Zeit nehmen, entspannen, erholen und geniessen - Schulte Gartenbau
Kunst im Garten
Es gibt keinen idealeren Ort, um
Kunstwerke in Szene zu setzen, als
einen Garten: Die vom Künstler geschaffene
Skulptur konkurriert direkt
mit der schöpferischen Kraft
der Natur. Ein spannungsgeladenes
Kräftefeld, das man gemächlich
durchwandern und aus verschiedenen
Blickwinkeln betrachten kann.
Viele Gartenbesitzer wissen dieses
Wechselspiel zu schätzen und haben
Gartenräume geschaffen, wo
Im sanften Grün finden die farbigen Grossskulpturen von Niki de Saint Phalle ein ideales
Passepartout.
Was wäre eine Gartengestaltung ohne Kunst, ohne Gartenskulpturen, die den Akzent
der Vollendung setzen und eine gelungene Bepflanzung erst zu einer grossen Komposition
werden lassen.
Claire Ochsner, Frenkendorf, www.claire-ochsner.ch
das Spiel zwischen Kunstwerk und
Kulisse in raffinierter Perfektion
inszeniert ist. Da bietet der Garten
mit seinen natürlichen Elementen
und mit seinen unterschiedlichen
Licht- und Witterungsbedingungen
beste Voraussetzungen die Dinge
bewusst altern zu lassen. Mit der
Möglichkeit, verschiedene Werke
aufeinander zu beziehen, wird die
Entdeckung zum Ereignis und ein
grosses Spektrum an künstleri-
Gärten sind ein Tummelplatz für die Sinne.
schen Ausdrucksmöglichkeiten findet
im Garten ihre Anwendung.
Der Mittelpunkt des Gartens
Steht eine Skulptur im Mittelpunkt
des Gartens, so sollte sie zu
seinem Gesamtcharakter passen.
Das Material muss mit der Umgebung
harmonieren oder einen
durchdachten Kontrast schaffen.
Die Platzierung einer Plastik erfordert
gute Überlegung. Sie mag
Faszinierend ist es, wenn sich moderne Skulpturen ausdrücklich vom Hintergrund abheben.
der einzige oder zumindest der augenfälligste
Blickfang im ganzen
Garten sein. Eine wohlgeformte
Skulptur kann helles Tageslicht benötigen
oder sanft gebrochenes
Licht, das den Betrachter näher
lockt. Soll die Skulptur vom Haus
aus zu sehen sein, darf sie nicht
Housi Knecht, Gümligen