04.11.2021 Aufrufe

Hohe_Salve

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Winter

2020/21

DE Gästemagazin der Ferienregion Hohe Salve EN The guest magazine of the Holiday Region Hohe Salve

DIE NEUE SALVISTABAHN IN ITTER

The new Salvista Gondola in Itter

NEU: KAT WALK WINTER

New: KAT Walk Winter


FERIENREGION HOHE SALVE

Innsbrucker Straße 1

A-6300 Wörgl

T: +43 57507 7000

info@hohe-salve.com

Kitzbüheler Alpen –

Ferienregion Hohe Salve

bärig.tirol

Blog Kitzbüheler Alpen

ferienregion_hohesalve

youtube.com/kitzalpen

#hohesalve

#kitzbüheleralpen

#ferienregionhohesalve

#einfachbärig

2 Hohe Salve

Fotos: Max Mustermann


INHALT | CONTENT

4

8

13

14

16

18

19

Impressionen

Impressions

Bergbahner durch und durch

Diehard cable car operator

Winterpanorama

Winterpanorama

Deine SkiSafari

Your Ski Safari

Gästekarte = Fahrkarte

Guest Card = Travel Ticket

Neu: KAT Walk Winter

New: KAT Walk Winter

Kids Club Hohe Salve

Kids Club Hohe Salve

20

24

28

30

32

34

35

Echte Winterabenteuer

Veritable winter adventures

Jeder darf mitarbeiten

Everyone can muck in

Eine Frage der Harmonie

A question of harmony

Top 5 – Traditionsgerichte

Top5 – Traditional dishes

Schnee schlagen

Whisking egg whites into snow-like peaks

Städtetripp

City trip

Winter Aktivprogramm

Winter Leisure program

Impressum

Hohe Salve – Das Gästemagazin der Ferienregion Hohe Salve | Medieninhaber, Verleger: Bezirksblätter Tirol GmbH, Eduard-Bodem-G. 6, 6020 Innsbruck, T: +43 512 3200 |

Titel foto: Mathäus Gartner | Konzept, Redaktion: Karl Künstner | Layout: Sarah Pfeifer | Produktion, Bildbearbeitung: Sarah Pfeifer | Anzeigen: Dietmar Reiter | Übersetzung: Babel

Übersetzungsinstitut | Druck: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Wienerstraße 80, 3580 Horn | Anzeigenannahme: Bezirksblätter Sonderprodukte, Eduard-Bodem-Gasse 6, 6020 Innsbruck,

Tel.: +43 512 320 700, E-Mail: sonderprodukte@bezirksblaetter.com, www.bezirksblaetter.com, www.facebook.com/Sonderprodukte

Fotos: Mirja Geh/eye5,

Hohe Salve 3


DIE LETZTEN SCHRITTE ZUM GLÜCK | THE LAST STEPS TO HAPPINESS

4 Hohe Salve


#HOHESALVE

Foto: Simon Beizaee

Hohe Salve 5


GENUSS UND HERZLICHKEIT | PLEASURE AND HOSPITALITY

6 Hohe Salve


#HOHESALVE

Foto: Simon Beizaee

Hohe Salve 7


„DIE KLEINE SALVE IST

EIN WUNDERSCHÖNER PLATZ

MIT EINEM UNÜBERTROFFENEN

RUNDBLICK BIS NACH WÖRGL

UND ZUM WILDEN KAISER.“

Friedl Eberl

F

riedl Eberl, Betriebsleiter und Prokurist der

Bergbahn Hopfgarten, ist kein „Schreibtischtäter“,

das verrät sein braungebranntes

Gesicht. 65 Jahre alt ist der Kelchsauer heuer geworden,

er ist augenscheinlich

topfit und denkt keine Minute

an eine mögliche Pensionierung.

Dafür hat er ja auch

gar keine Zeit, schließlich

arbeitet er gerade an einem

Mega-Projekt: dem Bau der

neuen Gondelbahn in Itter, die

Anfang Dezember in Betrieb

gehen wird. 25 Millionen Euro

investiert die Bergbahn Hopfgarten

dabei. In den letzten

zwölf Jahren habe man 45

Millionen Euro in diverse Projekte gesteckt, erzählt

Friedl. Es läuft. Endlich. Das war nicht immer so.

BERGBAHNER

DURCH UND DURCH

Woraus Friedl Eberl, Betriebsleiter der Bergbahn Hopfgarten, seine

Energie bezieht und was er noch schaffen will.

Jung und ehrgeizig

Als Friedl Eberl im Herbst 1998 als Betriebsleiter

der Kelchsauer Bergbahn „zum Aushelfen“

nach Hopfgarten kommt, ist die wirtschaftliche

Lage des Unternehmens desaströs und er wild

entschlossen, wirklich nur die vereinbarte Zeit

zu bleiben. Seine Bedingung, damit er überhaupt

einwilligt: „Wenn ich komme, dann bestimme

ich.“ Er weiß nämlich, dass die Älteren im Team

keine wirkliche Freude haben, dass da ein Kelchsauer

„zum Wichtigtun“ kommt. Aber er wird

es ihnen schon zeigen, nimmt er sich vor, ihnen

schon beweisen, was der Friedl kann. „Ich war

unheimlich ehrgeizig“, sagt er heute.

Schon in sehr jungen Jahren habe ihn der „Bergbahn-Virus“

ergriffen, erinnert er sich. Mit 18

Jahren erhält er von seinem Taufpaten eine

runde Summe Geld und kauft damit Anteile des

Lifts in seinem Heimatort. Er ist begeisterter Skifahrer

und überzeugt davon, dass die ganze Welt

eines Tages nach Kelchsau kommen werde, um

dort über die herrlichen Pisten zu wedeln. „Etwas

Schöneres, dachte ich mir, kann es doch gar

nicht geben.“ Es sollte nicht ganz so weit kommen.

Friedl, aufgewachsen am „Pulverer-Anwesen“

(beim „Pöchi“), ist damals noch Mechaniker-Lehrling,

übernimmt aber schon kleinere

Reparaturen an den Pistenmaschinen. Jahre später

holt ihn sein Bruder, der damals Geschäftsführer

ist, zur Bergbahn Kelchsau. Friedl gibt 1985

seinen Beruf auf und wird im Alter von 30 Jahren

vom Verkehrsministerium als Betriebsleiter eingesetzt.

Ab 1998, als die Bahnen fusioniert werden,

arbeitet er für die Bergbahn Hopfgarten.

Es geht bergauf

Die Bergbahn Hopfgarten ist damals so gut wie

pleite. Im Jahr 2000 wird der Foisching-Lift gebaut,

der sehr gut angenommen wird. Friedl hängt

sich weiter „voll hinein“ und bekommt 2003 die

8 Hohe Salve


Prokura verliehen, ist damit zeichnungsberechtigt. Sein Aufgabengebiet

wächst, das Vertrauen zwischen dem Geschäftsführer Kommerzialrat Anton

Pletzer und seinem Betriebsleiter auch, sie werden zu einem starken Team.

2004 wird die Gondelbahn gebaut, die wirtschaftliche Situation ist aber immer

noch schwierig. Erst als 2008 die zweite Gondelbahn folgt, wird es besser.

Nach weiteren Projekten wie zwei Speicherseen, der Schernthannbahn

und dem Parkhaus wird heuer die neue Salvistabahn in Itter gebaut – samt

Speicherteich, Pistenbau und großem, modernem Technikzentrum.

Der neue Lift auf die Kleine Salve

Die Bilder, die mir Friedl vorlegt, zeigen eine beeindruckend große Baustelle.

Die neue Bahn führt von der Talstation in Itter zur Kraftalm, die von

der Eigentümerfamilie Hölzl ebenfalls neu gebaut und Hüttencharme mit

Wellness verbinden wird – man darf gespannt sein. Von der Mittelstation

Kraftalm geht es weiter hinauf auf die Kleine Salve. „Ein wunderschöner

Platz ist das dort oben,“ schwärmt Friedl. Das Panorama: mindestens genauso

schön wie auf der Hohen Salve mit einem unübertroffenen Rundblick

bis nach Wörgl hinaus und noch weiter – zum Wilden Kaiser und bis

zum Großglockner. Friedl sieht die Kleine Salve sowohl im Winter wie auch

im Sommer als neuen, „leichten“ Berg für Einsteiger und Familien, die

nicht gleich „ganz hinauf“ wollen.

SCHON DIE BRIXX

STEAKS

PROBIERT?

Genießen Sie ein

edles und zartes

Stück Fleisch.

Genuss &

Erlebnis

IM DAS BRIXX

1949 – Der

damals längste

Lift Europas

führte auf die

Hohe Salve.

7-Tage-Woche? Eher die Regel!

1 1949 - The

longest lift in

Europe led up

to the Hohe

Salve

Bei Projekten wie diesem ist an tausend Dinge zu denken, sind unzählige

Verhandlungen und Diskussionen zu führen. Das alles ist sehr zeitaufwändig.

Eine 7-Tage-Woche ist für Friedl keine Seltenheit, im Winter eher die

Regel. Nach dem Privatleben wage ich gar nicht erst zu fragen.

Warum tut man sich das alles an? Warum widmet man der Arbeit so viel

Energie? „Weil ma a viel Energie zurückkriagt“, sagt Friedl. Er liebt es, gemeinsam

mit seinem Team, seinen „Mandan“, Pisten zu bauen, zu gestalten

und verändern. Zudem gehe es natürlich auch darum, ein Unternehmen, das

einst kurz vor dem Untergang stand, fit für die Zukunft zu machen.

So viele Projekte hat Friedl in den letzten 22 Jahren umgesetzt. Wie viele

sollen denn noch kommen? Wovon träumt er noch? Er muss nicht lange

nachdenken: Für 2023 ist ein Neubau des 3er-Sessellifts auf die Rigi geplant.

Den will er auf jeden Fall noch realisieren. Geht es nach Friedl, wird

der Sessellift durch eine Gondel ersetzt, die Familien und älteren Menschen

auf der Rigi im Sommer ganz komfortabel ein „sanftes“ Wandergebiet

erschließt. Dass der Sommer in der Region noch Potential hat, davon

ist er überzeugt. „Das wird noch viel mehr werden!“

Und damit die Bergbahn Hopfgarten dafür gerüstet ist, lässt Friedl nicht nach.

Die Bergbahn bedeutet ihm (fast) alles. Gut für uns, denn wo so viel Leidenschaft

brennt, finden wir immer einen schönen Weg auf den Gipfel … ■

Das Brixx Restaurant & Weinbar, im Das Hohe Salve

Sportresort, lädt den ganzen Tag zum Genießen ein. Es

überzeugt Sie mit typischen Spezialitäten aus dem Alpenraum

und legt Wert auf Lokalität, Frische sowie Qualität –

serviert mit echter Gastfreundlichkeit.

Bunte Frühstücksmenüs

Täglich wechselnder Mittagstisch und à la Carte

Kuchen und hausgemachtes Eis

Snacks und Flammkuchenspezialitäten

Kulinarisch hochwertige Abendgerichte

Edle Weintropfen aus Österreich und rund um die Welt

Einen guten Start in den Tag, ein Geschäftsessen,

ein romantischer Abend zu Zweit oder eine private Feier –

bei uns sind Sie immer richtig.

UM TISCHRESERVIERUNG

WIRD GEBETEN:

T +43 5335 2420

E welcome@hohesalve.at

Meierhofgasse 26

6361 Hopfgarten

ÖFFNUNGSZEITEN

MO – SO 8.00 – 24.00 Uhr

Fotos: Christina Feiersinger, Bergbahnen Hopfgarten

DASBRIXX.AT


DIEHARD

CABLE CAR OPERATOR

Where Friedl Eberl, Operations Manager at Hopfgarten Cable Car Co.

gets his energy from and what else he hopes to achieve.

F

riedl Eberl,

operations manager

and authorised

signatory at

Hopfgarten Cable Car

Co. is not just a “desk

man”, as his tanned

face reveals. The man

from Kelchsau who

turned 65 this year is

obviously in top form

and has no intention

of retiring anytime

soon. He hasn’t got

time for that. After all,

he's currently working

on a mega project:

construction of

the new gondola lift

in Itter, which will go

into operation at the

beginning of December.

The Cable Car Co.

is investing 25 million

euros into this project,

while an eye-watering sum of 45 million euros

have been invested in various projects over the

last twelve years, Friedl explains. It’s going well.

At last. But that has not always been the case.

