09.12.2021 Aufrufe

Programm_KEFB_2022_Bochum_A5

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINSAM Spaß an Bildung.<br />

Jahresprogramm<br />

<strong>2022</strong><br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

<strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

SPRACHEN<br />

ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

ELTERN UND KINDER<br />

GLAUBEN UND DENKEN<br />

BERUF UND EHRENAMT<br />

KUNST UND KULTUR<br />

GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

KREATIVITÄT<br />

GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

KOCHEN UND GENIESSEN


DAS LEITBILD<br />

Wir haben Spaß an Bildun g<br />

und am lebenslangen Lernen. Wir bieten unseren Teilnehmer*innen ein bedarfsgerechtes, qualifi ziertes und<br />

fl exibles Bildungsangebot mit unterschiedlichen analogen und digitalen Veranstaltungsformaten. Unser vielfältiges<br />

und anregendes Bildungsangebot richtet sich an alle Menschen, die neugierig sind und Freude haben,<br />

sich neu zu entdecken – im Leben, in der Familie, im Beruf. Als gemeinwohlorientierter Lernort wollen wir mehr<br />

als Wissen vermitteln: neue Erfahrungen mit sich selbst, der Welt und anderen Menschen.<br />

Wir sind offen für alle<br />

Alle Menschen sind uns willkommen. Ganz gleich woher sie kommen, woran sie glauben, ob sie alt oder jung<br />

sind, schwach oder stark, arm oder reich. Unsere Türen stehen offen für alle Generationen, Kulturen, Nationalitäten<br />

und Religionen. Wir bieten gesellschaftliche Teilhabe und wirken Armut entgegen. Wir fördern Geschlechtergerechtigkeit,<br />

Diversität und ein offenes Miteinander ohne Vorurteile – wir machen Gemeinschaft erlebbar.<br />

Wir fördern Talente<br />

Jeder Mensch hat Talente. Diese gilt es zu entdecken und gemeinsam weiterzuentwickeln – dabei helfen wir<br />

engagiert mit. Mit unserem vielfältigen Bildungsangebot bieten wir emotionale, soziale, berufl iche, kreative,<br />

moralische und religiöse Förderung. Wir schaffen Raum für intensive Gespräche und Erfahrungen mit Mensch,<br />

Kirche und Gesellschaft.<br />

Wir zeigen Wege<br />

Unser Leben ist komplexer denn je. In einer globalen Welt des raschen Wandels beschäftigen uns Themen wie<br />

Demokratisierung, Digitalisierung, plurale Familienformen sowie Ökologie und Nachhaltigkeit. Sie halten neue<br />

Herausforderungen für jeden Einzelnen und jede Einzelne von uns bereit. Wir begleiten Menschen auf ihren<br />

Wegen und unterstützen sie in der Entfaltung ihrer individuellen Potentiale und bei der Suche nach wirksamen<br />

Lösungen.<br />

Wir ziehen Kreise<br />

Unser Bildungsangebot erfordert den Blick über die eigenen Grenzen. Deshalb vernetzen wir uns und kooperieren<br />

mit anderen Institutionen, Arbeitskreisen, Gruppen, Verbänden und Vereinen, mit denen wir gemeinsam<br />

unseren kirchlichen und gesellschaftlichen Auftrag umsetzen. Auch unsere Teilnehmer*innen vernetzen sich<br />

analog und digital, lernen voneinander und es entsteht neues Wissen – unsere Arbeit zieht Kreise.<br />

Wir bleiben neu gierig<br />

Wer neugierig ist, bleibt offen für Unbekanntes. Neue Erfahrungen stärken uns für viele Herausforderungen<br />

im Alltag und lassen uns mutiger in die Zukunft schauen. Wir haben die Veränderungen unserer Zeit im Blick<br />

und entwickeln unser Bildungsangebot bedarfsgerecht weiter. Trotz des dynamischen Wandels bleibt unsere<br />

gemeinsame Basis fest: Unsere christlichen und demokratischen Werte für ein inspirierendes Miteinander.<br />

Wir lieben Menschen<br />

Als ein Abbild Gottes begegnen wir ihnen mit Respekt und ohne Vorbehalte. Jeder Mensch ist wertvoll und<br />

einmalig und hat die Freiheit, den eigenen Weg zu gehen, und die Chance zum Neubeginn. Der Glaube an Gott,<br />

an das Leben Jesu Christi und seine Botschaft machen stark und prägen unsere Arbeit. Wir setzen uns für<br />

Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung ein und engagieren uns um fassend für die Prävention<br />

von (sexualisierter) Gewalt gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.<br />

Wir laden ein, mehr zu erfahren!<br />

2<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


VORWORT<br />

Liebe Interessierte der Familien- und Erwachsenenbildung,<br />

„BILDUNG BEDEUTET NICHT, EINEN EIMER ZU<br />

FÜLLEN, SONDERN EIN FEUER ANZUZÜNDEN.“<br />

William Butler Yeats<br />

In der öffentlichen Debatte wird allzu oft der Begriff der Bildung auf schulische<br />

Bildung oder Ausbildung reduziert. Dabei wird diskutiert, ob denn die richtigen Dinge<br />

gelernt oder vermittelt werden. Dahinter steckt die Vorstellung, dass die Gesellschaft<br />

dafür sorgen muss, dass die Bürgerinnen und Bürger, die in ihr leben, eine Summe von<br />

Wissen parat haben müssen, um für das Leben gerüstet zu sein. Es ist nicht schlecht,<br />

viel zu wissen, aber es reicht bei weitem nicht aus. Es kommt genauso, wenn nicht noch<br />

mehr,* darauf an, dieses Wissen auch anzuwenden und einzuordnen, Neues zu entdecken<br />

und dies für sein eigenes Leben nutzbar zu machen. Es braucht Urteilsfähigkeit, Empathie<br />

und das Vertrauen in die eigene Person. Es braucht den Funken, der das Feuer anzündet, um<br />

Lust auf neue Entdeckungen zu machen.<br />

Mit unserem Angebot wollen wir von Beginn an, auf ganz unterschiedlichen Feldern, genau diese<br />

Fähigkeiten ansprechen und fördern. So haben wir weiterhin Angebote im <strong>Programm</strong>, die alle Sinne<br />

ansprechen. Auch in den Angebotsformen bleiben wir vielfältig. Angebote in unseren Einrichtungen<br />

sind genauso vertreten, wie Angebote in Ihrer Nähe und Online-Angebote.<br />

Die letzten 1 ½ Jahre waren geprägt davon, unsere Bildungsangebote in ganz anderer Form oder<br />

manchmal auch gar nicht durchführen zu können. Wir haben dabei viele Erfahrungen gesammelt,<br />

die sicherlich auch unsere zukünftigen Angebote beeinfl ussen werden.<br />

Wir sind aber auch froh, wieder bewährte Angebote durchführen zu<br />

können.<br />

Machen Sie sich selbst ein Bild! Stöbern sie in unserem <strong>Programm</strong>heft,<br />

oder nutzen Sie unsere Webseite (www.kefb.info), um sich über<br />

unsere Angebote zu informieren und sich anzumelden.<br />

Haben Sie nicht das gefunden was Sie suchen oder ein bestimmtes<br />

Bildungsanliegen für Ihre Einrichtung oder ihr Unternehmen?<br />

Dann sprechen Sie unsere Mitarbeiter*innen gerne an.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Frank Gößmannn<br />

Frank Gößmann<br />

Regionalleiter<br />

der <strong>KEFB</strong> Region Ost<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 3


INHALT<br />

Vorwort 3<br />

Fotonachweis /<br />

Impressum 5<br />

Wegweiser 6<br />

Anfahrt 7<br />

Ihr Kontakt zu uns 8<br />

Sommerferienkurse 10 -13<br />

ELTERN UND KINDER<br />

Elternstart NRW<br />

16<br />

Der gute Start ins Leben 20 - 22<br />

Kess-erziehen ® 23<br />

Kidix ® 24 - 26, 28 - 29<br />

Kurse für Eltern 31<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Familienzentren 33 - 37<br />

Angebote für KiTas 38 - 43<br />

GLAUBEN UND DENKEN<br />

Forum am Vormittag 48 - 52<br />

Religion 54 - 55<br />

Kirche 56 - 59<br />

Spiritualität 60 - 61<br />

Bibel / Ethik 62 - 64<br />

Philosophie 65<br />

KUNST UND KULTUR<br />

Kunst 68 - 69<br />

Literatur / Musik 70 - 71<br />

Studienreisen / Exkursionen 72 - 73<br />

ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Persönlichkeitsfragen it 76<br />

Rechtsfragen 77<br />

Standortübersicht <strong>KEFB</strong> 97<br />

Anmeldeformulare 185 - 186<br />

Datenschutz-Information 187<br />

Verhaltenskodex 188<br />

Ihre Meinung ist uns wichtig 189<br />

Allgemeine<br />

Geschäftsbedingungen 190 - 193<br />

Altersfragen 78<br />

Medienkompetenz 79<br />

Angebote für Frauen 80 - 81<br />

Kommunikation 81<br />

Aktiv gegen Brustkrebs 82 - 83<br />

GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Geschichte chte 86 - 87<br />

Politik 88 - 89<br />

Geographie und Geologie 89 - 90<br />

Nachhaltigkeit 90 - 93<br />

Digitalakademie 94 - 96<br />

GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

<strong>Bochum</strong><br />

Workshops /<br />

Einzelveranstaltungen 100 - 101<br />

Wöchentliche Kurse 102 - 104<br />

Prävention /Wirbelsäulenbereich 105 - 106<br />

Allgemeine Fitness 107 - 108<br />

Außenstellen der <strong>KEFB</strong> 109 - 111<br />

Wattenscheid<br />

Workshops / Einzelveranstaltungen 112<br />

Wöchentliche Kurse 113 - 115<br />

Prävention /Wirbelsäulenbereich 116 - 117<br />

Allgemeine Fitness 118 - 120<br />

Außenstellen der <strong>KEFB</strong> 121<br />

4<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Kochen mit Jan Klose 124<br />

Sommerferienkurse 125<br />

Rundum gesund 125 - 127<br />

Wildkräuter 128 - 129<br />

Kulinarische Weltreisen 129 - 132<br />

Saisonküche 133 - 135<br />

Kochen mit Kooperationspartnern<br />

der <strong>KEFB</strong> 136 - 137<br />

Kochkurse mit<br />

Gemeinde gruppen 137 - 139<br />

SPRACHEN<br />

Sprachkurse rse in <strong>Bochum</strong> 142 - 144<br />

Sprachkurse in Wattenscheid 144 - 145<br />

BERUF UND EHRENAMT<br />

Digitale<br />

i<br />

Fortbildungsangebote 148 - 149<br />

Qualifi kationsmaßnahmen zur Fachkraft<br />

in Kindertageseinrichtungen 150 - 151<br />

Prävention<br />

gegen sexualisierte Gewalt 152 - 153<br />

Religionspädagogik 154 - 155<br />

Qualifi kation für Ehrenamtliche in der<br />

Gemeinde / Fortbildungen 157<br />

KREATIVITÄT<br />

Workshops 160 - 163, 173<br />

Nähkurse 164 - 166<br />

Textiles Gestalten 167 - 169<br />

Arbeiten mit Ton 169<br />

Arbeiten mit Holz 170<br />

Pinsel, Farbe & Co. 170 - 171<br />

Kinder und Jugendliche 172<br />

Musikalisches 174<br />

KOOPERATIONEN<br />

kfd – Gruppen dezentral 178<br />

Kreuzbund 179 - 180<br />

Bildungswochenenden 181<br />

Beratungsdienste 182<br />

Impressum<br />

Katholische Erwachsenen- und<br />

Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

Am Bergbaumuseum 37 · 44791 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 95089-11 · Fax: 0234 95089-25<br />

Internet: www.kefb.info<br />

E-Mail: bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Verantwortlicher i.S.d.P.:<br />

Claudia Friedrichs<br />

Rechtsträger:<br />

Katholische Erwachsenen- und<br />

Familienbildung im Bistum Essen gGmbH<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Zwölfl ing 16, 45127 Essen<br />

HRB 19125 Amtsgericht Essen<br />

Geschäftsführerin: Rita Hövelmann<br />

Vorsitzender der Gesellschafterversammlung:<br />

Generalvikar Klaus Pfeffer<br />

Verantwortlich für Planung und Durch führung<br />

der Veranstaltungen sind die Einrichtungen.<br />

Fotonachweis: Getty images<br />

Layout und Druck:<br />

Zielgruppe.net GmbH, Ratingen<br />

Theissen Medien Gruppe GmbH, Monheim<br />

Aufl age: 7.000<br />

ID-Nr. <br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

5


WEGWEISER<br />

Wie melde ich mich an?<br />

Sie füllen pro Person ein Anmeldeformular aus und<br />

schicken es per Post oder Fax an die <strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong><br />

und Wattenscheid. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit,<br />

sich online über unsere Website anzumelden:<br />

www.kefb.info<br />

Im laufenden Kursprogramm ist auch eine telefonische<br />

sowie persönliche Anmeldung und Barzahlung der Kursgebühren<br />

zu den angegebenen Bürozeiten möglich.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich und verpfl ichtet zur<br />

Zahlung der Kursgebühren. Anmeldungen werden in<br />

der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Sie erhalten keine gesonderte Bestätigung.<br />

Nur wenn der von Ihnen gewünschte Kurs bereits<br />

belegt ist oder abgesagt werden muss, erhalten<br />

Sie von uns eine Nachricht und selbstverständlich<br />

die gezahlte Kursgebühr zurück.<br />

Wir behalten uns Kursabsagen bei weniger als<br />

10 Teilnehmenden vor!<br />

Wenn Sie Anspruch auf Ermäßigung (bei fi nanzieller<br />

Bedürftigkeit) haben, sprechen Sie uns bitte an.<br />

2. Anmeldeformulare<br />

fi nden Sie ab Seite 185 in diesem Heft.<br />

3. Anmeldetermine:<br />

Schriftliche Anmeldungen für das Jahresprogramm <strong>2022</strong><br />

sind ab Erscheinen des <strong>Programm</strong>heftes möglich.<br />

4. Bankverbindung:<br />

<strong>KEFB</strong> gGmbH Region Ost<br />

IBAN: DE83 3606 0295 1340 4000 26<br />

BIC: GENODED1BBE<br />

Bank im Bistum Essen<br />

Bei Überweisung von Teilnahmegebühren unbedingt<br />

Teilnehmername und Kursnummer angeben!<br />

4. Gültigkeit:<br />

Unser <strong>Programm</strong>heft umfasst den Zeitraum<br />

von Januar bis Dezember <strong>2022</strong>.<br />

Planungsstand: Oktober 2021.<br />

Veränderungen der ausgeschriebenen Angebote sind<br />

kurzfristig möglich. Über weitere neu geplante Angebote<br />

in <strong>2022</strong> informieren wir Sie gerne über unseren<br />

Newsletter. Das aktuelle Komplett-Angebot fi nden Sie<br />

zudem auf unserer Homepage: www.kefb.info<br />

5. Die Geschäftsbedingungen<br />

fi nden Sie auf den Seiten 190 - 193.<br />

6. Datenschutz<br />

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr<br />

wichtig. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen<br />

Daten erfolgt stets im Einklang mit dem Kirchlichen<br />

Datenschutzgesetz (KDG), das alle Notwendigkeiten<br />

der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfüllt.<br />

Die entsprechenden Informationen dazu fi nden auf<br />

unserer Homepage unter „Datenschutz“. Auf Anfrage<br />

senden wir Ihnen diese aber auch gerne zu.<br />

7. Anfahrtsskizzen bzw. Ortspläne<br />

zu unserer Einrichtung fi nden Sie auf den Seiten 7.<br />

8. Die Abkürzungen und ihre Bedeutungen:<br />

UE für Unterrichtseinheit, TT für Teilnehmertage,<br />

EZ für Einzelzimmer, DZ für Doppelzimmer<br />

9. Unsere Bürozeiten:<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

<strong>Bochum</strong><br />

Mo - Do 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di und Do 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

Wattenscheid<br />

Mo - Mi 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Do 09.00 - 11.00 Uhr und<br />

15.30 - 17.30 Uhr<br />

Es gelten die Maßnahmen<br />

der aktuellen Coronaschutzverordnun<br />

g des Landes NRW.<br />

6<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ANFAHRT<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Mit dem Pkw:<br />

<strong>Bochum</strong><br />

Zieladresse für Navigationsgerät:<br />

Am Bergbaumuseum 37<br />

44791 <strong>Bochum</strong><br />

Wattenscheid<br />

Zieladresse für Navigationsgerät:<br />

44866 BO-Wattenscheid<br />

An der Papenburg (3. Haus links)<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

FBS <strong>Bochum</strong>:<br />

U 35 – Haltestelle<br />

Deutsches Bergbaumuseum<br />

336 – Haltestelle Kunstmuseum<br />

Wattenscheid<br />

alle Linien –<br />

Haltstelle August-Bebel-Platz<br />

oder Freiheitsstraße<br />

<strong>Bochum</strong><br />

Wattenscheid<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 7


KONTAKT<br />

Regionalleitung<br />

der <strong>KEFB</strong> Region Ost:<br />

Frank Gößmann<br />

Tel.: 0234 95089-12<br />

frank.goessmann@kefb.info<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

<strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung <strong>Bochum</strong><br />

Am Bergbaumuseum 37<br />

44791 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 95089-11<br />

Telefax: 0234 95089-25<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Internet: www.kefb.info<br />

Bürozeiten:<br />

Mo - Do 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di und Do 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Katholische Erwachsenen- und<br />

Familienbildung Wattenscheid<br />

Gertrudenhof 25<br />

44866 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Telefon: 02327 95430-1<br />

Telefax: 02327 95430-26<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Bürozeiten:<br />

Mo - Mi 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Do 09.00 - 11.00 Uhr und<br />

15.30 - 17.30 Uhr<br />

Standortleitung:<br />

Verwaltung:<br />

Claudia Friedrichs<br />

Tel.: 0234 95089-13<br />

claudia.friedrichs@kefb.info<br />

Barbara Heim<br />

Tel. 02327 95430-1<br />

Tel. 0234 95089-11<br />

barbara.heim@kefb.info<br />

Katrin Ebbinghaus Cordula Halwer<br />

Tel. 02327 95430-1 Tel. 0234 95089-23<br />

Tel. 0234 95089-11 cordula.halwer@kefb.info<br />

katrin.ebbinghaus@kefb.info<br />

Hausmeister:<br />

Darius Stallmach<br />

darius.stallmach@kefb.info<br />

Mitarbeiterin in<br />

der Hauspfl ege:<br />

Therese Wilczek<br />

8<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Chancengleichheit ermöglichen – Bildung für alle fördern!<br />

Ihre Hilfe zählt!<br />

Helfen Sie mit, Bildung für alle zu ermöglichen!<br />

Die <strong>KEFB</strong> gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation<br />

und verfolgt das Ziel, Bildung von Anfang an für alle<br />

Menschen im Ruhrbistum, unabhängig von ihrer Kultur,<br />

Herkunft, Religion, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen<br />

Orientierung möglich zu machen. Dabei liegt uns<br />

die Zielgruppe sozial benachteiligter Menschen zur<br />

Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe sowie die<br />

Unterstützung von Familien im Umgang mit den Herausforderungen<br />

der heutigen Gesellschaft besonders am<br />

Herzen. Die christliche Grundhaltung ist das Fundament<br />

unserer Bildungsarbeit und im Umgang mit den Menschen<br />

vor Ort.<br />

Helfen Sie der <strong>KEFB</strong> jetzt mit Ihrer Spende und ermöglichen<br />

Sie Bildung für alle Menschen im Ruhrbistum.<br />

Wie können Sie die <strong>KEFB</strong> unterstützen?<br />

• Sie können einmalig oder regelmäßig spenden<br />

• Sie können andere Personen auf die wertvolle Bildungsarbeit<br />

und Projekte der <strong>KEFB</strong> im Ruhrbistum<br />

aufmerksam machen<br />

• Sie können Menschen für unsere Bildungsangebote<br />

begeistern<br />

Die <strong>KEFB</strong> verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige<br />

Zwecke, sodass Spenden steuerabzugsfähig<br />

sind. Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim<br />

Finanzamt werden ab 50,00 Euro ausgestellt (auf Anfrage<br />

auch über geringere Beträge).<br />

Bankverbindung:<br />

Bank im Bistum Essen eG<br />

IBAN: DE63 3606 0295 0013 4040 11<br />

BIC: GENODED1BBE<br />

Wir sagen „Danke“!<br />

Sehr herzlich danken möchte die <strong>KEFB</strong> an dieser Stelle<br />

allen Spender*innen, Sponsor*innen, Freund*innen<br />

und Kooperationspartner*innen, die die Durchführung<br />

der zahlreichen gemeinnützigen Projekte und Angebote<br />

bereits unterstützen und unsere Arbeit mit den<br />

Menschen vor Ort erst möglich machen. In diesem<br />

Zuge sei explizit auch auf die Anzeigen der zahlreichen<br />

Sponsoren in den <strong>Programm</strong>heften der <strong>KEFB</strong><br />

hingewiesen.<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 9


SOMMER-FERIEN-KURSE<br />

in <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

Wir möchten Ihnen die lange Pause während der Sommerzeit verkürzen. Aus den verschiedensten Bereichen<br />

unserer vielfältigen Angebote, haben wir Ihnen eine Auswahl zusammengestellt und würden uns freuen,<br />

wenn wir Sie in unseren Ferienkursen begrüßen dürfen. Eine Anmeldung ist – wie immer – erforderlich.<br />

GLAUBEN UND DENKEN<br />

Interreligiöser Stadtspaziergang<br />

Darbar Shri Guru Granth Sahib Ji Gurudwara<br />

– Sikh Gemeinde in <strong>Bochum</strong><br />

Hinweis an die Teilnehmer*innen: Bitte bringen Sie<br />

eine Kopfbedeckung mit und achten Sie auf angemessene,<br />

bedeckende Kleidung.<br />

Außerdem sollten Sie keinen Alkohol und keine<br />

Zigaretten mit sich führen.<br />

Treffpunkt: <strong>Bochum</strong> Hauptbahnhof, Eingangshalle<br />

Leitung: Prisca Brückner,<br />

Erziehungswissenschaftlerin und Theologin<br />

F3312001<br />

Do 14.07.22 16.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen 4 UE Kursgebühr EUR 6,00<br />

Anmeldung bis zum 11. Juli <strong>2022</strong><br />

unter Tel.: 0234 95089-23 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

KUNST UND KULTUR<br />

Pablo Picasso in (fast) all seinen<br />

Facetten<br />

Dieses Seminar widmet sich in zwei Zusammenkünften<br />

dem größten künstlerischen Multitalent<br />

des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso (1881/1973).<br />

Der Spanier betätigte sich als Maler, Grafi ker und<br />

Bildhauer. In dem Seminar sollen die unterschiedlichen<br />

Perioden seines Gesamtwerkes thematisiert<br />

werden.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

Leitung: Petra Mecklenbrauck<br />

F3321001<br />

Di 12.07.22 - Di 19.07.22, 15.00 - 17.15 Uhr<br />

2 Treffen 6 UE Kursgebühr EUR 18,00<br />

Anmeldung erforderlich bis zum 06.07.<strong>2022</strong><br />

unter Tel.: 0234 95089-23<br />

Kunst im öffentlichen Raum<br />

Wie die Kunst die U-Bahn entdeckte – moderne<br />

Kunst im Untergrund<br />

Wenn man in der <strong>Bochum</strong>er U-Bahn auf den nächsten<br />

Zug wartet, muss man sich nicht langweilen.<br />

Denn hier gibt es viel Kunst zu sehen. Weit über<br />

<strong>Bochum</strong> hinaus gelten diese U-Bahn-Stationen und<br />

ihre Kunstwerke als großartige Beispiele moderner<br />

Gestaltung im öffentlichen Raum. Wir möchten mit<br />

Ihnen auf Tour gehen, nein, fahren, um diese Werke<br />

zu entdecken.<br />

Treffpunkt: <strong>Bochum</strong> Hauptbahnhof, Eingangshalle<br />

Leitung: Thomas Zehnter,<br />

Künstler und Choreographiker<br />

F3321002<br />

Sa 16.07.22 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen 4 UE Kursgebühr EUR 6,00<br />

(zuzüglich ÖPNV)<br />

Anmeldung bis zum 13. Juni <strong>2022</strong> unter der<br />

Tel.: 0234 95089-23 oder unter<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

10<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Kriegserbe in der Seele<br />

Wenn Ihre Eltern in oder kurz nach den Kriegsjahren<br />

geboren sind, gehören Sie zu der Generation der<br />

sogenannten Kriegsenkel*innen. Was macht diese<br />

besondere Generation aus?<br />

Diese drei Treffen geben die Möglichkeit, sich auf<br />

eine Spurensuche zu begeben und zu entdecken, wie<br />

manches belastende Erbe aus der Vergangenheit das<br />

Hier und Jetzt noch beeinfl usst und wie es eingeordnet<br />

werden kann. Gleichzeitig hat die Generation der<br />

Kriegsenkel*innen ein großes Potential, das durch<br />

diese besondere Kindheitssituation entwickelt wurde.<br />

Diese Schätze und Kompetenzen gilt es zu entdecken<br />

und weiter auszubauen, um ermutigt und selbstbestimmt<br />

leben zu können.<br />

Online über die Videokonferenzplattform „Zoom"<br />

Leitung: Sabine Geis<br />

F3331002<br />

Di 09.08.22 - Di 23.08.22, 16.30 - 18.00 Uhr<br />

3 Treffen 6 UE Kursgebühr EUR 24,00<br />

Naturerlebnis<br />

Wie sieht es im Bienenstock aus?<br />

Einblicke in ein geheimnisvolles<br />

Reich<br />

Leitung: Andreas Schmidt,<br />

staatlich geprüfter Gärtner, Gartenfachberater für<br />

naturnahes und nachhaltiges Gärtnern, Imker<br />

Treffpunkt: Naturgarten <strong>KEFB</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

F3345005<br />

Do 14.07.22 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 5,00<br />

Anmeldung bis zum 12. Juli <strong>2022</strong> unter Tel.: 0234<br />

9508923 oder bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Pizza, Nudeln, Müsliriegel,<br />

Brot und Co.<br />

Eltern und Kinder kochen und backen in den Sommerferien<br />

An diesem Vormittag entstehen leckere Müsliriegel,<br />

selbstgemachte Nudeln, saftiges Brot, Pizza-Variationen<br />

und vieles mehr ...<br />

für Eltern mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 22<br />

Leitung: Nicole Massalski,<br />

Diätassistentin Onkologie / VDD / Ernährungsberaterin<br />

DGE / Gastroenterologische Ernährungstherapie / VDD<br />

E3161006<br />

Fr 01.07.22 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen 4 UE Kursgebühr EUR 19,00<br />

E3161007<br />

Fr 08.07.22 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen 4 UE Kursgebühr EUR 19,00<br />

KREATIVITÄT<br />

Workshops<br />

Grundschnittkonstruktionen nach eigenen<br />

Maßen – Schritt für Schritt zur perfekten<br />

Passform<br />

In diesem Workshop werden eigene passgenaue<br />

Grundschnitte für das Nähen einer Hose, eines Rocks,<br />

einer Leggins und einer Culotte, ganz individuell für<br />

die eigene Figur, entwickelt. Nach dem Erfassen aller<br />

Körpermaße wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein<br />

Grundschnitt gefertigt wird.<br />

Weitere Sommerferienkurse entstehen<br />

im Laufe des Jahres, daher lohnt immer ein<br />

Blick auf: kefb.info!<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 11


Jede Teilnehmerin erstellt dann unter Anleitung ihre<br />

eigenen Grundschnitte. Im Anschluss werden die<br />

Kleidungsstücke aus einfachem Baumwollstoff zugeschnitten,<br />

zusammengenäht und anprobiert, Die<br />

Kursleiterin bringt das erforderliche Material mit. Die<br />

Materialumlage ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37,<br />

Raum 14<br />

Leitung: Irina Szalai, Maßschneidermeisterin<br />

F3192000<br />

Sa 02.07.22 - So 03.07.22, 10.00 - 16.30 Uhr<br />

2 Treffen 16 UE Kursgebühr EUR 49,60<br />

Die Kursleiterin bringt das erforderliche Material mit.<br />

Die Materialumlage und 5,- A ist in der Kursgebühr<br />

enthalten!<br />

Grundschnittkonstruktionen nach eigenen<br />

Maßen – Schritt für Schritt zur perfekten<br />

Passform<br />

In diesem Workshop werden eigene passgenaue<br />

Grundschnitte für das Nähen eines Oberteils, eines<br />

Kleides, eines Rocks und Ärmelvariationen wie Raclan-Ärmel,<br />

Fledermausärmel, Blusenärmel, ganz individuell<br />

für die eigene Figur, entwickelt. Nach dem<br />

Erfassen aller Körpermaße wird Schritt für Schritt erklärt,<br />

wie ein Grundschnitt gefertigt wird. Jede Teilnehmerin<br />

erstellt dann unter Anleitung ihre eigenen<br />

Grundschnitte. Im Anschluss werden die Kleidungsstücke<br />

aus einfachem Baumwollstoff zugeschnitten,<br />

zusammengenäht und anprobiert. Die Kursleiterin<br />

bringt das erforderliche Material mit. Die Materialumlage<br />

ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37,<br />

Raum 14<br />

Leitung: Irina Szalai, Maßschneidermeisterin<br />

F3192001<br />

Sa 30.07.22 - So 31.07.22, 10.00 - 16.30 Uhr<br />

2 Treffen 16 UE Kursgebühr EUR 49,60<br />

GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

<strong>Bochum</strong><br />

Ein Tag für mich mit mir ... in der<br />

Sommerpause<br />

mein Urlaub vom Alltag<br />

Neben den bekannten Methoden wie "Autogenes Training"<br />

und "Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen"<br />

werden hier weitere Techniken wie u.a. Laya-<br />

Yoga-Entspannung, Bodyscan, Dynamische Entspannung,<br />

Fantasie-, Duft- und Klangschalenreisen, Geschichten,<br />

Meditationen, Atemübungen vorgestellt, die uns<br />

aus dem Alltag entführen. In dem kleinen Kurzurlaub<br />

erlangt man einen Einblick in das weite Feld zum Thema<br />

Entspannung. Durch den Tag wird Stress abgebaut<br />

und wieder Kraft für den Alltag getankt.<br />

Bitte mitbringen: kleinen Imbiss, Getränk für die Pause,<br />

Wolldecke, kleines Kissen, dicke Socken und alles<br />

das, was Sie zum Wohl-fühlen brauchen.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

Leitung: Heike Hercher,<br />

Entspannungspädagogin<br />

E3154045<br />

Sa 23.07.22 11.00 - 15.30 Uhr<br />

1Treffen 6 UE Kursgebühr EUR 24,00<br />

Bitte leichte, nicht beengende Kleidung, Jogginganzug<br />

o. ä. und ein Handtuch mitbringen.<br />

Yoga Fitness in den Ferien<br />

Atmung, Kräftigung und Entspannung<br />

Wäre es nicht schön, auch im Sommer Yoga zu praktizieren<br />

– auch in der Ferienzeit?<br />

Dann ist dies der perfekte Kurs für Sie:<br />

Fließende Elemente des Vinyasa-Yoga in Kombination<br />

mit Haltungen (Asanas) aus dem Hatha Yoga. Beweglichkeit,<br />

Kraft und Kondition werden gestärkt. Durch<br />

12<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ewusste Atmung und Entspannung fl ießt der geistige<br />

Aspekt des Yoga mit ein.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

Leitung: Kirsten Zenker,<br />

Yoga Fitness Trainerin<br />

E3154088<br />

Di 28.06.22 - Di 02.08.22, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

6 Treffen 12 UE Kursgebühr EUR 48,00<br />

Moderne Ausgleichsgymnastik in<br />

den Ferien<br />

gezielter Muskelaufbau, langsam und<br />

konzentriert<br />

• Kräftigung und Dehnung des gesamten Körpers<br />

• mit Musik, Geräten und Spaß<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37,<br />

Gymnastik raum<br />

Leitung: Saskia Meyer-Lenz,<br />

Reha-Trainerin Orthopädie,Tanzpädagogin, Pilatesund<br />

Aerobictrainerin<br />

E3154185<br />

Di 28.06.22 - Di 26.07.22, 09.30 - 10.30 Uhr<br />

5 Treffen 5 UE Kursgebühr EUR 22,50<br />

Kundalini-Yoga<br />

in der Sommerpause<br />

Kundalini Yoga zeichnet sich durch dynamisch fl ießende<br />

Übungsreihen und eine bewusste Atemtechnik aus.<br />

Durch die gezielte Kombination von körperlichen<br />

Übungen, geistiger Konzentration, Atemtechniken, Meditation<br />

und ausgleichender Entspannung sorgt Kundalini-<br />

Yoga für starke Nerven, emotionales Gleichgewicht, eine<br />

fl exible Wirbelsäule und ein starkes Immunsystem.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

Leitung: Silke Heil<br />

F3154081<br />

Mo 04.07.22 - Mo 22.08.22, 19.15 - 20.45 Uhr<br />

8 Treffen 16 UE Kursgebühr EUR 56,00<br />

GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Wattenscheid<br />

Yoga Sommer special<br />

für alle, die Yoga in den Ferien weiter praktizieren oder<br />

neu ausprobieren möchten.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte leichte, nicht beengende Kleidung, Jogginganzug<br />

o. ä. und ein Handtuch mitbringen.<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid, Gertrudenhof 25, Saal<br />

Leitung: Ina Grothues-Middelhaufe,<br />

Yogalehrerin BYL, Ernährungsberaterin<br />

E3254097<br />

Di 05.07.22 - Di 02.08.22, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

5 Treffen 10 UE Kursgebühr EUR 40,20<br />

Gesund und Aktiv<br />

in der Sommerpause<br />

Ausgleichsgymnastik am Vormittag<br />

für Frauen 50+<br />

Wir machen Gymnastik zur Lockerung, Kräftigung und<br />

Entspannung. Dabei steht die Kräftigung der Wirbelsäule<br />

und des Beckenbodens durch gezielte gymnastische<br />

Übungen im Vordergrund.<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid, Gertrudenhof 25, Saal<br />

Leitung: Susanne Schlag,<br />

medizinische Fitnesstrainerin, Yoga Pilates<br />

Lehrtrainerin<br />

E3254179<br />

Do 30.06.22 - Do 04.08.22, 10.00 - 11.00 Uhr<br />

6 Treffen 6 UE Kursgebühr EUR 24,20<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 13


Elternstart NRW 16<br />

Der gute Start ins Leben 20 - 22<br />

Kess-erziehen ® 23<br />

Kidix ® 24 - 26, 28 - 29<br />

Kurse für Eltern 31<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Familienzentren 33 - 37<br />

Angebote für KiTas 38 - 43<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Marielena Schab<br />

Tel.: 0234 95089-14<br />

marielena.schab@kefb.info<br />

14<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELTERN UND<br />

KINDER<br />

Familie ist der erste und ursprüngliche Bildungsort, wo Kinder soziales<br />

Leben, Solidarität, Zuwendung und Nähe durch ihre Eltern oder Bezugspersonen<br />

erfahren. Familie zu leben ist keine Fähigkeit, die selbstverständlich<br />

vorhanden ist, sondern sie muss wachsen. In diesem Entwicklungsprozess<br />

möchten wir Sie begleiten und unterstützen. Wir möchten<br />

Ihnen Mut machen, den Alltag in der Familie bewusst zu gestalten, Handlungsmöglichkeiten<br />

für sich und Ihr Kind zu entdecken oder zu erweitern,<br />

ihm Raum zu geben, seine Neugier zu leben und im vertrauten Umfeld zu<br />

experimentieren. Bindung ist die Basis für Bildung.<br />

Dabei stellen wir gemeinsame Erfahrungen von Eltern und Kindern in den<br />

Mittelpunkt, aber auch Angebote nur für Eltern/Erwachsene. Bei der Auswahl<br />

der Kursinhalte orientieren wir uns an Ihren Bedürfnissen und Erfahrungen;<br />

unsere Methoden aktivieren Kreativität und die eigene Motivation.<br />

Einladende Räumlichkeiten in den Einrichtungen, aber auch vor Ort in den<br />

Quartieren regen Kontakte untereinander an – ein Netzwerk Familie entsteht.<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

15


ELTERNSTART NRW<br />

Elternstart NRW ist ein Familienbildungsangebot<br />

für Mütter und Väter in Nordrhein-<br />

Westfalen mit einem Kind im ersten<br />

Lebensjahr.<br />

Es handelt sich um fünf kostenfreie Termine. Die<br />

Finanzierung übernimmt das Familienministerium<br />

des Landes NRW.<br />

Eltern sind eingeladen, Eltern-Kind-Kurse für sich<br />

und für das eigene Kind kennenzulernen.<br />

Im Fokus stehen dabei:<br />

• Gemeinsamer Austausch über das Eltern-Sein<br />

in den ersten Lebensmonaten des Kindes<br />

(Ernährung, Schlafen, Alltag mit dem Kind,<br />

Veränderung der Paarbeziehung)<br />

• Kontakte zu anderen Eltern knüpfen<br />

• Begleitung durch eine Kursleitung, die gerade<br />

bei anstrengenden Familiensituationen und<br />

Fragen zur Seite steht<br />

• Kennenlernen von altersentsprechenden<br />

Sinnes-, Spiel-, und Bewegungsmaterialien<br />

(z. B. Sing- und Fingerspiele)<br />

In Eltern-Kind-Kursen im ersten Lebensjahr des<br />

Kindes geht es darum, dass die Eltern sich wohlfühlen<br />

und eine Anlaufstelle haben, in der sie mit<br />

anderen Eltern und der Kursleitung in die Rolle<br />

des Eltern-Seins hineinwachsen können.<br />

Nach jedem Elternstart NRW haben Sie die Möglichkeit,<br />

an weiteren Kursen im ersten Lebensjahr<br />

teilzunehmen. In <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid gibt<br />

es dafür die Kurse „Der gute Start ins Leben“.<br />

16<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Ich bin gelernter Industriekaufmann mit langjähriger<br />

Berufserfahrung und seit vielen Jahren<br />

hauptberuflich im sozialen Bereich tätig. Seit<br />

fast 10 Jahren arbeite ich in der Suchtkrankenhilfe<br />

und engagiere mich in meiner freien Zeit<br />

außerdem in verschiedenen Projekten an diversen<br />

Grund schulen. Dieses soziale Engagement hat<br />

mich an die Position des Koordinators für den<br />

Standort <strong>Bochum</strong> bei wellcome gebracht.<br />

Gerade in der heutigen Zeit wird es immer<br />

wichtiger, sich für andere Menschen einzusetzen<br />

und Hilfe anzubieten.<br />

Gerne stehe ich als Ansprechpartner für die<br />

Familien und natürlich auch für unser Team<br />

von Freiwilligen zu Verfügung und versuche,<br />

im Rahmen meiner Möglichkeiten schnell und<br />

unkompliziert Ehrenamtliche und Familien zusammenzubringen.<br />

wellcome <strong>Bochum</strong><br />

Tel. 0174 6810668<br />

bochum@wellcome-online.de<br />

Mehr Informationen:<br />

www.wellcome-online.de<br />

Ich freue mich über jede Familie und alle Ehrenamtlichen<br />

die sich melden.<br />

Zögern Sie nicht, rufen Sie an.<br />

Ihr Wolfgang Geis<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 17


Das Baby ist da,<br />

die Freude ist riesig<br />

und nichts geht mehr.<br />

Die ersten Monate nach der Geburt eines Kindes<br />

sind für alle Eltern eine besondere Herausforderung:<br />

Das Baby schreit, das Geschwisterkind ist eifersüchtig,<br />

niemand kauft ein und der besorgte Vater<br />

hat noch keine Elternzeit.<br />

Kennen Sie das?<br />

Dann brauchen Sie einen wellcome-<br />

Engel!<br />

wellcome-Teams unterstützen Sie während des ersten<br />

Lebensjahres Ihres Babys: Hilfe erhalten Sie durch Ehrenamtliche,<br />

die Sie für einige Monate ein- bis zweimal<br />

die Woche für ca. zwei Stunden individuell und<br />

praktisch im Alltag zuhause entlasten.<br />

Für die Vermittlung der Ehrenamtlichen berechnet<br />

wellcome eine einmalige Gebühr von zehn Euro und<br />

für den wellcome-Einsatz bei Ihnen zuhause bis zu<br />

fünf Euro pro Stunde. Doch am Geld wird die Hilfe<br />

nicht scheitern, sprechen Sie uns an!<br />

www.wellcome-online.de<br />

18<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Ehrenamtliche<br />

gesucht!<br />

Die ersten Monate nach der Geburt eines Kindes sind<br />

für alle Eltern eine besondere Herausforderung: Das<br />

Baby schreit, das Geschwisterkind ist eifersüchtig,<br />

niemand kauft ein und der besorgte Vater hat noch<br />

keine Elternzeit.<br />

Freude am Umgang mit Kindern?<br />

Unterstützen Sie mit wellcome ehrenamtlich Familien<br />

mit Babys!<br />

Sie helfen so, wie sonst Familie, Freunde oder Nachbarn:<br />

• bei der Betreuung der Kinder<br />

• in der Nachbarschaft<br />

• 1- bis 2-mal wöchentlich für 2 bis 3 Stunden<br />

• für einen begrenzten Zeitraum<br />

Interessiert? Dann kontaktieren Sie uns!<br />

wellcome <strong>Bochum</strong><br />

Tel. 0174 6810668<br />

bochum@wellcome-online.de<br />

Mehr Informationen:<br />

www.wellcome-online.de<br />

©wellcome/Niemann<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 19


DER GUTE START INS LEBEN<br />

Die <strong>KEFB</strong> in <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid bietet<br />

Kurse für Eltern mit ihren Kindern im ersten<br />

Lebensjahr an. Diese sollen einen guten Start<br />

ins Leben fördern. Die Gutscheine der Stadt<br />

<strong>Bochum</strong> sind für diese Kurse einlösbar.<br />

Die Kurse fi nden mit Babys statt, die ungefähr in<br />

den gleichen Monaten geboren sind. Eltern und<br />

Kinder entdecken gemeinsam die Welt und erhalten<br />

dabei unterschiedliche Bewegungs- und<br />

Spielanregungen. Gerne werden auch Sing- und<br />

Fingerspiele miteinander gemacht. Das erfreut<br />

die kleinen Kinder besonders.<br />

Neben der Einladung zur Beobachtung der eigenen<br />

Kinder, werden die Eltern auch zum gemeinsamen<br />

Austausch zu unterschiedlichen Themen<br />

aus dem Alltag mit dem Kind und in der Familie<br />

im Rahmen der <strong>Bochum</strong>er Elternschule angeregt.<br />

Eine erfahrene KursleiterIn gestaltet den Kurs<br />

hierzu nach den individuellen Bedürfnissen der<br />

Eltern und Kinder.<br />

Info: Es kommt immer wieder zu Veränderungen<br />

bei den Kursen. Neue Kurse starten<br />

während des ganzen Jahres immer wieder.<br />

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir<br />

beraten Sie gerne!<br />

20<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELT ERN UND KINDER<br />

Eltern-Kind-Kurse<br />

1. Lebensjahr<br />

Kurse in der <strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong><br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

Elternstart NRW<br />

Leitung: Kornelia Weisemann, Kinderkrankenschwester,<br />

Kidix-Kursleiterin<br />

E3101000A<br />

Do 20.01.22 - Do 17.02.22 · 09.00 - 11.15 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · gebührenfrei<br />

Der gute Start ins Leben<br />

Leitung: Kornelia Weisemann, Kinderkrankenschwester,<br />

Kidix-Kursleiterin<br />

E3101000B<br />

Do 24.02.22 - Do 23.06.22 · 09.00 - 11.15 Uhr<br />

13 Treffen · 39 UE · Kursgebühr EUR 89,90<br />

F3101001<br />

Do 18.08.22 - Do 08.12.22 · 09.00 - 11.15 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 103,70<br />

Elternstart NRW<br />

Pikler-Kurs<br />

Leitung: N.N.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 21<br />

E3101002A<br />

Di 01.02.22 - Di 01.03.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · gebührenfrei<br />

Der gute Start ins Leben<br />

Pikler-Kurs<br />

Kernpunkt von Pikler ist die Stärkung und Begleitung<br />

der Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder.<br />

Bei diesem Kurs haben die Kinder die Möglichkeit, ihre<br />

Umwelt in einem auf den Entwicklungsstand hin vorbereiteten<br />

sicheren Spielraum zu entdecken.<br />

Die Kinder dürfen sich selbst frei bewegen und ausprobieren.<br />

Die Eltern lernen die vielfältigen Bewegungsformen<br />

und Spielhandlungen ihrer Kinder wahrzunehmen und<br />

zu verstehen.<br />

Eine erfahrene Kursleitung beantwortet alle entstehenden<br />

Fragen und vermittelt das Wissen, welches es den<br />

Eltern leichter macht, ihr Kind eigenständig agieren zu<br />

lassen.<br />

Leitung: N.N.<br />

E3101002B<br />

Di 08.03.22 - Di 14.06.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

13 Treffen · 39 UE · Kursgebühr EUR 89,90<br />

F3101003<br />

Di 06.09.22 - Di 06.12.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

11 Treffen · 33 UE · Kursgebühr EUR 76,10<br />

Elternstart NRW<br />

Leitung: Gabriela Reul, Ref. der BOES, Kidix-Kursleiterin<br />

E3101004A<br />

Mi 19.01.22 - Mi 16.02.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · gebührenfrei<br />

Der gute Start ins Leben<br />

Leitung: Gabriela Reul, Ref. der BOES, Kidix-Kursleiterin<br />

E3101004B<br />

Mi 23.02.22 - Mi 15.06.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

15 · 45 UE · Kursgebühr EUR 103,70<br />

F3101004<br />

Mi 24.08.22 - Mi 07.12.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

14 · 42 UE · Kursgebühr EUR 96,80<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

21


ELT ERN UND KINDER<br />

Kurse in der <strong>KEFB</strong> Wattenscheid<br />

Gertrudenhof 25, 44866 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Elternstart NRW<br />

Leitung: Monika Mondin, Referentin BOES,<br />

Kidix-Kursleiterin<br />

E3201000A<br />

Mo 10.01.22 - Mo 07.02.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · gebührenfrei<br />

Der gute Start ins Leben<br />

Leitung: Monika Mondin, Referentin BOES,<br />

Kidix-Kursleiterin<br />

E3201000B<br />

Mo 14.02.22 - Mo 20.06.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 103,70<br />

F3201001<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

16 Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 110,60<br />

Elternstart NRW<br />

Leitung: Gabriela Reul, Ref. der BOES,<br />

Kidix-Kursleiterin<br />

E3201003A<br />

Do 20.01.22 - Do 17.02.22 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · gebührenfrei<br />

Der gute Start ins Leben<br />

Leitung: Gabriela Reul, Ref. der BOES,<br />

Kidix-Kursleiterin<br />

E3201003B<br />

Do 24.02.22 - Do 09.06.22 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

13 Treffen · 39 UE · Kursgebühr EUR 89,90<br />

F3201003<br />

Do 25.08.22 - Do 08.12.22 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

14 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 96,80<br />

Eltern-Kind-Kurse<br />

in Außenstellen -<br />

Wattenscheid<br />

1. Lebensjahr<br />

St. Maria Magdalena Höntrop<br />

Jugendheim<br />

Vincenzstr. 16, 44869 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Elternstart NRW<br />

Leitung: Carola Heising, Erzieherin<br />

E3201015A<br />

Mi 19.01.22 - Mi 16.02.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · gebührenfrei<br />

Der gute Start ins Leben<br />

Leitung: Carola Heising, Erzieherin<br />

E3201015B<br />

Mi 23.02.22 - Mi 15.06.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 103,70<br />

F3201015<br />

Mi 07.09.22 - Mi 07.12.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

12 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 83,00<br />

22<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELT ERN UND KINDER<br />

KURSFORMATE<br />

Kess-erziehen ® setzt bei den Erfahrungen der Menschen<br />

an. Ressourcen aus konkreten Erziehungssituationen<br />

werden genutzt und die Erziehungs- und Handlungskompetenz<br />

gefördert. Dabei geht es um eine<br />

achtsame und respektvolle Haltung und einen konsequenten<br />

Umgang miteinander.<br />

Die einzelnen Kurse sind klar strukturiert: Impulsvorträge<br />

erläutern wichtige Inhalte. Übungen ermöglichen<br />

den eigenen Erziehungsstil weiterzuentwickeln. Konkrete<br />

Anregungen helfen, neu gewonnene Handlungsalternativen<br />

direkt in die Erziehungspraxis umzusetzen.<br />

Alle Kurse sind als Präsenz- oder Online-Seminare<br />

buchbar; Inhouse-Schulungen sind ebenfalls<br />

möglich.<br />

Kontakt – Information – Planung:<br />

<strong>KEFB</strong> Region Ost<br />

Claudia Friedrichs<br />

Am Bergbaumuseum 37 · 44791 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 95089-14<br />

E-Mail: claudia.friedrichs@kefb.info<br />

Von Anfang an.<br />

Für Eltern von Kindern unter 3 Jahren<br />

Weniger Stress. Mehr Freude.<br />

Für Eltern von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren<br />

Getrennt / allein erziehen.<br />

Für Eltern von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren<br />

Abenteuer Pubertät.<br />

Für Eltern von Jugendlichen zwischen 11 und<br />

16 Jahren<br />

Hand in Hand.<br />

Für Eltern und Großeltern von Kindern zwischen<br />

3 und 11 Jahren<br />

Staunen. Fragen. Gott entdecken.<br />

Für Eltern von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren<br />

Berufsbezogene Fortbildungen.<br />

Angebote für Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen,<br />

der SPFH, Einrichtungen der (teil-) stationären<br />

Erziehungshilfe und der Kinder- und Familienpastoral<br />

KidS.<br />

Kess-erziehen ® in der Schule.<br />

Das <strong>Programm</strong> für den Kontext Schule<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 23


ELT ERN UND KINDER<br />

KIDIX ® WIRD 10 JAHRE ALT!<br />

Kidix ® – Kinderzeit<br />

Die Kinder spielen, entdecken und erforschen selbstständig<br />

ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung<br />

macht altersgemäße Spielvorschläge. Die Kinder<br />

nehmen erste Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen<br />

auf.<br />

Kidix ® – Elternzeit<br />

Eltern informieren und tauschen sich aus zu Erziehungs-,<br />

Entwicklungs- und Familienthemen. Die<br />

Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch<br />

angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen<br />

Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und<br />

erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.<br />

Kidix ® – Gemeinsame Zeit<br />

Eltern und Kinder sind miteinander kreativ, singen und<br />

spielen. Sie lernen andere Familien kennen und erfahren<br />

Gemeinschaft.<br />

Kidix ® Eltern-Kind-Kurs<br />

• entwickelt von der Landesarbeitsgemeinschaft für<br />

katholische Erwachsenen- und Familienbildung in<br />

Nordrhein-Westfalen e. V.<br />

• für Eltern und Kinder von 0-3 Jahren<br />

• mit zertifi zierten Kursleitungen<br />

Kidix ® -Kurse gibt es<br />

auch in Ihrer Stadt.<br />

24<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KIDIX® ELT ERN UND KINDER<br />

ONLINE-SCHULUNG<br />

Grundqualifi zierung zur Kidix ® -Kursleitung<br />

Wann, wo, wie die<br />

Grundqualifizierung stattfindet<br />

40 UE Onlineschulung + 4 Hospitationen in<br />

Kidix ® -Kursen<br />

Onlineschulung<br />

Freitag, 23.09. / Samstag, 24.09.<strong>2022</strong><br />

Freitag, 21.10. / Samstag 22.10.<strong>2022</strong><br />

Freitag, 18.11. / Samstag 19.11.<strong>2022</strong><br />

Kurszeiten freitags: 16.30 - 20.00 Uhr<br />

Kurszeiten samstags: 09.00 - 16.30 Uhr<br />

Online über Zoom<br />

Technische Voraussetzung: Laptop, PC, Tablet oder<br />

Smartphone mit Kamera und Mikro, stabile W-LAN-<br />

Verbindung.<br />

Vor Kursbeginn erhalten Sie per Mail die Zugangs daten<br />

zum Meeting über Zoom und eine Kurzanleitung.<br />

Inhalte und Ziele der<br />

Grundqualifizierung<br />

Mit unserer Online-Schulung starten Sie schnell,<br />

modern und alltagsnah in ein Leben als Kidix ® -Kursleitung.<br />

Sie werden mit dem gesamten Konzept und seinen<br />

Methoden vertraut gemacht und lernen, eine Kidix ® -<br />

Gruppe zu organisieren und zu leiten:<br />

• Elemente des Kidix ® -Kurses kennenlernen (Ablauf,<br />

Kurseinheiten für Eltern, Kurseinheiten für Eltern<br />

und Kinder, Inhalte)<br />

• Kurseinheiten spannend und abwechslungsreich<br />

gestalten und Familien mit tollen Inhalten begeistern<br />

(Kursvorbereitung, Durchführung und Auswertung)<br />

• Frühkindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren<br />

(Entwicklung, Spielverhalten, Bedürfnisse)<br />

• Gruppenprozesse beobachten, verstehen und begleiten<br />

(erwachsenenpädagogisches Know-how)<br />

und dabei jeden Einzelnen im Blick behalten, Wohlfühlatmosphäre<br />

schaffen, als Kursleitung Führung<br />

wahr nehmen<br />

• Elterngespräche sicher und kompetent führen und<br />

dabei die Sensibilität entwickeln, Beobach tungen<br />

konstruktiv einzubringen (Kidix ® -Kurs themen, Erfahrungsaustausch<br />

initiieren, Elternfragen aufgreifen<br />

und alltagsnah gestalten, Gesprächsführung,<br />

Moderationstechniken, Haltung, Feedback geben)<br />

• Eigene Kraft, Stärke, Talente kennen und einsetzen<br />

• Organisatorische Fragen (Zusammenarbeit mit der<br />

<strong>KEFB</strong>, Refl exionsbögen)<br />

Sie erhalten eine Fülle von Informationen, die es Ihnen<br />

ermöglichen, direkt nach der Grundqualifi zierung in<br />

die Kursarbeit zu starten. Die Wochenenden sind intensiv<br />

und arbeitsreich, sie werden methodisch abwechslungsreich<br />

gestaltet und sind jederzeit praxistauglich.<br />

Sie können sich darauf verlassen, dass Sie mit der<br />

Referentin und in der Gruppe eine interessante und<br />

gute Zeit haben werden.<br />

Für wen die Kidix ® -Grundqualifizierung<br />

geeignet ist<br />

Die Onlineschulung richtet sich an alle<br />

Interessent*innen, die<br />

• in Einrichtungen der <strong>KEFB</strong> im Bistum Essen Kidix ® -<br />

Kurse anbieten möchten<br />

• Freude am offenen und respektvollen Kontakt mit<br />

Eltern und Kleinkindern haben<br />

• motiviert sind, sich in neue Themen einzuarbeiten und<br />

als Persönlichkeit zu wachsen<br />

• zeitliche Ressourcen einbringen können für die Onlineschulung,<br />

begleitende Hospitationen und Vertiefungsarbeit<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

