06.12.2021 Aufrufe

landundleute-MWR-12-21

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kostenlos an alle Haushalte<br />

Land und Leute<br />

25. Jahrgang - Ausgabe <strong>12</strong> - Dezember 20<strong>21</strong><br />

www.land-und-leute.de oder aue-bote.de - 05022-1363<br />

Das Magazin für die Mittelweser-Region<br />

Gemeinden Balge - Marklohe - Wietzen<br />

Frohe<br />

Weihnachten


Wir bedanken uns bei unseren Kunden<br />

für die Treue im vergangenen Jahr<br />

und wünschen<br />

eine gesegnete Weihnachtszeit<br />

und ein gesundes Jahr 2022<br />

AED-Aktuell Medizintechnik<br />

Friedrich Kruse<br />

Ahburs Schüne – Hofcafé<br />

Hartwig Gerking<br />

Ammo Media, Liebenau<br />

Djwar Ammo<br />

Autohaus Meyer GmbH<br />

Christian Brüns<br />

Autohaus Südring GmbH<br />

Frank Schlesner<br />

AWO Seniorenzentrum<br />

Am Goldberg , Thomas Fuchs<br />

Bäckerei Deicke GmbH & Co. KG<br />

Christian Deicke<br />

Thorsten Beckedorf<br />

Baufinanzierungsberater<br />

Beermann Bus-Reisen<br />

Cord Beermann<br />

Friedrich Biermann Baugesellschaft<br />

mbH – Maik Raabe<br />

Bowlingcenter, „Ledinas Bowléro“<br />

Ledina Schmidt<br />

Brendel Landfleischerei<br />

u. Partyservice OHG<br />

Carla's Pizza-Imbiss<br />

Karla Schlemermeyer<br />

CM-Immobilien<br />

Carsten Meyer<br />

Cunow<br />

Tank- und Raststättenbetriebe<br />

DAA - Nienburg<br />

Deutsche Angestellten-Akademie GmbH<br />

Datenschutz Nienburg<br />

Niko Körner<br />

„Der Lässige Lars“<br />

Veranstaltungsservice<br />

Die Harke, J. Hoffmann GmbH & Co. KG<br />

Kai Hauser<br />

Dieckhoff- Garten und Mehr<br />

Björn Dieckhoff<br />

Die Tomate Nienburg<br />

Ludmilla Ehlers<br />

Elektro Gehre<br />

Thomas Gehre<br />

eureThera Produktentwicklung &<br />

Vertriebs GmbH, Fritz Gilster<br />

Evers Gebäude- und<br />

Datentechnik GmbH, Jens Wrase<br />

Fahrschule Patschull<br />

Olaf Patschull<br />

Ralf Frese<br />

KFZ-Werkstatt<br />

Gemeinde<br />

Marklohe<br />

Gerking Bestattungen<br />

Heinrich Gerking<br />

Glißmann Metallbau GmbH<br />

Lutz Glißmann<br />

Gross Abbruch GmbH,<br />

Sascha Pridöhl<br />

Volkhard Grube e.K.<br />

Versicherungen<br />

Heinrich Fleisch GmbH & Co.KG<br />

i.syde Informationstechnik GmbH<br />

Thomas Friebe, Michael Hoppe<br />

JM mit Matthies<br />

besser HÖREN & SEHEN<br />

Frank Juschkat<br />

Uhrenfachgeschäft<br />

K+K Bautenschutz<br />

Ole Hansen Korff<br />

Kälte Schrader Klima GmbH<br />

Andreas Schöder<br />

Klußmeyer´s Tankshop GmbH<br />

Esso-Tankstelle<br />

Kühne Versicherungen<br />

Gunnar Fiene<br />

Kunkel & Heinrich<br />

Metallbau GmbH<br />

Land und Leute<br />

Verlag<br />

Leben mit Kunst PST Project<br />

Manuela Thamm<br />

Lührs Zeltverleih<br />

Torsten Lührs<br />

Malerbetrieb Siko GmbH<br />

Jens Siekmeier, Andreas Kosak<br />

Magro / M-Line Marklohe<br />

Hanna Brügesch<br />

Marina Mehlbergen GbR<br />

Kerstin Fildebrand & Kurt Gross<br />

MHP media<br />

Mark Antelmann<br />

Neumann Computer GmbH<br />

Klaus Neumann<br />

Nitsche - Miele Kundendienst<br />

Friedhelm Henke<br />

<br />

Oyler Berg Waldgaststätte<br />

Heinz Straßburg<br />

Radio Nienburg Mittelweser GmbH<br />

Christian Rumpeltin<br />

Reifenservice Iggesen<br />

Jens Iggesen<br />

Reisemobile Frey<br />

Benjamin Brunkhorst<br />

Restaurant Athen<br />

Shyqueri Mramori<br />

Restaurant Vier Jahreszeiten<br />

Vincenzo Vazzano<br />

REWE Markt GmbH, Marklohe<br />

Nico Bornkamp<br />

RMO Müller Bedachung GmbH<br />

Petra Blietschau-Rohlfs<br />

RWG - Raiffeisen<br />

Warengenossensch. NDS Mitte eG<br />

Sattelkau & Rittmeier<br />

Nutzfahrzeugservice GmbH<br />

Schlamann KG, Porenbeton- und<br />

Kalksandsteinwerk, Andrea Schlamann-<br />

Kaminski<br />

Schwier & Herbst Garten & Ideen<br />

Frerk Schwier, Fynn Herbst<br />

H. Seebode Bauunternehmung<br />

Hans-Ludwig Seebode<br />

Seegers & Hinz Sanitär GmbH<br />

Rolf Seegers<br />

Sparkasse Nienburg<br />

Beratungs-Center Lemke<br />

Süssenbach-Heizungsbau<br />

Philipp Süssenbach<br />

Tischlerei<br />

Dirk Schlemermeyer<br />

VGH Vertretung Deicke<br />

Sebastian Deicke<br />

Volksbank Aller-Weser eG<br />

Geschäftsstelle Lemke<br />

VSB-Baugesellschaft mbH<br />

Volker Kluge<br />

Wagner Fahr- und Reitsport<br />

Gabriele Wagner<br />

WGB Dämmsysteme<br />

Dipl.-Ing. Arch. Robert Wisk<br />

Wolfgang Strecker GmbH<br />

Bedachungen<br />

Frank Zeemann<br />

KFZ-Werkstatt<br />

Zimmerei Hadeler GmbH<br />

Ralph Eggers


Land und Leute Mittelweser-Region uSG Marklohet Seite 3<br />

Neuer Bücherschrank an der<br />

KiTa Tausendfüßler<br />

Impressum:<br />

Land und Leute<br />

für die Mittelweser-Region:<br />

Herausgeber: Verlag Land und Leute, Elke Backhaus<br />

Bremer Straße 24, 31608 Marklohe/Neulohe<br />

Anzeigen: Klaus Eckelmann, Elke Backhaus<br />

Redaktion:<br />

Elke Backhaus<br />

Satz & Layout:<br />

Klaus Eckelmann<br />

Druck:<br />

Weserdruckerei, Stolzenau<br />

Auflage:<br />

4.000 Exemplare<br />

Vertrieb : Durch die Deutsche Post.<br />

Hausverteilung / Auflagestellen<br />

und online<br />

Kostenlos, ein Anspruch besteht nicht!<br />

Telefon: 0 50 22 - 13 63<br />

Fax: 0 50 22 - 89 13 74<br />

E-mail:<br />

redaktion@land-und-leute.de<br />

web:<br />

www.land-und-leute.de<br />

www.aue-bote.de<br />

Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe ist der 04. 01. 2022<br />

