21.09.2012 Aufrufe

Hinweise zum Antrag auf Betriebs- und Haushaltshilfe

Hinweise zum Antrag auf Betriebs- und Haushaltshilfe

Hinweise zum Antrag auf Betriebs- und Haushaltshilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

____<br />

_____<br />

____<br />

LSV Franken <strong>und</strong> Oberbayern<br />

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong><br />

<strong>Betriebs</strong>hilfe<br />

<strong>Haushaltshilfe</strong><br />

Hinweis: <strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Haushaltshilfe</strong> wird frühestens ab dem Tag der <strong>Antrag</strong>stellung geleistet. Der <strong>Antrag</strong> ist deshalb vor Beginn des<br />

Einsatzes zu stellen. In dringenden Fällen kann der <strong>Antrag</strong> vorab mündlich oder telefonisch gestellt werden, der Formularantrag mit<br />

Nachweisen muss in diesem Fall innerhalb von 14 Tagen nach dem Einsatzbeginn eingegangen sein. Kosten für den Einsatz einer<br />

Ersatzkraft werden für Einsatzzeiten vor <strong>Antrag</strong>stellung nicht erstattet. Gleiches gilt, wenn die notwendigen Unterlagen nicht innerhalb<br />

der 14-Tage-Frist vorliegen.<br />

A. Angaben zur ausgefallenen Person<br />

Name, Vorname (ggf. auch Geburtsname) Geburtsdatum<br />

Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort<br />

Telefon Vorwahl/Rufnummer Telefax Vorwahl/Faxnummer<br />

Unternehmer<br />

Familienstand<br />

Ehegatte<br />

(Lebenspartner)<br />

Mitarbeitender<br />

Familienangehöriger (bei<br />

Wahrnehmung der Unternehmer-<br />

/Ehegatten<strong>auf</strong>gaben)<br />

Sonstiger Versicherter<br />

ledig verheiratet getrennt lebend geschieden verwitwet in eingetragener Partner-<br />

schaft lebend<br />

Ehegatte/eingetragener Lebenspartner<br />

seit<br />

Tag, Monat, Jahr<br />

Name, Vorname (ggf. auch Geburtsname) Geburtsdatum<br />

1. Die ausgefallene Person ist normalerweise tätig im<br />

St<strong>und</strong>en täglich St<strong>und</strong>en täglich<br />

Hauptunternehmen Haushalt<br />

St<strong>und</strong>en täglich St<strong>und</strong>en täglich<br />

Nebenunternehmen Hilfsunternehmen<br />

2. Bezieht die ausgefallene Person eine Rente wegen Erwerbsminderung oder hat sie eine beantragt?<br />

nein<br />

Tag, Monat, Jahr Tag, Monat, Jahr<br />

ja, <strong>und</strong> zwar <strong>Antrag</strong> am gegebenenfalls Bezug ab<br />

3. Übt die ausgefallene Person oder ihr Ehegatte/eingetragener Lebenspartner eine<br />

außerlandwirtschaftliche Beschäftigung/Tätigkeit aus?<br />

nein<br />

ja, <strong>und</strong> zwar<br />

3.1 Ausgefallene Person<br />

Beruf/Tätigkeit St<strong>und</strong>en wöchentlich<br />

außerlandwirtschaftliche Arbeitszeit<br />

Arbeitgeber/Name <strong>und</strong> Anschrift (bei lohnabhängiger Beschäftigung)<br />

Versicherungsverhältnis bei<br />

Krankenkasse (z. B. LKK, AOK, BKK, DAK)<br />

Art der Versicherung<br />

pflicht- freiwillig familien- privat versichert<br />

27.06.2006 RH7030112V001.dob / 5252


3.2 Ehegatte/eingetragener Lebenspartner<br />

K<br />

Beruf/Tätigkeit St<strong>und</strong>en wöchentlich<br />

außerlandwirtschaftliche Arbeitszeit<br />

Arbeitgeber/Name <strong>und</strong> Anschrift (bei lohnabhängiger Beschäftigung)<br />

