sortimenterbrief November 2021
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe November 2021.
Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe November 2021.
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
sortimenterbrief
fACHINfORMATIONEN ZU bUCHMARKT, -VERKAUf UND -wERbUNG IN öSTERREICH
41. JAHRGANG | 1. NOVEMbER 2021
11/2021
14
[ Originalität ist
meine wichtigste
Zutat! ]
228 Seiten, Hardcover
23,5 x 28,5 cm
ISBN 978-3-99113-193-9
EUR 32,90
S
W
Z
C
A
E
H
R
R
„österreichische Post AG” „MZ 02Z031374 M”
Verlagsbüro Karl Schwarzer GmbH, Dionysius-Andrassy-Straße 1/Top 2, 1190 wien,
Tel. +43 (0) 1/548 13 15, fax +43 (0) 1/548 13 15-39, E-Mail verlagsbuero@schwarzer.at, www.schwarzer.at
Das erste
Buch mit
60 Hauben!
Silvia Schneider
SILVIA KOCHT
und die kulinarische Reise geht weiter
Wenn Silvia Schneider auf Reisen geht, dann immer in die schönsten
Regionen des Landes. „Genuss transportieren“ lautet ihr Motto. Und
so präsentiert die charmante Moderatorin auch in ihrem neuen Buch
wieder hervorragende Köchinnen und Köche, wie z. B. Sohyi Kim, Rudi
Obauer, Paul Ivić, Toni Mörwald, Andreas Döllerer, Lukas Nagl, aber
auch bekannte Persönlichkeiten und engagierte Produzenten.
Silvia kocht
und die kulinarische Reise geht weiter
1. Aufl age 2021, 232 Seiten, Hardcover, 19 x 24 cm
ISBN 978-3-99113-192-2
EUR 26,90
BENIMM-Code
DER Motsch Motsch r Schulz r Schulz
Der Der Benimm-Code
Überzeugend und und stilvoll stilvoll auftreten auftreten
1. Aufl 1. age Aufl 2021, age 2021, 312 Seiten, 312 Seiten, Hardcover, Hardcover, 17 x 17 24 x cm24 cm
ISBN ISBN 978-3-99113-057-4
EUR EUR 24,90 24,90
Ob privat Ob privat oder oder im Beruf im Beruf – dieses – dieses moderne moderne Nachschlagewerk
zu Dresscodes zu und und zur aktuellen zur aktuellen Etikette Etikette bietet bietet
werk
sympathische Anleitungen, wie wie man man sich sich in verschiedenen
in Situationen angemessen verhält, verhält, wie wie z. B. z. beim B. beim Small Small
Talk, Talk, bei (Online bei (Online )Sitzungen, bei öffentlichen bei Auftritten,
bei Bewerbungsgesprächen, bei bei Einladungen bei oder oder im im
Hotel. Hotel. Und Und es zeigt es zeigt darüber darüber hinaus, hinaus, wie wie man man sich sich stilvoll stilvoll
kleidet. kleidet. Wer Wer die Codes die Codes kennt, kennt, kann kann sich sich situa situa tionsgerecht
verhalten verhalten und und hält hält die Fäden die Fäden in der in Hand. der Hand.
IHR DIGITALES IHR DIGITALES PLUS PLUS
Mit E-Book, Mit E-Book, Video-Beispielen
und Podcast-Tipps und Podcast-Tipps auf der auf der
TRAUNER-DigiBox
sortimenterbrief 11/2021
Shit happens
Kulinarische Höhenflüge statt Kochfiaskos
1. Aufl age 2021, 400 Seiten
Hardcover, 19 x 27 cm
ISBN 978-3-99062-440-1
EUR 32,90
Buch auf, Schürze um
und los geht’s!
Schürze:
ISBN 978-3-99113-058-1
UVP: EUR 24,90
SHIT
HAPPENS
Das Wörtchen „Shit“, respektive sein deutsches Pendant, ist
mit großer Wahrschein lichkeit das meistverwendete Wort in
der Küche. Es folgt auf kleine Hoppalas oder wirklich große
Pannen – ob als Ausdruck tiefster Verzweiflung, Empörung
oder Wut.
Peter Kirischitz zeigt in diesem Buch die häufigsten Fehler,
welche tagein, tagaus, am und rund um den Herd passieren.
Ganz gleich, ob die Rindsuppe langweilig schmeckt, die Grießnockerl
nicht aufgehen, die Torte einen Buckel hat oder die
Glasur ihren Glanz verliert – all diesen „ Einzelschicksalen“
geht Peter Kirischitz auf den Grund.
Zusätzlich gibt er in stets launigem Ton neben Tipps und
Tricks aus der Profiküche auch physikalische und chemische
„Küchengeheimnisse“ zum Besten. Denn auch in der Küche
muss die Chemie stimmen …
GuJ__Erde_von_oben__210816_ac.indd 56 19.08.21 13:41 GuJ__Erde_von_oben__210816_ac.indd 57 19.08.21 13:41
sortimenterbrief 11/2021
sortimenterbrief
fACHINfORMATIONEN ZU bUCHMARKT, -VERKAUf UND -wERbUNG IN öSTERREICH
DAS JAHRTAUSEND-
41. JAHRGANG | 1. NOVEMbER 2021
PROJEKT GEHT WEITER
IN ENGER
KOOPERATION MIT
[ Originalität ist
meine wichtigste
Zutat! ]
11/2021
© ©danielkay - stock.adobe.com
Frederking & Thaler im Bruckmann Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München
432 Seiten · ca. 227 Abb.
ISBN 978-3-95416-351-9
€ (A) 41,20
Mit einem ungewöhnlichen Blick auf unsere einzigartige
Erde regt dieses fantastische Porträt aus der
Vogelperspektive zur Besinnung und zum
Nachdenken an. Eine Welt, die sich im ständigen
Wandel befindet, gespiegelt in den großen aktuellen
Themen unserer Zeit: Weltbevölkerung,
Flucht, Nahrungsknappheit, Neue Technologien,
verantwortungsvolle Ökonomie, Biodiversität und den
engagierten Einsatz der Jugend für den Klimaschutz.
228 Seiten, Hardcover
23,5 x 28,5 cm
SERVICE- ISBN UND 978-3-99113-193-9
BESTELL-HOTLINE:
Mohr Morawa EUR 32,90 Buchvertrieb GmbH
Tel.: 01.680 14 0
Fax: 01.688 71 30 oder 01.689 68 00
E-Mail: S C bestellung@mohrmorawa.at
H „österreichische Post AG” „MZ 02Z031374 M”
W A R Verlagsbüro Karl Schwarzer GmbH, Dionysius-Andrassy-Straße 1/Top 2, 1190 wien,
Z E R Tel. +43 (0) 1/548 13 15, fax +43 (0) 1/548 13 15-39, E-Mail verlagsbuero@schwarzer.at, www.schwarzer.at
Geschenkideen im
N E U
N E U
© Fabian Zocher
Frederking & Thaler im Bruckmann Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München
Die Züge und Strecken der Alpenbahnen sind technische
Meisterleistungen. Dieser Bildband zeigt sie in
spektakulären Berglandschaften.
320 Seiten, CA. 220 Abb.
ISBN 978-3-95416-281-9
€ [A] 100,80
Venedig entschleunigt: Mit
außergewöhnlichen Fotografien
der Lagunenstadt und ihrer
prunkvollen Paläste geht der
Blick zurück in eine
große Zukunft.
320 Seiten, CA. 190 Abb.
ISBN 978-3-95416-344-1
€ [A] 100,80
XXL - Format
29,7 x 37,5 cm
SERVICE- UND BESTELL-HOTLINE:
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
Tel.: 01.680 14 0
Fax: 01.688 71 30 oder 01.689 68 00
E-Mail: bestellung@mohrmorawa.at
sortimenterbrief 11/2021
14
fACHINfORMATIONEN ZU bUCHMARKT, -VERKAUf UND -wERbUNG IN öSTERREICH
41. JAHRGANG | 1. November 2021 | „österreichische Post AG” „MZ 02Z031374 M”
Verlagsbüro Karl Schwarzer GmbH, Dionysius-Andrassy-Straße 1/Top 2, 1190 wien, Tel. +43 (0) 1/548 13 15, fax +43 (0) 1/548 13 15-39
Die Wiedersehensfreude war groß ....
Buchmesse 2021 – viele waren da
wenngleich auch viele fehlten
Und schon war die 2021er-
Welcome-back-Ausgabe der
Frankfurter Buchmesse auch
schon wieder Geschichte.
Der Pressemeldung der Frankfurter Buchmesse
zufolge kamen 36.000 Fachbesucher
aus 105 Ländern und 37.500 Leser
– also Publikum – aus 85 Ländern. 2.500
Medienvertreter waren akkreditiert. Na
immerhin ... !
Lange haben sich viele Branchenkollegen
Zeit gelassen, um zu entscheiden, ob
– und wenn ja, wann und wie lange – sie
auf die Messe kommen werden. Und siehe
da, mein 14 Tage vor der Messe noch
zu zwei Dritteln leerer Messekalender
füllte sich letztendlich ordentlich – eigentlich
war zum Start der Messe keine
noch so kleine Terminlücke mehr frei. 28
Termine in zwei Tagen – da kannst net
meckern! Also für mich: Frankfurt as usual.
Interessant war, dass die gewohnt zu
erwartende Erschöpfung am Abend ausblieb.
Warum? Wahrscheinlich, weil das
Gedränge in den Gängen gänzlich fehlte,
der Geräuschpegel nicht beeinträchtigte
und auch die während des Tages vor den
Augen sich vorbeischiebenden Eindrücke
und Menschenmassen sehr erträglich
waren. Na ja, ein Freigelände so wie
dieses Mal – ein wenig rüttelt es schon
am Frankfurt-Messe-Fanherz, wenn im
Freien so gar nichts los ist, der Platz wie
leergefegt aussah – es auch war. Ein wenig
war sicher auch das Fegen des Orkanausläufers
daran schuld. Besonders kuschelig
war es wahrlich nicht. Apropos Orkan
– dieser zerstörte oder verkürzte wohl
auch so manchen Messebesuch, da einige
in Zügen auf den Bahnstrecken festsaßen
und nicht rechtzeitig ankamen. Nicht
rechtzeitig zu ihren Terminen kamen viele
bereits am ersten Messetag, an dem das
Eintritts-Procedere erst ein zu erlernendes
war – klar, alles gibt es ein erstes Mal und
beim zweiten Mal läuft’s. So auch auf der
Messe, wo am Mittwoch Hunderte in den
Lines vor den Kontrollschaltern kuschelten.
Am Tag zwei ging man fast ohne jegliches
Anstellen durch die Kontrolle. Alle
daran Beteiligten waren höchst freundlich
und zuvorkommend – zumindest alle, mit
denen ich Kontakt hatte. Bravo!
Für mich war es großartig, wieder Messeluft
zu schnuppern – alle taten, was sie
konnten, um für sich und auch gegenseitig
so angebracht vorsichtig wie nötig und
auch möglich miteinander umzugehen.
Ein wenig gewöhnungsbedürftig stellten
sich für mich die Plexiglas-Besprechungsscheiben
dar, die nicht nur Aerosole,
sondern leider auch Töne ganz gut in der
Übertragung hemmten. Bei der Variante
Maske in Kombination mit Plexiglasscheibe
konnte man einen Vorgeschmack
darauf bekommen, wie es hoffentlich in
greisen Jahren nie sein wird – relativ still!
Gewöhnen werde ich mich an diese
Pandemie-Nummer wohl nie – braucht’s
hoffentlich auch nicht. Ein Dank an die
siegfried Tesche, autor der Motorlegenden –
James Bond-Titel (motorbuch verlag), beim
Fachsimpeln mit Ossi hejlek – am stand der
Paul Pietsch verlage
Messeveranstalter: Klasse, dass Frankfurt
wieder stattfand! Und fein, dass Ihr alle da
wart! Ich freue mich schon auf die nächste
Ausgabe. Same Place – vielleicht wieder
mit ein paar Buchfreunden mehr.
Ihr
Ossi Hejlek
PS: Ein tolles Highlight war für mich der
sich sehr realistisch bewegende, mit Bewegungsmelder
ausgestattete T-Rex am
Messestand von Tessloff, der extra eingeflogen
wurde. Großartig!
© verlagsbüro schwarzer
newsticker
Clippings
+
pressespiegel
+
Analysen
=
MEdia intelligencE
+
Marktforschung
=
Brand Intelligence
Medienbeobachtung seit 124 Jahren.
Mit uns behalten Sie den Überblick.
www.observer.at
© vntr media
Deutscher Buchpreis
an Antje Rávik Strubel
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse
erhielt Antje Rávik Strubel die Auszeichnung
für ihren Roman Blaue Frau
(S. Fischer). „Mit existenzieller
Wucht und
poetischer Präzision
schildert Antje
Rávik Strubel die
Flucht einer jungen
Frau vor ihren Erinnerungen
an eine
Vergewaltigung. Schicht
um Schicht legt der aufwühlende Roman
das Geschehene frei. Die Geschichte einer
weiblichen Selbstermächtigung weitet
sich zu einer Reflexion über rivalisierende
Erinnerungskulturen in Ost- und
Westeuropa und Machtgefälle zwischen
den Geschlechtern ...“, so die Jury.
Österreichischer Buchmarkt
im September
Verglichen mit dem Vorjahr verzeichnet
der September Umsatzeinbußen von
minus 1,8 %. Das bisherige Gesamtjahr
weist mit plus 5,1 % eine positive Umsatzentwicklung
auf. Vergleicht man den
Jahreszeitraum Jänner bis September
mit 2019 kommt man auf ein Plus von
0,6 %. Die Marktdaten wurden im Auftrag
des Hauptverbands des Österreichischen
Buchhandels von Media Control erhoben.
Neues Programm
für digitale
Veranstaltungen
von Bastei Lübbe
In den vergangenen
Monaten entwickelten
sich virtuelle Veranstaltungen
zu einem unerlässlichen
Bestandteil der Buchbranche. Um den
digitalen Formaten mit all ihren Vorteilen
einen gebührenden Wert beizumessen
und sie zukunftsfähig zu machen,
lanciert Bastei Lübbe das Sofa(p)lausch-
Konzept. Dabei bietet der Verlag Buchhandlungen
und Bibliotheken digitale
Veranstaltungen als All-Inclusive-Pakete
an. Alle buchbaren Veranstaltungen sind
bereits vollständig organisiert und finden
in „geschlossenen Gesellschaften“
statt. Umgesetzt wird dies durch den Verkauf
von Eintrittslinks durch die Buchhandlungen
und Bibliotheken.
Gratisbuchverteilaktionen in Wien
Ab 12. November werden im Rahmen der
Aktion „Eine StADt. Ein BUCH.“ wieder
100.000 Bücher in ganz Wien verteilt.
Dies geschieht in Buchhandlungen, Büchereien,
den Locations bzw. Filialen der
Sponsoren, in Volkshochschulen und Berufsförderungsinstituten
und bei vielen
anderen Partnern. Heuer fiel die Wahl auf
Der Hase mit den Bernsteinaugen von Edmund
de Waal. Das Wiener Bezirksblatt
schenkt im Rahmen der Leseförderaktion
„Meine StADt. Mein BUCH.“ allen Wiener
Kindern, die im Schuljahr 2021/2022
die ditte Klasse Volksschule besuchen,
ein Exemplar des Buches Die feuerrote
Friederike von Christine Nöstlinger.
Rundum-Service bei digitalen
Leseexemplaren
Das Barsortiment Umbreit und sein E-
Reading-Partner PocketBook bieten Verlagen
mit Jahresbeginn 2022 die Dienstleistung
an, digitale Leseexemplare über
die Send-to-PocketBook-Funktion per
E-Mail direkt auf die E-Reader von interessierten
Buchhändlern zu senden. Ab
1. Dezember können Buchhändler für
dienstliche und private Zwecke den PocketBook
touch Lux 5 mit einem Rabatt
von 50 % beziehen.
Gudrun Penndorf für
Übersetzung ausgezeichnet
Die Asterix-Übersetzerin der ersten
Stunde, Gudrun Penndorf, wurde auf der
Frankfurter Buchmesse mit dem Deutschen
Jugendliteraturpreis 2021 in der
Kategorie „Sonderpreis
Gesamtwerk Übersetzung“
prämiert.
Mit ihr zeichnet
die Sonderpreisjury
erstmals eine
Übersetzerin von
Comic-Literatur für
ihr Lebenswerk aus. Die
83-Jährige zeigt sich hocherfreut.
04 sortimenterbrief 11/21
© Egmont Ehapa Media GmbH
NEUES AUS DEM TYROLIA-VERLAG
3. Auflage
David
Steindl-Rast
Orientierung finden
Schlüsselworte
für ein erfülltes Leben
100.
Das Lesebuch zum
Geburtstag
REINHOLD
STECHER
Brigitte Krautgartner
HINTER
DEN
WOLKEN
IST ES
HELL
Von Krankheit und Abschied
und dem Glück des Neubeginns
David Steindl-Rast
Orientierung finden
Schlüsselworte für ein erfülltes Leben
Im Alter von 95 Jahren fragt Bruder David Steindl-
Rast, „wie alles mit allem zusammenhängt“, und
benennt die zentralen Orientierungspunkte seiner
Spiritualität. Dabei schöpft er aus der Weisheit der
Religionen und ermutigt dazu, jeden Moment in
Freiheit als Geschenk anzunehmen.
geb. m. Lesebändchen
ISBN 978-3-7022-3992-3
168 Seiten, € 19.95
Reinhold Stecher
Herz ist Trumpf
Und andere heiter-besinnliche Texte
Das Lesebuch zum 100. Geburtstag
Reinhold Stecher war ein Meister des Wortes und
der Sprache. Dieser Jubiläumsband versammelt
die beliebtesten Beiträge aus seinen Büchern und
spannt den Bogen von dramatischen Erinnerungen
bis hin zu den heiter-besinnlichen Texten.
10 sw. u. 27 farb. Abb., geb. m. Lesebändchen
und einer beigelegten Glückwunschkarte
240 Seiten, € 20.–
Brigitte Krautgartner
Hinter den Wolken ist es hell
Von Krankheit und Abschied und dem Glück
des Neubeginns
Wenn der Partner die Diagnose einer unheilbaren
Krankheit erfährt, muss man als Angehörige mit Angst,
Unsicherheit und Schmerz zurechtkommen. Brigitte
Krautgartner erzählt, woraus sie Kraft geschöpft und
wie sie wieder zurü ck ins Leben gefunden hat.
geb.
ISBN 978-3-7022-3967-1
116 Seiten, € 19.95
Mann backt
MARIAN MOSCHEN
Torten
Debitis dolor alisimus, to modi ut volum aci bea cores -
Große Gipfel in Österreich
tempe niscips ande lupta quam exeribusa ipsam, quae
ma quia consequ aturerr ovidem hiligenimus aut essus
aut fugiaspis reius pe aut aspere, odia nobis molupta
dipsuntium explandandi te estiusam sam,
omnihil itature rferia consent adi
asimped moluptis denis eium
late liquam vo luptatur?
STALINS
ALPINISTEN
STALINS
ALPINISTEN
Der Fall Abalakow
CÉDRIC GRAS
Aktualisierte
Sonderausgabe
ISBN 978-3-7022-xxxx-x
CÉDRIC GRAS
Marian Moschen
Mann backt Torten
Das Standardwerk mit
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
In seinem neuen Buch stellt der Buchblogger („Mann
backt“) beliebte Tortenklassiker ebenso vor wie ausgefallene
und kreative Rezepte aus aller Welt. Dazu gibt
Marian viele Tipps und Tricks aus seiner jahrzehntelangen
Erfahrung als Tortenbäcker.
115 farb. Fotos, geb.
192 Seiten, € 24.95
Robert Demmel/Herbert Raffalt/
Bernd Ritschel
Austria alpin
Große Gipfel in Österreich
Österreich – das Land der Berge – vereinigt
alles, was das Herz von Bergfreunden
höherschlagen lässt. Aus der unerschöpfl i-
chen Vielfalt der Bergwelt präsentiert dieser
Prachtband die höchsten und berühmtesten
Gipfel in ihrer ganzen Größe und Schönheit.
300 farbige Abb., 52 Kartenskizzen, geb.
240 Seiten, € 29.95
Cédric Gras
Stalins Alpinisten
Der Fall Abalakow
Aus dem Französischen von Manon Hopf
Wie kam es, dass Stalin die gefeierten Alpinisten,
die in seinem Namen den Marxismus
bis auf die höchsten Gipfel tragen sollten,
verhaften und verschwinden ließ? Eine
packende Reportage.
19 sw Abb., geb. m. SU
ISBN 978-3-7022-3972-5
224 Seiten, € 27.95
Medieninhaber: Verlagsanstalt Tyrolia GesmbH, Innsbruck; Druck: online Druck GmbH, Wiener Neudorf
www.tyrolia-verlag.at
21.04.21 09:46
Kinder- und Jugendbuch
verschreibt
chrezepte.
Reinhard Ehgartner
Helga Bansch
Dr. Maus kommt heut ins Haus
nwirkungen:
nde Lachanfälle
le.
Dr. Maus
kommt heut
ins Haus
2. Auflage
Ehgartner | Bansch
Reinhard Ehgartner / Helga Bansch
Dr. Maus kommt
heut ins Haus
Ein wahres Loblied auf Bücher, Geschichten,
Worte und ihre tröstende, heilende und beglückende
Wirkung.
ab 4 Jahren | farb. ill., geb.
ISBN 978-3-7022-3955-8
26 Seiten, € 14.95
Christine Hubka / Agi Ofner
Und doch sind alle
Äpfel rund ...
Was Judentum, Christentum und Islam
gemeinsam haben
Drei Religionen - eine Wurzel: Für ein wertschätzendes
Miteinander von Gläubigen aus
Judentum, Christentum und Islam.
ab 7 Jahren | farb. ill., geb.
ISBN 978-3-7022-3919-0
32 Seiten, € 16.95
Melanie Laibl / Lukas Vogl
Schau wie schlau
Bionik: wenn Natur die Technik beflügelt
BIOlogie meets TechNIK – faszinierende Fakten
zu technischen Entwicklungen, die von der
Natur inspiriert wurden.
ab 9 Jahren | farb. ill., geb.
ISBN 978-3-7022-3991-6
48 Seiten, € 21.95
Preisgekrönt ...
Wildberger | Wolfsgruber Der Moment, bevor …
Der
Moment,
bevor …
Ela Wildberger
Linda Wolfsgruber
Lena Raubaum / Katja Seifert
Mit Worten will ich
dich umarmen
Gedichte und Gedanken
Worte, die einfach guttun, Gedanken, die die
Seele erhellen, Wendungen, die neue Blickwinkel
eröffnen.
farb. ill., geb.
ISBN 978-3-7022-3958-9
96 Seiten, € 16.95
Ein wunderbar philosophisches
Buch voller kleiner Impulse
für große Gedanken
ISBN 978-3-7022-3954-1
Ela Wildberger
Linda Wolfsgruber
Der Moment, bevor …
Moment_Cover.indd 1 26.04.21 12:05
Sie sind voller Zauber, diese winzigen Augenblicke,
bevor etwas Bestimmtes passiert. In ihnen
kann alles stecken: Wünsche und Sehnsüchte,
aber auch Ängste und Sorgen. Ein wunderbar
philosophisches Buch voller kleiner Impulse für
große Gedanken.
farb. ill. | geb.
ISBN 978-3-7022-3954-1
26 Seiten, € 14.95
Nils Mohl / Regina Kehn
An die, die wir
nicht werden wollen
Eine Teenager-Symphonie
Die letzten Tage vor dem 18. Geburtstag: eine Zeit
des Noch-Nicht, aber Schon-Bald und des Baldnicht-Mehr,
zwischen trostloser Betonsiedlung,
Schule und dem Treiben der Großstadt. Verrückt
genial.
farb. ill. | geb.
ISBN 978-3-7022-3956-5
168 Seiten, € 17.95
Tyrolia Buchverlag | Exlgasse 20 | 6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0) 512 22 33 - 2231 l Fax: +43 (0) 512 22 33 - 2119
E-Mail: auslieferung@tyrolia.at l www.tyrolia-verlag.at
Bestellen Sie bei: Mohr Morawa Buchvertrieb l 1230 Wien
Tel.: +43 (0) 1 680 14 - 5 l Fax: +43 (0) 1 688-71-30
E-Mail: bestellung@mohrmorawa.at
© Achensee Tourismus / Franz Oss
Bestsellerautor und Schirmherr Bernhard Aichner, Hausherr
Martin Tschoner (GF Achensee Tourismus) und Markus
Hatzer (GF Haymon)
achensee.literatour: Jubiläum
und Ausblick aufs nächste Jahr
Die zehnte Auflage der achensee.literatour
mit zehn ausgewählten Autoren
mitsamt ihren aktuellen Erzählungen
und Romanen ging vor begeistertem Publikum
über die literarische Bühne. Die
Krimianthologie Nur der See sah zu aus
dem Haymon Verlag, die sämtliche Kurzkrimis
der letzten Jahre in einem Band
vereint, war quasi das Geschenk für die
treuen Gäste des Festivals. Die Verantwortlichen
zeigten sich erfreut über den
Erfolg und blickten bereits in Richtung
des nächsten Literaturfestivals, das von
5. bis 8. Mai 2022 stattfindet.
news&informationen
ten Bildende Kunst, Darstellende Kunst,
Film, Kulturinitiativen, Künstlerische
Fotografie, Literatur, Mode, Musik und
Medienkunst mit dem Outstanding Artist
Award aus. Der mit 10.000 € dotierte
Preis für Literatur geht an die in Hohenems
geborene Lisa Spalt. Zuletzt ist
von ihr bei Czernin der Roman Das Institut
erschienen.
Malik feierte 25-jähriges Jubiläum
Der Malik Verlag, der seit 1996 zum Piper
Verlag gehört, entwickelte sich in den
letzten 25 Jahren zur festen Größe für inspirierende
Reiseerzählungen und kluge
Reportagen, außergewöhnliche Lebensund
Überlebensgeschichten, packende
Berg- und Abenteuerberichte
sowie Tier- und
Naturbücher. Das
25-jährige Jubiläum
wurde mit einem
Themenabend mit
Reinhold Messner
(re), dem berühmtesten
Bergsteiger der Welt, Lotta
Lubkoll und Stephan Orth gefeiert.
UNSER GEHEIMTIPP
32 Seiten, Hardcover, 24 x 29 cm
ISBN 978-3-03876-203-4, € 18.70 (A)
MIDAS
NEUE KINDERBÜCHER
EINE REISE INS WELTALL
88 Seiten, Hardcover, 28 x 38 cm
ISBN 978-3-03876-190-7, € 25.70 (A)
Leseproben: www.midas.ch
© Angelika Maier
Anna Felnhofer mit Jurorin Daniela Strigl
Franz-Tumler-Literaturpreis
Der mit 8.000 € und einem Schreibaufenthalt
dotierte Franz-Tumler-Literaturpreis
ging an Anna Felnhofer für ihren
Debütroman Schnittbild (Luftschacht
Verlag). Hengameh Yaghoobifarah wurde
für Ministerium der Träume (Blumenbar/Aufbau
Verlag) mit dem Publikumspreis
ausgezeichnet und gewinnt einen
Schreibaufenthalt auf dem malerischen
Rimpfhof hoch über Laas.
Outstanding Artist Award Literatur
Das Bundesministerium für Kunst,
Kultur, öffentlicher Dienst und Sport
zeichnet einmal jährlich herausragende
künstlerische Leistungen in den Spar-
© Brandstätter Verlag/Alexander Tuma
Verleger Nikolaus Brandstätter, Programmleitung Kultur &
Wissen Judith E. Innerhofer, Matthias Strolz, Heide Schmidt,
HVB-Präsident Benedikt Föger und Manuel Rubey
Goldenes Buch für Matthias Strolz
Matthias Strolz ist der Experte für berufliche
und persönliche Neuerfindung. Das
beweist er auch in seinem Buch Sei Pilot
deines Lebens. 5 Schritte zur persönlichen
Entfaltung auf eindrückliche Weise. Für
mehr als 15.000 verkaufte Exemplare
in Österreich verlieh ihm der Hauptverband
des Österreichischen Buchhandels
das „Goldene Buch“. Die Auszeichnung
wurde von Präsident Benedikt Föger in
den Räumlichkeiten des Brandstätter
Verlags übergeben. Als prominente Gratulanten
haben sich Heide Schmidt und
Manuel Rubey eingefunden.
REISE DURCH DIE ARCHITEKTUR
160 Seiten, Hardcover, 19 x 24 cm
ISBN 978-3-03876-205-8, € 22.90 (A)
MUSIK WELTWEIT
96 Seiten, Hardcover, 23 x 28 cm
ISBN 978-3-03876-200-3, € 21.00 (A)
sortimenterbrief 11/21
07
Midas
Collection
Liebe Buchhändlerin,
lieber Buchhändler,
früher im Arche
Kalender Verlag, seit
2019 in edition momente,
jetzt nominiert als
»Bester Longseller«
für den Kalenderpreis,
ist Der Literatur
Kalender 2022.
Momente der Erinnerung.
Texte und Bilder aus der
Weltliteratur einer der
Highlights in unserem
Kalenderprogramm.
Bitte bestellen
Sie unter: bestellen@
medien-logistik.at
Es grüßen
Ihre edition momente
Verlegerinnen
Elisabeth Raabe und
Regina Vitali
www.edition-momente.com
edition momente
60. Bl. / 53 Fotos / farbig / 24 x 32,5 cm / € 22,– / ISBN 978-3-0360-2022-8
© Christian Werner/ Hanser Berlin
news&informationen
© Ärztekammer für Wien/Stefan Seelig
Literaturpreis der Wiener
Ärztekammer verliehen
Die in München lebende Literaturwissenschafterin
Elvira Steppacher (li) ist
die Preisträgerin des von der Ärztekammer
für Wien zum zweiten Mal vergebenen
und mit 4.000 € dotierten internationalen
Literaturpreises „Gesund
schreiben“. Der parallel dazu verliehene
Publikumspreis im Wert von 1.000 €
ging an die erst 15-jährige niederösterreichische
Schülerin Paula Dorten (re). Der
in Nürnberg lebende Autor, Kolumnist
und Kritiker Theobald Fuchs erhielt einen
Sonderpreis. Die Verleihung fand im
ORF RadioKulturhaus statt. Eingereicht
wurden knapp 700 Texte aus dem gesamten
deutschsprachigen Raum. Die von
der Jury ausgewählten besten Texte sind
im Braumüller Verlag in einer Anthologie
(978-3-99108-149-4) erhältlich.
Buchpreis der Stiftung Ravensburger
Verlag für Dmitrij Kapitelman
Der in Berlin und Leipzig lebende Schriftsteller
Dmitrij Kapitelman erhält für Eine
Formalie in Kiew (Hanser Berlin) den
Buchpreis Familienroman 2021 der Stiftung
Ravensburger Verlag.
Stiftungsvorstand
Johannes Hauenstein
übergibt den
mit 12.000 € dotierten
Preis am
22. November in
Berlin. An diesem
Abend wird auch der
Leuchtturmpreis der Stiftung
an Alexander Ombeck für die Thüringer
Initiative kulturino verliehen sowie die
2020 wegen der Corona-Pandemie nicht
überreichten Auszeichnungen an Anna
Katharina Hahn und Julika Stich.
Durch St. Pölten wehte wieder
der „Blätterwirbel“
Bis 31. Oktober ging im Landestheater
Niederösterreich, im Stadtmuseum, in
der Stadtbücherei, im Cinema Paradiso,
im STARTraum im Löwenhof, bei Zeit
Punkt Lesen und in der Buchhandlung
Thalia in St. Pölten die mittlerweile 16.
Ausgabe des Literaturfestivals „Blätterwirbel“
über die Bühne. Eröffnet wurde
das Festival im Stadtmuseum St. Pölten
mit Christoph Ransmayr, der mit Der
Fallmeister (S. Fischer) eine kurze Geschichte
vom Töten vorstellte.
Arno Kleibel und Klaus Seufer-
Wasserthal ausgezeichnet
Landeshauptmann-Stellvertreter Dr.
Heinrich Schellhorn überreichte Arno
Kleibel, seit 1986 Verleger des Otto Müller
Verlages, und Klaus Seufer-Wasserthal,
seit 2005 Leiter der Rupertus Buchhandlung,
das Verdienstzeichen des Landes
Salzburg und eine vom Landeshauptmann
unterzeichnete Urkunde für hervorragende
Verdienste um das Ansehen
des Landes Salzburg.
Rother Bergverlag
relauncht Website
Der Internetauftritt
des Rother Bergverlags
erstrahlt in frischem
Design. Eine klare, nutzerfreundliche
Navigation hilft bei der Orientierung.
Einfach, schnell und übersichtlich
kann man sich über Bücher, E-Books und
Apps informieren. Die intelligente Filterfunktion
nach Gebieten und Outdoor-
Sportart lässt den passenden Wanderführer
mühelos finden. Ein integriertes
Kartenportal liefert einen Überblick über
alle Touren eines Führers.
08 sortimenterbrief 11/21
© Land Salzburg/Neumayr Leopold
Komm-Rat Friedrich Hinterschweiger, Klaus Seufer-Wasserthal,
Dr. Heinrich Schellhorn, Arno Kleibel
ehragoutrendezvous
WEIHNACHTS-
BESTSELLER
REHRAGOUT-RENDEZVOUS
Jetzt
bestellen
STAY AWAY FROM GRETCHEN
EINE UNMÖGLICHE LIEBE
SUSANNE
ABEL
DIE ÜBERLEBENDEN
ALEX SCHULMAN
ALEX SCHULMAN
DIE ÜBERLEBENDEN
ROMAN
Geld oderLebkuchen
Dora Heldt
Geld oder
Lebkuchen
Fast ein Krimi
TIM MARSHALL
DIE MACHT DER
GEOGRAPHIE IM
21. JAHRHUNDERT
TIM MARSHALL
10 Karten erklären
die Politik von heute und
die Krisen der Zukunft
Alt werde ich später
DR. MED. MARIANNE KOCH
DR. MED. MARIANNE KOCH
Neue Wege,
um geistig und
körperlich
fit zu bleiben
Liebe mich, wenn du dich traust
cra e
TRACY WOLFF
DAS REICH
DER SIEBEN HO FE
SILBERNES FEUER
SARAH J.
MAAS
SARAH J. MAAS
DAS REICH
..
DER SIEBEN HOFE
SILBERNES FEUER
ROMAN
Fast ein Krimi
10 Karten erklären
die Politik von heute und
die Krisen der Zukunft
Liebe mich, wenn du dich traust
SILBERNES FEUER
Ihr Umsatzplus für
Weihnachten 2021
Menge Cover Tnr Titel Autor Programmbereich
Erscheinungstermin
LP (AT [€]) ISBN Artikelart
REHRAGOUT-RENDEZVOUS
rehragoutrendezvous
26273
Rehragout-
Rendezvous
Falk,
Rita
Unterhaltung 17.09.2021 17,50 € 978-3-423-26273-6
Klappenbroschur
Premium
STAY AWAY FROM GRETCHEN
EINE UNMÖGLICHE LIEBE
SUSANNE
ABEL
28259
Stay away from
Gretchen
Abel,
Susanne
Unterhaltung 18.03.2021 20,60 € 978-3-423-28259-8 Hardcover
DIE ÜBERLEBENDEN
ALEX SCHULMAN
ALEX SCHULMAN
DIE ÜBERLEBENDEN
28293 Die Überlebenden
Schulman,
Alex
Literatur 20.08.2021 22,70 € 978-3-423-28293-2 Hardcover
26308 Layla
Hoover,
Colleen
Unterhaltung 20.10.2021 15,40 € 978-3-423-26308-5
Klappenbroschur
Premium
Geld oderLebkuchen
Dora Heldt
Geld oder
Lebkuchen
28308 Geld oder Lebkuchen
Heldt,
Dora
Unterhaltung 20.10.2021 15,40 € 978-3-423-28308-3 Hardcover
TIM MARSHALL
TIM MARSHALL
DIE MACHT DER
GEOGRAPHIE IM
21. JAHRHUNDERT
28301
Die Macht der
Geographie im
21. Jahrhundert
Marshall,
Tim
Sachbuch 17.09.2021 24,70 € 978-3-423-28301-4 Hardcover
DR. MED. MARIANNE KOCH
DR. MED. MARIANNE KOCH Alt werde ich später
Neue Wege,
um geistig und
körperlich
fit zu bleiben
28298 Alt werde ich später
Koch,
Marianne
Sachbuch 20.08.2021 18,50 € 978-3-423-28298-7 Hardcover
cra e
76335 Crave
Wolff,
Tracy
Junior\
Junge Erwachsene
20.08.2021 20,60 € 978-3-423-76335-6 Hardcover
TRACY WOLFF
DAS REICH
DER SIEBEN HO FE
SILBERNES FEUER
SARAH J.
MAAS
SARAH J. MAAS
DAS REICH
..
DER SIEBEN HOFE
76334
Das Reich der sieben
Höfe – Silbernes Feuer
Maas,
Sarah J.
Junior\
Junge Erwachsene
20.10.2021 21,60 € 978-3-423-76334-9 Hardcover
76342
Zippel –
Ein Schlossgespenst
auf Geisterfahrt
Rühle,
Alex
Junior\
Kinderbuch
20.08.2021 15,50 € 978-3-423-76342-4 Hardcover
Bitte bestellen Sie bei Ihrem Vertreter! Verlagsagentur Kager & Treml GmbH
Guglgasse 6 I 1110 Wien I Fon: 01-5036403 I Mail: office@kagertreml.at
Beide Fotos © AK OÖ/Wolfgang Spitzbart
Nobelpreisverleihungen 2021
Der Literaturnobelpreis 2021 wird an
Abdulrazak Gurnah „für sein kompromissloses
und mitfühlendes Durchdringen
der Auswirkungen des Kolonialismus
und des Schicksals des Flüchtlings
in der Kluft zwischen Kulturen und
Kontinenten“ verliehen. Der tansanische
Schriftsteller lebt und arbeitet in Großbritannien.
Die beiden Journalisten Maria
Ressa aus den Philippinen und Dmitri
Muratow aus Russland erhalten „für ihre
Bemühungen um die Wahrung der Meinungsfreiheit,
die eine Voraussetzung für
Demokratie und dauerhaften Frieden ist“
den Friedensnobelpreis 2021. Der Preis
ist mit zehn Millionen schwedischen
Kronen (rund 984.400 €) dotiert.
Die Preisträger der
Hotlist 2021
Der mit 5.000 € dotierte
Preis der Hotlist
geht 2021 an den Verlag
CulturBooks für
den Roman New York
Ghost von Ling Ma.
Der Limmat Verlag erhält
für Fern von hier von Adelheid Duvanel
den Dörlemann ZuSatz und damit einen
Satzkosten-Gutschein im Wert von
1.500 € von der Firma Dörlemann Satz.
news&informationen
AK-Literaturpreise vergeben
Mit ihrem Text „Alle Fische fliegen hoch“
hat die in Wien Maschinenbau studierende
Autorin Mercedes Spannagel die
Jury überzeugt. Die bereits mehrfach
ausgezeichnete 26-Jährige gewann den
mit 7.500 € dotierten AK-Literaturpreis.
Die Wahl des Publikums fiel auf den Text
„Das Schweigen der Hydraulikpressen“
des Wiener Autors Elias Hirschl, der sich
somit über ein Preisgeld von 2.500 € freuen
durfte. Insgesamt waren 155 unveröffentlichte
literarische Texte eingereicht
worden, die sich kritisch mit Themen der
Arbeitswelt und der Gesellschaft auseinandersetzen.
VLB beinhaltet nun auch Lesemotive
Alle Nutzergruppen des VLB können bei
2.095.034 Titeln auf den neuen Klassifikationsstandard
„Lesemotive“ zugreifen.
Die neuen Merkmale geben Auskunft
darüber, welches Bedürfnis ein einzelnes
Buch im Unterbewusstsein von
Buchkäufern vorrangig bedient. Mit der
Freischaltung der Ansicht für Buchhandlungen
hat der Technologie- und Informationsanbieter
MVB die Klassifikation
innerhalb von drei Monaten vollständig
in seine Metadatenbank integriert. Die
Lesemotive ergänzen die Warengruppen
und die Thema-Klassifikation als dritte
Dimension der Kundenansprache und
sorgen in der Kombination für zusätzliche
Orientierung im Buchmarkt sowie
neue Kaufimpulse. Alles Wissenswerte
unter www.vlb.de/lesemotive.
Österreichischer Krimipreis
an Andreas Gruber
Der in Wien geborene und in Grillenberg
(Niederösterreich) lebende Autor wird
mit dem Österreichischen Krimipreis
geehrt. Der von den Swarovski Kristallwelten
gestiftete Preis
steht für die besondere
Würdigung
der Kriminalliteratur
und wird an
Autoren verliehen,
deren Kriminalromane
inhaltlich
und literarisch besonders
überzeugen und die kulturelle und
gesellschaftliche Relevanz des Genres
unterstreichen sowie richtungsweisende
neue Entwicklungen innerhalb des Genres
anstoßen. Er wird bereits zum vierten
Mal verliehen. Über 100 Krimispezialisten
– Buchhändler, Blogger und Journalisten
– haben abgestimmt. Alex Beer,
die Gewinnerin vom Vorjahr, hat im Rahmen
der Veranstaltung in den Swarovski
Kristallwelten die Laudatio auf den diesjährigen
Preisträger gehalten.
© Barbara Wirl
Leselampe
&
Lesezeichen
Bookworm
Flexilights
Neu bei Bookchair Vertrieb
Bookmonster
Faultier
UVP 29,90 €
tolle neue
Bookworm
Flexilight
UVP 11,95 €
3 Farben
Auslieferung in Österreich:
Mohr Morawa Buchvertrieb
Tel. (01) 680 14-0 Fax (01) 689-6800
sortimenterbrief 11/21
11
bestellung@mohrmorawa.at
www.bookchair-vertrieb.de
© BorisBreuer
news&informationen
© Stefan Burghart/echomedia
HVB-Präsident Benedikt Föger, Leonie Pürmayr (Argument
Verlag) in Vertretung von Anne Goldmann, Sylvia Fassl-
Vogler (Stadt Wien, Kultur und Jurysprecherin) und Helmut
Schneider (Echomedia)
Kriminacht im Wiener Kaffeehaus
und Leo-Perutz-Preisverleihung
Am 12. Oktober fand die beliebte Leistungsschau
heimischer Krimischreiber
an 36 Locations mit 39 Akteuren statt.
Mit dabei waren nicht nur Wiener Kaffeehäuser,
sondern auch ein DDSG-Schiff,
der 48er-Tandler oder die Aufbahrungshalle
am Simmeringer Zentralfriedhof.
Im Rahmen des Autorenempfangs im
Hotel Imperial wurde an Anne Goldmann
der zwölfte Leo-Perutz-Preis für
Wiener Kriminalliteratur verliehen. Die
diesjährige Preisträgerin, die am 11. Oktober
überraschend verstorben ist, wurde
für ihren Kriminalroman Alle kleinen
Tiere aus dem Argument Verlag ausgezeichnet.
Der mit 5.000 € dotierte Literaturpreis
wurde von Sylvia Fassl-Vogler,
Stadt Wien Kultur, und Benedikt Föger,
Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen
Buchhandels, überreicht.
Der Leo-Perutz-Preis wird gemeinsam
von der Stadt Wien Kultur und dem
Hauptverband des Österreichischen
Buchhandels gestiftet und von der Bestattung
Wien unterstützt.
Goldener Kompass vergeben
Zusammen mit ZDF-Moderator Markus
Lanz und „Real Life Guy“ Johannes Mickenbecker
erhält der
Astrophysiker Professor
Dr. Heino
Falcke (li) den
Medienpreis „Goldener
Kompass“,
mit dem Persönlichkeiten
für publizistische
Beiträge zu
Themen des Glaubens und der Kirche
sowie für medienethisches Engagement
ausgezeichnet werden. Die Verleihung
findet am 23. November in Berlin statt.
Zuletzt erschien bei Klett-Cotta eine illustrierte
Ausgabe von Licht im Dunkeln.
Salzburger
Buchtage 2021
Die Salzburger
Buchtage finden
heuer vom 3. bis
9. November statt.
Am Tag der Eröffnung,
dem 4. November,
wird im WIFI Salzburg auch der
Buchpreis der Salzburger Wirtschaft an
Birgit Birnbacher verliehen. Die Soziologin
und Autorin lebt in Salzburg. 2016
erschien ihr Debütroman Wir ohne Wal,
zuletzt kam bei Zsolnay Ich an meiner
Seite heraus. Birgit Birnbacher wurde
u. a. mit dem Literaturpreis der Jürgen-
Ponto-Stiftung, dem Rauriser Förderungspreis
und dem Theodor-Körner-
Förderpreis ausgezeichnet. 2019 erhielt
sie den Ingeborg-Bachmann-Preis. Altstadtbuchtag
ist heuer am 6. November.
Österreichischer Buchpreis:
Shortlist steht fest
Die Jury hat folgende fünf Titel für die
Shortlist nominiert: • Anna Baar/Nil/
Wallstein, • Daniela Chana/Neun
seltsame Frauen/Limbus, • Raphaela
Edelbauer/Dave/Klett-Cotta, • Olga
Flor/Morituri/Jung und Jung und •
Ferdinand Schmalz/Mein Lieblingstier
heißt Winter/S. Fischer. Erst am 8. November
erfahren die fünf Autoren der
Shortlist sowie die drei Autoren der
Debütpreis-Shortlist, wem der Österreichische
Buchpreis und der Debütpreis
zuerkannt werden. Der Preisträger erhält
20.000 €; die vier anderen Finalisten
jeweils 2.500 €. Der Debütpreis ist mit
10.000 € dotiert, die beiden weiteren
Debütpreis-Finalisten bekommen ebenfalls
2.500 €. Der Österreichische Buchpreis
wird vom Bundesministerium für
Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und
Sport (BMKÖS), dem Hauptverband des
Österreichischen Buchhandels und der
Arbeiterkammer Wien ausgerichtet.
© Bogenberger Autorenfotos
Fußballbuch
des Jahres 2021
Die Deutsche Akademie
für Fußball-
Kultur hat 71/72. Die
Saison der Träumer
von Bernd-M. Beyer
aus dem Verlag Die
Werkstatt zum besten
Fußballbuch des Jahres
gekürt. Nie kamen
sich Fußball und Gesellschaft so nahe
wie in diesem außergewöhnlichen Buch.
ZDF-„aspekte“-Literaturpreis
2021 geht an Ariane Koch
Für ihr Debüt Die Aufdrängung aus
dem Suhrkamp Verlag
wurde Ariane Koch
mit dem 42. ZDF-
„aspekte“-Literaturpreis
ausgezeichnet.
Laut
Jury überzeugt ihr
Debütroman „als
hochdiffiziles Sprachbild“.
Der Preis ist mit 10.000 € dotiert
und die bedeutendste Auszeichnung für
deutschsprachige Erstlingsprosa.
© Gianmaria Gava/Brandstätter Verlag
Drei neue Gesichter im Team
des Brandstätter Verlags
Stefanie Hager (li) kümmert sich nach
dem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft
und Stationen bei Braumüller
und Residenz um den Digitalvertrieb.
Sie folgt auf Michelle Guiboud,
die sich neuen Herausforderungen stellt.
Lena Wiesenfarth (Mi) hat von Petra Rosenblattl,
die sich in Babypause befindet,
die Online-Redaktion übernommen.
Maren Wetcke (re) ist neue Cheflektorin.
Sie war bereits als Sachbuchlektorin für
die Verlage Campus, Heyne und Piper
tätig und arbeitet als Scout.
© Heike Steinweg/
Suhrkamp Verlag
12 sortimenterbrief 11/21
»Wir sind nicht bereit, die Welt
so hinzunehmen, wie sie ist.«
Foto: David Ausserhofer
Klappenbroschur | 312 Seiten
€ 18,50 (A)
ISBN 978-3-89684-291-6
Wer die Welt verändern will, braucht mutige
Aktivist*innen. Raúl Krauthausen und Benjamin
Schwarz sprechen über ihre Erfahrungen
u. a. mit Luisa Neubauer, Tupoka Ogette,
Gerhard Schick und Margarete Stokowski.
Ein Buch, das viel bewegen wird!
Bestellungen über Brockhaus Kommission
Telefon +49 · 71 54 · 13 27 - 25 oder bei unseren Vertretern
Kontakt über forum independent, Telefon +49 · 221 · 924 28 - 230
www.edition-koerber.de
© shutterstock
Ja, das Schulbuch ohne Papier ist okay,
doch ohne Druck kippt das Lernen
DIGI4SCHOOL brüstet sich nicht, dennoch: 100 Millionen Zugriffe innerhalb eines Monats sind ein Beleg
für dessen Erfolg, vor allem aber für die Zusammenarbeit von Bildungsverlagen mit Pädagogen,
Schülern und Eltern.
Text: Ernst Wachernig
bezahlte Einschaltung
Vor dieser gut ausgeleuchteten Schulkulisse
eine Frage, die Friedrich Hinterschweiger,
Obmann des Fachverbandes
der Buch- und Medienwirtschaft, stellvertretend
für die Branche der Bildungsverleger
und Schulbuchhändler immer wieder
stellt: Warum nehmen Verantwortungsträger
im Bildungsministerium die Kenntnisse
in den Bildungsverlagen nicht ernst?
Eine Branche, die Schüler, Pädagogen und
Eltern als Partner sieht, eine Branche, für
die Bildung der jeweils nächsten Generation
wesentlicher Teil der Firmenphilosophie
ist, eine Branche, die abwägt, welche
Medien es zu entwickeln gilt, um das Bildungsniveau
parallel zu bzw. gemeinsam
mit relevanten und die Welt verändernden
technischen Entwicklungen zu heben.
Und eine Branche, deren Medien allesamt
approbiert sind, also dem seitens der Republik
proklamierten Bildungsstandard
entsprechen.
DIGI4SCHOOL ist ein geschlossenes und
erfolgreiches System digitaler Bildungsinhalte,
das überragend angenommen wird.