Weitere Monats-Magazine aus unserem Verlag:<br />

Ausgabe: Aue-Bote Hausverteilung in der<br />

Samtgemeinde Liebenau.<br />

Auflage 3.000 Exemplare<br />

e-mail: liebenau@aue-bote.de<br />

Wietzen. Seit einigen Jahren gibt es einen Bücherschrank<br />

an der KiTa Tausendfüßler. Hier können jederzeit von allen<br />

Interessierten Kinderbücher ausgeliehen werden. Leider war<br />

dieser Schrank sehr marode, so dass sich der Förderverein der<br />

KiTa Tausendfüßler entschieden hat, einen neuen Schrank zu<br />

beschaffen.<br />

In diesem Jahr hätte die Kindertagesstätte Tausendfüßler ihr<br />

50-jähriges Jubiläum feiern wollen, dies musste aufgrund der<br />

aktuellen Situation leider ins nächste Jahr verschoben werden.<br />

Der Förderverein gratulierte unlängst zum Jubiläum und<br />

überreichte den neuen Bücherschrank.<br />

Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung unseres Verlages.<br />

Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Artikel<br />

vor. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.<br />

Das Kollegium sowie der Förderverein hoffen, dass der neue<br />

Schrank gut angenommen wird und fleißig Bücher ausgeliehen<br />

werden.<br />

Sabrina Märtens


Seite 4 uSG Marklohet Land und Leute Mittelweser-Region<br />

K+K spendet den Weihnachtsbaum 20<strong>21</strong><br />

Pünktlich zum 1. Advent strahlen 1.500 Lichter<br />

am Weihnachtsbaum 20<strong>21</strong>.<br />

Marklohe. Seit Jahren hat es sich der Gewerbeverein<br />

Marklohe zur Aufgabe gemacht, für ein weihnachtliches<br />

Erscheinungsbild am Ortseingang - im Kreuzungsbereich<br />

Nienburger-, Oyler-, Sulinger- und<br />

Hoyaer Straße - zu sorgen.<br />

Und das Beste ist, dass dieser Weihnachtsbaum praktisch<br />

und platzsparend bis zum nächsten Jahr eingelagert<br />

werden kann.<br />

Pepe Korff hat die Arbeiten aufmerksam verfolgt und<br />

war bei Bedarf sofort helfend zur Stelle.<br />

Die Temperaturen um die 4 Grad und der Nieselregen<br />

haben der guten Stimmung aller Beteiligten keinen Abbruch<br />

getan.<br />

Das Team von K+K Bautenschutz: Pepe, Ole Korff, Dieter<br />

Brüggemann und Friedel Kruse, Vorstandsvorsitzender<br />

des Gewerbevereins. Die Sparkasse Nienburg<br />

- Beratungsstelle Lemke - liefert wieder Strom für die<br />

Beleuchtung.<br />

Aber in diesem Jahr hat es Ole Korff, Inhaber der K+K<br />

Bautenschutz Leckortung GmbH & Co. KG, sich nicht<br />

nehmen lassen, diesen modernen Baum zu spenden!<br />

Keine Tanne musste gefällt werden, kein arbeitsintensiver<br />

Einsatz, kein großer Transportaufwand und kein<br />

Teleskoplader für die Baumaufstellung waren nötig.<br />

Im Namen des Vorstandes bedankt sich Friedrich<br />

Kruse recht herzlich bei den Spendern und Helfern.<br />

Der Gewerbeverein Marklohe wünscht sich, dass trotz<br />

erneuter großer Sorgen der Kollegen und Bürger,<br />

etwas Licht und Zuversicht in diese dunkle Zeit getragen<br />

werden kann und dieser Weihnachtsbaum die Einwohner<br />

und Besucher der Region erfreuen wird. bwk


2022 wieder<br />

Theater<br />

in Oyle<br />

Land und Leute Mittelweser-Region uSG Marklohet Seite 5<br />

Oyle. Nach einem Jahr Zwangspause<br />

beginnt am Oyler Berg am<br />

Mittwoch,19.01.2022, die neue Theatersaison.<br />

Die Theatersparte der Jugendgemeinschaft<br />

Oyle bringt mit der plattdeutschen<br />

Beziehungskomödie „De Leev, de Frust, de Swiegermudder“ aus der<br />

Feder von Hans Schimmel die Plattdeutsche Fassung von Heino Buerhoop auf<br />

die Bühne.<br />

In der turbulenten Komödie geht es um das Ehepaar Willi und Gisela Eiermann,<br />

deren Ehe nach fünfundzwanzig Jahren an Schwung verloren hat.<br />

Willis Kumpel Paul hat die glorreiche Idee, die Liebe seines Freundes ein bisschen<br />

aufzufrischen und gibt gemeinsam mit Willi eine Partneranzeige im Internet<br />

auf. Fast zeitgleich verfolgt auch Giselas Freundin Waltraut diesen<br />

Gedanken und annonciert für Gisela, die endlich wieder Schmetterlinge im<br />

Bauch spüren soll. Der jeweils andere Ehepartner darf natürlich nichts von diesem<br />

Vorhaben wissen. Die unerfahrenen Fremdgeher veröffentlichen versehentlich<br />

ihre richtige Adresse mit der Anzeige im Internet.<br />

Das ist der Beginn dieses unterhaltsamen Verwechslungsspiels. Die Klingel im<br />

Hause Eiermann steht bald nicht mehr still. Dafür sorgt unter anderem Willis<br />

Schwiegermutter Ilse, die auf dem Weg zu ihrer Tochter seltsame Gestalten<br />

getroffen hat, die sie nicht mehr loswird. Der Einbrecher Ede macht das Chaos<br />

perfekt.<br />

Erfreuen Sie sich an der rasanten Tür-auf-Tür-zu-Geschichte mit überraschendem<br />

Ende.<br />

Alle Aufführungstermine werden als 2G-Veranstaltungen durchgeführt, eine<br />

vorherige telefonische Anmeldung unter 050<strong>21</strong> 7309 ist erforderlich. Der Eintritt<br />

für die Vorstellungen beträgt 7,- €.<br />

Der Kartenvorverkauf beginnt am Sonntag, <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.<strong>21</strong> um 10 Uhr.<br />