Versicherungsverhältnis bei<br />

Krankenkasse (z. B. LKK, AOK, BKK, DAK)<br />

Art der Versicherung<br />

pflicht- freiwillig familien- privat versichert<br />

B. Gr<strong>und</strong> der <strong>Antrag</strong>stellung<br />

1. Was ist der Anlass für die Erforderlichkeit einer Ersatzkraft? Als Nachweis bitte beifügen:<br />

Stationäre Krankenhausbehandlung Aufnahmetag<br />

Tag, Monat, Jahr<br />

Tag, Monat, Jahr<br />

Seite 2<br />

• ärztliche Bescheinigung (nur bei<br />

nicht landwirtschaftlichem Kosten-<br />

träger)<br />

Arbeitsunfähigkeit Beginn • ärztliche Bescheinigung<br />

Schwangerschaft/Mutterschaft voraussichtlicher Tag, Monat, Jahr<br />

Entbindungstag<br />

Rehabilitation Beginn<br />

Todesfall Todestag<br />

Tag, Monat, Jahr<br />

Tag, Monat, Jahr<br />

• ärztliche Bescheinigung<br />

• Kopie der Bewilligung <strong>und</strong><br />

Einberufung (nur bei nicht landwirtschaftlichem<br />

Kostenträger)<br />

• Sterbeurk<strong>und</strong>e<br />

sofern nicht bereits eingereicht<br />

Für den Fall, dass der <strong>Antrag</strong> wegen Tod des bisherigen Unternehmers gestellt wird: Wer ist als neuer<br />

Unternehmer vorgesehen?<br />

ab<br />

Tag, Monat, Jahr Name, Vorname (ggf. auch Geburtsname) des neuen Unternehmers<br />

Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort<br />

2. Ist der Einsatz wegen eines Unfalles notwendig?<br />

nein<br />

ja, <strong>und</strong> zwar<br />

Arbeitsunfall<br />

landwirtschaftlich außerlandwirtschaftlich<br />

Verkehrsunfall<br />

sonstiger Unfall<br />

Unfallzeit<br />

Tag, Monat, Jahr Uhrzeit<br />

Zuständige Berufsgenossenschaft bei einem außerlandwirtschaftlichen Arbeitsunfall<br />

Bei Fremdverschulden Name <strong>und</strong> Anschrift des Unfallbeteiligten<br />

C. Angaben <strong>zum</strong> Einsatz <strong>und</strong> Umfang<br />

Für welchen Unternehmensbereich wird eine Ersatzkraft benötigt?<br />

landwirtschaftlicher Betrieb<br />

Haushalt<br />

Es soll<br />

eine Ersatzkraft gestellt werden<br />

eine selbst beschaffte betriebsfremde Ersatzkraft <strong>zum</strong> Einsatz kommen


K<br />

Tag, Monat, Jahr Wochen<br />

Der Einsatz einer Ersatzkraft wird notwendig ab voraussichtliche Dauer<br />

Welche Arbeiten sind im wesentlichen zu verrichten?<br />

Montag bis Freitag bis zu<br />

an Samstagen bis zu<br />

an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen bis zu<br />

St<strong>und</strong>en täglich Art der Arbeit<br />

Hinweis: Dem Einsatz an Samstagen sowie an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen kann nur in besonderen Ausnahmefällen zugestimmt werden. Leben <strong>auf</strong> dem<br />

Hof/im Haushalt z. B. eigene Kinder, ist ihnen - ihren Kräften <strong>und</strong> ihrem Alter entsprechend - in der Regel zu<strong>zum</strong>uten, an diesen Tagen mitzuhelfen,<br />

so dass der Einsatz einer Ersatzkraft <strong>auf</strong> Kosten der landwirtschaftlichen Sozialversicherung entfällt.<br />