Warum? Weil es gemeinschaftlich entwickelt
und eingeführt worden ist und weil
es zukunftsorientierte pädagogische Ansätze
berücksichtigt. Wenn Österreichs
Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft
diese Plattform und deren Inhalte
forciert, kann das schlüssig begründet
werden.
One-Stop-Shop
mit tragender Säule
Obwohl mit DIGI4SCHOOL ein erfolgreicher
Weg beschritten wird, hat man im
Bildungsministerium dies gänzlich ausgeblendet.
Es ist von der Eduthek und Lern-
Apps die Rede, zugegeben auch sinnvoll,
aber letztlich heißt die tragende Säule DIGI-
4SCHOOL. Wenn wir also leere Tablets mit
sinnvollen Inhalten füllen wollen, braucht
es den pädagogisch relevanten One-Stop-
Shop, der unter Einbeziehung von relevanten
Stakeholdern, also mit Lehrenden,
Auszubildenden und Erziehungsberechtigten
und mit Bildungsverlagen praxisgerecht
zu entwickeln ist. In Verbindung mit
der gesamten Bestellabwicklung ist es für
14 sortimenterbrief 11/21
© Wirtschaftskammer Steiermark
die Schulen und für die Logistik sinnvoll,
DIGI4SCHOOL mit dem Bestellsystem der
SBA-Online mittels einer programmierten
Schnittstelle zu verbinden. Über diese Infrastruktur
können auch neuartige digitale
Angebote mit entsprechenden Geschäftsmodellen
breitflächig angeboten werden
und in der Folge die Erweiterung von Bildungsmedien
ankurbeln. Das PODS, das
„Portal digitale Schule“ aus dem Bildungsministerium,
kann das nicht leisten, denn
die Zielsetzung dieses Projektes wurde von
der Schulbuchaktion gänzlich entkoppelt.
Letztlich erinnert diese Plattform sehr
stark an das Fiasko „Kaufhaus Österreich“,
resümiert Friedrich Hinterschweiger.
„Kombi“ für Lernen,
Üben, Merken
Abgesehen von relevanten Strukturfragen
„Das Kombiprodukt aus Print und Digital hat für
viele Pädagogen auch in Zukunft Vorrang!“
Komm.-Rat Friedrich Hinterschweiger,
Obmann des Fachverbandes der Buch- und Medienwirtschaft
tauchen zusätzliche Forderungen auf, die
eine Substitution des gedruckten Buches
nach sich ziehen. Oft aus falschem Spardenken
und in dem Glauben, dafür mehr
Geld für Digitales verfügbar zu machen.
Die Warnung davor spricht Friedrich Hinterschweiger
klar aus und fordert einmal
mehr ein Gespräch, um darzulegen, warum
E-Book und E-Book plus auch in Zukunft
in Kombination bestellt werden sollen.
Der Hintergrund ist ein pädagogischer
Zugang und die Akzeptanz individueller
Lerntypen. Denn nachweislich erleichtern
„Print und Online“ das Lernen, Üben und
Merken. Sollte die Regierung dennoch das
Soloprodukt E-Book (plus) als unabdingbar
definieren, wird dies, wie unter Partnern
üblich, so zu vereinbaren sein, dass
praxisgerechte und unterrichtstaugliche
Bedingungen abgesichert sind. •
Zwei ausgezeichnete Salzburger
© Land Salzburg - Neumayr – Leopold
Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Heinrich Schellhorn (2. v. re.) überreichte Arno Kleibel (re.) und Klaus
Seufer-Wasserthal (2. v. li.) im Beisein von Komm.-Rat Friedrich Hinterschweiger (li.) das Verdienstzeichen des
Landes Salzburg für hervorragende Verdienste um das Ansehen des Landes Salzburg.
Arno Kleibel (Verlag Otto Müller) und
Klaus Seufer-Wasserthal (Rupertus
Buchhandlung) sind Persönlichkeiten
der Buch- und Medienwirtschaft in
Salzburg, darüber hinaus im deutschsprachigen
Raum. Kleibel als Verleger
und Co-Herausgeber der Zeitschrift „Literatur
und Kritik“, Seufer-Wasserthal
als Buchhändler, Begründer des Literaturfestes
Salzburg und Juror des Deutschen
und Österreichischen Buchpreises.
Weiters sind beide als Vertreter der
Branche bekannt. Arno Kleibel war von
1995 bis 2010 Landesgremialvorsteher
der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft,
von 2004 bis 2009 Vorsitzender
des österreichischen Verlegerverbandes
und von 2001 bis 2005 Präsident der Vereinigung
des Katholischen Buchhandels.
Klaus Seufer-Wasserthal steht aktuell der
Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft
in Salzburg vor. Die Auszeichnung sehen
beide als persönliche Wertschätzung, zudem
als Anerkennung für viele andere in
der Branche. •
sortimenterbrief 11/21
15
estsellerlisten oktober
Die SCHWARZER-BEStSEllERliStEN basieren auf einer Umfrage bei einem repräsentativen Panel österreichischer Sortiments-Buchhandlungen. Reihung nach Punkten und Gewichtung
der Buchhandlungen. Die Auswertung basiert auf der Zuordnung der Verlage im VLB. Ziffern in Klammern = Platzierung im Vormonat. Für die Erhebung ist das Verlagsbüro
Schwarzer verantwortlich: Tel. 01/548 13 15-0, E-Mail verlagsbuero@schwarzer.at. © by Verlagsbüro Schwarzer – Erhebungszeitraum: 16. September bis 15. Oktober
Belletristik
Sachbuch
Taschenbuch
1
Michael Köhlmeier
Matou
Hanser (6)
1
Peter Pilz
Kurz
Kremayr & scHeriau (1)
1
Andreas Gruber
Todesschmerz
GolDmann (–)
2
Rita Falk
Rehragout-Rendezvous
Dtv (–)
2
Christina Bauer
Weihnachten mit Christina
lÖWenZaHn (–)
2
Delia Owens
Der Gesang der Flusskrebse
Heyne (2)
3
Eva Menasse
Dunkelblum
KiePenHeuer & WitscH (7)
3
Hape Kerkeling
Pfoten vom Tisch!
PiPer (4)
3
Herbert Dutzler
Letzter Knödel
Haymon (1)
4
Bernhard Aichner
Gegenlicht
BtB (1)
4
Rudolf Likar
Es lebe der Tod
ueBerreuter (–)
4
Blanka Lipinska ´
365 Tage mehr
Blanvalet (–)
5
Alex Beer
Der letzte Tod
limes (–)
5
Sepp Forcher
Die Berge meines Lebens
BranDstätter (6)
5
Monika Helfer
Die Bagage
Dtv (5)
6
Sally Rooney
Schöne Welt, wo bist du
claassen (–)
6
Richard David Precht
Von der Pflicht
GolDmann (2)
6
Harlan Coben
Nichts bleibt begraben
GolDmann (10)
7
8
9
10
Martina Parker
Zuagroast
Gmeiner (9)
Helmut Wlasak
In allen Punkten
Braumüller (–)
Kerstin Gier
Vergissmeinnicht. Was man
bei Licht nicht sehen kann
FiscHer (–)
Erika Pluhar
Hedwig heißt man
doch nicht mehr
resiDenZ (–)
7
8
9
10
David Steindl-Rast
Orientierung finden
tyrolia (5)
Laura Malina Seiler
Zurück zu mir
roWoHlt Polaris (–)
Jamie Oliver
Together. Alle an einem Tisch
DK DorlinG KinDersley (–)
Christian Ofner
Traditionelles Gebäck
auf dreierlei Art
stocKer (–)
7
8
9
10
Beate Maxian
Die Tote im Kaffeehaus
GolDmann (8)
Karsten Dusse
Achtsam morden
Heyne (–)
Sebastian Fitzek
Das Geschenk
Droemer (–)
Bernard Cornwell
Der Herr der Schlacht
rororo (–)
Zum Download als vierfarbiges Poster für den Buchhandel auf www.schwarzer.at/bestseller
16
sortimenterbrief 11/21
kurzmeldungen
Gefahr erscheint im
Jänner bei Hanser
Gefahr, die erschütternde
Reportage über
das Ende einer Präsidentschaft
und den Beginn
einer neuen, von
Bob Woodward und
Robert Costa, erscheint im Jänner 2022
im Carl Hanser Verlag. Der Übergang
von Präsident Trump zu Präsident Biden
war einer der gefährlichsten Momente
der US-amerikanischen Geschichte. Die
Bilder vom Sturm auf das Kapitol gingen
um die Welt und sind das Symbol einer
Demokratie in der Krise. Bob Woodward
und Robert Costa erläutern ihre Hintergründe
so klar wie nie zuvor. Sie haben
Interviews geführt, Tagebücher, E-Mails,
vertrauliche Telefonate und geheime Regierungsdokumente
ausgewertet.
Münchner Bücherschau 2021
Vom 18. November bis zum 5. Dezember
findet das Literaturfest München statt,
live im Literaturhaus und im Gasteig sowie
digital mit einem hochkarätigen Programm,
mit zwei Buchausstellungen und
vielen internationalen Gästen.
Diogenes-Titel von Patricia
Highsmith in TV und Kino
Der Roman Tiefe Wasser
wurde von Entertainment
360 und New Regency
Pictures mit Ben
Affleck und Ana de Armas,
unter der Regie von
Adrian Lyne verfilmt.
Geplanter Kinostart ist Anfang nächsten
Jahres. Die Dreharbeiten zur Verfilmung
der Ripley-Bücher als Serie für das amerikanische
Fernsehen laufen. Die erste
Staffel mit Andrew Scott, Dakota Fanning
und Johnny Flynn in den Hauptrollen
soll 2022 starten und aus acht Folgen
bestehen. Steven Zaillian
zeichnet für Regie
und Drehbuch der Serie
verantwortlich. Geplant
ist, dass nach und nach
alle fünf Ripley-Romane
adaptiert werden.
Virtuelles Escape-
Room-Abenteuer
Hugendubel lässt Buchund
Rätselfans in Kooperation
mit den
Ullstein Buchverlagen
auch von zu Hause aus
in das aufregende Erlebnis eines
Escape-Room-Abenteuers eintauchen.
Mit seinem temporeichen Krimi im Wien
der Jahrhundertwende Das Buch des
Totengräbers liefert Oliver Pötzsch inhaltlich
die Vorlage für den interaktiven
Rätselspaß und ermöglicht damit das
erste Erlebnis dieser Art. Im Wien von
1893 treibt ein Serienmörder sein Unwesen.
Die Teilnehmenden werden online
durch die fesselnde Geschichte geführt
und müssen den Täter spielerisch mithilfe
des Totengräbers des Wiener Zentralfriedhofs
entlarven.
Verfilmung
von Der Schwarm
Frank Schätzings internationaler
Bestseller
aus dem Jahr 2004,
der über vier Millionen
Leser weltweit erreicht
hat und in 27 Sprachen
übersetzt wurde, wird als achtteilige internationale
Thriller-Serie unter der Regie
von Barbara Eder, Philipp Stölzl und
Luke Watson verfilmt.
Postume Veröffentlichungen
von Lucinda Riley
Im Mai 2022 erscheint weltweit zeitgleich
der erste Kriminalroman von Lucinda
Riley. Die Toten von Fleat House handelt
vom plötzlichen
Tod eines Schülers
in Fleat House,
einem der Wohnheime
des kleinen
Privatinternats
St. Stephen’s
im tiefsten Norfolk.
Der Roman erscheint
auf Deutsch bei Goldmann. Ein Jahr
später, im Mai 2023, wird dann der achte
und letzte Band der Sieben-Schwestern-
Reihe auf Deutsch vorliegen.
© Catherine Gonsholt Ighanian
ZEITKAPSELN
VOLLER
GESCHICHTEN
Die Fotografin Carina Landgraf
versteht sich als Chronistin
vergangener Pracht.
Sie ist seit jeher fasziniert von
verwunschenen, historischen
Objekten, die sich durch die
langsame Rückeroberung der
Natur mit einer gewissen Melancholie
neu erfinden können.
Ihre schönsten Lost Places in
Deutschland und elf weiteren
europäischen Ländern liegen
nun als Bildband vor.
Carina Landgraf
VERGESSENER GLANZ
Lost Places in Europa
Bildband
978-3-96311-176-1
sortimenterbrief 11/21
17
mitteldeutscher verlag
geburts- und todestage im dezember
1. Dezember: 10. Todestag von Christa Wolf
christa Wolf
SäMTliche eSSayS unD reDen
ca. 1.800 Seiten, 3 Bände im
Schuber, Softcover
978-3-518-47160-9, € 37,10
SuhrKaMp, A: MM
Sämtliche Essays und Reden
aus 50 Jahren
Band 1/1961–1980: Lesen und
Schreiben, Band 2/1981–1990:
Wider den Schlaf der Vernunft,
Band 3/1991–2010: Nachdenken über den blinden Fleck
Christa Wolf bezieht als kritische Zeitgenossin Position, setzt
sich mit poetologischen Reflexionen über ihr Selbstverständnis
als Autorin auseinander und nähert sich über wesentliche
Berührungspunkte Gefährten und Kollegen an.
5. Dezember: 230. Todestag von Wolfgang A. Mozart
Sam Taplin
Mein KlaSSiK-Klangbuch: DaS
Tier-OrcheSTer SpielT MOzarT
ca. 10 Seiten, illustriert von Ag
Jatkowska, Soundchip auf jeder
Seite mit praktischer Ein- und
Ausschaltfunktion, Hardcover
978-1-78941-568-1, € 15,40
uSbOrne, A: MM
Ab 3 Jahren
Das Tier-Orchester reist durch den Wald und spielt fünf verschiedene
Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, darunter die
Ouvertüre zu Figaros Hochzeit und das 21. Klavierkonzert. Lass
dich von den zauberhaften Klängen in die Welt der klassischen
Musik entführen und erfahre mehr über das Leben und Wirken
des weltberühmten Komponisten.
5. Dezember: 120. Geburtstag von Walt Disney
Walt Disney
beSinnlicheS WeihnachTSFeST
176 Seiten, illustriert, Hardcover
978-3-7704-0173-4, € 29,90
egMOnT cOMic cOllecTiOn
A: MM
Auch die Entenhausener freuen
sich jedes Jahr aufs Weihnachtsfest
und laden alle ihre Freunde ein,
um mit ihnen zu feiern. Fühlen Sie
sich herzlich willkommen in der
Weihnachtswelt der Enten und der Mäuse und erleben Sie
deren spannende Abenteuer, erzählt von den bekanntesten
und besten Disney-Zeichnern der vergangenen Jahrzehnte.
Ein tolles Weihnachtsgeschenk für die ganze Familie in edlem
Kunstledereinband!
12. Dezember: 200. Geburtstag von Gustave Flaubert
gustave Flaubert
MeMOiren eineS irren
ca. 240 Seiten, Hardcover, mit Schutzumschlag
und Lesebändchen
978-3-446-26845-6, € 28,80
hanSer, A: MM
Ein junger Bursche beobachtet unter den
Sommergästen in Trouville eine Frau, die
ihn fasziniert. Als er ihren Bademantel vor
der Flut rettet und zurückbringt, verliebt
er sich auf der Stelle. Maria jedoch ist
zehn Jahre älter als er, hat einen Mann und eine kleine Tochter.
Mit ungeheurer Leidenschaft erzählt der junge Flaubert in seinem
ersten Roman die eigene Geschichte, die ihn für ein Leben
geprägt hat. Das Selbstporträt eines Künstlers als junger Mann,
der heute als einer der Größten gefeiert wird.
26. Dezember: 75. Geburtstag von Uli Stein
uli Stein
WeihnachTen
144 Seiten, Cartoons und Fotos,
Hardcover
978-3-8303-3618-1, € 18,50
lappan, A: MM
Uli Steins Cartoons sind zeitlos,
liebevoll lustig und bringen die
ganze Familie in der Advents- und
Weihnachtszeit immer wieder zum
Lachen und Schmunzeln. Dieses neue, wunderschön ausgestattene
Weihnachts-Hausbuch enthält nicht nur seine beliebten
Weihnachtscartoon-Klassiker mit Erwin und Martha oder die
Pinguine im Weihnachtschaos und verzweifelte Mäuse unterm
Tannenbaum, sondern auch kleine lustige Gedichten, Vignetten,
Fotos und Anekdoten aus Uli Steins Notizbuch.
27. Dezember: 120. Geburtstag von Marlene Dietrich
Julian Voloj
Marlene DieTrich. augenblicKe
eineS lebenS
128 Seiten, illustriert von Claudia
Ahlering, Hardcover
978-3-95728-334-4, € 24,70
KneSebecK , A: MLO
In dieser Graphic Novel empfängt die
Dietrich einen Journalisten für ein
letztes Interview in ihrer abgedunkelten
Pariser Wohnung. Ihre Erinnerungen
sind dafür umso schillernder: die Anfänge ihrer Karriere in den
Goldenen Zwanzigern, ihr Aufstieg zum Filmstar in „Der Blaue
Engel“ und ihr Erfolg in Hollywood. Auch ihre Liebschaften
sowie ihr Engagement während des Zweiten Weltkrieges spielen
eine Rolle.
18
sortimenterbrief 11/21
www.jumboverlag.de
Die Queen
ermittelt wieder
Am 9. November
erscheint Die unhöfliche
Tote von
S. J. Bennett bei
Audiobuch. Queen Elisabeth ist wirklich
not amused über den Ausgang des
Brexit-Referendums. Das Letzte, was sie
jetzt gebrauchen kann, sind weitere Sorgen
– wie zum Beispiel das Fehlen eines
ihrer Lieblingsgemälde oder eine Leiche,
die am Pool von Buckingham Palace liegt
... Die Queen lässt wieder einmal nur vordergründig
die Polizei und ihre Offiziellen
agieren, im Hintergrund aber setzt
sie ihre kluge Assistentin Rozie und ihre
eigenen grauen Zellen ein.
Hörbücher aus dem JUMBO Verlag
für die Advent- und Weihnachtszeit
Mit Welch ein Strahlen,
welch ein Leuchten
klingt die Adventzeit
mal lustig
und verspielt, mal ruhig
und besinnlich.
24 beliebte und neue Lieder, Gedichte
und Geschichten für Klein und Groß
erzählen von der Weihnachtsbotschaft,
dem Miteinander, den Heiligen Drei Königen,
Tannenbäumen und der Geburt
Jesu, aber auch vom gemütlichen Fest
zu Hause. Der Baum
gehört mir! und weitere
Geschichten für
die Weihnachtszeit
besticht mit einer
Mischung aus Fiktion
und Realität. Ein Nusstanz-tanzendes
Eichhörnchen! Was könnten sich Kinder
mehr wünschen? Genauso wie ein Elefant,
der eine Hose sucht, oder das Spurenverfolgen
kleiner Fabelwesen. Die
Sammlung bietet alles, was gute Unterhaltung
zur Weihnachtszeit ausmacht.
Gartenkrimi
Am 10. Dezember
erscheint bei steinbach
sprechende
bücher Zuagroast
von Martina Parker,
sortimenterbrief 11/21
hoerbuch
die mit ihrer Familie, Pferden, Katzen
und Fledermäusen in einem alten Bauernhof
im Südburgenland lebt. Darin suchen
alle am Land ihr Glück, aber jeder
findet etwas anderes: Paul findet billiges
Bauland, Affären und ein paar seltsame
Gewächse. Vera findet ihren Ex, einen
Job als schlecht bezahlte Lokaljournalistin
und jede Menge Nacktschnecken.
Johanna findet, die Zuagroasten haben
mehr Geld als Verstand. Und Harald findet,
dass es ein großer Fehler war, diesen
Zuagroasten unter die Arme zu greifen.
Denn jeder Gefallen rächt sich.
Weihnachtsgeschichten
und Wintergedichte
Weihnachtszeit & Winterzauber
aus dem Hörverlag
enthält stimmungsvolle
Erzählungen, die
schönsten Weihnachtsmärchen
und nostalgische Geschichten
vom Krampus, Nikolaus und Christkind.
Eingelesen wurden die über 80 Weihnachtsgeschichten
und -gedichte von
prominenten Sprechern, darunter Eva
Mattes, Ulrich Noethen, Florian Lukas,
Juliane Köhler, Katharina Thalbach u. v. a
Edition See-Igel
ausgezeichnet
Die Edition See-Igel
erhielt nicht nur den
Medienpreis LEO-
POLD 2021/2022
des Verbandes deutscher Musikschulen
für Dezemberpäckchen und Das tapfere
Schneiderlein, sondern auch den Ehrenpreis
der Schallplattenkritik 2021 für Ute
Kleeberg und die Edition SEE-IGEL. Die
Jubiläumsausgabe zu 25 Jahren Edition
SEE-IGEL, Und der Igel schwimmt doch!,
erscheint im März 2022.
Hörbuch des
Monats November
der Deutschen Akademie
für Kinderund
Jugendliteratur:
• Julia Blesken/Mission Kolomoro
oder: Opa in der Plastiktüte/OETINGER
AUDIO – gelesen von Stefan Kaminski.
19
JUMBO
Buch · ISBN 978-3-8337-4255-2 · 13,40 (A)
Marko Simsa erzählt voller Liebe von der
besonderen Beziehung zwischen Opas
und ihren Enkelkindern. Zauberhaft
illustriert von Dorothée Böhlke.
CD · ISBN 978-3-8337-4387-0 · 11,40 (A)
Bei Lotta ist einiges los: Der neue Kurs
„Astronomie“ sorgt bei Cheyenne für
Verwirrung. Und Lotta muss herausfinden,
was es mit dem nächtlichen Geräusch auf
sich hat. Ist das etwa ein Alien?
www.goyaverlag.de
Booker-
Preisträger
Buch · ISBN 978-3-8337-4335-1 · 22,60 (A)
Davy und Joe, einst gute Kumpel, ziehen
wie früher gemeinsam durch die Pubs von
Dublin. Um keinen Spruch verlegen treiben
sie Späße miteinander und lernen zugleich
immer mehr über das Leben und die
Probleme des anderen.
Unsere Vertretung vor Ort: Verlagsagentur
E. Neuhold OG • buero@va-neuhold.at
Auslieferung: Medienlogistik Pichler-ÖBZ
GmbH & Co. KG • mlo@medien-logistik.at
JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
1
2
3
1
2
3
1
2
3
Nachbezugsspiegel
Hörbuch
oktober
Mohr Morawa
Gruber, Hock: Und erlöse uns von den
Blöden/oSterWoLdaUdIo
köhlmeier: Matou/der HÖrVerLaG
Leon: Flüchtiges Begehren/dIoGeNeS
aichner: dunkelkammer/der HÖrVerLaG
kerkeling: Pfoten vom tisch!/
oSterWoLd
riley: die verschwundene Schwester/
der HÖrVerLaG
elsberg: der Fall des Präsidenten/
raNdoM HoUSe aUdIo
Helfer: Vati/der HÖrVerLaG
Siegner: der kleine drache kokosnuss und
die drachenprüfung/cBJ aUdIo
Precht: Von der Pflicht/der HÖrVerLaG
Medienlogistik
Lobe: Valerie und die Gute-Nacht-
Schaukel/cracked aNeGG recordS
Lobe: die Geggis/cracked aNeGG
recordS
Lobe: das kleine Ich bin ich/cracked
aNeGG recordS
Simsa: Mozart für kinder. Nachtmusik und
Zauberflöte/JUMBo
Simsa: Große komponisten für kleine und
große ohren/JUMBo
Oetinger
Lindgren: Ferien auf Saltkrokan. als tjorven
einen Seehund bekam/oetINGer MedIa
Lindgren: Pippi, Michel und Lotta/
oetINGer MedIa
dietl: die olchis. das große Weltraumabenteuer/oetINGer
MedIa
Film
Toplist
Hoanzl
Professor Bernhardi – edition Josefstadt/
HoaNZL
der kirschgarten – edition Josefstadt/
HoaNZL
Polt. alle 6 Fälle/
orF edItIoN/HoaNZL
Zeitfracht
Luca/WaLt dISNey StUdIoS HoMe
eNtertaINMeNt
Nomadland/ WaLt dISNey StUdIoS HoMe
eNtertaINMeNt
Wonder Woman 1984/UNIVerSaL
PIctUreS VIdeo
hoerbuch
Das Original-
Hörbuch zum
Disney-Film
Das Hörbuch zum
neuen großen Animationsfilm
Encanto
von Walt Disney erscheint am 22. November
im Hörverlag. Für 25. November
ist der Start in den österreichischen Kinos
angekündigt. In der Familie des jungen
Mädchens Mirabel, die versteckt in den
Bergen Kolumbiens in einem magischen
Haus, an einem wundersamen, verzauberten
Ort namens Encanto lebt, haben
alle magische Kräfte – nur sie nicht ...
Andrea Camilleri
liebte Tiere
Camilleris toskanisches
Landhaus
sowie seine Wohnung
in Rom waren
immer bevölkert von Hunden, Katzen
und Vögeln. Kein Tier war gekauft, alle
waren der Familie zugelaufen oder zugeflogen.
In Rendezvous mit Tieren, das am
17. November bei JUMBO herauskommt,
erzählt er von seinem Wellensittich, der
nicht nur lernt den Gesang des Distelfinks
nachzuahmen, sondern auch Camilleris
tiefe Stimme, von seinem Kater
Barone, dessen Rückgrat gebrochen war,
da Kinder mit ihm Fußball spielten, von
betrunkenen Schweinen und verpatzten
Jagdausflügen und von einer unglaublich
schönen Tigerfrau, in die Camilleri sich
verliebt, die ihm aber leider immer nur
ihr Hinterteil zeigt.
Neues von Greg
Ab 16. November
heißt es bei Baumhaus
mit Jeff Kinneys
neuem Gregs
Tagbuch, Band 16:
Volltreffer! Von Bären, Stinktieren und
Campen in der freien Natur hat Greg seit
den letzten Sommerferien erst mal die
Nase voll. Es hat schon seinen Grund,
warum Greg seine Zeit am liebsten zu
Hause und mit einem coolen Videospiel
verbringt. Doch Greg wäre nicht Greg,
wenn das nächste Abenteuer nicht schon
längst auf ihn warten würde – und mit
ihm unzählige Fettnäpfchen, Peinlichkeiten
und andere Katastrophen!
Zwei Bilderbücher
von Marc-Uwe
Kling auf einer CD
Ob sich das NEINhorn
von der
SchLANGEWEILE
einwickeln lässt, davon erzählt das
neue Hörbuch Das NEINhorn und die
SchLANGEWEILE von Marc-Uwe Kling.
In Prinzessin Popelkopf geht es um eine
Prinzessin mit einem Popelkopf, den
sie wieder loswerden will. Die Frage ist
nur: Wie? Beide Geschichten sind mit
Geräuschen und der groovig-schrägen
Musik von Boris Löbsack inszeniert und
einzigartig gelesen vom Autor selbst – inklusive
Live-Lesungen. Das Hörbuch erscheint
am 29. November bei Silberfisch.
„Bibi Blocksberg“-Podcast
für erwachsene Fans
Eine der prominentesten Hörspielfiguren
im deutschsprachigen Raum bekommt
ihren eigenen offiziellen Podcast:
„Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder“.
Das Konzept: Langjährige
Wegbegleiter von Bibi sprechen über
Hörspiel-Mythen, Ungereimtheiten und
generationenübergreifende Fanliebe.
24 Podcast-Folgen sind produziert und
werden auf allen gängigen Streamingplattformen
ausgestrahlt. Zehn weitere
Folgen sind in Planung.
Rowohlt-Schreibwettbewerb
Für sein digitales Imprint rotation hat der
Rowohlt Verlag zu einem Schreibwettbewerb
im Krimi-Genre aufgerufen. Unter
300 Einsendungen wählte eine Jury folgende
drei Sieger: Hubertus Borck, Volker
Gerling und Miriam Rademacher.
Volker Gerling hat seine erste Krimireihe
bereits im Oktober herausgebracht, am
16. November folgen die beiden ersten
Kriminalromane von Miriam Rademacher.
Der Auftaktband der Thrillerserie
von Hubertus Borck wird im September
2022 bei rotation und im November 2022
als Taschenbuch bei rororo erscheinen.
20 sortimenterbrief 11/21
☑
☑
☑
AT/028/041
☑
☑
☑
202021019
☑
☑
✖
Wollen
Sie Ihr Druckprodukt
wirklich vergraben?
www.gerin.co.at
H_LF_N
_ST
N_CHT
SCHW_R
Jetzt Firmenpate werden!
Unterstützen
Sie gemeinsam mit uns
benachteiligte Straßenkinder
auf ihrem Weg in ein
selbstständiges Leben.
Spendenkonto von SONNE-International
BAWAG PSK
IBAN: AT79 6000 0005 1006 1977
Betreff: Straßenkinder in Myanmar
www.sonne-international.org
Der neue History-
Bestseller von
Klaus-Jürgen Bremm
• Der Kampf Europas mit dem Osmanischen
Reich von 1453 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
• Eine der größten militärischen Konfrontationen
der Frühen Neuzeit
• Ein großes Geschichtspanorama: Von Luthers
abfälligen ›Türkenschriften‹ bis zum ›Kranken
Mann am Bosporus‹
2021. 464 S. mit ca. 30 s/w-Abb. und Kt. und Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU.
wbg Theiss, Darmstadt. 978-3-8062-4132-7, € 29,90
1453 fällt Konstantinopel in die Hand der Osmanen, um
1500 ist der gesamte Balkan türkisch. Zweimal, 1529
und 1683, belagerten die Türken Wien! Das Osmanische
Reich ist ein europäischer Akteur bis zum Ersten Weltkrieg.
Klaus-Jürgen Bremm beschreibt dieses zentrale
Thema erstmals in seiner ganzen zeitlichen Breite und
entwirft so ein großes europäisches Geschichtspanorama.
wbg-wissenverbindet.de
© Christoph Meissner
erhielt ich dann einen Anruf von Erwin
Steinhauers Vater Wolfgang. Wir trafen
einander im Spektakel, und er bot mir
an, auch für Erwin als Kabarettautor zu
arbeiten. Ich sagte zu, und wir arbeiteten
dann bis 1992 miteinander für seine
Soloprogramme.
Welche Rolle spielte Vater Steinhauer in
Erwins Karriere?
Ossi Hejlek im Gespräch mit
Fritz Schindlecker
Das biografische Portrait
zum 70. Geburtstag von
Erwin Steinhauer
Schindlecker: Zuerst behindernd –
dann unterstützend. Er war von Beruf
Feuerwehrmann, ging aber auch seiner
künstlerischen Ader als Maler nach.
Er hatte auch einen Abschluss an der
Akademie der bildenden Künste. Erwin
wollte gleich nach der Matura ans Max
Reinhardt Seminar, sein Vater hingegen,
dass er ein Lehramtsstudium beginnt.
Also begann er, zu studieren. Parallel
gründete er mit Wolfgang Teuschl
„Kabarett Keif“. Vater Steinhauer, der
das mitbekam, ging persönlich zu
Teuschl und ersuchte ihn, seinen Sohn
in Ruhe zu lassen. Der entgegnete aber:
„Nicht ich belästige Ihren Sohn. Er
belästigt mich. Aber ich werde mit ihm
die Kabarettgruppe ins Leben rufen.“
Noch zwei Jahre dachte Erwin, dass er
das Studium abschließen werde. Das
erübrigte sich irgendwann. In späteren
Jahren verpasste Wolfgang Steinhauer
keine Aufführung seines Sohnes, übernahm
sogar in Erwins letzten zwei
Programmen kleine Statistenrollen.
Wer war bei „Kabarett Keif“ dabei?
Schindlecker: Erwin Steinhauer, Wolfgang
Teuschl, Erich Demmer, Alfred
Rubatschek und Erich Bernhardt.
Irgendwann stieß auch Lukas Resetarits
zu „Kabarett Keif“?
Advertorial
Wie haben Sie und Erwin Steinhauer sich
– mitunter auch für Ihre gemeinsamen
Buchprojekte – eigentlich gefunden?
Schindlecker: Erwin ist ein Kind aus
Wien, aufgewachsen im 9. Bezirk – mit
starken Beziehungen zum Weinviertel.
Er wuchs im Haus mit Eltern, Großeltern,
Urgroßvater auf – ist selbst sehr
familienaffin. Wir kennen einander bereits
seit 1984. Im Jahr davor stieg ich
neben Wolfgang Teuschl bei Resetarits
als Co-Autor für den Kabarettbereich
ein. Etwa ein Jahr nach der Premiere
Schindlecker: Eine witzige Episode,
denn bis dahin war sein Rufname Erich.
Da aber schon ein Erich im Team war –
ein zweiter verließ gerade das Ensemble
–, fragte Erwin, ob Resetarits nicht auch
noch einen zweiten Vornamen habe.
Den hatte er – und so wurde aus Erich
24
sortimenterbrief 11/21
ein multitalent feiert jubiläum
fortan ein Lukas Resetarits. „Kabarett
Keif“ spielte von 1974 bis 1976 drei
Programme. Dabei kristallisierten sich
Lukas und Erwin als die Talente der
Gruppe heraus. Sie spielten auch Theater
unter der Regie von Dieter Haspel –
hatten ein Engagement in München
mit „Turandot oder Der Kongreß der
Weißwäscher“ von Bertolt Brecht.
Damals in München war auch Hanno
Pöschl mit dabei. Lukas und Erwin
teilten sich eine kleine Zweizimmer-
Absteige – Hanno Pöschl hingegen
residierte im Hotel Vier Jahreszeiten
(lacht) ... Er hatte im Gegensatz zu den
beiden anderen neben den Theatergagen
auch die Einkünfte aus seinem „Kleinen
Café“ in Wien am Franziskanerplatz ...
Das Ensemble wurde vom damaligen
Burgtheater-Direktor Achim Benning
auch ans Akademietheater geholt.
Wie kam Steinhauer nach Deutschland?
Schindlecker: Er hatte am Theater an
der Wien in einem Musical eine kleine
Rolle. Da trat er singend an der Seite von
Lilo Pulver auf. Parallel spielte Erwin
unter Martin Flossmann im Simpl. In
Düsseldorf wurde zu dieser Zeit für
das Kom(m)ödchen ein Schauspieler
gesucht. Werner Schneyder hatte Erwin
gesehen und empfahl ihn Kay und Lore
Lorentz, die das Kom(m)ödchen führten.
Kay kam dann eines Abends ins Simpl
und engagierte Erwin vom Fleck weg.
Anderes Land – anderer Humor?
Schindlecker: Im Kom(m)ödchen stand
Politkabarett am Spielplan, politische
Satire mit literarischem Anspruch. Gelegentliche
Flachwitze gab es dort nicht –
Lacher waren eher bitter. Das war auch
für Erwin neu – das Simpl war ja kein
Politkabarett. Es gab zwar politische
Anspielungen, man verstand sich aber
mehr als Salon- und Entertainment-
Kabarett – mit Revue-Charakter. Ich
selbst schrieb 20 Jahre fürs Simpl.
Erwin konnte sich dank seiner Wandlungsfähigkeit
jedoch sehr gut an die
deutschen Anforderungen anpassen.
Irgendwann kam Erwin Steinhauer
dann aus Deutschland zurück ...
Schindlecker: Ihm zugesagte Fernsehauftritte
blieben aufgrund eines Führungswechsels
beim ORF aus. Er hatte
aber das Glück, dass Emmy Werner, die
gerade das Theater in der Drachengasse
übernommen hatte, ihn engagierte. Er
spielte dort Theater und auch Kabarett.
Eines Tages sah ihn der Chefdramaturg
vom Burgtheater. Als dann am Burgtheater
das Stück „Wallensteins Lager“
von einem deutschen Regisseur inszeniert
wurde, der gerne Kabarettisten für
kleine Rollen einsetzte, erinnerte sich
der Chefdramaturg an Erwin – und er
wurde für eine kleine Rolle engagiert.
Das öffnete ihm dann weitere Türen.
Erwin Steinhauer, Fritz Schindlecker
Erwin Steinhauer – Der Tragikomiker
Ein biografisches Portrait
Carl Ueberreuter 2021, 192 Seiten, Hardcover mit
Schutzumschlag, 978-3-8000-7772-4, € 25,–
Irgendwann rief auch die Josefstadt?
Schindlecker: Das war so im Jahr 1988
– das Theater an der Josefstadt wurde
damals von Otto Schenk und Robert
Jungbluth geleitet. Schenk inszenierte
zuvor „Jacobowsky und der Oberst“ am
Burgtheater. Steinhauer spielte eine
mittelgroße Rolle – einen verkappten
Nazi, den er mit sächsischem Akzent
angelegt hatte. Das beeindruckte Otto
Schenk damals sehr. Schenk erlebte ihn
auch in der Rolle eines argentinischen
Generals, was ihn so begeisterte, dass er
nach der Vorstellung in Erwins Garderobe
erschien, sich hinkniete und sagte, dass
er ihn engagieren werde, wenn er jemals
Direktor im Theater an der Josefstadt
würde. So passierte es dann auch.
Wie wichtig war das Fernsehen für die
Karriere von Erwin Steinhauer?
Schindlecker: Sehr. Seine ersten Auftritte
im ORF waren ja bereits in den
1970er-Jahren mit Lukas Resetarits.
Später wurde er dann auch für Fernsehrollen
entdeckt – hatte seinen Popularitätsdurchbruch
mit der Serie „Der
Sonne entgegen“. Die erste Staffel
lief 1984, wurde in Österreich und
Deutschland ein nicht erwarteter Erfolg.
Von Erfolg sprach man damals in Österreich,
wenn man über 3,5 Millionen
Zuseher hatte. Heute sieht das etwas
anders aus (lacht). Diese Zeit brachte
auch uns beide wieder näher, da ich ab
der zweiten Staffel Co-Autor wurde. Die
Fernsehkarriere ging dann extrem gut
weiter – auch mit wahren Ausnahme-
Longsellern wie „Single Bells“ und
„O Palmenbaum“ oder der beliebten
Verkörperung des Gendarms Simon Polt
in den gleichnamigen Krimis.
Was bedeutet Steinhauer die Musik?
Schindlecker: Erwin spielte bereits zu
seiner Gymnasialzeit Simon & Garfunkel
und Beatles-Songs. Auch bei seinen Solo-
Kabarettprogrammen spielte die Musik
stets eine wesentliche Rolle. Musik war
– in unterschiedlicher Dimension – immer
Bestandteil seiner Karriere. Heute
zählt Musik phasenweise zu seinen
wichtigsten und liebsten Beschäftigungen.
Im Moment ist er mit „Seinen
Lieben“ – wie er sein Musik-Ensemble
nennt – mit „Alles Gute“ auf Tour und
spielt Songs aus den letzten 40 Jahren.
Danke für das Gespräch!
sortimenterbrief 11/21
25
ooks4christmas sachbuch
Romy Schneiders Ringen
um Anerkennung und Erfüllung
DJ Ötzi macht Laune –
Gerry Friedle macht Mut
Günter Krenn
Romy spielt sich frei
Glanz und Tragik einer
Schauspieldynastie
304 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-222-15074-6
€ 35,– | Molden
Gerry Friedle
Lebensgefühl
DJ Ötzi – Die Biografie
200 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-7110-0293-8
€ 22,– | Ecowin
Als süße junge Kaiserin „Sissi“ erobert Romy Schneider ein Millionenpublikum.
Der große Erfolg ist jedoch nicht alles – sie möchte
ihren eigenen Weg gehen, sich lösen vom Mief der deutschen
Nachkriegszeit und von der Schauspieltradition der Familie. Sie
stellt Fragen, verurteilt manches scharf und arbeitet sich bis zu
ihrem frühen Tod an ihrer Herkunft ab. Ihre berührende Lebensgeschichte
spiegelt so auch die Geschichte der Familie und ihrer
starken Frauen wider: Sie erzählt vom Ringen um Selbstbestimmung
und Unabhängigkeit im Theater und Filmgeschäft, von der
Vereinnahmung durch Politik und Medien, von zweifelhaften Verstrickungen
und Irrwegen in turbulenter Zeit.
Mit seinem Hit »Anton aus Tirol« wurde er über Nacht zum Star.
Doch die Karriere als Entertainer und Sänger war ihm nicht vorgezeichnet:
Gerry Friedle alias DJ Ötzi begeistert seit über zwanzig
Jahren Fans auf der ganzen Welt. Er ist einer der bekanntesten
österreichischen Musiker und Performer und brachte es mit »Hey
Baby« zu Gold und Platin in England. Aber der Weg zum Erfolg
führte ihn durch tiefe Täler und über hohe Gipfel. In seiner exklusiven
Autobiografie blickt Gerry Friedle auf seine bewegte Lebensgeschichte
zurück. Dieses inspirierende Buch zeigt: Wer schwere
Zeiten übersteht, kann gestärkt und mit neuem Lebensmut daraus
hervorgehen!
Autobiografie des großen Künstlers
Vollständige Diskografie
des Pop-Chamäleons
Arik Brauer
Die Farben meines Lebens
Erinnerungen
336 Seiten, zahlreiche
Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-99050-216-7
ca. € 28,–| Amalthea
ET: 25. November
Benoît Clerc
David Bowie – Alle Songs
Die Geschichten hinter den Tracks
608 Seiten, 375 Abb., Hardcover
ISBN 978-3-667-12189-9
ca. € 61,60 | Delius Klasing
„Ich war so glücklich mit meiner Frau, mit meiner Familie, mit
meiner Kunst und mit meinem Wienerwald.“ Mit diesen Worten
verabschiedete sich Arik Brauer am 24. Jänner 2021. Durch seinen
Tod hat die Welt nicht nur einen vielseitigen, fantasievollen Künstler,
sondern vor allem auch einen herzlichen, humorvollen Menschen
verloren. Seine bewegenden Memoiren erzählen von seiner
Kindheit und Jugend, seiner Karriere und seinen Überzeugungen
– ein Werk, das poetische Literatur und eine schonungslose Darstellung
der Zeitgeschichte meisterhaft in sich vereint. Zum ersten
Todestag ergänzen Arik Brauers Töchter das Buch mit persönlichen
Beiträgen sowie ausgewählten Nachrufen namhafter Wegbegleiter
und Freunde wie Rudolf Buchbinder, Elisabeth Orth oder
Alexander Van der Bellen.
50 Jahre lang prägte und revolutionierte David Bowie die Musikwelt wie
kein Zweiter. Als Meister der Selbstinszenierung schuf er Kunstfiguren
wie Ziggy Stardust und Major Tom und beeindruckte seine Fans mit
opulenten Bühnenshows. Geprägt von den Einflüssen verschiedenster
Kulturen wurde er zum »Chamäleon of Pop« – wandelbar, kreativ und
absolut einzigartig.
David Bowie – Alle Songs blickt auf alle Hits und Studioaufnahmen
der Rock- und Pop-Ikone zurück. Spannende Insights zu jedem Song
werden ergänzt mit Fakten, Storys und jeder Menge Insiderwissen und
machen die knapp 50-jährige Erfolgsgeschichte des Ausnahmemusikers
noch einmal erlebbar.
26 sortimenterbrief 11/21
MEIN LEBEN. MEIN
HOBBY. MEIN SPORT.
Die Begeisterung fürs Campen wächst stetig. Doch wer waren die Pioniere? Mit welchen
Innovationen hat man Kunden gewinnen können? Die Autoren blicken hinter die Kulissen
der bekannten deutschen Marken und führen durch die Geschichte des Caravanings.
Christian Steiger/Thomas Wirth | In der Welt unterwegs
€ 41,10 [A] •ISBN 978-3-667-12241-4
© Abb. Getty Images
Abenteuer & Freiheit: perfekter Einstieg für
Neulinge in die Welt des Fahrtensegelns
Leon Schulz | Praxisguide Fahrtensegeln
€ 25,60 [A] •ISBN 978-3-667-12224-7
Der ultimative Guide für den Traum vom
Triathlon auf Hawaii inklusive Trainingspläne
Matthias Knossalla | Der Kona Code
€ 30,80 [A] •ISBN 978-3-667-12222-3
Legendäre Dream-Teams des nationalen
und internationalen Spitzenfußballs
11FREUNDE Edition | Die größten Teams der Welt
€ 25,60 [A] •ISBN 978-3-667-12219-3
Ihr Vertreter berät Sie gern.
www.delius-klasing.de • mlo@medien-logistik.at • Tel. +43 2236 | 63535-290
© Andreas Jäger privat
Ossi Hejlek im Gespräch mit
Andreas Jäger
»Eine Erwärmung
um 2 Grad werden
wir erleben.
Mehr darf es nicht
werden!«
Wo sind Sie im Moment überall beruflich
tätig?
Jäger: Ich mache regelmäßig Moderationen
und Dokumentationen für ORF3.
Parallel dazu halte ich eine ganze Reihe
von Klimavorträgen. Damit begann ich
schon vor 20 Jahren, als ich noch bei Ö3
war, und habe nie aufgehört. Im Moment
sind es zwei bis drei pro Woche. Das Thema
Klimakrise kocht gerade sehr hoch.
Derzeit wird das Wetter in den Hintergrund
gedrängt, dafür sind Themen wie
Klima und Wissenschaftsjournalismus
umso präsenter in meinem Leben.
Die Form, in der Sie die Themen im
Buch behandeln, ist großartig. Einerseits,
indem Sie Fragen stellen und beantworten.
Andererseits, indem die
vielen relevanten Faktoren in kleinen
Wissenseinheiten verpackt wurden ...
Jäger: Man kann ein Kapitel lesen oder
vor dem Schlafengehen auch nur ein
paar Seiten. Fast auf jeder Doppelseite
findet man einen abgeschlossenen Gedanken
behandelt. Ich habe ja Meteorologie
studiert, dazu gehört auch die
Klimatologie. Am schwierigsten war die
Entscheidung, wie tief ich bei den einzelnen
Punkten einsteigen soll. Einerseits
ausreichend, um ein Verständnis zu
bewirken – andererseits aber nicht zu
ausufernd, um die Leserschaft nicht zu
überfordern. Die Klimatologie hat sich
in den letzten 30 bis 40 Jahren von einer
Orchideen- zu einer Leitwissenschaft
entwickelt, weil das Thema wahrlich unter
den Nägeln brennt.
Sie blicken ja auch zurück auf die
Eiszeiten. Was haben die Klimakapriolen
aus der Vergangenheit mit heute
bzw. der Zukunft zu tun?
Jäger: Sie haben uns ganz klar geprägt.
Es gab immer Klimaschwankungen
zwischen Eiszeiten und Warmzeiten –
2,6 Millionen Jahre lang. Aber es war
immer entweder kälter oder so warm
wie heute. Es war nie wärmer. Es gab immer
Schwankungen nach unten. Durch
den Treibhauseffekt schießen wir uns
aus dem gewohnten System heraus und
gehen in Temperaturbereiche, in denen
wir noch nie waren. Kulturell haben
wir uns ja erst in den letzten 11.000 Jahren
entwickelt. Davor passte das Klima
nicht. Auch nicht für die Ernährung. Unsere
Landwirtschaft basiert auf Pflanzen
wie Kartoffeln, Mais, Reis, die ein
subtropisches Klima brauchen.
Sie sprechen im Buch von Hitzefalle
und Heißzeit. Wie warm wird es?
Jäger: Die Frage ist, ob es in unserer
Alpenregion nur zwei Grad – oder vielleicht
fünf Grad wärmer werden wird.
Bei fünf Grad Erwärmung wären die
Folgen enorm. Es verändert sich ja jetzt
schon einiges. Die Sommer wurden viel
wärmer. Wir haben ein Jahresmittel in
Österreich von elf bis zwölf Grad. Ab
28
sortimenterbrief 11/21
ein appell, denn jetzt geht es sich noch aus
ungefähr 29 Grad Jahresmittel-Temperatur
gibt es kein Leben mehr. Diese
Landstriche gibt es in den Wüsten heute
schon. Wenn sich das Jahresmittel
weltweit um drei bis fünf Grad erhöht,
werden diese Bereiche so groß, dass sich
über drei Milliarden Menschen in Zonen
befinden, in denen sie nicht mehr leben
können. Das passiert in der zweiten
Hälfte dieses Jahrhunderts, wenn wir
ohne Rücksicht auf Verluste so weitermachen
wie bisher. Die Folge ist, dass
in diesen Gebieten auch die Ernährung
nicht mehr funktioniert, drei Milliarden
Menschen sich daher auf Wanderschaft
begeben werden. Wir alle werden die Erwärmung
um zwei Grad erleben – unsere
Kinder, wenn sich nichts ändert, Ende
des Jahrhunderts sogar einen Anstieg
um bis zu fünf Grad.
Was wäre somit das Ziel?
Jäger: Es zu schaffen, dass die Erwärmung
weltweit im Durchschnitt um
bzw. unter zwei Grad bleibt.
Ist es so, dass die Menschen in den Industriestaaten
die Gefahr nicht deutlich
genug erkennen, weil sie zu fern ist
– und zwar geografisch wie auch den
Zeithorizont betreffend?
Jäger: Ich habe dafür in meinen Vorträgen
immer Verständnis gezeigt. Zwei
Grad mehr klingt nicht so schlimm. Aber
jeder erkennt schon heute, wie sich das
Klima bereits verändert hat – und die
damit einhergehenden Auswirkungen.
Die Sommer sind viel öfter entweder
sehr heiß oder sehr regnerisch. 2002
hatten wir das schwerste Hochwasser
mit Schäden von 2,7 Milliarden Euro alleine
in Österreich, 2003 einen Jahrtausend-Sommer,
2005 Alpenhochwasser
in Vorarlberg, Tirol und in der Schweiz,
2010 Hochwasser in Tschechien, Polen
und Deutschland, 2015 und 2019
enorme Sommer, 2021 schwerste Waldbrände
als Folge von 46 Grad in Kanada,
schwerste Überschwemmungen in
Deutschland und auch in Salzburg,
schwerste Waldbrände (so groß wie die
Fläche der Schweiz) in Russland, schwere
Überschwemmungen in China ... So
sieht der globale Fußabdruck des Klimawandels
heute schon aus.
Verändern sich auch die Wettersysteme,
wenn es zwei Grad wärmer wird?
Jäger: Ja, es wird langsamer und zäher.