Spieltermine:<br />

Mittwoch, 19.01.2022 um 15.30 Uhr<br />

Öffentliche Generalprobe (ab 14.30 Uhr Kaffee & Kuchen)<br />

Samstag, 22.01.2022 um 19.30 Uhr<br />

Ab 17.30 Uhr bietet der Oyler Berg eine kleine Abendkarte an.<br />

Sonntag, 23.01.2022 um 11.00 Uhr<br />

Frühstückstheater (ab 9.30 Uhr Frühstücksbuffet, zzgl. 14,- €)<br />

Samstag, 29.01.2022 um19.30 Uhr<br />

Ab 17.30 Uhr bietet der Oyler Berg eine kleine Abendkarte an.<br />

Sonntag, 30.01.2022 um 15.30 Uhr<br />

Kaffee & Kuchen ab 14.30 Uhr<br />

Besuchen Sie auch die Internetpräsenz der Jugendgemeinschaft Oyle: www.jgoyle.de.<br />

Dort werden Sie über coronabedingte Änderungen der Veranstaltungsregelungen,<br />

was wir nicht hoffen wollen, informiert.<br />

Kirsten Gaede


Seite 6<br />

Land und Leute Mittelweser-Region<br />

Weihnachten und der Advent w<br />

Lassen Sie uns die verschiedenen<br />

in Europa<br />

Nicht in jedem Land wird dieses christliche Fest auf die<br />

gleiche Weise begangen wie bei uns. Unterschiedliche<br />

Lebensarten haben auch unterschiedliche Weihnachtsbräuche<br />

hervorgebracht. Doch eines haben wir mit<br />

allen anderen Ländern gemeinsam: Weihnachten ist<br />

das Fest der Liebe! Schauen wir doch einmal über die<br />

Grenzen, wie unsere europäischen Nachbarländer das<br />

schönste aller christlichen Feste feiern.<br />

Frankreich<br />

In Frankreich ist das Weihnachtsfest vor allem ein kulinarisches<br />

Fest. Gegen Mitternacht wird ein großes festliches<br />

Mahl eingenommen, das so genannte<br />

„Reveillon“. Das erste Festmahl findet am Weihnachtsabend<br />

statt und das zweite dann in der Silvesternacht.<br />

Ein Tannenbaum ist in Frankreich allgemein nicht üblich,<br />

obwohl er heute doch schon in einigen französischen<br />

Wohnzimmern zu finden ist. Am Heiligen Abend<br />

selbst wird bei den Franzosen gefeiert, gesungen und<br />

getanzt, sozusagen als eine Art Vorfeier auf Silvester.<br />

Anders als bei uns, müssen sich die Kinder in Frankreich<br />

noch einen Tag länger gedulden, bis sie ihre Geschenke<br />

auspacken können, denn die Bescherung findet dort<br />

erst am ersten Feiertag statt.<br />

Italien<br />

In den abgelegenen Gebirgstälern und kleinen Dörfern<br />

zählt nach wie vor die Weihnachtskrippe als Symbol der<br />

italienischen Weihnacht. Meistens stammt die Krippe<br />

sogar aus uraltem Familienbesitz. In den Städten hingegen<br />

hat längst der Weihnachtsbaum Einzug gehalten,<br />

der in Italien bis etwa 1945 nahezu unbekannt war.<br />

Die traditionelle Krippe steht heute noch allenfalls darunter.<br />

Auch mit Lichterketten geschmückte Straßen<br />

kennt man in Italien erst seit einigen Jahren. Während<br />

die italienischen Kinder früher erst am 6. Januar von der<br />

Fee Befano ihre Geschenke erhielten, werden sie heute<br />

meist auch schon am Heiligen Abend beschenkt. Die Bescherung<br />

findet allerdings, nicht wie bei uns üblich am


Land und Leute Mittelweser-Region Seite 7<br />

ird fast überall anders begangen<br />

Advents- und Weihnachtsbräuche<br />

entdecken<br />

In diesem Jahr können die Feierlichkeiten<br />

von der sonst üblichen Tradition abweichen.<br />

Näheres war zu Redaktionsschluss nicht<br />

bekannt.<br />

frühen Abend, sondern erst gegen Mitternacht statt.<br />

Anders ist auch der Verlauf des Heiligen Abends. Während<br />

es hier zu Lande recht besinnlich zugeht, feiert<br />

man in Italien diesen Abend eher als fröhliches Fest.<br />

Gegen Mitternacht endet die Feier, und die Familien<br />

strömen in die Kirchen, um die Christmette zu zelebrieren.<br />

Nach diesem mitternächtlichen Gottesdienst findet<br />

in den Städten ein Feuerwerk statt, und auf Plätzen und<br />

