10.11.2021 Aufrufe

Gästemagazin Hohe Salve

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sommer<br />

2020<br />

DE Gästemagazin der Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> EN The guest magazine of the Holiday Region <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong><br />

TOP 6 GENUSSPLÄTZE<br />

Top 6 Pleasure Spots<br />

WEITWANDERN AM KAT WALK<br />

Long hike at KAT Walk


FERIENREGION HOHE SALVE<br />

Innsbrucker Straße 1<br />

A-6300 Wörgl<br />

T: +43 57507 7000<br />

info@hohe-salve.com<br />

Kitzbüheler Alpen –<br />

Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong><br />

bärig.tirol<br />

Blog Kitzbüheler Alpen<br />

ferienregion_hohesalve<br />

youtube.com/kitzalpen<br />

#hohesalve<br />

#kitzbüheleralpen<br />

#ferienregionhohesalve<br />

#einfachbärig<br />

2 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


INHALT | CONTENT<br />

4<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

18<br />

20<br />

Die letzten Schritte zum Glück<br />

The last steps to happiness<br />

Bergstiefel statt High Heels<br />

Mountain boots instead of high heels<br />

Top 6 Genussplätze<br />

Top 6 Pleasure Spots<br />

Familienwanderung zum Hexenwasser<br />

Family hike to the Hexenwasser<br />

Einfach fesch<br />

Simply snazzy<br />

Klassisch, aber gern auch modern<br />

Classic, yet modern<br />

Historische Schauplätze in der Region<br />

Historical sites in the region <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong><br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

32<br />

33<br />

34<br />

Kitzbüheler Alpen Card = Fahrkarte<br />

Kitzbüheler Alpen Card = Travel Ticket<br />

Freilufttheater in der Ruine Hörbrunn<br />

Open-Air theatre in the ruins of Hörbrunn<br />

Der Spätzünder<br />

The late Bloomer<br />

Hol dir dein <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>-T-Shirt<br />

Get your <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>-T-Shirt<br />

Almabtrieb in Hopfgarten und Kelchsau<br />

Almabtrieb Cattle Drive in Hopfgarten and Kelchsau<br />

Wörgler Bauernherbst<br />

Wörgl Farmer's Autumn<br />

Sommer Aktivprogramm und Events<br />

Summer leisure program and events<br />

Impressum<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> – Das Gästemagazin der Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> | Medieninhaber, Verleger: Bezirksblätter Tirol GmbH, Eduard-Bodem-G. 6, 6020 Innsbruck, T: +43 512 3200 |<br />

Titel foto: Erwin Haiden | Konzept, Redaktion: Karl Künstner | Layout: Sarah Pfeifer | Produktion, Bildbearbeitung: Sarah Pfeifer | Anzeigen: Dietmar Reiter | Übersetzung: Babel<br />

Übersetzungsinstitut | Druck: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Wienerstraße 80, 3580 Horn | Anzeigenannahme: Bezirksblätter Sonderprodukte, Eduard-Bodem-Gasse 6, 6020 Innsbruck,<br />

Tel.: +43 512 320 700, E-Mail: sonderprodukte@bezirksblaetter.com, www.bezirksblaetter.com, www.facebook.com/Sonderprodukte<br />

Fotos: SkiWelt, Daniel Gollner, Netzwerk Handwerk, Thomas Trinkl, Christina Glöckner<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 3


DIE LETZTEN SCHRITTE ZUM GLÜCK | THE LAST STEPS TO HAPPINESS<br />

4 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


#HOHESALVE<br />

Foto: Norbert Eisele-Hein<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 5


BESONDERE BEGEGNUNGEN AM KATWALK | SPECIAL ENCOUNTERS AT KAT WALK<br />

<br />

6 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


#KATWALKTIROL<br />

Foto: Daniel Gollner<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 7


BERGSTIEFEL<br />

STATT HIGH HEELS<br />

Gewisse Momente im Leben kann man nicht mit dem Handy oder dem<br />

Fotoapparat einfangen, sondern nur mit dem Herzen. Wanderführerin Elke<br />

Henke war immer auf der Suche nach solchen Momenten. Der KAT Walk<br />

war es letztlich, welcher diese Sehnsucht in ihr gestillt hat.<br />

B<br />

erggehen, das ist für Elke Henke so unterschiedlich<br />

wie das menschliche Gemüt:<br />

„Mal scheint die Sonne, mal hüllen sich<br />

die Gipfel in dichten Nebel. Mal ist der Weg<br />

beschwerlich, mal einfacher, wie im echten Leben.<br />

Jeder Tag ist anders.“ Und dennoch: „Die Berge sind<br />

mein Ruhepol, aus ihnen kann ich meine Kraft schöpfen.<br />

Sie schaffen Momente, welche man nicht mit<br />

dem Handy oder dem Fotoapparat einfangen kann,<br />

sondern nur mit dem Herzen.“ Solche Herzensmomente,<br />

davon gibt es am KAT Walk einige. „Der Trail<br />

führt innerhalb von sechs Tagen einmal quer durch<br />

die Kitzbüheler Alpen.“ Dieser Weitwanderweg ist<br />

für Elke der „Laufsteg über die Kitzbüheler Alpen“.<br />

„Nur dass man diesen Laufsteg mit Bergschuhen<br />

statt mit High Heels beschreitet.“ Zum einen genießt<br />

man malerische Weitblicke und weiß stets, wohin der<br />

Weg führt und wie weit man bereits ist. Zum anderen<br />

ist es die Verbindung zwischen wilder Natur und<br />

dem Quäntchen Luxus, zu wissen, dass einem am jeweiligen<br />

Tagesziel ein frisch bezogenes Bett und ein<br />

vorbestelltes Essen mit kulinarischen Köstlichkeiten<br />

aus der Region erwarten. Das offizielle Ziel des Trails<br />

ist letztlich der Pillersee, doch Elke weiß: „Auch wenn<br />

dieser Punkt in den Wanderkarten groß markiert ist,<br />

so ist das eigentliche Ziel doch bei jedem ein anderes.<br />

Davon bin ich überzeugt.“ Eben eines, welches man<br />

nur mit dem Herzen sieht.<br />

■<br />

8 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


MOUNTAIN BOOTS<br />

INSTEAD OF<br />

HIGH HEELS<br />

Certain moments in life cannot be captured<br />

with a mobile phone or a camera, but just<br />

in your heart. Hiking guide Elke Henke was<br />

always on the search for moments like these.<br />

Ultimately, it was the KAT Walk that assuaged<br />

this longing in her.<br />

F<br />

or Elke Henke, mountain walking is as multi-faceted<br />

as the human spirit: "Sometimes the sun<br />

shines, sometimes the peaks are covered in thick<br />

fog. Sometimes the path is arduous, sometimes easier,<br />

just like in real life. Every day is different.” And yet:<br />

"The mountains are my haven of peace, from where<br />

I draw my strength. They create moments that cannot<br />

be captured with a cell phone or a camera, but in your<br />

heart." “Moments of the heart, a few of which can<br />

be found along the KAT Walk. "The trail leads straight<br />

through the Kitzbühel Alps in six days." For Elke,<br />

this long-distance hiking trail is the "catwalk across<br />

the Kitzbühel Alps". "Only this catwalk is completed<br />

in mountain boots instead of high heels." On the one<br />

hand, you enjoy picturesque views and always know<br />

where the trail is and how far you have already come.<br />

On the other, it is the affinity with wild nature combined<br />

with the luxury of knowing a freshly made bed and a<br />

pre-ordered meal with culinary delicacies from the region<br />

await you at the respective daily destination. The<br />

official destination of the trail is ultimately Lake Pillersee,<br />

but Elke knows: "Even if this point is marked in<br />

large letters on the hiking maps, the actual destination<br />

is different for everyone. Of that I am convinced. One<br />

that you can only see with your heart.” ■<br />

Fotos: Daniel Gollner<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 9


TOP 6<br />

GENUSSPLÄTZE<br />

PLEASURE SPOTS<br />

Mein persönlicher<br />

Kraftplatz<br />

Sandra<br />

<strong>Salve</strong>nsee auf der <strong>Hohe</strong>n <strong>Salve</strong><br />

Mein Gefühl von Hoamat<br />

CarinaCarina<br />

Hoamat – ist kein Ort, sondern mein Gefühl, wenn ich die atemberaubende Aussicht<br />

auf die Kitzbüheler Alpen genieße. Mein absoluter Kraftplatz ist dabei das<br />

„Bankä“ am <strong>Salve</strong>nsee auf der <strong>Hohe</strong>n <strong>Salve</strong>. Ich liebe dort die Aus- und Weitsicht<br />

über das gesamte Brixental, das Kaisergebirge und bis hin zu den <strong>Hohe</strong>n Tauern<br />

mit dem „König der Berge“, dem Großglockner. Es sind die Freiheit, die Ruhe und<br />

die unbeschreibliche Schönheit der Natur, welche diesen Platz für mich zu etwas<br />

ganz Besonderem machen.<br />

Lake <strong>Salve</strong>nsee on the <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong><br />

“Home” - is not a place, but the feeling I get when soaking up the amazing views<br />

of the Kitzbühel Alps. My favourite place to tank spiritual energy is at the “bench”<br />

next to Lake <strong>Salve</strong>nsee on the <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> Mountain. I love the panoramic view it<br />

offers over the whole Brixental Valley, Kaiser Mountains and <strong>Hohe</strong> Tauern with the<br />

“King of the mountains", the mighty Grossglockner. The feeling of sheer freedom,<br />

peace and indescribable beauty of nature makes this place so very special.<br />

Bamberger Hütte in der Kelchsau<br />

Die Umgebung rund um die Neue Bamberger Hütte im Kurzen<br />

Grund in der Kelchsau. Sommer wie Winter wandere ich dort<br />

hoch, um abzuschalten und mitten in der Natur neue Kraft zu<br />

tanken. Dabei ist mein Ziel jedes Mal ein anderes. Ob Gipfel oder<br />

Aussichtspunkt, sobald man die Anhöhe erreicht hat, stehen einem<br />

schier grenzenlose Möglichkeiten offen. Auf der hölzernen<br />

Bank am Weg zum Tristkopf, Kröndlhorn oder Markkirchl nehme<br />

ich mir oft ganz bewusst ein paar Minuten Zeit. Hinsetzen, Aussicht<br />

genießen, die Stille spüren und Energie für den restlichen<br />

Weg sammeln. Einfach wundervoll oder besser gesagt: einfach<br />

bärig!<br />

Bamberger Hut in Kelchsau<br />

My personal source of spiritual power: the area surrounding<br />

the new Bamberger Hut in Kurzen Grund in Kelchsau. I hike up<br />

there to relax and recharge my batteries in the midst of nature,<br />

in both summer and winter. I head to a different spot every time.<br />

Whether at the peak or another scenic spot, the possibilities are<br />

endless as soon as you have reached the top. I often linger for a<br />

few minutes at the wooden bench on the way to Tristkopf, Kröndlhorn<br />

or Markkirchl. Sit down, enjoy the view, feel the silence and<br />

gather energy for the rest of the way. It’s simply wonderful!<br />

Das Gefühl<br />

von Freiheit<br />

Sonja<br />

Hundsalmjoch und Buchacker in Angerberg<br />

Hoch oben am Gipfel habe ich immer das Gefühl von Freiheit.<br />

Ich genieße den Blick über das Inntal und nach einer Wanderung verspüre<br />

ich immer die Zufriedenheit, etwas getan zu haben!“<br />

Hundsalmjoch and Buchacker in Angerberg<br />

High up on the summit, I always have a wonderful feeling of freedom.<br />

I soak up the view over the Inn valley and, after a hike, always feel the satisfaction<br />

of having done something!<br />

10 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


Egal zu welcher Jahreszeit, die<br />

Aussicht ist immer faszinierend<br />

Carmen<br />

Bauernhof Laiming in Itter<br />

Ehrlich gesagt: Ich habe sehr viele Lieblingsplätze in unserer Region, ob im Tal oder am<br />

Gipfel. Mich nun für nur einen zu entscheiden, fällt mir wirklich schwer. Hier, beim Bauernhof<br />

Laiming, etwas oberhalb von Itter, befindet sich ein toller Rastplatz mit einem eindrucksvollen<br />

Ausblick in unsere Bergwelt. Egal zu welcher Jahreszeit, der Panoramablick ist einfach<br />

faszinierend! Früher als Kind „musste“ ich mit meiner Oma und ihrem Hund oft hier herwandern.<br />

Da hieß es: „Wir gehen heute die „Laimingabergrunde“. Jetzt wandere ich gerne,<br />

natürlich freiwillig, hier her. Es ist genau der richtige Ort um den Tag ausklingen zu lassen,<br />

dankbar für das Erlebte zu sein und neuen Mut, Energie und Kraft zu tanken.<br />

einfach bärig!<br />

Mathias<br />

Bauernhof Laiming in Itter<br />

Let’s be honest: I have a lot of favorite spots in our region, whether on the mountain or<br />

in the valley. It’s hard making a decision. But the farmhouse „Laiming“ above Itter, is a<br />

very nice relaxing spot while having a breathtaking view over the mountains. It doesn’t<br />

matter what season it is, the panoramic view is simply fascinating! I remember being<br />

a child, when I kind of had to hike up here with my grandmother and her dog. She used<br />

to say „Now today we’re gonna do the „Laimingaberg“-hike. Nowadays I really enjoy<br />

hiking to this place. It’s the best place to end a day, being thankful for new experiences<br />

and gain new energy and strength!<br />

Weniger Berg, mehr Bergl.<br />

Magdalena<br />

G’sundheitsbründlweg in Hopfgarten<br />

Hopfgarten zeichnet sich für mich ganz wesentlich durch seine zwei gegenseitigen<br />

