks Markt- und Kirchenplatz Gewerbeverband Ampfing<br />

Ampfing<br />

11.11.<strong>2023</strong> Skibasar der TSV Skiabteilung Schweppermannhalle TSV Ampfing - Abteilung Ski<br />

12.11.<strong>2023</strong> Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

Theresianum - Pfarrzentrum<br />

Ampfing<br />

Förderverein Pfarrzentrum Ampfing<br />

15.11.<strong>2023</strong> Bürgerversammlung Ampfing noch nicht bekannt! Gemeinde Ampfing<br />

16.11.<strong>2023</strong> Bürgerversammlung Stefanskirchen Gasthaus Stoiber Gemeinde Ampfing<br />

18.11.<strong>2023</strong> Baumpflanztag Ampfing Gemeinde Ampfing<br />

02.12.<strong>2023</strong> Christbaumversteigerung Gasthaus Hiermer Altschützen Salmanskirchen<br />

09.12.<strong>2023</strong> Skikurs Sportzentrum Ampfing TSV Ampfing - Abteilung Ski<br />

09.12.<strong>2023</strong> Christbaumversteigerung Gasthaus Hiermer Freiwillige Feuerwehr Salmanskirchen<br />

10.12.<strong>2023</strong> Skikurs Sportzentrum Ampfing TSV Ampfing - Abteilung Ski<br />

10.12.<strong>2023</strong> Pfarradvent Pfarrheim Ampfing Pfarrei Ampfing<br />

14.12.<strong>2023</strong> Ampfinger Adventszauber Markt- und Kirchenplatz Gemeinde Ampfing<br />

Ampfing<br />

15.12.<strong>2023</strong> Ampfinger Adventszauber Markt- und Kirchenplatz Gemeinde Ampfing<br />

Ampfing<br />

16.12.<strong>2023</strong> Skikurs Sportzentrum Ampfing TSV Ampfing - Abteilung Ski<br />

16.12.<strong>2023</strong> Ampfinger Adventszauber Markt- und Kirchenplatz Gemeinde Ampfing<br />

Ampfing<br />

17.12.<strong>2023</strong> Skikurs Sportzentrum Ampfing TSV Ampfing - Abteilung Ski<br />

17.12.<strong>2023</strong> Ampfinger Adventszauber Markt- und Kirchenplatz Gemeinde Ampfing<br />

Ampfing<br />

26.12.<strong>2023</strong> Patrozinium in Stefanskirchen Pfarrkirche "St. Stephanus"<br />

Pfarrgemeinderat Stefanskirchen<br />

Stefanskirchen<br />

28.12.<strong>2023</strong> Jahresessen der FFW Ampfing noch nicht bekannt! Freiwillige Feuerwehr Ampfing<br />

Stand: 24.08.<strong>2023</strong>, Sie finden diese Tabelle auch laufend aktualisiert auf www.ampfing.de<br />

Nähere Einzelheiten können beim jeweiligen Veranstalter erfragt werden. Die Fortsetzung des Veranstaltungskalenders<br />

bringen wir in der nächsten Ausgabe des „<strong>Gemeindeschreier</strong>s“.<br />

- Seite 66 -


- Seite 67 -<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Vereinsaktivitäten<br />

Ampfinger Nachbarschaftshilfe<br />

Alltagshilfe unter Nachbarn. Bürger helfen Bürgern; das ist das Prinzip der Nachbarschaftshilfe. Seit 2019 gibt es die<br />

Einrichtung in Ampfing, in der ehrenamtliche Helfer den Bürgern unter die Arme greifen. Zum einen bei Besorgungen,<br />

zum anderen durch Besuche oder Betreuung. „Wir helfen mit Herz und Hand und ganz wenig Bürokratie“, das ist das<br />

Motto der Nachbarschaftshilfe des Ampfinger Pfarrverbandes und der Gemeinde Ampfing.<br />

Dazu gehören beispielsweise kleine Besorgungen, Botengänge<br />

oder die Begleitung zu Ärzten. Aber auch der Besuch von Senioren,<br />

die alleine sind, das Blumengießen für jemanden der im<br />

Urlaub ist oder das Abholen der Kinder vom Kindergarten wird<br />

übernommen. Das Gebiet, in dem die Nachbarschaftshilfe<br />

greift, ist identisch mit dem Pfarrverband Ampfing, also über<br />

Ampfing hinaus bis Zangberg, Heldenstein und Rattenkirchen.<br />

„Wir machen alles, was ein guter Nachbar auch machen<br />

würde“, beschreibt es Gabi Hartmetz, die zusammen mit Sieglinde<br />

Brus das Koordinationsteam bildet. Bei ihnen laufen alle<br />

Fäden zusammen. Bürger, die Unterstützung von der Nachbarschaftshilfe<br />

brauchen, wählen die Nummer 0151-24024452<br />

und landen automatisch bei einer der Beiden. Sie hören sich<br />

das Problem an und stellen dann den Kontakt zu einem der<br />

derzeit rund 30 aktiven Helfer der Nachbarschaftshilfe her.<br />

„Benötigt jemand Hilfe, schreiben wir das in unsere „Whats<br />

Das derzeitige Team der Ampfinger Nachbarschaftshilfe<br />

mit den beiden Koornatorinnen<br />

App Gruppe“ und wer helfen kann, der meldet sich. Es kommt auch vor, dass wir das Geforderte nicht übernehmen<br />

können, weil vielleicht gerade keiner zur Verfügung steht“, so Gabi Hartmetz. Dabei reicht die Palette der Helfer von<br />

der Hausfrau über den pensionierten Handwerker, den Techniker, die Näherin bis hin zum IT-Fachmann.<br />

