22.11.2022 Aufrufe

Programm KEFB_2023_Muelheim_A5

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINSAM Spaß an Bildung.<br />

Jahresprogramm <strong>2023</strong><br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

SPRACHEN<br />

ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

ELTERN UND KINDER<br />

GLAUBEN UND DENKEN<br />

BERUF UND EHRENAMT<br />

KUNST UND KULTUR<br />

GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

KREATIVITÄT<br />

GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

KOCHEN UND GENIESSEN


DAS LEITBILD<br />

Wir haben Spaß an Bildun g<br />

und am lebenslangen Lernen. Wir bieten unseren Teilnehmer*innen ein bedarfsgerechtes, qualifi ziertes und<br />

fl exibles Bildungsangebot mit unterschiedlichen analogen und digitalen Veranstaltungsformaten. Unser vielfältiges<br />

und anregendes Bildungsangebot richtet sich an alle Menschen, die neugierig sind und Freude haben,<br />

sich neu zu entdecken – im Leben, in der Familie, im Beruf. Als gemeinwohlorientierter Lernort wollen wir mehr<br />

als Wissen vermitteln: neue Erfahrungen mit sich selbst, der Welt und anderen Menschen.<br />

Wir sind offen für alle<br />

Alle Menschen sind uns willkommen. Ganz gleich woher sie kommen, woran sie glauben, ob sie alt oder jung<br />

sind, schwach oder stark, arm oder reich. Unsere Türen stehen offen für alle Generationen, Kulturen, Nationalitäten<br />

und Religionen. Wir bieten gesellschaftliche Teilhabe und wirken Armut entgegen. Wir fördern Geschlechtergerechtigkeit,<br />

Diversität und ein offenes Miteinander ohne Vorurteile – wir machen Gemeinschaft erlebbar.<br />

Wir fördern Talente<br />

Jeder Mensch hat Talente. Diese gilt es zu entdecken und gemeinsam weiterzuentwickeln – dabei helfen wir<br />

engagiert mit. Mit unserem vielfältigen Bildungsangebot bieten wir emotionale, soziale, berufl iche, kreative,<br />

moralische und religiöse Förderung. Wir schaffen Raum für intensive Gespräche und Erfahrungen mit Mensch,<br />

Kirche und Gesellschaft.<br />

Wir zeigen Wege<br />

Unser Leben ist komplexer denn je. In einer globalen Welt des raschen Wandels beschäftigen uns Themen wie<br />

Demokratisierung, Digitalisierung, plurale Familienformen sowie Ökologie und Nachhaltigkeit. Sie halten neue<br />

Herausforderungen für jeden Einzelnen und jede Einzelne von uns bereit. Wir begleiten Menschen auf ihren<br />

Wegen und unterstützen sie in der Entfaltung ihrer individuellen Potentiale und bei der Suche nach wirksamen<br />

Lösungen.<br />

Wir ziehen Kreise<br />

Unser Bildungsangebot erfordert den Blick über die eigenen Grenzen. Deshalb vernetzen wir uns und kooperieren<br />

mit anderen Institutionen, Arbeitskreisen, Gruppen, Verbänden und Vereinen, mit denen wir gemeinsam<br />

unseren kirchlichen und gesellschaftlichen Auftrag umsetzen. Auch unsere Teilnehmer*innen vernetzen sich<br />

analog und digital, lernen voneinander und es entsteht neues Wissen – unsere Arbeit zieht Kreise.<br />

Wir bleiben neu gierig<br />

Wer neugierig ist, bleibt offen für Unbekanntes. Neue Erfahrungen stärken uns für viele Herausforderungen<br />

im Alltag und lassen uns mutiger in die Zukunft schauen. Wir haben die Veränderungen unserer Zeit im Blick<br />

und entwickeln unser Bildungsangebot bedarfsgerecht weiter. Trotz des dynamischen Wandels bleibt unsere<br />

gemeinsame Basis fest: Unsere christlichen und demokratischen Werte für ein inspirierendes Miteinander.<br />

Wir lieben Menschen<br />

Als ein Abbild Gottes begegnen wir ihnen mit Respekt und ohne Vorbehalte. Jeder Mensch ist wertvoll und<br />

einmalig und hat die Freiheit, den eigenen Weg zu gehen, und die Chance zum Neubeginn. Der Glaube an Gott,<br />

an das Leben Jesu Christi und seine Botschaft machen stark und prägen unsere Arbeit. Wir setzen uns für<br />

Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung ein und engagieren uns um fassend für die Prävention<br />

von (sexualisierter) Gewalt gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.<br />

Wir laden ein, mehr zu erfahren!<br />

2<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


VORWORT<br />

„Verlasst die Welt ein wenig besser,<br />

als ihr sie vorgefunden habt“<br />

(Lord Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadfi nderbewegung)<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die Aufforderung von Lord Robert Baden-Powell begleitet mich persönlich schon sehr<br />

lange, da ich mich in meiner Jugend in der Deutschen Pfadfi nderschaft St. Georg (DPSG)<br />

engagiert habe. Diese Welt im Guten mitgestalten zu wollen und mitzuhelfen, dass aus ihr<br />

ein besserer Ort wird, ist eine zutiefst christliche Grundhaltung, die in diesen bewegten<br />

Zeiten von Klimakrise, Pandemie, Krieg, Energiekrise etc. aktueller denn je ist. Wir sind alle<br />

aufgerufen, uns für den Klimaschutz, Gerechtigkeit und ein friedliches Miteinander aller Menschen<br />

einzusetzen.<br />

Auch die <strong>KEFB</strong> hat sich auf den Weg gemacht: Im Frühjahr 2022 haben sich alle Mitarbeitenden<br />

mit den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung beschäftigt und überlegt, wie sie diese in ihrem<br />

Alltagshandeln an den Standorten sowie in den Angeboten einfl ießen lassen<br />

können. Erste Ergebnisse fi nden sich in diesem <strong>Programm</strong>heft. In allen <strong>Programm</strong>bereichen<br />

können Sie Veranstaltungen entdecken, die die Nachhaltigkeitsziele<br />

aufgreifen. Damit sie besser sichtbar sind, haben wir sie mit unserem<br />

Logo gekennzeichnet:<br />

Aber natürlich haben wir auch jenseits dieser Veranstaltungen wieder ein vielfältiges und abwechslungsreiches<br />

<strong>Programm</strong> für Sie entwickelt, in welchem Sie bestimmt ein passendes Angebot für sich<br />

fi nden.<br />

Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Stöbern in den unterschiedlichen Bereichen. Wir freuen uns<br />

auf die Begegnung mit Ihnen und allen, die unsere Angebote besuchen und sind dankbar für Anregungen,<br />

Vorschläge sowie kritisch-konstruktive Rückmeldungen!<br />

Im Namen des Teams der Mitarbeiter*innen grüßt herzlich<br />

Bildung für<br />

BNE<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

Stefanie Schneider<br />

Regionalleitung<br />

<strong>KEFB</strong> - <strong>KEFB</strong> Katholische - Katholische Erwachsenen- Erwachsenen- und und Familienbildung Mülheim Mülheim an an der der Ruhr Ruhr · · www.kefb.info · · 0208 3083-136 3


INHALT<br />

ELTERN UND KINDER<br />

Vorwort 3<br />

Wegweiser 6<br />

Anfahrt 8<br />

Ihr Kontakt zu uns 9<br />

Heute für morgen leben<br />

– Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung 10 - 15<br />

Ihre Meinung ist uns wichtig 144<br />

Standortübersicht <strong>KEFB</strong> 145<br />

Anmeldeformulare 147 - 148<br />

Datenschutz-Information 149<br />

Verhaltenskodex 150<br />

Allgemeine<br />

Geschäftsbedingungen 151 - 154<br />

Fotonachweis / Impressum 155<br />

Eltern-Baby-Gruppen 20 - 23<br />

Eltern-Kind-Gruppen 24 - 25<br />

Eltern und Kinder in Bewegung 26 - 27<br />

Natur aktiv 28<br />

Eltern kochen und backen<br />

mit ihren Kindern 31 - 32<br />

Eltern sein –<br />

Erziehungskompetenzen 33 - 38<br />

Familienalltag gestalten 39 - 41<br />

Online-Kurse 43<br />

GLAUBEN UND DENKEN<br />

Bildungsforum am Vormittag 47 - 50<br />

Religion in unterschiedlichen<br />

Lebensphasen 51 - 52<br />

Bibel 52<br />

Liturgie 54, 56<br />

Philosophie & Psychologie 57<br />

KUNST UND KULTUR<br />

Literatur 60 - 62<br />

Konzerte 63<br />

4<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Liebe – Leben 66 - 69<br />

Orientierung & Sinn 70<br />

Stärkung in besonderen<br />

Lebensphasen 71 - 73<br />

Rechtsfragen im familiären Kontext 74<br />

Persönlichkeitsentwicklung 76 - 79<br />

Herausforderung Älterwerden 80<br />

Medienkompetenz 81<br />

Bildungswochen/<br />

-wochenenden 82 - 85<br />

GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Aktuelles aus<br />

Gesellschaft und Politik 88<br />

Geschichte 89<br />

Frauen & Politik 90<br />

GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Fitness & Bewegung 94<br />

Balance 95<br />

Yoga 96<br />

Entspannung & Ausgleich 97<br />

Meditation 98<br />

Angebote für Senior*innen 99<br />

Angebote in den Ferien 99<br />

Online-Kurse 100 - 101<br />

SPRACHEN<br />

Englisch 106 - 109<br />

Spanisch 110 - 112<br />

Italienisch 112<br />

Französisch 113<br />

Alte Sprachen 113<br />

Online-Kurse 114 - 115<br />

BERUF UND EHRENAMT<br />

Berufl iche Qualifi zierung 118 - 120<br />

Fortbildung für Ehrenamtliche 121 - 122<br />

Fachbereichskonferenzen<br />

& Fortbildungen 123<br />

Prävention 124 - 127<br />

Online-Kurse 128 - 131<br />

KREATIVITÄT<br />

Kreativwerkstatt Textil 134 - 135<br />

Teen-Fashion 135<br />

Nähkurse 136<br />

KOOPERATIONEN<br />

Veranstaltungen in Kooperation<br />

mit Pfarreien und Gemeinden 140 - 142<br />

Veranstaltungen in Kooperation<br />

mit dem Kreuzbund 142 - 143<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 5


WEGWEISER<br />

Wie melde ich mich an?<br />

Sie füllen pro Person ein Anmeldeformular aus<br />

und schicken es per Post oder Fax an die Katholische<br />

Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim.<br />

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich online<br />

über unsere Website anzumelden:<br />

www.kefb.info<br />

Im laufenden Kursprogramm ist auch eine telefonische<br />

sowie persönliche Anmeldung und Barzahlung der Kursgebühren<br />

zu den angegebenen Bürozeiten möglich.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich und verpfl ichtet zur<br />

Zahlung der Kursgebühren. Anmeldungen werden in<br />

der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Sie erhalten keine gesonderte Bestätigung.<br />

Nur wenn der von Ihnen gewünschte Kurs bereits<br />

belegt ist oder abgesagt werden muss, erhalten<br />

Sie von uns eine Nachricht und selbstverständlich<br />

die gezahlte Kursgebühr zurück.<br />

Wir behalten uns Kursabsagen bei weniger als<br />

10 Teilnehmenden vor!<br />

Wenn Sie Anspruch auf Ermäßigung (bei fi nanzieller<br />

Bedürftigkeit) haben, sprechen Sie uns bitte an.<br />

2. Anmeldeformulare<br />

fi nden Sie auf den Seiten 147 - 148 in diesem Heft.<br />

3. Anmeldetermine:<br />

Schriftliche Anmeldungen für das Jahresprogramm<br />

<strong>2023</strong> sind ab Erscheinen des <strong>Programm</strong>heftes möglich.<br />

Für das Herbsthalbjahr sind Anmeldungen ab<br />

dem 1. Juni <strong>2023</strong> möglich.<br />

4. Gültigkeit:<br />

Unser <strong>Programm</strong>heft umfasst den Zeitraum<br />

von Januar bis Dezember <strong>2023</strong>.<br />

Planungsstand: Oktober 2022.<br />

Veränderungen der ausgeschriebenen Angebote sind<br />

kurzfristig möglich. Über weitere neu geplante Angebote<br />

in <strong>2023</strong> informieren wir Sie gerne über unseren<br />

Newsletter. Das aktuelle Komplett-Angebot fi nden Sie<br />

zudem auf unserer Homepage: www.kefb.info<br />

5. Die Geschäftsbedingungen<br />

fi nden Sie auf den Seiten 151 - 154.<br />

.<br />

Es gelten die Maßnahmen<br />

der aktuellen Coronaschutzverordnun<br />

g des Landes NRW.<br />

6. Datenschutz<br />

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr<br />

wichtig. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen<br />

Daten erfolgt stets im Einklang mit dem Kirchlichen<br />

Datenschutzgesetz (KDG), das alle Notwendigkeiten<br />

der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfüllt.<br />

Die entsprechenden Informationen dazu fi nden auf<br />

unserer Homepage unter „Datenschutz“. Auf Anfrage<br />

senden wir Ihnen diese aber auch gerne zu.<br />

7. Anfahrtsskizzen bzw. Ortspläne<br />

zu unseren Einrichtungen fi nden Sie auf der hinteren<br />

Umschlag innenseite.<br />

8. Die Abkürzungen und ihre Bedeutungen:<br />

UE für Unterrichtseinheit, TT für Teilnehmertage,<br />

EZ für Einzelzimmer, DZ für Doppelzimmer<br />

9. Unsere Bürozeiten:<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

Mi 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Do 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

Oberhausen<br />

Mo - Fr 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Do 14.00 - 16.00 Uhr<br />

10. Bankverbindung:<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im<br />

Bistum Essen gGmbH<br />

IBAN: DE08 3606 0295 1340 4001 15<br />

Bank im Bistum Essen<br />

6<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


WIR FÜR IHREN BETRIEB!<br />

Sie wollen als Personalverantwortliche in Ihrem Betrieb oder<br />

Ihrer Einrichtung:<br />

• den Bereich der Gesundheitsförderung mit<br />

gezielten, präventiven Maßnahmen sinnvoll<br />

unterstützen<br />

• bedarfsgerechte, passgenaue und effektive<br />

Weiterbildungsmaßnahmen vorhalten, die<br />

sowohl Teilnehmenden als auch dem Betrieb<br />

unmittelbar nutzen<br />

• Führungskräfte unterstützen<br />

• Teamentwicklung fördern<br />

• Arbeitsorganisation verbessern<br />

• Interkulturelle Kompetenz vermitteln<br />

• Familien gezielt unterstützen<br />

• Lern-, Begegnungs- und Entwicklungsräume<br />

vor Ort schaffen<br />

• Zukunft gestalten und Handlungsstrategien<br />

entwickeln<br />

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung,<br />

Planung und Organisation vor Ort!<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Stefanie Schneider<br />

Tel.: 0208 85996-41<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 7


ANFAHRT<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Mit dem Pkw:<br />

A40 aus Richtung Essen kommend:<br />

Ausfahrt Mülheim-Heißen/-Stadtmitte; geradeaus<br />

Richtung Stadtmitte; rechts abbiegen auf die<br />

Essener Straße; immer geradeaus; am Kaiserplatz<br />

links abbiegen auf die Kaiserstraße; erste Möglichkeit<br />

rechts Muhrenkamp (verkehrsberuhigte Zone); erste<br />

Straße rechts Pastor-Jakobs-Straße; links abbiegen<br />

in die Althofstraße; Parkplätze gegenüber dem<br />

Haus Althofstraße 8<br />

<strong>A5</strong>2 aus Richtung Düsseldorf kommend:<br />

Ausfahrt Essen-Haarzopf; rechts abbiegen Richtung<br />

Mülheim, dann lange immer geradeaus (Lilienthalstraße,<br />

dann Zeppelinstraße, dann Kaiserstraße); am Marienhospital<br />

vorbei, dann links in die Straße Muhrenkamp<br />

abbiegen (verkehrsberuhigte Zone); erste Straße rechts<br />

Pastor-Jakobs-Straße; links abbiegen in die Althofstraße;<br />

Parkplätze gegenüber dem Haus Althofstraße 8<br />

Parkmöglichkeiten fi nden Sie dem Haus gegenüber in<br />

Parkboxen (gebührenpfl ichtig) oder im Parkhaus des<br />

Einkaufszentrums FORUM.<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Vom Mülheimer Hauptbahnhof aus zu Fuß:<br />

Den Bahnhofs-Tunnel in Richtung Innenstadt und<br />

Einkaufszentrum FORUM gehen; durch das FORUM<br />

hindurch bis zum Geschäft Woolworth; davor links gehen<br />

und das FORUM verlassen; über die Fußgängerbrücke<br />

und am anderen Ende der Brücke rechts abwärts;<br />

ein Stückchen die Kaiserstraße links hoch bis zur<br />

Fußgängerampel; dort die Kaiserstraße überqueren;<br />

geradeaus die Treppe hinauf (unter dem großen<br />

Baum) auf die Althofstraße; nach 150m liegt auf der<br />

linken Seite das Katholische Stadthaus, Althofstraße 8<br />

Haltestelle Kaiserplatz (siehe Skizze oben):<br />

Bus NE4, Straßenbahnen 112, 104 und NE12<br />

8<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


IHR KONTAKT<br />

ZU UNS<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

Leitung:<br />

Stefanie Schneider<br />

Leitung der Region West<br />

(Duisburg, Mülheim und Oberhausen)<br />

Tel.: 0208 85996-42<br />

stefanie.schneider@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Mülheim an der Ruhr<br />

Althofstraße 8<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208 3083-136<br />

Fax: 0208 3083-168<br />

muelheim@kefb.info<br />

Internet: www.kefb.info<br />

Bürozeiten:<br />

Mi 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Do 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Verwaltung:<br />

Chantal Kemp<br />

Tel.: 0208 3083-136<br />

chantal.kemp@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Oberhausen<br />

Elsa-Brändström-Str. 11<br />

46045 Oberhausen<br />

Tel.: 0208 85996-41<br />

oberhausen@kefb.info<br />

Bürozeiten:<br />

Mo - Fr 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Do 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Hausmeister:<br />

Michael Strehl<br />

Träger der Einrichtung:<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

im Bistum Essen gGmbH<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Zwölfl ing 16, 45127 Essen<br />

HRB Amtsgericht Essen<br />

Geschäftsführerin: Rita Hövelmann<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 9


UNSER JAHRESTHEMA:<br />

„HEUTE FÜR MORGEN LEBEN“<br />

Die <strong>KEFB</strong> unterstützt die Kampagne „Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung (BNE)“, die aus einer Initiative<br />

der Vereinten Nationen hervorgegangen ist. In<br />

Deutschland hat die Nationale Plattform Bildung den<br />

Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung des UNESCO-<br />

Weltaktionsprogramms verabschiedet.<br />

Die Mitarbeitenden der <strong>KEFB</strong> haben sich im Frühjahr<br />

2021 in einer Klausurtagung mit den 17 Nachhaltigkeitszielen<br />

(s. Folgeseite unten) beschäftigt und überlegt,<br />

wie sie diese in ihrem Alltagshandeln an den Standorten<br />

und in ihren Angeboten einfl ießen lassen können – angefangen<br />

von einem ressourcenschonenden Büromanagement<br />

bis hin zu informierenden und qualifi zierenden<br />

Angeboten für Kursleitungen und Teilnehmende.<br />

Erste konkrete Ergebnisse fi nden sich in diesem<br />

<strong>Programm</strong>heft. Veranstaltungen, die die Nachhaltigkeitsziele<br />

aufgreifen haben wir mit unserem Aktionslogo<br />

gekennzeichnet.<br />

Daneben gibt es im Verlauf des Jahres an den Standorten<br />

immer wieder Informationen und Sonderaktionen,<br />

die Aspekte von BNE beleuchten. Damit wollen wir Sie<br />

als Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Veranstaltungen,<br />

unsere Kursleitungen aber auch uns motivieren,<br />

über die Notwendigkeiten, Herausforderungen<br />

und Chancen eines nachhaltigen Lebensalltags ins<br />

Gespräch zu kommen, eigene Verhaltensweisen zu<br />

überdenken und konkrete Handlungsalternativen zu<br />

entwickeln.<br />

10<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Bildung für<br />

Nachhaltige EntwicklungBNE<br />

Am 26. Januar ist<br />

Welttag der Umweltbildung<br />

An diesem Tag wollen wir an allen unseren<br />

Stand orten unser Jahresthema in den Vordergrund<br />

rücken.<br />

Gemeinsam mit vielen Bündnis- und Koopera tionspartnern<br />

wollen wir so dafür Sorge tragen, dass das<br />

Thema Nachhaltigkeit selbstverständlicher Bestandteil<br />

unseres Tuns in und für Kirche und Gesellschaft wird.<br />

So leisten wir einen gemeinsamen Beitrag für die Bewahrung<br />

der Schöpfung – für eine gerechtere und<br />

nachhaltigere Welt.<br />

Dazu wird es vor Ort die unterschiedlichsten<br />

Aktionen und Veranstaltungen geben.<br />

Achten Sie auf die regionalen Ankündigungen<br />

in unseren Häusern, auf unserer Webseite,<br />

den Social-Media-Kanälen und in der lokalen<br />

Presse.<br />

Sie sind herzlich eingeladen mitzutun!<br />

Im Juni 2022 zeichnete Bischof Franz-Josef Overbeck<br />

die <strong>KEFB</strong> mit dem Siegel „Ökologisch und fair<br />

im Bistum Essen“ aus.<br />

Damit würdigte der Bischof unser Engagement für<br />

Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit an den elf<br />

Standorten zwischen Duisburg und dem märkischen<br />

Sauerland, die sich bewusst und strategisch auf<br />

den Weg gemacht haben, ihre Einrichtungen<br />

umwelt- und klimafreundlicher auszurichten<br />

und zugleich „fairer“ mit Blick auf den weltweiten<br />

wieder.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 11


Nichts anzuziehen?<br />

– Von Körperwahrnehmung, Kleidergrößen<br />

und Konsum verhalten<br />

Über die Zusammenhänge von unterschiedlichen<br />

Kleidergrößen und -schnittformen, Modegeschichte<br />

und Modeindustrie, Körperidealen und dem Modeund<br />

Kleidungskonsum.<br />

Wie wir unsere Wahrnehmung und unseren Konsum<br />

aktiv verändern können: Durch mehr Wissen, Kritik<br />

und Freude an Textilien.<br />

e-learning<br />

Leitung: Melanie Haller<br />

G1490099 · Di 21.03.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,50<br />

Anmeldungen unter Tel.: 85996-41, -37, -89<br />

oder oberhausen@kefb.info<br />

Digitalakademie<br />

e-learning<br />

Eine Reihe von Online-Veranstaltungen.<br />

Neben einem inhaltlichen Input ist Gelegenheit<br />

zu einem gemeinsamen Austausch gegeben.<br />

Anmeldungen bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn<br />

unter Tel.: 0234 9508923<br />

oder bochum-wattenscheid@kefb.info.<br />

Wir entdecken gemeinsam die Chancen und Herausforderungen<br />

der Digitalisierung für unseren<br />

Alltag und die Zusammenhänge zwischen beiden<br />

Themen und betrachten dies im Spannungsfeld<br />

von Globailisierung und Nachhaltigkeit.<br />

Green IT – was hat der<br />

Computer mit Umwelt zu tun?<br />

Leitung: Dr. Eva Kern, Projektmitarbeiterin JANUN<br />

Lüneburg e.V. und freie Dozentin<br />

G3345008 · Do 09.02.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Gemeinwohl-Ökonomie<br />

– Wie die Wirtschaft ins<br />

ethische Handeln kommt<br />

und das gute Leben für<br />

alle ermöglicht<br />

Leitung: Rolf Weber, „Netzwerker des Mit weltschutzes“<br />

H3345010 · Do 14.09.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Von den einen bejubelt,<br />

von den anderen verschrien<br />

Eine Orientierungshilfe im Wandel zur<br />

Elektro mobilität<br />

Leitung: Johannes Rolf<br />

H3345011 · Do 26.10.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 5,00<br />

Zusätzlich ist noch ein Vortrag über die<br />

Wasserstoff-Technologie in Planung.<br />

Nähere Informationen werden auf unserer<br />

Homepage veröffentlicht.<br />

12<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Die <strong>KEFB</strong> unterstützt die 17 Ziele für nachhaltige<br />

Entwicklung:<br />

Armut in jeder Form und überall beenden.<br />

Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.<br />

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit<br />

und eine bessere Ernährung erreichen und<br />

eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.<br />

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher,<br />

widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.<br />

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden<br />

Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen<br />

fördern.<br />

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster<br />

sicherstellen.<br />

Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung<br />

gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen<br />

Lernens für alle fördern.<br />

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung<br />

des Klimawandels und seiner Auswirkungen<br />

ergreifen.<br />

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle<br />

Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung<br />

befähigen.<br />

Ozeane, Meere und Meeresressourcen im<br />

Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und<br />

nachhaltig nutzen.<br />

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung<br />

von Wasser und Sanitärversorgung für alle<br />

gewährleisten.<br />

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger<br />

und moderner Energie für alle sichern.<br />

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und<br />

ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig<br />

bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen,<br />

Bodendegradation beenden und umkehren und<br />

dem Verlust der Biodiversität ein Ende setzen.<br />

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine<br />

nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen<br />

Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige,<br />

rechenschaftspfl ichtige und inklusive<br />

Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.<br />

Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges<br />

Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung<br />

und menschenwürdige Arbeit für alle<br />

fördern.<br />

Umsetzungsmittel stärken und die Globale<br />

Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung*<br />

mit neuem Leben erfüllen.<br />

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen,<br />

inklusive und nachhaltige Industrialisierung<br />

fördern und Innovationen unterstützen.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 13


ELTERN UND KINDER<br />

• Spiel und Bastelideen, die nichts kosten<br />

• Gemeinsam den Wald entdecken<br />

• Spiel- und Outdoorgruppen für<br />

Eltern & Kinder<br />

Diese und weitere nachhaltigen und naturnahen Angebote<br />

im Eltern-Kind-Bereich können Sie online<br />

und hier im <strong>Programm</strong> Ihrer <strong>KEFB</strong> entdecken.<br />

Themen, die Inhalte zu BNE vermitteln<br />

fi nden sich in nahezu allen Angebotsbereichen<br />

dieses <strong>Programm</strong>heftes und<br />

tagesaktuell in der Darstellung unserer<br />

Veranstaltungen auf unserer Homepage.<br />

Hier im <strong>Programm</strong>heft<br />

sind Sie erkennbar an<br />

unserem Aktionslogo:<br />

Bildung für<br />

BNE<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

Nachfolgend haben wir dazu beispielhaft<br />

ein paar Veranstaltungstitel und<br />

Themen aus einigen Angebotsbereichen<br />

unserer Standorte aufgeführt:<br />

GLAUBEN UND DENKEN<br />

• Spiritualität der Schöpfung<br />

Nur ein Thema, das im FORUM am Vormittag, einer Gesprächsreihe,<br />

die an einigen unserer Standorte regelmäßig<br />

zu Information und Austausch einlädt, angeboten wird.<br />

ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

• Finanzen. Das Auskommen mit dem<br />

Einkommen<br />

• Die Kunst, in schwierigen Zeiten den<br />

Kopf über Wasser zu halten<br />

• Energiesparen – Welche Maßnahmen<br />

sind sinnvoll?<br />

• Vermeiden – Reparieren – Recyceln<br />

Wir informieren Sie in Verbraucherfragen und geben<br />

Tipps und Hinweise zur persönlichen Krisenbewältigung.<br />

Mehr dazu im Inneren dieses <strong>Programm</strong>es oder<br />

unter www.kefb.info<br />

14<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Wir informieren und ermöglichen Orientierung, um<br />

das komplexe Weltgeschehen aber auch die lokalen<br />

Zusammenhänge zu durchdringen. Gleichzeitig ermutigen<br />

wir zur Mit-Verantwortung und wollen die Fähigkeiten<br />

zur aktiven politischen oder gesellschaftlichen<br />

Mitgestaltung stärken, z. B. mit<br />

Exkursionen z. B.:<br />

• Hochofenpark und Artenvielfalt<br />

• Die renaturierte Emscher<br />

Sonderveranstaltungen zum<br />

• Welttag der Umweltbildung (26.01.)<br />

• Welttag für menschenwürdige<br />

Arbeit (09.10.)<br />

KREATIVITÄT<br />

• Nisthilfen für Vögel, Insekten und Wildbienen<br />

• Nachhaltiges Nähen<br />

• Kreatives Upcycling<br />

Vermeintlicher Abfall wird mit einer kreativen Idee<br />

neu bewertet. Wegwerfen war gestern. Wiederund<br />

Weiterverwertung schont die Umwelt und<br />

den Geldbeutel!<br />

Entdecken Sie unsere Angebote hier im Heft im Angebotsbereich<br />

Kreativität und – immer aktuell – auch<br />

auf unserer Webseite.<br />

Neben Einzelterminen und Kursen erwarten sie auch<br />

regelmäßig offene Angebote wie (textile) Repair-<br />

Cafés.<br />

KOCHEN UND GENIESSEN<br />

Unsere Kochkurse zu präventiver, gesunder und nachhaltiger<br />

Ernährung fi nden Sie im Bereich Kochen &<br />

Genießen – hier im Heft und auf unserer Webseite,<br />

z. B.:<br />

• Gut und günstig kochen mit Produkten der<br />

Saison<br />

• Raus auf den Balkon – erste Schritte zur<br />

Selbstversorgung<br />

• Regionale Küche<br />

• Vegane oder vegetarische Ernährung<br />

GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Die Veranstaltungen in diesem Bereich umfassen den<br />

gesamten Bereich von Bewegung und Entspannung<br />

und fördern die dauerhafte Gesundheit von Körper<br />

und Geist. Sei es aktiv in der Gruppe oder in unseren<br />

Informationsveranstaltungen.<br />

Sie vermissen ein Thema oder haben eine<br />

Anregung für ein Kursgebot? – Sprechen<br />

Sie uns bitte an!<br />

Ihre Unterstützung und Ihre Ideen helfen<br />

uns dabei ein attraktives und interessantes<br />

Bildungsprogramm für alle zu entwickeln.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 15


Eltern-Baby-Gruppen 20 - 23<br />

Eltern-Kind-Gruppen 24 - 25<br />

Eltern und Kinder in Bewegung 26 - 27<br />

Natur aktiv 28<br />

Eltern kochen und backen<br />

mit ihren Kindern 31 - 32<br />

Eltern sein –<br />

Erziehungskompetenzen 33 - 38<br />

Familienalltag gestalten 39 - 41<br />

Online-Kurse 43<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen<br />

Diane Nottebohm<br />

Tel.: 0208 85996-46<br />

diane.nottebohm@kefb.info<br />

Christiane Suchy<br />

Tel.: 0208 85996-76<br />

christiane.suchy@kefb.info<br />

16<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ELT ERN UND<br />

KINDER<br />

Familie ist der erste und ursprüngliche Bildungsort, wo Kinder soziales<br />

Leben, Solidarität, Zuwendung und Nähe durch ihre Eltern oder Bezugspersonen<br />

erfahren. Familie zu leben ist keine Fähigkeit, die selbstverständlich<br />

vorhanden ist, sondern sie muss wachsen. In diesem Entwicklungsprozess<br />

möchten wir Sie begleiten und unterstützen. Wir möchten<br />

Ihnen Mut machen, den Alltag in der Familie bewusst zu gestalten, Handlungsmöglichkeiten<br />

für sich und Ihr Kind zu entdecken oder zu erweitern,<br />

ihm Raum zu geben, seine Neugier zu leben und im vertrauten Umfeld zu<br />

experimentieren. Bindung ist die Basis für Bildung.<br />

Dabei stellen wir gemeinsame Erfahrungen von Eltern und Kindern in den<br />

Mittelpunkt, aber auch Angebote nur für Eltern/Erwachsene. Bei der Auswahl<br />

der Kursinhalte orientieren wir uns an Ihren Bedürfnissen und Erfahrungen;<br />

unsere Methoden aktivieren Kreativität und die eigene Motivation.<br />

Einladende Räumlichkeiten in den Einrichtungen, aber auch vor Ort in den<br />

Quartieren regen Kontakte untereinander an – ein Netzwerk Familie entsteht.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

17


ENTSPANNT ERZIEHEN.<br />

ERZIEHUNGS UND BEZIEHUNGS-<br />

KOMPETENZ STÄRKEN<br />

Ausbildung zur/m<br />

Pädagogischen Dozent*in nach Kess-erziehen ®<br />

Eine Ausbildungsreihe in Bochum, basierend auf dem<br />

Kurskonzept „Weniger Stress. Mehr Freude“, vermittelt<br />

mit Blick auf Kinder im Alter von 3-11 Jahren<br />

zentrale pädagogische Inhalte für die Elternbildung.<br />

(www.kess-erziehen.de)<br />

Die <strong>KEFB</strong> im Bistum Essen bietet diese Ausbildung<br />

in Kooperation mit dem Kess-erziehen-Institut für<br />

Personale Pädagogik in Bonn an.<br />

Diese Ausbildung beinhaltet die erfahrungsorientierte<br />

Vermittlung des Kurskonzepts sowie der aktuellen<br />

wissenschaftlichen Hintergründe und bietet die Vertiefung<br />

der bisherigen Leitungskompetenzen nach dem<br />

Kess-Ansatz. Die Reihe qualifi ziert zur Durchführung<br />

des Elternkurskonzeptes Kess-erziehen ® . Weniger<br />

Stress. Mehr Freude, sowie zur Durchführung von Einzelveranstaltungen<br />

gemäß der im Konzept gegebenen,<br />

alltagsrelevanten, pädagogischen Themen wie:<br />

„Stress lass nach. 5 Regeln für eine entspannte Erziehung“<br />

oder „Alles Smartphone oder was? Wie<br />

Medienerziehung gelingt“. Geboten werden neben<br />

einer strukturellen Einbindung auch weiterführende<br />

Supervisionen und Fortbildungen.<br />

Setzen Sie kompetent, selbstbewusst und vielfältig<br />

Akzente im Rahmen der Elternbildung!<br />

Kess-erziehen ® .<br />

Weniger Stress. Mehr Freude<br />

Teil 1: Sa, 16.09. – So, 17.09.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: Sa, 21.10. – So, 22.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: Sa, 18.11. – So, 19.11.<strong>2023</strong><br />

jeweils samstags 9.00 Uhr – 21.00 Uhr<br />

sonntags 9.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Inhaltliche Schwerpunkte der<br />