Gesichter aus: Einerseits gibt es da den bürgerlichen Ortskern mit den imposanten<br />

Bauwerken rund um die barocke Kirche. Auf der anderen Seite sind die Ortschaft,<br />

ihre Landschaft und die Menschen hier seit jeher geprägt von der Landwirtschaft.<br />

Auf dem G’sundheitsbründlweg bekomme ich die beiden Seiten Hopfgartens sehr<br />

intensiv zu sehen und zu spüren. Egal ob am Morgen, in der Mittagspause oder<br />

nach der Arbeit, ob im Frühjahr, Sommer oder Herbst: Der G’sundheitsbründlweg<br />

geht sich immer aus und zeigt sich jedes Mal von einer neuen Seite. So richtig<br />

abschalten kann ich dann, wenn ich mich auf der neuen Aussichtsplattform – meinem<br />

Lieblingsplatzerl – von der Sonne wärmen lasse. … einfach bärig!<br />

G’sundheitsbründlweg in Hopfgarten<br />

For me, Hopfgarten is essentially characterised by two sides of one entity: on<br />

the one hand, there is the middle-class village centre with its imposing buildings<br />

surrounding the baroque church. On the other, the village, its landscape and<br />

the people whose lives have always been dominated by agriculture. Along the<br />

G’sundheitsbründl Trail, I get to see and feel both sides of Hopfgarten intensively. It<br />

doesn’t matter if it is in the morning, during my lunch break or after work, whether<br />

in spring, summer or autumn: the G’sundheitsbründl Trail presents itself from a<br />

different side every time anew. I can really switch off and relax as the sun warms<br />

me on the new viewing platform - my favourite spot. ... it’s just wonderful!<br />

Das Grattenbergl in Kirchbichl<br />

Nach der Arbeit genau das Richtige für mich, wenn ich noch „eben<br />

schnell“ die Feierabendsonne genießen möchte. Auf dem Grattenbergl<br />

ist man allein. Wenn ich so darüber nachdenke, gab es bisher noch<br />

keine Situation, in der ich hier oben auf einen Menschen gestoßen<br />

bin. Betonung auf „Mensch“, denn sehr wohl kann man hier auf die<br />

eine oder andere tierische Begegnung gefasst sein …<br />

Grattenbergl Hill in Kirchbichl<br />

As the name suggests, less mountain, more hill. Perfect for me when<br />

I want to quickly savour some evening sun after work. You are always<br />

alone at Grattenbergl. When I think about it, I have never come across<br />

another person up here. The emphasis being on “person", because you<br />

can expect one or other different kinds of animal encounters here ...<br />

Fotos: Sandra Kruckenhauser, Magdalena Laiminger, Carmen Sitzmann, Carina Schmid, Hannes Dabernig<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 11


FAMILY HIKE FROM HOPFGARTEN TO THE HEXENWASSER<br />

1 Mit der Gondel<br />

zur Mittelstation<br />

Von Hopfgarten im Brixental geht es erstmal<br />

gemütlich mit den roten Gondeln der <strong>Salve</strong>nbahn<br />

I zur Mittelstation auf 1.178 Meter<br />

Seehöhe. Hier lockt der Berggasthof Tenn mit<br />

seinen hausgemachten Kuchen und der sonnigen<br />

Terrasse.<br />

With the gondola<br />

to the middle station<br />

First, we take one of the red <strong>Salve</strong>nbahn I<br />

gondolas from Hopfgarten in Brixental to the<br />

middle station at 1,178 metres above sea level.<br />

Tenn Mountain Guesthouse entices you to<br />

take a break here, with its homemade cakes<br />

and sun-drenched terrace.<br />

2 Schaukeln und Relaxen am Speichersee <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong><br />

Der Weg zur ersten Station, dem Speicherteich <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>, ist einfach und mit<br />

Kindern super machbar. Am See laden Relaxliegen, Schaukeln und Bänke zum Rasten<br />

ein. Wir genießen die herrliche Aussicht auf das Brixental und die umliegende Bergwelt,<br />

während sich die Kinder auf der Plattform mit der großen Wasserspritze austoben.<br />

Swing and relax at the <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> Reservoir<br />

The trail to the first station, <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> Reservoir, is easy to negotiate with children.<br />

At the lake, relaxing loungers, swings and benches invite you to take a break, where<br />

fabulous views of Brixental and the surrounding mountains can be enjoyed. In the<br />

meantime, children can let off steam with a water cannon on the platform.<br />

3 <strong>Salve</strong>nsee mit Blick zum <strong>Salve</strong>nkirchlein<br />

Weiter geht es bergauf zum <strong>Salve</strong>nsee (1.530 m), direkt<br />

am Fuße des Gipfels der <strong>Hohe</strong>n <strong>Salve</strong> gelegen. Beim Blick nach<br />

oben können wir von Weitem bereits den weißen Glockenturm<br />

des <strong>Salve</strong>nkirchleins erkennen.<br />

Lake <strong>Salve</strong>nsee with view to the <strong>Salve</strong>n Chapel<br />

We continue uphill to Lake <strong>Salve</strong>nsee (1,530 m), right at the<br />

foot of the summit of the <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>. Looking up, we can already<br />

see the white bell tower of <strong>Salve</strong>n Chapel from afar.<br />

12 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


4 Jordankapelle und Filzalmsee<br />

Vorerst führt uns der Weg durch einen lichten Wald hinunter<br />

zur Jordankapelle. Nach einem alten Volksglauben hat<br />

das Wasser der Quelle eine wohltuende Wirkung auf die Augen.<br />

Nach einigen Minuten ist auch der Filzalmsee mit seinen zahlreichen<br />

Attraktionen zum Thema Natur und Wasser erreicht.<br />

Jordan Chapel and Lake Filzalmsee<br />

For the time being, however, the trail leads us through a sparse<br />

forest down to Jordan Chapel. According to local folklore, the<br />

spring water here has a beneficial effect on the eyes. After<br />

a few minutes we reach Lake Filzalmsee, with its numerous<br />

attractions about nature and water.<br />

5 Das Hexenwasser<br />

Weiter führt der Riesenweg über sonnige<br />

Almwiesen und immer leicht bergab zum Hexenwasser<br />

bei der Mittelstation Hochsöll (1.158 m).<br />

Klein und Groß erleben hier an 60 Stationen die<br />

Wunder der Natur – mit allen Sinnen!<br />

The Hexenwasser<br />

The expansive trail continues slightly downhill<br />

over sunny alpine meadows to Hexenwasser at<br />

the middle station Hochsöll (1,158 m), where<br />

visitors of all ages can experience the wonders<br />

of nature with all their senses at 60 fun stations.<br />

6 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> und Sonnenweg<br />

Die Gondelfahrt von Hochsöll auf den Gipfel<br />

der <strong>Hohe</strong>n <strong>Salve</strong> beschert uns den wohl schönsten<br />

Ausblick auf über 70 Dreitausender-Gipel der Ostalpen.<br />

Bei einer Stärkung genießen wir das 360°-Grad-Rundumpanorama<br />

auf der sich drehenden Sonnenterrasse.<br />

Ein Spaziergang auf dem Sonnenweg rund um den<br />

Gipfel ist besonders für Kinder spannend. Bevor es mit<br />

der <strong>Salve</strong>nbahn II und I hinunter nach Hopfgarten geht,<br />

besuchen wir noch das <strong>Salve</strong>nkirchlein.<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> Summit and Sonnenweg<br />

The subsequent gondola ride from Hochsöll to the<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> Summit provides us with probably the<br />

most beautiful vantage point over 70 three-thousand-metre<br />

peaks of the Eastern Alps. We can savour<br />

the 360° panorama on the rotating sun terrace<br />

whilst enjoying refreshments. Children particularly<br />

enjoy hiking along the Sonnenweg Trail around the<br />

summit. Before, taking the <strong>Salve</strong>nbahn II and I cable<br />

car down to Hopfgarten, we visit <strong>Salve</strong>n Chapel.<br />

Details zur Tour<br />

Höhenmeter: ↑ 448 m; ↓ 452 m<br />

Höchster Punkt: 1.540 m<br />

Gehzeit / Aufstieg: 2:30 h<br />

Streckenlänge: 8,8 km<br />

Start: Mittelstation<br />

Hopfgarten (1.178 m)<br />

Ziel: Hexenwasser (1.158 m)<br />

Schwierigkeit: mittel/roter Bergweg<br />

Liftkarte: Wanderpass SkiWelt oder<br />

SommerCard Kitzbüheler Alpen<br />

Tour details<br />

Metres in altitude: ↑ 448 m; ↓ 452 m<br />

Highest point: 1,540m<br />

Hiking time / Ascent: 2:30 hrs<br />

Route length: 8,8 km<br />

Start: Hopfgarten middle<br />

station (1,178 m)<br />

Finish: Hexenwasser (1,158 m)<br />

Level of difficulty:<br />

moderate / red mountain trail<br />

Ticket: Wanderpass SkiWelt or<br />

SommerCard Kitzbüheler Alpen<br />

Fotos: Norbert Eisele-Hein, SkiWelt, mirjageheye5, Thomas Trinkl<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 13


In der Ferienregion <strong>Hohe</strong><br />

<strong>Salve</strong> tragen Frauen die<br />

Unterinntaler Tracht an<br />

Feiertagen und zu besonderen<br />

Anlässen. Für die<br />

Trachtenschneiderin Helene<br />

Mayr aus Kirchbichl gibt die<br />

Tradition den Rahmen für<br />

das Dirndl vor, in welchem<br />

auch viel Platz für die<br />

persönlichen Vorlieben der<br />

Trägerin bleibt.<br />

EINFACH<br />

FESCH<br />

„<br />

Einfach fesch!“ – treffender lässt sich Tracht wohl nicht beschreiben. Laut<br />

Duden steht das typisch österreichische „fesch“ für angesagt, ansprechend,<br />

hübsch, modisch, reizend, chic, smart, sportlich, flott, trendig, hip, … – ja auch<br />

so lässt sich Tracht beschreiben, vor allem die Unterinntaler Tracht. Sie ist im<br />

Unterinntal bis Schwaz und im Brixental bis Hopfgarten beheimatet – die<br />

Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> ist sozusagen das Kerngebiet.<br />

Unterinntaler Tracht<br />

Allerdings gibt es nicht DIE Unterinntaler Tracht, stellt Helene Mayr,<br />

Trachtenschneiderin aus Kirchbichl, fest: „Das Oberteil der Unterinntaler<br />

Tracht wird zum Beispiel mit rotem, grünem oder blauem Mieder<br />

aus Woll- oder Seidenbrokat getragen. Es kann aber auch ein einfärbiger,<br />

bestickter Seiden- oder Wollstoff verwendet werden. Die Schürze wird passend zum<br />

Mieder abgestimmt.“ Die Trachtenschneidermeisterin sorgt mit ihrem Fachwissen<br />

und ihrem kreativen Umgang mit Nadel und Zwirn dafür, dass die Trachten bei Musikkapellen,<br />

Schützen, Trachtenvereinen usw. immer perfekt sitzen. „Ich bin überzeugt,<br />

dass eine stilecht gehaltene Tracht ohne starke Modeeinflüsse jede Zeit überleben<br />

kann“, so Helene, die seit über 30 Jahren in der Trachtenbranche tätig ist.