Straßen herrscht ein fröhliches Treiben bis in die frühen<br />

Morgenstunden.<br />

Griechenland<br />

Obwohl für die Griechen Ostern ein weitaus bedeutungsvolleres<br />

Fest ist, wird Weihnachten trotzdem in<br />

den meisten Teilen des Landes gefeiert. Manche Griechen<br />

stellen jedoch keinen Christbaum auf und beschenken<br />

sich auch nicht. Noch vor dem Weihnachtsabend<br />

gehen viele Sternsinger durch den Ort von Haus<br />

zu Haus und singen Weihnachtslieder. Dabei werden sie<br />

von Trommeln und Triangeln begleitet. In ländlichen Regionen<br />

werden die Sternsinger von den Menschen mit<br />

Feigen, Walnüssen, Mandeln und Süßigkeiten belohnt,<br />

in den Städten allerdings bekommen sie heutzutage<br />

meistens schon Euromünzen. Die Messe beginnt um<br />

vier Uhr in der Früh und endet noch vor Tagesanbruch.<br />

Dann wird das Familienessen eingenommen. Es heißt<br />

"Christpsomo", was nichts anderes bedeutet als das<br />

„Brot Christus“. Dabei handelt es sich um einen Kuchen,<br />

der mit Nüssen und ”Kourabiedes" verziert ist. "Kourabiedes"<br />

sind kleine Kuchen, die entweder mit Staubzucker<br />

bedeckt oder in Honig getränkt werden. Ein ganz<br />

besonderer Feiertag ist aber auch der 1. Januar, der Namenstag<br />

des Heiligen Vassilius, der sehr mildtätig und<br />

freundlich zu den Armen war. Deshalb erhalten die Kinder<br />

auch erst an diesem Tag ihre Geschenke. Zur Feier<br />

des Tages isst man traditionell gemeinsam einen Kuchen<br />

aus Hefeteig, den so genannten „Vassilopitta“. In<br />

diesem Kuchen ist eine Münze versteckt, und dem Finder<br />

soll im neuen Jahr ganz besonders viel Glück zuteil<br />

werden – so die Überlieferung.


Seite 8<br />

Land und Leute Mittelweser-Region<br />

Wir wünschen allen ein frohes Fest<br />

und ein gesundes neues Jahr!


Land und Leute Mittelweser-Region Seite 9<br />

England<br />

Das englische Weihnachtsfest gleicht eher einer Karnevalsveranstaltung.<br />

Allerorts werden hier am Heiligen<br />

Abend rauschende Partys gefeiert, bei denen meistens<br />

auch viel Alkohol im Spiel ist. An unseren besinnlichen<br />

Heiligabend erinnern allenfalls die britischen Kinder,<br />

die überwiegend in ländlichen Gegenden singend von<br />

Haus zu Haus ziehen. Nur in den katholischen Familien<br />

wird auch in England der Heilige Abend ruhig begangen.<br />

Am Weihnachtstag jedoch - und hier gibt es nur<br />

einen - finden zahlreiche Christmas-Partys statt, an<br />

denen auch ein Feuerwerk nicht fehlen darf. Auch der<br />

Brauch des Mistelzweiges über einer Tür wird hier noch<br />

gepflegt. Noch heute küssen sich junge Leute, wenn sie<br />

sich „zufällig“ unter einem Mistelzweig begegnen.<br />

Weihnachtsbäume sind in englischen Wohnzimmern inzwischen<br />

sehr verbreitet. Eingeführt wurde dieser<br />

Brauch durch den deutschen Prinzgemahl der Königin<br />

Victoria.<br />

Norwegen<br />

Bei unseren norwegischen Nachbarn ist die Adventszeit<br />

ein einziger Festschmaus. Beim so genannten "Julbord"<br />

werden Verwandten und Freunden bis zu sechzig verschiedene<br />

Leckereien aufgetischt. In der Weihnachtsnacht<br />

stellen die Kinder für den "Julmann", der Jahr für<br />

Jahr mit seinen Geschenken aus Lappland anreist, eine<br />

Schüssel mit Grütze ans Fenster. Sie soll eine Art "Bestechung"<br />

für die Weihnachtswichtel, die "Julnissen"<br />

sein, die den Julmann bei der Verteilung der Weihnachtsgeschenke<br />

unterstützen. Wenn es keine Grütze<br />

gibt, werden die Wichtel zuweilen ungnädig, und möglicherweise<br />

leidet die Menge der Geschenke darunter.<br />

Verständlich, dass überall im Land von eifrigen Kindern<br />

große Schüsseln dieser begehrten Grütze für die „Julnissen“<br />

aufgestellt werden.