Young and ambitious

When Friedl Eberl came to Hopfgarten “to help

out” as Operations Manager of the Kelchsauer

Bergbahn Cable Car Co. in autumn 1998,

the company's economic situation was dire

and Eberl was determined to only stay for the

agreed period. He bartered a condition to even

consider coming at all: “If I come, I get to make

the decisions”. He knew that older team members

were not keen for a Kelchsau man to “order

them around”. But he wanted to show them, he

says, and prove what he was capable of. "I was

incredibly ambitious", he says today.

He caught the “cable car bug" at a very young

age, he remembers. At the age of 18, he received

a sum of money from his godfather and used it

to buy shares in the lift in his hometown. He was

an enthusiastic skier and convinced that one

„DIE KLEINE SALVE

IST EIN WUNDERSH-

CHÖNER PLATZ MIT

EINEM UNÜBERTROF-

FENEN RUNDBLICK BIS

NACH WÖRGL UND ZUM

WILDEN KAIER.“

Friedl Eberl

day the whole world

will come to Kelchsau

to ski on the wonderful

slopes. "There could

not be anything more

beautiful, I thought to

myself." Things didn’t

get quite that far. Friedl,

who grew up on the

"Pulverer estate" (at

"Pöchi") was still an

apprentice mechanic

at the time, but already

completing minor repairs

on the piste machines.

Years later, his

brother, who was the

managing director at

that time, brought him

to the Kelchsau Cable

Car Co. Friedl gave up

his job in 1985 and

was appointed Operations

Manager by the

Ministry of Transport at

the age of 30. From 1998, when the cable cars

merged, he worked for the Hopfgarten Cable

Car Co.

Things were looking up

Hopfgarten Cable Car Co was verging on bankruptcy

back then. Foisching Lift was built in

2000, which was very well received. Friedl

continued to be "fully involved" and in 2003

was granted power of attorney and thus became

an authorised company signatory. His

area of responsibility grew, as did the trust

between Managing Director, Anton Pletzer, and

his Operations Manager. They developed into a

strong team. The gondola lift was built in 2004,

but the economic situation was still tricky. It

only improved when the second gondola lift

followed in 2008.

After further projects, such as two reservoirs,

the Schernthannbahn lift and a multi-storey

car park, the new Itterer Bahn is being built

this year - including a reservoir, slope construction

and a large, modern technical centre.

New lift to the Kleine Salve

The pictures Friedl show me portray an impressively

large construction site. The new lift leads

from the valley station in Itter to the Kraftalm,

which is also being rebuilt by the owner family

Hölzl and will combine mountain hut charm with

wellness - it will be interesting to see how it turns

out. The route continues up from the Kraftalm middle

station to the Kleine Salve. "What a beautiful

place it is up there," Friedl enthuses. The panorama:

just as beautiful as on the Hohe Salve, with

unparalleled panoramic views as far as Wörgl and

even further, to the Wilder Kaiser Mountains and

the mighty Grossglockner. Friedl sees the Kleine

Salve as a new, "easy" mountain for beginners

and families who don't want to "go all the way up".

7-day week? Rule rather

than the exception!

With projects like this, there are a thousand things

to think about, countless negotiations and discussions

to be held. It is all very time-consuming. A

7-day week is not uncommon for Friedl, in winter

rather the rule. I don't even dare to ask about his

private life.

Why do you do all this to yourself, why do you

devote so much energy to work? Because you

get a lot of energy back," says Friedl. He loves to

build, design and change slopes together with his

10 Hohe Salve


team, his “blokes". Moreover, it is about making a

company that was once on the verge of collapse,

fit for the future.

Friedl has implemented so many projects in the

last 22 years. How many are still to come, what

dreams does he still have for the future? He

doesn't need to think for long: new construction

of the 3-seater chair lift to the Rigi is planned for

2023. A project he definitely wants to be around

for to realise. If it were up to Friedl, the chairlift

would be replaced by a gondola, so families

and elderly people could enjoy a "gentle" hiking

area on Rigi in summer. He is convinced that

summers in the region still have untapped potential.

"There will be a lot more to come!"

And to make sure the Bergbahn Hopfgarten

Cable Car Co. is prepared for it, Friedl will not

let up. The cable car system means (almost)

everything to him. Good for us, because his devotion

enables us to enjoy improved ascents to

the summit ...

... beste Qualität aus der Region und ein unvergessliches Ambiente

www.genusswelt.tirol

www.genusswelt.tirol

Besuchen Sie uns

auf Facebook

facebook.com/genusswelttirol

2x in Tirol – doppelter Genuss!

Genusswelt Itter

Genusswelt Felsengrotte

Genusswelt Onlineshop

www.genusswelt-shop.com

Alte Bundesstraße 2, A-6305 Itter ☎ +43 664 856 21 92

Südtiroler Straße 33, A-6240 Rattenberg ☎ +43 664 856 21 93

Fotos: Christina Feiersinger, SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental

Hohe Salve 11


Ein neues Haus, dieselbe Alm.

NEW

OPENING

DEC 2020

Kaiser.Reich

Im Blicke, stets des Kaisers Gipfel.

Stolz und anmutig seine Kontur.

Ob am Tage oder zur Nacht.

Kraft.tanken

Ob Berggipfel erklimmen oder

einfach mal nichts tun. Du hast das

große Glück der Möglichkeiten.

Alm.Kulinarik

Auf der Alm da gibt's koa Sünd.

Zubereitet mit Liebe,

serviert mit einem Lächeln.

FAM. 12 Hohe HÖLZL Salve . Barmerberg 24 . 6305 Itter . +43 (0) 5332 75152 . hallo@kraftalm.at . www.kraftalm.at


Die schönsten Aussichtsplätze in

der Ferienregion Hohe Salve

The most beautiful vantage points

in the Holiday Region Hohe Salve

Hohe Salve, 1.829 m

Die Hohe Salve gilt als schönster Aussichtsberg

Tirols, welcher für seinen

traumhaften 360°-Ausblick bekannt

ist. Den Gipfel mit der höchstgelegenen

Wallfahrtskapelle Österreichs

erreicht man bequem mit der Seilbahn

von Hopfgarten aus.

The Hohe Salve is considered to

be Tyrol’s most scenic mountain and

is known for its fantastic 360° views.

The summit with the highest pilgrimage

chapel in Austria can be reached

easily by cable car from Hopfgarten.

Salvenalm, 1.137 m

Schwierigkeit/difficulty

Dauer | Duration 4,35 h

Distanz | Distance 12,8 km

Vorbei an der Talstation der Bergbahnen

in Hopfgarten wandern Sie den Lindrainweg

hinauf zur "Sunnseit Hütte" und

weiter zum Alpengasthof Tenn an der

Mittelstation der Salvenbahn. Von hier

sind es nur noch wenige Höhenmeter zur

Salvenalm. Zurück nach Hopfgarten geht

es alternativ mit der Seilbahn.

T After passing the cable car valley

station in Hopfgarten, hike up Lindrainweg

Trail to the "Sunnseit Hut" and on

to Alpengasthof Tenn at the middle station

of the Salvenbahn cable car. It is

only a few more uphill metres from here

to the Salvenalm. Alternatively, you can

return to Hopfgarten by cable car.

Haagalm, 1.350 m

Schwierigkeit/difficulty

Dauer | Duration 2,45 h

Distanz | Distance 7,6 km

Vom Parkplatz der Rodelbahn Haagalm

in Innerpenningberg wandern Sie auf der

präparierten Rodelbahn bis zur Haagalm

mit ihrem herrlichen Rundblick auf die

Hohe Salve und die Kitzbüheler Alpen.

Jene, die es rasant mögen, fahren mit

der Rodel ins Tal.

T Hike from the parking lot of Haagalm

toboggan run in Innerpenningberg along

the groomed toboggan run to the Haagalm

with its magnificent panoramic view of the

Hohe Salve and Kitzbühel Alps. Those who

fancy a racy descent, can toboggan from

there back down to the valley.

Mariastein, 620 m

Schwierigkeit/difficulty

Dauer | Duration 1,30 h

Distanz | Distance 4,5 km

150 Stufen sind zu bezwingen, um zur

Kirche oben im Turm zu gelangen. Der

auf einem Felsen stehende Wohnturm (42

m) aus dem 14. Jahrhundert wurde nach

einem Marienwunder im 18. Jahrhundert

zum Wallfahrtsort. Die Winterwanderung

führt vom Hotel Schlossblick über Leming

zur Wallfahrtskirche.

T 150 steps must be surmounted to

reach the church at the top of the tower.

Perched on a rock, the residential tower

(42 m) from the 14th century became a

pilgrimage site in the 18th century after

a Marian apparition. The winter hike

leads from Hotel Schlossblick via Leming

to the pilgrimage church.

Fotos: Mathäus Gartner, Stefan Astner, Silvia Seebacher, Das Büro ohne Namen

Hohe Salve 13


Skisafari-Tipps

Itter, Genuss-Skisafari

Perfekte Aussicht, traumhafte Pistenbedingungen,

kulinarische Highlights

Anzahl der Pisten: •4 •7 •0

Dauer der Safari: 4 h 00 min

Start: Salvistabahn

Ziel: Talabfahrt Itter

Hopfgarten, Familien-Skisafari

Skispaß für Groß und Klein – tolle

Aussichten und einfache Abfahrten

Anzahl der Pisten: •1 •2 •0

Dauer der Safari: 2 h 00 min

Start: Gondelbahn Salvenbahn I

Ziel: Talabfahrt Hopfgarten

Hopfgarten, Pro-Tour,

Kilometerfresser

Einmal quer durch die SkiWelt Wilder

Kaiser - Brixental und irrsinnig

viele Pistenkilometer sammeln.

Anzahl der Pisten: •11 •4 •1

Dauer der Safari: 6 h 00 min

Start: Gondelbahn Salvenbahn I

Ziel: Talabfahrt Hopfgarten

Ski Safari tips

Itter, Pleasure Ski Safari

Perfect view, fabulous slopes,

culinary highlights

Number of slopes: •4 •7 •0

Safari duration: 4 h 00 min

Start: Salvista lift

Finish: Itter valley run

Hopfgarten, Family Ski Safari

Ski fun for every age - great views

and simple runs

Number of slopes: •1 •2 •0

Safari duration: 2 h 00 min

Start: Salvenbahn I gondola lift

Finish: Hopfgarten valley run

Hopfgarten, pro-tour,

mile muncher

Right the way through SkiWelt

Wilder Kaiser - Brixental - while

collecting an insane number of

kilometres of slopes along the way

Number of slopes: •11 •4 •1

Safari duration: 6 h 00 min

Start: Salvenbahn I gondola lift

Finish: Hopfgarten valley run

DEINE SKISAFARI

Ob gemeinsam mit einem erfahrenen Guide oder auf eigene

Faust mit dem Online-Modul www.ski-safari.at – bei einer

Skisafari lernen Sie die schönsten Plätze der SkiWelt kennen.

D

ie

SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental rangiert mit

ihren 284 Pistenkilometern ganz weit oben in

der Champions League der Skigebiete.

Geführte Skisafari

Beste Voraussetzungen also, um bei einer Skisafari im

Rahmen des Winter-Aktiv-Programms der Ferienregion

Hohe Salve (siehe Seite 35) auf eine unterhaltsame

und sportliche Entdeckungsreise zu gehen. Dabei begleitet

Sie ein erfahrener und ausgebildeter Skilehrer,

der das Skigebiet kennt wie seine sprichwörtliche

Westentasche.

Der Guide zeigt den TeilnehmerInnen die schönsten

Aussichtspunkte und erzählt über Aktuelles

im Skigebiet wie die neue Salvistabahn in Itter.

Zwischendurch gibt er auch immer wieder Tipps

zur Skitechnik. Es wird aber nicht nur Ski gefahren

– das gemeinsame Erleben in der Gruppe und

die Freude an der Natur sind das Besondere an der

Skisafari. Wichtig für alle Eltern, die ihre Kinder von

der Skischule abholen müssen: Die Gruppe ist verlässlich

gegen 15:15 Uhr wieder zurück am Ausgangspunkt.

Auf eigene Faust durch die SkiWelt

Mit dem Online-Modul www.ski-safari.at kann man

seine Skisafari selbst zusammenstellen und die Ski-

Welt auch auf eigene Faust erkunden. Einfach den

Startort, zum Beispiel Hopfgarten oder Itter, eingeben

und eine der vorgeschlagenen Routen auswählen. Die

Hänge an der Hohen Salve – Tirols schönstem Aussichtsberg

– fallen in alle Himmelsrichtungen ab. Man

fährt also immer auf der Sonnenseite.