D. Angaben zur Ersatzkraft einer anderen Stelle<br />

1. Wurde wegen des Einsatzes einer Ersatzkraft mit einer <strong>Betriebs</strong>helfer-/Dorfhelferinnenstation/<br />

Maschinenringgeschäftsstelle oder sonstigen Einrichtung bereits Verbindung <strong>auf</strong>genommen?<br />

nein<br />

ja, <strong>und</strong> zwar mit<br />

2. Welche Ersatzkraft ist gegebenenfalls von der bezeichneten Stelle in Aussicht gestellt worden?<br />

Name, Vorname<br />

Es handelt sich um eine/einen<br />

Seite 3<br />

Dorfhelferin <strong>Betriebs</strong>helfer Nebenberufliche Ersatzkraft Zivildienstleistenden<br />

3. Ist die Ersatzkraft bereits im Einsatz?<br />

nein, voraussichtlicher Einsatzbeginn<br />

ja, <strong>und</strong> zwar seit<br />

E. Angaben zu selbst beschafften Ersatzkräften<br />

1. Ersatzkraft<br />

Tag, Monat, Jahr<br />

Tag, Monat, Jahr<br />

Name, Vorname Geburtsdatum<br />

Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort<br />

Ist die Ersatzkraft mit dem Unternehmer oder dessen Ehegatte/Lebenspartner verwandt oder<br />

verschwägert?<br />

nein<br />

ja, <strong>und</strong> zwar<br />

Art der Verwandt-/Schwägerschaft<br />

Ist die Ersatzkraft auch sonst haupt- oder nebenberuflich im Unternehmen tätig?<br />

nein ja<br />

Welcher Tätigkeit geht die Ersatzkraft üblicherweise nach (z. B. Rentner, Hausfrau, Schüler, arbeitslos)?<br />

Beruf/Status<br />

Arbeitgeber/Name<br />

Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort


K<br />

Wird die Berufstätigkeit unterbrochen?<br />

nein<br />

ja, <strong>und</strong> zwar mit<br />

bezahltem Urlaub unbezahltem Urlaub<br />

Welcher St<strong>und</strong>enlohn wird der Ersatzkraft gezahlt? €<br />

Ist die Ersatzkraft bereits im Einsatz?<br />

nein, voraussichtlicher Einsatzbeginn<br />

ja, <strong>und</strong> zwar seit<br />

2. Ersatzkraft<br />

Tag, Monat, Jahr<br />

Tag, Monat, Jahr<br />

Name, Vorname Geburtsdatum<br />

Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort<br />

Ist die Ersatzkraft mit dem Unternehmer oder dessen Ehegatte/Lebenspartner verwandt oder<br />

verschwägert?<br />

nein<br />

ja, <strong>und</strong> zwar<br />

Art der Verwandt-/Schwägerschaft<br />

Ist die Ersatzkraft auch sonst haupt- oder nebenberuflich im Unternehmen tätig?<br />

nein ja<br />

Seite 4<br />

Welcher Tätigkeit geht die Ersatzkraft üblicherweise nach (z. B. Rentner, Hausfrau, Schüler, arbeitslos)?<br />

Beruf/Status<br />

Arbeitgeber/Name<br />

Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort<br />

Wird die Berufstätigkeit unterbrochen?<br />

nein<br />

ja, <strong>und</strong> zwar mit<br />

bezahltem Urlaub unbezahltem Urlaub<br />

Welcher St<strong>und</strong>enlohn wird der Ersatzkraft gezahlt? €<br />

Ist die Ersatzkraft bereits im Einsatz?<br />

nein, voraussichtlicher Einsatzbeginn<br />

ja, <strong>und</strong> zwar seit<br />

Tag, Monat, Jahr<br />

Tag, Monat, Jahr


F. Angaben <strong>zum</strong> Unternehmen/Haushalt<br />

1. Welche Personen arbeiten im Unternehmen/Haushalt mit (z. B. Mitunternehmer, Ehegatten, hauptberuflich mitarbeitende<br />