Seite 10 uSG Marklohet Land und Leute Mittelweser-Region<br />

Mini-Herbstferienpass bei der JAM<br />

Marklohe. Auch in diesem Jahr hat die JAM für Kinder ab<br />

dem Grundschulalter einen Mini-Ferienpass in der Zeit vom<br />

25. – 29. Oktober 20<strong>21</strong> angeboten. Verschiedene Angebote<br />

wie z.B. Pizza, Brot und Kekse backen, der Bastelklassiker<br />

„Bügelperlen“, eigene Sticker gestalten, herbstliche Fensterdeko<br />

fertigen, Lotterie spielen und Kürbis-Tag standen zur<br />

Auswahl. Die Vormittagsangebote beinhalteten jeweils ein<br />

Mittagessen.<br />

Alle Angebote waren ausgebucht. Die Kinder waren sehr motiviert<br />

und hatten viel Spaß. Das Angebot Lotterie (nicht zu<br />

verwechseln mit einem Spielkasino) kam besonders gut an.<br />

Auch das „Kürbisschnitzen“ anlässlich Halloween fand trotz<br />

der relativ großen „Schmiererei beim Aushöhlen“ großen Anklang.<br />

Da in diesem Jahr das Wetter mitspielte, kam das Spielen<br />

auch nicht zu kurz. Es konnte sogar bei herrlichem Sonnenschein<br />

teilweise draußen gegessen werden. Inge Bürgel<br />

Ihre zuverlässigen Handwerks- und Servicebetriebe<br />

wünschen allen eine besinnliche Adventszeit,<br />

ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!


Land und Leute Mittelweser-Region uSG Marklohet Seite 11<br />

Ehrungen und Wahlen standen im Mittelpunkt<br />

Jürgen Lannewehr verzichtet auf Wiederwahl<br />

Foto v.l.: Der stv. Gemeindebrandmeister Werner Hauke Schmidt, der stv. Ortsbrandmeister<br />

Heiner Wiegmann und die geehrten Holger Denker, Arno Stumpenhausen, Uwe Grafe,<br />

