23.11.2021 Aufrufe

Astronomische Tischuhr des Meisters Hieronymus Syx

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Werk:<br />

Das quadratische Rahmenwerk aus vergoldetem<br />

Mes sing steht auf gedrechselten Säulen über dem<br />

Sockel, signiert auf beiden Platinen „Hyeronimus<br />

<strong>Syx</strong> / Augustae Vindelicorum“ (vgl. Anmerkung 2) und<br />

mit Augsburger Pyr-Marken (Zirbelnuss), mit gebläuten<br />

Stahlakzenten und ornamentaler Gravur, dreikettiges<br />

Schneckenwerk und ein stehen<strong>des</strong> Federhaus für den<br />

Wecker, Spindelgang, Zählradschlag auf die Glocke<br />

und Viertelstundenschlag auf eine weitere Glocke,<br />

Pendel auf der Vorderseite; einige Zifferblätter offensichtlich<br />

nicht funktionstüchtig. (†)<br />

Provenienz:<br />

Lempertz, Zürich, 14.-17. November 1956, Lot 1333a.<br />

Sammlung M. W. L. Boon.<br />

Sammlung Mrs. Boon van Kol.<br />

Auktion, Sotheby Mak Van Waay B. V., Amsterdam,<br />

2. April 1981, Lot 264.<br />

The Al-Tajir Collection, von dort durch den Vorbesitzer<br />

erworben.<br />

Anmerkung 1:<br />

<strong>Hieronymus</strong> <strong>Syx</strong> (oder Six) (1680-1726), stellte diese<br />

Uhr 1705 nachweislich als sein <strong>Meisters</strong>tück fertig<br />

(siehe Klaus Maurice, Die Deutsche Räderuhr,<br />

Bd. I & II, München 1976, S. 42-43).<br />

The Movement:<br />

The gilt-brass square-section posted frame movement<br />

is raised above the base on turned pillars,<br />

signed to both end plates “Hyeronimus <strong>Syx</strong> / Augustae<br />

Vindelicorum“ (see note 2) and with Augsburg<br />

pine cone pyr marks, with blued-steel highlights<br />

and ornamental engraving, three-chain fusee movement<br />

and a standing barrel for the alarm, verge escapement,<br />

count wheel strike on bell and quarter<br />

strike on further bell, front-swinging pendulum; some<br />

dials apparently non-functioning. (†)<br />

Provenance:<br />

Lempertz, Zurich, 14-17 November 1956, lot 1333a.<br />

Collection of Mrs. Boon van Kol.<br />

Auction, Sotheby Mak Van Waay B. V., Amsterdam,<br />

2 April 1981, lot 264.<br />

The Al-Tajir Collection, until acquired by previous<br />

owner.<br />

Notes 1:<br />

<strong>Hieronymus</strong> <strong>Syx</strong> (or Six) (1680-1726), verifiably<br />

completed this clock as his masterpiece in 1705<br />

(see Klaus Maurice, Die Deutsche Räderuhr,<br />

vol. I & II, Munich 1976, pp. 42-43).<br />

42 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!