25


ELT ERN UND KINDER<br />

In Ihrer <strong>KEFB</strong> vor Ort erhalten Sie über die Online-<br />

Schulungszeiten hinaus persönliche Betreuung durch<br />

die pädagogischen Mitarbeiter*innen.<br />

Wie es nach der<br />

Grundqualifizierung<br />

weiter geht<br />

Nach Abschluss der Onlineschulung erhalten Sie ein<br />

Zertifi kat, das Sie berechtigt, Kidix ® -Kurse in ganz<br />

NRW in Mitgliedseinrichtungen der LAG <strong>KEFB</strong> zu leiten.<br />

Der Bedarf an Kursen ist groß und die Möglichkeit,<br />

Kurse anzubieten, vielfältig. Vor Ort können Sie während<br />

Ihrer Kidix ® -Tätigkeit weitere Fortbildungen<br />

wahrnehmen.<br />

Bitte melden Sie sich vor der Anmeldung<br />

bei Ihrer <strong>KEFB</strong> vor Ort, um den Bedarf und<br />

organisatorische Fragen zu klären.<br />

Kosten:<br />

100 Euro insgesamt<br />

(inklusive Schulungsmaterial)<br />

Anmeldung: www.kefb.info<br />

Leitung:<br />

Sabine Deppe<br />

Pädagogische Fachkraft,<br />

Kidix-Kursleitung<br />

26<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELT ERN UND KINDER<br />

Eltern-Kind-Kurse<br />

1. - 3. Lebensjahr<br />

Eltern-Kind-Kurse in<br />

Außenstellen - <strong>Bochum</strong><br />

Kurse in der <strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong><br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

Kidix ®<br />

Spielgruppe für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Gabriela Reul, Ref. der BOES, Kidix-Kursleiterin<br />

E3102001<br />

Mo 17.01.22 - Mo 13.06.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

18 Treffen · 54 UE · Kursgebühr EUR 124,40<br />

F3102001<br />

Mo 22.08.22 - Mo 05.12.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

14 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 96,80<br />

1.-3.Lebensjahr<br />

St. Engelbert Oberdahlhausen Pfarrheim<br />

Kassenberger Str. 94, 44879 <strong>Bochum</strong><br />

Kidix ®<br />

Spielgruppe für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Sabine Jekel, Kidix-Kursleiterein,<br />

Referentin der <strong>Bochum</strong>er Elternschule<br />

E3102003<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 9.45 - 11.15 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 105,20<br />

F3102003<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 9.45 - 11.15 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 75,20<br />

Liebfrauen Linden Gemeindezentrum<br />

Hattinger Str. 814a, 44879 <strong>Bochum</strong><br />

Kidix ®<br />

Spielgruppe für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Sabine Jekel, Kidix-Kursleiterein,<br />

Referentin der <strong>Bochum</strong>er Elternschule<br />

E3102004<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 09.15 - 10.45 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 105,20<br />

F3102004<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 09.15 - 10.45 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 80,20<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

27


ELT ERN UND KINDER<br />

St. Marien Stiepel Pfarrheim<br />

Am Varenholt 15, 44797 <strong>Bochum</strong><br />

Kidix ®<br />

Spielgruppe für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Kornelia Weisemann, Kinderkrankenschwester,<br />

Kidix-Kursleiterin<br />

E3102017<br />

Fr 14.01.22 - Fr 24.06.22 · 9.00 - 10.30 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 96,80<br />

St. Johannes Wiemelhausen Gemeindezentrum<br />

Brenscheder Str. 43, 44799 <strong>Bochum</strong><br />

Kidix ®<br />

Spielgruppe für Eltern und Kinder<br />

Leitung: N.N.<br />

E3102013<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 9.00 - 10.30 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 105,20<br />

F3102013<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 9.00 - 10.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 80,20<br />

E3102014<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 10.30 - 12.00 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 105,20<br />

F3102014<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 10.30 - 12.00 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 80,20<br />

F3102017<br />

Fr 19.08.22 - Fr 09.12.22 · 9.00 - 10.30 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 69,20<br />

E3102018<br />

Fr 14.01.22 - Fr 24.06.22 · 10.30 - 12.00 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 96,80<br />

F3102018<br />

Fr 19.08.22 - Fr 09.12.22 · 10.30 - 12.00 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 69,20<br />

Eltern-Kind-Kurse in der <strong>KEFB</strong> Wattenscheid<br />

Gertrudenhof 25, 44866 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Kidix ®<br />

Spielgruppe für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Gabriela Reul, Ref. der BOES, Kidix-Kursleiterin<br />

E3202006<br />

Fr 21.01.22 - Fr 10.06.22 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

19 Treffen · 57 UE · Kursgebühr EUR 131,30<br />

F3202006<br />

Fr 26.08.22 - Fr 09.12.22 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

14 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 96,80<br />

28<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Eltern-Kind-Kurse<br />

in Außenstellen -<br />

Wattenscheid<br />

1.-3. Lebensjahr<br />

ELT ERN UND KINDER<br />

Kath. KiTa und Familienzentrum St. Johannes<br />

Kemnastr. 14, 44866 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Kidix ®<br />

Spielgruppe für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Monika Mondin, Referentin BOES,<br />

Kidix-Kursleiterin<br />

E3202011<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 09.00 - 10.30 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 96,80<br />

F3202011<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 09.00 - 10.30 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 69,20<br />

St. Maria Magdalena Höntrop Jugendheim<br />

Vincenzstr. 16, 44869 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Kidix ®<br />

Spielgruppe für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Carola Heising, Erzieherin<br />

E3202013<br />

Do 20.01.22 - Do 09.06.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

18 Treffen · 54 UE · Kursgebühr EUR 105,50<br />

F3202013<br />

Do 01.09.22 - Do 08.12.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

13 Treffen · 39 UE · Kursgebühr EUR 76,25<br />

Kurse für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Babysitterkurs<br />

für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Der Kurs befähigt Jugendliche ab 14 Jahren kompetent<br />

und verantwortungsvoll als Babysitter zu arbeiten.<br />

Inhalt:<br />

• Zusammenarbeit von Eltern und Babysittern<br />

• Bedürfnisse und Entwicklung von Kleinkindern<br />

• Säuglings- und Kinderpflege<br />

• altersgerechte Beschäftigung für Kinder<br />

• Sicherheit im Haushalt<br />

• Rechte, Pflichten und Bezahlung von Babysittern<br />

• Verhalten in schwierigen Situationen<br />

Leitung: Kornelia Weisemann, Kinderkrankenschwester,<br />

Kidix-Kursleiterin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3103001<br />

Sa 19.03.22 · 9.15 - 16.00 Uhr<br />

1 Treffen · 9 UE · Kursgebühr EUR 27,20<br />

F3103002<br />

Sa 24.09.22 · 9.15 - 16.00 Uhr<br />

1 Treffen · 9 UE · Kursgebühr EUR 27,20<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

29


ELT ERN UND KINDER<br />

Kreativkids<br />

Malen, Zeichnen, Gestalten<br />

für Kindergarten- und Grundschulkinder<br />

und ihre Eltern<br />

Es wird gemeinsam gemalt, gezeichnet und gestaltet.<br />

Dabei können neue Maltechniken kennengelernt - und<br />

die eigenen Fähigkeiten und Stärken entdeckt werden.<br />

Vor allem aber soll die Freude am kreativen Tun gefördert<br />

werden.<br />

Leitung: Danuta Richter<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3195026<br />

Mo 17.01.22 - Mo 04.04.22 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · Kursgebühr EUR 77,20<br />

E3195027<br />

Mo 25.04.22 - Mo 20.06.22 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

8 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 56,20<br />

F3195028<br />

Mo 15.08.22 - Mo 05.12.22 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 105,20<br />

Kreativteens - Malen,<br />

Zeichnen, Gestalten<br />

für Kinder ab 10 Jahren und ihre Eltern<br />

Es wird gemeinsam gemalt, gezeichnet und gestaltet.<br />

Dabei können neue Maltechniken kennengelernt - und<br />

die eigenen Fähigkeiten und Stärken entdeckt werden.<br />

Vor allem aber soll die Freude am kreativen Tun gefördert<br />

werden.<br />

Leitung: Danuta Richter<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3195029<br />

Di 18.01.22 - Di 05.04.22 · 17.15 - 18.45 Uhr<br />

12 Treffen · 24 UE · Kursgebühr EUR 84,20<br />

E3195030<br />

Di 26.04.22 - Di 21.06.22 · 17.15 - 18.45 Uhr<br />

9 Treffen · 18 UE · Kursgebühr EUR 63,20<br />

F3195031<br />

Di 16.08.22 - Di 06.12.22 · 17.15 - 18.45 Uhr<br />

14 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 98,20<br />

30<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELT ERN UND KINDER<br />

Kurse für Eltern<br />

Erste Hilfe für mein Kind<br />

Was mache ich in Situationen, in denen sich mein Kind<br />

zuhause oder auf dem Spielplatz verletzt? Was kann<br />

ich selber tun und wann ist es sinnvoll zum Arzt oder<br />

Krankenhaus zu gehen? Welche Hilfsmittel und Medikamente<br />

machen Sinn, zuhause zu haben oder in den<br />

Urlaub mit zunehmen? Wie verhalte ich mich, wenn es<br />

mal richtig „ernst“ sein sollt?<br />

Diese und weitere Fragen sollen Ihnen an diesem Tag<br />

beantwortet werden. Ein guter Mix aus Theorie und<br />

Praxis wartet auf Sie!<br />

Leitung: Jürgen Richter, Dozent DRK-Bildungszentrum<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3103020<br />

Sa 12.03.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 15,00<br />

F3103021<br />

Sa 05.11.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 15,00<br />

Zeiten des Übergangs:<br />

Von der Grundschule auf die<br />

weiterführende Schule<br />

Der Übertritt von der Grundschule auf die weiterführende<br />

Schule birgt eine Menge an Herausforderungen -<br />

gerade am Anfang. Eine neue Lernumgebung, neue<br />

Mitschüler*innen und Lehrer*innen - das kann ganz<br />

schön verwirrend sein. Daher lohnt es sich nochmals<br />

grundlegend als Eltern und Kind die Situation zu reflektieren,<br />

Stärken und Schwächen im bisherigen Schulalltag<br />

ausfindig zu machen und nach geeigneten Lösungen<br />

zu suchen.<br />

An den beiden Samstagen werden daher Methoden<br />

und Zugänge vermittelt, die den Start an der weiterführenden<br />

Schule hilfreich unterstützen und sowohl den<br />

Eltern als auch dem Kind Möglichkeiten geben, ihre<br />

Wünsche und Ängste in dieser spannenden Zeit klar zu<br />

benennen und an ihnen konstruktiv zu arbeiten. Der<br />

Kurs richtet sich in erster Linie an die Eltern. Gerne<br />

können die Kinder am zweiten Samstag (26.03.3022)<br />

mit dabei sein. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung<br />

mit an.<br />

Leitung: Cassandra Speer<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3103026<br />

Sa 19.03.22 - Sa 26.03.22 · 10.00 - 14.15 Uhr<br />

2 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 35,70<br />

Zeiten des Abschieds und des<br />

Übergangs: Von der KiTa in die<br />

Grunschule<br />

Es ist der Abschied oder Übergang für Kinder. Nach den<br />

Jahren in KiTa und Kindergarten bricht für sie das<br />

Abenteuer Grundschule an. Damit verbunden sind<br />

zahlreiche Veränderungen: Neue Freund*innen,<br />

Lehrer*innen und eine ganz neue Lern- und Erlebniswelt.<br />

Das bringt viel Vorfreude mit sich, kann aber womöglich<br />

auch einschüchternd oder gar bedrückend<br />

wirken.<br />

An diesem Samstag wollen wir uns daher die sich verändernden<br />

Faktoren vom Übergang in die Grundschule<br />

ansehen. Anhand von Beispielen gibt es Tipps und<br />

Tricks wie Eltern diese Veränderung optimal für sich<br />

und ihre Kinder gestalten können.<br />

Leitung: Cassandra Speer<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 15<br />

E3103027<br />

Sa 21.05.22 · 10.00 - 14.15 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 17,95<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

31


ELT FAMILIE ERN UND KINDER<br />

Du brauchst nicht besonders intelligent, schön, reich oder perfekt zu sein, um jemandem etwas<br />

Besonderes zu bedeuten. Es reicht vollkommen, wenn du dich kümmerst ...<br />

Wir suchen Pflege und Adoptivfamilien<br />

Sie möchten einem Kind ein Zuhause geben –<br />

Vorbereitungsseminare für Pflege- und Adoptivfamilien<br />

An den Abenden und Wochenenden informieren wir Sie über pädagogische, psychologische und juristische<br />

Aspekte einer Adoption und eines Pfl egeverhältnisses. Darüber hinaus gibt es Raum zur Selbstrefl exion.<br />

Bewerber*innenschulung Frühjahr <strong>2022</strong><br />

29.03. 18:00 - 21:00 Uhr<br />

05.04. 18:00 - 21:00 Uhr<br />

29./30.04 je 10:00 - 18:30 Uhr<br />

09.05. 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr pro Paar: 250 Euro incl. Verpfl egung*<br />

Bewerber*innenschulung Herbstkurs <strong>2022</strong><br />

26.10. 18:00 - 21:00 Uhr<br />

02.11. 18:00 - 21:00 Uhr<br />

19./20.11. je 10:00 - 18:30 Uhr<br />

30.11. 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr pro Paar: 250 Euro incl. Verpfl egung*<br />

* Bei Aufnahme eines Pfl egekindes<br />

wird Ihnen das Geld zurück erstattet.<br />

Für den Bereich der Adoption:<br />

Ute Apalups (0234 95501-82)<br />

Silvia Bertram (0234 95501-83)<br />

Für den Bereich rund um das Pflegekind:<br />

Irmela Dicke (0234 95501-52)<br />

Doris König (0234 95501-84)<br />

Cordula Sternemann (0234 95501-76)<br />

Sozialdienst<br />

katholischer Frauen e. V.<br />

Ortsverein <strong>Bochum</strong><br />

Bergstr. 224<br />

44807 <strong>Bochum</strong><br />

info@skf-bochum.de<br />

www.skf-bochum.de<br />

32<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELT ERN UND KINDER<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Familienzentren<br />

Allgemeiner Hinweis zu den<br />

nachfolgenden Veranstaltungen:<br />

Alle Veranstaltungen finden als Kooperationen vor Ort<br />

in den jeweiligen Einrichtungen statt.<br />

Angesprochen sind sowohl Eltern, deren Kinder<br />

schon in die Einrichtung gehen als auch alle anderen<br />

Interessierten von außerhalb.<br />

Nehmen Sie einfach Kontakt mit der Einrichtung auf.<br />

Dort wird Ihnen weitergeholfen.<br />

Caritas-Kindergarten und<br />

Familienzentrum St. Viktoria<br />

Nibelungenstr. 6, 44793 <strong>Bochum</strong>,<br />

Kontakt: Frau Olbrich, 0234-688891<br />

Filzen für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Petra Hollomotz, Filzgestalterin<br />

E3104001<br />

Di 01.02.22 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Bau eines Insektenhotels -<br />

Angebot für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

E3104003<br />

Fr 18.03.22 · 15.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

Konsequent sein -<br />

leichter gesagt als getan<br />

Leitung: Julia Christochowitz, Staatl. anerkannte Erzieherin,<br />

Staatl. anerkannte Kindheitspädagogin<br />

E3104004<br />

Di 26.04.22 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Väter und Kinder<br />

entdecken den Wald<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

F3104005<br />

Fr 23.09.22 · 15.00 - 18.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE<br />

Gesunde Ernährung in der Familie -<br />

Das Auge isst mit<br />

Leitung: Denise Hilleckes, staatl. anerkannte Erzieherin,<br />

Reggio-Fachkraft und angehende Lehrerin für Berufskollegs<br />

(Sozialpäd.+Kunst)<br />

F3104006<br />

Di 18.10.22 - Di 25.10.22 · 14.00 - 15.30 Uhr<br />

2 Treffen · 4 UE<br />

Kindlicher Spracherwerb -<br />

Förden statt Fordern<br />

Leitung: Juliane Rips, Logopädin<br />

F3104007<br />

Di 29.11.22 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Kath. KiTa und Familienzentrum<br />

Liebfrauen Altenbochum<br />

Liebfrauenstr. 11, 44803 <strong>Bochum</strong><br />

Kontakt: Frau Rakoschek, 0234-355064<br />

Bau eines Insektenhotels -<br />

Angebot für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

E3104012<br />

Sa 12.03.22 · 10.00 - 14.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

33


ELT ERN UND KINDER<br />

Kindlicher Spracherwerb -<br />

Förden statt Fordern<br />

Leitung: Juliane Rips, Logopädin<br />

E3104013<br />

Mi 27.04.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Waldentdeckungsreise für die<br />

Familie<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

E3104014<br />

Sa 30.04.22 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

1Treffen · 3 UE<br />

Konflikte entschärfen, Probleme<br />

lösen - der neue Familienrat<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

F3104015<br />

Mo 26.09.22 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Väter und Kinder auf Schatzsuche<br />

in der Natur<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

F3104016<br />

Sa 15.10.22 · 10.00 - 14.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

Kath. KiTa und Familienzentrum St. Joseph<br />

Im Hagenacker 4, 44805 <strong>Bochum</strong><br />

Kontakt: Frau Kühl, 0234 - 851700<br />

Windelfrei - je früher desto besser?!<br />

Leitung: Julia Christochowitz, Staatl. anerkannte Erzieherin,<br />

Staatl. anerkannte Kindheitspädagogin<br />

E3104021<br />

Di 25.01.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Waldentdeckungsreise für Kinder<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

E3104022<br />

Mi 30.03.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

1Treffen · 3 UE<br />

Mütter und Kinder<br />

entdecken den Wald<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

E3104023<br />

Sa 02.04.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE<br />

Hinsehen und Zuhören - Umgang<br />

mit Medien im Familienalltag<br />

Leitung: Ilona Mallek, Erzieherin, Englisch-Kursleiterin,<br />

Kidix-Kursleiterin<br />

F3104017<br />

Di 15.11.22 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

34<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELT ERN UND KINDER<br />

Kindliche Sexualität<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

E3104024<br />

Di 03.05.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Das kann ich schon! - Partizipation<br />

bei Kindern fördern<br />

Leitung: Julia Christochowitz, Staatl. anerkannte Erzieherin,<br />

Staatl. anerkannte Kindheitspädagogin<br />

F3104026<br />

Do 18.08.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Waldentdeckungsreise für Kinder<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

F3104027<br />

Mi 14.09.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

1Treffen · 3 UE<br />

Väter und Kinder entdecken den Wald<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

F3104028<br />

Sa 24.09.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE<br />

Carita KiTa und Familienzentrum Don Bosco<br />

Alte Wittener Str. 25, 44803 <strong>Bochum</strong><br />

Kontakt: Frau Aßling, 0234-85990658<br />

Kindlicher Spracherwerb - Förden<br />

statt Fordern<br />

Leitung: Juliane Rips, Logopädin<br />

E3104032<br />

Mi 16.02.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Lachen, Weinen, Wut und Traurigkeit<br />

- Über den Umgang mit Gefühlen<br />

Leitung: Julia Christochowitz, Staatl. anerkannte Erzieherin,<br />

Staatl. anerkannte Kindheitspädagogin<br />

E3104033<br />

Di 08.03.22 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Kath. KiTa und Familienzentrum<br />

Herz-Jesu Kinder-Oase<br />

Dorstener Str. 187c, 44809 <strong>Bochum</strong><br />

Kontakt: Frau Musbach, 0234-524854<br />

Gesunde Ernährung in der Familie -<br />

Das Auge isst mit<br />

Leitung: Denise Hilleckes, staatl. anerkannte Erzieherin,<br />

Reggio-Fachkraft und angehende Lehrerin für Berufskollegs<br />

(Sozialpäd.+Kunst)<br />

E3104041<br />

Mi 19.01.22 - Mi 26.01.22 · 14.00 - 15.30 Uhr<br />

2 Treffen · 4 UE<br />

Erste Hilfe für mein Kind<br />

Leitung: Jürgen Richter, Dozent DRK-Bildungszentrum<br />

E3104042<br />

Di 29.03.22 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Väter und Kinder auf<br />

Schatzsuche in der Natur<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

E3104044<br />

Fr 10.06.22 · 15.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

35


ELT ERN UND KINDER<br />

Kindlicher Spracherwerb -<br />

Förden statt Fordern<br />

Leitung: Juliane Rips, Logopädin<br />

F3104046<br />

Mo 10.10.22 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Getrennt/allein erziehen<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

F3104047<br />

Mo 07.11.22 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Konsequent sein - leichter gesagt<br />

als getan<br />

Leitung: Julia Christochowitz, Staatl. anerkannte Erzieherin,<br />

Staatl. anerkannte Kindheitspädagogin<br />

F3104048<br />

Mi 07.12.22 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

KiTa und Familienzentrum Minimum e.V.<br />

Kortumstr. 146, 44787 <strong>Bochum</strong><br />

Kontakt: Frau Kuhnhöfer-Bartsch, 0234-9586224<br />

Filzen für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Petra Hollomotz, Filzgestalterin<br />

E3104051<br />

Mo 17.01.22 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Prävention sexualisierte Gewalt -<br />

Wie kann ich mein Kind schützen?<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

E3104052<br />

Di 01.03.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE<br />

Väter und Kinder entdecken den<br />

Wald<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

E3104053<br />

Sa 26.03.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE<br />

Hinsehen und Zuhören - Umgang<br />

mit Medien im Familienalltag<br />

Leitung: Ilona Mallek, Erzieherin, Englisch-Kursleiterin,<br />

Kidix-Kursleiterin<br />

E3104054<br />

Do 05.05.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Waldentdeckungsreise für Kinder<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

F3104056<br />

Sa 17.09.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1Treffen · 4 UE<br />

36<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELT ERN UND KINDER<br />

Kath. KiTa und Familienzentrum Fronleichnam<br />

Claus-Groth-Str. 27, 44803 <strong>Bochum</strong><br />

Kontakt: Frau Thorwesten, 0234-35963<br />

Erste Hilfe für mein Kind<br />

Leitung: Jürgen Richter, Dozent DRK-Bildungszentrum<br />

E3104061<br />

Mi 09.02.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Väter und Kinder auf<br />

Schatzsuche in der Natur<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

E3104062<br />

Sa 30.04.22 · 10.00 - 14.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

Konsequent sein -<br />

leichter gesagt als getan<br />

Leitung: Julia Christochowitz, Staatl. anerkannte Erzieherin,<br />

Staatl. anerkannte Kindheitspädagogin<br />

E3104063<br />

Sa 07.05.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Mütter und Kinder<br />

entdecken den Wald<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

E3104064<br />

Sa 11.06.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE<br />

Gesunde Ernährung in der Familie -<br />

Das Auge isst mit<br />

Leitung: Denise Hilleckes, staatl. anerkannte Erzieherin,<br />

Reggio-Fachkraft und angehende Lehrerin für Berufskollegs<br />

(Sozialpäd.+Kunst)<br />

F3104065<br />

Di 04.10.22 - Di 11.10.22 · 20.00 - 21.30 Uhr<br />

2 Treffen · 4 UE<br />

Filzen für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Petra Hollomotz, Filzgestalterin<br />

F3104067<br />

Di 13.12.22 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

37


ELT ERN UND KINDER<br />

Besondere Angebote<br />

für KiTas<br />

In Kooperation mit Christopher Brauckmann,<br />

Kirchenmusiker in der Probsteipfarrei St. Peter<br />

und Paul<br />

Was ist eine Orgel?<br />

Ausflug für Vorschulkinder zum größten Musikinstrument<br />

der Welt<br />

Bei dieser Orgelführung dürfen die Kinder einen Blick<br />

hinter die Kulissen wagen.<br />

Dabei lernen sie die verschiedenen Pfeifenarten und<br />

Klangfarben kennen.<br />

Zudem werden unter Orgelbegleitung gemeinsam bekannte<br />

Lieder aus der KiTa gesungen.<br />

Das Angebot ist für KiTas der Pfarrei Peter und Paul<br />

gebührenfrei.<br />

Vor einem Orgelbesuch kommt Herr Brauckmann gerne<br />

zu einem persönlichen Gespräch in die KiTa.<br />

Leitung: Christopher Brauckmann, Kirchenmusiker<br />

Pfarrheim St. Meinolphus-Mauritius, Meinolphusstr. 7,<br />

<strong>Bochum</strong><br />

E3106002<br />

Mi 08.06.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

1 Treffen · 1 UE · gebührenfrei<br />

E3106003<br />

Di 21.06.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

1 Treffen · 1 UE · gebührenfrei<br />

In Kooperation mit Christopher Brauckmann,<br />

Kirchenmusiker in der Probsteipfarrei St. Peter<br />

und Paul<br />

Singen macht Spaß!<br />

- eine Fortbildung für Mitarbeiter*innen in der KiTa<br />

Dieser Kurs eignet sich für alle Mitarbieter*innen, die<br />

den KiTa-Alltag mit gemeinsamem Singen für die Kinder<br />

gestalten.<br />

Inhalte des Kurses sind unter anderem:<br />

• eine Einführung in die Besonderheiten der Kinderstimme<br />

• die Stimmbildung in der Gruppe: Tipps, Tricks und<br />

Übungen für den Alltag<br />

• die Vorstellung von Literatur für das Singen mit Kindern<br />

Leitung: Christopher Brauckmann, Kirchenmusiker<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3106004<br />

Mo 13.06.22 · 09.00 - 15.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 35,00<br />

38<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELT ERN UND KINDER<br />

Kath. KiTa und Familienzentrum St. Barbara<br />

Hollandstr. 24, 44866 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Kontakt: Frau Schlott, 02327-34911<br />

Grundbedürfnisse von Kindern -<br />

Warum macht mein Kind das?<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

E3204002<br />

Mo 07.03.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Mütter und Kinder<br />

entdecken den Wald<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

E3204003<br />

Fr 18.03.22 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Väter und Kinder auf Schatzsuche<br />

in der Natur<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

E3204004<br />

Sa 02.04.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE<br />

Väter und Kinder auf Schatzsuche<br />

in der Natur<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

F3204006<br />

Sa 17.09.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE<br />

Erste Hilfe für mein Kind<br />

Leitung: Jürgen Richter, Dozent DRK-Bildungszentrum<br />

F3204007<br />

Di 18.10.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Kinder und Trauer - „Sitzt Opa auf<br />

der Wolke?“<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

F3204008<br />

Mo 24.10.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Kath. KiTa und Familienzentrum St. Pius<br />

Stresemannstr. 11,<br />

44866 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Kontakt: Frau Vieting, 02327-84791<br />

Singen, Spielen, Sprache erleben<br />

Interkultureller Eltern-Kind-Kurs<br />

Leitung: Nadine Klemens<br />

E3204011A<br />

Mo 10.01.22 - Mo 28.03.22 · 09.15 - 11.30 Uhr<br />

11 Treffen · 33 UE · Kursgebühr EUR 62,90<br />

E3204011B<br />

Mo 25.04.22 - Mo 20.06.22 · 09.15 - 11.30 Uhr<br />

8 Treffen · 24 UE · Kursgebühr EUR 45,80<br />

F3204011C<br />

Mo 05.09.22 - Mo 28.11.22 · 09.15 - 11.30 Uhr<br />

11 Treffen · 33 UE · Kursgebühr EUR 62,90<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

39


ELT ERN UND KINDER<br />

Elternstart NRW - offener Treff<br />

Leitung: Nadine Klemens<br />

E3204012A<br />

Mo 10.01.22 - Mo 28.03.22 · 12.00 - 13.30 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · gebührenfrei<br />

E3204012B<br />

Mo 25.04.22 - Mo 20.06.22 · 12.00 - 13.30 Uhr<br />

8 Treffen · 16 UE · gebührenfrei<br />

F3204012C<br />

Mo 05.09.22 - Mo 28.11.22 · 12.00 - 13.30 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · gebührenfrei<br />

Sprache als Teil kultureller Vielfalt<br />

Eltern-Kind-Kurs<br />

Leitung: Barbara Strick, Erzieherin<br />

E3204013A<br />

Fr 14.01.22 - Fr 18.03.22 · 09.00 - 11.15 Uhr<br />

10 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 30,20<br />

E3204013B<br />

Fr 29.04.22 - Fr 24.06.22 · 09.00 - 11.15 Uhr<br />

9 Treffen · 27 UE · Kursgebühr EUR 30,20<br />

F3204013C<br />

Fr 09.09.22 - Fr 25.11.22 · 09.00 - 11.15 Uhr<br />

10 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 30,20<br />

Grundbedürfnisse von Kindern -<br />

Warum macht mein Kind das?<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

E3204014<br />

Mi 23.02.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Väter und Kinder auf<br />

Schatzsuche in der Natur<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

E3204015<br />

Sa 26.03.22 · 10.00 - 14.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

Mütter und Kinder<br />

entdecken den Wald<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

E3204016<br />

Sa 21.05.22 · 16.00 - 18.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Bau eines Insektenhotels<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

F3204017<br />

Sa 20.08.22 · 10.00 - 14.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

40<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELT ERN UND KINDER<br />

SPEM Sozialpädagogische<br />

KiTa und Familienzentrum<br />

Emilstr. 44, 44869 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Kontakt: Frau Salewski, 02327-53851<br />

Entspannung im Berufsalltag<br />

Leitung: Anita Fischer, Dipl. Sozialarbeiterin, Trainerin<br />

für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung,<br />

Schlaf- und Entspannungstherapeutin<br />

E3204030<br />

Mo 03.01.22 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Kindliche Sexualität<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

E3204031<br />

Mi 26.01.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Bau eines Insektenhotels -<br />

Angebot für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

E3204032<br />

Do 17.03.22 · 15.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

Kinder und Trauer -<br />

„Sitzt Opa auf der Wolke?“<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

E3204033<br />

Di 29.03.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Grundbedürfnisse von Kindern -<br />

Warum macht mein Kind das?<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

E3204034<br />

Mo 09.05.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Väter und Kinder entdecken den Wald<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

E3204035<br />

Mi 27.04.22 · 16.00 - 18.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Erste Hilfe für mein Kind<br />

Leitung: Jürgen Richter, Dozent DRK-Bildungszentrum<br />

E3204036<br />

Mi 11.05.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Windelfrei - je früher desto besser?!<br />

Leitung: Julia Christochowitz, Staatl. anerkannte Erzieherin,<br />

Staatl. anerkannte Kindheitspädagogin<br />

SPEM Sozialpädagogische Kita und Familienzentrum<br />

Emilstr. 44, 44869 <strong>Bochum</strong><br />

F3204037<br />

Do 08.09.22 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Mütter und Kinder<br />

entdecken den Wald<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

F3204038<br />

Mi 28.09.22 · 16.00 - 18.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

41


ELT ERN UND KINDER<br />

Hinsehen und zuhören - Umgang<br />

mit Medien im Familienalltag<br />

Leitung: N.N.<br />

F3204039<br />

Di 25.10.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Gesunde Ernährung in der Familie -<br />

Das Auge isst mit<br />

Leitung: Denise Hilleckes, staatl. anerkannte Erzieherin,<br />

Reggio-Fachkraft und angehende Lehrerin für Berufskollegs<br />

(Sozialpäd.+Kunst)<br />

F3204040<br />

Di 22.11.22 - Di 29.11.22 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

2 Treffen · 4 UE<br />

Kath. KiTa Familienzentrum St. Johannes<br />

Kemnastr. 14, 44866 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Kontakt: Frau Korn, 02327-31037<br />

Bau eines Insektenhotels<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

E3205002<br />

Sa 26.02.22 · 10.00 - 14.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

Kinder und Trauer -<br />

„Sitzt Opa auf der Wolke?“<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

E3205003<br />

Mi 16.03.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Väter und Kinder auf<br />

Schatzsuche in der Natur<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

E3205004<br />

Sa 07.05.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE<br />

42<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELT ERN UND KINDER<br />

Zusammenarbeit<br />

mit KiTas<br />

Kath. Kindergarten St. Marien<br />

Forstring 4, 44869 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Kontakt: Frau Münning, 02327-76107<br />

Filzen für Eltern und Kinder<br />

Leitung: Petra Hollomotz, Filzgestalterin<br />

E3205011<br />

Mo 31.01.22 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Kinder und Trauer -“Sitzt Opa auf<br />

der Wolke?“<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Pädagogin und Theologin,<br />

zertif. Kess ® Kursleiterin, KiTa-MOVE-Trainerin,<br />

Elternbegleiterin<br />

E3205012<br />

Mi 02.03.22 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 11,00<br />

Mütter und Kinder<br />

entdecken den Wald<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

E3205014<br />

Mo 25.04.22 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 11,00<br />

Väter und Kinder auf Schatzsuche<br />

in der Natur<br />

Leitung: Oliver Wagner, Dipl. Sozialpädagoge<br />

E3205015<br />

Sa 14.05.22 · 10.00 - 14.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 13,75<br />

Kräuterwanderung für Mütter und<br />

Kinder<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

E3205016<br />

Do 19.05.22 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 11,00<br />

Waldentdeckungsreise für Kinder<br />

Leitung: Beate Groth-Thiem, Dipl.-Biologin, Referentin<br />

der BOES, EFFEKT-Trainerin, Kidix-Kursleiterin<br />

E3205013<br />

Di 22.03.22 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 11,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

43


ELT ERN UND KINDER<br />

Was ist das BuT?<br />

Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) fördert und unterstützt bedürftige Kinder, Jugendliche<br />

und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen.<br />

Mit dieser Leistung soll ihnen soziale und kulturelle Teilhabe ermöglicht werden, d. h. sich in Vereinsund<br />

Gemeinschaftsstrukturen zu integrieren und insbesondere Kontakt zu Gleichaltrigen aufzubauen.<br />

Dafür werden nun durch das Starke-Familien-Gesetz (seit 2019) zusätzliche Leistungen im Wert von<br />

pauschal Euro 15,00 monatlich erbracht.<br />

Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche, die noch nicht volljährig (unter 18 Jahre)<br />

sind und die selbst oder deren Eltern folgende Leistungen beziehen:<br />

• Grundsicherung für Arbeitssuchende<br />

• Sozialhilfe<br />

• Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz<br />

• Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz<br />

• Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz<br />

Die Leistungen für soziale und kulturelle Teilhabe können für Eltern-Kind-Kurse der Katholischen<br />

Familienbildungsstätte eingesetzt werden. Stellen Sie einen Antrag vor Kursbeginn bei der Stelle,<br />

von der Sie oder Ihr Kind Leistungen beziehen:<br />

• Jobcenter<br />

• Sozialamt bzw. Jugendamt<br />

• Bürgerbüro / Wohngeldstelle<br />

Weitere Info: www.bochum.de<br />

44<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ELT ERN UND KINDER<br />

STARKES<br />

TEAM!<br />

Werden Sie doch KURS-<br />

LEITER*IN in unserem Team<br />

mit Ihren Ideen und Ihrer Fähigkeit, andere zu<br />

begeistern!<br />

Sie haben eine quali zierte Ausbildung oder<br />

einfach Interesse an neuen Tätigkeitsfeldern?<br />

Dann werden Sie jetzt bei uns in freier<br />

Mitarbeit aktiv!<br />

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen:<br />

Claudia Friedrichs · 0234 95089-13 · claudia.friedrichs@kefb.info<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

<strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info


GLAUBEN UND<br />

46<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


DENKEN<br />

Unsere Gegenwart fordert uns auf vielfältige Weise<br />

heraus.Gewachsene Lebenseinstellungen und Werte<br />

in der Gesellschaft werden hinterfragt, durch technische<br />

Weiterentwicklungen (z. B. im Bereich der<br />

Medizin) entstehen neue ethische Fragestellungen,<br />

die Kirchen befi nden sich in Wandlungs- und Veränderungsprozessen,<br />

neue persönliche Lebenssituationen<br />

erfordern einen neuen Blick auf eigene<br />

Haltungen und Ausrichtungen.<br />

Die Veranstaltungen in der Kategorie Glauben und<br />

Denken laden ein,<br />

• gemeinsam mit anderen Fragen zu stellen und<br />

Antworten zu suchen,<br />

• Themen zu durchdenken und zu diskutieren,<br />

• Gedanken, Beobachtungen und Einschätzungen<br />

auszutauschen,<br />

• gemeinsam Neues kennen zu lernen und auszuprobieren,<br />

• die Dimension der christlichen Spiritualität als<br />

Kraftquelle im Leben kennen zu lernen oder zu<br />

vertiefen.<br />

Forum am Vormittag 48 - 52<br />

Religion 54 - 55<br />

Kirche 56 - 59<br />

Spiritualität 60 - 61<br />

Bibel / Ethik 62 - 64<br />

Philosophie 65<br />

Ihre Ansprechpartner*innen<br />

Matthias Menke<br />

Tel.: 0234 95089-22<br />

matthias.menke@kefb.info<br />

Veronika Spanke<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

veronika.spanke@kefb.info<br />

Cordula Halwer<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

47


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Forum am Vormittag<br />

Das „Forum am Vormittag“ ist eine Reihe regelmäßiger<br />

Veranstaltungen für alle, die vormittags Zeit<br />

haben und damit etwas Sinnvolles anfangen möchten.<br />

Es soll ein Forum sein für Information, Gespräch<br />

und Begegnung. Sachkundige Referent*innen werden<br />

in die unterschiedlichen Themengebiete einführen<br />

und als Gesprächspartner*in zur Verfügung stehen.<br />

Einem zusammenhängenden Themenblock folgt<br />

häufig eine Veranstaltung, die sich „Spontan: Zeit<br />

für Akutelles“ nennt. Diese soll Raum bieten für<br />

aktuelles Zeitgeschehen, Ergänzungen zum<br />

<strong>Programm</strong> oder andere interessante Einzelthemen,<br />

die mit den Teilnehmer*innen abgestimmt werden.<br />

Anmeldungen für alle Veranstaltungen des<br />

Forums am Vormittag (auch einzeln besuchbar)<br />

unter Tel.: 0234 9508923 oder unter<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

MEDIZIN UND ETHIK<br />

Hauptsache gesund? -<br />

Möglichkeiten und Grenzen der<br />

pränatalen Diagnostik<br />

Leitung: Bettina Langenberg, Sozialpädagogin, Donum<br />

Vitae e.V.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311001<br />

Di 11.01.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Organspende in der Diskussion -<br />

Zustimmungs- oder<br />

Widerspruchslösung?<br />

Leitung: Peter Alferding, Dipl. Theol.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311002<br />

Di 18.01.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Wer bestimmt, wann ich sterbe? -<br />

Gott, die Ärzte oder ich?<br />

Leitung: Dirk Rupprecht, Krankenhausseelsorger<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311003<br />

Di 25.01.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Spontan - Zeit für Aktuelles<br />

Leitung: Veronika Spanke, Matthias Menke<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311004<br />

Di 01.02.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

CORONA, PEST UND CHOLERA: WIE<br />

PANDEMIEN DIE WELT VERÄNDERN<br />

Von der Pest und anderen<br />

Pandemien der Geschichte<br />

Leitung: Dr. Stefan Kraus, Historiker<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311005<br />

Di 08.02.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Zoom-Treffen, Social Distancing,<br />

Homeschooling - was ein Virus mit<br />

uns macht(e)<br />

Leitung: Norbert Hendriks, Dipl. Päd. und Erwachsenenbildner<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311006<br />

Di 15.02.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

48<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Corona und der „liebe“ Gott -<br />

was sagt die Theologie?<br />

Leitung: Matthias Menke, Dipl. Theol.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311007<br />

Di 22.02.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Spontan - Zeit für Aktuelles<br />

Leitung: Veronika Spanke, Matthias Menke<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311008<br />

Di 08.03.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

WAS IST BLOSS LOS...?<br />

Was ist bloß los in Großbritannien?<br />

Leitung: Bernhard Nadorf, Vorsitzender der Deutsch-<br />

Britischen Gesellschaft<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311009<br />

Di 15.03.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Was ist bloß los in Polen?<br />

Leitung: Laura Nette, TU Dortmund<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311010<br />

Di 22.03.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Was ist bloß los im Vatikan?<br />

Leitung: Pastor Johannes Broxtermann<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311012<br />

Di 05.04.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

KLIMAWANDEL UND KLIMASCHUTZ<br />

Klimawandel: Daten - Fakten -<br />

Hintergründe<br />

Leitung: Dr. Norman Schumann, Datenwissenschaftler<br />

und Sprecher ‚Klima vor acht‘<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311013<br />

Di 26.04.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Klimaschutz -<br />

was wir (noch) tun können?<br />

Leitung: Sonja Eisenmann, Klimaschutzbeauftrage <strong>Bochum</strong><br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311014<br />

Di 03.05.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Was ist bloß los in den USA?<br />

Leitung: Christopher Beckmann, Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung St. Augustin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311011<br />

Di 29.03.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

49


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Naturschutz und Klimaschutz -<br />

Partner oder Gegner?<br />

Leitung: Holger Sticht, BUND<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311015<br />

Di 10.05.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Klimaschutz und Naturschutz<br />

beginnen im eigenen Garten<br />

Leitung: Andreas Schmidt, staatlich geprüfter Gärtner,<br />

Gartenfachberater für naturnahes und nachhaltiges<br />

Gärtnern, Imker<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311016<br />

Di 17.05.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

MISSION - VON JESUS BIS HEUTE<br />

Paulus - wie das Christentum<br />

nach Europa kam<br />

Leitung: Miriam Pawlak, RUB <strong>Bochum</strong><br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311017<br />

Di 24.05.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Bonifatius - Missionar<br />

im frühen Mittelalter<br />

Leitung: Dr. Renate Gottschewski<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311018<br />

Di 31.05.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Mission heute -<br />

Neue Wege in der Missionsarbeit<br />

Leitung: Ida Haurand, Steyler Missionschwestern<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311019<br />

Di 14.06.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Wege der Neuevangelisierung<br />

Leitung: Lukas Hellekes, Vikar<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3311020<br />

Di 21.06.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

FRAUEN, DIE IN DEUTSCHLAND<br />

POLITIK MACHTEN<br />

Annemarie Renger -<br />

Frau der 1. Stunde<br />

Leitung: Barbara Rummel, Polit. Analystin und Essayistin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311021<br />

Di 16.08.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Hildegard Hamm-Brücher -<br />

streitbare Liberale<br />

Leitung: Dr. Christa Kordt, Germanistin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311022<br />

Di 23.08.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

50<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Angela Merkel -<br />

ein Glücksfall der Geschichte?!<br />

Leitung: Lothar Gräfingholt, Vorsitzender Europa-Union<br />

<strong>Bochum</strong><br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311023<br />

Di 30.08.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Spontan - Zeit für Aktuelles<br />

Leitung: Veronika Spanke, Matthias Menke<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311024<br />

Di 06.09.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

FREIHEIT -<br />

EIN ANGEFOCHTENES IDEAL<br />

Ein kostbares Gut - Freiheit als<br />

Grundlage der Demokratie<br />

Leitung: Mathias Streicher, Dipl. Theol, <strong>KEFB</strong> Essen<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311025<br />

Di 13.09.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

“Ich bin gekommen, die Gefangenen<br />

zu befreien.“ - Freiheit und<br />

Befreiung im Strafvollzug<br />

Leitung: Sebastian Vieth, M.A. Theol. Gefängnisseelsorger<br />

<strong>Bochum</strong><br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311026<br />

Di 20.09.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Freiheit auf dem Rückzug? -<br />

Warum autoritäre Regime<br />

in Europa zunehmen<br />

Leitung: Frank-Thomas Heu, Landesvorstand<br />

Europa-Union NRW<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311027<br />

Di 27.09.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Spontan - Zeit für Aktuelles<br />

Leitung: Veronika Spanke, Matthias Menke<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311028<br />

Di 04.10.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

DAS ALTE TESTAMENT - ALT,<br />

VERALTET ODER GANZ AKTUELL?<br />

“Am Anfang schuf Gott“ -<br />

biblische Schöpfungsvorstellungen<br />

Leitung: Alexander Jaklitsch, Pastoralreferent<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311029<br />

Di 18.10.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Das Exil - aus der Katastrophe zum<br />

erneuerten Glauben<br />

Leitung: Dr. Michael Rosenkranz, Mediziner, Jüd. Gemeinde<br />

<strong>Bochum</strong>, Herne, Hattingen<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311030<br />

Di 25.10.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

51


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Exodus - Befreiung als Zentralthema<br />

des Alten Testaments<br />

Leitung: Pfarrer Arno Lohmann, Ehem. Leiter Evangelische<br />

Stadtakademie<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311031<br />

Di 08.11.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

“Gerechtigkeit will ich, nicht Opfer!“ -<br />

die Propheten als Sprachrohr Gottes<br />

Leitung: Rainer Prodöhl, Religionslehrer a.D.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311032<br />

Di 15.11.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

EPOCHEN UND IHR ZEITGEIST<br />

“Zwischen Pickelhaube und<br />

Kaffeehaus“- Leben im Kaiserreich<br />

(1871 - 1918)<br />

Leitung: Dr. Torsten Reters, Historiker<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311033<br />

Di 22.11.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Die „goldenen“ 20er und die<br />

Weimarer Republik<br />

Leitung: Malte Pattberg, Historiker<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311034<br />

Di 29.11.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

“Keine Experimente“ -<br />

die Ära Adenauer<br />

Leitung: Christopher Beckmann, Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung St. Augustin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311035<br />

Di 06.12.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Spontan - Zeit für Aktuelles<br />

Leitung: Veronika Spanke, Matthias Menke<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3311036<br />

Di 13.12.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Ihr Weg zu den<br />

aktuellen Veranstaltungen<br />

dieses<br />

Angebotsbereichs:<br />

52<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


LITURGISCHE GLAUBEN BILDUNG UND DENKEN<br />

Das Referat Liturgie im Dezernat Pastoral des Bistums Essen bietet in Kooperation mit der<br />

<strong>KEFB</strong> Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche an, die im Bereich<br />

liturgischer Dienste aktiv sind oder dies werden möchten.<br />

Neben den zentralen Qualifizierungskursen „Wort-<br />

Gottes-Feiern leiten“ und Lektor*innen-Kursen unterstützen<br />

und koordinieren wir Angebote im Themenfeld<br />

Liturgie in den Städten, Pfarreien und Gemeinden. Auf<br />

der Basis guter Erfahrungen sind u. a. folgende Angebote<br />

möglich:<br />

• Stimm- und Sprech-Training für Lektor*innen und<br />

Wort-Gottes-Feier-Leitungen<br />

• Workshop Singen<br />

• Psalmen singen<br />

• Wort-Gottes-Feier zum Abschied von einer Kirche<br />

• Spirituelle Angebote<br />

• Kreative Formen der Bibelarbeit (Bibliolog, Bibliodrama<br />

...)<br />

• Treffen zum Erfahrungs- und Praxis-Austausch<br />

• Vielfältige Formen von Wort-Gottes-Feiern kennenlernen<br />

und erleben<br />

• Angebote für ehrenamtliche Küster*innen<br />

• Gottesdienste feiern mit alten Menschen<br />

Ehrenamtliche Arbeit im Bistum Essen, zu der natürlich<br />

auch liturgische Aus- und Weiterbildung gehört,<br />

wird vielfältig u. a. auch fi nanziell unterstützt.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Informationen<br />

Wenn Sie im Bereich Ihrer Pfarrei oder Gemeinde<br />

ein Weiterbildungsangebot für Personen in<br />

liturgischen Diensten durchführen möchten,<br />

wenden Sie sich gern an den unten angegebenen<br />

Ansprechpartner:<br />

Matthias Menke<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong><br />

Am Bergbaumuseum 37<br />

44791 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

matthias.menke@kefb.info<br />

www.ehrenamt.bistum-essen.de<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 53


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Religion<br />

Es ist noch keiner vergessen<br />

worden - vom Tod. Und dann?<br />

Den Einzug in die letzte Ruhestätte erleben wir nur bei<br />

anderen. Besuche sind einseitiger Natur. Friedhöfe sind<br />

geheimnisvolle Orte. Sie regen zum Nachdenken an<br />

über die wichtigen Fragen von Leben und Tod. Der<br />

Querenburger Friedhof ist lebendiger Zeuge für unterschiedliche<br />

Bestattungsformen und für den Wandel der<br />

Bestattungskultur in den letzten Jahrzehnten. Das ist<br />

eine gemeinsame Erkundung wert.<br />

Leitung: Dr. Renate Gottschewski<br />

Treffpunkt: Städtischer Friedhof, Stiepeler Str. 150,<br />

<strong>Bochum</strong>-Querenburg<br />

E3312001<br />

Mo 30.05.22 · 17.00 - 18.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 4,00<br />

Anmeldungen bis 27.05.<strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Es ist noch keiner vergessen<br />

worden - vom Tod. Und dann?<br />

Den Einzug in die letzte Ruhestätte erleben wir nur bei<br />

anderen. Besuche sind einseitiger Natur. Friedhöfe sind<br />

geheimnisvolle Orte. Sie regen zum Nachdenken an<br />

über die wichtigen Fragen von Leben und Tod. Der<br />

Querenburger Friedhof ist lebendiger Zeuge für unterschiedliche<br />

Bestattungsformen und für den Wandel der<br />

Bestattungskultur in den letzten Jahrzehnten. Das ist<br />

eine gemeinsame Erkundung wert.<br />

Führung durch die <strong>Bochum</strong>er<br />

Synagoge<br />

Im Dezember 2007 wurde die neue <strong>Bochum</strong>er Synagoge<br />

feierlich eingeweiht. Bei der <strong>Bochum</strong>er Bevölkerung<br />

ist sowohl das Gebäude, als auch das damit verbundene<br />

jüdische Leben auf großes Interesse<br />

gestoßen. Wegen der starken Nachfrage bieten wir<br />

auch <strong>2022</strong> wieder Führungen an.<br />

Veranstaltungsort: Neue Synagoge, Erich-Mendel-Platz<br />

Hinweis: Männliche Teilnehmer bitte Kopfbedeckung<br />

mitbringen!<br />

Leitung: Verantwortliche der <strong>Bochum</strong>er Synagoge<br />

<strong>Bochum</strong>er Synagoge, Erich-Mendel-Platz 1, <strong>Bochum</strong><br />

E3312002<br />

Di 15.02.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 4,00<br />

E3312003<br />

Do 12.05.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 4,00<br />

F3312004<br />

Mi 14.09.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 4,00<br />

F3312005<br />

Mo 21.11.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 4,00<br />

Anmeldung erforderlich bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Evangelischen Erwachsenenbildung <strong>Bochum</strong><br />

Leitung: Dr. Renate Gottschewski<br />

Städtischer Friedhof, Stiepeler Str. 150,<br />

<strong>Bochum</strong>-Querenburg<br />

F3312002<br />

So 25.09.22 · 11.00 - 12.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 4,00<br />

54<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Interreligiöse Stadtspaziergänge<br />

Unser Ruhrgebiet ist seit jeher eines der dicht besiedelsten<br />

Gebiete in Deutschland, besonders dabei ist<br />

das multikulturelle Zusammenleben. In <strong>Bochum</strong> etwa,<br />

im Herzen des Ruhrgebiets, leben Menschen aus über<br />

60 Nationen, die unterschiedliche Sprachen sprechen<br />

und vielfältige Lebensformen pflegen. Religions- und<br />

weltanschauliche Gemeinschaften bauen dabei Brücken,<br />

um in dieser Vielfalt miteinander in den Austausch<br />

zu kommen und sich begegnen zu können.<br />

Denn oft ist vieles im Unklaren: Woran glaubst du?<br />

Wovon bist du überzeugt? Was ist dir wichtig, was sind<br />

deine Werte und Traditionen? Was fällt dir schwer oder<br />

wo siehst du Herausforderungen für deine Gemeinschaft?<br />

Für diese und weitere Fragen wollen wir uns<br />

auf einen kleinen interreligiösen Spaziergang durch<br />

<strong>Bochum</strong> begeben und jeweils eine religiöse Gemeinschaft<br />

besuchen, um Antworten auf unsere Fragen zu<br />

finden, vor allem aber, um ins Gespräch zu kommen.<br />

Interreligiöser Spaziergang durch <strong>Bochum</strong> -<br />

Darbar Shri Guru Granth Sahib Ji Gurudwara -<br />

Sikh Gemeinde<br />

Hinweis an die Teilnehmer*innen: Bitte bringen Sie eine<br />

Kopfbedeckung mit und achten Sie auf angemessene,<br />

bedeckende Kleidung.<br />

Außerdem sollten Sie keinen Alkohol und keine Zigaretten<br />

mit sich führen.<br />

Treffpunkt: <strong>Bochum</strong> Hauptbahnhof<br />

Leitung: Prisca Brückner, Erziehungswissenschaftlerin<br />

und Theologin<br />

F3312001<br />

Do 14.07.22 · 16.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Anmeldung bis zum 11. Juli <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Interreligiöser Spaziergang durch <strong>Bochum</strong> -<br />