Fortbildungsblöcke:<br />

1. Individualpsychologische Aspekte und Prinzipien<br />

der Erziehung: Der Elternkurs „Weniger Stress.<br />

Mehr Freude“ und seine Inhalte<br />

2. Ermutigung als Grundprinzip: Ermutigende Haltung<br />

als Erziehende*r und als Dozent*in<br />

3. Praxis: Vermittlungsfertigkeiten und Leitungskompetenzen.<br />

Kess-erziehen ® erleben, refl ektieren und<br />

durchführen<br />

18<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Tagungsort:<br />

<strong>KEFB</strong> Bochum-Wattenscheid<br />

Gertrudenhof 25<br />

44866 Bochum<br />

Kursnummer: H3383001 · 54 UE<br />

Leitung:<br />

Klaus Luksch<br />

(Dipl. Psych., Erziehungsberater,<br />

Ausbilder Kess-erziehen ® ,<br />

Freiburg)<br />

Veronika Spanke<br />

(Dipl. Theol., Dipl. Rel.-Päd.,<br />

Ausbilderin Kess-erziehen ® ,<br />

<strong>KEFB</strong> Bochum-Wattenscheid)<br />

Information & Anmeldung:<br />

<strong>KEFB</strong> Bochum<br />

Am Bergbaumuseum 37<br />

44791 Bochum<br />

Tel. 0234 9508923<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

www.kefb.info<br />

Anmeldungen sind bis zum 15.08.<strong>2023</strong><br />

möglich.<br />

Kosten:<br />

219,00 Euro pro Block<br />

(Gesamtpreis: 657,00 Euro)<br />

zuzüglich einmalig 35,00 Euro Materialkosten<br />

Inkl. Mittagessen/Getränke/<br />

Kaffee, Tee & Kuchen/<br />

Abendessen<br />

Ohne Übernachtung<br />

19


ELT ERN UND KINDER<br />

Eltern-Baby-Gruppen<br />

Ein Kind ist wie der Beginn aller Dinge -<br />

Wunder, Hoffnung, ein Traum von Möglichkeiten.<br />

Was ein Kind braucht, um sein Lächeln verschenken<br />

zu können, erfahren und erleben Eltern und andere<br />

Bezugspersonen in den Eltern-Baby-Gruppen.<br />

Durch Information und Austausch über Entwicklung,<br />

Pflege und Erziehung, bieten wir Orientierung und<br />

Sicherheit für den Alltag mit dem Kind an.<br />

Bei der Auswahl der Kursthemen und -inhalte richten<br />

wir uns nach den Bedürfnissen und Erfahrungen<br />

von Eltern und Babys.<br />

Von den Kursleitungen werden alterangemessene<br />

Lehrmethoden gewählt, welche Entwicklungsschritte<br />

individuell begleiten können. Der Kontaktaufbau<br />

der Familien untereinander wird angeregt<br />

und gefestigt.<br />

So erleben Eltern auf diese Weise praktische Unterstützung<br />

im Familienalltag.<br />

ElternStart NRW - Offener Treff<br />

“Elternstart NRW“ ist ein Familienbildungsangebot für<br />

Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen mit einem<br />

Kind im ersten Lebensjahr.<br />

Die Eltern bekommen die Möglichkeit, sich in angenehmer<br />

Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Keksen über ihre<br />

Erfahrungen in der Babyphase auszutauschen und<br />

neue Kontakte zu knüpfen. Es wird über viele Themen<br />

rund um den Start vom Paar zur Familie und Baby gesprochen,<br />

wie etwa Ernährung (Stillen, Babyflasche,<br />

erster Brei), Schlafrhythmus, Körpersprache des Babys<br />

und Veränderungen in der Paarbeziehung. Altersentsprechende<br />

Spiel-, Bewegungs- und Sinnesmaterialien<br />

für die Babys stehen zur Verfügung. Erste Sing- und<br />

Fingerspiele werden vermittelt.<br />

„ElternStart NRW“ ist kein Lernen nach einem festen<br />

Lehrplan. Die Kursleiter*innen greifen vielmehr die individuellen<br />

und aktuellen Fragen auf, die Mütter und<br />

Väter mitbringen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos!<br />

Kommen Sie mit Ihrem Baby einfach vorbei - es ist<br />

keine Anmeldung erforderlich!<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

„Hummelwiese“<br />

Leitung: Emma Röfke<br />

MH, Städt. FZ Hummelwiese, Folkenborntal 7,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

G1401003<br />

Di 10.01.23 - Di 13.06.23 · 09.00 - 10.30 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · gebührenfrei<br />

H1401003<br />

Di 15.08.23 - Di 12.12.23 · 09.00 - 10.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · gebührenfrei<br />

In Kooperation mit der Flüchtlingsunterkunft<br />

Klöttschen<br />

Leitung: Emma Röfke<br />

Flüchtlingsunterkunft, Klöttschen 22,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1401008<br />

Mo 09.01.23 - Mo 12.06.23 · 08.45 - 11.00 Uhr<br />

18 Treffen · 54 UE · gebührenfrei<br />

H1401008<br />

Mo 14.08.23 - Mo 11.12.23 · 08.45 - 11.00 Uhr<br />

16 Treffen · 48 UE · gebührenfrei<br />

20<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ELT ERN UND KINDER<br />

ElternStart NRW - Gruppen<br />

Ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in<br />

Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr.<br />

Folgende Inahlte/Themen werden an 5 Terminen à 90<br />

Minuten angesprochen und vermittelt.<br />

• Die Sprache des Säuglings besser verstehen<br />

• Die Entwicklung ihres Kindes im ersten Jahr bewusster<br />

erleben<br />

• Sich mit anderen Eltern austauschen<br />

• Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit<br />

einem Baby erhalten<br />

• mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle gewinnen<br />

• Einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung<br />

erhalten<br />

• Informationen über andere Unterstützungsleistungen<br />

für Kinder und Familien bekommen<br />

“ElternStart NRW“ ist kein Lernen nach einen festen<br />

Lehrplan. Die KursleiterInnen greifen vielmehr die Fragen<br />

auf, die Mütter und Väter mitbringen.<br />

ElternStart NRW (1 - 3 Monate)<br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1401010<br />

Mi 11.01.23 - Mi 08.02.23 · 11.15 - 12.45 Uhr<br />

5 Treffen · 10 UE · gebührenfrei<br />

ElternStart NRW (3 - 5 Monate)<br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1401011<br />

Do 12.01.23 - Do 09.02.23 · 12.30 - 14.00 Uhr<br />

5 Treffen · 10 UE · gebührenfrei<br />

H1401011<br />

Do 17.08.23 - Do 14.09.23 · 10.45 - 12.15 Uhr<br />

5 Treffen · 10 UE · gebührenfrei<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

21


ELT ERN UND KINDER<br />

PEKiP ® (2 - 4 Monate)<br />

geb. Okt., Nov., Dez. 2022<br />

PEKiP®<br />

Prager Eltern-Kind-<strong>Programm</strong><br />

Dieses Kursangebot richtet sich an Mütter oder Väter<br />

mit ihren Babies im ersten Lebensjahr.<br />

Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Bewegungs-,<br />

Sinnes- und Spielanregungen des Prager Psychologen<br />

Jaroslav Koch.<br />

Gemeinsam mit anderen Müttern oder Vätern erhalten<br />

Sie fachliche Informationen über Entwicklungsprozesse<br />

von Babies und lernen unter diesem Aspekt Ihr Kind<br />

gezielt zu beobachten und zu unterstützen. Das Baby<br />

erlebt erste Kontakte zu Gleichaltrigen sowie Spaß und<br />

Freude beim selbstbestimmten Spiel, mit der vertrauten<br />

Nähe von Vater oder Mutter als sichere Unterstützung.<br />

Das Angebot wendet sich auch an Familien in besonderen<br />

Situationen wie Alleinerziehende, Familien mit<br />

Frühgeborenen oder Kindern mit Beeinträchtigung. Die<br />

Individualität von Babies, Müttern und Vätern zu erleben<br />

und dabei viele Gemeinsamkeiten zu entdecken,<br />

macht Spaß und bringt beim Austausch neue Impulse<br />

und Hilfen für den Familienalltag.<br />

Die Kurse werden nach den Richtlinien des PEKiP e. V.<br />

durchgeführt:<br />

• maximal 8 Teilnehmer*innen mit ihren Kindern<br />

• Kursdauer 90 Minuten, 1 x pro Woche<br />

• möglichst altershomogene Gruppen<br />

• Gruppenleiterin mit PEKiP-Zertifikat<br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1401090<br />

Mi 15.02.23 - Mi 14.06.23 · 11.15 - 12.45 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 184,04<br />

H1401090<br />

Do 21.09.23 - Do 14.12.23 · 10.45 - 12.15 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · Kursgebühr EUR 126,84<br />

PEKiP ® (3 - 5 Monate)<br />

geb. März, Apr., Mai <strong>2023</strong><br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1401091<br />

Mi 16.08.23 - Mi 13.12.23 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 172,60<br />

PEKiP ® (4 - 6 Monate)<br />

geb. Aug., Sep., Okt. 2022<br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1401091<br />

Do 16.02.23 - Do 15.06.23 · 12.30 - 14.00 Uhr<br />

14 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 161,16<br />

PEKiP ® (5 - 7 Monate)<br />

geb. Juni, Juli, Aug. 2022<br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1401092<br />

Do 12.01.23 - Do 15.06.23 · 10.45 - 12.15 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 218,36<br />

22<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ELT ERN UND KINDER<br />

PEKiP ® (7 - 9 Monate)<br />

geb. Apr., Mai, Juni 2022<br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1401093<br />

Mi 11.01.23 - Mi 14.06.23 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 241,24<br />

PEKiP ® (8 - 10 Monate)<br />

geb. Okt., Nov., Dez. 2022<br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1401092<br />

Mi 16.08.23 - Mi 13.12.23 · 11.15 - 12.45 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 172,60<br />

Babyzeit<br />

In diesem Kurs nehmen sich Eltern Zeit, um ihr Kind<br />

genau zu beobachten, zu genießen und in seiner Entwicklung<br />

zu begleiten. Sie lernen Streichel- und Singspiele<br />

kennen, die dem Baby gefallen und gut tun, aber<br />

erfahren auch, mit welchen Spielzeugen es sich gerne<br />

alleine beschäftigen mag. Mütter und Väter haben Zeit,<br />

Kontakte zueinander zu knüpfen und sich in Gesprächen<br />

über Themen wie z. B. Ernährung, Pflege, Veränderung<br />

in der Beziehung und im Berufsleben auszutauschen.<br />

Ergänzt werden die wöchentlichen Treffen<br />

durch je einen Kursvor- oder nachmittag am Wochenende<br />

pro Halbjahr, an dem sich die kompletten Familien<br />

begegnen, um gemeinsam eine schöne „Familienzeit“<br />

zu verbringen.<br />

Babyzeit (2 - 6 Monate)<br />

Leitung: Emma Röfke<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1401103<br />

Di 10.01.23 - Di 13.06.23 · 11.30 - 13.00 Uhr<br />

20 Treffen · 44 UE · Kursgebühr EUR 124,20<br />

Babyzeit (7 - 12 Monate)<br />

Leitung: Emma Röfke<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1401103<br />

Di 15.08.23 - Di 12.12.23 · 11.30 - 13.00 Uhr<br />

16 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 101,80<br />

PEKiP ® (10 - 12 Monate)<br />

geb. Aug., Sep., Okt. 2022<br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1401093<br />

Do 17.08.23 - Do 14.12.23 · 12.30 - 14.00 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 184,04<br />

Aktuelle<br />

Veranstaltungen zu<br />

Erziehungsthemen<br />

finden Sie hier:<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

23


KURSFORMATE<br />

Kess-erziehen ® setzt bei den Erfahrungen der Menschen<br />

an. Ressourcen aus konkreten Erziehungssituationen<br />

werden genutzt und die Erziehungs- und Handlungskompetenz<br />

gefördert. Dabei geht es um eine<br />

achtsame und respektvolle Haltung und einen konsequenten<br />

Umgang miteinander.<br />

Die einzelnen Kurse sind klar strukturiert: Impulsvorträge<br />

erläutern wichtige Inhalte. Übungen ermöglichen<br />

den eigenen Erziehungsstil weiterzuentwickeln. Konkrete<br />

Anregungen helfen, neu gewonnene Handlungsalternativen<br />

direkt in die Erziehungspraxis umzusetzen.<br />

Alle Kurse sind als Präsenz- oder Online-Seminare<br />

buchbar; Inhouse-Schulungen sind ebenfalls<br />

möglich.<br />

Kontakt – Information – Planung:<br />

<strong>KEFB</strong> Region West · Christiane Suchy<br />

Elsa-Brändström-Straße 11<br />

46045 Oberhausen<br />

Tel.: 0208 8599676<br />

E-Mail: christiane.suchy@kefb.info<br />

Von Anfang an.<br />

Für Eltern von Kindern unter 3 Jahren<br />

Weniger Stress. Mehr Freude.<br />

Für Eltern von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren<br />

Getrennt / allein erziehen.<br />

Für Eltern von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren<br />

Abenteuer Pubertät.<br />

Für Eltern von Jugendlichen zwischen 11 und<br />

16 Jahren<br />

Hand in Hand.<br />

Für Eltern und Großeltern von Kindern zwischen<br />

3 und 11 Jahren<br />

Staunen. Fragen. Gott entdecken.<br />

Für Eltern von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren<br />

Berufsbezogene Fortbildungen.<br />

Angebote für Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen,<br />

der SPFH, Einrichtungen der (teil-) stationären<br />

Erziehungshilfe und der Kinder- und Familienpastoral<br />

KidS.<br />

Kess-erziehen ® in der Schule.<br />

Das <strong>Programm</strong> für den Kontext Schule<br />

24<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Eltern-Kind-Gruppen<br />

ELT ERN UND KINDER<br />

In den Eltern-Kind-Gruppen für verschiedene Altersstufen<br />

erhalten Eltern viele Anregungen zur entwicklungsgerechten<br />

Unterstützung und Förderung ihrer<br />

Kinder.<br />

Die Gruppentreffen ermöglichen Vätern, Müttern<br />

und Kindern die Begegnung miteinander, um langfristige<br />

Kontakte zueinander aufzubauen und durch<br />

gemeinsamen Austausch ressourcenorientiert voneinander<br />

zu lernen.<br />

Ausgebildete Fachkräfte schaffen einen Informations-<br />

und Begegnungsraum, der auf kreative Art<br />

das Lernen ermöglicht, und vermitteln praktische<br />

Unterstützung zur Bewältigung des Erziehungsund<br />

Familienalltages.<br />

Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich.<br />

Bei Bedarf richten wir auch gerne zusätzliche<br />

Kurse ein.<br />

Lernen im Spielraum<br />

“Spielen ist die Urform allen Lernens“<br />

Dr. Bibiane Schuch, Kinderpsychologin<br />

Durch Spielen lernen! Geht das überhaupt?<br />

Spielen ist der Zugang, sich selbst und die Welt zu begreifen.<br />

Es ist die kindgerechte Form des Lernens.<br />

Beim Spiel gewinnt und festigt das Kind intellektuelle<br />

Fähigkeiten, es trainiert und erprobt Alltagskompetenzen.<br />

Im „Spielraum“ erleben und erfahren Eltern, wie<br />

sie das Spiel ihres Kindes durch entwicklungsgerechte<br />

Anregungen unterstützen und fördern können. Eine<br />

qualifizierte Fachkraft informiert sie über kindliche Entwicklungsprozesse<br />

und gibt Anregungen zur Gestaltung<br />

des Familien- und Erziehungsalltags. Erwachsene<br />

und Kinder haben Spaß miteinander, lernen sich kennen<br />

und knüpfen neue Kontakte zu anderen Familien.<br />

Zum Kurs gehört ein „Familiensamstag“, zu dem alle<br />

Familien eingeladen sind, um einander bei unterschiedlichen<br />

Aktivitäten kennenzulernen und gemeinsam<br />

einen schönen Nachmittag zu gestalten.<br />

Zwei Elternabende pro Semester geben Gelegenheit<br />

zur intensiven Auseinandersetzung mit Erziehungsund<br />

Familienthemen. Nach Bedarf werden zusätzliche<br />

Fachreferent*innen hinzugezogen.<br />

Lernen im Spielraum (1 - 3 Jahre)<br />

In Kooperation mit den Familienzentrum<br />

St. Mariae Rosenkranz und Burgmäuse<br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

Kindertageseinrichtung Burgmäuse, Burgstraße 50,<br />

45476 Mülheim<br />

G1402100<br />

Mo 09.01.23 - Mo 12.06.23 · 16.15 - 17.45 Uhr<br />

18 Treffen · 36 UE · gebührenfrei<br />

H1402100<br />

Mo 14.08.23 - Mo 11.12.23 · 16.15 - 17.45 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · gebührenfrei<br />

Lernen im Spielraum (1 - 3 Jahre)<br />

Leitung: Stefanie Lotter<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1402102<br />

Di 10.01.23 - Di 13.06.23 · 13:00 - 14:30 Uhr<br />

14 Treffen · 31 UE · Kursgebühr EUR 87,80<br />

H1402102<br />

Di 15.08.23 - Di 12.12.23 · 13:00 - 14:30 Uhr<br />

16 Treffen · 35 UE · Kursgebühr EUR 99,00<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

25


ELT ERN UND KINDER<br />

Eltern und Kinder<br />

in Bewegung<br />

Springen, laufen, hüpfen sind die natürlichen Bewegungsmuster<br />

von Kindern und fördern dessen<br />

ganzheitliche Entwicklung nachhaltig und effektiv.<br />

Die Selbstwahrnehmung und die motorischen Fähigkeiten<br />

werden gestärkt und der Familienalltag in<br />

Schwung gebracht.<br />

Die Eltern profitieren von den zusätzlichen Bewegungseinheiten<br />

und stärken so ihre Eltern-Kind-<br />

Beziehung.<br />

Eltern und Kinder in Bewegung<br />

In dieser Stunde begleiten und beobachten Eltern die<br />

Bewegungsfreude und Bewegungsvielfalt ihrer Kinder.<br />

Sie unterstützen ihre Kinder damit in ihrer körperlichen<br />

und geistigen Entwicklung. Gemeinsam kann der Spaß<br />

und die Freude an der Bewegung entdeckt werden. Auf<br />

spielerische und altersgerechte Weise machen die Kinder<br />

Körper und Bewegungserfahrung.<br />

Eltern und Kinder in Bewegung (1 - 3 Jahre)<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Karlchen“<br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

Städt. Kindertageseinrichtung „Karlchen“, Friedrich-<br />

Karl-Str. 45, 45476 Mülheim an der Ruhr<br />

G1403004<br />

Mo 09.01.23 - Mo 12.06.23 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

18 Treffen · 36 UE · gebührenfrei<br />

H1403004<br />

Mo 14.08.23 - Mo 11.12.23 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · gebührenfrei<br />

Eltern und Kinder in Bewegung (1 - 3 Jahre)<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Löwenzahn“<br />

Leitung: Negin Schlegel<br />

MH, Städt. FZ Löwenzahn, Blücherstr. 75,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

G1403006<br />

Di 10.01.23 - Di 13.06.23 · 08.45 - 10.15 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · gebührenfrei<br />

H1403006<br />

Di 15.08.23 - Di 12.12.23 · 08.45 - 10.15 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · gebührenfrei<br />

Eltern und Kinder in Bewegung (1 - 3 Jahre)<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Mariae Himmelfahrt<br />

Leitung: N.N.<br />

Familienzentrum Saarn, Langenfeldstr. 18,<br />

45481 Mülheim an der Ruhr<br />

G1403008<br />

Do 12.01.23 - Do 15.06.23 · 14.00 - 15.30 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 107,40<br />

H1403008<br />

Do 17.08.23 - Do 14.12.23 · 14.00 - 15.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 90,60<br />

26<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ELT ERN UND KINDER<br />

Yoga für Eltern & Kind<br />

Yoga ist angenehm sowohl für Eltern als auch für Kinder.<br />

Entspannungs- und Bewegungsübungen wechseln<br />

sich ab und bringen Geist und Körper in Einklang.<br />

Das Angebot ist geeignet für Eltern mit Kindern im Vorschulalter.<br />

Leitung: Marc Dietrich<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Hummelwiese“<br />

MH, Städt. FZ Hummelwiese, Folkenborntal 7,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

G1403102<br />

Di 07.02.23 · 14.00 - 15.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Lummerland“<br />

Kath. Kindertageseinrichtung Lummerland/<br />

Familienzentrum, Althofstr. 12-14,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1403101<br />

Di 14.03.23 · 14.00 - 15.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Raphael<br />

St. Raphael, Familienzentrum, Hingbergstr. 178,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

H1403100<br />

Di 12.09.23 · 14.00 - 15.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Pusteblume“<br />

Städt. FZ Pusteblume, Kaiser-Wilhelm-Str. 29,<br />

45476 Mülheim an der Ruhr<br />

H1403101<br />

Fr 27.10.23 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

27


ELT ERN UND KINDER<br />

Natur aktiv<br />

Bildung für<br />

BNE<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

Kinder lieben die Natur und<br />

brauchen sie. Die Natur<br />

unterstützt die Entfaltung der<br />

Kreativität von Eltern und Kindern und hilft nachhaltig<br />

zu lernen. Die Wertschätzung für die Natur und<br />

unsere Umwelt wird vermittelt.<br />

Waldspielgruppe (2 - 4 Jahre)<br />

Wir tauchen gemeinsam in die wunderbare Welt des<br />

Waldes ein und entdecken auf spielerische Art und<br />

Weise den Lebens- und Erfahrungsraum mit allen Sinnen<br />

immer wieder neu. Wir erleben hautnah, wie sich<br />

der Wald mit seiner Pflanzen- und Tierwelt im Laufe<br />

des Jahres bei unterschiedlichen Wetterlagen verwandelt.<br />

Der Wald bietet den Kindern einen Raum für Entdeckungen,<br />

einen Raum, wo sie Lärm machen, im Dreck<br />

spielen, balancieren und klettern lernen können. Einen<br />

Raum, in dem die Kinder viele Möglichkeiten entdecken,<br />

wie sie sich selber und mit anderen spielerisch<br />

beschäftigen können.<br />

Das Gehen in weglosem Gelände fördert den Gleichgewichtssinn,<br />

das Spielen mit dem „Spielzeug des<br />

Waldes“ fördert die Phantasie, die Beobachtung von<br />

Tieren und Pflanzen schafft ein besseres Verständnis<br />

für die Natur und Respekt vor Leben.<br />

Leitung: Stefanie Lotter<br />

MH, Sonstige, Waldparkplatz, Am Witthausbusch,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

G1404200<br />

Di 10.01.23 - Di 13.06.23 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 85,00<br />

H1404200<br />

Di 16.08.23 - Di 12.12.23 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 85,00<br />

Gemeinsam den Wald entdecken<br />

Wir tauchen gemeinsam in die wunderbare Welt des<br />

Waldes ein und erleben die Vielfältigkeit der Natur an<br />

einem Vormittag.<br />

Wir gehen ins Unterholz und schauen welche Pflanzen<br />

und Tiere wir entdecken können. Wir kletttern und toben<br />

und spielen mit dem, was der Wald uns bietet. Die<br />

Kinder entdecken alles in ihrem Tempo.<br />

Leitung: Carina Wald<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Pusteblume“<br />

G1407011<br />

Sa 18.03.23 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

Städt. FZ Pusteblume, Kaiser-Wilhelm-Str. 29,<br />

45476 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Lummerland“<br />

G1407012<br />

Sa 25.03.23 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

Kath. Kindertageseinrichtung Lummerland/<br />

Familienzentrum, Althofstr. 12-14,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

1Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Hummelwiese“<br />

G1407013<br />

Sa 13.05.23 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

MH, Städt. FZ Hummelwiese, Folkenborntal 7,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

28<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


KIDIX®<br />

ONLINE-SCHULUNG<br />

Grundqualifi zierung zur Kidix ® -Kursleitung<br />

Wann, wo, wie die<br />

Grundqualifizierung stattfindet<br />

40 UE Onlineschulung + 4 Hospitationen in<br />

Kidix ® -Kursen<br />

Onlineschulung<br />

Freitag, 15.09. / Samstag, 16.09.<strong>2023</strong><br />

Freitag, 20.10. / Samstag 21.10.<strong>2023</strong><br />

Freitag, 17.11. / Samstag 18.11.<strong>2023</strong><br />

Kurszeiten freitags: 16.30 - 20.00 Uhr<br />

Kurszeiten samstags: 09.00 - 16.30 Uhr<br />

Online über Zoom<br />

Technische Voraussetzung: Laptop, PC, Tablet oder<br />

Smartphone mit Kamera und Mikro, stabile W-LAN-<br />

Verbindung.<br />

Vor Kursbeginn erhalten Sie per Mail die Zugangs daten<br />

zum Meeting über Zoom und eine Kurzanleitung.<br />

Inhalte und Ziele der<br />

Grundqualifizierung<br />

Mit unserer Online-Schulung starten Sie schnell,<br />

modern und alltagsnah in ein Leben als Kidix ® -Kursleitung.<br />

Sie werden mit dem gesamten Konzept und seinen<br />

Methoden vertraut gemacht und lernen, eine Kidix ® -<br />

Gruppe zu organisieren und zu leiten:<br />

• Elemente des Kidix ® -Kurses kennenlernen (Ablauf,<br />

Kurseinheiten für Eltern, Kurseinheiten für Eltern<br />

und Kinder, Inhalte)<br />

• Kurseinheiten spannend und abwechslungsreich<br />

gestalten und Familien mit tollen Inhalten begeistern<br />

(Kursvorbereitung, Durchführung und Auswertung)<br />

• Frühkindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren<br />

(Entwicklung, Spielverhalten, Bedürfnisse)<br />

• Gruppenprozesse beobachten, verstehen und begleiten<br />

(erwachsenenpädagogisches Know-how)<br />

und dabei jeden Einzelnen im Blick behalten, Wohlfühlatmosphäre<br />

schaffen, als Kursleitung Führung<br />

wahr nehmen<br />

• Elterngespräche sicher und kompetent führen und<br />

dabei die Sensibilität entwickeln, Beobach tungen<br />

konstruktiv einzubringen (Kidix ® -Kurs themen, Erfahrungsaustausch<br />

initiieren, Elternfragen aufgreifen<br />

und alltagsnah gestalten, Gesprächsführung,<br />

Moderationstechniken, Haltung, Feedback geben)<br />

• Eigene Kraft, Stärke, Talente kennen und einsetzen<br />

• Organisatorische Fragen (Zusammenarbeit mit der<br />

<strong>KEFB</strong>, Refl exionsbögen)<br />

Sie erhalten eine Fülle von Informationen, die es Ihnen<br />

ermöglichen, direkt nach der Grundqualifi zierung in<br />

die Kursarbeit zu starten. Die Wochenenden sind intensiv<br />

und arbeitsreich, sie werden methodisch abwechslungsreich<br />

gestaltet und sind jederzeit praxistauglich.<br />

Sie können sich darauf verlassen, dass Sie mit der<br />

Referentin und in der Gruppe eine interessante und<br />

gute Zeit haben werden.<br />

Für wen die Kidix ® -Grundqualifizierung<br />

geeignet ist<br />

Die Onlineschulung richtet sich an alle<br />

Interessent*innen, die<br />

• in Einrichtungen der <strong>KEFB</strong> im Bistum Essen Kidix ® -<br />

Kurse anbieten möchten<br />

• Freude am offenen und respektvollen Kontakt mit<br />

Eltern und Kleinkindern haben<br />

• motiviert sind, sich in neue Themen einzuarbeiten und<br />

als Persönlichkeit zu wachsen<br />

• zeitliche Ressourcen einbringen können für die Onlineschulung,<br />

begleitende Hospitationen und Vertiefungsarbeit<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 29


In Ihrer <strong>KEFB</strong> vor Ort erhalten Sie über die Online-<br />

Schulungszeiten hinaus persönliche Betreuung durch<br />

die pädagogischen Mitarbeiter*innen.<br />

Wie es nach der<br />

Grundqualifizierung<br />

weiter geht<br />

Nach Abschluss der Onlineschulung erhalten Sie ein<br />

Zertifi kat, das Sie berechtigt, Kidix ® -Kurse in ganz<br />

NRW in Mitgliedseinrichtungen der LAG <strong>KEFB</strong> zu leiten.<br />

Der Bedarf an Kursen ist groß und die Möglichkeit,<br />

Kurse anzubieten, vielfältig. Vor Ort können Sie während<br />

Ihrer Kidix ® -Tätigkeit weitere Fortbildungen<br />

wahrnehmen.<br />

Bitte melden Sie sich vor der Anmeldung<br />

bei Ihrer <strong>KEFB</strong> vor Ort, um den Bedarf und<br />

organisatorische Fragen zu klären.<br />

Kosten:<br />

100 Euro insgesamt<br />

(inklusive Schulungsmaterial)<br />

Anmeldung: www.kefb.info<br />

Leitung:<br />

Sabine Deppe<br />

Pädagogische Fachkraft,<br />

Kidix-Kursleitung<br />

30<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ELT ERN UND KINDER<br />

Eltern kochen<br />

und backen mit<br />

ihren Kindern<br />

Kochen und backen sind Bestandteile, die in einem<br />

normalen Haushalt anfallen. Dies gemeinsam mit<br />

Kindern zu tun, fördert das Familienleben, stärkt<br />

das Selbstbewusstsein des Kindes und macht nebenbei<br />

noch Spaß. Mit unserem Kursangebot bekommen<br />

Eltern nach fachlicher Anleitung viele Anregungen<br />

und Möglichkeiten, wie Kinder aktiv den<br />

Küchenalltag mitgestalten können.<br />

Ausgewogene, pfiffige<br />

Kinderernährung<br />

Leckere Gerichte, die sowohl den Kindern als auch den<br />

Erwachsenen schmecken, werden in diesem Kurs gemeinsam<br />

mit den Kindern hergestellt. Nebenher bleibt<br />

auch immer Zeit, über dem Schnibbeln, Rühren und<br />

Probieren, die Anderen mal von einer ganz anderen<br />

Seite kennenzulernen und einen neuen Zugang zum<br />

Essen zu bekommen.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Hummelwiese“<br />

Leitung: Birgit Stahl<br />

MH, Städt. FZ Hummelwiese, Folkenborntal 7,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

G1405000<br />

Do 01.06.23 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Heut‘ koch‘ ich mit Oma/Opa<br />

Mal das Großelternteil für sich alleine haben und dann<br />

noch gemeinsam etwas tun! Wenn Oma oder Opa und<br />

Kind am Herd stehen und Gemüse und Obst schnibbeln,<br />

oder einen Kuchen backen, kann man den anderen<br />

noch von einer anderen Seite kennenlernen.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Hummelwiese“<br />

Leitung: Birgit Stahl<br />

MH, Städt. FZ Hummelwiese, Folkenborntal 7,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

G1405001<br />

Sa 11.03.23 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Heut‘ koch‘ ich mit Papa/Opa<br />

Mal das Elternteil für sich alleine haben und dann noch<br />

gemeinsam etwas tun! Wenn Papa oder Opa und Kind<br />

am Herd stehen und Gemüse und Obst schnibbeln,<br />

oder einen Kuchen backen, kann man den anderen<br />

noch von einer anderen Seite kennenlernen.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Pusteblume“<br />

Leitung: Birgit Stahl<br />

Städt. FZ Pusteblume, Kaiser-Wilhelm-Str. 29,<br />

45476 Mülheim an der Ruhr<br />

G1405002<br />

Sa 01.04.23 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

31


ELT ERN UND KINDER<br />

Gesunde und pfiffige Snacks<br />

Abseits von Milchschnitte und Co sollen Alternativen<br />

ausprobiert werden, die garantiert schmecken. Rezepte,<br />

die erprobt sind, mit vielen frischen Lebensmitteln,<br />

können hier gemeinsam von Groß und Klein gekocht<br />

werden.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Joseph<br />

Leitung: Else Hoffmann<br />

St. Joseph, Heißen, KiTa und Familienzentrum,<br />

Beckstadtstr. 94, 45472 Mülheim an der Ruhr<br />

H1405004<br />

Di 19.09.23 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Pusteblume“<br />

Leitung: Birgit Stahl<br />

Städt. FZ Pusteblume, Kaiser-Wilhelm-Str. 29,<br />

45476 Mülheim an der Ruhr<br />

H1405005<br />

Do 12.10.23 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Heut‘ koch ich mit Opa<br />

Mal das Großelternteil für sich alleine haben und dann<br />

noch gemeinsam etwas tun! Wenn Opa und Kind am<br />

Herd stehen und Gemüse und Obst schnibbeln, oder<br />

einen Kuchen backen, kann man den anderen noch<br />

von einer anderen Seite kennenlernen.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Raphael<br />

Leitung: Else Hoffmann<br />

St. Raphael, Familienzentrum, Hingbergstr. 178,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

H1405006<br />

Di 24.10.23 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Aktuelle<br />

Veranstaltungen zu<br />

Erziehungsthemen<br />

finden Sie hier:<br />

32<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Eltern sein –<br />

Erziehungskompetenzen<br />

ELT ERN UND KINDER<br />

Erziehungskompetenz bedeutet, Kinder für das Leben<br />

zu stärken, selbstbestimmtes Handeln zu fördern<br />

und eine Grundlage für die Entwicklung von<br />

Kindern zu schaffen. Eltern werden angeleitet, wie<br />

man soziale Kompetenzen und Bildung vermittelt.<br />

Familien werden gestärkt, die Herausforderungen<br />

des Alltags zu meistern.<br />

Erziehen heißt<br />

auch Grenzen setzen<br />

Nein-Sagen und Grenzen setzen gehört ohne Zweifel<br />

zu den unangenehmen Seiten des Elternseins. Dazu<br />

gehört zum einen, die eigenen Grenzen zu erkennen<br />

und zu akzeptieren und zum anderen erfordert es Klarheit<br />

und Standfestigkeit in der Umsetzung im Familienalltag.<br />

Grenzen verstehen sich als Orientierungshilfen und erhöhen<br />

das Sicherheitsgefühl des Kindes beim Hineinwachsen<br />

in die Familie und Gesellschaft. Doch wie<br />

setzt man dies im herausfordenden Familienalltag um?<br />

Leitung: Christiane Willems<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Joseph<br />

Online Angebot<br />

G1407000<br />

Mi 25.01.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Lummerland“<br />

G1407001<br />

Do 26.01.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Hummelwiese“<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

G1407002<br />

Di 14.03.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

MH, Städt. FZ Hummelwiese, Folkenborntal 7,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Kuscheln, Fühlen, Doktorspiele<br />