Wir haben als Folge entweder starken
anhaltenden Regen mit Überschwemmungen,
oder wir haben Dürren. Sechs
Wochen heiter bei 25 Grad ist ein feiner
Sommer. Sechs Wochen schön bei 35
Grad ist eine Katastrophe – das Potenzial
dafür ist vorhanden. Wir kennen in
den Alpen keine Wasserknappheit, aber
sie wird kommen. Nicht das ganze Jahr,
aber im Sommer. Seit 30 Jahren gibt es
keine Sommer mehr, wie man sie noch in
den 1990er-Jahren erlebt hat. Bis dahin
gab es 250 Jahre keine Sommernacht,
in der die Temperaturen nicht unter 20
Grad abfielen. Dieser Temperaturabfall
in der Nacht bleibt jedoch immer mehr
aus. Im Jahr 2050 wird Wien die Sommer
von Mazedonien haben. Das ist gesetzt.
Wir müssen aber heute alles dafür
tun, damit es nicht schlimmer wird.
Wie wirkt sich das alles auf den Meeresspiegels
aus?
Jäger: Der Meeresspiegel steigt. Man
nimmt sogar an, dass der Kipppunkt
dabei bereits überschritten ist und der
grönländische Eisschild abschmilzt,
egal, was jetzt noch unternommen wird.
Die Frage ist, wie schnell dies geschieht.
Sind es hundert, ein paar hundert oder
2.000 Jahre? Es gibt Berechnungsmodelle,
jedoch weiß man nicht, wann das
Eis geschmolzen sein wird. Das hängt
davon ab, wie sehr wir den Klimawandel
bremsen oder ob wir ihn weiter befeuern.
Wenn es so weit ist, steht der Meeresspiegel
am Ende sieben Meter höher!
Das Eis in Grönland ist mehrere Kilometer
dick. Bei sieben Metern versinken
mehrere Millionenmetropolen. Da
kommt es letztendlich darauf an, ob ich
mich darauf 200 oder 2.000 Jahre vorbereiten
kann.
Bei zwei Grad mehr geht es doch auch
dem Schifahren an den Kragen?
Jäger: Schigebiete um die 1.000 Höhenmeter
werden zusehends große Probleme
bekommen. Mit neuen Technologien,
beispielsweise Snowfarming, konnte
man bislang der Erwärmung entgegenwirken.
Man wird auf Dauer wahrscheinlich
mit dem Schifahren in die
2.000er-Regionen ausweichen müssen.
Wenn die Temperatur in der Nacht nicht
auf null Grad absinkt, geht sich das Beschneien
nicht mehr aus. Und die Wintersaison
wird in Richtung Frühjahr
temperaturbedingt um ein bis zwei Monate
kürzer werden.
Oft hört man: Was soll ich als Einzelner
tun, wenn in der Ferne von Milliarden
Menschen die Luft verpestet wird?
Jäger: Ich bin absolut davon überzeugt,
dass wir das CO2-Problem in den Griff
bekommen können. Es gibt viele technische
Entwicklungen, die ich auch im
Buch beschreibe. Es versteht sich grundsätzlich
als positives Mutmach-Buch,
als Appell an jeden, etwas zu tun – denn
jetzt geht es sich noch aus!
Danke für das Gespräch!
Andreas Jäger
die alpen im fieber
Die 2-Grad-Grenze für das Klima unserer Zukunft
Bergwelten 2021, 256 Seiten, Hardcover
978-3-7112-0032-7, € 32,–
sortimenterbrief 11/21
29
ooks4christmas sachbuch
Was macht uns zum Menschen?
Antonio Damasio
Wie wir denken,
wie wir fühlen
Die Ursprünge
unseres Bewusstseins
192 Seiten, 6 Abb.,
Hardcover
ISBN 978-3-446-27094-7
€ 22,70 | Hanser
In glänzend geschriebenen kurzen Kapiteln
führt Antonio Damasio uns vom
Beginn des Lebens auf der Erde hin zu
einem umfassenden Verständnis dessen,
was uns im Innersten ausmacht –
Verstand, aber auch: Emotion. Was ist
Bewusstsein? Kaum eine Frage rührt
so sehr an den Kern des Menschseins.
Seit Jahrhunderten wird sie von Philosophen
gestellt, seit Neuerem bemühen
sich auch die Naturwissenschaften um
Antworten. Antonio Damasio, gefeierter
Sachbuchautor und einer der renommiertesten
Neurowissenschaftler
der Welt, verbindet Erkenntnisse aus
Philosophie und Hirnforschung, aus
Evolutions- und Neurobiologie, aus Psychologie
und KI-Forschung zu einer originellen
Theorie des Bewusstseins.
Unsere Welt im radikalen Wandel
Adam Tooze
Welt im Lockdown
Die globale Krise
und ihre Folgen
408 Seiten, 12 Diagramme
und 1 Tabelle, Hardcover
ISBN 978-3-406-77346-4
€ 27,80 | C.H.Beck
Am Anfang gibt Xi Jinping der Weltöffentlichkeit
bekannt, dass sich in China
ein tödliches neues Virus ausbreitet.
Am Ende zieht Joe Biden als Nachfolger
von Donald Trump ins Weiße Haus
ein. Dazwischen liegen die Schockwellen
einer Pandemie, die keinen Kontinent,
kein Land und keine Bevölkerung
ungeschoren lässt.
Der brillante Wirtschaftshistoriker
schildert nicht nur, wie und warum
Staaten und nationale Ökonomien auf
jeweils eigene Weise und mit sehr unterschiedlichen
Resultaten auf das Geschehen
reagiert haben. Er analysiert
die Pandemie auch im Kontext der anderen
großen Krisen unserer Zeit, von
der Finanzkrise über die Klimakrise bis
zur Flüchtlingskrise.
Welt im Lockdown ist eine tiefenscharfe
Diagnose der Gegenwart und ein
Buch, aus dem man lernen kann, wie
die globalisierte Welt funktioniert, in
der wir heute leben.
Demokratie auf den Punkt gebracht
Alexandert Görlach
Demokratie. 100 Seiten
100 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-15-020580-8
€ 10,30 | Reclam
Demokratien in der Krise, Medien am
Pranger: Quo vadis, USA und Europa?
Kann Joe Biden die Erwartungen, die
Europa in ihn setzt, erfüllen? Wo steht
Europa selbst? Erodierende Demokratien,
Pressefreiheit unter Beschuss und
Missachtung von Menschenrechten, all
das ist dies- und jenseits des Atlantik
zu beobachten. Welche Auswirkungen
hat der Zustand des Zweifels auf Kernthemen
unserer Gesellschaft?
Trotz ihrer Erfolgsgeschichte ist die Demokratie kein Selbstläufer.
Sie gerät zunehmend unter Druck: Zum einen durch autoritäre
Diktatoren und ihre Sympathisanten, die Menschenrechte aushebeln
und damit einem undemokratischen Staatswesen den Boden
bereiten wollen. Zum anderen durch das Ungleichgewicht zwischen
sozialen und bürgerlichen Freiheiten. Es scheint nicht mehr
das wichtigste Ziel jedes demokratischen Staates zu sein, das beste
Leben für die größtmögliche Zahl seiner Bürger zu verwirklichen.
Alexander Görlach gibt einen Überblick über die wichtigsten Demokratietheorien
und klärt pointiert: Was macht Demokratie im
Kern aus, woher kommt sie und wie muss sie sich reformieren, um
ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben zu können?
Peter Fritz,
Hannelore Veit
Zeit des Zweifels
Die USA und Europa
20 Jahre nach 9/11
224 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-218-01294-2
€ 24,– | Kremayr & Scheriau
Zwei Jahrzehnte nach 9/11, dem Ur-
Infarkt des 21. Jahrhunderts, betrachten
Hannelore Veit und Peter Fritz politische
wie gesellschaftliche Entwicklungen
und sezieren dabei eine zuletzt strapazierte
transatlantische Freundschaft
im Wandel der Zeit.
30 sortimenterbrief 11/21
Fermentieren in Theorie und Praxis ...
... mit Bezug zur Traditionellen
Europäischen Medizin (TEM)
... mit 75 klassisch und modern
interpretierten Rezepten
Hintergrundbild: © Vjom/iStockphoto.com
Michaela Hauptmann
Blubbern für die Lebensgeister
Fermentieren für mehr Vitalität
und einen frohen Darm
Hardcover, 216 Seiten, zahlreiche Farbfotos
Format: 20 x 24,5 cm
Euro 30,00
ISBN 978-3-7095-0138-2
Wieder ganz oben steht
Badminton-Nationalteamspielerin Jenny
Ertl nach einem schweren Autounfall vor
drei Jahren. In ihrem Buch beschreibt sie
alle Höhen und Tiefen ihres Wegs zurück
in den Alltag und in den Spitzensport.
Jenny Ertl
Ich bleib am Ball
Nach Autocrash zurück in den Spitzensport
Hardcover, 272 Seiten, vier Farbbildteile
Format: 13,5 x 21 cm
Euro 22,00
ISBN 978-3-7095-0137-5
www.ennsthaler.at
Ennsthaler Verlag
Österreich Vertretung
Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Kärnten, Burgenland
Ing. Christian Hirtzy, Steinbergstraße 1, 8076 Vasoldsberg
Telefon: +43 (0)664 424 59 05, E-Mail: christian.hirtzy@aon.at
Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Burgenland, Südtirol
Alfred Trux, Weyerstraße 15, 4810 Gmunden
Telefon: +43 (0)699 116 520 89, E-Mail: trux@kabeltvgmunden.at
Auslieferung – Medienlogistik, Wr. Neudorf, Telefon: +43 (0)2236 63 535-236, E-Mail: mlo@medien-logistik.at
Dr. Patricia Sonja Purker
Diplomstudium Wirkstoffchemie, Doktorat medizinische
Wissenschaft. Leiterin der Heilpflanzen- &
Naturakademie Villa Natura, Naturmentorin und
Autorin seit 2014. Sie ist in der Aus- und Fortbildung
tätig, hält Vorträge und Seminare. In ihrer Arbeit
verbindet sie moderne medizinische Wissenschaft
mit traditioneller Naturkunde zu einfachen, ganzheitlichen
Naturmedizinalien für die ganze Familie.
Ossi Hejlek im Gespräch mit
Dr. Patricia Sonja Purker
Wie Hanf und CBD für
Gesundheit und Wohlbefinden
genutzt werden können
Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte
Ihres Arbeitsspektrums?
Purker: Ich beschäftige mich mit
regionalen, wild wachsenden Heilpflanzen
und Kräutern. Dazu zählt auch der
Hanf, dessen Wirkungen in den letzten
Jahren intensiver erforscht werden. Ich
unterhalte ebenso die Heilpflanzen- &
Naturakademie, bei der es mir vor allem
darum geht, den Menschen wieder
Lust auf Natur und Naturwissen zu
machen. Ich merke sehr stark, dass in
der jüngsten Zeit – sicher auch durch
die Pandemie – das Interesse an diesen
Themen stark gewachsen ist. In der
Heilpflanzen- & Naturakademie bilde
ich die Interessierten im versierten
Umgang mit Heilpflanzen aus – in deren
Erkennung, Wirkung und Verwendung.
Ich vermittle dabei in Seminaren alte
Rezepturen, die aber auch mittlerweile
© Patrick Prucha, save-the-moment.com photography
wissenschaftlich bestätigt sind. Man
lernt, Tinkturen, Teemischungen und
Salben fachgerecht herzustellen. Parallel
halte ich übers ganze Jahr Vorträge.
Die Naturakademie gibt es
seit 2013. Die Seminare fanden bis
vor der Pandemie ausschließlich in
Präsenzveranstaltungen statt – in Wien
und in Klosterneuburg. In den letzten
Monaten haben wir viel auf Online
umgestellt. Wir switchen – je nach
Möglichkeit und Rahmenbedingungen.
Und im Moment liegt durch Ihr soeben
erschienenes Buch Ihr Hauptaugenmerk
auf Hanf und CBD. Was ist CBD
und wie wirkt es?
Purker: CBD – Cannabidiol – ist ein
Cannabinoid, wie auch das THC. CBD
hat eine starke Wirkung auf den Körper,
insbesondere auf die Nervenzellen. Der
große Unterschied zu THC ist, dass CBD
keine Rauschzustände auslöst. Daher
gilt es auch nicht als Droge und fällt somit
auch nicht unter das Rauschmittelgesetz.
Bei der CBD-Zubereitung darf daher
auch das THC nicht zu hoch sein. CBD
kann bei allerlei kleineren Beschwerden
eingesetzt werden, auch zur Begleitung
von schulmedizinischen Behandlungen
– selbstredend stets in Absprache mit
den behandelnden Medizinern.
Bei welchen Krankheitsbildern kann
CBD zur Anwendung kommen?
Purker: Zur Beruhigung bei Stresssymptomen
oder Schlafschwierigkeiten.
Ebenso liegen schon Studien vor,
dass CBD bei Hautproblemen helfen
kann – z. B. bei trockener Haut. Es
kommt auch bei neuropathischen
Schmerzen zum Einsatz, Restless Legs,
32
sortimenterbrief 11/21
Kopfschmerzen ... Unter ärztlicher
Begleitung wird CBD, aber auch THC
bei bestimmten Therapien eingesetzt –
beispielsweise bei Epilepsie, Spastiken,
Tourette, Alzheimer und Parkinson.
Aber wie erwähnt, bei schweren Krankheiten
ausschließlich auf Anordnung
des Arztes.
Wie wird CBD dargereicht?
Purker: In der Regel in Tropfenform.
Da die Cannabinoide auch im Kraut
selbst enthalten sind, lassen sich diese
ebenso über die Ernährung zuführen.
Wichtig dabei ist, dass man weiß:
Cannabinoide muss man erhitzen, um
sie wirksam zu machen. Im Handel gibt
es entsprechende Inhalatoren, die man
dazu nutzen kann. Man kann es aber
auch über die Leber verstoffwechseln
– beispielsweise als Tee oder auch als
Butter zu sich nehmen –, Cannabinoide
sind fettlöslich. Aber wie gesagt,
klassisch ist die Tropfenform.
Die Tropfen stellt man aber nicht
selbst her, sondern man kauft sie in der
Apotheke ...
Purker: Im Idealfall ja, denn dann kann
man sich darauf verlassen, dass die
Zusammensetzung der Inhaltsstoffe
passt, dass die Konzentration stimmt.
Da ist man mit Produkten aus der
Apotheke auf der sicheren Seite. Es
gibt CBD-Tropfen in unterschiedlichen
Konzentrationen zu kaufen. Ich habe
auch beschrieben, wie man es mittels
eines Ölauszugs selbst herstellen
kann. Man findet aber vor allem auch
Alle Bilder: © Patrick Prucha, save-the-moment.com photography
viele Rezepte für kulinarische oder
kosmetische Belange im Buch.
Bei THC weiß man, dass die weiblichen
Pflanzen diejenigen mit einer höheren
Konzentration sind. Wie verhält sich
das bei CBD?
Purker: Ganz genauso. Ich habe entsprechende
Fotos im Buch veröffentlicht,
auf denen man deutlich den Unterschied
erkennt. Wenn man sieht, wie mickrig
die männliche Pflanze im Vergleich zur
weiblichen ist, wird schnell klar, wo die
Wirkstoffe in höherer Konzentration
zu finden sind. Die weiblichen Blüten
enthalten dabei das meiste CBD.
Wie ist die rechtliche Situation, darf
man Hanf anbauen?
Purker: Es gibt einen eigenen Katalog
der Nutzhanf-Pflanzen, die in der
EU zugelassen sind. Diese Pflanzen
dürfen nicht mehr als 0,2 % THC
enthalten. Auch in der Zubereitung
ist es wichtig, dass man diesen Wert
nie überschreitet. Ich habe auch im
Buch mehrfach darauf hingewiesen, da
sich bei langem Einkochen natürlich
auch die Konzentration durch die
Flüssigkeitsreduktion erhöht.
Hanf wird mittlerweile schon in vielen
Bereichen eingesetzt. Welche Einsatzgebiete
sind dabei die verbreitetsten?
Purker: In der Landwirtschaft kommt
Hanf stark zum Einsatz – ganze Felder
werden angebaut. Der Hanf verbessert
den Boden so gut, dass die nachfolgend
gesund mit hanf & cbd
Patricia Purker
Gesund mit Hanf & CBD
maudrich Naturapotheke
maudrich 2021, 96 Seiten, durchgehend 4-farbig,
Klappenbroschur, 978-3-99002-123-1, € 17,90 (A)
angebauten Pflanzen um 10 bis 20 %
mehr Ertrag bringen. Aber auch in der
Kleidungs- oder Verpackungsindustrie
wird er genutzt, ebenso als Nahrungsmittel
– beispielsweise in Form von
Hanfsamen oder Hanföl mit seinen
ungesättigten Omega-3- und Omega-
6-Fettsäuren. CBD-Tropfen werden
auch bei Haustieren eingesetzt –
beispielsweise zur Beruhigung in der
Silvesternacht. CBD wirkt bei Menschen
bzw. Säugetieren einfach deswegen so
gut, da der Körper selbst Cannabinoide
produziert. Im Ayurveda verwendet man
dafür die Bezeichnung Anandamid, was
so viel wie Glückseligkeit bedeutet. Weil
Cannabinoide bei allem ausgeschüttet
werden, was uns glücklich macht: Schokoladeessen,
Meditation, Beten, beim
Orgasmus oder auch bei der Geburt ...
Danke für das Gespräch!
sortimenterbrief 11/21
xx
ooks4christmas sachbuch
Risiken erkennen und richtig entscheiden
Gerd Gigerenzer
Klick
Wie wir in einer digitalen
Welt die Kontrolle behalten
und die richtigen
Entscheidungen treffen
416 Seiten, Hardcover,
mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-570-10445-3
€ 24,70 | C. Bertelsmann
Was genau zeichnen die smarten Geräte
bei uns zu Hause auf? Gehört dem
autonomen Fahren die Zukunft? Wo
entscheiden Algorithmen besser als der
Mensch, wo aber nicht? Und wie groß ist
die Chance wirklich, beim Online-Dating
den Partner fürs Leben zu finden?
In seinem neuen Buch beschreibt der
weltweit renommierte Psychologe und
Risikoforscher Gerd Gigerenzer anhand
vieler konkreter Beispiele, wie wir die
Chancen und Risiken der digitalen Welt
für unser Leben richtig einschätzen und
uns vor den Verlockungen sozialer Medien
schützen können. Kurz: wie wir digitale
Kompetenz erwerben und auch online
kluge Entscheidungen treffen.
Das vergangene Jahrzehnt brachte
uns erstmals seit Ende des 2. Weltkriegs
einen bedenklichen Anstieg der
autokratisch regierten Staaten. Hängt
das Wiedererstarken von Autokratien
mit dem Aufstieg der sozialen Medien
zusammen? Fritz Jergitsch zeigt auf,
wie Facebook, Twitter und Co. ticken,
und beschreibt, wie Autokraten und
andere dieser Welt die sozialen Medien
für Fake News missbrauchen. Dabei
bezieht sich Jergitsch auf aktuelle
Entwicklungen und analysiert, wieso
in einer Pandemie plötzlich Millionen
Menschen glaubten, das Virus sei nur
eine Erfindung, und wieso ein US-Präsident
seine Anhänger zum Sturm auf
das Kapitol aufhetzen konnte.
Werden wir die Geister,
die wir teilten, wieder los?
Fritz Jergitsch
Die Geister, die ich teilte
Wie soziale Medien unsere
Freiheit bedrohen
224 Seiten, Softcover,
mit Klappen
ISBN 978-3-7017-3533-4
€ 22,– | Residenz
Das erste Playbook
für digitale politische Kommunikation
Juri Schnöller
Public Arena Playbook
Mit digitaler Kommunikation die
Gesellschaft verändern
240 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-86774-703-5
€ 28,80 | Murmann
Digitale Kommunikation transformiert die Demokratie. Grundlegend.
Immer mehr Menschen werden gehört und mischen
sich aktiv über Social Media und viele andere neue Kanäle ein.
In der großen Public Arena konkurrieren Politiker, Journalisten,
Influencer, Blogger, Marketingstrategen, Multiplikatoren, Meinungsmacher,
NGO-Aktivisten, Campaigner und nicht zuletzt
viele kleine Bürgerinitiativen bis hinein in die Amtsstuben. Das
erste Playbook mit einer umfassenden Navigation, um wertebasiert,
wirksam und willensstark in der öffentlichen Arena zu
kommunizieren.
Wie wollen wir in Zukunft
zusammenleben?
Minouche Shafik
Was wir einander schulden
Ein Gesellschaftsvertrag
für das 21. Jahrhundert
352 Seiten, Hardcover,
mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-550-20116-5
€ 22,70 | Ullstein
Das Gefühl der ungerechten Verteilung
ist allgegenwärtig. Die Einkommensschwachen
fühlen sich abgehängt, die
Wohlhabenden meinen, die Arbeitsunwilligen
finanzieren zu müssen, die Alten
fühlen sich von den Jungen im Stich
gelassen, die Jungen glauben, sie müssten
die ältere Generation finanzieren,
und sehen sich vom Abstieg bedroht.
Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag.
Einen, der sich unserer
sich immer schneller verändernden
Gesellschaft anpasst, der auf demografische,
politische und wirtschaftliche
Umwälzungen reagiert. Wie so ein
neuer Gesellschaftsvertrag aussehen
könnte, beschreibt Minouche Shafik in
diesem Buch.
34 sortimenterbrief 11/21
Jirsak/Shutterstock.com
GUT VERSICHERT
Das KONSUMENT-Versicherungsbuch, 5. Auflage
Hunderte Euro jährlich kann sparen, wer seine Versicherungen im Auge behält. Dieses
Buch begleitet beim Optimieren des eigenen Versicherungsschutzes. Das Sparen beginnt
schon bei der kritischen Bedarfsanalyse: Was braucht man wirklich? Wie findet man das
beste Angebot? Lassen sich die bestehenden Polizzen hinsichtlich Prämien und
Leistungsumfang noch verbessern? Dazu gibt es viele Spartipps der Expertinnen und
Experten des VKI. Für die Umsetzung der Vorschläge enthält das Buch zahlreiche
Checklisten sowie Vorlagen für die Kommunikation mit Ihrer Versicherung. Wer mit diesem
Buch seinen Versicherungsschutz überprüft, kann mit ruhigem Gewissen sagen: Jetzt
bin ich gut versichert.
Verein für Konsumenteninformation
ISBN 978-3-99013-104-6 | broschiert
136 Seiten | € 19,90
www.konsument.at/gut-versichert
RICHTIG SCHENKEN
Klug entscheiden und schlau abwickeln
Ob als Starthilfe für Kinder und Enkel, aus Umsicht zur Vermeidung
von Erbstreitigkeiten, als Spende für wohltätige Zwecke oder schlicht
aus dem Bedürfnis heraus, jemandem eine Freude zu bereiten: Motive,
kleinere oder größere Vermögenswerte zu verschenken, gibt es
viele. Dieses Buch begleitet Sie in Ihren Überlegungen. Insbesondere
bei größeren Werten, etwa Immobilien oder Liegenschaften, sind
folgenschwere Entscheidungen zu treffen und juristische Kenntnisse
nötig. Lernen Sie anhand von typischen Fällen aus der Praxis die
Grundlagen und Alternativen bei Schenkungen kennen. Viele
Hinweise, Tipps und hilfreiche Musterverträge rüsten Sie für eine gute
Entscheidung und schlaue Abwicklung Ihres Vorhabens. Wenn es
darum geht, den Fortbestand eines Unternehmens zu sichern oder
einen landwirtschaftlichen Betrieb zu übergeben, wird es erst so richtig
kompliziert. Mit dem Wissen aus diesem Buch sind Sie jedenfalls auch
für Gespräche mit Ihrem Rechtsanwalt oder Notar gewappnet.
phitsanu surinkham/Shutterstock.com
Verein für Konsumenteninformation
ISBN 978-3-99013-099-5 | broschiert
136 Seiten | € 19,90
www.konsument.at/richtig-schenken
nachhaltig faszinierend
Felix Neureuther, Michael Ruhland
Unsere Alpen. Ein einzigartiges Paradies und wie wir es erhalten können
192 Seiten, Fotos von Bernd Ritschel, Hardcover, 978-3-86690-790-4
€ 41,20 | National Geographic Deutschland
Alle Fotos: © Bernd Ritschel
36 sortimenterbrief 11/21
Felix Neureuther
ist der erfolgreichste deutsche Skirennläufer im Weltcup.
Er gewann 13 Rennen und fünf WM-Medaillen, 2019 beendete
er seine Ski-Karriere. Seit vielen Jahren fördert er
den Skinachwuchs und vermittelt Kindern über seine „Felix
Neureuther-Stiftung“ Spaß an der Bewegung. Er setzt sich
kritisch mit Nachhaltigkeit im internationalen Sport auseinander
und will in der Bevölkerung mehr Begeisterung für
Natur- und Umweltschutz entfachen.
»Meine Inspiration finde ich
nur in den Bergen. Ohne sie
kann und will ich nicht sein«
Felix Neureuthers Karriere als Skirennläufer dauerte mehr als 20 Jahre lang. Sie
war gekennzeichnet durch große Erfolge, herbe Rückschläge und viele Comebacks.
Jetzt will der zweifache Familienvater Verantwortung für die Berge übernehmen und
die Gesellschaft für ihren Schutz sensibilisieren. Wohl auch, weil die Berge und das
Bergsteigen fester Bestandteil der Familien-Tradition sind.
Felix Neureuther, Weltklasse-Skirennläufer
und international anerkannter
Publikumsliebling, widmet sich in
Unsere Alpen seinem Herzensthema:
Nachhaltigkeit in den Alpen. Was wenige
wissen: Die Neureuthers sind seit
Generationen Botschafter der Berge: als
Wissenschaftler, Expeditionsreisende,
Maler, Skiläufer und Visionäre. In diesem
Geist erzählt Neureuther von seinen
Lieblingstouren in die Welt der Gipfel,
Gletscher, Bergseen und Wasserfälle
und gibt emotionale Einblicke in eine
schützenswerte Tier- und Pflanzenwelt.
Er schaut zurück zu den Pionieren
der Alpen und zugleich nach vorn zu
heutigen „Helden unserer Berge“ –
Naturschützern, die an Lösungen für die
Zukunft arbeiten, um den Lebensraum
Alpen, wie wir ihn kennen, für unsere
Kinder zu bewahren.
Gelebter Naturschutz: Felix Neureuther
und seine Lieblingsorte in den Alpen
Mit wegweisenden Ideen und
Forschungsprojekten zum Erhalt des
Lebensraums Alpen
Unveröffentlichte Bilder aus dem
jahrhundertealten Archiv der Familie
Neureuther
sortimenterbrief 11/21
37
ooks4christmas sachbuch
Die Menschlichkeit einer Gesellschaft zeigt
sich auch darin, wie sie ihre Tiere behandelt
Henry Mance
Mit Tieren leben
Warum wir das Verhältnis
zwischen Mensch und Tier
neu definieren müssen
480 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-0369-5853-8
€ 25,70 | Kein & Aber
Wir verwöhnen unsere Haustiere, und
abends grillen wir Rindersteaks. Wir
sehen uns Naturdokumentationen an
und wissen gleichzeitig, dass die meisten
Nutztiere ein elendes Leben führen,
bis sie auf unseren Tellern landen.
Henry Mance zeigt uns, wie wir diese
Widersprüche auflösen und einen respektvolleren
Umgang mit allen Arten
dieses Planeten etablieren können.
Geld ist jetzt Frauensache
Birgit Wetjen
Just money
Dein smarter Vermögensaufbau
zwischen Ausbildung,
Studium, Karriere und Familie
220 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-99060-242-3
€ 18,– | Goldegg
Dieses Buch holt Frauen bei den Lebensthemen
ab, die untrennbar mit
finanzieller Vorsorge und Geld zu tun
zu haben: Ausbildung, Karriere, Familienplanung,
Teilzeitarbeit, Hausbau,
Trennungen. Es motiviert, die Finanzen
in jeder Phase aktiv in die Hand zu nehmen
und typische Armutsfallen zu vermeiden.
Kluge Investitionen verschaffen
eine immense Verbesserung der Lebensqualität.
Für kleine und mittlere Budgets: Ohne
finanzielle Eigenverantwortung gibt es
weder Emanzipation noch Freiheit!
Mord, Korruption, schmutziges Geld ...
Tom Burgis
Kleptopia
Wie Geheimdienste, Banken
und Konzerne mit schmutzigem
Geld die Welt erobern
441 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-86489-326-1
€ 22,70 | Westend
Tom Burgis, preisgekrönter Enthüllungsjournalist,
recherchierte in dieser einmaligen
Dokumentation die unfassbaren
Dimensionen politischer und wirtschaftlicher
Verbrechen. Nie zuvor wurden
so eindrücklich und tiefenscharf die
tödlichen, missbräuchlichen und gewissenlosen
Machenschaften von Banken,
Geheimdiensten und Milliardären aufgedeckt
und analysiert. Durch dieses Buch
wird erstmals das unglaubliche, tatsächliche
Ausmaß der uns täglich umgebenden
und vor nichts haltmachenden Kriminalität
sichtbar. Tom Burgis entlarvt
ein globales Netzwerk, das strikt im Geheimen
agiert, in das auch die vermeintlich
unbestechlichen westlichen Regierungen
verstrickt sind. Ein unfassbarer
Bericht, der einem den Atem verschlägt.
So ticken die Millennials –
erklärt von einer bekannten Influencerin!
Valentina Vapaux
Generation Z. Zwischen
Selbstverwirklichung, Insta-
Einsamkeit und der Hoffnung
auf eine bessere Welt
192 Seiten, Softcover,
mit Klappen
ISBN 978-3-8338-7876-3
€ 15,90 | Gräfe und Unzer
Eine differenzierte Auseinandersetzung
mit der aktuellen Jugendkultur.
Welchen Einfluss haben Influencer,
inwieweit prägt und verstärkt Social
Media klassische Geschlechterrollen,
wie sieht die von der Werbebranche
getriebene Online-Welt wirklich aus
und wie politisch ist die Generation Z?
Analysiert wird außerdem, wie Dating
Apps Liebe und Beziehungen dieser
Generation verändern und warum die
Zs als „einsamste“ Generation gesehen
werden.
Die Themen sollen junge Leser auf gesellschaftsrelevante
Fragen aufmerksam
machen und sie anregen, ihre
eigenen, generationstypischen Verhaltensmuster
und ihr Konsumverhalten
zu überdenken.
38 sortimenterbrief 11/21
Leben pur – Das außergewöhnliche
Lesevergnügen bei Goldegg
Dieses Buch
ist ein Hoch auf
die Elternschaft –
es beruhigt,
ermutigt und lässt
schmunzeln
Katharina Pommer
VOM UMTAUSCH
AUSGESCHLOSSEN
Was Eltern nicht zu
sagen wagen und
warum sie trotzdem
die besten Eltern
der Welt sind
Klappenbroschur
13,5×21,5 cm
ca. 260 Seiten • € 19,95
ISBN 978-3-99060-244-7
Der neue Feminismus –
frech, frei und ohne
falsche Scham!
Foto: Manuela Engelking
Jasmin Gonzalez
WIR SIND
DIE TÖCHTER
DER HEXEN,
DIE IHR NICHT
VERBRENNEN
KONNTET
wild & sanft
stark & sensibel
entschlossen & frei
Klappenbroschur
13,5×21,5 cm
ca. 240 Seiten • € 19,95
ISBN 978-3-99060-237-9
www.goldegg-verlag.com
Jana Haas
Was gibt uns Orientierung
im Leben?
Wenn wir auf ein neues Bewusstsein
schauen, bewegen
uns bestimmte Fragen: Was gibt
uns Orientierung im Leben? Was
wollen uns die alten Weisen und
Meister an Licht- und Sinnvollem
auf dem Weg mitgeben? Was hat
uns geprägt? Was macht uns jetzt
aus? Wo und wie geht es weiter?
Unsere zentrale Kraft ist natürlich
die Liebe! Die Liebe ist die Brücke
zu allem und jedem. In der Liebe
finden wir jene Essenz, die uns
Antworten auf alle unsere Fragen
liefert, die versöhnt und heilt.
Jana Haas spricht über Spiritualität,
mystische Erlebnisse, die Liebe,
Engel und über die Rolle von
Natur und Schöpfung
Jana Haas und Peter Michel
Seelenbewusstsein in der Neuen Zeit
Format 14x21,5 cm | Hardcover
200 Seiten
€[A] 20.60 | ISBN 978-3-89427-897-7
Aquamarin Verlag
www.aquamarin-verlag.de
Kartendecks
Geschenke
ISBN 978-3-89427-836-6 | €[A] 20.60
ISBN 978-3-89427-772-7 | €[A] 20.60
ISBN 978-3-89427-899-1 | €[A] 20.60
ISBN 978-3-89427-898-4 | €[A] 20.60
Kartendecks mit Karten und Begleitbuch
BESTELLUNGEN: Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
Telefon: 01-68014-5 | Fax: 01-68014-140
E-Mail: bestellung@mohrmorawa.at
ooks4christmas sachbuch
So kommen Sie gut
durch die Zeit des Wandels
Theresa Hansen-Rudol
Gut durch die Wechseljahre
für Dummies
352 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-527-71713-2
€ 18,50 | Wiley-VCH
Den Wechseljahren begegnet jede Frau
mit gehörigem Respekt. Dieses Buch
beschreibt Fakten, die Ihnen zu mehr
Verständnis für sich und für Ihren wunderbar
wandlungsfähigen Körper verhelfen.
Die Autorin nennt Strategien, wie
Sie eine positive Einstellung entwickeln,
sich gelassen und selbstbewusst auf den
Neubeginn einzustellen. Sie erklärt die
körperlichen und seelisch-geistigen Veränderungen
rund um die Menopause.
Sie erfahren Wissenswertes über Hormone,
den Hormonhaushalt und wie Sie
auch ohne Hormone fit, anziehend und
gesund bleiben. Und Sie finden Tipps,
wie Sie die typischen Turbulenzen und
Beschwerden natürlich lindern können.
In authentischen Fallbeispielen und Interviews
kommen Frauen zu Wort. Sie reden
offen über vieles, was vielleicht auch
Sie bewegt.
Mit der ganzheitlichen TCM
kommt alles wieder ins Gleichgewicht
Jean Pélissier
Traditionelle Chinesische
Medizin für Dummies
384 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-527-71833-7
€ 22,70 | Wiley-VCH
Wenn die Schulmedizin an ihre Grenzen
stößt, kommen alternative Heilverfahren
ins Spiel. Hier nimmt die
Traditionelle Chinesische Medizin
eine besondere Rolle ein. Jean Pélissier
stellt die wichtigsten Aspekte der
TCM fachlich fundiert und leicht verständlich
dar. Er erläutert das Zusammenspiel
von Yin und Yang und deren
Einfluss auf die Lebensenergie Qi
und zeigt die ganzheitliche Sichtweise
der TCM auf Gesundheit, Krankheit
und den menschlichen Körper.
Sie lernen die fünf therapeutischen
Säulen, auf denen die TCM beruht
– Kräutermedizin, Bewegungsübungen,
Massage, Ernährung und vor
allem Akupunktur – und die zahlreichen
Anwendungsgebiete kennen –
von der Behandlung von chronischen
Schmerzen, Allergien oder Stresserkrankungen
über Atemwegserkrankungen
bis zur Nikotinentwöhnung.
Die Zammer Kräuterhex verrät ihr Wissen
Bessere Bilder mit dem iPhone schießen
Michaela Thöni-Kohler
Das Tiroler Kräuterbuch
80 Heilpflanzen für Wohlbefinden
und Genuss
300 Seiten, ca. 150. Farb.-Abb.
Hardcover
ISBN 978-3-7022-3979-4
€ 29,95 | Tyrolia
Die Faszination für heilsame Kräuter aus den einheimischen Wiesen
und Wäldern begann für die „Zammer Kräuterhex“ Michaela
Thöni-Kohler schon im jugendlichen Alter über ihren Großvater.
Die Jahre seither hat sie ihr Wissen über Tiroler Heilkräuter und
die richtige Zubereitung von Auszügen, Salben und Räuchermischungen,
aber auch Speisen und Tees vervollständigt und gibt
dieses mit großer Leidenschaft im Rahmen von Vorträgen und
Workshops an Interessierte weiter. In ihrem ersten Buch widmet
sie sich 80 Tiroler Heilkräutern und informiert darüber, wann und
wo diese am besten gesammelt werden können. Anleitungen zur
richtigen Verarbeitung und Aufbewahrung machen das Buch zum
idealen Ratgeber für Einsteiger wie auch Profis. Tolle Rezepte für
Speisen und Tees lassen Abwechslung aufkommen und versprechen
die perfekte Kombination von Genuss und Wohlbefinden.
Mark Hemmings
iPhone-Fotografie für Dummies
320 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-527-71881-8
€ 22,70 | Wiley-VCH
Sie besitzen ein iPhone, machen gerne
Bilder damit, sind mit den Ergebnissen
aber nicht immer zufrieden?
Dann hilft Ihnen dieses Buch. Mark
Hemmings erklärt Ihnen, wie Sie mit
einfachen Techniken professionell
aussehende Fotos schießen. Er erläutert
dabei unter anderem, was Sie
bei Landschaftsbildern, Porträts und
Action-Aufnahmen beachten sollten.
Er geht auf Kameraeinstellungen ein,
bringt Ihnen die Bearbeitungs-App
näher, zeigt Ihnen, wie Sie Bilder teilen,
organisiert speichern und vieles
mehr. So lernen Sie die Möglichkeiten
Ihres iPhones zu nutzen.
42 sortimenterbrief 11/21
Der Kleine Yogi®
Glücks
Geschichten
Der kleine Yogi regt uns
in diesen zauberhaften
Glücksgeschichten zum
Schmunzeln, Staunen und
Weiterdenken an.
Mit zahlreichen Übungen
und kreativen Ideen,
für Groß und Klein.
Lena Raubaum
Barbara Liera Schauer
DER KLEINE YOGI®
GLÜCKSGESCHICHTEN
Hardcover mit Lesebändchen,
16 x 21,5 cm, 144 Seiten,
durchgängig farbig
ISBN 978-3-86826-196-7
€ [A]15,30
www.koenigsfurt-urania.com
© Andreas Jäger privat
Die groSSen Fragen Der Zeit
religion PhiloSoPhie MenSchheit alltag
© Midas Verlag
Ossi Hejlek traf Midas-Verleger
Gregory Zäch
auf der Frankfurter Buchmesse
»Man kann Sachbücher auch
so konzipieren, dass es richtig
Spaß macht, sie zu lesen!«
Advertorial
Wie läuft das Midas Sachbuch?
Zäch: Seit den 1990er Jahren macht
die Midas Management Verlag AG
Sachbücher. Dieser Bereich war jedoch
rückläufig. Da wir uns jedoch seit einiger
Zeit im Sachbuch zusehends mehr auf
die Bereiche Umwelt, Gesellschaft,
Politik, Zeitgeschehen ... konzentrierten,
können wir mit den Ergebnissen sehr
zufrieden sein. Der Umstieg im Sachbuchprogramm
startete vor etwa zwei
Jahren – ausgelöst durch unseren
mittlerweile Longseller Es gibt keinen
Planet B von Berners-Lee. Wir haben
davon schon über 15.000 Exemplare
verkauft – der Titel befindet sich in
der dritten Auflage. Im nächsten Jahr
werden wir davon eine Paperback-
Ausgabe herausbringen. Mike Berners-
Lee ist auch auf der UN-Klimakonferenz
in Glasgow vertreten, die in den
ersten beiden Novemberwochen
stattfindet. Auch sein Nachfolgetitel
Wie schlimm sind Bananen? läuft
extrem gut. Dieser Titel beschäftigt sich
mit dem CO2-Abdruck auf der Welt.
Das Managementbuch Fahrplan Zukunft
von Jeremy Gutsche haben wir
aufs Frühjahr verschoben. In seinem
Buch beschreibt er, wie man gerade
in Krisenzeiten zu Erfolg gelangen
kann. Der Titel erscheint im Februar.
Er ist als Wendebuch konzipiert. Auf
der einen Seite befindet sich der
Fahrplan Zukunft – auf der anderen
das Innovations-Handbuch. Wir
haben bereits vor acht Jahren das Buch
Zündstoff mit ihm gemacht. Der Titel
hat sich zum Longseller entwickelt.
Gutsches Titel sind ein gutes Beispiel
dafür, dass Wirtschaftsbücher auch
spannend sein können. Wenn ich da an
meine Zeit zurückdenke, als ich an der
Uni in St. Gallen studierte ... da musste
ich mich durch viele trockene Wälzer
kämpfen. Für mich müssen Sachbücher
spannend, gut lesbar und sexy sein! Wer
Gutsche bei seinen Bühnenauftritten
erlebt, wird mich danach für eine
Schlaftablette halten – wer mich kennt
weiß, dass das was heißen will (lacht)!
44
sortimenterbrief 11/21
sachbuchthemen, die die gesellschaft bewegen
Wie ist der Titel Die StoryKüche von
Matthias Nold angelaufen?
Zäch: Das Buch ist für Firmen und
Freelancer, die Storytelling einsetzen
möchten, um ihre Botschaften zu
transportieren. Man kann sich vorstellen,
dass die Zielgruppe sehr groß ist,
da nahezu alle Auftritte in den sozialen
Netzwerken unterhalten, und dafür
genau eines brauchen: eine gute Story!
Das Buch ist für den Einsatz im Alltag
konzipiert und bietet sehr viele konkrete
Best-Practice-Beispiele, an denen man
seine eigenen Strategien anlehnen kann
und die Orientierung liefern. Nold hält
an Schweizer Fachhochschulen auch
entsprechende Kurse ab.
In der Reihe Midas Smart Guides
waren für Herbst auch zwei Novitäten
geplant?
Zäch: Ja, Das Buch der Achtsamkeit und
Das Buch des Smart Marketing. Beide
Titel kommen gemeinsam mit Fahrplan
Zukunft im Frühjahr heraus. Alle drei
sind zwar druckfertig, jedoch ist das
vierte Quartal kein geeigneter Zeitpunkt
für Management-Themen. Die Reihe
selbst beflügelt regelmäßig unsere
Backlistumsätze. In Summe wurden
mittlerweile über 50.000 Exemplare der
Smart Guides verkauft. Mit den beiden
neuen haben wir dann acht Titel lieferbar.
Es wird aber noch mehr kommen.
Diese Reihe läuft besonders stark im
Frequenzbereich – wer sie sieht, greift
zu. Darum ist es umso wichtiger, dass sie
auch entsprechend auffällig präsentiert
wird. Im Bahnhofsbuchhandel und an
Flughäfen laufen die Titel richtiggehend
stapelweise.
auch starke Longseller, jedoch eher im
Kindersachbuch. Die Bilderbücher sind
eher novitätengetrieben. Im Bereich von
Midas Sachbuch sind es die Ratgeber, die
einen hohen Backlistanteil aufweisen.
Wo ziehen Sie die Grenze zwischen
Midas Sachbuch und Midas Collection?
Zäch: In der Midas Collection haben
die Titel einen viel höheren Bildanteil.
Damit ist aber nicht eine Bebilderung
gemeint, sondern Bücher, bei denen
Bilder auch inhaltlich im Vordergrund
stehen. Beispielsweise Graphic Novels
oder unser Bestseller Banksy, die zwar
sehr bildlastig sind, aber im Gegensatz
zu den reinen Coffee-Table-Books
starken redaktionellen Inhalt haben.
Nein zu Rassismus – ein starkes, wichtiges
Zeitgeist-Thema?
Zäch: Ja, dieser Titel ist zur Buchmesse
erschienen und gehört zu den Büchern,
die sich mit brennenden Themen der
Zeit beschäftigen. Aufgrund der sehr
ansprechenden Aufmachung und des
bildhaften Layouts, werden diese Titel
auch sehr gut von Jugendlichen angenommen
– dieses Feedback erhielten
wir auch von Schulen. Unser erster
Titel der Reihe Brennpunkt war vor
zwei Jahren Mein Name ist Greta, der
von derselben Autorin stammt. Zu
diesen trendigen Zeitgeist-Titeln gehört
natürlich auch der soeben erschienene
Titel Fake News sowie Die großen
Epidemien, der im heurigen Frühjahr
erschienen ist. Wir werden in diese
Richtung weiter publizieren. Die Bücher
sind seriös konzipiert und recherchiert,
aber journalistisch kurz und knackig
abgefasst – ganz und gar nicht langatmig.
Last but not least: Das große Thema
im Sachbuchherbst bei Midas sind die
Titel, die sich mit den großen Fragen
der Menschheit beschäftigen ...
Zäch: Mitten im Lockdown erschien
letztes Jahr Philosophie der Einfachheit,
nach wenigen Monaten war die erste
Auflage ausverkauft und zur Buchmesse
ist bereits die 2. Auflage erschienen.
Der Essay-Band Die Ästhetik des Alltags
erscheint als komplett überarbeitete
und erweiterte Neuauflage im Frühjahr.
Aufgrund der Papierengpässe etwas
später als geplant, aber immerhin noch
im November, kommen die beiden
anderen richtig starken Titel, auf die ich
mich schon sehr freue. Einerseits ist das
Die Natur des Menschen, in dem es um
nichts weniger als die Geschichte der
Menschheit und den Sinn des Lebens
geht. Das Buch ist brillant geschrieben,
durchgehend vierfarbig und mit über
100 Fotos sehr aufwändig illustriert. Ein
perfektes Geschenkbuch für kluge Köpfe.
Auch auf den Titel Die Neuerfindung
der Religion kann man gespannt
sein. Der Autor präsentiert hier keine
Kirchenkritik, sondern setzt sich mit
der Frage auseinander, welche Relevanz
Religionen heute noch haben und
welche Assets die einzelnen Religionen
zu bieten haben. Für Atheisten und
Gläubige in gleichem Maße spannend!
Danke für das Gespräch!
Wie ist die Backlist-Qualität der Midas
Verlage generell?
Zäch: Man kann sagen, dass die Backlist
bei Midas Collection am stärksten ist,
was klar zum Programmkonzept gehört,
beispielsweise Iris Apfel in der 5. Auflage
oder der seit sieben Jahren laufende Titel
Big Shots. Das Midas Kinderbuch hat
sortimenterbrief 11/21
45
ooks4christmas sachbuch
Du bist ein Wunder und
du hast ein Recht auf Wunder
Mit starken Wurzeln
greifst du nach den Sternen
Veit Lindau
Wunderwerk
Wie du das Unmögliche
möglich machst
192 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-8338-8108-4
€ 18,90 | unum
Bist du müde von Anstrengung und
Krampf? Stehst du dir selbst manchmal
im Weg? Bist du bereit für mehr Leichtigkeit
und Wunder in deinem Leben?
Dann ist dies dein Buch.
wunderwerk ist das sanfteste und zugleich
radikalste Buch, das Veit Lindau
je geschrieben hat. Sanft, weil es nicht
darum geht, sich noch mehr anzustrengen.
Im Gegenteil. Er lädt dich ein, aufzuhören,
gegen dein Licht und die Wunder
deines Lebens zu kämpfen. Geh einfach
mit deinem Rechthaben und deiner ermüdenden
Einzelanstrengung aus dem
Weg und lass das geschehen, wonach du
dich schon so lange sehnst. Öffne dich für
die Magie des Lebens. Es ist zugleich das
radikalste seiner Bücher, weil es sich auf
die Wurzel allen Leids und allen Glücks
konzentriert – deinen Geist.
Bianka Maria Seidl
Schamanische Ahnenarbeit
198 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-86374-644-5
€ 19,50 | Mankau
ET: 8. November
Dieses Buch ist ein Weckruf einer erfahrenen
zukünftigen Ahnin, die uns
die Verbundenheit mit unseren Ahnen
wieder ins Bewusstsein bringt.
Dabei zeigt sie auf, dass unsere Vorfahren
uns neben ihren Stärken und
Talenten auch ihren Schmerz, ihre
Nöte und ihre Krankheiten vererben
und dass wir jetzt, in dieser Zeit, das
Privileg haben, uns von den Lasten
unserer Vorfahren zu befreien.
Stattdessen können wir das enorme
Potenzial, das in dieser Verbindung
steckt, entdecken: Indem wir ihr gutes
Erbe, ihre Stärken, die sie auf ihrem
Weg entwickelt haben, als ihre Gaben
an uns empfangen, erhalten wir
damit auch wegweisende Auf-Gaben,
die uns zu unserer Bestimmung und
zu einem erfüllten Leben führen können.
Der Rückhalt unserer Ahnen, ihr
Beistand und ihr Segen begleiten uns
dabei auf all unseren Wegen.
Eine kritische Gesamtschau
auf die Corona-Pandemie
Wohlfühlaromen aus Küchenregal,
Kräuterbeet, Wald und Flur
Ruediger Dahlke
Corona als Weckruf
Warum wir doch noch zu retten sind
320 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-8338-8220-3
€ 20,90 | Gräfe und Unzer Edition
Sabine Eilmsteiner,
Elisabeth Nussbaumer
Magisches Dufträuchern
111 Wohlfühlaromen
für das Stövchen aus Küche,
Garten und Wald
160 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-7088-0791-1
€ 22,– | Kneipp Verlag
Der Bestsellerautor Ruediger Dahlke liefert eine messerscharfe
Analyse der Corona-Krise. Er beleuchtet den Umgang der Politiker
mit der Pandemie, die desaströsen wirtschaftlichen und sozialen
Nebenwirkungen von Lockdowns, die wachsende Kluft zwischen
Arm und Reich sowie die Manipulation der Menschen durch die
Medien. Dahlke stellt wesentliche Fragen und versucht, Antworten
zu geben: Wo gibt es Heilung? Wie kann man Krankheiten vorbeugen?
Wie findet die Menschheit wieder zur Versöhnung? Welche
Erkenntnisse hat die Pandemie gebracht? Kann der Mensch durch
mehr Eigenverantwortung ein gesünderes Leben führen? Mit der
Formulierung wertvoller Spielregeln für die Zeit danach leistet das
Buch einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte.
Das Stövchen gilt als Shootingstar unter den Räucherwerkzeugen.
In den Gewürzregalen Ihrer Küche, im Kräuterbeet vor dem
Haus oder bei Ihrem nächsten Spaziergang durch Wald und Flur
finden Sie alles, was Sie brauchen. Wenn Sie also ganz schnell
und unkompliziert mit dem Räuchern loslegen wollen, dabei
Ihren Räucherhorizont – abseits von Weihrauch und Styrax – erweitern
möchten oder aber zur Stövchenbaumeisterin avancieren
möchten, dann schenken Sie sich dieses Buch. Auf zum Sammeln,
Mischen, Mixen, Mörsern – und ein bisschen Zaubern!