Die Khaled-Moschee und der Islamische<br />

Kulturverein <strong>Bochum</strong> e.V.<br />

Treffpunkt: <strong>Bochum</strong> Hauptbahnhof<br />

Leitung: Prisca Brückner, Erziehungswissenschaftlerin<br />

und Theologin<br />

E3312004<br />

Do 23.06.22 · 16.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Anmeldung bis 20.06.<strong>2022</strong> erforderlich unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder unter bochumwattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

55


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Kirche<br />

Komm, ich zeig Dir meine Kirche<br />

Auch im Jahr <strong>2022</strong> wollen wir die Reihe der Kirchenführungen<br />

fortsetzen. Engagierte Gemeindemitglieder<br />

stellen ihre Kirche vor. Die Führungen finden manchmal<br />

in zeitlicher Nähe zu einem Gottesdienst oder einer<br />

Andacht statt. Man kann aber auch nur an den Führungen<br />

teilnehmen.<br />

Komm, ich zeig Dir meine Kirche! -<br />

St. Martin Steinkuhl<br />

Leitung: Rainer Prodöhl<br />

St. Martin, <strong>Bochum</strong>-Steinkuhl, Am Langen Seil 120<br />

E3313001<br />

Sa 12.03.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1Treffen · 2 UE · gebührenfrei<br />

Komm, ich zeig Dir meine Kirche! -<br />

Heimkehrer Dankeskirche<br />

Komm, ich zeig Dir meine Kirche! -<br />

St. Johannes Wiemelhausen<br />

Leitung: Hans Georg Stede<br />

St. Johannes, Wiemelhausen, Brenscheder Str. 43<br />

E3313003<br />

So 27.03.22 · 12.30 - 14.00 Uhr<br />

1Treffen · 2 UE · gebührenfrei<br />

Komm, ich zeig Dir meine Kirche! -<br />

St. Paulus Querenburg<br />

Leitung: Dr. Renate Gottschewski<br />

St. Paulus, <strong>Bochum</strong>-Querenburg,<br />

Auf dem Backenberg 32<br />

E3313004<br />

So 22.05.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

1Treffen · 2 UE · gebührenfrei<br />

Anmeldungen bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter Tel.: 0234 9508923 oder bochumwattenscheid@kefb.info<br />

Leitung: Helmut Leitmann<br />

Heimkehrer Dankeskirche, Karl-Friedrich-Str. 111,<br />

44795 <strong>Bochum</strong><br />

E3313002<br />

So 20.03.22 · 11.00 - 12.30 Uhr<br />

1Treffen · 2 UE · gebührenfrei<br />

56<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GLAUBEN UND DENKEN<br />

“Trotzkraft“ -<br />

eine Lesung mit Christina Brudereck<br />

Manege frei -<br />

Kirche auf dem Drahtseil<br />

Un-verschämt katholisch sein.<br />

Vom Sichtbar werden und sichtbar machen<br />

Leitung: Bernd Mönkebüscher, Pfarrer St. Agnes Hamm<br />

St. Maria Magdalena, Höntrop,<br />

Wattenscheider Hellweg 91<br />

E3313005<br />

Mi 09.02.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · gebührenfrei<br />

“Kirchturmspitzen“ - Ein karikaturistischer Abend<br />

Leitung: Thomas Plaßmann, Cartoonist und Karikaturist<br />

St. Maria Magdalena, Höntrop,<br />

Wattenscheider Hellweg 91<br />

E3313006<br />

Mi 06.04.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · gebührenfrei<br />

Leitung: Christina Brudereck, Ev. Theol. und Autorin<br />

St. Maria Magdalena, Höntrop,<br />

Wattenscheider Hellweg 91<br />

E3313007<br />

Mi 18.05.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · gebührenfrei<br />

Kann es nicht auch eine Hirtin sein? -<br />

wer kann/darf Gemeinde leiten?<br />

Leitung: Sandra Schnell,<br />

Pfarrbeauftragte St. Matthäus Altena<br />

St. Maria Magdalena, Höntrop,<br />

Wattenscheider Hellweg 91<br />

F3313001<br />

Mi 28.09.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · gebührenfrei<br />

Die Reihe Manege frei - Kirche auf dem Drahtseil<br />

findet in Kooperation mit den Gemeinden<br />

St. Maria Magdalena und St. Marien,<br />

Wattenscheid-Höntrop statt.<br />

Anmeldungen bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter 0234 9508923 oder bochumwattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

57


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Notwendiges Fasten?<br />

In Gemeindeordnungen der frühen Kirche spielt das<br />

Fasten eine große Rolle. In der Heiligen Schrift und bei<br />

den Kirchenvätern ist es häufig erwähnt. Die orientalischen<br />

und orthodoxen Kirchen haben ihre strengen<br />

Fastenregeln auch in den letzten Jahrzehnten nicht<br />

gelockert, als in den westlichen Kirchen vieles freigestellt<br />

wurde.<br />

Was können wir von der Alten Kirche und von der Orthodoxen<br />

Kirche lernen? Darum soll es an den beiden<br />

Gesprächsabenden gehen.<br />

Leitung: Alfons Zimmer, Pastoralreferent und Sebastian<br />

Vieth, M.A.Theol.<br />

St. Joseph-Stift, Klosterstr. 30, <strong>Bochum</strong> (Kapelle, Zutritt<br />

über den Außeneingang)<br />

E3313008<br />

Mi 23.02.22 - Mi 30.03.22 · 19.30 - 21.15 Uhr<br />

2 Treffen · 4 UE · gebührenfrei<br />

Anmeldung bitte bis zum 21. Februar <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info.<br />

“Wisst ihr, was ihr da singt?“ -<br />

Kirchenlieder neu entdecken<br />

Oft singt man Lieder im Gottesdienst, weil man sie gut<br />

kennt, sie schön klingen oder man sie gut mitsingen<br />

kann. Hinter vielen Liedern stecken spannende Entstehungsgeschichten<br />

oder es verbergen sich in ihnen<br />

gewichtige theologische Fragestellungen.<br />

Einigen dieser Lieder aus dem Gotteslob möchten wir<br />

an diesem Abend auf die Spur kommen.<br />

Leitung: Christopher Brauckmann, Kirchenmusiker<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3313009<br />

Mo 25.04.22 · 19.15 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Anmeldung bis zum 21.04.<strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Begegnung bewegt -<br />

City-Pastoral in <strong>Bochum</strong><br />

Was hilft, mit Menschen in der City spontan ins Gespräch<br />

zu kommen über Gott, den Sinn, den Glauben<br />

...? Was passiert, wenn Menschen sich auf diese Begegnung<br />

einlassen? Cityseelsorger Michael Kemper<br />

erzählt von seinen Erfahrungen.<br />

Leitung: Stadtdechant Michael Kemper<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3313010<br />

Mo 04.04.22 · 19.15 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · gebührenfrei<br />

Anmeldung bis zum 1. April <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

58<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Talk about – reden (nicht nur)<br />

über Gott und die Welt<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> wird in <strong>Bochum</strong> die Veranstaltungsreihe<br />

„Talk about“ fortgesetzt.<br />

Die Teilnehmenden begegnen sich an einem besonderen,<br />

eindrucksvollen oder ungewöhnlichen Ort. Zum<br />

Start nimmt man gemeinsam einen kleinen Imbiss zu<br />

sich. Mit Hilfe von vorbereiteten Impulsen kommt man<br />

miteinander unkompliziert und auf Augenhöhe ins Gespräch.<br />

Ort, Gastgeber*in oder Zeitgeschehen bestimmen<br />

das Thema des Abends. Im gemeinsamen Gespräch<br />

landet man bei Gott und der Welt, am Puls der<br />

Zeit und häufig ganz nahe bei dem, was wirklich wichtig<br />

ist.<br />

Die Abende finden jeweils von 18.00 – 20.30 Uhr statt<br />

und sind kostenfrei. Die Vorbereitung übernehmen im<br />

Wechsel Mitglieder des Projektteams.<br />

Die Reihe „Talk about“ ist ein gemeinsames Projekt<br />

des Bistums Essen und der <strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>.<br />

Achten Sie bitte auf die Veröffentlichungen der <strong>KEFB</strong><br />

<strong>Bochum</strong>, die Internetseite der <strong>KEFB</strong> (www.kefb.info)<br />

oder besuchen Sie die Internetseite von Talk about<br />

(www.talkabout.bistum-essen.de), um die genauen<br />

Daten und Orte der Veranstaltungen zu erfahren.<br />

Ansprechpartner in <strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>:<br />

Matthias Menke (Tel.: 0234 9508922)<br />

Anprechpartner für das Bistum Essen:<br />

Dr. Nicolaus Klimek (Tel.: 0201 2204280)<br />

Wir freuen uns, Sie an den Abenden begrüßen zu dürfen!<br />

JETZT AUF UNSERER ...<br />

... FACEBOOK-SEITE<br />

• sich durch aktuelle Infos zum<br />

Kursangebot inspirieren lassen<br />

• sich mit anderen Teilnehmenden<br />

und Kursleitungen austauschen<br />

• oder einfach mehr über uns<br />

erfahren und<br />

• uns persönlicher kennen<br />

lernen!<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Spiritualität<br />

Ein Tag auf dem Jakobsweg<br />

Wir verbringen auch in diesem Frühsommer gemeinsam<br />

einen Tag auf dem Jakobsweg in der näheren<br />

Umgebung. Die Pilgerstrecke wird ungefähr 15 Kilometer<br />

lang sein. Spirituelle Impulse am Wegesrand,<br />

gute Gespräche und auch Zeit zum Meditieren tragen<br />

dazu bei, dass alle Sinne auf dem Pilgerweg angeregt<br />

werden. Wenn die Möglichkeit besteht, verweilen wir in<br />

einem „offenen Garten“.<br />

Bitte sorgen Sie für ausreichend Verpflegung und Getränke<br />

und wetterfeste Kleidung.<br />

Der Treffpunkt wird mit der Anmeldung bekanntgegeben.<br />

Leitung: Ingrid Hardes, Dipl.-Pädagogin, Beate Kaiser,<br />

Dipl. Sozialpädagogin<br />

E3314001<br />

Do 09.06.22 · 09.00 - 18.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00 zzgl. eventueller<br />

Eintrittsgebühren<br />

Anmeldungen bitte bis zum 2. Juni <strong>2022</strong> telefonisch<br />

unter Tel.: 0234 9508923 oder unter<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Spirituelle Pilgerwanderung -<br />

Klara von Assisi-Weg in Lennestadt<br />

Der Klara von Assisi Weg in Lennestadt-Elspe ist eine<br />

Ermutigung, Stärkung und Inspiration für den persönlichen<br />

Lebens- und Glaubensweg. Dabei wird der Blick<br />

für das Notwendige und einen einfachen Lebensstil<br />

geschärft. Das Beispiel der Heiligen Klara verdeutlicht,<br />

dass Veränderungen durch gemeinsames, mutiges<br />

und entschlossenes Handeln langfristig möglich werden<br />

können.<br />

Die Pilgerwanderung soll eine Inspiration sein, darf<br />

Glaubensfreude wecken, zum Engagement ermutigen<br />

oder ganz einfach neugierig machen auf das Leben<br />

und Wirken der Heiligen Klara von Assisi.<br />

Wanderweg: 8 km, mittelschwer (festes Schuhwerk<br />

und Picknick für unterwegs ist erforderlich).<br />

Pilgerweg ca. 3,5 Std. unter Begleitung und Betreuung<br />

einer ortskundigen Mitarbeiterin der kfd, Bewirtung im<br />

„Klara-Pilgercafe“ durch Mitglieder der kfd Elspe und<br />

anschließend Führung durch die historische St. Jakobus<br />

Kirche (erbaut im 13. Jahrhundert) in Lennestadt-<br />

Elspe („Santiago des Sauerlandes“).<br />

Anreise ab <strong>Bochum</strong> Hbf mit der Bahn<br />

Treffpunkt: Eingangsbereich <strong>Bochum</strong> Hbf gegen 9.00 Uhr.<br />

Weitere Informationen werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.<br />

Leitung: Roswitha Hellekes, Birgit Halbe<br />

E3314002<br />

Mi 11.05.22 · 11.00 - 18.00 Uhr<br />

1 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 29,00<br />

Anmeldungen bis zum 04. Mai <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

60<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Bogenschießen als Weg nach Innen<br />

Gemeinsame Erfahrungen, die herausfordern aber<br />

auch Spaß machen, sind eine gute Grundlage, um die<br />

sprirituelle Welt in den Blick zu nehmen. Wir wollen gemeinsam<br />

etwas (Neues) tun, nämlich Bogenschießen.<br />

Dabei müssen wir achtsam sein. Die Achtsamkeit, die<br />

ich meinem Tun entgegenbringe, kann mich auf eine<br />

Spur zu mir und zu Gott führen.<br />

Kenne ich den Wechsel von Anspannung und Entspannung<br />

- oder habe ich den Bogen längst überspannt?<br />

Wie viel Kraft muss ich investieren? Wie weit entfernt<br />

und wie groß sind meine Ziele? Habe ich die Mittel sie<br />

zu erreichen? Oder habe ich meine Pfeile längst verschossen?<br />

Wetterfeste, bequeme Kleidung ist erforderlich.<br />

Achtung: Sollte starker Regen angesagt sein, wird die<br />

Veranstaltung ggf. kurzfristig abgesagt. Die Anreise erfolgt<br />

mit dem Privat-PKW, Fahrgemeinschaften sind<br />

möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen begrenzt.<br />

Leitung: Dr. Nicolaus Klimek<br />

BO, Jugendhaus St. Altfrid, Charlottenstr. 61,<br />

45219 Essen<br />

F3314001<br />

Fr 26.08.22 · 16.00 - 20.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 12,00<br />

Anmeldung bis zum 22. August <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Von Kloster zu Kloster -<br />

Spiritueller Wanderweg<br />

Abtei Königsmünster - Bergkloster Bestwig -<br />

Abtei Königsmünster<br />

Bei dieser spirituellen Wanderung geht es von Kloster<br />

zu Kloster. Die Nordroute und die Südroute bilden einen<br />

wunderschönen Rundweg mit einer Übernachtung im<br />

Bergkloster. Verschiedene Stationen und geistliche Impulse<br />

laden zum Verweilen und Nachsinnen ein.<br />

Die Wanderroute ist für geübte Wanderer.<br />

Tag 1: 15,5 km Wegstrecke<br />

Übernachtung im Bergkloster Bestwig im Einzelzimmer<br />

Tag 2: 17 km Wegstrecke<br />

Inkl.: An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

Wanderbegleitung mit spirituellen Impulsen, Abendessen<br />

im Bergkloster Bestwig, Übernachtung im EZ,<br />

Frühstück, Lunchpaket, Begleitheft<br />

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung,<br />

Wanderrucksack mit Übernachtungsgepäck und<br />

Verpflegung für den ersten Tag.<br />

Termin:<br />

Dienstag, 13.09.<strong>2022</strong> - Mittwoch, 14.09.<strong>2022</strong><br />

Anreise ab <strong>Bochum</strong> Hauptbahnhof bis Meschede mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

Detaillierte Informationen zur Anreise etc. erhalten Sie<br />

bei der Anmeldung.<br />

Leitung: Roswitha Hellekes<br />

F3314003<br />

Di 13.09.22 - Mi 14.09.22 · 08.00 - 18.00 Uhr<br />

2 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 139,00<br />

Anmeldung bis zum 30. Juni <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

61


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Bibel<br />

Mit der Bibel durch <strong>Bochum</strong>-Riemke<br />

Nach einer theologischen Einführung werden auf<br />

einem gemeinsamen Denk- und Glaubens-Weg durch<br />

die Innenstadt an verschiedenen Punkten ausgewählte<br />

Stellen der Bibel betrachtet und reflektiert. Im gemeinschaftlichen<br />

Hören, Gehen, Schweigen und Diskutieren<br />

werden interessante Verbindungen von Bibeltexten,<br />

Gebäuden, Stadtgeschichte und Alltagssituationen<br />

sichtbar und erlebbar.<br />

Den Abschluss bildet eine Reflexion des Nachmittages<br />

bei einer Tasse Kaffee.<br />

Treffpunkt: Pfarrheim St. Franziskus <strong>Bochum</strong>-Riemke<br />

Leitung: Dr. Natallia Charnichenka, Gemeindereferentin<br />

St. Franziskus, <strong>Bochum</strong>-Riemke, Herner Str. 356<br />

E3316001<br />

Sa 11.06.22 · 11.00 - 15.00 Uhr<br />

1Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Anmeldung bis zum 8. Juni <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Mit der Bibel durch die City<br />

Nach einer theologischen Einführung werden auf<br />

einem gemeinsamen Denk- und Glaubensweg durch<br />

die Innenstadt an verschiedenen Stellen ausgewählte<br />

Stellen der Bibel betrachtet und reflektiert.<br />

Im gemeinschaftlichen Hören, Gehen, Schweigen und<br />

Diskutieren werden interessante Verbindungen von<br />

Texten, Gebäuden und Straßen-Alltag sichtbar und erlebbar.<br />

Treffpunkt: ITEM, Huestraße 15, <strong>Bochum</strong><br />

Leitung: Stadtdechant Michael Kemper, Matthias<br />

Menke, Dipl. Theol.<br />

E3316003<br />

Fr 17.06.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Anmeldung bitte bis zum 14. Juni <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Online-Seminar:<br />

Paulus verstehen lernen - was hat<br />

er uns zu sagen?<br />

Noch bevor die Evangelien aufgeschrieben wurden, hat<br />

der Apostel Paulus Briefe an die jungen christlichen<br />

Gemeinden geschrieben. Was wollte er ihnen sagen<br />

und warum war ihm das so wichtig? Was hat er uns<br />

heute zu sagen?<br />

Die Gleichnisse und Geschichten Jesu spielen in seinen<br />

Briefen kaum eine Rolle. Paulus denkt die frohe<br />

Botschaft eher systematisch, theologisch. Die Art, die<br />

Botschaft zu verkünden ist also eine andere - ist es<br />

aber die gleiche Botschaft?<br />

In diesem Online-Kurs möchten wir einen Blick auf die<br />

Person des Paulus, seine Geschichte und auf einige<br />

Kerntexte seiner Theologie werfen. Wir wollen herausfinden,<br />

was die Texte des Paulus heute für mein Leben<br />

und für meinen Glauben für eine Bedeutung haben.<br />

Theologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Das Angebot ist kostenfrei.<br />

Die Termine sind mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr.<br />

Wir treffen uns im Internet per Zoom am:<br />

27.04.; 04.05.; 25.05.; 01.06.; 15.06.<strong>2022</strong><br />

Auf Wunsch leisten wir im Vorfeld technische Hilfe.<br />

Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Katholischen<br />

Bibelwerkes im Bistum Essen und der Katholischen<br />

Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen.<br />

Leitung: Sigrid Geiger, Dr. Nicolaus Klimek, Matthias<br />

Menke<br />

Online über die Videokonferenzplattform Zoom<br />

E3916001<br />

Mi 27.04.22 - Mi 15.06.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

5 Treffen · 10 UE · gebührenfrei<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen<br />

Anmeldung bitte per Mail bis zum 25. April <strong>2022</strong><br />

über das Bistum Essen:<br />

agnes.klasen@bistum-essen.de,<br />

Telefon: 0201 2204-530<br />

62<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Bibelfrühstück<br />

Die Bibel übt auch heute auf viele Menschen eine<br />

große Faszination aus. Wir laden Sie ein, an drei Vormittagen<br />

auf eine Entdeckungsreise zu gehen und sich<br />

mit biblischen Texten zu beschäftigen. Neben einer<br />

Einführung in die Entstehung und Geschichte der Texte<br />

soll das Gespräch über die Frage nach dem Stellenwert<br />

für unseren Glauben heute im Mittelpunkt stehen.<br />

Wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück.<br />

Termine:<br />

14.01.<strong>2022</strong>, St. Marien, Langendreer<br />

18.02.<strong>2022</strong>, St. Ludgerus, Langendreer<br />

18.03.<strong>2022</strong>, St. Bonifatius, Langendreer<br />

Leitung: Holger Breuer, Dipl. Theol.<br />

St. Marien, <strong>Bochum</strong>-Langendreer<br />

Alte Bahnhofstr. 182a, 44892 <strong>Bochum</strong><br />

E3316004<br />

Fr 14.01.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · gebührenfrei<br />

St. Ludgerus, Kaltehardtstraße 98<br />

E3316005<br />

Fr 18.02.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · gebührenfrei<br />

St. Bonifatius, Bonifatiusstr. 21c, <strong>Bochum</strong><br />

E3316006<br />

Fr 18.03.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

1 Treffen · gebührenfrei<br />

Anmeldung (auch für einzelne Termine möglich) per<br />

E-Mail an holger.breuer@bistum-essen.de oder unter<br />

Tel.: 0234 9508923<br />

Bibeltexte mit allen Sinnen erfahren<br />

- Bibliodrama er(leben)<br />

Wir alle kennen aus unserem Leben die Erfahrung,<br />

dass uns etwas oder jemand bedrückt, niederdrückt,<br />

kleinmacht.<br />

Wie kommt man aus dieser Situation heraus? Wer oder<br />

was kann uns dabei helfen?<br />

Das Neue Testament berichtet von Begegnungen mit<br />

Jesus, die diese Erfahrung zum Thema machen.<br />

Eine dieser Erzählungen wollen wir an diesem Tag mit<br />

Hilfe der Methode des Bibliodramas selbst erfahren<br />

und mit unserem eigenen Leben in Verbindung bringen.<br />

Vorkentnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.<br />

In der Teilnahmegebühr ist ein gemeinsames Mittagessen<br />

enthalten.<br />

Leitung: Gerd Mengelkamp<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3316001<br />

Sa 05.11.22 · 10.00 - 16.30 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Anmeldungen bis zum 31. Oktober <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

In Kooperation mit dem Bistum Essen<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

63


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Ethik<br />

SOZIAL-ETHISCHES FORUM<br />

Von Sterbenden fürs Leben lernen<br />

Bibeltexte neu mit Leben füllen<br />

- den Bibliolog als Methode der<br />

Bibelarbeit erleben<br />

„Bibliolog ist ein Weg, die Bibel als lebendig und bedeutsam<br />

für das eigene Leben zu erfahren. Eine Gruppe<br />

entdeckt die Geschichten der Bibel und legt sie aus,<br />

indem sie sich in biblische Gestalten hineinversetzt und<br />

als solche auf Fragen antwortet, die der Text offen<br />

lässt.<br />

Faszinierend ist beim Bibliolog vor allem, wie rasch es<br />

gelingt, dass Menschen - ob kirchlich sozialisiert oder<br />

nicht - sich von den biblischen Texten bewegen und<br />

berühren lassen und ihre Aktualität ganz unmittelbar<br />

erfahren.“ (Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong, Dozentin für<br />

praktische Theologie an der Universität Kiel)<br />

Der Monat November ist in unserem Kulturkreis traditionell<br />

der Monat, in dem wir unserer Verstorbenen gedenken<br />

und uns mit dem Thema Sterben, Tod und<br />

Trauer häufiger auseinandersetzen, als sonst. Deshalb<br />

haben wir für den Bibliolog an diesem Abend eine biblische<br />

Erzählung zu diesem Thema ausgewählt.<br />

Vorkenntnisse sind für den Abend nicht erforderlich!<br />

Leitung: Pfarrerin Christine Jung-Borutta, Krankenhaus-<br />

und Hospizseelsorgerin, <strong>Bochum</strong><br />

Kapelle St. Josef-Hospital, Gudrunstr. 56, <strong>Bochum</strong><br />

E3318001<br />

Mo 23.05.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · gebührenfrei<br />

In Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik St.<br />

Josef-Hospital und der Krankenhausseelsorge<br />

Anmeldung bitte bis zum 20. Mai <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder unter<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Leitung: Helmut Leitmann<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3316002<br />

Mo 14.11.22 · 19.30 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Anmeldungen bis zum 11. November <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

64<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Philosophie<br />

“Ich weiß, dass ich nichts weiß“ -<br />

Begegnung mit Sokrates<br />

Sokrates zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten<br />

der Antike, was insofern verwundert, da er selbst keine<br />

schriftlichen Zeugnisse hinterlassen hat. Wer sich ein<br />

Bild über sein Leben und seine Art zu philosophieren<br />

machen möchte ist auf die Texte antiker Philosophiehistoriker<br />

und Komödiendichter sowie die Schriften<br />

seiner Schüler angewiesen. Deren Darstellungen sind<br />

vielgestaltig und teilweise widersprüchlich. Dem modernen<br />

Lesenden die Möglichkeit zu verschaffen, sich<br />

aus den antiken Texten selbst ein Bild über Persönlichkeit<br />

und Denken dieses außergewöhnlichen Mannes zu<br />

machen, ist Ziel dieses Kurses.<br />

Leitung: Stefan Wozniak<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3319001<br />

Do 25.08.22 - Do 29.09.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

6 Treffen · 12 UE · Kursgebühr EUR 33,00<br />

“Glück“ kann man lernen - zum<br />

Gestalter seines Lebens werden<br />

Hier ist nicht die Rede vom Lottogewinn, vom Dauerlächeln<br />

oder krampfhaft positivem Denken. Sondern:<br />

Was kann ich für meine eigene Lebensgestaltung, meine<br />

Lebenszufriedenheit und mein seelisches Wohlbefinden<br />

tun? Wie schaffe ich es, mich weniger abhängig<br />

von Globalisierung, Politikstreit, Katastrophen, meiner<br />

Chef*in, meinen Ängsten und Prägungen zu fühlen?<br />

Wie werde ich vom Erdulder zum Gestalter meines Lebens?<br />

Das Seminar lädt Sie ein in Kontakt zu sich selbst und<br />

mit anderen in Übungen aus Spiel-, Erlebnis-, Gestaltund<br />

Theaterpädagogik praktische Erfahrungen in Bezug<br />

auf die eigenen Stärken, Visionen und Ziele, Entscheidungen<br />

und Umsetzungsstrategien zu machen.<br />

Diese Praxis zusammen mit deren Reflexion und dem<br />

Austausch in der Gruppe, sollen dazu führen, das eigene<br />

Leben selbstbewusster, selbstbestimmter und zielsicherer<br />

zu gestalten.<br />

Leitung: Gerd Mengelkamp<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3319002<br />

Sa 20.08.22 - Sa 17.09.22 · 10.00 - 16.00 Uhr<br />

3 Treffen · 24 UE · Kursgebühr EUR 150,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

65


KUNST UND KULTUR<br />

Die Kultur unserer Region ist geprägt vom Lebensgefühl im großstädtischen Raum.<br />

Dazu gehören Vielfalt, Buntheit, Unterschiedlichkeiten, Kontraste, Gemeinsames und<br />

Abgrenzendes, Zusammengehörigkeit und Individualität, Tradition und Neuheit.<br />

Vielfältige Formen dieser Kultur spiegeln vielfältige Sichtweisen von Kultur-Akteur*innen<br />

auf unsere Gegenwart und Gesellschaft.<br />

Die Veranstaltungen dieser Kategorie laden Menschen unterschiedlichen Alters, von<br />

jungen Familien bis zu Seniorinnen und Senioren, ein, die Facetten der Kultur unserer<br />

Region zu erleben – Literatur, Film, Theater, Musik, Kunst … – und sich von ihnen<br />

inspirieren und anregen zu lassen.<br />

66<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Kunst 68 - 69<br />

Literatur / Musik 70 - 71<br />

Studienreisen / Exkursionen 72 - 73<br />

Ihre Ansprechpartner*in<br />

Matthias Menke<br />

Tel.: 0234 95089-22<br />

matthias.menke@kefb.info<br />

Veronika Spanke<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

veronika.spanke@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

67


KUNST UND KULT UR<br />

Kunst<br />

Europäische Kunst und Kunstgeschichte<br />

in Theorie und Praxis<br />

Kunst- und kulturgeschichtlich interessierte Menschen<br />

erforschen anhand von Kunstobjekten und Museumsbesuchen<br />

die Vielfalt und den Reichtum unserer europäischen<br />

Kultur und ihre Auswirkungen auf unseren<br />

heutigen Alltag.<br />

Leitung: Dr. Andrea Büsing-Kolbe, Archäologin,<br />

Kunsthistorikerin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 25<br />

E3321001<br />

Do 17.02.22 - Do 14.04.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

9 Treffen · 18 UE · Kursgebühr EUR 99,00<br />

Anmeldungen bis zum 10. Februar <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

F3321005<br />

Do 10.11.22 - Do 15.12.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

6 Treffen · 12 UE · Kursgebühr EUR 66,00<br />

Anmeldungen bis zum 03. November <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Gegenüberstellungen<br />

“Licht“ in Malerei und Objekten<br />

(Lovis Corinth und Günther Uecker)<br />

Treffpunkt: 14.30 Uhr <strong>Bochum</strong> Hbf (Eingangshalle)<br />

oder 15.15 Uhr Museum Folkwang<br />

Leitung: Dr. Hella Nocke-Schrepper<br />

Folkwang Museum Essen<br />

E3321002<br />

Mi 06.04.22 · 15.30 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 9,00<br />

Anmeldung bis zum 25. März <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Gegenüberstellungen<br />

“Sterne und mythische Kräfte“<br />

(Fritz Winter und Max Ernst)<br />

Treffpunkt: 14.30 Uhr <strong>Bochum</strong> Hbf (Eingangshalle)<br />

oder 15.15 Uhr Museum Folkwang<br />

Leitung: Dr. Hella Nocke-Schrepper<br />

Folkwang Museum Essen<br />

F3321004<br />

Mi 26.10.22 · 15.30 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 9,00<br />

Anmeldung bis zum 14. Oktober <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Kunst - Sehen, Erleben, Verstehen<br />

Einen neuen Zugang zur Bildenden Kunst möchte dieser<br />

Kurs allen Interessierten mit und ohne Vorkenntnisse<br />

aufzeigen. In Form von Gesprächskreisen und Museumsbesuchen<br />

werden von der Plastik bis zur<br />

Videokunst die vielfältigen Kunstgattungen in den verschiedenen<br />

Epochen vorgestellt und besprochen. Denn<br />

jede Kunst ist Ausdruck ihrer Zeit. Schwerpunkte werden<br />

aktuelle Ausstellungen in den umliegenden Museen<br />

sein.<br />

Leitung: Judith Eilers, Kunsthistorikerin B.A.<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid, Gertrudenhof 25<br />

E3321003<br />

Do 10.02.22 - Do 07.04.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

9 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 89,00<br />

Anmeldung bis zum 03. Februar <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

68<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KUNST UND KULT UR<br />

Pablo Picasso in (fast) all<br />

seinen Facetten<br />

Dieses Seminar widmet sich in zwei Zusammenkünften<br />

dem größten künstlerischen Multitalent des 20.<br />

Jahrhunderts: Pablo Picasso (1881/1973). Der Spanier<br />

betätigte sich als Maler, Grafiker und Bildhauer. In seinen<br />

91 Jahren schuf Picasso, der extrem produktiv<br />

war, wohl über 50.000 Werke. In dem Seminar sollen<br />

die unterschiedlichen Perioden seines Gesamtwerkes<br />

thematisiert werden. Bekannt wurde Picasso zunächst<br />

mit der Blauen und der Rosa Periode. Dieser Zeit<br />

schloss sich die Entwicklung des Kubismus an. Doch<br />

Pablo Picasso blieb nicht bei einer Formulierung in seiner<br />

Kunst stehen: er wandelte sich ständig. Dem Kubismus<br />

folgte die Zeit des Klassizismus. Mit dem<br />

wandgroßen Gemälde „Guernica“ schuf Picasso das<br />

wohl bekannteste Kunstwerk des 20. Jahrhunderts.<br />

Kunst und Politik greifen bei diesem Werk eng ineinander.<br />

Den Ausblick wird dann der Altersstil des Künstlers<br />

markieren.<br />

Leitung: Petra Mecklenbrauck<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3321001<br />

Di 12.07.22 - Di 19.07.22 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

2 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 18,00<br />

Kunst im öffentlichen Raum<br />

Wie die Kunst die U-Bahn entdeckte<br />

- moderne Kunst im Untergrund<br />

Wenn man in der <strong>Bochum</strong>er U-Bahn auf den nächsten<br />

Zug wartet, muss man sich nicht langweilen. Denn hier<br />

gibt es viel Kunst zu sehen. Weit über <strong>Bochum</strong> hinaus<br />

gelten diese U-Bahn-Stationen und ihre Kunstwerke<br />

als großartige Beispiele moderner Gestaltung im öffentlichen<br />

Raum. Wir möchten mit Ihnen auf Tour gehen,<br />

nein, fahren, um diese Werke zu entdecken.<br />

Treffpunkt: <strong>Bochum</strong> Hauptbahnhof, Eingangshalle<br />

Leitung: Thomas Zehnter, Künstler und Choreographiker<br />

F3321002<br />

Sa 16.07.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 6,00 (zuzüglich<br />

ÖPNV)<br />

Anmeldung bis zum 13. Juni <strong>2022</strong> unter der<br />

Tel.: 0234 / 950 89 23 oder unter bochumwattenscheid@kefb.info<br />

Fruit and Art - Eine Erlebnisradtour<br />

Kunst im öffentlichen Raum und<br />

Obst auf öffentlichen Wiesen.<br />

Kunstwerke im öffentlichen Raum kann man nicht so<br />

einfach mitnehmen, wohl aber anfassen. Obst hingegen<br />

darf man anfassen und sogar mitnehmen.<br />

In <strong>Bochum</strong> gibt es mittlerweile 17 Obstbaumwiesen.<br />

Nicht nur gucken, sondern auch anfassen und mitnehmen,<br />

ob es Äpfel sind oder Birnen oder sogar Walnüsse.<br />

Lassen Sie sich überraschen, welche Kunstwerke<br />

Sie erwarten werden und auf welchen Obstbaumwiesen<br />

Sie pflücken werden.<br />

Bitte lange Hosen anziehen - falls die Wiesen nicht gemäht<br />

sein sollten.<br />

Treffpunkt: Katholische Familienbildungsstätte, Am<br />

Bergbaumuseum 37, <strong>Bochum</strong><br />

Leitung: Thomas Zehnter, Künstler und Choreographiker<br />

F3321003<br />

Sa 17.09.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Anmeldung bis zum 14. September <strong>2022</strong> unter der<br />

Tel.: 0234 / 950 89 23 oder unter bochumwattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

69


KUNST UND KULT UR<br />

Literatur<br />

Literatur am Abend<br />

Der Literaturkreis bietet die Möglichkeit, gemeinsam<br />

mit anderen das weite Reich der Literatur zu erkunden<br />

und dabei unabhängig von Bestsellerlisten neue Werke<br />

kennenzulernen und ältere wieder zu entdecken. Im<br />

Mittelpunkt steht nicht „graue Theorie“, sondern lebendige<br />

Auseinandersetzung mit literarischen Texten.<br />

Leitung: Dr. Christa Kordt, Germanistin<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid, Gertrudenhof 25, Seminarraum<br />

E3322001<br />

Do 13.01.22 - Do 23.06.22 · 17.45 - 20.00 Uhr<br />

11 Treffen · 33 UE · Kursgebühr EUR 90,20<br />

Anmeldung bis zum 11. Januar <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

F3322002<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 17.45 - 20.00 Uhr<br />

9 Treffen · 27 UE · Kursgebühr EUR 90,20<br />

Anmeldung bis zum 10. August <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Ein „sagenhafter“ literarischer<br />

Spaziergang mit St. Gertrud, Stiefelmännchen,<br />

Zwergen und Co<br />

Bei einem Stadtspaziergang in Wattenscheid wird das<br />

Buch „Sagenhaftes aus WAT“ erlebbar. Haltepunkte<br />

sind sagenhafte Orte, an denen auch kleine Kunstwerke<br />

und Installationen von Dagmar Steinmann und<br />

Klaus Jürgen Franke zu den Erzählungen präsentiert<br />

werden. Sie schaffen Verknüpfungen zwischen den Inhalten<br />

der Geschichten und Gedanken des Fairen Handels.<br />

Treffpunkt: Familienbildungsstätte Wattenscheid,<br />

Gertrudenhof 25<br />

Leitung: Gabriele Rebbe, Klaus Franke<br />

E3322002<br />

Di 14.06.22 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 4,00<br />

Anmeldung bis zum 10. Juni <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

70<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KUNST UND KULT UR<br />

Musik<br />

Orgelführung Propstei St. Peter<br />

und Paul<br />

Die Orgel „Königin der Instrumente“ ist ein exklusives<br />

Instrument. Jede Orgel ist ein Unikat, sie kann kaum<br />

hörbare Sphärentöne erzeugen und im nächsten Moment<br />

ein ganzes Symphonieorchester übertrumpfen.<br />

An wohl keinem Instrument steht die Kunst der Improvisation<br />

den vielen komponierten Werken der Musikliteratur<br />

ebenbürtig gegenüber. Wir wollen an diesem<br />

Abend mit der Breil-Orgel der Propsteikirche St. Peter<br />

und Paul eine der größten Orgeln <strong>Bochum</strong>s klanglich<br />

und räumlich erkunden.<br />

Leitung: Christopher Brauckmann, Kirchenmusiker<br />

St. Peter und Paul, Propstei,<br />

F3323001<br />

Mo 24.10.22 · 19.30 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · gebührenfrei<br />

Anmeldung bis zum 21. Oktober <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Organ and bikes<br />

Fahren Sie gerne Fahrrad? Möchten Sie etwas über<br />

Orgeln erfahren? Gehen Sie gerne ins Konzert? An diesem<br />

Tag ist dies alles möglich. Auf einer ca. 20-Kilometer<br />

langen Fahrstrecke legen wir 3 musikalische<br />

Stationen an besonderen Kirchen und Orgeln unserer<br />

Stadt ein.<br />

Ein kleines Picknick ist unterwegs ebenfalls eingeplant.<br />

Treffpunkt: 12:00 Uhr an der Katholischen Familienbildungsstätte<br />

<strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, 44791<br />

<strong>Bochum</strong>.<br />

Leitung: Christopher Brauckmann, Kirchenmusiker<br />

F3323002<br />

Sa 13.08.22 · 12.00 - 16.00 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 8,50<br />

Anmeldung bis zum 10. August <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Entdecken<br />

Sie die aktuellen<br />

Angebote zu Kunst<br />

und Kultur:<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

71


KUNST UND KULT UR<br />

Studienreisen und<br />

Exkursionen<br />

Kölner Krippenweg<br />

In diesem Jahr wird in Köln der 26. Krippenweg eröffnet.<br />

In Kirchen, auf Plätzen, im Bahnhof, in Geschäften,<br />

Banken und anderen öffentlichen Gebäuden werden<br />

unterschiedliche Krippendarstellungen gezeigt. Wir<br />

wollen uns gemeinsam auf Entdeckungsreise durch<br />

die Kölner Innenstadt begeben und einige Stationen<br />

des Krippenweges aufsuchen.<br />

Termin: Mi 05.01.22, 8.45 Uhr - ca. 18:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingangshalle <strong>Bochum</strong> HBF<br />

Gebühr: EUR 8,00 (zuzüglich Fahrtkosten ÖPNV)<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich unter<br />

Tel.: 0234 / 950 89 23<br />

Leitung: Peter Luthe<br />

E3326001<br />

Mi 05.01.22 · 08.45 - 18.30 Uhr<br />

1 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

Raus aus der Stadt...<br />

Ab und an tut es gut, den Alltag mit seinen gewohnten<br />

Wegen zu verlassen und ganz in Ruhe den Blick auf<br />

Neues zu richten. Durch die Corona Pandemie war das<br />

für viele von uns über längere Zeit nicht möglich. Die<br />

Zeit war geprägt von den immer gleichen Wegen zu<br />

Ärzt*innen, Supermarkt, Bank oder ähnlichem.<br />

Raus aus der Stadt...“ bietet die Möglichkeit, sich wieder<br />

auf neue Wege zu begeben: Durch das Wandern<br />

auf weitem Land, das Eintauchen in die Natur, und das<br />

Entdecken von neuen Orten aber auch durch das<br />

Knüpfen von neuen Kontakten. Dabei wollen wir für<br />

jeweils zwei Tage die Stadt verlassen und uns gemeinsam<br />

auf den Weg zu Orten mitten in der Natur machen,<br />

um dort Zeit zu verbringen sowie neue Impulse zu bekommen.<br />

Raus aus der Stadt... - ins Kloster<br />

Ein Ort, zu dem wir uns auf den Weg machen wollen,<br />

ist die Benediktinerabtei Gerleve. Mit dem Zug fahren<br />

wir zunächst nach Billerbeck. Vom Billerbecker Dom<br />

aus laufen wir dann auf dem Sint-Luers Weg - eine<br />

ehemalige Pilgerstrecke des heiligen Ludgerus - durch<br />

die Bauernschaften Westhellen, Alstätte und Gerleve<br />

direkt zur Abtei. Die Strecke beläuft sich auf ungefähr 8<br />

km. Anschließend kehren wir im Haus Ludgerirast vor<br />

Ort ein, wo wir für das Abendessen angemeldet sind.<br />

Der Abend steht zu Ihrer freien Verfügung auf dem Klostergelände,<br />

es besteht außerdem die Möglichkeit, bei<br />

den Gottesdiensten der Mönche mitzufeiern. Nachdem<br />

wir uns am nächsten Morgen mit einem Frühstück gestärkt<br />

haben, begeben wir uns wieder auf die Spuren<br />

des Heiligen Ludgerus und wandern auf dem Ludgerusweg<br />

nach Coesfeld (ca. 8 km). Dort kehren wir zu<br />

Mittag ein. Von Coesfeld (Westf.) nehmen wir dann den<br />

Zug zurück nach <strong>Bochum</strong>.<br />

Bitte an festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung<br />

und Verpflegung für die Wanderung denken.<br />

Detaillierte Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.<br />

Termin:<br />

Do 24.03.<strong>2022</strong> ab 12:45 Uhr -<br />

Fr 25.03.<strong>2022</strong>, ca. 16:30 Uhr<br />

Kosten: 149,00 EUR pro Person (inklusive Bahnticket<br />

ab <strong>Bochum</strong> Hbf, Unterkunft, Abendessen, Frühstück,<br />

Mittagessen)<br />

Leitung: Prisca Brückner, Mira Keßler<br />

E3326002<br />

Do 24.03.22 - Fr 25.03.22 · 12.45 - 16.30 Uhr<br />

2 Treffen · 7 UE · Kursgebühr EUR 149,00<br />

Anmeldung bis zum 24. Januar <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder unter bochumwattenscheid@kefb.info<br />

72<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KUNST UND KULT UR<br />

Raus aus der Stadt... - in den Wald<br />

Ein Ort, zu dem wir uns auf den Weg machen wollen,<br />

ist der Wildwald Vosswinkel. Er lädt dazu ein, Waldluft<br />

zu schnuppern, sich auf verschlungene Wege zu begeben<br />

und dabei dem einen oder anderen Tier zu begegnen.<br />

Mit dem Zug fahren wir zunächst nach Wickede<br />

(Ruhr). Von dort aus wandern wir circa 8 km zum Wildwald.<br />

Ganz besonders ist das Angebot, im Wald selbst<br />

übernachten zu können und so die Ruhe des Waldes<br />

spüren zu können. Dabei sind die Übernachtungsmöglichkeiten<br />

bewusst einfach gehalten, bringen Sie deshalb<br />

bitte Isomatte und Schlafsack mit. Am nächsten<br />

Tag erwartet uns eine Waldführung in der Morgendämmerung.<br />

Nach einem ausgewogenen Frühstück führt<br />

uns der Weg über Wiesen und durch Wälder circa 8 km<br />

nach Menden. Von dort gibt es dann eine gute Zugverbindung<br />

zurück nach <strong>Bochum</strong>.<br />

Bitte an festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung<br />

und ein Picknick für unterwegs denken. Detaillierte<br />

Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.<br />

Termin:<br />

Freitag, 16.09.<strong>2022</strong> ab 13.45 Uhr -<br />

Samstag 17.09. <strong>2022</strong>, ca. 15:30 Uhr<br />

Kosten: 99,00 EUR pro Person (inklusive Bahnticket ab<br />

<strong>Bochum</strong> Hbf, Führung durch den Wildwald, Hüttenübernachtung,<br />

Frühstück)<br />

Leitung: Prisca Brückner, Mira Keßler<br />

F3326003<br />

Fr 16.09.22 - Sa 17.09.22 · 13.45 - 15.30 Uhr<br />

2 Treffen · 12 UE · Kursgebühr EUR 99,00<br />

Anmeldung bis zum 31. Juli unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder unter<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Tagesexkursion Maastricht<br />

Schon in römischer Zeit wurde der Ort Maastricht<br />

durch eine mächtige Mauer befestigt. In nachrömischer<br />

Zeit verlegte (der später heiliggesprochene) Bischof<br />

Servatius seinen Bischofssitz in diese befestigte Stadt.<br />

Er fand auch dort seine Grablege, heute die „St. Servatiusbasilika“,<br />

eine der schönsten romanischen Kirchen<br />

des Maaslandes. Zur Kirche gehört außerdem noch ein<br />

vorzüglich präsentierter Kirchenschatz. Auch die alte<br />

Bischofskirche „Liebfrauen“, ein ebenfalls romanischer<br />

Kirchenbau, werden wir besuchen. Neben dem herausragenden<br />

Servatiusstift und der Liebfrauenkirche in der<br />

Innenstadt entwickelte sich aus dem alten Römerort im<br />

Mittelalter eine bedeutende Stadt, die vor allem durch<br />

Handel, begünstigt durch die Lage an der Maas, zu<br />

wirtschaftlicher Größe bis in unsere Gegenwart gelangte.<br />

Eine Stadtführung wird zahlreiche Hinweise<br />

dieser Entwicklung zeigen.<br />

Termin:<br />

Do 8. September <strong>2022</strong><br />

Treffpunkt: 8:00 Uhr <strong>Bochum</strong>,<br />

Reisebushaltestelle Wittener Str.<br />

Rückkehr: ca. 19:00 Uhr<br />

Leitung: Dr. Mechthild Isenmann, Peter Luthe<br />

F3326001<br />

Do 08.09.22 · 08.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 55,00<br />

Anmeldung bis zum 31. Juli <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder unter<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

73


Persönlichkeitsfragen 76<br />

Rechtsfragen 77<br />

Altersfragen 78<br />

Medienkompetenz 79<br />

Angebote für Frauen 80 - 81<br />

Kommunikation 81<br />

Aktiv gegen Brustkrebs 82 - 83<br />

Ihre Ansprechpartner*innen<br />

Claudia Friedrichs<br />

Tel.: 0234 95089-13<br />

claudia.friedrichs@kefb.info<br />

Veronika Spanke<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

veronika.spanke@kefb.info<br />

Matthias Menke<br />

Tel.: 0234 95089-22<br />

matthias.menke@kefb.info<br />

74<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ALLTAGS- UND<br />

LEBENSHILFE<br />

In unterschiedlichen Lebensphasen begegnen wir immer neuen Perspektiven<br />

und Aufgaben, auf die wir reagieren und uns einstellen möchten, die uns oft<br />

auch herausfordern:<br />

Im Umfeld von Beziehungen und Familie, in der Entwicklung der eigenen<br />

Persönlichkeit, im Erleben von Grenzen und schwierigen Lebensphasen, im<br />

Ausprobieren von neuen Möglichkeiten in verschiedenen Lebensfeldern ....<br />

In der Kategorie Alltags- und Lebenshilfe fi nden Sie Angebote, die Sie bei der<br />

Gestaltung von sich verändernden Lebenssituationen unter stützen können.<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

75


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Persönlichkeitsfragen<br />

So bin ich eben?! -<br />

Wenn das innere<br />

Kind unser Leben bestimmt<br />

In jedem Menschen steckt ein inneres Kind. Das innere<br />

Kind ist ein symbolisches Bild für alle Gefühle, Erinnerungen<br />

und Erfahrungen, die während der Kindheit<br />

entwickelt und im Gehirn abgespeichert wurden. Diese<br />

Gefühle bestimmen uns in unserem heutigen Alltag, im<br />

positiven wie auch im negativen Sinn. Manchmal ist es<br />

eine alltägliche Situation oder eine Bemerkung nebenbei,<br />

die uns aus der Fassung bringt. Die Reaktion<br />

scheint dem, was im Hier und Jetzt geschieht, nicht<br />

angemessen. Etwas in uns wird berührt, das tiefer<br />

liegt.<br />

Es kann aber auch sein, dass gute Erinnerungen und<br />

Gefühle in Vergessenheit geraten und als Stärken und<br />

Hilfen wieder entdeckt werden können.<br />

Leitung: Sabine Geis<br />

Online über die Videokonferenzplattform Zoom<br />

E3331001<br />

Mi 16.02.22 - Mi 02.03.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

3 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 24,00<br />

Anmeldungen bis zum 09. Februar <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Kriegserbe<br />

in der Seele<br />

Wenn Ihre Eltern in oder kurz nach den Kriegsjahren<br />

geboren sind, gehören Sie zu der Generation der sogenannten<br />

Kriegsenkel*innen. Was macht diese besondere<br />

Generation aus?<br />

Diese drei Treffen geben die Möglichkeit, sich auf eine<br />

Spurensuche zu begeben und zu entdecken, wie<br />

manches belastende Erbe aus der Vergangenheit das<br />

Hier und Jetzt noch beeinflusst und wie es eingeordnet<br />

werden kann. Gleichzeitig hat die Generation der<br />

Kriegsenkel*innen ein großes Potential, das durch diese<br />

besondere Kindheitssituation entwickelt wurde. Diese<br />

Schätze und Kompetenzen gilt es zu entdecken und<br />

weiter auszubauen, um ermutigt und selbstbestimmt<br />

leben zu können.<br />

Leitung: Sabine Geis<br />

Online über die Videokonferenzplattform Zoom<br />

F3331002<br />

Di 09.08.22 - Di 23.08.22 · 16.30 - 18.00 Uhr<br />

3 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 24,00<br />

76<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Rechtsfragen<br />

Fragen rund ums Erben und Vererben<br />

Das Erbrecht ist eine komplexe Materie. Im Erbfall<br />

kommt es häufig zu Streit. Um diesen Streit um unklare<br />

Testamente oder nicht ausreichend geregelte Nachlässe<br />

möglichst zu vermeiden, gibt es Rechtsanwältin<br />

Christina Brammen, Fachanwältin für Erbrecht, die in<br />

ihrem Vortrag aus ihrer langjährigen beruflichen Erfahrung<br />

Hilfestellung bei der Abfassung von Testamenten<br />

und Informationen für den Erbfall gibt.<br />

Leitung: Christina Brammen, Rechtsanwältin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3333001<br />

Fr 04.03.22 · 16.00 - 18.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

F3333002<br />

Fr 18.11.22 · 16.00 - 18.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Anmeldungen bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

„WIR TRENNEN UNS –<br />

WIE GEHT ES WEITER?“<br />

Kirchenrechtliche und pastorale<br />

Perspektiven für Paare in Trennung<br />

Bis dass der Tod uns scheidet? – Eine nach katholischem<br />

Verständnis gültig geschlossene, sakramentale<br />

Ehe ist unaufl öslich bis zum Tod eines der<br />

Ehepartner. Dass eine Ehe jedoch gültig zustande<br />

kommt, erfordert die Erfüllung gewisser Voraussetzungen:<br />

Will ich meinem/r Ehepartner/in treu sein<br />

bis zum Lebensende? Will ich sie/ihn so, wie sie/er<br />

ist, bedingungslos annehmen und Ja zu ihr/ihm<br />

sagen – egal, was kommen mag? Möchte ich<br />

mit ihr/ihm gemeinsam Kinder haben? Bin ich mir<br />

dessen bewusst, was es heißt, eine Ehe einzugehen<br />

und mein ganzes Leben mit meinem/r Partner/in zu<br />

teilen? Kann und will ich das auch?<br />

Bei einem Ehenichtigkeitsverfahren wird genau das<br />

überprüft: Ist die Ehe gültig zustande gekommen?<br />

Wenn Sie getrennt sind und Ihr Leben neu ordnen<br />

oder wieder kirchlich heiraten möchten, stehen<br />

wir Ihnen sehr gerne für nähere Informationen zu<br />

Möglichkeiten und Ablauf eines solchen Verfahrens<br />

zur Verfügung!<br />

Vereinbaren Sie hierzu mit uns einen Gesprächstermin!<br />

Kontakt:<br />

0201 2204-332 oder offi zialat@bistum-essen.de<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

77


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Altersfragen<br />

Seniorensicherheit -<br />

Wie sich Senior*innen vor<br />

Straftaten schützen können<br />

“Augen auf und Tasche zu“ - Senior*innen können sich vor<br />

Gefahren an der Haustür, am Telefon, im Internet, Unterwegs,<br />

im Straßenverkehr in der Pflege etc. schützen.<br />

Vortragsveranstaltung mit Gesprächsmöglichkeit<br />

Mi 16.03.22 (Grundlagen)<br />

Mi 30.03.22 (Vertiefung)<br />

Leitung: Herbert Schmitz, Seniorensicherheitsberatung<br />

im Auftrag des Polizeipräsidiums <strong>Bochum</strong><br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3335001<br />

Mi 16.03.22 - Mi 30.03.22 · 10.30 - 12.00 Uhr<br />

2 Treffen · 4 UE · gebührenfrei<br />

Seniorensicherheit -<br />

Wie sich Senior*innen vor<br />

Straftaten schützen können<br />

“Augen auf und Tasche zu“ - Senior*innen können sich<br />

vor Gefahren an der Haustür, am Telefon, im Internet,<br />

Unterwegs, im Straßenverkehr in der Pflege etc. schützen.<br />

Vortragsveranstaltung mit Gesprächsmöglichkeit<br />

Mi 26.10.22 (Grundlagen)<br />

Mi 09.11.22 (Vertiefung)<br />

Forum Altersfragen<br />

Wenn es die Corona Situation zulässt, werden im Jahr<br />

<strong>2022</strong> wieder Veranstaltungen in der Reihe „Forum Alterfragen“<br />

im St. Joseph-Stift stattfinden. Beachten Sie<br />

dazu die Veröffentlichungen der <strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong> oder<br />

besuchen Sie unsere Homepage www.kefb.info<br />

In Zusammenarbeit mit dem St. Johannes-Stift e.V.<br />

und dem Förderverein des St. Joseph-Stifts e.V.<br />

Leitung: Herbert Schmitz, Seniorensicherheitsberatung<br />

im Auftrag des Polizeipräsidiums <strong>Bochum</strong>)<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3335001<br />