Klaus Wittmershaus und Ortsbrandmeister Malte Jokiel.<br />

Holte-Langeln. Nachdem Corona bedingten Ausfall im<br />

letzten Jahr konnte der neue Ortsbrandmeister von Holte –<br />

Langeln, Malte Jokiel endlich zur Jahreshauptversammlung<br />

begrüßen. Mit dem traditionellen Kohl- und Pinkelessen<br />

wurde die Sitzung nach den geltenden 3G Hygieneregeln im<br />

Dorfgemeinschaftshaus eröffnet. In den letzten zwei Jahren<br />

wurde die Ortswehr zu 20 Einsätzen, davon acht in diesem<br />

Jahr, alarmiert. Der größte Einsatz war im letzten Jahr der<br />

Brand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Weberkuhle.<br />

Der Ortsbrandmeister dankte seinen Einsatzkräften<br />

für die gute Dienstbeteiligung trotz Corona. Mitte nächsten<br />

Jahres soll die Wehr ein neues Tanklöschfahrzeug mit Staffelbesatzung<br />

erhalten. Dafür<br />

sind im Feuerwehrhaus noch<br />

bauliche Maßnahmen erforderlich.<br />

Bei den Wahlen verzichtete<br />

Atemschutzgerätewart Jürgen<br />

Lannewehr nach über 30-jähriger<br />

Tätigkeit auf eine Wiederwahl.<br />

Die Versammlung wählte<br />

Max Wittmershaus zu seinem<br />

Nachfolger. Jürgen Necker wurde<br />

als Kassenwart ebenso im<br />

Amt bestätigt wie Sicherheitsbeauftragter<br />

Jörg Meier. Als<br />

Kassenprüferin fungiert Marie<br />

Wittmershaus.<br />

Neu aufgenommen wurden<br />

Martina Beck und Johannes<br />

Meyer. Zum Feuerwehrmann<br />

konnte Mattis Balke befördert<br />

werden. Den Dienstgrad Feuerwehrfrau<br />

tragen jetzt Jette<br />

Westfal, Nele Westfal und Marie<br />

Wittmershaus. Zum Oberfeuerwehrmann beförderte Jokiel<br />

Jannik Masbruch, Enno Westfal und Henrik Wiegmann.<br />

Eine weitere Beförderung hatte der scheidende stellvertretende<br />

Gemeindebrandmeister Werner Hauke Schmidt im Gepäck.<br />

Er beförderte Malte Jokiel zum Brandmeister und gab<br />

einen kleinen Rückblick auf Einsätze wie die Schiffshavarie<br />

auf der Weser. Mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen in<br />

Gold für 40 Jahre ehrte er Holger Denker, Arno Stumpenhausen,<br />

Uwe Grafe und Klaus Wittmershaus.<br />

Der neue Verwaltungschef Wilfried Imgarten freute sich über<br />

die Einladung, nannte es eine spannende Veranstaltung und<br />

dankte für die geleistete Arbeit und gratulierte den Geehrten<br />

und Beförderten. Bürgermeister Hans-Jürgen Bein überbrachte<br />

die Grüße der Gemeinde Wietzen.<br />

Text & Foto: Uwe Schiebe


Seite <strong>12</strong> uSG Marklohet Land und Leute Mittelweser-Region<br />

Adventstour Neu-Woh-Sud<br />

Am 4. Dezember 20<strong>21</strong> gab es wieder eine vorweihnachtliche Treckertour<br />

Die Fotos zeigen den Stopp in Neulohe.


Land und Leute Mittelweser-Region uSG Marklohet Seite 13<br />

Die neue Samtgemeinde Weser-Aue<br />

hat Feuerwehrführung gewählt<br />

Foto: Dr. Inge Bast – Kemmerer mit dem neu gewählten Führungstrio<br />

Jörg Kleine (Mitte) und Marco Bockhop (rechts) und<br />

Ehler Lange.<br />

Holte. Zur gemeinsamen Gemeindekommandositzung der<br />

Feuerwehren aus den Samtgemeinden Liebenau und Marklohe<br />

begrüßten die Gemeindebrandmeister Marco Bockhop,<br />

Liebenau und Jörg Kleine, Marklohe im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Holte die Ortsbrandmeister und ihre Stellvertreter,<br />