Die meisten sind 50 Jahre und älter. Es sind aber auch Jüngere jederzeit willkommen. Sieglinde Brus betont, dass alle an<br />

die Schweigepflicht gebunden sind. Die beiden Koordinatorinnen sagen aber auch ganz klar, dass sie auf der einen Seite<br />

professionellen Helfern und Diensten nicht ins Handwerk pfuschen wollen, auf der anderen Seite sind sie auch keine<br />

billigen Arbeitskräfte, die beispielsweise eine Putzfrau oder Haushaltshilfe ersetzen. Es sollen die bereits bestehenden<br />

haupt- und ehrenamtlichen Dienste ergänzt, nicht ersetzt werden.<br />

Seit vier Jahren gibt es die Nachbarschaftshilfe bereits. Im September `19 wurde sie unter der Trägerschaft der Gemeinde<br />

Ampfing und des Pfarrverbandes ins Leben gerufen. Es war wichtig, dass wir kein Verein sind, das hätte zu viele<br />

Regularien und Verwaltung bedeutet, sagen die beiden engagierten Frauen, die das Projekt ins Leben riefen. Rund 450<br />

Einsätze hatten die Helfer der Nachbarschaftshilfe im letzten Jahr. Das sind in Stunden gerechnet über 900 ehrenamtliche<br />

Stunden, die geleistet wurden. Bei der Auflistung der einzelnen Einsätze fällt auf, dass die meisten Menschen Hilfe<br />

für Begleitfahrten und Einkäufe brauchen. Seit Januar wird auch ein monatliches Treffen mit Kaffee und Kuchen,<br />

Spiele, Gymnastik und Gedächtnistraining angeboten. Auch die Helfer treffen sich meist zweimal im Jahr, um Erfahrungsaustausch<br />

zu betreiben und einfach die Gemeinschaft zu stärken. Ebenfalls gibt es sowohl für die, die Hilfe in Anspruch<br />

nehmen, als auch für die Helfer seelsorgerische Unterstützung, dafür ist Diakon Sepp Breiteneicher zuständig.<br />

Da die Helfer der Nachbarschaftshilfe alle ehrenamtlich tätig sind, muss z.B. bei Fahrten lediglich das Kilometergeld<br />

entrichtet werden. „Das Geld bekommt der jeweilige Helfer direkt“, so Sieglinde Brus. Auf die Frage, warum sie das<br />

machen, meinen beide übereinstimmend: „Es ist einfach ein schönes Ehrenamt. Wer kann, der kann, aber keiner muss<br />

etwas. Es gibt einem selbst auch viel. Gerade das Feedback der Betroffenen baut einen auf. Das ist dann die eigentliche<br />

Belohnung, für uns.“ Es werden weiterhin ehrenamtliche Helfer gesucht. Wer mitmachen möchte und Zeit zu verschenken<br />

hat, meldet sich unter kontakt@ampfinger-nachbarschaftshilfe.de oder unter 0151-24024452 melden.<br />

Text und Bild: Rita Stettner


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Vereinsaktivitäten<br />

KSK Ampfing feiert 150-jähriges Bestehen<br />

Strahlender Sonnenschein begrüßte die Gäste zur 150. Feier der Krieger und Soldatenkameradschaft Ampfing. An dem<br />

Festzug zur Kirche beteiligten sich viele Soldatenvereine und auch weitere Vereine aus dem Ortsgebiet von Ampfing.<br />

Angeführt wurde der Festzug von der Ampfinger Blasmusik. Pfarrer Florian Regner, sprach von einem großem Jubiläum<br />

das im Kleinen gefeiert wird von einem Verein, der sich dafür einsetzt das der Krieg nicht mehr kommt, der Frieden<br />

bleibt und an den Krieg weiterhin erinnert wird. Präsent zu halten was es heißt, wenn man jemanden im Krieg verliert.<br />

Ein wichtiger Dienst an der Gemeinschaft, weil wir sehen, dass dieses Thema wieder näher gerückt ist, so Regner, bei<br />

seiner Predigt. Als Festredner ging Schirmherr und Bürgermeister Josef Grundner an das Rednerpult. Josef Grundner<br />

ging auf die Zahlen der beiden Weltkriege ein, die dort ihr Leben lassen mussten oder als vermisst gelten. Das Gedenken<br />

an diese viele Opfer, bezeichnet Josef Grundner als Kernaufgabe der Krieger- Soldaten- und Veteranenvereine. Der<br />

Frieden, den wir nun seit 78 Jahren in unserem Land haben, ist nicht selbstverständlich. Darum dürfen wir nicht müde<br />

werden am Volkstrauertag und auch anderswo ein äußerliches Zeichen des Erinnerns zu begehen. In der Rückschau die<br />

wir natürlich an so einem besonderen Tag halten dürfen, so Josef Grundner, erscheint oft selbstverständlich, was nur<br />

unter großen Schwierigkeiten möglich war.<br />

Auch unser Festverein hatte mit Krisen zu kämpfen und Rückschläge zu überwinden. Immer wieder aber gelang es den<br />

tatkräftigen Mitgliedern, die Hindernisse aus dem Weg zu räumen und den Verein weiter zu entwickeln. Fakt ist: Kriege<br />

und Konflikte jeder Art- im Großen wie im Kleinen, haben nie einen Gewinner - höchstens selbstgenannte Sieger. Krieger-<br />

Soldaten- und Veteranenvereine sind keine Ansammlung von Militaristen oder gar ewig Gestrigen. Sie führen Menschen<br />

zusammen, deren Treue, Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Kameradschaft als Tugenden gelten, denen auch<br />

schwierigen Situationen zu entsprechen ist. „Ich kann Sie nur bestärken, so Bürgermeister Josef Grundner in seinem<br />

Schlusswort, „an diesen Idealen festzuhalten, was zugegeben heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist“. Den Verantwortungsträgern<br />

der KSK Ampfing der vielen vergangenen Jahren zollte Grunder seinen größten Respekt und Hochachtung<br />

für ihr Engagement. Im Anschluss segnete Pfarrer Florian Regner das Fahnenband, das Schirmherr Josef Grunder<br />

an die Fahne heftete.<br />

Schirmherr Josef Grunder heftet das von Ihm gestiftete Fahnenband an die Ampfinger Vereinsfahne<br />