Mi 26.10.22 - Mi 09.11.22 · 10.30 - 12.00 Uhr<br />

2 Treffen · 4 UE · gebührenfrei<br />

Anmeldungen bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Code scannen und<br />

aktuelle Angebote<br />

entdecken!<br />

78<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Medienkompetenz<br />

Hilfe, mein Handy spinnt! Tipps und<br />

Tricks im Umgang mit Android-<br />

Smartphones und Tablets<br />

In diesem Kursangebot sollen die Teilnehmenden die<br />

Möglichkeiten Ihres Smartphones mit Android Betriebssystem<br />

kennenlernen und einüben, es sinnvoll zu<br />

nutzen.<br />

Neben Tipps und Tricks für die Bedienung sollen auch<br />

Sicherheitsaspekte in den Blick genommen werden.<br />

Inhalte:<br />

• Bedienung des Gerätes<br />

• Terminkalender und Aufgaben verwalten<br />

• Notwendige und hilfreiche Apps und <strong>Programm</strong>e<br />

• Tipps und Tricks bei der Bedienung<br />

• Kosten und Kostenfallen<br />

• Sich mit dem Smartphone sicher im Internet bewegen<br />

• Fragen der Teilnehmenden<br />

Bitte die eigenen Geräte mitbringen!<br />

Bei der Anmeldung bitte angeben, welches Gerät genutzt<br />

wird!<br />

Leitung: Andreas Halwer, Hannes Ebbinghaus<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3336001<br />

Fr 04.03.22 - Mo 07.03.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

2 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 27,00<br />

F3336002<br />

Fr 02.09.22 - Mo 05.09.22 · 9.30 - 12.00 Uhr<br />

2 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 27,00<br />

Anmeldungen bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Präsentations- und<br />

Vortragstechniken - Workshop<br />

Präsentationen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer<br />

Kommunikation geworden. Nicht nur im Berufsleben<br />

stehen wir immer wieder vor den Herausforderungen,<br />

Inhalte der verschiedensten Art vorstellen zu<br />

müssen. Wie kann aber eine gute Präsentation gelingen,<br />

in der Inhalt und Präsentationsform gut aufeinander<br />

abgestimmt sind? Welcher Hilfsmittel kann man<br />

sich bedienen und welche Techniken gibt es, um der<br />

Nervosität Herr zu werden?<br />

Leitung: Cassandra Speer<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3337001<br />

Sa 14.05.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

Anmeldungen bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

79


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Angebote für Frauen<br />

Mein Rhythmus im Rhythmus der<br />

Jahreszeiten - Entdeckungsreisen<br />

für Frauen im Jahr <strong>2022</strong> an<br />

4 Samstagen<br />

In Zeiten von Veränderung, äußerlich oder innerlich,<br />

körperlich oder psychisch, kann es sehr herausfordernd<br />

sein, im Kontakt mit dem eigenen Inneren zu<br />

bleiben, innere Impulse, Ideen oder Wünsche wahrzunehmen.<br />

Der äußere natürliche Jahreszeiten-Rhythmus<br />

kann uns dabei rahmend unterstützen: mithilfe<br />

von achtsamer Körperarbeit, Meditation, Sprechen,<br />

Schweigen und Ressourcenerforschung können wir<br />

uns mit unserer ursprünglichen Kraft, Lebendigkeit,<br />

Freude und Weisheit verbinden und unseren eigenen<br />

Ausdruck auf kreative Weise entfalten.<br />

Frühlingserwachen - eine Entdeckungsreise<br />

Die Kraft des Frühlings lädt dich ein zu deiner persönlichen<br />

Entfaltung. Das Einstimmen auf den Zauber des<br />

Frühlings kann dich tief berühren und dir Kraft für das<br />

weitere Jahr schenken.<br />

Spürst du den Beginn einer Bewegung, die Lebenskraft<br />

in dir, die alles in Fluss bringt? Genießt du die Stille<br />

deiner Gedanken? Möchtest du dich treiben lassen?<br />

E3131001<br />

Sa 26.03.22 · 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 80,00<br />

Sommerenergien - eine Entdeckungsreise<br />

Der Sommer lädt ein, mit all seinen Energien dieser<br />

positiven, lichtvollen Zeit, DICH zu erleben.<br />

Fühlst du dich hell und kraftvoll? In welchem Bereich<br />

deines Lebens brauchst du/wünschst du dir (noch)<br />

mehr Licht? In welcher Form soll es dich erreichen? Als<br />

Erkenntnis, als Unterstützung, als nächster Schritt?<br />

E3131002<br />

Sa 18.06.22 · 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 80,00<br />

Herbsternte - eine Entdeckungsreise<br />

Der Herbst lädt dich ein, all das wahrzunehmen, was<br />

du geschafft hast. Welche Schätze gilt es wertzuschätzen?<br />

Was ist gereift? Was hat dich erfüllt und was gilt es<br />

loszulassen? Was neigt sich dem Ende zu und braucht<br />

vielleicht noch einen guten Abschluss?<br />

F3131001<br />

Sa 22.10.22 · 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 80,00<br />

Wintereinkehr - eine Entdeckungsreise<br />

Der Winter lädt dich ein zu entdecken, was dir Ruhe<br />

und Geborgenheit schenken kann, eröffnet die Möglichkeit,<br />

dich vertrauensvoll in die Stille sinken zu lassen,<br />

dich mit deinem Inneren zu verbinden. Gibt es<br />

Raum um auszuruhen, ohne etwas zu müssen, ohne<br />

etwas zu wollen, Zeit zu SEIN?<br />

F3131002<br />

Sa 10.12.22 · 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 80,00<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken<br />

sowie Freude und Neugier.<br />

In der Gebühr sind Kosten für Verpflegung enthalten.<br />

Leitung: Freia Brix-Bögge, Dialogprozessbegleiterin,<br />

Gudula Tielke, Dialogprozessbegleiterin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

Die Entdeckungsreisen-Tage können einzeln und<br />

als Ganzes gebucht werden.<br />

80<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Kommunikation<br />

“Weibs-Bilder“ - weibliche Selbstund<br />

Rollenbilder im Wandel<br />

Weibs-Bilder.. . so unterschiedlich, wie wir Frauen nun<br />

einmal sind! Was macht das „Weibs-Bild“ von heute<br />

aus? Weibs-Bilder sind mannigfaltig und verschieden,<br />

sie lachen laut und können weinen; sind energisch,<br />

haben Launen und sind ehrlich; sie kriegen Kinder, haben<br />

Jobs und lächeln auf Plakaten; sie backen gern<br />

und flippen aus und nehmen ab und zu. Doch wie sehen<br />

sie sich eigentlich selbst? Denn das Selbstverständnis<br />

bestimmt maßgeblich das eigene Urteil über<br />

die gesellschaftliche Situation. Welchen Einfluss haben<br />

Werbung, Musik und Medien auf weibliche Rollenbilder<br />

und somit das eigene Selbstverständnis?<br />

Im Kreis von „Weibs-Bildern“ werden wir uns an zwei<br />

Abenden achtsam im Dialog diesen Themen widmen.<br />

Leitung: Freia Brix-Bögge, Dialogprozessbegleiterin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3131003<br />

Fr 08.04.22 und Fr 06.05.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

2 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 45,00<br />

Neugier trifft Vielfalt<br />

- Ein Einführungsseminar in den Dialog nach<br />

David Bohm<br />

Dialog nach David Bohm bedeutet:<br />

• Zuzuhören und verstehen zu wollen<br />

• Miteinander von Herzen zu sprechen<br />

• Eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen<br />

• Fragen zu stellen<br />

• Ressourcen zu suchen - statt nach Fehlern zu fahnden<br />

• Sich füreinander zu interessieren und offen für<br />

Neues zu sein<br />

• Ideen zu entwickeln und Engagement zu zeigen<br />

• ...<br />

Das Seminar gibt einen Einblick, was Dialog nach David<br />

Bohm sein kann - zum Erleben, Üben, Erforschen<br />

und Erfahren.<br />

In einem geschützten Rahmen haben alle Beteiligten<br />

die Chance, ihr eigenes Potential (wieder) zu entdecken<br />

und ihre Fähigkeiten zu entfalten. In gemeinsamen<br />

Denkprozessen, über genaues Zuhören und<br />

Erkunden können unterschiedliche Aspekte wahrgenommen<br />

werden, sich neue Perspektiven erschließen<br />

und neue Gedanken entstehen.<br />

Leitung: Freia Brix-Bögge, Dialogprozessbegleiterin,<br />

Susanne Philipp, Dialogprozessbegleiterin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3131020<br />

Fr 11.02.22, 14.00 Uhr - So 13.02.22, 13.00 Uhr<br />

Kursgebühr EUR 180,00<br />

F3131020<br />

Fr 23.09.22, 14.00 Uhr - So 25.09.22, 13.00 Uhr<br />

Kursgebühr EUR 180,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

81


Folgende Kurse fi nden statt in Kooperation mit dem Verein<br />

ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

FRAUENSACHEN<br />

Kreativer Gesprächskreis<br />

zum Mut machen<br />

Aktiv gegen Brustkrebs e. V.<br />

c/o Brustzentrum "Augusta" <strong>Bochum</strong><br />

Bergstraße 26 · 44791 <strong>Bochum</strong><br />

www.aktivgegenbrustkrebs.de<br />

Telefon 0234 37985495 und 0176 62103952<br />

kontakt@aktivgegenbrustkrebs.de<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, wie wichtig der Austausch<br />

und die Information unter Frauen, die von Brustkrebs<br />

oder gynäkologischen Krebserkrankungen betroffen<br />

sind, sein kann und wie hilfreich es ist, sich gegen seitig<br />

Mut zu machen.<br />

Die Gesprächskultur des Dialogs eignet sich hierfür<br />

insbesondere, weil sie jeder Frau die Möglichkeit bietet,<br />

sich in einem geschützten Raum wahrgenommen<br />

und gewürdigt zu fühlen.<br />

Die echten Begegnungen, der konstruktive Austausch<br />

von Erfahrungen verbunden mit der Entwicklung und<br />

Umsetzung kreativer Ideen, wirken persönlichkeitsstärkend<br />

und mutmachend.<br />

Bei dem ersten Treffen des kreativen Gesprächskreises<br />

steht die Einführung in den Dialog im Mittelpunkt. Die<br />

weiteren 4 Treffen beinhalten Übungen, Gestaltungsräume<br />

oder Dialogzeiten. Die Inhalte orientieren sich an<br />

den Bedürfnissen der teilnehmenden Frauen, werden<br />

gemeinsam bestimmt oder entwickeln sich im Prozess.<br />

All das soll dabei unterstützen, jeder betroffenen Frau<br />

in dieser besonderen Lebenssituation Mut zu machen<br />

und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.<br />

Leitung: Freia Brix-Bögge, Dialogprozessbegleiterin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3131010 Mi 26.01.22 - Mi 23.03.22 10.00 - 12.00 Uhr<br />

5 Treffen Kursgebühr EUR 75,00<br />

E3131011 Mi 15.06.22 - Mi 10.08.22 10.00 - 12.00 Uhr<br />

5 Treffen Kursgebühr EUR 75,00<br />

F3131012 Mi 21.09.22 - Mi 16.11.22 10.00 - 12.00 Uhr<br />

5 Treffen Kursgebühr EUR 75,00<br />

F3131013 Mi 28.09.22 - Mi 23.11.22 10.00 - 12.00 Uhr<br />

5 Treffen Kursgebühr EUR 75,00<br />

82<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


JETZT ALLTAGS- ERST RECHT! UND LEBENSHILFE<br />

Bewegungsübungen für ältere Brustkrebsund<br />

gynäkologische Krebspatientinnen<br />

Fit im Alltag nach Brustkrebs und gynäkologischen<br />

Krebserkrankungen. Durch altersangepasste Bewegungsübungen<br />

und mit viel Spaß in der Gruppe steigern<br />

wir unsere Beweglichkeit, Fitness und Ausdauer.<br />

Spezielle Übungen für das Gleichgewicht sowie<br />

Übungen zur Sturzprophylaxe sind ebenso Teil des<br />

Bewegungsprogramms.<br />

Leitung: Ina Grothues-Middelhaufe, Yogalehrerin BYL<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3154050 Mi 19.01.22 - Mi 23.03.22 11.00 - 12.30 Uhr<br />

10 Treffen 20 UE Kursgebühr EUR 90,00<br />

E3154051 Mi 30.03.22 - Mi 15.06.22 11.00 - 12.30 Uhr<br />

10 Treffen 20 UE Kursgebühr EUR 90,00<br />

F3154052 Mi 14.09.22 - Mi 30.11.22 11.00 - 12.30 Uhr<br />

10 Treffen 20 UE Kursgebühr EUR 90,00<br />

Gesunde Ernährung für Brustkrebsund<br />

gynäkologische<br />

Krebspatientinnen<br />

Angebote hierzu können Sie beim Verein „Aktiv gegen<br />

Brustkrebs“ oder bei der <strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

erfragen oder auf den jeweiligen Homepage`s<br />

nach schauen.<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 83


GESELLSCHAFT UND<br />

Im Zeitalter der Digitalisierung erleben wir sich immer wieder verändernde<br />

Kommunikationsprozesse und ein schnelles Voranschreiten<br />

technischer Entwicklung. Informationen aus allen Teilen der globalisierten<br />

Welt erreichen uns täglich auf unseren Smartphones, und gleichzeitig<br />

wächst bei vielen Menschen der Wunsch nach lokalen Vernetzungen<br />

und Beteiligungsmöglichkeiten im eigenen Quartier und Stadtteil.<br />

Die politische Landschaft ist vielfältiger geworden, und im Diskurs über<br />

die Ausgestaltung einer freien, offenen und demokratischen Gesellschaft<br />

sind Stimmen zu hören, die Grundlagen unserer Gesellschaft<br />

in Frage stellen und uns neu zur Positionierung herausfordern.<br />

Die Veranstaltungen in der Kategorie Gesellschaft und Politik möchten<br />

Gesprächsforen bieten, politische und soziale Zusammenhänge besser<br />

verstehbar machen und die Fähigkeit stärken, eigene Möglichkeiten<br />

und Kompetenzen zur Gestaltung der Gesellschaft wahrzunehmen,<br />

zu entwickeln und umzusetzen.<br />

Geschichte 86 - 87<br />

Politik 88 - 89<br />

Geographie und Geologie 89 - 90<br />

Nachhaltigkeit 90 - 93<br />

Digitalakademie 94 - 96<br />

Ihre Ansprechpartner*in<br />

Matthias Menke<br />

Tel.: 0234 95089-22<br />

matthias.menke@kefb.info<br />

Veronika Spanke<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

veronika.spanke@kefb.info<br />

84<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


POLITIK<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 85


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Geschichte<br />

Mirabilia urbis Romae - Rundreise<br />

durch das antike Rom<br />

Ganz im Geiste des griechischen Reiseschriftstellers<br />

Pausanias, der die Leser*in zu den markanten Orten<br />

seiner Heimat führt und darüber viel Wissenswertes zu<br />

berichten weiß, werden in diesem Kurs Geschichte und<br />

Kultur des antiken und frühchristlichen Rom anhand<br />

seiner Bauwerke lebendig und erlebbar gemacht. Unter<br />

Einbeziehung original antiker Quellentexte und Inschriften<br />

wird der Bogen von der Begründung der Republik<br />

bis zur Einführung des Christentums gespannt.<br />

Wer neugierig auf die Geschichte(n) ist, die beispielsweise<br />

das Pantheon oder die Bauwerke auf dem Forum<br />

Romanum zu erzählen haben, ist herzlich eingeladen,<br />

sich mit auf die Rundreise durch die ewige Stadt zu<br />

begeben.<br />

Leitung: Stefan Wozniak<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3341001<br />

Do 03.03.22 - Do 24.03.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

4 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 22,00<br />

Anmeldungen bis zum 24. Februar <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Die Lustmorde im Landkreis<br />

<strong>Bochum</strong> im 19. Jahhundert<br />

Bebilderter Vortrag von Andreas<br />

Halwer<br />

Zwischen 1878 und 1882 ereigneten sich im Landkreis<br />

<strong>Bochum</strong> fast 10 „Lustmorde“. Ein Täter wurde<br />

überführt und nach umfangreichem Prozess Anfang<br />

1882 hingerichtet. Die Mordserie ging jedoch weiter.<br />

Die akribischen Ermittlungen der Behörden und die Berichterstattung<br />

darüber in den damaligen Zeitungen<br />

stehen im Mittelpunkt des Vortrags, der eingebettet ist<br />

in die Erläuterung der damaligen Stadt- und Verwaltungsstrukturen.<br />

Leitung: Andreas Halwer, Dipl. Archivar<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3341003<br />

Fr 13.05.22 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Anmeldungen bitte bis zum 10. Mai <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

86<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Spuren in Stein -<br />

eine Führung über den jüdischen<br />

Friedhof in Wiemelhausen<br />

Männliche Teilnehmer bitte eine Kopfbedeckung mitbringen.<br />

Leitung: Dr. Frank Dengler, Historiker<br />

Treffpunkt: Jüdischer Friedhof Wiemelhausen Wasserstraße<br />

(gegenüber der Knappschaft)<br />

E3341004<br />

Do 21.04.22 · 17.00 - 18.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

E3341005<br />

Mi 22.06.22 · 17.00 - 18.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

F3341006<br />

Di 20.09.22 · 17.00 - 18.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

F3341007<br />

So 06.11.22 · 14:00 - 15.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung<br />

<strong>Bochum</strong><br />

Anmeldungen bitte bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Mehr als bescheiden,<br />

sittsam und rein...<br />

Geschichte und Geschichten von<br />

starken christlichen Frauen<br />

Folgende Frauen sind Thema der Reihe:<br />

Theresa von Ávila (1515-1582):<br />

Weg der Vollkommenheit – Liebe.<br />

Térèse von Lisieux (1873-1897):<br />

„Geschichte einer Seele“ – Der „kleine Weg“ der Liebe.<br />

Dorothy Day (1897-1980):<br />

„Catholic Worker“ – Einsatz für Nächstenliebe und soziale<br />

Gerechtigkeit.<br />

Madeleine Delbrêl (1904-1964):<br />

Im modernen Großstadtalltag das Evangelium leben.<br />

Simone Weil (1909-1943):<br />

Aufmerksamkeit für das Alltägliche.<br />

Leitung: Dr. Christa Kordt, Germanistin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 15<br />

E3341002<br />

Mo 24.01.22 - Mo 30.05.22 · 15.30 - 17.45 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 35,00<br />

Anmeldungen bis zum 17. Januar <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

87


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Politik<br />

Forum Politik<br />

Lange galt: Frieden und Wohlstand geht nur gemeinsam,<br />

Probleme einzelner sind die Probleme<br />

aller.<br />

Dafür wurden globale Bündnisse wie die UN oder<br />

regionale Zusammenschlüsse wie EU, NATO oder<br />

WTO geschaffen. Deren Handlungsgrenzen werden<br />

aber bei den Themen: Klima, Pandemie oder Krieg<br />

deutlich.<br />

Wir erleben in den letzten Monaten, dass sich immer<br />

wieder Staaten aus den alten Bündnissen ausklinken.<br />

Diesen Veränderungen werden wir auf den Grund<br />

gehen und überlegen, wo und wie neue, positive<br />

Kooperationen möglich sind. Die politische Analystin<br />

und Essayistin Barbara Rummel (Homepage www.<br />

ethicalconsult.de) führt jeweils mit einem Vortrag in<br />

das Thema ein, über das wir ins Gespräch kommen<br />

wollen. Bitte beachten Sie, dass ein geplantes Thema<br />

zu Gunsten eines aktuellen Ereignisses verschoben<br />

werden kann.<br />

Änderungen entnehmen Sie der Presse oder<br />

unserer Internetseite www.kefb.info<br />

Demokratie in Zeiten künstlicher<br />

Intelligenz - (k)ein Schwanengesang?<br />

Vor einem Jahr wurde die Welt heruntergefahren. Werden<br />

bei einem Computer-Neustart Neuerungen installiert<br />

und aktiviert, ist das bei dem globalen Corona-<br />

Shutdown nicht der Fall. Und wie sieht es heute aus?<br />

Wie geht es uns ein Jahr nach dem Ausbruch von Corona?<br />

Was hat das mit uns gemacht? Wie hat sich die<br />

Gesellschaft verändert? War wirklich alles nur<br />

schlecht? Oder gab es vielleicht auch Positives? Wir<br />

wollen eine Analyse und einen Ausblick wagen.<br />

Leitung: Barbara Rummel<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 15<br />

E3342001<br />

Do 10.03.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

Anmeldung bis zum 07. März <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Afghanistan - ein Jahr danach<br />

Im August 2021 übernahmen die Taliban noch vor dem<br />

Ende des Abzugs westlicher Mächte kampflos die<br />

Macht. Wir wollen auf die Hintergründe und die Entwicklungen<br />

seit der erneuten Machtübernahme schauen.<br />

Leitung: Barbara Rummel<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 15<br />

E3342002<br />

Do 02.06.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

Anmeldung bis zum 30. Mai <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

88<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Eine neue Weltordnung?<br />

Mit ihrem Projekt der Neuen Seidenstraße wächst der<br />

Einfluss Chinas auf die Politik der EU. Ist die EU machtlos?<br />

Geht ohne China nichts mehr? Gemeinsam schauen<br />

wir auf diese Entwicklungen und diskutieren sie.<br />

Leitung: Barbara Rummel<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 15<br />

F3342003<br />

Do 15.09.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

Anmeldung bis zum 12. September <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Argumentationstraining gegen<br />

Stammtischparolen<br />

Leitung: Stephanie Smolinski<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3342001<br />

Sa 13.08.22 · 10.00 - 14.30 Uhr<br />

1 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 28,00<br />

Anmeldung bis zum 5. August <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder per E-Mail unter<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Geographie und<br />

Geologie<br />

Von Bombay zu Mumbai<br />

Leitung: PD Dr. Carsten Butsch<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3343001<br />

Mi 12.01.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Aktuelle Entwicklungen im<br />

Meeresbergbau<br />

Leitung: Dr. Sven Petersen,<br />

Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3343002<br />

Mi 02.02.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Neuseeland - Land der Gegensätze<br />

Leitung: Dr. Monika Steinrücke<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3343003<br />

Mi 23.02.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Ihr Weg zu den<br />

aktuellen Veranstaltungen<br />

dieses<br />

Angebotsbereichs:<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

89


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Metropolitane Flusslandschaften<br />

neu denken: Zukunftsfähig planen<br />

mit naturbasierten Lösungen<br />

Leitung: Prof. Dr. Ch. Albert<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3343004<br />

Mi 09.03.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Stadtumbau in Tokio:<br />

Bevölkerungs- und Wohnungsmarktdynamiken<br />

im Kontext der<br />

Olympischen Spiele 2020/21<br />

Leitung: Prof. Dr. Thomas Feldhoff<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3343005<br />

Mi 06.04.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Klima wandelt Stadt<br />

Leitung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3343006<br />

Mi 04.05.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Alle Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit<br />

mit der Gesellschaft für Geographie und<br />

Geologie <strong>Bochum</strong> e.V. statt. Anmeldungen per<br />

E-Mail bis 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung<br />

bei Laura Brandenburger<br />

E-Mail: laura.brandenburger@rub.de<br />

Nachhaltigkeit<br />

Vom Leben der Honigbiene<br />

Wohl kaum ein anderes Insekt weckt so viel Interesse<br />

und Aufmerksamkeit in uns wie die Honigbiene. Durch<br />

ihre Bestäubungsleistung ist sie ein wichtiges Nutztier<br />

und Produzentin natürlicher Bienenprodukte wie Honig<br />

und Wachs.<br />

Doch was wissen wir eigentlich über das Leben und<br />

das Verhalten der Honigbiene? Die komplexe Organisation<br />

des „Superorganismus Bienenstaat“ ist ein faszinierendes<br />

Gebilde. Der Vortrag will Einblicke in das<br />

Leben der Honigbiene und den Lebenszyklus eines<br />

Bienenvolkes im Jahresverlauf geben.<br />

Leitung: Andreas Schmidt, staatlich geprüfter Gärtner,<br />

Gartenfachberater für naturnahes und nachhaltiges<br />

Gärtnern, Imker<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 11<br />

E3345001<br />

Mi 16.02.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Anmeldung bis zum 11. Februar <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Klimaschutz konkret - Nutzung von<br />

Kompost im eigenen Garten<br />

Leitung: Andreas Schmidt, staatlich geprüfter Gärtner,<br />

Gartenfachberater für naturnahes und nachhaltiges<br />

Gärtnern, Imker<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 11<br />

E3345007<br />

Mi 02.03.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Anmeldung bis zum 28. Februar <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

90<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Nachhaltig gärtnern - Wie geht das?<br />

Nachhaltiges Gärtnern setzt auf Bewusstseinsveränderung<br />

von Gartenbesitzer*innen und fordert den verantwortungsvollen<br />

Umgang mit dem eigenen Stück Land<br />

- mit der Schöpfung.<br />

Der Vortrag will Verständnis im Umgang mit wichtigen<br />

Ressourcen wie Boden und Wasser vermitteln, die Bedeutung<br />

für die Auswahl und Herkunft von Planzen<br />

aufzeigen, sowie nachhaltige Handlungsweisen für die<br />

Düngung und den Pflanzenschutz erklären. Kompostierung<br />

und Mulchen. Wichtige Bedeutung natürlicher<br />

Kreisläufe und Wechselwirkungen im Garten, Auswahl<br />

heimischer Pflanzen mit Mehrwert und Nutzen für die<br />

heimische Tierwelt. Licht, Boden und Klima bestimmen<br />

den Rahmen, in dem gegärtnert wird.<br />

Leitung: Andreas Schmidt, staatlich geprüfter Gärtner,<br />

Gartenfachberater für naturnahes und nachhaltiges<br />

Gärtnern, Imker<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 11<br />

E3345002<br />

Mi 16.03.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Anmeldung bis zum 28. März <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Artenvielfalt im Garten fördern -<br />

Wie geht das?<br />

Der Rückgang der Artenvielfalt ist ein aktuell wichtiges<br />

gesellschaftliches Thema geworden. Es gibt viele<br />

Gründe, die diesen negativen Trend beeinflussen. Die<br />

Entfremdung unserer Gärten wider die Natur durch<br />

monotone Pflanzenauswahl und Strukturarmut, durch<br />

den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln<br />

und durch die Überdüngung sind nur einige Gründe<br />

hierfür.<br />

Gibt es Aussichten dem Rückgang der Arten in unseren<br />

Gärten entgegenzuwirken?<br />

Der Vortrag will natürliche Zusammenhänge erklären<br />

und Wege zu Förderung der Artenvielfalt in unseren<br />

Gärten aufzeigen und wie man durch gezielte Auswahl<br />

heimischer Planzen „Tiere pflanzen“ kann.<br />

Leitung: Andreas Schmidt, staatlich geprüfter Gärtner,<br />

Gartenfachberater für naturnahes und nachhaltiges<br />

Gärtnern, Imker<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 11<br />

E3345003<br />

Mi 11.05.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Anmeldung bis zum 06. Mai <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

91


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Naturgärten gestalten<br />

Was ist ein Naturgarten ? -<br />

Naturgärten gestalten<br />

Naturgärten bieten im Jahresverlauf eine hohe Dynamik<br />

und eine bunte Vielfalt. Durch Strukturreichtum<br />

und durch die Verwendung von einheimischen Wildpflanzen<br />

bieten sie einer Vielzahl einheimischer Tierarten<br />

Nahrung und Raum zur Entfaltung. Dabei werden<br />

auch Funktionsflächen wie Wege und Mauern in die<br />

naturgärtnerische Gestaltung mit einbezogen, so dass<br />

sie möglichst vielen Pflanzen, Tieren und uns Menschen<br />

einen gemeinsamen Lebensraum bieten.<br />

Nachhaltige naturfördernde und -erhaltende Grundprinzipien<br />

bestimmen die Vielfalt und die ökologische<br />

Wertigkeit eines Naturgartens.<br />

Der Vortrag will unter anderem einen vertiefenden Einblick<br />

in die Bedeutung heimischer Pflanzen geben, die<br />

Gestaltung von Strukturen und Kleinstbiotopen in Naturgärten<br />

näherbringen, und Beispiele dafür geben, wie<br />

vernetzt das Leben im Lebensraum „Naturgarten“ ist.<br />

Leitung: Andreas Schmidt, staatlich geprüfter Gärtner,<br />

Gartenfachberater für naturnahes und nachhaltiges<br />

Gärtnern, Imker<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 11<br />

F3345006<br />

Mi 21.09.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Anmeldung bis zum 16. September <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Alle Veranstaltungen zum Thema<br />

naturnahes Gärtnern finden in Kooperation mit<br />

Naturgarten e.V. statt.<br />

Naturgartentage in der<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong><br />

Die <strong>KEFB</strong> in <strong>Bochum</strong> bietet die Möglichkeit bei der<br />

Umgestaltung eines konventionellen Gartens in einen<br />

Naturgarten mitzuwirken. Haben Sie Interesse sich<br />

an frischer Luft gärtnerisch zu betätigen und dabei<br />

viel über das Anlegen eines Naturgartens und über<br />

Pflanzen und Tiere zu lernen? Herr Andreas Schmidt<br />

(staatl. geprüfter Gärtner und Imker) begleitet diese<br />

Naturgartentage. Weitere Informationen und Termine<br />

erhalten Sie unter Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

„Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, den er<br />

erfordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten<br />

geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum“<br />

(Dieter Kienast, Landschaftsarchitekt zitiert nach Johannes<br />

Hartl „Eden Culture“)<br />

Wie sieht es im Bienenstock aus?<br />

Einblicke in ein geheimnisvolles<br />

Reich<br />

Leitung: Andreas Schmidt, staatlich geprüfter Gärtner,<br />

Gartenfachberater für naturnahes und nachhaltiges<br />

Gärtnern, Imker<br />

Treffpunkt: Naturgarten <strong>KEFB</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3345004<br />

Do 19.05.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Anmeldung bis zum 17. Mai <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

92<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Wie sieht es im Bienenstock aus?<br />

Einblicke in ein geheimnisvolles<br />

Reich<br />

Leitung: Andreas Schmidt, staatlich geprüfter Gärtner,<br />

Gartenfachberater für naturnahes und nachhaltiges<br />

Gärtnern, Imker<br />

Treffpunkt: Naturgarten <strong>KEFB</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

F3345005<br />

Do 14.07.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Anmeldung bis zum 12. Juli <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Möchten Sie eine Honigernte live erleben und<br />

dabei mitwirken? Voraussichtlicher Termin Mitte<br />

Juli <strong>2022</strong> - vormittags zwischen 8.00 - 14.00 Uhr.<br />

Bei Interesse melden Sie sich unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Schöpfung bewahren - Verantwortung<br />

übernehmen - gesund bleiben<br />

Die Zerstörung der Schöpfung schreitet fort, Extremwetter<br />

häufen sich, Ökosysteme mit all ihrer pflanzlichen<br />

und tierischen Vielfalt gehen verloren, die Erde<br />

überhitzt. Wir alle hören immer wieder davon. Aber<br />

welche Ursachen und Zusammenhänge gibt es? Wie<br />

viel Zeit haben wir noch für die notwendige Umkehr?<br />

Wo sind Alternativen und was kann ich tun?<br />

werden, dass wir gegen diese Entwicklung jetzt noch<br />

sehr viel tun können und in unserer Verantwortung als<br />

Christ*innen auch tun sollten. Wie wir als Einzelne davon<br />

sofort profitieren können und dabei gleichzeitig die<br />

Lebensgrundlagen der folgenden Generationen schützen,<br />

wird im letzten Teil des Vortrags über klimafreundlichen<br />

gesünderen Lebensstil deutlich.<br />

Leitung: Dr. med. Dagmar Engels<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3345005<br />

Di 22.02.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · gebührenfrei<br />

Anmeldung bis zum 18. Februar <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Green IT -<br />

was hat der<br />

Computer mit Umwelt zu tun?<br />

Computer, Internet, Smartphone sind bei vielen zum<br />

ständigen Begleiter im Alltag geworden: Neue Möglichkeiten<br />

für den Umweltschutz durch Modellierung, digitale<br />

Unterstützung von Prozessen, digitale Bildungsangebote,<br />

effizientere Lösungen einerseits.Steigende Energieverbräuche<br />

und weltweit undurchschaubare Lieferketten<br />

andererseits.<br />

Wir entdecken gemeinsam die Chancen und Herausforderungen<br />

der Digitalisierung für unseren Alltag und<br />

die Zusammenhänge zwischen beiden Themen und<br />

betrachten dies im Spannungsfeld von Globalisierung<br />

und Nachhaltigkeit. Wir leisten damit einen Beitrag im<br />

Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)<br />

Leitung: Dr. Eva Kern, Regionale Eine Welt-Promotorin<br />

Online über die Videokonferenzplattform Zoom<br />

E3345006<br />

Mo 14.03.22 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,50<br />

Anmeldung bis zum 09. März <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Ein Teil dieser komplexen Fragen kann an dem Abend<br />

schon beantwortet werden. Ganz klar wird vor allem<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

93


DIGITALAKADEMIE GESELLSCHAFT UND <strong>2022</strong>POLITIK<br />

Die Digitalakademie der <strong>KEFB</strong> im Bistum Essen ist<br />

eine Veranstaltungsreihe zu vielfältigen Themen in<br />

Gesellschaft, Politik, Theologie und Philosophie.<br />

Hervorgerufen durch die Herausforderungen der<br />

Corona-Pandemie, lädt die <strong>KEFB</strong> alle Interessierten<br />

mithilfe der Videoplattform „Zoom“ ein, online Vorträge<br />

zu aktuellen Themen zu hören. Im Anschluss<br />

an jeden Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu<br />

stellen und in eine Diskussion einzutreten.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Sie verfügen idealerweise über einen Zugang zu einem<br />

aktuellen PC bzw. Tablet mit Kamera und eine stabile<br />

Internetverbindung. Eine Teilnahme an der Digitalakademie<br />

ist allerdings auch mit einem Smartphone möglich.<br />

Zu Beginn der Digitalakademie fi ndet am Donnerstag,<br />

13. Januar <strong>2022</strong> von 19.00 - 20.30 Uhr ein kostenloser<br />

„Technik-Kick-Off“ statt. Während dieser Veranstaltung<br />

lernen Sie die Videoplattform „Zoom“ kennen und erhalten<br />

Informationen zu den wichtigsten Funktionen, sodass<br />

Sie dann ohne „Technik-Stress“ an der Digitalakademie<br />

teilnehmen können. Bitte melden Sie sich für<br />

diese Veranstaltung ebenfalls an.<br />

Kontakt und Anmeldung<br />

<strong>KEFB</strong> Region West<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Patrick Mikolajczyk<br />

Elsa-Brändström-Straße 11 · 46045 Oberhausen<br />

Tel.: 0208 85996-37<br />

Die Anmeldungen sind ab sofort<br />

per Mail unter oberhausen@kefb.info<br />

oder über die Homepage www.kefb.info möglich.<br />

Den Link zum Einloggen in die<br />

Veranstaltung bekommen Sie nach der<br />

Anmeldung gesondert zugeschickt.<br />

Kosten<br />

6,50 A pro Termin; bei der Teilnahme an allen<br />

sechs Terminen ist ein Vortrag kostenfrei; der<br />

„Technik-Kick-Off-Zoom“ ist ebenfalls kostenlos<br />

20.01.<strong>2022</strong>, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Die Emscher – Renaturierung<br />

und Hochwasserschutz<br />

Die Emscher als zentrales Gewässer im Ruhrgebiet wurde<br />

aufgrund des Bergbaus in unserer Region über Dekaden<br />

als Abwasserkanal gebraucht. Seit fast 30 Jahren kommt<br />

nun die Renaturierung der Emscher und ihrer Nebengewässer<br />

ans Ziel. Hier soll ein Einblick in die Geschichte<br />

des Flusses, seiner Wandlung von der Abwasserrinne<br />

zum natürlichen Erlebnisraum und in die Ziele und Möglichkeiten<br />

des Hochwasserschutzes gegeben werden.<br />

Referent: Dirk Kurberg,<br />

Mitarbeiter der Emschergenossenschaft, Oberhausen<br />

Kursnummer: E1711031<br />

10.02.<strong>2022</strong>, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Warum Vergangenes noch nicht<br />

vergangen ist – Kolonialismus<br />

Es scheint über 60 Jahre her, als die Kolonialzeit endete<br />

und dennoch haben wir den Kolonialismus noch<br />

nicht hinter uns gelassen. Neue Formen von Abhängigkeiten<br />

und Fremdbestimmung nehmen ehemaligen<br />

kolonialisierten Ländern immer noch jegliche Selbstbestimmung<br />

und Gleichberechtigung. Vortrag und Diskussion<br />

anhand von praktischen Beispielen.<br />

Referentin: Mira Keßler, Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaftlerin, <strong>Bochum</strong><br />

Kursnummer: E1711032<br />

10.03.<strong>2022</strong>, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Künstliche Tugend. Roboter<br />

als moralische Akteure<br />

Künstliche Intelligenz tritt gegenwärtig aus dem Reich<br />

der Science-Fiction in den Bereich des Möglichen und<br />

läutet damit die Roboterrevolution ein. Selbstfahrende<br />

Autos, autonome Staubsauger oder Pfl egeroboter gewinnen<br />

mit Hilfe künstlicher Gehirne an Selbstständigkeit<br />

und werden zunehmend mit moralisch komplexen<br />

Problemen konfrontiert. Noch gibt es keine Lösung für<br />

den Umgang einer autonomen Maschine mit unvorhergesehenen<br />

Problemen. Welche Anforderungen stellt die<br />

Maschinenethik an solche künstlichen Akteure? Welche<br />

94<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Möglichkeiten bietet die neue KI-Technologie, aus intelligenten<br />

Maschinen moralische Agenten zu machen?<br />

Referent: Lukas Brand, Doktorand der Emmy<br />

Noether-Nachwuchsgruppe<br />

„Theologie als Wissenschaft?!“ an der Ruhr<br />

Universität <strong>Bochum</strong><br />

Kursnummer: E1711033<br />

Do., 07. April <strong>2022</strong>, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Der Atem der Erde …<br />

… und wie wir heute schon<br />

klimaneutral leben können<br />

Jeder Atemzug verbindet uns Menschen mit der umgebenden<br />

Natur. In ihrem Vortrag lädt uns die Referentin<br />

ein, unserem eigenen Atem und dem Atem der Erde<br />

nachzuspüren. Aus der Zusammenschau naturwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse und moderner christlicher<br />

Schöpfungsspiritualität thematisiert sie das einzigartige<br />

Klima unseres Planeten und die vom Menschen verursachten<br />

Klimaveränderungen. Anschließend stellt sie die<br />

Initiative 100xklimaneutral vor und zeigt, wie es bereits<br />

hier und jetzt möglich ist, klimaneutral zu leben.<br />

Wir laden Sie ein, im Vorfeld des Vortrags zu Hause Ihre<br />

persönliche CO 2<br />

-Bilanz mit dem kostenfreien Rechner<br />

des deutschen Umweltbundesamtes zu errechnen:<br />

www.uba.co2-rechner.de<br />

Referentin: Dr. Lucia Jochner-Freitag,<br />

Landschaftsökologin, Schöpfungspädagogin<br />

Kursnummer: E1711034<br />

Do., 12. Mai <strong>2022</strong>, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Mehr als „Verantwortung“ und<br />

„Mitgeschöpflichkeit“ – Tierethik<br />

In unseren Alltag begegnen wir im Zusammenhang mit<br />

Tieren immer wieder ethischen Fragestellungen: Angefangen<br />

beim Problem der Tierversuche, dem Artensterben,<br />

der Fleisch-Frage bis zur Haltung von sog. Haus-,<br />

Zoo- oder Nutztieren. Lernen Sie die Grundfragen einer<br />

Tierethik kennen und diskutieren Sie diese.<br />

Referentin: Dr. Simone Horstmann, Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin, Institut Katholische Theologie,<br />

Technische Universität Dortmund<br />

Kursnummer: E1711035<br />

Do., 09. Juni <strong>2022</strong>, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

J.R.R. Tolkien –<br />

Der Herr der Ringe<br />

Mit seinem Roman „Der Herr der Ringe“ legte John<br />

Ronald Reuel Tolkien einen Grundstein für die moderne<br />

Fantasyliteratur. Eigentlich hatte der Philologie-Professor<br />

mit dem Buch lediglich einen Hintergrund für die<br />

von ihm ersonnenen Sprachen erstellen wollen. Seit<br />

seinem Erscheinen hat der „Der Herr der Ringe“ das<br />

Genre der Fantasyliteratur geprägt und die Faszination<br />

für Tolkiens Werk bleibt ungebrochen. Der Vortrag beschreibt<br />

das Leben und das Werk Tolkiens, seine eigenen<br />

Inspirationen und diejenigen, die er auf die Entwicklung<br />

des Fantasy-Genres gegeben hat.<br />

Referent: Malte Pattberg, Historiker, <strong>Bochum</strong><br />

Kursnummer: E1711036<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 95


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Do., 08. September <strong>2022</strong>, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Fair wirtschaften – anders leben<br />

Was wir aus der Corona-Krise lernen können<br />

Die Welt, die Wirtschaft und auch wir stehen bald vor der<br />

Wahl: Zurück zu Business as usual, reisen und jetten von<br />

hier nach dort – kaufen, kaufen, kaufen, von einem<br />

Event zum anderen. Und die Wirtschaft rast weiter wie<br />

bisher: Immer Mehr, immer schneller, immer weiter?<br />

Oder können wir aus der Krise lernen? Hat nicht das<br />

immer Mehr, immer schneller, immer weiter gerade in<br />

die Krise geführt? Hat die Krise die sozialen Risse in der<br />

Gesellschaft nicht überdeutlich gemacht? Muss das Gesundheits-<br />

und Pfl egesystem auf Rendite ausgerichtet<br />

werden? Können wir eine Globalisierung weiter betreiben,<br />

die Ausbeutung und Umweltzerstörung fördert?<br />

Werden wir das Finanzsystem endlich so verändern,<br />

dass mit Spekulationen auf Krisen nicht mehr Milliarden<br />

verdient werden können?<br />

Referent: Dr. Wolfgang Kessler,<br />

Wirtschaftswissenschaftler, Buchautor und<br />

langjähriger Chefredakteur von Publik-Forum<br />

Kursnummer: E1711037<br />

10.11.<strong>2022</strong>, 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Letzte Zuflucht Kirchenasyl<br />

Die Zahl der inhumanen Abschiebungen von gefl üchteten<br />

Menschen aus NRW steigt. Oft ist dann das Kirchenasyl<br />

die letzte Zufl uchtsmöglichkeit, um Menschen<br />

eine Perspektive zu ermöglichen und unmenschliche<br />

Situationen abzuwenden. In welchem migrationspolitischen<br />

Kontext interveniert also das Kirchenasyl? Was<br />

sind die Konfl ikte und Herausforderungen um diese<br />

Solidaritätspraxis? Und wie lässt sich Kirchenasyl als<br />

Gastfreundschaft praktisch realisieren?<br />

Referent: Benedikt Kern,<br />

Kath. Theologe und Mitarbeiter am Institut für Theologie<br />

und Politik (Münster) und im Ökumenischen Netzwerk<br />

Asyl in der Kirche in NRW<br />

Kursnummer: E1711038<br />

96<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Katholische GESELLSCHAFT Erwachsenen- UND und Familienbildung<br />

im Bistum Essen<br />

POLITIK<br />

gGmbH<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

im Bistum Essen<br />

<strong>KEFB</strong> Altena-Lüdenscheid<br />

Graf-von-Galen-Straße 6<br />

58509 Lüdenscheid<br />

Tel.: 02351 9052-90<br />

oder Tel.: 0234 95089-11, -20<br />

altena-luedenscheid@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

Am Bergbaumuseum 37<br />

44791 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 95089-11<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Gertrudenhof 25<br />

44866 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Tel.: 02327 954301<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Die <strong>KEFB</strong> verfolgt als gemeinnützige Organisation mit ihrem vielfältigen<br />

Kursprogramm das Ziel, Bildung für alle Menschen in den Regionen des<br />

Ruhrbistums unabhängig ihrer Kultur, Herkunft, Religion, ihres Geschlechts<br />

oder ihrer sexuellen Orientierung zu ermöglichen. Ob in Eltern-Kind-Kursen<br />

Bindung gestärkt und die Welt spielerisch entdeckt wird oder man sich in<br />

Gesprächskreisen schwierigen Lebenssituationen stellt, die gegenseitige<br />

Wertschätzung in einer lebendigen Gemeinschaft lässt auch den Alltag<br />

gestärkt bewältigen.<br />

Wir bieten den Menschen vor Ort nicht nur die Möglichkeit des lebenslangen<br />

Lernens, sondern betrachten den Menschen systemisch, ganzheitlich<br />

auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes in seiner individuellen,<br />

familialen und berufl ichen Lebenswelt.<br />

Die <strong>KEFB</strong> ermöglicht mit ihren rund 2.000 Kursleitungen Bildung, Begegnung,<br />

Orientierung und Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen und<br />

die Berührung mit der Botschaft Jesu Christi.<br />

Unterstützt wird dies durch die vielfältige Zusammenarbeit mit kommunalen,<br />

kirchlichen und vielen weiteren Kooperationspartner*innen.<br />

Sämtliche Angebote, die wir im Bistum Essen anbieten, fi nden Sie in den<br />

<strong>Programm</strong>heften der folgenden Standorte oder auf unserer Internetseite<br />

www.kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Duisburg<br />

Wieberplatz 2<br />

47051 Duisburg<br />

Tel.: 0203 28104-52, -74<br />

duisburg@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Essen<br />

Bernestraße 5<br />

45127 Essen<br />

Tel.: 0201 8132-228, -237<br />

essen@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Hattingen-Schwelm<br />

Marienweg 4<br />

58332 Schwelm<br />

Tel.: 0234 95089-11, -20<br />

hattingen-schwelm@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Mülheim an der Ruhr<br />

Althofstraße 8<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208 3083-136<br />

muelheim@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Bottrop/Gladbeck<br />

Pferdemarkt 4<br />

46236 Bottrop<br />

Tel.: 02041 70623-0<br />

bottrop@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Gelsenkirchen<br />

Westerholter Straße 10<br />

45894 Gelsenkirchen<br />

Tel.: 0209 933117-0<br />

gelsenkirchen@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Oberhausen<br />

Elsa-Brandström-Straße 11<br />

45045 Oberhausen<br />

Tel.: 0208 85996-41, -37<br />

oberhausen@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 97


GESUNDHEIT<br />

98<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und und Wattenscheid · · www.kefb.info


UND BEWEGUNG<br />

Die Anforderungen an Familie und Beruf haben sich stark verändert. Noch<br />

vor wenigen Generationen standen körperliche Anstrengungen im Vordergrund.<br />

Heute geht es eher darum, einseitige Belastungen in beiden<br />

Bereichen (wie Sitzen, Tragen usw.) auszugleichen, um bei längerer Lebenserwartung<br />

Körper und Geist dauerhaft gesund zu erhalten oder auch Gesundheit<br />

wieder neu zu erlangen. Dabei hilft vor allem eine ausgewogene Balance<br />

zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen Familie und Beruf.<br />

Unsere Gesundheitsangebote umfassen den gesamten Bereich von der<br />

Bewegung bis zur Entspannung und setzen dabei auf die gemeinsame<br />

Aktivität in der Gruppe sowie auf Regelmäßigkeit und Kontinuität.<br />

<strong>Bochum</strong><br />

Workshops / Einzelveranstaltungen 100 - 101<br />

Wöchentliche Kurse 102 - 104<br />

Prävention /Wirbelsäulenbereich 105 - 106<br />

Allgemeine Fitness 107 - 108<br />

Außenstellen der <strong>KEFB</strong> 109 - 111<br />

Wattenscheid<br />

Workshops / Einzelveranstaltungen 112<br />

Wöchentliche Kurse 113 - 115<br />

Prävention /Wirbelsäulenbereich 116 - 117<br />

Allgemeine Fitness 118 - 120<br />

Außenstellen der <strong>KEFB</strong> 121<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Elisabeth Küke<br />

Tel.: 0234 95089-11<br />

elisabeth.kueke@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

99


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Workshops/<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Frauenwohlfühltag<br />

Nach dem Motto der Theresa von Avila: „Tu deinem<br />

Körper etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin<br />

zu wohnen“ wird der traditionelle Frauenwohlfühltag<br />

wieder in den Räumen der Kath. Familienbildungsstätte<br />

<strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, durchgeführt.<br />

Aus den Bereichen Fitness, Tanz, Entspannung, Gesundheit,<br />

Schönheit und Kreativität können 4 Angebote<br />

ausgewählt und erprobt werden.<br />

Der detaillierte Aktionsplan liegt Anfang Februar vor.<br />

Leitung: diverse Kursleitungen.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3154001<br />

Sa 12.03.22 · 09.15 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 9 UE · Kursgebühr EUR 44,10<br />

Yoga für neue Energie<br />

und Gelassenheit<br />

Atem- und Körperübungen aus dem Hatha- Yoga<br />

bringen uns neuen Schwung für den Frühling. Konzentations-<br />

und Entspannungsfähigkeiten werden gefördert.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Leitung: Maria Dolores Prendes-Rodriguez, Yogalehrerin<br />

E3154002<br />

Sa 29.01.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

1Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 13,70<br />

Yoga für die Gelenke<br />

Yogaübungen für die Gesundheit und Entspannung der<br />

Gelenke!<br />

Gut zur Vorbeugung und Linderung der Schmerzen bei<br />

Athritis, Rheuma...und allen Klassen von Gelenkproblemen<br />

im ganzen Körper.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Leitung: Maria Dolores Prendes-Rodriguez, Yogalehrerin<br />

F3154005<br />

Sa 12.11.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

1Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 13,50<br />

Fastenzeit, Yoga und Entspannung<br />

Wer Lust auf eine Herausforderung hat, seine Komfortzone<br />

dehnen möchte, genauso wie seinen Körper und<br />

dabei entspannt bleiben möchte, ist herzlich willkommen,<br />

an diesem zweiteiligen Workshop teilzunehmen.<br />

Wir beschäftigen uns mit der Frage, was Fasten ganzheitlich<br />

bedeuten kann, wie wir die Fastenzeit von<br />

Aschermittwoch bis Kar-Samstag gestalten können<br />

und es schaffen, dran zu bleiben.<br />

Dies alles ergänzen wir mit einer stimmigen Yogapraxis,<br />

Entspannung und Meditation.<br />

Bitte mitbringen: Yogamatte, Mediationskissen o.ä.,<br />

bequeme Kleidung, leichte Decke, Schreibzeug.<br />

JEDER ist willkommen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Leitung: Marieaude Ackermann, Yogalehrerin,<br />

Meditationsleiterin<br />

E3154006<br />

Sa 19.02.22 - Sa 05.03.22 · 11.00 - 13.15 Uhr<br />

2 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 27,00<br />

100<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Yoga für Rücken, Schulter<br />

und Nacken<br />

Rückenschmerzen sowie eine verspannte, bisweilen<br />

schmerzhafte Schulter-Nacken-Muskulatur kennen viele.<br />

Meist sind sie Folgen von Stress, Fehlhaltungen und<br />

schwacher Muskulatur. Mit gezielten Yoga Übungen erlernen<br />

wir bewusstes Entspannen, kräftigen unsere stützende<br />

Muskulatur und dehnen uns sanft.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Leitung: Marieaude Ackermann, Yogalehrerin,<br />

Meditationsleiterin<br />

E3154007<br />

Sa 05.02.22 · 11.00 - 13.15 Uhr<br />

1Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 13,70<br />

Ein Tag für mich mit mir -<br />

mein Urlaub vom Alltag<br />

Neben den bekannten Methoden wie „Autogenes<br />

Training“ und „Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobsen“ werden hier weitere Techniken wie u.a.<br />

Laya-Yoga-Entspannung, Bodyscan, Dynamische Entspannung,<br />

Fantasie-, Duft- und Klangschalenreisen,<br />

Geschichten, Meditationen, Atemübungen vorgestellt,<br />

die uns aus dem Alltag entführen. In dem kleinen Kurzurlaub<br />

erlangt man einen Einblick in das weite Feld<br />

zum Thema Entspannung. Durch den Tag wird<br />

Stress abgebaut und wieder Kraft für den Alltag getankt.<br />

Bitte mitbringen: kleinen Imbiss, Getränk für die Pause,<br />

Wolldecke, kleines Kissen, dicke Socken und alles das,<br />

was Sie zum Wohl-fühlen brauchen.<br />

Leitung: Heike Hercher, Entspannungspädagogin<br />

E3154008<br />

Sa 02.04.22 · 11.00 - 15.30 Uhr<br />

1Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 24,00<br />

F3154009<br />

Sa 26.11.22 · 11.00 - 15.30 Uhr<br />

1Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 24,00<br />

Ein Tag für mich mit mir -<br />

mein Urlaub vom Alltag<br />

E3154045<br />

Sa 23.07.22 · 11.00 - 15.30 Uhr<br />

1Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 24,00<br />

Augenselbstmassage<br />

In unserer Gesellschaft werden die Augen durch den<br />

Einsatz von PC und ähnlichen Geräten immer mehr<br />

beansprucht und belastet.<br />

Die chinesische Augenselbstmassage beinhaltet Übungen<br />

zur Entspannung und Stärkung und kann helfen, den<br />

Zustand der Augen zu verbessern.<br />

Technische Voraussetzungen: Laptop/PC/Smartphone<br />

mit Kamera und Mikro, stabile WLAN-Verbindung<br />

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte unter: 0234/9508911<br />

Leitung: Xi Zhang, Lehrerin für Qigong<br />

E3154011<br />

Do 03.03.22 - Do 17.03.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

3 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 21,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