Familienangehörige, Arbeitnehmer, Auszubildende, Praktikanten, Lebensgefährten, Altenteiler)?<br />

K<br />

Name, Vorname Geburts-<br />

datum<br />

Verwandt oder<br />

verschwägert?<br />

nein ja<br />

nein ja<br />

nein ja<br />

nein ja<br />

beschäftigt als (auch<br />

Angabe, ob im Unternehmen (U)<br />

<strong>und</strong>/oder im Haushalt (H) tätig)<br />

MitarbeitenderFamilienangehöriger <br />

Arbeitnehmer<br />

Auszubil<br />

dender<br />

Seite 5<br />

Mitarbeit im Unternehmen/<br />

Haushalt (St<strong>und</strong>enzahl eintragen)<br />

montags bis<br />

freitags<br />

täglich<br />

samstags sonntags<br />

2. Falls mehrere Familienangehörige oder familienfremde Arbeitskräfte ständig beschäftigt sind: Ist ohne<br />

den Einsatz einer Ersatzkraft die Weiterführung des Unternehmens oder des Haushalts sichergestellt?<br />

nein ja<br />

Falls nein, Begründung<br />

3. Welche sonstigen Personen leben im Haushalt? Gegebenenfalls weitere Angaben bitte <strong>auf</strong> einem Zusatzblatt <strong>auf</strong>führen.<br />

Name, Vorname Geburtsdatum Verwandtschafts-/<br />

Schwägerschaftsverhältnis<br />

Tätigkeit/<br />

Berufsbezeichnung<br />

3. Ist eine der vorgenannten Personen pflegebedürftig oder behindert <strong>und</strong> <strong>auf</strong> Hilfe angewiesen? Falls ja,<br />

wer <strong>und</strong> in welchem Umfang wird Hilfe benötigt (ggf. Angabe der Pflegestufe, Name der Pflegekasse, Art der Leistung)?<br />

nein<br />

ja, <strong>und</strong> zwar<br />

Name, Vorname der pflegebedürftigen Person Umfang der Hilfe<br />

Name der Pflegekasse Art der Leistung Pflegestufe<br />

4. Welchen der im Haushalt lebenden Personen kann eine Mithilfe nicht zugemutet werden <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls aus welchen Gründen?<br />

5. Wird beabsichtigt, das Unternehmen wesentlich zu verkleinern oder abzugeben?<br />

Hinweis: <strong>Betriebs</strong>- oder <strong>Haushaltshilfe</strong> kann nur erbracht werden, solange der Betrieb durch den Unternehmer oder seinen Ehegatten bewirtschaftet<br />

wird. Der Leistungsanspruch endet mit dem Wegfall der Beitragspflicht durch Übergabe, Verpachtung, Verk<strong>auf</strong> oder Flächenminderung, die das<br />

Unterschreiten der Mindestgröße zur Folge hat.<br />

nein<br />

ja, <strong>und</strong> zwar ab<br />

Tag, Monat, Jahr


G. <strong>Betriebs</strong>verhältnisse/Landwirtschaft<br />

1. <strong>Betriebs</strong>art<br />

2. <strong>Betriebs</strong>struktur<br />

K<br />

Vollerwerb Nebenerwerb Zuerwerb<br />

Seite 6<br />

hofnah fern vom Hof Stallungen außerhalb Direktvermarktung<br />

3. Insgesamt bewirtschaftete Flächen landwirtschaftliche Nutzfläche (Eigenland/Pacht) ha<br />

Forst ha<br />

<strong>Betriebs</strong>zweig (z. B. Ackerland, Grünland) Größe <strong>Betriebs</strong>zweig (z. B. Ackerland, Grünland) Größe<br />

4. Viehbestand<br />

ha<br />

ha<br />

ha<br />

Art (z. B. Schweinehaltung, Rindviehhaltung, Pferde) Anzahl Art (z. B. Schweinehaltung, Rindviehhaltung, Pferde) Anzahl<br />