Den eigenen Körper kennen lernen, sich selbst anfassen,<br />

erfahren und entdecken. Die kindlich-sexuellen<br />

Bedürfnisse und Ausdrucksweisen sind vielfältig und<br />

individuell ausgeprägt.<br />

Kinder benötigen die Begleitung und Hilfestellung ihrer<br />

Eltern bei der Entwicklung ihrer geschlechtlichen Identität.<br />

Dabei geht es nicht nur um die Aufklärung über<br />

biologische Sachverhalte, sondern auch um die Förderung<br />

des positiven Körpergefühls, Stärkung des kindlichen<br />

Selbstvertrauens und soziales und partnerschaftliches<br />

Verhalten.<br />

Was genau es mit der kindlichen Sexualität auf sich hat<br />

und wie am besten auf peinliche Fragen der Kinder<br />

reagiert wird, bekommen Eltern an diesem Nachmittag<br />

nähergebracht.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Karlchen“<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

G1407003<br />

Mi 18.01.23 · 16.00 - 18.15 Uhr<br />

Städt. Kindertageseinrichtung „Karlchen“,<br />

Friedrich-Karl-Str. 45, 45476 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

33


ELT ERN UND KINDER<br />

Rituale - altmodisch oder<br />

unverzichtbar?<br />

Rituale galten lange Zeit als veraltet und längst überholt.<br />

Gerade im oft hektischen Familienalltag geben sie<br />

aber Halt, Orientierung und Struktur. Kinder benötigen<br />

Rituale als Leitfaden für ihren Alltag, Eltern können sich<br />

ebenfalls an ihnen orientieren und somit Sicherheit<br />

vermitteln. Wie nutzen wir also Rituale für unseren Familienalltag?<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Joseph<br />

Ängste im Kindesalter<br />

In der Entwicklung des Kindes können verschiedene<br />

Ängste auftreten, die oftmals auch die Eltern irritieren<br />

und unsicher im Umgang mit ihrem Kind werden lassen.<br />

Wie können Eltern ihre Kinder begleiten und welche<br />

und wie viel Unterstützung ist notwendig?<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Pusteblume“<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl<br />

G1407004<br />

Di 16.05.23 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

Städt. FZ Pusteblume, Kaiser-Wilhelm-Str. 29,<br />

45476 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Eltern stark machen<br />

Eltern sind heute besonderen Anforderungen im Alltag<br />

ausgesetzt. Kinderbetreuung und Herausforderungen<br />

im Beruf müssen oft in Einklang gebracht werden. Wie<br />

geht man gestärkt durch alle Situationen des Alltags<br />

und verliert sich selbst dabei nicht aus dem Blick?<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Löwenzahn“<br />

Leitung: Jennifer Borrmann<br />

G1407005<br />

Do 15.06.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

MH, Städt. FZ Löwenzahn, Blücherstr. 75,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

G1407006<br />

Di 07.02.23 · 14.30 - 16.00 Uhr<br />

St. Joseph, Heißen, KiTa und Familienzentrum,<br />

Beckstadtstr. 94, 45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Werte schätzen und vermitteln<br />

Werte sind wichtig für das gesamte Leben. Sie können<br />

Werte zwar einfordern und lehren, aber dies hat meistens<br />

keinen nachhaltigen Erfolg. Werte müssen gelebt<br />

werden, von Eltern und Kindern, nur so kann man sie<br />

weitergeben. Worauf im Familienalltag geachtet werden<br />

muss und wie die praktische Umsetzung erfolgen<br />

kann, steht im Blickpunkt an diesem Nachmittag.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Lummerland“<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

G1407007<br />

Mi 08.03.23 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

Kath. Kindertageseinrichtung Lummerland/<br />

Familienzentrum, Althofstr. 12-14,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

34<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Was ist das BuT?<br />

ELT ERN UND KINDER<br />

Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) fördert und unterstützt bedürftige Kinder, Jugendliche<br />

und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen.<br />

Mit dieser Leistung soll ihnen soziale und kulturelle Teilhabe ermöglicht werden, d. h. sich in Vereinsund<br />

Gemeinschaftsstrukturen zu integrieren und insbesondere Kontakt zu Gleichaltrigen aufzubauen.<br />

Dafür werden nun durch das Starke-Familien-Gesetz (seit 2019) zusätzliche Leistungen im Wert von<br />

pauschal Euro 15,00 monatlich erbracht.<br />

Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche, die noch nicht volljährig (unter 18 Jahre)<br />

sind und die selbst oder deren Eltern folgende Leistungen beziehen:<br />

• Grundsicherung für Arbeitssuchende<br />

• Sozialhilfe<br />

• Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz<br />

• Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz<br />

• Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz<br />

Die Leistungen für soziale und kulturelle Teilhabe können für Eltern-Kind-Kurse der Katholischen<br />

Familienbildungsstätte eingesetzt werden. Stellen Sie einen Antrag vor Kursbeginn bei der Stelle,<br />

von der Sie oder Ihr Kind Leistungen beziehen:<br />

• Jobcenter<br />

• Sozialamt bzw. Jugendamt<br />

• Bürgerbüro / Wohngeldstelle<br />

Weitere Info: www.muelheim-ruhr.de<br />

Sprachentwicklung im Kindesalter<br />

Jedes Kind ist individuell, auch was die Sprachentwicklung<br />

betrifft. Wann und wie schnell ein Kind sprechen<br />

lernt, kann sehr unterschiedlich sein und hängt von<br />

vielen Faktoren ab. Dies wirft jedoch schnell Fragen bei<br />

Eltern auf. Ist es normal, dass mein Kind noch nicht<br />

spricht? Wieso kann mein Kind noch keine ganzen Sätze<br />

bilden?<br />

Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie weiterführende<br />

Informationen zur Sprachentwicklung und praktische<br />

Tipps und Hinweise für den Umgang mit Ihrem Kind.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Lummerland“<br />

Leitung: Jennifer Borrmann<br />

G1407008<br />

Mi 08.02.23 · 16.00 - 18.15 Uhr<br />

Kath. Kindertageseinrichtung Lummerland/<br />

Familienzentrum, Althofstr. 12-14,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 35


ELT ERN UND KINDER<br />

Ende dem Hausaufgabenkrieg<br />

Eltern möchten ihre Kinder unterstützend durch die<br />

Schulzeit begleiten. Gerade bei den Hausaufgaben gibt<br />

es immer wieder Konflikte und Reibereien. An diesem<br />

Abend sollen alltagstaugliche Handlungsstrategien für<br />

die Umsetzung im Familienalltag im Mittelpunkt stehen,<br />

so dass Eltern und Kinder entspannter durch den<br />

Schulalltag kommen.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Löwenzahn“<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

G1407009<br />

Do 20.04.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

MH, Städt. FZ Löwenzahn, Blücherstr. 75,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Kindergeburtstage kreativ gestalten<br />

Auf ihren Geburtstag freuen sich Kinder ganz besonders<br />

und Eltern stellt die Gestaltung oft vor eine Herausforderung.<br />

Einfache Rezepte, Tipps für die Dekoration<br />

und Ideen für Spiele und kreative Beschäftigungen<br />

werden bei dieser Veranstaltung im Fokus stehen!<br />

Leitung: Susanne Großmann<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Löwenzahn“<br />

G1407010<br />

Sa 06.05.23 · 10.00 - 12.15 Uhr<br />

MH, Städt. FZ Löwenzahn, Blücherstr. 75,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Joseph<br />

H1407042<br />

Mo 04.09.23 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

St. Joseph, Heißen, KiTa und Familienzentrum,<br />

Beckstadtstr. 94, 45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 2 UE<br />

Wadenwickel, Zwiebelsäckchen und<br />

Co. sind doch längst überholt, oder?<br />

Mit einfachen Mitteln (Wärme, Kälte, Kräuter, Kohl,<br />

Quark, ...) können Beschwerden selber behandelt werden,<br />

viele Krankheiten lassen sich vorbeugen. Dieser<br />

Kurstag soll über Anwendung und Nutzen informieren<br />

aber auch im praktischen Teil die Anwendung üben, z. B.<br />

durch spezielle Wickel und Kompressen für Erkrankungen<br />

der Kinder (Fieber, Zahnungsprobleme, Husten).<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Hummelwiese“<br />

Leitung: Sabine Nowak<br />

G1407014<br />

Mi 22.02.23 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

MH, Städt. FZ Hummelwiese, Folkenborntal 7,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

36<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ELT ERN UND KINDER<br />

Erste Hilfe bei Babys und<br />

Kleinkindern<br />

Ein Großteil aller Kinderunfälle findet zu Hause oder im<br />

Garten statt. In solchen Fällen ist es wichtig, schnell<br />

und richtig zu reagieren. Eltern sind meistens die ersten<br />

am Ort des Geschehens. Was genau bei einem Unfall<br />

zu tun ist und wie Sie sich am besten verhalten,<br />

wird bei diesem Kurs vermittelt.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Joseph<br />

Leitung: Nicole Fiebig<br />

G1407017<br />

Do 20.04.23 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

St. Joseph, Heißen, KiTa und Familienzentrum,<br />

Beckstadtstr. 94, 45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Kinder und Trauer<br />

Das sensible Thema Trauer ist aus Kindersicht anders<br />

als aus der Perspektive der Eltern. Wie können Kinder<br />

während des Trauerprozesses begleitet und unterstützt<br />

werden? Welche besondere Vorgehensweise muss beachtet<br />

werden?<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Löwenzahn“<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl<br />

H1407040<br />

Mo 13.11.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

MH, Städt. FZ Löwenzahn, Blücherstr. 75,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Mein Kind kommt in<br />

den Kindergarten<br />

Mit Eintritt in den Kindergarten verändert sich nicht nur<br />

vieles im Alltag des Kita-Kindes sondern auch für die gesamte<br />

Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wie<br />

können Eltern das Kind bei der Eingewöhnung unterstützen<br />

und vorbereiten? Welche Schwierigkeiten können<br />

möglicherweise auftreten und wie können Eltern hilfreich<br />

begleiten? Diesen und anderen Fragen wird bei dieser<br />

Veranstaltung nachgehen.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Lummerland“<br />

Leitung: Jennifer Borrmann<br />

H1407041<br />

Do 14.09.23 · 16.00 - 18.15 Uhr<br />

Kath. Kindertageseinrichtung Lummerland/<br />

Familienzentrum, Althofstr. 12-14,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Mein Kind kommt in die Schule<br />

Mit Eintritt in die Schule verändert sich der Alltagsablauf<br />

der Familie. Wie können Eltern gemeinsam mit der<br />

Kindertageseinrichtung gut auf diesen wichtigen neuen<br />

Lebensabschnitt vorbereiten? Welche Schwierigkeiten<br />

können möglicherweise auftreten und wie können Eltern<br />

hilfreich unterstützen?<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum „Karlchen“<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

H1407043<br />

Mi 20.09.23 · 16.00 - 18.15 Uhr<br />

Städt. Kindertageseinrichtung „Karlchen“,<br />

Friedrich-Karl-Str. 45, 45476 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Raphael<br />

H1407044<br />

Di 17.10.23 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

St. Raphael, Familienzentrum, Hingbergstr. 178,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

37


ELT ERN UND KINDER<br />

Wohlfühlabend für Mütter<br />

An diesem Abend soll der Blickpunkt ganz auf das eigene<br />

Wohlbefinden und die Entspannung gelegt werden.<br />

Oft kommt dies im stressigen Familienalltag viel<br />

zu kurz. Wie können Mütter sich bewusste Auszeiten<br />

nehmen und welche Möglichkeiten und Techniken zur<br />

Entspannung gibt es?<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Raphael<br />

Leitung: Jennifer Borrmann<br />

H1407045<br />

Mi 16.08.23 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

St. Raphael, Familienzentrum, Hingbergstr. 178,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Entspannung für Eltern & Kinder<br />

Kinder haben ebenso wie Erwachsene das Bedürfnis<br />

nach Auszeiten und Entspannungsinseln im Alltag.<br />

Es gibt verschiedene Techniken und Herangehensweisen,<br />

die speziell auf die Entspannung für Kinder zugeschnitten<br />

sind. An diesem Nachmittag stehen Eltern<br />

und Kinder im Blickpunkt und können gemeinsam verschiedene<br />

Arten von Entspannung kennenlernen.<br />

Leitung: Susanne Großmann<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Joseph<br />

G1407500<br />

Mo 06.03.23 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

St. Joseph, Heißen, KiTa und Familienzentrum,<br />

Beckstadtstr. 94, 45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 2 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Löwenzahn“<br />

H1407500<br />

Di 10.10.23 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

MH, Städt. FZ Löwenzahn, Blücherstr. 75,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

1 Treffen · 2 UE<br />

38<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ELT ERN UND KINDER<br />

Familienalltag gestalten<br />

Hier finden sich Veranstaltungen aus allen Fachbereichen,<br />

die die bunte Vielfalt des Familienalltags<br />

widerspiegeln und ihn von unterschiedlichen Seiten<br />

in den Blick nehmen. Ob im thematischen Dialog<br />

oder beim kreativen Tun: hier findet Leben, Austausch,<br />

Stärkung und dynamisches Miteinander<br />

statt, da neue Gestaltungsanregungen für den Alltag<br />

bereit hält.<br />

Resilienz<br />

Unsere Welt dreht sich schnell und schneller, täglich<br />

haben wir schwierige Situationen und anspruchsvolle<br />

Herausforderungen zu meistern: Zeit- und Leistungsdruck,<br />

Ärger und Stress, Krisen in Umwelt und Politik,<br />

die uns unmittelbar betreffen. All das kennen Sie?<br />

Die gute Nachricht ist, es gibt einen lernbaren Weg, um<br />

sich gegen Stress und Burn-out zu wappnen und<br />

aus kräftezehrenden Situationen sogar gestärkt hervorzugehen:<br />

Die Resilienz.<br />

Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, Krisen zu<br />

meistern und an ihnen zu wachsen.<br />

In diesem Workshop erfahren Sie anhand der 7 Säulen<br />

der Resilienz viele Anregungen und praktische<br />

Übungen. Sie lernen, wie Sie Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit<br />

stärken können.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Pusteblume“<br />

Leitung: Christiane Willems<br />

Städt. FZ Pusteblume, Kaiser-Wilhelm-Str. 29,<br />

45476 Mülheim an der Ruhr<br />

G1408401<br />

Di 07.02.23 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Führerschein für die Nähmaschine<br />

Schritt für Schritt werden die Teilnehmer*innen durch<br />

praktische Übungen an die Nähmaschine herangeführt.<br />

Dieses Angebot setzt sich aus zwei Teilen zusammen:<br />

1. Übungen an der Nähmaschine<br />

2. Utensilo nähen<br />

Ein idealer Einstieg, sich mit den Grundregeln des<br />

Nähens vertraut zu machen.<br />

Nähmaschinen können zur Verfügung gestellt werden.<br />

Leitung: Birgit Sander<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Joseph<br />

St. Joseph, Heißen, KiTa und Familienzentrum,<br />

Beckstadtstr. 94, 45472 Mülheim an der Ruhr<br />

H1408500<br />

Mo 07.08.23 - Mo 21.08.23 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

3 Treffen · 9 UE<br />

Traumwächter nähen<br />

Schmuseweich, bunt und duftend: Mit diesen freundlichen<br />

Traumwächtern im Arm können kleine Held*innen<br />

unbesorgt zu ihren Abenteuern ins Traumland aufbrechen.<br />

Der Umgang mit Nadel und Faden ist leicht zu<br />

erlernen, so dass jeder Traumwächter handgenäht und<br />

passend zum Geschmack des Kindes gestaltet werden<br />

kann.<br />

Mitzubringen sind: Ein Paar hübsche Socken.<br />

Leitung: Tanja Kurberg<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Pusteblume“<br />

Städt. FZ Pusteblume, Kaiser-Wilhelm-Str. 29,<br />

45476 Mülheim an der Ruhr<br />

H1408503<br />

Di 14.11.23 · 16.00 - 18.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

39


ELT ERN UND KINDER<br />

Wir bauen ein Insektenhotel -<br />

Ein Eltern-Kind Workshop<br />

In der freien Natur, im Garten und auf dem Balkon helfen<br />

viele nützliche Insekten, das ökologische Gleichgewicht<br />

zu bewahren. Viele Insekten sind vor dem Aussterben<br />

bedroht und stehen unter Naturschutz. Mit einem Insektenhotel<br />

bzw. mit einer Nisthilfe leisten wir einen<br />

aktiven Beitrag zum Naturschutz. In diesem Angebot<br />

bauen wir gemeinsam und unter fachlicher Anleitung<br />

eine Unterkunft für die geflügelten Nützlinge.<br />

Mitzubringen sind: 1-2 leere gereinigte Konservendosen<br />

(mind. 10 cm Standhöhe) und falls vorhanden ein<br />

Hammer und eine kleine Säge.<br />

Leitung: Dieter Kniffka<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Raphael<br />

St. Raphael, Familienzentrum, Hingbergstr. 178,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

G1408500<br />

Sa 18.03.23 · 10.00 - 13.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Löwenzahn“<br />

MH, Städt. FZ Löwenzahn, Blücherstr. 75,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

G1408501<br />

Sa 11.03.23 · 10.00 - 13.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Joseph<br />

St. Joseph, Heißen, KiTa und Familienzentrum,<br />

Beckstadtstr. 94, 45472 Mülheim an der Ruhr<br />

H1408501<br />

Sa 09.09.23 · 10.00 - 13.45 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE<br />

Mit Pinsel und Farbe -<br />

Einführung in die Aquarellmalerei<br />

Was ist der Unterschied zwischen Aquarellfarben und<br />

Wassermalfarben? Wie geht die Naß-in-Naß Technik?<br />

Und womit kann ich in einem Aquarellbild Akzente<br />

setzen? Dieser Workshop bietet einen leichten Einstieg<br />

in die vielfältigen Möglichkeiten der Aquarellmalerei.<br />

Neben den Grundlagen zu Komposition, Farben und<br />

Pinselführung geht es um die Freude am Spiel mit der<br />

Farbe.<br />

Leitung: Ewa Raulin<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Karlchen“<br />

Städt. Kindertageseinrichtung „Karlchen“,<br />

Friedrich-Karl-Str. 45, 45476 Mülheim an der Ruhr<br />

G1408502<br />

Sa 25.02.23 · 10.00 - 15.45 Uhr<br />

1 Treffen · 7 UE<br />

40<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ELT ERN UND KINDER<br />

Wilde Weiber aus Pappmaché<br />

Die bunte Berta, die olle Olga, die dürre Dörte oder die<br />

zottelige Zora.... .<br />

Zum Schmunzeln sind sie, die „wilden Weiber“, und<br />

bringen Freude in den tristen Alltag, ob als Geschenkidee<br />

oder zum Selberbehalten. Die fantasievollen Weiber-<br />

Skulpturen aus Pappmaché, die an diesem Wochenend-Workshop<br />

hergestellt werden, sind einzigartig,<br />

lustig, fantasievoll und fallen nach individueller künstlerische<br />

Darstellung immer charakteristisch aus. Von<br />

der leichten Herstellung bis zum fertigen Projekt ist es<br />

eine Freude und ein idealer Ausgleich zum Alltag. Tauchen<br />

Sie in die fröhliche und fantasievolle Welt der Skulpturen<br />

ein.<br />

Leitung: Ewa Raulin<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Karlchen“<br />

Städt. Kindertageseinrichtung „Karlchen“,<br />

Friedrich-Karl-Str. 45, 45476 Mülheim an der Ruhr<br />

H1408502<br />

Sa 09.09.23 - So 10.09.23 · 10.00 - 17.15 Uhr<br />

2 Treffen · 18 UE<br />

BOP<br />

Bauch, Oberschenkel und Po, diese Bereiche sind für<br />

ein intensives Training sehr dankbar! In diesem Kurs<br />

sollen neben Übungen, speziell für diese Bereiche;<br />

auch die Ausdauer und die Kommunikation der Mütter<br />

untereinander gefördert werden. Auch Lachmuskeln<br />

können einen Muskelkater bekommen.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Karlchen“<br />

Leitung: Hülya Kaya<br />

Städt. Kindertageseinrichtung „Karlchen“, Friedrich-<br />

Karl-Str. 45, 45476 Mülheim an der Ruhr<br />

G1408601<br />

Mi 15.02.23 - Mi 03.05.23 · 16.00 - 17.00 Uhr<br />

10 Treffen · 10 UE<br />

Internationale Küche<br />

Die Welt ist bunt! Anstatt auf eine Weltreise im Flugzeug<br />

können wir mit Hilfe verschiedener Rezepte auf<br />

eine Reise gehen.<br />

So lernen wir die Welt mal mit dem Kochlöffel kennen!<br />

Ein Nachmittag für die Eltern!<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Raphael<br />

Leitung: Birgit Stahl<br />

St. Raphael, Familienzentrum, Hingbergstr. 178,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

G1408600<br />

Mi 03.05.23 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

41


STARKES<br />

TEAM!<br />

Werden Sie doch KURS-<br />

LEITER*IN in unserem Team<br />

mit Ihren Ideen und Ihrer Fähigkeit, andere zu<br />

begeistern!<br />

Sie haben eine quali zierte Ausbildung oder<br />

einfach Interesse an neuen Tätigkeitsfeldern?<br />

Dann werden Sie jetzt bei uns in freier<br />

Mitarbeit aktiv!<br />

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen:<br />

Christiane Suchy 0208 85996-76 · christiane.suchy@kefb.info<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

Mülheim an der Ruhr


ELT ERN UND KINDER<br />

Online-Kurse<br />

Bequem und sicher von zuhause aus am Kurs teilnehmen.<br />

Fahrtzeiten, Parkplatzsuche, die Tasche packen,<br />

ggf. Babysitter organisieren – all dieser Aufwand<br />

entfällt ebenso wie coronabedingte Vorsichtsmaßnahmen.<br />

Sie können ganz entspannt dem Kursgeschehen in<br />

Ihrer eigenen Umgebung folgen.<br />

Nachfolgend haben wir für Sie alle Veranstaltungen<br />

aus dieser Kategorie zusammengestellt, die wir hier<br />

von unserem Standort aus für Sie als E-Learning-<br />

Veranstaltung konzipiert haben.<br />

Das komplette Online-Angebot aller Standorte der<br />

<strong>KEFB</strong> finden Sie tagesaktuell auf unserer Homepage:<br />

www.kefb.info/online-kurse<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten ist<br />

Ihnen mit einem internetfähigen Endgerät (z. B. PC<br />

oder Tablet) möglich, das mit Kamera und Mikrofon<br />

ausgestattet ist.<br />

Die Online-Kurse werden über die Lernplattform<br />

„moodle“ oder das Videokonferenztool „Zoom“ organisiert<br />

und durchgeführt.<br />

Die Zugangsdaten zu den virtuellen Kursräumen bekommen<br />

Sie vor Veranstaltungsbeginn rechtzeitig<br />

mitgeteilt. Alle weiteren Informationen entnehmen<br />

Sie bitte der Kursbeschreibung.<br />

Aktuelle<br />

Veranstaltungen zu<br />

Erziehungsthemen<br />

finden Sie hier:<br />

Erziehen heißt auch Grenzen setzen<br />

Nein-Sagen und Grenzen setzen gehört ohne Zweifel<br />

zu den unangenehmen Seiten des Elternseins. Dazu<br />

gehört zum einen, die eigenen Grenzen zu erkennen<br />

und zu akzeptieren und zum anderen erfordert es Klarheit<br />

und Standfestigkeit in der Umsetzung im Familienalltag.<br />

Grenzen verstehen sich als Orientierungshilfen und erhöhen<br />

das Sicherheitsgefühl des Kindes beim Hineinwachsen<br />

in die Familie und Gesellschaft. Doch wie<br />

setzt man dies im herausfordenden Familienalltag um?<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum St. Joseph<br />

Leitung: Christiane Willems<br />

Online Angebot<br />

G1407000<br />

Mi 25.01.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem<br />

Familienzentrum „Lummerland“<br />

G1407001<br />

Do 26.01.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

43


GLAUBEN UND<br />

44<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


DENKEN<br />

Unsere Gegenwart fordert uns auf<br />

vielfältige Weise heraus.<br />

Gewachsene Lebenseinstellungen und<br />

Werte in der Gesellschaft werden hinterfragt,<br />

durch technische Weiterentwicklungen<br />

(z. B. im Bereich der Medizin)<br />

entstehen neue ethische Fragestellungen,<br />

die Kirchen befi nden sich in<br />

Wandlungs- und Veränderungsprozessen,<br />

neue persönliche Lebenssituationen<br />

erfordern einen neuen Blick auf<br />

eigene Haltungen und Ausrichtungen.<br />

Die Veranstaltungen in der Kategorie<br />

Glauben und Denken laden ein,<br />

• gemeinsam mit anderen Fragen zu<br />

stellen und Antworten zu suchen,<br />

• Themen zu durchdenken und zu<br />

diskutieren,<br />

• Gedanken, Beobachtungen und Einschätzungen<br />

auszutauschen,<br />

• gemeinsam Neues kennen zu lernen<br />

und auszuprobieren,<br />

• die Dimension der christlichen<br />

Spiritualität als Kraftquelle im Leben<br />

kennen zu lernen oder zu vertiefen.<br />

Bildungsforum am Vormittag 47 - 50<br />

Religion in unterschiedlichen<br />

Lebensphasen 51 - 52<br />

Bibel 52<br />

Liturgie 54 - 56<br />

Philosophie & Psychologie 57<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Jan Bremer<br />

Tel.: 0208 3083-137<br />

jan.bremer@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

45


Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

Oberhausen<br />

Ökumenischer Vorbereitungstag zum<br />

Weltgebetstag <strong>2023</strong><br />

Für Leiterinnen von Frauengruppen und Interessierte<br />

Frauen aus Taiwan haben die Gottesdienstordnung für diesen Höhepunkt der weltweiten<br />

Frauenökumene verfasst. „Glaube bewegt“ so lautet der Titel des Weltgebetstags <strong>2023</strong>.<br />

Frauen und Männer sind weltweit eingeladen, am ersten Freitag im Monat März gemeinsam<br />

Gottesdienst zu feiern.<br />

Um diese Gottesdienste in den Gemeinden vor Ort gestalten und feiern zu können, wird zu einem<br />

Vorbereitungstag in der Evangelischen Auferstehungs-Kirchengemeinde Oberhausen-<br />

Osterfeld, Vestische Str. 86, für Samstag, 21.1.<strong>2023</strong> von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr eingeladen.<br />

Der Vormittag ist geprägt von einer Landeseinführung mit PowerPoint-Präsentation von Maggie<br />

Raab-Steinke, einer Einführung in die Liturgie von Pfr. Ursula Harfst und dem Einüben der<br />

Lieder mit Stefanie Hecke.<br />

Alle Gruppenleiterinnen, interessierte Laien sowie Hauptamtliche sind herzlich eingeladen!<br />

Vorbereitet und durchgeführt wird der Tag von einem ökumenisch zusammengesetzten Team.<br />

Diese Veranstaltung ist gebührenfrei.<br />

Anmeldung unter der Kursnummer 23-4000W bis zum 15.01.23 bei:<br />

Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerk, Marktstr. 154 Tel.: 85008-52<br />

Termin: Samstag, 21.01.<strong>2023</strong>, 9.30-14.00 Uhr<br />

Weitere Infos bei:<br />

Pfarrerin Ursula Harfst, Telefon 9601866, E-Mail: ursula.harfst@ekir.de<br />

46<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Bildungsforum<br />

am Vormittag<br />

GLAUBEN UND DENKEN<br />

Das FORUM AM VORMITTAG ist eine Reihe regelmäßiger<br />

Veranstaltungen für alle, die vormittags Zeit<br />

haben. Es möchte ein Forum sein für Information,<br />

Gespräch und Begegnungen.<br />

Jeweils am vorletzten Dienstag im Monat (Ausnahme:<br />

Dezember) steht ein Themenschwerpunkt im<br />

Vordergrund. Neben dem Referat, das sachkundig<br />

in das Thema einführt, sind Austausch und Gespräch<br />

wichtige Bestandteile der Vormittage. Die<br />

Pause in der Mitte des Vormittags bietet die Möglichkeit,<br />

sich darüber hinaus zu begegnen.<br />

Zeit: jeweils 9.45 - 12.00 Uhr<br />

Ort: Katholisches Stadthaus, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Teilnahmegebühr: pro Veranstaltung 7,30 €<br />

Eine Anmeldung ist bis 14 Tage vor jeweiligem<br />

Veranstaltungsbeginn erbeten<br />

(0208 3083-136, muelheim@kefb.info oder<br />

online unter www.kefb.info).<br />

Spiritualität der<br />

Schöpfung<br />

Bildung für<br />

BNE<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

Die Klimakrise ist eines der<br />

dringlichsten Themen dieser Zeit.<br />

Steuern wir auf eine menschliche<br />

Katastrophe zu oder gelingt es uns,<br />

den Planeten Erde bewohnbar zu erhalten? Wie können<br />

wir uns als Christ*innen aus unserem Glauben<br />

heraus dieser Aufgabe stellen? Welche Haltungen und<br />

Handlungsansätze ergeben sich aus der Bibel, die zu<br />

eine engagierten Hoffnung führen?<br />

An diesem Vormittag werden wir uns mit den Schöpfungstexten<br />

in der Bibel, der „Enzyklika Laudato Si“<br />

von Papst Franzsikus beschäftigen und uns über die<br />

oben genannten Fragen austauschen.<br />

Die Referentin Doris Bömken ist Theologin und Lehrerin.<br />

Leitung: Doris Bömken<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1511001<br />

Di 24.01.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

75 Kommunistisches Manifest<br />

Karl Marx und die Anfänge der Arbeiterbewegung im<br />

19. Jahrhundert<br />

Das Kommunistische Manifest wird 175 Jahre alt. Es<br />

ist nach der Bibel eines der meistgedruckten Texte der<br />

Weltliteratur. Es ist ein programmatischer Text aus dem<br />

Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels große<br />

Teile der später als „Marxismus“ bezeichneten Weltanschauung<br />

entwickelten. Aus diesem Anlass wollen<br />

wir einen Blick auf die Anfänge der Arbeiterbewegung,<br />

auf Karl Marx und Friedrich Engels werfen, zwei der<br />

bedeutendsten Denkern des 19. Jahrhunderts. So wurde<br />

Karl Marx im Jahr 2003 in der ZDF-Fernsehsendung<br />

„Unsere Besten“ in der Rangliste der größten<br />

Deutschen hinter Konrad Adenauer und Martin Luther<br />

auf Platz drei gewählt. Der Blick auf Marx, Engels und<br />

das Kommunistische Manifest war vor allem im 20.<br />

Jahrhundert sehr kontrovers, glorifiziert im Osten, verteufelt<br />

im Westen. Seit dem Ende des Kalten Krieges ist<br />

der Blick aber weniger ideologisch beeinflusst.<br />

Leitung: Dr. Stefan Kraus<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1511002<br />

Di 21.02.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

47


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Glanzlichter der Backsteingotik<br />

an der Ostsee<br />

Die Kaufleute der reichen Hansestädte Norddeutschlands<br />

sahen mit Erstaunen den Bau der riesigen Kathedralen<br />

in Frankreich. So etwas wollten sie auch<br />

haben, insbesondere Lübeck als die reichste Stadt<br />

des Landes. Allerdings fehlten in Norddeutschland<br />

brauchbare Steinbrüche.<br />

So plante man, mit Backsteinen ähnliche Gebäude zu<br />

errichten, denn es gab zahllose Tongruben und<br />

Brennmaterialien. Großartiges wurde geleistet, obwohl<br />

die Steine weniger Druckfestigkeit haben.<br />

In dieser Veranstaltungsreihe befassen wir uns mit<br />

den mächtigsten Gebäuden der Backsteingotik in<br />

verschiedenen Städten - Kirchen, Rathäuser und andere<br />

Profanbauten, wie das Holstentor.<br />

Unser Referent Wilfried Kurzenacker lädt Sie in Bildern<br />

zu einer spannenden Reise zu Zeug*innen des<br />

hohen und ausgehenden Mittelalters ein!<br />

Lübeck<br />

Die einst mächtigste Hansestadt<br />

Leitung: Wilfried Kurzenacker<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1511003<br />

Di 21.03.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

Picasso und seine Frauen<br />

Der Mittelpunkt seines Lebens des spanischen Künstlers<br />

Pablo Picasso sind die zahlreiche Bilder, Grafiken,<br />

Plastiken etc., die von wechselnden Lebensgefährtinnen<br />

beeinflusst waren und sein Leben und sein Werk<br />

geprägt haben: Frauen wie z. B. Fernande Olivier, Marcelle<br />

Humbert, Dora Maar, Olga Khokhlova, Marie-Thérèse<br />

Walter, Jacqueline Roque und Françoise Gilot - die<br />

einzige, die ihn durch ihr „No“ verließ und damit den<br />

Maler und Menschen Picasso bis ins Mark traf.<br />

Wir werden uns seinen Musen mit leicht verständlichen<br />

Texten nähern, seine Bilder betrachten und kommentieren.<br />

Recht spannend wird es werden, wenn wir<br />

die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Frauen in<br />

den Blick nehmen und in einen Austausch gelangen.<br />

Ein weiterer besonderer Teil des Vormittages wird das<br />

Betrachten eines seiner bedeutendsten und berühmtesten<br />

Werke sein: „Krieg und Frieden - ‚Guernica‘“,<br />

das von trauriger Aktualität wieder im Zentrum der<br />

heutigen Geschehnisse steht.<br />

Picasso setzte hiermit ein Zeichen des Friedens mit der<br />

eindrücklichen Mahnung, nicht aufzuhören, miteinander<br />

im Gespräch zu bleiben - dazu sind Sie herzlich<br />

eingeladen!<br />

Leitung: Marianne Kaiser<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1511005<br />

Di 23.05.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

Wismar und Stralsund<br />

Reiche Hansestädte an der Ostseeküste<br />

Leitung: Wilfried Kurzenacker<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1511004<br />

Di 18.04.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

48<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Währungsreform(en) in Deutschland<br />