101


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Wöchentliche Kurse<br />

Enspannung und Stressbewältigung<br />

Kurse im Entspannungsbereich verstehen sich als<br />

Hilfe zur Selbsthilfe. Die Teilnehmenden erlernen<br />

hier Techniken, die ihnen verschiedene Möglichkeiten<br />

aufzeigen, „zur Ruhe zu kommen“um mit<br />

neuer Energie Belastungen in Familie und Alltag<br />

besser bewältigen zu können.<br />

Qi Gong - Dao Yin Shu<br />

Diese langsamen Qi Gong Übungen sprechen alle Körperregionen<br />

an. Durch die Qi Führung entlang der Meridiane<br />

und An- und Entspannung der Glieder wird der Körper<br />

beweglicher. Gleichzeitig werden Konzentration und<br />

Wahrnehmung geschult und das Qi (innere Kraft, Energie)<br />

gestärkt.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Leitung: Xi Zhang, Lehrerin für Qigong<br />

E3154060<br />

Mo 31.01.22 - Mo 13.06.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 64,20<br />

F3154061<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 64,20<br />

Hatha-Yoga<br />

Yoga harmonisiert Körper, Geist und Seele. Aufrichtung,<br />

Körperwahrnehmung, Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit<br />

verbessern sich.<br />

Leitung: Maria Dolores Prendes-Rodriguez, Yogalehrerin<br />

E3154070<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 133,00<br />

E3154071<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 16.15 - 17.45 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 147,00<br />

E3154072<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 20.00 - 21.30 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 133,00<br />

F3154073<br />

Mo 15.08.22 - Mo 05.12.22 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 105,00<br />

F3154074<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 16.15 - 17.45 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 105,00<br />

F3154075<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 20.00 - 21.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 112,00<br />

Yoga für deinen Alltag<br />

Für jeweils etwa 10 Wochen üben wir eine bestimmte,<br />

sinnvoll aufeinander abgestimmte Abfolge von Asanas<br />

(Yoga-Haltungen), die leicht im Alltag praktiziert werden<br />

können. Durch eine regelmäßige Yoga-Praxis stärken wir<br />

Körper und Geist und finden zu innerer Ruhe. Die Stunden<br />

werden mit einer Endentspannung abgeschlossen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Decke,<br />

warme Socken, Yoga-Matte (falls vorhanden).<br />

Leitung: Marieaude Ackermann, Yogalehrerin,<br />

Meditationsleiterin<br />

E3154078<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 147,20<br />

F3154079<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 112,20<br />

102<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Kundalini-Yoga<br />

in der Sommerpause<br />

Kundalini Yoga zeichnet sich durch dynamisch fließende<br />

Übungsreihen und eine bewusste Atemtechnik aus.<br />

Durch die gezielte Kombination von körperlichen<br />

Übungen, geistiger Konzentration, Atemtechniken, Meditation<br />

und ausgleichender Entspannung sorgt Kundalini-<br />

Yoga für starke Nerven, emotionales Gleichgewicht, eine<br />

flexible Wirbelsäule und ein starkes Immunsystem.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Leitung: Silke Heil<br />

F3154081<br />

Mo 04.07.22 - Mo 22.08.22 · 19.15 - 20.45 Uhr<br />

8 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 56,00<br />

Yoga Fitness<br />

Atmung, Kräftigung und Entspannung<br />

Dieser Kurs bietet die fließenden Elemente des Vinyasa-Yoga<br />

in Kombination mit Haltungen (Asanas) aus<br />

dem Hatha Yoga. Beweglichkeit, Kraft und Kondition<br />

werden gestärkt. Durch bewusste Atmung und Entspannung<br />

fließt der geistige Aspekt des Yoga mit ein.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Leitung: Silke Bender, Yoga-Fitness Trainerin<br />

E3154087<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 133,20<br />

F3154088<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 112,20<br />

Yoga Fitness in den Ferien<br />

-Atmung, Kräftigung und Entspannung<br />

Wäre es nicht schön, auch im Sommer Yoga zu praktizieren<br />

- auch in der Ferienzeit?<br />

Dann ist dies der perfekte Kurs für Sie:<br />

Fließende Elemente des Vinyasa-Yoga in Kombination<br />

mit Haltungen (Asanas) aus dem Hatha Yoga. Beweglichkeit,<br />

Kraft und Kondition werden gestärkt. Durch<br />

bewusste Atmung und Entspannung fließt der geistige<br />

Aspekt des Yoga mit ein.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Leitung: Kirsten Zenker, Yoga Fitness Trainerin<br />

E3154088<br />

Di 28.06.22 - Di 02.08.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

6 Treffen · 12 UE · Kursgebühr EUR 48,00<br />

F3154088<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 112,20<br />

Yoga für Frauen<br />

... bietet Raum für Entspannung und Asanas, die besonders<br />

für Frauen wichtig sind. Wir widmen uns verschiedenen<br />

Schwerpunkten und schließen jede Stunde<br />

mit einer Entspannung ab. Grundkenntnisse sind wünschenswert,<br />

aber nicht Voraussetzung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Decke,<br />

warme Socken, eigene Yogamatte (falls vorhanden).<br />

Leitung: Marieaude Ackermann, Yogalehrerin,<br />

Meditationsleiterin<br />

E3154090<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 19.45 - 21.15 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 147,20<br />

F3154091<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 19.45 - 21.15 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 112,20<br />

Jetzt scannen<br />

und fit bleiben:<br />

Alle aktuellen<br />

Angebote!<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

103


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Yoga für Schwangere, Prenatal Yoga<br />

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung für Körper, Geist<br />

und Seele - Yoga als optimaler Ausgleich und Zeit für<br />

bewusstes Erleben deines Körpers, des Wandels sowie<br />

der Vorbereitung auf eine Geburt und die Zeit danach.<br />

Entschleunigung und exklusive Zeit für dich und dein<br />

Baby während der Schwangerschaft.<br />

Leitung: Lisa Faßbender, Yogalehrerin<br />

E3154095<br />

Fr 18.02.22 - Fr 06.05.22 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 70,00<br />

F3154096<br />

Fr 16.09.22 - Fr 02.12.22 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 70,00<br />

JETZT ERST RECHT!<br />

Bewegungsübungen für ältere Brustkrebsund<br />

gynäkologische Krebspatientinnen<br />

Fit im Alltag nach Brustkrebs und gynäkologischen<br />

Krebserkrankungen. Durch altersangepasste Bewegungsübungen<br />

und mit viel Spaß in der Gruppe steigern<br />

wir unsere Beweglichkeit, Fitness und Ausdauer.<br />

Spezielle Übungen für das Gleichgewicht sowie<br />

Übungen zur Sturzprophylaxe sind ebenso Teil des<br />

Bewegungsprogramms.<br />

Leitung: Ina Grothues-Middelhaufe, Yogalehrerin BYL<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3154050 Mi 19.01.22 - Mi 23.03.22 11.00 - 12.30 Uhr<br />

10 Treffen 20 UE Kursgebühr EUR 90,00<br />

E3154051 Mi 30.03.22 - Mi 15.06.22 11.00 - 12.30 Uhr<br />

10 Treffen 20 UE Kursgebühr EUR 90,00<br />

F3154052 Mi 14.09.22 - Mi 30.11.22 11.00 - 12.30 Uhr<br />

10 Treffen 20 UE Kursgebühr EUR 90,00<br />

104<br />

Katholische <strong>Bochum</strong> 0234 Erwachsenen- 95089-11, -23 und · Wattenscheid Familienbildung 02327 <strong>Bochum</strong> 95430-1 und Wattenscheid · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

· www.kefb.info


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Prävention/<br />

Wirbelsäulenbereich<br />

Die nachfolgenden Kurse dienen zur Prävention von<br />

Wirbelsäulenerkrankungen. Die Teilnehmer lernen<br />

Übungen zum Ausgleich einseitiger Wirbelsäulenbelastungen<br />

in Familie und Beruf kennen und erlernen<br />

den Einsatz richtiger Alltagsbewegungen.<br />

Mix aus Wirbelsäulengymnastik<br />

und Qi Gong<br />

Rücken-, Schulter-, Knieprobleme haben oft Ursachen<br />

in ungünstigen Bewegungsverhalten und -mustern, die<br />

wir tagtäglich wiederholen und dadurch fixieren.<br />

In diesem Kurs werden u.a. Übungen und Haltungen<br />

aus dem Qi-Gong vermittelt, die Verspannungen lösen,<br />

beweglicher machen und für einen starken Rücken unter<br />

Einbeziehung der gesamten Muskulatur sorgen.<br />

Atmungs- und Entspannungsübungen runden das <strong>Programm</strong><br />

ab.<br />

Leitung: Wilma Wittkop, Übungsleiterin<br />

E3154101<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 09.00 - 10.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 68,60<br />

E3154102<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 68,60<br />

F3154103<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 09.00 - 10.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 57,80<br />

F3154104<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 57,80<br />

Ganzheitliches Rückenschul-Training<br />

“Muskuläres Gleichgewicht“ heißt die Zauberformel für<br />

einen gesunden Rücken und allgemeines Wohlbefinden.<br />

Die Kurse beinhalten:<br />

• Training von Haltungs- und Bewegungsmustern<br />

(auch für den Beckenboden)<br />

• Mobilisierung, Kräftigung und Dehnung aller<br />

Muskelgruppen<br />

• Körperwahrnehmung, Atmung und Entspannung<br />

Leitung: Christa Schmitte, Übungsleiterin,<br />

Rückenschul-Leiterin<br />

E3154150<br />

Do 20.01.22 - Do 05.05.22 · 09.45 - 11.15 Uhr<br />

14 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 70,20<br />

F3154151<br />

Do 22.09.22 - Do 08.12.22 · 09.45 - 11.15 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 50,20<br />

Beckenbodengymnastik +<br />

Gutes für den Rücken<br />

Diese spezielle Gymnastik wendet sich an Frauen aller<br />

Altersgruppen, die einer Beckenbodenschwäche vorbeugen<br />

wollen (z.B. nach einer Geburt) oder bereits an<br />

deren Symptomen leiden. Es wird das Bewusstsein für<br />

den Beckenboden geschult und Übungshilfen für den<br />

Alltag vermittelt.<br />

Das Training ist kombiniert mit gezielter Kräftigung der<br />

Bauch- und Rückenmuskulatur und wird mit einer Entspannung<br />

abgeschlossen.<br />

Leitung: Anne Stemmann, zertif. Beckenbodentrainerin<br />

E3154152<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 12.00 - 13.30 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 91,40<br />

F3154153<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 12.00 - 13.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 77,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

105


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Mit Pilates und<br />

Entspannung den Tag<br />

ausklingen lassen<br />

Technische Voraussetzungen: Laptop/PC/Smartphone<br />

mit Kamera und Mikro, stabile WLAN-Verbindung<br />

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte unter:<br />

0234/9508911<br />

Pilatesauch<br />

als Faszientraining<br />

Die Übungen aus dem Pilates dienen dem Aufbau und<br />

der Kräftigung der Tiefenmuskulatur und damit der<br />

Verbesserung von Körperhaltung, Beweglichkeit, Koordination<br />

und Atmung. Verklebungen der Faszien (Bindegewebe)<br />

werden gelöst. Der erreichte gleichmäßige<br />

Muskeltonus kann der Anfälligkeit für Zerrungen und<br />

Faserrissen vorbeugen.<br />

Leitung: Saskia Meyer-Lenz, Reha-Trainerin<br />

Orthopädie,Tanzpädagogin, Pilates- und Aerobictrainerin<br />

E3154154<br />

Mo 17.01.22 - Mo 13.06.22 · 11.00 - 12.00 Uhr<br />

18 Treffen · 18 UE · Kursgebühr EUR 72,20<br />

E3154155<br />

Fr 21.01.22 - Fr 17.06.22 · 16.30 - 17.30 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 80,20<br />

E3154156<br />

Fr 21.01.22 - Fr 17.06.22 · 17.30 - 18.30 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 80,20<br />

F3154157<br />

Mo 22.08.22 - Mo 12.12.22 · 11.00 - 12.00 Uhr<br />

15 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 60,20<br />

F3154158<br />

Fr 26.08.22 - Fr 16.12.22 · 16.30 - 17.30 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 56,20<br />

Leitung: Saskia Meyer-Lenz, Reha-Trainerin<br />

Orthopädie,Tanzpädagogin, Pilates- und Aerobictrainerin<br />

E3154160<br />

Do 20.01.22 - Do 09.06.22 · 17.45 - 19.15 Uhr<br />

18 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 81,00<br />

F3154161<br />

Do 25.08.22 - Do 15.12.22 · 17.45 - 19.15 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 81,00<br />

Pilates, Faszien- und<br />

Wirbelsäulentraining<br />

-online in der Sommerpause<br />

Dieses ganzheitliche Training verbindet Bewegungs,-<br />

Dehnungs- und Atemübungen auf harmonische Weise.<br />

Konzentration, Koordination und Kondition werden<br />

beim Training der tiefen, stabilisierenden Muskeln gesteigert,<br />

was sich positiv auf Körperhaltung und Körpergefühl<br />

auswirkt.<br />

Technische Voraussetzungen: Laptop/PC/Smartphone<br />

mit Kamera und Mikro, stabile WLAN-Verbindung<br />

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte unter:<br />

0234/9508911<br />

Leitung: Saskia Meyer-Lenz, Reha-Trainerin<br />

Orthopädie,Tanzpädagogin, Pilates- und Aerobictrainerin<br />

F3154164<br />

Do 30.06.22 - Do 28.07.22 · 17.45 - 19.15 Uhr<br />

5 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 27,20<br />

F3154165<br />

Fr 01.07.22 - Fr 29.07.22 · 17.00-18.00 Uhr<br />

5 Treffen · 5 UE · Kursgebühr 19€<br />

F3154159<br />

Fr 26.08.22 - Fr 16.12.22 · 17.30 - 18.30 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 56,20<br />

106<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Allgemeine Fitness<br />

Kurse im Gymnastikbereich geben neben einem<br />

gesundheitsfördernden Ansatz den Teilnehmern die<br />

Möglichkeit, durch gezielte körperliche „ Anspannung“<br />

Alltagsstress zu kompensieren und soziale<br />

Kontakte zu fördern.<br />

Moderne Ausgleichsgymnastik<br />

• gezielter Muskelaufbau, langsam und konzentriert<br />

• Kräftigung und Dehnung des gesamten Körpers<br />

• mit Musik, Geräten und Spaß<br />

Leitung: Saskia Meyer-Lenz, Reha-Trainerin<br />

Orthopädie,Tanzpädagogin, Pilates- und Aerobictrainerin<br />

E3154164<br />

Di 18.01.22 - Di 14.06.22 · 08.30 - 09.30 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 64,20<br />

E3154165<br />

Di 18.01.22 - Di 14.06.22 · 09.30 - 10.30 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 64,20<br />

E3154166<br />

Di 18.01.22 - Di 14.06.22 · 10.30 - 11.30 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 64,20<br />

F3154167<br />

Di 23.08.22 - Di 13.12.22 · 08.30 - 09.30 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 44,80<br />

F3154168<br />

Di 23.08.22 - Di 13.12.22 · 09.30 - 10.30 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 44,80<br />

F3154169<br />

Di 23.08.22 - Di 13.12.22 · 10.30 - 11.30 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 44,80<br />

Leitung: Arman Pleuger, Übungsleiterin, Yogalehrerin<br />

E3154170<br />

Di 18.01.22 - Di 14.06.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 64,00<br />

Leitung: N.N.<br />

E3154172<br />

Mi 12.01.22 - Mi 01.06.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 61,00<br />

E3154173<br />

Mi 12.01.22 - Mi 01.06.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 61,00<br />

F3154174<br />

Mi 17.08.22 - Mi 30.11.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 45,00<br />

F3154175<br />

Mi 17.08.22 - Mi 30.11.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 45,00<br />

Leitung: Dietlinde Leske, Übungsleiterin<br />

E3154178<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 08.30 - 09.15 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 42,00<br />

F3154179<br />

Do 18.08.22 - Do 01.12.22 · 08.30 - 09.15 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 31,00<br />

Leitung: Wilma Wittkop, Übungsleiterin<br />

E3154180<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 16.45 - 17.45 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 61,00<br />

F3154181<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 16.45 - 17.45 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 51,40<br />

F3154171<br />

Di 16.08.22 - Di 06.12.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 44,80<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

107


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Moderne Ausgleichsgymnastik<br />

in den Ferien<br />

• gezielter Muskelaufbau, langsam und konzentriert<br />

• Kräftigung und Dehnung des gesamten Körpers<br />

• mit Musik, Geräten und Spaß<br />

Leitung: Saskia Meyer-Lenz, Reha-Trainerin<br />

Orthopädie,Tanzpädagogin, Pilates- und Aerobictrainerin<br />

E3154185<br />

Di 28.06.22 - Di 26.07.22 · 09.30 - 10.30 Uhr<br />

5 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 22,50<br />

Flotte Gymnastik für aktive Senioren<br />

Möchten Sie Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit<br />

und Selbständigkeit erhalten?<br />

Dann stärken Sie mit einfachen und abwechslungsreichen<br />

Übungen Ihre Muskeln und Gelenke. Nebenbei<br />

schulen Sie Ihre Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit<br />

in einer netten Gruppe mit Gleichgesinnten.<br />

Leitung: Wilma Wittkop, Übungsleiterin<br />

E3154191<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 15.15 - 16.15 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 61,00<br />

F3154192<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 15.15 - 16.15 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 51,20<br />

Body Fit & Tanz<br />

mit einfachen, effektiven Fitnessübungen, leichtem Zumba<br />

® und anderen Tänzen. Für alle Altersstufen, auch<br />

für Neu- und Wiedereinsteiger*innen geeignet!<br />

Leitung: Ute Zimmermann, liz. Zumba-Instructor,<br />

Dozentin für Orientalischen Tanz<br />

E3154210<br />

Di 11.01.22 - Di 21.06.22 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 105,20<br />

F3154211<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 75,00<br />

Zumba ® Fitness!<br />

Tanzen Sie zu mitreißender lateinamerikanischer Musik<br />

und trainieren Sie nebenbei Ihre Fitness! Der Kurs ist<br />

für alle Altersstufen geeignet. Es sind keinerlei Vorkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Leitung: Ute Immich, Zumba ® Instructor<br />

E3154220<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 84,00<br />

F3154221<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

15 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 60,00<br />

Folklore-Tanz für Junggebliebene<br />

Eine Vielfalt von Tanzformen und internationalen Tänzen<br />

bietet der Folkloretanz ohne feste Partner. Die<br />

Freude am Mitmachen steht dabei stets im Vordergrund.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Leitung: Ute Zimmermann, liz. Zumba-Instructor,<br />

Dozentin für Orientalischen Tanz<br />

E3154320<br />

Mo 17.01.22 - Mo 20.06.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 48,20<br />

F3154321<br />

Mo 15.08.22 - Mo 05.12.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

8 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 38,40<br />

Der Kurs findet 14-tägig statt.<br />

108<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Gesundheitskurse<br />

in den Außenstellen<br />

Bochm-Mitte<br />

Veranstaltungsort:<br />

St. Anna Pfarrheim Cramer-,<br />

Ecke Goldhammerstr.<br />

Mix aus Wirbelsäulengymnastik<br />

und Qi Gong<br />

Leitung: Brigitta Pehle, Übungsleiterin,<br />

Chi-Gong Lehrerin<br />

St. Anna, Pfarrheim, Goldhammer Str. , <strong>Bochum</strong><br />

E3154501<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 10.00 - 10.45 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 51,50<br />

F3154502<br />

Mo 15.08.22 - Mo 05.12.22 · 10.00 - 10.45 Uhr<br />

15 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 40,70<br />

Hamme<br />

Veranstaltungsort: Gemeindehaus Herz<br />

Jesu Hamme, Dorstenerstrasse 187a<br />

Moderne Ausgleichsgymnastik 50+<br />

• gezielter Muskelaufbau, langsam und konzentriert<br />

• Kräftigung und Dehnung des gesamten Körpers<br />

• mit Musik, Geräten und Spaß<br />

Riemke<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gemeinderäume Auf der Markscheide 34<br />

Wirbelsäulengymnastik für Frauen<br />

Leitung: Maria Peters, Übungsleiterin<br />

E3154505<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 09.00 - 09.45 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 56,90<br />

F3154506<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 09.00 - 09.45 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 43,40<br />

Werne<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gemeindehaus Hölterweg 2-4<br />

Gesund, Aktiv und Fit<br />

sanfte Ausgleichsgymnastik am Vormittag<br />

Leitung: Claudia Oberhammer, Übungsleiterin<br />

E3154510<br />

Mi 19.01.22 - Mi 15.06.22 · 09.30 - 10.30 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 64,00<br />

F3154511<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 09.30 - 10.30 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 51,20<br />

Leitung: Dietlinde Leske, Übungsleiterin<br />

E3154503<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 17.30 - 18.30 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 57,20<br />

F3154504<br />

Do 18.08.22 - Do 01.12.22 · 17.30 - 18.30 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 42,20<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

109


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Harpen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Jugendheim Apostelplatz 1<br />

Gesundheitsgymnastik<br />

von Kopf bis Fuß<br />

Leitung: Arman Pleuger, Übungsleiterin, Yogalehrerin<br />

E3154521<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 9.30-10.30 Uhr<br />

19 Treffen · 19UE · Kursgebühr EUR 61,00<br />

E3154522<br />

Mo 10.01.22 - Mo.13.06.22 · 10.30-11.30 Uhr<br />

19 treffen · 19 UE Kursgebühr · EUR 61,00<br />

F3154523<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 9.30 -10.30 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 51,40<br />

F3154524<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 10.30 - 11.30 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 51,40<br />

Halte dir den Rücken frei!<br />

- Gutes für Körper, Geist und Seele<br />

Leitung: Martina Kullack, Übungsleiterin<br />

E3154525<br />

Di 11.01.22 - Di 31.05.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 60,80<br />

F3154526<br />

Di 16.08.22 - Di 29.11.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

13 Treffen · 13 UE · Kursgebühr EUR 41,60<br />

Veranstaltungsort:<br />

Amtshaus Harpen<br />

Fit und Vital - sanfte Ausgleichsgymnastik<br />

am Vormittag<br />

Leitung: Dietlinde Leske, Übungsleiterin<br />

E3154527<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 09.00 - 10.00 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 67,40<br />

F3154529<br />

Mi 17.08.22 - Mi 30.11.22 · 09.00 - 10.00 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 45,00<br />

Kursgebühr zuzügl. kleiner Kostenumlage für<br />

Raumnutzung<br />

Oberdahlhausen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Pfarrheim Kassenbergerstr. 94<br />

Rücken-Aktiv-<strong>Programm</strong><br />

Leitung: Sabine Keiter, Sportlehrerin<br />

E3154540<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 18.15 - 19.15 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 66,50<br />

F3154541<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 18.15 - 19.15 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 56,00<br />

Mix aus Wirbelsäulengymnastik<br />

und Qi Gong<br />

Leitung: Brigitta Pehle, Übungsleiterin, Qi-Gong-Lehrerin<br />

E3154543<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 09.00 - 10.00 Uhr<br />

21Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 69,50<br />

F3154543<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 09.00 - 10.00 Uhr<br />

15 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 49,70<br />

110<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Tanz mit, bleib fit! - Geselliges<br />

Tanzen in verschiedenen Rhythmen<br />

und Formen<br />

Leitung: Mechthild Althaus, Tanzleiterin<br />

E3154545<br />

Mi 12.01.22 - Mi 16.03.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 45,00<br />

E3154546<br />

Mi 23.03.22 - Mi 15.06.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · Kursgebühr EUR 49,50<br />

F3154547<br />

Mi 17.08.22 - Mi 30.11.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

14 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 63,00<br />

Pilates und Entspannungstechniken<br />

Leitung: Sabine Keiter, Sportlehrerin<br />

E3154548<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 66,50<br />

F3154549<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 56,00<br />

Dahlhausen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Pfarrheim Auf dem Holte<br />

Moderne Ausgleichsgymnastik 50+<br />

Leitung: N.N.<br />

E3154570<br />

Di 11.01.22 - Di 31.05.22 · 16.00 - 17.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 61,00<br />

F3154571<br />

Di 16.08.22 - Di 29.11.22 · 16.00 - 17.00 Uhr<br />

13 Treffen · 13 UE · Kursgebühr EUR 41,80<br />

Linden<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gemeindezentrum Hattinger Str. 814<br />

Fit und Vital - Moderne Ausgleichsgymnastik<br />

Leitung: Regina Ullmann, Übungsleiterin<br />

E3154572<br />

Di 11.01.22 - Di 05.04.22 · 09.15 - 10.15 Uhr<br />

13 Treffen · 13 UE · Kursgebühr EUR 41,80<br />

E3154573<br />

Di 26.04.22 - Di 14.06.22 · 09.15 - 10.15 Uhr<br />

8 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 25,80<br />

F3154574<br />

Di 16.08.22 - Di 06.12.22 · 09.15 - 10.15 Uhr<br />

14 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 45,00<br />

Leitung: N.N.<br />

E3154578<br />

Di 11.01.22 - Di 31.05.22 · 17.30 - 18.30 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 61,00<br />

F3154579<br />

Di 16.08.22 - Di 29.11.22 · 17.30 - 18.30 Uhr<br />

13 Treffen · 13 UE · Kursgebühr EUR 41,80<br />

Stiepel<br />

Veranstaltungsort:<br />

ev. Kindergarten, Im Haarmannsbusch 7<br />

Pilates<br />

Leitung: Wilma Wittkop, Übungsleiterin<br />

E3154585<br />

Fr 14.01.22 - Fr 03.06.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 102,80<br />

F3154586<br />

Fr 19.08.22 - Fr 16.12.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 86,60<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

111


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Wattenscheid<br />

Workshops/<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Frauenwohlfühltag<br />

Nach dem Motto der Theresa von Avila: „Tu deinem<br />

Körper etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin<br />

zu wohnen“ wird der traditionelle Frauenwohlfühltag<br />

wieder in den Räumen der Kath. Familienbildungsstätte<br />

<strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, durchgeführt.<br />

Aus den Bereichen Fitness, Tanz, Entspannung, Gesundheit,<br />

Schönheit und Kreativität können 4 Angebote<br />

ausgewählt und erprobt werden.<br />

Der detaillierte Aktionsplan liegt Anfang Februar vor.<br />

Leitung: diverse Kursleitungen<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3154001<br />

Sa 12.03.22 · 09.15 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 9 UE · Kursgebühr EUR 44,10<br />

DETOX & YOGA<br />

Möchtest du unbeschwert und energiegeladen in den<br />

Frühling und Herbst gehen? Spezielle Übungen aus<br />

dem Yoga unterstützen den Körper auf allen Ebenen<br />

und helfen bei der Entgiftung.<br />

Leitung: Ina Grothues-Middelhaufe, Yogalehrerin BYL,<br />

Ernährungsberaterin<br />

E3254006<br />

Sa 19.02.22 · 13.00 - 15.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 13,70<br />

F3254007<br />

Sa 05.11.22 · 13.00 - 15.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 13,70<br />

Hormon Yoga<br />

-für mehr Vitalität!<br />

Dynamische Yoga Übungen mit spezieller Atemtechnik<br />

und Visualisierungen kombiniert, regen das Drüsensystem<br />

an und können den Hormonspiegel regulieren.<br />

Auch geeignet für jüngere Frauen ab 35 bei Zyklusstörungen.<br />

Leitung: Ina Grothues-Middelhaufe, Yogalehrerin BYL,<br />

Ernährungsberaterin<br />

E3254008<br />

Sa 26.03.22 · 13.00 - 15.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 13,50<br />

F3254009<br />

Sa 19.11.22 · 13.00 - 15.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 13,70<br />

Blackroll ® Faszientraining<br />

- Lockern, Dehnen, Aktivieren<br />

Blackroll ® Training ist deutlich mehr als nur die Rolle.<br />

Regeneration sowie Haltungs- und Bewegungsverbesserung<br />

stehen ebenfalls im Fokus des Kurses.<br />

Klassisches Rollen, fasziale Stretches und gezielte Aktivierungen<br />

formen das Trainings- und Entspannungsprogramm.<br />

Benötigtes Material: Faszienrolle(falls vorhanden), Faszienkugel<br />

(Tennisball für den Start), Gymnastikmatte,<br />

Handtuch, Wasser<br />

Der Kurs findet barfuß oder auf Socken statt!<br />

Leitung: Ulrike Thöne, Group Fitness B-Lizenz,<br />

Kapow ® Instructor<br />

E3254019<br />

Sa 19.02.22 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 9,20<br />

F3254020<br />

Sa 05.11.22 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 9,20<br />

112<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Wöchentliche Kurse<br />

Enspannung und Stressbewältigung<br />

Kurse im Entspannungsbereich verstehen sich als<br />

Hilfe zur Selbsthilfe. Die Teilnehmenden erlernen<br />

hier Techniken, die ihnen verschiedene Möglichkeiten<br />

aufzeigen, „zur Ruhe zu kommen“um mit<br />

neuer Energie Belastungen in Familie und Alltag<br />

besser bewältigen zu können.<br />

Pilates, Yoga und Entspannung<br />

Möchten Sie Ihr körperliches Wohlbefinden stärken<br />

und sich im Alltag gelassener fühlen?<br />

Dann wird Sie die Kombination aus kräftigenden Pilatesübungen<br />

und Entspannungstechniken dabei unterstützen.<br />

Klangschalen werden begleitend zur Vertiefung<br />

der Entspannung eingesetzt. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen,<br />

warme Socken<br />

Leitung: Vera Kühlen, Ergotherapeutin,<br />

Entspannungspädagogin<br />

E3254055<br />

Mi 12.01.22 - Mi 22.06.22 · 17.30 - 19.00 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 133,00<br />

F3254056<br />

Mi 17.08.22 - Mi 30.11.22 · 17.30 - 19.00 Uhr<br />

14 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 98,00<br />

Tai Chi Chuan<br />

- für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen<br />

Tai Chi ist eine harmonisierende Bewegungslehre der<br />

traditionellen Körperkultur Chinas. Es ist eine Schulung<br />

des Körperbewusstseins, der Meditation und gleichzeitig<br />

eine Gesundheitsübung. Tai Chi zeichnet sich durch<br />

sanfte Bewegungen, geistige Konzentration und harmonische<br />

Atmung aus. Es wirkt kräftigend auf den<br />

menschlichen Organismus, beugt vielen Krankheiten<br />

vor und hat entspannenden Charakter.<br />

Leitung: Ute Federer, Tai-Chi Lehrerin<br />

E3254060<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 17.15 - 18.45 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 147,00<br />

F3254061<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 17.15 - 18.45 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 105,00<br />

Sanfte Übungen aus dem Qi Gong<br />

-für Ausgeglichenheit und Vitalität<br />

Die Übungen aus dem Qi Gong entspringen der traditionellen<br />

chinesischen Medizin (TCM).<br />

Regelmäßig ausgeübt wird dabei das Immunsystem<br />

gekräftigt und Vitalität, Lernfähigkeit und Entspannung<br />

gefördert.<br />

Die Übungen sind für jedes Alter geeignet und können<br />

leicht in den eigenen Alltag zuhause integriert werden.<br />

Leitung: Margret Arens, Tai-Chi Lehrerin<br />

E3254066<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 11.00 - 12.00 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 94,50<br />

F3254067<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 11.00 - 12.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 72,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

113


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Hatha-Yoga<br />

Yoga harmonisiert Körper, Geist und Seele. Er verbessert<br />

die Körperhaltung, macht den Körper vitaler und<br />

beweglicher, vertieft den Atem. Es entwickelt sich Ruhe<br />

und Gelassenheit.<br />

Bitte leichte, nicht beengende Kleidung, Jogginganzug<br />

o.ä. und ein Handtuch mitbringen.<br />

Leitung: Sabine Kricke, Yogalehrerin<br />

E3254070<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 133,20<br />

F3254071<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 112,00<br />

Leitung: Anke Krakowski, Yogalehrerin<br />

E3254072<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 19.30 - 21.00 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 133,00<br />

F3254073<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 19.30 - 21.00 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 112,00<br />

Yoga für Teilnehmer*innen mit<br />

Vorkenntnissen - ruhig<br />

Bitte leichte, nicht beengende Kleidung,Jogginganzug<br />

o.ä. und ein Handtuch mitbringen.<br />

Leitung: Ina Grothues-Middelhaufe, Yogalehrerin BYL,<br />

Ernährungsberaterin<br />

E3254074<br />

Di 18.01.22 - Di 14.06.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · Kursgebühr EUR 140,00<br />

F3254075<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 105,00<br />

Hatha-Yoga am Morgen<br />

Leitung: Maria Dolores Prendes-Rodriguez, Yogalehrerin<br />

E3254080<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 09.15 - 10.45 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 147,00<br />

F3254081<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 09.15 - 10.45 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 112,00<br />

Sanftes Yoga 50+<br />

Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger*innen, die<br />

vorsichtig oder auch mit körperlichen Einschränkungen<br />

die heilsame Wirkung des Yoga genießen wollen. Sehr<br />

sanfte Bewegungs- und Atemübungen werden mit<br />

ausgleichenden Entspannungseinheiten verbunden.<br />

Leitung: Anke Krakowski, Yogalehrerin<br />

E3254085<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 133,00<br />

F3254086<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 96,00<br />

Yoga Balance<br />

entspannt und gestärkt ins Wochenende<br />

Yoga ist eine ganzheitliche Erfahrung, eine Wohltat für<br />

Körper, Geist und Seele<br />

Bitte mitbringen: Bequeme, dehnbare Kleidung, Handtuch,<br />

eigene Yogamatte und Meditationskissen (falls<br />

vorhanden), Wolldecke, dicke Socken, Wasser<br />

Leitung: Andrea Koppe, Yogalehrerin<br />

E3254091<br />

Fr 04.03.22 - Fr 17.06.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

14 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 138,80<br />

F3254092<br />

Fr 19.08.22 - Fr 16.12.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

16 Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 158,40<br />

114<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Hatha Vinyasa Yoga<br />

Lerne die Grundausrichtungen der Haltungen (Asanas)<br />

kennen und der Atmung kennen.<br />

Langsam und achtsam wirst du an die grundlegenden<br />

Yogatechniken herangeführt.<br />

Du entscheidest selbst, wie anstrengend deine Yogapraxis<br />

heute für dich sein darf. Denn es kommt nicht<br />

darauf an, wie es aussieht, sondern darauf, wie es sich<br />

anfühlt.<br />

Mit abschließender Entspannung zum Loslassen und<br />

zur Ruhe kommen.<br />

Technische Voraussetzungen: Laptop/PC/Smartphone<br />

mit Kamera und Mikro, stabile WLAN-Verbindung<br />

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte unter:<br />

0234/9508911<br />

Leitung: Lisa Faßbender, Yogalehrerin<br />

E3254095<br />

Mi 02.02.22 - Mi 06.05.22 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 70,20<br />

F3254096<br />

Mi 28.09.22 - Mi 14.12.22 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 70,00<br />

Yoga Summer special<br />

... für alle, die Yoga in den Ferien weiter praktizieren<br />

oder neu ausprobieren möchten.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte leichte, nicht beengende Kleidung,Jogginganzug<br />

o.ä. und ein Handtuch mitbringen.<br />

Leitung: Ina Grothues-Middelhaufe, Yogalehrerin BYL,<br />

Ernährungsberaterin<br />

E3254097<br />

Di 05.07.22 - Di 02.08.22 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

5 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 40,20<br />

Wie viele Rückenschmerzen<br />

wollen Sie noch ertragen?<br />

Für einen ergonomischen Bürostuhl erhalten<br />

Sie eine Bezuschussung, mit zu 435,- €<br />

(inkl.Mwst). Fragen Sie uns danach.<br />

BIOSWING von Haider:<br />

Sieht aus wie Sitzen -<br />

trainiert aber und wirkt.<br />

Kohlsmann Bürobedarf GmbH<br />

Schederhofstraße 47 - 49 ▪ 45145 Essen<br />

Tel: 0201-820800 ▪ info@kohlsmann.de<br />

www.kohlsmann.de ▪ www.buerowelten.eu<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

115


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Prävention/<br />

Wirbelsäulenbereich<br />

Die nachfolgenden Kurse dienen zur Prävention von<br />

Wirbelsäulenerkrankungen. Die Teilnehmer lernen<br />

Übungen zum Ausgleich einseitiger Wirbelsäulenbelastungen<br />

in Familie und Beruf kennen und erlernen<br />

den Einsatz richtiger Alltagsbewegungen.<br />

Pilates, Faszien- und<br />

Wirbelsäulentraining<br />

Dieses ganzheitliche Training verbindet Bewegungs,-<br />

Dehnungs- und Atemübungen auf harmonische Weise.<br />

Konzentration, Koordination und Kondition werden beim<br />

Training der tiefen, stabilisierenden Muskeln gesteigert,<br />

was sich positiv auf Körperhaltung und Körpergefühl<br />

auswirkt.<br />

Leitung: Britta Kerstan-Krause, Pilates- Trainerin<br />

E3254101<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 17.00 - 18.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 76,20<br />

E3254102<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 76,20<br />

F3254103<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 17.00 - 18.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 64,20<br />

F3254104<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 64,20<br />

Den Rücken stärken -<br />

nach den Richtlinien der<br />

Neuen Rückenschule KddR<br />

• Dieses Kursangebot dient der Aufklärung zu rückengerechtem<br />

Verhalten im Alltag und versteht<br />

sich als präventive Maßnahme gegen Rückenbeschwerden.<br />

• Ein Ziel dieses Kurses ist Informations- und Wissensvermittlung<br />

im Umgang mit dem Rückenschmerz.<br />

Wir erarbeiten aktive Coping Strategien,<br />

um dem Schmerz entgegenzutreten.<br />

• Nach dem Prinzip der Dore Jacobs wird das Gefühl<br />

zur Selbstwahrnehmung geschult.<br />

• Wahrnehmung und Entspannung helfen den Teilnehmer*innen<br />

den Körper bewusst zu spüren. Bewusstsein<br />

hilft eigene Körper- und Verhaltensmuster<br />

zu erkennen und diese Schritt für Schritt zu verändern.<br />

• Durch Kräftigen der zentralen Muskelgruppen,<br />

Dehnen verkürzter Muskulatur und eine ganzheitliche<br />

Gelenkmobilisation erlangen und steigern Sie<br />

Wohlbefinden und Leisungsfähigkeit.<br />

Leitung: Heifaa Salhab, Gymnatiklehrerin nach<br />

Dore Jacobs<br />

E3254150<br />

Fr 14.01.22 - Fr 17.06.22 · 10.30 - 11.30 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 75,80<br />

E3254151<br />

Fr 14.01.22 - Fr 17.06.22 · 11.30 - 12.30 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 75,80<br />

F3254152<br />

Fr 19.08.22 - Fr 16.12.22 · 10.30 - 11.30 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 57,80<br />

F3254153<br />

Fr 19.08.22 - Fr 16.12.22 · 11.30 - 12.30 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 57,80<br />

116<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Blackroll ® Faszientraining<br />

- Lockern, Dehnen, Aktivieren<br />

Blackroll ® Training ist deutlich mehr als nur die Rolle.<br />

Regeneration sowie Haltungs- und Bewegungsverbesserung<br />

stehen ebenfalls im Fokus des Kurses.<br />

Klassisches Rollen, fasziale Stretches und gezielte Aktivierungen<br />

formen das Trainings- und Entspannungsprogramm.<br />

Benötigtes Material: Faszienrolle,, Faszienkugel oder<br />

Tennisball ( für den Start),<br />

Rücken-Fit<br />

Haben Sie Bewegungsmangel, Stress oder einseitige<br />

Belastungen?<br />

Wir bieten Ihnen ein Bewegungsprogramm an, welches<br />

gesundheitsbetonte Funktionsgymnastik mit einer rückenstärkenden<br />

Wirbelsäulengymnastik verbindet und<br />

Alltagsbelastungen entgegenwirkt.<br />

Leitung: Britt Ulrich, Dipl. Sportlehrerin<br />

E3254160<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 79,80<br />

E3254161<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 79,80<br />

E3254162<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 20.00 - 21.30 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 117,60<br />

F3254163<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 18.00 - 19.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 60,80<br />

F3254164<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 60,80<br />

F3254165<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 20.00 - 21.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 89,60<br />

Leitung: Ulrike Thöne, Group Fitness B-Lizenz,<br />

Kapow ® Instructor<br />

E3254166<br />

Di 01.02.22 - Di 05.04.22 · 11.15 - 12.15 Uhr<br />

10 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 40,20<br />

F3254167<br />

Di 13.09.22 - Di 06.12.22 · 11.15 - 12.15 Uhr<br />

10 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 40,20<br />

Haltung und Bewegung<br />

für Frauen und Männer<br />

Ein abwechslungsreiches Training mit Spaß und Musik.<br />

Dabei werden Kraft Gleichgewicht und Koordination zur<br />

Verbesserung der Körperhaltung und des Körpergefühls.<br />

Moderne Elemente werden unter fachkundiger<br />

Anleitung geschult. Für Frauen und Männer geeignet.<br />

Leitung: Brigitte Gaßner, Übungsleiterin<br />

E3254168<br />

Mi 02.03.22 - Mi 18.05.22 · 09.30 - 10.30 Uhr<br />

10 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 40,00<br />

F3254169<br />

Mi 21.09.22 - Mi 07.12.22 · 09.30 - 10.30 Uhr<br />

10 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 40,00<br />

Jetzt scannen<br />

und fit bleiben:<br />

Alle aktuellen<br />

Angebote!<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

117


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Allgemeine Fitness<br />

Kurse im Gymnastikbereich geben neben einem<br />

gesundheitsfördernden Ansatz den Teilnehmern die<br />

Möglichkeit, durch gezielte körperliche „ Anspannung“<br />

Alltagsstress zu kompensieren und soziale<br />

Kontakte zu fördern.<br />

Gesund und Aktiv<br />

Ausgleichsgymnastik am Vormittag<br />

für Frauen 50+<br />

Wir machen Gymnastik zur Lockerung, Kräftigung und<br />

Entspannung. Dabei steht die Kräftigung der Wirbelsäule<br />

und des Beckenbodens durch gezielte gymnastische<br />

Übungen im Vordergrund.<br />

Leitung: Karin Hermes, Übungsleiterin<br />

E3254170<br />

Mo 10.01.22 - Mo 20.06.22 · 11.00 - 12.00 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 64,00<br />

F3254171<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 11.00 - 12.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 51,20<br />

Leitung: Petra Klein, Übungsleiterin<br />

E3254172<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 67,20<br />

F3254173<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

15 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 48,00<br />

Leitung: Susanne Schlag, medizinische Fitnesstrainerin,<br />

Yoga Pilates Lehrtrainerin<br />

E3254177<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 61,00<br />

E3254178<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 11.00 - 12.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 61,00<br />

F3254179<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 51,40<br />

F3254180<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 11.00 - 12.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 51,40<br />

Gesund und Aktiv<br />

in der Sommerpause<br />

Ausgleichsgymnastik am Vormittag für Frauen<br />

Wir machen Gymnastik zur Lockerung, Kräftigung und<br />

Entspannung. Dabei steht die Kräftigung der Wirbelsäule<br />

und des Beckenbodens durch gezielte gymnastische<br />

Übungen im Vordergrund.<br />

Leitung: Susanne Schlag, medizinische Fitnesstrainerin,<br />

Yoga Pilates Lehrtrainerin<br />

E3254179<br />

Do 30.06.22 - Do 04.08.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

6 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 24,20<br />

Seniorenfit - Sitzgymnastik<br />

Dieser Kurs ermöglicht Senioren, die Beweglichkeit zu<br />

erhalten oder zu steigern.<br />

Es werden Übungen im Sitzen gemacht, die den Kreislauf<br />

und den Stoffwechsel anregen und sich positiv auf<br />

Gelenke und Muskeln auswirken. Alle Übungen können<br />

leicht zu Hause wiederholt und fortgesetzt werden.<br />

Leitung: Karin Hermes, Übungsleiterin<br />

E3254187<br />

Mo 10.01.22 - Mo 20.06.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 72,20<br />

F3254188<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 57,80<br />

118<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Vital und Fit 50+<br />

- Ausgleichsgymnastik für Frauen und Männer<br />

Ein effektives Ganzkörpertraining mit Muskel- und<br />

Konditionsaufbau. Den Abschluss bilden Dehn- und<br />

Entspannungsübungen.<br />

Leitung: Helga Niemann, Übungsleiterin<br />

E3254208<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 17.45 - 18.45 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 64,80<br />

F3254209<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 17.45 - 18.45 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 54,60<br />

Fat Burner Workout<br />

Das „Fat Burning <strong>Programm</strong>“ ist ein gezieltes Ganzkörperprogramm<br />

mit Aerobic-Elementen bei mittlerer bis<br />

hoher Intensität, welches einen hohen Kalorienverbrauch<br />

garantiert. Ein Kräftigungs- und Entspannungsteil<br />

runden das <strong>Programm</strong> ab.<br />

Leitung: Susanne Schlag, medizinische Fitnesstrainerin,<br />

Yoga Pilates Lehrtrainerin<br />

E3254210<br />

Mo 10.01.22 - Mo 20.06.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · Kursgebühr EUR 112,20<br />

Bodyforming + Aerobic -<br />

Fit in den Tag<br />

Dieses Kursangebot richtet sich an Frauen, die schon<br />

morgens fit und aktiv sein wollen.<br />

Ausdauertraining, Muskelaufbau und Körperstraffung<br />

stehen hier im Vordergrund, ergänzt<br />

mit Elementen aus Pilates, Aerobic und wirbelsäulenschonender<br />

Gymnastik<br />

Den Abschluss bilden Dehn- und Entspannungsübungen.<br />

Leitung: Susanne Schlag, medizinische Fitnesstrainerin,<br />

Yoga Pilates Lehrtrainerin<br />

E3254220<br />

Mo 10.01.22 - Mo 20.06.22 · 09.00 - 10.00 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 72,20<br />

E3254221<br />

Fr 14.01.22 - Fr 17.06.22 · 09.00 - 10.30 Uhr<br />

21Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 117,80<br />

F3254222<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 09.00 - 10.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 57,80<br />

F3254223<br />

Fr 19.08.22 - Fr 16.12.22 · 09.00 - 10.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 89,80<br />

F3254211<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 89,80<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

119


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Leitung: Miriam Gebauer, Übungsleiterin<br />

Gehirntraining mit Spaß und einfacher Bewegung<br />

Wahrnehmung + Gehirnjogging + Bewegung =<br />

mehr Leistung<br />

Im Life Kinetik Kurs verbinden wir Bewegungsübungen<br />

mit bewusster Wahrnehmung und kognitiven Aufgaben<br />

und trainieren mit viel Spaß und kleinen Handgeräten.<br />

Durch das Training nutzen wir unser geistiges Potential<br />

viel besser aus.<br />

Wirkung:(u.a.) verbesserte Konzentrationsfähigkeit,<br />

Stressreduzierung, höhere Aufnahmekapazität, leichteres<br />

Lernen<br />

- für alle Altergruppen, vom Schüler bis Rentner geeignet<br />

Leitung: Britt Ulrich, Dipl. Sportlehrerin<br />

E3254225<br />

Do 03.02.22 - Do 24.03.22 · 19.30 - 20.30 Uhr<br />

8 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 96,00<br />

E3254226<br />

Do 31.03.22 - Do 02.06.22 · 19.30 - 20.30 Uhr<br />

7 Treffen · 7 UE · Kursgebühr EUR 84,00<br />

F3254227<br />

Do 01.09.22 - Do 03.11.22 · 19.30 - 20.30 Uhr<br />

8 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 96,00<br />

Body Workout<br />

Dieses <strong>Programm</strong> bietet den Teilnehmenden eine ideale<br />

Mischung aus Ausdauerbelastung und Kräftigungstraining.<br />

Neben einem Aerobic Teil mit ansteigender<br />

Intensität werden Übungen zur gezielten Kräftigung von<br />

Bauch, Oberschenkel und Po durchgeführt.<br />

Leitung: Britt Ulrich, Dipl. Sportlehrerin<br />

E3254230<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 75,80<br />

F3254231<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

15 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 54,20<br />

E3254232<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 117,80<br />

F3254233<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 89,80<br />

Fit Mix - für Frauen und Männer<br />

Ein Kraft-Ausdauertraining mit Power!<br />

Dieser Kurs führt zu einer intensiven Kräftigung der<br />

wichtigsten Muskelgruppen. Einfache Kombinationen,<br />

aber intensives Arbeiten mit verschiedenen Geräten<br />

wie Hanteln, Steps, Redondobälle unterstützen uns.<br />

Dazu motivierende Musik und los gehts!<br />

Leitung: Brigitte Gaßner, Übungsleiterin<br />

E3254235<br />

Mi 02.03.22 - Mi 18.05.22 · 10.45 - 11.45 Uhr<br />

10 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 40,00<br />

F3254236<br />

Mi 21.09.22 - Mi 07.12.22 · 10.45 - 11.45 Uhr<br />

10 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 40,00<br />

Tanzen für Junggebliebene<br />

Unter den Sportarten, die für die „nicht mehr ganz jungen<br />

Menschen“ besonders geeignet sind, steht der<br />

Tanz deutlich im Vordergrund. Er ist eine altersgerechte<br />

Freizeitgestaltung. Er fördert die Konzentration, Koordination<br />

und ist gleichzeitig Gedächtnistraining.<br />

Getanzt werden: Kreis- und Blocktänze, Squares und<br />

Rounds nach moderner und folkloristischer Musik.<br />

Leitung: Brunhilde Von Döringk, Tanzleiterin des BVST<br />

E3254300<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 88,40<br />

F3254301<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 63,20<br />

120<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Kurse in den<br />

Außenstellen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Pfarrheim St. Nikolaus,<br />

Westenfelder Str. 115 a<br />

Rückenfit + Beweglichkeit<br />

Leitung: Martina Gronau, Übungsleiterin<br />

E3254500<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 16.30 - 17.30 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 66,50<br />

F3254501<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 16.30 - 17.30 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 56,20<br />

After Work Power<br />

Leitung: Martina Gronau, Übungsleiterin<br />

E3254502<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 17.30 - 18.30 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 66,50<br />

F3254503<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 17.30 - 18.30 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 56,20<br />

Höntrop<br />

Veranstaltungsort:<br />

Pfarrheim Forstring 6<br />

Flotte Gymnastik für aktive Senioren<br />

Leitung: Susanne Scheele, Physiotherapeutin<br />

E3254510<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 17.30 - 18.30 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 67,40<br />

Veranstaltungsort:<br />

Pfarrheim St. Theresia, Holzstr. 16<br />

Gesund, Aktiv und Fit - Moderne<br />

Ausgleichsgymnastik mit Musik<br />

Leitung: Karin Hermes, Übungsleiterin<br />

E3254520<br />

Do 13.01.22 - Do 23.06.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 64,00<br />

F3254521<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 10.00 - 11.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 51,20<br />

Veranstaltungsort:<br />

Herz-Mariä Günnigfeld, Marienhof,<br />

Günnigfelder Str. 34<br />

Fit und Vital<br />

- sanfte Ausgleichsgymnastik am Vormittag<br />

Leitung: Monika Mondin, Übungsleiterin<br />

E3254525<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 11.00 - 12.00 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE · Kursgebühr EUR 67,40<br />

F3254526<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 11.00 - 12.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 51,40<br />

F3254511<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 17.30 - 18.30 Uhr<br />

15 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 48,20<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

121


KOCHEN UND<br />

GENIESSEN<br />

In der Geschichte der Menschheit spielte die Nahrungszubereitung immer eine<br />

zentrale Rolle und diente über Jahrtausende wesentlich dem Zweck des Überlebens.<br />

Das Wissen über Auswahl und Zubereitung wurde dabei in der Familie<br />

von Generation zu Generation weiter gegeben. In der heutigen Zeit ist vieles von<br />

diesem Wissen verloren gegangen und muss wieder neu gelernt werden.<br />

In einer Überfl ussgesellschaft geht es darüber hinaus auch darum, den Überblick<br />

zu erlangen / zu behalten und vernünftig und gut aus der Vielfalt auswählen zu<br />

können. In unseren Kursangeboten vermitteln wir Grundkenntnisse und Grundfähigkeiten<br />

in den Bereichen Ernährungslehre und Nahrungszubereitung sowie<br />

zu präventiven, gesundheitlichen und ökologischen Aspek ten der Ernährung.<br />

Das gemeinsame Zubereiten in der Gruppe und die anschließende ge meinsame<br />

Mahlzeit fördern die Kommunikation und schaffen mit dem Einbeziehen von<br />

Aspekten der Tisch- und Esskultur eine Atmos phäre der Gastlichkeit und des<br />

Genießens.<br />

122<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Kochen mit Jan Klose 124<br />

Sommerferienkurse 125<br />

Rundum gesund 125 - 127<br />

Wildkräuter 128 - 129<br />

Kulinarische Weltreisen 129 - 132<br />

Saisonküche 133 - 135<br />

Kochen mit Kooperationspartnern<br />

der <strong>KEFB</strong> 136 - 137<br />

Kochkurse mit<br />

Gemeinde gruppen 137 - 139<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Christiane Möbus-Forck<br />