Die Tracht verändert sich<br />

Tracht passt immer – zu jeder Gelegenheit. Sie ist multifunktional und lässt<br />

sich durch Variieren von Schürze, Tücher, Bluse oder Schmuck dem jeweiligen<br />

Anlass anpassen. Tracht kommt von „Tragen“ und hat sich in jedem Tal<br />

eigenständig entwickelt. Die verwendeten Materialien sagen einiges über die<br />

Geschichte, die Wirtschaft und die Kultur der jeweiligen Region aus. „Aber<br />

die Tracht verändert sich auch. Durch ständige Weiterentwicklung der Farben,<br />

Musterungen und Stoffqualitäten hat sich die traditionelle Schneiderkunst mit<br />

der heutigen vereint“, so die Schneidermeisterin. Dass Tracht auch bei der<br />

Jugend gefragt ist, hängt für Helene Mayr nicht nur mit der Rückbesinnung<br />

auf die Natur und das Ursprüngliche zusammen. „Eine Tracht unterstreicht die<br />

Persönlichkeit der Trägerin und kann deshalb von jeder Frau getragen werden.<br />

Durch das Mieder hat man automatisch eine aufrechte Haltung, das sieht gut<br />

aus und gibt Selbstvertrauen. Und mit der passenden Tracht zieht man alle Blicke<br />

auf sich“, weiß die leidenschaftliche Trachtenträgerin. Wohl mit ein Grund,<br />

dass die Tracht in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Das<br />

Dirndl ist auch das einzige Kleidungsstück, das ein Leben lang mitwächst. Es<br />

wird aus hochwertigen und durchaus teuren Stoffen gefertigt. Fachmännisch<br />

geändert, sitzt es immer wieder perfekt.<br />

■<br />

Ein zentrales Motiv der Unterinntaler<br />

Tracht ist der Lebensbaum.<br />

Dieses Glückssymbol ziehrt den<br />

Rücken des Dirndls. Das Blütenbzw.<br />

Baummotiv auf dem Brustlatz<br />

symbolisiert die Sippe.<br />

The tree of life is a central<br />

motif of the traditional Lower Inn<br />

costume. The symbol of luck is<br />

stitched on the back of the dirndl,<br />

while the flower or tree motif on<br />

the bib symbolises the clan from<br />

which its wearer originates.<br />

Move & Relax<br />

UM IN BALANCE ZU SEIN, MUSST DU IN BEWEGUNG BLEIBEN<br />

Das <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> Sportresort stellt Ihnen ein ganzes<br />

Team aus Fitnesstrainern, Sportwissenschaftlern,<br />

Coaches und vielen weiteren Experten zur Seite.<br />

Von diesem Team erwarten Sie ein maßgeschneidertes<br />

Trainingskonzept und eine persönliche Betreuung.<br />

Unsere Relax-Angebote helfen, sich richtig<br />

zu entspannen und neue Energie für den Alltag zu<br />

sammeln.<br />

400 m 2 Fitnessbereich<br />

mit funktionellsten Trainingsgeräten<br />

25 m Sportbecken<br />

630 m 2 Poolbereich<br />

380 m 2 Regenerationsbereich<br />

mit Sauna, Infrarotkabinen, Dampfbad,<br />

Ruheräumen<br />

UNSER TIPP:<br />

MOVE & RELAX DAY € 68,-<br />

inkl. Energy-Frühstück & Teilkörpermassage<br />

„DIE TRACHT IST MULTIFUNKTIONAL<br />

UND LÄSST SICH DURCH VARIIEREN VON<br />

SCHÜRZE, TUCH, BLUSE ODER<br />

SCHMUCK DEM JEWEILIGEN<br />

ANLASS ANPASSEN.“<br />

Helene Mayr<br />

TERMINVEREINBARUNG<br />

Das <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> Sportresort<br />

T +43 5335 2420 610<br />

E moveandrelax@hohesalve.at<br />

Fotos: Ricarda Mayr, Netzwerk Handwerk, Thomas Trinkl<br />

HOHESALVE.AT<br />

SPORTRESORT


SIMPLY SNAZZY<br />

In the Holiday Region <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> the “Unterinntaler -<br />

Lower Inn Valley” traditional costume is worn on<br />

religious holidays and significant festivals. For costume<br />

seamstress Helene Mayr from Kirchbichl, the “dirndl”<br />

dress design is based on traditional lines, although<br />

there is still plenty of room to incorporate the<br />

wearer‘s personal preferenes.<br />

„<br />

Simply snazzy” - is the perfect way to describe the traditional garb.<br />

According to Duden dictionary, the Austrian word „fesch“ stands for hip,<br />

appealing, pretty, fashionable, charming, chic, smart, sporty, jaunty, great,<br />

trendy, hip, ... - yes, you can also describe traditional costume in this way,<br />

especially the “Unterinntaler” traditional costume. It is worn in the Lower<br />

Inn Valley, from Schwaz to the Brixen Valley and as far as Hopfgarten - the<br />

Holiday Region <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> being its centre ground, so to speak.<br />

„TRADITIONAL COSTUME IS<br />

MULTIFUNCTIONAL AND CAN BE ADAPTED<br />

TO SUIT ANY EVENT BY VARYING APRONS,<br />

SCARVES, BLOUSES OR JEWELLERY.“<br />

Helene Mayr<br />

Lower Inn Valley traditional costume<br />

However, there is no such thing as „the one and only“ Lower Inn Valley traditional<br />

costume, as Helene Mayr, a costume tailor from Kirchbichl notes:<br />

„The upper part of the Lower Inn Valley traditional costume is worn with<br />

red, green or blue bodices made of wool or silk brocade, for example.<br />

However, a single-coloured, embroidered silk or wool fabric can also be<br />

used. The apron is matched to the bodice.“ With her expert knowledge and<br />

creative handling of needle and thread, the master seamstress for national<br />

costume ensures the traditional outfits worn by music bands, marksmen,<br />

traditional associations etc. always fit perfectly. „I am absolutely certain<br />

that a costume made in traditional style will never grow old“, says Helene,<br />

who has been working in this time-honoured profession for over 30 years.<br />

Traditional costume has always been worn on festive days in Tyrol. Whereby<br />

the following also applies: traditional costume can be worn for every<br />

occasion. It is multifunctional and can be adapted to suit any event by<br />

varying aprons, scarves, blouses or jewellery.<br />

The word “Tracht - traditional costume” is derived from the German word<br />

of “Tragen - to wear“ and has evolved differently in every valley. The<br />

materials used say a lot about the history, economy and culture of the<br />

respective region. “The costume has also undergone change over time.<br />

Thanks to the constant development of colours, patterns and fabric qualities,<br />

we use a combination of traditional and contemporary tailoring“, says<br />

the master seamstress. As far as Helene Mayr is concerned, the fact that<br />

traditional costume is also in high demand amongst young people is not<br />

only due to a growing need to return to nature and original values. „A<br />

costume emphasises the personality of the wearer and can therefore be<br />

worn by every woman. The bodice automatically improves posture, which<br />

looks good and lends self-confidence. And, with the right costume, you<br />

will draw everyone’s attention“, knows the passionate wearer of traditional<br />

dress. This is probably one of the reasons why traditional costumes have<br />

been experiencing a renaissance in recent years. A dirndl is also the only<br />

piece of clothing that grows with you throughout your life. It is made from<br />

high-quality and expensive fabrics that look like new - even after decades.<br />

Expertly altered, it is always a perfect fit.<br />

■<br />

16 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> Fotos: Netzwerk Handwerk, Thomas Trinkl


40 SHOPS · XL FITNESS<br />

8 CAFÉS / RESTAURANTS<br />

CINEPLEXX-KINO


KLASSISCH, ABER<br />

GERN AUCH MODERN<br />

D<br />

ass sich im kleinen Bruckhäusl 60 vor<br />

allem junge Musikantinnen und Musikanten<br />

zu einer Blaskapelle zusammenfinden,<br />

zeigt: Hier ist ein engagierter<br />

Verein am Werk. „Die Bundesmusikkapelle<br />

Bruckhäusl steht für die zeitgemäße Verbindung<br />

von Bewährtem und Neuem, für ein harmonisches<br />

Miteinander von Jung und Alt und für eine<br />

in die Zukunft gerichtete Interpretation gelebter<br />

Tiroler Musiktradition“, erklärt Obmann Martin<br />

Gasteiger.<br />

Begonnen hat alles<br />

1902. Damals haben<br />

sich in Bruckhäusl<br />

„musikbesessene“<br />

Männer zusammengetan<br />

und am 1. Mai<br />

die „Capelle in Leukenthal“<br />

gegründet,<br />

mit Anton Chranst<br />

„WIR SIND EINE<br />

JUNGE MUSIKKAPELLE.<br />

DAS DURCHSCHNITTSALTER<br />

LIEGT BEI 33 JAHREN.<br />

EIN DRITTEL UNSERER<br />

MUSIKANTEN SIND DAMEN.“<br />

Martin Gasteiger<br />

als Kapellmeister.<br />

Schon damals<br />

verstand man sich<br />

nicht als Konkurrenz zu den örtlichen Kapellen<br />

in Wörgl und Kirchbichl, sondern als Ergänzung.<br />

Schließlich erstreckt sich Bruckhäusl dank seiner<br />

besonderen geografischen Lage sowohl über den<br />

südöstlichen Rand der Stadt Wörgl (Wörgler Boden)<br />

als auch über Teile der Gemeinde Kirchbichl<br />

(Kirchbichler Boden).<br />

Von Klassik bis Modern<br />

Schon im ersten Jahr des Bestehens der Musikkapelle<br />

war die Presse (Tiroler Grenzlandbote,<br />

27. Juli 1902) voll des Lobes, berichtet die Chronik:<br />

„Die Leukenthaler können sich freuen, eine<br />

solch wackere Musik und namentlich einen so<br />

tüchtigen Kapellmeister zu besitzen.“<br />

Heute spielen die Bruckhäusler Musikerinnen<br />

und Musiker unter Kapellmeister Hannes Ploner<br />

auf einem hohen musikalischen Niveau. Das<br />

belegt unter anderem<br />

der „1. Platz in Gold mit<br />

Auszeichnung“ in der<br />

höchsten Leistungskategorie<br />

beim Bezirkswertungsspiel<br />

2019<br />

– eine Bewertung, die<br />

selten vergeben wird.<br />

Das nächste große Ziel<br />

ist das Landeswertungsspiel<br />

im Oktober<br />

2020. Neben dieser<br />

Herausforderung zählen<br />

das Ausrücken zu kirchlichen Anlässen, bei Festen<br />

oder Jubiläen sowie das Maiblasen zu den<br />

Fixpunkten im Jahr. Dabei steht klassische wie<br />

zeitgenössische Blasmusik auf dem Programm.<br />

Beim Frühjahrskonzert, den Platzkonzerten im<br />

Sommer und dem Herbstkonzert kommen auch<br />

Unterhaltsames aus Operette und dem italieni-<br />

Die Bundesmusikkapelle Bruckhäusl sorgt<br />

mit traditionellen Weisen und modernen Interpretationen<br />

für unterhaltsame Konzerte.<br />

Die Musikantinnen der Blasmusik spielen<br />

in der Unterinntaler Tracht, geschneidert<br />

von Helene Mayr.<br />

schen Bel Canto sowie Bekanntes aus Schlager,<br />

Pop und Rock nicht zu kurz. Ein Mix, der bei Musikanten<br />

wie Zuhörern gleichermaßen gut ankommt.<br />

Die Bruckhäusler sind bekannt für ihre<br />

abwechlungsreichen Konzerte. Vergangenes Jahr<br />

rückte die Musikkapelle 68 Mal aus und absolvierte<br />

65 Gesamt- sowie 15 Teilproben.<br />

JUMU 2000 und Bläserklasse<br />

Ein Blick in die Reihen zeigt: Hier musizieren<br />

Jung und Alt gerne miteinander. Bei der Nachwuchsförderung<br />

zählt die Kapelle zu den Vorreitern<br />

in Tirol. Vor 20 Jahren wurde das eigene<br />

Jugendmusikorchester JUMU 2000 gegründet.<br />

Sehr erfolgreich ist auch das Projekt der „Bläserklasse“,<br />

das die BMK Bruckhäusl gemeinsam<br />

mit der Landesmusikschule Wörgl und der Volksschule<br />

Bruckhäusl initiiert hat. Dabei haben die<br />

Kinder der 3. und 4. Klasse die Möglichkeit in einer<br />

zusätzlichen Musikstunde ein Blasinstrument<br />

zu lernen. „Mittlerweile sind die ersten Kinder<br />

aus der Bläserklasse über die JUMU 2000 in der<br />

Musikkapelle angekommen“, ist Martin Gasteiger<br />

sichtlich stolz auf die jungen Musikantinnen und<br />

Musikanten in der BMK Bruckhäusl.<br />

Alle Konzerte der Bundesmusikkapellen in<br />

der Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> finden Sie unter<br />

www.hohe-salve.com/events.<br />

■<br />

18 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


CLASSIC,<br />

YET MODERN<br />

Bruckhäusl Town Band provide entertaining<br />

concerts with traditional melodies<br />

and contemporary interpretations.<br />

The musicians perform in traditional<br />

costume attire of the Lower Inn region,<br />

tailored by Helene Mayr.<br />

T<br />

he fact that in the small village of Bruckhäusl no less than 60 predominantly<br />

young musicians come together to form a brass band, shows<br />

that a committed association is at work here. Bruckhäusl Wind Band<br />

represents a contemporary combination of the tried and tested, the harmonious<br />

coexistence of old and young and a future-oriented interpretation of<br />

Tyrolean music tradition,“ explains chairman Martin Gasteiger.<br />

It all began in 1902. when a group of „music-obsessed“ men got together in<br />

Bruckhäusl and founded the „Capelle in Leukenthal“ on 1st May, with Anton<br />

Chranst as conductor. Even then, they did not see themselves as competitors<br />

to the local bands in Wörgl and Kirchbichl, but rather as a welcome counterpart.<br />

After all, Bruckhäusl stretches over both the south-eastern outskirts of<br />

the town of Wörgl (Wörgler Boden), as well as over parts of the municipality of<br />

Kirchbichl (Kirchbichler Boden).<br />

From classic to modern<br />

The press, (Tiroler Grenzlandbote, 27th July 27, 1902), lavished praise on the<br />

band in its first year of existence, the chronicle reports: „The people of Leukenthal<br />

can be pleased to have such good music and especially such a capable<br />

conductor.” Today, the Bruckhäusl musicians perform to a high level of musical<br />

quality under bandmaster Hannes Ploner. This is proven, among other things, by<br />

the „1st place in gold with distinction“ in the highest performance category at<br />

the 2019 district competition - a rating that is rarely awarded. The next big goal<br />

is the national competition in October 2020. In addition to this challenge, performances<br />

at church events, festivals or anniversaries as well as the traditional<br />

May concerts are red letter days in their musical calendar. The programme comprises<br />

of both classical and contemporary brass music. At the spring concert,<br />

summer open-air concerts and the autumn concert, there is also entertainment<br />

from operetta and the Italian Bel Canto, as well as well-known songs from pop<br />

and rock. A mix that goes down well with musicians and listeners alike. The<br />