Am 20. Juni gedenken wir 75 Jahre Währungsreform<br />

1948. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag die<br />

deutsche Wirtschaft am Boden. Langsam entwickelten<br />

sich im Osten sowie im Westen neue staatliche Strukturen.<br />

Noch bevor die Bundesrepublik gegründet wurde,<br />

galt es, der Wirtschaft wieder eine verlässliche<br />

Währungsgrundlage zu geben. Die D-Mark wurde zum<br />

Erfolgsmodell des Wirtschaftswunders. Ebenfalls im<br />

Jahr 1948 wurde in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone<br />

eine Währungsreform durchgeführt.<br />

1948 war aber nicht die erste Währungsreform im<br />

Deutschland des 20. Jahrhunderts. Bereits nach dem<br />

Ersten Weltkrieg war es nötig, die zusammenbrechende<br />

Wirtschaft zu stützen und die Hyperinflation zu beenden.<br />

Daher wurde 1923 zunächst die Rentenmark,<br />

ab August 1924 die Reichsmark eingeführt, die der<br />

jungen Weimarer Republik ein paar Jahre der Ruhe<br />

und Stabilität sichern konnte, ehe die Weltwirtschaftskrise<br />

am Ende der 1920er Jahre den Boden für die<br />

nationalsozialistische Herrschaft bereitete. Und auch<br />

nach 1948 erfolgten weitere Währungsreformen. 1990<br />

wurde in der DDR die D-Mark eingeführt, 1999/2002<br />

löste schließlich der Euro die D-Mark ab.<br />

Leitung: Dr. Stefan Kraus<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1511006<br />

Di 20.06.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

Guédelon<br />

Eine mittelalterliche Burg entsteht<br />

Seit 1996 entsteht mitten im Wald Burgunds eine Burg<br />

mit Mitteln und Werkzeugen aus dem 13. Jahrhundert.<br />

Verlorengegangene alte Methoden des Bauens werden<br />

dort entwickelt und angewandt. Die vielseitige Handwerkskunst<br />

des Hochmittelalters wird für uns heute<br />

erfahrbar. Begonnen hat die Idee für das Ganze in<br />

Saint-Fargeau, wo Handwerker staunten, wie diese<br />

große Schlossanlage gebaut wurde.<br />

Leitung: Wilfried Kurzenacker<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1511007<br />

Di 22.08.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

Müssen Katholik*innen an Dogmen<br />

glauben?<br />

Das Dogma der Kirche und die Geschichtlichkeit<br />

des Glaubens<br />

An diesen Vormittag beschäftigen wir uns mit sogenannten<br />

„Dogmen“. Dabei soll erörtert werden, worum<br />

es sich bei dem Dogmenbegriff genau handelt, welchen<br />

Stellenwert und (individuelle) Bedeutung Dogmen<br />

vor dem Hintergrund der Geschichtlichkeit des Glaubens<br />

haben und wie verbindlich diese tatsächlich sind.<br />

Leitung: Peter Alferding<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1511008<br />

Di 19.09.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

Burgen in Sachsen-Anhalt<br />

Im Land der Geburt des Römischen Reiches Deutscher<br />

Nation entstanden in und nach der Zeit der Ottonen<br />

zahlreiche Burgen, die oft später zu Schlössern umgebaut<br />

wurden.<br />

Wir sehen an diesem Vormittag die Burgen: Falkenstein,<br />

Seeburg, Allstedt und Querfurt - alles Burgen von<br />

großer geschichtlicher Tragweite, die z. T. das ganze<br />

Reich bis hin zu den Bauernkriegen beeinflusst haben.<br />

Unser Referent Wilfried Kurzenacker nimmt sie mit auf<br />

eine spannende Reise in die Geschichte unseres Landes!<br />

Leitung: Wilfried Kurzenacker<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1511009<br />

Di 24.10.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

49


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Ohne Verständnis und Barmherzigkeit<br />

Kirchliche Sexualmoral als Blockade menschlicher<br />

Entwicklung?<br />

“Es ist problematisch, wenn Sexualität vor allem als<br />

sündhaft angesehen wird und wenn über Sexualität<br />

nicht gesprochen werden kann.“ Mit diesen Worten hat<br />

der Münsteraner Bischof Dr. Felix Genn auf einen dramatischen<br />

Problembereich der katholischen Kirche<br />

hingewiesen und ergänzt, „dass auch die rigide Sexualmoral<br />

sexuellen Missbrauch in der Kirche mit ermöglicht<br />

hat.“<br />

Schon seit langem haben viele Menschen auf die problematische<br />

kirchliche Sexualmoral hingewiesen, oft<br />

darunter gelitten, ohne auch nur ein wenig Gehör zu<br />

finden. Die Selbstentfaltung der Menschen mit ihren<br />

Einzigartigkeiten, ihren Anlagen und Fähigkeiten spielten<br />

keine Rolle.<br />

Sündhaftigkeit und geringes Verständnis, ja nicht einmal<br />

Barmherzigkeit waren die Positionen der Sexualmoral<br />

von Kirche.<br />

Gerade auch deshalb haben sich viele Menschen innerhalb<br />

und außerhalb von Kirche abgewandt und diese<br />

Institution als unbrauchbar für das eigene Leben<br />

eingeordnet.<br />

• Sind in einer solchen Situation überhaupt noch unbelastete<br />

Gespräche, vielleicht sogar ein „Neu-Denken“<br />

möglich?<br />

• Wie kann ein solches Neu-Denken aussehen?<br />

• Welche Impulse führen zu einer neuen Dimension<br />

der Wertschätzung und Ernstnahme?<br />

Leitung: Norbert Hendriks<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1511010<br />

Di 21.11.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

Aufgewacht in einer anderen Welt<br />

Der Traum von einer friedlichen Welt und das Aufwachen<br />

in Zeiten aggressiver Selbstdarstellung<br />

“Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht.“ Mit<br />

diesem Satz hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock<br />

die allgemeine Gefühlslage vieler Menschen<br />

beim Beginn des Ukraine-Krieges auf den Punkt gebracht<br />

und mit knappen Worten das zusammengefasst,<br />

was die meisten Menschen für unmöglich hielten:<br />

Krieg in Europa - sozusagen fast vor der Haustüre.<br />

Wenige Stunden zuvor ist das eingetreten, was<br />

viele befürchtet haben, aber so mancher nicht<br />

wahrhaben wollte: Der russische Präsident Wladimir<br />

Putin hat den Befehl erteilt, die Ukraine anzugreifen.<br />

Es geht ihm nicht nur um die russische<br />

Minderheit im Donbass, sondern er attackiert das<br />

ganze Land. Mindestens.<br />

Münsterländische Oldenburgische Volkszeitung<br />

• Wird der 24. Februar 2022 damit als „Zeitendwende<br />

in die Geschichte eingehen?“<br />

• Ist die durch Michail Gorbatschow möglich gewordene<br />

europäische Friedensordnung ans Ende gekommen?<br />

• Spielen eine konträre Weltsicht, aggressive Selbstbehauptung<br />

und kulturelle Distanz und Andersartigkeit<br />

zukünftig wieder die entscheidende Rolle?<br />

Leitung: Norbert Hendriks<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1511011<br />

Di 12.12.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

Hinweis:<br />

Die wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen der<br />

„Akademie am Vormittag“ in Oberhausen (äquivalent<br />

zum „Bildungsforum am Vormittag“) finden Sie im<br />

<strong>Programm</strong>heft Oberhausen <strong>2023</strong> oder unter<br />

www.kefb.info.<br />

Ihr Ansprechpartner in Oberhausen:<br />

Patrick Mikolajczyk (0208 85996-68 oder<br />

patrick.mikolajczyk@kefb.info)<br />

50<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Religion in<br />

unterschiedlichen<br />

Lebensphasen<br />

GLAUBEN UND DENKEN<br />

EHE - WIR - HEIRATEN<br />

Tag für Brautpaare<br />

Schenken Sie sich gemeinsam einen Tag der besonderen<br />

Hochzeitsvorbereitung! Wie läuft die Feier in der<br />

Kirche ab? Was verspreche ich eigentlich im Trauversprechen?<br />

Was wünsche ich mir in unserer Ehe und<br />

Partnerschaft?<br />

Unser Tagesseminar für Brautpaare bietet die Gelegenheit<br />

in lockerer und anregender Atmosphäre diese und<br />

weitere Fragen zu klären und Anregungen für eine feierliche<br />

Trauung in der Kirche sowie gelingende Partnerschaft<br />

zu bekommen. Zusätzlich bleibt Ihnen genügend<br />

Zeit, sich nicht nur zu zweit über die eigene<br />

Partnerschaft und bevorstehende Ehe auszutauschen,<br />

sondern auch mit anderen Brautpaaren ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

Leitung: Jessica Lammerse, Jan Bremer<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1512001<br />

Sa 11.03.23 · 09.30 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 50,00 pro Paar<br />

(inkl. Verpflegung: Mittagessen, Getränke, Kaffee &<br />

Kuchen)<br />

EHE - WIR - HEIRATEN<br />

Online-Angebot für Brautpaare<br />

In insgesamt vier Zoom-Meetings bereiten sich die<br />

Paare die kirchlich heiraten möchten, zusammen mit<br />

Referentin Jessica Lammerse auf ihren besonderen<br />

Tag vor. In dem Kurs nehmen die Paare ihre Beziehung<br />

in den Blick, die Anfänge, ebenso wie die Wünsche an<br />

die Zukunft als Ehepaar. Weitere Themen sind u. a. das<br />

Sakrament der Ehe und der Ablauf des Traugottesdienstes.<br />

Natürlich ist auch immer Zeit für individuelle<br />

Fragen der Paare. Ergänzend zu den Online-Treffen erhalten<br />

alle angemeldeten Paare ein kleines Postpäckchen,<br />

das Lust macht auf die Abende und auf weiterführende<br />

Gespräche zu zweit. Es enthält eine<br />

begleitende Mappe mit Material für die jeweilige<br />

Zoom-Sitzung.<br />

Leitung: Jessica Lammerse<br />

Online Angebot<br />

G1512002<br />

Mi 15.02.23 - Mi 08.03.23 · 19.30 - 21.00 Uhr<br />

4 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 12,00 pro Paar<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten ist<br />

Ihnen mit einem internetfähigen Endgerät (z. B. PC<br />

oder Tablet) möglich, das mit Kamera und Mikrofon<br />

ausgestattet ist.<br />

Der Online-Kurs wird über das Videokonferenztool<br />

„Zoom“ organisiert und durchgeführt.<br />

Die Zugangsdaten zu dem virtuellen Kursraum bekommen<br />

Sie vor Veranstaltungsbeginn rechtzeitig<br />

mitgeteilt.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

51


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Theologische Gespräche in der<br />

Ladenkirche<br />

Jesus ruft, als er auf die Wirkung seiner Botschaft blickt:<br />

„Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde,<br />

dass du dies den Weisen und Klugen verborgen, den<br />

Einfältigen aber offenbart hast.“ (Mt 11,28)<br />

Was Jesus in Gleichnissen und Streitgesprächen gesagt<br />

hat, in den Sätzen der Bergpredigt und in Begleitworten<br />

zu Taten der Heilung, das haben seine Zeitgenossen begriffen<br />

- wenn auch nicht immer angenommen - und das<br />

dürfte auch uns verständlich sein.<br />

Was nach Jesu Tod der Apostel Paulus und die Evangelisten<br />

über Jesus, den Christus, verkündet hat, bedarf in<br />

unserer Zeit der Erklärung.<br />

Was noch später dann Theologen aus verschiedenen<br />

philosophischen Perspektiven geschrieben und Päpste<br />

als Dogmen ausgerufen haben, dem begegnen, trotz<br />

langer Katechismen, heute weltweit viele mit Unverständnis.<br />

Was wissen „normale“ Christ*innen über Ursünde und<br />

Erbschuld? Wie denken sie über Schöpfung und Erlösung?<br />

Wie stehen sie zur Dreieinigkeit? Können sie die<br />

Unterschiede der Konfessionen erklären? Welchen Zugang<br />

zur Bibel haben sie?<br />

Solche und weitere Fragen werden erörtert werden in<br />

einer Diskussionsrunde in der katholischen Ladenkirche<br />

mit Pfarrer i.R. Dr. Meinolf Demmel aus der Gemeinde<br />

St. Mariae Rosenkranz in Styrum.<br />

Die Themen werden in Absprache mit den<br />

Teilnehmer*innen festgelegt.<br />

Die Treffen finden jeweils am letzten Donnerstag<br />

im Monat statt.<br />

Termine:<br />

26.01., 23.02., 30.03., 27.04., 25.05., 29.06.,<br />

27.07., 31.08., 28.09., 26.10. und 30.11.<strong>2023</strong>,<br />

jeweils 18.15 - 20.30 Uhr.<br />

Leitung: Dr. Meinolf Demmel<br />

Katholische Ladenkirche, Wallstraße 22, 45468 Mülheim<br />

an der Ruhr<br />

G1512003<br />

Do 26.01.23 - Do 27.07.23 · 18.15 - 20.30 Uhr<br />

7 Treffen · 21 UE<br />

H1512003<br />

Do 31.08.23 - Do 30.11.23 · 18.15 - 20.30 Uhr<br />

4 Treffen · 12 UE<br />

Informationen:<br />

<strong>KEFB</strong> Mülheim (0208 3083-136).<br />

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Bibel<br />

Gesprächsreihe: Faszinierende<br />

Menschen in der Bibel<br />

Menschen wie du und ich<br />

Die Bibel erzählt von Menschen und ihren Erfahrungen<br />

mit Gott. Diese Geschichten sind aber keine Heiligenlegenden<br />

oder Heldensagen, sondern hier werden<br />

Menschen mit all ihren Ecken und Kanten, ihren Unzulänglichkeiten<br />

und Fehlern dargestellt. Es sind Geschichten<br />

von Liebe und Eifersucht, von Verzweiflung<br />

und Hoffnung, aber auch Geschichten von der segensreichen<br />

Begleitung und Bewahrung durch Gott.<br />

In dieser Gesprächsreihe wollen wir einige dieser Menschen<br />

kennenlernen, uns mit den biblischen Texten auseinandersetzen<br />

und für unser heutiges Leben deuten.<br />

(Erste) Themen:<br />

• 07.03.<strong>2023</strong>: „Dürfen wir alles, was wir können“<br />

(Der Turmbau zu Babel)<br />

• 18.04.<strong>2023</strong>: „Wie wird man zur Friedensfrau?“ (Die<br />

Sklavin des Naaman)<br />

• 09.05.<strong>2023</strong>: „Wer die Macht hat“ (David und Batseba)<br />

52<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Bei Interesse besteht die Möglichkeit, weitere<br />

monatliche Treffen zu planen, wobei jeweils ein<br />

ausgewählter biblischer Text im Vordergrund<br />

steht.<br />

GLAUBEN UND DENKEN<br />

Leitung: Doris Bömken<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1513001<br />

Di 07.03.23 - Di 09.05.23 · 17.30 - 19.45 Uhr<br />

3 Treffen · 9 UE · Kursgebühr EUR 41,50<br />

Ihr Weg zu den<br />

aktuellen Veranstaltungen<br />

dieses<br />

Angebotsbereichs:<br />

Informationen über die katholische Kirche<br />

Adressen für Rat und Hilfe<br />

Bücher … Menschen, die Ihnen zuhören<br />

Geschenke zur Feier des Glaubens (Karten, Kerzen …)<br />

Zeit zur Besinnung<br />

Begegnung / Gespräche / Austausch<br />

Einen Moment zur Ruhe kommen … Fragen loswerden<br />

Regelmäßige Angebote in der Kath. Ladenkirche:<br />

• Gebet in der Stille<br />

(jeden 2. & 4. Samstag, 14.30 Uhr)<br />

• Meditation für Anfänger*innen<br />

(jeden 2. & 4. Mittwoch, 14.30 Uhr<br />

• Spielenachmittag (jeden 1. & 3. Montag,<br />

15.00 - 17.00 Uhr)<br />

• Theologische Gespräche<br />

(jeden letzten Donnerstag im Monat,<br />

18.15 Uhr)<br />

• Märchenabende (jeden letzten Mittwoch im<br />

Monat; Ausnahme: Dezember, 18.00 Uhr)<br />

• Lesekreis Hebräisch (voraussichtlich ab<br />

18.01.23 im 14-Tage-Rhythmus, 18.00 Uhr)<br />

Jeden Tag findet um 12.00 Uhr im „Raum<br />

der Stille“ eine 10-Minuten-Andacht statt.<br />

Katholische Ladenkirche<br />

Wallstraße 22<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

kath.stadtkirche.mh@bistum-essen.de<br />

www.ladenkirche-muelheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do & Fr<br />

10.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi & Sa<br />

10.00 - 14.00 Uhr<br />

Wenn Sie sich eine ehrenamtliche<br />

Mitarbeit in der Ladenkirche vorstellen<br />

können, rufen Sie gern an<br />

(Tel.: 0151 42105433).<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

53


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Liturgie<br />

BÖRSE LITURGIE<br />

Die „Börse Liturgie“ richtet sich an Interessierte,<br />

die in ihren Gemeinden Gottesdienste vorbereiten<br />

oder dies für die Zukunft planen. In regelmäßigen<br />

Abständen bieten die Veranstaltungen Gelegenheit,<br />

Erfahrungen auszutauschen, für die Vorbereitungen<br />

von Gottesdiensten Anregungen und Hilfestellungen<br />

zu erhalten und aktuelle Fragen im Themenfeld Liturgie<br />

zu diskutieren.<br />

Börse Liturgie: Was ist uns heilig?<br />

Das neue Misereor-Hungertuch<br />

Das neue Hungertuch wurde von dem in Nigeria geborenen<br />

Künstler Emeka Udemba gestaltet und trägt<br />

den Titel „Was ist uns heilig?“<br />

„Klima, Kriege, Pandemien: Die komplexen Multikrisen<br />

unserer Tage führen uns vor Augen, wo die Schwachstellen<br />

unserer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Strukturen liegen. Auch wenn Krisen immer<br />

verzahnter werden und sich gegenseitig<br />

verstärken, ist und bleibt die Klimaveränderung die<br />

fundamentale Frage unseres Überlebens.<br />

Dieses Szenario zielt mitten in das Hungertuch von<br />

Emeka Udemba. Sein farbenstarkes Bild ist als Collage<br />

aus vielen Schichten ausgerissener Zeitungsschnipsel,<br />

Kleber und Acryl aufgebaut: Nachrichten, Infos, Fakten,<br />

Fakes - Schicht um Schicht reißt und klebt der Künstler<br />

diese Fragmente und komponiert aus ihnen etwas<br />

Neues.“ (aus: www.misereor.de)<br />

An diesem Abend wird das Hungertuch vorgestellt. Im<br />

Mittelpunkt stehen Impulse und gemeinsame Überlegungen<br />

zum Einsatz des Hungertuchs in Liturgien in<br />

der vorösterlichen Zeit.<br />

Leitung: Marianne Philippi<br />

Katholisches Stadthaus, Raum II03, Wieberplatz 2,<br />

DU-Mitte, 47051 Duisburg<br />

G1314001<br />

Di 07.03.23 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,00<br />

Eine Anmeldung (0203 28104-74/-52;<br />

duisburg@kefb.info; www.kefb.info)<br />

ist erforderlich!<br />

Workshop für Wort-Gottes-Feier-<br />

Leiter*innen<br />

Gottesdienste an außergewöhnlichen Orten<br />

In diesem Workshop wollen wir überlegen, wie Wortgottesfeiern<br />

abseits von religiösen Orten und Kirchräumen<br />

gelingen können. Was macht die Besonderheit der<br />

Wortgottesfeier aus und wie kann sich der Ort auf die<br />

Gestaltung auswirken? Wie können spirituelle Erfahrungen<br />

auch an außergewöhnlichen Orten gemacht<br />

werden?<br />

Zunächst wollen wir uns über diese Fragen austauschen,<br />

ehe selbst eine oder zwei Wortgottesfeiern vorbereitet<br />

und gemeinsam gefeiert werden. Als Ort dafür<br />

haben wir den vom israelischen Bildhauer Dani Karavan<br />

angelegten Garten der Erinnerung im Duisburger<br />

Innenhafen vorgesehen.<br />

Leitung: Doris Bömken<br />

Katholisches Stadthaus, Raum II03, Wieberplatz 2,<br />

DU-Mitte, 47051 Duisburg<br />

H1314003<br />

Sa 09.09.23 · 10.00 - 17.30 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 37,50<br />

Eine Anmeldung (0203 28104-74;<br />

duisburg@kefb.info; www.kefb.info)<br />

ist erforderlich!<br />

54<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


LITURGISCHE BILDUNG<br />

Das Referat Liturgie im Dezernat Pastoral des Bistums Essen bietet in Kooperation mit der<br />

<strong>KEFB</strong> Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche an, die im Bereich<br />

liturgischer Dienste aktiv sind oder dies werden möchten.<br />

Neben den zentralen Qualifizierungskursen „Wort-<br />

Gottes-Feiern leiten“ und Lektor*innen-Kursen unterstützen<br />

und koordinieren wir Angebote im Themenfeld<br />

Liturgie in den Städten, Pfarreien und Gemeinden. Auf<br />

der Basis guter Erfahrungen sind u. a. folgende Angebote<br />

möglich:<br />

• Stimm- und Sprech-Training für Lektor*innen und<br />

Wort-Gottes-Feier-Leitungen<br />

• Workshop Singen<br />

• Psalmen singen<br />

• Wort-Gottes-Feier zum Abschied von einer Kirche<br />

• Spirituelle Angebote<br />

• Kreative Formen der Bibelarbeit (Bibliolog, Bibliodrama<br />

...)<br />

• Treffen zum Erfahrungs- und Praxis-Austausch<br />

• Vielfältige Formen von Wort-Gottes-Feiern kennenlernen<br />

und erleben<br />

• Angebote für ehrenamtliche Küster*innen<br />

• Gottesdienste feiern mit alten Menschen<br />

Ehrenamtliche Arbeit im Bistum Essen, zu der natürlich<br />

auch liturgische Aus- und Weiterbildung gehört,<br />

wird vielfältig u. a. auch fi nanziell unterstützt.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Informationen<br />

Wenn Sie im Bereich Ihrer Pfarrei oder Gemeinde<br />

ein Weiterbildungsangebot für Personen in<br />

liturgischen Diensten durchführen möchten,<br />

wenden Sie sich gern an die unten angegebene<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Shanice Leßmann<br />

<strong>KEFB</strong> Duisburg<br />

Wieberplatz 2<br />

45051 Duisburg<br />

Tel.: 0203 28104-72<br />

shanice.lessmann@kefb.info<br />

www.ehrenamt.bistum-essen.de<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 55


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Workshop für Wort Gottes Feier<br />

Leiter*innen<br />

Gotteswort, weiblich<br />

Leitung: Dr. Annettte Jantzen<br />

Katholisches Stadthaus Oberhausen,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen<br />

G1714001<br />

Fr 05.05.23 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 6,30<br />

Eine Anmeldung (0208 85996-41/-89;<br />

oberhausen@kefb.info; www.kefb.info)<br />

ist erforderlich!<br />

Workshop für Wort Gottes Feier<br />

Leiter*innen<br />

Herausforderung Wortgottesdienst<br />

Dieser Workshop ist an alle adressiert, die Wortgottesdienste<br />

in ihren Gemeinden vorbereiten und durchführen.<br />

Inhaltlich soll es um einen Erfahrungs-, Text- und<br />

Metho denaustausch gehen.<br />

Leitung: N.N.<br />

Katholisches Stadthaus Oberhausen,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen<br />

H1714002<br />

Do 19.10.23 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 6,30<br />

Eine Anmeldung (0208 85996-41/-89;<br />

oberhausen@kefb.info; www.kefb.info)<br />

ist erforderlich!<br />

Einführung in das (neue) Lesejahr (B)<br />

Nach der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils<br />

hat die Wortverkündigung in der katholischen Eucharistie<br />

stark an Bedeutung gewonnen. In drei großen<br />

Zyklen (den Lesejahren A, B und C) werden die wesentlichen<br />

Texte der Bibel in Lesungen und Evangelien der<br />

Messe im Laufe von zwei bzw. drei Jahren vorgetragen.<br />

• Wie sind die Lesejahre eigentlich angeordnet?<br />

• Welche innere Ordnung gibt es zwischen Lesung(en)<br />

und Evangelien?<br />

• Welche Bedeutung hat überhaupt die Verkündigung<br />

des Wortes (Gottes)?<br />

• Wie können sich Lektor*innen auf ihren Dienst vorbereiten?<br />

• Welche Hilfsmittel gibt es? („Ideenbörse“)<br />

Mit diesen und vielen anderen praktischen und grundsätzlichen<br />

Fragen wird sich dieses Seminar beschäftigen.<br />

Vor allem steht die Einführung in das neue Lesejahr B,<br />

das mit dem Advent <strong>2023</strong> beginnen wird, im Mittelpunkt.<br />

Leitung: Anja Moorkamp<br />

Katholisches Stadthaus Oberhausen,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen<br />

H1711032<br />

Mo 20.11.23 · 09.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,80<br />

Eine Anmeldung (0208 85996-41/-89;<br />

oberhausen@kefb.info; www.kefb.info)<br />

ist erforderlich!<br />

56<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


GLAUBEN UND DENKEN<br />

Philosophie &<br />

Psychologie<br />

Die Kunst guter Konversation besteht darin,<br />

Unsicheren Sicherheit zu geben.<br />

Charles II. (1630 - 1685),<br />

König von England<br />

“KUNSTVOLL KOMMUNIZIEREN“<br />

Psychologie im HAUS REMMEN<br />

Das Haus Remmen hat als Sitz einer christlichen<br />

Großfamilie in Mülheim an der Ruhr eine lange Geschichte<br />

als Ort der Begegnung und bietet heute neu<br />

die Möglichkeit für kulturelle Veranstaltungen und<br />

Veranstaltungen, die sich mit psychologischen oder<br />

theologischen Themenfeldern befassen.<br />

Psychologischer Themenabend<br />

Smalltalk: Nur oberflächliches Geplauder?<br />

Rund um den Begriff „Smalltalk“ ranken sich viele Mythen<br />

und Vorurteile - so heißt es oft: Smalltalk sei oberflächlich<br />

oder habe keinerlei Nutzen oder Bedeutung.<br />

Doch ist dem wirklich so? Und wenn ja, warum „smalltalken“<br />

wir dann überhaupt? An diesem Themenabend<br />

gehen wir dem Phänomen „Smalltalk“ auf die Spur.<br />

Bei Interesse besteht die Möglichkeit, das Thema<br />

Smalltalk in einer weiteren Veranstaltung zum Thema<br />

„Das (innere) Eis brechen“ (Freitag, 22.09.<strong>2023</strong>,<br />

Kursnr. H1518001) zu vertiefen.<br />

Der Referent Jan Bremer hat Psychologie studiert und<br />

ist Pädagogischer Mitarbeiter bei der <strong>KEFB</strong> Mülheim.<br />

Psychologischer Themenabend<br />

Smalltalk: Das (innere) Eis brechen<br />

Vielen Menschen sehnen sich danach, neue Kontakte<br />

zu knüpfen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der Umzug<br />

in eine neue Stadt, ein neuer Job oder auch der Verlust<br />

eines geliebten Menschen sind nur einige Beispiele.<br />

Doch das vermeintlich simple „ins-Gespräch-Kommen“<br />

(Smalltalk) mit wenig bekannten oder noch fremden<br />

Menschen gestaltet sich häufig doch als schwieriger,<br />

als gedacht. Warum ist das so? Und lässt sich die<br />

sogenannte „Kunst des Smalltalks“ auch erlernen?<br />

Diese und weitere Fragen sollen uns an diesem Themenabend<br />

beschäftigen.<br />

Die Veranstaltung ist grundsätzlich als zweiter Teil der<br />

im Mai (Freitag, 12.05.<strong>2023</strong>, Kursnr. G1518001)<br />

stattfindenden Veranstaltung „Smalltalk: Nur oberflächliches<br />

Geplauder?“ angedacht, eine Teilnahme<br />

kann jedoch auch unabhängig vom vorherigen Besuch<br />

des ersten Teils erfolgen.<br />

Der Referent Jan Bremer hat Psychologie studiert und<br />

ist Pädagogischer Mitarbeiter bei der <strong>KEFB</strong> Mülheim.<br />

Leitung: Jan Bremer<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

H1518001<br />

Fr 22.09.23 · 18.00 - 20.30 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 11,00<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136, muelheim@kefb.info<br />

oder online unter www.kefb.info).<br />

Leitung: Jan Bremer<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

G1518001<br />

Fr 12.05.23 · 18.00 - 20.30 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 11,00<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136, muelheim@kefb.info<br />

oder online unter www.kefb.info).<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

57


KUNST UND KULT UR<br />

Die Kultur unserer Region ist geprägt vom Lebensgefühl im großstädtischen Raum.<br />

Dazu gehören Vielfalt, Buntheit, Unterschiedlichkeiten, Kontraste, Gemeinsames und<br />

Abgrenzendes, Zusammengehörigkeit und Individualität, Tradition und Neuheit.<br />

Vielfältige Formen dieser Kultur spiegeln vielfältige Sichtweisen von Kultur-Akteur*innen<br />

auf unsere Gegenwart und Gesellschaft.<br />

Die Veranstaltungen dieser Kategorie laden Menschen unterschiedlichen Alters, von<br />

jungen Familien bis zu Seniorinnen und Senioren, ein, die Facetten der Kultur unserer<br />

Region zu erleben – Literatur, Film, Theater, Musik, Kunst … – und sich von ihnen<br />

inspirieren und anregen zu lassen.<br />

58<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Literatur 60 - 62<br />

Konzerte 63<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Jan Bremer<br />

Tel.: 0208 3083-137<br />

jan.bremer@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

59


KUNST UND KULT UR<br />

Literatur<br />

Märchenabende in der<br />

Katholischen Ladenkirche<br />

Wir - die Menschen - stehen im Mittelpunkt der Märchen.<br />

Sie spiegeln alle menschlichen Erfahrungen<br />

wider: Geburt und Tod, Leben und Sterben, Liebe und<br />

Hass, Hoffnung und Erlösung. Wir begegnen den hellen<br />

und dunklen Seiten des Lebens und können<br />

Wege zu uns selbst finden. Lasst uns mit Märchen<br />

dem Leben zuhören! Einmal monatlich - jeweils am<br />

letzten Mittwoch des Monats (Ausnahme: Dezember)<br />

- lädt die Märchenerzählerin Mara in die Katholische<br />

Ladenkirche ein.<br />

Leitung: Margit Mathey<br />

Zeit: jeweils 18.00 - 20.15 Uhr<br />

Ort: Katholische Ladenkirche, Wallstraße 22,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Themenübersicht:<br />

Märchen rund um ...<br />

• Magier und ihre Künste (25.01.23),<br />

• Katze, Maus und Hund (22.02.23),<br />

• Gold und Geld (29.03.23),<br />

• Raben und Krähen (26.04.23),<br />

• Maria, die Maienkönigin (31.05.23),<br />

• Fuchs und Hase (28.06.23),<br />

• die Sonne (26.07.23),<br />

• Spiel und Tanz (30.08.23),<br />

• kluge und törichte Wünsche (27.09.23),<br />

• gute und böse Geister (25.10.23),<br />

• Schnee und Schneegestöber (29.11.23),<br />

• Weihnachten (20.12.23).<br />

Leitung: Margit Mathey<br />

Katholische Ladenkirche, Wallstraße 22,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1522001<br />

Mi 25.01.23 - Mi 26.07.23 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

7 Treffen · 21 UE<br />

H1522001<br />

Mi 30.08.23 - Mi 20.12.23 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

5 Treffen · 15 UE<br />

Informationen:<br />

<strong>KEFB</strong> Mülheim (0208 3083-136)<br />

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

60<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


KUNST UND KULT UR<br />

Literatur und Kultur im HAUS REMMEN<br />

Kulturabend:<br />

Jüdische Persönlichkeiten<br />

im Kontext von Industrie und Kultur<br />

Simone Weil<br />

An diesem Abend steht das Leben und Wirken Simone<br />

Weils im Fokus: Weil lebte in einer jüdischen Familie in<br />

Paris. Sie entwickelte eine besondere Vorliebe für Philosophie<br />

und Religion. Ihr politisches Interesse führt sie<br />

1932 nach Deutschland, hier schreibt sie über den<br />

aufkeimenden Nationalsozialismus. Weil führt aber<br />

auch ein Fabriktagebuch - sie wendet sich konkret<br />

dem Leben von Arbeiter*innen zu. Auch Erika Runge<br />

legt 1968 mit den Bottroper Protokollen dokumentarische<br />

Texte aus dem Leben „einfacher“ Leute vor. Im<br />

Ruhrgebiet der 60er Jahre entsteht eine spezifische<br />

Literatur der Arbeitswelt, die mit den Namen Max von<br />

der Grün, Lieselotte Rauner und Josef Reding verbunden<br />

ist. 1942 wendet Weil sich dem Katholizismus zu,<br />

was dazu führt, dass sie die Karwoche 1942 in einem<br />

Benediktinerkloster verbringt. 1943 kommt Weil unter<br />

dramatischen Umständen zu Tode.<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

G1522002<br />

Fr 21.04.23 · 19.00 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 16,00<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der<br />

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit<br />

Duisburg - Mülheim - Oberhausen e.V. statt.<br />

Kulturabend:<br />

Jüdische Persönlichkeiten<br />

im Kontext von Industrie und Kultur<br />

Eva Hesse<br />

Hesse steht für die Arbeit in aufgelassenen Räumen in<br />

den Revieren des Ruhrgebiets. 1964 bereist die<br />

Deutsch-Amerikanerin mit jüdischen Wurzeln zusammen<br />

mit ihrem Mann Deutschland. Ihr Kunstquartier ist<br />

für etwa ein halbes Jahr eine ehemalige Textilfabrik in<br />

Essen-Kettwig. Unter dem Einfluss der alten Maschinen<br />

entwickelte Hesse neue künstlerische Werke - einzigartige<br />

Objekte aus Polyester und Glasfaser, die sie<br />

weltberühmt gemacht haben. 1970 stirbt sie auf tragische<br />

Weise an einem Hirntumor.<br />

Während des Abends, der einen Ausflug in die Kunst<br />

der Moderne darstellt, werden zusätzlich einige Arbeiten<br />

von Hesse dargestellt.<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

H1522003<br />

Fr 20.10.23 · 19.00 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 16,00<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der<br />

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit<br />

Duisburg - Mülheim - Oberhausen e.V. statt.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

61


KUNST UND KULT UR<br />

Literaturwerkstatt<br />

Im Rahmen dieser dreiteiligen Veranstaltungsreihe<br />

wollen wir klassische wie aktuelle Literatur besprechen.<br />

Ob bereits vorher gelesen oder nicht - der muntere<br />

Austausch steht im Mittelpunkt. Jede einzelne Veranstaltung<br />

widmet sich jeweils einem Werk.<br />

Die Referentin Cassandra Speer ist Germanistin.<br />

Themenübersicht:<br />

1. Halbjahr <strong>2023</strong>:<br />

• 15.03.<strong>2023</strong>: Siegried Lenz: Der Überläufer<br />

• 26.04.<strong>2023</strong>: Arno Geiger: Unter der Drachenwand<br />

• 10.05.<strong>2023</strong>: Irmgard Keun: Das kunsteidene Mädchen<br />

2. Halbjahr <strong>2023</strong>:<br />

• 13.09.<strong>2023</strong>: Jan Weiler: Der Markisenmann<br />

• 25.10.<strong>2023</strong>: Else Lasker-Schüler: Die Wupper<br />

• 15.11.<strong>2023</strong>: Sasha Marianna Salzmann: Außer sich<br />

Hinweis:<br />

Für eine Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse<br />

der jeweiligen Literatur erforderlich. Auch der<br />

Erwerb von Literatur ist nicht erforderlich.<br />

Leitung: Cassandra Speer<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1522004<br />