25 Skisafaris online

In den sechs Skigebieten in den Kitzbüheler Alpen

sind bereits 25 Skisafaris online. Mit wenigen Klicks

lässt sich die ausgewählte Skisafari aufs Smartphone

laden. Damit hat man unterwegs immer alles im

Blick und weiß, wie lange man voraussichtlich unterwegs

sein wird, wo die nächste Skihütte ist oder wie

viele blaue, rote und schwarze Pisten einen erwarten.

Übrigens: Einer der besten Einkehrtipps ist das

Gipfelrestaurant Hohe Salve. Die Terrasse und die

"Umadum Stubn" drehen sich um die eigene Achse

– zu Knödelsuppe und Kaiserschmarren gibts das

360-Grad-Panorama einfach dazu.

14 Hohe Salve


YOUR SKI SAFARI

Whether joined by an experienced guide, or

out on your own with the www.ski-safari.at

online module - you will get to know SkiWelt’s

most beautiful spots during a Ski Safari.

S

kiWelt

Wilder Kaiser - Brixental ranks high in

the Champions League of ski resorts with its

284 kilometres of slopes.

Guided Ski Safari

The best prerequisites for going on an entertaining

and sporty voyage of discovery during a Ski Safari,

as part of the Holiday Region Hohe Salve winter active

programme (see page 35). You are accompanied by an

experienced and trained ski instructor who knows the

ski area like the back of their hand.

The guide takes participants to the most beautiful

vantage points and informs them about current events

in the ski area, such as the new Salvista lift in Itter,

whilst giving ongoing tips on skiing techniques. It is

not just the skiing, however - but the shared group

experience and joy of nature that form additional special

elements on the Ski Safari. An important point for

all parents who must pick up their children from ski

school. Everyone can be sure that the group will return

reliably to the starting point at around 15:15 hrs.

Explore the SkiWelt on your own.

You can even put together your own Ski Safari and explore

the SkiWelt on your own with the online module,

www.ski-safari.at. Simply enter the starting point, for

example Hopfgarten or Itter, and select one of the suggested

routes. The slopes of the Hohe Salve - Tyrol's

most scenic mountain - drop down in all directions, so

you are always on the sunny side.

25 Ski Safaris online

There are already 25 Ski Safaris online in the six

ski areas in the Kitzbühel Alps. With just a few simple

clicks, you can load the selected Ski Safari onto

your smartphone. This allows you to keep track of

everything and tells you how long you are likely to be

underway, as well as how many blue, red and black

runs to expect.

By the way: one of the best places to stop for a bite

to eat is the Hohe Salve summit restaurant. The terrace

and the "Umadum Stubn" turn on their own

axis - offering a 360-degree panorama as you dine

on delicious dumpling soup and “Kaiserschmarren”

pancake.

Anfahrt City Center Wörgl

St. Johann

Ellmau

Scheffau

Söll

Itter

Kufstein

Kitzbühel

Kirchberg

Brixen im Thale

Westendorf

Hopfgarten

Wildschönau

KIRCHE

Innsbruck

Zufahrt Autobahn

Bahnhofstraße

TIEFGARAGE

PARKPLÄTZE

BAHNHOF

Foto: Mathäus Gartner

Hohe Salve 15


Mit dem Pre-Check-In haben Sie Ihre

Gästekarte bereits bei der Anreise in

der Hand und fahren kostenlos mit den

öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihrer Unterkunft

oder gleich direkt auf die Piste.

W ith the pre-check-in service, you are

already in possession of your guest card

on arrival and can travel free of charge

by public transport to your accommodation,

or straight to the slopes.

GÄSTEKARTE =

FAHRKARTE

MIT BUS UND BAHN AUF DIE PISTE

In der Ferienregion Hohe Salve sind Sie immer mobil, denn Ihre Gästekarte ist

gleichzeitig eine gültige Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr in der Region.

So fahren Sie kostenlos, bequem und schnell direkt zur Talstation der

Salvenbahn in Hopfgarten oder der neuen Salvistabahn in Itter.

D

er Zug ist wohl die bequemste und mitunter

schnellste Art, um in die Ferienregion Hohe

Salve zu reisen. Am Hauptbahnhof Wörgl halten

internationale Fernzüge aus allen Himmelsrichtungen,

wie die beliebten Nachtreisezüge, die "Nightjets“,

aus Düsseldorf, Hamburg oder Berlin. Mit der

morgendlichen Ankunft im Skigebiet haben Sie einen

zusätzlichen Skitag zur Verfügung.

Ein Tag mehr zum Skifahren

Hopfgarten hat mit der Salvenbahn auf die Hohe Salve

den schönsten und wohl auch bequemsten Einstieg in

die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental. Mit dem Bahnhof

"Hopfgarten Berglift" hält der Zug fast direkt an der

Talstation.

Von Itter aus starten die Skifahrer mit der neuen Salvistabahn

in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental. Die

Bergbahn auf die Kleine Salve ist direkt und bequem

mit dem Skibus und den öffentlichen Buslinien erreichbar,

so wie auch die Salvenbahn in Hopfgarten.

Damit nicht genug! Wintersportler können ihre komplette

Ausrüstung im luxuriösen Ski-Depot an einer

der beiden Talstationen unterbringen. Sie reisen entspannt

an, schlüpfen in die trockenen, vorgewärmten

Skischuhe, steigen direkt in die Gondeln und sind in

wenigen Minuten auf der Piste. Die gesamte Skiausrüstung

kann vor Ort auch ausgeliehen werden.

Mit der Gästekarte immer mobil

Mit der Hohe-Salve-Gästekarte können Urlauber die

Nahverkehrszüge der ÖBB in der Region Kitzbüheler

Alpen uneingeschränkt nützen. Das Gleiche gilt für die

regionalen Buslinien des VVT (Verkehrsverbund Tirol)

in der Ferienregion Hohe Salve sowie nach Kitzbühel,

Kundl und Breitenbach. Auch die Citybus-Linien in der

Stadt Wörgl sind inkludiert. Sie fahren von Bruckhäusl

bis zu den Wörgler Wasserwelten.

Gemeinsam mit den bewährten Skibus- und Langlaufbuslinien

sind so die wichtigsten Einstiegsstellen der

Langlaufloipen und die verschiedenen Freizeiteinrichtungen

in der Region schnell und direkt erreichbar.

Das Auto kann also getrost stehen bleiben. ■

16 Hohe Salve


GUEST CARD = TRAVEL TICKET

TRAVEL TO THE SLOPES

BY BUS AND TRAIN

You are always mobile in the Holiday Region Hohe Salve, because your guest card

also doubles up as a ticket for public transport in the region, so you can travel free,

comfortably and quickly to the valley station of the Salvenbahn lift in Hopfgarten

or the new Salvistabahn in Itter.

T

he most comfortable and perhaps one of the fastest

ways to travel to the Holiday Region Hohe

Salve is by train. International long-distance

trains stop at Wörgl central station from all directions,

such as the popular night trains, "Nightjets", from Düsseldorf,

Hamburg or Berlin. By arriving at the ski resort

first thing, you win a whole extra day of skiing.

One extra day of skiing

Hopfgarten enjoys the most beautiful and probably

most comfortable entry point to SkiWelt Wilder Kaiser

- Brixental, with the Salvenbahn cable car to the Hohe

Salve. The train stops almost directly at the valley station

of the "Hopfgarten Berglift" cable car.

From Itter, skiers commence their journey to SkiWelt

Wilder Kaiser - Brixental with the new Salvista lift. Ski

bus and public bus services provide skiers with direct

and comfortable access to the cable car to the Kleine

Salve and Salvenbahn in Hopfgarten.

But that’s not all! Winter sports enthusiasts can store

their entire equipment in the luxurious ski depot at the

valley station. Skiers arrive relaxed, slip into their prewarmed

and dry ski boots and jump straight into the

gondolas that whisk them to the slopes in just a few

minutes. All ski equipment can be rented on site.

Always mobile with the guest card

The Hohe Salve Guest Card allows holidaymakers unrestricted

use of ÖBB’s (Austrian Rail) local trains in

the Kitzbühel Alps region. The same applies to the regional

bus routes of the VVT (Verkehrsverbund Tirol –

Transport Assoc.) in the Holiday Region Hohe Salve, as

well as to Kitzbühel, Kundl and Breitenbach. The city

bus lines in the town of Wörgl are also included, which

operate from Bruckhäusl to the Wörgl Water Worlds.

Together with the well-established ski bus and crosscountry-ski

bus routes, the most important entry points

for the cross-country ski trails and various leisure facilities

in the region can be reached quickly and directly. All

the more reason to leave your car behind! ■

Hohe

Salve

Hopfgarten - Itter - Kelchsau - Wörgl - Kirchbichl - Angerberg - Mariastein - Angath

www.kitzalps.com

Mit der Gästekarte als Fahrkarte geht es

bequem im Zug oder Bus zur Talstation

der Salvenbahn in Hopfgarten oder der

neuen Salvistabahn in Itter. Dort steht

die Skiausrüstung trocken und vorgewärmt

im großen Ski-Depot direkt an

der Talstation bereit. Auf die Piste sind

es dann nur noch ein paar Schritte.

W ith the guest card as your ticket,

you can travel comfortably by train or

bus to the valley station of the Salvenbahn

cable car in Hopfgarten, or the

new Salvistabahn in Itter, where your

ski equipment awaits, dry and prewarmed

in the large ski depot directly

in the valley station. It’s then only a few

steps to the slopes.

Foto: Magdalena Laiminger

Hohe Salve 17


KAT Walk Winter

Etappe 1

Infobüro Hopfgarten – Lendwirt Westendorf

Schwierigkeit | Level: mittel | medium

Dauer | Duration: 2:30 h

Distanz | Distance: 7,1 km

Höchster Punkt | highest point: 894 m

Bergauf | Uphill: 280 m

Bergab | Downhill: 200 m

Etappe 2

Lendwirt Westendorf – Reith bei Kitzbühel

Schwierigkeit | Level: leicht | easy

Dauer | Duration: 3:00 h

Distanz | Distance: 16,3 km

Höchster Punkt | highest point: 822 m

Bergauf | Uphill: 142 m

Bergab | Downhill: 68 m

NEU: KAT WALK WINTER

Der neue KAT Walk Winter erstreckt sich auf vier Etappen über 60 km und

900 Höhenmeter quer durch die Kitzbüheler Alpen. Start ist in Hopfgarten.

F

ünf Tage Winter-Weitwandern durch die Kitzbüheler

Alpen – das heißt: Wandern in herrlicher

Winterlandschaft, Erholung in gemütlichen

Gasthöfen und 4-Sterne-Hotels, feinste Halbpension

mit regionalen Köstlichkeiten genießen, inklusive Gepäckservice

zu jedem Etappenziel und Rückreise mit

öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt. Gut

beschilderte Wanderwege führen in Talnähe durch die

wundervollsten Winterlandschaften der Region. Also,

in voller KAT-Walk-Manier, die Augen schließen, innehalten,

die frische Winterbrise genießen und die Sonne

oder die fallenden Schneeflocken auf dem Gesicht spüren.

Herrlich! Alles, was Sie dazu brauchen, sind festes

Schuhwerk, Winterbekleidung, optional Wanderstöcke

und eine Kanne mit warmem Tee. Alles andere wird organisiert,

mit der "Rundum-Sorglos-Pauschale". ■

Etappe 3

Reith bei Kitzbühel – St. Johann in Tirol

Schwierigkeit | Level: leicht | easy

Dauer | Duration: 1:30 h

Distanz | Distance: 4,68 km

Höchster Punkt | highest point: 816 m

Bergauf | Uphill: 125 m

Bergab | Downhill: 240 m

Etappe 4

St. Johann in Tirol – St. Ulrich am Pillersee

Schwierigkeit | Level: leicht | easy

Dauer | Duration: 6:30 h

Distanz | Distance: 23,0 km

Höchster Punkt | highest point: 900 m

Bergauf | Uphill: 355 m

Bergab | Downhill: 170 m

KAT-Walk-Winter-

Pauschale

¿¿

fünf Übernachtungen in gemütlichen

Gasthöfen und exklusiven 4****-Hotels

¿¿

Halbpension mit regionalen Köstlichkeiten

¿¿

Gepäcktransport zum jeweiligen

Etappenziel

¿¿

Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr

(Bus & Nahverkehrszug)

¿¿

Packagepreis auf Anfrage

KAT Walk Winter

Package

¿¿

Five overnight stays in welcoming inns

and exclusive 4****-hotels

¿¿

Half board with regional delicacies

¿¿

Luggage transport to the respective

stage destination

¿¿

Return journey by public transport

(bus & local train)

¿¿

Package price on request

Informationen:

info@kat-walk.at; Tel. +43 57 507 8500

NEW: KAT WALK WINTER

The new KAT Walk Winter traverses the Kitzbühel Alps in four stages

of 60 km and 900 and metres in elevation difference. It starts in Hopfgarten.