5. Technische Ausstattung/Besonderheiten Boxenausl<strong>auf</strong>stall Anbindestall Melkstand<br />

Eimermelkanlage Absauganlage Melkroboter<br />

Entmistung technisiert per Hand<br />

Fütterung technisiert per Hand<br />

Besonders <strong>auf</strong>wändige Arbeiten<br />

In den Einsatzzeitraum fallende Arbeitsspitzen (z. B. Bestellungsarbeiten, Erntearbeiten)<br />

Regelmäßige Arbeiten durch Lohnunternehmer<br />

nein<br />

ja, <strong>und</strong> zwar<br />

ha<br />

ha<br />

ha


H. <strong>Betriebs</strong>verhältnisse/Gartenbau<br />

K<br />

Größe des gärtnerischen Unternehmens<br />

Kulturart ha ar qm<br />

Kulturart ha ar qm<br />

Kulturart ha ar qm<br />

Kulturart ha ar qm<br />

Kulturart ha ar qm<br />

I. Erklärung des <strong>Antrag</strong>stellers<br />

zusammen<br />

ha ar qm<br />

davon ha ar qm<br />

Hochglas<br />

Niederglas<br />

ha ar qm<br />

Ich versichere, dass meine Angaben der Wahrheit entsprechen <strong>und</strong> vollständig sind. Mir ist bekannt,<br />

dass falsche Angaben unter Umständen eine strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen können.<br />

Eintretende Änderungen gegenüber den im <strong>Antrag</strong> gemachten Angaben werde ich unverzüglich,<br />

gegebenenfalls auch vor Erteilung eines Bescheides, mitteilen.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass ein eventueller Erstattungsbetrag gegebenenfalls zur Tilgung von<br />

Forderungen der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Alterskasse, Krankenkasse oder<br />

Pflegekasse einbehalten werden kann.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass eine eventuell anfallende Selbstbeteiligung von folgendem Konto<br />

abgebucht wird:<br />

Name <strong>und</strong> Sitz der Bank BLZ<br />

Kontoinhaber Kontonummer<br />

Ferner nehme ich hiermit zur Kenntnis, dass<br />

• der <strong>Antrag</strong> nur bearbeitet werden kann, wenn die Fragen vollständig beantwortet sind,<br />

• sich die Pflicht, beim Ausfüllen des <strong>Antrag</strong>svordrucks mitzuwirken, Beweismittel anzugeben <strong>und</strong><br />

vorzulegen sowie der Erteilung erforderlicher Auskünfte durch Dritte zuzustimmen, aus § 60 SGB I<br />

ergibt,<br />

• hinsichtlich der Leistungsgewährung einzelne Angaben im Rahmen der gesetzlichen Mitteilungspflicht<br />

an andere Sozialversicherungsträger weitergegeben werden können.<br />

Datum Unterschrift des <strong>Antrag</strong>stellers<br />

Als Anlagen sind beigefügt<br />

Ärztliche Bescheinigung<br />

Sterbeurk<strong>und</strong>e<br />

Um Sie umfassend beraten <strong>und</strong> betreuen zu können, sind wir dar<strong>auf</strong> angewiesen, Daten zu erheben, zu<br />

verarbeiten <strong>und</strong> zu nutzen. Dabei beachten wir die für uns geltenden Datenschutzbestimmungen.<br />

Seite 7


____<br />

_____<br />

____<br />

Land- <strong>und</strong> forstwirtschaftliche<br />

Sozialversicherung<br />

Franken <strong>und</strong> Oberbayern<br />

- Körperschaft des öffentlichen Rechts -<br />

<strong>Hinweise</strong> <strong>zum</strong> <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Haushaltshilfe</strong><br />

1 Allgemeines<br />

Die Kosten der <strong>Betriebs</strong>- oder <strong>Haushaltshilfe</strong> (BHH) können von einem Träger der landwirtschaftlichen<br />