- Seite 68 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Vereinsaktivitäten<br />

Stellvertretender Landrat Richard Fischer, dankte Erwin Waldinger, Rudolf Hannak und Harry Kunzmann, dass sich hier<br />

welche gefunden haben, die sich bereit erklären Verantwortung zu übernehmen. Soldatenvereine stehen für Frieden<br />

und Freiheit, aber nicht nur diese müssen sich für die Werte des Friedens einsetzten- sondern wir alle-den Frieden geht<br />

uns alle an. Für den Kreisverband der Krieger- Soldaten- und Reservistenvereine sprach Mathilde Mannseicher, die<br />

Grußworte. „Versuchen wir die nächste Generation zu überzeugen, dass unsere Vereine überleben und lebendig bleiben.<br />

150 Jahre sind nicht nur ein Anlass um zu feiern, sondern es gibt auch Gelegenheit zurückzublicken das Andenken<br />

an die Kriege und Opfer hochzuhalten die ihr Leben für unsere Heimat gelassen haben. Wir müssen immer Mahner<br />

sein, so Mathilde Mannseicher, „Frieden kann man sich nicht kaufen, sondern muss gelebt werden“. Dazu veranstaltet<br />

der Kreisverband jedes Jahr Kriegsgräberfahrten. Das Ziel dieser Fahrten ist das Erinnern an die Opfer, aber auch die<br />

tollen Begegnungen mit Menschen und die Kameradschaften, die dort entstehen. Im Abschluss dankte Mathilde<br />

Mannseicher für die Durchführung des Festes, für die Freizeit die der Verein investiert hat. Für die Pflege der Tradition<br />

und die aufrichtige Liebe zur Heimat, sowie für die gelebte Kameradschaft. Als Dank überreichte sie zusammen mit<br />

Kreisgeschäftsführer Erich Hargasser- stellvertretend an das Dreigestirn der Ampfinger Vorstandschaft- Erwin Waldinger<br />

den bayerischen Löwen.<br />

Im Anschluss fand ein Gedenken am Kriegerdenkmal statt und es formierte sich der Festzug, der sein Ende am Gasthaus<br />

Hinterecker fand, wo man gemeinsam den Tag ausklingen ließ.<br />

Vom Kreisverband gab es für den Festverein den Bayerischen Löwen, der von rechts durch Mathilde Mannseicher<br />

und Erich Hargasser an Erwin Waldinger überreicht wurde.<br />

Text und Bilder: Rita Stettner<br />

- Seite 69 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Vereinsaktivitäten<br />

KSK Stefanskirchen segnet Eisernes Kreuz<br />

Mit einem festlichen Gottesdienst, begleitet vom Stefanskirchner Chor und befreundeten Vereinen aus der Umgebung<br />

fand die Weihe des Eisernen Kreuzes der KSK Stefanskirchen statt.<br />

Leider ist sehr wenig zur Geschichte dieses Kreuzes bekannt und daher machte sich 2019 die Vorstandschaft der KSK<br />

Stefanskirchen zur Aufgabe, das alte, stark verwitterte Denkmal in der Ortsmitte ein Eisernes Kreuz aus Beton unterhalb<br />

der Friedhofsmauer zu Ehren der Gefallenen und Vermissten des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71<br />

abzutragen und zu erneuern. Man begab sich auf „Spurensuche“, um Details zum Ursprung des Monuments ausfindig<br />

zu machen. Im Zuge dieser Recherchearbeiten wurden die vorhandenen Vereinsdokumente sowie Zeitungsberichte aus<br />

der fraglichen Zeit genau unter die Lupe genommen. Jedoch ohne Erfolg - allerdings stieß man dabei auf ein nicht minder<br />

interessantes Vereinsprotokoll aus dem Jahre 1956. War doch darin die Rede von einem bislang nicht eingelösten<br />

Versprechen der „Pschorr Brauerei“, dem Verein 100 Liter Freibier zu spendieren. Mit großer Belustigung wurde über<br />

diese Entdeckung bei den kommenden Sitzungen diskutiert und mit dem Gedanken gespielt, mit der Brauerei in Kontakt<br />

zu treten und sie an das alte Versprechen zu erinnern. Gesagt – getan! Zweiter Vorstand Christoph Bichlmaier telefonierte<br />

mit dem zuständigen Gebietsverkaufsleiter der Brauerei. Auch dieser fand Gefallen an dem Gedanken, das<br />

Versprechen im Nachhinein wahr zu machen. Er stimmte einem gemeinsamen Treffen zu, um Genaueres zur Umsetzung<br />

der Idee zu besprechen. Dieser Termin erwies sich nicht nur als zwanglos und heiter, sondern auch als äußerst<br />

lohnend für die KSK, denn die Brauerei sagte zu, ihr Versprechen einzuhalten.<br />

Und so wich das alte Betonkreuz einer, zur Bezeichnung des Denkmals<br />

passendenden „eisernen“ Konstruktion. Pfarrer Florian Regner ging im<br />

Festgottesdienst zur erneuten Weihe des Eisernen Kreuzes auf das<br />

Kreuzzeichen ein. Dieses steht am Anfang- begleitet uns ein ganzes Leben<br />

und auch am Ende unseres Lebens, steht wieder das Kreuz, so die<br />

Geistlichkeit. Das Eiserne Kreuz das wir von neuem einweihen werden<br />

erinnert nicht nur an die Gefallenen der Schlacht des Krieges von<br />

1870/71, sondern es erinnert auch an alle Toten, an alle die ihr Leben<br />

unter das Kreuz gestellt haben. Es ist wichtig das wir in der Öffentlichkeit<br />

Mahnmale haben, die uns an das Kreuz, an die Gefallenen und Toten<br />

erinnert.<br />

Pfarrer Florian Regner weihte das<br />

neu restaurierte Kreuz<br />

Nach dem Gottesdienst ging es zum feierlichen Akt der Weihe am Fuße<br />

der Kirche beim Eisernen Kreuz. Begleitet wurde der Zug durch die Ampfinger Kirchenbläser unter der Leitung von Andreas<br />