F

ive days of long distance winter hiking through

the Kitzbühel Alps - that means: hiking in the

midst of wonderful winter landscapes, relaxing

in welcoming inns and 4-star hotels, enjoying the

finest half board with regional delicacies, including

luggage service to each stage destination and return

journey by public transport to the starting point.

Well-marked hiking trails lead through the regi-

on's most wonderful winter landscapes. So, in true

KAT-Walk style, stop for a moment, close your eyes,

savour the fresh winter breeze and feel the sun or

snowflakes caressing your face. How wonderful! All

you need are sturdy shoes, winter clothing, perhaps

some hiking sticks and a flask of warming tea. Everything

else will be organised, with the "all-round carefree

package".

18 Hohe Salve


Wörgler Wasserwelt

KIDS CLUB

HOHE SALVE

Kleinkinderbetreuung

für Kinder von 1 bis 3 Jahren

Toddlers’ day care

for children aged 1-3

Das inklusivste

Erlebnis Tirols

21.12.2020 – 09.04.2021

Montag bis Freitag

von 09.00 bis 16.00 Uhr

(24.12.2020 geschlossen)

21.12.2020 – 09.04.2021

Monday to Friday f

rom 9.00 a.m. to 4.00 p.m.

(24.12.2020 closed)

Während die Eltern die Zeit auf den Pisten

voll auskosten, werden die Kleinsten im

Kids Club Hohe Salve direkt an der Talstation

der Bergbahn in Hopfgarten fürsorglich

betreut. Kinder von 1 bis 3 Jahren können

dort in einer kleinen Gruppe nach Herzenslust

spielen und toben. Die gut ausgebildeten

Betreuer sorgen für Sicherheit und

Geborgenheit im Gästekindergarten.

While the parents enjoy their time on the

slopes to the fullest, the youngest ones are

caringly looked after in the Kids Club Hohe

Salve right at the valley station of the cable

car in Hopfgarten. There, children from

1 - 3 years can play and romp about in a

small group to their heart’s content. The

well-trained caregivers ensure safety and

comfort in the guest kindergarten.

Damit Ihr Kind optimal betreut werden

kann, bringen Sie bitte Folgendes mit: Skianzug

und Ersatzkleidung, zusätzlich für

Babys Fläschchen und Babynahrung. Ein

Kuscheltier oder Ähnliches von zu Hause

erleichtert die Eingewöhnung.

Treffpunkt: Talstation der Bergbahnen

Hohe Salve, Meierhofgasse 29, Hopfgarten

Kosten/Tag: EUR 48,00 pro Kind,

inkl. Mittagessen

Stundentarif: EUR 9,50 pro

angefangene Stunde

Mittagessen: EUR 7,00 pro Kind

Geschwister: 10 % Ermäßigung

Änderungen vorbwehalten

In order to ensure best possible care

don’t forget to bring along: functional

ski wear and spare clothing, feeding

bottles and baby food. A cuddly toy will

help your darling to feel at home in the

shortest time.

Meeting place: cable care valley station

of Bergbahnen Hohe Salve, Meierhofgasse

29, Hopfgarten

Costs per day: EUR 48.00 per child,

incl. lunch

Rate per hour or part thereof: EUR 9.50

Lunch: EUR 7.00 per child

Siblings: 10 % reduction

Reserving changes

Alle, die den Urlaub vor der Haustüre wollen. Alle, die mehr Erlebnis

für ihr Geld wollen. Alle, die das größte Bad Tirols mit dem inklusivsten

Angebot wollen. Alle gehen ins Wave.

Mit Erlebnisbad, L2 – der ersten Doppellooping Wasserrutsche der

Welt, BATHAI – tropical spa, der Tiroler Salzlandschaft IslaSola und der

besten Sauna des Landes – mit bis zu zehn Aufgusszeremonien täglich.

www.erlebnisbad.tirol/shop

Fotos: Simon Hausberger, Silvia Seebacher


ECHTE

WINTER

ABENTEUER

Für alle, die Abwechslung zur Piste suchen und

neue Aktivitäten ausprobieren möchten, bietet die

Ferienregion Hohe Salve zahlreiche Alternativen

Holiday Region Hohe Salve offers numerous

alternatives to all those looking for a change from

the slopes and wanting to try out new activities.

VERITABLE WINTER ADVENTURES

RODELBAHNEN |

TOBBOGGAN RUNS

Itter Schlossberg

Länge | Length: 0,9 km

mittel | moderate

Rodeln

Ein Winterurlaub ohne Rodeln? Niemals, schon gar

nicht, wenn man mit der Naturrodelbahn Haag alm

in Hopfgarten/Penningberg eine der besten Rodelbahnen

Tirols praktisch vor der Nase hat. Auch die

anderen Rodelbahnen (siehe Kasten) in der Region

sind absolut „erfahrenswert“.

Winter Aktivprogramm: Mon.

Tobogganing

A winter holiday without tobogganing? Never, certainly

not when you have one of Tyrol’s best toboggan

runs on your doorstep, namely Haagalm

natural toboggan run in Hopfgarten/Penningberg.

The other toboggan runs (see box) in the region are

also well worth trying out.

Winter Leisure program: Mon.

Hopfgarten Kirchholz

beleuchtet bis 24.00 Uhr

illuminated to 12.00 p.m.

Länge | Length: 1,7 km

leicht | easy

Hopfgarten Haagalm

Eine der besten Naturrodelbahnen Tirols

One of Tyrol‘s best natural toboggan runs

Länge | Length: 3,8 km

mittel | moderate

Wörgl Möslalm

direkt von der Stadt aus erreichbar |

Directly accessible from the town

Länge | Length: 3,4 km

mittel | moderate

20 Hohe Salve


Eisstockschießen und Eislaufen

Eisstockschießen ist eine alte Tiroler Sportart und längst zum großen

Spaß für alle geworden. Aber Achtung – ziehen Sie warme Schuhe und

eine dicke Jacke an, am Eis kann es ziemlich kühl werden. Eislaufen ist

ein herrlicher Wintersport, der nun wirklich keine Altersgrenzen kennt,

egal ob man „spazieren läuft“, Pirouetten dreht oder mit einem Schläger

dem Eishockeypuck nachjagt.

Curling and ice skating

Curling is a traditional Tyrolean sport and still enjoys great popularity.

However, make sure you put on warm shoes and a thick jacket, as it

can get quite chilly on the ice. Ice skating is a wonderful winter sport

that really knows no age limit, no matter whether you take it easy,

swirl pirouettes like a pro, or chase an ice hockey puck.

Langlaufen

Der herrliche Panoramablick auf

das Inntal und die Kitzbüheler Alpen

macht das Langlaufzentrum Angerberg-Mariastein

zu einem Paradies

für Langläufer. Skating- und klassische

Langlaufloipen gibt es in jeder

Schwierigkeitsstufe. Das Loipennetz

wurde mehrfach mit dem Tiroler

Loipengütesiegel ausgezeichnet.

Winter Aktivprogramm: Die., Fre.

Cross-country skiing

Breathtaking views of the Inn Valley

and Kitzbühel Alps make Angerberg-Mariastein

cross-country centre

a paradise for cross-country skiers.

Skating and classic cross-country skiing

trails are available in every level of

difficulty. The trail network has been

awarded the Tyrolean Cross-Country

Trail Seal of Quality many times over.

Winter Leisure program: Tue., Fri.

Skitouren

Ein Tipp für alle Skitourengeher ist die

Kelchsau. Der „Kurze“ Grund bieten

wunderschöne Hänge und einen herrlichen

Rundblick auf die Hohen Tauern,

das Kitzbüheler Horn, den Wilden Kaiser

und die nicht minder schönen Loferer sowie

Leoganger Steinberge. Der "Lange"

Grund ist im Winter gesperrt.

Ski-touring

Kelchsau is the place to go for ski touring.

The valley “kurzer - shorter“ is home

to stunning natural slopes, whilst offering

a magnificent panorama of the Hohe Tauern,

Kitzbühel Horn, the Wilder Kaiser and

the no less beautiful Lofer and Leogang

Mountains. The "Lange Grund" is closed

in winter.

Fotos: Silvia Seebacher, Ruhepol Tirol, Hannes Dabernig, Simon Hausberger

Hohe Salve 21


Alpaka- und Lama- Wanderung

Romantisch kommt der Winter auch auf vier Hufen daher.

Zum Beispiel bei der Lama- bzw. Alpaka-Wanderung in Angerberg.

Hautnah kann man hier diese ganz besonderen Tiere erleben.

Winter Aktivprogramm: Don.

Wandern im Winter

In der Ferienregion Hohe Salve

führen zahlreiche geräumte Winterwanderwege

durch verschneite

Wälder und kleine Weiler zu den

schönsten Winkeln der Region. An

den gut beschilderten Wanderstrecken,

wie zum Beispiel der Schneerosental-Runde

oder der Dorfrunde

in Itter, laden urige Gasthöfe zur

wohlverdienten Rast ein. Kostenlose

Skibusse erweitern die Möglichkeiten

enorm. Weiter hinein in die

Berge geht es mit Schneeschuhen.

So lassen sich auch Regionen erreichen,

die im Winter eigentlich

nur schwer zugänglich sind wie die

Neue Bamberger Hütte.

Winter Aktivprogramm:

Winterwanderungen:

Mo., Di., Do., Fr.

Schneeschuhwanderungen:

Mo., Di., Mi.

Walking in winter

Numerous cleared winter hiking

trails lead through snow-covered

forests and small hamlets to the

most beautiful corners of the Holiday

Region Hohe Salve. Rustic inns

invite you to take a well-deserved

rest alongside the well-signposted

hiking trails, such as the Schneerosental

Circuit or the village

Tour in Itter. Free ski buses open

up the myriad of opportunities for

winter hiking. You can even head

further into the mountains with

snowshoes, which facilitate access

to regions that are difficult to reach

in winter, such as the snowshoe

tour to the Neue Bamberger Hut.

Winter Leisure program:

Winter hiking tours:

Mon.,Tue., Thu., Fri.

Snowshoe tours:

Mon., Tue., Wed.

Alpaca and llama hike

Romantic winters can also arrive on four hooves. For example,

on a llama or alpaca hike in Angerberg, where you can enjoy a

very special experience of these extraordinary animals.

Winter Leisure program: Thu.

Pferdeschlittenfahrten

Genießen Sie die Ruhe und die Romantik bei einer Fahrt mit dem Pferdeschlitten

durch eine herrliche Naturlandschaft! Das Schnauben der Pferde und das

fröhliche Klingeln der Schellen begleiten Sie durch tiefverschneite Wälder.

Winter Aktivprogramm: Mit.

Sleigh rides

Enjoy the calmness and romantic with a sleigh ride through a wonderful winter

landscape! It feels so good to be out in the fresh air in winter, to enjoy the

fairy-tale winter scenery and sit together in warm companionship.

Winter Leisure program: Wed.

22 Hohe Salve Fotos: Norbert Eisele-Hein, Hannes Dabernig, Simon Beizaee


Gutscheine

Fotos: Max Mustermann Hohe Salve 23


JEDER DARF

MITARBEITEN

Burgi Schipflinger, die

„Maurer-Bäuerin“ aus Itter,

über das Leben am Hof und

wie sie Traditionen und

ihren Glauben pflegt.

Jeden Dienstag

im Wochenprogramm

Every Tuesday

at the weekly program

Alles Käse!

Lisa, 22 und seit sechs Jahren mit Hannes liiert,

hat auch ihre Aufgaben: Die gelernte Fußpflegerin

hilft frühmorgens, noch bevor sie ihre Arbeit aufnimmt,

am Hof, und abends wieder. „Das gehört

halt dazu“, meint sie. Ihren Hannes gibt es nur als

„Gesamtpaket“ mit Haus, Hof und Arbeit.

Seit Jahrzehnten wird am Maurer-Hof Käse hergestellt

– nun ist Hannes der Käser. Er macht

seinen Job gut, die Gäste und auch die Einheimischen

lieben seinen würzigen Bergkäse, den

milden Tilsiter und auch den g’schmackigen

Kräuterkäse, den sie morgens am Frühstücksbuffet

genießen.

Die Arbeit im Stall ist auch für ihn dank moderner

Maschinen – Mist-, Melk- und Fütteranlage – zwar

leichter geworden, viel zu tun ist aber immer noch.

