02.12.2021 Aufrufe

Bürgergesellschaft heute - Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Autorenportraits

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

edition noir<br />

<strong>Bürgergesellschaft</strong> <strong>heute</strong><br />

Mitgestaltung, Mitbestimmung, Moralisierung: Wie die sozialen<br />

Bewegungen Politik <strong>und</strong> Gesellschaft veränderten<br />

Christian Moser-Sollmann ............................. 195<br />

Das befindliche Ich<br />

Gedanken zu einer verunsicherten Gesellschaft zwischen<br />

Digitalisierung <strong>und</strong> Hyperindividualisierung<br />

Johannes Domsich .................................... 213<br />

Der Staat <strong>und</strong> die Zivilgesellschaft – oder die <strong>Bürgergesellschaft</strong>?<br />

Seitenblicke auf Licht <strong>und</strong> Schatten<br />

Till Kinzel ............................................ 225<br />

Eine Gemeinschaft freier <strong>und</strong> verantwortlicher Menschen<br />

Bettina Rausch ....................................... 247<br />

<strong>Bürgergesellschaft</strong> <strong>und</strong> Künstliche Intelligenz<br />

Trends <strong>und</strong> Forderungen zum Umgang mit KI in der<br />

Europäischen Union<br />

Julia Juen / Verena Ringler ............................. 259<br />

II. Bürgertugenden – Fallbeispiele<br />

<strong>Bürgergesellschaft</strong>: Schwerpunkt der<br />

Politischen Akademie .................................. 289<br />

Gesellschaftsvertrag im Wandel<br />

Michael Borchard / Ulrike Ackermann / Andreas Janko ... 291<br />

„Neue <strong>Bürgergesellschaft</strong>“<br />

Ein Staat, der die Bürger atmen lässt<br />

Werner J. Patzelt / Günther Lutschinger ................. 299<br />

<strong>Bürgergesellschaft</strong> in Europa? Starke Impulse aus den Regionen<br />

Europa <strong>und</strong> Gesellschaft beginnen zuhause – zur Wirkkraft<br />

angewandter, initiierter Formate von Begegnung <strong>und</strong> Dialog im<br />

regionalen wie grenzüberschreitenden Kontext<br />

Verena Ringler / Magdalena J. Schneider ................ 315<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!