Mi 15.03.23 - Mi 10.05.23 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

3 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 32,00<br />

H1522005<br />

Mi 13.09.23 - Mi 15.11.23 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

3 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 32,00<br />

62<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


KUNST UND KULT UR<br />

Konzerte<br />

Umringt von Feuervögeln<br />

atme ich<br />

Gedicht um Gedicht.<br />

Rose Ausländer (1901 - 1988),<br />

deutsch-jüdische Dichterin<br />

Wort und Klang im Haus Remmen<br />

Ein Abend mit Texten jüdischer Autor*innen und<br />

explorativer Musik<br />

Das musikalische Trio, bestehend aus Thomas Schnellen<br />

(Percussion), Thomas König (Holzblasinstrumente)<br />

und Gregor Bohnensack-Schlößer (Trompete, Gegenstände<br />

und Rezitation), spielt auf Basis von Konzepten,<br />

die improvisatorisch ausgeführt werden. So entstehen<br />

spannende Kontraste - auch durch das Publikum, das<br />

durch Losverfahren Einfluss auf das Geschehen nimmt.<br />

Die Musiker nehmen Bezug zum Garten im Haus Remmen,<br />

sodass eine Darbietung zwischen Konzert, Rezitation<br />

und Performance entsteht.<br />

Alle Akteure kennen sich aus dem ImproTreff in der<br />

Münsteraner „Black Box“ und beschäftigen sich in verschiedensten<br />

Formationen seit vielen Jahren mit explorativer,<br />

d. h. erforschender, Klangkunst. Zu Gehör<br />

kommen Gedichte von Rose Ausländer, Hilde Domin,<br />

Else Lasker-Schüler und Paul Celan.<br />

Ein besonderer musikalischer Abend zur Frühlingszeit<br />

erwartet Sie!<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer, Thomas König,<br />

Thomas Schnellen<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

G1524001<br />

Sa 27.05.23 · 19.00 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 20,00<br />

Wort und Klang im Haus Remmen<br />

Ein Abend mit Texten jüdischer Autor*innen und<br />

explorativer Musik<br />

Das musikalische Trio, bestehend aus Thomas Schnellen<br />

(Percussion), Thomas König (Holzblasinstrumente)<br />

und Gregor Bohnensack-Schlößer (Trompete, Gegenstände<br />

und Rezitation), spielt auf Basis von Konzepten,<br />

die improvisatorisch ausgeführt werden. So entstehen<br />

spannende Kontraste - auch durch das Publikum, das<br />

durch Losverfahren Einfluss auf das Geschehen nimmt.<br />

Die Musiker nehmen Bezug zum Garten im Haus Remmen,<br />

sodass eine Darbietung zwischen Konzert, Rezitation<br />

und Performance entsteht.<br />

Alle Akteure kennen sich aus dem ImproTreff in der<br />

Münsteraner „Black Box“ und beschäftigen sich in verschiedensten<br />

Formationen seit vielen Jahren mit explorativer,<br />

d. h. erforschender, Klangkunst. Zu Gehör<br />

kommen Gedichte von Rose Ausländer, Hilde Domin,<br />

Else Lasker-Schüler und Paul Celan.<br />

Ein besonderer musikalischer Abend zur Herbstzeit erwartet<br />

Sie!<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer, Thomas König,<br />

Thomas Schnellen<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

H1524002<br />

Sa 02.09.23 · 19.00 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 20,00<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

63


Liebe – Leben 66 - 69<br />

Orientierung & Sinn 70<br />

Stärkung in besonderen<br />

Lebensphasen 71 - 73<br />

Rechtsfragen im familiären Kontext 74<br />

Persönlichkeitsentwicklung 76 - 79<br />

Herausforderung Älterwerden 80<br />

Medienkompetenz 81<br />

Bildungswochen/-wochenenden 82 -85<br />

Ihre Ansprechpartner*in<br />

Jan Bremer<br />

Tel.: 0208 3083-137<br />

jan.bremer@kefb.info<br />

Stefanie Hecke<br />

Tel.: 0208 85996-57<br />

stefanie.hecke@kefb.info<br />

64<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ALLTAGS- UND<br />

LEBENSHILFE<br />

In unterschiedlichen Lebensphasen begegnen wir immer neuen Perspektiven<br />

und Aufgaben, auf die wir reagieren und uns einstellen möchten, die uns oft<br />

auch herausfordern:<br />

Im Umfeld von Beziehungen und Familie, in der Entwicklung der eigenen<br />

Persönlichkeit, im Erleben von Grenzen und schwierigen Lebensphasen, im<br />

Ausprobieren von neuen Möglichkeiten in verschiedenen Lebensfeldern ....<br />

In der Kategorie Alltags- und Lebenshilfe fi nden Sie Angebote, die Sie bei der<br />

Gestaltung von sich verändernden Lebenssituationen unter stützen können.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

65


LIEBE – LEBEN<br />

Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen<br />

lädt Paare ein, ihre Liebe zu feiern. Willkommen sind Paare, die demnächst<br />

kirchlich heiraten und alle, die mit ihrem / ihrer Partner*in eine besondere<br />

Zeit verbringen möchten.<br />

EHEVORBEREITUNG & MEHR<br />

Ehe - wir - heiraten | KOMFORT<br />

Tag für Brautpaare<br />

Leitung: Jessica Lammerse, Pastoralreferentin;<br />

Jan Bremer, M.A. Erwachsenenbildung, Psychologie<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim,<br />

Althofstraße 8, 45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1512001 · Sa 11.03.23 · 09.30 – 17.00 Uhr<br />

8 UE · Kursgebühr EUR 50,00 pro Paar (inkl. Verpfl e-<br />

gung: Mittagessen, Getränke, Kaffee & Kuchen)<br />

Infos & Anmeldung:<br />

<strong>KEFB</strong> Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208 3083-136<br />

Email: muelheim@kefb.info<br />

Ehe - wir - heiraten | KOMPAKT<br />

Vorbereitung auf die kirchliche Trauung – und<br />

was danach kommt …<br />

Leitung: Gerlinde Barbian, Dipl. Päd. & Referent*innen<br />

Katholisches Stadthaus Duisburg,<br />

Wieberplatz 2, 47051 Duisburg<br />

Wählen Sie Ihren Wunschtermin:<br />

G1112001 · So 05.02.23 · 15.00 – 19.30 Uhr<br />

G1112002 · So 05.03.23 · 15.00 – 19.30 Uhr<br />

G1112003 · So 26.03.23 · 15.00 – 19.30 Uhr<br />

G1112004 · So 14.05.23 · 15.00 – 19.30 Uhr<br />

Jeweils 1 Treffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 20,00 pro Paar<br />

Getränke und ein kleiner Snack sind inklusive.<br />

Infos & Anmeldung:<br />

<strong>KEFB</strong> Duisburg<br />

Tel.: 0203 28104-74<br />

Email: duisburg@kefb.info<br />

66<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Ehe - wir - heiraten | ONLINE<br />

Online-Angebot für Brautpaare<br />

Hinweis: Die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten<br />

ist Ihnen mit einem internetfähigen Endgerät<br />

(z. B. PC oder Tablet) möglich, das mit Kamera und<br />

Mikrofon ausgestattet ist.<br />

Leitung: Jessica Lammerse, Pastoralreferentin<br />

G1512002 · Mi 15.02. - 08.03.23 · 4 Treffen<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

8 UE · Kursgebühr EUR 12,00 pro Paar (inkl. Postpäckchen<br />

pro Paar)<br />

Infos & Anmeldung:<br />

<strong>KEFB</strong> Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208 3083-136<br />

Email: muelheim@kefb.info<br />

Liebe geht durch den Magen<br />

Ehevorbereitung und Kochen<br />

Leitung: Julia Koch, System. Beraterin (DGSF), Coach,<br />

Caterin<br />

Küche der <strong>KEFB</strong> Bochum, Am Bergbaumuseum 37,<br />

44791 Bochum<br />

G3315005 · Sa 11.02.23 · 15.00 – 21.00 Uhr<br />

H3315009 · Sa 04.11.23 · 15.00 – 21.00 Uhr<br />

jeweils 1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 95,00 pro Paar<br />

(inkl. Kaffee/Tee u. Gebäck, Getränke, Vegetarisches<br />

4-Gänge Menü)<br />

Infos & Anmeldung:<br />

<strong>KEFB</strong> Bochum<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

Email: bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Ehe - wir - heiraten | OUTDOOR<br />

Outdoor-Tag für Brautpaare<br />

Leitung: Marlène Baur, Sozialarbeiterin, NaturTrainerin,<br />

naturverb. Prozessbegleiterin;<br />

Veronika Spanke, Dipl. Rel.-Päd., Dipl. Theol.<br />

Treffpunkt: 45529 Hattingen / Elfringhauser Schweiz<br />

G3715001 · So 30.04.23 · 10.00 – 18.00 Uhr<br />

(Alternative bei schlechtem Wetter: 07.05.23)<br />

9 UE · Kursgebühr EUR 149,00 pro Paar (inkl. Verpfl e-<br />

gung: Mittagessen in der Outdoorküche, Getränke,<br />

Kaffee & Kuchen)<br />

Infos & Anmeldung:<br />

<strong>KEFB</strong> Bochum<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

Email: bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Wenn es ein bisschen mehr sein soll…<br />

Vorbereitung auf die kirchliche Trauung<br />

Leitung: Winfried Rottenecker, M.A., Dipl. Theol. Diakon;<br />

Veronika Spanke, Dipl. Rel.-Päd., Dipl. Theol.<br />

<strong>KEFB</strong> Bochum, Am Bergbaumuseum 37, 44791 Bochum<br />

Was wollen/können wir feiern? – Wortgottesfeier,<br />

Hl. Messe oder Segensfeier?<br />

G3315001 · Mo 30.01.23 · 19.00 – 20.30 Uhr<br />

H3315005 · Di 22.08.23 · 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Wie wollen wir feiern? – Inhaltliche Impulse<br />

für die kirchliche Trauung<br />

G3315002 · Mo 27.02.23 · 19.00 – 20.30 Uhr<br />

H3315006 · Di 19.09.23 · 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Wer verspricht was? – Ehe als Sakrament<br />

G3315003 · Mo 27.03.23 · 19.00 – 20.30 Uhr<br />

H3315007 · Di 24.10.23 · 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Wie feiert Gott mit? – Impulse aus der Bibel<br />

G3315004 · Mo 24.04.23 · 19.00 – 20.30 Uhr<br />

H3315008 · Di 28.11.23 · 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Jeweils 1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 10,00 pro Paar<br />

Getränke und ein kleiner Imbiss sind inklusive.<br />

Infos & Anmeldung:<br />

<strong>KEFB</strong> Bochum<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

Email: bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 67


LIEBE – LEBEN<br />

PARTNERSCHAFT & MEHR<br />

Liebe erkunden<br />

Outdoor-Kompaktseminar<br />

Ein Kompaktseminar für ALLE Paare – Herzlich<br />

Willkommen<br />

Standortbestimmung und Spurensuche in der Natur,<br />

Impulse für die Partnerschaft, Zeit zu zweit, um zu genießen<br />

und sich von der Natur inspirieren zu lassen.<br />

Leitung: Marlène Baur, Sozialarbeiterin, NaturTrainerin,<br />

naturverb. Prozessbegleiterin;<br />

Veronika Spanke, Dipl. Rel.-Päd., Dipl. Theol.<br />

Treffpunkt: 45529 Hattingen / Elfringhauser Schweiz<br />

H3715001 · So 24.09.23 · 10.00 – 18.00 Uhr<br />

9 UE · Kursgebühr EUR 149,00 pro Paar<br />

(inkl. Verpfl egung: Mittagessen in der Outdoorküche,<br />

Getränke, Kaffee & Kuchen)<br />

Infos & Anmeldung:<br />

<strong>KEFB</strong> Bochum<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

Email: bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Liebe geht durch den Magen<br />

Kochen zum Valentinstag<br />

Bei Kerzenschein und romantisch gedecktem Tisch<br />

wird der Beweis angetreten, dass Liebe wirklich durch<br />

den Magen geht. Alle Paare sind herzlich willkommen.<br />

Leitung: Diane Haupt, Kochkursleitung<br />

<strong>KEFB</strong> Bochum, Am Bergbaumuseum 37, 44791 Bochum<br />

G3163005 · Di 14.02.<strong>2023</strong> · 18.00 Uhr – 21.45 Uhr<br />

5 UE · Kursgebühr EUR 60,00 pro Paar<br />

Infos & Anmeldung:<br />

<strong>KEFB</strong> Bochum<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

Email: bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

Süßes und Pikantes für die Liebe<br />

Kochen & mehr<br />

Leitung: Jessica Lammerse, Pastoralreferentin;<br />

Figen Kabasakal, Kochkursleitung<br />

Katholisches Stadthaus Duisburg, Lehrküche,<br />

Wieberplatz 2, 47051 Duisburg<br />

H1112005 · Sa 11.11.23 · 14.30 – 19.30 Uhr<br />

6 UE · Kursgebühr 58,00 EUR pro Paar<br />

(inkl. Lebens mittelumlage)<br />

Infos & Anmeldung:<br />

<strong>KEFB</strong> Duisburg<br />

Tel.: 0203 28104-74<br />

Email: duisburg@kefb.info<br />

68<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Inselzeit im Alltag<br />

Ein Wohlfühlabend<br />

Gönnen Sie sich diese Zeit zu zweit mit Partner*in<br />

oder Freund*in: Lockerungs- und Atemübungen, Handmassage<br />

und eine Phantasiereise …<br />

Leitung: Sonja Anhalt, Entspannungstrainerin<br />

Katholisches Stadthaus, Wieberplatz 2, 47051 Duisburg<br />

G1154006 · Fr 27.01.23 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

H1154006 · Fr 17.11.23 · 16.30 - 18.45 Uhr<br />

3 UE · jeweils Kursgebühr EUR 30,00 pro Paar<br />

Infos & Anmeldung:<br />

<strong>KEFB</strong> Duisburg<br />

Tel.: 0203 28104-74<br />

Email: duisburg@kefb.info<br />

Ansprechpartner*innen der <strong>KEFB</strong><br />

Jan Bremer · <strong>KEFB</strong> Mülheim<br />

Tel.: 0208 3083-137<br />

jan.bremer@kefb.info<br />

Gerlinde Barbian · <strong>KEFB</strong> Duisburg<br />

Tel.: 0203 28104-58<br />

gerlinde.barbian@kefb.info<br />

Veronika Spanke · <strong>KEFB</strong> Bochum<br />

Tel.: 0234 95089-23<br />

veronika.spanke@kefb.info<br />

www.kefb.info<br />

In Kooperation mit dem Trauteam<br />

im Bistum Essen<br />

Das Trauteam im Bistum Essen<br />

Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung Ihrer<br />

kirchlichen Hochzeit genauso wie bei der Planung<br />

und Durchführung einer persönlichen Segensfeier<br />

für Ihre Partnerschaft!<br />

Bei allen Fragen rund um Ihre Trauung, die Feier<br />

des Ehe jubiläums und die Segnung Ihrer Liebe,<br />

helfen wir gerne weiter!<br />

Weitere Infos unter<br />

www.trauteam.bistum-essen.de<br />

Kontakt: trauteam@bistum-essen.de<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 69


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Orientierung & Sinn<br />

In unterschiedlichen Lebensphasen begegnen wir<br />

immer neuen Perspektiven und Aufgaben, auf die<br />

wir reagieren und uns einstellen möchten, die uns<br />

oft auch herausfordern:<br />

Im Umfeld von Beziehungen und Familie, in der<br />

Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, im Erleben<br />

von Grenzen und schwierigen Lebensphasen, im<br />

Ausprobieren von neuen Möglichkeiten in verschiedenen<br />

Lebensfeldern ….<br />

In der Kategorie Alltags- und Lebenshilfe finden Sie<br />

Angebote, die Sie bei der Gestaltung von sich verändernden<br />

Lebenssituationen unterstützen können.<br />

Mülheimer Frauentalk<br />

Neue Gesprächsreihe<br />

Wir laden herzlich ein zu einem lebendigen Gedankenaustausch<br />

mit Themen aus dem Kreis der Teilnehmerinnen<br />

und dem Bezug zu aktuellen Ereignissen des<br />

gesellschaftlichen Lebens. Eingeladen sind Frauen jeden<br />

Alters, die sich offen mit den Fragen der Gegenwart<br />

auseinandersetzen und sich im respektvollen Miteinander<br />

austauschen und damit den eigenen Horizont<br />

erweitern möchten.<br />

Leitung: Christiane Willems<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1430101<br />

Di 17.01.23 - Di 20.06.23 · 14.30 - 16.00 Uhr<br />

6 Treffen · 12 UE · Kursgebühr EUR 56,00<br />

H1430101<br />

Di 22.08.23 - Di 19.12.23 · 14.30 - 16.00 Uhr<br />

5 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 47,00<br />

Alleine schon stark -<br />

gemeinsam noch viel stärker<br />

Ein Tag für getrennt- oder alleinerziehende<br />

Mütter und Väter<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der<br />

Stadt Mülheim an der Ruhr<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt<br />

Mülheim an der Ruhr laden wir alle allein oder getrennt<br />

erziehenden Mütter und Väter zu einem Austauschund<br />

Vernetzungstag ein.<br />

Ob gewollt oder ungewollt, ein Kind alleine oder getrennt<br />

zu erziehen, ist eine große Herausforderung, bei<br />

der die Betroffenen größtenteils auf sich alleine gestellt<br />

sind. Mit einer Trennung der Eltern müssen Lösungen<br />

für den Umgang und das Sorgerecht gefunden werden.<br />

Es findet eine Neuorientierung der Familie statt, die für<br />

alle Beteiligten nicht immer einfach ist. Hilfreich und<br />

anspornend ist dann der Austausch mit Menschen in<br />

ähnlicher Situation. Wir möchten Ihnen Raum bieten,<br />

um sich mit anderen Müttern oder Vätern auszutauschen,<br />

sich zu vernetzen, von Erfahrungen zu profitieren,<br />

Informationen zu erhalten oder einfach mal mit<br />

Gleichgesinnten zu reden. Das Treffen bietet neben<br />

dem Erfahrungsaustausch auch Anregungen zu Erziehungsfragen<br />

und Tipps zum Umgang mit dem anderen<br />

Elternteil - und ganz viel Ermutigung für die eigene<br />

Achtsamkeit im oftmals herausfordernden Berufs- und<br />

Erziehungsalltag.<br />

Aus dem ersten Begegnungstag kann bei Wunsch in<br />

der Gruppe ein regelmäßiges Treffen entstehen.<br />

Auch für die Kinder ist an diesem Tag gesorgt.<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Susanne Oldenburg<br />

St. Mariae Himmelfahrt, Saarn, Jugendheim,<br />

Landsberger Str. 19, 45481 Mülheim an der Ruhr<br />

G1430102<br />

So 26.02.23 · 10.00 - 15.00 Uhr<br />

1 Treffen · 6 UE<br />

Code scannen und<br />

aktuelle Angebote<br />

entdecken!<br />

70<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Stärkung in besonderen<br />

Lebensphasen<br />

Seelenlandschaften<br />

Angststörungen - Wann ist Angst krankhaft?<br />

Seelische Krisen und psychische Störungen sind allgemein-menschliche<br />

Möglichkeiten mit Problemen<br />

umzugehen.<br />

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, mehr<br />

über verschiedene Krankheitsbilder und sich selbst zu<br />

erfahren. Wir laden Sie ein zur Wanderung durch unterschiedliche<br />

Seelenlandschaften.<br />

An diesem Abend geht es konkret um Angststörungen.<br />

Birgitta Becker (Diplom-Heilpädagogin und Gestalttherapeutin)<br />

und Heike Diekmann (Diplompädagogin und<br />

Kunsttherapeutin) sind Mitarbeiterinnen des Sozialpsychiatrischen<br />

Zentrums Mülheim an der Ruhr.<br />

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, mit und<br />

ohne Erfahrungen im Bereich seelischer Erkrankungen.<br />

Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 3083-136<br />

oder 0208 85996-37, per E-Mail an muelheim@kefb.<br />

info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.<br />

Leitung: Birgitta Becker, Heike Diekmann<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1531001<br />

Di 25.04.23 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Eine vorherige Anmeldung bis eine Woche vorher ist<br />

erbeten (0208 3083-136).<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem<br />

Sozialpsychiatrischen Zentrum der<br />

Caritas Sozialdienste e.V. /Mülheimer<br />

Kontakte e.V. und dem Netzwerk Kinder<br />

psychisch erkrankter Eltern statt.<br />

Trauerreden schreiben<br />

Ein Einführungskurs<br />

Kaum etwas fällt im Leben so schwer wie der Abschied<br />

von einem geliebten Menschen. Daher möchten sich<br />

viele Angehörige während der Beerdigung oder Trauerfeier<br />

mit persönlichen Worten an die Trauergemeinde<br />

richten. Aus einer Vielzahl von Gründen kann es Angehörigen<br />

jedoch schwerfallen, die passenden Worte zu<br />

finden.<br />

In diesem Einführungskurs können die Teilnehmenden<br />

lernen, wie man eine Trauerrede aufbaut, wie man sich<br />

Inspirationen für die eigenen Worte verschafft und<br />

nicht zuletzt, wie man das geschriebene Wort vorträgt.<br />

Die Referentin Cassandra Speer ist Theologin und Germanistin.<br />

Für die Verpflegung bringen Sie sich bitte bei<br />

Bedarf eigene (warme) Getränke und einen einen<br />

kleinen Imbiss mit. In den Mittagspausen<br />

besteht aber auch die Gelegenheit, sich in der<br />

nahegelegenen Innenstadt zu verpflegen.<br />

Leitung: Cassandra Speer<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1531010<br />

Sa 21.01.23 · 10.00 - 15.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 22,00<br />

H1531010<br />

Sa 09.09.23 · 10.00 - 15.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 22,00<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136, muelheim@kefb.info oder<br />

online unter www.kefb.info).<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

71


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Seminarreihen -<br />

in Kooperation<br />

mit dem Kreuzbund<br />

Abhängigkeit und ihre Bedeutung<br />

Frauengruppe Mülheim<br />

Leitung: Ute Jonetat<br />

Begegnungsstätte Feldmann-Stiftung,<br />

Augustastraße 108, 45476 Mülheim an der Ruhr<br />

G1531002<br />

Di 03.01.23 - Di 01.08.23<br />

ab 18.00 Uhr · 31 Treffen · 62 UE<br />

H1531002<br />

Di 08.08.23 - Di 19.12.23<br />

ab 18.00 Uhr · 19 Treffen · 38 UE<br />

Mülheim-Stadtmitte<br />

Leitung: Erika Esser<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1531003<br />

Di 03.01.23 - Di 01.08.23<br />

ab 18.00 Uhr · 31 Treffen · 93 UE<br />

H1531003<br />

Di 08.08.23 - Di 19.12.23<br />

ab 18.00 Uhr · 19 Treffen · 57 UE<br />

Mülheim-Eppinghofen<br />

Leitung: Barbara Kölsch<br />

St. Engelbert, Gemeindezentrum, Engelbertusstraße 49,<br />

45473 Mülheim an der Ruhr<br />

G1531004<br />

Di 03.01.23 - Di 01.08.23<br />

ab 18.15 Uhr · 31 Treffen · 93 UE<br />

H1531004<br />

Di 08.08.23 - Di 19.12.23<br />

ab 18.15 Uhr · 19 Treffen · 57 UE<br />

Mülheim-Heißen II<br />

Leitung: Christian Breuer<br />

Caritaszentrum St. Raphael, Hingberg 176, 45470<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

G1531005<br />

Do 05.01.23 - Do 03.08.23<br />

ab 19.30 Uhr · 29 Treffen · 87 UE<br />

H1531005<br />

Do 10.08.23 - Do 21.12.23<br />

ab 19.30 Uhr · 20 Treffen · 60 UE<br />

Mülheim-Styrum<br />

Leitung: Andreas Ottomeier<br />

Begegnungsstätte Feldmann-Stiftung, Augustastraße<br />

108, 45476 Mülheim an der Ruhr<br />

G1531006<br />

Di 03.01.23 - Di 01.08.23<br />

ab 19.30 Uhr · 31 Treffen · 93 UE<br />

H1531006<br />

Di 08.08.23 - Di 19.12.23<br />

ab 19.30 Uhr · 20 Treffen · 57 UE<br />

Mülheim-Saarn<br />

Leitung: Christian Lehm<br />

St. Mariae Himmelfahrt, Saarn, Jugendheim,<br />

Landsberger Str. 19, 45481 Mülheim an der Ruhr<br />

G1531007<br />

Mi 04.01.23 - Mi 02.08.23<br />

ab 19.00 Uhr · 31 Treffen · 93 UE<br />

H1531007<br />

Mi 09.08.23 - Mi 20.12.23<br />

ab 19.00 Uhr · 19 Treffen · 57 UE<br />

Mülheim-Dümpten<br />

Leitung: Ulla Schwarz<br />

St. Barbara, Dümpten, Pfarrheim, Schildberg 93,<br />

45475 Mülheim an der Ruhr<br />

G1531008<br />

Mi 04.01.23 - Mi 02.08.23<br />

ab 18.30 Uhr · 14-tägig · 32 UE<br />

H1531008<br />

Mi 09.08.23 - Mi 20.12.23<br />

ab 18.30 Uhr · 14-tägig · 18 UE<br />

72<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Einstiegsgruppe<br />

Leitung: Ute Jonetat<br />

Online-Angebot<br />

G1531009<br />

Mo 23.01.23 - Mo 24.07.23<br />

ab 17.30 Uhr · jeden 4. Montag · 21 UE<br />

H1531009<br />

Mo 28.08.23 - Mo 27.11.23<br />

ab 17.30 Uh · jeden 4. Montag · 12 UE<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten ist Ihnen mit<br />

einem internetfähigen Endgerät (z. B. PC oder Tablet) möglich, das<br />

mit Kamera und Mikrofon ausgestattet ist.<br />

Der Online-Kurs wird über das Videokonferenztool „Zoom“ organisiert<br />

und durchgeführt.<br />

Die Zugangsdaten zu dem virtuellen Kursraum bekommen Sie vor<br />

Veranstaltungsbeginn rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Über die Arbeit des Kreuzbundes Mülheim an der Ruhr können<br />

Sie sich auf der Seite www.kreuzbund-muelheim.de informieren.<br />

Dort finden Sie auch die Freizeitangebote (Tischtennis, Spieletreff,<br />

Hundespaziergang ...). Eine offene Sprechstunde für Interessierte,<br />

Gruppenmitglieder und Angehörige gibt es an jedem 2.<br />

Montag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr im Caritaszentrum St.<br />

Raphael, Hingbergstraße 176.<br />

KREUZBUND<br />

KREUZBUND<br />

MÜLHEIM AN DER RUHR<br />

MÜLHEIM AN DER RUHR<br />

Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft<br />

Selbsthilfe- für Suchtkranke und Helfergemeinschaft<br />

und Angehörige<br />

für Suchtkranke und Angehörige<br />

Der Kreuzbund ist eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft<br />

Kreuzbund für Suchtkranke ist eine Selbsthilfe- und Angehörige, und Helferge-<br />

mit<br />

Der<br />

meinschaft dem Schwerpunkt für Suchtkranke auf Alkohol- und und Angehörige, Medikamentenabhängigkeit.<br />

Schwerpunkt auf Alkohol- und Medikamen-<br />

mit<br />

dem<br />

tenabhängigkeit.<br />

Unser Ziel ist es, ohne Suchtmittel ein verantwortungsvolles<br />

Ziel ist und es, zufriedenes ohne Suchtmittel Leben ein zu führen. verantwor-<br />

Unser<br />

tungsvolles Die wöchentlichen und zufriedenes Treffen bieten Leben als zu wesentliche führen.<br />

Die Form wöchentlichen der gegenseitigen Treffen Hilfe bieten das als Gespräch wesentliche an.<br />

Form Wir sprechen der gegenseitigen über unsere Hilfe Schwierigkeiten das Gespräch im an. Alltag,<br />

Wir lernen sprechen voneinander über unsere und machen Schwierigkeiten uns gegenseitig im Alltag,<br />

lernen Mut. Das voneinander hilft, das eigene und machen Leben positiv uns gegenseitig zu verändern<br />

Mut. und einem Das hilft, abstinenten das eigene und Leben glücklichen positiv Leben zu verändern immer<br />

und näher einem zu kommen. abstinenten und glücklichen Leben immer<br />

näher Der Kreuzbund zu kommen. fördert und praktiziert außerdem<br />

Der eine Kreuzbund sinnvolle, alkoholfreie fördert und Freizeitgestaltung.<br />

praktiziert außerdem<br />

eine sinnvolle, alkoholfreie Freizeitgestaltung.<br />

Die <strong>KEFB</strong> bietet in Zusammenarbeit mit dem<br />

Die Kreuzbund <strong>KEFB</strong> bietet Mülheim in Zusammenarbeit an der Ruhr acht mit Seminare dem<br />

Kreuzbund Mülheim an der Ruhr acht Seminare<br />

an, in deren Verlauf unter sachkundiger Leitung<br />

an, u. a. in Themen deren Verlauf aus dem unter nachfolgend sachkundiger aufgeführten Leitung<br />

u. Problembereichen a. Themen aus dem besprochen nachfolgend werden. aufgeführten Die genauen<br />

Themen für die besprochen einzelnen Abende werden. werden Die ge-inauen<br />

Absprache Themen mit den für die Teilnehmenden einzelnen Abende jeweils werden von in<br />

Problembereichen<br />

Absprache Woche zu Woche mit den festgelegt. Teilnehmenden Die Veranstaltungen<br />

jeweils von<br />

sind Woche grundsätzlich zu Woche festgelegt. offen für alle Die Interessierten. Veranstaltungen<br />

sind grundsätzlich offen für alle Interessierten.<br />

• Der Weg in die Abhängigkeit<br />

• Der Seelische Weg in Abhängigkeit die Abhängigkeit<br />

• Seelische Körperliche Abhängigkeit<br />

• Körperliche Neufi ndung Abhängigkeit und Orientierung<br />

• Neufi Zu sich ndung selbst und fi nden Orientierung und sich neue Ziele setzen<br />

• Zu Suchtprävention sich selbst fi nden und Suchtvermeidung<br />

und sich neue Ziele setzen<br />

• Suchtprävention Umgang mit dem und Rückfall Suchtvermeidung – Rückfallprävention<br />

• Umgang mit dem Rückfall – Rückfallprävention<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

73


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Rechtsfragen im<br />

familiären Kontext<br />

Dieses Veranstaltungsangebot setzt sich mit<br />

aktuellen, nah am Lebensalltag orientierten Sachund<br />

Rechtsfragen auseinander. Im lebendigen<br />

Austausch in der Gruppe kann so (Auf-)Klärung,<br />

Information und Orientierung ermöglicht werden<br />

und sich wirksam im Alltag fortsetzen.<br />

Testament & Co<br />

In Kooperation mit Haus Remmen<br />

Das Abendseminar ermöglicht einen Einstieg in das<br />

Thema Erbrecht und letztwillige Verfügung.<br />

Leitung: Vera Höger<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

H1432101<br />

Mi 30.08.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 13,00<br />

Patientenverfügung und<br />

Vorsorgevollmacht<br />

In Kooperation mit Haus Remmen<br />

Der Vortrag gibt einen ersten Einblick in das Thema; im<br />

Nachgang kann ein persönlicher Termin vereinbart<br />

werden, in welchem eine individuelle Beratung stattfindet<br />

und eine passgenaue Patientenverfügung kostenfrei<br />

erstellt wird.<br />

Leitung: Vera Höger<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

H1432102<br />

Mi 20.09.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 13,00<br />

Trennung und Scheidung....<br />

In Kooperation mit Haus Remmen<br />

Am Anfang soll es „für immer“ sein, doch manche Beziehungen<br />

scheitern - man trennt sich, lässt sich scheiden.<br />

Neben der emotionalen Belastung treten dann<br />

noch häufig finanzielle Veränderungen und Sorgen auf.<br />

Was gibt es zu bedenken? Welche Überlegungen sollten<br />

bereits in einer Beziehung angestellt werden, um<br />

böse Überraschungen zu vermeiden? Rechtsanwältin<br />

Vera Höger gibt eine Einführung zu dem Themengebiet<br />

und steht auch für allgemeine Fragen dazu gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Leitung: Vera Höger<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

G1432105<br />

Mi 26.04.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 13,00<br />

74<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

„WIR TRENNEN UNS –<br />

WIE GEHT ES WEITER?“<br />

Kirchenrechtliche und pastorale<br />

Perspektiven für Paare in Trennung<br />

Bis dass der Tod uns scheidet? – Eine nach katholischem<br />

Verständnis gültig geschlossene, sakramentale<br />

Ehe ist unaufl öslich bis zum Tod eines der<br />

Ehepartner. Dass eine Ehe jedoch gültig zustande<br />

kommt, erfordert die Erfüllung gewisser Voraussetzungen:<br />

Will ich meinem/r Ehepartner/in treu sein<br />

bis zum Lebensende? Will ich sie/ihn so, wie sie/er<br />

ist, bedingungslos annehmen und Ja zu ihr/ihm<br />

sagen – egal, was kommen mag? Möchte ich<br />

mit ihr/ihm gemeinsam Kinder haben? Bin ich mir<br />

dessen bewusst, was es heißt, eine Ehe einzugehen<br />

und mein ganzes Leben mit meinem/r Partner/in zu<br />

teilen? Kann und will ich das auch?<br />

Bei einem Ehenichtigkeitsverfahren wird genau das<br />

überprüft: Ist die Ehe gültig zustande gekommen?<br />

Wenn Sie getrennt sind und Ihr Leben neu ordnen<br />

oder wieder kirchlich heiraten möchten, stehen<br />

wir Ihnen sehr gerne für nähere Informationen zu<br />

Möglichkeiten und Ablauf eines solchen Verfahrens<br />

zur Verfügung!<br />

Vereinbaren Sie hierzu mit uns einen Gesprächstermin!<br />

Kontakt:<br />

0201 2204-332 oder offi zialat@bistum-essen.de<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

