24.12.2012 Aufrufe

Kraftfahrt-Bundesamt - BCS Recaro

Kraftfahrt-Bundesamt - BCS Recaro

Kraftfahrt-Bundesamt - BCS Recaro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sitzbeschreibung Ergomed<br />

Die Rückenlehnen enthalten im oberen Bereich eine Stahlblechverstärkung, in der sich zwei<br />

Kunststoffführungen befinden, die als Aufnahme der Kopfstütze dienen. Diese Halterung ermöglicht<br />

eine manuelle Höheneinstellung der Kopfstütze.<br />

Die Airmatic besteht aus zwei Luftkammern, die in der Rückenlehne eingebaut sind und einzeln<br />

gefüllt und geleert werden können. Die Kammern sitzen waagerecht übereinander im<br />

Lendenbereich.<br />

2.2 Kennzeichnung der Sitze<br />

Die Kennzeichnung der Sitze befindet sich auf einem nicht zerstörungsfrei ablösbaren Aufkleber<br />

(geprüft nach KBA-Merkblatt für Fabrikschilder) auf dem vorderen Motorhalter der<br />

Neigungseinstellung und ist auch bei eingebautem Sitz ohne Hilfsmittel lesbar.<br />

- Hersteller : „RECARO“<br />

- Typ : „Ergomed<br />

- Typzeichen : „KBA 91283“<br />

2.3 Längseinstellung<br />

Die Längseinstellung des Sitzes erfolgt über:<br />

- Original Sitzlängseinstelleinrichtung des jeweiligen Fahrzeuges oder<br />

- Längseinstellbare mechanische RECARO-Sitzschienen, beidseitig verriegelt. Einstellbereich<br />

220 / 240 mm in 22 / 24 Stufen.<br />

2.4 Vollpolster-Kopfstütze Typ 35.53.XXX (XXX = Bezugscode)<br />

Höhen und neigungsverstellbare Kopfstütze:<br />

- Höhe in 6 Stufen um 60 mm und Neigung stufenlos um 40 Grad verstellbar<br />

Als tragende Konstruktion dient ein formgestanzter Käfig aus Stahlblech. Dieser wird mit<br />

Polyurethanschaumstoff aufgepolstert und mit Materialien bezogen, die denen des Sitz- und<br />

Lehnenteils entsprechen.<br />

Die Befestigung der Kopfstütze erfolgt:<br />

- mit zwei Haltestangen 12 mm Außendurchmesser, 210 mm Mindestabstand<br />

- jede Haltestange besitzt zwei Fangkerben, die verhindern, dass sich die Kopfstütze bei<br />

starker Belastung vom Sitz löst und wodurch die unterste Stellung begrenzt wird.<br />

- in unterster Stellung ist kein Abstand zwischen Kopfstützenunterkante und Rückenlehnenoberkante.<br />

2.5 Befestigung des Sitzes am Fahrzeug<br />

Je nach Fahrzeugtyp kann der Sondersitz über einen spezifischen Adapter mit dem Fahrzeug<br />

verbunden werden.<br />

Die Adapter sind gekennzeichnet durch einen nicht zerstörungsfrei ablösbaren Aufkleber<br />

(geprüft nach KBA-Merkblatt für Fabrikschilder), der folgende Angaben enthält:<br />

- Firmenname: RECARO<br />

- Bezeichnung (z.B. 68.01.19, 85.78.17 usw.)<br />

- Zusätzlich kann noch der Fahrzeugtyp angegeben sein.<br />

Alle Adapter sind so ausgelegt, dass der Referenzpunkt des Originalsitzes und sein Einstellbereich<br />

im Einstellbereich des Sondersitzes enthalten sind. Analog gilt dies für die Gurtverankerungen<br />

und die effektiven Gurtverankerungen und deren Lage zum R-Punkt (H-Punkt)<br />

des Sondersitzes. Damit ist derselbe Gurtverlauf wie beim Originalsitz gewährleistet.<br />

Erstellt von : E2 / Hr. Gräter Datum Ersterstellung : 13.06.2011<br />

Dokumentenname : Sitzbeschreibung Ergomed_000.doc Datum letzte Änderung : --<br />

Seite : 3 von 5 Änderungsstand : 000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!