sowie die Fachbereichsleiter. Als Gäste waren Verwaltungschefin<br />

Dr. Inge Bast-Kemmerer und ihr Nachfolger Wilfried<br />

Imgarten, Amtsleiterin Petra Habighorst, Sachbearbeiterin<br />

Lena Tönjes und die Vorsitzenden von den Brandschutzausschüssen<br />

Heinrich Schomburg und Cord Honsbrok. Im Mittelpunkt<br />

stand die Wahl eines neuen Gemeindebrandmeisters<br />

und seiner Stellvertreter für die neue Samtgemeinde Weser -<br />

Aue. Frau Dr. Bast-Kemmerer leitete die geheime Wahl und<br />

stellte fest, dass 26 stimmberechtigte Ortsbrandmeister und<br />

Stellvertreter anwesend waren. Auf Vorschlag der Versammlung<br />

wurde Jörg Kleine, Oyle, mit einer Enthaltung zum Gemeindebrandmeister<br />

gewählt. Zu seinen gleichberechtigten<br />

Stellvertretern wurden Ehler Lange, Buchhorst – Behlingen -<br />

Mehlbergen und Marco Bockhop, Pennigsehl gewählt. Die<br />

Neugewählten dankten für das Vertrauen und wünschen sich<br />

eine gute Zusammenarbeit. Der künftige Samtgemeindebürgermeister<br />

Wilfried Imgarten gratulierte den Gewählten und<br />

hofft auf eine konstruktive, gute Zusammenarbeit. Marco<br />

Bockhop verabschiedete den bisherigen Vorsitzenden vom<br />

Brandschutzausschuss der Samtgemeinde Liebenau, Heinrich<br />

Schomburg, mit einem Präsentkorb. Im Namen des Markloher<br />

Gemeindekommandos überreichte Jörg Kleine einen Blumenstrauß<br />

mit Gutschein für ein Dinner an Dr. Inge Bast-<br />

Kemmerer. Er dankte ihr für fünf Jahre, in denen viel bewegt<br />

wurde. Die „Chefin“ blickte kurz auf die letzten Jahre zurück<br />

und versicherte, dass sie die Feuerwehren vermissen werde<br />

und versprach zugleich, dass sie nicht zündeln wird. Zur Erinnerung<br />

überreichte sie den Ortsbrandmeistern die Uhr der<br />

Samtgemeinde Marklohe.<br />

Text & Foto: Uwe Schiebe<br />

Samtgemeinde<br />

Weser-Aue<br />

Kindergarten- und Krippenkinder jetzt anmelden!<br />

Die Anmeldefrist für das Betreuungsjahr<br />

2022/23 (August 2022 bis Juli 2023) in<br />

den Kindertagesstätten der Samtgemeinde<br />

Weser-Aue endet am 31. Januar<br />

2022.<br />

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage<br />

der Samtgemeinde Marklohe oder<br />

der Samtgemeinde Liebenau.<br />

Wenn Ihr Kind erst zu einem späteren Zeitpunkt im Betreuungsjahr<br />

2022/23 aufgenommen werden soll, melden Sie<br />

bitte die gewünschten Betreuungsformen ebenfalls bereits<br />

jetzt an.<br />

Der Samtgemeinde Weser-Aue ist nur durch eine frühzeitige<br />

Anmeldung der gewünschten Betreuungsform bis Ende Januar<br />

eines Jahres eine bedarfsgerechte Gruppenplanung<br />

möglich.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Kita-Leitung<br />

oder an die zuständige Sachbearbeiterin im Rathaus, Frau<br />

Mandy Wiesner unter Tel. 05023/2934 oder per Email<br />

Mandy.Wiesner@weser-aue.de<br />

Alke Meyer<br />

www.land-und-leute.de<br />

www.aue-bote.de


Seite 14 uLandkreist Land und Leute Mittelweser-Region<br />

Auszubildende für mehr Klimaschutz in Verden und Nienburg<br />

Landkreis. Der Klimaschutz ist derzeit in aller Munde, ob<br />