Tel.: 0234 95089-15<br />

christiane.moebus-forck@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

123


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Kochen mit Jan Klose<br />

• Jahresgewinner der ZDF - Küchenschlacht<br />

• Zweifacher Gewinner der RTL-Kochshow<br />

„Hensslers Countdown“<br />

• Teilnehmer von „The Taste 2020“<br />

Jan Klose bietet Kochkurse zu<br />

folgenden Themen an:<br />

Leichte schmackhafte Fitness - Küche<br />

Mit gesunder ausgewogener Ernährung Gewicht verlieren<br />

- das funktioniert!<br />

Der Kursleiter teilt in diesem Kurs seine eigenen, positiven<br />

Erfahrungen und zeigt neue tolle Gerichte,<br />

die nicht nur die Pfunde purzeln, sondern auch den<br />

Gaumen strahlen lassen.<br />

Leitung: Jan Klose<br />

E3161000<br />

Fr 28.01.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 29,00<br />

Der perfekte Löffel<br />

The Taste - Inspiration aus der einzigen Kochsendung,<br />

wo es allein um die Harmonie aller Komponeten auf<br />

einem Löffel geht.<br />

Eine Reise in die geschmackliche Tiefe toller Gerichte.<br />

Leitung: Jan Klose<br />

E3161001<br />

Fr 04.02.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 29,00<br />

Burger 2.0<br />

Hamburger, Cheeseburger, wer kennt sie nicht. Doch<br />

Burger zu essen, die an Karibik und Urlaub erinnern,<br />

das ist ein ganz besonderer Genuss!<br />

Der Kurs bietet neue tolle Ideen, die sich wunderbar<br />

Zuhause nachkochen lassen.<br />

Leitung: Jan Klose<br />

E3161002<br />

Fr 29.04.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 29,00<br />

Die Delikatesse im Frühling - Spargel<br />

Endlich sind sie wieder da, die schlanken Stangen mit<br />

dem unnachahmlichen Geschmack. Damit die weiße<br />

und grüne Delikatesse nicht zum Langweiler wird, bietet<br />

der Kurs spannende neue Kreationen, die das beliebte<br />

Gemüse von einer ganz neuen Seite zeigt.<br />

Leitung: Jan Klose<br />

E3161003<br />

Fr 06.05.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 29,00<br />

Das perfekte Steak - Einführung in die<br />

Geheimnisse der richtigen Zubereitung<br />

Ein gutes Strück Fleisch auf den Punkt zu garen ist eine<br />

Kunst. Aber so schwierig ist das gar nicht, wenn man<br />

einige Dinge dabei beachtet.<br />

Mit den richtigen Tipps und Tricks, von der Gartechnik<br />

bis zur speziellen Würzung, gelingt das perfekte Steak<br />

auch zu Hause.<br />

Leitung: Jan Klose<br />

F3161004<br />

Fr 02.12.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 32,00<br />

Seafood - Süßwasser trifft Salzwasser<br />

Vom schottischen Lachs, über den heimischen Bachsaibling<br />

bis hin zur Mittelmeer-Dorade.<br />

Dies gepaart mit den besten Meeresfrüchten bringt<br />

nicht nur den Gaumen in ein Urlaubsfeeling.<br />

Leitung: Jan Klose<br />

F3161005<br />

Fr 09.12.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 32,00<br />

@sat1 / Jens Hartmann<br />

124<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Sommerferienkurs<br />

Eltern und Kinder kochen und<br />

backen in den Sommerferien<br />

Pizza, Nudeln, Müsliriegel, Brot und Co.<br />

An diesem Vormittag entstehen leckere Müsliriegel,<br />

selbstgemachte Nudeln,<br />

saftiges Brot, Pizza-Variationen und vieles mehr...<br />

für Eltern mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren<br />

Leitung: Nicole Massalski<br />

E3161006<br />

Fr 01.07.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,00<br />

E3161007<br />

Fr 08.07.22 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,00<br />

Rundum gesund<br />

Darm-gesundes Kochen<br />

Immer mehr Menschen leiden an Blähungen, Völlegefühl<br />

und haben Verstopfung und / oder<br />

Durchfall. An diesem Abend werden „darm-gesunde“<br />

Gerichte zubereitet, die helfen, die Darmbakterien wieder<br />

ins Gleichgewicht zu bringen.<br />

Leitung: Nicole Massalski<br />

E3162000<br />

Di 11.01.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,00<br />

F3162001<br />

Mo 22.08.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,00<br />

Porridge und Co.<br />

Die Haferflocke wird von den meisten Menschen kaum<br />

beachtet. Dabei ist Hafer ein wahres Superfood.<br />

Hafer kann den Blutzucker-und Cholesterinspiegel<br />

senken, die Darmflora schützen und wirkt somit krebsvorbeugend.<br />

Hafer sättigt lange und ist ein wahres Multitalent in der<br />

Küche, mit dem sich leckere herzhafte und süße Gerichte<br />

herstellen lassen.<br />

Leitung: Nicole Massalski<br />

E3162002<br />

Di 18.01.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,00<br />

F3162003<br />

Mo 29.08.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

125


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Mit allen Sinnen kochen nach der<br />

Ernährungspyramide<br />

In diesem Kurs wird die Ernährungspyramide in die Praxis<br />

umgesetzt. Es werden leckere und schnelle Gerichte zubereitet<br />

- vom Brot,<br />

Brotaufstrich bis zum Mittagessen, Dessert und Abendessen.<br />

So funktioniert auch im Alltag gesunde Ernährung.<br />

Leitung: Nicole Massalski<br />

E3162004<br />

Di 15.03.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,00<br />

F3162005<br />

Di 18.10.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,00<br />

Gesund backen mit der Haferflocke<br />

- jetzt wird es knusprig<br />

Haferflocken sind sehr nährstoffreich und vielseitig.<br />

Plätzchen mit Haferflocken sind besonders knusprig<br />

und<br />

werden in Variationen mit verschiedenen Zutaten, wie<br />

Nüssen und Trockenfrüchten zu wahren Leckerbissen.<br />

Leitung: Nicole Massalski<br />

F3162006<br />

Mo 28.11.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,00<br />

In Zusammenarbeit mit der:<br />

Workshop für krebserkrankte Menschen<br />

und ihre Angehörigen<br />

Essen und trinken - was bekommt<br />

Dieser Workshop informiert über eine gesunde Ernährung<br />

während und nach einer Krebsbehandlung.<br />

Nach einem Kurzvortrag beantwortet die Ernährungsberaterin<br />

Fragen zum Thema. Anschließend wird gemeinsam<br />

ein ausgewogenes<br />

3-Gänge-Menü zubereitet - Genuss inklusive.<br />

Leitung: Nicole Massalski<br />

E3162007<br />

Do 07.04.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · gebührenfrei<br />

Anmeldung: Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung<br />

Tel.: 0234 / 8902-521 oder nicole.massalski@kbs.de<br />

Die Kosten für den Workshop übernimmt die ARGE<br />

Krebs!<br />

Genussvoll essen - trotz Brustkrebs<br />

Dieser Kochkurs richtet sich an Brustkrebspatientinnen<br />

und ihre Angehörigen. Nach zahlreichen Behandlungen<br />

und der REHA kommt der Alltag zurück.<br />

Der Wunsch sich gesund zu ernähren ist groß, doch oft<br />

fehlt die Zeit und das Wissen zur Umsetzung.Dieser<br />

Workshop vermittelt Wissen und bietet schnelle,<br />

gesunde, kalorienbewusste Genussrezepte, die sich<br />

einfach in den Alltag integrieren lassen.<br />

Leitung: Nicole Massalski<br />

F3162008<br />

Di 25.10.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 23,00<br />

126<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Den Alltag mit Geschmack und<br />

Leichtigkeit meistern!<br />

KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Ein Kurs in Theorie und Praxis - nicht nur zur Gewichtsreduktion.<br />

Im Alltag gesund zu essen, das klingt so einfach. Jedoch<br />

ist die Umsetzung häufig schwierig und man steht<br />

sich selbst im Weg.<br />

Im Theorieteil werden Tipps und Tricks rund um eine<br />

gesunde,“logische“ Ernährung vermittelt und in der<br />

Praxis gleich ausprobiert und kreativ umgesetzt.<br />

Leitung: Antje Gottschall<br />

E3162009<br />

Di 11.01.22 - Di 01.03.22 · 10.30 - 12.00 Uhr<br />

8 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 68,80<br />

F3162010<br />

Di 18.10.22 - Di 13.12.22 · 10.30 - 12.00 Uhr<br />

8 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 68,80<br />

Fit nach der Schwangerschaft -<br />

Ernährung leicht gemacht !<br />

Nach der Schwangerschaft und Geburt müssen Frauen<br />

schnell wieder zu Kräften kommen, um den Alltag mit<br />

dem Baby meistern zu können.<br />

Hierbei ist eine gesunde ausgewogene Ernährung<br />

wichtig, denn während der Stillzeit erhöht sich der tägliche<br />

Energie-und Nährstoffbedarf.<br />

Weiterhin liegt es vielen Müttern am Herzen, schnell<br />

wieder in Form zu kommen und überschüssige Pfunde<br />

loszuwerden.<br />

In diesem Kurs werden Tipps und Tricks vermittelt, die<br />

dabei helfen !<br />

Leitung: Antje Gottschall<br />

E3162011<br />

Do 13.01.22 - Do 03.03.22 · 10.30 - 12.00 Uhr<br />

8 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 68,80<br />

Glutenfrei Backen und Kochen<br />

bei Zöliakie<br />

Zum glutenfreien Backen und Kochen treffen sich regelmäßig<br />

Eltern und Kinder in der Familienbildungsstätte.<br />

Jeder bringt sein Lieblingsrezept und die<br />

benötigten Zutaten mit und darf diese vorstellen. Anschließend<br />

werden die Speisen in der Lehrküche zubereitet<br />

und bei einem Erfahrungsaustausch zusammen<br />

verspeist.<br />

Die Kosten betragen 10- € pro Familie.<br />

Infos sind in der Familienbildungsstätte zu erfragen.<br />

Leitung: Renate Förster<br />

E3162012<br />

Sa 19.02.22 · 11.00 - 14.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

E3162013<br />

Sa 11.06.22 · 11.00 - 14.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

F3162014<br />

Sa 19.11.22 · 11.00 - 14.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

Glutenfrei Backen und Kochen<br />

bei Zöliakie<br />

Der Schwerpunkt bei diesem Kurs liegt beim Backen.<br />

Es werden aber auch schnelle, leckere Gerichte gekocht.<br />

Leitung: Hannelore Winter<br />

E3162015<br />

Do 05.05.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 21,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

127


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Wildkräuer mit<br />

allen Sinnen<br />

Räuchern - Winter ade<br />

Nach Einführung in eine kleine Räucherkunde werden<br />

im praktischen Teil Räuchermischungen erkundet, die<br />

auf das Frühjahr einstimmen und den Winter vertreiben.<br />

Durch das Kreieren einer eigenen Räuchermischung<br />

kann anschließend frischer Duft in die eigenen Räume<br />

gebracht werden.<br />

Leitung: Kirstin Schriewer<br />

E3163000<br />

Mi 09.02.22 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 18,00<br />

Wildkräuter im Frühling - essbare<br />

Pfanzen aus dem Garten<br />

Viele Wildkräuterpflanzen im Garten und am Wegesrand<br />

sind essbar, gesund und bringen eine Bereicherung<br />

auf den Tisch.<br />

In Menüform werden eine Vielzahl von Gerichten hergestellt,<br />

die im Frühjahr, aber auch im weiteren Jahr<br />

eine tolle Abwechslung in den täglichen Speiseplan<br />

bringen.<br />

Leitung: Kirstin Schriewer<br />

E3163001<br />

Mo 14.03.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 21,00<br />

Wildkräuter - natürlich vegan<br />

Wildkräuter lassen sich ganz wunderbar in der veganen<br />

Küche einsetzen. An diesem Abend wird die Vielseitigkeit<br />

dieser Vitamin-und Energiebomben aufgezeigt.<br />

In der Gruppe wird gemeinsam ein abwechselungsreiches<br />

Menü aus saisonalen Wildkräutern kreiert.<br />

Leitung: Kirstin Schriewer<br />

E3163002<br />

Mo 09.05.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 21,00<br />

Räuchern für die Sinne - gemeinsam<br />

mit Weihrauch und Gewürzen<br />

in die Vorweihnachtszeit starten<br />

Nicht nur mit Kräutern, sondern auch mit Gewürzen<br />

besteht die Möglichkeit entspanntes Wohlbefinden in<br />

die dunkle Jahreszeit zu bringen.<br />

Mit angenehm wohligen Düften lässt sich wunderbar<br />

auf Weihnachten einstimmen. Nach einer kleinen Einführung<br />

ins Räuchern und das Kennenlernen<br />

der unterschiedlichsten Materialien wird alles ausprobiert<br />

und eine wunderbare individuelle Weihnachtsmischung<br />

zusammengestellt.<br />

Leitung: Kirstin Schriewer<br />

F3163003<br />

Mi 16.11.22 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 18,00<br />

128<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Kulinarische Weltreisen<br />

Israelische Küche - die Trend-Küche<br />

Israel bietet eine besonders vielfältige Küche, die raffiniert<br />

mit jüdischen, arabischen und europäischen Einflüssen<br />

spielt.<br />

Humus, Falafel und Shakshuka sind nur einige der leckeren<br />

Spezialitäten, die kulinarisch überzeugen.<br />

Kräuter und Gewürze - Gerichte aus<br />

dem Mittelmeerraum<br />

An diesem Abend wird ein schmackhaftes Sommermenü<br />

unter Einsatz zahlreicher Kräuter und Gewürze zubereitet,<br />

die im Garten oder wild in unserer Umgebung wachsen.<br />

Leider oft vernachlässigt, bieten sie eine tolle Abwechslung<br />

im täglichen Speiseplan.<br />

Leitung: Hannelore Winter<br />

F3163004<br />

Do 18.08.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 21,00<br />

Kochen mit Lavendel - Kulinarische<br />

Erinnerungen an den Sommer<br />

Lavendel ist ein wunderbares Würzkraut, für unterschiedlichste<br />

Gerichte. Es ist z.B. auch in der Gewürzmischung<br />

„Kräuter der Provence“ enthalten und wird<br />

gerne bei der Zubereitung von mediterranen Speisen<br />

verwendet. Lavendel passt besonders gut zu Schmorgerichten,<br />

Wild und Fisch und wird auch zum Abrunden<br />

von Salatsoßen verwendet.<br />

Der Kurs bietet ein Herantasten an dieses besondere<br />

Gewürzkraut und verschafft einen Eindruck darüber, wie<br />

vielfältig Lavendel in der Küche eingesetzt werden kann.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

F3163005<br />

Di 08.11.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164000<br />

Mi 19.01.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 28,50<br />

Portugiesische Küche<br />

Dieser Kurs bietet auf authentische und unkonventionelle<br />

Art einen Einblick in die Küchengeheimnisse einer<br />

portugiesischen Hausfrau.<br />

Aus dem Lebensmittelangebot des Tages werden am<br />

Abend leckere, landestypische Gerichte, nicht immer<br />

nach Rezept, zubereitet.<br />

Leitung: Margarida Isabel Lemos Rodrigues<br />

E3164001<br />

Mo 07.02.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 23,00<br />

E3164002<br />

Mo 02.05.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 23,00<br />

Mexikanische Küche<br />

Die mexikanische Küche ist bunt, scharf und voller interessanter<br />

Kontraste. Diese Gerichte machen schon<br />

beim Kochen gute Laune!<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164003<br />

Di 08.02.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

129


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Florenz-Kunst-Kultur-Kulinarisch<br />

Mit einer erfahrenen Reiseleiterin die Sehenswürdigkeiten<br />

im historischen Florenz auf einer virtuellen<br />

Stadtführung entdecken und im Anschluss,<br />

während eines Kochkurses, Florenz mit dem Gaumen<br />

erkunden, das bietet dieses Seminar. Die Reiseleiterin<br />

Stefanie Schmidt berichtet auf dieser virtuellen<br />

Tour nicht nur über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten<br />

Florenz, sondern läßt auch bei der Zubereitung<br />

der florentienischen Gerichte am Lebengefühl dieser<br />

Stadt teilhaben.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

E3164004<br />

Fr 11.02.22 · 17.00 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 34,80<br />

Kochen zum Weltgebetstag der<br />

Frauen/ England, Wales, Nordirland<br />

Der Weltgebetstag ist die größte Basisbewegung<br />

christlicher Frauen weltweit, die sich dafür einsetzen,<br />

dass Frauen in der ganzen Welt in Frieden,<br />

Gerechtigkeit und Würde leben können. In diesem Jahr<br />

lautet der Titel des Weltgebetstags „Zukunftsplan Hoffnung<br />

aus England, Wales, Nordirland <strong>2022</strong>“.<br />

An diesem Kochabend kommen Frauen zusammen,<br />

um Spezialitäten aus diesen Ländern kennenzulernen.<br />

Es wird gemeinsam gekocht, experimentiert und anschließend<br />

in geselliger Runde probiert.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

E3164005<br />

Mi 23.02.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 23,00<br />

Frühstück auf türkisch<br />

Zu einem türkischen Frühstück gehören Obst, Gemüse,<br />

Eierspeisen, Yukfateig-Gebäck und vieles mehr...<br />

Alles wird zusammen auf den Tisch gestellt und der Gast<br />

wird verzaubert von der bunten Farbenpracht der Tafel.<br />

Genau darum geht es bei einem türkischen Frühstück<br />

- den Tag mit einer schönen Atmosphäre zu beginnen.<br />

Leitung: Dolunay Kir Simsek<br />

E3164006<br />

Mo 07.03.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 24,00<br />

Tapas - die spanischen<br />

Appetithäppchen<br />

Das spanische Fingerfood schmeckt nach Sonne und<br />

Urlaub. Es ist leicht zu machen und eignet sich für Partys,<br />

kleine Abendgesellschaften oder für lockere Treffen mit<br />

Freunden.<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164007<br />

Di 08.03.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 26,00<br />

Französische Küche -<br />

Leben wie Gott in Frankreich<br />

In Frankreich wird fantastisch gekocht, bodenständig<br />

und mit dem gewissen Extra.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

E3164008<br />

Mi 09.03.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 28,00<br />

130<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Ein italienisches Ostermenü<br />

Ostern auf italienisch „Pasqua“ genannt, ist eine Schlemmerzeit<br />

nach der Fastenzeit. Ostern ist der Höhepunkt der<br />

Feierlichkeiten, wo viele Köstlichkeiten wie Gemüse-,<br />

Lamm-, und Süßspeisen gereicht werden. In diesem Kurs<br />

werden einige typisch österliche Gerichte aus verschiedenen<br />

Regionen Italiens zubereitet. Aus Zeitgründen werden<br />

vor dem Kurs einige Speisen vom Kursleiter vorbereitet!<br />

Leitung: Bonifacio Tonio Abbruzzi<br />

E3164009<br />

Mo 21.03.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 26,00<br />

Ostern auf amerikanisch<br />

Das amerikanische Osterfest ist dem deutschen in vielen<br />

Punkten ähnlich. Ostersonntag werden besondere<br />

Gottesdienste gefeiert und auch der Osterhase und<br />

Ostereier spielen eine Rolle.<br />

Serviert werden traditionelle Fleischgerichte, gerne<br />

aber auch süße Brötchen, Cupcakes und vieles mehr...<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164010<br />

Di 22.03.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 26,00<br />

Fingerfood auf mediterrane Art<br />

Fingerfood liegt im Trend und ist ein Augen-und Gaumenschmeichler<br />

zugleich. Ob herzhaft oder süß,ob kalt<br />

oder warm, in diesem Kurs wird gezeigt wie diese kleinen<br />

Köstlichkeiten zubereitet werden.<br />

Leitung: Bonifacio Tonio Abbruzzi<br />

E3164011<br />

Mo 02.05.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Hawaii-Party<br />

Hawaiis Partygerichte sind bunt, gesund und lecker. Ein<br />

einzigartiges Aloha-Gefühl für Gäste.<br />

Rockabilly - Koch - Party<br />

An diesem Kochabend erlebt man die 1950-er Jahre<br />

Amerikas mit rockiger Musik, Retro-Deko und natürlich<br />

den Kochhits dieser Zeit. Eine tolle Idee für die nächste<br />

Party!<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164013<br />

Di 31.05.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

American Barbecue -<br />

das besondere Grillen<br />

American Barbecue ist richtig lecker und eine Alternative<br />

zu Würstchen und Steaks. Bei einem typischen<br />

amerikanischen Barbecue wird nicht nur Fleisch gegrillt,<br />

sondern auch Gemüse, z.B. Maiskolben und Kartoffeln.<br />

Klassisch dazu gibt es Marinaden und verschiedene<br />

Gewürze. Abgerundet wird so ein Grillfest durch<br />

eine leckere Nachspeise.<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164014<br />

Di 07.06.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 28,00<br />

Kebap - Variationen von<br />

türkischen Fleischspießen<br />

Kebap ist die türkische Bezeichnung für gegrilltes oder<br />

gebratenes Fleisch. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten<br />

der Zubereitung, alle einfach vorzubereiten<br />

und immer wieder ein köstliches Geschmackserlebnis.<br />

Leitung: Dolunay Kir Simsek<br />

E3164015<br />

Mo 20.06.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 24,50<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164012<br />

Di 03.05.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 26,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

131


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Türkische Vorspeisen<br />

Türkische Vorspeisen - Meze, dürfen auf keiner Vorspeisentafel<br />

fehlen. Sie stehen den spanischen Tapas<br />

in nichts nach. Ob kalt oder warm - immer ein Genuss.<br />

Leitung: Dolunay Kir Simsek<br />

F3164016<br />

Mo 05.09.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 24,50<br />

Provenzalische Bistroküche<br />

Die provenzalische Küche ist bunt und gesund. Frisches<br />

Gemüse, viele Kräuter, Fisch und Fleisch sind die Hauptbestandteile<br />

der mediterran beeinflussten Gerichte.<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

F3164017<br />

Di 06.09.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Portugiesische Küche<br />

Dieser Kurs bietet auf authentische und unkonventionelle<br />

Art einen Einblick in die Küchengeheimnisse einer<br />

portugiesischen Hausfrau.<br />

Aus dem Lebensmittelangebot des Tages werden am<br />

Abend leckere, landestypische Gerichte, nicht immmer<br />

nach Rezept, zubereitet.<br />

Leitung: Margarida Isabel Lemos Rodrigues<br />

F3164018<br />

Mo 19.09.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 23,00<br />

F3164019<br />

Mo 07.11.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 23,00<br />

Bock auf Wok<br />

Braten, kochen, schmoren, frittieren - im Wok ist alles<br />

möglich. Wokgerichte sind schnell und leicht zubereitet,<br />

immer lecker und gesund. Also ran an die alltagstaugliche<br />

Küche!<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

F3164020<br />

Di 20.09.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Eine Schlemmerreise durch die<br />

mediterrane Küche<br />

Dieser Abend ist eine kulinarische Reise durch den<br />

Mittelmeerraum. Die mediterrane Küche ist bekannt für<br />

ihre leichte Art und die schmackhaften Zutaten. Oliven,<br />

frisches Gemüse, aromatische Käsesorten und Pastavariationen<br />

werden gerne mit Fleisch und Fisch kombiniert.<br />

Aus Zeitgründen werden einige Speisen vom<br />

Kursleiter vor dem Kurs vorbereitet.<br />

Leitung: Bonifacio Tonio Abbruzzi<br />

F3164021<br />

Mo 24.10.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 26,00<br />

Apulische Küche - Cucina Puglia -<br />

Kochen wie im Stiefelabsatz<br />

Die Küche Apuliens ist vom umgebenden Meer geprägt.<br />

Neben Fisch und Meeresfrüchten gehören aber<br />

auch Fleischgerichte und frisches Gemüse auf den<br />

Speiseplan. Die Gerichte sind mediterran, leicht und<br />

immer ein kulinarisches Highlight.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

F3164022<br />

Do 03.11.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Österreichische Mehlspeisenklassiker<br />

- Kaiserschmarrn,<br />

Palatschinken und Co<br />

Österrreichische Mehlspeisen sind Weltkulturerbe und<br />

2019 in das Register der UNESCO aufgenommen worden.<br />

Kaiserschmarrn, Palatschinken, Salzburger Nockerln,<br />

wer kennt diese beliebten Gerichte nicht. Mehlspeisen<br />

sind einfach in der Zubereitung,<br />

weit mehr als ein Dessert und zeichnen sich durch eine<br />

unglaubliche Vielfalt aus.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

F3164023<br />

Mi 23.11.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 22,00<br />

132<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Saisonküche<br />

Neue Rezepte mit Huhn<br />

Mal exotisch, mal leicht, mal deftig - es ist schon erstaunlich,<br />

wie vielseitig sich Geflügel kombinieren<br />

lässt.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

E3164026<br />

Mi 26.01.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Ein italienischer<br />

Weihnachtsmenue-Abend<br />

Die weihnachtlichen italienischen Menues wechseln<br />

von Region zu Region, doch Fleisch, Fisch und köstliche<br />

Desserts dominieren in jeder Küche.<br />

An diesem Abend werden einige Weihnachtsmenue-<br />

Spezialitäten hergestellt und in festlicher Atmosphäre<br />

mit einem guten Tropfen Wein genossen. Aus Zeitgründen<br />

werden vor dem Kurs einige Speisen vom Kursleiter<br />

vorbereitet!<br />

Leitung: Bonifacio Tonio Abbruzzi<br />

F3164024<br />

Mo 05.12.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 27,00<br />

Vegetarisch auf türkisch<br />

Die Türkische Küche ist mehr als Fladenbrot und<br />

Fleisch. Traditionell wird viel frisches Gemüse und Obst<br />

verarbeitet, so dass es auch unzählige vegetarische<br />

Gerichte gibt.<br />

Die Türkische Küche ist gesund, cholesterinarm und<br />

eine echte Bereicherung für jeden Speisepaln.<br />

Leitung: Dolunay Kir Simsek<br />

F3164025<br />

Mo 05.12.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 24,50<br />

Alles Schokolade. Ein Schokoladentasting<br />

- natürlich mit fairem<br />

Genuss!<br />

Wir laden ein auf eine Reise ins „Schokoladenland“.<br />

Sie führt uns zu den Anbaupartnern der Kakaobohnen<br />

in den Ländern des Südens und endet bei der fertigen<br />

-natürlich fair gehandelten-<br />

Schokoladentafel. Auch der Unterschied zwischen konventioneller<br />

und fair gehandelter Schokolade wird thematisiert.<br />

Und nach der -manchmal bitteren- Theorie<br />

werden verschiedenste Schokoladensorten<br />

gemeinsam mit den Experten fair-kostet. Dabei ist Genuss,<br />

neben aller Information, selbstverständlich inbegriffen<br />

und jeder Schokoladenfan wird in diesen 90<br />

Minuten garantiert seine Lieblingsschokolade finden.<br />

Leitung: Gabriele Rebbe<br />

E3164026Z<br />

Mi 02.02.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Diner for one - Single-Rezepte -<br />

schnell, einfach und gut<br />

Kochen für eine Person lohnt sich!! Der Kurs bietet leckere,<br />

schnelle Ideen für einen abwechslungsreichen<br />

Speiseplan.<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164027<br />

Di 01.02.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

133


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Schnelle Gerichte für<br />

den Mittagstisch<br />

Auch wenn es schnell gehen muss, kann das Essen<br />

gesund und lecker sein. Tolle Rezeptideen für das Kochen<br />

mit wenig Aufwand.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

E3164028<br />

Do 03.02.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Romantik - Diner<br />

Ein romantisches Diner ist immer ein unvergessenes<br />

Erlebnis. An diesem Abend wird ein leckeres Menü gemeinsam<br />

zubereitet. Bei Kerzenschein und stimmungsvoll<br />

gedecktem Tisch wird dann stilvoll diniert.<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164029<br />

Fr 18.02.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 29,00<br />

Buddha Bowl - bunt,<br />

gesund und lecker<br />

Buddha Bowl ist ein Gericht, bei dem verschiedene<br />

Komponenten zusammen in einer Schüssel angerichtet<br />

werden. An diesem Abend werden Anleitungen für<br />

Buddha Bowls gegeben,<br />

Tricks und Tipps für das Anrichten der Bowls und natürlich<br />

jede Menge leckere Rezepte.<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164030<br />

Di 01.03.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Ofengerichte heiß und lecker<br />

Im Backofen lassen sich raffinierte Gerichte zaubern,<br />

mit Fleisch, mit Fisch oder Gemüse. Sie garen fast von<br />

alleine und sind daher ein tolles Essen für Partys aber<br />

auch für die Familie.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

E3164031<br />

Do 03.03.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Eine kulinarische Reise durch<br />

Deutschland<br />

So vielseitig wie die regionalen Besonderheiten in<br />

Deutschland sind, so verschiedenartig ist auch das Essen.<br />

Von der Hausmannskost bis zu den Spezialitäten,<br />

probierenswert sind sie auf jeden Fall alle. Gemeinsam<br />

werden Gerichte aus verschiedenen Bundesländern<br />

gekocht und probiert.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

E3164032<br />

Di 15.03.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 28,00<br />

Jeder kann kochen - Einstieg in die<br />

Zubereitung einer warmen Mahlzeit<br />

Kochen ist einfacher als man denkt! An diesem Abend<br />

wird Basiswissen zum Thema Kochen vermittelt und<br />

leckere, einfache Gerichte zubereitet.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

E3164033<br />

Mi 23.03.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 23,00<br />

Schnelle Familienküche -<br />

lecker und gesund<br />

Frische Ideen für schnelle und einfache Gerichte, die<br />

fast jeder mag!<br />

Leitung: Hannelore Winter<br />

E3164034<br />

Do 24.03.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 22,00<br />

Salate mit dem gewissen Extra<br />

Warme und kalte Salate, mit sättigenden Komponeten<br />

- die lassen keine Wünsche offen!<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164035<br />

Di 10.05.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

134<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Weihnachtsbäckerei -<br />

Plätzchenduft liegt in der Luft<br />

Tolle Plätzchenrezepte für den Weihnachtsteller.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

F3164037<br />

Do 17.11.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 20,00<br />

Vegetarisches Weihnachtsmenü<br />

Die vegetarische Küche wird immer populärer, da sie<br />

gesünder und nachhaltiger ist. An diesem Abend wird<br />

ein schmackhaftes Menü mit Vorspeisen, Hauptgericht<br />

und Dessert zubereitet.<br />

Bei diesem Menü wird niemand Fleisch vermissen!<br />

Diner for one - Single-Rezepte<br />

vegetarisch gut<br />

Kochen für eine Person lohnt sich!! Der Kurs bietet leckere,<br />

abwechslungsreiche Ideen für eine vegetarische<br />

Küche..<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

F3164036<br />

Mi 26.10.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Fairer Honig - ein Superfood<br />

in Theorie und Praxis<br />

Honig ist ein Naturprodukt und trägt zur Artenvielfalt<br />

und zum Klimaschutz bei und das sowohl bei uns als<br />

auch in den Ländern des Südens.<br />

Hinter fair gehandeltem Honig stehen Kleinbauern, die<br />

Imkerei als überlebensnotwendigen Broterwerb betreiben.<br />

In diesem Kurs werden Produktpartner und Anbaugebiete<br />

vorgestellt, sowie erlesene Honigsorten verkostet.<br />

Nach dem Ausflug in die Welt des Honigs, zeigt er seine<br />

süße Vielflat in kleinen Gerichten, die gemeinsam zubereitet<br />

werden.<br />

Leitung: Gabriele Rebbe<br />

F3164036Z<br />

Mi 26.10.22 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Leitung: Hannelore Winter<br />

F3164038<br />

Do 24.11.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Ein festliches Menü zu Weihnachten<br />

Feine Rezeptideen für ein mehrgängiges Menü - die Vorraussetzung<br />

für ein gelungenes Festessen zu Weihnachten.<br />

Von der Vorspeise bis zum Dessert ein Genuss.<br />

Leitung: Stefanie Schmidt<br />

F3164039<br />

Mi 07.12.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 32,00<br />

Männerkochclub „ Die Bratbären“<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

E3164040<br />

Di 25.01.22 - Di 21.06.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

6 Treffen · 24 UE · Kursgebühr EUR 114,00<br />

weitere Termine: 22.02./ 29.03./26.04./ 24.05./<br />

21.06.<strong>2022</strong><br />

F3164041<br />

Di 30.08.22 - Di 13.12.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

5 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 95,00<br />

weitere Termine: 27.09./18.10./22.11./13.12.<strong>2022</strong><br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

135


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Kochen mit<br />

Kooperationspartnern<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ambulanten<br />

Jugendhilfezentrum St. Vinzenz<br />

Kochen mit Familien - abwechslungsreiche<br />

Familienküche<br />

Leitung: Christiane Möbus-Forck<br />

E3165000<br />

Do 10.02.22 · 16.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 9,00<br />

E3165001<br />

Do 10.03.22 · 16.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 9,00<br />

E3165002<br />

Do 19.05.22 · 16.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 9,00<br />

F3165003<br />

Do 15.09.22 · 16.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 9,00<br />

F3165004<br />

Do 17.11.22 · 16.00 - 19.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 9,00<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Deutsch-Italienischen Gesellschaft<br />

Kulinarische Reise durch Italien<br />

Leitung: Klaus H. Geiß<br />

E3165006<br />

Mi 16.02.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 9,00<br />

E3165007<br />

Do 24.02.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 9,00<br />

Italienische Genüsse<br />

Leitung: Klaus H. Geiß<br />

F3165007<br />

Do 10.11.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 9,00<br />

F3165008<br />

Do 16.11.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 9,00<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Familienkreis Eikenberg<br />

Leitung: Christiane Möbus-Forck<br />

Soulkitchen - ein Menü für die Seele<br />

E3165008<br />

Do 27.01.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Spargel und Erdbeeeren - Ein Menü<br />

E3165009<br />

Do 09.06.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Ein festliches Menü im Advent<br />

F3165013<br />

Do 01.12.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 20,50<br />

136<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Kochkurse mit<br />

Gemeindegruppen<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Männer-Kreis St. Franziskus Riemke<br />

Kontakt : Günter Rüchel, Telefon. 0234-540048<br />

Leitung: Brigitte de Faber<br />

Bunte Frühlingsküche<br />

E3166000<br />

Fr 18.03.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

In Zusammenarbeit mit dem Familienkreis Rohert<br />

Leitung: Christiane Möbus-Forck<br />

Soulkitchen - ein Menü für die Seele<br />

E3165010<br />

Do 17.03.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Erdbeeren und Spargel -<br />

das perfekte Paar<br />

E3165011<br />

Do 02.06.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Ein festliches Menü im Advent<br />

F3165012<br />

Do 24.11.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 20,50<br />

Kochen mit jungem Gemüse<br />

E3166001<br />

Fr 13.05.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Deftiges dezent verfeinert<br />

F3166002<br />

Fr 23.09.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Ein festliches Menü im Advent<br />

F3166003<br />

Fr 25.11.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 20,50<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Morgenkreis der kfd Liebfrauen Linden<br />

Kontakt: Dororthee Scholz: Tel.: 0234 9409012<br />

Leitung: N.N.<br />

Deftiges dezent verfeinert<br />

E3166004<br />

Mi 09.03.22 · 9.30 - 12.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Spargel auf italienisch<br />

E3166005<br />

Mi 01.06.22 · 9.30 - 12.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

137


KOCHEN UND GENIESSEN<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Abendkreis der kfd Liebfrauen Linden<br />

Kontakt: Dorortee Scholz, Tel.: 0234 9409012<br />

Leitung: N.N.<br />

Salate, Snacks und Co.<br />

E3166006<br />

Mi 27.04.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Frauenkreis St. Johannes<br />

Kontakt: Gabriele Klinkhammer, Tel.: 0234 461326<br />

Leitung: Christiane Möbus-Forck<br />

Kulinarische Reise durch Mexiko<br />

E3166007<br />

Mo 31.01.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Bollyfood - Indische Küche<br />

E3166008<br />

Mo 28.03.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Spargel auf italienisch<br />

E3166009<br />

Mo 30.05.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Kulinarische Reise mit Produkten<br />

aus dem fairen Handel<br />

F3166010<br />

Mo 29.08.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 21,50<br />

Jetzt gibts Gemüse - neue Rezepte<br />

mit klassischem Wintergemüse aus<br />

der Region<br />

F3166011<br />

Mo 31.10.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Ein festliches Menü im Advent<br />

F3166012<br />

Mo 28.11.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 20,50<br />

In Zusammenarbeit mir KAB St. Johannes<br />

Kontakt: Hans Hrmo Tel.: 0234 771190<br />

Leitung: Diane Haupt<br />

Vielseitige Kräuterküche<br />

E3166013<br />

Do 27.01.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Menü zu Ostern - da freut sich der<br />

Osterhase<br />

E3166014<br />

Do 31.03.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 20,50<br />

Überraschungsmenü im Sommer<br />

E3166015<br />

Do 23.06.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 20,50<br />

Internationale Küche - Gut gegen<br />

Fernweh<br />

F3166016<br />

Do 08.09.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Quiche und Tarte<br />

F3166017<br />

Do 27.10.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

138<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Ein festliches Menü im Advent<br />

F3166018<br />

Do 15.12.22 · 18.00 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 21,50<br />

KOCHEN UND GENIESSEN<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Männer-Kochclub St.Marien Stiepel<br />

Kontakt: Martin Lüke,Telefon: 02327/323532<br />

Leitung: Christiane Möbus-Forck<br />

Jetzt gibts Gemüse - neue Rezepte<br />

mit klassischem Wintergemüse<br />

E3166018<br />

Do 13.01.22 · 18.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Süße Hauptspeisen - nicht nur für<br />

Dessertfans<br />

E3166019<br />

Do 17.02.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Menü zu Ostern -<br />

da freut sich der Osterhase<br />

E3166020<br />

Do 24.03.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 20,50<br />

Auf die Schnelle - unkompliziert<br />

und gesund kochen nach Feierabend<br />

E3166021<br />

Do 12.05.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Bunte Sommerküche<br />

F3166022<br />

Do 18.08.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Mexiko - eine kulinarische Reise<br />

F3166023<br />

Do 29.09.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 19,50<br />

Kulinarische Weltreise mit Produkten<br />

aus dem fairen Handel<br />

F3166024<br />

Do 20.10.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 20,50<br />

Ein Menü für besondere Anlässe<br />

F3166025<br />

Do 08.12.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 20,50<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Eine-Welt-Kreis der ev. Kirchengemeinde<br />

Eppendorf-Goldhamme<br />

Kulinarisches mit Produkten aus<br />

dem fairen Handel<br />

Leitung: Christiane Möbus-Forck<br />

E3166026<br />

Mo 09.05.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 21,50<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

139


Englisch in <strong>Bochum</strong> 142<br />

Spanisch in <strong>Bochum</strong> 143 - 144<br />

Englisch in Wattenscheid 144 - 145<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Claudia Friedrichs<br />

Tel.: 0234 95089-13<br />

claudia.friedrichs@kefb.info<br />

140<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


SPRACHEN<br />

Sprachen lernen in Gemeinschaft erweitert den Horizont, fördert<br />

und fordert die grauen Zellen und macht eine Menge Spaß.<br />

Unsere Kurse laden in verschiedenen Niveaustufen nicht nur zum<br />

Erwerb von Sprachkompetenz ein, sondern vermitteln auch die<br />

Begegnung mit Kunst, Kultur und Geschichte der Ursprungsländer.<br />

In unserer globalisierten Welt sind Sprachkenntnisse der Schlüssel<br />

zum verständnisvollen Miteinander.<br />

Mit jeder Sprache mehr, die du erlernst, befreist<br />

du einen bis dahin in dir gebundenen Geist.<br />

Friedrich Rückert (1788 - 1866),<br />

deutscher Orientalist, Dichter und Übersetzer<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 141


SPRACHEN<br />

Sprachkurse<br />

in <strong>Bochum</strong><br />

Englisch für Anfänger*innen<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende die erste englische<br />

Spracherfahrungen machen möchten. Ziel ist es,<br />

ein paar Wörter und einfache Sätze zum Meistern typischer<br />

Gesprächssituationen zu erlernen. Das Lerntempo<br />

wird dabei auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden<br />

abgestimmt und möchte vor allem die Freude<br />

am Sprechen der Fremdsprache fördern.<br />

Sie wissen nicht, ob der Sprachkurs zu Ihnen passt.<br />

Schnuppern Sie doch mal hinein.<br />

Leitung: Ilona Mallek, Englisch-Kursleiterin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3171001<br />

Mo 31.01.22 - Mo 30.05.22 · 18.15 - 19.45 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 165,20<br />

F3171001<br />

Mo 29.08.22 - Mo 12.12.22 · 18.15 - 19.45 Uhr<br />

14 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 154,20<br />

Englisch für Teilnehmende mit<br />

Grundkenntnissen<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die alltägliche<br />

Ausdrücke, einfache Sätze und Redewendungen sowohl<br />

verstehen als auch selbständig gebrauchen können.<br />

Die vorhandenen Kenntnisse werden in aufgelockerter<br />

Form mit dem Erlernen von Vokabeln, durch<br />

Grammatikübungen und mit Hilfe vieler Hör- und<br />

Sprechübungen verbessert.<br />

Die Kurseinheiten werden gestaltet mit Übungen aus<br />

einem Lehrbuch sowie durch Hinzunahme passender<br />

Lektüre. Absprachen hierzu erfolgen im Kurs.<br />

Sie wissen nicht, ob der Sprachkurs zu Ihnen passt.<br />

Schnuppern Sie doch mal hinein.<br />

Leitung: Renate Hoinko, Philologin MA<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3171002<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 152,20<br />

F3171002<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 128,20<br />

English Conversation<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*nnen mit soliden<br />

Grundkenntnissen und bietet die Möglichkeit, sich<br />

zu verschiedenen Themen mit anderen auszutauschen.<br />

Die Freude am Sprechen steht dabei im Mittelpunkt.<br />

Praktische Übungen, Lektüren oder Filme werden uns<br />

dabei unterstützen.<br />

In diesem Kurs wird kein Lehrbuch benötigt. Materialien<br />

werden nach Absprache im Kurs zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Leitung: Angelika Gabriele Sparla, Pädagogin MA<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3171004<br />

Di 11.01.22 - Di 07.06.22 · 09.30 - 13.00 Uhr<br />

18 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 126,20<br />

F3171004<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 09.30 - 13.00 Uh<br />

14 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 98,20<br />

142<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


SPRACHEN<br />

Spanisch für Anfänger*innen<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende die erste spanische<br />

Spracherfahrungen machen möchten. Ziel ist<br />

es, ein paar Wörter und einfache Sätze zum Meistern<br />

typischer Gesprächssituationen zu erlernen. Das Lerntempo<br />

wird dabei auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden<br />

abgestimmt und möchte vor allem die Freude<br />

am Sprechen der Fremdsprache fördern.<br />

Sie wissen nicht, ob der Sprachkurs zu Ihnen passt.<br />

Schnuppern Sie doch mal hinein.<br />

Leitung: Maria Pola Aguado, Spanisch-Lehrerin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3174001<br />

Fr 04.03.22 - Fr 17.06.22 · 16.30 - 18.00 Uhr<br />

14 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 112,20<br />

F3174001<br />

Fr 19.08.22 - Fr 16.12.22 · 16.30 - 18.00 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 112,20<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit bereits guten<br />

Sprachkenntnissen. Im Mittelpunkt des Kurses<br />

steht die Wortschatzerweiterung durch viele Hör- und<br />

Sprechübungen sowie die Verbesserung der Kommunikation<br />

im Alltag und auf Reisen.<br />

Sie wissen nicht, ob der Sprachkurs zu Ihnen passt.<br />

Schnuppern Sie doch mal hinein.<br />

Leitung: Maria Pola Aguado, Spanisch-Lehrerin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3174002<br />

Fr 14.01.22 - Fr 17.06.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

21Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 168,20<br />

F3174002<br />

Fr 19.08.22 - Fr 16.12.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

16Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 128,20<br />

Ihr Weg zu den<br />

aktuellen Veranstaltungen<br />

dieses<br />

Angebotsbereichs:<br />

Spanisch für Teilnehmende mit<br />

geringen Kenntnissen<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen mit geringen<br />

Vorkenntnissen, die systematisch den spanischen<br />

Grundwortschatz, die wichtigsten grammatischen<br />

Strukturen sowie einfache Sätze zum Meistern typischer<br />

Gesprächssituationen erlernen möchten. Das<br />

Lerntempo wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden<br />

abgestimmt und möchte vor allem die Freude am<br />

Sprechen der Fremdsprache fördern.<br />

Sie wissen nicht, ob der Sprachkurs zu Ihnen passt.<br />

Schnuppern Sie doch mal hinein.<br />

Leitung: Maria Pola Aguado, Spanisch-Lehrerin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3174003<br />

Fr 14.01.22 - Fr 17.06.22 · 19.30 - 21.00 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 168,20<br />

F3174003<br />

Fr 19.08.22 - Fr 16.12.22 · 19.30 - 21.00 Uhr<br />

16Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 128,20<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

143


SPRACHEN<br />

Sprachkurse<br />

in Wattenscheid<br />

Spanisch intensiv - für den Urlaub<br />

Sie planen ein Wochenende in Barcelona oder wollen in<br />

den Ferien nach Spanien?<br />

Hier lernen Sie noch schnell die wichtigsten Ausdrücke,<br />

Sätze und Redewendungen, damit bei Ihrem Aufenthalt<br />

in Spanien nichts schiefgehen kann.<br />

Leitung: Maria Pola Aguado, Spanisch-Lehrerin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

E3174004<br />

Sa 14.05.22 - So 15.05.22 · 09.30 - 13.00 Uhr<br />

2 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 32,20<br />

Spanischer Abend mit Tapas,<br />

Geschichten und Gebräuchen<br />

- Spanischkenntnisse sind nicht erforderlich<br />

An diesem Abend bereiten Sie gemeinsam mit der<br />

Spanierin Maria Pola Aguado kalte Tapas zu. Anschließend<br />

wird in gemütlicher Runde gespeist, während Sie<br />

viel Interessantes über die Natur, die Gebräuche, Feste<br />

und Feiern in Spanien erfahren. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt wird dabei auf das unbekannte Spanien<br />

gelegt.<br />

Bei schönem Wetter wird das gemeinsame Essen und<br />

Erzählen in den Garten des Hauses verlegt.<br />

Leitung: Maria Pola Aguado, Spanisch-Lehrerin<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37<br />

F3174004<br />

Sa 27.08.22 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Englisch am Morgen<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen mit geringen<br />

Vorkenntnissen.<br />

Wir befassen uns mit der englischen Sprache in aufgelockerter<br />

Form, jedoch kommen Grammatikübungen,<br />

das Lernen von Vokabeln und vor allem das Sprechen<br />

nicht zu kurz.<br />

Sie wissen nicht, ob der Sprachkurs zu Ihnen passt.<br />

Schnuppern Sie doch mal hinein.<br />

Leitung: Renate Hoinko, Philologin MA<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid, Gertrudenhof 25<br />

E3271001<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 168,20<br />

F3271001<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 128,20<br />

Englisch für Anfänger*innen<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende die erste englische<br />

Spracherfahrungen machen möchten. Ziel ist es,<br />

ein paar Wörter und einfache Sätze zum Meistern typischer<br />

Gesprächssituationen zu erlernen. Das Lerntempo<br />

wird dabei auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt<br />

und möchte vor allem die Freude am Sprechen der<br />

Fremdsprache fördern.<br />

Leitung: Annegret Stracke, Fremdsprachenkauffrau<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid, Gertrudenhof 25<br />

E3271002<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 19.45 - 21.15 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 168,20<br />

F3271002<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 19.45 - 21.15 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 128,20<br />

144<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


SPRACHEN<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die in der<br />

Lage sind, sprachliche Situationen, denen man im Alltag<br />

oder auf Reisen begegnet, zu bewältigen. Kurze<br />

Texte können gelesen sowie das Wesentliche daraus<br />

verstanden werden.<br />

Neben Grammatik-, Hör- und Sprechübungen und dem<br />

Erlernen neuer Vokabeln, wird zur Erweiterung des<br />

Wortschatzes englische Lektüre eingesetzt.<br />

Das Kursbuch sowie die Lektüre werden zu Beginn des<br />

Kurses gemeinsam abgesprochen.<br />

Leitung: Annegret Stracke, Fremdsprachenkauffrau<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid, Gertrudenhof 25<br />

E3271003<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 168,20<br />

F3271003<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 128,20<br />

English in the Afternoon<br />

(Conversation)<br />

Sie verfügen über gute Grundkenntnisse und möchten<br />

diese auffrischen, Ihre Kenntnisse erweitern und in der<br />

Gruppe über unterschiedliche Themen diskutieren?<br />

Dann sind Sie herzlich willkommen in diesem Konversationskurs,<br />

in dem wir in entspannter Atmosphäre ins<br />

Gespräch kommen wollen. Wortschaftz, Grammatik<br />

und wichtige Redewendungen werden wir dort, wo es<br />

nötig ist, wiederholen und üben.<br />

Materialien und Lektüren werden je nach Thema im<br />

Kurs abgesprochen.<br />

Gerne können Sie 1 x zur Probe teilnehmen. Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Leitung: Angelika Gabriele Sparla, Pädagogin MA<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid, Gertrudenhof 25<br />

E3271004<br />

Di 11.01.22 - Di 07.06.22 · 17.00 - 18.30 Uhr<br />

18 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 126,20<br />

F3271004<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 17.00 - 18.30 Uhr<br />

14 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 98,20<br />

Sie wissen nicht, ob der Sprachkurs zu Ihnen passt.<br />

Schnuppern Sie doch mal hinein.<br />

Bitte melden Sie sich zur kostenfreien Schnupperstunde kurz an.<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

145


Digitale<br />

Fortbildungsangebote 148 - 149<br />

Qualifi kationsmaßnahmen<br />

zur Fachkraft in<br />

Kindertageseinrichtungen 150 - 151<br />

Prävention gegen<br />

sexualisierte Gewalt 152 - 153<br />

Religionspädagogik 154 - 155<br />

Qualifi kation für Ehrenamtliche<br />

in der Gemeinde / Fortbildungen 157<br />

Ihre Ansprechpartner*in<br />

Matthias Menke<br />

Tel.: 0234 95089-22<br />

matthias.menke@kefb.info<br />

Veronika Spanke<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

veronika.spanke@kefb.info<br />

146<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


BERUF UND<br />

EHRENAMT<br />

Etwas Neues zu lernen, öffnet Türen<br />

für eine Weiterentwicklung auf dem<br />

berufl ichen Weg oder im Bereich des<br />

Ehrenamts – und es macht Freude,<br />

eigene Fähigkeiten und Kompetenzen<br />

zu stärken und weiter zu entwickeln.<br />

Freiwilligenarbeit und ehrenamtliches<br />

Tun nehmen an Bedeutung weiter zu,<br />

wenn es um die Gestaltung des Zusammenlebens<br />

in Stadtteil und Quartier, in<br />

Vereinen und Verbänden und in Kirchengemeinden<br />

und anderen pastoralen<br />

Orten geht.<br />

Die Kategorie Beruf & Ehrenamt enthält<br />

u. a. Qualifi zierungsangebote für verschiedene<br />

Bereiche ehren amtlichen<br />

Engagements und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

für Kursleitungen, Referentinnen<br />

und Referenten.<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 147


DIGITALE FORTBILDUNGSANGEBOTE<br />

DER <strong>KEFB</strong><br />

Online-Seminare<br />

Die Videoplattform<br />

„Zoom“.<br />

Technik & Methoden<br />

Bei dieser zweiteiligen Veranstaltung (2 x 135 Minuten)<br />

handelt es sich um ein digitales Fortbildungsangebot.<br />

Der erste Teil der Veranstaltung<br />

führt zum einen in das technische Wissen zu Nutzung<br />

der Videokonferenz-Plattform „Zoom“ ein<br />

und vermittelt zum anderen erste Erfahrungen und<br />

Möglichkeiten. Im zweiten Teil der Veranstaltungen<br />

stehen praktische Übungen und der Austausch<br />

darüber im Mittelpunkt.<br />

Eine Fortbildung für:<br />

• Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen<br />

• Lehrer*innen<br />

• Pastorale Mitarbeiter*innen<br />

• Kursleiter*innen<br />

• Interessierte<br />

• Teams<br />

Digitales Lernen –<br />

Didaktische Gestaltung<br />

von Lerninhalten mit<br />

digitalen Medien<br />

Digitale Technologien und Medien allein bewirken im<br />

Bildungskontext nichts. Zugleich bergen sie enorme<br />

Potentiale. Um diese Potentiale zu entfalten, sollte eine<br />

spezialisierte eLearning-Didaktik angewendet werden.<br />

Diese zweiteilige Fortbildung (2 x 135 Minuten) beschäftigt<br />

sich im ersten Teil mit dem Umgang und dem<br />

Einsatz digitaler Lehr- und Lernmedien vor dem Hintergrund<br />

ihrer jeweiligen Didaktik. Im zweiten Teil der<br />

Fortbildung steht die didaktische Gestaltung von Lerninhalten<br />

im Mittelpunkt.<br />

Eine Fortbildung für:<br />

• Lehrer*innen<br />

• Pastorale Mitarbeiter*innen<br />

• Kursleiter*innen<br />

• Teams<br />

Der Umgang mit<br />

„Microsoft Teams“.<br />

Technik & Methoden<br />

Bei dieser Veranstaltung (1 x 180 Minuten) handelt<br />

es sich um ein digitales Fortbildungsangebot. Die<br />

inhaltlichen Schwerpunkte der Fortbildung beschäftigen<br />

sich mit der Einführung in „Microsoft<br />

Teams“ und den möglichen Anwendungsgebieten<br />

in verschiedenen Teams – verstärkt durch praktische<br />

Übungen.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme an den<br />

digitalen Fortbildungen:<br />

Zugang zu einem aktuellen PC bzw. Tablet mit<br />

Kamera und eine stabile Internetverbindung<br />

148<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Kontakt – Planung – Organisation<br />

Wenn Sie im Bereich Ihrer Organisation, Pfarrei, Schule<br />

oder Ihren Teams ein digitales Fort bildungsangebot<br />

durchführen möchten, wenden Sie sich gern an folgenden<br />

Kontakt:<br />

<strong>KEFB</strong> Region Ost<br />

Veronika Spanke und Matthias Menke<br />

Am Bergbaumuseum 37 · 44791 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