Hartmetz.<br />

Angeführt von den Ampfinger Kirchenbläsern zog der Festzug zum Eisernen Kreuz<br />

- Seite 70 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Vereinsaktivitäten<br />

Bürgermeister Josef Grundner freute sich in seiner Festrede,<br />

das neben dem Volkstrauertag - heute ein weiterer Tag ist, an<br />

dem man den Gefallenen der Kriege gedenkt. Dies ist der rührigen<br />

Vorstandschaft der KSK Stefanskirchen zu verdanken, dass<br />

wir hier sind. Obwohl es damals viele Opfer auf beiden Seiten<br />

gegeben hat, ist heute trotzdem ein freudiger Tag. Freudig deswegen,<br />

weil man die Opfer nicht vergessen hat und mit dem<br />

Kreuz das Erinnern an die, die es verdient haben, hochalten<br />

wird. „Es gibt keine Sieger eines Krieges, so Josef Grundner, wer<br />

dies glaubt, so das Gemeindeoberhaupt weiter, ist seiner Meinung<br />

nach im Irrglauben - weil einfach die Opfer auf beiden Seiten<br />

zu viele sind. Und nach wie vor werden die Kriege immer<br />

mehr statt weniger, ein Umstand den man in der heutigen Zeit<br />

nicht mehr verstehen kann. Wann wird bei der Menschheit<br />

endlich ein Umdenken stattfinden? Wir tun gut daran, so Josef<br />

Grundner zum Abschluss, den Frieden als unser höchstes Gut anzusehen. Im Donnerhall der Kanone legte Bürgermeister<br />

Josef Grundner zusammen mit KSK Vorstand Anton Gatterhuber und Georg Marschmann, einen Kranz am Fuße des<br />

Kreuzes nieder.<br />

Kreisvorsitzender der Krieger-Soldaten-Reservisten Kameradschaften Mühldorf<br />

Oswald Maier, lobte die Führungsriege der Soldatenkameradschaft Stefanskirchen.<br />

„Dies zeugt von gegenseitiger Anerkennung, Kameradschaft und<br />

Zusammenhalt“. „Das zeigt sich an dem, was hier geleistet wird auch wenn<br />

der Einsatz oft zu Ungunsten der Familie geht, die dann zurückstecken muss“.<br />

Oswald Maier ging im weiteren Verlauf seiner Rede auf die Geschichte des<br />

Krieges von 1870/71 ein. Im Abschluss wünschte er der Kameradschaft alles<br />

Gute für die Zukunft. Im Nachgang lud die KSK zum Mittagstisch am Kirchenparkplatz<br />

mit allerlei Schmankerln. Und natürlich löste die Pschorr Brauerei<br />

ihr altes Versprechen ein und spendiert dem Verein, die damals zugesagten<br />

100 Liter Freibier.<br />

Bürgermeister Josef Grundner legte zusammen<br />

mit Vorstand Anton Gatterhuber und Georg<br />

Marschmann einen Kranz am Denkmal nieder<br />

die erste Maß ging an den 2. Bürgermeister<br />

Günter Hargasser und<br />

KSK Vorstand Anton Gatterhuber<br />

Text und Bilder: Rita Stettner<br />

- Seite 71 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Vereinsaktivitäten<br />

Schweppermanncup<br />

Über 70 Mannschaften beteiligten sich am Schweppermanncup<br />

Ein strahlendes Wochenende voller sportlicher Begeisterung und Gemeinschaftsgeist erlebten die Besucher beim diesjährigen<br />

Schweppermann-Cup des TSV Ampfing. Über 70 Jugendmannschaften im Alter von fünf bis 16 Jahren traten in<br />

spannenden Matches gegeneinander an. Doch das Turnier war nicht nur ein Wettkampf um den Sieg, sondern vor allem<br />

ein Fest des sozialen Miteinanders und des starken Zusammenhalts. Das 15. Schweppermann-Cup bot in diesem<br />

Jahr eine Neuerung: Die C-Jugend wurde einbezogen und sorgte für zusätzliche Begeisterung unter den Teilnehmern<br />

und Zuschauern. Schon am Freitagabend, begann das Spektakel, das bis zum Sonntag, anhielt. Bei sommerlichen Temperaturen<br />

fanden sich nicht nur die Familien der Spieler ein, sondern auch begeisterte Zuschauer aus den umliegenden<br />

Orten. Das Turnier war somit nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Treffpunkt für die ganze Region. Eine<br />

tragende Säule des Erfolgs des Schweppermann-Cup war die Gemeinschaft des TSV Ampfing. Vor etwa vier Jahren<br />

hatte die Jugendabteilung mit dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" einen tiefgreifenden Wandel eingeleitet. Dabei<br />

stand nicht mehr nur der sportliche Erfolg im Fokus, sondern vielmehr der Aufbau einer starken und eng verbundenen<br />

Gemeinschaft. Die Vision war es, dass jeder im Verein eine bedeutende Rolle spielt und das Gefühl hat, dazuzugehören.<br />

Eine zentrale Rolle spielten dabei die Eltern, die Trainer und die Spieler<br />

selbst. Sie alle waren mit großer Hingabe und Leidenschaft in die Organisation<br />

und Durchführung des Turniers eingebunden. Über 90 Helfer, darunter<br />

Eltern, Trainer und Spieler, arbeiteten Hand in Hand, um das Turnier<br />

zu einem Erfolg zu machen. Von der Vorbereitung der Spielfelder<br />

über die Verpflegung der Teilnehmer bis hin zur Betreuung der Zuschauer<br />

jeder trug seinen Teil dazu bei, dass das Turnier reibungslos ablief<br />

und für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Besonders<br />

lobenswert waren auch die mehr als 20 Jugendschiedsrichter,<br />

die mit Fairness und Kompetenz für einen reibungslosen Ablauf der<br />

Spiele sorgten. Ihr Einsatz und ihre Einsatzbereitschaft sind ein weiteres<br />

Beispiel für den starken Zusammenhalt innerhalb der Jugendabteilung<br />

des TSV Ampfing. Das soziale Miteinander wurde nicht nur auf dem<br />

Spielfeld, sondern auch neben dem Platz großgeschrieben. Die Turnierleitung<br />

und Organisation waren stets präsent und hatten stets ein offenes<br />

Ohr für die Anliegen der Teilnehmer und Zuschauer. So konnten<br />

letzte Teambesprechung bis es<br />

endlich losgeht<br />

eventuelle Sorgen, Fragen oder Missverständnisse schnell ausgeräumt werden, und jeder fühlte sich gut aufgehoben.<br />