46 sortimenterbrief 11/21
© Mariasole Biancos personal archive
lebensraummeer
Mariasole Bianco,
geboren 1990, ist promovierte Meeresbiologin und
hat an der Universität Cairns in Australien geforscht.
Seit 2012 ist sie Mitglied der World Commission
on Protected Areas (WPCA) und der International
Union for Conservation of Nature (IUNC). 2013
gründete sie die Organisation Worldrise, die sich für
den Schutz der Meere und des Klimas einsetzt und
Jugendliche für Klimaschutz sensibilisiert.
Eine Hymne auf die Schönheit und Fragilität der Meere,
ein Aufruf, die Wiege unseres Lebens zu schützen
Advertorial
Meere und Ozeane bedecken 71 %
unseres „blauen Planeten“. Sie regulieren
das Klima, produzieren 50 %
des Sauerstoffs, sichern Milliarden
Menschen Nahrung und Arbeit. 80 %
aller Lebewesen leben im Wasser:
Schildkröten und Haie, Seegraswiesen
und Korallen, Laternenfische und Yeti-
Krabben in lichtlosen Tiefen. Doch
wir wissen wenig über das Reich unter
Wasser; nur etwa 5 % der Meerestiefen
mit ihren Gebirgszügen, Gräben und
Vulkanen sind vermessen, die ganze
Vielfalt der Lebewesen ist wenig
erforscht. Mariasole Bianco macht als
Meeresbiologin die Zusammenhänge
sichtbar und beschreibt die Meere als
Stabilisatoren unseres Ökosystems
sowie als Garanten der Biodiversität und
sie warnt eindringlich vor Überfischung,
Zerstörung der Mangrovenwälder oder
Plastikmüll.
Mariasole Bianco
Planet Ozean
Unser Leben hängt vom Meer ab,
die Zukunft der Meere von uns
183 Seiten, zahlr. Farb-Abb., Hardcover
ISBN 978-3-85256-841-6, € 22,– | Folio
Das Buch zur UN-Dekade der Ozeanforschung
für nachhaltige Entwicklung
Das US-Magazin Origin zählt Mariasole Bianco
zu den 100 Ocean Heroes
© Folio Verlag / No.parking
© Mariasole Biancos personal archive
© Mariasole Biancos personal archive
2019 Auszeichnung
mit dem italienischen
Umweltpreis
„DonnAmbiente“
sortimenterbrief 11/21
47
ooks4christmas sachbuch
Umfassende und visuelle Einführung
in die klassische Musik
Berühmte Künstlerinnen der Geschichte
Klassische Musik
Komponisten, Werke, Interpreten
352 Seiten, über 630 farbige Fotos
und Illustrationen, Hardcover
ISBN 978-3-8310-4249-4
€ 25,70 | DK
Große Kunst von Frauen
464 Seiten, über 450 farbige
Fotos und Illustrationen,
Hardcover,
mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-8310-4293-7
€ 51,40 | DK
Was macht die Musik Mozarts so großartig? Was ist die Aufgabe des
Dirigenten? Welche modernen Komponisten gibt es? Dieses Buch
entführt Sie auf eine musikalische Reise zu den größten klassischen
Meisterwerken und ihren Komponisten – von den gregorianischen
Gesängen bis zu den minimalistischen Kompositionen des 20.
Jahrhunderts. Entdecken Sie die Bedeutung von Händels „Messiah“
oder Wagners Opern und erfahren Sie alles zur Entwicklung verschiedener
Musikstile. Erkunden Sie den unvergleichlichen Zauber,
der von den größten Meisterwerken der klassischen Musik ausgeht!
Ansprechende Abbildungen und informative Porträts beleuchten
die Bedeutung einzelner Musikstücke und stellen die genialsten
Komponisten der einzelnen Epochen vor – von Beethoven über
Carl Orff bis zu Igor Strawinsky.
Dieses Kunstbuch macht die Bühne frei für die beeindruckendsten
weiblichen Künstlerinnen aus über 50 Ländern und
fünf Jahrhunderten Kunstgeschichte: von Marina Abramovic
über Käthe Kollwitz bis Zarina. Hochwertige Abbildungen und
spannende Infotexte präsentieren über 400 Kunstwerke aus
allen Bereichen der bildenden Kunst – von Architektur, Bildhauerei
über Malerei, Zeichnung und Grafik bis Fotografie und
Performance. Eindrucksvolle Illustrationen und Fotografien
entführen auf eine emotionale Zeitreise durch die alternative
Kunstgeschichte. Entdecken Sie den unglaublichen Facettenreichtum
kunstschaffender Frauen.
Das Naturkundemuseum in Buchform
Rennsiege, Prototypen
und prominente Fahrer
David Burnie (Hg.)
Die Natur in über 5000 Fotos
Die visuelle Enzyklopädie der
Pflanzen, Tiere, Mineralien,
Mikroorganismen und Pilze
664 Seiten, über 5000 farbige
Fotos, Hardcover
ISBN 978-3-8310-4277-7
€ 51,40 | DK
Mit über 5.000 brillanten Fotos präsentiert dieses beeindruckende
Naturbuch die Schönheit des Lebens auf der Erde. Vom Fliegenpilz
bis zur Feuerwanze, von der Wassermelone bis zur Würfelschnecke
– beeindruckende Porträts zeigen die Vielfalt aller Gruppen der Lebewesen
mit prägnanten Texten und außergewöhnlichen Nahaufnahmen.
Dabei erfahren Sie alles über Größe, Lebensraum, Verbreitung
und Nahrung von zahlreichen Tieren wie beispielsweise dem
Tiger oder dem Königspinguin. Auf einzigartige Art und Weise lässt
Sie dieses Naturbuch das unglaubliche Leben auf unserem Planeten
entdecken: von Mineralien, Mikroorganismen, Pilzen, Pflanzen
bis zu Tieren.
Über 100 Storys erzählen schlaglichtartig von Höhepunkten
und Schlüsselmomenten aus der Markengeschichte: Spektakuläre
Rennsiege, bahnbrechende Fahrzeugentwicklungen,
seltene Sammlerstücke, skurril anmutende Prototypen und
Porträts namhafter Porschefahrer verbinden sich zu einer
facettenreichen Sammlung besonderer Momente. Mit viel
Feingefühl und Liebe zum Detail zusammengestellt und eindrucksvoll
illustriert, wird dieser Band auch Kenner der Marke
überraschen.
Porsche Museum (Hg.): Porsche Momente
320 Seiten, 200 Abb., Hardcover, ISBN 978-3-613-32012-3
€ 51,30 | Motorbuch Verlag
48 sortimenterbrief 11/21
Verwunschen liegen sie heute da, in großer Pracht wurden sie
einst angelegt – die sieben viktorianischen Gartenfriedhöfe
Londons, von denen Highgate Cemetery der bekannteste ist.
Die Friedhöfe vor den Toren der Stadt revolutionierten im
19. Jahrhundert die Bestattungspraxis, brachten neue Hygienestandards
hervor und waren vor allem eines: ein Ort der Erholung
für die Menschen in der überbevölkerten Stadt – bis sie
in einen tiefen Dornröschenschlaf fielen.
Peter Ward
DER
SAUBERE
KÖRPER
Eine moderne
Kulturgeschichte
Peter Ward
der saubere körper
Eine moderne Kulturgeschichte
17 x 23 cm, 336 S., 28 Abb.,
gebunden mit Schutzumschlag.
Leseband
35,– Euro (DE), 36,– Euro (AT)
isbn 978-3-9820807-2-7
Wenn Ewigkeit vergänglich wird erzählt die Geschichte vom Aufstieg,
Verfall und von der Wiederentdeckung der Gartenfriedhöfe
und wirft dabei einen überraschenden Blick auf das viktorianische
Leben, in dem Tod und Trauer feste Größen waren.
Georgia Rauer
wenn ewigkeit vergänglich wird
Londons viktorianische Gartenfriedhöfe gestern und heute
17 x 23 cm, 160 S., 232 Abb., gebunden
25,– Euro (DE), 25,70 Euro (AT) | isbn 978-3-9820807-3-4
AUF DER COUCH
Eine verdrängte Geschichte
der analytischen Couch von
Platon bis Freud
Nathan Kravis
editionfrölich
editionfrölich
Nathan Kravis
auf der couch
Eine verdrängte Geschichte
der analytischen Couch von
Platon bis Freud
17 x 23 cm, 224 S., 175 Abb.,
gebunden mit Schutzumschlag
25,– Euro (DE), 25,70 Euro (AT)
isbn 978-3-9816537-2-4
© Alice Schumacher, NHM
© NHM Wien
© privat
Teresa Petrovitz im Gespräch mit
Iris Feichtinger und Jürgen Pollerspöck
Advertorial
»Fossilien begeistern uns – und es
gibt immer noch Neues zu entdecken«
Aus einem sehr unterschiedlichen Background
heraus haben Sie sich für dieses
Buchprojekt zusammengefunden, in
dem sich Ihre Leidenschaft für die Erforschung
prähistorischer Hai-Arten
widerspiegelt. Seit wann ist dieser Forschungszweig
Teil Ihres Lebens und wie
kam es dazu?
Feichtinger: Versteinerte Lebewesen
und das beinahe unvorstellbare Alter,
welches die Fossilien aufweisen, haben
mich bereits in meiner Kindheit in den
Bann gezogen und fasziniert. Die Leidenschaft
für Haie entpuppte sich erst
während einer Exkursion, bei der ich
zum ersten Mal eigene Haizähne gefunden
habe. Die Vorstellung, dass Österreich
(geologisch gesehen) vor nicht
allzu langer Zeit noch von einem Meer
bedeckt war und diese eleganten Tiere
dessen Tiefen durchglitten, fasziniert
mich bis heute.
Pollerspöck: Ich bin in Oberbayern
nahe Salzburg aufgewachsen. Gemeinsam
mit einem Nachbarn habe ich dort
als Schüler den unter Fossiliensammlern
berühmten Schlößl-Bruch besucht
und war sofort gefesselt von den tollen
Versteinerungen, die man dort finden
konnte. Neben Muscheln, Schnecken,
Seeigeln und Krabben waren natürlich
die Haifischzähne die „Hai-Lights“ und
die Krönung eines jeden Sammlerbesuches.
Seit dieser Zeit bin ich fasziniert
von diesen beeindruckenden Jägern. Im
Laufe der Zeit habe ich mich dann insbesondere
auf die heute noch lebenden
Tiefseehaie und deren versteinerte Ahnen
spezialisiert.
Ihre Forschungen wurden vor allem
durch wichtige und aufsehenerregende
Funde in den letzten Jahren vorangetrieben,
die auch viele neue Erkenntnisse
gebracht haben. Welche prähistorischen
Zeiträume werden im Buch
behandelt?
Feichtinger: Der Fokus dieses Buches
liegt auf den Meeresablagerungen der
Paratethys, welche sich vor 35 bis 13 Millionen
Jahren vom Nordrand der Alpen
bis zur Böhmischen Masse erstreckte
und weite Teile der angrenzenden Länder
in Ost-West-Richtung bedeckte.
In welchen Gebieten des Alpenvorlandes
waren die verschiedenen Hai-
Arten verbreitet? Und wo genau sind in
den letzten Jahren neue Funde aufgetaucht?
Feichtinger: Das Fundgebiet erstreckt
sich vom Norden Wiens über den Großraum
Linz und Wels und zieht sich weiter
Richtung Bayern entlang der nördlichen
Kalkalpen. Aufgrund der unterschiedlichen
Lebensräume und Wassertiefen
können verschiedene Hai- und Rochenarten
in verschiedenen Gebieten gefunden
werden. Tiefseeablagerungen mit
besonders kleinen und spezialisierten
Haizähnen können zum Beispiel rund
um Eferding in Oberösterreich gefunden
werden. Ehemalige Küstenbereiche
befinden sich nicht allzu weit entfernt
50 sortimenterbrief 11/21
in Prambachkirchen, wo ebenfalls für
diesen Lebensraum typische Hai- und
Rochenarten zu finden sind.
Im Buchtitel ist mit Blick auf den Lebensraum
der Haie und auch der vorgestellten
Rochen von einem verschwundenen
Paradies die Rede. Wie kann
man sich das Alpenvorland in den behandelten
prähistorischen Phasen vorstellen?
Feichtinger: Die Paratethys unterlag
einem stetigen Wandel über den langen
Zeitraum ihrer Existenz. Meeresverbindungen
zum Mittelmeer und dem Indopazifik
öffneten und schlossen sich,
wodurch es auch mediterranen und
tropischen Meeresbewohnern gelang,
diesen Lebensraum zu besetzen. Neben
Haien schwammen große Mondfische,
Delfine und Wale durch die Weiten der
Paratethys. Der nördliche Küstenbereich,
den wir heute als kleine Anhöhe
der Böhmischen Masse kennen, ragte
mit kleinen Gipfeln empor und erinnerte
dabei stark an die Seychellen. Die hellen
Linzer Sande, welche auch heute noch
als Baustoff abgetragen werden, repräsentieren
hingegen ausgedehnte Strände.
Die Klimageschichte ist ein wichtiger
Teil Ihrer Forschung, da sie für die Verdrängung
und die Durchsetzung neuer
Arten verantwortlich war. Welche großen
Klimaveränderungen waren für
die Tiere relevant?
Pollerspöck: Natürlich spielen in der
Erdgeschichte die klimatischen Bedingungen
immer eine bedeutende Rolle.
Unsere im nordalpinen Bereich abgelagerten
Meeressedimente wurden jedoch
überwiegend unter tropischen bzw.
subtropischen Bedingungen abgelagert.
Den größeren Einfluss auf die Meereslebewesen
dieser Zeit hatten aber die geologischen
Veränderungen. Die Vorstellung,
dass durch den Kontinentaldrift
neue Meere und Gebirge entstehen, an
anderer Stelle ganze Kontinente auseinanderreißen
oder aber auch wieder
im Untergrund verschwinden, weckt
eine gewisse Ehrfurcht in mir. Diese gewaltigen
Veränderungen der Erde sind
es, die wir uns in der heutigen schnelllebigen
Zeit immer wieder vor Augen
führen sollten. Man lernt bei der Beschäftigung
mit diesen Vorgängen, in
größeren Dimensionen und Zeiträumen
zu denken. Alleine wenn man sich vorstellt,
dass es Hai-Gattungen gibt, die bereits
seit der Kreidezeit, also seit 70 oder
mehr Millionen Jahren, existieren und
im Gegensatz dazu die ersten Vertreter
der Gattung Homo erst vor weniger als
drei Millionen Jahren unsere Erde bevölkerten,
sollte jedem von uns einen
Gedanken wert sein. Wir leben heute
auf Kosten unserer Nachkommen und
ohne Rücksicht auf die Umwelt, Tierund
Pflanzenwelt. Vielleicht gelingt es
uns mit den zusammengestellten spannenden
Informationen, den einen oder
anderen Leser auf diese interessante
Reise in die Vergangenheit mitzunehmen
und ihn zu animieren, über die Vorgänge
nachzudenken.
Wie läuft Ihre Forschungsarbeit nach
einem Fund ab? Wie ziehen Sie dann
Rückschlüsse über die Lebensweise, das
Aussehen und die Größe der Tiere und
welche Anhaltspunkte haben Sie dafür?
Feichtinger: Geologisch gesehen
sind diese Meeresablagerungen
und Fossilien noch recht jung. Aus
diesem Grund können wir Funde
meist noch mit heute lebenden Verwandten
vergleichen. Durch die
Möglichkeit solcher Vergleiche können
wir sehr genaue Rückschlüsse
auf die Lebensweise und Nahrung
ziehen. Dies kann man gut durch
ein Beispiel des Walhais verdeutlichen:
Heute lebende Walhaie ernähren
sich von Kleinstlebewesen,
also Plankton, welches sie einfach
aus dem Wasser filtern. Für diesen
Zweck benötigen diese Haie keine
funktionalen Zähne mehr, wodurch
die Zähne rückgebildet wurden. Daher
besitzt einer der größten Haie in
Relation zur Körpergröße ziemlich
kleine Zähne. Aufgrund der Form,
hailights im alpenvorland
der Größe und der Funktion können wir
dadurch bestimmte fossile Zähne ebenfalls
der planktonischen Ernährungsweise
zuordnen und postulieren, dass es
sich um ein großes Tier handeln musste,
weil es global gefunden wird und
dadurch weite Strecken zurücklegen
musste, was wiederum für eine saisonale
Wanderung nach Nahrungsangebot
(Plankton) spricht.
Im Buch gibt es auch wertvolle Tipps
für Jung und Alt zum Selbersammeln
von Fossilien. Wie sieht es in Ihrem Bereich
mit Forschungsnachwuchs aus?
Feichtinger: Forschungsnachwuchs ist
immer herzlich willkommen und man
muss dazu auch nicht studieren! Es geht
hierbei stets um das persönliche Engagement
und Interesse. Gute und seltene
Funde können mit etwas Ausdauer jedem
gelingen. Oftmals ist es sogar so,
dass engagierte Fossiliensammler den
Wissenschaftlern spannende Funde
vorlegen und diese dann gemeinsam an
der Bestimmung und Beschreibung des
Fundes zusammenarbeiten.
Können Sie sich noch an Ihren allerersten
Fund erinnern?
Iris Feichtinger, Jürgen Pollerspöck
Haie im Alpenvorland
Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses
264 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Hardcover
978-3-7025-1023-7, € 28,– | Verlag Anton Pustet
sortimenterbrief 11/21
51
hailights Sonderthema-Krimis alpenvorland
& Thriller
Feichtinger: Mein allererster Fund war
ein großer Steinkern eines Ammoniten
aus Hintersee. Damals hat er mir große
Freude bereitet, bis ich die Leidenschaft
für Haie entdeckte. Jetzt freue ich mich
meist über die ganz kleinen Funde, welche
nur unter dem Mikroskop zu sehen
sind und erst bei genauerer Betrachtung
ihre Schönheit preisgeben.
Was wünschen Sie sich in Bezug auf Ihre
Arbeit und Forschung für die Zukunft?
Feichtinger: Ich persönlich würde
mir wünschen, dass wieder mehr lokale
Rohstoffe in der
Baubranche Verwendung finden würden.
Die besten Fundchancen hat man
nämlich in Steinbrüchen mit regelmäßigem
Abbau, wodurch stets neue Gesteinsschichten
freigelegt werden und
dadurch die Chancen auf gute Funde
steigen.
Pollerspöck: Ich wünsche mir, dass
die Menschen wieder neugieriger werden.
Ich werde oft gefragt, wenn ich
von meiner Leidenschaft erzähle, was
mir das „bringt“ oder was diese kleinen
Zähne denn Wert seien.
In diesen Fragen spiegelt sich für mich
ein großer Verlust an Neugierde. Der
Mensch wäre heute nicht in der Lage,
Computer zu bauen, zum Mond zu fliegen
oder ein Musikstück zu komponieren,
wenn wir nicht seit Hunderttausenden
von Jahren einfach nur neugierig
gewesen wären. Diese produktive, spannende
und positive Eigenschaft, die bei
unseren Kindern so präsent ist, sollten
wir wiederentdecken und ins tägliche
Leben als festen Bestandteil integrieren.
Dann könnte auch Forschung wieder
möglich sein, ohne dass jemand nach
dem materiellen Wert der gewonnenen
Erkenntnisse fragt.
Danke für das Gespräch!
52
sortimenterbrief 11/21
Weihnachten
kommt wie im Flug
Das Buch für alle
Wintersportfreunde!
› Einziger Titel am Markt
› Prominente Gesprächspartner:
Toni Innauer, Andreas Goldberger u.v.m.
• Die großen Stars
• Geschichte und Gegenwart des Skispringens
• Alles über die Vierschanzentournee
• Materialfragen und Technik
• Frauen im Skispringen u.v.m.
Die Skisprung-Saison 2021/2022:
› Weltcup: 21.11.2021 bis 13.3.2022
› Olympia 2022 in Peking: 4. bis 20.2.2022
Volker Kreisl
Das Buch vom Skispringen
192 Seiten, 21 x 26 cm, Hardcover, viele Fotos
ISBN 978-3-7307-0575-9
€ 30,80
Erscheint Ende November 2021
Vierschanzen-
tournee
vom 29.12.2021
bis 6.1.2022
www.werkstatt-verlag.de
Fragen Sie unsere Vertreter!
Erich Neuhold & Wilhelm Platzer
An der Kanzel 52, 8046 Graz
Tel.: 0043 (0) 664 / 91 653 92
buero@va-neuhold.at
www.verlagsagentur-neuhold.at
uchrezension
Wo in Wien die Götter thronen ...
Der aktuelle Lesetipp von Dr. Barbara Brunner
www.barbara-brunner.at
Liebe Sterbliche,
Über der Welt und den Zeiten ist der Titel
eines Buches, nein, eines Prachtbandes,
dessen Lob ich hier singen werde:
Christine de Grancy, immerhin eine der
100 weltbesten FotografInnen (Photo
France), öffnet ihr Archiv mit Bildern, die
sie über die Jahre auf den Dächern von
Wien gemacht hat, wo sie quasi zu Besuch
bei den Göttern war:
Abenteuerlich sind die Berichte über die
Entstehung der Bilder – so kletterte Christine
de Grancy einmal in Begleitung eines
Feuerwehrmannes in die Kuppel des Michaelertraktes,
um sich ganz oben durch
eine Luke zu zwängen, und stand dann
mit einem Bein auf dem schiefen Dach,
das andere hielt der Feuerwehrmann fest,
bis das Licht stimmte und sie auf den Auslöser
drücken konnte:
ments scheinbar in Richtung des Justizpalastes
lenkt, oder: Was will einer der
Rossbändiger vor dem Parlament? Ein
Schelm, der Übles denkt!
Nikes Quadriga und das Hufgetrappel auf dem Parlament, im
Hintergrund der Justizpalast, 1992
Vieles lernt man nicht nur über die Götterwelt,
sondern auch über die Gebäude,
die durch sie quasi dem Himmel nähergebracht
werden sollen. Auch über viele
andere Wiener Denkmäler und Plätze sowie
Persönlichkeiten aus der Geschichte
wird erzählt – so z. B. über Gerard van
Swieten, der nicht nur der Leibarzt von
Maria Theresia, sondern auch der Leiter
der Bücherzensur-Hofkommission war,
der sich daneben auch dem Kampf gegen
den Aberglauben widmete – auf seinem
ehemaligen Wohnhaus in der Rotenturmstraße
steht daher wenig überraschend
Fortuna.
mann, Rupert Henning,
Pavel Kohut, Cornelia Travnicek,
Esra Özmen, Karl-Markus Gauß, György
Dalos, André Heller oder Ernst Wichner,
die sich mit ihrem Wien und den aus der
oder in die Zeit gefallenen Göttern sehr
persönlich auseinandersetzen, poetisch,
kritisch, fragend, lyrisch und ebenso erhellend
wie oftmals auch erheiternd. Und
es sind auch die vielen kleinen Abbildungen
am Ende jedes Kapitels mit den
ergänzenden Geschichten und Informationen
zu Gott, Haus und Geschichte.
Dieses Buch, liebe Menschen, ist eine
Freude für das Auge ohnegleichen. Es erreicht
mit seiner Poesie das Herz und mit
seinen Geschichten auch das Hirn.
Zum Abschluss sozusagen das Bild, für
das de Grancy 2004 neun Stunden auf
dem Dach der Hofburg ausgeharrt hat, bis
sie die zum Abschied scheinbar winkende
Göttin Fama im Bild einfangen konnte:
Alle Fotos: © Christine de Grancy
Putti auf der Michaelerkuppel, 1980
Der Blickwinkel ihrer Götterbilder ist
meist mit viel Ironie und Hintersinn gewählt,
wie auch die Geschichten mitunter
zum Schmunzeln anregen: Oder gibt es
eine Erklärung dafür, warum sich gerade
auf dem Dach der Hofburg die Statue der
Fama, der Göttin der Gerüchte, befindet?
Dass Pallas Athene als Göttin der Weisheit
und der Kriegstaktik vor dem Parlament
steht, hat irgendwie Sinn, warum
aber auf der Staatsoper das Dichterross
Pegasus einmal mit der klassischen und
einmal mit der romantischen Dichtung
auf dem Rücken steht, auf dem Burgtheater
hingegen der Apoll mit der Lyra, das
regt zum Nachdenken an.
Oder warum die Siegesgöttin Nike den
Triumphwagen auf dem Dach des Parla-
Man erfährt, warum auf dem Gebäude
des NÖ Gewerbevereins ebenfalls Pallas
Athene thront und dass ebendiese
Pallas Athene – hier vermutlich in ihrer
Funktion als Göttin der Weisheit – auf der
Kuppel des Kunsthistorischen Museums
über die dortigen Schätze wacht. Welche
„Götter der Wissenschaft“ wiederum vom
Dach des Naturhistorischen Museums
auf Wien blicken, über ihnen Helios, der
Sonnengott, und warum es in Wien keine
Statue der Mnemosyne, der Göttin der Erinnerung
gibt ... dieses und vieles anders
erfährt man in Wort und Bild.
Was macht dieses Buch über die grandiose
Bildsprache hinaus so besonders?
Es sind auch die Texte von Achim Benning,
Wolfgang Maderthaner, Maja Haderlap,
Ljuba Arnautovic, Selina Teich-
´
Fama, die Göttin am Dachrand der Neuen Hofburg vor dem
Heldenplatz, 2006
Begeben Sie sich auf die Reise, dorthin, wo
die Götter thronen. Dazu wünsche ich Ihnen
jetzt schon himmlisches Vergnügen.
Ihre
Barbara Brunner
224 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-9503-4669-9, € 45,–
Verlag Die2 – Mercedes Echerer
54 sortimenterbrief 11/21
Geschichte und Kultur bei Elsengold
Reinhard Mandl
Rund um Wien
in 24 genussvollen Etappen
Geschichte - Landschaft - Kultur
192 Seiten, 19 x 26 cm,
ca. 200 farbige Abbildungen
Hardcover
€ 28,00
978-3-96201-079-9
„Reinhard Mandl führt humorvoll und
tiefsinnig auf 24 gut beschilderten Etappen
rund um Wien zu historischen Schauplätzen,
schattigen Gastgärten und zahlreichen
historischen Heurigenbetrieben.“
Kronen Zeitung
Katharina und Antonin Schmidt-Chiari
Österreichische Geschichte
Kalender 2022
56 Blatt, 24 x 32 cm
53 Abbildungen, vierfarbig
Spiralbindung
€ 22,00
978-3-96201-068-3
„Als Geschenk eignet sich der Kalender
hervorragend. Woche für Woche wartet ein
bemerkenswertes Ereignis.“
Die Presse
Regina Stürickow
Kommisar Gennat und der Anschlag
auf den Orientexpress
Kriminalroman | Gennat-Krimi, Band 3
304 Seiten, 14,5 x 21 cm
Klappenbroschur
€ 16,50
978-3-96201-070-6
1931 wird in Berlin und Wien ein
Eisenbahnattentäter gejagt. Der legendäre
Berliner Kommissar Ernst Gennat ermittelt
mit Witz und Charme in der österreichischen
Hauptstadt. Die Story beruht auf einem
echten Kriminalfall.
Reinhard Mandl
Wien bei Nacht
Reinhard Mandl
Wien gestern und heute
Mit einem Vorwort von Thomas Hofmann
Edgard Haider
Wien
2000 Jahre Geschichte
Harald Seyrl / Max Edelbacher
Verbrechen in Wien
Historische Kriminalfälle
im 20. Jahrhundert
144 Seiten, Querformat 30 x 24 cm
176 farbige Abbildungen
Hardcover
€ 30,00
978-3-96201-059-1
112 Seiten, Querformat 30 x 24 cm
100 Abbildungen
Hardcover
€ 25,00
978-3-96201-027-0
232 Seiten, 22 x 29 cm
142 Abbildungen
Hardcover mit Schutzumschlag
€ 32,00
978-3-96201-040-9
208 Seiten, 17 x 24 cm
158 Abbildungen
Hardcover mit Schutzumschlag
€ 25,00
978-3-96201-026-3
„Eine fotografische
Liebeserklärung an urbane
Nachtschwärmer.“
Der Standard
„Ein faszinierender Blick auf
den Wandel, den Wien über
die Jahrzehnte vollzogen hat.“
Club Wien
„Ein besonderes,
ein großartiges
Wienbuch.“
Bücherschau
„Einfach ein ‚Must-have‘
für jeden, den Kriminalfälle
abseits von Boulevardberichterstattung
interessieren.“
Polizeizeitung
BESTELLUNGEN:
Mohr Morawa Buchvertrieb
Telefon: 01-68014-5
Fax: 01-68014-140
E-Mail: bestellung@mohrmorawa.at
VERLAGSVERTRETUNG ÖSTERREICH:
Verlagsagentur Erich Neuhold
Tel. 0664-9165392
Fax: 0810-9554-464886
E-Mail: buero@va-neuhold.at
ooks4christmas sachbuch
Ein Buch für alle Urlauber,
die neue Wege gehen wollen
Reise-Bildband mit 60 Grafiken
zu besonderen Orten in Deutschland
Secret Citys weltweit
100 charmante Städte
abseits des Trubels
320 Seiten, Fotos, Hardcover
ISBN 978-3-7343-2300-3
€ 41,20 | Bruckmann
ET: 11. November
Lennart Menkhaus
Bilderbuchland
Eine illustrierte Reise
durch Deutschland
128 Seiten, 60 Grafiken,
Hardcover
ISBN 978-3-95889-400-6
€ 20,60 | Conbook
Der Louvre in Paris, das Kolosseum in Rom und der Times Square in
New York. Alles tolle Ziele, aber wer war schon einmal im Tangomuseum
von Montevideo, kennt die historische Altstadt Krakaus oder
den Durgiana-Tempel in Amritsar? Neugierig? Dann sollten Sie einen
Blick in die Liste der unbekannten Städtetrips in Secret Cities werfen.
100 charmante Städte abseits des Trubels weltweit beinhaltet dieser
Reise-Bildband. Erfahrene Reisejournalisten haben spannende Städtereisen
zusammengestellt, auf denen man Neues entdecken kann
und dem Touristenrummel entgeht. Reiseinformationen und Geheimtipps
helfen bei der Planung Ihres nächsten Städtetrips. Erleben
Sie den Dom von Aachen, den Fischmarkt in Sansibar-Stadt und den
Dogenpalast von Mantua.
Männer mit Stil kommen nie aus der Mode
Auf Abwegen durch das Land zwischen Alpen, Meer und Sichtbeton:
In diesem leuchtenden Bildband hat der Grafiker Lennart Menkhaus
Deutschlands malerischste Orte festgehalten. Begleiten Sie ihn auf
einer illustrierten Rundreise, die im hohen Norden auf Sylt startet
und gegen den Uhrzeigersinn einmal durch die Republik führt: zu
den Trinkhallen im Westen, zum Neujahrsspringen in Garmisch-
Partenkirchen, den stählernen Industriebauten der Ferropolis und
vielen weiteren Ausfahrten.
Auf 60 Grafiken erleben Sie die weltberühmten und die weniger bekannten
Reiseziele des Landes in einem neuen Licht und garantiert
in anderen Farben. Ein Werk zum Blättern und Entdecken und zugleich
die beste Vorbereitung, um sich endlich wieder ins volle Leben
zu stürzen.
Reiseführer durch die großartige
österreichische Welt der Kunst
Josh Sims
Männer mit Stil
Ikonen der Herrenmode
192 Seiten, 264 Illustrationen,
davon 173 in Farbe, Hardcover
ISBN 978-3-03876-140-2
€ 35,70 | Midas
ET: 25. November
Michael Horowitz
Kunst aus Österreich
50 Menschen, die das
20. Jahrhundert prägten
224 Seiten, Abb., Hardcover
ISBN 978-3-222-15064-7
€ 35,– | Molden
Von nahezu jedem Stück der modernen Männergarderobe gibt
es ein ultimatives Vorbild, oft entwickelt von einem einzelnen Unternehmen
oder einer Marke für spezifische Anwendungszwecke.
Dies gilt für die Jeans, die Paul Newman in seinen Western trug,
genauso wie für die Smokings, die Sean Connery als James Bond
kultivierte.
Stilexperte Josh Sims, der für renommierte Magazine wie GQ, Esquire
oder Wallpaper schreibt, zeigt in diesem Buch, wie solche Vorbilder
für genau einen Zweck entwickelt wurden und dann die Welt
eroberten.
Vom exzessiven Enfant terrible Egon Schiele bis zu den „Körpergefühlsbildern“
der Maria Lassnig, von Adolf Loos, dem
provokanten Wegbereiter der modernen Architektur, bis zu
Friedensreich Hundertwasser, dem weltweit hoch gehandelten
Meister der Fantasie: In den pointierten Kurzporträts seines
neuen Kompendiums präsentiert Michael Horowitz 50
Künstlerinnen und Künstler Österreichs. 50 Menschen, die das
20. Jahrhundert prägten. Maler und Bildhauer, aber auch Architekten,
Kunsthandwerker, Objektkünstler und Aktionisten,
die weit über die Grenzen des Landes für Furore sorgten.
56 sortimenterbrief 11/21
Literatur für SchnellLeser
Bakterien
Gegner und Verbündete
von Traian Suttles
Es gibt keine andere Organismengruppe,
deren Ruf so sehr von einem Extrem ins
andere wechselte wie jener der Bakterien.
Nach ihrer wissenschaftlichen Beschreibung
im 19. Jahrhundert als hochgefährliche und
bekämpfungswürdige Feinde des Menschen
angesehen, begriff man in der Folgezeit ihre
unübertroffene Befä higung als Symbionten
und Nützlinge. Obwohl die von vielen Bakterien
ausgehenden Gefahren bis heute nicht
geringer geworden sind, steht ihrem Bedrohungspotential
eine ganze Reihe von Hoffnungen
entgegen, wie man sie gegenwärtig
mit diesen einzelligen Anpassungskünstlern
verbindet – bisweilen gelten Bakterien geradezu
als „letzte Retter in der Not“. Geschichtliche
und biologische Hintergründe für diese
so bemerkenswert konträren Sichtweisen
werden im vorgelegten Übersichtswerk auf
dem neuesten Stand zusammengefasst.
ISBN: 978-3-907126-43-1
Unser Verhältnis zu Bakterien ist an Widersprüchlichkeit
nicht zu überbieten: Sie bedrohen
uns mit Krankheit und Tod, doch sie
halten uns auch am Leben. Unverzichtbar
für uns alle, repräsentieren Bakterien eine
evolutive Siegergeschichte, ohne die andere
Erfolgsgeschichten der Evolution niemals
abgelaufen wären – auch die des Menschen
nicht.
Weitere neue Titel bei kurz & bündig verlag:
Viren – Phänomen, Rätsel,
Bedrohung von Traian Suttles
ISBN: 978-3-907126-41-7
Alle Titel:
12,5 × 20,5 cm, max. 160 Seiten,
Hardcover mit Schutzumschlag,
€ 18,50
Konrad P. Liessmann
von Marion Fugléwicz-Bren
Stefanie Sargnagel
von Antonia Thiele
ISBN: 978-3-907126-37-0
ISBN: 978-3-907126-06-6
Buchhandelsvertretung Österreich
Verlagsagentur E. Neuhold
Tel. +43 664 91 653 92
Fax +43 810 9554 464886
buero@va-neuhold.at
www.neuhold.at
Verlagsauslieferung Österreich
Medienlogistik Pichler-ÖBZ
GmbH & Co KG
Tel. +43 22 36 635 35-290
Fax +43 22 36 635 35-243
mlo@medien-logistik.at
verlag
www.kurz-und-buendig-verlag.com
»Liebe und Dankbarkeit.
Sie durchdringen
unsere ganze Kultur,
von den Menschen,
die unsere Lebensmittel
anbauen, über die,
die sie zubereiten und
servieren, bis zu jenen,
die sie essen.«
© Lisa Romerein, aus: Love is served, Sieveking Verlag 2021
Love is served
116 Rezepte aus dem
Süden Kaliforniens
Hrsg. Café Gratitude mit Seizan Dreux Ellis
und Rachel Holtzman
Fotografien von Lisa Romerein
Übersetzt von Gabriele Kalmbach
20,4 × 25,4 cm / 336 S. / 150 Abb.
Hardcover
€ 40,– (D) / € 41,10 (A)
ISBN 978-3-947641-12-3
»Millionen von Menschen
kennen die Probleme
der Welt, ihr Verhalten ändern
wollen aber nur wenige.
Nun ist es an der Zeit,
sich für einen ganzheitlichen
Wandel zu begeistern.«
© Karen Webb, aus: Fair Living, Sieveking Verlag 2021
ROB GREENFIELD, AKTIVIST FÜR
UMWELT UND NACHHALTIGKEIT
Fair Living
Lebensqualität im Rhythmus
der sechs Jahreszeiten
Jade Miles
Fotografien von Karen Webb, u. a.
Illustrationen von Megan Grant
Übersetzt von Tracey J. Evans
19 × 25 cm / 320 S. / 183 Abb.
Hardcover
€ 38,– (D) / € 39,10 (A)
ISBN 978-3-947641-19-2
Klimaneutral
produziert
sieveking-verlag.de
»Auch wenn der Tag
28 Stunden hätte,
wüsste ich ihn zu füllen ...«
Wie war es eigentlich, im gastronomischen Umfeld der
Familie aufzuwachsen? Wie sehr prägte Sie der Kochstil
Ihrer Mutter, Johanna Maier?
Maier: Aufgewachsen bin ich in Filzmoos. Meine Familie
hatte einen kleinen Betrieb. Die Mama war im Service, der
Papa kochte und mein Opa ging mit unseren Hotelgästen
auch manchmal auf die Jagd. Die Gäste nahmen die
Trophäen mit nach Hause – das Wildbret wurde von uns
im Betrieb verarbeitet. Das waren die Ursprünge, weit ab
von Haubenküche, sehr naturverbunden. Mein Vater hatte
irgendwann die Idee, auch das Fliegenfischen als Angebot
dazuzunehmen. Er pachtete den Bach von den Bundesforsten.
Dadurch kamen die ersten Angel-Gäste. Das wirkte sich
auch auf unsere Küche aus, da die Angler bei der Kulinarik
eher anspruchsvoller waren – andererseits aber auch das
Produkt selbst nach feineren Zubereitungen verlangte. Das
war die Zeit, als es auch meine Mutter mehr und mehr in die
Küche zog. Es dauerte nicht lange, bis wir die ersten Hauben
erhielten. Ich begann dann mit 15 Jahren daheim mit einer
Lehre. Als ich anfing, hatten wir gerade die dritte Haube
erhalten, als ich fertig war, bekamen wir die vierte Haube. Ich
lernte damals sehr viel im Bereich der Haute Cuisine.
Aber Haute Cuisine ist nicht alles ...?
Ossi Hejlek im Gespräch mit
Didi Maier
www.didimaier.at
© Carolina Auer Photography
Maier: Ich konnte damals einen bretonischen Hummer
perfekt zubereiten – bei einer Kaspressknödelsuppe oder
Griesnockerln wäre ich nicht so sattelfest gewesen (lacht).
Nach meiner Lehrzeit blieb ich im Bereich der Haubenküche,
ging nach Deutschland, wo ich beim Dreisternekoch Dieter
Müller arbeitete, dann nach Frankreich in die Provence und
nach Holland – auch alles Dreisterneköche. Ich konnte mir
von ihnen viel abschauen. Nach zehn Auslandsjahren kam ich
zurück nach Hause und übernahm die Küche meiner Mutter.
In diesem Jahr verloren wir eine Haube – fielen auf drei
zurück. Leider haben wir das damals falsch kommuniziert. Es
war ja nicht meine Mutter, die eine Haube verlor – ich war es,
der mit 28 Jahren drei Hauben erkochte ... eigentlich von null
auf drei Hauben. Da es auf Dauer schwierig war, immer mit
meiner Mutter verglichen zu werden, ging ich und eröffnete
im Einkaufscenter Europark in Salzburg das „Didilicious“ –
ein Restaurant, in dem man Haubenküche zum günstigen
Preis erhält. Wir bekamen auch sofort die erste Haube. Es
sortimenterbrief 11/21
funktioniert sehr gut. Kurz danach
eröffnete ich auch „The Bakery“ im
Europark – hier geht es ums Backen.
Das Angebot besteht aus Kaffee und
Kuchen. Auch dieses Konzept ging auf.
Dann nahm Spar meine Marke mit einer
eigenen Linie in den Nonfood-Bereich
auf. Damals bekam ich auch meine
eigene Kochsendung auf Puls4. Diese
läuft bis heute – wir drehen pro Jahr
rund 200 Folgen. Letztes Jahr übernahm
ich dann das „Café Wernbacher“ in der
Salzburger Innenstadt. Ich bin rund um
die Uhr unterwegs. Auch wenn der Tag 28
Stunden hätte, wüsste ich ihn zu füllen ...
Und jetzt kommt das erste Kochbuch?
Maier: Die Nachfrage nach meinen
Rezepten ist einfach groß. Da ist das
tägliche Fernsehen ein großer Antreiber.
Ich hatte einige Angebote – entschied
mich dann aber für den Trauner Verlag,
der eine große Expertise in diesem
Bereich hat. Ich bin der kreative Part,
lieferte auch die Fotos, Trauner garantiert
für Genauigkeit und Sorgfalt. Alle
Rezepte wurden bis zu fünfmal nachgekocht,
damit alles 100-prozentig passt.
Da ich bei meiner Mutter immer mitarbeitete,
wenn sie ihre Kochbücher machte,
war mir die Arbeit dazu nicht neu.
Wofür steht Didi Maiers Kochbuch?
Maier: Wir überlegten, ob es mediterran
oder vegan oder eine andere Richtung
werden sollte. Letztendlich fiel die
Entscheidung, ein Didi-Maier-Kochbuch
zu machen. Mein Brand heißt ja „Cook
your life“. Das wurde auch der Titel
des Buches. Darum findet man darin
auch keine klassischen Speisefolgen als
Einteilung. Bei mir gibt es Lebenswelten
und Themen, wie Familie, Zweisamkeit,
Männerwelten, Gesundes, Brunchen
etc. – Rezepte für alle Lebenslagen. Es
enthält Lieblingsrezepte von mir, von
denen ich voll und ganz überzeugt bin.
Wie schwierig ist es, die Rezepte eines
Haubenkochs nachzukochen?
Maier: Einfach bei der Zubereitung und
auch ebenso easy, was den Einkauf der
Zutaten betrifft. Mir war extrem wichtig,
dass nur mit Zutaten gekocht wird, die in
jedem Supermarkt erhältlich sind.
Warum gibt es auch Videos zu manchen
Rezepten?
Maier: Damit es die Menschen einfacher
haben, die Rezepte nachzukochen. Bei
rund 20 Gerichten gibt es Videos, in
denen ich genau erkläre, wie es geht.
Wir haben auch zwei weitere wiederkehrende
Elemente im Buch: Bei den
„Didi Facts“ gebe ich kulinarisches
Wissen von mir weiter – passend zu den
jeweiligen Gerichten. Und bei „Mix &
Match“ bekommen die Leser Variationsmöglichkeiten
zu den Speisen. Kochen
mit wenig Aufwand, das ist das Ziel!
Danke für das Gespräch!
cook your life
DIDI MAIER
228 Seiten, Hardcover
23,5 x 28,5 cm
ISBN 978-3-99113-193-9
EUR 32,90
Über 300 000 Fans auf Didi Maiers
Social-Media-Kanälen!
Koch und Juror diverser TV-Formate
(Kochgiganten, täglich PULS 4
„Starkoch DIDI Maier tischt auf“ etc.)
Plakat-Aktion österreichweit
© kitchenstory
Advertorial
Videospecials im Buch
mit QR-Code abrufbar
Leporello
FILM AB!
sortimenterbrief 11/21
61
TRAUNER Verlag + Buchservice GmbH
www.trauner.at
WeihnachtsTIPPS
neues und Bewährtes
aus der harry-Potter-Welt
Die Welt von Harry Potter ist voll von
magischen Wesen, verzauberten Orten
und fantastischen Leckereien! Wenn sich
zum Schulstart in Hogwarts die Tafeln
wie von Zauberhand mit Kürbispasteten,
Hähnchenkeulen und Siruptorten füllen,
machen alle kleinen und großen Zauberer
große Augen und können es kaum
erwarten, sich durch alle Köstlichkeiten
durchzuprobieren.
224 seiten, hardcover
isBn 978-3-7423-1384-3, € 20,60 (a)
Dieses Cocktailbuch hält 40 kreative
Rezepte für alle Hexen und Zauberer bereit –
von Klassikern wie Kürbissaft und Butterbier
über Signature Drinks der beliebtesten
Charaktere bis zu Zaubertränken mit
und ohne Schuss. Bei Professor Flitwicks
Kirschcocktail, einem Pumpkin-Martini oder
einem Winkelgassen-Longdrink kommt
Schwung in die Bar und ein übernatürliches
Geschmackserlebnis ist garantiert.
96 seiten, hardcover
isBn 978-3-7423-1890-9, € 15,50 (a)
Nur wer um die Existenz von Gleis 9 ¾ am
Bahnhof King’s Cross weiß, kann in die
magische Welt und damit zum Hogwarts-
Express gelangen. In diesem hochwertig
ausgestatteten Notizbuch kann jede Hexe,
jeder Zauberer und jeder Muggel auf
192 linierten Seiten all seine Gedanken,
Momente, Eindrücke und Erinnerungen
festhalten.
Mit innentasche und Lesebändchen
192 seiten, hardcover
isBn 978-3-7423-1946-3, € 15,–
224 seiten, hardcover 224 seiten, hardcover
isBn 978-3-7423-1697-4
isBn 978-3-7423-1698-1
€ 16,99 (a)
€ 16,99 (a)
224 seiten, hardcover
isBn 978-3-7423-1699-8
€ 16,99 (a)
224 seiten, hardcover
isBn 978-3-7423-1700-1
€ 16,99 (a)
Weihnachtliche
Rezepte und Geschichten
für die schönste Zeit
im Jahr
Patrick Rosenthal hat mit Christmas is a feeling ein Weihnachtskochbuch
der besonderen Art gestaltet. Rezepte für typisch deutsche und
internationale Gerichte, Menüvorschläge, Tipps zur Entspannung und
Last-Minute-Geschenkideen liefern Anregungen für erfüllte und bunte
Weihnachten. Inspirierende Interviews mit Menschen aus zahlreichen
Ländern gewähren Einblicke in vielfältige Traditionen und zeigen:
Weihnachten ist ein Gefühl!
208 seiten, hardcover, isBn 978-3-7423-1891-6, € 22,70 (a)
Die neuerscheinung der Bestsellerautorin
LOnGSELLER
Ob Vanille-Pancakes mit Blaubeer-Creme und weißer
Schokolade, Burrito-Samosas mit Guacamole, Tortellini mit
Mandel-Ricotta oder Erdnussbutter-Schokoladen-Torte – in ihrem
außergewöhnlichen Kochbuch verrät Bianca ihre 100 liebsten
Gerichte und zeigt, wie viel Spaß veganes Kochen machen kann.
Mithilfe von Schritt-für-Schritt-Bildern und praktischen Tipps
kann man die Rezepte leicht nachkochen und seinen eigenen
Foodporn kreieren.
272 s., hardcover, isBn 978-3-7423-1145-0, € 22,70 (a)
JETZT BESTELLEN
Backen ohne Eier, Butter und Milch – geht das überhaupt?
Ja! Die 70 Rezepte für Kuchen, Torten, Pies und allerlei kleine
Köstlichkeiten wie Cupcakes und Brownies in diesem Buch
sind der Beweis: Die vegane Backkunst ist extrem vielfältig und
unglaublich lecker. Erfolgsbloggerin Bianca Zapatka teilt ihre
absoluten Lieblingsrezepte von einfachen Rührkuchen über vegane
Cheesecakes und traumhafte Torten mit viel frischem Obst bis hin
zu handlichen Muffins, Mini-Törtchen und Keksen.
272 seiten, hardcover, isBn 978-3-7423-1648-6, € 25,70 (a)
Mohr Morawa Buchvertrieb Gmbh: Tel. 01-68014-5, Fax 01-68014-140, bestellung@mohrmorawa.at
thomas Lasnik: Tel.: 0664/221 72 92, thomas.lasnik@mohrmorawa.at
Karin Pangl: Tel.: 0664/811 98 20, karin.pangl@mohrmorawa.at
www.m-vg.de
ooks4christmas kochbuch
Das Kochbuch für alle Fälle:
200 Rezepte – kreativ, einfach, schnell
Alpenländische Gerichte mit Geschichte
Eva Rossmann
No Stress. Mira kocht
248 Seiten, zahlreiche
Illustrationen und vierfarbige
Fotografien, Hardcover
ISBN 978-3-85256-835-5
€ 28,– | Folio
Roland Essl
Alpenkulinarik
Geschichten und Rezepte der
alpenländischen Küche
320 Seiten, durchgehend farbig
bebildert, Hardcover
ISBN 978-3-7025-1024-4
€ 32,– | Verlag Anton Pustet
Mira liebt es zu essen, aber sie kocht auch leidenschaftlich gerne. Das
verbindet die Kult-Ermittlerin mit ihrer Autorin Eva Rossmann, die
zudem ausgebildete Köchin ist. Man kann ihr im unkonventionellen
Weinviertler Gasthaus von Manfred Buchinger begegnen. Sie lassen
sich von dem inspirieren, was gerade da ist, verzichten auf enge
Grenzen und genießen: die Gerüche und Geschmäcker Sardiniens
und des Veneto, die Exotik Vietnams, den Zauber der Levante und
typisch Österreichisches. Ob Zucchini-Fantasia, Vesnas Cevapcici,
Hussams Hummus, gewokter Sesam-Spargel, Lammeintopf oder
gebackene Apfelringe: Miras Rezepte versprühen Lebensfreude und
die Sehnsucht nach der weiten Welt.
