24.12.2012 Aufrufe

Wir sind die kleinen Wichte - echo

Wir sind die kleinen Wichte - echo

Wir sind die kleinen Wichte - echo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortsname<br />

Ein anderes Harthausen<br />

wurde 1185 erstmals im Neumünsterstift<br />

Würzburg urkundlich erwähnt<br />

usen<br />

eis . . .<br />

und 1972 mit Igersheim verbunden.<br />

Das Straßendorf liegt<br />

am Beginn des Harthäuser<br />

Talbaches,<br />

umgeben von welligen<br />

Feldern<br />

auf Muschelkalk.<br />

Zum Ort<br />

gehören <strong>die</strong> Weiler<br />

Neubronn und Rekkerstal.<br />

Harthausen in der<br />

»Verwaltungsgemeinschaft<br />

Offingen« liegt versteckt<br />

in einem hügeligen<br />

Nebental der Kammel. Es<br />

wurde vor 1167 erstmals urkundlich<br />

erwähnt. Seit 1600 bewohnen bis<br />

heute <strong>die</strong> Herren von Riedheim das<br />

Schloss von Harthausen.<br />

Harthausen auf der Scher wurde<br />

im Zuge der Gemeindereform 1975 mit<br />

Winterlingen zusammengeschlossen.<br />

Die erste Erwähnung von »Harthusa«<br />

war 994. »Auf der Scher« leitet sich<br />

vom althochdeutschen »scerra« ab,<br />

das soviel wie schroffer Fels bedeutet.<br />

Nach einer Urkunde des Jahres 1092<br />

9<br />

erhielt der Scherragau seinen Namen<br />

von den vielen Burgen und Felszacken.<br />

Hardthausen am Kocher im<br />

Landkreis Heilbronn, eine Gesamtgemeinde,<br />

<strong>die</strong> 1974 zunächst durch freiwilligen<br />

Zusammenschluss der Ortsteile<br />

Gochsen und Kochersteinsfeld<br />

entstand. 1975 kam Lampoldshausen<br />

dazu. Gochsen und Kochersteinsfeld<br />

werden in einer Urkunde Kaiser Ottos<br />

III. vom 18. Dezember 996 erstmals<br />

erwähnt. Auffallend ist, dass sich der<br />

Harthäuser Wald mit »t« schreibt,<br />

während der Ort mit »dt« geschrieben<br />

wird. Der Grund liegt darin, dass es im<br />

Harthäuser Wald einen verschwundenen<br />

Ort »Harthausen« gegeben hat.<br />

Um sich von dem Ort zu unterscheiden,<br />

wurde <strong>die</strong> neue Gemeinde mit<br />

»dt« geschrieben.<br />

<strong>Wir</strong> beschließen unsere Betrachtung<br />

über <strong>die</strong> verschwundenen Harthausen,<br />

<strong>die</strong> in größeren Gemeinden<br />

aufgingen, mit einem Zitat Friedrich<br />

Schillers: »Vereint <strong>sind</strong> auch <strong>die</strong><br />

Schwachen mächtig«.<br />

Kristian Bäthe / Jürgen Michels<br />

Von den zehn Harthausen das „jüngste“:<br />

Filderstadt-Harthausen, ein heimeliger Flecken in reizvoller Landschaft.<br />

Fotos: Rolf Rösken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!