Im Sommer vor allem beim Einbringen des Heus:

Rund um den Bauernhof sind die Felder flach, hier

kann mit den Maschinen geerntet werden. Andere

Felder, die etwas weiter vom Hof entfernt sind, sind

dagegen so steil, dass noch mit der Hand gemäht

und zusammengerecht wird. Eine schweißtreibende

Arbeit, die Lisa allerdings sehr positiv sieht: „Da

wird man schön braun und muss nicht einmal Urlaub

nehmen dafür!“

S

chön ist er geworden, der neue Laufstall

mit dem kleinen Hofladen. Auch der

Frühstücksraum für die Feriengäste des

Hauses, in dem wir „ratschen“, ist sehr ansprechend

und geräumig, der Blick hinaus in die

Berg landschaft rund um Itter inspirierend – auch

für mich und nicht nur für jene, die hier „Urlaub

am Bauernhof“ genießen. Wir sitzen Ende August

für ein „Frauengespräch“ zusammen: Burgi, die

Bäuerin, Lisa, ihre Fast-Schwiegertochter, und

ich. Bauer Hansi ist auf der Alm und kümmert

sich dort um das Vieh. Deshalb ist der neue Stall

derzeit auch fast leer. Neben den jungen Stieren

und den Kälbern sind nur Theresa und Morena

zuhause geblieben. Die beiden betagten „Damen“,

die Milchkühe, übernehmen während des

Sommers die Milchversorgung im Haus.

Auf einem großen Bild über dem Tisch lächelt die

ganze Familie in die Kamera: Burgi, Hansi und

ihre Kinder Hannes, Anna-Maria, Christoph und

Florian. Vier Kinder? Das ist für heutige Maßstäbe

viel. „Ja, ich brauche doch Arbeitskräfte“, lacht

Burgi. Die Familie wohnt im alten Maurer-Hof, nur

300 Meter entfernt auf der anderen Straßenseite.

Hier, im jüngeren Gebäude, an das im letzten Jahr

der neue Laufstall gebaut wurde, wohnen noch

die Eltern von Hansi, Burgis Schwiegereltern

Rosa und Hans. Mit ihren 78 beziehungsweise 81

Jahren helfen sie immer noch mit. Denn: „Jeder

darf bei uns mitarbeiten“, sagt Burgi lachend. Arbeit

gibt es genug am Bauernhof mit seinen 130

Stück Vieh und den zwei Pferden, den Ziegen,

zwei Schweinen und den vielen Hühnern drüben

auf dem alten Maurer-Hof.

Liebe mit Abstand

Was muss man als Bäuerin mitbringen? „Die

Liebe zum Vieh“, sagen beide Frauen unisono.

Aber auch den nötigen Abstand, denn natürlich

werden immer wieder Rinder und Schweine an

den Metzger verkauft. „Natürlich ist dir das nicht

egal“, gesteht Lisa. „Aber es ist der Kreislauf der

Natur!“, sagt Burgi. Wer sein Leben der Landwirtschaft

widmet, darf sich vor körperlicher Arbeit

nicht scheuen, am besten kein Weltenbummler

sein und keinen großen Wert auf freie Wochenenden

legen: Bäuerin und Bauer ist man jeden Tag,

die Tiere wollen versorgt werden. 365 Tage im

Jahr!!! Wochenlange Urlaubsreisen – unmöglich.

Traumberuf Bäuerin

Das Schönste am Leben als Bäuerin ist für Burgi,

dass sie so viel in der freien Natur unterwegs sein

kann – im eigenen Garten, am Feld, auf der Alm.

„Ein Bürojob wäre nichts für mich“, bekräftigt

sie. Aber auch die Arbeit im Haus macht Freude,

das Brotbacken zum Beispiel. Bis zu fünfmal in

der Woche knetet sie die Laibe mit der Hand und

bäckt sie – für die Familie, die Gäste und den

Hofladen. Freude macht es vor allem deshalb,

weil alle das duftende, würzige Bauernbrot lieben

und Burgi so manches Lob für ihre Backkunst bekommt.

Von den Einheimischen genauso wie von

den Gästen aus der Stadt. Letztere können oft gar

nicht glauben, dass das Brot nicht vom Bäcker,

sondern aus dem eigenen Ofen kommt. Wie manche

wirklich auch nicht wissen, woher die Milch

24 Hohe Salve


kommt und im höchsten Maße fasziniert sind von

der Tatsache, dass sie direkt aus der Kuh herausrinnt.

Beim Melken und Füttern der Kühe zusehen

– das sind Urlaubshighlights, nicht nur für die

kleinen Gäste. Das Streicheln der Ziegen, Katzen,

Kälber und Pferde natürlich auch. Und der Bedarf

an Frischmilch beim Frühstücksbuffet ist enorm,

wie Burgi berichtet: „Unsere Milch muss wirklich

besser schmecken als die aus dem Supermarkt.“

Das große Fest

Burgis persönliches Highlight des Jahres ist das

Fest zum Almabtrieb. Schon Wochen bevor das

Vieh wieder ins Tal getrieben wird, ist sie mit den

Vorbereitungen dafür beschäftigt: Die bunten

Bänder schneiden, zu Rosen binden, an den Buschen

befestigen und so weiter. Im Glockenraum,

in den mich die beiden Damen führen, wird das

Geläut für den Almabtrieb aufbewahrt: Zirka 80

Glocken hängen hier an Holzlatten aufgereiht, mit

kunstvoll bestickten

Riemen. Manche hat

die Familie als Preis

bei Zuchtschauen bekommen,

andere hat

die Bäuerin selbst mit

Federkiel bestickt.

Beim Almabtrieb selbst

ist die ganze Familie

dabei, gemeinsam begleiten

Klein und Groß

das prachtvoll geschmückte

Vieh zurück in den heimatlichen Stall.

Vor dem Hof sind dann Biertische und -bänke aufgestellt,

es gibt Kaffee und Kuchen und natürlich

auch das eine oder andere Glas Bier und Wein.

Bei diesem großen Familienfest, zu dem auch

Freunde, Verwandte und Helfer eingeladen sind,

fällt viel Anspannung weg: Man feiert, dass das

Vieh nach dem Sommer wieder gesund zurückgekehrt,

dass alles gut gegangen ist. Bevor die

Kühe im Frühling ihren Weg auf die Alm antreten,

besprengt Burgi sie übrigens mit Weihwasser aus

der Dorfkirche. Das soll sie vor Unfällen, Krankheiten

und Gefahren wie Blitzschlag schützen.

„BÄUERIN UND BAUER

IST MAN JEDEN TAG, DIE TIERE

WOLLEN VERSORGT WERDEN.

365 TAGE IM JAHR.“

Burgi Schipflinger

Der Herrgott hilft

Der christliche Glaube spielt eine wichtige Rolle

in Burgis Leben. Selbstverständlich ist sie auch

bei allen kirchlichen Festtagen dabei und begleitet

die Prozessionen in ihrem „Kasettl“, dem

schönen Feiertagsgewand. Den Kräuterbuschen,

den Burgi immer zu Mariä Himmelfahrt am 15.

August bindet, lässt sie in den folgenden Monaten

trocknen, zerreibt die aromatischen Blüten

und Blätter dann und mischt sie am Heiligen

Abend dem Vieh unter ihre Ration Heu. Das soll

den Tieren Glück und Segen bringen. „Und um

Mitternåcht sprechen die Tiere dånn“, erklärt

Burgi augenzwinkernd.

Aufregendes Erlebnis

Seit letztem Winter führt Burgi interessierte BesucherInnen

durch den Betrieb, zeigt ihnen den

Glockenraum, man kann eventuell beim Käsen

zusehen und natürlich den neuen Laufstall mit

den vielen Kühen und Jungtieren bestaunen. Das

Tollste: Mitten im Stall hat die Familie Schipflinger

eine Art Galerie gebaut, von der aus man

einen guten Überblick über das Geschehen hat,

auch auf die direkt darunterliegende Abkalbebox.

Hier bringen die Kühe ihren Nachwuchs auf die

Welt. Burgi erinnert sich daran, wie eine Gruppe

von 20 holländischen Gästen das Glück hatte, live

die Geburt eines Kalbs beobachten zu können.

Ein unvergessliches Erlebnis für die Urlauber.

Die Hofführungen enden immer im Hofladen, wo

die Gäste die guten selbstgemachten Bauernprodukte

verkosten können: Milch, Käse, Eier, Nudeln,

frisches Brot, selbstgebrannte Schnäpse, Speck

und mehr. Viele Gäste nehmen gerne etwas davon

mit für die Lieben daheim – und für sich selbst. Als

Erinnerung an wunderbare Tage … ■

Fotos: Christina Feiersinger

Hohe Salve 25


EVERYONE

CAN MUCK IN

Burgi Schipflinger, known

as the “Mauer-Farmer"

from Itter, talks about life

on the farm and how

she cultivates traditions

and her faith.

T

he new cowshed with small farm shop has turned

out rather nicely. The breakfast room for the holiday

guests of the house, in which we are having our

“chat”, is very attractive and spacious, the view out over

the mountain landscape around Itter is inspiring - not only

for those spending a “farm holiday” here. We sit together at

the end of August for a "women's talk": Burgi, the farmer's

wife, Lisa, her soon-to-be daughter-in-law, and me. Farmer

Hansi is tending to their cattle on the high-lying summer

grazing pastures, which is why the cowshed is almost empty at the moment.

Only “Theresa” and “Morena” have stayed at home, in addition to a handful of

young bulls and calves. The two “grand dames” (dairy cows) cover the farm’s

milk supply during summer.

The whole family smiles into the camera in a large picture above the table:

Burgi, Hansi and their children Hannes, Anna-Maria, Christoph and Florian. Four

children? That is rather a lot by today's standards “Yes, I needed workers”,

laughs Burgi. The family live in the old Maurer-Farm, just 300 metres away

on the other side of the street. Hansi’s parents and Burgis' in-laws, Rosa and

Hans, still live here in the younger building, where the new cowshed was built

last year. They still lend a helping hand at the ages of 78 and 81 respectively.

You see: Everyone can muck in," says Burgi with a laugh. There is plenty of

work with 130 head of cattle and two horses, goats, two pigs and the many

chickens on the other side of the road at the old Maurer Farm.

Cheese!

Lisa, 22, who has been in a relationship with Hannes for six years, also has

her duties: The trained chiropodist helps on the farm early in the morning,

„YOU ARE A

FARMER EVERY DAY,

THE ANIMALS NEED TO

BE LOOKED AFTER 365

DAYS OF THE YEAR.“

Burgi Schipflinger

before she starts work, and again in the evening.

"That's just the way it is," she says. Her Hannes only

comes as a "complete package," which includes

house, farm and work.

Cheese has been produced at Maurer-Farm for decades

- and Hannes is now the cheesemaker. He does

his job well; the guests as well as the locals love his

full-bodied mountain cheese, mild Tilsiter and tasty

herb cheese, which they enjoy in the morning at the

breakfast buffet.

Work in the cowshed has also become easier for him, thanks to modern machinery

- manure, milking and feeding equipment - but there is still much to

do. Especially harvesting the hay in summer: The fields surrounding the farm

are flat and can be worked with machines. Others, however, further away

from the farm, are so steep they still must be mown by hand. An arduous

undertaking, yet one Lisa sees in a positive light: "You get a nice tan and

don't even have to take a holiday for it!”

Love with limits

What attributes do you need as a farmer's wife? “A love of animals”, say both

women in unison. But there needs to be a limit to this love, as the cows and

pigs are of course sold to the butcher. "Of course you care," confesses Lisa.

"But it is the cycle of nature!" says Burgi. Anyone who dedicates their life to

farming should not be afraid of hard work, not have any globe-trotting aspirations

and certainly not mind about working weekends. You are a farmer

every day, the animals need to be looked after 365 days of the year!!! Holiday

trips for weeks on end - impossible.

26 Hohe Salve


Dream job as farmer

For Burgi, the best thing about life as a farmer's wife is that she can spend

so much time outdoors - in her own garden, in the fields, on the alpine pastures.

"An office job would be no good for me", she affirms. But working in

the house is also fun, baking bread for example. Up to five times a week, she

kneads and bakes the loaves by hand - for the family, guests and the farm

shop. It's a great pleasure because everyone loves the fragrant, spicy farmhouse

bread and Burgi has received much praise for her baking skills. From

the locals as well as guests from the city. The latter often cannot believe

that the bread does not come from the baker but from her own oven. Just

as some don't really know where milk comes from and are intrigued by the

fact that it runs straight out of a cow. Watching the cows being milked and

fed - are holiday highlights, not only for younger guests. Stroking the goats,

cats, calves and horses as well, of course. And demand for fresh milk at the

breakfast buffet is enormous, as Burgi reports: “It seems that our milk really

does taste better than the one from the supermarket.”