Ein besonderes Highlight des Turniers war die engagierte Unterstützung der Gemeinde Ampfing. Sportreferent Rainer<br />

Himmelsbach übernahm am Freitag die Siegerehrung und brachte damit seine Wertschätzung für die Jugendabteilung<br />

und den Verein zum Ausdruck. Ebenfalls aktiv dabei war Jugendreferentin Otti Gantenhammer, die als Elternteil nicht<br />

nur ihre eigenen Kinder, sondern auch die ganze Familie in die Veranstaltung einbrachte. Ihre Präsenz bei der Siegerehrung<br />

am Sonntag verdeutlichte, wie sehr sie hinter diesem Jugendprojekt steht und als Gemeindevertreterin aktiv mit<br />

anpackt. Ein weiterer beeindruckender Beitrag zur Gemeinschaft war das Engagement von Bürgermeister Josef Grunder,<br />

der als stolzer Vater eines Teilnehmers nicht nur an der Seitenlinie mitfieberte, sondern auch tatkräftig beim Grillen<br />

und bei den Siegerehrungen mithalf. Seine aktive Teilnahme zeigte deutlich, wie sehr die Gemeinde Ampfing dieses<br />

Jugendprojekt unterstützt und sich für den Verein einsetzt.<br />

- Seite 72 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Vereinsaktivitäten<br />

Ein weiteres Highlight, das den Zusammenhalt<br />

der Gemeinschaft beim TSV Ampfing<br />

unterstrich, waren die "Cheerleader wild<br />

Wings TSC Waldkraiburg". Mit ihren mitreißenden<br />

Auftritten sorgten sie für Stimmung<br />

und zeigten, dass Zusammenhalt und<br />

Unterstützung nicht nur auf dem Spielfeld,<br />

sondern auch im kulturellen Rahmen gelebt<br />

werden.<br />

Die "Cheerleader wild Wings TSC Waldkraiburg“ sorgten immer wieder mit<br />

ihren Einlagen für Stimmung und Applaus<br />

Der Erfolg des Schweppermann-Cups ist somit<br />

ein Paradebeispiel dafür, dass eine<br />

starke Gemeinschaft und ein harmonisches<br />

Miteinander weit über den sportlichen Aspekt<br />

hinausgehen können. Der TSV Ampfing<br />

hat bewiesen, dass durch das Zusammenwirken von Eltern, Spielern, Trainern und vielen weiteren Unterstützern<br />

Großes erreicht werden kann. Die gelebte Gemeinschaft schafft ein Umfeld, in dem nicht nur der Sport, sondern auch<br />

das soziale Miteinander gefördert und gepflegt wird. Die Jugendabteilung des TSV Ampfing bedankt sich herzlich bei<br />

allen Sponsoren, die das Turnier unterstützt haben, und hofft auf weitere Unterstützung, um auch in Zukunft die Jugendarbeit<br />

und die Gemeinschaft weiter stärken zu können. Die Kinder und Jugendlichen sind es wert, gefördert zu<br />

werden, und mit dem Rückhalt der Gemeinschaft und der Sponsoren können noch viele weitere schöne und erfolgreiche<br />

Zeiten bevorstehen.<br />

Die Platzierungen in den einzelnen Gruppen: C-Jugend 13-14 Jährige: 1.Platz SG Tüßling/Teising, 2.Platz SV DJK Emmerting<br />

und 3.Platz TSV Ampfing. Bei der D-Jugend 11-12 Jährige: 1.Platz SV Weidenbach/Aschau, 2.Platz TSV Neumarkt und<br />

3.Platz TSV Haag. E1-Jugend 10-11 Jährige: 1.Platz: TSV Ampfing, 2.Platz VFL Waldkraiburg und 3.Platz SV Essenbach.<br />

E2-Jugend 9-10 Jährige: 1.Platz SV Gendorf Burgkirchen, 2.Platz VFL Waldkraiburg und 3.Platz TSV Gars. F1-Jugend 8-9<br />

Jährige:1.Platz SV Linde Tacherting, 2.Platz SV 66 Oberbergkirchen und 3.Platz TSV Neumarkt. F2-Jugend 7-8 jährige:1.Platz<br />

SV Aschau, 2.Platz FC Mühldorf und 3.Platz VFL Waldkraiburg. G-Jugend 5-7 jährige:1.Platz FC Mühldorf,<br />

2.Platz SG Tüßling/Teising und 3.Platz TSV Poing<br />

Bürgermeister Josef Grundner war in zweifacher Funktion auf dem Platz: Als Papa und als Bürgermeister<br />

Text und Bilder: Rita Stettner<br />

- Seite 73 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Vereinsaktivitäten<br />

TSV Ampfing, Abteilung Turnen<br />

www.turnen-ampfing.de<br />

Kursprogramm im Sommer<br />

Unser Zusatzprogramm in den Sommerferien mit Yoga, Pilates und Functional Training hat unsere Mitglieder überzeugt.<br />

Vielen Dank an alle Teilnehmer, die uns bei diesen zusätzlichen Kursstunden besucht und unterstützt haben!<br />