Sozialversicherung (LSV) nur übernommen werden, wenn sowohl die rechtlichen als auch die<br />

medizinischen Voraussetzungen erfüllt sind.<br />

2 Erforderlichkeit der <strong>Betriebs</strong>- oder <strong>Haushaltshilfe</strong><br />

<strong>Betriebs</strong>- oder <strong>Haushaltshilfe</strong> wird zur Aufrechterhaltung des landwirtschaftlichen <strong>Betriebs</strong> bewilligt. Sie<br />

beschränkt sich im wesentlichen <strong>auf</strong> die un<strong>auf</strong>schiebbaren Arbeiten. Arbeiten die <strong>auf</strong>schiebbar sind,<br />

dürfen nicht durch Ersatzkräfte <strong>auf</strong> Kosten der Versichertengemeinschaft verrichtet werden. Solche<br />

Arbeiten sind z. B. Bauarbeiten, Brennholz sägen <strong>und</strong> ähnliches. Waldarbeiten dürfen im Rahmen der<br />

<strong>Betriebs</strong>hilfe gr<strong>und</strong>sätzlich nicht durchgeführt werden. Eine Ausnahme ist nur dann zulässig, wenn sie<br />

für die Aufrechterhaltung des Betriebes zwingend notwendig sind (z. B. Beseitigung von unmittelbar vor<br />

Einsatzbeginn oder während des Einsatzes <strong>auf</strong>getretenen Wind- oder Schneebruch oder bei<br />

Borkenkäfergefahr). Die BHH kann also nicht die Weiterführung des Betriebes in dem Maße wie vor dem<br />

Ausfall der zu ersetzenden Person sicherstellen. Außerdem ist für die Hilfe Voraussetzung, dass die<br />

Weiterführung des Betriebes nicht <strong>auf</strong> andere Weise sichergestellt werden kann. Dies gilt insbesondere<br />

in Bezug <strong>auf</strong> im Haushalt lebende berufstätige oder ältere, die Schule besuchende Kinder, denen an<br />

Wochenenden <strong>und</strong> Feiertagen die Mehrarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb zu<strong>zum</strong>uten ist.<br />

3 <strong>Antrag</strong>stellung/Einsatzwechsel<br />

Wird <strong>Betriebs</strong>- oder <strong>Haushaltshilfe</strong> benötigt, ist der <strong>Antrag</strong> vor Beginn des Einsatzes einer Ersatzkraft<br />

zu stellen. Nach telefonischer oder mündlicher <strong>Antrag</strong>stellung muss der ausgefüllte<br />

<strong>Antrag</strong>svordruck sofort - spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Einsatzbeginn - eingegangen<br />

sein. Notwendige ärztliche Bescheinigungen sind dem <strong>Antrag</strong> beizufügen oder ebenfalls sofort<br />

nachzureichen.<br />

Die Einsatzkosten können bei Erfüllung der Voraussetzungen frühestens ab dem Zeitpunkt übernommen<br />

werden, ab dem der Einsatz der LSV bekannt wird. Das bedeutet, dass auch bei einem Einsatzwechsel<br />

der Einsatz der neuen Ersatzkraft spätestens bei Einsatzbeginn der LSV mitzuteilen ist.<br />

Wird ein <strong>Antrag</strong> erst gestellt, wenn die Ersatzkraft schon im Einsatz ist, werden für die Zeit vor dem<br />

<strong>Antrag</strong>seingang keine Kosten übernommen.<br />

4 Einsatzüberprüfungen vor Ort<br />

Die LSV-Träger führen regelmäßig Einsatzüberprüfungen durch. Dabei wird besonders dar<strong>auf</strong> geachtet,<br />

ob der Arbeitsnachweis tatsächlich täglich geführt wird. Geschieht dies nicht, ist keine Kostenerstattung<br />

möglich, da nachträglichen Eintragungen die notwendige Beweiskraft fehlt. Werden Betrugsfälle<br />

<strong>auf</strong>gedeckt, werden nicht nur alle bereits gezahlten Beträge zurückgefordert, sondern es muss unter<br />