The big festival

Burgi's personal annual highlight is the “Almabtrieb” cattle drive festival. Weeks

before the cattle are herded back down into the valley, she is busy with preparations

for it: cutting the colourful ribbons, tying them into roses, attaching them

to the greenery and so on. The bells for the cattle drive are kept in the bell room,

which the two ladies lead me to: around 80 bells hang here on wooden slats, with

artistically embroidered straps. Some of them were given to the family as prizes

at breeding shows, others were embroidered in quill by the farmer's wife herself.

The whole family takes part in the ceremonial driving down of the cattle from

the mountain grazing pastures and accompany the magnificently decorated

cattle back to their home stables. Beer tables and benches are set up in front

of the farm, there is coffee and cake and of course one or the other glass of

beer and wine. This great family celebration, to which friends, relatives and

helpers are also invited, signals the happy end of a worrying season. People

celebrate the safe homecoming of their animals after grazing throughout

the summer on high-lying alpine pastures, often fraught with natural dangers.

Before the cows are herded up to the alpine pastures in spring, Burgi

sprinkles them with holy water from the village church, which is supposed to

protect them from accidents, disease and danger such as lightning strikes.

The Lord God helps

The Christian faith plays an important role in Burgis' life. She attends, of course,

all church holidays and accompanies the processions in her "Kasettl", traditional

“Sunday best” Tyrolean costume. Burgi dries bunches of herbs, which

she always gathers on Assumption Day on 15th August, before grinding the

aromatic flowers and leaves and mixing them with the cattle’s ration of hay on

Christmas Eve. This is supposed to bring the animals good fortune and blessings.

“And then the animals speak at midnight,” explains Burgi with a wink.

Exciting experience

Burgi, has been guiding interested visitors through the farm since last winter,

showing them the bell room, letting them watch the cheese being made

and of course marvel at the new cowshed with its many cows and young

animals. The best part: the Schipflinger family has built a kind of gallery in

the middle of the barn, from which one has a good view of what is going on,

including the calving stall directly below. Burgi remembers how a group of

20 Dutch guests were lucky enough to be able to watch the birth of a calf. An

unforgettable experience for all involved. The guided tours always end in the

farm shop, where guests can taste the good homemade farm products: milk,

cheese, eggs, pasta, fresh bread, home-made schnapps, bacon and more.

Many guests like to take some of these home with them - for their loved ones

and for themselves. As a little reminder of a wonderful day ... ■

Move & Relax

UM IN BALANCE ZU SEIN,

MUSST DU IN BEWEGUNG BLEIBEN

Genießen Sie eine Auszeit bei einem Day Spa in unserem

1.400 m² großen Move & Relax Bereich:

Fitnessbereich

mit funktionellsten Trainingsgeräten

25 m Sportbecken

Indoor- und Outdoorpool

Regenerationsbereich

mit Sauna, Infrarotkabinen, Dampfbad, Ruheräumen

Wohltuendes Massage- und Kosmetikangebot

UNSER TIPP:

MOVE & RELAX DAY € 68,-

inkl. Energy-Frühstück & Teilkörpermassage

ÖFFNUNGSZEITEN SCHWIMMZEITEN SAUNA

08.00 - 19.00 Uhr 07.00 - 22.00 Uhr 12.00 - 22.00 Uhr

TERMINVEREINBARUNG

T +43 5335 2420 610

E moveandrelax@hohesalve.at

Meierhofgasse 26

6361 Hopfgarten

Foto: Christina Feiersinger

HOHESALVE.AT


EINE FRAGE DER

HARMONIE

Einmal Silber und zweimal Bronze bei der Para-Ski-Weltmeisterschaft,

dazu sechs Staatsmeistertitel in der Klasse

der Sehbehinderten sowie die Auszeichnung zum Sportler

des Jahres 2019 – was normalerweise die Bilanz eines

langen Sportlerlebens ist, erreichten Josef Lahner und

sein Freund und Guide Franz Erharter in vier Wintern.

N

eben dem fahrerischen Können sind Vertrauen und Harmonie die

wichtigsten Faktoren, um schnell und sicher ins Ziel zu kommen,

erklärt Josef "Jimmy" Lahner das Geheimnis seiner Erfolge im

Paraski in der Klasse der Sehbehinderten. Wem er dieses Vertrauen entgegenbringt?

Seinem Freund und Guide Franz Erharter.

Die beiden Freunde sind praktisch neben der Skipiste in der Kelchsau

aufgewachsen und standen schon als Knirpse auf den Skiern. "Gemeinsam

mit den Kindern im Dorf haben wir beim Skiclub Kelchsau trainiert.

Wobei mir die Waldwegerln immer mehr getaugt haben als das Stanglfahren.

Deshalb hat es wohl auch nur für ein paar Bezirks- und Clubrennen

gereicht", erinnert sich Jimmy. In späteren Jahren gab es ein paar

sportliche Ausflüge zum Ringen und Fußball. Das Skifahren hat ihn aber

nie ganz losgelassen.

Die Idee, gemeinsam als Team bei Paraski-Bewerben zu starten, hatten

Josef und Franz vor etwa vier Jahren. Schon bei den ersten Aus tria-

Cup-Rennen stellten sich diverse Erfolge ein, sodass sie in ihrer ersten

Wettkampfsaison zu den "Aufsteigern des Jahres" gekürt wurden.

Dann wurde es schnell ernst, denn die Leistungsdichte im Paraski ist

hoch, entsprechend professionell sind die Vorbereitungen auf die Rennen.

Drei- bis viermal pro Woche trainieren die beiden als Team gemeinsam

mit den RennläuferInnen des SC Kelchsau. "Die Gemeinschaft

im Skiclub ist für uns sehr wichtig", so Jimmy. Geschenkt wird dem

Duo dabei nichts. "Die Trainer stellen an uns gleich hohe Anforderungen

wie an alle anderen AthletInnen", bestätigt Josef. Beim Paraski ist in

der Klasse der Sehbehinderten neben der Skitechnik ein weiterer Faktor

entscheidend: die Harmonie zwischen dem Parathleten und seinem

Guide. Dieser fährt einige Meter vor dem Athleten und gibt via Headset

Richtungskommandos bzw. Hinweise auf den Pistenzustand. Um die

Kommunikation beim Rennen auf das Notwendigste zu beschränken,

haben sich die beiden eine eigene Sprache überlegt. "Er sagt mir, in welche

Richtung ich fahren muss, ich sage ihm, wie schnell er fahren soll",

erklärt Josef den Ablauf bei einem Rennen. Franz hat für seine Aufgabe

als Guide eine spezielle Ausbildung beim Blindenverband absolviert. "Ich

vertraue Franz voll und ganz. Ohne ihn wären die ganzen Erfolge nicht

möglich", ist der Para-Sportler überzeugt.

Was soll man sagen? Es klappt! Jimmy und Franz sind kometenhaft vom

C-, in den B-Kader und schließlich in das Nationalteam des ÖSV aufgestiegen

und haben sich 2019 für die Para-Ski-WM qualifiziert. Das Ergebnis

ist bekannt: Silber in der Abfahrt (die erste, die sie gefahren sind),

Bronze im Riesenslalom und Bronze im Slalom. Einen Wermutstropfen

gab es allerdings: Bestzeit im Super-G, doch leider beim letzten Tor vorbeigefahren.

"Diese Medaille hol ich mir diesen Winter bei der Para-Ski-

WM in Lillehammer", gibt sich Jimmy kämpferisch. Ein weiteres großes

Ziel der beiden ist die Teilnahme an den Paralympics in Peking 2022. ■

Für seine sportlichen Leistungen wurde der Kelchsauer Josef "Jimmy"Lahner

2019 zum Sportler des Jahres gewählt und bei der großen Sporthilfe-Gala

mit dem "Niki" (Trophäe) ausgezeichnet.

Josef "Jimmy" Lahner from Kelchsau was voted Sportsman of the Year

in 2019 for his sporting achievements and was awarded the "Niki" (trophy)

at the big Sporthilfe gala.

Jimmy und Franz (Mitte) im Bild mit Betreuern, holten bei der Para-Ski-WM

2019 auch noch zweimal Bronze im Riesentorlauf und Slalom.

Jimmy and Franz (middle) in the picture with their coaches, also won

two bronze medals in Giant Slalom and Slalom at the Para Ski World

Championship 2019.

28 Hohe Salve

Fotos: ÖSV Para Ski Team, GEPA/Sporthilfe


Josef "Jimmy" Lahner (links) und Franz

Erharter (rechts) auf ihrer Fahrt zur Silbermedaille

bei der Para Ski Weltmeisterschaft

2019 in Kranjska Gora.

Josef "Jimmy" Lahner (left) and Franz

Erharter (right) on their way to winning a

silver medal at the Para Ski World Championship

2019 in Kranjska Gora

A QUESTION OF HARMONY

One silver and two bronze medals at the Para-Ski World Championships, six national championship titles in the visually

impaired category and "Sportsman of the Year 2019” award - results you may hope to achieve after a long and successful

sporting life, were accomplished by Josef "Jimmy" Lahner and his friend and guide Franz Erharter in just four winters.

I

n addition to skiing skills, trust and harmony are the most important factors

for reaching the finish line quickly and safely, says Josef "Jimmy" Lahner,

explaining the secret of his success in para-skiing in the visually impaired

category. In whom does he place this trust? His friend and guide Franz Erharter.

The two friends grew up practically next to the ski slopes in Kelchsau and

started skiing as toddlers. “We trained at Kelchsau Ski Club, together with the

children from the village, whereby I always enjoyed skiing on the forest trails,

rather than around slalom gates. That might explain why I only took part in a

few district and club races”, remembers Jimmy. In later years, he went on a

few sporting outings to watch wrestling and football, but skiing never really

left him alone.

Josef and Franz came up with the idea of competing together in para-ski

competitions as a team around four years ago. “After initial successes in

the Austrian Cup, they were named “Shooting Star of the Year” in their first

competition season. Things then quickly got serious, because competition in

para-ski is high, and preparations for the races are respectively professional.

The two of them train as a team together with the racers of SC Kelchsau three

to four times a week. "The team spirit of the ski club is very important for us,"

says Jimmy. The duo, however, are not given an easy ride. "The trainers place

the same high demands on us as they do on all other athletes," confirms Josef.

In para-ski, there is another decisive factor besides skiing technique for

success in the visually impaired category: harmony between the para-athlete

and his guide. The guide skis a few metres ahead of the athlete and gives

directional commands or information about the condition of the slope via

headset. In order to limit communication during the race to a bare minimum,

the two have come up with their own language. "He tells me which direction

I have to go, I tell him how fast he has to go", Josef explains the procedure

during a race. “I trust Franz implicitly. Without him, all this successes would

not be possible," the para-athlete is convinced.

What can you say? It obviously works! Jimmy and Franz have enjoyed a

meteoric rise from the C and B ranks and finally to the ÖSV national team

and qualified for the Para-Ski World Cup in 2019. We all know how that

turned out: Silver in the Downhill (the first they have ever skied), bronze

in the Giant Slalom and bronze in the Slalom. There was a little downside

too: They achieved the best time in the Super-G, but missed the final gate.

“I’ll bag that medal this winter at the Para-Ski, World Championships in

Lillehammer", Jimmy says with a fighting spirit. Their next big goal is to

participate in the Paralympics in Beijing in 2022.

Fotos: Max Mustermann

Hohe Salve 29


TOP 5 TRADITIONS-

GERICHTE

TRADITIONAL DISHES

Käsespätzle

(CHEESE NOODLES)

Sandra

Brodakrapfen

(POTATO AND CHEESE-

FILLED FRITTERS)

Carina

Zutaten für ca. 20 Krapfen

Ingredients for approx. 20 fritters

Zutaten für 4 Portionen

Ingredients for 4 persons

350 g Mehl

250 bis 350 ml Wasser

2 Eier (M)

½ bis 1 ganze Zwiebel

mind. 250 g würziger Käse

(nach Geschmack)

Butter

Salz, Pfeffer, Schnittlauch

350 g flour

250 to 350 ml water

2 eggs (medium)

½ to 1 whole onion

At least 250 g full flavoured cheese

(according to taste)

Butter

Salt, pepper, chives

Mehl, Eier und Wasser zu einer zähen Masse vermengen und mit Hilfe eines

Spatzlhobels die Masse in kochendes Salzwasser befördern. Zirka 2 Minuten

kochen lassen, danach UNBEDINGT kalt abschrecken, damit die Spatzln fest

bleiben. Anschließend in einer Pfanne die Spatzln mit Butter und Zwiebeln anrösten,

den Käse hinzufügen und würzen. Sobald schöne „Prinzen“ (angehaftete

Kruste am Pfannenboden) entstehen, sind die Kasspatzln fertig. Mit frischem

Schnittlauch garnieren und mit grünem Salat servieren. Guten Appetit!