Wer Roland Essl kennt, weiß, dass der Spitzenkoch ein besonderes
Faible für die besonderen Rezepte der alpinen Küche hat. Essl widmet
sich seit vielen Jahren der Erforschung der bäuerlichen Speisen
im historischen Zusammenhang. Solche Rezepte sind nicht
einfach zu finden. Im Gegensatz zur klösterlichen, adeligen und
bürgerlichen Küche, deren Rezepte schon bald nach der Erfindung
des Buchdrucks vervielfältigt wurden, hat man die Rezepte im bäuerlichen
Umfeld noch lange meist nur mündlich an die nächste
Generation weitergegeben. Und in jedem Tal wurde anders gekocht,
weil die verschiedenen alpinen Regionen auch unterschiedliche
Voraussetzungen für den Anbau und die Erzeugung von
Nahrungsmitteln mit sich brachten. Das führte aber umgekehrt zu
einer immensen Vielfalt von Gerichten, deren Namen, wie etwa
Stinkerknödel, Herrgottsbscheisserl, Saumoasn, Katzengschroa,
Sennenhupfer oder Hoamfoarkrapfen, nicht nur erheitern, sondern
gleichsam bereits Geschichte(n) erzählen.
Backen zu Weihnachten
mal alles andere als klassisch
Kim-Joy
My Sweet Christmas
Süße Ideen für deine
Weihnachtsbäckerei
128 Seiten, über 80 farbige Fotos,
Hardcover
ISBN 978-3-8310-4275-3
€ 17,50 | DK
In der Weihnachtsbäckerei von Starbäckerin Kim Joy geht es kunterbunt
zu! Mit fantasievollen Weihnachtsbackrezepten versüßt
sie die (Vor-)Weihnachtstage und sorgt für einige köstliche Überraschungen.
Zuckersüße Igel-Pralinen, Schneemann-Cake-Pops,
Teddy Macarons oder Käsekuchen-Schneekugeln schmecken
nicht nur fantastisch, sondern sorgen auch für rundum gute Laune.
Dazu gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Tipps und
Tricks für die richtige Verzierung.
Grimms kulinarische Welt
Kathleen Beringer
Das Kochbuch der Märchen
ca. 208 Seiten, zahlr. Abb.,
Hardcover
ISBN 978-3-948859-06-0
€ 40,10 | Elsa Publishing
ET: November
Märchenzauber und Lebkuchenhaus.
Was kann es Schöneres für Geist und
Körper geben? Autorin Kathleen Beringer
hat sich von zahlreichen Märchen
kulinarisch inspirieren lassen und kreierte
eigens dafür eine köstliche Welt
rund um die Märchen von Johann und
Wilhelm Grimm – kurz: die Gebrüder
Grimm. Unter den 60 Rezepten finden
sich süße und salzige Gerichte, manche
sind deftig, andere vegetarisch und
leicht. Es werden sowohl die Kinder
als auch die Erwachsenen ihre Freude
haben, wenn sie Grimms kulinarische
Welt erforschen.
64 sortimenterbrief 11/21
ooks4christmas kochbuch
200 GU-Lieblingsklassiker für die Alltags- und Sonntagsküche
Nichts ist schöner, als nach Hause zu kommen und durch die
Wohnung zieht der Duft von frischem Apfelkuchen, auf dem
Herd blubbert ein Topf Kartoffelsuppe oder in der Röhre brutzelt
ein saftiger Braten ... Ehe wir uns versehen, versetzt uns
das zurück in die heimelige Küche aus Kindertagen und in
eine kleine heile Welt voller Geborgenheit. Dieses Buch lädt
dazu ein, rund 200 Lieblingsklassiker für die Alltags- und
Sonntagsküche und viele fast vergessene Koch- und Backgeheimnissen
wiederzuentdecken. Es lässt Erinnerungen an
die Kindheit wieder lebendig werden und wird zum Küchenschatz
fürs ganze Leben!
Anne-Katrin Weber, Sabine Schlimm
Das große Buch der Küchenschätze. Was man in seinem Leben
unbedingt gekocht und gebacken haben sollte
ca. 432 Seiten, 335 Abb., Hardcover, ISBN 978-3-8338-8324-8
€ 28,90 | GU
128 Seiten,
183 x 225 mm,
Softcover
978-3-96664-340-5
€ (A) 10,30
Donna Hay
One Pan Perfect
frisch – schnell – easy – köstlich
ca. 272 Seiten, Abb., Hardcover
ISBN 978-3-8338-8286-9
€ 27,90 | Gräfe und Unzer
Alles aus einem Topf
Die Bestsellerautorin Donna Hay zaubert mit wenigen Küchengeräten,
wie Topf, Pfanne und Auflaufform, die leckersten
und einfachsten Rezepte für die ganze Familie. Denn
One-Pot-Perfect hält genau, was es verspricht: maximaler Geschmack
mit minimalem Aufwand. Der Trick: In der Hektik
des Alltags kommen einfach alle Zutaten in einen Topf und
köcheln dort ihrer Vollendung entgegen. Auf magische Weise
verbinden sich die Aromen bei dieser Garmethode optimal
und die Gerichte erhalten eine angenehme Konsistenz. Das
One-Pot-Perfect-Prinzip funktioniert einfach immer! Ein
schöner Nebeneffekt: Auch das Abwaschen wird hier zu einer
äußerst schnellen Angelegenheit.
192 Seiten,
189 x 230 mm,
Hardcover
978-3-96664-291-0
€ (A) 20,60
128 Seiten,
189 x 230 mm,
Hardcover
978-3-96664-312-2
€ (A) 17,90
Genießen leicht gemacht
Ein entspannter und inspirierender Begleiter für das ganze Jahr.
Auf jedem Kalenderblatt finden Sie ein spannendes und vor allem
leckeres Rezept. Dieses können Sie auch an Freunde und
Bekannte versenden. Der Kalender kann an die Wand gehängt,
aber auch per Flügelherzaufsteller in die Küche gestellt werden.
Damit ist er jederzeit griffbereit.
192 Seiten,
189 x 230 mm,
Hardcover
978-3-95843-937-5
€ (A) 20,60
sortimenterbrief 11/21
Genuss Kalender 2022
13 Blätter
11,4 x 25 cm
ISBN 978-3-95748-185-6
€ 10,05 (UVP) | Magdalenen
65
HEEL Verlag GmbH | www.heel-verlag.de
Bestellen Sie jetzt bei Ihrem Vertreter
Günther Lorenzoni | g.lorenzoni@a1.net
oder über unsere Auslieferung
Mohr Morawa | bestellung@mohrmorawa.at
Bestellhotline +43 (1) 6 80 14-5
Fax: +43 (1) 6 88 71-30
geheime italienische mamma-rezepte
Ossi Hejlek im Gespräch mit
Claudio Del Principe
Wenn italienische Mamma-
Liebe durch den Magen geht
Mamma Luisa und Mamma Lina haben Claudio Del Principe über 100
bisher streng gehütete Rezepte anvertraut. Er hat sie alle nachgekocht,
fotografiert und mit persönlichen Tipps in diesem Buch für die Nachwelt
zusammengefasst.
© Claudio Spazio
Wie sind Sie zu diesem besonderen
Buchprojekt gekommen?
Del Principe: Tina, die Frau von Cemal,
macht Pressearbeit für die Firma PPura,
die sehr nachhaltig und biologisch Pasta,
Pesto und Saucen herstellt. Sie hat mich
angeschrieben und ein paar Proben
zum Testen gesandt – außerdem meinte
sie: „Übrigens solltest du meinen Mann
kennenlernen. Der ist wie du Italiener
und in der Schweiz aufgewachsen. Ihr
tickt beide gleich, könntet Brüder sein.“
»He is like your brother.
Just from another mother!«
Das fand ich witzig. Ich mochte auch
die Produktproben. Vor zehn Jahren
besuchte ich ihn dann in Frankfurt. Und
sie hatte recht. Wir hatten wirklich viel
gemeinsam, verstanden einander auf
Anhieb. Auch in Sachen Mamma-Geschichten
hatten wir Ähnliches erlebt.
Ticken die italienischen Mammas denn
alle gleich?
Del Principe: Manchmal habe ich
das Gefühl. Alle sind sie ganz starke
Persönlichkeiten, die an Traditionen
festhalten und die ihre Liebe über das
Essen zeigen. Meine Mutter hat mich
auch nicht dauernd gekuschelt, aber über
das Essen hat sie mich stets bemuttert.
Vielleicht wohnen deshalb viele Italiener
noch mit 40 Jahren zu Hause (lacht).
Spontan überlegten wir, ein Buch aus
unseren Geschichten zu machen. Zehn
Jahre hat es gedauert.
Wobei Sie jetzt aber die Rolle des Playing
Captains übernommen haben?
Del Principe: Ja, und zwar stehen
dabei die beiden Firmeninhaber von
PPura und vor allem deren Mammas
im Mittelpunkt. Cemal arbeitete lange
Jahre in der Lebensmittelindustrie.
Irgendwann wollte er nicht mehr mit
Firmen arbeiten, die nach außen italienische
Familienidylle mit ihren Produkten
präsentieren, hinter dem Vorhang
aber alles mit Billigzutaten und
schlechten Löhnen produzieren. So
gründete er mit seinem Freund Maurizio
die Firma PPura, die mittlerweile zu
den Top-Biomarken in Deutschland
zählt. Maurizio ist auch ein italienisches
Maurizio, Mamma Luisa, Mamma Lina, Cemal
© PPURA
Einwanderer-Kind – beide Mammas
haben sich in den Sechzigerjahren in
der Schweiz kennengelernt. Maurizio
und Cemal wuchsen als Freunde – wie
Brüder – auf.
Warum wagt man den riskanten
Sprung in die Selbstständigkeit im
Nahrungsmittelsegment?
Del Principe: Alleine bei der Pasta
muss man sich im Klaren sein, dass für
die Menge der in Italien produzierten
Nudeln gar nicht genug Weizen in Italien
angebaut wird. Da ließen sich auch über
Produkte wie Prosciutto oder Tomaten
in der Dose lange Geschichten erzählen,
wo die Ursprungsprodukte manchmal
herkommen ... Die beiden glaubten und
glauben daran, italienische Produkte mit
guter Qualität nachhaltig und biologisch
produzieren zu können. Das war am
Anfang eine Durststrecke. Heute haben
sie es geschafft.
Auch dabei spielten die Mammas eine
Rolle?
Del Principe: Sie werden lachen, ja! Sie
nahmen nur Produkte ins Sortiment, die
von ihren Mammas abgesegnet worden
waren, die diese auch gut fanden.
Darum sagte ich zu Cemal: „Komm,
dann lass doch diese beiden Frauen die
Hauptstars im Buch sein!“
Welche Gerichte sind nun im Buch
präsentiert?
66
sortimenterbrief 11/21
geheime italienische mamma-rezepte
Del Principe: Es sind über hundert
alltägliche und simple, klassische Speisen
aus der italienischen Küche geworden.
Allesamt Rezepte, die von
den beiden Mammas 1.000-fach im
Familienalltag erprobt und gekocht
wurden. Es sind italienische Klassiker,
die man ohne großes Chichi zu Hause
nachkochen kann.
Also auch sehr reduziert?
Del Principe: Ich selbst versuche in
meinen eigenen Kochbüchern, in denen
ich auch viele Basics präsentiere, mit
so wenig Zutaten wie möglich auszukommen.
Aber bei den Rezepten
der beiden Mammas habe sogar ich
gelernt: Es geht mit noch weniger (lacht).
Beispielsweise beim Ossobuco ...
»Signora Luisa, da fehlt was in der
Zutatenliste.« »Was denn?«
»Die Zwiebel.« »Bloß nicht! Mach
mir ja keine Zwiebel an mein
Ossobuco, das verfälscht den
Geschmack!« Und sie hat recht:
Es schmeckt fantastisch,
da fehlt gar nichts.
Leider konnten wir wegen der Pandemie
nicht gemeinsam kochen. Die
Ursprungsidee war, dass ich gemeinsam
mit Mamma Luisa und Mamma Lina die
Gerichte durchkoche. So kochte ich aber
alleine zu Hause und war beispielsweise
mit der 85-jährigen Mamma Luisa über
WhatsApp am Kommunizieren. Sie ist
immer erreichbar (lacht). Eigentlich
unglaublich! Die beiden waren der
Boss – ich kochte ... und in puncto purer
Geschmack hatte ich dabei so manches
Aha-Erlebnis.
Man findet auch kleine Geschichten
eingestreut, beispielsweise über die heilenden
Kräfte des Parmigiano ...
Del Principe: Italienische Mammas
sind so großartig, dass sie sich auch
Spleens erlauben können ... Sie sagen
dir auch ganz klar, was du essen darfst
– und was nicht. Von an den Haaren
herbeigezogenen Küchenweisheiten bis
hin zu Aberglauben – sie haben viele
Begründungen parat (lacht). Mamma
Luisa kauft immer ein sehr großes Stück
Parmigiano. Sie rundet fast alle Speisen
mit ein wenig davon ab. Sie sitzt auch
nie am Tisch, wuselt stets in der Küche
hin und her. Wenn die Menschen dann
zu essen beginnen wollen, kommt sie
mit der Reibe, ruft „Stopp!“ und sagt: „Da
braucht es noch ein wenig Parmigiano!“
Sie hat ja nicht ganz unrecht. Parmigiano
ist Umami pur – verleiht jeder Speise
einen sehr vollmundigen Geschmack.
Wie kochen die Mammas ihre Pasta?
Del Principe: Dafür haben wir ein
kleines Vademecum dazugetextet. Da
beschreibe ich die wichtigsten Schritte,
wie die Pasta gelingt. Ein wesentlicher
Teil dabei ist das heilige Pasta-Wasser.
Damit eine Pasta cremig wird und
geschmeidig bleibt – auch damit sich
die Soße gut verbindet –, muss man die
Pasta immer in der Soße fertigkochen
und diese dabei noch ein wenig mit dem
stärkehaltigen Kochwasser strecken.
Die größte Sünde ist es, die Pasta in den
Teller zu geben und die Soße darauf zu
verteilen. Das ist ein Todesurteil
für eine gute Pasta.
Es gibt auch ein Nudelteig-Rezept
im Buch – dieses ist mit Ei. Was ist
eigentlich die bessere, die richtige
Variante – mit oder ohne
Ei? Oder hat beides seine
Berechtigung?
Del Principe: Auf jeden
Fall! Mein vorletztes
eigenes Buch war ja das
Pasta-Buch A Mano.
Claudio Del Principe
Pura Passione. Italienische Geheimrezepte
von Mamma Luisa & Mamma Lina
280 Seiten, Hardcover, 978-3-03902-098-0
€ 30,80 I at Verlag, ET: 22. November
Daher fragen mich die Menschen
unentwegt nach dem besten Pastateig.
Die Frage müsste aber lauten: Welcher
Teig für welche Pasta, für welche Form, für
welches Gericht bzw. welche Soße? Von
Bologna aufwärts dominiert Weichweizen
mit Ei den Teig – je weiter südlich:
Hartweizen ohne Ei. Orecchiette aus
Apulien werden z. B. nur aus Hartweizen
und Wasser hergestellt. Das ist alles
auch historisch und klimatisch geprägt
und bedingt. In Bologna besteht das
klassische Pastarezept aus 100 Gramm
Weichweizen auf ein Ei. Damit macht
man alles: Tagliatelle, Ravioli, Tortellini ...
Danke für das Gespräch!
sortimenterbrief 11/21
67
ooks4christmas geschenkbuch
Advent, wie er früher einmal war
Ein weihnachtliches Rundum-Sorglos-Paket
im skandinavischen Stil
Herbert Gschwendtner
Hüttenadvent
Weihnachten wie damals
132 Seiten, Zeichnungen
von Eva Auer, Hardcover
ISBN 978-3-7025-1037-4
€ 22,– | Verlag Anton Pustet
Man klopft den Schnee vor der Hütte von den Schuhen und hängt
die nasse Winterjacke an den Haken. Und wenn dann die Hausschlapfen
und der Kachelofen die kalten Zehen und Finger wärmen,
dann kehrt jene Stille ein, die nur ein besinnlicher Adventabend mit
sich bringt. Die Zeit der süßen Düfte, der Erwartungen und vor allem
Gedanken an die Adventzeit der Kindheit, in der alles noch verzaubert
schien, stellen sich ein: Erinnerungen an die Krippe, an Erlebnisse
in der Natur, an die Raunachtsbräuche wie Orakelbefragung
und „Rachn geh’n“ – sie verleiten gerne zum Schmunzeln.
Die Weihnachtsgedichte und Adventgeschichten von Herbert
Gschwendtner laden zum Lesen und Vorlesen ein. Sie bringen uns
zurück in die Zeit, als es im Ort noch viele Krämer gab, das Zuckerlglas
der Großmutter das höchste Gut war, die Krippenfiguren als
Spielzeug herhalten mussten und Weihnachten und Geschenke
noch einfacher, aber vielleicht stimmungsvoller als heute waren.
Anna Parwoll
Skandinavische Weihnachten
Gemütliche Deko, einfache Rezepte
und liebevolle Geschenke
für Dein Zuhause
ca. 128 Seiten, Fotos, Hardcover
ISBN 978-3-8388-3798-7
€ 18,50 | Christophorus
ET: 11. November
Bloggerin Anna Parwoll von @leavesandbutterflies öffnet in diesem
Buch zur Weihnachtszeit die Türen ihres gemütlichen Scandi-Zuhauses.
Geprägt vom skandinavischen Lebensgefühl und Interieur-
Design zeigt sie, wie mit simplen Projekten eine festliche Stimmung
entsteht. Sie fängt bei DIY-Ideen für Deko an, geht über zu Geschenkideen
und landet bei Highlight-Rezepten wie Plätzchen aus der
Backstube. Dieses Werk ist ein Must-have für alle, die Weihnachten
erleben und fühlen wollen!
Das besondere Geschenk
für Downton-Abbey-Fans
Lese- und Backbuch
für die ganze Familie
Fiona Countess of Carnarvon
Weihnachten auf
Highclere Castle
Rezepte und Traditionen
aus dem echten Downton Abbey
320 Seiten, 302 farbige Abb.,
Hardcover, mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-95728-396-2
€ 36,– | Knesebeck
Johannes Sachslehner,
Ingrid Pernkopf
Still, still, still
Weihnachten wie damals
208 Seiten, Fotos, Hardcover
ISBN 978-3-222-13683-2
€ 30,– | Styria
Lady Fiona Carnarvon führt Sie hinter die Kulissen der Erfolgsserie
und lässt Sie teilhaben an der Adventszeit, den Vorbereitungen
und den festlichen Weihnachtstagen im Schloss. Neben köstlichen
Rezepten gibt sie auch Einblick in typische Traditionen, die hier
noch aufrechterhalten werden, verrät weihnachtliche Deko-Tipps
und Ideen zum Geschenkeeinpacken und erzählt vom Alltag auf
dem Schloss. Erfahren Sie beispielsweise, wie der sechs Meter
hohe Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmückt wird oder wie
jedes Jahr ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt die Besucher anlockt.
Freuen Sie sich mit Weihnachten auf Highclere Castle auf die
schönste Zeit des Jahres!
Köstliche Keks- und Plätzchenrezepte erinnern an Adventsonntage
bei der Oma. Der Duft von Vanille und Zimt zaubert uns ein
Lächeln ins Gesicht, während wir so manch Wissenswertes über
Krippenspiele und kitschige Weihnachtspoesie, über Nikolaus und
Krampus, über Christkind und Christmette erfahren. Geschichten
und Gedichte von den ersten Christbäumen, von Weihnachtseinkäufen
und uraltem Brauchtum lassen so den einzigartigen Zauber
des Fests von anno dazumal noch einmal lebendig werden und
uns mit Glanz und Glück erstrahlen.
68 sortimenterbrief 11/21
© Weber_Medmedia
Advertorial
Die Corona-Pandemie hat viele Dinge
sichtbar gemacht, die bisher verdeckt
waren oder von vielen verdrängt wurden.
Die Welt ist aus den Fugen geraten.
Die Corona-Pandemie ist nicht die Ursache
dafür, sie ist die Folge davon. Viele
Menschen spüren das, sind verunsichert
und suchen Antworten für die Zukunft
und auf die Pandemie, die Wirtschaftskrise,
soziale Krisen und den Klimawandel.
Dieses Buch gibt diese Antworten
– in Form von Interviews mit führenden
Experten. Der renommierte Wirtschaftsund
Gesundheitsjournalist Martin Rümmele
hat sie gefragt und mit den Ängsten
der Menschen konfrontiert.
20 experten im interview
Martin Rümmele
ist Gesundheits- und Wirtschaftspublizist und
Verleger. Er arbeitet für zahlreiche Medien und
ist Autor sowie Herausgeber mehrerer Bücher
– darunter zuletzt Wir denken Gesundheit
neu! Corona als Chance für eine Zeitenwende
im Gesundheitswesen (Ampuls Verlag)
Wie wir die
Zukunft
nach Corona
gestalten
Es gibt kein Zurück in die Zeit vor Corona.
Es braucht Antworten für die Zukunft und auf Pandemie,
Wirtschaftskrise, soziale Krisen und Klimawandel.
Dieses Buch gibt diese Antworten
Herausgekommen sind Lösungsvorschläge
und Antworten auf die soziale
Pandemie durch die wachsende Ungleichheit;
auf die negativen Folgen der
Globalisierung durch die Abhängigkeit
von China, Umweltzerstörung und globale
Lieferketten; auf die Entstehung und
Verbreitung neuer Krankheitserreger
durch den Klimawandel und die Massentierhaltung
zur Produktion billiger
Lebensmittel; sowie auf den wachsenden
Druck im Gesundheitswesen auf
Beschäftigte und Patienten durch die zunehmende
Privatisierung und Gewinn-
maximierung.
Martin Rümmele: Antworten auf die Krise
220 S., Hardcover, ISBN 978-3-9519818-3-3
€ 24,90 | Ampuls Verlag | ET: Dezember
Ampuls Verlag, Tel.: 04254/20740, E-Mail: office@ampuls-verlag.at
www.ampuls-verlag.at I www.gesundkommunizieren.at
Spitzenköche aus
dem Herzen von
Kärnten geben
ihre Geheimnisse
preis und zeigen,
wo sie regional
einkaufen.
Alexander Rinnerhofer
Kultköche
bitten zu Tisch
Rezepte und Geschichten
aus der Region Villach –
Faaker See – Ossiacher
See
184 Seiten, Hardcover,
20 x 20 cm,
24,90 €, ET 24. Nov.
ISBN: 978-3-9519818-4-0
www.ampuls-verlag.at
sortimenterbrief 11/21
69
…kommt immer früher, als man denkt:
CHRISTBAUM STATT CORONA!
Bestellen Sie jetzt Ihre Advents- und Weihnachtstitel aus der Deutschen
Bibelgesellschaft. Mehr Kompetenz geht nicht!
DIE WEIHNACHTS-
GESCHICHTE
Bibelgeschichten für das
erste Lesen
Text: Christiane Herrlinger
Illustrationen: Mathias Weber
15,3 × 21,5 cm, 40 Seiten
Festeinband
ISBN 9783438047250
€(A) 8,20
STILLE NACHT.
EIN WEIHNACHTS-
LIEDERBUCH
Mit Texten und Bildern
von Marijke ten Cate
22 × 26,3 cm, 32 Seiten,
Festeinband
ISBN 9783438047021
€(A) 15,20
DIE WEIHNACHTS-
GESCHICHTE. FÜR DICH!
Text: Christiane Herrlinger
Illustrationen: Mathias Weber
12,6 × 17,8 cm, 40 Seiten
Kartoniert
ISBN 9783438047298
€(A) 4,10
JOHANN SEBASTIAN BACH
WEIHNACHTSORATORIUM
Mit einer erstklassigen Einspielung
der Gaechinger Cantorey unter der
Leitung von HansChristoph Rademann,
auf MP3CD
Spieldauer ca. 150 Minuten
15 × 22,5 cm, 160 Seiten
ISBN 9783438048417
€(A) 28,80
Mit CD
DAS WUNDER AUF DEM
WEIHNACHTSMARKT
Ein Adventskalenderbuch
Bilderbuch
Illustrationen: Rüdiger Pfeffer
13,5 × 21,5 cm, 108 Seiten,
Festeinband
ISBN 9783438047031
€(A) 13,20
WEIHNACHTEN
Die schönsten Texte
aus der Bibel.
Gelesen von Rufus Beck
Lutherübersetzung
1 AudioCD im Digipack
Spieldauer: 55 Minuten
ISBN 9783438022660
€(A) 10,20
JESUS IST GEBOREN
Die Weihnachtsgeschichte
Illustrationen: Kees de Kort
20 × 20 cm, 36 Seiten
Festeinband
ISBN 9783438049469
€(A) 10,20
Balinger Straße 31 A | 70567 Stuttgart | www.diebibel.de
Jetzt bestellen: bei Ihrem Verlagsvertreter, bei der Brockhaus Commission oder direkt bei der Deutschen Bibelgesellschaft
Unsere Programmhighlights
im Bücherherbst!
Alle Herbstnovitäten aus der Deutschen Bibelgesellschaft finden Sie in
unserem Gesamtverzeichnis »AKTUELL Herbst 2021«
Hochwertige
Leinenedition!
DAS NEWE TESTAMENT
DEUTZSCH
SEPTEMBERTESTAMENT
Faksimile-Ausgabe
Martin Luther, 1522
Mit einem Geleitwort von
Thomas A. Seidel
Lucas Cranach (Illustrationen)
Hochwertige Halbleinenausgabe
im Schmuckschuber,
22,5 × 31 cm, 456 Seiten
ISBN 9783438033857
€(A) 152,20
BASISBIBEL.
DIE KOMFORTABLE
LEINENEDITION
15,5 × 23 cm, 2960 Seiten
In hochwertigem Leinen,
fadengeheftet, mit Leseband
ISBN 9783438009081
€(A) 91,20
Erscheint am 25. 10. 2021
NGÜ AT:
LEVITIKUS + NUMERI +
DEUTERONOMIUM
Neue Genfer Übersetzung
12 × 19 cm, 216 Seiten, Broschur
ISBN 9783438013194
€(A) 12,30
FESTE FEIERN
Mit der Bibel die Feste des
Kirchenjahres entdecken
Ulrich Mack
16,8 × 23,5 cm, 120 Seiten
Klappenbroschur
ISBN 9783438048349
€(A) 17,40
DAS GROSSE
BIBEL-WIMMELBUCH
Tanja Jeschke (Autorin)
Marijke ten Cate (Illustratorin)
23 × 33 cm, 16 Seiten
Pappbilderbuch
ISBN 9783438040954
€(A) 13,30
BASISBIBEL.
AUSLESE GOSPEL
40 Texte zu 40 Liedern
13,1 × 19 cm, 192 Seiten
Kartoniert
ISBN 9783438009296
€(A) 10,30
Erscheint am 25. 10. 2021
BASISBIBEL.
LUKASEVANGELIUM
11 × 16,4 cm, 112 Seiten
Kartoniert
ISBN 9783438009302
€(A) 3,60
Erscheint am 25. 10. 2021
Balinger Straße 31 A | 70567 Stuttgart | www.diebibel.de
Jetzt bestellen: bei Ihrem Verlagsvertreter, bei der Brockhaus Commission oder direkt bei der Deutschen Bibelgesellschaft
ooks4christmas geschenkbuch
Geschichten für die Seele
Wie das Leben so spielt ... Dreimal
nimmt der Erzähler uns mit auf
die schicksalhaften Wege seiner
Helden: Ein Abenteurer findet aufgrund
eines Missverständnisses
sein Glück, ein Künstler rettet seiner
Nachbarin das Leben und ein
Liebespaar erkennt im Verlust das
größte Geschenk.
Was wäre Weihnachten ohne all die
Traditionen, Rituale und Marotten?
Für die einen muss es Karpfen
sein, andere schwören auf die
Weihnachtsgans. Lieb gewonnene
und mitunter auch nervige Rituale
müssen sein, denn erst sie machen
die Weihnachtszeit zur schönsten/
schlimmsten Zeit des Jahres.
O. Henry, Maren Briswalter
Das schönste Geschenk
Geschichten rund um die Liebe
56 Seiten, illustriert, Hardcover
ISBN 978-3-451-03334-6
€ 18,60 | Herder
Die drei märchenhaften Kurzgeschichten
(Das letzte Blatt, Die grüne
Tür und Das Geschenk der Weisen)
sind frisch übersetzt von Katja Hald
und bestechen mit einem augenzwinkernden
Blick auf den Pointenreichtum
des Lebens. Harmonisch
ergänzt wird die zauberhafte Atmosphäre
der Texte durch die gefühlvoll
ausgestalteten Farbzeichnungen.
Céleste Blum (Hg.)
Nichts als Weihnachten im Kopf
Geschichten und Gedichte
218 Seiten, 60 farbige
Zeichnungen von Nikolaus
Heidelbach, Hardcover,
mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-311-30017-5
€ 17,40 | Oktopus
Nichts als Weihnachten im Kopf
feiert die Vorfreude aufs Fest, den
Adventskranz, das Krippenspiel,
den Weihnachtsmarkt mit Glühwein,
den Wunschzettel, bis es
endlich Zeit für die Bescherung
ist und sich viele in den Armen
liegen und ein paar auch in den
Haaren. Meisterhaft in Geschichten
und Gedichten von Joachim
Ringelnatz bis Jonathan Franzen.
Lesend und schreibend
einander näherkommen
Oh Mann – was für Fragen!
Mari Lang
Frauenfragen –
Männer antworten
224 Seiten, Abb., Hardcover
ISBN 978-3-7011-8196-4
€ 22,–| Leykam
Die Pandemie hat uns gelehrt, wie wertvoll echte Begegnungen
sind und dass wir gewisse Dinge nicht aufschieben sollten – etwa
Gespräche mit Menschen, die uns nahestehen und über die wir
manchmal viel weniger wissen, als wir denken. Seien es Eltern,
Großeltern, Kinder, Geschwister oder enge Freunde. Aus diesem
Bedürfnis heraus wurde dieses Buch entwickelt, das mit Fragen
und Geschichten dazu verleitet, Erinnerungen auszugraben, Gemeinsames
und Verborgenes zu entdecken. Als Wendebuch mit
zwei Anfängen konzipiert, verläuft das Ausfüllen und Lesen wie
ein Dialog, bei dem zwei Menschen aufeinander zugehen und
sich in der Mitte treffen. Es ist mehr als ein Buch, es ist ein Aufruf,
ein Erlebnis – gemeinsame Zeit, an die wir uns jedes Mal erinnern,
wenn wir das Buch aus dem Regal nehmen.
Frauen müssen sich in Interviews ständig mit übergriffigen und
banalen Fragen herumschlagen – egal, ob Spitzenpolitikerin, Managerin
oder Schauspielerin. Männer hingegen dürfen über die
wichtigen Themen sprechen. Mari Lang dreht den Spieß dieses
Mal um und befragt Österreichs Promimänner. Armin Assinger,
Dirk Stermann, Christian Kern u. a. sprechen endlich auch mal
über Kindererziehung, weibliche Vorbilder und Frauenquoten.
Mit Scharfsinn und Witz analysiert Mari Lang die Antworten der
Männer und befragt dabei sich selbst und die eigene Sozialisation.
Wie werden Frauen zu Frauen gemacht? Was müsste sich verändern,
um Gleichberechtigung zu erreichen, und warum gibt es keine
Männerbewegung?
Nava Ebrahimi, Sabine Presslauer: Einander, 128 Seiten, illustriert,
Hardcover, ISBN 978-3-7011-8203-9, € 20,–| Leykam
72 sortimenterbrief 11/21
BESSER LEBEN DURCH SELBSTOPTIMIERUNG
BIOHACKING
Nico Airone lebt Biohacking. Seit Jahren
probiert der Hamburger jeden Monat eine
neue Selbstoptimierungsmethode aus, über
die er in seiner beliebten Men‘s-
Health-Rubrik berichtet. Für sein Coaching
hat der ausgebildete Fitness-Trainer und
Ernährungsberater einen ganzheitlichen
Ansatz entwickelt, der unter anderem auch
den Schlaf optimiert und Stress bekämpft.
22 GENIALE »HACKS« FÜR EIN RUNDUM BESSERES LEBEN
»Biohacking«, auch Selbstoptimierung genannt, ist in aller Munde. In den vergangenen
Jahren hat sich eine weltweite Bewegung entwickelt, deren Ziel darin
liegt, das volle körperliche und geistige Potenzial proaktiv auszuschöpfen – mit
effektiven Methoden, auch weit abseits des Mainstreams. Der Biohacker bedient
sich einer riesigen Bandbreite an Strategien – von traditionellen Ritualen
bis hin zu aktueller Forschung und modernster Technologie. In den lehrreichen
und unterhaltsamen Selbstversuchen des Autors trifft die Theorie auf die Praxis,
wenn die Butter im Kaffee, der Körper im Eisbad, das Infrarotlicht auf der Haut
oder wieder mal ein wilder Wirkstoff im Mund landet.
22 Methoden zur
Selbstoptimierung
Nico Airone
MEN‘S HEALTH Biohacking
22 Wege zu deinem besten Ich – Besser schlafen.
Besser essen. Besser bewegen. Besser entspannen.
Besser fühlen.
204 Seiten, 200 Abb., 170 x 240 mm
ISBN 978-3-613-50931-3
€ 19,95 / € (A) 20,60
ET: 15.12.2021
– mit mehr Energie durch
den Tag gehen, gesünder
leben, produktiver arbeiten,
fitter altern
– fette Werbekampagne
mit 2 Mio. Reichweite und
redaktioneller Beitrag in
MEN‘S HEALTH 01/2022
Leseproben zu allen Titeln
auf unserer Internetseite
WWW.PAUL-PIETSCH-VERLAGE.DE
c/o Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
Postfach 260, A-1101 Wien
Telefon: +43 (1) 68 01 45
ooks4christmas geschenkbuch
Wie Weihnachten weltweit Karriere machte
Karl-Heinz Göttert
Weihnachten
Biographie eines Festes
252 Seiten, Abb., Paperback
ISBN 978-3-15-011369-1
€ 14,40 | Reclam
Weihnachten wird weltweit groß
gefeiert, von Christen wie Nichtchristen.
Karl-Heinz Göttert fahndet
in der Kirchen- und Weltgeschichte
nach Ursprung und Entwicklung
dieses unvergleichlichen Festes. Er
findet unglaubliche Ereignisse und
skurrile Bräuche: Wie wurde aus der
Geburtsszene im Stall Jahrhunderte
später eine kirchliche Feier, um den
Glauben an Jesus als Erlöser zu stärken?
Warum nahm man als Termin
ausgerechnet die Wintersonnenwende,
die bis in die Neuzeit für Trubel
und Verbote sorgte? Wie trugen
Folklore und Kommerz zum Erfolg
des Festes bei? Und in welchem
Wettbewerb zueinander standen
Krippe und Christbaum?
Eliot Weinberger
Die Sterne
80 Seiten, flexibler Leinenband,
fadengeheftet
ISBN 978-3-949203-10-7
€ 18,60 | Berenberg
Was sind die Sterne?
Die Sterne: Was sind sie?, so beginnt dieser wunderschöne
Text über die Sterne und darüber, was Menschen zu allen
Zeiten, überall auf der Welt glaubten, was sie wohl seien.
Betörend und poetisch – wer mit Eliot Weinberger in den
Nachthimmel schaut, wird ihn mit neuen Augen betrachten.
Ein spannender historischer Überblick
für alle, die Weihnachten lieben,
wie auch für diejenigen, die
daran verzweifeln.
Bräuche, Geschichten, Rezepte
und Platz für Erinnerungen
Alles, was man für
das Fest der Feste braucht
Das große Hausbuch
zur Weihnachtszeit
208 Seiten, zahlr. Abb.,
Hardcover mit Folienprägung,
Leseband und Goldschnitt
ISBN 978-3-8458-3917-2
€ 25,70 | arsEdition
Damit Weihnachten Jahr für Jahr etwas ganz Besonderes wird und
die Erinnerungen daran für die Familie bewahrt werden können,
gibt es dieses Hausbuch. Es steckt voller Anleitungen zum Basteln,
Bräuche für den Advent und die Weihnachtszeit, zauberhafter
Geschichten und Gedichte, klingender Lieder, köstlicher Rezepte
und schenkt darüber hinaus genug Platz für eigene Gedanken, die
liebsten Rezepte, Fotos und die schönsten Erinnerungen. Durch
die Eintragmöglichkeiten wird jedes Hausbuch zu einem ganz individuellen
Familienschatz.
Zauberhafte Weihnachten, Das große Hausbuch für eine besinnliche Zeit
200 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-8485-2468-6, € 25,70 | Groh
Das große Hausbuch zur Weihnachtszeit vereint alles, was
man sich während der Adventszeit und zur Einstimmung auf
das wichtigste Fest im Jahr wünscht: Neben leckeren Rezepten,
kreativen Ideen und Geschenktipps inspiriert das wunderschön
gestaltete Buch mit zauberhaften Gedichten, Liedern
und schönen Geschichten zum Advent. Und enthält darüber
hinaus viel Wissenswertes über Bräuche und Traditionen zur
Weihnachtszeit. Ein hochwertiges Geschenkbuch für alle, die
sich jedes Jahr wieder auf das Fest der Liebe einstimmen und
daran erfreuen möchten.
74 sortimenterbrief 11/21
UNTERHALTUNG /
WEIHNACHTEN
Hans Dieter Mairinger
Waun faungt Weihnachtn au?
978-3-99024-918-5 | 192 S. | € 19,90
Aus unserer ORF III Werbung
nur € 9,90
Karl Heinrich Waggerl
Weihnachts- und andere Geschichten
978-3-99103-020-1 | 152 S. | € 9,90
ENDLICH
BAND 4
DER BEST-
SELLER-
REIHE
978-3-99024-994-9 | € 19,90
Peter Meissner
Auch Engel lachen trotzdem!
65 heitere Weihnachtsgeschichten zum Vor- und Selberlesen
» Damit wird Weihnachten bestimmt ein fröhliches Fest!
» Über 50.000 verkaufte Exemplare dieser Reihe!
Auch und gerade in Zeiten, in denen es sonst nicht so viel zu lachen
gibt, sollte Weihnachten ein fröhliches Fest sein. Der erfolgreiche Autor
Peter Meissner hat die Lockdowns des vergangenen Jahres dazu genützt,
65 neue heitere und stimmungsvolle Kurzgeschichten, Sketche
und Gedichte rund um das große Fest zu schreiben.
Da geht es zum Beispiel um ein geschäftliches Internetmeeting, in dem
plötzlich der Nikolaus auftaucht, einen neugierigen Bankomaten, dem
leichtfertige Geldausgaben ein Gräuel sind oder eine Krippenlegung,
bei dem das Jesuskind plötzlich unauffindbar ist.
LANDLEBEN
JUBILÄUM
100 JAHRE
BURGEN-
LAND
Elisabeth Eisner, Sepp Forcher
Grüß Gott in Österreich
978-3-99024-940-6 | 216 S. | € 27,90
Georg Jäger
Band 3: Auf der Alm und im Gamsgebirge
978-3-99024-958-1 | 456 S. | € 29,90
Robert Bouchal / Wolfgang Meyer
Land der Burgen – Burgenland
978-3-99024-984-0 | 360 S. | € 29,90
Harry Prünster
Harrys schönste Zeit
978-3-99024-942-0 | 296 S. | € 26,90
KULTURGESCHICHTE
Helmut Reinmüller
Cold Case Mayerling
978-3-99103-001-0 | 200 S. | € 24,90
Eva Demmerle
Das Haus Habsburg
978-3-99024-828-7 | 264 S. | € 29,90
Richard H. Kastner | Die Wiener Hofburg
unter Kaiser Franz Joseph
978-3-99024-441-8 | 160 S. | € 26,90
Gregor Gatscher-Riedl
Von Habsburg zu Herzl
978-3-99024-954-3 | 324 S. | € 29,90
Elmar Samsinger
Innsbruck, Schwaz und Hall
978-3-99024-996-3 | 296 S. | € 28,90
ZEITGESCHICHTE
Etikett Helden
EXTRA-
KAPITEL
KRIEGS-
MARINE
Das Buch
zur
gleichnamigen
Doku in
em
M. Christian Ortner
Die K.u.k. Armee und ihr letzter Krieg
978-3-99024-928-4 | 372 S. | € 39,90
Marina Watteck / Maria Grabner
Jugend unter Hitler – Menschenschicksale
im Dritten Reich
978-3-99024-901-7 | 180 S. | € 24,90
Michael Gurschka / Otto Gratschmayer
Wir waren die Jüngsten
978-3-99024-896-6 | 256 S. | € 39,90
Markus Reisner
Die Schlacht um Wien 1945
978-3-99024-898-0 | 656 S. | € 49,90
Helmut Berg
Sie nannten uns Helden
978-3-99024-925-3 | 184 S. | € 24,90
AUSTRIACA/REGIONALES • KULTURGESCHICHTE • LANDLEBEN • UNTERHALTUNG
www.kral-verlag.at
Sie erreichen uns unter: Kral Verlag • Kral GmbH • Inh. Robert Ivancich · John F. Kennedy-Platz 2,
A-2560 Berndorf, Tel.: +43 (0)2672-822 36-1, E-Mail: office@kral-verlag.at
ooks4christmas belletristik
John F. Kennedys Reise
durch Nazi-Deutschland 1937
Manhattan in den frühen 1940er Jahren ...
John F. Kennedy
Das geheime Tagebuch
Europa 1937
224 Seiten, zahlreiche Archivfotos,
Abbildungen, Dokumente, Hardcover
mit Schutzumschlag und Lesebändchen
ISBN 978-3-903244-18-4
€ 22,– | Das vergessene Buch
Grete Hartwig-Manschinger
Rendezvous in Manhattan
Amerikanischer Roman
288 Seiten, Hardcover
mit Schutzumschlag und
Lesebändchen
ISBN 978-3-903244-19-1
€ 24,– | Das vergessene Buch
John F. Kennedy reiste als junger Mann dreimal nach Nazi-
Deutschland: 1937 als Student, in einer Zeit der trügerischen
Ruhe; 1939 als Botschaftersohn, kurz vor Beginn des Zweiten
Weltkriegs; und 1945 als Reporter, während der Potsdamer Konferenz.
Seine Aufzeichnungen hat Kennedy selbst nie veröffentlicht.
Sie zeigen, wie ein ausländischer Beobachter die deutsche
Diktatur wahrnehmen konnte – unmittelbar, vor Ort, ohne nachträgliche
Bearbeitung. Im Rückblick erkennen wir blinde Flecken
und Fehleinschätzungen, aber auch Einsichten von großer Aktualität,
etwa zu Populismus und Propaganda.
Neben zahlreichen neuen Archivfotos und Dokumenten enthält
dieser Band Kennedys vollständiges Tagebuch seiner Europareise
von 1937 sowie als Pendant dazu das bislang noch nie veröffentlichte
Reisetagebuch von Lem Billings, der als enger Freund
und Reisebegleiter des späteren US-Präsidenten die Grand Tour
der beiden Studenten aus seiner Sicht dokumentierte. Mit einem
Nachwort herausgegeben von Oliver Lubrich.
Wie viele junge Frauen aus der Arbeiterklasse schuftet die bildhübsche
Fabrikangestellte Edna Scarlatti im Akkord, um den
bescheidenen Lebensunterhalt ihrer Familie zu finanzieren. Wie
viele junge Frauen aus einfachsten Verhältnissen träumt sie von
der Liebe und vom großen Glück. Auf einer Vergnügungsreise
lernt sie den charmanten Ingenieur Ray Garguin kennen, der
sich Hals über Kopf in Edna verliebt und diese schnell in luftige
gesellschaftliche Höhen entführt. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte
voller Hindernisse und Unwägbarkeiten nimmt ihren
Lauf, die erst durch den Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg
ein jähes Ende findet.
Grete Hartwig-Manschingers im amerikanischen Exil verfasster
großer New-York-Roman Rendezvous in Manhattan erschien
erstmals 1948 in Wien und ist seitdem zu Unrecht völlig in Vergessenheit
geraten. Mit einem Nachwort herausgegeben von
Vojin Saša Vukadinovic.
´
2. Auflage
2. Auflage
2. Auflage
2. Auflage
Marta Karlweis
Der Zauberlehrling
270 Seiten, Hardcover
mit Schutzumschlag und
Lesebändchen
ISBN 978-3-903244-02-3
€ 22,–
Das vergessene Buch
Marta Karlweis
Schwindel
270 Seiten, Hardcover
mit Schutzumschlag und
Lesebändchen
ISBN 978-3-903244-09-2
€ 22,– | Das vergessene Buch
Maria Lazar
Die Eingeborenen
von Maria Blut
313 Seiten, Hardcover
mit Schutzumschlag und
Lesebändchen
ISBN 978-3-903244-06-1
€ 24,– | Das vergessene Buch
Maria Lazar
Die Vergiftung
196 Seiten, Hardcover
mit Schutzumschlag
und Lesebändchen
ISBN 978-3-903244-05-4
€ 22,–
Das vergessene Buch
Carl Laszlo
Ferien am Waldsee
170 Seiten, 10 ganzseitige
Fotos, Hardcover mit
Lesebändchen
ISBN 978-3-903244-12-2
€ 22,–
Das vergessene Buch
www.dvb-verlag.at
Auslieferung: Mohr Morawa
76 sortimenterbrief 11/21
HERR WEHRLI
RÄUMT AUF
Foto © Karim Bia
ET:
05.10.
2021
ISBN: 978-3-0369-5862-0 · Preis: 18,50€ (AT)
HIER GEHT‘S ZUM
BONUSMATERIAL:
KEIN & ABER
ooks4christmas belletristik
Weihnachten, witzig, wunderbar
Lucie Castel
Ein ganz besonderes
Weihnachtsfest
240 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-85179-486-1
€ 16,50 | Thiele
Vor zwei Jahren strandeten Scarlett und
William an Heiligabend auf dem eingeschneiten
Londoner Flughafen Heathrow.
Aus der streitbaren Allianz einer
Französin und eines Engländers wurde
rasch Liebe. Nun wollen die beiden heiraten,
und Scarlett hat sich in den Kopf
gesetzt, dass die Hochzeit an Heiligabend
stattfinden soll.
Doch bereits die Vorbereitungen münden
in eine Katastrophe: Kurz vor der geplanten
Traumhochzeit, zu der Scarletts
französische Familie angereist ist, geht
alles schief. Die beiden Familien sind sich
nicht grün, und schlimmer noch: Der
Hochzeitsplaner segnet überraschend
das Zeitliche. Mit diesem Unglücksfall
könnte Scarlett ja noch leben, auch damit,
dass wegen einer Wasserverseuchung
plötzlich alle Läden geschlossen
sind. Sie könnte auf ihr schönes Kleid
verzichten, auf die Hochzeitstorte, den
exzellenten Traiteur und sogar auf ihren
Brautstrauß – solange sie nur William an
ihrer Seite hat.
Berührende, fein beobachtete Geschichten
Vicki Baum
Der Weihnachtskarpfen
160 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-462-00132-7
€ 10,– | KIWI
Vicki Baums wichtigste Werke in großartig
gestalteten Neuausgaben ... und
drei fantastische Wiederentdeckungen
der legendären Grande Dame des
Gesellschaftsromans.
„Vermutlich das Anständigste, was
ich geschrieben habe“, urteilte die
Autorin selbst kokett über ihre Erzählungen.
Gleich die erste des Bandes,
Der Weg, brachte ihr den Hauptpreis
eines Wettbewerbs ein und das besondere
Lob eines Jury-Mitglieds:
Thomas Mann. Baums berührende,
fein beobachtete Geschichten wirken
beeindruckend modern. Und bei aller
Unterhaltsamkeit verhandeln sie wie
nebenbei die ganz großen Themen
der Existenz: Krieg, Liebe und Tod.
Vorfreude auf das allerschönste Fest im Jahr
Isabella Farkasch
Der Duft von Weihnachten
wie damals
Märchen für Erwachsene
220 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-99060-247-8
€ 15,– | Goldegg
Weihnachten wie damals – eine Zeit
voller freudiger kindlicher Erwartung
auf das große Fest. Ein Adventkalender,
dessen Türchen bedeutsame Bildchen
verbargen, verkürzte die Wartezeit ebenso
wie der respektvoll hinterlegte Brief
mit kleinen Wünschen an das Christkind.
Es gab Leseabende mit Flötenspiel und
Weihnachtskeksen. Ein besonderer Duft
drang durch das Haus – von Kerzen, Tannenzweigen,
Lebkuchen und Gewürzen.
Die Märchenerzählerin Isabella Farkasch
taucht tief in Kindheitsträume ein
und öffnet die Herzen für das einstige
Vertrauen, das Kinder verspürten. In bewährter
Weise verknüpft sie Märchen
mit der Bedeutung der Zahlen an den
24 besonderen Tagen, garniert mit Rezepten
zu besonderen Dufterlebnissen.
Sie entführt in eine Welt, in der Wunder
selbstverständlich sind und die Gewissheit
herrscht, dass alles wieder gut wird.
24 humorvolle Weihnachtskatastrophen
vom Bestseller-Duo
Volker Klüpfel, Michael Kobr
Morgen, Klufti,
wird’s was geben
Eine Weihnachtsgeschichte
144 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-550-05039-8
€ 14,40 | Ullstein
Weihnachten bei den Kluftingers,
das sind Erikas selbstgebackene
Plätzchen, Kluftingers alljährlicher
Kampf mit dem Christbaum
und vor allem viele lieb gewonnene
Traditionen. Die werden
allerdings gründlich durcheinandergewirbelt,
als sich spontan
Besuch aus Japan ankündigt und
Erika obendrein zwei Tage vor
Heiligabend von der Leiter fällt.
Kommissar Kluftinger ist also
bei den Festvorbereitungen auf
sich allein gestellt. Keine leichte
Aufgabe, denn sein japanischer
Besucher erwartet nicht weniger
als das ultimative Allgäuer Weihnachtserlebnis.
Und so nimmt die
Katastrophe ihren Lauf ...
78 sortimenterbrief 11/21
Die schönsten Weihnachtsgeschichten
books4christmas belletristik
Was gibt es Schöneres, als Weihnachten mit den Liebsten zu feiern?