Bruckhäusler are known for their varied concerts. Last year the band performed<br />

no less than 68 times and completed 65 full and 15 short rehearsals.<br />

JUMU 2000 and brass class<br />

A glance at the line-up demonstrates that young and old like to make music<br />

together here. The band is one of Tyrol’s leading pioneers for the promotion of<br />

young talent. 20 years ago, the band founded its own youth music orchestra,<br />

JUMU 2000. The “woodwind and brass” project initiated by Bruckhäusl Wind<br />

Band together with Wörgl County Music School and Bruckhäusl Elementary<br />

School, is also very successful. Here, children of the 3rd and 4th classes are<br />

given the opportunity to learn a wind or brass instrument in an additional music<br />

lesson. „In the meantime, the first children from the wind/brass class have<br />

arrived in the Wind Band via JUMU 2000“, Martin Gasteiger is visibly proud of<br />

the young members of Bruckhäusl Band.<br />

All concerts of the Wind Bands in the Holiday Region <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> can be<br />

found at www.hohe-salve.com/events.<br />

■<br />

SCHON DIE BRIXX<br />

STEAKS<br />

PROBIERT?<br />

Genießen Sie ein<br />

edles und zartes<br />

Stück Fleisch.<br />

Genuss &<br />

Erlebnis<br />

RESTAURANT UND WEINBAR IM NEUEN LOOK<br />

Die Weinbar „Das Brixx“ lädt zum gemütlichen Beisammensein<br />

und Genießen ein. Sie verwöhnt Sie mit ausgewählten österreichischen<br />

und internationalen Tropfen. Eine Auswahl an edlen<br />

Spirituosen, Whisky, Gin und höchster Kaffeegenuss runden das<br />

Angebot ab. Zur lukullischen Begleitung bekommen Sie lokale<br />

Köstlichkeiten in Form von „Brixx Tapas“ und Flammkuchenspezialitäten<br />

serviert.<br />

Das angeschlossene Restaurant lädt zum Genießen ein. Ein<br />

romantischer Abend zu zweit, Geschäftsessen oder private Feier –<br />

im Brixx sind Sie immer richtig. Es überzeugt Sie mit typischen<br />

Spezialitäten aus dem Alpenraum und legt Wert auf Lokalität,<br />

Frische und Qualität - serviert mit echter Gastfreundlichkeit.<br />

Wer ein edles, zartes und saftiges Stück Fleisch schätzt, sollte<br />

die Steakspezialitäten probieren.<br />

Auch die Erlebnisse kommen im Das Brixx nicht zu kurz. Laufend<br />

finden attraktive Veranstaltungen für Weingenießer, Feinschmecker<br />

oder Partylustige statt.<br />

Schauen Sie vorbei und genießen Sie Ihr Erlebnis im Das Brixx.<br />

TISCHRESERVIERUNG<br />

T +43 5335 2420<br />

E restaurant@hohesalve.at<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Täglich 10.00 – 24.00 Uhr<br />

Fotos: Melanie Karrer/Fotokarussell Melanie, Magdalena Laiminger<br />

HOHESALVE.AT


HISTORISCHE<br />

SCHAUPLÄTZE<br />

IN DER FERIENREGION<br />

HOHE SALVE<br />

Schloss Itter<br />

familientauglich/family-friendly<br />

HISTORICAL SITES<br />

IN THE HOLIDAY REGION<br />

HOHE SALVE<br />

Erstmals wurde die Burg 1241 erwähnt. Später verfiel und wurde<br />

1878 als Schloss Itter wieder aufgebaut. 1943 bis 1945 war in Itter<br />

ein Außenlager des Konzentrationslagers Dachau, unter anderem für<br />

prominente Häftlinge (Sonderhäftlinge). Heute ist das Schloss Itter in<br />

Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden.<br />

The castle was first mentioned in 1241. From 1943 to 1945, Itter was<br />

a sub-camp of Dachau concentration camp, housing amongst others,<br />

prominent prisoners (special prisoners). Nowadays, Itter Castle is privately<br />

owned and can only be visited from the outside.<br />

Wallfahrtskirche Mariastein<br />

familientauglich/family-friendly<br />

Die Wallfahrtskirche Mariastein wurde um 1360 auf einem 14 m<br />

hohen Felsen erbaut. Der 42 m hohe Turm ist über 150 Stufen erreichbar<br />

und seit dem Spätmittelalter eine beliebte Pilgerstätte.<br />

Die sehenswerte Wallfahrtskirche in Mariastein bietet neben dem<br />

Schlossmuseum noch zwei ganz besondere Glanzstücke: Die „Tiroler<br />

Landesinsignien“ mit dem Erzherzoghut und dem Zepter.<br />

Mariastein Chapel of Pilgrimage was built around 1360 on a 14 m<br />

high rock. The 42 m high tower can be reached via 150 steps and<br />

has been a popular pilgrimage site since the late Middle Ages. The<br />

remarkable pilgrimage church in Mariastein offers two very special<br />

highlights in addition to the castle museum: the „Tyrolean state insignia“<br />

with the Archduke‘s hat and sceptre.<br />

20 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


Kirchenruine Hörbrunn<br />

familientauglich/family-friendly<br />

Grattenbergl<br />

familientauglich/family-friendly<br />

Heute kann man sich jedoch kaum noch vorstellen, dass an diesem<br />

abgeschiedenen Flecken Erde vor über 150 Jahren eine erfolgreiche<br />

Glashütte stand. Die Kirchenruine ist einerseits ein Denkmal für<br />

die aufstrebende Zeit der Glasproduktion und zeugt gleichzeitig von<br />

dessen Niedergang. Die geplante Kirche wurde niemals fertiggestellt.<br />

A successful glassworks once stood on this spot over 150 years ago.<br />

The church ruins are a monument to the up-and-coming era of glass<br />

production on the one hand, and bear testify to its decline on the<br />

other. The planned Hörbrunn Church was never completed.<br />

Im Gemeindegebiet von Kirchbichl an der Ortsgrenze zu Wörgl<br />

erhebt sich das Grattenbergl 66 Meter über das Unterinntal mit einer<br />

herrlichen Aussicht und der reizvollen Wallfahrtskapelle St. Maria.<br />

In der Hallstattzeit hat sich auf dem Grattenbergl die größte Siedlung<br />

Nordtirols befunden.<br />

In the municipality of Kirchbichl on the outskirts of Wörgl, Grattenbergl<br />

Hill rises 66 meters above the Lower Inn Valley with a wonderful view<br />

and the most attractive St. Maria Chapel of Pilgrimage. During the<br />

Hallstatt period, Grattenbergl was the largest settlement in North Tyrol.<br />

Einmal<br />

Mittelalter<br />

und zurück<br />

Reisen Sie durch die Zeit und erleben Sie die<br />

Festung Kufstein wie noch nie zuvor. Neben<br />

einem Hologramm, einem sprechenden Gemälde<br />

und einer beeindruckenden 270-Grad-Projektion<br />

warten weitere neue Highlights darauf von Ihnen<br />

entdeckt zu werden. www.festung.kufstein.at<br />

Festung Kufstein<br />

Fotos: West Fotostudio, Stefan Astner, Magdalena Laiminger, Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong><br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 21


<strong>Hohe</strong><br />

<strong>Salve</strong><br />

Hopfgarten - Itter - Kelchsau - Wörgl - Kirchbichl - Angerberg - Mariastein - Angath<br />

www.kitzalps.com<br />

Mit der Gästekarte der Ferienregion<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> sind Sie in der gesamten<br />

Region und darüber hinaus mobil. Denn<br />

die rote Karte gilt auch als Fahrkarte für<br />

den öffentlichen Nahverkehr in der Region.<br />

Damit erreichen Sie die schönsten<br />

Ausflugsziele bequem und schnell.<br />

The <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> guest card keeps<br />

you mobile throughout the holiday<br />

region and beyond. Because this red<br />

ticket is also valid as a ticket for public<br />

transport in the region. With it you can<br />

reach the most beautiful excursion destinations<br />

quickly and easily.<br />

KITZBÜHELER<br />

ALPEN CARD<br />

= FAHRKARTE<br />

Mit Bus und Bahn durch die Kitzbüheler Alpen – die Kitzbüheler Alpen Card, wie die<br />

Gästekarte der Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> offiziell heißt, macht's möglich. Das Besondere:<br />

Während des gesamten Aufenthaltes ist die Gästekarte gleichzeitig eine Fahrkarte für alle<br />

öffentlichen Bus- und Bahnlinien in der Region. Das Auto kann also getrost zuhause bleiben.<br />

Die Gästekarte beinhaltet<br />

folgende Buslinien<br />

¿¿<br />

Linie 4051: Strecke Wörgl –<br />

Kitzbühel<br />

¿¿<br />

Linie 4026: Streckenabschnitt<br />

Kirchbichl – Wörgl<br />

¿¿<br />

Linie 4055: Streckenabschnitt<br />

Wörgl – Kirchbichl<br />

¿¿<br />

Linie 4057: Gesamte Strecke<br />

Kelchsau – Hopfgarten<br />

¿¿<br />

Linie 4060: Streckenabschnitt<br />

Wörgl – Itter Salvisterbahn<br />

¿¿<br />

Linie 4064: Streckenabschnitt<br />

Wörgl – Hennersberg<br />

¿¿<br />

Linie 4068: Streckenabschnitt<br />

Wörgl – Mariastein<br />

¿¿<br />

Linie 8311: Kirchbichl – Wörgl –<br />

Kundl – Breitenbach und retour<br />

¿¿<br />

Linie 4004: Kitzbühel – Kirchberg<br />

– Aschau<br />

¿¿<br />

City Bus Wörgl<br />

M<br />

it der Kitzbüheler Alpen Card können Gäste<br />

die Nahverkehrszüge der ÖBB (ausgenommen<br />

IC, EC und RailJet) zwischen den Bahnhöfen<br />

Kirchbichl, Wörgl, Kitzbühel und Hochfilzen uneingeschränkt<br />

nützen. Die regionalen Buslinien des VVT<br />

verbinden die Orte der Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> Hopfgarten,<br />

Itter, Kelchsau, Wörgl, Angerberg, Mariastein,<br />

Angath und Kirchbichl mit einem engen Taktfahrplan<br />

mit den schönsten Ausflugszielen und Bergbahnen in<br />

den Kitzbüheler Alpen. Sämtliche Einrichtungen in der<br />

Region sind damit schnell und direkt erreichbar. So lässt<br />

sich beispielsweise auch eine gemütliche Wanderung<br />

über Penningberg und die Haagalm nach Kelchsau oder<br />

eine Bike-Tour durch das Brixental mit einer entspannten<br />

Bus- bzw. Bahnfahrt zurück zum Ausgangspunkt<br />

verbinden. Auch Buslinien nach Kitzbühel sowie nach<br />

Kundl und Breitenbach sind im Mobilitätsangebot inkludiert.<br />

In der Stadt Wörgl können auch die Citybus-Linien<br />

genutzt werden. Sie decken das Stadtgebiet von Bruckhäusl<br />

bis zu den Wörgler Wasserwelten vollständig ab.<br />

Zudem erhalten Sie mit der Kitzbüheler Alpen Card bei<br />

vielen Unternehmen Vergünstigungen.<br />

Pre-Check-In<br />

Gäste können bei einigen Vermietern auch schon vorab<br />

online einchecken. Sie erhalten die Gästekarte per<br />

E-Mail zugeschickt und können somit bereits bei der<br />

Anreise kostenlos in alle Orte der Ferienregion <strong>Hohe</strong><br />

<strong>Salve</strong> mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.<br />

Umfassend mobil<br />

Ob Sie Ihre Gästekarte nun digital auf dem Handy gespeichert<br />

haben oder traditionell in der Hand halten ist<br />

einerlei. Beim Einsteigen in Bus oder Bahn einfach die<br />

Gästekarte vorzeigen und schon kann es losgehen. Mit<br />

dem umfangreichen Mobilitätsangebot liegt Ihnen auf<br />

jeden Fall die gesamte Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> und<br />

ein großer Teil der Kitzbüheler Alpen zu Füßen.<br />

Wenn Sie das Auto im Urlaub gerne stehen lassen oder<br />

ganz ohne Auto in die Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> anreisen,<br />

genießen Sie einen lückenlosen Service rund um<br />

Ihre Mobilität. Denn mit der neuen Kitzbüheler Alpen<br />

Card sind Sie in der Region umfassend, entspannt und<br />

nachhaltig mobil.<br />

■<br />

22 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> Fotos: Christina Ehammer, SkiWelt