Ferienprogramm<br />

Wow! Bei insgesamt 13 Veranstaltung vom TSV Turnen konnten wir insgesamt 150 Kindern eine paar schöne Ferienstunden<br />

bereiten! Danke an alle Kinder, die uns hier besucht haben. Wir hatten riesigen Spaß mit euch und freuen uns,<br />

wenn wir uns in unseren Turnstunden, bei unseren Sonderveranstaltungen und im nächsten Ferienprogramm wieder<br />

sehen!<br />

Termine Indoorspielplatz<br />

Die nächsten Termine für den beliebten Indoorspielplatz in der Dreifachturnhalle stehen fest:<br />

Neue Kurse ab Herbst<br />

Samstag, 21. Oktober <strong>2023</strong> und Samstag, 25. November <strong>2023</strong><br />

- Seite 74 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Vereinsaktivitäten<br />

Neuer Trainingsplan ab September<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Text und Bilder: Michaela Reisinger<br />

- Seite 75 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kulturelles<br />

Kulturelles<br />

Ampfinger Raritäten<br />

„Vergesst den Tag bei Ampfing nicht…“<br />

Wie die Ampfinger anno 1922 das Jubiläum der Schlacht gefeiert haben<br />

Das Erinnern an die Ritterschlacht von 1322 hat in Ampfing eine lange Tradition. In ganz besonderer<br />

Weise kam dieses Gedenken 1922 beim 600-jährigen Schlachtenjubiläum zum Ausdruck.<br />

Die Festlichkeiten dieses Jahres brachten unter anderem ein Theaterstück hervor, das noch Jahrzehnte<br />

später, nämlich 1988 sowie 2022, als Ausgangspunkt für spektakuläre Freilichtspiele diente.<br />

Über diese Ursprünge von anno 1922 wird im Folgenden berichtet.<br />

Lausige Zeiten<br />

Lausige Zeiten waren das im Jahr 1922. Deutschland<br />

hatte gerade erst kurz davor, nämlich 1918,<br />

den 1. Weltkrieg verloren. Auch Ampfing hatte<br />

hierbei viele Gefallene und Verwundete zu beklagen.<br />

Die Monarchien, darunter die bayerische,<br />

waren in der Kriegsfolge untergegangen. Nach<br />

stürmischen Zeiten spartakistisch-sozialistischer Revolution<br />

hatte sich die fragile „Weimaer Republik“<br />

gebildet. Erdrückende Reparationszahlungen aus<br />

dem „Versailler Vertrag“ an die Siegermächte<br />

sorgten im ganzen Land für Not und Unmut. Hinzu trat auch noch eine galoppierende Inflation.<br />

Und just in diese schwierige Zeit fiel das Jubiläum „600 Jahre Schlacht bei Ampfing“. Es ist erstaunlich,<br />

zu welch aufwändigen, opulenten Unternehmungen sich Ampfing in dieser desolaten Situation<br />

aufgerafft hat. Oder beflügelte die triste Lage vielleicht sogar den Wunsch, sich in ruhmreichere<br />

Zeiten, in den „Glanz des Mittelalters“, zurückzuversetzen? Es war jedenfalls beschlossene<br />

- Seite 76 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kulturelles<br />

Sache: das Jubiläum sollte „groß“ gefeiert werden. Ein „Festkomitee“ wurde gebildet. Der Ampfinger<br />

praktische Tierarzt Dr. Hempfer wurde Organisationsleiter und 1. Vorstand.<br />

Erinnerung, Gedenken und noch mehr<br />

Im Mittelpunkt sollte die „geschichtliche Erinnerung“ stehen. Diese sah das Komitee am besten in<br />

einem Festspiel verkörpert, das die historischen Ereignisse eingängig, bildhaft und leicht verständlich<br />

neu vor Augen führt. Es sollte die Hauptattraktion bilden. Das Gedenken war den Verantwortlichen<br />

aber auch Anlass zu patriotischen Äußerungen zeitüblicher Art, wie dies etwa in den Vorworten<br />

zum Theatertext und zur Festschrift sowie in Ansprachen zum Ausdruck kam.<br />

Das Spiel, so beschloss es das Komitee, sollte von einer Festwoche mit einem bunten Begleitprogramm<br />

sowie von täglichem Volksfestbetrieb umrahmt werden. So ist es dann auch geschehen.<br />

Bei der Schweppermann-Kapelle wurde ein mit weiß-blauen Fahnen und Wimpeln geschmückter<br />

Festplatz errichtet, der dem Mühldorfer Anzeiger „wie eine kleine Oktoberfestwiese“ erschien.<br />

Die Schlacht von 1322 – ein beliebter Stoff für Schauspiele<br />

An Theaterstücken zur Schlacht von 1322 und ihrem Umfeld bestand kein Mangel. Es gab mehr<br />

als zehn verschiedene, gedruckte<br />

Schauspiele zu diesem Themenkreis,<br />

darunter auch solche namhafter<br />

Dichter, wie etwa des Romantikers<br />

Ludwig Uhland („Ludwig<br />

der Bayer“, 1818) oder des Trägers<br />

des Nobelpreises für Literatur Paul<br />

Heyse („Ludwig der Bayer“, 1862).<br />

Populär geworden ist Martin Greifs<br />

Schauspiel „Ludwig der Bayer oder<br />

der Streit von Mühldorf“ aus dem<br />

Jahr 1891, das in einem eigenen<br />

„Festspielhaus“ mit 1.200 Plätzen<br />

im Nachbarort Kraiburg mehr als 100 Mal über die Bühne ging (Bild oben: Kraiburger Theaterpostkarte).<br />

Auch 1922 haben dort kurz vor der Ampfinger Festwoche Aufführungen dieses Stückes<br />

stattgefunden. Trotz der Erwähnung von Mühldorf im Titel hat das Stück Martin Greifs in wichtigen<br />

Passagen die Ampfinger Gegend zum Schauplatz und zeigt neben der Schlacht unter anderem<br />

eine der Stiftungssagen der Wimpasinger Kapelle sowie das berühmte „Eiermahl“. Auch der<br />

Nachbarort Buchbach hatte längere Zeit davor schon ein Schauspiel mit dem Titel „Ludwig der<br />