Das gemeinsame Kochen und endlose Weihnachtsessen, der Waldspaziergang
mit der besten Freundin, ob auf dem Land oder mitten
in Las Vegas – Weihnachten ist etwas Besonderes. Umso mehr, wenn
es Wurst mit Lebkuchengewürz gibt, der Geist einer Hexe zu Besuch
kommt und das Christkind den ersten Weihnachtsbaum erfindet.
Froh und munter. Mit Weihnachtsgeschichten von F. Scott Fitzgerald,
Sue Hubbell, Joan Aiken u. v. a.
272 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-257-24605-6, € 11,40 | Diogenes
www.antiumverlag.ch
Diesen Monat neu:
Eine emotionsgeladene Geschichte,
wie sie sich damals
wirklich hätte ereignen können.
Ein zeitloser Begleiter durch den Advent
Viele verbinden die Geschichten des beliebten österreichischen
Heimatdichters Karl Heinrich Waggerl mit ihrer eigenen Kindheit,
als sie diese von den Großeltern oder Eltern vorgelesen bekamen
und sich auf das Christkind freuten.
Gerade heute, in der Zeit des Weihnachtskonsumrauschs, tut es
gut, die Ruhe einkehren zu lassen und sich auf das Wesentliche
zu besinnen. Dabei ist die Lektüre der weihnachtlichen oder
auch anderen Waggerl-Geschichten genau das Richtige, um
„abzuschalten“, zu entspannen und sich in die Vorfreude und Gefühlswelt
der eigenen Kindheit zurückzuversetzen!
Karl Heinrich Waggerl
Weihnachts- und andere Geschichten. Erinnerungen an die Kindheit
152 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-99103-020-1, € 9,90 | Kral
Pascal Zehnder: Das verschluckte Tal
Erscheint im Nov. 2021, 124 S., € 17.50
ISBN 978-3-907132-22-7
Heitere Alltagsgeschichten und Mundart-Poesie
Viele versuchen es, doch kaum jemandem gelingt es, die Sehnsucht
nach weihnachtlicher Freude und Fröhlichkeit besser auf den Punkt
zu bringen als Buchstabenmutter® Monika Krautgartner mit ihren
kleinen, feinen Geschichten. Ihre heiteren, bodenständigen Alltagsbetrachtungen
spiegeln ihren warmherzigen Humor, aber auch ihren
Sinn für den Kern des Weihnachtsfestes wider.
Weitere Titel im Herbst:
Monika Krautgartners Texte widmen sich Traditionellem, machen
aber auch vor Weihnachts-Tabus wie dem sinnlosen Geschenk, dem
Geschlechterkampf zwischen Christkind und Weihnachtsmann,
aber auch dem veganen Festtagsbraten nicht halt. Wie schon in ihren
früheren Büchern gelingt es ihr zweifellos auch mit diesem Buch, aus
selbst hartgesottenen Adventverweigerern lächelnde Krippenfreunde
zu machen.
Monika Krautgartner: Ih gfrei mih so auf Weihnachtn!
112 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-99113-202-8, € 16,90 | Trauner
sortimenterbrief 11/21 79
Bücher, die Brücken schlagen.
haymon verlag
Haymon reloaded –
oder: Was ist anders?
Es ist unglaubliche 40 Jahre her, dass das
erste Haymon-Buch aus der Druckerpresse
gekommen ist. Darauf sind wir
schon ein bisschen stolz. Damit wir nach
vier Jahrzehnten nicht einstauben, entwickeln
wir uns täglich weiter. Lernen dazu.
Stellen Fragen. An dich. An uns. An die
Leser*innen, die in unserer Verlagsbuchhandlung
aus- und eingehen, und auch
an euch, die ihr in vielen Buchläden tagtäglich
mit Leser*innen diskutiert, ihnen
Bücher ans Herz legt, sie durch Tische,
Auslagen, Rezensionen, Newsletter dazu
verführt, Neues zu entdecken. An all die
neugierigen Menschen da draußen, die
Lust haben, durch Lektüre Unbekanntes
in sich aufzusaugen und in neue Welten
zu hüpfen.
Seit seiner Gründung hat sich der Verlag
immer wieder verändert. Denn, so glauben
wir, das ist eine der Aufgaben eines
Literaturverlages: sich zu entwickeln,
auf die Gesellschaft zu schauen, zu hinterfragen,
neue Wege zu gehen. Nur so
kann ein Verlag schaffen, was er sich im
Kern vornimmt. Wir wollen unterschiedliche
Perspektiven aufzeigen, wir wollen
unerhörte Stimmen erzählen lassen, wir
wollen unter den Stein und um die Ecke
blicken. Um das zu erreichen, haben wir
bei uns im Verlag, in unserer Kommunikation
und der Art, Bücher zu machen,
einiges überdacht. Das kann für Außenstehende
ungewohnt sein, weil Verlage
oft sehr ähnlich agieren. Weil es brancheninterne
„Regeln“ gibt. Weil andere Literaturverlage
eben anders ausgerichtet
sind als der Haymon Verlag. Wir haben
uns jede Änderung, jede Anpassung gut
überlegt. Trotzdem freuen wir uns über
jede Anregung, sachliche Kritik, über jedes
Feedback, das uns hilft, uns weiterzuentwickeln.
Damit aber für Autor*innen,
Leser*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen
und alle anderen wunderbaren
Menschen, mit denen wir zu tun
haben, klarer wird, was hinter den Veränderungen
steckt, warum wir Dinge so
machen, wie wir es tun, schreiben wir
hier unsere Gedanken auf.
Ein Literaturverlag der Zukunft – wie
sieht der eigentlich aus?
Ja, wir sehen es als problematisch an, dass
die Literaturbranche einseitig ist. Man
könnte damit anfangen, dass noch immer
weitaus mehr Autoren verlegt werden als
Autorinnen*. Aber hier hört es längst nicht
auf. Die Perspektiven sind sich oft ähnlich.
Die Geschichten aus ähnlichen Sozialisierungsgruppen
erzählt. Wir denken:
Es braucht Literatur, die die Gesellschaft
abbildet. Es braucht Literatur, die gesellschaftliche
Entwicklungen und Veränderungen
sichtbar macht. Es braucht Pluralität.
Nur so ist und bleibt Literatur spannend.
Dass das auch bedeutet, Raum an
andere abzugeben, die bisher keinen oder
nur wenig Platz eingenommen haben –
das ist so. Und das ist gut so. Das heißt
nicht, dass wir etwas verlieren, ganz im
Gegenteil. Wir gewinnen. Jede*r gewinnt.
Und genau so versuchen wir, unser Programm
zu gestalten. Divers. Anders. Neu.
Spannend. Aufregend. Auch das mag
nicht jede*r. Es gibt Journalist*innen, die
Bücher von Autor*innen, die die Diaspora
beschreiben, die Findung der eigenen
Stimme etc. als „Identitätskitsch“ abtun.
Wir glauben, dass das falsch ist. Dass der
Kampf dafür, dass alles gleich bleiben soll,
falsch ist. Die Gesellschaft verändert sich,
die Literatur tut es. Schon immer war das
so. Wieso sich dagegen auflehnen?
Wie erreichen wir unsere Leser*innen,
wie erreichen wir euch Buchhändler*innen?
Wen möchten wir mit unseren
Büchern packen?
Deswegen suchen wir den Austausch mit
euch, fragen, was ihr gut findet, welche
© Emanuel Aeneas
Text von Katharina Schaller, Programm
Themen unsere Leser*innen spannend
finden, welche Coverentwürfe oder Titelvarianten
ihnen gefallen und warum. Wir
lernen von euch, entwickeln uns mit euch
(denn, und das ist wichtig: Menschen
bleiben niemals gleich, sie verändern
sich laufend). Vielleicht ist das eine der
größten Änderungen bei uns, überhaupt
die größte Veränderung für einen Literaturverlag.
Dass wir ins Gespräch gehen,
Entscheidungsmacht abgeben, nicht
immer glauben, alles besser zu wissen.
Und: Das ist aus unserer Sicht wichtig,
um als Literaturverlag zu bestehen und
letztlich auch euch in den Buchläden Geschichten
anbieten zu können, von denen
wir wissen, dass sie einer bestimmten Leserschaft
ein Herzensanliegen sind. Die
Zeiten ändern sich, die technischen Möglichkeiten
ändern sich, die Art, Bücher
auszuwählen, ändert sich. Wir sollten uns
nicht dagegen wehren, wir wollen daran
teilhaben.
Gendersternchen, Triggerwarnungen
– sonst noch was?
Ja, wir gendern in unseren Newslettern
mit Gendersternchen. Für uns und unsere
Leser*innen ist das wichtig, weil wir
ein Zeichen setzen wollen. Wir möchten
alle ansprechen, wir möchten, dass sich
80 sortimenterbrief 11/21
haymon verlag
© Haymon Verlag
und Christophe Koroknai, Vertrieb
alle angesprochen fühlen. Auch das kann
sich entwickeln, vielleicht wird das Sternchen
irgendwann durch ein anderes Zeichen
ersetzt. Aber: Uns ist es ein Anliegen,
Menschen, die ihre Stimme erheben,
denen wir zuhören sollten, wenn sie uns
sagen, dass sie sich durch die weibliche
und männliche Form nicht angesprochen
fühlen, genau den gleichen Respekt
zu zollen wie allen anderen. Wir wissen,
dass die Meinungen hier stark auseinandergehen.
Aber: Uns ist wichtiger, alle
Menschen respektvoll anzusprechen, als
auf die zu hören, die nicht betroffen sind.
Immer wieder diskutiert wurden zuletzt
die dezenten Hinweise auf einigen Neuerscheinungen,
mit denen wir über Inhalte
informieren, die bei manchen betroffenen
Menschen Trigger auslösen können. Daher
möchten wir an dieser Stelle ein paar
häufig gestellte Fragen beantworten:
Wem helfen Triggerwarnungen?
Menschen, die zum Beispiel traumatische
Erfahrungen durchgemacht haben,
können durch bestimmte Inhalte
retraumatisiert werden. Menschen, die
betroffen und auf der Suche nach solchen
Hinweisen sind, werden sie vorfinden
und können entscheiden, ob sie sich mit
einer bestimmten Thematik konfrontieren
wollen. Andere, die nicht betroffen
sind, können die dezent gehaltenen Hinweise
problemlos überlesen und werden
sie vielleicht gar nicht bemerken.
Sind Triggerwarnungen eine Form von
Zensur? Eine Gefahr für die Literatur?
Wir finden ganz im Gegenteil: Nicht immer
ergibt sich aus einem Klappentext
oder einem Cover, dass in einem Buch
bestimmte, potenziell triggernde Inhalte
thematisiert werden. Wenn jemand sexualisierte
Gewalt erlebt hat, kann diese
Person das Lesen darüber traumatisieren
(muss es jedoch nicht). Wenn es im
persönlichen Umfeld einer*s Leser*in einen
Suizid gegeben hat, kann sie*ihn das
Lesen darüber traumatisieren (muss es
jedoch nicht). In so einem Fall möchten
wir betroffenen Menschen eine einfache
Information an die Hand geben, mit der
sie besser entscheiden können, ob sie
bestimmte Inhalte lesen, verschenken,
empfehlen möchten. Eine einfache Information,
mit der die Leser*innen umgehen
können, wie sie möchten.
Wir sind der Überzeugung, dass dieses
Angebot zu einer informierten Entscheidung
unserer Leser*innen beitragen
kann, sie mündiger und bewusster zu
einem bestimmten Buch greifen lässt und
schlichtweg das Gegenteil einer Form
von Kontrolle oder gar Zensur darstellt.
Eines bleibt davon vollkommen unberührt:
In unseren Büchern wollen wir
dazu aufrufen, die Grenzen der eigenen
Wirklichkeit sichtbar zu machen und
infrage zu stellen, sich (gerade auch!) in
ungewohnte, ungeliebte, ungehörte Positionen
zu begeben, sich liebenswerten,
inspirierenden, aber auch herausfordernden
und beklemmenden Situationen
zu stellen. Es kann entspannend oder heimelig
zugehen, aber auch schmerzhaft,
schonungslos, konfrontativ und unangenehm.
Kein Safe Space für den eingeschliffenen
Wertekanon, keine Käseglocke
fürs Weltbild. Aber Empathie für Betroffene
traumatischer Erfahrungen, das
ist uns wichtig.
Alles kann ein Trigger sein, man kann
doch nicht vor allem warnen …
Es stimmt, dass Reize, die zu Flashbacks
führen können, individuell und hochspezifisch
sind. Natürlich ist es unmöglich,
diese umfassend abzubilden. Zugleich
gibt es einige Reize, die naheliegend
sind und besonders häufig beschrieben
werden. Auf diese wollen wir bei einigen
bestimmten Büchern hinweisen und
nebenbei auch dazu beitragen, dass diese
Hinweise so gut es geht normalisiert
werden: Sie nehmen niemandem etwas
weg, aber sind für Betroffene wichtige
Entscheidungshilfen.
Was habe ich auch als Buchhändler*in
von diesen Hinweisen?
Wie wir gerade zuletzt immer wieder hören,
werden die Angaben auch als wertvolle
Zusatzinfo gut angenommen, die
im Gespräch, im Zuge einer Empfehlung,
beim Aussuchen eines Geschenks oder
bei der Auswahl eines Themenschwerpunkts
nützlich sein kann. Warum
sollten wir euch dieses Puzzlestück also
nicht mitgeben?
Wo wir stehen, wo wir hinwollen, wer
wir sein werden:
Wir wollen etwas verändern. Und das
geht nur, wenn wir das auf allen Ebenen
versuchen. Natürlich lässt sich alles immer
noch besser machen, natürlich sind
wir noch nicht dort, wo wir hinwollen.
Vielleicht sind wir das nie, weil wir uns
neue Ziele stecken, beinahe jeden Tag.
Weil wir zurückblicken und Dinge mit
heutigem Stand ganz anders machen
würden als noch vor ein paar Monaten.
Ja, das kann anstrengend sein, ja, das ist
Arbeit. Es bedeutet auch, immer wieder
stehen zu bleiben und sich, das eigene
Tun zu reflektieren. Niemals zu denken,
man wisse alles besser. Aber wir haben
Prinzipien, und denen wollen wir treu
bleiben. Wo wir übermorgen sein werden?
Wir haben keine Ahnung – und
ganz ehrlich: Ist das nicht aufregend? Wir
wollen euch einladen, euch mit uns in
dieses Abenteuer zu stürzen, mitzudiskutieren,
gemeinsam neue Perspektiven
zu entdecken.
sortimenterbrief 11/21
81
ooks4christmas belletristik
Inselglück und Weihnachtswunder
Janne Mommsen
Das Inselweihnachtswunder
192 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-499-00573-2
€ 18,50 | Rowohlt Polaris
Die junge Inselpastorin Carola leitet im
Friesendom die Chorprobe für Heiligabend.
Alle sind voller Vorfreude aufs
Fest, nur sie nicht. Nach der Christmette
wird sie wieder alleine in ihrem kleinen
Reetdachhaus sitzen.
Als Carola auf der gegenüberliegenden
Hallig Langeneß eine Andacht hält, bittet
der sympathische Organist Torin sie um
einen Gefallen: Seiner Großmutter geht
es gesundheitlich so schlecht, dass sie
Weihnachten wahrscheinlich nicht erleben
wird. Ob Carola mit der Familie den
Heiligabend vorziehen könne?
Kurz vor Weihnachten überschlagen sich
die Ereignisse. Ein Geldkoffer mit mehreren
tausend Euro wird an Land gespült,
ein anonymer Wohltäter sorgt für ein
Weihnachtswunder und die Möglichkeit
eines Single-Heiligabends in der kleinen
Inselbuchhandlung zeichnet sich ab. Ob
dort vielleicht auch ihr ganz persönliches
Weihnachtswunder auf Carola wartet?
Was, wenn du die große Liebe
zum falschen Zeitpunkt triffst?
Rosie Curtis
Wir trafen uns im Dezember
448 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-95967-544-4
€ 11,40 | HarperCollins
Ganz London erstrahlt in weihnachtlichem
Glanz. Aufgeregt zieht Jess
nach Notting Hill, um ihre Träume
zu verwirklichen. Am ersten Abend
in ihrer neuen WG trifft sie auf Alex,
mit dem sie Wand an Wand wohnen
wird. Von der ersten Sekunde an fühlt
sich Jess zu ihm hingezogen – nur
leider verstoßen romantische Beziehungen
untereinander gegen die
Hausregeln. Als Jess beschließt, sich
von den Regeln nicht aufhalten zu
lassen und Alex ihre Gefühle zu gestehen,
ist es zu spät. Hautnah muss
sie miterleben, wie er sein Glück
mit einer anderen genießt. Ihr bleibt
nur noch die Freundschaft mit Alex.
Doch wenn sie gemeinsam die Stadt
erkunden, bricht Jess’ Herz jedes Mal
ein Stück mehr. Schenkt das Schicksal
ihr eine zweite Chance mit Alex?
Ein Leseerlebnis, das Herz und Seele wärmt
Claire Stihlé
Der Ort der verlorenen
Herzen
272 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-426-30814-1
€ 15,50 | Droemer
In Claire Stihlés romantischem Wohlfühl-Roman
verschlägt es sechs ganz
unterschiedliche Menschen kurz vor
Weihnachten in ein kleines Chalet mitten
in den Vogesen. Anouk hat wenig Grund,
sich auf Weihnachten zu freuen: Obwohl
sie sich nichts sehnlicher wünscht als
eine Familie, lebt sie allein. Da erhält sie
einen Brief von dem geheimnisvollen
Antoine, der vor Kurzem das Chalet von
Anouks verstorbenen Eltern übernommen
und zu einem Refugium für Singles
restauriert hat. Antoine möchte in dem
zauberhaft gelegenen Haus in den Vogesen
Menschen versammeln, die sich
an Weihnachten noch verlorener fühlen
als sonst schon. Außer Anouk folgen vier
weitere Gäste Antoines Einladung: Yvette,
die viel zu früh Witwe geworden ist;
Romarin, ein erfolgreicher, aber einsamer
Illustrator und Autor; der Barbesitzer
Guillaume, dem der Mann fürs Leben
einfach nicht begegnen will; und die elfenhafte,
unnahbare Clementine.
Gerade richtig für die schönste Zeit des Jahres:
witzig, besinnlich und romantisch
Heide Flatschacher
Liebeszauber im Advent
Eine Weihnachtsgeschichte
in 24 Kapiteln
136 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-903240-37-7
€ 14,95 | edition V
Sarah liebt die Vorweihnachtszeit. Sie
betreibt eine Bäckerei am Dornbirner
Marktplatz, bäckt Vanillekipferl und
Moltschero (Birnenbrot) und schlendert
abends gerne durch die beleuchtete
Innenstadt zum Chriskindlmarkt.
Nach einer schwierigen Lebensphase
kann sie den Advent heuer endlich wieder
richtig genießen. Daniel glaubt nach
dem Tod seiner Frau nicht mehr daran,
dass es für ihn noch einmal eine große
Liebe geben wird. Doch dann begegnet
er Sarah und schon beim ersten Aufeinandertreffen
sprühen die Funken. Doch
bis zum gemeinsamen romantischen
Weihnachtsfest gilt es, noch einige Hindernisse
zu überwinden.
82 sortimenterbrief 11/21
KARL HEINRICH WAGGERL
Karl Heinrich
Waggerl
Das ist die stillste
Zeit im Jahr
O T T O M Ü L L E R V E R L A G
DAS IST DIE STILLSTE ZEIT IM JAHR
illustriert, 66 S., 15. Aufl., geb., € 14,–
ISBN 978-3-7013-1093-7
SÄMTLICHE WEIHNACHTSERZÄHLUNGEN
mit Illustrationen des Autors,
96 S., geb., € 11,80
ISBN: 978-3-7013-1168-2
Die Stimme des Advents
„Der poetische Ton Karl Heinrich
Waggerls ist stets heiter, ungemein
zart und fast stets gespeist von
einer Ader eines ungewöhnlich
feinen Humors.“
L’Osservatore Romano
UND ES BEGAB SICH…
11 Holzstiche von Ernst von Dombrowski
59 S., 51. Aufl., geb., € 9,50
ISBN 978-3-7013-0135-5
Auslieferung: Mohr Morawa
Buchvertrieb Ges.m.b.H.,
Sulzengasse 2, A-1230 Wien
Tel 0043 (0) 1/68 0 14-5 DW
bestellung@mohrmorawa.at
O T T O M Ü L L E R V E R L A G
www.omvs.at
ooks4christmas krimi & thriller
Unterm Tannenbaum fliegen die Fetzen
Margit Kruse
Fröhliches Morden
überall
Weihnachtskrimi
311 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-8392-0028-5
€ 13,40 | Gmeiner
Margareta Sommerfeld und ihr Partner,
Kommissar Thomas Scheffel, beschließen,
über die Feiertage, samt Mütter
– die Scheffelmutter frisch verwitwet,
Margaretas Mutter mangels Liebhaber
durchhängend – ins verschneite Winterwunderland
zu reisen, um sich vom
Stress zu erholen. Ein gemütliches Ferienhaus
ist schnell gefunden. Die kleine
Auszeit entpuppt sich jedoch als keine
gute Idee, und Thomas Mutter entscheidet
nach einem Streit, am Silvestergottesdienst
teilzunehmen. Von dort kehrt
sie jedoch nicht zurück ...
Tiefschwarzer Humor
von seiner weihnachtlichsten Seite
Elke Pistor
Kling und Glöckchen
Ein Weihnachtskrimi
240 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-7408-1249-2
€ 12,40 | Emons
Auch eine gut aufgeräumte Leiche ist
eine Leiche und erfordert die Anwesenheit
der Polizei, beschließt Janne
Glöckchen, als sie eine Tote zwischen
ihren farblich sortierten Mülltonnen
findet. Wohl fühlt sie sich allerdings
nicht dabei, liegt doch in ihrem Keller
bereits ihre verstorbene Chefin Irmgard
Kling auf Eis. Aber schlimmer
geht immer: Ein junger Mann mit
unlauteren Absichten und eine dritte
Leiche machen die Aussicht auf eine
stilvolle Vorweihnachtszeit für Janne
vollends zunichte ...
Ein Weihnachtsmann räumt ab
Dora Heldt
Geld oder Lebkuchen
Fast ein Krimi
272 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-423-28308-3
€ 15,50 | dtv
Es ist Advent auf Sylt. Ernst Mannsen
hat zwar nichts gegen Weihnachten,
aber die Insel ist ihm ohne Touristen
zu leer, die Tage sind lang und dunkel.
Seine Frau Gudrun freut sich hingegen
auf den Weihnachtsmarkt, aufs Schmücken
des Hauses und auf die Weihnachtsfeiertage
mit der Familie.
Als der gelangweilte Ernst erfährt,
dass der Filialleiter der Bank mitsamt
den Spenden für die bedürftigen Kinder
verschwunden ist, ergreift er seine
Chance auf Abwechslung: Er wird sich
um das Problem kümmern! Und das
Geld für die Weihnachtsgeschenke
beschaffen. Sozusagen als Robin Hood
von Sylt. Mit einigen Komplizen plant
er einen großen Coup, der allerdings
ganz anders läuft als geplant ...
Der sechste Fall
für Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez
Andreas Gruber
Todesschmerz
592 Seiten, Softcover,
mit Klappen
ISBN 978-3-442-49109-4
€ 12,40 | Goldmann
Mitten in den brisanten Ermittlungen
um einen Verräter in den eigenen
Reihen werden BKA-Profiler
Maarten S. Sneijder und sein Team
abgezogen und nach Norwegen
geschickt, um den Mord an der
deutschen Botschafterin aufzuklären.
Doch das Motiv bleibt rätselhaft,
und die norwegische Polizei
verweigert die Zusammenarbeit.
Sneijder muss kreativ werden –
und macht damit einen besonders
mächtigen Gegner auf sich aufmerksam.
Als dann noch ein erstes
Mitglied von Sneijders Team einem
kaltblütigen Killer zum Opfer fällt,
steht Sneijder vor seiner bisher
größten Herausforderung ...
84 sortimenterbrief 11/21
© R.M. Detoyato
wahre verbrechen
Gelöste und ungelöste Fälle
aus aller Welt
Teresa Petrovitz im Gespräch mit
Franziska Singer
Gemeinsam mit Ihrer Kollegin Amrei
Baumgartl haben Sie Ihren sehr erfolgreichen
True-Crime-Podcast „Darf’s
ein bisserl Mord sein?“ entwickelt. Dazu
haben Sie nun das gleichnamige Buch
im Ueberreuter Verlag veröffentlicht.
Woher kommt Ihre tiefgehende Faszination
für das Verbrechen?
Singer: Verbrechen und die Personen
dahinter haben die Menschen schon
immer interessiert. Wann ist was
geschehen, auf welche Art und warum?
Wenn man sich zwei Menschen ansieht,
die einen ähnlichen Mord begehen –
sind ihre Beweggründe die gleichen
oder unterscheiden sie sich stark? Hätte
das rechtzeitige Erkennen und die
Behandlung einer schweren psychischen
Erkrankung möglicherweise Leben
retten können? Und wie haben sich die
Methoden der Polizei verändert? So
manch ungelöster Mord von 1900 könnte
heute mittels DNA-Analyse bestimmt
leicht geklärt werden.
Im Buch finden verschiedenste
Kriminalfälle aus aller Welt Eingang,
Kurioses wechselt sich mit
Erschütterndem ab. Die frühesten
beschriebenen Fälle datieren auf das
beginnende 19. Jahrhundert und spielen
sich auch im Wien der k.u.k Monarchie
ab. Wie und wo recherchieren Sie
eigentlich Ihre Geschichten?
Singer: In der heutigen Zeit haben wir
das Glück, dass sehr viel im Internet
zu finden ist. Der Katalog historischer
Zeitungen der österreichischen Nationalbibliothek
ist bei alten Fällen aus
sortimenterbrief 11/21
unserem Land besonders hilfreich, bei
moderneren Fällen auch die Online-
Archive anderer Zeitungen sowie
natürlich in jedem Fall auch Bücher und
Biografien.
Im True-Crime-Genre ist es oft schwer,
eine angemessene Balance zwischen
dem Aspekt Unterhaltung und einer
pietätvollen Darstellung der Ereignisse
zu finden, gerade angesichts der Opfer
und ihrer Familien. Wie versuchen
Sie, dieses prekäre Gleichgewicht in
Ihren Podcasts und in Ihrem Buch
auszutarieren?
Franziska Singer
Darf´s ein bisserl Mord sein?
200 Seiten, Paperback
978-3-8000-7776-2, € 18,–
Carl Ueberreuter Verlag
Podcast mit vier Millionen Downloads unter
www.darfseinbisserlmordsein.com
Singer: Mir ist sehr wichtig, bei dem
Opfer oder den Opfern keine Schuld
zu suchen. Die Schuld trägt allein der
Täter, und die Diskussion, ob es anders
ausgegangen wäre, wenn sich das Opfer
anders gekleidet oder anders verhalten
hätte, führt zu nichts. Das ist etwas, das
wir im Podcast immer wieder betonen.
Ich lege großen Wert darauf, dass die
Opfer – aber auch die Täter in gewisser
Weise – als Menschen wie du und ich
gesehen werden: Menschen, die lieben
und geliebt werden. Außerdem halte ich
es für nicht zielführend bis übergriffig,
grausame Verbrechen oder einen
Todeskampf bis ins kleinste Detail zu
beschreiben.
Bekannt wurden Sie insbesondere als
Schauspielerin und Kabarettistin. Wie
war der Wechsel ins schriftstellerische
Metier für Sie?
Singer: Ich habe schon als Kind gern
geschrieben und wollte eine Zeit lang
Journalistin werden. Das ist ein Aspekt,
der mich vom Schauspiel auch zum
Kabarett und weiter zu Podcast und
Buch gebracht hat – die Recherchearbeit
und das Schreiben sind mir abgegangen.
Könnten Sie sich vorstellen, Ihr Interesse
für die Welt des Verbrechens auch in
einem Kriminalroman oder Thriller zu
verwirklichen?
Singer: Absolut, ja! Eine Idee dafür
habe ich schon, nur die Zeit, sie niederzuschreiben,
momentan leider nicht.
Danke für das Gespräch
85
ooks4christmas regionalkrimi
Die Eier sind gefärbt, die Messer gewetzt
Rätsel um zwei Todesfälle
Thomas Stipsits
Eierkratz-Komplott
Ein Stinatz-Krimi
ca. 180 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-8000-9009-9
€ 17,– | Ueberreuter
ET: 12. November
Das Eierkratzen ist ein altes Stinatzer
Kunsthandwerk, das in der Osterzeit
nur mehr von ganz wenigen Frauen
ausgeübt wird. Als Gruppeninspektor
Sifkovits gerade mit seiner Mutter
Baba unterwegs ist, um Eier-Nachschub
zu besorgen, erhält er die Nachricht,
dass Fredi Horvatits erstochen
wurde – mit dem Eierkratzmesser
von Sifkovits’ Mutter. Der „burgenländische
Columbo“ steht vor dem kniffligsten
Fall seiner Karriere.
Renate Taucher
Tod im Schloss Marchegg
ca. 250 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-99074-162-7
€ 12,90 | Federfrei
Im Innenhof vom Schloss Marchegg
wird die Leiche eines jungen Mannes
gefunden. Miriam Beck, die mit ihrem
Privatleben beschäftigt ist, steht vor einem
Rätsel: Wer sollte den Mann, der
erst seit Kurzem in der Stadt wohnt und
alleine lebt, ermordet haben? Da wird
durch Zufall bei Arbeiten im Schloss ein
Geheimgang entdeckt, in dem neben
mysteriösen Kisten ein Skelett gefunden
wird. Gibt es einen Zusammenhang zwischen
diesen beiden weit auseinanderliegenden
Todesfällen?
Wettlauf mit einem ebenbürtigen Täter ...
Ein Wien-Krimi aus den 70er-Jahren
Gert Weihsmann
Ischgler Schnee
344 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-8392-0034-6
€ 16,– | Gmeiner
Eine Mordserie hält Ischgl, Österreichs
bekanntestes High-Energy-Ski-Resort, in
Atem. Nachdem sich einige mysteriöse
Todesfälle ereignet haben, beginnen die
lokalen Ermittler, das wahre Ausmaß der
Taten zu erahnen. Da die Beamten vor Ort
nur schleppend vorankommen, wird der
Wiener Kommissar Harald Selikovsky,
der in Tirol aufgewachsen ist, nach Ischgl
beordert, um die immer hinterhältiger
verübten Morde aufzuklären.
Günther Thömmes
Ein Rindvieh für Gaddafi
Wien-Krimi
187 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-8392-0023-0
€ 15,– | Gmeiner
Der Ölpreisschock ändert 1973 die politische
Weltlage. Um die Öllieferungen für
Österreich zu sichern, geht die Regierung,
unter Bundeskanzler Bruno Kreisky, neue
Wege. Im Tausch gegen lebende Rinder
und Whisky garantiert ihnen der libysche
Machthaber Muammar al-Gaddafi die
Versorgung mit Öl. Die Geschäfte laufen
gut, bis Anfang der 1980er Jahre eine
männliche Leiche aus dem Donaukanal
geborgen wird – mit abgehackten Händen
und herausgeschnittener Zunge. Die Kriminalpolizei
schaltet sich ein, doch die Geheimdienste
erschweren die Ermittlungen.
86 sortimenterbrief 11/21
Attica Locke
„Mich fasziniert die Psychologie von Menschen,
die Verbrechen begehen.“
November 2021
Januar 2020
Januar 2019
BLACK WATER RISING
Aus dem Amerikanischen von Andrea Stumpf
und Gabriele Werbeck
Mit einem Nachwort von Peter Henning
456 Seiten, € (D) 24,00 / € (A) 24,70
ISBN 978-3-948392-40-6
BLUEBIRD, BLUEBIRD
Aus dem Amerikanischen von
Susanna Mende
329 Seiten, € (D) 20,00 / € (A) 20,60
ISBN 978-3-945133-71-2
HEAVEN, MY HOME
Aus dem Amerikanischen von
Susanna Mende
Mit einem Nachwort von Sonja Hartl
322 Seiten, € (D) 22,00 / € (A) 22,50
ISBN 978-3-945133-91-0
„Es genügt zu sagen, dass Lockes wunderschön
geschriebene Krimis eine bemerkenswerte
Unmittelbarkeit haben – man atmet mit den
Charakteren und wandelt auf ihren Wegen.“
Seattle Times
Seit Januar 2020 finden Sie Podcasts und Interviews mit den Autoren und Autorinnen,
Fotoserien und Posts unter: www.polar-verlag.de Alle Bücher sind auch als ebook erhältlich
Beate Maly
wurde 1970 in Wien geboren, wo sie bis
heute mit ihrem Mann lebt. Ihre drei Kinder
zieht es immer wieder in die weite Welt. Zum
Schreiben kam sie vor rund 20 Jahren. Sie
widmet sich dem historischen Roman und
dem historischen Kriminalroman. 2019 war sie
mit Mord auf der Donau für den Leo-Perutz-
Preis nominiert.
eine über 150-jährige Geschichte
zurückblickt, wird zum Schauplatz des
Verbrechens. Und genau wie in den
Vorgängerbänden steckt Ernestine ihre
neugierige Nase in Angelegenheiten,
die sie eigentlich nichts angehen,
und beginnt gegen den Willen ihres
ehemaligen Schülers, Erich Felsberg, in
einem neuen Fall zu ermitteln.
Das Wien der Zwischenkriegszeit ist
das Setting dieser Krimireihe. Was
macht diesen historischen Zeitraum für
Sie besonders interessant?
Teresa Petrovitz im Gespräch mit
Beate Maly
Beate Maly entführt
in ihrem neuen Krimi
ins verschneite Wien
der 20er Jahre
In Ihrem neuen historischen Kriminalroman
Mord auf dem Eis lassen Sie
wieder Ihr beliebtes und sympathisches
Ermittlerduo Ernestine und Anton
auftreten. Nach dem Strombad in
Kritzendorf im letzten Band ist diesmal
der Wiener Eislaufverein Schauplatz
des Verbrechens. Was erwartet die
Lesenden in Ihrem neuen Buch?
Maly: Ernestine ist ungebrochen unternehmungslustig.
Diesmal überredet
sie Anton zum Rundtanz am Wiener
Eislaufverein. Die Institution, die auf
Maly: Ich finde die Zwischenkriegszeit
in Österreich unglaublich spannend.
Mit dem Ersten Weltkrieg zerfiel die
Donaumonarchie. Auf einen Schlag war
Österreich ein winziges Land, das noch
dazu hoch verschuldet war. Niemand
glaubte so recht an die Zukunft
der jungen Republik, die politisch
gespalten war. Im Parlament regierten
die Christlichsozialen, in Wien hatten
die Sozialdemokraten die absolute
Mehrheit. Man kämpfte mit einer hohen
Arbeitslosigkeit, Inflation und Armut,
und trotzdem oder gerade deshalb
war es auch eine Zeit des Aufbruchs
und der Veränderung. Die geistigen
Ressourcen überstiegen die materiellen
bei Weitem. Nie wieder hat Österreich so
viele Nobelpreisträger hervorgebracht
wie in den Zwanzigerjahren. Es war
die Geburtsstunde der Psychoanalyse
und der Emanzipation österreichischer
Frauen. Während moderne Veränderungen
in der Gesellschaft stattfanden,
wurde gleichzeitig der Nährboden für
faschistisches Gedankengut vorbereitet.
Was braucht man als Autorin mehr? Die
88
sortimenterbrief 11/21
historischer kriminalroman
Zeit bietet das perfekte Setting für einen
historischen Roman.
Wie und wo recherchieren Sie, um das
Kolorit dieser Ära möglichst realistisch
darstellen zu können?
Maly: Das Internet hat die Recherche für
historische Romane enorm erleichtert.
Über den eigenen PC hat man Zugang
zu Bibliotheken und Filmarchiven. Eine
wunderbare Quelle für Bildmaterial
sind alte Illustrierte, Zeitungen und
Reiseberichte. Zusätzlich besuche
ich die Schauplätze meiner Romane,
sofern das möglich ist. Ich unterhalte
mich mit Menschen vor Ort und
besuche lokale Museen.
In Ihren Romanen widmen Sie sich
stets historischen Stoffen. Neben
Geschichtskrimis verfassen Sie auch
immer wieder klassische historische
Romane. Woher kommt diese Vorliebe
für das Vergangene?
Maly: Geschichte hat mich schon
immer fasziniert. Ich denke, dass
es wichtig ist, die Vergangenheit
zu kennen, um die Gegenwart zu
verstehen. Die Recherche zu jedem
Buch bereitet mir große Freude.
Ständig stolpere ich über Themen, die
ich bearbeiten möchte. Sollte eines
Tages die zündende Idee für einen
Gegenwarts- oder Zukunftsroman
kommen, werde ich ihn schreiben.
In Ihren Büchern haben Sie sich
auch immer wieder mit der Rolle der
Frau beschäftigt. Mord auf dem Eis
ist ein Zitat der Schriftstellerin und
Frauenrechtlerin Rosa Mayreder vorangestellt:
„Man wird erst wissen, was
die Frauen sind, wenn ihnen nicht
mehr vorgeschrieben wird, was sie sein
sollen.“ Welche Bedeutung hat das Zitat
für Sie und mit Blick auf das Buch?
Maly: Die Gleichberechtigung der Frauen
ist eine sehr junge Errungenschaft.
Für die Generation meiner Großmutter
war es noch selbstverständlich, dass
der Platz der Frauen zu Hause am Herd
war. Wenn sie einer bezahlten Arbeit
nachgehen wollten, brauchten sie die
Einwilligung ihrer Männer. Heute
können Frauen selbst entscheiden,
doch die gesellschaftlichen Strukturen
machen es ihnen nach wie vor nicht
leicht. Die Gehaltsschere zwischen
Männern und Frauen klafft auch 2021
noch auseinander. Frauen entscheiden
sich häufig für Teilzeitjobs, um genug
Zeit für die Kinderbetreuung zu haben.
Beate Maly
Mord auf dem Eis
356 Seiten, broschiert, 978-3-7408-1202-7
€ 13,40 | emons
Zu viele stolpern in der Pension in die
Altersarmut. Diese Strukturen schreiben
den Frauen indirekt vor, was sie sein
sollen. Bezogen auf mein Buch: Darin
wird die tragische Geschichte einer Frau
erzählt, der Entscheidungen von der
Gesellschaft diktiert werden. Aber viel
mehr will ich dazu nicht verraten.
Sie sind Mutter, teilweise als Frühförderin
tätig und zugleich als Schriftstellerin
äußerst produktiv. Wie schaf-.
fen Sie es, diese drei Sphären miteinander
zu vereinbaren – gerade auch angesichts
der schwierigen Umstände,
die die Pandemie mit sich gebracht hat
bzw. mit sich bringt?
Maly: Ich muss zugeben, dass ich
mir manchmal wünsche, der Tag
hätte doppelt so viele Stunden. Zum
Glück habe ich einen Partner, der
mich unterstützt, und unsere Kinder
sind mittlerweile erwachsen. Was die
Pandemie betrifft: Als Schriftstellerin
hatte ich noch nie so viel Zeit, intensiv
und ohne Ablenkung zu schreiben.
Als Frühförderin war und ist Corona
eine Katastrohe. Die psychischen
Spuren, die die Krise bei Kindern
hinterlässt, werden uns noch lange
beschäftigen. Ich fürchte, dass das
auch dann noch der Fall sein wird,
wenn wir die Krankheit längst in den
Griff bekommen haben.
Wer sind Ihre Lieblingsautoren?
Lesen Sie auch rein zum Vergnügen
oder immer mit Blick auf die eigene
Arbeit?
Maly: Ich bin eine Vielleserin. Wenn
ich nicht lese, höre ich Hörbücher.
Es gibt nichts Schöneres als eine
toll erzählte Geschichte, in die man
völlig abtrauchen kann. Für einige
Stunden vergisst man den Alltag. Im
Moment liegen Mr. Pernassus Heim
für magisch Begabte von TJ Klune
und Das Collier der Königin von Beate
Maxian ganz oben auf dem Stapel der
Bücher, die ich lesen werde.
Was haben Sie in literarischer Hinsicht
als Nächstes geplant?
Maly: Im Jänner wird Die Frauen von
Schönbrunn erscheinen. Das ist ein
historischer Roman, der Ende des
Ersten Weltkriegs spielt. Schauplatz ist
der Tiergarten Schönbrunn. Außerdem
sind weitere Projekte bei Piper, Blanvalet
und DuMont geplant. Und natürlich
wird es wieder einen emons-Krimi mit
Ernestine und Anton geben.
Danke für das Gespräch!
sortimenterbrief 11/21
89
ooks4christmas regionalkrimi
Wenn die Idylle trügt
Verbrecherjagd statt Urlaubs-Feeling
Astrid Miglar
Natternkopf
Ein Reichraming-Krimi
400 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-7104-0234-0
€ 14,– | Servus
In der kleinen österreichischen Gemeinde
Reichraming geht’s auf einmal
mörderisch zu: Gleich drei Leichen
stören die sommerliche Idylle!
Hauptkommissar Georg Hammerschmied
nimmt die Ermittlungen
auf – notgedrungen, denn Mord zählt
nicht zu seinen bevorzugten Aufgabengebieten.
Die Autorin Astrid Miglar stellt in ihrem
ersten Krimi den eigenwilligen
Kommissar vor eine knifflige Aufgabe:
Spuren gibt es viele, Erkenntnisse
eher weniger. Dafür scheint jeder
Bewohner Reichramings irgendein
Geheimnis zu verbergen.
Stefan Maiwald
Der Tote im Bach
Ein Bad-Kleinkirchheim-Krimi
264 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-7104-0240-1
€ 14,– | Servus
Wendelin Kerschbaumer, Chefinspektor
der Kriminalpolizei Wien,
genießt die wohlverdienten Sommerferien
in Bad Kleinkirchheim
und lässt sich die deftige Alpenküche
schmecken – alle Diätvorschriften
geflissentlich ignorierend. Als die
hiesigen Kollegen eine Leiche aus
dem Twengbach fischen, hat die entspannte
Urlaubsstimmung jedoch
ein jähes Ende.
Bei dem Toten handelt es sich um
keinen Unbekannten für den Ermittler:
Falko Bruchbichler ist passionierter
Glücksspieler mit engen
Beziehungen zur Wiener Unterwelt.
Kerschbaumer hatte einst mit Falkos
Hilfe gefährliche Waffenschmuggler
überführt. Hängt dieser mysteriöse
Mordfall mit den Protesten gegen das
geplante Alpen-Casino zusammen?
Norbert Ruhrhofer
Mord in Bad Vöslau
304 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-7408-1258-4
€ 13,40 | Emons
Tödlicher Kurstadtlauf
„Sport ist Mord“, das hat Willi Pokorny
schon immer geahnt, und beim diesjährigen
Bad Vöslauer Kurstadtlauf
scheint sich das Zitat tatsächlich zu
bewahrheiten: Ein herzkranker Mann
liegt leblos neben seinem Rollstuhl.
Die Polizei geht von einem natürlichen
Tod aus, doch nicht nur Willi Pokorny
hegt Zweifel daran. Gemeinsam mit
seiner Ehefrau Toni und der schrulligen
Frau Katzinger begibt er sich auf
Mörderjagd – und stolpert schon bald
über weitere Leichen.
Mitten in der Flachgauer Raunacht
geschieht ein Mord, der das beschauliche
Örtchen Koppelried in
den Ausnahmezustand versetzt –
und mit ihm den Dorfpolizisten Raphael
Aigner, der das Opfer nur allzu
gut kannte. Mit Unterstützung alter
Kollegen nimmt Aigner die Fährte
auf und trifft bei der Suche nach
dem Täter nicht nur auf überhebliche
Pfaffen, windige Geschäftsmänner
und kauzige Dorfbewohner,
sondern kommt auch einem dunklen
Familiengeheimnis auf die Spur.
Ein herrlich schräger Krimi
aus dem Salzburger Land
Natascha Keferböck
Im Flachgau wartet der Tod
336 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-7408-1325-3
€ 13,40 | Emons
90 sortimenterbrief 11/21
Teresa Petrovitz im Gespräch mit
Gert Weihsmann
Blick hinter die Kulissen
des High-Energy-Wintertourismus
© Christof Wagner, Wien
Herr Weihsmann, Ischgler Schnee ist
Ihr literarisches Debüt, das Buch changiert
zwischen psychologischem Kriminalroman,
Thriller und beißender Gesellschaftskritik.
Wie würden Sie Ihren
Roman in eigenen Worten beschreiben?
Weihsmann: Mir gefällt die von Ihnen
angesprochene Dreiteilung zwischen
Kriminalroman, Thriller und Gesellschaftskritik
– sie ist genau so beabsichtigt.
In eigenen Worten geht es darum:
Was ereignet sich in diesem Roman (eine
Kriminalgeschichte, ein Whodunit-Plot)?
Wie funktioniert die in sich abgeschlossene
Welt eines High-Energy-Ski-
Resorts (Welche Leute arbeiten unter
welchen Bedingungen in Ischgl oder
machen dort rund um die Uhr Party und
bringen mitunter ihre Defekte mit)? Warum
ist Ischgl ein derart erfolgreiches
Geschäftsmodell (Ist es das Zerrspiegel-Bild
einer zerrütteten, auf Erfolg getrimmten
Gesellschaft)?
Ischgl ist ein sehr polarisierender Tourismusort,
schafft es auch immer wieder
mit Negativschlagzeilen in die
Medien. Haben Sie Ischgl deshalb als
Schauplatz gewählt?
Weihsmann: Ischgl ist vor allem auch
Mythos – ein Ort, den nur wenige Österreicher
aus eigener Erfahrung kennen.
Ich glaube, weitaus mehr Landsleute
sind in Patagonien als im Paznauntal
gewesen, im Übernachtungsranking
spielen Österreicher – bei immerhin
mehr als einer Mio. Übernachtungen
pro Wintersaison allein in Ischgl – eine
sehr bescheidene Rolle. Diese mangelnde
kollektive Erfahrung befeuert
natürlich Klischees und Vorurteile, die
Ischgl gerade in letzter Zeit betreffen.
Ausgangspunkt war die Frage, warum
dieses Geschäftsmodell so gut funktioniert
– vielleicht weil es ein Angebot für
jene Ich-Maschinen darstellt, die hart
arbeiten, viel verdienen und glauben, extrem
viel Geld in sehr kurzer Zeit auf den
Kopf stellen zu müssen. Das betrifft vor
allem die legendären Männer-Runden,
die im Februar und im März für einen
ungeheuren Party-Druck sorgen – genau
das wollte ich auch aufgrund meiner
eigenen Erfahrungen in einem (Kriminal-)Roman
festhalten.
Der Wiener Kommissar Selikovsky versucht,
die Morde aufzuklären. Er ist ein
ehemaliger Spirituosenvertreter, Sie
selbst sind in einem internationalen Getränkekonzern
tätig. Wie viel von sich
selbst und Ihrer Erfahrungswelt haben
Sie in die Figur hineingelegt?
Weihsmann: Mit der Figur des Kommissars
habe ich einiges gemeinsam:
Wie Harald Selikovsky komme ich aus
Wien und bin von dort nach Ischgl gereist,
um zu den Gastronomen eine
Geschäftsbeziehung aufzubauen. Wie
meine Hauptfigur habe auch ich mit
der Zeit eine Art „Street Credibility“ erworben
und zwischen 2006 und 2015
die dortige Hotel- und Lokalszene von
innen her kennengelernt. Als Kommissar
ist Harald Selikvosky eine Figur der
Aufklärung – in doppeltem Sinne: Er
klärt begangene Verbrechen auf, und er
analysiert die Vorgänge am Schauplatz
der begangenen Morde. Wie ich war der
Kommissar ein Teil dieser Szene und
hat sich – ebenfalls wie ich – davon distanziert:
Selikovsky hat in Wien Karriere
im Polizeidienst gemacht, und ich habe
heute eine andere Funktion im Unternehmen
inne. Insofern schauen wir beide
auf eine gemeinsame Vergangenheit
zurück. Der Roman ist ja auch Ischgl
gewidmet – allerdings wie es früher gewesen
ist. Mit intaktem Nachtgeschäft,
ohne aufgeblähtes Aprés-Ski – und natürlich
auch vor Corona. Während des
Schreibprozesses habe ich versucht,
möglichst unbefangen davon zu erzählen,
um so authentisch zu bleiben, wie es
nur ging.
Was viele Ihrer Protagonisten bei aller
Unterschiedlichkeit eint, sind Zynismus,
Abgebrühtheit, die starke Fixierung
auf das Ausleben ihrer Triebe,
Geldgier und Drogen, nicht zuletzt Verzweiflung,
Langeweile und Einsamkeit.
Wofür stehen Ihre Figuren?
Weihsmann: Die Figuren stehen für
eine Gesellschaft, die auf Gier und Sucht
aufgebaut ist – und in der jeder seinen
Superlativ haben muss. Vor vielen baumelt
die sprichwörtliche Karotte, für
den einen sind es Millionen, für den
92 sortimenterbrief 11/21
anderen ein paar Tausend Euro Bonus
oder Trinkgeld, und für einen Obdachlosen
ist es tatsächlich die Karotte, die
er essen muss, um überleben zu können.
Dieser „Struggle for life“ betrifft
praktisch alle Romanfiguren, die als
selbstoptimierte Ich-Maschinen ihrem
eigenen Untergang entgegenrasen. Aber
es gibt auch Gegenentwürfe: die Eltern
des Boy-Models Jason zum Beispiel, die
den Glauben an eine bessere Welt (noch)
nicht aufgegeben haben, oder die Figur
des früheren Schulfreunds Stephane,
der einfach Austernfischer in fünfter
Generation geworden ist. Leben die drei
Figuren nicht allesamt besser als die
übrigen Soziopathen mit geschniegelter
Oberfläche, aber brandgefährlichem Innenleben?
Der Roman ist experimentell gehalten,
Sie wechseln in hohem Tempo von Perspektive
zu Perspektive, von Schauplatz
zu Schauplatz. Was wollen Sie mit dieser
Technik vermitteln?