Umständen auch mit einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft gerechnet werden.<br />

5 Wochenendeinsätze<br />

Wochenendeinsätze selbst beschaffter Ersatzkräfte während des Einsatzzeitraumes hauptberuflicher<br />

Ersatzkräfte können gr<strong>und</strong>sätzlich nicht berücksichtigt werden.<br />

6 Selbst beschaffte betriebsfremde Ersatzkräfte<br />

Die LSV-Träger setzen vorrangig qualifizierte gestellte Ersatzkräfte ein. Nur wenn keine Ersatzkraft<br />

gestellt werden kann, werden für eine selbst beschaffte betriebsfremde Ersatzkraft die Kosten in<br />

angemessener Höhe erstattet. Hierbei sind nur tatsächlich entstandene Geldleistungen zu erstatten.<br />

Naturalleistungen können nicht berücksichtigt werden (z. B. Hilfe <strong>auf</strong> Gegenseitigkeit). Bei einem<br />

Ganztagseinsatz ist gr<strong>und</strong>sätzlich eine Pausenzeit von mindestens 30 Minuten einzuhalten (unbezahlte<br />

Pause). <strong>Betriebs</strong>fremd sind Personen, die sonst nicht im Unternehmen oder Haushalt tätig sind oder<br />

wesentlich aushelfen.<br />

27.06.2006 RH7030212V001.dob / 5252


Seite 2<br />

Bei Einsatz von Verwandten <strong>und</strong> Verschwägerten bis <strong>zum</strong> 2. Grad werden gr<strong>und</strong>sätzlich keine<br />

Kosten erstattet; es können jedoch die erforderlichen Fahrkosten <strong>und</strong> der Verdienstausfall (unbezahlter<br />

Urlaub) bis zur Höhe der Kosten, die sonst beim Einsatz einer selbst beschafften Ersatzkraft entstehen,<br />

erstattet werden. Zum Nachweis des Verdienstausfalls ist eine Bescheinigung des Arbeitgebers<br />

vorzulegen, aus der hervorgeht, wie hoch der Verdienstausfall für die Zeit des unbezahlten Urlaubs ist.<br />

Wegen einer möglichen Steuer- oder Sozialversicherungspflicht bei Einsatz einer selbst beschafften<br />

Ersatzkraft empfehlen wir, sich in geeigneter Weise zu informieren (z. B. bei der Landwirtschaftlichen<br />

Buchstelle oder bei einem Steuerberater).<br />

7 Mitwirkungs- <strong>und</strong> Meldepflichten<br />

Nach § 60 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch (SGB I) ist jeder, der eine Sozialleistung beantragt oder<br />

erhält, verpflichtet, alle für die Leistung erheblichen Tatsachen anzugeben <strong>und</strong> <strong>auf</strong> Verlangen des<br />

Leistungsträgers der Erteilung der erforderlichen Auskünfte durch Dritte zuzustimmen. Er hat ferner<br />

Änderungen in den Verhältnissen, die für die Leistung erheblich, oder über die im Zusammenhang mit<br />

der Leistung Erklärungen abgegeben worden sind, unverzüglich, das heißt ohne schuldhaftes Zögern,<br />

dem LSV-Träger mitzuteilen.<br />

Diese Meldepflicht gilt insbesondere, wenn z. B. das Unternehmen abgegeben wird,<br />

Flächenveränderungen vorgenommen werden oder der bisher gemeldete Viehbestand sich ändert.<br />

<strong>Betriebs</strong>- oder <strong>Haushaltshilfe</strong> kann gr<strong>und</strong>sätzlich nur erbracht werden, solange das landwirtschaftliche<br />

Unternehmen mit einer für die Mitgliedschaft zur LSV maßgebenden Mindestgröße bewirtschaftet wird.<br />

Kommen Sie Ihrer Meldepflicht nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig nach, kann der LSV-<br />

Träger die Leistung versagen oder, falls die Leistung schon bewilligt wurde, entziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!