Bayer oder Die Schlacht bei Ampfing“ von Lorenz Hübner in Form eines Freilichtspieles aufgeführt.<br />

Ein Stück Historie, ein „historisches“ Stück<br />

Ampfing jedenfalls wollte ein eigenes, neues und ausschließlich auf den Ort bezogenes Theaterstück<br />

präsentieren. So beauftragte das Komitee Fritz Hacker, einen Münchner Lehrer, über den<br />

hier nicht allzu viel bekannt ist, ein „Bühnenfestspiel“ mit dem Titel „Die Kaiserschlacht bei Ampfing<br />

1322“ zu verfassen. Hacker schildert in diesem Stück „streng historisch“, wie er im Vorwort betont,<br />

erst die Situation in den beiden gegnerischen Lagern. Sodann folgt die Schlacht in ihrem Verlauf<br />

- Seite 77 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kulturelles<br />

bis hin zur Gefangennahme Friedrichs. Auch das berühmte „Eiermahl“<br />

durfte natürlich nicht fehlen. Das Stück endet mit der Krönung<br />

Ludwigs und seinem Gelöbnis zur Errichtung einer Kapelle.<br />

Es umfasst fünf Akte und einen düsteren Zwischenakt. In diesem<br />

wird das Dahinscheiden von Kriegern dramatisch aufbereitet. In<br />

das Festspiel sind Lieder, Chöre, „Melodramen“ sowie Musikstücke<br />

eingearbeitet, die gleichfalls vom Verfasser stammen.<br />

Hacker hat sich sehr intensiv mit der geschichtlichen Materie auseinandergesetzt,<br />

was die ebenfalls von ihm verfasste Festschrift<br />

„Die Kaiserschlacht bei Ampfing am 28. September 1922, ihr Anlass,<br />

ihr Verlauf, ihre Folgen“ beweist. Diese ist, genauso wie eine<br />

Druckfassung des Festspieles (Bild rechts), 1922 in Mühldorf erschienen.<br />

Noten wurden bislang nicht aufgefunden.<br />

Eine „Fortsetzung“ des Ampfinger Stückes<br />

Hacker hat auch noch weitere historische Festspiele verfasst, so etwa für Diessen am Ammersee<br />

(1926) sowie für Grassau (1927). Von besonderem Interesse ist hier<br />

aber sein Festspiel „Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne von<br />

Österreich in Trausnitz“, das Hacker für Trausnitz bei Schwandorf in<br />

der Oberpfalz geschrieben hatte. Friedrich wurde nach der verlorenen<br />

Ampfinger Schlacht im Turm der Burg Trausnitz gefangen gehalten.<br />

Das Stück behandelt sein dortiges Schicksal sowie am Ende die<br />

Versöhnung mit Ludwig dem Bayern. Es stellt, wenn man so will, „Teil<br />

2“ oder die „Fortsetzung“ des Ampfinger Spieles dar. Das Theaterstück<br />

wurde 1926 zur „600-Jahrfeier der Aussöhnung zu Trausnitz“ dort<br />

aufgeführt und 1992 mit 11 Aufführungen vor dem historischen Turm<br />

wiederaufgenommen. Das Bild links zeigt Friedrich und Ludwig in der<br />

Trausnitzer Aufführung des Jahres 1926.<br />

In nur fünf Monaten auf die Bühne gebracht<br />

Am 21. April 1922 hat Hacker das Bühnenfestspiel zum Schlachtenjubiläum in Ampfing „einem<br />

kleinen geladenen Auditorium“ vorgestellt. Hierzu schrieb ein stud. jur. Franz Paul Schneider im<br />

Mühldorfer Anzeiger: „Die Dichtung, die Herr Hacker uns gegeben, ist zweifelsohne eine bedeutende<br />

Tat…Schön und rein ist die Sprache; das Weltgefühl und der Empfindungscharakter des<br />

Mittelalters ist feinfühlig getroffen – die vielen versteckten Schönheiten nicht zu erwähnen. Alles<br />

in allem: Wir haben dem Autor zu danken, dass er uns ein Stück geschrieben, das getrost jeder<br />

Kritik standhalten kann.“ Nach der Lesung des Autors und der allgemeinen Billigung seiner Arbeit<br />

ging das Werk in Druck. Erstaunlich ist, dass in der kurzen Zeit von nur rund fünf Monaten zwischen<br />

der Freigabe des Stückes und der Erstaufführung die gesamten aufwändigen Einstudierungs- und<br />

Vorbereitungsarbeiten geleistet werden konnten. Requisiten und Kostüme wurden entliehen.<br />

Friedrich Basil, ein „Starregisseur“<br />

Bei der Umsetzung seiner Pläne machte das Festkomitee auch im Weiteren „Nägel mit Köpfen“.<br />

Es engagierte als Spielleiter Friedrich Basil, einen damals berühmten Profi, der als Schauspieler und<br />

Regisseur vor allem am Bayerischen Staatstheater in München wirkte und auch bereits Rollen in<br />

- Seite 78 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kulturelles<br />

dem damals noch jungen Medium Film übernahm. Der heute zum Teil als schillernd geltende Basil<br />

war zugleich ein begehrter Schauspiellehrer. An Selbstbewusstsein mangelte es ihm nicht, wie der<br />

Mühldorfer Anzeiger zu berichten wusste: „Herr Basil sagte bei seinem ersten Besuch, die Aufführung<br />

des Festspiels wird so sein, dass alle Besucher den Eindruck gewinnen müssen, das macht<br />

Ampfing so schnell keiner nach.“ Damit hatte er letztlich nicht zu viel versprochen.<br />