Weihsmann: Am Anfang gab es eine
Prämisse: Gestalte die einzelnen Figuren
jeweils für sich, verleihe ihnen ihren
eigenen Stil oder „Sound“ und versuche,
die einzelnen Geschichten ineinander
zu montieren – eher wie in einem Film
als in einem Roman. Stilistisches Vorbild
dafür war Brett Easton Ellis’ Rules of
Attraction (1987) oder auch ein Film wie
L.A. Crash von Paul Haggis (2004). Erst
relativ spät kam die Figur des Kriminalkommissars
hinzu – mir war bald klar,
dass der Roman wie ein Krimi aussehen
muss, um überhaupt eine Chance auf
Veröffentlichung zu haben. Nicht zuletzt
sollte er „touching“ sein – also den Leser
berühren. Mitten ins Limbische System
treffen. Dort, wo alles an Imagination
entsteht und alles wieder verschwindet.
Nicht nur Ischgl spielt im Buch als wichtiger
Handlungsort eine Rolle, sondern
auch Frankreich. Haben Sie eine spezielle
Verbindung zu diesem Land?
Weihsmann: Beim Schreiben drängte
sich bald die Frage auf: Woher sollten die
Touristen stammen? Ischgl ist ein mondäner
Tourismusort, dorthin kommen
Menschen aus den unterschiedlichsten
Ländern. Zu den viel zitierten Russen
habe ich wenig Beziehung, Skandinavier
wären eine Option gewesen, ebenso
Briten oder Touristen aus Benelux-Ländern.
Bei Deutschen oder Österreichern
hätte ich eine Art „Piefke-Saga“ riskiert,
das wollte ich unter allen Umständen
vermeiden. Ich habe mich für Franzosen
entschieden, weil ich selbst seit 15 Jahren
in einem französischen Getränkekonzern
beschäftigt bin. Ich war oft in Paris
und habe die Mentalität meiner französischen
Kollegen gut kennengelernt.
Außerdem ist Paris die „Hauptstadt der
Liebe“ – aber ebenso auch des Hasses,
wenn man die vielen sozialen Probleme
an den gefährlich brodelnden Stadträndern
oder die terroristischen Anschläge
berücksichtigt. Gefährlich schön – und
schön gefährlich. Hat perfekt gepasst,
finde ich. Am Anfang war es aber eine
sehr intuitive Entscheidung.
Ihr akademischer Werdegang ist sehr
unüblich: Sie haben einerseits Volkswirtschaftslehre
und andererseits Germanistik
und Dolmetsch studiert, also
zwei Richtungen, die sich auf den ersten
Blick diametral gegenüberstehen. Wie
kam es dazu?
Weihsmann: In den Achtzigerjahren
hat man vieles ausprobiert, versucht und
wieder verworfen. Daher der auf den
ersten Blick widersprüchliche Bildungsweg
– ein Weg aus Umwegen und Sackgassen.
Letztendlich habe ich einige
Jahre als Übersetzer gelebt, eine äußerst
brotlose Zeit, und mich schließlich bei
Pernod-Ricard Austria im Sales-Bereich
beworben. Auf diesem Weg habe ich die
österreichische Gastronomie, insbesondere
den Hotelbereich, kennengelernt.
Und damit auch Ischgl.
Wann haben Sie sich dann dem Schreiben
zugewandt?
Weihsmann: Vor fünf Jahren, mit Beginn
des Schreibprozesses zu Ischgler
mordserie in ischgl
Schnee. Zu Beginn wollte ich Kurzgeschichten,
die in einem „High-Energy-
Ski-Resort“ spielen sollten, verfassen.
Daraus hat sich mit der Zeit ein richtiger
Krimi entwickelt – oder besser ein Roman,
der wie ein Krimi aussieht. Aber
auch ein Thriller ist. Und obendrein einiges
an Gesellschaftskritik enthält. Wie
Sie es selbst am Anfang des Interviews
sehr schön ausgedrückt haben.
Werden Sie Ihre literarische Karriere
weiterfolgen? Gibt es bereits Pläne für
ein neues Buch?
Ob es eine Karriere wird, weiß ich nicht.
Aber das zweite Buch ist bereits fertig
lektoriert und wird im Herbst 2022 wieder
im Gmeiner-Verlag (vielen Dank übrigens
für die hervorragende Betreuung!)
erscheinen – konventioneller erzählt,
aber hoffentlich genauso spannend. Ein
sehr wienerischer Krimi über den Tod,
die Musik und psychische Devianzen
– und über jemanden, der sich auf eine
höchst gefährliche Wette einlässt. Mehr
will ich noch nicht verraten.
Danke für das Gespräch!
Gert Weihsmann
Ischgler Schnee
344 Seiten, Klappenbroschur Premium
ISBN 978-3-8392-0034-6 I € 16,- I Gmeiner
sortimenterbrief 11/21
93
ooks4christmas regionalkrimi
Satirischer Beamtenkrimi
von einem Insider
Franz Bauer
Dienstschluss
Eine Beamtensatire
in 99 Aktenkapiteln
200 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-99024-902-4
€ 24,90 | Kral
Über den Dienstcomputer des anfänglich nichtsahnenden Wiener
Statistikbeamten und Freizeitbergsteigers Alex Liszt wickelt
eine bis in höchste Kreise reichende Verbrecherorganisation ihre
üblen Machenschaften ab, die darin bestehen, alleinstehende
pensionierte Beamte klammheimlich ins Jenseits zu befördern
und deren Pensionsbezüge in die eigenen Taschen umzuleiten.
Als er allmählich Lunte riecht, wird Alex Liszt zur Zielscheibe etlicher
Mordanschläge, die er mit einigem Glück und dank seiner
Umsicht überlebt. Es gelingt ihm zwar, den Fall in einem fulminanten
Showdown aufzuklären und der Verbrecherorganisation
das Handwerk zu legen, doch an vielen ureigenen österreichischen
Missständen kann auch er nichts ändern ...
Thomas Baum
Schwarze Sterneg
304 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-7099-7935-8
€ 14,95 | Haymon
Cyber-Attacken auf Linz
Sicherheit ist für den Polizisten Robert
Worschädl Kernkompetenz, aber Cybersicherheit
ist nicht unbedingt sein
Spezialgebiet. Als eine Programmiererin
auf brutale Weise ums Leben kommt,
muss er sich erstmals in jene Abgründe
des Internets wagen, in denen sich sonst
nur böswillige Hacker herumtreiben ...
Mordverdächtig ist die jugendliche, zur
Gewalt neigende Tochter – doch ist das
Mädchen wirklich zu so einer grausamen
Tat fähig? Worschädls Menschenund
Technikkenntnis werden hart auf
die Probe gestellt.
Der fünfte und riskanteste Fall
für August Emmerich
Alex Beer
Der letzte Tod
Ein Fall für August Emmerich
384 Seiten, Hardcover,
mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-8090-2749-2
€ 20,60 | Limes
Wien im September 1922: Die Inflation
nimmt immer weiter Fahrt auf, die
Lebenserhaltungskosten steigen ins
Unermessliche, und der Staatsbankrott
steht kurz bevor. Unterdessen haben es
Kriminalinspektor August Emmerich
und sein Assistent Ferdinand Winter
mit einem grausigen Fund zu tun: Auf
dem Gelände des Wiener Hafens wurde
in einem Tresor eine mumifizierte
Leiche entdeckt. Und dabei bleibt es
nicht, denn der Mörder tötet nach einem
abscheulichen Muster, und er
hat sein nächstes Opfer schon im Visier.
Doch damit nicht genug: Ein alter
Feind aus Emmerichs Vergangenheit
taucht wieder auf – und er trachtet
dem Ermittler nach dem Leben ...
Mystischer Krimi aus Vorarlberg
Er ist bereits ein alter Mann, als August
Engel sein Heimatdorf Schlins in den
westlichen österreichischen Alpen besucht.
Erinnerungen an einen grauenhaften
Mord an einem Kind im Jahre 1953
werden durch eine schwarz gekleidete
Gestalt, die sich hinter den Mauern der
berüchtigten Ruine Jagdberg versteckt,
geweckt. Was er als einen geselligen Spaziergang
mit seinen zwei Cousinen und
seiner neuen Lebensgefährtin geplant
hat, endet für seine Cousine Hildegard
tödlich. Als Inspektor Finster und seine
Kollegin Inspektorin Günther am Tatort
ankommen, bietet sich ihnen ein schauerlicher
Anblick. Die alte Frau wurde
nicht nur erschlagen, sondern hinterher
auch noch verstümmelt: In jedem Auge
steckt der Schädel eines Vogels. Zwischen
dem Tatort und einer nahe gelegenen
Privatschule für verhaltensauffällige
Kinder und Jugendliche entdecken
die Ermittler ein mit Runen markiertes
Versteck. Gibt es einen Zusammenhang
zwischen den beiden Morden?
Marlene Kilga
Odins Krähen
Ein Schlins-Krimi
160 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-903240-38-4
€ 14,95 | edition V
94 sortimenterbrief 11/21
MIT HOCHSPANNUNG DURCH’S JAHR 2021
Nordic Crime
trifft auf
Country noir
Madonna hat nach ihrer Rückkehr nur
einen Gedanken: Sie muss ihren Vater
finden und die Hetzjagd auf sie beenden.
Doch alle Spuren führen ins Nichts. Bis
sie Jaxx in die Hände fällt. Er ist einer
der Teufel und hat den Auftrag, sie
zurück nach Hause zu bringen. Denn das
Schlachthaus existiert noch immer. Und
mit ihm eine gnadenlose neue Feindin.
978-3-7408-1255-3 · 20,60 € (AT)
Winter 1924: Ernestine und Anton verbringen
viel Zeit im Wiener Eislaufverein
und vergnügen sich dort beim Rundtanz.
Die winterliche Idylle wird jäh zerstört,
als eine junge Eiskunstläuferin ermordet
wird. Ernestines und Antons detektivisches
Gespür ist gefragt, und die beiden
stürzen sich in einen neuen Fall, der
erschütternder nicht sein könnte.
978-3-7408-1202-7 · 13,40 € (AT)
Laura wird Zeugin eines Mordes, nur
knapp entkommt sie dem Täter. Doch die
Polizei glaubt ihr nicht. Fand das Verbrechen
womöglich nur in ihrer Phantasie
statt? Als ein weiterer Mord geschieht,
wird Laura von einem jahrelang verdrängten
Geheimnis eingeholt, das sie
zutiefst verstört. Und die Schlinge zieht
sich immer enger um ihren Hals.
978-3-7408-1270-6 · 16,50 € (AT)
Wien 1909: Clara zieht mit ihrer Familie
ins wohlhabende Viertel Hietzing und
pflegt dort einen extravaganten stil. Doch dann ereilt sie ein furchtbares
Lebens-
Schicksal: Bei einem Unglück verliert
ihr Mann ein Bein. War es wirklich ein
Unfall? Die Gerüchteküche brodelt und
Claras makellose Fassade bröckelt – was
verbirgt die engelsgleiche Frau?
978-3-7408-1245-4 · 12,40 € (AT)
Armin Trost, Chefermittler bei der Polizei
Graz, ist beunruhigt: In der Nähe seines
Hauses wird eine Leiche entdeckt, seine
Familie erhält Drohbriefe. Hängt beides
zusammen? Für Trost ist klar, dass er den
Mörder finden muss. Und der ist ihm auf
den Fersen, als er zwischen Rollenspielern,
Sagengestalten und Geheimbünden
nach der Wahrheit sucht.
978-3-7408-1334-5 · 12,40 € (AT) · ET: 20.01.22
»Sport ist Mord«, das wusste Willi Pokorny
schon immer: Beim Bad Vöslauer
Kurstadtlauf liegt plötzlich ein herzkranker
Mann leblos auf dem Boden. Die
Polizei sagt: natürlicher Tod. Doch Willi
Pokorny hat Zweifel daran. Gemeinsam
mit Ehefrau Toni und der schrulligen Frau
Katzinger begibt er sich auf Mörderjagd
und stolpert bald über weitere Leichen.
978-3-7408-1258-4 · 13,40 € (AT)
Fanni und Sprudel sind auf Erholungsurlaub
in Tirol, als die Leiche der jungen
Finja auf dem Wanderweg zum heler Horn gefunden wird. Fanni schwört
Kitzbüsich,
den Täter zu finden. Sie sucht ihn
unter den Nachwuchs-Skirennläufern,
die das Mädchen gemobbt haben, und
unter deren Mäzenen. Und sie kommt
ihm auf die Spur – das kostet sie fast
das Leben.
978-3-7408-1331-4 · 12,40 € (AT)
In der Flachgauer Raunacht ereignet sich
ein Mord, der das Örtchen Koppelried
in Aufruhr versetzt. Dorfpolizist Aigner
kannte das Opfer allzu gut. Er nimmt die
Fährte auf und trifft bei der Suche nach
dem Täter nicht nur auf überhebliche
Pfaffen, windige Geschäftsmänner und
kauzige Dorfbewohner, sondern enthüllt
auch ein dunkles Familiengeheimnis.
978-3-7408-1325-3 · 13,40 € (AT)
Auf einem Kindergeburtstag in einem
Wiener Bobo-Viertel wird ein Mann stochen, doch keiner will etwas bemerkt
erhaben.
Amir, das Opfer, stammte aus
Afghanistan, und als sein Tod zur Hetze
gegen Geflüchtete genutzt wird, schaltet
sich Chefinspektor Hansmann ein:
Hinter der Fassade von Öko-Eltern und
Willkommenskultur tun sich garstige
Abgründe auf.
978-3-7408-1338-3 · 14,40 € (AT)
978-3-89425-682-1 · 14,40 € (AT)
Gnadenlos.
Kraftvoll.
Aufwühlend.
www.grafit.de
Gundi Herget & Katrin Dageför
books4christmas kinderbuch
Der Ozean mit den Augen eines Kraken
Kraken sind die ältesten intelligenten Lebewesen unseres Planeten,
wahre „Aliens“, deren Fähigkeiten uns staunen lassen. Dieses
Sachbuch voll überraschender Wendungen bietet wesentlich mehr
als schlichte Wissensvermittlung. Die Autoren begeben sich mit
ihren Lesern ins Reich der Kraken und laden zum gemeinsamen
Abenteuer ein. Ein Buch, das so ungewöhnlich wie der Krake selbst
ist: zum Mitdenken und Mitmachen, voll witziger Details und
plastischer Beschreibungen. Dass man danach zwangsläufig alles
Wichtige über Licht, Erde, Evolution, Genetik und so weiter weiß,
bleibt fast schon ein Nebeneffekt.
Adventsfee
Die di ebi se
Endlich ist der erste Dezember! Wie jedes Jahr hängt
der Adventskalender im Wohnzimmer und wartet
darauf, geöffnet zu werden. Aber was ist das? Die
Süßigkeiten sind weg! Tag für Tag sind nur noch
ein paar Schokoladenkrümel übrig. Das erfordert
Maßnahmen! Mama denkt an Mäuse, Papa legt sich
auf die Lauer – vergebens. Eines Nachts aber gelingt es:
das Kind erwischt den frechen Adventskalenderdieb auf
frischer Tat. Und das ist nicht die einzige Überraschung
in jener Nacht ... Für Kinder ab 3 Jahren.
Vom Heiligen Nikolaus
Michael Stavaric, ˇ Michèle Ganser
Faszination Krake. Wesen einer unbekannten Welt
144 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-7011-8202-2
€ 25,– | Leykam, ab 10 Jahren
„Nikolaus dreht sich um, legt einen Finger auf seine Lippen und
lächelt. Dann verschwindet er in der Dunkelheit, den prallgefüllten
Beutel auf dem Rücken. Er hat noch was zu erledigen ...“
Sehr lebendig und so, als wäre man als Leser direkt dabei, erzählt
Susanne Niemeyer die Legende vom Heiligen Nikolaus
für große und kleine Kinder und die ganze Familie: von seinen
guten Taten, die er ganz im Geheimen vollbrachte, den drei
Mädchen und dem goldenen Apfel.
Susanne Niemeyer, Nina Hammerle
Die Geschichte von Nikolaus
32 Seiten, durchgehend vierfarbig,
Hardcover
ISBN 978-3-451-71532-7
€ 15,50 | Herder
ab 3 Jahren
Fröhliche Weihnacht bei Teddy Eddy
und seiner frechen Freundin Kim
34 Seiten in Farbe, 21 x 27 cm, gebunden
€ [A] 14,40 | ISBN 978-3-943833-46-1
Wie wunderbar der Duft von Weihnachtskeksen durchs Haus
zieht und wie sehr sich alle auf Heiligabend freuen. Nur noch
wenige Stunden, dann ist es endlich so weit. Doch wo ist bloß
der entzückende Engel geblieben, der eben noch den Christbaum
geschmückt hat?
Ingrid Hofer: Teddy Eddy – Der Weihnachtsengel
32 Seiten, illustriert von Martina Schachenhuber
Hardcover, ISBN 978-3-7074-2384-6
€ 14,95 | G&G, ab 3 Jahren
Natürlich, Kinderbücher!
Verlagsauslieferung BUBO – BuchBote
Tuersgasse 21, 1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 87 93 427 | info@bubo.at
oder Zeitfracht | Libri | Umbreit
96
sortimenterbrief 11/21
© 1993 NordSüd Verlag, » Eulenglück« von Celestino Piatti
100 Jahre Celestino Piatti
Wir feiern Celestino Piattis Jahrestag mit einer Gesamtausgabe seines Kinderbuchschaffens.
Celestino Piatti
Piatti für Kinder
Steifbroschur mit
Schutzumschlag
220 Seiten / 24 × 27 cm
ISBN : 978-3-314-10574-6
Limitierte Ausgabe
Steifbroschur mit
Schutzumschlag und
Linoldruck
ISBN: 978-3-314-10588-3
Celestino Piatti hätte am 5. Januar
2022 seinen 100. Geburtstag gefeiert.
Aus diesem Anlass erscheinen seine
sieben Bilderbücher erstmals in einem
hochwertig ausgestatteten Band.
Auch als limitierte Sonderausgabe in
einer Auflage von 200 Exemplaren
mit einem nummerierten Linoldruck
erhältlich.
www.nord-sued.com
Wahrlich wunderbar witzig: pures
Bunt, frech, wild,
wunderbar skurril
und toll geschrieben.
Meine 4-jährige
Tochter und ich sind
begeistert.
Sandrine Huber
BÜCHER LÜTHY, AARAU
Nina
Dulleck
Nina Dulleck | Rosalie – Ein Abenteuer zum Frühstück
96 Seiten | Gebunden | € 12,40 [A]
978-3-401-60587-6
Buchpaket
Dulleck: Rosalie
Inhalt: 8/7 Expl.
Mit Plakat DIN A2
und formgestanzten
Postkarten (VE 20)
978-3-401-17453-2
© Alexander Stertzik
Leseglück von Nina Dulleck und Kira Gembri
Was für ein schönes
Buch! Witzig, magisch
und weise – ich freue
mich sehr auf die
weiteren Bände.
Katja Koch
BUCHHANDLUNG KREIN,
NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID
Ab 8 Jahren | Die Schule der Wunderdinge (1) | Kira Gembri
Hokus Pokus Kerzenständer | Mit Illustrationen von Marta Kissi
200 Seiten | Gebunden | € 12,40 [A] | 978-3-401-60574-6
Buchpaket
Gembri: Die Schule der
Wunderdinge
Inhalt: 12/10 Expl.
Mit Magnet-Lesezeichen (VE 10)
und Plakat DIN A2
978-3-401-17053-4
Kira
Gembri
© Markus Ralbovszky
www.arena-verlag.de
kinder-| jugendbuch
© Moritz Verlag
© Frischmuth/Packwitz
Verlagsgruppe Oetinger
launcht Nachhaltigkeits-
Kampagne
Unter dem Motto „So wollen
wir leben!“ hat die Verlagsgruppe
Oetinger eine
Kampagne entwickelt, die
alle Verlage der Verlagsgruppe umfasst
und über das ganze Jahr 2022 verteilt
wichtige Nachhaltigkeitsthemen in den
Fokus rückt. Kern der Kampagne sind
die vier Themenpakete „Naturentdecker“
(ET: Januar 2022), „Mutmacher“ (März
2022), „Glücksfinder“ (August 2022) und
„Umwelthelden“ (Oktober 2022), die ausgewählte
Neuerscheinungen und starke
Backlisttitel enthalten. Begleitet werden
die Themenpakete von nachhaltigen
POS-Dekoelementen.
Die beliebte Bilderbuchkuh
Lieselotte wird 15 Jahre alt
FISCHER Sauerländer feiert das 15-jährige
Jubiläum der Bilderbuchgeschichten
rund um die Kuh Lieselotte von Autor
und Illustrator Alexander
Steffensmeier (li). Aus
diesem Anlass hat
der Verlag verschiedene
Aktionen
in den Bereichen
Vertrieb, Marketing
sowie Presse geplant.
Zum Geburtstag sind
Lieselotte lauert und Lieselotte Weihnachtskuh
als Jubiläumstitel erschienen.
Elisabeth Raabe und Regina Vitali (edition momente) sowie
Markus Weber und Franziska Neuhaus (Moritz Verlag)
Kinder-Kalender der edition
momente wechselt zu Moritz
Seit 2011 erscheint Der Kinder Kalender
mit Gedichten und Bildern aus der
ganzen Welt in der edition momente.
Zum 31. Dezember übernimmt der
Moritz Verlag den Kalender in sein Programm.
Betreut wird er dort von Franziska
Neuhaus. Die Text- und Bildauswahl
erfolgt weiterhin von der Internationalen
Jugendbibliothek.
Für Hühnerfans
In der Limerick-Geschichte Tilda, das
neugierige Huhn von Elisabeth Arztmann
können sich Kinder und Erwachsene an
lustigen Reimen erfreuen. Das Lese- bzw.
Vorlesebuch Sunny & Honey im Hühnerglück
von Sabine Rabel erzählt von zwei
aufgeweckten, lebensfrohen Junghühnern,
die alles tun würden, um nur einmal
neben der beliebten Henne Hanna
auf dem Hühnerbalkon sitzen zu dürfen.
Beide Titel sind im oberösterreichischen
Herramhof Verlag erhältlich.
© Deutscher Kinderbuchpreis
Cornelia Wiesner, Jasmin Schröter, Nikola Rakutt und Moderatorin
Monika Eckert
Deutscher Kinderbuchpreis
Wohin gehen Freunde? von Cornelia
Wiesner ist von 32 Kindern der Kinderjury
zum Gewinner gekürt worden. Dies
ist auch ein Erfolg für die Illustratorin
Nicola Rakutt. Sie ist gleichzeitig Verlegerin
des Wolfsrudel Verlags, in dem das
Siegerbuch erschienen ist. Der Deutsche
Kinderbuchpreis wird von Jasmin Schröter,
Eigentümerin der Zeitfracht Gruppe,
gestiftet und ist mit 100.000 € dotiert.
Großer Preis der Deutschen Akademie
für Kinder- und Jugendliteratur
Die Deutsche Akademie für Kinder- und
Jugendliteratur verleiht im Jahr 2021 den
von der Unterfränkischen Kulturstiftung
des Bezirks Unterfranken in Höhe
von 5.000 € gestifteten
Großen Preis an
den Schriftsteller
Franz Hohler
(re). Mit dem
Volkacher Taler
werden in diesem
Jahr Dr. Stefan
Hauck und Beate
Zekorn-von Bebenburg ausgezeichnet.
DIXI Kinderliteraturpreis 2021
Zum 21. Mal fördert der DIXI Kinderliteraturpreis
Talente im Bereich der
Kinder- und Jugendliteratur. Als Autorin
gewann die Psychologin Ella Kaspar (li)
mit ihrem Text Urlaub auf vier Rädern.
Im Rahmen eines Tutoriums darf sie mit
einem renommierten Kinder- und Jugendbuchautor
arbeiten und schriftstellerisches
Know-how erwerben. Die Illustratorin
Verena Wugeditsch (re) freut
sich für ihr Projekt Lino und die Angst
über den Preis. Sie fährt im Frühjahr
2022 in Begleitung eines Kinderbuchexperten
zur Internationalen Kinder- und
Jugendbuchmesse nach Bologna.
Kinderbuchempfehlungen
der Deutschen Akademie für Kinderund
Jugendliteratur: • Jugendbuch:
Sarah Jäger/Die Nacht so groß wie wir/
rowohlt rotfuchs • Kinderbuch: Cat Patrick/Tornado
im Kopf/Beltz & Gelberg
• Bilderbuch: Kristin Schulz/Hundert
Arten auf den Wolf zu kommen/Quintus
sowie weitere Buchtipps der österreichischen
AG Kinder- und Jugendliteratur
unter www.jugendliteratur.at/buchtipps/buchtipp
inklusive Suchfilter nach
Alter und Leseinteresse, im YouTube-
Kanal „Zuckerseiten“ und im Interview-
Podcast „Kinderbuchtöne“.
© privat
100 sortimenterbrief 11/21
Das Buch zum neuen
Animationsfilm
Gregs Tagebucheinträge
haben mittlerweile
Kultstatus, und
die vielen witzigen Geschichten
über seine
Familie, seinen besten Freund Rupert,
den täglichen Überlebenskampf in der
Schule und natürlich den fiesen Käsefinger
sind aus zahlreichen Kinderzimmern
nicht mehr wegzudenken. Für viele
alte, aber vor allem auch zahlreiche neue
Fans wird das erste Abenteuer von Greg
und Rupert jetzt als cooler Animationsfilm
zum Streamen ab 3. Dezember auf
Disney+ neu interpretiert. Aus diesem
Anlass erscheint Band 1 der Reihe, Gregs
Tagebuch. Von Idioten umzingelt!, am 23.
November als Sonderausgabe mit tollem
Filmcover bei Baumhaus.
60 Jahre WAS IST WAS
In diesem Jahr feiert
WAS IST WAS seinen 60.
Geburtstag. Über 100
Millionen Exemplare
der Buchreihe wurden
bereits weltweit verkauft.
WAS IST WAS steht für Wissen – Wissen
für unterschiedliche Altersgruppen,
kinder-| jugendbuch
in verschiedenen Produktkategorien,
analog wie auch digital. Die anhaltende
Beliebtheit der Marke zeigt sich auch in
einer aktuellen Marktstudie: 91 % aller
acht- bis elfjährigen Kinder kennen WAS
IST WAS und im Durchschnitt besitzen
70 % von ihnen vier Titel aus der Reihe.
Zum Jubiläum gibt es – neben einem
Preisausschreiben und vielen weiteren
Aktionen – ein umfangreiches Jubiläums-Programm,
unter anderem mit einer
WAS IST WAS Jubiläums-Edition.
Doppelt
ausgezeichnet
Martin Dolejš durfte
sich gleich über
zwei renommierte
Preise freuen. Im
Land der weißen
Schokolade aus
dem Magellan Verlag wurde mit dem
Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente
2021 – sowie mit dem Bayerischen
Kunstförderpreis 2021 ausgezeichnet.
„Dabei gelingt dem Autor der Spagat zwischen
Themen, die Jugendlichen vertraut
sind, mit der Welt der frühen 1980er-Jahre
zu kombinieren. Sensibel, humorvoll und
authentisch erzählt“, so die Deutsche Akademie
für Kinder-und Jugendliteratur.
© Ammy Berent
1
2
3
4
5
6
Bestseller Oktober
Kinder- & Jugendbuch
Magnus Myst
Das kleine Böse Buch 4
Teuflisch gut!
UeBerreUter (1)
Gemma Merino | Der
kleine Drache, der kein
Feuer spucken konnte
BaUmhaUs (–)
Guinness World
Records 2022
ravensBUrger (–)
Jeff Kinney | Rupert
präsentiert: Echt unheimliche
Gruselgeschichten
BaUmhaUs (10)
Erwin Moser
Was für ein Bärenspaß!
g&g (–)
Margit Auer
Die Schule der magischen
Tiere. Das Buch zum Film
Carlsen (–)
Frohe Weihnachten!
Deko „Weihnachten“
(Größe ca. 15 x 15 x 50 cm)
Nur in Verbindung mit einem
Warenpaket erhältlich. Bitte
fragen Sie Ihren Vertreter.
Interaktiv entdecken • ab 4
ISBN 978-3-473-65888-6
7
8
Jeff Kinney
Gregs Tagebuch 15
Halt mal die Luft an!
BaUmhaUs (7)
Kobi Yamado
vielleicht
adrian (–)
Illustration © Marta Costa
Soundbuch zum Selbstspielen
oder Anhören • ab 2
ISBN 978-3-473-41677-6
Mit 10 Puzzleteilen
zum Einsetzen • ab 2
ISBN 978-3-473-41094-1
9
10
GermanLetsPlay
Im Wirbel der Welten
COmmUnity editiOns (–)
Ulrike Motschiunig,
Florence Dailleux
Heute bin ich fröhlich!
g&g (–)
sortimenterbrief 11/21
Sortimenter 2020_2021.indd 46 08.09.21 14:11
101
• Ziffer in Klammern =
Platzierung im vormonat
Bakabu und die
Weihnachtsglocke
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Bakabu hat
alle Freunde eingeladen und es herrscht Chaos.
Keine Kekse sind gebacken, kein Punsch ist gebraut,
der Baum ist noch nicht geschmückt und zu allem
Überdruss klingelt es plötzlich an der Tür … aber
niemand ist da.
Schnell macht sich Bakabu auf, um herauszufinden,
wer sich hier einen Streich erlaubt hat.
Das kann ja eine schöne Bescherung werden …
AUCH
ALS
HÖRBUCH
• Neuauflage des Bestsellers
I T Z
Vermes-Verlag Ges.m.b.H.
www.bakabu.at
• Auch als Hörbuch, gelesen von Christian Tramitz
• Mit den schönsten Weihnachtsliedern
und dem Bakabu-Lied von Manfred Schweng
G E L E S E N
V O N
C H R
I S T I A N
T R A M
Völlig neu gestaltet!
Ferdinand Auhser: Autor
Manfred Schweng: Liedtexte, Musik und Gesang
Ab 3 Jahren
Erscheint am 26. November 2021
ca. 35 Min., Audio-CD in Hardcase, ungekürzte
szenische Lesung von Christian Tramitz mit Musik
€ 7,99
ISBN 978−3−903300−43−9
Ferdinand Auhser: Autor
Agnes Mayer und Manuela Wildauer : Illustrationen
Manfred Schweng: Musik
Ab 3 Jahren
Erscheint am 26. November 2021
36 Seiten, Hardcover-Buch, 210 x 270 mm
Mit QR-Code im Buch und dem Weihnachtslied
Kling, Glöckchen, klingelingeling
€ 12,95
ISBN 978−3−903300−42−2
Unsere Auslieferung: Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
ooks4christmas kinderbuch
Die Kinder helfen Evi Eichhorn beim Suchen
Der große Wald ist voller Gefahren,
da braucht man einen starken Freund ...
Der erste Schnee! Da will Evi Eichhorn gleich einen Schneemann
bauen. Ob sie alles findet, was man dafür braucht?
Ein entzückendes Pappbilderbuch von den Schöpfern des Grüffelo
mit vielen Klappen: kleine Geschichten und einfache Verse für neugierige
Kinder, die Evi Eichhorn begeistert beim Suchen helfen können!
Axel Scheffler, Julia Donaldson: Evi Eichhorns Schneemann
12 Seiten, vierfarbiges Pappbilderbuch mit Klappen, ISBN 978-3-407-75612-1
€ 9,30 | Beltz & Gelberg, ab 2 Jahren
Die etwas andere
Weihnachtsgeschichte
Die Welt ist voller Abenteuer, vor
allem für Stockmann. Alle haben
es auf ihn abgesehen, weil sie ihn
mit einem ganz gewöhnlichen
Stock verwechseln. Doch schließlich
geht alles gut und überraschend
anders aus.
Axel Scheffler, Julia Donaldson
Der Grüffelo
30 Seiten, vierfarbiges
Bilderbuch, Hardcover
ISBN 978-3-407-79230-3
€ 14,40 | Beltz & Gelberg
ab 4 Jahren
Die kleine Maus ist unterwegs im Wald und alle scheinen es gut mit
ihr zu meinen. Der Fuchs lädt sie zur Götterspeise ein, die Eule bittet
zum Tee und die Schlange zum Schlangen-Mäuse-Fest. Aber die
Maus hat immer schon eine Verabredung: mit ihrem Freund, dem
schrecklichen Grüffelo. Den hat sie sich zwar nur ausgedacht, aber
wenn sie ihn ihren Möchtegern-Gastgebern beschreibt, wollen die
doch lieber alleine speisen. Der Grüffelo ist ein praktischer ausgedachter
Freund! Doch dann taucht er auf einmal wirklich auf, und
sein Lieblingsschmaus, sagt er, ist Butterbrot mit kleiner Maus. Das
ist nicht so praktisch. Aber die clevere kleine Maus lehrt auch einem
Grüffelo in echt das Fürchten.
Die drei unvergesslichen Helden
Superwurm, Flunkerfisch und Räuber Ratte
Axel Scheffler, Julia Donaldson
Stockmann
32 Seiten, vierfarbiges Bilderbuch
mit Wendeposter-Umschlag
ISBN 978-3-407-82146-1
€ 15,40 | Beltz & Gelberg
ab 4 Jahren
© Liam Jackson
Eine der erfolgreichsten Geschichten
von Axel Scheffler und Julia
Donaldson in einer wunderschönen
Geschenkausgabe mit besonderem
Wendeposter-Umschlag!
Axel Scheffler
wurde 1957 in Hamburg geboren
und lebt heute als Illustrator in
London. Bei Beltz & Gelberg
erscheinen nicht nur alle seine
Bilderbücher, die er zusammen
mit Julia Donaldson macht – wie
z. B. Der Grüffelo –, sondern
viele andere mehr, zuletzt Unter
Katzenfreunden, mit den Versen
von Frantz Wittkamp.
Dieser Sammmelband ist, im wahrsten Sinne des Wortes, einmalig
schön und enthält die Geschichte des hilfsbereiten Superwurm, der
nur Gutes tut und doch selbst in Lebensgefahr gerät, die Geschichte
von Flori Flunkerfisch, einem kleinen Fisch mit großer Fantasie, und
die von Räuber Ratte, dem Schrecken der Landstraße, der von der
schlauen Ente in die Flucht geschlagen wird. Drei der schönsten und
beliebtesten Bilderbücher des Traumduos Scheffler & Donaldson
zum Vorlesen – und Verschenken.
Axel Scheffler, Julia Donaldson: Tierische Abenteuer
Superwurm, Flunkerfisch, Räuber Ratte
98 Seiten, vierfarbiges Bilderbuch, Hardcover
ISBN 978-3-407-75611-4, € 22,70 | Beltz & Gelberg, ab 4 Jahren
104 sortimenterbrief 11/21
Das Christkind
empfiehlt...
Ulrike Motschiunig / Florence Dailleux
Heute bin ich fröhlich
24 Wintergeschichten vom kleinen Fuchs
€ [D] 14,95 / € [A] 14,95
ISBN: 978-3-7074-2423-2
Ingrid Hofer / Martina Schachenhuber
Teddy Eddy
Der Weihnachtsengel
€ [D] 14,95 / € [A] 14,95
ISBN 978-3-7074-2384-6
Thomas Brezina / Pablo Tambuscio
Tom Turbo
Notruf vom Nordpol
€ [D] 15
,95/ € [A] 15,95
ISBN 978-3-7074-2282-5
Marjaleena Lembcke/Susanne Straßer
Ein neuer Stern
€ [D] 14,95 / € [A] 14,95
ISBN: 978-3-7074-5261-7
Antonie Schneider/Jana Walczyk
Der kleine Bär und der Weihnachtsstern
€ [D] 8,95 / € [A] 8,95
ISBN 978-3-7074-5258-7
Geschenk-
Ausgabe
www.ggverlag.at
ooks4christmas kinderbuch
Auf der Suche nach dem Weihnachtsmann
Klaus Baumgart
Laura und ihr Stern suchen
den Weihnachtsmann
ca. 56 Seiten, dg. illustriert,
Hardcover
ISBN 978-3-96185-805-7
€ 12,40 | 360 Grad
ab 4 Jahren
Lauras kleinem Bruder Tommy
ist der ganze Advents- und Weihnachtstrubel
zu viel: Mama ist nie
da, weil sie mit ihrem Cello dauernd
Konzerte spielen muss, Papa
ist gestresst, weil er die Fahrt zur
Ferienhütte vorbereiten muss, und
dann sieht Tommy auch noch, dass
die Nikoläuse in den Kaufhäusern
gar nicht echt sind. Tommy ist enttäuscht
und überzeugt: Den Weihnachtsmann
gibt’s gar nicht in echt!
Laura will ihrem Bruder Tommy
helfen. Aber auch sie ist sich nicht
sicher, ob es den Weihnachtsmann
wirklich gibt. Zum Glück hat sie ihren
Stern. Er hilft ihr bei der Suche
nach dem Weihnachtsmann ...
Ferdinand Auhser
Bakabu und die
Weihnachtsglocke
36 Seiten, illustriert von
Manuela Wildauer und
Agnes Mayer, Hardcover
ISBN 978-3-903300-42-2
€ 12,95 | Vermes-Verlag
ab 3 Jahren
ET: 26. November
Bakabu und seine Freunde
im Festtags-Stress
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Bakabu hat alle Freunde eingeladen,
doch es herrscht Chaos. Die Kekse sind nicht gebacken,
kein Punsch ist gebraut, der Baum ist noch nicht geschmückt und
zu allem Überdruss klingelt es plötzlich an der Tür ... aber niemand
ist da. Schnell macht sich Bakabu auf, um herauszufinden,
wer sich hier einen Streich erlaubt hat. Das kann ja eine schöne
Bescherung werden ...
Ein Mitmachbuch zum
Drehen, Stupsen und Schütteln
Bakabu und die Weihnachtsglocke
gelesen von Christian Tramitz,
komponiert von Manfred Schweng
Audio-CD, 35 Minuten Laufzeit
ISBN 978-3-903300-43-9
€ 7,99 (UVP) | Vermes-Verlag
ab 3 Jahren
ET: 26. November
Heidemarie Brosche
Sing mit dem Rentier
Ein winterliches
Mitmachabenteuer
64 Seiten, illustriert von
Jana Moskito, Hardcover
ISBN 978-3-7474-0328-0
€ 9,30 | mvg
ab 3 Jahren
Das Rentier träumt im Schlaf vom allerschönsten Weihnachtsbaum.
Der will am Tag dann natürlich auch gefunden werden!
Dieses liebevoll illustrierte Bilderbuch lässt sowohl erwachsene
Vorleser als auch kleine Zuhörer an der Suche nach dem
hübschesten Baum teilhaben. Auf jeder Seite findet sich eine
neue Aufgabe, die die Kinder erfüllen können, um dem Rentier
bei seiner Suche zu helfen. So bietet dieses Buch nicht nur Spaß
an der winterlichen Geschichte, sondern hilft den Kindern
auch noch dabei, ihre motorischen Fähigkeiten auszubauen,
und regt ihre Fantasie an.
Weihnachtsklassiker von Charles Dickens,
meisterhaft illustriert von Lisbeth Zwerger
Charles Dickens
Ein Weihnachtsmärchen
112 Seiten, illustriert von
Lisbeth Zwerger, Hardcover
ISBN 978-3-314-10544-9
€ 22,70 | NordSüd
ab 6 Jahren
Am Heiligen Abend bekommt der alte Geizkragen Scrooge
unerwarteten Besuch von drei Geistern. Sie machen ihm unmissverständlich
klar: Es ist höchste Zeit, ein besserer Mensch
zu werden! Beunruhigt von so vielen Ratschlägen aus dem Jenseits,
beginnt Scrooge, sich tatsächlich zu wandeln. Zum großen
Erstaunen seiner Mitmenschen.
106 sortimenterbrief 11/21
Starter Set
ab 4 Jahren, mit 44 Teilen
UVP € 89,00*
EAN 4260671131977
Big Curve Zusatzset
ab 4 Jahren, mit 8 Teilen
UVP € 19,00*
EAN 4260671131991
Long Straight Zusatzset
ab 4 Jahren, mit 8 Teilen
UVP € 19,00*
EAN 4260671131984
* Unverbindlicher Verkaufspreis Ohne Dekoelemente
Langenscheidt unter
dem Weihnachtsbaum
Sprachkalender 2022
A Joke a Day
Starten Sie mit Humor in den Tag! Mit diesem Tageskalender können
Sie mit Witzen, Wortspielen und Cartoons Ihren Wortschatz und Ihr
Ausdrucksvermögen das ganze Jahr über spielerisch erweitern. Auf der
Rückseite des Kalenderblatts finden Sie die passenden Übersetzungen,
das Wort des Tages und viele Zusatzinfos.
640 Seiten | Langenscheidt
10,00 €
ISBN: 978-3-12-563472-3
Kinderkalender 2022
Englisch
Come on, have some fun! Mit diesem Tagesabreißkalender lernen
Grundschulkinder Tag für Tag ein bisschen Englisch. Auf jedem Kalenderblatt
gibt es spannende englische Rätsel und witzige Bilder zu entdecken.
Das Wort des Tages und abwechslungsreiche Übungen unterstützen
Kinder sich ganz nebenbei mehr und mehr Englisch anzueignen.
Ab 6 Jahren | 640 farbige Seiten
Langenscheidt
12,00 €
ISBN: 978-3-12-949668-8
Ansprechpartner Vertrieb:
Verlagsagentur
Kager & Treml GmbH
Guglgasse 6; Gasometer A 1/5/5
1110 Wien
Tel. +43/1/5036403
Fax: +43/1/5036403-17
e-mail: office@kagertreml.at
Auslieferung:
Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co. KG
Postfach 133, IZ NÖ Süd, Straße 1, Objekt34
A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 2236635-290
Fax: +43 (0) 2236635-243
e-mail: mlo@medien-logistik.at
Vollständige
Übersetzung und
Lösungen auf der
Rückseite
Vokabelhilfen
zu jeder Aufgabe
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.langenscheidt.com
Einfache englische
Aufgaben und Texte
für Grundschulkinder
Mein erster Langenscheidt
Das erste Wörterbuch für Kinder ab 3 Jahren erklärt 1.000 Wörter – liebevoll
illustriert mit kleinen Szenen und Vignetten. Auf 25 Themenseiten werden
Begriffe aus allen Bereichen des Kinderalltags vorgestellt: Tiere, Fahrzeuge,
Feuerwehr, Lieblingsspeisen und vieles mehr. Das Großformat und die hochwertige
Verarbeitung mit wattiertem Umschlag und abwischbaren Seiten
machen das Buch zu einem tollen Geschenk!
Ab 3 Jahren | 64 farbige, abwischbare Seiten
Langenscheidt
17,50 €
Deutsch ISBN: 978-3-12-514417-0
Englisch ISBN: 978-3-12-514418-7
Viele Details
zum Entdecken
Abwischbare
Seiten
© Hintergrund: LenaBukovsky, Sterne: Shutterstock/sunwart
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
Nachbezugsspiegel
Kinder- & Jugendbuch
Oktober
Auslieferung Mohr Morawa
Brezina: Die Bibel in Reimen/JOPPY
Myst: Das kleine Böse Buch/
UEBERREUTER
Kinney: Rupert präsentiert: Echt
unheimliche Gruselgeschichten/
BAUMHAUS
Brezina: Tom Turbo. Das Ungeheuer im
Waldsee/G&G
Auer: Die Schule der magischen Tiere
Endlich Ferien 6: Hatice und Mette-
Maja/CARSLEN
Paluten: Donnerwetter am Mount
Schmeverest/COMMUNITY EDITIONS
Bright, Field: Der Wal, der immer mehr
wollte/MAGELLAN
Yamada: Vielleicht/ADRIAN
Habersack: Bitte nicht öffnen. Rostig!/
CARLSEN
Pantermüller: Mein Lotta-Leben
Je Otter, desto flotter/ARENA
Auslieferung Medienlogistik
Lobe: Das kleine Ich bin ich/
JUNGBRUNNEN
Lobe, Opgenoorth: Valerie und die
Gute-Nacht-Schaukel/JUNGBRUNNEN
Lobe, Weigel: Die Geggis/JUMBO
Lobe, Weigel: Die Omama im Apfelbaum/JUNGBRUNNEN
Holzwarth, Erlbruch: Vom kleinen
Maulwurf .../PETER HAMMER
kinder-| jugendbuch
Hueber kooperiert mit Cox
Der Cox Verlag mit Verlegerin
und Autorin Solveig
Ariane Prusko und ihren
spannenden Geschichten
der Buchreihe Emmi Cox ist
neuer Kooperationspartner
des Hueber Verlags. Die Protagonistin
Emmi Cox ist ein abenteuerlustiges
Kind mit großem Wissensdurst. Im Mittelpunkt
stehen Gewürze und Kräuter,
die den Ausgangspunkt für immer neue
Abenteuer bilden. Die zweisprachigen
Bücher sind ab acht Jahren zum Selbstlesen
in der jeweiligen Muttersprache
(Deutsch – Englisch) angedacht.
300. Geburtstag
von Madame
de Pompadour
Anlässlich des 300.
Geburtstag von
Madame de Pompadour
am 29. Dezember
erscheint am 10. November im
Kindermann Verlag Jeanne Antoinette de
Sortiments-Info
Die Buchklub-Redaktion empfiehlt
www.buchklub.at
Pompadour. Autorin Andrea Weisbrod
erzählt mit Witz die Geschichte der bürgerlichen
Jeanne Antoinette Poisson, die
den Beschluss fasste, Prinzessin zu werden
und gegen jede Konvention der Zeit
ihr Ziel verfolgte.
Herzogin Meghans
Bilderbuch bei cbj
Unsere Bank erscheint
am 9. November auf
Deutsch bei cbj. Damit
gelingt der Herzogin
von Sussex ein liebevolles
Kinderbuch über das starke Band
zwischen modernen Vätern und Söhnen
in all ihrer Vielfalt. Ursprünglich war es
ein Gedicht an ihren Mann Prinz Harry
zum ersten Vatertag nach der Geburt des
gemeinsamen Sohnes. Daraus wurde ein
Kinderbuch über die enge Verbundenheit
zwischen Vätern und Söhnen – erzählt
aus der Sicht der Mutter. Übersetzt
hat den gereimten Text Anu Stohner. Die
Zeichnungen von Christian Robinson
strahlen zeitlose Klasse aus.
1
2
3
1
2
3
1
2
3
Spitzenreiter
nach Verlagsangaben
Fischer
McBratney: Weißt du eigentlich,
wie lieb ich dich hab?/FISCHER
SAUERLäNDER
Boyne: Der Junge im gestreiften
Pyjama/FISCHER KJB
Frank: Tagebuch/FISCHER
Oetinger
Lindgren: Weihnachten mit Astrid
Lindgren/OETINGER
Carter: Die Erben der Animox. Die
Beute des Fuchses/OETINGER
Carter: Animox. Das Heulen der Wölfe/
OETINGER
Ravensburger
Guinness World Records 2022
Gernhäuser, Suess: Sachen suchen
Auf dem Bauernhof
Rübel: Wieso? Weshalb? Warum?
junior. Mein Kindergarten
Der alte Räuberhauptmann
ist tot und nach einiger Zeit
der Trauer beschließt die
fünfköpfige Bande, dass
sie einen neuen Anführer
braucht. Doch weder der
Älteste noch die Stärkste
noch der Schnellste und
Mutigste wollen sich
der Aufgabe stellen – bleibt nur mehr der kleine
Tjamme! Der beschließt gleich, sich, als erste
„Amtshandlung“ sozusagen, einen Überblick über
alles Geräuberte zu verschaffen: auf zur Räuberhöhle
also. Die ist mit dem Diebesgut der letzten
Jahre bis an die Decke vollgestopft, und als die
Räuber alle „Schätze“ aus der Höhle geschafft und
begutachtet haben, stehen sie vor einem großen
Problem: Was machen sie nun damit? Tjamme trifft
eine erstaunliche Entscheidung, die schlussendlich
alle zufriedenstellt und den Leser/die Leserin mit
einem Schmunzeln zurücklässt. Die Geschichte
Räuberhauptmann Tjamme oder wie man eine
Horde wilder Räuber anführt (Edition Nilpferd) wird
von Saskia Hula nicht nur humorvoll erzählt und von
Fiete Koch ebenso illustriert, sie kann vielleicht auch
ein kleiner Anstoß sein, die eigene „Räuberhöhle“
mal ein bisschen auszumisten ...
Alles übers Schlafen.
Warum wir träumen, wie
Tiere schlafen und wie
wir richtig müde werden
(Dorling Kindersley) von
Vicky Woodgate ist ein
interessantes Sachbuch für
jene, die sich einen kleinen
Überblick über wichtige
Themen rund ums Schlafen verschaffen möchten.
Die Autorin informiert in kurzen, einfach formulierten
Texten und anhand vieler Illustrationen nicht nur
über den menschlichen Schlaf, das Träumen,
Schlafpositionen, den Schlaf im Lauf der Geschichte
(inkl. der Entwicklung des Bettes), sondern auch
über den Schlaf von Tieren und sogar Pflanzen. In
zwei Quiz kann man testen, welcher Schlaftyp man
ist und ob man genug Schlaf bekommt. Ist dem
nicht so, gibt es auch gleich einige Tipps für einen
besseren Schlaf.
110 sortimenterbrief 11/21
Wir sehen uns auf
dem MARS!
Aktuelles Forschungswissen
zum Roten Planeten
ISBN 978-3-7886-2112-4
WAS IST WAS Band 144 Der Mars.
Aufbruch zum Roten Planeten
Ab 8 Jahren, HC, 48 Seiten
23 x 27,8 cm. Mit zahlreichen Fotos,
Illustrationen und Infografiken
€ D 12,95 € A 13,40
Eindrucksvolle Fotos,
faszinierende Fakten
POS- Aktionen
zum Jubiläum:
· Abwechslungsreiche Buchpakete
· Tolle Give Aways
Weitere Infos und verkaufsstarke POS Aktionen über unseren Außendienst
Buchservice Schlieber Vorderwinkler
Tel.: 0664 220 69 20 · Fax: 01 370 76 83 · buchservice-sv@gmx.at
Oh du fröhliche
UNSERE SCHÖNSTEN BÜCHER &
ISBN 978-3-7313-1306-9
ISBN 978-3-7891-1484-7
ISBN 978-3-8373-9021-6
ISBN 978-3-7514-0019-0
ISBN 978-3-7512-0017-2
ISBN 978-3-7512-0157-5
www.oetinger.de
Geschichtenzeit!