E-Mail: veronika.spanke@kefb.info<br />

matthias.menke@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 149


UPGRADE.<br />

160 h – Qualifizierungsmaßnahme zur<br />

Fachkraft in Kindertageseinrichtungen<br />

(Zertifi katskurs gemäß der Personalverordnung für die<br />

Berufsgruppen § 2 Abs. 2 Nr. 4, § 10 Abs. 3, § 11<br />

Abs. 2 sowie § 8 und § 11 Abs. 5)<br />

Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

Essen (<strong>KEFB</strong>) bietet bestimmten pädagogischen Berufsgruppen<br />

und Trägern eine neue, abschlussbezogene<br />

Qualifi zierung an, mit der die Mitarbeitenden anschließend<br />

als sozialpädagogische bzw. weitere Fachkraft in<br />

Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden können.<br />

Die Qualifi zierung richtet sich ebenso an Interessierte,<br />

die ihre fachpraktischen Kenntnisse im Bereich der<br />

Kindheitspädagogik und im berufl ichen Handlungsfeld<br />

der Erzieher*in auffrischen oder vertiefen wollen.<br />

Inhaltlicher Aufbau der Qualifizierung:<br />

Die Qualifi zierungsmaßnahme umfasst 160 Zeitstunden<br />

und ist modular aufgebaut. Vier bedeutsame Themenbereiche<br />

mit den dazugehörigen Handlungsfeldern bilden<br />

den inhaltlichen Rahmen der Maßnahme und bereiten<br />

auf das „Arbeitsfeld KiTa“ vor.<br />

Die Module orientieren sich inhaltlich an den gesetzlichen<br />

Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff, dem Kinderbildungsgesetz<br />

und den Bildungsgrundsätzen NRW und<br />

werden so gestaltet, dass Theorie und Praxis eng miteinander<br />

verzahnt sind. Sie sind zudem am kompetenzorientierten<br />

Qualifi kationsprofi l für die Ausbildung von<br />

Erzieher*innen an Fachschulen und Fachakademien<br />

angelehnt.<br />

Grundlage der Qualifi zierung bildet ein handlungsorientiertes<br />

Lernverständnis: Die Teilnehmenden erhalten kontinuierlich<br />

die Möglichkeit, den Transfer der Einheiten in<br />

die konkrete Praxis zu refl ektieren, bzw. in ihren jeweiligen<br />

Praxisalltag zu übertragen und so ihre Handlungskompetenzen<br />

auszubauen und zu stärken.<br />

Die zugrundeliegenden relevanten Themenbereiche<br />

und deren Handlungsfelder sind:<br />

• Modul 1: Berufl iches Selbstverständnis; Beziehungen<br />

gestalten und pädagogisch handeln<br />

• Modul 2: Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag;<br />

sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell<br />

gestalten<br />

• Modul 3: Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen,<br />

verstehen und Inklusion fördern<br />

• Modul 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften<br />

und Übergänge gestalten sowie im Team agieren<br />

150<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Methode:<br />

In Form von Theorieinputs, Lernsituationen, praktischen<br />

Übungen, Wissensverarbeitung in Einzelarbeit, Kleinoder<br />

Gesamtgruppenarbeit und Selbstlerneinheiten<br />

werden die Inhalte im Blended Learning-Format vermittelt<br />

und von den Teilnehmenden aktiv mitentwickelt.<br />

Vor einer Anmeldung empfehlen wir eine Beratung<br />

durch die zuständige Fachberatung.<br />

Umfang:<br />

Die Qualifi zierungsmaßnahme umfasst 160 Stunden<br />

(= 213 Unterrichtseinheiten)<br />

aufgeteilt in:<br />

• 20 Seminartage zu je 8 Unterrichtseinheiten bzw.<br />

6 Zeitstunden (= 120 Stunden) in Präsenz und im<br />

virtuellen Seminarraum; Präsenzpfl icht 90 %.<br />

• 7 Tage zu je 6 Stunden (= ca. 40 Stunden) eigenständig<br />

organisiert<br />

• im Selbststudium, Hospitationen, Fachberatung<br />

und Refl exion<br />

• mit Durchführung und Dokumentation von mind.<br />

zwei Hospitationen in einer Einrichtung<br />

• Anfertigung eines begleitenden Portfolios (Abgabe<br />

zwei Wochen vor dem Kolloquium)<br />

• Konzeption, Durchführung und Dokumentation einer<br />

praktischen Projektarbeit (Abgabe zwei Wochen<br />

vor dem Kolloquium)<br />

• Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium<br />

mit Präsentation der Projektarbeit (Schwerpunktthema)<br />

in Kombination mit dem vorgelegten Portfolio)<br />

» ca. 30 Minuten pro TN<br />

• im Selbststudium, Hospitationen, Fachberatung<br />

und Refl exion<br />

Technische Voraussetzungen:<br />

• Laptop, Tablet oder Computer<br />

• Stabile Internetverbindung<br />

• Lautsprecher und Mikrofon (wenn nicht im Gerät<br />

integriert), alternativ: Headset<br />

• Web-Kamera (sofern nicht im Gerät integriert)<br />

• Zoom-App (kann selbst kostenlos eingerichtet<br />

werden)<br />

Zeitraum und Organisatorisches:<br />

• Veranstaltungszeitraum: 10.01. bis 22.06.<strong>2022</strong><br />

• Die Gruppengröße der Teilnehmenden ist auf max.<br />

16 Personen begrenzt (Minimum: 12 TN)<br />

• Tagungsort: Standorte der <strong>KEFB</strong> und Katholische<br />

Akademie DIE WOLFSBURG, Mülheim a. d. Ruhr<br />

• Kosten pro TN: 1.980,- A<br />

Veranstaltungsträgerin: Katholische Erwachsenen- und<br />

Familienbildung im Bistum Essen gGmbH<br />

• Verantwortliche Organisation:<br />

Stefanie Hecke, päd. Mitarbeiterin<br />

<strong>KEFB</strong> Oberhausen<br />

Tel.: 0208 85996-57<br />

E-Mail: stefanie.hecke@kefb.info<br />

• Kurs-Nr: E1682200<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit Absolvierung der Qualifi zierungsmaßnahme können<br />

Sie bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen als<br />

sozialpädagogische bzw. weitere Fachkraft in einer<br />

Kindertageseinrichtung eingesetzt werden. Vertiefendes<br />

Wissen darüber hinaus muss in der Praxis in der<br />

Kindertageseinrichtung erworben werden.<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 151


PRÄVENTION GEGEN<br />

SEXUALISIERTE GEWALT<br />

„Wir treten entschieden dafür ein, Menschen<br />

vor sexualisierter Gewalt zu schützen.<br />

Durch Achtsamkeit und Verhaltensregeln wollen<br />

wir Täter*innen Übergriffe erschweren und Mitarbeitende,<br />

Kursleitungen und Teilnehmende sensibilisieren.“<br />

(aus dem Leitbild der <strong>KEFB</strong>)<br />

Wir sind gerne Ihr Ansprech- und Kooperationspartner,<br />

wenn es um kompetente und unkomplizierte<br />

• Planung<br />

• Koordination<br />

• Durchführung<br />

• Weiterentwicklung<br />

von Schulungsformaten und Vertiefungsveranstaltungen<br />

für eigene Gruppen geht.<br />

Unsere Seminare richten sich unter anderem an:<br />

• Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen<br />

• Kursleiter*innen<br />

• Erzieher*innen<br />

• Lehrer*innen<br />

• Pastorale Mitarbeiter*innen<br />

• Teams<br />

• Interessierte<br />

Tim Westphal als Präventionsfachkraft und Schulungsreferent<br />

der <strong>KEFB</strong> steht interessierten Vereinen, Verbänden,<br />

Institutionen und Gemeinden zur Verfügung,<br />

Die <strong>KEFB</strong> unterstützt damit die Anstrengungen des Bistums<br />

Essen, Maßnahmen zum Schutz von Kindern,<br />

Jugendlichen und schutzbefohlenen Erwachsenen vor<br />

sexualisierter Gewalt auf allen Ebenen und in allen Institutionen<br />

zu implementieren.<br />

Präventionsschulungen<br />

Gemäß der für alle deutschen Bistümer relevanten Präventionsordnung<br />

(PrävO) sind alle haupt- und nebenberufl<br />

ichen sowie auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter*<br />

in kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit, die intensiven<br />

Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben, verpfl ichtet<br />

an Präventionsschulungen teilzunehmen (§9 PrävO).<br />

Die Schulungen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt<br />

zielen darauf, alle (ehrenamtlichen) Mitarbeitenden zu<br />

sensibilisieren, zu qualifi zieren, deren Handlungskompetenz<br />

zu vertiefen und eine Kultur der Achtsamkeit in<br />

der kirchlichen Arbeit zu etablieren. Die Präventionsschulungen<br />

werden von qualifi zierten Schulungsreferent*innen<br />

geleitet und zertifi ziert. Fünf Jahre nach<br />

Absolvierung der Grundschulungen fi ndet eine ebenfalls<br />

verpfl ichtende Vertiefungsveranstaltung statt.<br />

PräOn (Selbst-Lern-Modul)<br />

Selbst-Lern-Module ermöglichen individuelles und selbstbestimmtes<br />

Lernen<br />

Mit den PräOn-Modulen bietet die <strong>KEFB</strong> allen interessierten<br />

Haupt- und Ehrenamtlichen aus dem kirchlichen<br />

Verbands- und Gemeindeleben – wie auch ihren<br />

eigenen Kursleitungen – die Möglichkeit, die vorgeschriebenen<br />

und notwendigen Präventionsschulungen<br />

zum Schutz vor sexualisierter Gewalt bei Kindern, Jugendlichen<br />

und schutzbefohlenen Erwachsenen unkompliziert<br />

und bequem von zu Hause aus zu absolvieren.<br />

Verschiedene Lernmaterialien ermöglichen es dabei,<br />

dabei die Inhalte selbstbestimmt zu bearbeiten. Durch<br />

die Dokumentation per Lerntagebuch wird nach Abschluss<br />

auch der Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme<br />

durch ein Zertifi kat bestätigt. Die Schulung<br />

basiert auf dem Curriculum für Schulungs- und Qualifi<br />

zierungsmaßnahmen im Kinder- und Jugendbereich<br />

gem. § 9 der Präventionsordnung für das Bistum<br />

Essen.<br />

152<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Lerntempo und Zeiten können die Teilnehmer*innen<br />

dabei selbst bestimmen, so dass sie die Schulung fl exibel<br />

und individuell in ihren Alltag integrieren können.<br />

Die Kurse werden in drei Varianten angeboten:<br />

„PräOn-Basis“: Für Personen mit sporadischem Kontakt<br />

zu Kindern, Jugendlichen und hilfebedürftigen Erwachsenen.<br />

(3 Stunden - EUR 12)<br />

„PräOn-Basis-Plus“: Für Personen mit regelmäßigem<br />

Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und hilfebedürftigen<br />

Erwachsenen. (6 Stunden - EUR 20)<br />

„PräOn-Intensiv“: Für Personen mit Leitungsfunktion<br />

oder intensivem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und<br />

hilfebedürftigen Erwachsenen. (12 Stunden - EUR 28)<br />

Das Online-Angebot fi nden sie hier:<br />

Auffrischungs- &<br />

Vertiefungsschulung<br />

zum Schutz vor sexualisierter Gewalt<br />

Als Präsenz- oder digitale Veranstaltung für eine Gruppe<br />

buchbar:<br />

• (Sexuelle) Selbstdarstellungen in modernen Me dien-<br />

Sexting und sexuelle Übergriffe im Internet<br />

• Sexuelle Übergriffe zwischen Kindern und Jugendlichen<br />

• Datenschutz und Missbrauchsfälle, was darf ich<br />

wann weitergeben?<br />

• Doktorspiele – noch altersangemessen oder schon<br />

übergriffi g?<br />

• Cybermobbing – Wenn aus Spaß Ernst wird!<br />

• Starke Kinder sagen Nein! – Prävention und Resilienz<br />

• Psychosexuelle Entwicklung von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Krisen- und<br />

Notsituationen<br />

• Krisenintervention und Konfl iktmanagement für<br />

Leitungskräfte<br />

• Sexuelle Vielfalt – Die Welt ist bunt!<br />

• Gefahren und Chancen bei Menschen mit Beeinträchtigung<br />

Wenn Sie im Bereich Ihrer Organisation, Pfarrei,<br />

Schule oder Team eins dieser (digitales) Fortbildungsangebot<br />

durchführen möchten, wenden Sie<br />

sich gern an folgenden Kontakt:<br />

Ihr Kontakt vor Ort<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong><br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

Matthias Menke, Tel.: 0234 95089-23<br />

E-Mail: matthias.menke@kefb.info<br />

oder<br />

Tim Westphal (Präventionsfachkraft der <strong>KEFB</strong>)<br />

Tel.: 0209 933117-24<br />

E-Mail: tim.westphal@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 153


BERUF UND EHRENAMT<br />

Religionspädagogik<br />

Katholische Religionspädagogik für<br />

Erzieher*innen in der Ausbildung<br />

2021/22<br />

Baustein 5:<br />

Bibelarbeit mit Kindern<br />

(Teil 1 - Arbeit mit Kett-Material)<br />

15.01.<strong>2022</strong><br />

Baustein 6:<br />

Bibelarbeit mit Kindern<br />

(Teil 2 – Religion, Musik und Bewegung)<br />

05.02.<strong>2022</strong><br />

Baustein 7:<br />

Trauerarbeit mit Kindern und Familien gestalten<br />

05.03.<strong>2022</strong><br />

Baustein 8:<br />

Interreligiöse Bildung –<br />

Die Frage nach der Religion der Anderen<br />

02.04.<strong>2022</strong><br />

Baustein 9:<br />

Prävention zum Schutz vor<br />

(sexualisierter) Gewalt an Kindern<br />

07.05.<strong>2022</strong><br />

Baustein 10:<br />

Zertifikatsverleihung (Mittwoch 16-19 Uhr)<br />

08.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Maurice Andree, Matthias Menke,<br />

Veronika Spanke<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3381001<br />

Sa 15.01.22 - Mi 08.06.22 · 10.00 - 16.00 Uhr<br />

6 Treffen · 44 UE<br />

Katholische Religionspädagogik für<br />

Erzieher*innen in der Ausbildung<br />

<strong>2022</strong>/23<br />

Baustein 1:<br />

Entdecken der eigenen Spiritualität<br />

10.09.22<br />

Baustein 2:<br />

Die Entwicklung des Gottesbildes bei Kindern<br />

01.10.22<br />

Baustein 3:<br />

Bibelarbeit mit Kindern<br />

(Teil 1 - Einsatz von Kett-Material)<br />

12.11.22<br />

Baustein 4:<br />

Aufbau der Liturgie -<br />

Gottesdienste und Gebete mit Kindern erleben<br />

03.12.22<br />

Die zweite Hälfte des Kurses findet von Januar<br />

bis Juni 2023 statt.<br />

Leitung: Maurice Andree, Matthias Menke,<br />

Veronika Spanke<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3381001<br />

Sa 10.09.22 - Sa 03.12.22 · 10.00 - 16.00 Uhr<br />

4 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 100,00<br />

In Kooperation mit dem<br />

Alice-Salomon-Berufskolleg <strong>Bochum</strong><br />

154<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


BERUF UND EHRENAMT<br />

Religionspädagogische Fortbildung<br />

für Erzieher*innen in der berufsbegleitenden<br />

Ausbildung - Kompaktwochenende<br />

Leitung: Maurice Andree, Matthias Menke<br />

BO, AS, Jugendhaus St. Altfrid, Charlottenhofstr. 61,<br />

Essen<br />

F3381002<br />

Fr 26.08.22 - So 28.08.22 · 18.00 - 13.00 Uhr<br />

3TT · 20 UE · Kursgebühr EUR 160,00<br />

Eine Kooperationsveranstaltung des Alice-Salomon-<br />

Berufskollegs, des Evangelischen Kirchenkreises <strong>Bochum</strong><br />

und der <strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong><br />

Mit Kindern auf dem<br />

Weg des Glaubens:<br />

Methodenworkshops (nicht nur) für<br />

Religionspädagog*innen<br />

Die Workshops möchten Ihnen Handlungs- und Methodenkompetenz<br />

in den angesprochenen Themenfeldern<br />

vermitteln, die Ihnen im pädagogischen Alltag zugute<br />

kommen sollen.<br />

Ein Angebot für religionspädagogische Fachkräfte und<br />

Interessierte aller Konfessionen. Die Methodenworkshops<br />

bauen auf auf die Religionspädagogische Zusatzqualifikation<br />

für pädagogische Fachkräfte der <strong>KEFB</strong><br />

<strong>Bochum</strong>-Wattenscheid auf. Eine Teilnahme daran wird<br />

aber nicht vorausgesetzt.<br />

Dem Glauben wohnt ein Zauber inne<br />

- Kindern die Erfahrung der<br />

mystischen (einer tieferen) Dimension<br />

des Glaubens ermöglichen<br />

Leitung: Dr. Maike Domsel<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3381002<br />

Sa 19.02.22 · 9.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Geschichten anschaulich werden<br />

lassen - szenisches Spiel mit Kindern<br />

Leitung: N.N.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E3381003<br />

Sa 11.06.22 · 9.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

“Gottes Liebe ist so wunderbar....“<br />

Mit Kindern den richtigen Ton treffen<br />

Leitung: N.N.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

F3381004<br />

Sa 29.10.22 · 09.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 25,00<br />

Anmeldung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn unter<br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

155


BERUF FAMILIE UND EHRENAMT<br />

Du brauchst nicht besonders intelligent, schön, reich oder perfekt zu sein, um jemandem etwas<br />

Besonderes zu bedeuten. Es reicht vollkommen, wenn du dich kümmerst ...<br />

Wir suchen Pflege und Adoptivfamilien<br />

Sie möchten einem Kind ein Zuhause geben –<br />

Vorbereitungsseminare für Pflege- und Adoptivfamilien<br />

An den Abenden und Wochenenden informieren wir Sie über pädagogische, psychologische und juristische<br />

Aspekte einer Adoption und eines Pfl egeverhältnisses. Darüber hinaus gibt es Raum zur Selbstrefl exion.<br />

Bewerber*innenschulung Frühjahr <strong>2022</strong><br />

29.03. 18:00 - 21:00 Uhr<br />

05.04. 18:00 - 21:00 Uhr<br />

29./30.04 je 10:00 - 18:30 Uhr<br />

09.05. 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr pro Paar: 250 Euro incl. Verpfl egung*<br />

Bewerber*innenschulung Herbstkurs <strong>2022</strong><br />

26.10. 18:00 - 21:00 Uhr<br />

02.11. 18:00 - 21:00 Uhr<br />

19./20.11. je 10:00 - 18:30 Uhr<br />

30.11. 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Kursgebühr pro Paar: 250 Euro incl. Verpfl egung*<br />

* Bei Aufnahme eines Pfl egekindes<br />

wird Ihnen das Geld zurück erstattet.<br />

Für den Bereich der Adoption:<br />

Ute Apalups (0234 95501-82)<br />

Silvia Bertram (0234 95501-83)<br />

Für den Bereich rund um das Pflegekind:<br />

Irmela Dicke (0234 95501-52)<br />

Doris König (0234 95501-84)<br />

Cordula Sternemann (0234 95501-76)<br />

Sozialdienst<br />

katholischer Frauen e. V.<br />

Ortsverein <strong>Bochum</strong><br />

Bergstr. 224<br />

44807 <strong>Bochum</strong><br />

info@skf-bochum.de<br />

www.skf-bochum.de<br />

156<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


Qualifikation<br />

für Ehrenamtliche<br />

in den Gemeinden<br />

BERUF UND EHRENAMT<br />

Fortbildungen<br />

Kess-erziehen für Erzieher*innen in<br />

der berufsbegleitenden Ausbildung<br />

“Wenn Du es verstehst,<br />

ist es nicht Gott“<br />

Von der Un-Möglichkeit von Gottesbildern<br />

“Du sollst Dir kein Bild machen!“ Steht schon in den 10<br />

Geboten. Ein Gottesbild ist eigentlich unmöglich und<br />

trotzdem hat jeder Mensch Gottesvorstellungen im<br />

Kopf. Und wenn wir von Gott sprechen transportieren<br />

wir die Bilder, die wir haben zwangsläufig. So soll an<br />

diesem Abend die Frage nach den Gottesvorstellungen<br />

und nach dem eigenen Gottesbild im Zentrum stehen.<br />

Ein Angebot für Katechet*innen und Interessierte.<br />

Leitung: Matthias Menke, Dipl. Theol.<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Raum 15<br />

F3382001<br />

Do 22.09.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Anmeldung bis zum 20. September <strong>2022</strong> unter<br />

Tel.: 0234 950 89 23 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Auch im Jahr <strong>2022</strong> wird es eine Kess-erziehen<br />

Fortbildung für Erzieher*innen in der berufsgebleitenden<br />

Ausbildung geben. Weitere Informationen<br />

und Kontakt: <strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 9508923 oder<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Eine Kooperationsveranstaltung des<br />

Alice-Salomon-Berufskollegs <strong>Bochum</strong> und der<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong><br />

LASSEN SIE SICH<br />

NICHT STÖREN.<br />

WIR SIND<br />

SCHON FERTIG.<br />

www.gewa-gruppe.de<br />

Kostenlose Hotline<br />

08 00/4 39 26 24<br />

Code scannen und<br />

aktuelle Angebote<br />

entdecken!<br />

Fahnhorststraße 13<br />

46117 Oberhausen<br />

kontakt@gewa-gruppe.de<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

GEWA_6530_Anzeige_90x125_LA01.indd 1 18.02.15 11:59<br />

157


Workshops 160 - 163, 173<br />

Nähkurse 164 - 166<br />

Textiles Gestalten 167 - 169<br />

Arbeiten mit Ton 169<br />

Arbeiten mit Holz 170<br />

Pinsel, Farbe & Co. 170 - 171<br />

Kinder und Jugendliche 172<br />

Musikalisches 174<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen<br />

Christiane Möbus-Forck<br />

Tel.: 0234 95089-15<br />

christiane.moebus-forck@kefb.info<br />

Marielena Schab<br />

Tel.: 0234 95089-14<br />

marielena.schab@kefb.info<br />

158<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KREATIVITÄT<br />

Unser (familiärer) Alltag: meist durchstrukturiert, digitalisiert, an sachlichen<br />

Gegebenheiten orientiert. Als Ausgleich zu Anforderungen in<br />

Familie, Schule und Beruf regen kreative (Bildungs-)Prozesse dazu<br />

an, spielerisch mit Ideen und Materialien umzugehen und zu experimentieren.<br />

In unseren Kursen möchten wir<br />

• Neue Horizonte eröffnen<br />

• Möglichkeiten zu Gespräch und Austausch geben<br />

• Mut machen, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken<br />

• Ruhe und Entschleunigung als Gegenpol zur ständigen online-<br />

Präsenz bewusst einsetzen um dem Alltags-Druck und dem<br />

Leistungsgedanken in allen Bereichen entgegenzuwirken<br />

• Sensibilisieren für Werte, die uns wichtig sind, wie z. B. die der<br />

Solidarität und der Nachhaltigkeit<br />

• Konsumorientierung relativieren und so Vorbildcharakter für andere<br />

Generationen einnehmen<br />

• Alltagskompetenzen vermitteln, die nicht mehr selbstverständlich<br />

vorhanden sind und die in der Familie weitergegeben werden<br />

können<br />

Ob beim Handwerk oder Nähkurs – wir orientieren uns am Kenntnisstand<br />

unserer Teilnehmer*innen, machen Mut, zu den eigenen Fähigkeiten<br />

zu stehen, einen eigenen Stil und damit oft auch Selbstbewusstsein<br />

zu entwickeln und diese Erfahrung in der Familie weiterzugeben.<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

159


KREATIVITÄT<br />

Workshops in der<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid<br />

Gertrudenhof 25<br />

Basiswissen für die Overlock<br />

An diesem Abend wird die Overlock und ihre Möglichkeiten<br />

vorgestellt.<br />

Themen sind:<br />

• das Einfädeln<br />

• Funktionen<br />

• verschiedene Stiche<br />

• Umgang und Pflege<br />

• Tipps und Tricks<br />

• Bitte mitbringen:<br />

• die eigene Overlock<br />

• Gebrauchsanweisung für die Overlock<br />

• Schere<br />

• Overlockgarn<br />

• verschiedene Stoffreste<br />

Leitung: Helga Spitzenberg, Damenschneiderin<br />

E3291001<br />

Fr 11.02.22 - Fr 18.02.22 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

2 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 18,00<br />

Einfach gut geschminkt -<br />

vom Reinigen und Pflegen<br />

der Haut bis zum Makeup<br />

• Bestimmung des Hauttyps<br />

• Hervorheben der Individualität<br />

• Schminktipps - einfach und raffiniert<br />

Leitung: Martina Lange, Kosmetikerin<br />

E3291000<br />

Mo 14.03.22 · 17.30 - 19.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,50<br />

Bitte ungeschminkt kommen!<br />

Material kann bei der Kursleiterin erworben werden.<br />

Die Kosten richten sich nach dem Verbrauch!<br />

Workshops in der<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong><br />

Am Bergbaumuseum 37<br />

Farb- und Stilberatung<br />

Welcher Farb-Typ bin ich? Was steht mir gut?<br />

Kleider machen Leute - und die Auswahl der vorteilhaftesten<br />

Farben unterstreicht die positive Ausstrahlung, die<br />

für das Auftreten im Berufs- und Privatleben wichtig ist.<br />

• Sie lernen in diesem Kurs die Wirkung von Farben<br />

auf sich selbst kennen<br />

• Sie entwickeln Gespür für optimale Stil und Farbkombinationen<br />

• Sie erhalten Hinweise zu Frisur, Haarfarbe und<br />

Make-up.<br />

Ein Farbpass kann im Kurs gegen eine Gebühr von<br />

30.- € erworben werden.<br />

Leitung: Hannelore Glenzer, Farb- und Stilberaterin<br />

E3191000<br />

Sa 19.03.22 · 10.00 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 44,00<br />

F3191000<br />

Sa 19.11.22 · 10.00 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 44,00<br />

Bitte ungeschminkt kommen!<br />

Einfach gut geschminkt - vom<br />

Reinigen und Pflegen der<br />

Haut bis zum Makeup<br />

• Bestimmung des Hauttyps<br />

• Hervorheben der Individualität<br />

• Schminktipps einfach und raffiniert<br />

Leitung: Martina Lange, Kosmetikerin<br />

F3191001<br />

Mo 14.11.22 · 17.30 - 19.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,50<br />

Bitte ungeschminkt kommen !<br />

Material kann bei der Kursleiterin erworben werden.<br />

Die Kosten richten sich nach dem Verbrauch!<br />

160<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KREATIVITÄT<br />

Kuschlig warme Hausschuhe -<br />

selber filzen<br />

Ob bunt, mit Mustern oder einfarbig - in diesem Workshop<br />

können Hausschuhe ganz individuell gestaltet werden.<br />

Zuerst wird geplant, die Wolle ausgewählt und der Schnitt<br />

erstellt. Danach beginnt die eigentliche Arbeit, nämlich das<br />

Auslegen und Bearbeiten in der Nassfilztechnik.<br />

Für die Ausdauer und Kraftanstrengung wird man am<br />

Ende mit einem tollen, individuellen Ergebnis entschädigt!<br />

Das Material kann bei der Kursleiterin erworben werden.<br />

Die Materialkosten für ein Paar Hausschuhe belaufen<br />

sich je nach Verbrauch zwischen 10.-€ und 15.-€<br />

Leitung: Petra Hollomotz, Filzgestalterin<br />

E3191003<br />

Sa 22.01.22 - Sa 29.01.22 · 10.00 - 16.45 Uhr<br />

2 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 44,80<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Schreibzeug, Block,<br />

Filzstifte, Seife ( Kernseife, Olivenölseife, Arztseife), Papier<br />

für Schablonen (Zeitungspapier, Packpapier), Schere,<br />

falls vorhanden Folien (Noppenfolie, Trittschallfolie)<br />

Basiswissen für die Overlock<br />

An diesem Abend wird die Overlock und ihre Möglichkeiten<br />

vorgestellt.<br />

Themen sind:<br />

• das Einfädeln<br />

• Funktionen<br />

• verschiedene Stiche<br />

• Umgang und Pflege<br />

• Tipps und Tricks<br />

Bitte mitbringen:<br />

• die eigene Overlock<br />

• Gebrauchsanweisung für die Overlock<br />

• Schere<br />

• Overlockgarn<br />

• verschiedene Stoffreste<br />

Leitung: Helga Spitzenberg, Damenschneiderin<br />

E3191004<br />

Do 27.01.22 - Do 03.02.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

2 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 18,00<br />

Zweite Chance für alte Jeans - von<br />

der Lieblingsjeans zum Lieblingsrock<br />

Die Lieblingsjeans ist völlig verschlissen aber man mag<br />

sich nicht davon trennen. Was liegt da näher, als dem<br />

guten Stück neues Leben einzuhauchen?<br />

In diesem Workshop wird aus der alten Jeans ein Lieblingsrock<br />

kreiert. Das macht Spaß und ist dabei auch<br />

noch besonders nachhaltig.<br />

Leitung: Helga Spitzenberg, Damenschneiderin<br />

E3191005<br />

Sa 26.02.22 - Sa 05.03.22 · 11.00 - 14.00 Uhr<br />

2 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 28,00<br />

Mitzubringen: abgelegte Jeanshosen, passendes<br />

Nähgarn, Schere, Maßband, Stecknadeln<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

161


KREATIVITÄT<br />

Filzen für Anfänger*innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Filz kann weich und zart sein, stabil, nützlich, dekorativ,<br />

modisch und künstlerisch. In diesem Kurs wird mit<br />

Schafswolle in der Nassfilztechnik gearbeitet.<br />

Zusätzlich können verschiedene Stoffe oder Garne eingefilzt<br />

werden. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit<br />

kreativ zu werden und je nach Wunsch, Etuis, kleine<br />

Taschen, Gefäße, Buchhüllen, Stuhlauflagen, Pulswärmer<br />

oder Blüten zu filzen.<br />

Das Material kann bei der Kursleiterin erworben werden<br />

und wird je nach Verbrauch berechnet.<br />

Leitung: Petra Hollomotz, Filzgestalterin<br />

E3191006<br />

Sa 19.03.22 · 10.00 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 32,00<br />

F3191007<br />

Sa 12.11.22 · 10.00 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 32,00<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Seife (Kernseife, Olivenölseife,<br />

Arztseife), Schreibzeug, Block, Filzstifte,<br />

Schere, Schablonenmaterial<br />

(Zeitungen, Packpapier), falls vorhanden Folien (Noppenfolie,<br />

Trittschallfolie)<br />

HARMONIE - Fahnen -<br />

Upcycling der kreativen Art<br />

HARMONIE-Fahnen sind Fahnen, die ähnlich der tibetanischen<br />

Glücksfahnen, in den Garten gehängt werden<br />

können. Sie werden aus alten Stoffen oder<br />

Kleidungsstücken gefertigt und von Hand bedruckt. Mit<br />

einer Nähmaschine werden die einzelnen Teile dann zu<br />

einer kreativen Fahne zusammengefügt.<br />

Es können auch Dinge eingesetzt werden, wie Gedichte,<br />

inspirierende Worte, Bilder... - der Phantasie<br />

sind da keine Grenzen gesetzt.<br />

Leitung: Sara Liebe, Designerin<br />

E3191008<br />

Sa 05.03.22 · 11.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 7 UE · Kursgebühr EUR 24,50<br />

Bitte mitbringen: alte Stoffe, alte Kleidung, Schere,<br />

Schrägband 4-5-m oder anderes Band, dickes Nylongarn,<br />

eigene Stempel (wenn vorhanden),<br />

Acryl- oder Stoffmalfarben, Marker, dicke Filzstifte,<br />

Wachs-oder Ölkreide, Mallappen, Malkleidung.<br />

Materialien können auch gegen eine Gebühr von ca.<br />

15.- € bei der Kursleiterin erworben werden.<br />

ECO-Colours - Naturfarben<br />

entdecken und selber machen<br />

Die Natur bietet vielfältige Möglichkeiten Naturfarben<br />

selber herzustellen. Aus vermeintlichem „Unkraut“ und<br />

aus Gemüse werden Farben geschöpft.<br />

Der Workshop zeigt, wie man Farben nachhaltig und<br />

ökologisch herstellt.<br />

Leitung: Sara Liebe, Designerin<br />

E3191009<br />

Sa 28.05.22 · 11.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 7 UE · Kursgebühr EUR 24,50<br />

Material kann bei der Kursleiterin gegen eine Gebühr<br />

von 15.-€ erworben werden.<br />

162<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KREATIVITÄT<br />

Upcycling mit Tetrapaks<br />

Leere und gesäuberte Tetrapaks (Saft- und Milchtüten)<br />

werden zu Utensilos, Gartenfahnen, Windspielen ect.<br />

upgecycelt. Das Material ist wunderbar weich und lässt<br />

sich wie Stoff nähen,<br />

bemalen,stanzen.... Dieser Kurs zeigt auf kreative Art<br />

und Weise, wie vermeintlichem Abfall neues Leben eingehaucht<br />

werden kann.<br />

Leitung: Sara Liebe, Designerin<br />

F3191012<br />

Sa 22.10.22 · 11.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 7 UE · Kursgebühr EUR 24,50<br />

Bitte mitbringen: Tetrapaks, Nähgarn, Schere, Cutter,<br />

Kleber, Lineal, Acrylfarben, Buntstifte, Fineliner, Perlen,<br />

Pailetten, Glöckchen, Malllappen, Pinsel, Wasserglas.<br />

Das Material kann auch bei der Kursleiterin gegen<br />

eine Gebühr von 15.-€ erworben werden.<br />

Christbaumschmuck aus Watte<br />

Nach einer alten Idee wird Christbaumschmuck aus<br />

Watte kreiert, wie z.B. kleine Figuren, Engel, Tiere,<br />

Kunstvolles...<br />

Diese kleinen Kunstwerke werden dann nach Herzenlust<br />

bemalt, beklebt und verziert.<br />

Leitung: Sara Liebe, Designerin<br />

F3191013<br />

Sa 03.12.22 · 11.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 7 UE · Kursgebühr EUR 24,50<br />

Bitte mitbringen: Watte im Fließ (Dorgeriemarkt), Nähgarn,<br />

Schere, Blumendrat, bunte Pfeifenputzer, Perlen,<br />

Glöckchen,<br />

Pailetten, Mallappen, Wasserglas, Pinsel, Bastelmaterial,<br />

Malkleidung.<br />

Das Material kann auch bei der Kursleiterin gegen<br />

eine Gebühr von 15.-€ erworben werden.<br />

Taschen, Beutel, Täschchen und Co.<br />

Taschen, Beutel und Kosmetiktäschchen sind voll im<br />

Trend aber auch ausgefallene Aufbewahrungstaschen<br />

für z.B. Kartenspiele, Masken, Taschentücher oder Hygieneartikel<br />

machen den Alltag bunt.<br />

An diesem Vormittag können verschiedene Modelle<br />

entstehen von ausgefallen bis trendy, von einfach bis<br />

praktisch.<br />

Selbst genäht zum Selberbehalten oder als besonderes<br />

Geschenk, für alle die schon alles haben.<br />

Leitung: Jutta Naujoks, Kursleiterin Patchwork<br />

F3191014<br />

Sa 19.11.22 · 11.00 - 14.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 22,50<br />

Bitte mitbringen: Nähgarn, Stecknadeln, Stoffschere,<br />

Stoff und Stoffreste.<br />

Workshop Grundschnittkonstruktionen<br />

nach eigenen Maßen - Schritt<br />

für Schritt zur perfekten Passform<br />

In diesem Workshop werden eigene passgenaue<br />

Grundschnitte für das Nähen einer Hose, eines Rocks,<br />

einer Leggins und einer Culotte, ganz individuell für die<br />

eigene Figur, entwickelt.<br />

Nach dem Erfassen aller Körpermaße wird Schritt für<br />

Schritt erklärt, wie ein Grundschnitt gefertigt wird. Jede<br />

Teilnehmerin erstellt dann unter Anleitung ihre eigenen<br />

Grundschnitte.<br />

Im Anschluss werden die Kleidungsstücke aus einfachem<br />

Baumwollstoff zugeschnitten, zusammengenäht<br />

und anprobiert.<br />

Die Kursleiterin bringt das erforderliche Material mit.<br />

Leitung: Irina Szalai, Maßschneidermeisterin<br />

F3192000<br />

Sa 02.07.22 - So 03.07.22 · 10.00 - 16.30 Uhr<br />

2 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 49,60<br />

F3192001<br />

Sa 30.07.22 - So 31.07.22 · 10.00 - 16.30 Uhr<br />

2 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 49,60<br />

Die Materialumlage ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

163


KREATIVITÄT<br />

Nähkurse in der<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong><br />

Am Bergbaumuseum 37<br />

Nähen macht Spaß<br />

Bei dem Abenteuer sich mit der Herstellung der eigenen<br />

Kleidung und Mode zu beschäftigen,<br />

entdecken Teilnehmer*innen jeden Alters ihre Kreativität<br />

und werden angeregt Neues auszuprobieren und<br />

nähtechnisch umzusetzen.<br />

Leitung: Irina Szalai, Maßschneidermeisterin<br />

E3192000<br />

Mi 12.01.22 - Mi 29.06.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

20 Treffen · 60 UE · Kursgebühr EUR 117,00<br />

F3192002<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

15Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 87,75<br />

Kinderkleidung made by mama / oma<br />

In einer Gruppe mit anderen Müttern und Omas, Kleidung<br />

für Babys und Kleinkinder zu nähen, ist inspirierend<br />

und macht viel Spaß.<br />

Unter fachkundiger Anleitung können praktische Lätzchen,<br />

alltagstaugliche Strampler, wärmende Mützen,<br />

niedliche Oberteile,<br />

stylische Hosen und vieles mehr entstehen. Also ran<br />

die die Nähmaschine...<br />

Bitte zum ersten Treffen mitbringen: Ideen, Stoff, passendes<br />

Nähgarn, Schere, Stecknadeln, Zentimetermaß,<br />

evt. Schnittmuster<br />

Leitung: Silvia Kniest, Bekleidungsschneiderin<br />

E3192003<br />

Do 20.01.22 - Do 09.06.22 · 9.30 - 11.45 Uhr<br />

18Treffen · 54 UE · Kursgebühr EUR 105,30<br />

F3192004<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 9.30 - 11.45 Uhr<br />

16Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 93,60<br />

Kreatives Nähen<br />

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in unseren<br />

Nähkursen lernen alle gemeinsam.<br />

Qualifizierte Kursleiterinnen leiten beim Zuschneiden<br />

und Nähen an und begleiten und beraten bei der Auswahl<br />

der Kleidungsstücke.<br />

Im Zusammensein mit Gleichgesinnten macht das Nähen<br />

nicht nur Spaß, es werden auch neue Anregungen<br />

und wertvolle Tipps weitergegeben.<br />

Leitung: Maria Rose, Damenschneiderin<br />

E3192007<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 9.00 - 11.15 Uhr<br />

19 Treffen · 57 UE · Kursgebühr EUR 111,15<br />

E3192008<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

19 Treffen · 57 UE · Kursgebühr EUR 111,15<br />

E3192009<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 13.00 - 15.15 Uhr<br />

21 Treffen · 63 UE · Kursgebühr EUR 111,15<br />

F3192010<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 9.00 - 11.15 Uhr<br />

16 Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 93,60<br />

F3192011<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

16 Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 93,60<br />

F3192012<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 13.00 - 15.15 Uhr<br />

16 Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 93,60<br />

164<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KREATIVITÄT<br />

Leitung: Helga Spitzenberg, Damenschneiderin<br />

E3192013<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

19 Treffen · 57 UE · Kursgebühr EUR 111,35<br />

E3192014<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

21 Treffen · 63 UE · Kursgebühr EUR 122,85<br />

E3192015<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

21 Treffen · 63 UE · Kursgebühr EUR 122,85<br />

F3192016<br />

Mo 15.08.22 - Mo 12.12.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

16 Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 93,80<br />

F3192017<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 87,95<br />

F3192018<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 87,95<br />

Leitung: Irina Szalai, Maßschneidermeisterin<br />

E3192019<br />

Mi 12.01.22 - Mi 29.06.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

20 Treffen · 60 UE · Kursgebühr EUR 117,00<br />

F3192020<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 87,75<br />

Nähkurse in der<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid<br />

Gertrudenhof 25<br />

Kreatives Nähen<br />

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in unseren<br />

Nähkursen lernen alle gemeinsam.<br />

Qualifizierte Kursleiterinnen leiten beim Zuschneiden<br />

und Nähen an und begleiten und beraten bei der Auswahl<br />

der Kleidungsstücke.<br />

Im Zusammensein mit Gleichgesinnten macht das Nähen<br />

nicht nur Spaß, es werden auch neue Anregungen<br />

und wertvolle Tipps weitergegeben.<br />

Leitung: Irina Szalai, Maßschneidermeisterin<br />

E3292000<br />

Di 11.01.22 - Di 28.06.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

20 Treffen · 60 UE · Kursgebühr EUR 117,00<br />

E3292002<br />

Di 11.01.22 - Di 28.06.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

20 Treffen · 80 UE · Kursgebühr EUR 156,00<br />

F3292004<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 87,75<br />

F3292005<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

15Treffen · 60 UE · Kursgebühr EUR 117,00<br />

Leitung: Beate Neuendorf,<br />

Meisterin im Damenschneiderhandwerk<br />

E3292006<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 9.00 - 12.00 Uhr<br />

21 Treffen · 84 UE · Kursgebühr EUR 163,80<br />

E3292007<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

21 Treffen · 84 UE · Kursgebühr EUR 163,80<br />

F3292008<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 9.00 - 12.00 Uhr<br />

16 Treffen · 64 UE · Kursgebühr EUR 124,80<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

165


KREATIVITÄT<br />

F3292009<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

16 Treffen · 64 UE · Kursgebühr EUR 124,80<br />

E3292010<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

19 Treffen · 76 UE · Kursgebühr EUR 148,20<br />

F3292011<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

16Treffen · 64 UE · Kursgebühr EUR 124,80<br />

Leitung: Natalja Schulz, Damen- und Herrenschneiderin<br />

E3292012<br />

Mi 12.01.22 - Mi 30.03.22 · 15.30 - 18.30 Uhr<br />

12 Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 93,60<br />

E3292013<br />

Mi 27.04.22 - Mi 15.06.22 · 15.30 - 18.30 Uhr<br />

8 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 62,40<br />

F3292014<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 15.30 - 18.30 Uhr<br />

16Treffen · 64 UE · Kursgebühr EUR 124,80<br />

Leitung: Antje Trußner, Damenschneiderin<br />

E3292015<br />

Do 13.01.22 - Do 31.03.22 · 9.00 - 12.00 Uhr<br />

12 Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 93,60<br />

E3292016<br />

Do 28.04.22 - Do 09.06.22 · 9.00 - 12.00 Uhr<br />

6Treffen · 24 UE · Kursgebühr EUR 46,80<br />

F3292017<br />

Do 18.08.22 - Do 08.12.22 · 9.00 - 12.00 Uhr<br />

15Treffen · 60 UE · Kursgebühr EUR 117,00<br />

Nähkurse in den<br />

Kirchengemeinden<br />

Nähen für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Veranstaltungsort: St. Marien Langendreer,<br />

Alte Bahnhofstr. 182 a, 44892 <strong>Bochum</strong><br />

Nähen für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in unseren<br />

Nähkursen lernen alle gemeinsam.<br />

Qualifizierte Kursleiterinnen leiten beim Zuschneiden<br />

und Nähen an und begleiten und beraten bei der Auswahl<br />

der Kleidungsstücke.<br />

Im Zusammensein mit Gleichgesinnten macht das Nähen<br />

nicht nur Spaß, es werden auch neue Anregungen<br />

und wertvolle Tipps weitergegeben.<br />

Leitung: Anke Kraus, Modegestalterin<br />

E3198100<br />

Di 11.01.22 - Di 07.06.22 · 9.00 - 12.00 Uhr<br />

20 Treffen · 80 UE · Kursgebühr EUR 144,40<br />

F3198101<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 9.00 - 12.00 Uhr<br />

15 Treffen · 60 UE · Kursgebühr EUR 108,40<br />

166<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KREATIVITÄT<br />

Veranstaltungsort: St. Elisabeth Gerthe<br />

Pfarrheim, Hiltruper Landwehr<br />

Nähen - Grund- und Aufbaukurs<br />

Leitung: Barbara Spiller, Damenschneiderin<br />

E3198102<br />

Di 11.01.22 - Di 29.03.22 · 9.30 - 11.45 Uhr<br />

12 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 65,20<br />

E3198103<br />

Di 26.04.22 - Di 14.06.22 · 9.30 - 11.45 Uhr<br />

8 Treffen · 24 UE · Kursgebühr EUR 43,60<br />

F3198104<br />

Di 16.08.22 - Di 29.11.22 · 9.30 - 11.45 Uhr<br />

13 Treffen · 39 UE · Kursgebühr EUR 70,60<br />

Veranstaltungsort: St. Johannes Wiemelhausen<br />

Pfarrheim, Brenscheder Straße 43, 44799 <strong>Bochum</strong><br />

Nähen für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Leitung: Anke Kraus, Modegestalterin<br />

E3198105<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

21 Treffen · 63 UE · Kursgebühr EUR 113,80<br />

F3198106<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

16 Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 86,80<br />

E3198107<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 9.00 - 12.00 Uhr<br />

19 Treffen · 76 UE · Kursgebühr EUR 137,20<br />

F3198108<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 9.00 - 12.00 Uhr<br />

16 Treffen · 64 UE · Kursgebühr EUR 115,60<br />

Textiles Gestalten in<br />

der KEFD <strong>Bochum</strong><br />

Patchwork - Monatstreff<br />

für Anfänger und Erfahrene<br />

Der Monatstreff bietet Gelegenheit zum Austausch von<br />

Nähtechniken, gibt Anregungen und unterstützt bei der<br />

Umsetzung eigener Ideen.<br />

Bei der Verarbeiten von verschiedenen Stoffen und unzähligen<br />

Stoffresten entstehen tolle Ergebnisse wie<br />

z. B. Taschen, Wohnaccessoires, Tischdekorationen<br />

und vieles mehr...<br />

Leitung: Monika Nählen, Patchwork-Designerin<br />

E3193101<br />

Mo 10.01.22 - Mo 13.06.22 · 19.15 - 21.30 Uhr<br />

10 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 58,50<br />

F3193102<br />

Mo 22.08.22 - Mo 05.12.22 · 19.15 - 21.30 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 29,25<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

167


KREATIVITÄT<br />

Patchwork - für Anfänger und<br />

Erfahrene<br />

Patchwork und Quilting sind jahrtausendealte Handarbeitstechniken,<br />

nach denen vom kleinen Minitäschchen<br />

über Gardinen, Tischdecken,<br />

Kissenbezügen bis hin zur großen Tagesdecke fürs<br />

Doppelbett wunderschöne Objekte gearbeitet werden<br />

können. In netter Runde werden Anfänger*innen<br />

grundlegende Techniken vermittelt, Fortgeschrittene<br />

bei Farbwahl und Entwürfen unterstützt und<br />

Könner*innen ermutigt, immer noch mal etwas Neues<br />

auszuprobieren.<br />

Grundkenntisse sind nicht erforderlich.<br />

Leitung: Jutta Naujoks, Kursleiterin Patchwork<br />

E3193103<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 9.30 - 11.45 Uhr<br />

21 Treffen · 63 UE · Kursgebühr EUR 120,10<br />

E3193104<br />

Di 11.01.22 - Di 14.06.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

21 Treffen · 63 UE · Kursgebühr EUR 120,10<br />

E3193105<br />

Mi 12.01.22 - Mi 15.06.22 · 9.00 - 11.15 Uhr<br />

21 Treffen · 63 UE · Kursgebühr EUR 120,10<br />

F3193106<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 9.30 - 11.45 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 85,90<br />

Klöppeln<br />

für Anfänger und Erfahrene<br />

“Klöppeln ist eine Handarbeit für alte Damen?“, weitgefehlt!<br />

Von modernen Colliers mit Perlen bis zum Weihnachtsengel,<br />

von der Tischdecke bis zu Spitzen des 18.<br />

Jahrhunderts kann hier alles entstehen.<br />

In dem harmonischen Kurs sind absolute Anfänger*innen<br />

bis zur ausgebildeten Klöppellehrer*in vertreten und alle<br />

werden nach ihrem Wissensstand und Geschmack individuell<br />

betreut und beraten.<br />

Die Teilnehmer*innen nehmen pro Kurstag in einem Zeitfenster<br />

von 3 UE teil, nach Absprache mit der Kursleitung.<br />

Leitung: Ulrike Voelcker, Künstlerin<br />

E3193109<br />

Di 18.01.22 - Di 21.06.22 · 15.00 - 19.30 Uhr<br />

9 Treffen · 54 UE · Kursgebühr EUR 51,70<br />

Weitere Termine:<br />

08.02./22.02./15.03/ 05.04./ 26.04./ 17.05./<br />

07.06./ 21.06.<br />

F3193110<br />

Di 30.08.22 - Di 13.12.22 · 15.00 - 19.30 Uhr<br />

6 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 34,60<br />

Weitere Termine:<br />

30.08./ 06.09./ 18.10./ 08.11./ 22.11,./ 13.12.<br />

Ersatztermin: 06.12.<br />

F3193107<br />

Di 16.08.22 - Di 13.12.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 85,90<br />

F3193108<br />

Mi 17.08.22 - Mi 14.12.22 · 9.00 - 11.15 Uhr<br />

16 Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 91,60<br />

168<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KREATIVITÄT<br />

Treffpunkt Sticken<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Sie können bekannte traditionelle Sticktechniken wie<br />

Hardanger, Ajour, Hohlsaum, Weißstickerei, erlernen<br />

oder vertiefen, aber auch weniger bekannte Techniken,<br />

wie Goldstickerei, Straminstickerei, Jakobinische Wollstickerei,<br />

Stumpwork, modernes freies Sticken (z.B.<br />

Crazy-Patchwork) ausprobieren.<br />

Leitung: Margot Plümacher, Textildesignerin<br />

E3193111<br />

Mi 19.01.22 - Mi 06.04.22 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

12 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 67,00<br />

E3193112<br />

Mi 27.04.22 - Mi 15.06.22 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

8 Treffen · 24 UE · Kursgebühr EUR 44,80<br />

F3193113<br />

Mi 24.08.22 - Mi 07.12.22 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

14 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 78,10<br />

Stricken im Café<br />

Ein etwas anderer Ort lädt ein, sich in gemütlicher Atmosphäre<br />

der neuen Herausforderung, dem Stricken,<br />

zu stellen.<br />

Stricken ist im Trend und gemeinsam ist der Austausch,<br />

die Anregung und die Lust, sich für Neues zu<br />

begeistern. Strickneulinge und -erfahrene sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Leitung: Angelika Kraft<br />

BO, AS, Café „Mascha“<br />

E3193114<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 16.30 - 18.00 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 70,70<br />

F3193115<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 16.30 - 18.00 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 59,60<br />

Arbeiten mit Ton<br />

Töpfern ist eine der ältesten Handwerkskünste der<br />

Welt. Töpfern macht viel Freude, entspannt und fördert<br />

die Kreativität. Aus einem Klumpen Ton entstehen unter<br />

fachkundiger Anleitung Nützliches und Dekoratives für<br />

Haus und Garten, kleine Geschenke, Figuren oder,<br />

oder, oder...<br />

Tonarbeiten<br />

Leitung: Anke Großekemper, Kursleiterin für Tonarbeiten<br />

E3195001<br />

Mo 10.01.22 - Mo 20.06.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

20 Treffen · 60 UE · Kursgebühr EUR 120,20<br />

F3195002<br />

Mo 15.08.22 - Mo 05.12.22 · 16.45 - 19.00 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 90,20<br />

F3195003<br />

Mo 15.08.22 - Mo 05.12.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 90,20<br />

Töpfern am Vormittag<br />

Leitung: Petra Kochstädt, Kursleiterin für Tonarbeiten<br />

E3195005<br />

Mi 12.01.22 - Mi 22.06.22 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

22 Treffen · 66 UE · Kursgebühr EUR 132,20<br />

F3195005<br />

Mi 17.08.22 - Mi 07.12.22 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 90,20<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

169


KREATIVITÄT<br />

Kreatives Arbeiten<br />

mit Holz<br />

Holzbildhauerei<br />

In diesem Kurs erlernen und vertiefen Anfänger*innen<br />

wie auch Interessierte mit Vorkenntnissen den Umgang<br />

mit verschiedensten Holzarten, den Einsatz der unterschiedlichsten<br />

Schnittwerkzeuge und das Entstehen<br />

von Figuren und Reliefs.<br />

Leitung: Ruth Gellermann, Holzschnitzerin<br />

E3195010<br />

Mo 17.01.22 - Mo 16.05.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

15 Treffen · 45 UE · Kursgebühr EUR 90,20<br />

F3195011<br />

Mo 29.08.22 - Mo 21.11.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

11 Treffen · 33 UE · Kursgebühr EUR 66,20<br />

Pinsel, Farbe & Co.<br />

Kreativwerkstatt<br />

Kreativ tätig werden mit Farben, Stoffen und vielem<br />

mehr. Verschiedene Techniken wie Stoffdruck & Stoffmalerei,<br />

Batik und Färben werden angeboten. Genauso<br />

wird gewerkelt und gebastelt. Neue und alte Materialien<br />

werden verarbeitet, veredelt und es entsteht etwas<br />

Neues. Eigene Ideen und Wünsche werden hier<br />

ebenso realisiert, wie das kreative Miteinander.<br />

Leitung: Petra Bangert, Techn. Zeichnerin<br />

E3195021<br />

Mi 12.01.22 - Mi 18.05.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

17 Treffen · 68 UE · Kursgebühr EUR 136,20<br />

F3195022<br />

Mi 17.08.22 - Mi 23.11.22 · 19.00 - 22.00 Uhr<br />

13 Treffen · 52 UE · Kursgebühr EUR 104,20<br />

Malen und Zeichnen<br />

Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen können hier nach<br />

Lust und Laune mit verschiedenen Farben und Materialien<br />

malen, zeichnen und auch mehreres mixen.<br />

Öl-Tempera-Aquarell-Bleistift-Buntstift-Pastell-Kreide-<br />

Rötel-Tusche etc.<br />

Alles ist möglich. Es gibt Tipps und Tricks zu Bildaufbau,<br />

Technik, Motiv und mehr. Die Fantasie sowie individuelles<br />

und selbstständiges Arbeiten werden gefördert.<br />

Leitung: Wibke Brandes, Illustratorin, freischaffende<br />

Künstlerin<br />

E3195024<br />

Fr 14.01.22 - Fr 17.06.22 · 11.00 - 13.15 Uhr<br />

21 Treffen · 63 UE · Kursgebühr EUR 126,20<br />

F3195025<br />

Fr 19.08.22 - Fr 16.12.22 · 11.00 - 13.15 Uhr<br />

16 Treffen · 48 UE · Kursgebühr EUR 96,20<br />

170<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KREATIVITÄT<br />

Malen zur Entspannung -<br />

Wohlfühl-Malkurs<br />

In diesem Malkurs werden kleine Impulse gesetzt, die<br />

ohne jeden Druck und frei jeder Malkenntnis umgesetzt<br />

werden können. Wohlfühlen und sich in seinem<br />

Tun selbst wahrnehmen steht an oberster Stelle. Der<br />

Kurs richtet sich an Menschen mit und ohne Vorkenntnisse<br />

im kreativ Malerischen.<br />

Leitung: Sara Liebe, Designerin<br />

E3195022<br />

Sa 26.03.22 - Sa 02.04.22 · 14.30 - 16.00 Uhr<br />

2 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 18,00<br />

Mit dem Skizzenbuch<br />

durch unseren Stadtteil<br />

Mit einem Skizzenbuch erkunden wir den Stadtteil,<br />

Malmaterial führen wir mit uns mit, damit wir überall<br />

und jederzeit, kleine Alltagsszenerien im Skizzenbuch<br />

oder Malblock festhalten können. Diese visuellen<br />

Schätze bereiten und arbeiten wir dann in Bildern aus,<br />

was dann im geschlossenen Raum stattfindet. Die Umwelt<br />

mit neuem Blick wahrnehmen, farblich verfremden,<br />

der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

URBAN SKETCHING<br />

Ein neuer Trend der Kreativ-Szene<br />

Skizzieren und Zeichnen vor Ort. Die Künstler*innen<br />

malen draußen in der Stadt, nachdem es in der Gruppe<br />

mit der Kursleiterin Vorbereitungstreffen gegeben hat.<br />

Urban Sketching will sich auf die Kunst besinnen, um<br />

den Augenblick und das Kreativ-Sein im Moment zu<br />

erleben. Fernab der schnellen und digitalen Lebenswelt.<br />

Haben Sie Lust auf Kreativität und dem Malen im Moment<br />

und im öffentlichen Raum? Dann melden Sie sich an!<br />

Leitung: Danuta Richter<br />

E3195025<br />

Do 03.03.22 - Do 31.03.22 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 52,70<br />