The guest card is valid on<br />

the following bus routes:<br />

¿¿<br />

Line 4051: route Wörgl –<br />

Kitzbühel<br />

¿¿<br />

Line 4026: section of the route<br />

Kirchbichl – Wörgl<br />

¿¿<br />

Line 4055: section of the route<br />

Wörgl – Kirchbichl<br />

¿¿<br />

Line 4057: route Kelchsau –<br />

Hopfgarten<br />

¿¿<br />

Line 4060: section of the route<br />

Wörgl – Itter Salvisterbahn<br />

¿¿<br />

Line 4064: section of the route<br />

Wörgl – Hennersberg<br />

¿¿<br />

Line 4068: section of the route<br />

Wörgl – Mariastein<br />

¿¿<br />

Line 8311: Wörgl – Kundl –<br />

Breitenbach and back<br />

¿¿<br />

Line 4004: Kitzbühel –Kirchberg<br />

– Aschau<br />

¿¿<br />

City Bus Wörgl<br />

KITZBÜHELER<br />

ALPEN CARD = TRAVEL TICKET<br />

Travel through the Kitzbühel Alps by bus and train – all made possible by<br />

the Kitzbüheler Alpen Card, as the Holiday Region <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> guest card is<br />

officially known. What makes it so special: throughout your entire stay, the<br />

guest card also serves as a ticket for all public bus and train connections in the<br />

region. You don’t have to think twice about leaving your car at home now.<br />

T<br />

he Kitzbüheler Alpen Card allows you to enjoy unlimited<br />

use of ÖBB regional trains (with the exception<br />

of the IC, EC and RailJet services) between<br />

Kirchbichl, Wörgl, Kitzbühel and Hochfilzen train stations<br />

every single day. Regional VVT bus services offer a frequent<br />

connection between the Holiday Region <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong><br />

villages of Hopfgarten, Itter, Kelchsau, Wörgl, Angerberg,<br />

Mariastein, Angath and Kirchbichl to the most beautiful<br />

excursion destinations and cable cars in the Kitzbühel<br />

Alps. All facilities are therefore quickly and directly accessible.<br />

You could, for example, combine a leisurely hike<br />

over Penningberg and Haagalm to Kelchsau, or a bike<br />

tour through the Brixental valley, with a relaxed bus or<br />

train ride back to your original starting point. Bus services<br />

to Kitzbühel as well as to Kundl and Breitenbach are also<br />

included. Citybus services can also be used in the city<br />

of Wörgl, which completely cover the urban area from<br />

Bruckhäusl to Wörgl Water Worlds. Many offer additional<br />

benefits with the Kitzbüheler Alpen Card.<br />

Pre-Check-In<br />

Guests can also check in online and in advance with<br />

several accommodation providers. You will receive the<br />

guest card by e-mail and can therefore travel free of<br />

charge to all towns in the Holiday Region <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong><br />

by public transport.<br />

Fully Mobile<br />

It makes no difference whether you have your guest<br />

card stored digitally on your mobile phone, or have a<br />

hard copy in your hand. Just show whatever version<br />

you have when boarding a bus or train, and off you<br />

go! One thing is certain, you have the entire Holiday<br />

Region <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> and a large part of the Kitzbühel<br />

Alps at your fingertips with the comprehensive range<br />

of mobility services offered.<br />

If you prefer to not use your car while on holiday, or<br />

intend to travel to the Holiday Region <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> without<br />

using your car at all, you will enjoy comprehensive<br />

mobility services. Because the new and modern Kitzbüheler<br />

Alpen Card concept ensures you are completely<br />

and sustainably mobile throughout the region. ■<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 23


FREILUFTTHEATER IN DER RUINE HÖRBRUNN<br />

„Glashütt: Die Sehnsucht des Sandkorns“, das neue Stück von Ernst Spreng, gespielt in der faszinierenden Freiluftkulisse<br />

D<br />

ie Kirchenruine Hörbrunn am Ufer der Kelchsauer<br />

Ache wird diesen Sommer zu einer<br />

faszinierende Freiluftkulisse für ein außergewöhnliches<br />

Theaterstück. Mit „Glashütt: Die Sehnsucht<br />

des Sandkorns“ ist dem Tiroler Autor Ernst Spreng<br />

ein besonderes Werk gelungen, das die historische<br />

Dimension dieses magischen Platzes einfängt und<br />

dabei den tatsächlichen Ort des Geschehens zur<br />

Bühne unter freiem Sternenhimmel macht. Unter<br />

der Regie von Markus Plattner, der unter anderem<br />

schon die Passionsspiele Erl inszenierte, agieren<br />

die Schauspieler der Volksbühne Hopfgarten.<br />

Das Theaterstück<br />

Die Geschichte beginnt im Jahre 1872, zu einer<br />

Zeit, in der das Leben in der Glashütte Hörbrunn<br />

so weit in Ordnung ist. Der Glasherr Franz Friedrich<br />

kann sich über viele Mitarbeiter und gute Gewinne<br />

freuen. Die Kirche Hörbrunn wird gerade<br />

errichtet. Marie, Bedienstete in der Mühle, und<br />

der junge Glasfabrikant Pavel sind glücklich verliebt.<br />

Sobald die Kirche fertiggestellt ist, möchten<br />

die beiden dort ihre Liebe besiegeln und heiraten.<br />

Doch das Leben geht manchmal seinen eigenen<br />

Weg ... und alles kommt ganz anders als geplant!<br />

OPEN-AIR THEATRE IN THE RUINS OF HÖRBRUNN<br />

„Glashütt: Die Sehnsucht des Sandkorn - Longing<br />

for a Grain of Sand,“ a new play by Ernst<br />

Spreng will be performed in the fascinating<br />

open-air setting.<br />

T<br />

his summer, the ruins of the Hörbrunn<br />

Church on the banks of the Kelchsauer<br />

Ache will be a fascinating open-air setting for<br />

an extraordinary play. With „Glashütt: Die Sehnsucht<br />

des Sand-korns,“ Tyrolean author, Ernst<br />

Spreng, has created a special work that captures<br />

the historical dimension of this magical<br />

place and transforms the event location into a<br />

stage under a star-filled sky.<br />

The play<br />

The story begins in 1872, at a time when life was in<br />

order at Hörbrunn glassworks. Hörbrunn Church is<br />

currently under construction. Marie, a servant at the<br />

mill and the young glassmaker, Pavel, are happily in<br />

love. As soon as the church is finished, the two want<br />

to seal their love there and get married. But sometimes<br />

life takes a different course ... and everything<br />

turns out quite differently than expected.<br />

„Glashütt: Die Sehnsucht<br />

des Sandkorns“<br />

in der Kirchenruine Hörbrunn in Hopfgarten<br />

performed in the Hörmann Church ruins<br />

Termine | Dates 2020<br />

Sa., 13. Juni (Premiere)<br />

Fr., 19. Juni<br />

Sa., 20. Juni<br />

Do., 25. Juni<br />

Fr., 26. Juni<br />

Sa., 27. Juni<br />

Do, 2. Juli<br />

Fr, 3. Juli<br />

Sa, 4. Juli<br />

So, 5. Juli<br />

Eintritt | Admission: 22,00 €<br />

Kartenvorverkauf | Advance ticket sales: Sparkasse<br />

Hopfgarten oder www.volksbuehne-hopfgarten.at<br />

24 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong><br />

Fotos: Christina Glöckner


Tauch ein in die Urzeit<br />

im interaktiven Freizeitpark „TRIASSIC PARK“<br />

Geschichte ist trocken und langweilig?<br />

Nicht im Triassic Park auf der<br />

Steinplatte Waidring! Dort erwartet<br />

Groß und Klein sauriermäßiger Spaß<br />

auf 1.700 m. Bereit für eine spannende<br />

Abenteuerreise in die Vergangenheit?<br />

Als beliebtes Ski- und Wandergebiet zwischen<br />

Salzburg, Tirol und Bayern lockt die Steinplatte<br />

mit sportlichen Höhepunkten für Naturgenießer.<br />

Kaum zu glauben, dass sich dort vor 200 Millionen<br />

Jahren das Urmeer Tethys befand und prähistorische<br />

Riesenreptilien ihren Spaß hatten. Wer<br />

in diese vergangenen Zeiten eintauchen möchte,<br />

ist im Triassic Park goldrichtig. Der interaktive<br />

Erlebnispark macht Geschichte lebendig wie nie.<br />

Einfach in die Zeitkapsel, äh Unterwasser-Gondel<br />

einsteigen und ... im alpinen Vorvorvorgestern<br />

aussteigen: Spaß seit 200 Millionen Jahren!<br />

Wie kam die Trias zu ihrem Namen? Und was ist<br />

eigentlich Karst? Natürlich könnte man die Antworten<br />

einfach googeln, doch viel spannender ist<br />

der „Triassic Trail“ mit seinen Stationen und Aussichtspunkten,<br />

all den kniffligen Rätseln und dem<br />

riesigen Urzeit-Riff. Vor allem jetzt, nachdem der<br />

lehrreiche Rundwanderweg (ca. 4 km, 210 Höhenmeter)<br />

ein urcooles Update erfahren hat. Aber<br />

das ist noch nicht alles: Im „Minimeer“ wartet<br />

die 30 m lange Dino-Röhrenrutsche darauf, entdeckt<br />

zu werden. Und am „Triassic Beach“ – dem<br />

höchstgelegenen Sandstrand der Alpen – liegt so<br />

mancher Schatz verbuddelt. Zusätzlichen Spaß<br />

bringt der Niederseilgarten mit seinem Hindernisparcours,<br />

und auch die 70 m hohe, korallenförmige<br />

Aussichtsplattform sorgt für Gänsehaut.<br />

Und dann hinein in das „Triassic Center“ und das<br />

ABC der Erdgeschichte aufsaugen. Modernste<br />

Multimediatechnik und lebensgroße Saurier verwandeln<br />

komplexe Fakten in leicht verdauliche<br />

Wissenshappen – und das bei jedem Wetter. Als<br />

neueste Attraktion entführt eine Tropfsteinhöhle<br />

in die Tiefen der Urzeit. Übrigens: All das können<br />

waschechte Saurier-Fans auch bei einer richtigen<br />

Dino-Geburtstagsparty erleben!<br />

Öffnungszeiten:<br />

30. Mai bis 4. Oktober 2020<br />

täglich durchgehend von 9:00 bis 16:45 Uhr<br />

Rollstuhl- und Kinderwagentauglich.<br />

Der Eintritt in den Park ist frei!<br />

Kontakt:<br />

Bergbahnen Steinplatte,<br />

Alpegg 10, A-6384 Waidring<br />

Tel.: +43 5353 5330-0 | office@steinplatte.co.at<br />

www.steinplatte.tirol | www.triassicpark.at<br />

Werbung<br />

Spaß seit 200<br />

Millionen Jahren.<br />

www.steinplatte.tirol<br />

T +43 5353/53 30-0


Roman Ellinger, Obmann des eldorado<br />

Bike Team, über seine ursprüngliche<br />

Motivation, aufs Rad zu steigen und<br />

schmerzvolle Erfahrungen als Trainer.<br />

DER SPÄTZÜNDER<br />

A<br />

ngerberg fiebert der dritten Auflage des „eldoRADo“ Bike & Run Festivals<br />

entgegen mit dem Mountainbike Marathon, dem Kids-Cup-Race,<br />

dem Trailrun und dem neuen Nachberg-Marsch. Hinter der Veranstaltung<br />

steht der Obmann des Vereins und Chef des Organisationskomitees,<br />

Roman Ellinger. 39 Jahre jung, athletisch-sportlich, mit bubenhaftem Charme<br />

– kaum zu glauben, dass Roman Ellinger einst aufs Rad stieg, um Kilos zu verlieren.<br />

Und das mit 13. Weil die meisten erfolgreichen Radler schon in jüngeren<br />

Jahren starten, bezeichnet er sich selbst als „Spätzünder“ am Bike.<br />

Als Roman noch ein Knirps ist und in Angerberg und später in Wörgl zur Schule<br />

geht, begleitet er seinen Vater oft auf ausgedehnte Bergwanderungen. Als<br />

jener krankheitsbedingt das Wandern aufgeben muss, bleibt auch sein Sohn<br />

daheim – und futtert sich einigen „Speck“ an. „80 Kilo bei 1,58 Körpergröße,<br />

des wår wirklich heftig“, erinnert sich Roman. Der Sportunterricht in der Schule<br />

wird zum Spießrutenlauf. Das wird dem jungen Mann bald zu blöd. Also holt<br />

er das Rennrad des Vaters aus dem Keller, wuchtet sich in den Sattel und<br />

strampelt los. Das ist Anfang des Sommers 1994. Roman fängt sofort Feuer:<br />

„Dass ma so weit kimmt, und die Geschwindigkeit, des håt mir glei taugt.“<br />

Alleine unternimmt der Bub Fahrten bis nach Rosenheim und Raubling, also ins<br />

Bayerische hinaus und wieder retour. Natürlich ist er stundenlang unterwegs.<br />

Was mag wohl seine Mutter dazu gesagt haben? „Dass i vorm Dunkelwerden<br />

heimkommen soll“, lacht Roman. Damals sind die Zügel länger als heute …<br />

Auf jeden Fall verliert der Bub bis zum Winter 16 Kilogramm – und meldet sich<br />

beim Kufsteiner Radverein an. Zuerst wird er in den Rennen von den anderen<br />

„herpaniert“, wie er es scherzhaft ausdrückt. Aber das ändert sich mit den<br />

Jahren. Der Angerberger wird immer ehrgeiziger und erfolgreicher. Mit seinen<br />