CDs FÜR IHREN WEIHNACHTSTISCH.
ISBN 978-3-7891-6823-9
ISBN 978-3-7514-0026-8
ISBN 978-3-7512-0087-5
ISBN 978-3-7891-4184-3
ISBN 978-3-7512-0050-9
EAN 4260694140130
ISBN 978-3-7891-1048-1
ISBN 978-3-7514-0025-1
ISBN 978-3-7512-0035-6
ISBN 978-3-7512-0068-4
ISBN 978-3-7891-1498-4
ooks4christmas kinderbuch
Neue und bekannte Lieder
sowie über zehn tiptoi-Spiele
24 Geschichten und ein Weihnachtsbaum
zum Herausnehmen und Dekorieren
Anja Kiel
tiptoi® Meine schönsten
Weihnachtsmärchen
24 Seiten, illustriert
von Carola Sturm,
Pappbilderbuch
ISBN 978-3-473-65888-6
€ 20,60 | Ravensburger
ab 4 Jahren
Weihnachtszeit ist Märchenzeit! Frau Holle lässt es schneien,
Sterne verwandeln sich in Goldtaler und der tapfere kleine
Nussknacker besiegt den Mausekönig – in diesem Buch werden
die schönsten Weihnachts- und Wintergeschichten in kurzen
Hörspielen kindgerecht nacherzählt. Die liebevollen Illustrationen
entführen die Kinder in eine zauberhafte Märchenwelt, die
durch zahlreiche Dialoge und Geräusche zum Leben erweckt
wird. Der tiptoi-Stift muss separat erworben werden.
Annette Herzog
Alle, alle feiern Weihnachten!
26 Seiten, illustriert von Laura
Bednarski, Hardcover
ISBN 978-3-328-30034-2
€ 19,60 | Penguin Junior
ab 3 Jahren
Alle, alle feiern Weihnachten! Im
Winter freuen sich wie in jedem Jahr
alle auf Weihnachten! Die Wichtel
bereiten ein Weihnachtsfest vor,
der Maulwurf bastelt die schönsten
Geschenke, und der Nikolaus
ist im Winterwald unterwegs. Dabei
wartet die Mäusefamilie doch
sehnsüchtig auf ihn! Die Eule
schreibt ein Weihnachtsgedicht,
die Waldtiere stimmen zusammen
die schönsten Lieder an, und Opa
Eichhörn schmückt zusammen
mit den kleinen Hörnchen schon
mal den Baum. Bei den Kindern
werden Wunschzettel geschrieben
und Überraschungen verpackt. Ob
der Weihnachtsmann wohl bald
kommt? Ja, bestimmt! Und dann
feiern alle, alle Weihnachten!
Ein Eichhörnchen im Weihnachtsbaum und andere Geschichten ...
Lona ist ein Eichhörnchen mit dem Spitznamen „Die mit der Nuss tanzt“. Sie
bewohnt ihren ersten eigenen Baum, eine schöne Edeltanne. Lona fühlt sich
dort sehr wohl, aber kurz vor Weihnachten geschieht etwas Furchtbares:
Waldarbeiter durchstreifen die Gegend, mit Äxten und Motorsägen bewaffnet.
Lonas Baum fällen sie zwar nicht, aber sie graben ihn aus und pflanzen
ihn in einen Kübel. Er soll als Weihnachtsbaum im Wohnzimmer der Familie
Parmakoski stehen. Doch Lona gibt ihren Wohnbaum nicht auf! Sie krallt
sich fest und reist mit ihm in die Welt der Menschen, wo sie ein sehr denkwürdiges
Weihnachtsfest erlebt.
Hubert Schirneck
Der Baum gehört mir
Eine Weihnachtsgeschichte
100 Seiten, illustriert von Franziska
Harvey, Hardcover
ISBN 978-3-8337-4371-9
€ 11,40 | Jumbo, ab 8 Jahren
Ob mit einem Eichhörnchen, dem der Baum geklaut wurde, im
Kaufhaus mit einem Elefanten, im Antiquitätenladen auf der Suche
nach Geschenken, auf den Spuren kleiner Fabelwesen oder in Erinnerungen
an das schönste Weihnachtsfest schwelgend – mit dieser
Geschichtensammlung rund um die Weihnachtszeit verfliegt das
Warten auf das große Fest wie im Flug.
10 Hörgeschichten, z. B.:
l Der Baum gehört mir!
l Warten auf den Flug nach Tutukilla
l Leander Linnens kleiner Laden
l Tomtespuren
l Wenn das kein Weihnachten ist!
l Der Glupsch
l Weihnachten, wie es früher war
Der Baum gehört mir!
und weitere Geschichten
für die Weihnachtszeit
Audio-CD, 86 Minuten Laufzeit
ISBN 978-3-8337-4412-9
€ 11,40 (UVP) | Jumbo
ab 6 Jahren
114 sortimenterbrief 11/21
© 2021 NordSüd Verlag, » Weihnachten mit Bernadette « von Bernadette
O du Fröhliche!
Wir feiern die schönste Zeit des Jahres mit stimmungsvollen Weihnachtsbüchern.
Charles Dickens / Lisbeth Zwerger
Ein Weihnachtsmärchen
112 Seiten / 21,5 × 28 cm
ISBN : 978-3-314-10544-9
Ewa Poklewska-Koziełło /
Monika Utnik-Strugała
Die schönste Zeit
128 Seiten / 19,5 × 25,5 cm
ISBN : 978-3-314-10543-2
Bernadette
Weihnachten mit Bernadette
224 Seiten / 21,5 × 28 cm
ISBN : 978-3-314-10572-2
Brigitte Weninger /
Julie Wintz-Litty
Stille Nacht
Ein Lied geht um die Welt
48 Seiten / 21,5 × 28 cm
ISBN : 978-3-314-10445-9
Engel, Hase, Bommelmütze
24 Adventsgeschichten
112 Seiten / 21,5 × 25,8 cm
ISBN : 978-3-314-10418-3
www.nord-sued.com
ooks4christmas kinderbuch
Adventskalender im XXL-Format
Weihnachten kann kommen
Ida Wenzel
WAS IST WAS
Mein schönster
Adventskalender
Weihnachten im Winterwald
illustriert von Hans-Günther
Döring, mit 24 Klappen
ISBN 978-3-7886-2139-1
€ 10,30 | Tessloff
ab 3 Jahren
Mein Adventskalender zum
Rätseln, Spielen und Basteln
Mit 24 Überraschungsseiten
zum Auftrennen
96 Seiten, illustriert von
Christine Thau, Paperback
ISBN 978-3-7432-1003-5
€ 9,20 | Loewe
ab 4 Jahren
Ein Adventskalender im XXL-Format – für Vorfreude im XXL-
Format! Eine dicke Eisschicht des zugefrorenen Teiches, ein
schneebedeckter Hügel im Wald, ein Brett am Holzhaus – was
zunächst unscheinbar wirkt, offenbart beim Blick hinter die
24 großen Türchen Tag für Tag aufs Neue die geheimnisvolle
Tierwelt des Winterwaldes. Gemeinsam mit Wildschwein,
Eichhörnchen, Reh und Specht nähern sich die Kinder mit kurzen
Texten und spannenden Hinweisen auf den nächsten Tag
Türchen für Türchen dem Heiligen Abend. Ein Adventskalender
zum Aufstellen oder Aufhängen, mit kreativen Bastelideen
rund um die Weihnachtszeit auf der Rückseite.
In diesem festlichen Adventskalender-Buch verbergen 24 auftrennbare
Seiten spannende Überraschungen, die die Wartezeit
auf Weihnachten garantiert verkürzen. Was versteckt sich hinter
dem nächsten Türchen? Kinder ab vier Jahren können weihnachtliche
Rätsel lösen oder zusammen mit ihrer Familie lustige Bastelideen
umsetzen und leckere Rezepte nachbacken. So wird die
Familienzeit im Dezember zu etwas ganz Besonderem!
Adventskalender mit 24 Kratzseiten
mit weihnachtlichen Motiven
Ein turbulentes Adventabenteuer
mit einer Prise Weihnachtsmagie
Sandra Frings
Adventskalender
24 magische Kratzund
Kritzelbilder
24 Seiten, illustriert von Svenja
Doering, Spiralbindung
ISBN 978-3-7415-2612-1
€ 8,– | Ullmann Medien
ab 5 Jahren
Teresa Hochmuth
Holla Honigkuchenfee
Eine Vorlesegeschichte
in 24 Kapiteln
104 Seiten, illustriert von
Julia Christians, Hardcover
ISBN 978-3-7348-2828-7
€ 14,40 | Magellan
ab 5 Jahren
In diesem kreativen Adventskalender darf jeden Tag bis Weihnachten
eine der 24 magischen Kratzseiten mit Farb- und Glitzereffekten
gekratzt werden. Mit dem Holzstift können Motive
zum Nachspuren, versteckte Bilder und Punkt-zu-Punkt-Rätsel
gekratzt und gekritzelt werden. Die Zahlen im Kalender sind
Ausmalbilder und können bunt angemalt werden.
Advent ist für Emil die allerschönste Zeit des Jahres. Aber seine
Eltern sind so beschäftigt, dass bei ihnen zu Hause einfach
keine richtige Weihnachtsstimmung aufkommen will. Da bekommt
Emil ein verzaubertes Lebkuchenhäuschen geschenkt
und kurzerhand purzelt er mit seiner Freundin Etta in die Backstube
von Holla, der Honigkuchenfee. Bei Holla ist dieses Jahr
etwas gründlich schiefgegangen: Es fehlt die magische Zutat für
ihren Weihnachtszauber. Schaffen es Emil und Etta, die Weihnachtsstimmung
zu retten?
116 sortimenterbrief 11/21
aus Deutschland
Philologische Bibliothek/FU Berlin
Berlin
Der Architekt Norman Foster wird in Berlin vielfach
mit der Realisierung des Reichstagsgebäudes
in Verbindung gebracht.
Aber nicht nur der Reichstag ist ein
architektonischer Anziehungspunkt
in der deutschen Hauptstadt, sondern
auch die im Jahr 2005 im
Berliner Ortsteil Dahlem eröffnete
Philologische Bibliothek ist zu einer
Sehenswürdigkeit geworden. Die Umsetzung
der Bibliothek erfolgte im Zuge
einer umfangreichen Sanierung des Bestandsgebäudes,
das den Beinamen „Rostlaube“ trägt.
Ziel des Bibliotheksbaus war die Zusammenlegung
von knapp einem Dutzend Abteilungen und deren
annährend 700.000 vorhandenen Büchern.
Auch wenn die Umsetzung des Projektes von Baumängeln
begleitet wurde, ist „Berlin Brain“, wie der
Bau schon vor der Eröffnung bezeichnet wurde,
ein Architekturhighlight. Der Beiname „Brain“ leitet
sich ab aus der rundgewölbten Struktur des Baus,
der dem menschlichen Gehirn gleicht. Der Sammlungsschwerpunkt
der Bibliothek liegt auf den
buchimpressionen
Philologien und somit auf Sprach- und
Literaturwissenschaften. Studierende
haben die Möglichkeit, ein
stromerzeugendes Fahrrad zu
benutzen, um damit beispielsweise
Handys aufzuladen. Das
verschafft den Studierenden
eine wohlverdiente Lernpause
und steigert zudem die Konzentration
und Aufmerksamkeit,
um danach wieder im Bestand von
„Berlin Brain“ zu recherchieren.
Silke und Christian Grinke
bibliophile Reisende
Philologische Bibliothek
der Freien Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
www.fu-berlin.de/sites/philbib/index.html
Öffnungszeit:
Montag bis Freitag 10–18 Uhr
Wichtige
Themen der
kommenden
Ausgabe
sortimenterbrief
Jeden Monat aktuelle Branchennews,
Highlights, Interviews und
Informationen.
Die Sonderthemen im
DEZEMBER
Lernen, Wissen
Sprachen
Last Minute
© David Ausserhofer
© Bernd Wannenmacher
Erscheinungstermin: 7. 12. 2021
Buchungsschluss: 15. 11. 2021
Nähere Infos bei:
Silvia Kudrna
Redaktionsleiterin
Tel.: 0043/1/548 13 15-34
silvia.kudrna@schwarzer.at
© Bernd Wannenmacher
sortimenterbrief 11/21
117
www.schwarzer.at
uchpräsentationen
Buch zum Film
Film zum Buch
Ein JungE namEns
WEihnacht
ab 19. November
im Kino
Autor: Matt Haig
DtV | A: MM
Der elfjährige Nikolas
begibt sich allein auf
eine gefährliche Reise
an den Nordpol, um seinen Vater
zu finden. Er besteht haarsträubende
Abenteuer, begegnet Rentieren
mit erstaunlichen fliegerischen
Fähigkeiten, einer Elfe, die eine seltsame
Vorliebe für explodierende Köpfe
hat, einem gewalttätigen Troll namens
Sebastian ...
Encanto
ab 24. November
im Kino
Herausgeber: Disney
nElson | A: MM
Die Familie Madrigal
lebt an einem wundersamen,
verzauberten
Ort namens Encanto. Alle ihre
Geschwister sind mit einer einzigartigen
Gabe gesegnet – außer Mirabel.
Als sie herausfindet, dass diese Magie
in Gefahr ist, beschließt sie, dass sie
die letzte Hoffnung ihrer außergewöhnlichen
Familie sein könnte.
hannEs
ab 26. November
im Kino
Autorin: Rita Falk
DtV | A: MM
Hannes und Uli setzen
sich voll Lebenshunger
auf ihre Motorräder und
machen die erste Tour des Jahres
zusammen, so wie alles im Leben.
Von Kindesbeinen an. Doch was dann
passiert, stellt ihr Leben komplett auf
den Kopf: ihre Vergangenheit, ihre
Pläne, ihre Hoffnungen – und ihre
Zukunft. Und alles droht auseinanderzubrechen
...
Film ab!
© öbv/www.division4.at
Dr. Christiane Pabst, Sandra Stavridis, Elias Hirschl, Boicut,
Maximilian Schulyok, Teresa Vogl
70 Jahre Österreichisches Wörterbuch
Um den 70. Geburtstag gebührend zu
feiern, lud der Österreichische Bundesverlag
(öbv) zur Jubiläumsparty in die
Libelle im Wiener Museumsquartier
ein. Unter dem Motto „Österreich von
A–Z“ begleitete ORF-Moderatorin Teresa
Vogl durch einen festlichen Abend voller
spannender Höhepunkte zu Themen
des österreichischen Deutsch. Neben
Ansprachen von Dr. Christiane Pabst,
Chefredakteurin des ÖWB, und Maximilian
Schulyok, Geschäftsführer des öbv,
sorgte der österreichische Poetry-Slammer
Elias Hirschl für Unterhaltung.
© edition V
Ein Schlins-Krimi
nach wahren Begebenheiten
Im Foyer der Volksschule Schlins stellten
Nina Winkler von der edition V und Bürgermeister
Wolfgang Lässer gemeinsam
mit Autorin Marlene Kilga den Schlins-
Krimi Odins Krähen vor. Herzstück ist
eine Gewalttat, die in den 50er Jahren tatsächlich
in Schlins passiert ist. Rundum
hat Marlene Kilga eine fiktive Geschichte
erfunden, die an mehreren Stellen mit
Geschehnissen von damals verknüpft
ist: Am 5. Juli 1953 wurde während eines
Musikfestes ein achtjähriger Junge entführt.
Drei Tage später fand man das
Kind in einem Stall, grausam ermordet.
Ein Unschuldiger wurde verurteilt und
verbrachte über 32 Jahre im Gefängnis,
für einen Mord, den er nicht begangen
hat. Viele Premierengäste konnten sich
118
noch an die grausame Tat von damals
erinnern, auch die Schwestern des 1953
ermordeten Buben waren anwesend,
und so wurde auch nach dem offiziellen
Teil noch intensiv geplaudert.
© Parlamentsdirektion / Thomas Topf
Bundesratspräsident Peter Raggl (ÖVP), Sprecherin des
Klimavolksbegehrens Katharina Rogenhofer, Science Writer
und Klimaaktivist Florian Schlederer
Appell an die Politik, Mut zu haben
und große Hebel zu betätigen
Die Mitinitiatoren des Klimavolksbegehrens
und von „Fridays for Future“ Katharina
Rogenhofer und Florian Schlederer
präsentierten im Parlament Ändert sich
nichts, ändert sich alles aus dem Zsolnay
Verlag. Im Mittelpunkt des Buchs stehen
die Chancen eines Umdenkens zur Bewältigung
der Klimakrise für eine bessere
Zukunft. Rogenhofer und Schlederer
appellierten bei der Präsentation an die
Politik, dem fortschreitenden Klimawandel
rasch und mutig entgegenzutreten.
Ein wahnwitziges Porträt
der Generation Slim Fit
Politik- und Literaturbegeisterte fanden
sich zur Lesung mit Elias Hirschl in der
Buchhandlung Plautz ein. Der in Wien geborene
Autor, Poetry-Slammer und Musiker
las sprachgewandt spannende Passagen
aus seinem neuen Roman Salonfähig
aus dem Zsolnay Verlag. Petra Schaller
führte mit stimmungsvollen Worten
durch die Veranstaltung. Das Publikum
durfte nicht nur einem interessanten
Abend beiwohnen, sondern wurde auch
gleichzeitig zum Nachdenken angeregt.
© Buchhandlung Plautz
sortimenterbrief 11/21
Alle Fotos: © www.timeline.at/Rudi Handl
Veranstaltungsreigen
bei Thalia Wien-Mitte
Der exzellente, aber auch kontroverse
pensionierte Wiener Chefermittler Ernst
Geiger (li) bewies in Anwesenheit zahlreicher
Kriminalisten sowie eines Ex-Innenministers,
dass eine schockierende
Mordserie im zehnten Wiener Gemeindebezirk
auch hervorragend literarisch
verarbeitet werden kann. Heimweg aus
der edition a ist kein Polizeibericht, sondern
besteht aus Fakten und Fiktion –
wunderbar verwoben.
Hanna Molden, die Witwe des legendären
Verlegers Fritz Molden, stellte im
Gespräch mit Styria-Programmleiterin
Ulli Steinwender ihre literarische Familiengeschichte
vor. Der Jahrhundertelefant
aus dem Molden Verlag basiert auf Erzählungen,
die ihr Schwiegervater, der
Chefredakteur der Neuen Freuen Presse,
in die Familie brachte und die bis zu ihren
Söhnen reichen (2 v li).
Am 7. Oktober wäre der österreichische
Song-Poet Georg Danzer 75 Jahre alt geworden.
Aus diesem Anlass versammelten
sich um Andy Zahradnik und Franz
Christian „Blacky“ Schwarz viele Fans
und Freunde, um das neue Erinnerungsbuch
Georg Danzer. Sonne und Mond
(Carl Ueberreuter Verlag) aus der Taufe
zu heben. Adi Hirschal las dazu live den
letzten Briefwechsel (Mi).
Am 8. Oktober gaben nicht nur die
Friedensnobelpreise, sondern auch die
Buchpräsentation bei Thalia „Hoffnung“.
buchpräsentationen
So der Titel des neuesten Bandes aus der
Kremayr & Scheriau-Reihe übermorgen,
verfasst von der Wiener Journalistin Nermin
Ismail, die den Band im Gespräch
mit Caritas NÖ-Generalsekretär Christoph
Riedl und der stolzen Verlagsleiterin
Stephanie Jaksch vorstellte (2 v re).
Die Thalia-Nachhaltigkeitswochen fanden
ihren Höhepunkt am „Nachhaltigen
Nachmittag“ in einer Doppelpräsentation
mit Diskussion unter der Leitung von
ORF-ZiB-Moderator Stefan Lenglinger.
Christoph Krachten kam mit seinem
Buch Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität
revolutioniert (nuvarande
Verlagsgesellschaft) und Tristan Horx,
Sohn der Zukunftsforscher-Legende
Matthias Horx, hatte sein Buch Unsere
Fucking Zukunft (Quadriga) dabei (re).
Das aktuelle Buch
im Internet
nachbezugsspiegel oktober
Der Nachbezugsspiegel soll als Dispositionshilfe bei Nachbezügen dienen. Er erfasst die nachbezugsstärksten
Titel des Monats. Reihung nach Auslieferer- bzw. Verlagsangaben.
Auf unserer Website www.schwarzer.at
wird jeweils für zwei Wochen das aktuelle Buch
des Monats präsentiert:
1.–15. November
Evke Rulffes
DiE ERfinDung DER HausfRau
geschichte einer Entwertung
In dem Plädoyer für mehr Gerechtigkeit
und Wertschätzung von Hausarbeit zeigt
die Autorin pointiert, fundiert und erhellend
die historischen Gründe für unseren
Gender-Gap und was die Erfindung der
Hausfrau mit dem schlechten Gewissen
der Mutter zu tun hat.
256 Seiten, Hardcover, € 22,70
978-3-7499-0240-8, HaRpERCollins
16.–30. November
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Belletristik & Sachbuch
Auslieferung Mohr Morawa
Bauer: Weihnachten mit Christina/LÖWENZAHN
Köhlmeier: Matou/HANSER
Aichner: Gegenlicht/BTB
Falk: Rehragout-Rendezvous/DTV
Knecht: Die Nachricht/HANSER BERLIN
Dutzler: Letzter Knödel/HAYMON
Stipsits: Uhudler-Verschwörung/UEBERREUTER
Leon: Flüchtiges Begehren/DIOGENES
Gruber: Todesschmerz/GOLDMANN
Kerkeling: Pfoten vom Tisch!/PIPER
Fitzek: Der erste letzte Tag/DROEMER
Aichner: Dunkelkammer/BTB
Helfer: Vati/HANSER
Stipsits: Kopftuchmafia/UEBERREUTER
Riley: Die verschwundene Schwester/GOLDMANN
Portisch: So sah ich. Mein Leben/STORY.ONE
Welsh: Die alte Johanna/CZERNIN
Precht: Von der Pflicht/GOLDMANN
Maxian: Die Tote im Kaffeehaus/GOLDMANN
Beer: Der letzte Tod/LIMES
Auslieferung Medienlogistik
Pilz: Kurz/KREMAYR & SCHERIAU
Brodnig: Einspruch!/BRANDSTÄTTER
Ivic: Restlos glücklich/BRANDSTÄTTER
Sandgruber: Hitlers Vater/MOLDEN
Forcher: Die Berge meines Lebens/BRANDSTÄTTER
Dangl: Orangen für Dostojewskij/BRAUMÜLLER
Lindinger: Elisabeth Petznek/MOLDEN
Bouchal, Sachslehner: Lost Places in Wien & Umgebung/STYRIA
Molcho: Wien by NENI//BRANDSTÄTTER
Brönner: Österreichs schönste Flussradwege/STYRIA
silvia schneider
silvia koCHt unD DiE kulinaRisCHE
REisE gEHt wEitER
Silvia Schneider präsentiert hervorragende
Köche sowie deren kulinarische
Gaumenfreuden. Aber auch engagierte
Produzenten liegen der sympathischen
Moderatorin am Herzen. Deshalb stellt
sie diese und ihre außergewöhnlichen
Produkte ins verdiente Rampenlicht.
224 Seiten, Hardcover, € 26,90
978-3-99113-192-2, tRaunER
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
Spitzenreiter nach Verlagsangaben
Schmalz: Mein Lieblingstier heißt Winter/S. FISCHER
Abulafia: Das unendliche Meer/S. FISCHER
Ransmayr: Der Fallmeister/ S. FISCHER
Kaiser: Rückwärtswalzer/KIWI
Benedict: Frau Einstein/KIWI
Fischler: Der Tote im Schnitzelparadies/KIWI
Le Tellier: Die Anomalie/ROWOHLT HUNDERT AUGEN
Seiler: Zurück zu mir/ROWOHLT POLARIS
de Liz: Woman on Fire/ROWOHLT POLARIS
Payr: Von Menschen und Mensch*innen/SPRINGER
Göbel: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne/SPRINGER
Weitz: Pi und die Primzahlen/SPRINGER
Weitere Infos unter www.schwarzer.at
oder von Silvia Kudrna
Telefon 01/548 13 15-34 oder
silvia.kudrna@schwarzer.at
120 sortimenterbrief 11/21
sortimentsnews
© Thalia
Maximilian Joven (Geschäftsleitung), Andrea Heumann (Geschäftsführerin),
Monika Winter (Shopleiterin Westfield SCS)
Neuer Thalia-Flagshipstore in der
Westfield Shopping City Süd
Thalia feierte die fulminante Eröffnung
seines neuen Flagshipstores in der neu
benannten Westfield Shopping City Süd.
Neben einem großzügigen Lifestyle-
Bereich – quasi dem Treffpunkt für die
„schönen Dinge im Leben“ – gibt es erstmals
auch ein Shop-in-Shop-Konzept der
Marken Legami und Paper Blanks. Auf
alle jungen Bücherfreaks warten eine
völlig neu konzipierte, helle, freundliche
Familienwelt sowie ein großer, ansprechender
Jugendbereich. Bücher über Bücher
gespickt mit Wissen gibt es im neuen
Flagshipstore mit Bibliotheks-Feeling
auf 940 m² Verkaufsfläche. Im Vorfeld
veranstaltete Thalia ein exklusives Pre-
Opening für seine Bonuscard-Kunden.
Im Rahmen dessen fand ein Rundgang
durch den neuen Standort, ein Gespräch
mit Shopleiterin Monika Winter sowie
ein Meet & Greet mit den bekannten
Autoren Andreas Gruber, Michael Niavarani,
Bernhard Aichner, Ursula Poznanzski,
Alex Beer, Beate Maxian sowie
Norbert Ruhrhofer statt.
Young Storyteller Award 2021
Die Gewinner des ersten Young Storyteller
Awards von story.one in Zusammenarbeit
mit dem Sepp-Schellhorn-Stipendium,
ORF III und Thalia stehen fest.
Der erste Platz geht an Ada Diagne für
Menschen, dahinter folgen Tanja Grubers
Lügen schreibt man mit ck sowie Dreizehn
rauf und runter von Daniel Berger.
Gemeinsam mit über 400 anderen hoffnungsvollen
jungen Autoren haben sie
ihre Bücher eingereicht und von einer
hochkarätigen Jury beurteilen lassen.
Die Preisverleihung fand in der Thalia-
Buchhandlung Mariahilfer Straße statt.
Thalia spendet für Aufforstungsmaßnahmen
in Uganda und Burundi
Im Zuge der Nachhaltigkeitswochen
vom 16. September bis 8. Oktober konnten
Thalia-Kunden mit der Nutzung des
Service Filialabholung (Click & Collect)
einen wichtigen Beitrag für die Umwelt
leisten. Für jeden Kunden, der im Aktionszeitraum
diese Abholvariante nutzte,
spendete Thalia an ein Aufforstungsprojekt
des Jane Goodall Institute Austria.
Andrea Heumann (li) konnte nun einen
Spendenscheck in Höhe von 10.000 €
an Mag. Diana Leizinger (re) vom Jane
Goodall Institute Austria übergeben
© Thalia
Weltbild lädt zum
kostenlosen Buchfestival
Vom 5. bis 7. November veranstaltet
Weltbild unter www.weltbild.de/kinderfestival
zum zweiten Mal ein digitales
Kinderbuchfestival. Dieses steht diesmal
unter dem Motto „Laternenzeit“. Für die
großen und kleinen Besucher ist der Eintritt
frei. Man kann über Handy, Tablet
oder am PC ganz einfach teilnehmen.
Die ganze Welt der Kinderbuchverlage
ist auf dem Festival vertreten. Mit unterhaltsamen
Events wie Lesungen, Autorengesprächen
und einem Blick hinter
die Kulissen entdecken Kids und Eltern
die Kinderbücher des Bücherherbstes für
die Altersgruppe null bis elf Jahre. Für
die einzelnen Veranstaltungen gibt es
Altersempfehlungen, die im Programm
ausgewiesen sind.
Alles Gute
zum Geburtstag
16. 11. MARTINA WALLNER
Frick, Wien
17. 11. FLORIAN PÖTZELSBERGER
Benevento, Elsbethen
17. 11. STEFAN STÖHR
Stöhrs Lesefutter, Traiskirchen
18. 11. GÜNTHER BUTKUS
Pendragon, Bielefeld
18. 11. WALTER NEUGEBAUER
Neugebauer, Linz
19. 11. MAG. ALINA-LIDIA CIURKA
Tyrolia, Innsbruck
19. 11. BETTINA GOLONKA
dtv, München
19. 11. DR. MICHAEL GÜNTHER
AT Verlag, München
19. 11. DR. LUDWIG PAULMICHL
Folio, Wien
20. 11. ELISABETH ALTSCHACH
Stark, Gmünd
21. 11. WALTER GRADNITZER
Kärntner Buchhandlung, Villach
22. 11. ERNST RUPP
Valora, St. Pölten
26. 11. MAG. KARL HERZBERGER
Fachverband der Buch- und
Medienwirtschaft, Wien
28. 11. FRANZ MANDL
Mandl, Bad Mitterndorf
29. 11. MARTINA PFERSCHER
Verlagsvertreterin, Wien
30. 11. GERHARD BECKMANN
BuchMarkt, Meerbusch
30. 11. LOTTE WILHELM
Haas, Weiz
Informationen bitte an
Silvia Kudrna
silvia.kudrna@schwarzer.at
Weitere Geburtstage auf Seite 122
sortimenterbrief 11/21
121
Happy Birthday!
verlagsnews
Alles Gute
zum Geburtstag
1. 12. KATHARINA LINDAU
Reithmeyer, Neunkirchen
1. 12. ROTRAUT SCHÖBERL
Leporello, Wien
2. 12. THOMAS IGLER
Wallig Igler, Radstadt
3. 12. JOHANNES KÖSSLER
Seeseiten, Wien
3. 12. GEORG RANGGER
Morawa, Wien
5. 12. EVA HARTMANN
Hartmann, Golling
6. 12. MAG. ANDREAS BESOLD
Besold, St. Veit/Glan
7. 12. KARIN HAJEK
Hajek, St. Valentin
9. 12. CHRISTOPH ECKL
LeseZeit – Liesing, Wien
10. 12. TOBIAS BÖNSCH
Ravensburger, Ravensburg
15. 12. ULRICH RAIFER
Verlagsvertreter, Stockerau
© Harald Eisenberger
Frischer Presse-Wind für
Molden, Pichler, Styria und Kneipp
Mag. Pia Buchner, MAS (li) hat die Leitung
Presse, PR und Marketing übernommen.
Sie kommt von den Österreichischen
Bundesforsten, wo sie seit 2012
das Marketing und die Unternehmenskommunikation
leitete und zuletzt auch
als Unternehmenssprecherin fungierte.
Unterstützt wird sie dabei von Franziska
Weik, MA, BA (re), die zuvor u. a. die Presse
und das Marketing für das Mozarthaus
Vienna verantwortet hat. Die bisherige
Presse-Leiterin der Styria Buchverlage,
Mag. Elisabeth Katzensteiner, MA, hat
sich auf eigenen Wunsch aus dem Verlag
in die Selbstständigkeit verabschiedet.
News aus der
Schwabe
Verlagsgruppe
Frank Milschewsky
hat die Vertriebsleitung
für alle
Verlage der Schwabe
Verlagsgruppe
übernommen. Er verantwortet zudem
das Marketing des Schwabe Verlages
in Basel und Berlin, das Marketing der
beiden Publikumsverlage NZZ Libro
und Zytglogge in Deutschland und Österreich
sowie die Entwicklung des Berliner
Standorts der Verlagsgruppe.
© Harald Eisenberger
Books in London als Lizenzmangerin
tätig, verstärkt das Lizenzteam. Zusammen
mit Louise Münzer, die aus der
Mutterschaftspause zurück ist, Sindhya
Bergamin und Laetitia Hasler wird sie
die Abteilung neu organisieren. Nina
Grünberger (re), von 2015 bis 2018 Presseleiterin
im Verlag, übernimmt die neu
geschaffene Stelle als Leiterin der Marketingabteilung.
In ihre Verantwortung gehören
auch die Markenentwicklung und
Markenkommunikation. Naomi Wolter
unterstützt das Lektorat.
Klaus Magele
stößt zu Morawa
Klaus Magele ergänzt
die Geschäftsführung
des
Bucheinzelhandels
bei Morawa. Der
gebürtige Grazer
und ehemalige Geschäftsführer der Salamander
Austria GmbH bringt mit seiner
langjährigen Managementerfahrung
im Bereich des filialisierten Fachhandels
von der Markenpositionierung bis zum
Shop-Konzept ein umfangreiches Knowhow
mit. Durch die Erweiterung des Managements
wird Morawa zukünftig die
stationären Bereiche, aber vor allem auch
die digitale Entwicklung des Unternehmens
vorantreiben, um noch mehr Nähe
zum Kunden zu gewinnen.
© privat
© privat
Weitere Geburtstage auf Seite 121
Informationen bitte an
Silvia Kudrna
silvia.kudrna@schwarzer.at
NordSüd Verlag Personalie
Hanna Lang (li), seit 2019 im Lektorat
von NordSüd und zuvor bei Walker
Neu im Ullstein-Vertriebsteam
Sonnhild Raschke (li) unterstützt das
Key-Account-Management. Die diplomierte
Buchhandelswirtin kommt von
der Edel Verlagsgruppe. Linda Brockmeier
(re) verstärkt als Digital Sales Managerin
das Vertriebsteam und baut vor
allem den Onlinevertrieb weiter aus. Die
Betriebswirtin kommt von Thalia, wo sie
insgesamt neun Jahre tätig war.
Happy Birthday! 122 sortimenterbrief 11/21
WIedeRGut ARNO
lIeFeRBAR
auslieferer- & vertreterinfo
Informationen bitte an Silvia Kudrna, Tel. 01/548 13 15-34,
Fax 01/548 13 15-39, E-Mail silvia.kudrna@schwarzer.at
Mohr Morawa:
Neue Verlage in der Auslieferung
Wiedergut Arno, 978-3-200-07988-5
Im Barsortiment!
elISABetH SANdMANN
et: 5. deZeMBeR
Arno Wiedergut
VIel MeHR GeHt NIcHt
480 Seiten, teils bebildert, Hardcover
ca. € 24,– | ISBN 978-200-07988-5
Spannend, schockierend, enthüllend,
berührend und erheiternd sind die
Geschichten und Anekdoten, die der
Villacher Arno Wiedergut aus sechs Jahrzehnten
seines Lebens erzählt.
Er berichtet über bisher unbekannte
Vorkommnisse, die man kaum glauben
möchte. Einiges, was der Autor in seinem
langen Berufsleben als innen- und
außenpolitischer Redakteur der Austria
Presse Agentur nie veröffentlichen hätte
dürfen, kommt hier zur Sprache. Zudem
gibt es nahezu unglaubliche Dinge, die
er beruflich und privat im In- und Ausland
erlebt hat und welche man besser nicht
machen sollte. Stichworte: Krieg, Drogen,
Mafia, Korruption, Spielsucht, Frauen ...
Viele der Erzählungen sind mit den dazu
passenden Originalfotos angereichert, die
Staunen und Schmunzeln hervorrufen.
Und zwei Garantien gibt es auch: Jedes
Wort in diesem Buch ist wahr und es hat
wohl noch niemand so schonungslos
über sein Leben berichtet!
Information
Neue Webshop-Funktionen bei Mohr Morawa
Als weitere wichtige Funktion können Kunden ab sofort im Webshop
im Menü „Meine Lieferungen“ auch ihre Lieferbelege und
Rechnungen als PDF herunterladen. Wenn man Spalten, die
nicht benötigt werden, komplett ausblendet, indem man die
nicht relevanten Menüpunkte nach links verschiebt, schafft man
eine individuelle schnelle Übersicht über erhaltene Lieferungen.
Gleiches gilt auch für Rückstände.
Zeitfracht senkt Preise
Die Zeitfracht GmbH senkt ab 1. Jänner 2022 die Transportpreise
für Kunden, die ausschließlich die Buchlogistik der Zeitfracht
nutzen. Das Unternehmen reduziert die Entgelte für das
Barsortiment um 10 %, für exklusive Verlagsbeischlüsse um 5 %.
Das neue Modell knüpft an das bereits eingeführte 36-Stunden-
Modell an. Dieses ermöglicht stationären Händlern, Transportkosten
durch den Verzicht der Übernachtlieferung zu senken.
Neue Öffnungszeiten bei Medienlogistik ab 1. November
Montag bis Donnerstag: 7 bis 15.30 Uhr
Freitag: 7 bis 15 Uhr
Nahid Shahalimi
WIR SINd NOcH dA!
Mutige Frauen aus Afghanistan
ca. 144 Seiten, Hardcover
ca. € 20,60 | ISBN 978-3-945543-56-6
Die Mitteilungen über den Sieg der Taliban
in Afghanistan haben vor allem jene
mit ungeheurer Wucht getroffen, die in
diesem Land geboren sind und/oder dort
Freundinnen, Freunde und Verwandte
haben. Aber auch die gesamte freie Welt
– und besonders wir Frauen – staunen,
wie schnell Margaret Atwoods Dystopie
Wirklichkeit werden konnte. Farben
verschwinden aus den Straßen, Frauenstimmen
verstummen. Umso wichtiger
ist es, die Stimmen der Frauen hörbar zu
machen.
Das vorliegende Buch lässt Frauen
in Interviews und Beiträgen zu Wort
kommen, die alle in Afghanistan geboren
wurden, dort gelebt haben und sogar
noch leben. Einige von ihnen haben
unter dramatischen Umständen in den
letzten Wochen das Land verlassen,
andere leben seit Längerem im Ausland
und haben versucht, von der westlichen
Welt aus (USA, Kanada, Deutschland)
ihre Freundinnen und Schwestern (im
Geiste) zu unterstützen. Sie schreiben vor
dem Hintergrund eigener Erfahrungen
über Gewalt und Bestrafung – Erziehung
und Kontrolle – Menschenrechte und
Rechtsprechung – Wohlstand, Gesundheit,
Kontrolle des eigenen Körpers sowie
geopolitische Interessen und Ressourcen.
Auslieferung
MOHR M ORAWA
Buchvertrieb GesmbH
A 1230 Wien, Sulzengasse 2
Tel.: 01/680 14-0, Fax: 01/689 68 00
E-mail: bestellung@mohrmorawa.at
sortimenterbrief 11/21 123
Auslieferung
MOHR M ORAWA
Buchvertrieb GesmbH
A 1230 Wien, Sulzengasse 2
Tel.: 01/680 14-0, Fax: 01/689 68 00
E-mail: bestellung@mohrmorawa.at
melo 2022 die weichen sind gestellt
© Medienlogistik
Ossi Hejlek im Gespräch mit
Franz Lintner
Geschäftsführer medienlogistik
»Melo 2022: Die Weichen
sind gestellt. Jetzt gilt es, die
Vorhaben zu realisieren«
Wie läuft es im Moment bei der
medienlogistik?
Lintner: Alles läuft zufriedenstellend.
Die Pandemiezeit hat alle Prozesse
noch einmal mehr gefordert als unter
Normalbetrieb. Das zeigte uns einerseits,
wo es in unserem Haus Engpässe gibt,
andererseits sahen wir deutlich, wie sehr
die Bandbreite der Dienstleistungen
in Richtung Zukunft an Bedeutung
gewinnen wird. Daher werden wir auch
unser Angebot für Buchhandel und
Verlage deutlich erweitern. Wir können
uns nicht auf alten Meriten ausruhen.
An welchen Rädern wird in naher
Zukunft gedreht werden?
Lintner: Wir vollziehen bereits jetzt
schon einen personellen Umbau –
eine Verjüngung –, auch ruhestandbedingt.
Andererseits arbeiten wir an
einer Adaptierung des Workflows. Zu
allem braucht es natürlich auch eine
entsprechende IT-Landschaft. Manches
wurde schon vor der Pandemiezeit
deutlich bzw. dessen Umsetzung geplant.
Dieser Prozess wurde nun beschleunigt.
Melo 2022 startet darauf los,
diese Dinge zu realisieren.
Wie blicken Sie auf das heurige Schulbuchgeschäft
zurück?
Lintner: Das lief sehr gut, war heuer sehr
umsatzstark. Das Schulbuch ist jedes
Jahr eine Herausforderung – in immer
kürzerer Zeit mehr Tonnen und mehr
Stück zu bewegen, bringt laufend ein
Mehr an Anforderungen, die in puncto
Abwicklung Luft nach oben lassen.
Früher lief die Schulbuchabwicklung
von Anfang Juli bis Ende September.
Jetzt ist der Zeitraum auf die letzte Juliund
die ersten beiden Augustwochen
zusammengeschrumpft. In Zahlen ausgedrückt:
Wir haben in dieser Zeit
rund 4 Millionen Exemplare zu handeln,
was 1.600 Tonnen an Büchern
entspricht! Von den rund 4.500 auszuliefernden
Schulbuchtiteln waren zur
Hauptauslieferung 4.200 lieferbar. Die
restlichen 300 erhöhten den Manipulationsaufwand,
da diese stückweise
124
sortimenterbrief 11/21
melo 2022 die weichen sind gestellt
nachkamen bzw. erst Ende der Ferien
erschienen. Für den heurigen Sommer
hatten wir für uns zehn zu erfüllende
Qualitätspunkte definiert. Acht davon
konnten wir erfüllen. In zwei Positionen
waren wir mit uns nicht 100 % zufrieden
und für nächstes Jahr haben wir
bereits zehn neue Anregungen aus
dem Buchhandel erhalten. Wir bleiben
also immer in Bewegung und das ist
gut so. Jetzt haben wir schon 20 neue
Punkte für das Jahr 2022 definiert ...
Spannend wird es, wenn parallel zum
Schulbuchgeschäft Bestseller aufstehen
– wie heuer der von uns ausgelieferte
Titel von Kremayr & Scheriau: Kurz. Ein
Regime von Peter Pilz.
Abgesehen vom Schulbuch – wie performte
die Sortiments-Belieferung?
Lintner: Wir sind grundsätzlich mit
2021 sehr zufrieden, hatten in der
Auslieferung so einige Bestseller. In
den Monaten Mai und Juni begann das
Fachbuch durch die Öffnung der Schulen
wieder stark anzuziehen. Natürlich
war auch der Nachmittagsmarkt nicht
zu verachten. Wir liefern sehr gut
performende Sachbuchverlage aus.
Das fordert, macht aber auch große
Freude. Die Herbstprogramme unserer
Verlage sind sehr gut gestartet. Der
Wettbewerb um die Papierressourcen
wird bis Weihnachten spannend
bleiben – das betrifft nicht nur das
Papier für die Buchproduktionen, sondern
auch die Kartonagen und das
Verpackungsmaterial. Bei den Kartonagen
haben wir Lieferverzögerungen
bis zu zwei Wochen und Preiserhöhungen
bis zu 30 %. Wie das alles
im kommenden Jahr weitergeht, ist nicht
abzusehen.
Wie ist das Verhältnis von Schulbuchanteil
und Regulärprogramm?
Lintner: Ich freue mich sehr, dass wir
es geschafft haben, den Umsatzanteil
der Publikumsverlage am MELO-
Gesamtumsatz von knapp 10 % auf
über 30 % zu steigern. Da gleichzeitig
auch der Fachbuchumsatz außerhalb
der Schulbuchaktion stetig steigt,
wird die MELO für das Tagesgeschäft
des Buchhändlers somit immer
interessanter. Zudem bin ich
sehr glücklich über meine
Sachbuchverlage, die am
Markt sehr laut geworden
sind – richtig gut
performen. Schulbuch-
und Publikumsverlage
profitieren
auch gegenseitig voneinander:
Für die einen
notwendige Logistik-
Optimierungen kommen
auch gleichzeitig
der anderen Seite zugute.
© VB Schwarzer
Sie erwähnten, dass
Sie das Dienstleistungsangebot
vergrößern werden.
Was ist damit gemeint?
Lintner: Wir analysieren unsere ITsowie
die Logistikprozesse. Vor drei
Jahren stellten wir unser Warenwirtschaftssystem
um. Jetzt geht es darum,
die daraus resultierenden Vorteile
in allen Abteilungen auch merkbar
auszurollen, die Anbindungen an
alle Bereiche unseres Workflows zu
realisieren – auch in Richtung Vorteile
für den Buchhandel. Dazu haben wir
ein eigenes IT- und Logistik-Projektteam
installiert.
Christian Langer ist als eine dieser
Erneuerungen bzw. Verstärkungen zu
sehen?
Lintner: Er wird sein Know-how in
erster Linie im Bereich der IT einfließen
lassen. Aber natürlich ist er auch in
Logistikfragen einer der Top-Experten in
Österreich – wie alle wissen (lacht). Etwas
Besseres hätte uns nicht passieren können,
als dass er zu uns kommt. Vor allem
auch für die praxisbezogenen Änderungen
und Entwicklungen. Ich genieße
es auch, in Christian Langer einen
profunden Sparringpartner an Bord
»Ich finde es perfekt, dass Franz
Lintner und ich die
gleiche Sprache sprechen.
Meine Aufgabenschwerpunkte
sind derzeit die IT
und die interne Logistik.«
Christian Langer
zu haben, mit dem ich mich bei vielen
strategischen Weichenstellungen austauschen
kann. Hier bestätigt es sich,
dass manchmal 1+1 auch 3 sein kann.
Sind Erweiterungen im
Bereich der von MELO
ausgelieferten Verlage
gewünscht?
Lintner: Natürlich
sind wir permanent am
Evaluieren, welche Verlage
gut zu uns passen
könnten. Wir sind gut
ausgelastet, haben
aber noch Platz.
Moderates Wachsen ist
denkbar. Im Moment
liefern wir rund 150
Verlage aus, haben
ca. 50.000 lieferbare
Artikel auf Lager, distribuieren im Jahr
an die neun Millionen Bücher. Das
passiert alles mit einem Team von 50
Mitarbeitern – im Sommer kommen
immer temporär Aushilfen hinzu.
Was steht sonst am Plan?
Lintner: Ich möchte die MELO auch in
Sachen Nachhaltigkeit fit machen. Die
EU hat ja beschlossen, dass jede Firma
ab 2025 ein Nachhaltigkeitskonzept
haben sollte. Wir beginnen bereits jetzt
damit. Die Buchbranche kann Vorreiter
sein, denn wir sind eine ökologisch
denkende und agierende Branche! Mein
Ziel ist, dass die MELO noch stärker als
Nahversorger fungiert und genutzt wird.
Die CO2-Belastung eines Buchtransports,
der 1.500 Kilometer zurücklegt, ist
eine andere, als wenn dieses Buch nur
50 oder 100 Kilometer zurücklegt. Hier
kann jeder, der ökologisch denkt, seine
eigenen Schlüsse daraus ziehen. Es liegt
somit auch an uns, alle wirtschaftlichen
Parameter so nachhaltig zu erfüllen,
damit wir auch die ökologische Komponente
optimieren können – gemeinsam!
Danke für das Gespräch!
sortimenterbrief 11/21
125
inserentenverzeichnis/impressum
Der Riebl mit Milchkaffee bei der Oma oder Großtante Lisis herrliche Funkoküachla
– nicht zuletzt ihre kulinarischen Kindheitserinnerungen haben Eva
Fischer dazu bewogen, sich eingehend mit Tradition und Kultur der Küche im
Ländle zu beschäftigen. In ihrem neuen Kochbuch hat die bekannte Food-
Bloggerin aus der Vorarlberger Küche das zusammengetragen, was diese
auszeichnet – und hat sich zugleich erlaubt, manches ein wenig modern und
originell zu interpretieren.
Vorarlberger bergkäsknödl
4 Eier
150 ml Milch, lauwarm
380 g Semmelwürfel (alternativ: altes
Weißbrot klein schneiden)
200 g Vorarlberger Bergkäse und etwas
für die Deko
1 mittelgroße Zwiebel
½ Bund frische Petersilie und etwas für
die Deko
4 EL Butterschmalz
1–2 EL Mehl nach Bedarf
1 Prise Muskatnuss
Salz, schwarzer Pfeffer
40 g Butter
Röstzwiebeln von 4 Zwiebeln
guten appetit
Eier mit lauwarmer Milch in einer großen
Schüssel verquirlen, Semmelwürfel hinzugeben
und quellen lassen.
Bergkäse von der Rinde befreien und in sehr
kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und
ebenfalls klein schneiden. Petersilie waschen,
trockenschütteln und fein hacken.
Die Hälfte des Butterschmalzes in einer
Pfanne erhitzen und Zwiebeln darin glasig
dünsten.
Bergkäse, Zwiebeln, Petersilie, Mehl (nur wenn nötig), Muskatnuss, Salz und
Pfeffer zur Semmelmasse geben und am besten mit den Händen gut durchkneten,
ca. 1/2 Stunde ruhen lassen.
Leicht gesalzenes Wasser für die Knödel zum Kochen bringen. Aus der Masse
Knödel formen und im siedenden (nicht wallenden) Wasser ca. 15–20 Minuten
(je nach Größe der Knödel) kochen. Noch besser gelingen die Knödel im
Dampfgarer.
Anschließend Knödel mit dem restlichen Butterschmalz in einer Pfanne rundum
anbraten. Butter in einer Pfanne zerlassen und leicht bräunen. Knödel mit
Röstzwiebeln, zerlassener Butter, frisch gehobeltem Bergkäse und Petersilie
garniert servieren.
Mit freundlicher Genehmigung des Tyrolia Verlags aus: Vorarlberger Küche von Eva Fischer | ISBN 978-3-7022-3981-7
inserentenverzeichnis
Ampuls 69 kurz & bündig 57
Antium 79 Langenscheidt 108–109
Aquamarin 40–41 Magdalenen 128
Arena 98–99 Magellan 107
Beltz & Gelberg 104 Midas 7, 44–45
Bookchair 11 Mitteldeutscher Verlag 17
Coppenrath 119 Mohr Morawa 123
Das vergessene Buch 76 edition momente 8
Delius Klasing 27 Otto Müller 83
Deutsche Bibelgesellschaft 70–71 mvg 62–63
Die Werkstatt 53 NordSüd 97, 115
DK Dorling Kindersley 48 Observer 4
dtv 9–10 Oetinger 112–113
Elsengold 55 Edition Pastorplatz 96
Emons 95 Photon 127
Ennsthaler 31 Pietsch 73
Fachverband 14–15 Polar 87
Folio 47 Verlag Anton Pustet 50–52