Ein Festspiel in „gotischer Halle“<br />

Eigens für das Schauspiel wurde<br />

in der Nähe der Schweppermann-Kapelle<br />

eine „gotische<br />

Festspielhalle“ (Foto rechts) errichtet,<br />

die der „Anzeiger“ in hohem<br />

Lobe pries. Ein „Prachtbau“<br />

sei sie. Der mit Fichtenzweigen,<br />

Birken und Girlanden<br />

„wundervoll dekorierte Innenraum“<br />

bilde einen „monumentalen<br />

Rahmen für die Bühne.“<br />

Zwar sei das Gotische nur angedeutet.<br />

Das Ziel, eine „Stilatmosphäre“<br />

zu schaffen, die den<br />

Übergang vom Alltäglichen „in die Gefilde der Dichtung“ weniger unmittelbar erscheinen lasse,<br />

sei hierdurch dennoch erreicht. Etwas Feierliches, Gewaltiges strahle „von diesem Dome“ aus.<br />

Kühnste Erwartungen übertroffen<br />

Endlich war es so weit. Die Vorbereitungen waren beendet, das Schauspiel konnte präsentiert<br />

werden. Eine nervöse Erwartung, die „über dem sonst so stillen Dorfe“ liege und die Gemüter beherrsche,<br />

machte der Mühldorfer Anzeiger kurz vor Beginn der Festwoche aus. Selbst die furchtbare<br />

Teuerungswelle, die allenthalben Anlass zu erregten Erörterungen geworden sei, vermöge<br />

das allgemeine Interesse am Fest nicht abzulenken, so das genannte Blatt.<br />

Am Samstag, dem 23. September 1922 fand in Anwesenheit geladener Gäste die Generalprobe<br />

des Stückes statt. Wegen „Nichtfunktionieren der elektrischen Beleuchtungsanlage“ konnte diese<br />

- Seite 79 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Kulturelles<br />

jedoch erst mit Verspätung beginnen. Die Aufführung sei ein „durchschlagender Erfolg“ gewesen,<br />

stand in der Zeitung. Die kühnsten Erwartungen seien übertroffen worden.<br />

Der Mühldorfer Anzeiger lobt die Dichtung Hackers, die „von bleibendem Wert“ sein werde, und<br />

„das Werk des genialen Spielleiters“ Basil in höchsten Tönen. Die Darstellung müsse als ganz hervorragend<br />

bezeichnet werden. Einige Laiendarsteller hätten ein Niveau erreicht, das jedem Berufsschauspieler<br />

zur Ehre gereichen würde. Stärksten Eindruck machte dem Anzeiger Hans Imfeld<br />

als Ludwig der Bayer. Dieser war als Gast vom Münchner Staatstheater der einzige Berufsschauspieler<br />

im Ensemble. In einiger Distanz gefiel der Laie Beppo Angstwurm als Friedrich der Schöne.<br />

Angstwurm gab dann auch in Trausnitz den „Friedrich“ und ließ sich einige Zeit später als praktischer<br />

Arzt in Kraiburg nieder. Der Anzeiger erwähnt lobend noch weitere Darsteller von Hauptrollen,<br />

wobei er Berta Heigl als Isabella und Hans Kammerer als Hektor von Trautmannsdorf besonders<br />

hervorhebt. Die Musik, „gestellt vom Ausbildungs-Bataillon 19 in Landshut“, sei laut dem Anzeiger<br />

so „rühmlich bekannt“, dass eine besondere Anerkennung fast überflüssig erscheine.<br />

Die begeisterte Aufnahme des Festspieles blieb<br />

auch bei der Premiere sowie den weiteren Vorstellungen<br />

erhalten. „Ausverkaufte Häuser und<br />

nicht enden wollender Beifall der hingerissenen<br />

Zuhörer“ waren dem Anzeiger hierfür unwiderlegliche<br />

Beweise. - Das Bild auf der Vorseite unten<br />

zeigt die Gefangennahme Friedrichs durch<br />

Ritter Rindsmaul aus der Ampfinger Inszenierung<br />

von 1922. Auf dem Bild oben ist das „bayerische<br />

Lager“ und auf dem Bild links das österreichische<br />

dieser Aufführungen zu sehen.<br />

Allerhand geboten<br />

Das Schauspiel wurde in der Festwoche vom<br />

24. September bis zum 1. Oktober 1922 an jedem<br />

Veranstaltungstag aufgeführt. Was an diesen Tagen sonst noch geboten war und wie die<br />

Festwoche im Einzelnen verlaufen ist, erfahren Sie im nächsten „Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>“.<br />

Bericht: Heinz-Rudolf Huber<br />

- Seite 80 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Werbung<br />

Werbung<br />

Daniel Adler<br />

Mobilbagger<br />

Raiffeisenstr. 4a<br />

Minibagger<br />

84564 Oberbergkirchen Erdarbeiten<br />

Abbrucharbeiten<br />

Büro<br />

Regenwasserversickerung u. Rigolen<br />

Aidenbach 4<br />

Natursteinmauern<br />

84539 Ampfing Garten- und Landschaftsarbeiten<br />

Gehölz- Mulch arbeiten u. Heckenschnitt<br />

Email: adler.daniel.1@gmx.de<br />

uvm.<br />

Tel. Mobil. 0151 42092925<br />

Baustoffe<br />

Adler Baustoffe-Agrarerzeugnisse<br />

Natursteine<br />

Inh. Daniel Adler<br />

Drainagesysteme<br />

Raiffeisenstr. 4a<br />

Rigolen und Zubehör<br />

84564 Oberbergkirchen Pflasterseine<br />

uvm.<br />

Büro<br />

Agrar<br />

Aidenbach 4<br />

Humus ungesiebt<br />

84539 Ampfing Branntkalk / Weißfeinkalk<br />

Gesteinsmehle u. Ton Mehle<br />

Kombinationen möglich<br />

Düngemittel nach Anforderung<br />

Bio nach VO u. konv.<br />

Email: daniel.adler@adler-baustoffe-agrar.de<br />

Tel. Mobil. 0151 42092925<br />

Tel. 08636 7964<br />

- Seite 81 -


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Werbung<br />

- Seite 82 -


- Seite 83 -<br />

Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Werbung


Ampfinger <strong>Gemeindeschreier</strong>, Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

Werbung<br />

- Seite 84 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!