Mix the flour, eggs and water to a thick mass and, with the help of a noodle-shaper,

transfer into boiling salted water. Let it boil for around 2 minutes,

then RINSE WITH COLD WATER; so that the noodles stay firm. Roast the noodles

in a pan with butter and onions, add the cheese and season to taste. It is ready

to serve once the cheesy crust sticks to the bottom of the pan. Garnish with

fresh chives and serve with a green salad. Bon Appetit!

Teig:

350 g Weizenmehl glatt

350 g Roggenmehl

50 g Butter

¼ l heiße Milch

Prise Salz

Füllung:

200 g Graukäse

500 g Topfen 20 %

200 g Schnittlauch

Dough:

350 g plain wheat flour

350 g rye flour

50 g butter

¼ l hot milk

Pinch of salt

Filling:

200 g Graukäse - Grey Cheese

500 g curd cheese (quark) 20% fat

200 g chives

Den frischen Graukäse 3-4 Tage in einer Schüssel an einem warmen

Ort stehen lassen, bis er leicht gelblich ist. Anschließend salzen,

pfeffern und dann mit Schnittlauch und Topfen vermischen.

Butter zergehen lassen und mit Mehl, Salz und Milch zu einem

Teig verkneten. Dann eine Rolle formen (ca. 5 cm Durchmesser),

in 1 cm dicke Scheiben schneiden, diese dünn und rund ausrollen.

Anschließend auf eine Hälfte die Fülle geben, die andere Hälfte

darüber schlagen, den Rand gut andrücken. Zum Schluss werden

die Krapfen in heißem Backfett schwimmend goldbraun gebacken.

Leave the fresh grey cheese in a bowl in a warm place for 3-4

days, until it is slightly yellowish. Season with salt and pepper and

then mix with chives and curd cheese. Melt the butter and knead

with flour, salt and milk to form a dough. Then form a roll (approx.

5 cm in diameter), cut it into 1 cm thick slices and roll them out in

very thin and round forms. Then put the filling on one half, fold the

other half over it, pressing the edge down well. Finally, deep fry the

fritters in hot baking fat until golden brown.

30 Hohe Salve

Fotos: Max Mustermann


Spinatknödel

(SPINACH DUMPLING)

Magdalena

Zutaten für 4 Personen

Ingredients for 4 persons

250 g Knödelbrot

150 ml warme Milch

3 Eier

100 g Käse (würzig)

300 g Spinat

80 g Butter/Butterschmalz

100 g Zwiebel

10 g Knoblauch

geriebener Bergkäse

braune Butter

Moosbeernocken

(BLUEBERRY PANCAKES)

Martina

250 g bread cubes

150 ml warm milk

3 eggs

100 g cheese (full flavoured)

300 g spinach

80 g butter/clarified butter

100 g onion

10 g garlic

Grated Parmesan

Browned butter

Knödelbrot in eine große Schüssel geben. Zwiebeln und Knoblauch

dünsten und Milch erwärmen. Alle Zutaten zu einer Knödelmasse kneten.

Danach Käse und Spinat dazugeben, die ganze Masse gut durchkneten

und 30 Minuten rasten lassen. Knödel formen und für etwa 25

Minuten kochen. Die fertigen Knödel mit geschmolzener Butter und Bergkäse

anrichten und schmecken lassen!

Put the cubed white bread into a large bowl. Fry the onions and garlic

and warm the milk. Knead all the ingredients together into a dumpling

mixture. Then add cheese and spinach, knead the whole mass well and

let it rest for 30 minutes. Shape round dumplings and simmer in salted

water for around 25 minutes. Serve the finished dumplings with melted

butter and parmesan. Enjoy!

Tiroler Kaspressknödel

(TYROLEAN PRESSED CHEESE DUMPLINGS)

Sandra

Zutaten für 4 Personen

Ingredients for 4 persons

Zutaten für 4 Personen

Ingredients for 4 persons

250 g Mehl glatt

2 Eier

¼ l Milch

400 g Moosbeeren

Salz

Butter

Staubzucker zum Bestreuen

250 g plain flour

2 eggs

¼ l milk

400 g blueberries

Salt

Butter

Icing sugar as topping

Die Heidelbeeren waschen, verlesen und gut abtropfen lassen. Mehl, Eier,

Salz und Milch zu einem Teig verrühren und die Heidelbeeren vorsichtig

untermengen. Butter in einer Pfanne erhitzen und mit einem Esslöffel Teig

in die Pfanne geben. Die Nocken nun beidseitig in der Butter hell anbraten.

Wash and sort the blueberries and drain them well. Mix flour, eggs,

salt and milk to a dough and carefully add the blueberries. Heat the

butter in a frying pan and add a tablespoon of the dough. Fry in the

butter on both sides.

150 g Knödelbrot

100 g Graukäse

50 g würziger Käse

80 g Zwiebeln

100 ml Milch

2 Eier

20 g Mehl

Salz, Petersilie

Pfeffer, Muskatnuss

Butterschmalz

150 g bread cubes

100 g Graukäse - Grey Cheese

50 g cheese (full flavoured)

80 g onion

100 ml milk

2 eggs

20 g flour

Salt, parsley

Pepper, nutmeg

Clarified butter

In einer großen Schüssel Knödelbrot, Käse, Mehl, Gewürze, angeröstete

Zwiebeln, erwärmte Milch und verquirlte Eier vermischen. Aus der Masse

Knödel formen, mit der Hand flach pressen und in Butterschmalz schwimmend

ausbacken. Serviert werden die Pressknödel auf einem bunt gemischten

Salat oder in einer kräftigen Suppe. Mahlzeit!

Mix cubed bread, cheese, flour, spices, roasted onions, warmed milk and

whisked egg in a large bowl. Form dumplings with the mixture, press them

flat with your hand and fry them in a generous amount of clarified butter.

Serve the pressed dumplings on a colourful salad or in a nourishing beef or

vegetable soup. Enjoy!

Fotos: Max Mustermann Hohe Salve 31


SCHNEE

SCHLAGEN

Jeden Donnerstag

im Wochenprogramm

Every Thursday

at the weekly program

Luftig, süß und lecker – der Kaiserschmarrn ist

der Klassiker unter den österreichischen Mehlspeisen.

Bei Tamara Lerchner, der Chefköchin

im Restaurant "zeitlos“ in Hopfgarten, lernen

Urlauber die richtige Zubereitung für zu Hause

und legen natürlich auch selbst Hand an.

Tamara Lerchner, Küchenchefin im Restaurant

"zeitlos", und ihr Kaiserschmarrn sind

in der ganzen Region bekannt. Beim Kaiserschmarrn-Workshop

zeigt sie, wie's geht.

Tamara Lerchner, head chef at "zeitlos"

restaurant and her Kaiserschmarren are famed

throughout the region. She shows how it’s done

at the Kaiserschmarren Workshop.

W

er Tamara Lerchner in ihrer Küche im Restaurant

"zeitlos" in Hopfgarten besucht,

sollte schon mal den Kopf einziehen. Aber

nur, um sich selbigen nicht an den alten Gewölben

zu stoßen. Aus dem 16. Jahrhundert stammen sie,

und erzählen von einer arbeitsreichen, aber friedlichen

Geschichte, des Hauses. Tamara führt die TeilnehmerInnen

des Kaiserschmarrn-Workshops gerne

durchs Lokal, berichtet von der Vergangenheit des

alten Bürgerhauses, Hopfgartens und natürlich, wie

der Kaiserschmarrn entstanden ist. Dann ist Tamara

auch schon bei den Zutaten und es geht in die Küche:

Eier, Mehl, Zucker und Butter – das wars. Rosinen

gibt sie keine dazu. "Die mag ich nicht", so

die simple Erklärung. Für die Zubereitung braucht es

etwas Aufmerksamkeit und Handarbeit. Und da im

Wort "Workshop" der Begriff Arbeit (work) steckt, bekommen

alle einen Schneebesen in die Hand – zum

Schneeschlagen. Immerhin ist steifgeschlagenes

Eiweiß eines der Geheimnisse für flaumigen Kaiserschmarrn.

"Locker aus dem Handgelenk und etwas

Geduld", so Tamaras Tipps. TeilnehmerInnen mit Küchenerfahrung

sind hier klar im Vorteil. Während der

Kaiserschmarrn im Ofen aufgeht, bleibt Zeit für weitere

"G'schichterln" aus dem "zeitlos". Wie es zum

Kaiserschmarrn-Workshop kam, ist so eine.

Zehn Jahre ohne Kaiserschmarrn

Eigentlich kocht Tamara italienisch-mediterran, mit

der österreichischen Küche hat sie nichts am Hut

und schon gar nicht mit Kaiserschmarrn. Eigentlich.

Doch immer wieder kam der Wunsch von ein paar

Freunden. Gepaart mit der Überzeugungskraft von

Restaurantbesitzerin Monika Pirchmoser nimmt Tamara

dann doch den Schneebesen in die Hand und

schlägt Eiweiß. "Seit zehn Jahren habe ich keinen

Kaiserschmarrn mehr gemacht", regt sich noch ein

Funke von Widerstand. Zwecklos! Eine halbe Stunde

später sind alle begeistert, selbst die Köchin: So flaumig,

so zart – einfach himmlisch. Für die Community

wird ein kleines Video gedreht, die Klickzahlen rasen

nach oben und schon ist der Donnerstag für einen

Kaiserschmarrn-Workshop im Wochenprogramm der

Ferienregion Hohe Salve fixiert.

Jeden Tag eine neue Idee

"Das 'zeitlos' ist kein Restaurant, es ist eine Lebenseinstellung",

bringt es Monika auf den Punkt.

Dass sie vor elf Jahren das Restaurant eröffnet

hat, war ein lang gehegter Wunsch, gleichzeitig

auch Zufall und das Ergebnis ihrer Hartnäckigkeit.

Vom ersten Augenblick an haben es ihr diese alten

Mauern angetan. Viele historische Gebäude im

Ortskern von Hopfgarten haben ähnliche Gewölbe.

Hier in der Marktgasse 4 wurden sie ausgegraben

und hinter einer Glasfront auch von außen wieder

sichtbar gemacht. Modern und historisch – zeitlos

eben. "Viel Arbeit war das, aber ich hab das Bild

vor Augen gehabt, wie es aussehen sollte", erinnert

sich Monika. Beharrlichkeit war auch gefragt, um

Freundin Tamara zu überzeugen, als Küchenchefin

gemeinsam mit ihr dieses Wagnis zu starten. Seitdem

sind die beiden ein eingeschworenes Team mit

klarer Kompetenzverteilung, großem gegenseitigen

Respekt und der unbändigen Energie leidenschaftlicher

Gastgeberinnen.

Ein Tag ohne neue Ideen? Im "zeitlos" undenkbar. "Bei

uns verändert sich immer etwas", wirft Tamara ein. Ihr

einzigartiger Kaiserschmarrn steht jetzt auf der Speisekarte,

die halbe Stunde für die Zubereitung bleibt

allerdings. Wer nicht so lange warten kann – einfach

Monika im Restaurant frühzeitig Bescheid geben. ■

32 Hohe Salve

Fotos: Karl Künstner, Kunz PR


So geht Tamaras Kaiserschmarrn:

How to make Tamara’s Kaiserschmarrn:

WHISKING EGG WHITES

INTO SNOW-LIKE PEAKS

Light, sweet and delicious - Kaiserschmarrn (Emperor’s

pancake) is a true classic amongst Austrian dishes.

Holidaymakers can learn how to make it with Tamara

Lerchner, head chef at "zeitlos” restaurant in Hopfgarten.

Zutaten für 2 Personen

Ingredients for 2 persons

5 Eier

3 EL Mehl glatt

4 EL Feinkristallzucker

3 EL Butter

5 eggs

3 tbsp plain flour

4 tbsp castor sugar

3 tbsp butter

Den Backofen auf 230 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze). Die

5 Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.

Das Eigelb mit dem Mehl und 1 EL Zucker zu einem geschmeidigen

Teig rühren und den Eischnee unterheben. In einer Pfanne

1 EL Butter schmelzen, den Teig in die Pfanne geben und anbacken.

Dann den Teig im Ofen ca. 15 Minuten aufgehen lassen.

Aus dem Ofen nehmen und in der Pfanne mit Butter und restlichem

Zucker bestreuen, karamellisieren und mit zwei Löffeln in

Stücke reißen. Anrichten und mit Puderzucker vollenden.