58 Kilogramm bei 1,65 Körpergröße ist er nun ein austrainiertes Leichtgewicht<br />

und „fliegt“ nur so bergauf. Weil das so gut klappt, legt er sich ein Mountainbike<br />

zu und startet bei den Bergrennen in der Region. Im zweiten Jahr,<br />

in dem er in der Juniorenwertung unterwegs ist, wird er Zweitplatzierter der<br />

Österreich-Cup-Serie und kürt sich in Vorarl berg zum Junioren-Mountainbike-Staatsmeister.<br />

Aus dem übergewichtigen Dreizehnjährigen ist eine „Rennmaschine“<br />

geworden. Roman hat inzwischen einen Lehrberuf abgeschlossen<br />

und ist Fliesenleger – sein Traumberuf. „I bin koana fürs Büro, i muass körperlich<br />

arbeiten. Fliesenlegen is a kreativer Job, immer wieder gibt’s neue Materialien.<br />

Des is super spannend.“ 40 Stunden in der Woche arbeitet Roman auf<br />

der Baustelle, quasi jede freie Minute verbringt er auf dem Rad – und wird in<br />

der U23-Wertung Vizestaatsmeister auf der Straße.<br />

Vom Aktiven zum Trainer<br />

Aber dann hat er genug. Biken und Fliesenlegen – das lässt sich auf Dauer<br />

nicht mehr vereinbaren. Schließlich kann er auf der halbfertigen Baustelle<br />

26 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


Wörgler Wasserwelt<br />

Das inklusivste<br />

Erlebnis Tirols<br />

eldoRADo<br />

30. und 31. Mai 2020<br />

Programmhighlights:<br />

Samstag:<br />

Trail Run/Marsch, Kidscup<br />

Mountainbike Rennen<br />

Sonntag:<br />

Mountainbike Marathon<br />

an beiden Tagen: Expo und Festival<br />

mit Rahmenprogramm<br />

nicht einfach alles liegen und stehen lassen, um zu trainieren. Er geht es<br />

in der Folge entspannter an. Fährt zwar weiterhin Rennen, aber ohne ehrgeizige<br />

Ziele. Dafür wird er Funktionär des Radvereins in Ebbs und absolviert<br />

die Ausbildung zum Kindernachwuchsbetreuer. Erst sind zwei, drei<br />

Kids dabei, dann zehn, zwanzig, und plötzlich sind es vierzig. Es macht<br />

ihm Spaß, mit den jungen Bikern zu trainieren. „Dia san unkompliziert.<br />

Ned die Ergebnisse stehen im Vordergrund, sondern der Spaß.“ Mit den<br />

Kids wendet Roman aber wieder extrem viel Zeit für den Radsport auf<br />

und tourt mit seinen Schützlingen zu Rennen in ganz Österreich – selbstverständlich<br />

alles ehrenamtlich. Dann allerdings kommt es zum Bruch:<br />

Einige Eltern sind der Ansicht, ihr Nachwuchs müsse mehr gefördert und<br />

individueller betreut werden, denn ihr Sohn oder ihre Tochter hätte wohl<br />

das Zeug zum nächsten Weltmeister. Schwierig bei so vielen Kindern.<br />

Roman kämpft mit sich.<br />

Neuer Versuch<br />

2007 gründet er mit Kollegen seinen eigenen Verein, die „Radunion Unterland“.<br />

Bald sind auch wieder Kinder zum Training da, und mit ihnen ehrgeizige<br />

Eltern. Alles droht sich zu wiederholen. Da macht Roman einen Schnitt<br />

und trainiert nur mehr auf Hobbybasis, nicht mehr im Leistungssport. <br />

Alle, die den Urlaub vor der Haustüre wollen. Alle, die mehr Erlebnis<br />

für ihr Geld wollen. Alle, die das größte Bad Tirols mit dem inklusivsten<br />

Angebot wollen. Alle gehen ins Wave.<br />

Mit Erlebnisbad, L2 – der ersten Doppellooping Wasserrutsche der<br />

Welt, BATHAI – tropical spa, der Tiroler Salzlandschaft IslaSola und der<br />

besten Sauna des Landes – mit bis zu zehn Aufgusszeremonien täglich.<br />

www.erlebnisbad.tirol/shop<br />

Foto: Sportograf


HOL DIR DEIN<br />

GET YOUR<br />

HOHE SALVE<br />

T-SHIRT<br />

Das T-Shirt "<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>"<br />

aus 100 % Bio Baumwolle<br />

mit Aufschrift "HOHE SALVE -<br />

Auf dem Berg bin i gern" gibt<br />

es in den Farben Heather-Cranberry<br />

und Black-Heather-<br />

Blue für Frauen und Männer,<br />

in den Größen S - XXL.<br />

www.hohe-salve.com/shop<br />

10,00 Euro<br />

Rabatt / discount<br />

The T-shirt "<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>"<br />

made of 100 % organic cotton<br />

with the inscription "HOHE<br />

SALVE - Auf dem Berg bin i<br />

gern" is available in the colours<br />

Heather-Cranberry and Black-<br />

Heather-Blue for women and<br />

men, in sizes S - XXL.<br />

Außerdem gibt es im Webshop<br />

die trendige "<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>"<br />

Sonnenbrille aus Strohweizen.<br />

In addition, the webshop<br />

offers the trendy "<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>"<br />

sunglasses made of straw wheat.<br />

für dein | for your<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> T-Shirt<br />

Das <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> T-Shirt ist NUR in den Infobüros des TVB<br />

Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> mit dem 10,00-Euro-Rabatt-Coupon<br />

zum Preis von 19,90 € (statt 29,90 €) erhältlich. Solange der Vorrat reicht.<br />

The <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> T-Shirt is ONLY available at<br />

the TVB information offices Holiday region<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> with the 10.00 Euro discount<br />

coupon – available at a price of 19,90 €<br />

(instead of 29,90 €). While stocks last.<br />

„Då sans in alle Richtungen verschwunden.“ Jahrelang herrscht „Funkstille“<br />

und ruhiges, beschauliches Vereinsleben.<br />

Roman hat „beim Ausgehen“, in der Disco, inzwischen seine Rosi kennengelernt.<br />

Sie ist Krankenschwester, Sport ist nicht so wichtig für sie. „Des is mir<br />

gånz recht“, meint Roman, „es g’långt, wenn oana immer unterwegs is.“ Ihre<br />

Zwillinge Amy und Zoe sind jetzt acht Jahre alt – und sportlich wie der Papa.<br />

Zoe läuft gerne und hat sich dem „Lauftreff Breitenbach“ angeschlossen,<br />

Amy ist schon recht ehrgeizig mit dem Bike unterwegs. Roman will sie nicht<br />

zu sehr pushen. Er hat oft genug erlebt, wie belastend das für die Familie<br />

sein kann.<br />

„eldoRADo“ wird geboren<br />

Vor ein paar Jahren bot sich dem Verein die Gelegenheit, gemeinsam mit<br />

den Stadtwerken Wörgl eine Radveranstaltung zu organisieren. Daraus entwickelte<br />

sich schließlich das „eldoRADo“ Run & Bike Festival, das heuer zum<br />

dritten Mal am Angerberg ausgetragen wird – in Kooperation mit dem „Lauftreff<br />

Breitenbach“. Eine kleine, feine Sportmesse ergänzt vor Ort die Sportbewerbe.<br />

Verschiedenste Aussteller präsentieren ihre neuesten Produkte, man<br />

kann Bikes probieren, Laufschuhe testen und alles natürlich auch gleich an<br />

Ort und Stelle shoppen.<br />

Aus der „Radunion Unterland“ ist inzwischen der Verein „eldoRADo Biketeam“<br />

geworden, der eine Kinder-Eventserie sponsert – und das eigene Rennen<br />

in Angerberg veranstaltet.<br />

An die 500 Teilnehmer von Jung bis Alt messen sich beim Festival auf den<br />

Mountainbike-Strecken, über 100 schnüren die Wander- oder Laufschuhe<br />

und erobern den Hausberg, den Nachberg und den Buchacker. Vor vier Jahren<br />

hat Roman selbst mit dem Trailrunning begonnen – „a tolle Ergänzung<br />

zum Radeln.“


Letztes Jahr lag am Berg noch Schnee, heuer wird sich vor den Trailrunnern<br />

wahrscheinlich eine bunt blühende Almwiese ausbreiten. Der Ausblick oben<br />

am Weg vom Buchacker über die Grade zum „Höhlenstein“ ist landschaftlich<br />

grandios. Während die Füße über Stock und Stein wandern, schweift der<br />

Blick im Norden hinaus bis nach Bayern, hinüber zum Wilden Kaiser, hinein zu<br />

den Kitzbüheler Alpen mit der sanften, grasbewachsenen <strong>Hohe</strong>n <strong>Salve</strong>, weiter<br />

südlich grüßt das Hochtal der Wildschönau, und bei Fernsicht reicht der Blick<br />

bis weit hinauf ins Inntal. Ganz nah am Fuße der Bergkette schimmert der<br />

Inn wie ein silbernes Band und formt seine markante Schleife. Wunderbar!<br />

Kids in Action<br />

Die Mountainbiker haben beim Marathon 77 Kilometer Strecke zu bewältigen<br />

– die Veranstaltung ist Teil der internationalen Mountainbike Challenge,<br />

zu der übrigens auch „KitzAlpBike“ gehört. Die Strecke führt von Angerberg<br />

nach Breitenbach und Kundl, über Saulug bis zur Holzalm in Brixlegg, von<br />

dort nach Rattenberg und über Umwege zurück zum Ausgangspunkt. Auch<br />

diese Strecke punktet durch landschaftliche Reize und Herausforderungen.<br />

Ein Höhepunkt des Festivals ist aber unbestritten der Kinderevent am<br />

Samstag: Etwa 200 junge, hoch motivierte Bikefreaks aus Bayern und<br />

Österreich legen sich bei einem Rundkurs voll ins Zeug und kämpfen um<br />

Hundertstelsekunden. Dieses Rennen der „eldoRADo Kidscup“-Serie,<br />

gesponsert vom Namensgeber, zählt zu den technisch einfacheren. Hier<br />

können alle jungen Radler einfach einmal Rennluft schnuppern und sich<br />

wie ein Profi fühlen.<br />

Dieses Gefühl kennt Roman, er braucht es nicht mehr. Was für ihn zählt,<br />

ist die Freude an der Bewegung in der Natur. Noch immer liebt er es, sich<br />

mit dem Mountainbike, dem Rennrad oder beim Trailrunning auszupowern.<br />

Hauptsache er kann raus. Wie damals, als er 13 war und mit dem<br />

Bike seines Vaters in ein ganz neues Leben radelte. <br />

■<br />

Das etwas andere E-Bike lädt<br />

zur gemeinsamen Biketour<br />

vivax assist E-MTB – Rekordhalter mit 11,5 kg<br />

Das vivax assist 27,5“ E-Mountainbike<br />

gehört mit ab 11,5 kg zu den<br />

absoluten Leichtgewichten. Sportliches<br />

Fahren ohne Motor ist also<br />

genauso möglich wie motorunterstützte<br />

Touren. All jene, die das<br />

Frühjahr wieder in den Sattel lockt<br />

und die sich einen sanften Einstieg<br />

in die Saison wünschen, empfehlen<br />

wir, diese Tiroler Innovation einmal<br />

zu testen! Möglich ist das direkt<br />

beim Hersteller in Wörgl – vivax<br />

drive GmbH & Co KG.<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

www.vivax-assist.com/testfahrten<br />

Öffnungszeiten: Montag-Freitag,<br />

9-12 und 13-17 Uhr.<br />

Kostenlos geführte Testfahrten von<br />

März bis Oktober – jeden Freitag<br />

um 14 Uhr (Anmeldung erforderlich)<br />

HAUSMESSE: Wir heißen das<br />

Frühjahr willkommen von 26.-28.<br />

März 2020 von 10-17 Uhr, Testfahrten<br />

an allen Tagen und unwiderstehliche<br />

Angebote!<br />

vivax drive GmbH & Co KG<br />

Karl Schönherrstr. 1 | 6300 Wörgl<br />

info@vivax-assist.com<br />

www.vivax-assist.com<br />

Werbung<br />

Anfahrt City Center Wörgl<br />

St. Johann<br />

Ellmau<br />

Scheffau<br />

Söll<br />

Itter<br />

Kufstein<br />

Kitzbühel<br />

Kirchberg<br />

Brixen im Thale<br />

Westendorf<br />

Hopfgarten<br />

Wildschönau<br />

KIRCHE<br />

Innsbruck<br />

Zufahrt Autobahn<br />

Bahnhofstraße<br />

TIEFGARAGE<br />

PARKPLÄTZE<br />

BAHNHOF<br />

Fotos: Silvia Seebacher, Sportograf<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 29


