24.12.2012 Aufrufe

Kraftfahrt-Bundesamt - BCS Recaro

Kraftfahrt-Bundesamt - BCS Recaro

Kraftfahrt-Bundesamt - BCS Recaro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TÜV Rheinland Group<br />

Gutachten Nr. 113KA0003-00<br />

zur Erteilung einer ABE<br />

nach § 22 StVZO in Verbindung mit § 20 StVZO<br />

Fahrzeugteil : Einzelsitz für Kfz<br />

Typ : Ergomed<br />

Antragsteller : RECARO Automotive GmbH & Co. KG, D-73230 Kirchheim/Teck<br />

Für die Rückenlehnen-, Sitzkissen-, Seitenwangen<br />

und Kopfstützenpolsterung wird Polyuhrethan-<br />

Schaumstoff verwendet.<br />

Bezugsmaterialien sind textile Stoffe und Leder.<br />

Der Sitz wird mit 4 Zylinderschrauben (M8x..., DIN<br />

912, mindestens Festigkeitsklasse 8.8) mit der<br />

jeweiligen Konsole verschraubt.<br />

Je nach Fahrzeugtyp wird der Sitz mit Hilfe einer spezifischen<br />

Konsole mit dem Fahrzeug verbunden. In die<br />

Konsole können Verankerungen für Sicherheitsgurte<br />

integriert sein. Die Kennzeichnung der fahrzeugspezifischen<br />

Konsolen erfolgt über nicht zerstörungsfrei zu<br />

entfernende Aufkleber, die folgenden Angaben enthalten:<br />

- Hersteller : „RECARO“<br />

- Verkaufsbezeichnung (z.B.: "86.83.16")<br />

- zusätzlich kann noch der Fahrzeugtyp angegeben<br />

sein.<br />

Einzelheiten siehe Beschreibungsbogen Nr. Ergomed<br />

in der Anlage.<br />

1.6. Einbauanleitung : Dem Endverbraucher ist eine Einbauanleitung für den<br />

entsprechenden Fahrzeugtyp mitzuliefern, die auch<br />

die Angabe der Anzugsdrehmomente der<br />

Befestigungsschrauben / -muttern enthält.<br />

1.8. Stilllegung des Seitenairbags : Bei einigen Fahrzeugtypen entfällt der im<br />

serienmäßigen Sitz integrierte Seitenairbag durch den<br />

Austausch gegen einen <strong>Recaro</strong>-Sitz und das Airbag-<br />

Steuerungssystem für diesen Sitzplatz wird stillgelegt.<br />

Dabei sind nachfolgende Punkte zu beachten:<br />

- Durch die Stilllegung ist die zusätzliche Schutzfunktion<br />

durch den Seitenairbag für diesen Sitzplatz<br />

nicht mehr gewährleistet. Die gesetzlich geforderten<br />

Schutzkriterien sind jedoch auch ohne Seitenairbag<br />

erfüllt.<br />

Ein sinnfälliges Piktogramm, das auf die Stilllegung<br />

des Seitenairbag hinweist, ist für den jeweiligen<br />

Sitzplatz gut erkennbar in geeigneter Weise anzubringen.<br />

- Für die Stillegung, den Austausch, die Montagearbeiten,<br />

die Aufbewahrung und die Lagerung von<br />

Sitzen mit Seitenairbag sind die VKBl-Verlautbarung<br />

Nr. 28/1999 sowie der § 35a StVZO, Erläuterung<br />

31 (TÜVIS Stand 10/97) zu beachten.<br />

TÜV Rheinland <strong>Kraftfahrt</strong> GmbH Technologiezentrum Verkehrssicherheit ABE_TSNG.DOT-1.5-11.12.96 Seite 2<br />

Typprüfstelle Fahrzeuge/Fahrzeugteile 113KA0003-00.doc<br />

Accreditation: DAR KBA-P 00010-96 Am Grauen Stein, D-51105 Köln (Poll)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!