Leitung: Sara Liebe, Designerin<br />

E3195023<br />

Sa 23.04.22 - Sa 14.05.22 · 14.30 - 17.30 Uhr<br />

4 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 48,00<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

171


KREATIVITÄT<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Kreativkids<br />

Malen, Zeichnen, Gestalten<br />

für Kindergarten- und Grundschulkinder und<br />

ihre Eltern<br />

Es wird gemeinsam gemalt, gezeichnet und gestaltet.<br />

Dabei können neue Maltechniken kennengelernt - und<br />

die eigenen Fähigkeiten und Stärken entdeckt werden.<br />

Vor allem aber soll die Freude am kreativen Tun gefördert<br />

werden.<br />

Leitung: Danuta Richter<br />

E3195026<br />

Mo 17.01.22 - Mo 04.04.22 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · Kursgebühr EUR 77,20<br />

E3195027<br />

Mo 25.04.22 - Mo 20.06.22 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

8 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 56,20<br />

Kreativteens -<br />

Malen, Zeichnen, Gestalten<br />

für Kinder ab 10 Jahren und ihre Eltern<br />

Es wird gemeinsam gemalt, gezeichnet und gestaltet.<br />

Dabei können neue Maltechniken kennengelernt - und<br />

die eigenen Fähigkeiten und Stärken entdeckt werden.<br />

Vor allem aber soll die Freude am kreativen Tun gefördert<br />

werden.<br />

Leitung: Danuta Richter<br />

E3195029<br />

Di 18.01.22 - Di 05.04.22 · 17.15 - 18.45 Uhr<br />

12 Treffen · 24 UE · Kursgebühr EUR 84,20<br />

E3195030<br />

Di 26.04.22 - Di 21.06.22 · 17.15 - 18.45 Uhr<br />

9 Treffen · 18 UE · Kursgebühr EUR 63,20<br />

F3195031<br />

Di 16.08.22 - Di 06.12.22 · 17.15 - 18.45 Uhr<br />

14 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 98,20<br />

F3195028<br />

Mo 15.08.22 - Mo 05.12.22 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 105,20<br />

172<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KREATIVITÄT<br />

Workshops in der<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid<br />

Gertrudenhof 25<br />

44866 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Malen mit Acryl - für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Lust auf den Umgang mit Farben und Materialien und<br />

auf neue Erfahrungen, mehr ist erst einmal nicht erforderlich.<br />

Es werden verschiedene Malverfahren und<br />

verschiedene Techniken ausprobiert und miteinander<br />

kombiniert. In Basisübungen erlernen Sie Farben mischen,<br />

Farbkontraste, Bildaufbau und das richtige Sehen<br />

eines Motivs. Von der gegenständlichen Malerei,<br />

Stillleben, Blumen und Landschaften, bis hin zur abstrakten<br />

Malerei ist in diesem Kurs alles möglich. Auch<br />

Spachtelmassen und verschiedene Materialien können<br />

eingearbeitet werden.<br />

Leitung: Alicja Machura, Kunstdozentin<br />

E3295000<br />

Mo 24.01.22 - Mo 20.06.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

18 Treffen · 54 UE · Kursgebühr EUR 124,40<br />

F3295001<br />

Mo 05.09.22 - Mo 05.12.22 · 09.30 - 11.45 Uhr<br />

12 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 83,00<br />

E3295006<br />

Mo 17.01.22 - Mo 20.06.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

19 Treffen · 57 UE · Kursgebühr EUR 114,20<br />

F3295007<br />

Mo 22.08.22 - Mo 05.12.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

14 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 84,20<br />

F3295008<br />

Mo 22.08.22 - Mo 05.12.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

14 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 84,20<br />

Acrylmalerei<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Acrylfarben eignen sich hervorragend für die Darstellung<br />

realistischer oder abstrakter Landschaften und<br />

Stillleben. Wir experimentieren mit verschiedenen Papieren<br />

und Spachtelmassen.<br />

Individuelle Wünsche werden berücksichtigt und<br />

selbstständiges Arbeiten gefördert.<br />

Leitung: Doreen Becker, Künstlerin / Projektkoordinatorin<br />

E3295005<br />

Mo 17.01.22 - Mo 20.06.22 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

19 Treffen · 57 UE · Kursgebühr EUR 114,20<br />

Neugierig auf unser<br />

aktuelles Angebot?<br />

Einfach QR-Code<br />

scannen!<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

173


KREATIVITÄT<br />

In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe<br />

Wohnstätte Lebenshilfe, Wieschermühlenstr. 16,<br />

44791 <strong>Bochum</strong><br />

Kreatives für die freie Zeit<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

Leitung: Maria Pras<br />

Wohnstätte Lebenshilfe, Wieschermühlenstr. 16, <strong>Bochum</strong><br />

E31950560<br />

Fr 14.01.22 - Fr 11.02.22 · 15.30 - 17.45 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 15,00<br />

E31950561<br />

Fr 18.02.22 - Fr 18.03.22 · 15.30 - 17.45 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 15,00<br />

E31950562<br />

Fr 29.04.22 - Fr 27.05.22 · 15.30 - 17.45 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 15,00<br />

E31950563<br />

Fr 03.06.22 - Fr 01.07.22 · 15.30 - 17.45 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 15,00<br />

F31950564<br />

Fr 19.08.22 - Fr 16.09.22 · 15.30 - 17.45 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 15,00<br />

F31950565<br />

Fr 21.10.22 - Fr 18.11.22 · 15.30 - 17.45 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE · Kursgebühr EUR 15,00<br />

Musikalisches<br />

Sing-Kreis - Singen hält gesund<br />

Wir treffen uns wöchentlich und singen alte und neue<br />

Lieder, die gute Laune machen und gesund halten.<br />

Teilnehmer jeden Alters sind uns herzlich willkommen.<br />

Durch lockere Atem- und Stimmübungen verbessern<br />

wir unsere Stimme.<br />

Die Lieder werden am Klavier begleitet.<br />

Schauen Sie doch mal vorbei, wir freuen uns auf Sie!<br />

Leitung: Astrid Franzke, Dipl. Musikpädagogin<br />

E3195040<br />

Do 13.01.22 - Do 07.04.22 · 15.30 - 17.00 Uhr<br />

13 Treffen · 26 UE · Kursgebühr EUR 52,20<br />

E3195041<br />

Do 28.04.22 - Do 23.06.22 · 15.30 - 17.00 Uhr<br />

7 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 28,20<br />

F3195042<br />

Do 18.08.22 - Do 08.12.22 · 15.30 - 17.00 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 28,20<br />

Gitarre für Fortgeschrittene<br />

Leitung: Maksim Varabyou, Musiklehrer<br />

E3195050<br />

Mo 10.01.22 - Mo 20.06.22 · 16.30 - 18.00 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · Kursgebühr EUR 150,20<br />

E3195051<br />

Do 13.01.22 - Do 09.06.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

19 Treffen · 19 UE · Kursgebühr EUR 104,70<br />

F3195052<br />

Mo 15.08.22 - Mo 05.12.22 · 16.30 - 18.00 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 112,70<br />

F3195053<br />

Do 18.08.22 - Do 15.12.22 · 19.00 - 20.00 Uhr<br />

16 Treffen · 16 UE · Kursgebühr EUR 88,20<br />

174<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


NUR MUT!<br />

Werden Sie doch KURS-<br />

LEITER*IN in unserem Team<br />

mit Ihren Ideen und Ihrer Fähigkeit, andere zu<br />

begeistern!<br />

Sie haben eine quali zierte Ausbildung oder<br />

einfach Interesse an neuen Tätigkeitsfeldern?<br />

Dann werden Sie jetzt bei uns in freier<br />

Mitarbeit aktiv!<br />

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen:<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

<strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

Christiane Möbus-Forck · 0234 95089-15 · christiane.moebus-forck@kefb.info


KOOPERATIONEN<br />

Die <strong>KEFB</strong> arbeitet mit vielen verschiedenen Kooperationspartnerinnen und -partnern aus dem<br />

Bereich von Gesellschaft und Kirche zusammen und unterstützt so Bildungsveranstaltungen<br />

an vielen Orten und in vielen Bereichen:<br />

In Pfarreien und Kirchengemeinden des Bistums Essen, in kirchlichen und nichtkirchlichen<br />

Verbänden und Einrichtungen (z. B. kfd – Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands,<br />

KDFB – Katholischer Deutscher Frauenbund, Kreuzbund – Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft<br />

für Suchtkranke und Angehörige, Caritas Sozialdienste) und in Senioreneinrichtungen.<br />

Sie fi nden in der Kategorie Kooperationen die gemeinsamen Veranstaltungen in Ihrer Stadt.<br />

176<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KFD <strong>Bochum</strong> 178<br />

KFD-Gruppen in den Gemeinden 178<br />

Kreuzbund 179 - 180<br />

Bildungswochenenden 181<br />

Beratungsdienste 182<br />

Ihre Ansprechpartner*in<br />

Veronika Spanke<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

veronika.spanke@kefb.info<br />

Matthias Menke<br />

Tel.: 0234 95089-22<br />

matthias.menke@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

177


KOOPERATIONEN<br />

KFD-Gruppen in den<br />

Gemeinden<br />

KFD Heilig Geist Harpen<br />

Kontakt: Monika Storck, Telefon 0234 / 238566<br />

Maria von Magdala<br />

KFD <strong>Bochum</strong><br />

Leitung: Prisca Brückner, Erziehungswissenschaftlerin<br />

und Theologin<br />

Hl. Geist Harpen, Jugendheim, Apostelplatz 1,<br />

<strong>Bochum</strong>-Harpen<br />

E33K4001<br />

Mi 18.05.22 · 15.30 - 17.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · gebührenfrei<br />

Berührt vom Göttlichen -<br />

über die Mystik des Alltags<br />

Vorbereitungsworkshop für den<br />

Weltgebetstag <strong>2022</strong><br />

In diesem Jahr kommt der Weltgebetstag aus England,<br />

Wales und Nordirland.<br />

Der Nachmittag bietet die Gelegenheit, sich mit dem<br />

Weltgebetstagsmotto zu beschäftigen.<br />

Leitung: Sabine Pappert<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong>, Am Bergbaumuseum 37, Saal<br />

E33K3001<br />

Mo 17.01.22 · 14.00 - 18.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · gebührenfrei<br />

In Zusammenarbeit mit der Kfd <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

Leitung: Anja Moorkamp, Dipl.-Theologin<br />

Hl. Geist Harpen, Jugendheim, Apostelplatz 1,<br />

<strong>Bochum</strong>-Harpen<br />

F33K4002<br />

Mi 21.09.22 · 15.30 - 17.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · gebührenfrei<br />

“Ich war fremd und ihr habt mich<br />

aufgenommen“ - Was sagt die Bibel<br />

zu Fremdsein und Gastfreunschaft?<br />

Leitung: Anja Moorkamp, Dipl.-Theologin<br />

Hl. Geist Harpen, Jugendheim, Apostelplatz 1,<br />

<strong>Bochum</strong>-Harpen<br />

F33K4003<br />

Mi 23.11.22 · 15.30 - 17.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · gebührenfrei<br />

178<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KOOPERATIONEN<br />

Gruppenseminare Alkoholismus<br />

Kreuzbund <strong>Bochum</strong>-Mitte 1<br />

Leitung: Jutta Peine<br />

Reha-Zentrum, Lohbergstr. 2a, <strong>Bochum</strong><br />

E33K5001<br />

Sa 08.01.22 - Sa 25.06.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

25 Treffen · gebührenfrei<br />

F33K5008<br />

Sa 02.07.22 - Sa 17.12.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

25 Treffen · gebührenfrei<br />

Kreuzbund<br />

Kontakt: Beratungsstelle für Suchtkranke und Drogenabhängige<br />

Telefon: 0234 / 30 70 50<br />

Es gibt in der heutigen Zeit immer mehr Alkoholkranke.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund bietet die<br />

<strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong> Seminare an, in denen Fragen und Probleme<br />

Alkoholabhängiger und deren Angehöriger thematisiert<br />

und besprochen werden.<br />

Die Gruppen beschäftigen sich im einzelnen mit Problembereichen<br />

wie z.B.:<br />

• Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen<br />

der Abhängigkeit<br />

• Möglichkeiten des Umgangs mit der Abhängigkeit<br />

• Die helfende Beziehung: Verstehen und verstanden<br />

werden<br />

• Folgen der Abhängigkeit<br />

• Probleme im Berufs- und Arbeitsleben<br />

• Umgang mit anderen Krankheiten<br />

• Probleme der Suchtverlagerung<br />

• Möglichkeiten der alkoholfreien Freizeitgestaltung<br />

• Erkennen der eigenen Lebensmöglichkeiten<br />

• Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe für Suchtkranke<br />

Kreuzbund <strong>Bochum</strong>-Mitte 2<br />

Leitung: Annette Gesing<br />

Reha-Zentrum, Lohbergstr. 2a, <strong>Bochum</strong><br />

E33K5002<br />

Mi 05.01.22 - Mi 29.06.22 · 17.30 - 19.45 Uhr<br />

26 Treffen · gebührenfrei<br />

F33K5009<br />

Mi 06.07.22 - Mi 14.12.22 · 17.30 - 19.45 Uhr<br />

24 Treffen · 72 UE · gebührenfrei<br />

Kreuzbund <strong>Bochum</strong>-Linden<br />

Leitung: Gudrun Potthoff<br />

Gemeindezentrum Liebfrauen Linden,<br />

Hattinger Str. 814a, <strong>Bochum</strong><br />

E33K5003<br />

Sa 08.01.22 - Sa 18.06.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

13 Treffen · 39 UE · gebührenfrei<br />

F33K5010<br />

Sa 02.07.22 - Sa 17.12.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

14 Treffen · gebührenfrei<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

179


KOOPERATIONEN<br />

Kreuzbund <strong>Bochum</strong>-Langendreer<br />

Leitung: Norbert Wolff<br />

Pfarrheim St. Marien Langendreer,<br />

Alte Bahnhofstr. 182a, <strong>Bochum</strong><br />

E33K5004<br />

Di 11.01.22 - Di 28.06.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

25 Treffen · 75 UE · gebührenfrei<br />

F33K5011<br />

Di 05.07.22 - Di 20.12.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

24 Treffen · 72 UE · gebührenfrei<br />

Kreuzbund<br />

<strong>Bochum</strong>-Langendreer West<br />

Leitung: Klaus Nickel<br />

Kontaktstelle Caritas, Lünsenderstraße 3, <strong>Bochum</strong><br />

E33K5005<br />

Di 11.01.22 - Di 28.06.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

25 Treffen · 75 UE · gebührenfrei<br />

F33K5012<br />

Di 05.07.22 - Di 20.12.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

24 Treffen · 72 UE · gebührenfrei<br />

Kreuzbund <strong>Bochum</strong>-Ost<br />

Leitung: Beate Porsdorf<br />

Kontaktstelle Caritas, Lünsenderstraße 3, <strong>Bochum</strong><br />

E33K5006<br />

Fr 07.01.22 - Fr 24.06.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

24 Treffen · 72 UE · gebührenfrei<br />

F33K5013<br />

Fr 01.07.22 - Fr 16.12.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

25 Treffen · 75 UE · gebührenfrei<br />

Kreuzbund<br />

<strong>Bochum</strong>-Langendreer Süd<br />

Leitung: Burkhard Neitzel<br />

Kontaktstelle Caritas, Lünsenderstraße 3, <strong>Bochum</strong><br />

E33K5007<br />

Mi 05.01.22 - Mi 29.06.22 · 17.30 - 19.45 Uhr<br />

26 Treffen · 78 UE · gebührenfrei<br />

F33K5014<br />

Mi 06.07.22 - Mi 14.12.22 · 17.30 - 19.45 Uhr<br />

24 Treffen · 72 UE · gebührenfrei<br />

180<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KOOPERATIONEN<br />

Bildungswochenenden<br />

Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Kreuzbund-Gruppen<br />

Kolpingbildungsstätte Coesfeld<br />

Termin: 11.03. - 13.03.<strong>2022</strong><br />

Gebühr: 92,00 EUR<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund <strong>Bochum</strong>-Mitte 1<br />

Leitung: Klaus Nickel<br />

Kolping Bildungsstätte Coesfeld<br />

E33K5012<br />

Fr 11.03.22 - So 13.03.22<br />

3TT · 18 UE<br />

Alkoholismus -<br />

Umgang mit Gefühlen<br />

Haus Mönter-Meyer, Bad Laer<br />

Termin: 20.05. - 22.05.<strong>2022</strong><br />

Gebühr: 80,00 EUR / Einzelzimmerzuschlag 9,00 EUR<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund <strong>Bochum</strong>-Mitte 2<br />

Leitung: Annette Gesing<br />

Haus Mönter-Meyer, Bad Laer<br />

E33K5013<br />

Fr 20.05.22 - So 22.05.22<br />

3TT · 18 UE<br />

Alkoholkrank - wie gestalte ich<br />

meine Freizeit<br />

Haus St. Bonifatius, Elkeringhausen<br />

Termin: 17.06. - 19.06.<strong>2022</strong><br />

Gebühr: 72,00 EUR / Einzelzimmerzuschlag 10,00 EUR<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund<br />

<strong>Bochum</strong>-Langendreer Süd<br />

Leitung: Burkhard Neitzel<br />

Haus St. Bonifatius, Elkeringhausen<br />

E33K5014<br />

Fr 17.06.22 - So 19.06.22<br />

3TT · 18 UE<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

der Kreuzbund-Gruppen<br />

Kolpingbildungsstätte Coesfeld<br />

Termin: 22.07. - 24.07.<strong>2022</strong><br />

Gebühr: 92,00 EUR<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund<br />

<strong>Bochum</strong>-Langendreer West<br />

Leitung: Klaus Nickel<br />

Kolping Bildungsstätte Coesfeld<br />

F33K5015<br />

Fr 22.07.22 - So 24.07.22<br />

3TT · 18 UE<br />

Wann ist der Mensch Alkoholkrank?<br />

Benediktinerabtei Gerleve, Billerbeck<br />

Termin: 05.08.- 07.08.<strong>2022</strong><br />

Gebühr: 62,00 EUR<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund<br />

<strong>Bochum</strong>-Linden<br />

Leitung: Gudrun Potthoff<br />

Benediktinerabtei Gerleve e.V., Billerbeck,<br />

Haus Ludgerirast<br />

F33K5016<br />

Fr 05.08.22 - So 07.08.22r<br />

3TT · 18 UE<br />

Die Wirkung von Werbung für<br />

Alkohol auf Alkoholkranke<br />

Haus St. Bonifatius, Elkeringhausen<br />

Termin: 07.10. - 09.10.<strong>2022</strong><br />

Gebühr: 72,00 EUR / Einzelzimmerzuschlag 10,00 EUR<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund<br />

<strong>Bochum</strong>-Langendreer 3<br />

Leitung: Norbert Wolff<br />

Haus St. Bonifatius, Elkeringhausen<br />

F33K5017<br />

Fr 07.10.22 - So 09.10.22r<br />

3TT · 18 UE<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

181


KOOPERATIONEN<br />

Telefonseelsorge<br />

Veranstaltungen in Kooperation mit den Beratungsdiensten<br />

(Telefonseelsorge)<br />

Die folgenden Angebote richten sich an ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter*innen der Telefonseelsorge<br />

Das helfende Gespräch<br />

(Gruppe WB/mo 1)<br />

Leitung: Birgit Lindackers, Ludger Storch<br />

Katholische Familienbildungstätte,<br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

E33K6001<br />

Mo 21.02.22 - Mo 27.06.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

7 Treffen · 21 UE · gebührenfrei<br />

Das helfende Gespräch<br />

(Gruppe WB/di1)<br />

Leitung: Bettina Schulte, Birgit Harnisch<br />

Katholische Familienbildungstätte,<br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

E33K6002<br />

Di 15.02.22 - Di 21.06.22 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

9 Treffen · 27 UE · gebührenfrei<br />

Das helfende Gespräch<br />

(Gruppe WB/di2)<br />

Leitung: Bettina Schulte, Ludger Storch<br />

Katholische Familienbildungstätte,<br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

E33K6003<br />

Di 22.02.22 - Di 14.06.22 · 16.30 - 18.45 Uh<br />

8 Treffen · 24 UE · gebührenfrei<br />

Das helfende Gespräch<br />

(Gruppe WB/di3)<br />

Leitung: Birgit Lindackers, Birgit Harnisch<br />

Katholische Familienbildungsstätte,<br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

E33K6004<br />

Di 01.02.22 - Di 21.06.22 · 19.00-21.15 Uhr<br />

10 Treffen · 30 UE · gebührenfrei<br />

Das helfende Gespräch<br />

(Gruppe WB/mi1)<br />

Leitung: Barbara Rode, Ludger Storch<br />

Katholische Familienbildungstätte,<br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

E33K6005<br />

Mi 16.02.22 - Mi 22.06.22 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

7 Treffen · 21 UE · gebührenfrei<br />

Das helfende Gespräch<br />

(Grupe WB/mi2)<br />

Leitung: Barbara Bludau, Barbara Rode<br />

Katholische Familienbildungstätte,<br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

E33K6006<br />

Mi 16.02.22 - Mi 22.06.22 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

7 Treffen · 21 UE · gebührenfrei<br />

182<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


KOOPERATIONEN<br />

Das helfende Gespräch<br />

(Gruppe WB/mi3)<br />

Leitung: Bettina Schulte, Barbara Bludau<br />

Katholische Familienbildungstätte,<br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

E33K6007<br />

Mi 23.02.22 - Mi 29.06.22 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

7 Treffen · 21 UE · gebührenfrei<br />

Das helfende Gespräch<br />

(Gruppe WB/do1)<br />

Leitung: Anne Stelte, Sabine Jäger-Mathern<br />

Katholische Familienbildungstätte,<br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

E33K6008<br />

Do 24.02.22 - Do 02.06.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

7 Treffen · 21 UE · gebührenfrei<br />

Das helfende Gespräch<br />

(Gruppe AB/57)<br />

Leitung: Bärbel Vogtmann, Marian Kelc<br />

Katholische Familienbildungstätte,<br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

E33K6009<br />

Di 01.02.22 - Di 21.06.22 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

20 Treffen · 60 UE · gebührenfrei<br />

Das helfende Gespräch<br />

(Gruppe AB/58)<br />

Leitung: Eva Masuch, Ludger Storch<br />

Katholische Familienbildungstätte,<br />

Am Bergbaumuseum 37, 44791 <strong>Bochum</strong><br />

E33K6010<br />

Do 10.03.22 - Do 23.06.22 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

12 Treffen · 36 UE · gebührenfrei<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

183


PERSPEKTIV-<br />

WECHSEL!<br />

Werden Sie doch KURS-<br />

LEITER*IN in unserem Team<br />

mit Ihren Ideen und Ihrer Fähigkeit, andere zu<br />

begeistern!<br />

Sie haben eine quali zierte Ausbildung oder<br />

einfach Interesse an neuen Tätigkeitsfeldern?<br />

Dann werden Sie jetzt bei uns in freier<br />

Mitarbeit aktiv!<br />

184<br />

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen:<br />

Matthias Menke · 0234 95089-22 · matthias.menke@kefb.info<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

<strong>Bochum</strong> und Wattenscheid


ANMELDUNG ZU DEN KURSEN<br />

der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

Es erfolgt keine schriftliche Bestätigung! Sollte der Kurs ausfallen oder sich Änderungen ergeben, werden Sie von uns benachrichtigt.<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

<strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

Teilnehmer *in (Name, Vorname) Geburtsdatum<br />

Bei Eltern-Kind-<br />

Kursen bitte<br />

ausfüllen!<br />

Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum (erforderlich)<br />

Straße, Hausnummer Telefon/Handy<br />

Postleitzahl, Ort E-Mail (für Teilnahme am Sepaverfahren erforderlich)<br />

Ich beantrage Ermäßigung aus sozialen Gründen<br />

und setze mich mit Ihnen telefonisch in Verbindung.<br />

Ich beantrage Ratenzahlung in 2 Raten 3 Raten<br />

✂<br />

Für die folgenden Kurse melde ich mich hiermit unter Anerkennung der AGB der <strong>KEFB</strong> gGmbH verbindlich an:<br />

Kursnummer Kurstitel Gebühr<br />

Ich möchte den Newsletter der <strong>KEFB</strong> erhalten. Bitte senden Sie mir diesen zu.<br />

Ich stimme der Verwendung meiner Postanschrift zum Erhalt weiterer Informationen durch die <strong>KEFB</strong> zu.<br />

Die Hinweise zum Datenschutz<br />

auf der Folgeseite habe ich zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Ort, Datum, Unterschrift Teilnehmer *in<br />

✗<br />

Bitte senden Sie diese Anmeldung per Post: <strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · Am Bergbaumuseum 37 · 44791 <strong>Bochum</strong><br />

per E–Mail: bochum-wattenscheid@kefb.info per Fax: <strong>Bochum</strong> 0234 95089-25, Wattenscheid 02327 95430-26<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 185


Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats<br />

für die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH, Zwölfl ing 16, 45127 Essen<br />

Gläubiger-Identifi kationsnummer: DE71ZZZ00000233625 · Mandatsreferenznummer: WIRD SEPARAT MITGETEILT<br />

SEPA-Mandat liegt bereits vor<br />

Ich ermächtige die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise<br />

ich mein Kreditinstitut an, die von der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.<br />

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem<br />

Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />

Name, Vorname Kontoinhaber*in<br />

Straße, PLZ, Ort<br />

IBAN (finden Sie auf Ihren Kontoauszügen)<br />

DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _<br />

Bank<br />

Die Frist zur Versendung der Vorabankündigung (Pre-Notifi cation) der SEPA-Lastschrift beträgt mindestens zwei Werktage vor Bankeinzug. Vor dem ersten Einzug einer<br />

SEPA-Lastschrift wird mich die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH per E-Mail über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten.<br />

Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber*in<br />

✗<br />

Bitte senden Sie diese Anmeldung per Post: <strong>KEFB</strong> <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · Am Bergbaumuseum 37 · 44791 <strong>Bochum</strong><br />

per E–Mail: bochum-wattenscheid@kefb.info per Fax: <strong>Bochum</strong> 0234 95089-25, Wattenscheid 02327 95430-26<br />

186<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info<br />


DATENSCHUTZ – INFORMATION<br />

Der Schutz Ihrer Daten ist für uns sehr wichtig.<br />

Daher möchten wir Sie an dieser Stelle kurz darüber informieren, wozu wir Ihre Daten benötigen.<br />

Die bei der Anmeldung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und<br />

zur Vertragserfüllung verwendet. Ohne die angegebenen Daten kann kein Vertrag geschlossen werden.<br />

Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobil-Funknummer und E-Mail-Adresse erfolgt in Ihrem und unserem<br />

Interesse, um Sie bei Kursänderungen kontaktieren zu können.<br />

Wenn Sie uns erlauben, Ihre Mail-Adresse für den Bezug des Newsletters zu verwenden, informieren<br />

wir Sie vorab ausführlich über die Art und Häufi gkeit unseres Newsletters und die Möglichkeit, wie<br />

jederzeit eine Abmeldung möglich ist.<br />

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit dem Kirchlichen Datenschutzgesetz<br />

(KDG). Das KDG erfüllt dabei alle durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung<br />

(EU-DSGVO) vorgegebenen Normen.<br />

Datenschutz – Ihre Rechte<br />

Sie sind gemäß § 14 KDG jederzeit berechtigt, Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten<br />

zu verlangen.<br />

Als betroffene Person haben Sie<br />

• Ein Auskunftsrecht nach § 17 KDG<br />

• Das Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG<br />

• Das Recht auf Löschung nach § 19 KDG<br />

• Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG<br />

• Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG<br />

• Ein Widerspruchsrecht nach § 23 KDG<br />

Unsere ausführliche Datenschutzerklärung fi nden Sie auf unserer Homepage unter www.kefb.info<br />

Auf Wunsch senden wir Ihnen diese auch gerne zu.<br />

Bitte senden Sie Ihr Anliegen / Ihre Anregungen an<br />

per Post<br />

<strong>KEFB</strong><br />

<strong>Bochum</strong> und Wattenscheid<br />

Am Bergbaumuseum 37<br />

44791 <strong>Bochum</strong><br />

per E-Mail<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

per Fax<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-25<br />

Wattenscheid 02327 9543 0-26<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 187


VERHALTENSKODEX<br />

Institutionelles Schutzkonzept der <strong>KEFB</strong><br />

Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor<br />

sexualisierter Gewalt in der Erwachsenen- und Familienbildung<br />

Die <strong>KEFB</strong> im Bistum Essen macht Lust auf Leben, Lernen, Bildung.<br />

Wir treten entschieden dafür ein, Menschen vor sexualisierter Gewalt zu schützen.<br />

Durch Achtsamkeit und Verhaltensregeln wollen wir Täterinnen und Tätern Übergriffe erschweren<br />

und Mitarbeitende, Kursleitungen und Teilnehmende sensibilisieren.<br />

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen steht für uns dabei an erster Stelle.<br />

Mit dem Verhaltenskodex setzen wir uns für einen sicheren und verlässlichen Rahmen im gegenseitigen<br />

Umgang ein.<br />

Er soll von allen Personen, die in der <strong>KEFB</strong> engagiert sind, unterzeichnet und gelebt werden.<br />

Der Verhaltenskodex umfasst folgende Punkte:<br />

Auf mich kommt es an!<br />

1. Ich achte und respektiere die Persönlichkeit und Würde meiner Mitmenschen. Meine Arbeit in der Katholischen<br />

Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ist von Wertschätzung und Vertrauen geprägt.<br />

2. Ich schütze Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor körperlichem und seelischem Schaden,<br />

vor Missbrauch und Gewalt, soweit es in meinem Einfl ussbereich liegt.<br />

3. Ich gehe achtsam und verantwortungsbewusst mit Nähe und Distanz um. Ich nehme meine eigenen<br />

Grenzen wahr und respektiere die Grenzen von anderen. Dies bezieht sich besonders auf die<br />

Intimsphäre und die persönlichen Grenzen der Scham von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.<br />

4. Ich beziehe aktiv Stellung gegen diskriminierendes, gewalttätiges und sexistisches Verhalten, ob in Wort<br />

oder Tat, Bild oder sozialen Netzwerken. Abwertendes Verhalten benenne ich und setze damit Grenzen.<br />

5. Ich bin mir meiner Vorbildfunktion gegenüber unseren Teilnehmenden bewusst.<br />

Beziehungen zu ihnen gestalte ich transparent und nutze Abhängigkeiten nicht aus.<br />

6. Ich weiß, dass jede sexuelle Handlung mit Schutzbefohlenen disziplinarische und gegebenenfalls<br />

strafrechtliche Folgen hat.<br />

7. Ich achte auf Anzeichen von Gefährdung und handle verantwortungsvoll und besonnen nach den<br />

Handlungsleitfäden, wie sie in der Broschüre des Bistums Essen »Augen auf! – Hinsehen und schützen«<br />

formuliert sind; d. h.: ich dokumentiere und informiere die Verantwortlichen, hole mir Unterstützung<br />

und verpfl ichte mich, an Schulungsangeboten teilzunehmen.<br />

188<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG!<br />

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit<br />

bieten, unser <strong>Programm</strong> und unsere<br />

Arbeit aktiv mitzugestalten.<br />

Mit Ihren Anregungen helfen Sie uns,<br />

die Qualität unserer Einrichtung kontinuierlich<br />

zu verbessern.<br />

Was möchten Sie uns mitteilen?<br />

(Mehrfachauswahl möglich)<br />

Ich habe eine Anregung.<br />

Ich möchte auf etwas hinweisen.<br />

Ich habe eine Beschwerde<br />

Ich möchte Lob und Dank äußern.<br />

Auf diesen Wegen erreichen Sie uns:<br />

telefonisch unter<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11/-23<br />

Wattenscheid 02327 95430-1<br />

per Fax unter<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-25<br />

Wattenscheid 02327 95430-26<br />

per E-Mail: bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

IHRE<br />

MEINUNG<br />

Welches ist Ihr Anliegen / Ihre Anregung?<br />

Vielen Dank für Ihre Angaben!<br />

✂<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 189


Allgemeine Geschäftsbedingungen der Katholischen Erwachsenenund<br />

Familienbildung im Bistum Essen gGmbh<br />

PRÄAMBEL<br />

Alle Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenund<br />

Familienbildung im Bistum Essen gGmbH (im Folgenden:<br />

<strong>KEFB</strong>) sind grundsätzlich offen für interessierte<br />

Menschen – unabhängig von Religion oder Konfession.<br />

§ 1 Geltungsbereich, fremde<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten<br />

für alle Veranstaltungen der <strong>KEFB</strong>.<br />

2. Andere als diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

werden nicht Bestandteil des Vertrages, sofern nicht in<br />

diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen etwas anderes<br />

bestimmt oder mit dem Kunden etwas anderes<br />

vereinbart ist.<br />

§ 2 Vertragsschluss (Anmeldung)<br />

Der Vertrag kommt durch das Angebot des Kunden<br />

und die Annahme dieses Angebots durch die <strong>KEFB</strong><br />

zustande. Vertragspartner des Kunden ist ausschließlich<br />

die <strong>KEFB</strong>. Das gilt auch und insbesondere, wenn<br />

der Vertrag in Zweigstellen der <strong>KEFB</strong> geschlossen wird.<br />

1. Angebot des Kunden<br />

a) Das Angebot des Kunden liegt grundsätzlich in<br />

der Anmeldung des Kunden zu Veranstaltungen<br />

der <strong>KEFB</strong>. Mit dem Zugang der Anmeldung bei der<br />

<strong>KEFB</strong> gibt der Kunde ein verbindliches Angebot<br />

auf Abschluss eines Vertrages mit der <strong>KEFB</strong> ab.<br />

Anmelden kann sich jede interessierte Person ab<br />

dem vollendeten 16. Lebensjahr. Bei beschränkt<br />

Geschäftsfähigen (Jugendlichen unter 18 Jahren)<br />

ist die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter<br />

erforderlich.<br />

b) Die Anmeldung zu den Veranstaltungen kann<br />

schriftlich auf den Vordrucken oder in Textform<br />

über die Internetseite der <strong>KEFB</strong> (www.kefb.info)<br />

erfolgen. Auch persönliche Anmeldungen sind<br />

während der Öffnungszeiten in den jeweiligen<br />

Einrichtungen möglich.<br />

Der Kunde hat die vollständige Adresse und eine<br />

Telefonnummer, unter der er für Rückfragen oder<br />

Änderungen erreichbar ist, sowie, falls vorhanden,<br />

eine aktuelle E-Mail-Adresse anzugeben.<br />

c) Eingehende Anmeldungen werden in der Reihenfolge<br />

ihres Zugangs bei der <strong>KEFB</strong> berücksichtigt.<br />

2. Annahme des Angebots durch die <strong>KEFB</strong><br />

Die <strong>KEFB</strong> nimmt Angebote von Kunden an, ohne<br />

die Annahme ausdrücklich gegenüber dem Kunden<br />

zu erklären. Der Kunde verzichtet auf die ausdrückliche<br />

Erklärung der Annahme durch die <strong>KEFB</strong>. Kann<br />

die <strong>KEFB</strong> das Angebot des Kunden nicht annehmen,<br />

weil z. B. die Maßnahme ausfällt, teilt sie dies<br />

dem Kunden rechtzeitig vor dem geplanten Beginn<br />

der Maßnahme mit.<br />

3. Abweichende Regelung für Reisen<br />

Handelt es sich bei der Veranstaltung der <strong>KEFB</strong> um<br />

eine Reise, gilt abweichend von den vorstehenden<br />

Bestimmungen dieses Paragrafen das Folgende:<br />

a) Angebot<br />

Auf die Anmeldung des Kunden zu einer von der<br />

<strong>KEFB</strong> veranstalteten Reise übersendet die <strong>KEFB</strong> die<br />

vollständigen Reiseunterlagen einschließlich eines<br />

noch zu vervollständigenden (z. B. persönliche Angaben,<br />

Unterschriften) Vertrages. Mit der Übersendung<br />

dieser Reiseunterlagen bietet die <strong>KEFB</strong> dem<br />

Kunden den Abschluss des Vertrages an.<br />

b) Annahme<br />

Der Kunde nimmt dieses Angebot durch Rücksendung<br />

der ordnungsgemäß und vollständig von ihm<br />

ausgefüllten Reiseunterlagen an die <strong>KEFB</strong> an. Hat<br />

die <strong>KEFB</strong> für die Rücksendung der Reiseunterlagen<br />

eine Frist bestimmt, nimmt der Kunde das<br />

Angebot der <strong>KEFB</strong> nur an, wenn die Reiseunterlagen<br />

vor Ablauf dieser Frist bei der <strong>KEFB</strong> eingehen.<br />

Nicht rechtzeitig und/oder nicht ordnungsgemäß<br />

vervollständigt bei der <strong>KEFB</strong> eingehende Reiseunterlagen<br />

gelten als Ablehnung des Angebotes der<br />

<strong>KEFB</strong> durch den Kunden.<br />

§ 3 Leistungen, Entgelte,<br />

Zahlungsbedingungen<br />

1. Leistungen der <strong>KEFB</strong><br />

Die von der <strong>KEFB</strong> selbst oder in Kooperation mit<br />

einem Partner geschuldeten Leistungen vereinbaren<br />

die <strong>KEFB</strong> und der Kunde individuell. Die <strong>KEFB</strong> hält<br />

keine Parkplätze vor, der Kunde hat also keinen<br />

Anspruch auf Überlassung eines Parkplatzes.<br />

190<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


2. Entgelte<br />

Es gelten die für die jeweilige Veranstaltung ausgewiesenen<br />

Entgelte, die mit dem Zustandekommen<br />

des Vertrages ohne jeden Abzug fällig werden.<br />

Kunden in besonderen Lebenssituationen können eine<br />

Ermäßigung der Entgelte in Anspruch nehmen, wenn<br />

eine fi nanzielle Bedürftigkeit vorliegt. Die Ermäßigung<br />

muss von den Kunden unter Vorlage der notwendigen<br />

Unterlagen beantragt werden. Mit dem Antrag bestätigt<br />

der Kunde seine fi nanzielle Bedürftigkeit und<br />

die Richtigkeit seiner Angaben. Ermäßigungen können<br />

nur im Rahmen der zugewiesenen Landesmittel<br />

gewährt werden. Ein Anspruch des Kunden auf eine<br />

Ermäßigung besteht daher nicht.<br />

3. Zahlungsbedingungen<br />

Der Kunde erteilt der <strong>KEFB</strong> mit der Anmeldung ein<br />

SEPA-Lastschriftmandat. Die <strong>KEFB</strong> zieht das geschuldete<br />

Entgelt so frühzeitig ein, dass das Entgelt<br />

in der Regel zwei Wochen nach dem Abschluss des<br />

Vertrages, spätestens aber zwei Tage vor Beginn<br />

der Veranstaltung auf dem Konto der <strong>KEFB</strong> eingeht.<br />

Der Kunde stellt sicher, dass ausreichende Geldmittel<br />

auf dem von ihm angegebenen Konto vorhanden<br />

sind. Die <strong>KEFB</strong> bemüht sich, den Kunden von dem<br />

bevorstehenden Einzug des Entgeltes in Kenntnis zu<br />

setzen. Einen Anspruch auf eine solche Information<br />

hat der Kunde nicht. Erfolgt die Information nicht,<br />

kann der Kunde daraus keine Ansprüche ableiten.<br />

Ist ein Einzug nicht möglich, gilt § 4 Nr. 3 dieses<br />

Vertrages.<br />

4. Abweichende Regelungen für Reisen<br />

Handelt es sich bei der Veranstaltung um eine Reise,<br />

können sich aus den Reiseunterlagen abweichende<br />

Zahlungsbedingungen ergeben.<br />

§ 4 Kündigung/Rücktritt<br />

1. Für beide Vertragsparteien bestimmt sich das Recht<br />

zum Rücktritt/zur Kündigung nach den gesetzlichen<br />

Regelungen, soweit im Folgenden nicht etwas anderes<br />

bestimmt ist.<br />

Der Kunde hat nur dann ein Rücktritts-/Kündigungsrecht<br />

von dem mit ihm geschlossenen Vertrag,<br />

wenn dies im Vertrag schriftlich vereinbart wurde<br />

oder sich aus dem Gesetz ergibt.<br />

Wurde für die Ausübung eines vertraglich vereinbarten<br />

Rechts zur Kündigung/zum Rücktritt eine<br />

Frist vereinbart, erlischt das vertraglich vereinbarte<br />

Recht zur Kündigung/zum Rücktritt mit Ablauf dieser<br />

Frist. Der Vertrag bleibt in diesem Fall bestehen<br />

mit der Folge, dass der Kunde das vereinbarte Entgelt<br />

auch dann zu zahlen hat, wenn er an der gebuchten<br />

Veranstaltung nicht teilnimmt.<br />

Der Kunde hat den Rücktritt/die Kündigung schriftlich<br />

oder in Textform (z. B. per E-Mail oder Fax) zu erklären.<br />

Die Erklärung ist an die <strong>KEFB</strong> zu richten.<br />

Das bloße Nichterscheinen zu einer Veranstaltung<br />

oder Teilen davon stellt keinen Rücktritt/keine Kündigung<br />

von dem betreffenden Vertrag dar und entbindet<br />

den Kunden daher nicht von der Zahlungsverpfl<br />

ichtung.<br />

2. Tritt der Kunde vom Vertrag zurück/kündigt er den<br />

Vertrag, ohne dass dies von der <strong>KEFB</strong> und/oder ihren<br />

Vertretern und Erfüllungsgehilfen zu vertreten ist,<br />

hat die <strong>KEFB</strong> einen Zahlungsanspruch gegen den<br />

Kunden, der sich in Prozent des für die Teilnahme<br />

an der Veranstaltung vereinbarten Entgeltes wie<br />

folgt bemisst:<br />

• Kündigung/Rücktritt bis 42 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

0 %,<br />

• Kündigung/Rücktritt zwischen 41 und 30 Tagen<br />

vor Veranstaltungsbeginn 25 %,<br />

• Kündigung/Rücktritt zwischen 29 und 14 Tagen<br />

vor Veranstaltungsbeginn 50 %,<br />

• Kündigung/Rücktritt zwischen 13 und 7 Tagen<br />

vor Veranstaltungsbeginn 75 %,<br />

• Kündigung Rücktritt ab dem 6. Tag vor Veranstaltungsbeginn<br />

oder danach 100 %.<br />

Dem Kunden steht der Nachweis frei, dass der <strong>KEFB</strong><br />

kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.<br />

3. Beide Vertragsparteien haben das Recht, den Vertrag<br />

aus wichtigem Grund außerordentlich zu kündigen.<br />

Für die <strong>KEFB</strong> liegt ein wichtiger Grund insbesondere<br />

vor, wenn<br />

• der Kunde das Kursentgelt nicht oder nicht fristgerecht<br />

zahlt (vgl. § 3 Nr. 3 dieses Vertrages),<br />

• der Kunde die Veranstaltung oder deren Ablauf<br />

stört oder anderweitig erhebliche Nachteile für die<br />

Durchführung der Veranstaltung zu befürchten<br />

sind;<br />

• der Kunde erheblich oder wiederholt gegen die<br />

Hausordnung verstößt;<br />

• die von der <strong>KEFB</strong> vorgegebene Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird;<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 191


• der von der <strong>KEFB</strong> für die gebuchte Veranstaltung<br />

vorgesehene Referent/Seminarleiter ersatzlos<br />

ausfällt.<br />

Ein wichtiger Grund im vorgenannten Sinn begründet<br />

auch den Rücktritt der <strong>KEFB</strong> von dem Vertrag.<br />

Kündigt die <strong>KEFB</strong> den Vertrag mit dem Kunden außerordentlich<br />

aus wichtigem Grund/tritt die <strong>KEFB</strong><br />

von dem Vertrag mit dem Kunden zurück, berechnen<br />

sich die Ansprüche der <strong>KEFB</strong> gegen den Kunden<br />

wie in § 4 Nr. 2 dieses Vertrages bestimmt.<br />

Das gilt nicht für den Fall, dass die <strong>KEFB</strong> aus Gründen,<br />

die in ihre Risikosphäre fallen, den Vertrag<br />

kündigt/vom Vertrag zurücktritt, insbesondere weil<br />

die vorgegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht<br />

wird bzw. der für die gebuchte Veranstaltung vorgesehene<br />

Referent/Seminarleiter ersatzlos ausfällt.<br />

4. Werden Leistungen aufgrund der Kündigung/des<br />

Rücktritts der <strong>KEFB</strong> ganz oder teilweise nicht erbracht,<br />

wird der Kunde unverzüglich davon in Kenntnis<br />

gesetzt. Soweit sich aus diesen Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen oder aus dem Gesetz nichts<br />

anderes ergibt, werden dafür bereits gezahlte Entgelte<br />

dem Kunden ganz oder teilweise erstattet.<br />

Ist die geschuldete aber nicht erbrachte Leistung<br />

nachholbar, wird die <strong>KEFB</strong> sich bemühen, diese<br />

Leistung in Absprache mit dem Kunden an einem<br />

geeigneten späteren Termin zu erbringen. Werden<br />

diese Leistungen nachgeholt, fi ndet eine Erstattung<br />

der für sie gezahlten Entgelte nicht statt.<br />

§ 5 Haftung<br />

1. Die <strong>KEFB</strong> haftet für andere als durch Verletzung<br />

von Leben, Körper und Gesundheit entstehende<br />

Schäden lediglich, soweit diese auf vorsätzlichem<br />

oder grob fahrlässigem Handeln oder auf schuldhafter<br />

Verletzung einer wesentlichen Vertragspfl icht<br />

durch die <strong>KEFB</strong>, ihre Vertreter oder Erfüllungsgehilfen<br />

beruhen. Wird eine wesentliche Vertragspfl icht<br />

fahrlässig verletzt, so ist die Haftung der <strong>KEFB</strong> auf<br />

den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden<br />

begrenzt. Eine darüberhinausgehende Haftung auf<br />

Schadenersatz ist ausgeschlossen.<br />

Wesentliche Vertragspfl ichten sind solche, deren<br />

Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des<br />

Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren<br />

Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut<br />

und vertrauen darf.<br />

2. Die gesetzlichen Regelungen zur Haftung bei Einbringung<br />

von Sachen bei Gastwirten bleiben unberührt.<br />

3. Die Haftung für Datenverlust ist beschränkt auf den<br />

Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßiger<br />

Anfertigung von Sicherheitskopien entstanden wäre,<br />

es sei denn, der Kunde kann beweisen, dass der<br />

Datenverlust auch bei ordnungsgemäßer Anfertigung<br />

von Sicherheitskopien entstanden wäre.<br />

§ 6 Verjährung, Aufrechnung<br />

Ansprüche gegen die <strong>KEFB</strong> verjähren grundsätzlich in<br />

einem Jahr ab dem Beginn der gesetzlichen Verjährung.<br />

Das gilt nicht für die Verjährung von Schadenersatzansprüchen.<br />

Der Kunde kann nur mit einer unstreitigen oder rechtskräftigen<br />

Forderung gegenüber einer Forderung der<br />

<strong>KEFB</strong> aufrechnen. Das gilt nicht, wenn die Forderung<br />

des Kunden auf einem komplexen Leistungsanspruch<br />

des Kunden beruht, dessen Nichterfüllung das Recht<br />

zur Zurückbehaltung für den Kunden gegenüber der<br />

<strong>KEFB</strong> begründen würde.<br />

§ 7 Datenschutz<br />

Bei der Bearbeitung der Anmeldung des Kunden und<br />

des Vertrages mit dem Kunden werden Daten des<br />

Kunden verarbeitet. Datenschutz genießt dabei einen<br />

besonders hohen Stellenwert. Personenbezogene<br />

Daten werden nach den Maßgaben des Kirchlichen<br />

Datenschutzgesetzes (KDG, z. B.:<br />

www.katholisches-datenschutzzentrum.de ➝ Recht<br />

➝ Erzbistümer und Bistümer ➝ Bistum Essen ➝<br />

KDG und KDG-Durchführungsverordnung der Diözese<br />

Essen) geschützt. Personen, deren personenbezogene<br />

Daten verarbeitet werden, haben datenschutzrechtliche<br />

Ansprüche gegen und datenschutzrechtliche<br />

Rechte gegenüber der <strong>KEFB</strong>, die dem Internetauftritt<br />

der <strong>KEFB</strong><br />

(https://www.kefb.info/meta-navigation/datenschutz/)<br />

zu entnehmen sind.<br />

§ 8 Verbraucherschlichtung<br />

Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

im Bistum Essen gGmbH ist grundsätzlich nicht bereit<br />

und verpfl ichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer<br />

Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.<br />

192<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Bochum</strong> und Wattenscheid · www.kefb.info


§ 9 Schlussbestimmungen<br />

1. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages einschließlich<br />

dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

bedürfen der Schriftform. Das gilt auch für die Änderung<br />

dieses Schriftformerfordernisses selbst.<br />

2. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Essen, wenn der<br />

Kunde Vollkaufmann, juristische Person des öffentlichen<br />

Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen<br />

ist, ein Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand<br />

im Inland hat, ein Kunde nach Vertragsabschluss<br />

seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in<br />

das Ausland verlegt hat oder sein Wohnsitz oder<br />

gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung<br />

unbekannt ist.<br />

3. Es gilt deutsches Recht, die Anwendung des UN-<br />

Kaufrechts ist ausgeschlossen.<br />

4. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen unwirksam oder nichtig<br />

sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit<br />

der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die<br />

Stelle der unwirksamen oder nichtigen Bestimmungen<br />

treten die betreffenden gesetzlichen Vorschriften.<br />

5. Vertragssprache ist Deutsch<br />

§ 10 Widerrufsrecht<br />

Für alle Verträge mit Ausnahme von Verträgen über<br />

Reisen haben Verbraucher (= jede natürliche Person,<br />

die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die<br />

überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer<br />

selbständigen berufl ichen Tätigkeit zugerechnet werden<br />

können, vgl. § 13 BGB) gilt das folgende Widerrufsrecht:<br />

Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.<br />

Sie können dafür das auf unserer Homepage hinterlegte<br />

Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch<br />

nicht vorgeschrieben ist<br />

(https://www.kefb.info/meta-navigation/agb).<br />

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass<br />

Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts<br />

vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.<br />

Folgen des Widerrufs<br />

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen<br />

alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich<br />

der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen<br />

Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie<br />

eine andere Art der Lieferung als die von uns<br />

angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt<br />

haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn<br />

Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung<br />

über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen<br />

ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir<br />

dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen<br />

Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen<br />

wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem<br />

Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung<br />

Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die<br />

Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen<br />

soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag<br />

zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt,<br />

zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts<br />

hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits<br />

erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum<br />

Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen<br />

entspricht. Ende der Widerrufsbelehrung<br />

Widerrufsbelehrung<br />

Widerrufsrecht<br />

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne<br />

Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.<br />

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag<br />

des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben,<br />

müssen Sie uns (Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung im Bistum Essen gGmbH,<br />

Zwölfl ing 16, 45127 Essen, geschaeftsstelle@kefb.info)<br />

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der<br />

Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren<br />

<strong>Bochum</strong> 0234 95089-11, -23 · Wattenscheid 02327 95430-1 · bochum-wattenscheid@kefb.info 193


Katholische Erwachsenen- und<br />

Familienbildung <strong>Bochum</strong><br />

Am Bergbaumuseum 37<br />

44791 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 95089-11<br />

Telefax: 0234 95089-25<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Internet: www.kefb.info<br />

Katholische Erwachsenen- und<br />

Familienbildung Wattenscheid<br />

Gertrudenhof 25<br />

44866 <strong>Bochum</strong>-Wattenscheid<br />

Telefon: 02327 95430-1<br />

Telefax: 02327 95430-26<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Die Einrichtungen der <strong>KEFB</strong><br />

sind nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW (WbG) anerkannte<br />

Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung, zertiziert durch den<br />

Gütesiegel verbund Weiterbildung e. V.<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

<strong>Bochum</strong> und Wattenscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!