75


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Diese Seminare wollen das Innere in jedem Menschen<br />

berühren: die ganz persönlichen Lebensbedürfnisse,<br />

Träume, Sehnsüchte, Probleme, Befindlichkeiten.<br />

Ansetzend an den bereits angelegten Ressourcen<br />

jedes Einzelnen, wird durch kompetente Themenimpulse<br />

und im lebendigen Erfahrungsaustausch<br />

der Grundstein zur Weiterentwicklung von persönlichen<br />

Denkansätzen und Handlungskompetenzen<br />

gelegt.<br />

Mir und dem Alltag<br />

tanzend begegnen...<br />

In Kooperation mit Haus Remmen<br />

Es wird leichter, mit einem Problem umzugehen, wenn<br />

ich darin eine Chance zur Veränderung oder zur Neubewertung<br />

sehe. Mit einem ersten Schritt nach vorne<br />

wird der Weg klarer, die Entschlossenheit und der Mut<br />

größer...<br />

Seien Sie dabei, sich mit achtsam angeleiteten Bewegungsabläufen,<br />

im Schutz der Gruppe, „frei zu tanzen“<br />

und neuen Schwung für den oftmals anstrengenden<br />

Familien- oder Berufsalltag zu gewinnen.<br />

Kleine Entspannungs- und Maleinheiten ergänzen den<br />

Tag und die Schritte zum Wohlbefinden, Abstand nehmen,<br />

Frei werden.<br />

Bei schönem Wetter tanzen wir draußen und essen<br />

auch dort.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Schuhe mit<br />

weichen Sohlen mit, da wir auf Parkett tanzen.<br />

Leitung: Melanie Weyers<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

G1433101<br />

Sa 11.02.23 · 11.00 - 17.45 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 41,00<br />

G1433102<br />

Sa 22.04.23 · 11.00 - 17.45 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 41,00<br />

H1433103<br />

Sa 09.09.23 · 11.00 - 17.45 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 41,00<br />

H1433104<br />

Sa 21.10.23 · 11.00 - 17.45 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 41,00<br />

Das innere Glück finden<br />

Positive Psychologie in dunklen Zeiten<br />

In Kooperation mit Haus Remmen<br />

Während für einige das Glas halbvoll ist, erscheint es anderen<br />

viel zu häufig halb leer. Was bringt manche Menschen<br />

dazu, oft das Positive zu sehen und glücklich zu<br />

sein, während andere nur von ihrem Glück träumen?<br />

In diesem Seminar, das im wunderschönen Ambiente des<br />

Haus Remmen stattfindet, begeben wir uns auf die Spuren<br />

von Freude, Glück, Zuversicht und Zufriedenheit. Zuversicht<br />

ist keine Sache der Gene. Auch wenn es unterschiedliche<br />

Menschen mit verschiedenen Charakteren<br />

gibt, so ist es doch eine Sache der inneren Haltung und<br />

Einstellung, wie wir in das Leben gehen. Den festen Glauben<br />

daran, dass sich die Dinge zum Guten wenden, gibt<br />

den Menschen Handlungsspielraum und vertreibt<br />

schlechte Gedanken. Es geht darum herauszufinden, welche<br />

eigenen Charaktereigenschaften und Glaubenssätze<br />

sich förderlich oder hemmend auf das persönliche Glück<br />

auswirken.<br />

76<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Zu Papier gebracht!<br />

Schreibwerkstatt am Samstag<br />

Mit praktischen Übungen, ausreichend Bewegung, sanfter<br />

Entspannung und Elementen aus verschiedenen Meditationen<br />

richten wir unser Mindset neu aus und entdecken<br />

so unsere eigenen Kraftquellen in uns.<br />

Bitte bringen Sie zum Seminar eine eigenen Fitnessoder<br />

Yogamatte, Schreibzeug, bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, ein kleines Kissen und ein bis zwei Decken mit.<br />

Bitte bringen Sie eine Speise für ein gemeinsames<br />

vegetarisches Büffet am Mittag mit und ausreichend<br />

Getränke für sich selbst.<br />

Leitung: Christa Rolf<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5,<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

H1433101<br />

Sa 04.11.23 · 11.00 - 18.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 41,00<br />

Autobiografisches Schreiben am Samstag<br />

Ausgangspunkt dieser Schreibwerkstatt ist das eigene<br />

Leben. Durch kreative Übungen werden Erinnerungen<br />

freigesetzt. Mündlich Erzähltes verwandelt sich in Geschriebenes.<br />

Dabei helfen auch biografische Beiträge<br />

von bekannten Autor*innen. Schreiben ist eine wunderbare<br />

Möglichkeit, Lebenszusammenhänge zu erkennen.<br />

Spielerisch schaffen wir Wortfelder, aus denen<br />

kurze Erzählungen entwickelt werden. Zu den Beiträgen<br />

geben die Gruppe und der Kursleiter behutsam<br />

Rückmeldung. Vorkenntnisse im Kreativen Schreiben<br />

sind nicht erforderlich. Die Werkstatt ist inklusiv angelegt<br />

und für Teilnehmende auch mit körperlichen, seelischen<br />

und geistigen Besonderheiten offen.<br />

Der Kursleiter, Gregor Bohnensack-Schlößer, verfügt<br />

über langjährige Erfahrung mit Schreibgruppen. Er veröffentlichte<br />

auch eigene Texte, zuletzt in der Zeitschrift<br />

„Ringgespräch über Gruppenimprovisation“, Berlin<br />

(2013) und „Erzähl doch keine Märchen“, Köln (2010).<br />

Für die Verpflegung bringen Sie sich bitte bei<br />

Bedarf eigene (warme) Getränke und einen einen<br />

kleinen Imbiss mit. In den Mittagspausen<br />

besteht aber auch die Gelegenheit, sich in der<br />

nahegelegenen Innenstadt zu verpflegen.<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1533001<br />

Sa 22.04.23 · 11.00 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 7 UE · Kursgebühr EUR 40,00<br />

H1533001<br />

Sa 21.10.23 · 11.00 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 7 UE · Kursgebühr EUR 40,00<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136, muelheim@kefb.info oder<br />

online unter www.kefb.info).<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

77


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Auf den Spuren des Zusammenspiels<br />

von Körpersprache,<br />

Denken und Glauben<br />

Wochenendseminar:<br />

„Wie wollen wir leben?“<br />

In Kooperation mit Haus Remmen<br />

Der Schweizer Philosoph Peter Bieri stellt die anregende<br />

Frage: „Wie wollen wir leben?“ Er möchte „in einer Kultur<br />

der Stille leben, in der es vor allem darum ginge, die<br />

eigene Stimme zu finden.“<br />

An diesem Wochenende wollen wir unsere Alltagsroutinen<br />

unterbrechen, uns an dem besonderen Ort des Hauses<br />

Remmen begeben und an diesem „Andersort“ in der<br />

Begegnung und im Austausch mit anderen uns selbst<br />

auf die Spur kommen.<br />

Für dieses Seminar sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Wir stellen uns Fragen, die jede und jeden angehen:<br />

Können wir mit Achtsamkeit die Welt oder zumindest<br />

und selbst verändern?<br />

Wo liegen persönliche Kraftquellen für einen humanistisch-nachhaltigen<br />

Weltethos?<br />

Kann uns der Glaube helfen, Berge zu versetzen? Und<br />

wie wird er sicht- und erfahrbar?<br />

Diesen und anderen Fragen, die Sie auch selbst mitbringen<br />

können, wollen wir im offenen Dialog spielerisch<br />

mit ausreichend Raum für Stille und Besinnung nachgehen.<br />

Mitzubringen sind lediglich Neugier und die Bereitschaft,<br />

sich auf Neues und andere einzulassen.<br />

Bitte bringen Sie sich für die Wochenendtage<br />

jeweils ein eigenes Frühstück mit.<br />

Leitung: Stefan Gad<br />

Haus Remmen, Bunsenstraße 5, 45470 Mülheim an<br />

der Ruhr<br />

G1533002<br />

Fr 02.06.23 - So 04.06.23 · 11.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 02.06.<strong>2023</strong>, 19.00 - 21.15 Uhr<br />

Samstag, 03.06..<strong>2023</strong>, 9.30 - 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 04.06.<strong>2023</strong>, 10.00 - 14.00 Uhr · 16 UE ·<br />

Kursgebühr EUR 100,00 (inkl. Verpflegung: Getränke,<br />

Mittagessen, Kaffee & Kekse)<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136, muelheim@kefb.info oder<br />

online unter www.kefb.info).<br />

Netzwerken<br />

leicht gemacht<br />

Es ist eine Schlüsselkompetenz, die gerne unterschätzt<br />

wird: Das Netzwerken. Dabei geht es nicht nur um loses<br />

Austauschen von Visitenkarten, sondern um das gezielte<br />

Knüpfen von Kontakten, damit der Kunde* um seinen<br />

Ansprechpartner weiß und dieser wiederum gezielt auf<br />

seinen Kunden eingehen kann. Neben erprobten Netzwerktreffen<br />

nimmt seit einiger Zeit auch das digitale<br />

Vernetzen einen immer größer werdenden Stellenwert<br />

ein. Im Rahmen dieses Kurses sollen daher analoge<br />

und digitale Tipps und Tricks rund und das Thema<br />

Netzwerken vorgestellt werden und außerdem durch<br />

praktische Übungen vertieft werden.<br />

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text auf<br />

eine gendergerechte Schreibweise verzichtet.<br />

Leitung: Cassandra Speer<br />

Online Angebot<br />

G1533003<br />

Mi 15.02.23 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 16,00<br />

G1533004<br />

Mi 29.03.23 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 16,00<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136, muelheim@kefb.info oder<br />

online unter www.kefb.info).<br />

78<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Stimmtraining<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten ist<br />

Ihnen mit einem internetfähigen Endgerät (z. B. PC<br />

oder Tablet) möglich, das mit Kamera und Mikrofon<br />

ausgestattet ist.<br />

Der Online-Kurs wird über das Videokonferenztool<br />

„Zoom“ organisiert und durchgeführt.<br />

Die Zugangsdaten zu dem virtuellen Kursraum bekommen<br />

Sie vor Veranstaltungsbeginn rechtzeitig<br />

mitgeteilt.<br />

“It‘s your voice!“<br />

Wie kann ich meine Stimme nutzen, um meine Zuhörerschaft<br />

zu begeistern und mitzureißen?<br />

Wie nutze ich bestimmte Atmungstechniken für eine<br />

klare und betonte Aussprache?<br />

All diese Fragen sollte man sich stellen, wenn man beabsichtigt,<br />

einen Vortrag zu halten und dabei vor einer<br />

größeren Personenzahl zu stehen. Neben generellen<br />

Tipps wollen durch konkrete Übungen das Gelernte<br />

trainieren.<br />

Für die Verpflegung bringen Sie sich bitte bei<br />

Bedarf eigene (warme) Getränke und einen einen<br />

kleinen Imbiss mit. In den Mittagspausen<br />

besteht aber auch die Gelegenheit, sich in der<br />

nahegelegenen Innenstadt zu verpflegen.<br />

Leitung: Cassandra Speer<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1533005<br />

Sa 23.09.23 · 10.00 - 15.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 22,00<br />

H1533006<br />

Sa 04.11.23 · 10.00 - 15.00 Uhr<br />

1 Treffen · 5 UE · Kursgebühr EUR 22,00<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136, muelheim@kefb.info oder<br />

online unter www.kefb.info).<br />

Code scannen und<br />

aktuelle Angebote<br />

entdecken!<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

79


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Herausforderung<br />

Älterwerden<br />

Die Lebenserwartung in unserer Gesellschaft ist<br />

gestiegen. Mehr Menschen als früher erreichen ein<br />

höheres Lebensalter.<br />

Die folgenden Veranstaltungen laden dazu ein, sich<br />

mit verschiedenen Themenfeldern zu beschäftigen,<br />

die zum Älterwerden gehören.<br />

Wohnformen im Alter<br />

Das Wohnungsangebot für ältere Menschen hat sich in<br />

den vergangenen Jahren verändert und erweitert. Inzwischen<br />

liegt ein breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten<br />

zwischen zuhause wohnen bleiben, traditionellen<br />

Wohnformen und neuen Wohnmodellen vor. An<br />

diesem Nachmittag wird eine Übersicht über das gegenwärtige<br />

Spektrum in Mülheim an der Ruhr gegeben.<br />

Herr Holger Förster ist Stadtteilkoordinator Dümpten/<br />

Styrum und aktiv in der Senioren- und Wohnberatung<br />

der Stadt Mülheim an der Ruhr.<br />

Leitung: Holger Förster<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1535001<br />

Do 09.03.23 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich<br />

(Tel.: 0208 3083-136 oder muelheim@kefb.info).<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der<br />

Stadt Mülheim an der Ruhr statt.<br />

Zuhause wohnen bleiben -<br />

zuhause alt werden<br />

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die eigene Wohnung<br />

oder das Haus altersgerecht zu gestalten und zu verändern<br />

und Versorgung und Betreuung in die eigenen<br />

vier Wände zu holen. Eine Reihe dieser Möglichkeiten<br />

werden an diesem Nachmittag vorgestellt.<br />

Herr Holger Förster ist Stadtteilkoordinator Dümpten/<br />

Styrum und aktiv in der Senioren- und Wohnberatung<br />

der Stadt Mülheim an der Ruhr.<br />

Leitung: Holger Förster<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1535001<br />

Do 07.09.23 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich (0208 3083-136<br />

oder muelheim@kefb.info).<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der<br />

Stadt Mülheim an der Ruhr statt.<br />

80<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Medienkompetenz<br />

Smartphone mit Muße<br />

Für aktive Ältere<br />

Sie haben ein Android-Smartphone oder Tablet und<br />

fühlen sich unsicher in der Bedienung? Nicht zuletzt<br />

wegen der Corona-Pandemie wissen Sie aber wie<br />

wichtig dieses kleine Gerät geworden ist. Es hilft den<br />

Kontakt mit der Familie zu halten, mit Ämtern und<br />

Ärzten zu kommunizieren, das Leben insgesamt einfacher<br />

zu machen. Doch Ihre Kinder und Enkel erklären<br />

Ihnen zu ungeduldig und in unverständlicher<br />

Sprache das Smartphone?<br />

Dann haben Sie in diesem Kurs die Gelegenheit, in<br />

Ruhe und in Anleitung einer fachkundigen und geduldigen<br />

Dozentin, all Ihre Fragen stellen zu können.<br />

Wiederholen Sie Ihre Fragen so oft Sie wollen, denn<br />

Lernen braucht Wiederholung. So werden Sie über<br />

Telefonieren und Fotografieren auch lernen wie dieses<br />

„Whatsapp“ funktioniert. Und wie Sie Ihr Gerät<br />

optimal auf ihre Bedürfnisse anpassen können.<br />

Für diesen Kurs benötigen Sie ein Smartphone mit<br />

dem Betriebssystem Android. Ihr Gerät sollte über<br />

eine angemeldete SIM-Karte und eine mobile Internetverbindung<br />

verfügen.<br />

Falls Sie Fragen haben, ob das für Sie zutrifft, informieren<br />

Sie sich bitte im Zweifel vor einer Anmeldung.<br />

Aufbaukurs<br />

Für Android-Besitzer*innen<br />

Leitung: Helga Albrecht-Faßbender<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1537003<br />

Mo 08.05.23 - Mo 05.06.23 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

4 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 50,40<br />

Basiskurs<br />

Für Android-Besitzer*innen<br />

Leitung: Helga Albrecht-Faßbender<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1537001<br />

Di 10.01.23 - Di 31.01.23 · 16.30 - 18.00 Uhr<br />

4 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 50,40<br />

G1537002<br />

Di 07.02.23 - Di 28.02.23 · 16.30 - 18.00 Uhr<br />

4 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 50,40<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

81


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Bildungswochen/<br />

-wochenenden<br />

Wollen Sie neue Anregungen und Ideen für den Alltag<br />

bekommen oder mit anderen Menschen in Kontakt<br />

treten?<br />

Dann laden wir Sie ein, an unseren Bildungswochen<br />

und -wochenenden teilzunehmen.<br />

Im Mittelpunkt dieser Angebote stehen:<br />

• Themen des Ehe- und Familienalltags sowie grundlegende<br />

Fragen des Zusammenlebens und<br />

Mensch-Seins<br />

• Die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in<br />

Partnerschaft, Familie und Gesellschaft<br />

• Anregungen zur Entwicklung neuer oder Vertiefung<br />

bewährter Handlungs- und Lebensperspektiven<br />

• Austausch und Begegnung mit Menschen in unterschiedlichen<br />

Lebensaltern und Lebenssituationen<br />

• Entdecken eigener Fähigkeiten im kreativen Gestalten<br />

und in der bewussten Wahrnehmung von Mensch,<br />

Natur und Umwelt<br />

• Neue Erfahrungen zur Gestaltung von Beziehungen<br />

in der Familie und am Arbeitsplatz<br />

Ob allein, mit oder ohne Kinder: Nutzen Sie den Abstand,<br />

um gestärkt in den Alltag zurück zu kehren.<br />

Organisatorisches:<br />

• Mit Ihrem ausgefüllten SEPA-Mandat an uns melden<br />

Sie sich verbindlich für eine Bildungsveranstaltung<br />

an. Alternativ überweisen Sie uns die Teilnahmegebühr<br />

innerhalb einer Woche nach Ihrer Anmeldung.<br />

• Arbeitnehmer*innenweiterbildungsgesetz: Die hier<br />

ausgeschriebenen Bildungswochen und -wochenenden<br />

sind anerkannte Maßnahmen nach dem Arbeitnehmer*innenweiterbildungsgesetz.<br />

Arbeitnehmende<br />

können bis zu 5 Tage Bildungsurlaub im<br />

Jahr in Anspruch nehmen<br />

82<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Fraueninseltage auf Spiekeroog<br />

Bilder von Trauer und Glück<br />

In Kooperation mit dem<br />

Katholischen Ferienwerk Oberhausen<br />

Unser alltägliches Leben ist begleitet von glückbringenden<br />

wie traurigen Ereignissen. Für ein gutes<br />

Gleichgewicht sorgen Zeiten des Innehaltens mit<br />

Übungen für Körper und Sinn.<br />

Die Insel Spiekeroog bietet viele Möglichkeiten für Entspannung<br />

und Ruhe. Wir laden ein zum Nachdenken,<br />

Verstehen und Erkennen, was Körper, Seele und Geist<br />

innerlich und äußerlich gut tut<br />

In einer guten Ausgewogenheit zwischen Begegnungen<br />

und Gesprächen, Bewegung und Ruhe sowie dem<br />

Einsatz von kreativen Elementen können Antworten<br />

entstehen, die uns den Weg zu einem neuen, erfüllten<br />

Lebensabschnitt weisen.<br />

In der Gebühr für die Spiekeroog-Fahrten sind folgende<br />

Leistungen enthalten<br />

• Übernachtung und Vollverpflegung<br />

• Bildungsangebot<br />

• Kurtaxe<br />

• Fährüberfahrt<br />

Eigene Anreise (DB oder PKW)<br />

Für Fährzeiten übernehmen wir keine Haftung!<br />

Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. März 23<br />

Leitung: Barbara Frintrop, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Kunst- und Gestaltungstherapeutin<br />

Familienferienstätte Haus Winfried, Spiekeroog,<br />

Süderloog 24, 26474 Spiekeroog<br />

G1439101<br />

Mo 15.05.-So 21.05.23<br />

7 Tage 42 UE · Kursgebühr EUR 820,00<br />

DZ EUR 750,00<br />

Materialumlage vor Ort: 10,- €<br />

...Weil wir es uns wert sind!<br />

In Kooperation mit dem<br />

Katholischen Ferienwerk Oberhausen<br />

Inmitten der Wogen beständiger Aktivitäten, die unseren<br />

Alltag beherrschen, möchte diese Woche auf Spiekeroog<br />

eine Insel auf der Insel sein, in der alles Tun zur<br />

Ruhe kommt.<br />

Schenken Sie sich einfach Zeit nur für sich selbst.<br />

Durchbrechen Sie die Alltagsroutine und gönnen sich<br />

eine Auszeit .<br />

Erleben Sie eine neue Art der Achtsamkeit für Augenblicke<br />

des Wohlbefindens und kommen wieder in Berührung<br />

mit sich selbst.<br />

Mit Hilfe von Bewegung, Entspannung und Meditation,<br />

aber auch kreativen Methoden und persönlichem Austausch<br />

kann sich ein selbstberuhigendes, heilsames<br />

Erleben einstellen. Eine Kraftquelle, ein „sicherer Ort“,<br />

der Halt und Stabilität bieten kann. Leib und Seele dürfen<br />

ausspannen und zu neuer Lebendigkeit führen.<br />

In der Gebühr sind folgende Leistungen enthalten:<br />

• Übernachtung und Vollverpflegung<br />

• Bildungsangebot<br />

• Kurtaxe<br />

• Fährüberfahrt<br />

• Gemeinsame Busanreise<br />

Für Fährzeiten übernehmen wir keine Haftung!<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 26.5.23<br />

Leitung: Ursula Hinse-Schnidder, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Gestalttherapeutin<br />

Familienferienstätte Haus Winfried, Spiekeroog,<br />

Süderloog 24, 26474 Spiekeroog<br />

H1439103<br />

So 03.09.-Sa 09.09.23<br />

7 Tage 42 UE · Kursgebühr EUR 940,00<br />

DZ EUR 870,00<br />

Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Reisebedingungen,<br />

die Sie nach Ihrer Anmeldung auf dem Mailwege<br />

ausgehändigt bekommen, bzw. die auf unserer<br />

Homepage einsehbar sind. Gemäß Pauschalreisegesetz<br />

vom 01.06.2018 hat die <strong>KEFB</strong> gGmbH eine Insolvenzversicherung<br />

abgeschlossen. Damit ist Ihr<br />

Reisepreis im Falle einer Insolvenz der <strong>KEFB</strong> gGmbH<br />

gesichert.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

83


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Bildungswochenenden für<br />

alleinerziehende Väter und Mütter<br />

in Borken:<br />

Ein ganzes, Wert-volles Wochenende<br />

Stärkung - Vergewisserung -<br />

Austausch - Begegnung<br />

für Mütter, Väter und ihre Kinder!<br />

Familien - Geschichten<br />

Sommer-Bildungswochenende für alleinerziehende<br />

Familien<br />

Es war einmal...<br />

begleitet von (m)einem Märchen tauchen Erinnerungen<br />

und die eigene Geschichte auf.<br />

Bewegung, Entspannung, Farben, Papier und Stimme<br />

sind gute Begleiter und Ausdrucksmittel für ein kreatives<br />

Wochenende in Natur und Raum für Mütter und<br />

Väter mit ihren Kindern auf der wunderbaren Jugendburg<br />

in Borken.<br />

Materialumlage: 6,- €<br />

Kind: 29,- € (ab 3. Kind gebührenfrei)<br />

Anmeldeschluss: Fr., 21.4.23<br />

Leitung: Barbara Frintrop<br />

Organisation:<br />

Nicole Quade und Kinderbetreuungsteam<br />

Jugendburg Gemen, Borken, Schloßplatz 1,<br />

46325 Borken<br />

G1439102<br />

Fr 16.06.23 - So 18.06.23 · 17.00 - 14.00 Uhr<br />

3 Tage · 18 UE · Kursgebühr EUR 68,00<br />

In der Gebühr sind folgende Leistungen enthalten:<br />

• Übernachtung und Vollverpflegung<br />

• Bildungsangebot<br />

• Kinderbetreuung<br />

Die Anreise erfolgt selbstständig<br />

84<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ALLTAGS- UND LEBENSHILFE<br />

Einblicke und Ausblicke...<br />

Bildungswochenende für alleinerziehende Familien<br />

Mit geschlossenen Augen entspannen, nach innen<br />

schauen, sich einen Einblick verschaffen, um die Gegenwart<br />

wahrzunehmen und einen Ausblick in die Zukunft<br />

zu wagen.<br />

An diesem Wochenende wollen wir - Väter, Mütter und<br />

ihre Kinder - mit Entspannung und Bewegung, Gestaltung<br />

mit Farben und Formen und der schönen Umgebung<br />

der Jugendburg Borken-Gemen uns im Gespräch über<br />

die aktuelle Situation austauschen, Möglichkeit für Stabilität<br />

oder Veränderung schaffen, um gelassener und<br />

kraftvoller in den Alltag und die Zeit des Jahreswechsels<br />

zu gehen.<br />

Materialumlage: 6,- €!<br />

Kind: 29,- € (ab 3. Kind gebührenfrei)<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 6. Oktober <strong>2023</strong><br />

Code scannen und<br />

aktuelle Angebote<br />

entdecken!<br />

Leitung: Barbara Frintrop<br />

Organisation:<br />

Nicole Quade und Kinderbetreuungsteam<br />

Jugendburg Gemen, Borken, Schloßplatz 1,<br />

46325 Borken<br />

H1439104<br />

Fr 08.12.23 - So 10.12.23 · 17.00 - 14.00 Uhr<br />

3 Tage · 18 UE · Kursgebühr EUR 68,00<br />

In der Gebühr sind folgende Leistungen enthalten<br />

• Übernachtung und Vollverpflegung<br />

• Bildungsangebot<br />

• Kinderbetreuung<br />

Die Anreise erfolgt selbstständig<br />

Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Reisebedingungen,<br />

die Sie nach Ihrer Anmeldung auf dem Mailwege<br />

ausgehändigt bekommen, bzw. die auf unserer<br />

Homepage einsehbar sind.<br />

Gemäß Pauschalreisegesetz vom 01.06.2018 hat<br />

die <strong>KEFB</strong> gGmbH eine Insolvenzversicherung abgeschlossen.<br />

Damit ist Ihr Reisepreis im Falle einer Insolvenz<br />

der <strong>KEFB</strong> gGmbH gesichert.<br />

Caritas Mülheim an der Ruhr - SOZIALE UND INTERKULTURELLE KOMPETENZ<br />

Hingbergstr. 176, 45470 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208 300080 - FAX: 0208 30008 22 - info@caritas-muelheim.de<br />

Jugend- und Familienhilfe: Schwangerenberatung - Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und<br />

Jugendliche – Ehe-, Familien- und Lebensberatung – Flexible Erziehungshilfen<br />

Teilhabe und Rehabilitation: Flüchtlings- und Migrationsberatung – Vermittlung von<br />

Arbeitsgelegenheiten – Wohnungsnotfallhilfe – Suchtberatung – Betreutes Wohnen<br />

Tagesstätte, Kontakt- & Beratungsstelle, Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung<br />

Jugendarbeit und Schule: Offene Ganztagsgrundschule (OGS) – Halbtagsbetreuung (VGS) – Betreuung an<br />

weiterführenden Schulen – Lernförderung – Jugendtreff – Schulsozialarbeit – Sozialkompetenz-Training<br />

Seniorenbegegnungsstätten – Wäscherei – Kleiderkammern<br />

www.caritas-muelheim.de<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

85


GESELLSCHAFT UND<br />

Aktuelles aus<br />

Gesellschaft und Politik 88<br />

Geschichte 89<br />

Frauen & Politik 90<br />

Ihre Ansprechpartner*in<br />

Jan Bremer<br />

Tel.: 0208 3083-137<br />

jan.bremer@kefb.info<br />

Stefanie Hecke<br />

Tel.: 0208 85996-57<br />

stefanie.hecke@kefb.info<br />

86<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


POLITIK<br />

Im Zeitalter der Digitalisierung erleben wir sich immer wieder verändernde Kommunikationsprozesse<br />

und ein schnelles Voranschreiten technischer Entwicklung.<br />

Informationen aus allen Teilen der globalisierten Welt erreichen uns täglich auf unseren<br />

Smartphones, und gleichzeitig wächst bei vielen Menschen der Wunsch nach<br />

lokalen Vernetzungen und Beteiligungsmöglichkeiten im eigenen Quartier und<br />

Stadtteil.<br />

Die politische Landschaft ist vielfältiger geworden, und im Diskurs über die Ausgestaltung<br />

einer freien, offenen und demokratischen Gesellschaft sind Stimmen<br />

zu hören, die Grundlagen unserer Gesellschaft in Frage stellen und uns neu zur<br />

Positionierung herausfordern.<br />

Die Veranstaltungen in der Kategorie Gesellschaft und Politik möchten Gesprächsforen<br />

bieten, politische und soziale Zusammenhänge besser verstehbar machen und<br />

die Fähigkeit stärken, eigene Möglichkeiten und Kompetenzen zur Gestaltung der<br />

Gesellschaft wahrzunehmen, zu entwickeln und umzusetzen.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 87


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Aktuelles aus<br />

Gesellschaft und Politik<br />

Aufgewacht in einer anderen Welt<br />

Der Traum von einer friedlichen Welt und das Aufwachen<br />

in Zeiten aggressiver Selbstdarstellung<br />

“Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht.“ Mit<br />

diesem Satz hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock<br />

die allgemeine Gefühlslage vieler Menschen<br />

beim Beginn des Ukraine-Krieges auf den Punkt gebracht<br />

und mit knappen Worten das zusammengefasst,<br />

was die meisten Menschen für unmöglich hielten:<br />

Krieg in Europa - sozusagen fast vor der Haustüre.<br />

Wenige Stunden zuvor ist das eingetreten,<br />

was viele befürchtet haben, aber so mancher<br />

nicht wahrhaben wollte: Der russische<br />

Präsident Wladimir Putin hat den Befehl erteilt,<br />

die Ukraine anzugreifen. Es geht ihm<br />

nicht nur um die russische Minderheit im<br />

Donbass, sondern er attackiert das ganze<br />

Land. Mindestens.<br />

(Münsterländische Oldenburgische Volkszeitung)<br />

• Wird der 24. Februar 2022 damit als „Zeitendwende<br />

in die Geschichte eingehen?“<br />

• Ist die durch Michail Gorbatschow möglich gewordene<br />

europäische Friedensordnung ans Ende<br />

gekommen?<br />

• Spielen eine konträre Weltsicht, aggressive Selbstbehauptung<br />

und kulturelle Distanz und Andersartigkeit<br />

zukünftig wieder die entscheidende Rolle?<br />

Leitung: Norbert Hendriks<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1511011<br />

Di 12.12.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen des<br />

„Forums am Vormittag“ statt.<br />

88<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Geschichte<br />

GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

175 Kommunistisches Manifest<br />

Karl Marx und die Anfänge der Arbeiterbewegung<br />

im 19. Jahrhundert<br />

Das Kommunistische Manifest wird 175 Jahre alt. Es<br />

ist nach der Bibel eines der meistgedruckten Texte der<br />

Weltliteratur. Es ist ein programmatischer Text aus dem<br />

Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels große<br />

Teile der später als „Marxismus“ bezeichneten Weltanschauung<br />

entwickelten. Aus diesem Anlass wollen<br />

wir einen Blick auf die Anfänge der Arbeiterbewegung,<br />

auf Karl Marx und Friedrich Engels werfen, zwei der<br />

bedeutendsten Denkern des 19. Jahrhunderts. So wurde<br />

Karl Marx im Jahr 2003 in der ZDF-Fernsehsendung<br />

„Unsere Besten“ in der Rangliste der größten<br />

Deutschen hinter Konrad Adenauer und Martin Luther<br />

auf Platz drei gewählt. Der Blick auf Marx, Engels und<br />

das Kommunistische Manifest war vor allem im 20.<br />

Jahrhundert sehr kontrovers; glorifiziert im Osten, verteufelt<br />

im Westen. Seit dem Ende des Kalten Krieges ist<br />

der Blick aber weniger ideologisch beeinflusst.<br />

Leitung: Dr. Stefan Kraus<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1511002<br />

Di 21.02.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen des<br />

„Forums am Vormittag“ statt.<br />

Ihr Weg zu den<br />

aktuellen Veranstaltungen<br />

dieses<br />

Angebotsbereichs:<br />

Währungsreform(en) in Deutschland<br />

Am 20. Juni gedenken wir 75 Jahre Währungsreform<br />

1948. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag die<br />

deutsche Wirtschaft am Boden. Langsam entwickelten<br />

sich im Osten sowie im Westen neue staatliche Strukturen.<br />

Noch bevor die Bundesrepublik gegründet wurde,<br />

galt es, der Wirtschaft wieder eine verlässliche<br />

Währungsgrundlage zu geben. Die D-Mark wurde zum<br />

Erfolgsmodell des Wirtschaftswunders. Ebenfalls im<br />

Jahr 1948 wurde in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone<br />

eine Währungsreform durchgeführt.<br />

1948 war aber nicht die erste Währungsreform im<br />

Deutschland des 20. Jahrhunderts. Bereits nach dem<br />

Ersten Weltkrieg war es nötig, die zusammenbrechende<br />

Wirtschaft zu stützen und die Hyperinflation zu beenden.<br />

Daher wurde 1923 zunächst die Rentenmark,<br />

ab August 1924 die Reichsmark eingeführt, die der<br />

jungen Weimarer Republik ein paar Jahre der Ruhe<br />

und Stabilität sichern konnte, ehe die Weltwirtschaftskrise<br />

am Ende der 1920er Jahre den Boden für die<br />

nationalsozialistische Herrschaft bereitete. Und auch<br />

nach 1948 erfolgten weitere Währungsreformen. 1990<br />

wurde in der DDR die D-Mark eingeführt, 1999/2002<br />

löste schließlich der Euro die D-Mark ab.<br />

Leitung: Dr. Stefan Kraus<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1511006<br />

Di 20.06.23 · 09.45 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,30<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen des<br />

„Forums am Vormittag“ statt.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