bei der Weltklimakonferenz in Glasgow, den Koalitionsverhandlungen<br />

in Berlin oder vor Ort in den Landkreisen Verden<br />

und Nienburg/Weser.<br />

Am 8. November führten die Klimaschutz- und Energieagentur<br />

Landkreis Verden gGmbH (kleVer) und die Klimaschutzagentur<br />

Mittelweser e.V. aus dem Landkreis Nienburg/Weser<br />

zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu)<br />

eine Klimaschutz-Veranstaltung für Auszubildende durch.<br />

Im Rahmen dieses vierstündigen „Projektpitches“ stellten 18<br />

Azubis aus den Verwaltungen der kreisangehörigen Städte<br />

und Gemeinden sowie den Landkreisverwaltungen ihre Ideen<br />

für Klimaschutzprojekte vor, die sie an ihrem Arbeitsplatz<br />

durchführen wollen.<br />

In den kommenden Wochen und Monaten wollen die Azubis<br />

diese Projekte in den jeweiligen kommunalen Verwaltungen<br />

umsetzen. So sollen im jeweiligen Arbeitsumfeld Energie und<br />

Ressourcen eingespart und damit ein Beitrag für mehr Klimaschutz<br />

geleistet werden.<br />

„Heute sind viele spannende Projekte aus ganz unterschiedlichen<br />

Themen, wie z.B. zum Energiesparen, zur klimafreundlichen<br />

Ernährung oder zur klimagerechten Mobilität<br />

zusammengekommen. „Es ist ermutigend, mit welcher Be-<br />

geisterung und Motivation sich<br />

die jungen Kolleg*innen der<br />

Kommunen für den Klimaschutz<br />

einsetzen“, freut sich<br />

Franziska Materne, Geschäftsführerin<br />

der Klimaschutzagentur<br />

Mittelweser.<br />

Die in Verden vorgestellten<br />

Projekte nehmen dann im<br />

nächsten Jahr an einem bundesweiten<br />

Wettbewerb teil.<br />

Die Gewinner*innen erhalten<br />

ein Preisgeld in Höhe von<br />

3.000 Euro, das wiederum in<br />

Klimaschutzaktivitäten der<br />

Preisträgerkommunen fließen<br />

wird.<br />

Die Veranstaltung ist Teil eines<br />

vom Difu durchgeführten Projektes<br />

„Kommunale Klimascouts<br />

- Azubis für mehr Klimaschutz“.<br />

Ziel dieses vom Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und nukleare<br />

Sicherheit über die Nationale Klimaschutzinitiative finanzierten<br />

Projektes ist es, Azubis aus kommunalen Verwaltungen<br />

und kommunalen Unternehmen in den Themen Energieeinsparung<br />

und Klimaschutz zu schulen und sie dabei zu unterstützen,<br />

eigene Klimaschutzprojekte umzusetzen.<br />

Als Kommunale Klimascouts sollen die Kolleg*innen zukünftig<br />

mit offenen Augen Möglichkeiten für mehr Klimaschutz<br />

am Arbeitsplatz erkennen und Aktivitäten zur Energieeinsparung<br />

um zum Ressourcenschutz anstoßen. Das Difu-Projekt<br />

ist Anfang des Jahres gestartet und läuft noch zwei weitere<br />

Jahre. Die Klimaschutz- und Energieagenturen der Landkreise<br />

Verden und Nienburg/Weser gehören zusammen mit fünf<br />

weiteren Regionen bundesweit zu den ersten Partnern, die<br />

am Projekt teilnehmen.<br />

Franziska Materne<br />

Bildquelle: Klimaschutz- und Energieagentur<br />

Landkreis Verden gGmbH (kleVer)<br />

www.land-und-leute.de<br />

www.aue-bote.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!