THE LATE BLOOMER<br />

Roman Ellinger, the chairman of "eldoRADo" bike<br />

team talks about what originally motivated him to get<br />

on his bike and his painful experiences as a trainer.<br />

A<br />

ngerberg is looking forward to the third edition of "eldoRADo" Bike<br />

& Run Festival with mountain Bike marathon, the Kids Cup Race,<br />

the trail run and the new Nachberg-March. 39 years young, athletic-sporty,<br />

with a boyish charm - is the best way to describe the chairman of<br />

"el-doRADo" club. It is hard to believe that Roman Ellinger once got on his<br />

bike to lose a few kilos. And that at the age of 13! Because most successful<br />

cyclists start young, he describes himself as a "late bloomer."<br />

When Roman was still young and attended school in Angerberg and later<br />

Wörgl, he often accompanied his father on extensive mountain hikes. After<br />

his father became ill and had to give up hiking, his son also stayed at<br />

home - and developed a penchant for “bacon”. “80 kilos heavy and only<br />

1.58 tall, now that was something else.” remembers Roman. Sports lessons<br />

at school were torture, which proved to be embarrassing for the young lad.<br />

So, he got his father's racing bike out of the cellar, heaved himself into the<br />

saddle and pedalled off. It was the beginning of summer in 1994. Roman<br />

was immediately hooked: “Straight away, I loved the fact that you could get<br />

so far - and the speed.” Cycling alone, he rode to Rosenheim and Raubling,<br />

in other words, out to the Bavarian foothills and back again. He was on the<br />

road, of course, for hours. What on earth did his mother say? “That I should<br />

be home before it gets dark,” laughs Roman. The apron strings were a bit<br />

longer back then ... In any case, the boy lost 16 kilogrammes by winter - and<br />

registered with Kufstein Cycling Club. He was given “a bit of a hard time”<br />

by the others to start with,” as he jokingly puts it. But that changed over the<br />

years, as the man from Angerberg became increasingly ambitious and successful.<br />

Weighing in at 58 kilograms and 1.65 tall, he was now a well-trained<br />

lightweight and literally “flew" uphill. Because everything was going so well,<br />

he bought himself a mountain bike and entered mountain races in the region.<br />

During his second year in the junior category, he was runner-up in the Austrian<br />

Cup Series and secured the Junior Mountain Bike State Champion title<br />

in Vorarlberg. The overweight thirteen-year-old had turned into a proverbial<br />

“racing machine.” In the meantime, Roman completed an apprenticeship<br />

and became a tiler - his dream job. “I’m not the sort of person to work in<br />

an office, I need to work physically. Tiling is a creative job, there are always<br />

new materials to work with. It's super exciting." Roman worked 40 hours a<br />

week on construction sites, while spending almost every free minute on his<br />

bike - and became Vice State Road Racing Champion in the U23 category.<br />

From active racing to trainer<br />

All of a sudden, he had enough. Biking and tiling are simply too much to try<br />

and combine in the long run. After all, he couldn’t just leave everything lying<br />

around on a half-finished building site to head off to train. As a result, he decided<br />

to take a more relaxed approach to the sport. He continued to race, but<br />

without such ambitious goals. Instead, he became a functionary for the cycling<br />

club in Ebbs and completed training as a junior coach for children. First<br />

there were just two or three kids, then ten, twenty, and suddenly there were<br />

forty. He enjoyed training with the young cyclists. “They’re uncomplicated.<br />

It’s not the results that matter most, but the fun they have.” Roman dedicated<br />

a huge amount of his time to them and toured with his cycling protégés to<br />

races all over Austria - all on a voluntary basis of course. And then it all came<br />

to an abrupt end. Some parents believed their children needed even more<br />

support and one-to-one coaching, as their son or daughter had what it took<br />

to become the next world champion. Not easy, with so many children. During<br />

a training session, Roman suddenly had enough and threw the towel in.<br />

eldoRADo<br />

30 and 31 May 2020<br />

Program highlights:<br />

Saturday: Trail Run/March, Kidscup Mountain Bike Race<br />

Sunday: Mountain Bike Marathon<br />

on both days: Expo and Festival with supporting programme<br />

New attempt<br />

In 2007 he founded his own club together with colleagues, "Radunion Unterland".<br />

Children soon joined to train with him again, however, with their<br />

ambitious parents in tow. It seemed like history was threatening to repeat<br />

itself. So Roman made a clean break and decided to coach purely on a hobby<br />

basis, and not for competitive sport. “They soon disappeared in all directions.”<br />

Everything went quiet for years and club life was calm and tranquil.<br />

In the meantime, Roman met his Rosi during a night out at a disco. She is a<br />

nurse and sport is less important for her. “That suits me down to the ground,”<br />

says Roman, “it’s enough when one of us is on the road.” Their twins, Amy<br />

and Zoe, are now eight years old - and just as sporty as their Papa. Zoe enjoys<br />

running and is a member of “Lauftreff Breitenbach” running club, while<br />

Amy is already quite an ambitious cyclist. Roman doesn’t want to push them<br />

too hard. He has seen at first-hand how stressful this can be for a family.<br />

EldoRADo comes into being<br />

A few years ago, the club had the opportunity to organise a cycling event together<br />

with Stadtwerken Wörgl public utility company. This eventually developed<br />

into “eldoRADo” Run & Bike Festival, which will be held for the third time<br />

this year at Angerberg - in cooperation with “Lauftreff Breitenbach” running<br />

club. The sporting competitions are complemented by a small sports fair on<br />

site, where various exhibitors present their latest products. Bikes and running<br />

shoes can be tested and of course purchased on the spot. "Radunion Unterland"<br />

has evolved into the "eldoRADo Biketeam" Association, which sponsors<br />

a series of events for children - and organises its own race in Angerberg.<br />

Around 500 participants of all ages compete at the festival along the mountain<br />

bike routes, while over 100 lace up their hiking or running shoes and<br />

conquer the local mountain; Nachberg and the Buchacker. Roman himself<br />

started trail running four years ago - "a great complement to cycling.”<br />

Last year there was still snow on the mountain. This year, trail runners will<br />

30 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


probably be welcomed by alpine meadows in colourful bloom. Views from<br />

the top of the trail from Buchacker over the alpine ridge to "Höhlenstein"<br />

are simply magnificent. While your feet wander over hill and dale, views<br />

extend northwards as far as Bavaria, over to the Wilder Kaiser, into the<br />

Kitzbühel Alps with the gentle, grassy <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> Mountain, further south<br />

to the high valley of Wildschönau, and far up into the Inn Valley in the distance.<br />

Close to the foot of the mountain range, the River Inn shimmers like<br />

a silver ribbon as it snakes along the valley floor. Wonderful!<br />

Kids in Action<br />

Mountain bikers must cover a distance of 77 kilometres during the marathon<br />

- the event is part of the international Mountain Bike Challenge which,<br />

incidentally, also belongs to the "Kitz Alp Bike." The route leads from Angerberg<br />

to Breitenbach and Kundl, via Saulug to the Holzalm in Brixlegg, to<br />

Rattenberg and returns via detours to the starting point again. This route<br />

also impresses with scenic attractions and challenges.<br />

One of the festival's highlights is undoubtedly the children's event on Saturday:<br />

around 200 young, highly motivated bike enthusiasts from Bavaria and<br />

Austria will testing their mettle on the ciruit and battling it our for hundredths<br />

of a second. This race from the “eldoRADo Kids Cup” series, sponsored by<br />

its namesake, is one of the technically easier ones. The event gives young<br />

cyclists the opportunity to get a taste of racing air and feel like a professional.<br />

Roman knows this feeling, but he doesn't need it anymore. What counts<br />

for him is the joy of movement in nature. He still loves to work out out on a<br />

mountain bike, racing bike or while trail running. The main thing is that he<br />

can get out into the great outdoors. Like when he was 13 and cycled with<br />

his father's bike into a whole new life.<br />

■<br />

JAKOBSKREUZ, PILLERSEETAL:<br />

Treten Sie ein, in das größte, begehbare Gipfelkreuz der Welt<br />

das Kreuz miterleben können. Die Räume können<br />

gemietet werden und stehen auch für private<br />

Veranstaltungen zur Verfügung. Auch standesamtliche<br />

Hochzeiten haben bereits stattgefunden.<br />

Im Stiegenhaus und in den diversen Räumlichkeiten<br />

finden laufend wechselnde Ausstellungen von<br />

heimischen und internationalen Künstlern statt.<br />

1.456 Meter über dem Meeresspiegel<br />

Im beschaulichen Pillerseetal steht es: Das größte,<br />

komplett begehbare Gipfelkreuz der Welt. Im Juli<br />

2014 wurde das Jakobskreuz nach nur wenigen<br />

Monaten Bauzeit offiziell eröffnet. Schon aus der<br />

Ferne ist das Jakobskreuz am Gipfel der Buchensteinwand<br />

im Pillerseetal zu sehen. Fast 30 Meter<br />

ragt es in die Höhe und soll nicht nur zum Ausflugsort,<br />

sondern zum Platz des Friedens werden,<br />

an dem man sich zu positiven und aufrichtenden<br />

Themen und Veranstaltungen zusammenfindet. Die<br />

Philosophie des Kreuzes ruht auf vier Grundpfeilern:<br />

Es ist zum einen ein Ausflugsziel mit atemberaubender<br />

Aussicht auf die Bergwelt und ein besonderer<br />

Ort, um Kraft zu tanken, es dient als Pilgerziel und<br />

Ort für religiöse und besinnliche Veranstaltungen, es<br />

wird zum „Denkplatz“, wenn hier innovative Seminare,<br />

Zukunftsgespräche und Workshops stattfinden<br />

und es ist ein einzigartiger Veranstaltungsort, wo Besucher<br />

Ausstellungen und Vorträge im und rund um<br />

• Größtes, begehbares Gipfelkreuz der Welt<br />

• Auf 1.456 m Seehöhe am Gipfel der<br />

Buchensteinwand im Gemeindegebiet<br />

von St. Jakob in Haus (Pillerseetal)<br />

• Gesamthöhe: 29,6 Meter<br />

• Personenaufzug<br />

• 4 Aussichts- und Ausstellungsräume<br />

in ca. 19 m Höhe<br />

• 4 Aussichtsplattformen in ca. 22 m Höhe<br />

• Höchste Aussichtsplattform in ca. 29 m Höhe<br />

Bergbahn Buchensteinwand Pillersee<br />

A-6393 St. Ulrich am Pillersee<br />

Tel. +43/ (0)664/ 5000696<br />

info@jakobskreuz.at | www.jakobskreuz.at<br />

Fotos: Sportograf <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 31


26. September 2020<br />

ALMABTRIEB IN HOPFGARTEN<br />

UND IN DER KELCHSAU<br />

ALMABTRIEB CATTLE DRIVE IN HOPFGARTEN AND KELCHSAU<br />

Der Almabtrieb in Hopfgarten und Kelchsau ist seit Jahrzehnten ein wunderschönes<br />

Traditionsfest, bei dem das ganze Tal auf den Beinen ist. Erster Höhepunkt<br />

ist das traditionelle Fest in der Kelchsau. Beginn um ca. 9:00 Uhr. In<br />

Hopfgarten wird der Almabtrieb zu einem besonderen Erlebnis, wenn hunderte<br />

bunt geschmückte Kühe durch den historischen Markt marschieren und dabei<br />

freudig empfangen werden. Ab 10:00 Uhr spielt die Musik auf dem Festgelände.<br />

The Almabtrieb Cattle Drive in Hopfgarten and Kelchsau has been a wonderful<br />

traditional festival for decades, one that gets the whole valley on its feet. The<br />

first highlight is the traditional festival in Kelchsau, starting at around 9:00<br />

hrs. The Almabtrieb Cattle Drive then turns into an extraordinary experience<br />

in Hopfgarten, where hundreds of ornately decorated cows march through the<br />

historical market and are joyfully welcomed home after their long summer on<br />