89


GESELLSCHAFT UND POLITIK<br />

Frauen & Politik<br />

Mit diesem an der Lebensrealität von Frauen orientierten<br />

Angebot wollen wir Ihnen ein belebendes und<br />

unterstützendes Forum bieten, in dem Sie Anregung<br />

und Ermutigung, Stärkung und Entlastung für die<br />

vielfältigen Anforderungen und Herausforderungen<br />

im Alltag als Berufstätige, „Wiedereinsteigerin“, Partnerin,<br />

Mutter, „Familienmanagerin“ sowie ehrenamtlich<br />

engagierte und verantwortliche Mitgestalterin in<br />

Politik und Gesellschaft erhalten.<br />

Auf den Spuren von Franziska<br />

Schervier in Aachen<br />

In Kooperation mit den Gleichstellungsstellen<br />

der Städte Mülheim an der Ruhr und Oberhausen<br />

Wieder führt die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

Mülheim an der Ruhr und Oberhausen gemeinsam<br />

mit den Gleichstellungsstellen beider Städte<br />

eine frauenpolitische Exkursion durch - wie immer natürlich<br />

aus Frauensicht!<br />

Dieses Mal führt uns unser Erkenntnisinteresse und<br />

Unternehmungsgeist nach Aachen, die westlichste<br />

deutsche Großstadt im „Dreiländereck“ mit Belgien<br />

und den Niederlanden.<br />

Mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule<br />

(RWTH), seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative<br />

gefördert, verfügt Aachen neben weiteren Hochschulen<br />

über eine der größten und traditionsreichsten<br />

technischen Universitäten Europas. Das Wahrzeichen<br />

der Stadt, der Aachener Dom, geht auf die als Meisterwerk<br />

der karolingischen Baukunst geltende Pfalzkapelle<br />

der von Karl dem Großen gegründeten Aachener<br />

Königspfalz zurück. Gemeinsam mit dem Domschatz<br />

wurde der Dom im Jahr 1978 als erstes deutsches und<br />

als weltweit zweites Kulturdenkmal in die UNESCO-<br />

Welterbeliste aufgenommen. Die Stadt ist Bischofssitz<br />

und Austragungsort des alljährlich stattfindenden Reitsport-Turniers<br />

CHIO Aachen. Ferner ist Aachen ein bedeutender<br />

Standort der deutschen Süßwarenindustrie<br />

- den Printen sei Dank!<br />

Aufgrund des unbestritten europäischen Charakters<br />

der Stadt - schon zu Lebzeiten wurde Karl der Große,<br />

der Aachen zum politischen, kulturellen und spirituellen<br />

Zentrum seines Reiches machte, Pater Europae („Vater<br />

Europas“) genannt - wird hier seit 1950 der Internationale<br />

Karlspreis für Verdienste um den europäischen<br />

Einigungsprozess an Persönlichkeiten des In- und Auslands<br />

verliehen. Zudem ist Aachen staatlich anerkanntes<br />

Heilbad.<br />

Nach der gemeinsamen Busanreise wandeln wir im<br />

Rahmen eines geführten Rundgangs auf den Spuren<br />

von Franziska Schervier, einer deutschen Ordensschwester<br />

und Gründerin der Armen-Schwestern vom<br />

heiligen Franziskus. Sie gehörte u.a. zu den richtungsweisenden<br />

Persönlichkeiten der caritativ-sozialen Bewegung<br />

des 19. Jahrhunderts und zeichnete sich<br />

schon von Jugend an durch Frömmigkeit und große<br />

Nächstenliebe aus.<br />

Der Aachener Bischof Helmut Dieser erklärte sie darüber<br />

hinaus zu einer der Schutzpatroninnen des Anfang 2018<br />

im Bistum Aachen eingeleiteten „synodalen Gesprächsund<br />

Veränderungsprozesses“.<br />

Im Anschluss haben alle Mitreisenden die Gelegenheit,<br />

die Vielfalt Aachens - ob den Dom, das Rathaus oder die<br />

Altstadt mit ihren Cafés - auf eigene Faust zu erkunden,<br />

bevor sich die Gruppe mit Zwischenstopp am Lindt-Factory<br />

Outlet - wieder auf den Rückweg macht.<br />

Interessierte Männer sind herzlich willkommen!<br />

Die Veranstaltung gilt als anerkannter Bildungsurlaub im<br />

Sinne des Arbeitnehmer*innenweiterbildungsgesetzes.<br />

In der Gebühr von 60,00 EUR sind die Busfahrt sowie<br />

die Führung enthalten.<br />

Abfahrtszeiten: 9.00 Uhr Innogy Halle,<br />

An den Sportstätten, Mülheim an der Ruhr.<br />

9.30 Uhr Rathausvorplatz Oberhausen, Schwartzstr. 72<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 14.9.23<br />

Leitung: Stefanie Hecke, Cäcilia Tiemann, Maren Heutger<br />

Rathausvorplatz, Schwartzstraße 72, 46045 Oberhausen<br />

H1446101<br />

Do 21.09.23 · 09.00 - 18.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE · Kursgebühr EUR 60,00<br />

90<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


PERSPEKTIV-<br />

WECHSEL!<br />

Werden Sie doch KURS-<br />

LEITER*IN in unserem Team<br />

mit Ihren Ideen und Ihrer Fähigkeit, andere zu<br />

begeistern!<br />

Sie haben eine quali zierte Ausbildung oder<br />

einfach Interesse an neuen Tätigkeitsfeldern?<br />

Dann werden Sie jetzt bei uns in freier<br />

Mitarbeit aktiv!<br />

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen:<br />

Jan Bremer 0208 3083-137 · jan.bremer@kefb.info<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

Mülheim an der Ruhr


GESUNDHEIT<br />

92<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


UND BEWEGUNG<br />

Die Anforderungen an Familie und Beruf haben sich stark verändert.<br />

Noch vor wenigen Generationen standen körperliche Anstrengungen im<br />

Vordergrund. Heute geht es eher darum, einseitige Belastungen in beiden<br />

Bereichen (wie Sitzen, Tragen usw.) auszugleichen, um bei längerer Lebenserwartung<br />

Körper und Geist dauerhaft gesund zu erhalten oder auch<br />

Gesundheit wieder neu zu erlangen. Dabei hilft vor allem eine ausgewogene<br />

Balance zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen Familie<br />

und Beruf. Unsere Gesundheitsangebote umfassen den gesamten Bereich<br />

von der Bewegung bis zur Entspannung und setzen dabei auf die gemeinsame<br />

Aktivität in der Gruppe sowie auf Regelmäßigkeit und Kontinuität.<br />

Fitness & Bewegung 94<br />

Balance 95<br />

Yoga 96<br />

Entspannung & Ausgleich 97<br />

Meditation 98<br />

Angebote für Senior*innen 99<br />

Angebote in den Ferien 99<br />

Online-Kurse 100 - 101<br />

Ihre Ansprechpartner*in<br />

Barbara Deckers-Strehl<br />

Tel.: 0208 85996-75<br />

barbara.deckers-strehl@kefb.info<br />

Jan Bremer<br />

Tel.: 0208 3083-137<br />

jan.bremer@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

93


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Fitness & Bewegung<br />

Bewegung ist neben Entspannung und einer gesunden<br />

Ernährung eine der drei Säulen einer umfassenden<br />

Gesundheitsprävention. Lassen Sie sich von den<br />

Fitness-Angeboten in diesem Bereich motivieren,<br />

Sport in der Gruppe als regelmäßiges Training in<br />

Ihren Familien- und Berufsalltag zu integrieren.<br />

In diesen Kursangeboten stehen neben Krafttraining<br />

Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination auf dem<br />

Trainingsplan. Gesundheitskurse zum Auspowern<br />

und Wohlfühlen!<br />

Fit durch Bewegung<br />

Ein ausgewogenes und schonendes <strong>Programm</strong> für<br />

Rücken und Gelenke, das gleichzeitig Spaß macht und<br />

fit hält.<br />

Das Herz-Kreislauf-System wird trainiert, der Stoffwechsel<br />

auf Trab gebracht und auch die Entspannung<br />

kommt nicht zu kurz.<br />

Leitung: Nazan Yardimci<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1450000<br />

Di 17.01.23 - Di 20.06.23 · 11.00 - 11.45 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 61,00<br />

H1450000<br />

Di 15.08.23 - Di 19.12.23 · 11.00 - 11.45 Uhr<br />

17 Treffen · 17 UE · Kursgebühr EUR 52,00<br />

Schnupperangebote<br />

Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie den Herausforderungen<br />

der Übungen im Kurse gewachsen sind?<br />

Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Unterrichtseinheit<br />

einen ausgewählten Kurs einmal auszuprobieren.<br />

Wichtig ist aber immer eine Information<br />

über Ihren Wunsch an uns unter Tel: 0208 85996-40<br />

Den Rücken und den Körper stärken<br />

Körperkräftigung durch gezielte Bewegung. Die<br />

Übungen werden unter anderem mit dem Einsatz von<br />

Seilchen, Bodylastikbändern, Stühlen als Turngeräte<br />

und Musik durchgeführt.<br />

Leitung: Margit Schröder<br />

St. Joseph, Heißen, Pfarrheim, Beckstadtstraße 92-94,<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

G1450003<br />

Mi 11.01.23 - Mi 14.06.23 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

21 Treffen · 42 UE · Kursgebühr EUR 118,60<br />

H1450003<br />

Mi 16.08.23 - Mi 20.12.23 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 90,60<br />

Funktionstraining<br />

Sport mit Übungen aus dem Reha-Bereich<br />

Dieser Kurs bietet ein Angebot an Übungen aus dem<br />

Reha-Sport. Es werden gesundheitsorientierte Übungen<br />

sowohl im Stehen und Liegen durchgeführt.<br />

Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, ein Theraband,<br />

Handtuch, Getränk und ein kleines Kissen mit.<br />

Leitung: Heike Scheller<br />

St. Theresia, Filialkirche Heimaterde, Pfarrheim,<br />

Kleiststraße 91, 45472 Mülheim an der Ruhr<br />

G1450006<br />

Do 12.01.23 - Do 15.06.23 · 09.00 - 10.30 Uhr<br />

19 Treffen · 38 UE · Kursgebühr EUR 107,40<br />

H1450006<br />

Do 17.08.23 - Do 14.12.23 · 09.00 - 10.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 90,60<br />

94<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Balance<br />

In Balance kommen, die Bedürfnisse von Körper,<br />

Geist und Seele beachten, mit kleinen effektiven<br />

Bewegungsübungen können Sie alltäglicher Belastung<br />

und Stress begegnen. Mit Trainingseinheiten<br />

zur Prävention, zum Abbauen von Verspannungen<br />

und zur Verbesserung des Körperempfindens.<br />

Funktionstraining<br />

In Kooperation mit dem paritätischem Wohlfahrtsverband<br />

und den Selbsthilfegruppen für<br />

von Osteoporose-Betroffenen<br />

In diesen Kursen wird ein Funktionstraining angeboten,<br />

das vorbeugend gegen Osteoporose hilft und auch bei<br />

schon bestehender Osteoporose hilfreich sein kann.<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Leitung: Susanne Goy<br />

G1451000<br />

Do 05.01.23 - Do 27.07.23 · 14.45 - 15.45 Uhr<br />

28 Treffen · 28 UE<br />

H1451000<br />

Do 03.08.23 - Do 21.12.23 · 14.45 - 15.45 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE<br />

Schnupperangebot Schüssler-Salze<br />

Ganz gleich ob Säure-Basen- oder Wasserhaushalt,<br />

Gewichtsreduzierung oder Akne-Behandlung, die<br />

Schüssler-Salze sind vielfältig einsetzbar. Erhältlich<br />

sind sie sowohl in Form von Tabletten oder Globuli für<br />

die innere als auch als Salbe oder Lotion für die äußere<br />

Anwendung. Dieses Schnupperangebot soll erste Einblicke<br />

in die Anwendungsmöglichkeiten der Schüssler-<br />

Salze aufzeigen. Gerade zum Auftakt der Fastenzeit<br />

können Informationen zu den Schüssler-Salzen helfen,<br />

den Geist und den Körper auf das kommende vorzubereiten.<br />

Bei Interesse können an diesen Abend weitere<br />

Termine anschließen.<br />

Leitung: Melanie Weyers<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1451005<br />

Di 14.02.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE Kursgebühr EUR 9,00<br />

Leitung: Anke Panz<br />

G1451001<br />

Do 05.01.23 - Do 27.07.23 · 15.45 - 16.45 Uhr<br />

28 Treffen · 28 UE<br />

H1451001<br />

Do 03.08.23 - Do 21.12.23 · 15.45 - 16.45 Uhr<br />

21 Treffen · 21 UE<br />

Leitung: Stanislaw Pierschinski<br />

G1451002<br />

Di 03.01.23 - Di 25.07.23 · 15.30 - 16.30 Uhr<br />

30 Treffen · 30 UE<br />

H1451002<br />

Di 01.08.23 - Di 19.12.23 · 15.30 - 16.30 Uhr<br />

20 Treffen · 20 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

95


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Yoga<br />

Yoga ist ein sehr altes, ganzheitliches Übungssystem,<br />

das seine Ursprünge in Indien hat. Es hilft,<br />

Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen.<br />

Beim Praktizieren von Yogaübungen werden<br />

unterschiedliche Bereiche angesprochen, wie zum<br />

Beispiel die Muskulatur, die Faszien, der Gleichgewichtssinn<br />

oder das Herz-Kreislauf-System. Das<br />

Ausführen der Übungen und das Halten der Stellungen<br />

(Asanas) wirken sowohl auf der körperlichen als<br />

auch auf der geistig-spirituellen Ebene.<br />

Yoga<br />

Der Übungsweg des Yoga spricht den Menschen in seiner<br />

Ganzheit an. Die Körperübungen (asanas) werden mit<br />

dem Atem verbunden und überwiegend dynamisch geübt.<br />

Im Mittelpunkt steht die Individualität und Anpassung<br />

der Übung an den einzelnen Menschen. Mit Yoga können<br />

wir unsere Körperfunktionen harmonisieren, Stress abbauen<br />

und die Gesundheit verbessern.<br />

Yoga führt als ganzheitlicher Übungsweg zur Harmonie<br />

von Körper, Seele und Geist. So lernen wir uns besser<br />

kennen und lieben.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Wollsocken,<br />

Wolldecke mit.<br />

Leitung: Barbara Zimmermann<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1453001<br />

Mi 01.02.23 - Mi 14.06.23 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

18 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 109,00<br />

H1453001<br />

Mi 23.08.23 - Mi 29.11.23 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

12 Treffen · 24 UE · Kursgebühr EUR 73,00<br />

G1453002<br />

Do 02.02.23 - Do 15.06.23 · 17.00 - 18.30 Uhr<br />

16 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 97,00<br />

H1453002<br />

Do 17.08.23 - Do 30.11.23 · 17.00 - 18.30 Uhr<br />

14 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 85,00<br />

G1453003<br />

Fr 03.02.23 - Fr 16.06.23 · 08.45 - 10.15 Uhr<br />

18 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 109,00<br />

H1453003<br />

Fr 25.08.23 - Fr 24.11.23 · 08.45 - 10.15 Uhr<br />

12 Treffen · 24 UE · Kursgebühr EUR 73,00<br />

G1453004<br />

Fr 03.02.23 - Fr 16.06.23 · 10.30 - 12.00 Uhr<br />

18 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 109,00<br />

H1453004<br />

Fr 25.08.23 - Fr 24.11.23 · 10.30 - 12.00 Uhr<br />

12 Treffen · 24 UE · Kursgebühr EUR 73,00<br />

Yoga-Tag<br />

Wir haben einen Tag Zeit, die Übungen und Bewegungsabläufe<br />

der regelmäßigen Yogakurse zu vertiefen.<br />

Auch wenn Sie einmal in den Bereich „Yoga“<br />

schnuppern wollen, sind Sie hier richtig.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Wollsocken,<br />

Wolldecke mit.<br />

Leitung: Barbara Zimmermann<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

H1453005<br />

Sa 04.11.23 · 10.00 - 15.00 Uhr<br />

1 Teffen · 6 UE · Kursgebühr EUR 19,90<br />

Schnupperangebote<br />

Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie den Herausforderungen<br />

der Übungen im Kurse gewachsen sind? Es<br />

besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Unterrichtseinheit<br />

einen ausgewählten Kurs einmal auszuprobieren.<br />

Wichtig ist aber immer eine Information<br />

über Ihren Wunsch an uns unter Tel: 0208 85996-40<br />

96<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Entspannung &<br />

Ausgleich<br />

Der heutige Familien- und Berufsalltag bringt einiges<br />

an Anforderungen mit sich: Volle Terminkalender,<br />

hohe Ansprüche an sich selber und von außen,<br />

Hektik, kaum Zeit zum Durchatmen...<br />

Entspannen lernen und achtsam mit sich selbst<br />

umgehen wird immer wichtiger, um auf Dauer gesund,<br />

leistungsfähig und zufrieden zu bleiben.<br />

Wöchentliche Kurse, aber auch Einzelveranstaltungen<br />

und Seminare zum Thema Entspannung und<br />

Stressbewältigung steigern das Wohlbefinden<br />

messbar. Sie fühlen sich körperlich besser, sind<br />

psychisch belastbarer und kommen ausgeglichen<br />

und entspannt nach Hause. Das tut Ihnen und Ihrer<br />

Familie gut. Gönnen Sie sich diese Oasen in Ihrem<br />

Alltag.<br />

Jin Shin Jyutsu -<br />

Japanisches Heilströmen<br />

Übungen zum Selbermachen gegen Stress, Schmerzen<br />

und Überforderung aus dem japanischen Jin Shin Jyutsu.<br />

Fit oder träge? So unterschiedlich wir Menschen sind,<br />

so unterschiedlich erleben wir auch das, was uns gut<br />

tut: Musik oder Kunst? Sport oder Meditation? Zirkeltraining<br />

oder Entspannung?<br />

Jin Shin Jyutsu ist eine Kunst, die hier Vermittlung<br />

schafft und uns zentriert. Wiedergefunden im Leben<br />

des Jiro Murai und von ihm weiterentwickelt, hat sich<br />

Jin Shin Jyutsu als Hilfe bei einfachen Alltagsbeschwerden<br />

bewährt. Wir können mithilfe unserer Atmung<br />

und mit unseren Händen Schmerzen lindern und<br />

Ängste mildern, Schlafstörungen bewältigen und dem<br />

Stress entgegenwirken.<br />

Sie werden in diesem Seminar viele einfache Übungen<br />

kennen- und an sich anwenden lernen. Sie erfahren,<br />

warum etwas funktioniert.<br />

Handouts für zu Hause sind enthalten.<br />

Leitung: Ingeborg Haupert<br />

Online-Angebot<br />

Teil I Anfänger*innen<br />

G1454000<br />

Mo 06.02.23 - Mo 27.03.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

7 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 43,00<br />

H1454000<br />

Di 15.08.23 - Di 26.09.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

7 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 43,00<br />

Teil II Fortgeschrittene<br />

G1454001<br />

Mo 08.05.23 - Mo 19.06.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

6 Treffen · 12 UE · Kursgebühr EUR 43,00<br />

H1454001<br />

Di 17.10.23 - Di 28.11.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

7 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 43,00<br />

Finger halten für Kinder - Elternangebot<br />

G1454002<br />

Mo 13.02.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

H1454002<br />

Mo 11.09.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

Mudras aus dem Jin Shin Jyutsu<br />

Leichter atmen und sich besser fühlen<br />

Leitung: Ingeborg Haupert<br />

Online-Angebot<br />

G1454003<br />

Do 27.04.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

H1454003<br />

Do 26.10.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

Jetzt scannen<br />

und fit bleiben:<br />

Alle aktuellen<br />

Angebote!<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

97


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Meditation<br />

Unser Alltag stellt heute sehr hohe Anforderungen<br />

an unsere physische und psychische Belastbarkeit.<br />

Vielfältige Meditationsformen bieten ganz unterschiedliche<br />

Wege, das Gleichgewicht zu bewahren<br />

oder das verlorene Gleichgewicht wieder zu erlangen<br />

und mit sich selbst in Berührung zu kommen. Mögliche<br />

Wirkungen regelmäßiger Praxis sind: Ausgeglichenheit,<br />

innere Ruhe, Stärke, Gelassenheit, neue<br />

Energie und Schaffenskraft.<br />

Somatische Bildung<br />

In der Regel sind wir daran gewöhnt, unser Leben nach<br />

äußeren Bildern und Vorstellungen zu führen. Wir identifizieren<br />

uns mit dem, was wir leisten. Das hat selten<br />

mit unserer inneren Wahrheit zu tun.<br />

Die Fähigkeit, nach außen zu funktionieren, schließt<br />

nicht selbstverständlich einen Zugang zu unserem Inneren<br />

ein. Denn dazu bedarf es der Bildung eines inneren<br />

Raums. Wenn ich das Leben von diesem Innenraum<br />

her führe, wird es mir möglich, mehr von mir ins<br />

Äußere zu bringen. So werde ich unabhängiger von<br />

äußeren Forderungen.<br />

Durch konkrete körperliche Übungen werden wir lernen,<br />

einen inneren Raum zu bilden, um von dort die<br />

Vielschichtigkeit unserer Existenz zu erfahren. Wir bekommen<br />

dann Wahlmöglichkeiten, wie wir unser Leben<br />

führen wollen.<br />

G1455000<br />

Sa 28.01.23 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 17,00<br />

G1455001<br />

Sa 25.03.23 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 17,00<br />

G1455002<br />

Sa 27.05.23 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 17,00<br />

H1455002<br />

Sa 09.09.23 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 17,00<br />

H1455003<br />

Sa 25.11.23 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE · Kursgebühr EUR 17,00<br />

Leitung: Barbara Zimmermann<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Jetzt scannen<br />

und fit bleiben:<br />

Alle aktuellen<br />

Angebote!<br />

98<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Angebote für<br />

Senior*innen<br />

Die Angebote in diesem Bereich richten sich an älter<br />

werdende und alte Menschen und bieten die Möglichkeit,<br />

gemeinsam mit anderen in Bewegung und damit<br />

geistig und körperlich fit zu bleiben. Ein ausgewogenes<br />

<strong>Programm</strong> vielfältiger Übungen trägt dazu<br />

bei, Beweglichkeit und Kraft zu erhalten und für die<br />

Herausforderungen des Alters zu stärken.<br />

Anleitungen zur täglichen Gymnastik<br />

mit funktionellen Übungen für die Wirbelsäule<br />

Wenn Sie auch im Älterwerden beweglich bleiben und<br />

in netter Gesellschaft etwas dafür tun möchten, sind<br />

Sie herzlich willkommen!<br />

Leitung: Silvia Schramm<br />

Caritas-Altentagesstätte, Aktienstraße 78,<br />

45473 Mülheim an der Ruhr<br />

G1556001<br />

Mi 11.01.23 - Mi 29.03.23 · 13.30 - 15.00 Uhr<br />

12 Treffen · 24 UE<br />

H1556001<br />

Mi 09.08.23 - Mi 27.09.23 · 13.30 - 15.00 Uhr<br />

8 Treffen · 16 UE<br />

G1556002<br />

Mi 19.04.23 - Mi 21.06.23 · 13.30 - 15.00 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE<br />

H1556002<br />

Mi 18.10.23 - Mi 20.12.23 · 13.30 - 15.00 Uhr<br />

9 Treffen · 18 UE<br />

Leitung: Ursula Schuhmacher<br />

St. Barbara, Dümpten, Pfarrheim, Schildberg 93,<br />

45475 Mülheim an der Ruhr<br />

G1556003<br />

Di 17.01.23 - Di 20.06.23 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE<br />

H1556003<br />

Di 15.08.23 - Di 12.12.23 · 15.00 - 16.30 Uhr<br />

9 Treffen · 18 UE<br />

Angebote in den Ferien<br />

Fit und gesund durch die Ferienzeit: Nutzen Sie die frei<br />

gewordene Zeit für sich - für Körper, Geist und Seele<br />

- mit Kursen zum Testen und Dranbleiben; mit abwechslungsreichen<br />

sportlichen Aktivitäten drinnen<br />

und draußen; mit netten Trainingspartner*innen und<br />

kompetenten Kursleitenden.<br />

Yoga-Sommerkurs<br />

Der Übungsweg des Yoga spricht den Menschen in seiner<br />

Ganzheit an. Die Körperübungen (asanas) werden mit<br />

dem Atem verbunden und überwiegend dynamisch geübt.<br />

Im Mittelpunkt steht die Individualität und Anpassung<br />

der Übung an den einzelnen Menschen. Mit Yoga können<br />

wir unsere Körperfunktionen harmonisieren, Stress abbauen<br />

und die Gesundheit verbessern.<br />

Die Kurs speziell in den Sommerferien soll auf der einen<br />

Seite ein Schnupperangebot für diejenigen sein, die<br />

noch keinen Yoga-Kurs besucht haben, auf der anderen<br />

Seite aber auch die Sommerpause für Teilnehmende<br />

aus den laufenden Yoga-Kursen überbrücken.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Wollsocken,<br />

Wolldecke mit.<br />

Leitung: Barbara Zimmermann<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1458000<br />

Mo 26.06.23 - Mo 24.07.23 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

5 Treffen · 10 UE · Kursgebühr EUR 31,00<br />

Schnupperangebote<br />

Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie den Herausforderungen<br />

der Übungen im Kurse gewachsen sind? Es<br />

besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Unterrichtseinheit<br />

einen ausgewählten Kurs einmal auszuprobieren.<br />

Wichtig ist aber immer eine Information<br />

über Ihren Wunsch an uns unter Tel: 0208 85996-40<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

99


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Online-<br />

Kurse<br />

Bequem und sicher von zuhause aus am Kurs teilnehmen.<br />

Fahrtzeiten, Parkplatzsuche, die Tasche packen,<br />

ggf. Babysitter organisieren – all dieser Aufwand<br />

entfällt ebenso wie coronabedingte Vorsichtsmaßnahmen.<br />

Sie können ganz entspannt dem Kursgeschehen in<br />

Ihrer eigenen Umgebung folgen.<br />

Nachfolgend haben wir für Sie alle Veranstaltungen<br />

aus dieser Kategorie zusammengestellt, die wir hier<br />

von unserem Standort aus für Sie als E-Learning-<br />

Veranstaltung konzipiert haben.<br />

Das komplette Online-Angebot aller Standorte der<br />

<strong>KEFB</strong> finden Sie tagesaktuell auf unserer Homepage:<br />

www.kefb.info/online-kurse<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten ist<br />

Ihnen mit einem internetfähigen Endgerät (z. B. PC<br />

oder Tablet) möglich, das mit Kamera und Mikrofon<br />

ausgestattet ist.<br />

Die Online-Kurse werden über die Lernplattform<br />

„moodle“ oder das Videokonferenztool „Zoom“ organisiert<br />

und durchgeführt.<br />

Die Zugangsdaten zu den virtuellen Kursräumen bekommen<br />

Sie vor Veranstaltungsbeginn rechtzeitig<br />

mitgeteilt. Alle weiteren Informationen entnehmen<br />

Sie bitte der Kursbeschreibung<br />

Jin Shin Jyutsu -<br />

Japanisches Heilströmen<br />

Übungen zum Selbermachen gegen Stress, Schmerzen<br />

und Überforderung aus dem japanischen Jin Shin Jyutsu.<br />

Fit oder träge? So unterschiedlich wir Menschen sind,<br />

so unterschiedlich erleben wir auch das, was uns gut<br />

tut: Musik oder Kunst? Sport oder Meditation? Zirkeltraining<br />

oder Entspannung?<br />

Jin Shin Jyutsu ist eine Kunst, die hier Vermittlung<br />

schafft und uns zentriert. Wiedergefunden im Leben<br />

des Jiro Murai und von ihm weiterentwickelt, hat sich<br />

Jin Shin Jyutsu als Hilfe bei einfachen Alltagsbeschwerden<br />

bewährt. Wir können mithilfe unserer Atmung und mit<br />

unseren Händen Schmerzen lindern und Ängste mildern,<br />

Schlafstörungen bewältigen und dem Stress entgegenwirken.<br />

Sie werden in diesem Seminar viele einfache Übungen<br />

kennen- und an sich anwenden lernen. Sie erfahren,<br />

warum etwas funktioniert.<br />

Handouts für zu Hause sind enthalten.<br />

Leitung: Ingeborg Haupert<br />

Online-Angebot<br />

100<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


GESUNDHEIT UND BEWEGUNG<br />

Teil I Anfänger*innen<br />

G1454000<br />

Mo 06.02.23 - Mo 27.03.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

7 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 43,00<br />

H1454000<br />

Di 15.08.23 - Di 26.09.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

7 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 43,00<br />

Teil II Fortgeschrittene<br />

G1454001<br />

Mo 08.05.23 - Mo 19.06.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

6 Treffen · 12 UE · Kursgebühr EUR 43,00<br />

H1454001<br />

Di 17.10.23 - Di 28.11.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

7 Treffen · 14 UE · Kursgebühr EUR 43,00<br />

Mudras aus dem Jin Shin Jyutsu<br />

Leichter atmen und sich besser fühlen<br />

Leitung: Ingeborg Haupert<br />

Online-Angebot<br />

G1454003<br />

Do 27.04.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

H1454003<br />

Do 26.10.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

Finger halten für Kinder - Elternangebot-<br />

G1454002<br />

Mo 13.02.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

H1454002<br />

Mo 11.09.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

1 Treffen · 2 UE · Kursgebühr EUR 8,00<br />

Wie viele Rückenschmerzen<br />

wollen Sie noch ertragen?<br />

Für einen ergonomischen Bürostuhl erhalten<br />

Sie eine Bezuschussung, mit zu 435,- €<br />

(inkl.Mwst). Fragen Sie uns danach.<br />

BIOSWING von Haider:<br />

Sieht aus wie Sitzen -<br />

trainiert aber und wirkt.<br />

Kohlsmann Bürobedarf GmbH<br />

Schederhofstraße 47 - 49 ▪ 45145 Essen<br />

Tel: 0201-820800 ▪ info@kohlsmann.de<br />

www.kohlsmann.de ▪ www.buerowelten.eu<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

101


Englisch 106 - 109<br />

Spanisch 110 - 112<br />

Italienisch 112<br />

Französisch 113<br />

Alte Sprachen 113<br />

Online-Kurse 114 - 115<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Jan Bremer<br />

Tel.: 0208 3083-137<br />

jan.bremer@kefb.info<br />

102<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


SPRACHEN<br />

Sprachen lernen in Gemeinschaft erweitert den Horizont, fördert<br />

und fordert die grauen Zellen und macht eine Menge Spaß.<br />

Unsere Kurse laden in verschiedenen Niveaustufen nicht nur zum<br />

Erwerb von Sprachkompetenz ein, sondern vermitteln auch die<br />

Begegnung mit Kunst, Kultur und Geschichte der Ursprungsländer.<br />

In unserer globalisierten Welt sind Sprachkenntnisse der Schlüssel<br />

zum verständnisvollen Miteinander.<br />

Mit jeder Sprache mehr, die du erlernst, befreist<br />

du einen bis dahin in dir gebundenen Geist.<br />

Friedrich Rückert (1788 - 1866),<br />

deutscher Orientalist, Dichter und Übersetzer<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 103


DER GEMEINSAME EUROPÄISCHE<br />

Der Europarat hat sich auf einen „gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) für Sprachen:<br />

Lernen, lehren, beurteilen“ geeinigt.<br />

Die Aufl istung der Lernziele in nachfolgender Kurzfassung gibt Ihnen Hinweise, welche Sprachkurse<br />

(A1, A2, B1 … usw.) für Sie geeignet sein könnten.<br />

Elementare Sprachverwendung<br />

A 1<br />

Ich möchte vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz<br />

einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die<br />

Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Ich möchte<br />

mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner<br />

langsam und deutlich sprechen und<br />

bereit sind zu helfen.<br />

Selbständige Sprachverwendung<br />

B 1<br />

Ich möchte die meisten Situationen bewältigen, denen<br />

man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich möchte<br />

mich einfach und zusammenhängend über vertraute<br />

Themen und persönliche Interessengebiete äußern.<br />

Ich kann schon...<br />

... etwas zum Essen und Trinken bestellen.<br />

... nach dem Weg fragen.<br />

... mit einer Reihe von Sätzen das persönliche und<br />

berufl iche Umfeld beschreiben.<br />

... eine kurze Ansage wie z. B. im Flughafen verstehen.<br />

... in Anzeigen, Broschüren bestimmte Informationen<br />

fi nden (z. B. Ort und Preis einer Veranstaltung).<br />

... eine kurze Postkarte schreiben.<br />

Kompetente Sprachverwendung<br />

C 1<br />

Ich möchte mich spontan und fl ießend ausdrücken,<br />

ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen<br />

zu müssen. Ich möchte die Sprache im gesellschaftlichen<br />

und berufl ichen Leben oder in Ausbildung und<br />

Studium wirksam und fl exibel gebrauchen.<br />

Ich kann schon...<br />

... mich so spontan und fl ießend verständigen, so<br />

dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler<br />

ohne größere Anstrengung auf beiden<br />

Seiten möglich ist.<br />

... Sendungen und Filme und Fachvorträge verstehen,<br />

wenn Standardsprache gesprochen wird.<br />

... komplexe Fachtexte lesen und Standpunkte bzw.<br />

Sichtweisen darin verstehen.<br />

... in Aufsätzen, Berichten Informationen wiedergeben<br />

und logisch argumentieren.<br />

104<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


REFERENZRAHMEN – GER<br />

A 2<br />

Ich möchte mich in einfachen, routinemäßigen Situationen<br />

verständigen, in denen es um einen einfachen<br />

und direkten Austausch von Informationen über vertraute<br />

und geläufi ge Dinge geht.<br />

Ich kann schon...<br />

... jemanden begrüßen und mich vorstellen.<br />

... einfache Fragen stellen und beantworten.<br />

... Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen.<br />

... auf Schildern, Plakaten einiges verstehen.<br />

... ein Formular ausfüllen.<br />

B 2<br />

Ich möchte mich spontan und fl ießend verständigen, so<br />

dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne<br />

größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.<br />

Ich kann schon...<br />

... typische Situationen auf Reisen im Ausland<br />

bewältigen.<br />

... mich zusammenhängend über ein vertrautes<br />

Thema aus Alltag / Beruf äußern.<br />

... Hauptpunkte verstehen, wenn es um Alltagsthemen<br />

geht und klar und deutlich gesprochen wird.<br />

... Texte und persönliche Briefe zu vertrauten Themen<br />

lesen.<br />

... persönliche Briefe schreiben, ein Problem schildern<br />

und Meinungen äußern.<br />

C 2<br />

Ich kann praktisch alles, was ich lese oder höre,<br />

mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus<br />

verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen<br />

zusammenfassen und dabei Begründungen und<br />

Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung<br />

wiedergeben. Ich kann mich spontan, sehr<br />

fl üssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren<br />

Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen<br />

deutlich machen.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 105


SPRACHEN<br />

Sprachen<br />

Eine Teilnahme an den Sprachkursen ist nur möglich<br />

nach vorheriger Anmeldung bei der <strong>KEFB</strong> Mülheim<br />

(Tel.: 0208 3083-136), per E-Mail an<br />

muelheim@kefb.info oder online unter<br />

www.kefb.info.<br />

Ihre Anmeldung wird verbindlich, wenn Ihre Kursgebühr<br />

per Lastschrift, Überweisung oder bar bei<br />

uns eingegangen ist.<br />

Die Teilnahmegebühr finden Sie beim jeweiligen<br />

Kurs ausgedruckt.<br />

Wenn Sie an einem Fortgeschrittenen-Kurs teilnehmen<br />

möchten, können Sie gern vor der verbindlichen<br />

Anmeldung an einem Kurstermin unverbindlich<br />

teilnehmen, um sich über den Leistungsstand des<br />

Kurses zu informieren.<br />

Englisch<br />

Englisch für Fortgeschrittene und<br />

Wiedereinsteiger*innen B1<br />

Kurze, interessante Lerneinheiten und Grammatikübungen<br />

in jeder Lektion, Reading-for-Fun-Texte, Keyword-Zusammenfassungen<br />

und viele unterhaltsame<br />

Wiederholungs- und Auffrischungsseiten helfen Ihnen<br />

beim Spracherwerb.<br />

Zielniveau: B1<br />

Leitung: Christiana Said<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1571001<br />