Preheat the oven to 230 degrees (top and bottom heat). Separate

the 5 eggs. Beat the egg whites with a pinch of salt until stiff. Mix

the egg yolk with the flour and 1 tbsp. sugar to a smooth batter

and fold in the beaten egg white. Melt 1 tablespoon of butter in a

pan, add the batter to the pan and fry. Then put the dough in the

oven and allow to rise for around 15 minutes. Remove from the

oven and sprinkle with butter and the rest of the sugar in the pan,

caramelise and chop into rough pieces with two spoons. Serve

and finish with icing sugar.

Dazu passt:

Zwetschkenröster

Preiselbeeren (Granggln)

Apfelmus

Goes well with:

Plum jam

Cranberry sauce

Apple sauce

T

hose who visit Tamara Lerchner in her kitchen at "zeitlos" restaurant

in Hopfgarten, should keep their heads down. But only to avoid

bumping into the old vaulted ceiling. It dates back to the 16th century

and tells of a busy, but peaceful history of the house. Tamara is happy to

guide Kaiserschmarrn workshop participants through the restaurant, telling

them about the old town house’s history, Hopfgarten and of course how Kaiserschmarrn

was created. Then Tamara heads off to the kitchen with the

ingredients: eggs, flour, sugar and butter - that's it. She doesn't add any

raisins. "I don't like them," is the simple explanation. It takes a little attention

and effort to prepare. And since the word "workshop" contains the

term "work", everyone is issued with a whisk - to beat the egg whites into

snow-like peaks. After all, stiffly beaten egg white is one of the secrets of a

perfect Kaiserschmarrn. “Keep your wrist loose and have a little patience”,

is Tamara's advice. Participants with kitchen experience are clearly at an

advantage here. While the Kaiserschmarrn rises in the oven, there is time for

some more stories about “zeitlos”. How the Kaiserschmarrn workshop came

to be is one of them.

Ten years with no Kaiserschmarrn

Tamara hails from an Italian-Mediterranean cuisine background and had nothing

to do with Austrian fare - certainly not with Kaiserschmarrn. Until. A few friends

kept asking her to make it. Coupled with the persuasiveness of restaurant owner

Monika Pirchmoser, Tamara decided to whisk up some egg whites. "I hadn't

made Kaiserschmarrn in ten years," she says with a hint of resistance. To no

avail! Half an hour later everyone was delighted, even the cook: So light, so tender

- simply heavenly. A short video was shot and posted to the community, click

numbers skyrocketed and the Thursday for a Kaiserschmarrn workshop became

a firm fixture in the Holiday Region Hohe Salve weekly programme.

A new idea every day

“Zeitlos” is not a restaurant, it is a way of life", Monika sums it up. The fact

that she opened the restaurant eleven years ago was a long-cherished wish,

yet a coincidence at the same time and the result of her tenacity. She loved

these old walls from the moment she set eyes on them. Many historical

buildings in the centre of Hopfgarten have similar vaulted ceilings. Here in

Marktgasse 4, they were excavated and made visible again with glass fronting.

Contemporary and historic - “zeitlos”, or “timeless”, in English. "It was a

lot of work, but I had a picture in my mind of what it should look like", Monika

remembers. Perseverance was also needed to convince her friend Tamara to

take this risk together with her as head chef. Since then, the two have been

a tightly knitted team, with a clear division of responsibilities, great mutual

respect and the unbridled energy of passionate hosts.

A day without new ideas? Inconceivable at zeitlos. “Something is always

going on with us”; interjects Tamara. By the way, Kaiserschmarrn is not actually

on the menu. But maybe Monika will use her powers of persuasion in

the kitchen again to change that.

Hohe Salve 33


STÄDTETRIP

Wörgl hat viel zu bieten –Entspannung, Action, Kultur

und Genuss. Hier einige abwechslungsreiche Tips.

CITY TRIP

Wörgl has much to offer - relaxation, action,

culture and culinary delights. Here are some varied tips.

D

ie Bahnhofstraße in Wörgl zählt zu den längsten Einkaufsstraßen

Tirols und prägt gemeinsam mit den großen Einkaufszentren

im Zentrum das besondere Shopping-Flair der Stadt

entscheidend mit. In den kleinen Genussläden und auf den Bauernmärkten

finden Genießer regionale Produkte als Souvenirs für zu Hause

oder zum direkten Verspeisen. Für Entspannung und Abwechslung

sorgen gemütliche Cafés und Restaurants wie auch ein Kino-Center.

Wave – Erlebnisbad

Die Wörgler Wasserwelt, auch Wave genannt, ist Tirols größtes und

schönstes Erlebnisbad. Auf über 4.000 m 2 erstrecken sich verschiedene

Erlebniswelten: L2 – die erste Doppellooping-Wasserrutsche der

Welt, Erlebnisbad, Isla Sola oder die Saunaresidenz der Römer. Mit

seinen vielen Attraktionen, einem Sport- & Animationsprogramm sowie

der Kinderbetreuung ist das Wave besonders bei Familien beliebt.

Klettern im Herzen der Stadt

In der Kletterhalle Wörgl finden Kletterfans schier endlose Möglichkeiten,

und das mitten in der Shopping-Stadt Wörgl. Rund 200 Kletterrouten

in den Schwierigkeitsbereichen von 3 bis 10, eine Wandhöhe

von bis zu 15 Metern und über 300 Quadratmeter Boulderfläche –

diese Hard-Facts lassen die Herzen der Kletterfans höherschlagen.

Winterwanderung zur Möslalm

Bei einer winterlichen Wanderung auf die Möslalm lernt man Wörgl aus

einer ganz besonderen Perspektive kennen. Die Wanderung beginnt im

Zentrum der Stadt und führt hinauf zum sonnig gelegenen Almgasthof.

Am Ziel erwarten die Wanderer eine köstliche Stärkung sowie ein

traumhaftes Panorama über die Stadt und das Unterinntal. Zurück geht

es auf dem gleichen Weg – am besten mit der mitgebrachten Rodel!■

B

ahnhofstraße in Wörgl is one of the longest shopping streets in

Tyrol and, together with the large shopping centres in the centre,

has a decisive impact on the special shopping flair of the

town. In the small gourmet shops and farmers' markets, food lovers

will find regional products as souvenirs to take home, or sample straight

away. Für Entspannung und Abwechslung sorgen gemütliche Cafés

und Restaurants wie auch ein Kino-Center.

Wave - adventure pool

Wörgler Water World, also called Wave, is Tyrol's largest and most

beautiful adventure pool. Diverse adventure worlds extend over 4,000

m², with L2 - the world's first double-looping water slide, adventure

pool, Isla Sola or the Roman sauna residence. Wave is especially popular

with families, thanks to its many attractions, sports and animation

programme for young and old, as well as childcare at the “Mini-Club.

Climbing in the heart of the city

Climbing fans find endless opportunities in Wörgl climbing hall, right

in the middle of the shopping town of Wörgl. Around 200 climbing

routes graded 3 to 10 in level of difficulty, wall heights of up to 15

metres and over 300 square metres of bouldering surface - hard facts

that will make every self-respecting climber’s heart skip a beat.

Winter hike to the Möslalm

You get to know Wörgl from a very special perspective on a winter

hike to the Möslalm. The hike begins in the centre of town and leads

up to the sunny alpine guesthouse. Once there, hikers can look forward

to a delicious snack and fantastic panorama of the town and the

Lower Inn Valley. Take the same route back - preferably on the back

of a toboggan!

34 Hohe Salve


Events 2020/21

Winter Aktivprogramm

Leisure program

Vollmond-Schneeschuhwanderungen

Mittwoch, 30.12.2020

Donnerstag, 28.01.2021

Samstag, 27.02.2021

Sonntag, 28.03.2021

Vollmond-Schneeschuhwanderungen

Mittwoch, 30.12.2020

Donnerstag, 28.01.2021

Samstag, 27.02.2021

Sonntag, 28.03.2021

MO

Monday

13.00 Uhr Schneeschuhtour in Hopfgarten

15.30 Uhr Rodelspass in Hopfgarten

16.00 Uhr Winterwanderung zur Wallfahrtskirche Mariastein

20.00 Uhr Fackelwanderung in Wörgl

13.00 Uhr Schneeschuhtour in Hopfgarten

15.30 Uhr Rodelspass in Hopfgarten

16.00 Uhr Winterwanderung zur Wallfahrtskirche Mariastein

20.00 Uhr Fackelwanderung in Wörgl

DI

Tuesday

10.00 – 18.00 Uhr Führung durch die Brennerei Erber in Brixen

09.30 Uhr Schneeschuhwandern in Hopfgarten

10.00 Uhr Winterzauber-Roas in Itter

11.00 Uhr Wasser, Malz, Hefe und Hopfen – Einblick in die Kunst

des Bierbrauens in Hopfgarten

16.00 Uhr Kuh, Milch & Käse – Besuch auf dem Bauernhof in Itter

18.30 Uhr Langlauf Einführungskurs in Angerberg

20.00 Uhr Fackelwanderung in Kirchbichl

10.00 – 18.00 Uhr Führung durch die Brennerei Erber in Brixen

09.30 Uhr Schneeschuhwandern in Hopfgarten

10.00 Uhr Winterzauber-Roas in Itter

11.00 Uhr Wasser, Malz, Hefe und Hopfen – Einblick in die

Kunst des Bierbrauens in Hopfgarten

16.00 Uhr Kuh, Milch & Käse – Besuch auf dem Bauernhof in Itter

18.30 Uhr Langlauf Einführungskurs in Angerberg

20.00 Uhr Fackelwanderung in Kirchbichl

MI

Wednesday

09.30 Uhr Schneeschuhtour in Angerberg

09.30 Uhr Schneeschuhtrekking in der Kelchsau

09.45 Uhr Skisafari durch die SkiWelt

15.45 Uhr Pferdeschlittenfahrt durch Hopfgarten

20.00 Uhr Abendliche Schneeschuhwanderung in Itter

09.30 Uhr Schneeschuhtour in Angerberg

09.30 Uhr Schneeschuhtrekking in der Kelchsau

09.45 Uhr Skisafari durch die SkiWelt

15.45 Uhr Pferdeschlittenfahrt durch Hopfgarten

20.00 Uhr Abendliche Schneeschuhwanderung in Itter

DO

Thursday

FR

Friday

09.30 Uhr Wandern mit Lamas und Alpakas im

Schneerosental Angerberg

09.30 Uhr Winterwanderung zum Hopfgartner Sonnenplateau

16.00 Uhr Kaiserschmarrn Workshop in Hopfgarten

17.30 Uhr Fackelwanderung in Hopfgarten

18.30 Uhr Klettertreff in der Kletterhalle Wörgl

19.30 Uhr Schlagerparty im Hotel Leamwirt in Hopfgarten

20.00 Uhr Fackelwanderung in Angerberg

09.30 Uhr Langlauf Schnupperkurs in Hopfgarten

10.00 – 18.00 Uhr Führung durch die Brennerei Erber in Brixen

19.30 Uhr Sportschießen für Gäste in Angerberg

19.30 Uhr Fackelwanderung in Itter

Änderungen vorbehalten!

09.30 Uhr Wandern mit Lamas und Alpakas im

Schneerosental Angerberg

09.30 Uhr Winterwanderung zum Hopfgartner Sonnenplateau

16.00 Uhr Kaiserschmarrn Workshop in Hopfgarten

17.30 Uhr Fackelwanderung in Hopfgarten

18.30 Uhr Klettertreff in der Kletterhalle Wörgl

19.30 Uhr Schlagerparty im Hotel Leamwirt in Hopfgarten

20.00 Uhr Fackelwanderung in Angerberg

09.30 Uhr Langlauf Schnupperkurs in Hopfgarten

10.00 – 18.00 Uhr Führung durch die Brennerei Erber in Brixen

19.30 Uhr Sportschießen für Gäste in Angerberg

19.30 Uhr Fackelwanderung in Itter

Änderungen vorbehalten!

Anmeldung

Für alle Programmpunkte bitten wir um Anmeldung bis zum Vortag, 17.00 Uhr,

online auf www.hohe-salve.com/winteraktivprogramm.

Registration

Bookings of all activities are accepted online at

www.hohe-salve.com/winterleisureprogram until 5.00 p.m. the day before.

Fotos: Hasselbeck, Silvia Seebacher, Marco Pircher

Hohe Salve 35


Foto: Mathäus Gartner

Einfach bärig!

Hopfgarten - Itter - Kelchsau - Wörgl - Angerberg - Kirchbichl - Mariastein - Angath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!