the mountain. The music starts at the festival grounds at 10:00 hrs.<br />

25. September 2020<br />

Tiroler Abend<br />

Beim Tiroler Abend am Freitag, 25. September 2020<br />

in Hopfgarten stimmen die Schuhplattler aus Hopfgarten<br />

und die „Hopfgoschta Goaßlschnoiza“ mit flotter<br />

Musik und traditionellem Brauchtum auf die urig<br />

tirolerischen Tage ein.<br />

The Tyrolean Evening in Hopfgarten on Friday,<br />

25th September 2020, provides a wonderful opportunity<br />

to set the mood for the quaint Tyrolean days<br />

ahead, with traditional dancers from Hopfgarten and<br />

lively music by “Hopfgoschta Goaßlschnoiza.”<br />

www.genusswelt.tirol<br />

32 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


11. Oktober 2020<br />

Wörgler Bauernherbst<br />

Die beste Gelegenheit zum Feiern und Genießen ist<br />

der Wörgler Bauernherbst am 11. Oktober 2020 in<br />

der Wörgler Bahnhofstraße. Ab 10:00 Uhr wird auf<br />

dem Festgelände an vielen Plätzen musiziert und<br />

gesungen. An den vielen Standln werden regionale<br />

Schmankerl zubereitet. Natürlich gibt es auch viel<br />

zu sehen und zu erleben. Die Kleinen freuen sich<br />

auf das Kinderprogramm und die Tiere im Schaubauernhof.<br />

Wer an Kunsthandwerk interessiert ist,<br />

kann Schnitzern, Korbflechtern, Ranzenstickern,<br />

Goldstickern, Trachtenschneidern, Drechslern, Filzern<br />

und weiteren Handwerkern über die Schulter<br />

schauen.<br />

Wörgl Farmer’s Autumn<br />

The best opportunity to celebrate and enjoy this period<br />

is at the Wörgl Farmers‘ Autumn, on 11th October<br />

2020 in Wörgl’s Bahnhofstrasse. From 10:00<br />

hrs, there will be music and song at many areas in<br />

the festival grounds. Enjoy regional delicacies which<br />

are prepared and served at the many stalls. Regional<br />

farmers use the Farmers’ Market as a platform to<br />

offer their delicious wares. Younger visitors can look<br />

forward to the children‘s programme and the<br />

animals at the Show Farm. Those interested<br />

in local handicrafts can watch wood carvers,<br />

basket weavers, traditional belt-makers, gold<br />

embroiderers, costume tailors, turners and<br />

felters etc. at work.<br />

Tirols exotische Tierwelt hautnah erleben in Ebbs<br />

D<br />

er individuelle Tierpark ist seit<br />

vielen Jahren ein Ausflugsziel<br />

für die ganze Familie und bei jedem<br />

Wetter einen Besuch wert. Er<br />

bietet Natur- und Tierliebhabern einen<br />

wunderbaren Ort, um sich vom<br />

Alltag zu lösen und bei eindrucksvoller<br />

Bergkulisse exotische Tiere<br />

zu beobachten. Der Raritätenzoo<br />

Ebbs ist in seiner natürlichen Umgebung<br />

am Fuße des Zahmen<br />

Kaisers ein ganz besonderer Ort.<br />

Viele Tiere können aus nächster<br />

Nähe beobachtet werden. Andere<br />

wiederum bewegen sich frei im<br />

Park. Es fliegen die Papageien mit<br />

kreischender Stimme, es klettern<br />

die Affen hoch oben in den Bäumen<br />

und die Pfauhähne schlagen<br />

ihr Rad inmitten der Besucher. Ihre<br />

Augen sehen, Ihre Ohren hören und<br />

Ihre Seele taumelt in der familiären<br />

Atmosphäre des privat geführten<br />

Tierparks. Zahlreiche Details in der<br />

Gartengestaltung und eine gemütliche<br />

Terrasse mit Bergblick werten<br />

das Bild nochmals sehr auf. Ein besonderer<br />

Höhepunkt, nicht nur für<br />

Kinder, ist das Füttern (Spezialfutter<br />

an der Kasse erhältlich) am Bauernhof<br />

und bei den Affen. <br />

Raritätenzoo Ebbs<br />

• Tirols exotischste Tierwelt<br />

• Etwa 500 Tiere, an die<br />

70 Tierarten auf 30.000 m²<br />

• Füttern am Bauernhof und bei<br />

den Affen mit Spezialfutter<br />

erlaubt<br />

• Barrierefrei für Kinderwagen<br />

und Rollstuhl<br />

• Hunde an der kurzen Leine<br />

erlaubt<br />

• Nur Cash-Zahlungen möglich<br />

Öffnungszeiten:<br />

Von April bis Oktober,<br />

täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet,<br />

letzter Einlass 17 Uhr<br />

Anschrift:<br />

Raritätenzoo Ebbs<br />

Kruckweg 20<br />

Parkplatz im Haflingerweg<br />

0664 455 36 30<br />

www.raritaetenzoo.at<br />

Werbung<br />

Fotos: Christina Ehammer, Johannes Felsch, Hannes Dabernig<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 33


Events 2020<br />

Sommer Aktivprogramm<br />

Leisure program<br />

MO<br />

Monday<br />

09.00 Uhr Panoramawanderung<br />

auf der <strong>Hohe</strong>n <strong>Salve</strong> in Hopfgarten<br />

10.00 Uhr Golfschnuppern am Golfplatz Westendorf<br />

13.00 Uhr Führung Erlebnisalm Niederkaser, Kelchsau<br />

14.00 Uhr Kultur trifft auf Kulinarik in Itter<br />

16.00 Uhr Führung durch die Wallfahrtskirche Mariastein<br />

9.00 a.m. Panorama hiking tour<br />

at the <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> in Hopfgarten<br />

10.00 a.m. Golf taster session at Westendorf golf ranch<br />

1.00 p.m. Tour of the Niederkaser alpine dairy, Kelchsau<br />

2.00 p.m. Cultural and culinary titbits in Itter<br />

4.00 p.m. A visit to the Pilgrimage Church of Mariastein<br />

DI<br />

Tuesday<br />

07.45 Uhr Frühstückswanderung in Kirchbichl<br />

09.00 Uhr Wiesenkräuterwanderung in Hopfgarten, 26.05.-15.09.<br />

09.00 Uhr Von Natur aus g'sund in Hopfgarten, 22.09.-13.10.<br />

09.00 Uhr Canyoning für Erwachsene am Wilden Kaiser<br />

09.30 Uhr Zirbener, Nussler & Co: Führung durch die<br />

Brennerei Erber in Brixen<br />

11.00 Uhr Wasser, Malz, Hefe und Hopfen – Einblick in<br />

die Kunst des Bierbrauens in Hopfgarten<br />

13.30 Uhr Wanderung durch die wildromantische Kundler Klamm<br />

15.00 Uhr Die Region im Kochtopf<br />

7.45 a.m. Breakfast walk in Kirchbichl<br />

9.00 a.m. Wild herb walk in Hopfgarten, 26.05.-15.09.<br />

9.00 a.m. Healthy by nature in Hopfgarten, 22.09.-13.10.<br />

9.00 a.m. Canyoning for adults at Wilder Kaiser<br />

9.30 a.m. Zirbener, Nussler & Co – A tour of Erber schnapps<br />

distillery in Brixen<br />

11.00 a.m. Water, malt, yeast and hop – Insights into<br />

brewing in Hopfgarten<br />

1.30 p.m. Hiking across the wildly romantic gorge in Kundler Klamm<br />

3.00 p.m. The region in the cooking pot<br />

MI<br />

Wednesday<br />

08.30 Uhr Ganztageswanderung mit Gipfelsieg in den Kitzbüheler Alpen<br />

09.00 Uhr Canyoning für Kinder am Wilden Kaiser<br />

09.00 Uhr Ponywanderung in Itter, 01.07.-09.09.<br />

09.00 Uhr Berg & Radl Genuss-E-Bike-Tour in Hopfgarten<br />

09.30 Uhr Wanderung mit Lamas und Alpakas in Breitenbach<br />

09.30 Uhr Aussichtsreiche Wanderung mit „Waldbaden“ in Itter<br />

20.30 Uhr „Tiroler Musik Show“ mit dem Alpenspektakel in Hopfgarten<br />

8.30 a.m. All-day hike & successful summits in the Kitzbüheler Alpen<br />

9.00 a.m. Canyoning for children at Wilder Kaiser<br />

9.00 a.m. Pony trekking in Itter, 01.07.-09.09.<br />

9.00 a.m. Berg & Radl culinary e-bike tour in Hopfgarten<br />

9.30 a.m. A walk mit Ilamas und alpacas<br />

9.30 a.m. A panorama hiking tour with “forest bathing” in Itter<br />

8.30 p.m. “Tyrolean Music Show” with the Alpenspektakel in Hopfgarten<br />

DO<br />

Thursday<br />

08.30 Uhr Geführte Ganztageswanderung zu Tirols einziger Eishöhle<br />

08.30 Uhr Klettersteig für sportliche Einsteiger am Wilden Kaiser<br />

09.00 Uhr Familienerlebnis am Bauernhof in Hopfgarten, 02.07.-10.09.<br />

09:30 Uhr Wanderung mit Lamas und Alpakas<br />

19.30 Uhr Schlagerparty mit Lara Bianca Fuchs<br />

8.30 a.m. Guided day hike to the only ice cave in Tyrol<br />

8.30 a.m. First via ferrata experiences at Wilder Kaiser<br />

9.00 a.m. Family adventure on a farm in Hopfgarten, 02.07.-10.09.<br />

9.30 a.m. A walk with llamas and alpacas<br />

7.30 p.m. Entertainment evening at Leamwirt Hopfgarten<br />

FR<br />

Friday<br />

09.00 Uhr Geführte Wanderung zur Möslalm Wörgl<br />

09.30 Uhr Zirbener, Nussler & Co: Führung durch die<br />

Brennerei Erber in Brixen<br />

10.00 Uhr Wissenswertes über Milch und Käse,<br />

Almwanderung in der Kelchsau<br />

13.00 Uhr Führung Erlebnisalm Niederkaser Kelchsau<br />

14.00 Uhr vivax-E-Mountainbike-Tour auf die Möslalm<br />

(Anmeldung bei vivax in Wörgl, Tel: +43/ 5332/70317)<br />

9.00 a.m. Guided hiking to Möslalm in Wörgl<br />

9.30 a.m. Zirbener, Nussler & Co – A tour of<br />

Erber schnapps distillery in Brixen<br />

10.00 a.m. Things to know about milk and cheese –<br />

A hike to an alpine dairy in Kelchsau<br />

1.00 p.m. Tour of the Niederkaser alpine dairy, Kelchsau<br />

2.00 p.m. Vivax E-Mountain Bike-Tour to Möslalm, Wörgl<br />

(Registration at vivax in Wörgl, Tel: +43/ 5332/70317)<br />

Anmeldung<br />

Für alle Programmpunkte bitten wir um Anmeldung bis zum Vortag, 17.00 Uhr,<br />

online auf www.hohe-salve.com/winteraktivprogramm.<br />

Registration<br />

Bookings of all activities are accepted online at<br />

www.hohe-salve.com/winterleisureprogram until 5.00 p.m. the day before.<br />

34 <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong>


Events 2020<br />

2020<br />

SOMMER<br />

EVENTS<br />

APRIL<br />

26.04. | Wörgl<br />

Wörgler Bauernfrühling<br />

MAI<br />

08.05. | Wörgl<br />

11. Internationales Radkriterium<br />

15.05. | Wörgl<br />

Night Shopping, Motto „Museen zu Gast”<br />

21.05.-24.06. | Kitzbüheler Alpen<br />

Bergsommer-Opening<br />

22.05. | Wörgl<br />

Ferraritreffen<br />

29.05.-31.05. | Wörgl<br />

Europacup Inline Speedskating<br />

29.05.-01.06. | Hopfgarten<br />

Cordial Girls Cup<br />

30.-31.05. | Angerberg<br />

eldoRADo Bike & Run Festival<br />

JUNI<br />

06.06. | Kirchbichl<br />

35. Internationaler Triathlon<br />

07.06. | Wörgl<br />

Breznsuppenfest mit Dirndlgaudi<br />

06.-13.06. | Ferienregion <strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong><br />

Stammgästetage<br />

11.06. | Bruckhäusl<br />

Dorffest<br />

12.06.-13.06. | Angerberg<br />

2. Angerberger Volksmusiktage<br />

TOP<br />

13.-27.06. | Hopfgarten<br />

Freilufttheater „Glashütt:<br />

Die Sehnsucht des Sandkorns“<br />

20.06. | Hopfgarten<br />

5. Hopfgartner Bierfestival<br />

20.06. | Hopfgarten<br />

Sonnwend auf der <strong>Hohe</strong>n <strong>Salve</strong><br />

(Abendbetrieb der Gondel)<br />

27.06. | Wörgl<br />

9. Austrian MINI Weekend<br />

20.-27.06. | Brixental<br />

KitzAlpBike MTB Festival<br />

26.-28.06. | Hopfgarten<br />

Penningerfestl<br />

JULI<br />

TOP<br />

TOP<br />

04.07. | Itter<br />

Dorffest<br />

11.07. | Wörgl<br />

Stadtfest<br />

02.-05.07. | Hopfgarten<br />

Freilufttheater „Glashütt:<br />

Die Sehnsucht des Sandkorns“<br />

03.07. | Hopfgarten<br />

Lara Bianca Fuchs<br />

Schlagerfestival beim Leamwirt<br />

18.07. | Angerberg<br />

Dorffest<br />

AUGUST<br />

01.08. | Hopfgarten<br />

Marktfest<br />

20.-29.08. | Hopfgarten<br />

Kammermusikfest<br />

29.08. | Brixental<br />

Brixentaler Bergleuchten<br />

29.08. | Wörgl<br />

„Über die Gassn“-Fest, Wörgl<br />

SEPTEMBER<br />

04.-05.09. | Wörgl<br />

Festival der Sinne – Night Shopping &<br />

Food Truck Festival<br />

12.09. | Wörgl<br />

Fest der Nationen<br />

12.-27.09. | Hopfgarten<br />

Kulinarische Almwochen auf<br />

der <strong>Hohe</strong>n <strong>Salve</strong><br />

25.09. | Hopfgarten<br />

Tiroler Abend in der <strong>Salve</strong>na<br />

26.09. | Hopfgarten<br />

Almabtrieb<br />

26.09. | Kelchsau<br />

Almabtrieb<br />

26.09.-08.11.<br />

SkiWelt Wilder Kaiser - Bixental<br />

Familienherbstwochen, SkiWelt<br />

OKTOBER<br />

11.10. | Wörgl<br />

Wörgler Bauernherbst<br />

NOVEMBER<br />

05.-07.11. | Hopfgarten<br />

Internationale Käsiade<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Weitere Events finden Sie im Veranstaltungskalender auf: www.hohe-salve.com/events<br />

Fotos: Norbert Eisele-Hein, Hannes Dabernig<br />

<strong>Hohe</strong> <strong>Salve</strong> 35


Foto: Mathäus Gartner<br />

Einfach bärig!<br />

Hopfgarten - Itter - Kelchsau - Wörgl - Angerberg - Kirchbichl - Mariastein - Angath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!