Mo 16.01.23 - Mo 12.06.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

17 Treffen · 34 UE · Kursgebühr EUR 148,90<br />

H1571001<br />

Mo 21.08.23 - Mo 13.11.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · Kursgebühr EUR 96,70<br />

Englisch für Fortgeschrittene A2<br />

Mit intensivem Üben der Grammatik und Redemittel in<br />

Alltagssituationen.<br />

Zielniveau: A2<br />

Leitung: Christiana Said<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1571002<br />

Mo 16.01.23 - Mo 12.06.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

17 Treffen · 34 UE · Kursgebühr EUR 109,80<br />

H1571002<br />

Mo 21.08.23 - Mo 13.11.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · Kursgebühr EUR 71,40<br />

Englisch für Fortgeschrittene B1<br />

Mit landeskundlichen Themen und Wiederholungen<br />

von ausgesuchten Kapiteln der Grammatik.<br />

Zielniveau: B1<br />

Leitung: Christiana Said<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1571003<br />

Mi 18.01.23 - Mi 14.06.23 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · Kursgebühr EUR 135,00<br />

H1571003<br />

Mi 23.08.23 - Mi 15.11.23 · 18.30 - 20.00 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 68,00<br />

Do you speak English?<br />

Englisch für Fortgeschrittene oder<br />

Wiedereinsteiger*innen B1<br />

Basis for this class is to speak and the general idea to<br />

deal with the English language in daily situations. In<br />

addition to the course book, we are going to read some<br />

novels/booklets to talk about it.<br />

Zielniveau B1<br />

Lehrwerk: nach Absprache im Kurs<br />

Leitung: Anja Oelrich<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

106<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


SPRACHEN<br />

G1571004<br />

Mo 09.01.23 - Mo 12.06.23 · 09.15 - 10.45 Uhr<br />

17 Treffen · 34 UE · Kursgebühr EUR 143,80<br />

H1571004<br />

Mo 17.07.23 - Mo 04.12.23 · 09.15 - 10.45 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 127,00<br />

Do you speak English? II<br />

Englisch für Fortgeschrittene oder<br />

Wiedereinsteiger*innen B1<br />

Basis for this class is to speak and the general idea to<br />

deal with the English language in daily situations. In<br />

addition to the course book, we are going to read some<br />

novels/booklets to talk about it.<br />

Zielniveau B1<br />

Lehrwerk: nach Absprache im Kurs<br />

Leitung: Anja Oelrich<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1571005<br />

Mo 09.01.23 - Mo 12.06.23 · 11.00 - 12.30 Uhr<br />

17 Treffen · 34 UE · Kursgebühr EUR 135,30<br />

H1571005<br />

Mo 17.07.23 - Mo 04.12.23 · 11.00 - 12.30 Uhr<br />

15 Treffen · 30 UE · Kursgebühr EUR 119,50<br />

Selbstlernkurs<br />

Englisch A1<br />

Schwerpunkt simple past<br />

In diesem Online-Kurs ist vorgesehen, dass die Unterrichtsinhalte<br />

auf Moodle zur Verfügung gestellt und<br />

dort von den Teilnehmenden abgerufen werden. Der<br />

Zeitpunkt und die Reihenfolge der Bearbeitung ist von<br />

den Teilnehmenden innerhalb des vorgegebenen Zeitraums<br />

frei wählbar. Nach Bearbeitung und Übersendung<br />

der Arbeitsblätter werden diese durch die Kursleitung<br />

korrigiert, sodass ein jeweils individuelles Feedback<br />

garantiert wird. Es findet keine Videokonferenz statt.<br />

Leitung: Anja Oelrich<br />

Online-Angebot<br />

G1571006<br />

Mo 02.01.23 - Fr 15.12.23<br />

Indiv. Einstieg · 10 UE · Kursgebühr EUR 51,00<br />

Kostenfreies Schnupperangebot<br />

Zum Ausprobieren und Testen finden Sie unter<br />

www.kefb.info/online-kurse/sprachen ein kostenfreies<br />

sowie dauerhaft verfügbares Schnupperangebot<br />

eines Selbstlernkurses in der Kategorie „Sprachen/<br />

Englisch“, auf das Sie individuell und flexibel zugreifen<br />

können.<br />

Studienreise<br />

Für den Zeitraum vom 19.06. - 02.07.<strong>2023</strong> ist eine<br />

11-tägige Studienreise unter der Leitung von Frau<br />

Anja Oelrich geplant: Wir fahren in die Borders - die<br />

wundervolle Grenzregion Schottlands, die auf dem Weg<br />

nach Edinburgh oder Glasgow meistens unbeachtet<br />

bleibt.<br />

Auszüge aus dem <strong>Programm</strong> sind:<br />

An- und Abreise über Nachtfähre Amsterdam-Newcastle,<br />

u. a. Besichtigung/Besuch von: Floors-Castle,<br />

New Lanark, Floors Castle, Rosslyn Chapel, Glasgow,<br />

Edinburgh und Alnwick Castle.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der <strong>KEFB</strong> Essen<br />

(Tel.: 0201-8132-227/-228 oder unter www.kefb.info).<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

107


SPRACHEN<br />

Selbstlernkurs<br />

Englisch A2<br />

Schwerpunkt simple past<br />

In diesem Online-Kurs ist vorgesehen, dass die Unterrichtsinhalte<br />

auf Moodle zur Verfügung gestellt und<br />

dort von den Teilnehmenden abgerufen werden. Der<br />

Zeitpunkt und die Reihenfolge der Bearbeitung ist von<br />

den Teilnehmenden innerhalb des vorgegebenen Zeitraums<br />

frei wählbar. Nach Bearbeitung und Übersendung<br />

der Arbeitsblätter werden diese durch die Kursleitung<br />

korrigiert, sodass ein jeweils individuelles Feedback<br />

garantiert wird. Es findet keine Videokonferenz statt.<br />

Leitung: Anja Oelrich<br />

Online-Angebot<br />

G1571007<br />

Mo 02.01.23 - Fr 15.12.23<br />

Indiv. Einstieg · 10 UE · Kursgebühr EUR 51,00<br />

Englisch<br />

Lektürekurs A1<br />

Die Grundlage für diesen Online-Selbstlernkurs bildet<br />

die Lektüre „Blinker - The Story of a Little Dog“ von<br />

T. Cassenberg. Die Lektüre ist nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten und muss separat erworben werden (erhältlich<br />

unter ISBN: 978-3-7961-1986-6). In diesem Kurs ist<br />

vorgesehen, dass die Unterrichtsinhalte auf Moodle zur<br />

Verfügung gestellt und dort von den Teilnehmenden<br />

abgerufen werden. Der Zeitpunkt und die Reihenfolge<br />

der Bearbeitung ist von den Teilnehmenden innerhalb<br />

des vorgegebenen Zeitraums frei wählbar. Nach Bearbeitung<br />

und Übersendung der Arbeitsblätter werden<br />

diese durch die Kursleitung korrigiert, sodass ein<br />

jeweils individuelles Feedback garantiert wird. Es findet<br />

keine Videokonferenz statt.<br />

Klappentext der Lektüre: „Blinker hasn‘t got a<br />

home. Nobody seems to want him. Then he<br />

meets Bill, a boy who lives on a farm and takes<br />

him in. At first, Blinker get into a lot of trouble,<br />

but one day, he does something that makes his<br />

new family proud of him“ (Quelle: Verlag Carl E.<br />

Schünemann KG, Bremen“).<br />

Leitung: Anja Oelrich<br />

Online-Angebot<br />

G1571008<br />

Mo 02.01.23 - Fr 15.12.23<br />

Indiv. Einstieg · 20 UE · Kursgebühr EUR 101,00<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten ist<br />

Ihnen mit einem internetfähigen Endgerät (z. B. PC<br />

oder Tablet) möglich, das mit Kamera und Mikrofon<br />

ausgestattet ist.<br />

Die Online-Kurse werden über die Lernplattform<br />

„moodle“ oder das Videokonferenztool „Zoom“ organisiert<br />

und durchgeführt.<br />

Die Zugangsdaten zu den virtuellen Kursräumen<br />

bekommen Sie vor Veranstaltungsbeginn rechtzeitig<br />

mitgeteilt. Alle weiteren Informationen entnehmen<br />

Sie bitte der Kursbeschreibung.<br />

108<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


SPRACHEN<br />

Englisch<br />

Lektürekurs A2<br />

Die Grundlage für diesen Online-Selbstlernkurs bildet<br />

die Lektüre „The Prince and the Pauper“ von Mark<br />

Twain. Die Lektüre ist nicht in der Kursgebühr enthalten<br />

und muss separat erworben werden (erhältlich unter<br />

ISBN: 978-023-0-43632-9). In diesem Kurs ist vorgesehen,<br />

dass die Unterrichtsinhalte auf Moodle zur Verfügung<br />

gestellt und dort von den Teilnehmenden abgerufen<br />

werden. Der Zeitpunkt und die Reihenfolge der<br />

Bearbeitung ist von den Teilnehmenden innerhalb des<br />

vorgegebenen Zeitraums frei wählbar. Nach Bearbeitung<br />

und Übersendung der Arbeitsblätter werden diese<br />

durch die Kursleitung korrigiert, sodass ein jeweils<br />

individuelles Feedback garantiert wird. Es findet keine<br />

Videokonferenz statt.<br />

Klappentext der Lektüre: „The year is 1547.<br />

In London, the capital city of England, two boys<br />

from different families live very different lives.<br />

One is Edward Tudor, a prince and the future<br />

King of England; the other is Tom Canty, the son<br />

of a thief. Then one day they meet and their<br />

lives change forever“ (Quelle: Macmillan<br />

Publishers Ltd).<br />

Leitung: Anja Oelrich<br />

Online-Angebot<br />

G1571009<br />

Mo 02.01.23 - Fr 15.12.23<br />

Indiv. Einstieg · 20 UE · Kursgebühr EUR 101,00<br />

It‘s Tea-Time - Sprachen-Café<br />

In gemütlicher Tea-Time-Atmosphäre sollen unsere<br />

englischen Sprachkenntnisse angewendet und vertieft<br />

werden und zwar in Form von Spielen, Geschichten<br />

und sonstigen Aktivitäten, die zur entsprechenden<br />

Jahres zeit passen. Dabei soll genügend Raum für<br />

Gespräche sein.<br />

Termine sind jeweils dienstags nachmittags von<br />

15.00 - 17.15 Uhr:<br />

31.01., 28.02., 28.03., 25.04., 30.05., 25.07.,<br />

26.09., 31.10. und 28.11.<strong>2023</strong>.<br />

Bitte bringen Sie sich bei Bedarf eigene (warme)<br />

Getränke mit.<br />

Bitte melden Sie sich jeweils bis eine Woche<br />

vorher online unter www.kefb.info oder<br />

telefonisch an (0208-3083-136).<br />

Leitung: Anja Oelrich<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1571020<br />

Di 31.01.23 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

G1571021<br />

Di 28.02.23 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

G1571022<br />

Di 28.03.23 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

G1571023<br />

Di 25.04.23 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

G1571024<br />

Di 30.05.23 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

G1571025<br />

Di 25.07.23 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

H1571026<br />

Di 26.09.23 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

H1571027<br />

Di 31.10.23 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

H1571028<br />

Di 28.11.23 · 15.00 - 17.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

Ihr Weg zu den<br />

aktuellen Veranstaltungen<br />

dieses<br />

Angebotsbereichs:<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

109


SPRACHEN<br />

Spanisch<br />

Spanisch für Anfänger*innen A1<br />

Bienvenidos - Herzlich willkommen!<br />

Zielniveau: A1<br />

Leitung: Marianne Kaiser<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1572001<br />

Mi 18.01.23 - Mi 14.06.23 · 10.45 - 12.15 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · Kursgebühr EUR 145,00<br />

H1572001<br />

Mi 23.08.23 - Mi 15.11.23 · 10.45 - 12.15 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 73,00<br />

Spanisch für den Urlaub A1<br />

Sie genießen Ihren Urlaub in einem spanischsprachigen<br />

Land mehr, wenn Sie auch nur in kurzen Unterrichtseinheiten<br />

wichtige Redemittel, die während der<br />

Reise benötigt werden (z. B. Begrüßung, im Land unterwegs,<br />

Hotel, Restaurant, Einkauf etc.) kennen lernen,<br />

um sie am Urlaubsort in die Praxis umzusetzen.<br />

Gleichzeitig bietet Ihnen dieser Kurs für Urlauber*innen<br />

eine gute Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse zu<br />

einem späteren Zeitpunkt in weiterführenden Kursen<br />

zu vertiefen.<br />

Das Arbeitsmaterial wird zu Beginn des Kurses bekannt<br />

gegeben.<br />

Zielniveau: A1<br />

Leitung: Marianne Kaiser<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1572002<br />

Mi 18.01.23 - Mi 14.06.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · Kursgebühr EUR 177,00<br />

H1572002<br />

Mi 23.08.23 - Mi 15.11.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 89,00<br />

Spanisch für Anfänger*innen<br />

mit geringen Vorkenntnissen A2<br />

Zielniveau: A2<br />

Leitung: Marianne Kaiser<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1572003<br />

Do 19.01.23 - Do 15.06.23 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

18 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 159,40<br />

H1572003<br />

Do 24.08.23 - Do 16.11.23 · 16.00 - 17.30 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · Kursgebühr EUR 97,80<br />

Español para estudiantes<br />

avanzados B1<br />

Zielniveau B1<br />

Lehrwerk: Con Gusto Nuevo B1, ab Lektion 1<br />

Leitung: Carola Schulz-Escanilla Rivera<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1572004<br />

Mo 16.01.23 - Mo 12.06.23 · 14.50 - 16.20 Uhr<br />

17 Treffen · 34 UE · Kursgebühr EUR 150,60<br />

H1572004<br />

Mo 21.08.23 - Mo 13.11.23 · 14.50 - 16.20 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · Kursgebühr EUR 97,80<br />

Español para estudiantes<br />

avanzados B2<br />

Zielniveau B2<br />

Lehrwerk: Con Gusto Nuevo B2, ab Lektion 1<br />

Leitung: Carola Schulz-Escanilla Rivera<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1572005<br />

Mo 16.01.23 - Mo 12.06.23 · 16.25 - 17.55 Uhr<br />

17 Treffen · 34 UE · Kursgebühr EUR 150,60<br />

H1572005<br />

Mo 21.08.23 - Mo 13.11.23 · 16.25 - 17.55 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · Kursgebühr EUR 97,80<br />

110<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


SPRACHEN<br />

Spanisch für Fortgeschrittene B1/B2<br />

Este curso se dirige a aquellos interesados que quieran<br />

refrescar sus conocimienos de gramática ampliando al<br />

mismo tiempo el vocabulario y las facultades de expresión.<br />

Además tiene mucha importancia la comunicación<br />

activa basándonos en temas de actualidad.<br />

Zielniveau: B1/B2<br />

Leitung: Marianne Kaiser<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1572006<br />

Mi 18.01.23 - Mi 14.06.23 · 09.10 - 10.40 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · Kursgebühr EUR 177,00<br />

H1572006<br />

Mi 23.08.23 - Mi 15.11.23 · 09.10 - 10.40 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 89,00<br />

Spanisch für Fortgeschrittene A2<br />

Zielniveau: A2<br />

Leitung: Marianne Kaiser<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1572007<br />

Mi 18.01.23 - Mi 14.06.23 · 16.30 - 18.00 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · Kursgebühr EUR 169,00<br />

H1572007<br />

Mi 23.08.23 - Mi 15.11.23 · 16.30 - 18.00 Uhr<br />

10 Treffen · 20 UE · Kursgebühr EUR 85,00<br />

Spanisch Curso de Conversacion<br />

Sobre temas de actualidad en la sociedad española e<br />

hispanoamericana (artículos de prensa, comentarios,<br />

textos de literatura...).<br />

Leitung: Carola Schulz-Escanilla Rivera<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1572008<br />

Mo 16.01.23 - Mo 12.06.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

17 Treffen · 34 UE · Kursgebühr EUR 150,60<br />

H1572008<br />

Mo 21.08.23 - Mo 13.11.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · Kursgebühr EUR 97,80<br />

Curso de conversación en español<br />

por la mañana<br />

Leitung: Susana Bittner<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1572009<br />

Do 19.01.23 - Do 15.06.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

18 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 159,40<br />

Curso de conversación en español<br />

por la tarde B1/B2<br />

Zielniveau: B1/B2<br />

Leitung: Marianne Kaiser<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1572010<br />

Do 19.01.23 - Do 15.06.23 · 17.30 - 19.00 Uhr<br />

18 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 159,40<br />

H1572010<br />

Do 24.08.23 - Do 16.11.23 · 17.30 - 19.00 Uhr<br />

11 Treffen · 22 UE · Kursgebühr EUR 97,80<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

111


SPRACHEN<br />

Picasso y sus mujeres A2<br />

El enfoque de la vida del artista español Pablo Picasso<br />

se centra en las numerosas pinturas, obras gráficas,<br />

esculturas, etc., que fueron influenciadas por las cambiantes<br />

compañeras y dieron forma a su vida y obra:<br />

Mujeres como Fernande Olivier, Marcelle Humbert,<br />

Dora Maar, Olga Khokhlova, Marie-Thérèse Walter y<br />

Françoise Gilot - la única que dejó a Picasso diciendo<br />

„No“, golpeando así al pintor y al hombre Picasso hasta<br />

la médula.<br />

Nos acercaremos a sus musas a través de textos,<br />

veremos sus obras y las comentaremos juntos. Será<br />

muy emocionante cuando veamos las diferentes<br />

personalidades de las mujeres e intercambiemos<br />

opiniones sobre ellas.<br />

Otra parte especial del seminario será la visualización<br />

de una de sus obras más importantes y famosas:<br />

„Guerra y Paz“ - „Guernica“, que vuelve a estar de triste<br />

actualidad en el centro de los acontecimientos de hoy.<br />

Con esta obra, Picasso estableció una señal de paz y<br />

un intenso recordatorio de no dejar de hablar con los<br />

demás.<br />

¡Una cálida bienvenida a todos!<br />

Leitung: Marianne Kaiser<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1572011<br />

Di 09.05.23 · 16.00 - 18.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 10,00<br />

Italienisch<br />

Il bel Paese<br />

Italienisch für fortgeschrittene Anfänger*innen<br />

A1/A2<br />

Benvenuti - Herzlich willkommen!<br />

Lehrbucharbeit, leichte Lektüre<br />

Zielniveau: A1/A2<br />

Leitung: Edith-Luise Fleißner<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1573001<br />

Fr 20.01.23 - Fr 16.06.23 · 11.00 - 12.30 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · Kursgebühr EUR 159,00<br />

H1573001<br />

Fr 25.08.23 - Fr 01.12.23 · 11.00 - 12.30 Uhr<br />

13 Treffen · 26 UE · Kursgebühr EUR 103,70<br />

Gli amici della lingua italiana<br />

Italienisch für Fortgeschrittene B1<br />

Erweiterung der sprachlichen und landeskundlichen<br />

Kenntnisse anhand von aktuellen Artikeln, Literatur,<br />

Hörtexten und Wiederholung der Basics.<br />

Zielniveau: B1<br />

Leitung: Edith-Luise Fleißner<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1573002<br />

Do 19.01.23 - Do 15.06.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

18 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 143,20<br />

H1573002<br />

Do 24.08.23 - Do 30.11.23 · 10.00 - 11.30 Uhr<br />

13 Treffen · 26 UE · Kursgebühr EUR 103,70<br />

112<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


SPRACHEN<br />

Französisch<br />

Une matinée à travers la France<br />

Französisch für den Wiedereinstieg A2/B1<br />

Dieser Französischkurs richtet sich an Wiedereinsteiger*innen<br />

mit Vorkenntnissen. Die französische<br />

Sprache wird dabei über die Thematisierung von kommunikativen<br />

Alltagssituationen, Kultur und aktuellen<br />

Ereignissen sowie über das Lesen von Zeitungsartikeln<br />

vertieft. Zudem stehen Wiederholungen der Grammatik<br />

und der Vokabelfelder auf dem <strong>Programm</strong>.<br />

Zielniveau: A2/B1<br />

Lehrbuch: nach Absprache im Kurs<br />

Leitung: Edith-Luise Fleißner<br />

Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1574001<br />

Fr 20.01.23 - Fr 16.06.23 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

20 Treffen · 40 UE · Kursgebühr EUR 177,00<br />

H1574001<br />

Fr 25.08.23 - Fr 01.12.23 · 09.30 - 11.00 Uhr<br />

13 Treffen · 26 UE · Kursgebühr EUR 115,40<br />

Alte Sprachen<br />

Das Alte Testament in<br />

hebräischer Sprache lesen<br />

Lesekreis Hebräisch<br />

Dieser Kurs lädt dazu ein, ausgewählte Texte des Alten<br />

Testaments gemeinsam in hebräischer Sprache zu lesen<br />

und zu erschließen. Wenn Sie eine hebräische Bibelausgabe<br />

besitzen, bringen Sie diese gern mit. Die Texte<br />

werden aber auch in Kopie vorliegen. Bei Interesse<br />

besteht die Möglichkeit, den Kurs mit weiteren Terminen<br />

in 14-tägigem Abstand fortzuführen.<br />

Grundkenntnisse des biblischen Hebräisch sind<br />

wünschenswert.<br />

Aber auch Anfänger*innen sind willkommen!<br />

Leitung: Margit Mathey<br />

Katholische Ladenkirche, Wallstraße 22,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

G1575001<br />

Mi 18.01.23 - Mi 15.02.23 · 18.00 - 19.30 Uhr<br />

14-tägig · 6 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

113


SPRACHEN<br />

Online-Kurse<br />

Bequem und sicher von zuhause aus am Kurs<br />

teilnehmen.<br />

Fahrtzeiten, Parkplatzsuche, die Tasche packen,<br />

ggf. Babysitter organisieren – all dieser Aufwand<br />

entfällt ebenso wie coronabedingte Vorsichtsmaßnahmen.<br />

Sie können ganz entspannt dem Kursgeschehen in<br />

Ihrer eigenen Umgebung folgen.<br />

Nachfolgend haben wir für Sie alle Veranstaltungen<br />

aus dieser Kategorie zusammengestellt, die wir hier<br />

von unserem Standort aus für Sie als E-Learning-<br />

Veranstaltung konzipiert haben.<br />

Das komplette Online-Angebot aller Standorte der<br />

<strong>KEFB</strong> finden Sie tagesaktuell auf unserer Homepage:<br />

www.kefb.info/online-kurse.<br />

Selbstlernkurs Englisch A2<br />

Schwerpunkt simple past<br />

In diesem Online-Kurs ist vorgesehen, dass die Unterrichtsinhalte<br />

auf Moodle zur Verfügung gestellt und<br />

dort von den Teilnehmenden abgerufen werden. Der<br />

Zeitpunkt und die Reihenfolge der Bearbeitung ist von<br />

den Teilnehmenden innerhalb des vorgegebenen Zeitraums<br />

frei wählbar. Nach Bearbeitung und Übersendung<br />

der Arbeitsblätter werden diese durch die Kursleitung<br />

korrigiert, sodass ein jeweils individuelles Feedback<br />

garantiert wird. Es findet keine Videokonferenz statt.<br />

Leitung: Anja Oelrich<br />

Online-Angebot<br />

G1571007<br />

Mo 02.01.23 - Fr 15.12.23<br />

Indiv. Einstieg · 10 UE · Kursgebühr EUR 51,00<br />

Selbstlernkurs Englisch A1<br />

Schwerpunkt simple past<br />

In diesem Online-Kurs ist vorgesehen, dass die Unterrichtsinhalte<br />

auf Moodle zur Verfügung gestellt und<br />

dort von den Teilnehmenden abgerufen werden. Der<br />

Zeitpunkt und die Reihenfolge der Bearbeitung ist von<br />

den Teilnehmenden innerhalb des vorgegebenen Zeitraums<br />

frei wählbar. Nach Bearbeitung und Übersendung<br />

der Arbeitsblätter werden diese durch die Kursleitung<br />

korrigiert, sodass ein jeweils individuelles<br />

Feedback garantiert wird. Es findet keine Videokonferenz<br />

statt.<br />

Leitung: Anja Oelrich<br />

Online-Angebot<br />

G1571006<br />

Mo 02.01.23 - Fr 15.12.23<br />

Indiv. Einstieg · 10 UE · Kursgebühr EUR 51,00<br />

Kostenfreies Schnupperangebot<br />

Zum Ausprobieren und Testen finden Sie unter www.<br />

kefb.info/online-kurse/sprachen ein kostenfreies sowie<br />

dauerhaft verfügbares Schnupperangebot eines<br />

Selbstlernkurses in der Kategorie „Sprachen/Englisch“,<br />

auf das Sie individuell und flexibel zugreifen<br />

können.<br />

114<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


SPRACHEN<br />

Englisch Lektürekurs A1<br />

Die Grundlage für diesen Online-Selbstlernkurs bildet<br />

die Lektüre „Blinker - The Story of a Little Dog“ von<br />

T. Cassenberg. Die Lektüre ist nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten und muss separat erworben werden (erhältlich<br />

unter ISBN: 978-3-7961-1986-6). In diesem Kurs ist<br />

vorgesehen, dass die Unterrichtsinhalte auf Moodle zur<br />

Verfügung gestellt und dort von den Teilnehmenden<br />

abgerufen werden. Der Zeitpunkt und die Reihenfolge<br />

der Bearbeitung ist von den Teilnehmenden innerhalb<br />

des vorgegebenen Zeitraums frei wählbar. Nach Bearbeitung<br />

und Übersendung der Arbeitsblätter werden<br />

diese durch die Kursleitung korrigiert, sodass ein<br />

jeweils individuelles Feedback garantiert wird. Es findet<br />

keine Videokonferenz statt.<br />

Klappentext der Lektüre: „Blinker hasn‘t got a<br />

home. Nobody seems to want him. Then he<br />

meets Bill, a boy who lives on a farm and takes<br />

him in. At first, Blinker get into a lot of trouble,<br />

but one day, he does something that makes his<br />

new family proud of him“ (Quelle: Verlag Carl E.<br />

Schünemann KG, Bremen“).<br />

Leitung: Anja Oelrich<br />

Online-Angebot<br />

G1571008<br />

Mo 02.01.23 - Fr 15.12.23<br />

Indiv. Einstieg · 20 UE · Kursgebühr EUR 101,00<br />

Ihr Weg zu den<br />

aktuellen Veranstaltungen<br />

dieses<br />

Angebotsbereichs:<br />

Englisch Lektürekurs A2<br />

Die Grundlage für diesen Online-Selbstlernkurs bildet<br />

die Lektüre „The Prince and the Pauper“ von Mark<br />

Twain. Die Lektüre ist nicht in der Kursgebühr enthalten<br />

und muss separat erworben werden (erhältlich unter<br />

ISBN: 978-023-0-43632-9). In diesem Kurs ist vorgesehen,<br />

dass die Unterrichtsinhalte auf Moodle zur Verfügung<br />

gestellt und dort von den Teilnehmenden abgerufen<br />

werden. Der Zeitpunkt und die Reihenfolge der<br />

Bearbeitung ist von den Teilnehmenden innerhalb des<br />

vorgegebenen Zeitraums frei wählbar. Nach Bearbeitung<br />

und Übersendung der Arbeitsblätter werden diese<br />

durch die Kursleitung korrigiert, sodass ein jeweils<br />

individuelles Feedback garantiert wird. Es findet keine<br />

Videokonferenz statt.<br />

Klappentext der Lektüre: „The year is 1547.<br />

In London, the capital city of England, two boys<br />

from different families live very different lives.<br />

One is Edward Tudor, a prince and the future<br />

King of England; the other is Tom Canty, the son<br />

of a thief. Then one day they meet and their<br />

lives change forever“ (Quelle: Macmillan<br />

Publishers Ltd).<br />

Leitung: Anja Oelrich<br />

Online-Angebot<br />

G1571009<br />

Mo 02.01.23 - Fr 15.12.23<br />

Indiv. Einstieg · 20 UE · Kursgebühr EUR 101,00<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten ist<br />

Ihnen mit einem internetfähigen Endgerät (z. B. PC<br />

oder Tablet) möglich, das mit Kamera und Mikrofon<br />

ausgestattet ist.<br />

Die Online-Kurse werden über die Lernplattform<br />

„moodle“ oder das Videokonferenztool „Zoom“ organisiert<br />

und durchgeführt.<br />

Die Zugangsdaten zu den virtuellen Kursräumen<br />

bekommen Sie vor Veranstaltungsbeginn rechtzeitig<br />

mitgeteilt. Alle weiteren Informationen entnehmen<br />

Sie bitte der Kursbeschreibung.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

115


Berufl iche Qualifi zierung 118 - 120<br />

Fortbildungen für<br />

Ehrenamtliche 121 - 122<br />

Fachbereichskonferenzen<br />

& Fortbildungen 123<br />

Prävention 124 - 127<br />

Online-Kurse 128 - 131<br />

Ihre Ansprechpartner*in<br />

Jan Bremer<br />

Tel.: 0208 3083-137<br />

jan.bremer@kefb.info<br />

Stefanie Hecke<br />

Tel.: 0208 85996-57<br />

stefanie.hecke@kefb.info<br />

116<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


BERUF UND<br />

EHRENAMT<br />

Etwas Neues zu lernen, öffnet Türen<br />

für eine Weiterentwicklung auf dem<br />

berufl ichen Weg oder im Bereich des<br />

Ehrenamts – und es macht Freude,<br />

eigene Fähigkeiten und Kompetenzen<br />

zu stärken und weiter zu entwickeln.<br />

Freiwilligenarbeit und ehrenamtliches<br />

Tun nehmen an Bedeutung weiter zu,<br />

wenn es um die Gestaltung des Zusammenlebens<br />

in Stadtteil und Quartier, in<br />

Vereinen und Verbänden und in Kirchengemeinden<br />

und anderen pastoralen<br />

Orten geht.<br />

Die Kategorie Beruf & Ehrenamt enthält<br />

u. a. Qualifi zierungsangebote für verschiedene<br />

Bereiche ehren amtlichen<br />

Engagements und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

für Kursleitungen, Referentinnen<br />

und Referenten.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 117


UPGRADE.<br />

160 h – Qualifi zierungsmaßnahme für Mitarbeitende<br />

nach der Personalverordnung (KiBiz NRW)<br />

(Zertifikatskurs gemäß der Personalverordnung für<br />

die Berufsgruppen § 2 Abs. 2 Nr. 4, § 8 und § 10<br />

Abs. 3 - 5)<br />

Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

Essen (<strong>KEFB</strong>) bietet bestimmten pädagogischen Berufsgruppen<br />

und Trägern seit 2021 eine abschlussbezogene<br />

Qualifi zierung an, mit der die Mitarbeitenden<br />

anschließend auf sozialpädagogische bzw. weitere<br />

Fachkraftstunden in Kindertageseinrichtungen eingesetzt<br />

werden können. Die Qualifi zierung richtet sich<br />

ebenso an Interessierte, die ihre fachpraktischen<br />

Kenntnisse im Bereich der Kindheitspädagogik und im<br />

berufl ichen Handlungsfeld der Erzieher*in auffrischen<br />

oder vertiefen wollen.<br />

Inhaltlicher Aufbau der Qualifizierung:<br />

Die Qualifi zierungsmaßnahme umfasst 160 Zeitstunden<br />

und ist modular aufgebaut. Vier bedeutsame Themenbereiche<br />

mit den dazugehörigen Handlungsfeldern<br />

bilden den inhaltlichen Rahmen der Maßnahme und<br />

bereiten auf das „Arbeitsfeld KiTa“ vor. Die Module orientieren<br />

sich inhaltlich an den gesetzlichen Grundlagen<br />

des SGB VIII, §§ 45 ff, dem Kinderbildungsgesetz und<br />

den Bildungsgrundsätzen NRW und werden so gestaltet,<br />

dass Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt<br />

sind. Sie sind zudem am kompetenzorientierten Qualifi<br />

kationsprofi l für die Ausbildung von Erzieher*innen an<br />

Fachschulen angelehnt.<br />

Grundlage der Qualifi zierung bildet ein handlungsorientiertes<br />

Lernverständnis: Die Teilnehmenden erhalten<br />

kontinuierlich die Möglichkeit, den Transfer der Einheiten<br />

in die konkrete Praxis zu refl ektieren, bzw. in<br />

ihren jeweiligen Praxisalltag zu übertragen und so ihre<br />

Handlungskompetenzen auszubauen und zu stärken.<br />

Die zugrundeliegenden relevanten Themenbereiche<br />

und deren Handlungsfelder sind:<br />

• Modul 1: Berufl iches Selbstverständnis; Beziehungen<br />

gestalten und pädagogisch handeln<br />

• Modul 2: Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag;<br />

sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell<br />

gestalten<br />

• Modul 3: Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen,<br />

verstehen und Inklusion fördern<br />

• Modul 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften<br />

und Übergänge gestalten sowie im Team agieren<br />

118<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Methode:<br />

In Form von Theorieinputs, Lernsituationen, praktischen<br />

Übungen, Wissensverarbeitung in Einzelarbeit, Kleinoder<br />

Gesamtgruppenarbeit und Selbstlerneinheiten werden<br />

die Inhalte im Blended Learning-Format vermittelt<br />

und von den Teilnehmenden aktiv mitentwickelt. Vor einer<br />

Anmeldung empfehlen wir eine Beratung durch die zuständige<br />

Fachberatung.<br />

Umfang:<br />

Die Qualifi zierungsmaßnahme umfasst 160 Stunden<br />

(= 213 Unterrichtseinheiten) aufgeteilt in:<br />

• 20 Seminartage zu je 8 Unterrichtseinheiten bzw.<br />

6 Zeitstunden (= 120 Stunden) in Präsenz und<br />

im virtuellen Seminarraum; Präsenzpfl icht 90 %.<br />

(Die Fehlzeiten müssen entsprechend nachgearbeitet<br />

werden.)<br />

• 7 Tage zu je 6 Stunden (= ca. 40 Stunden)<br />

eigenständig organisiert im Selbststudium,<br />

Hospitationen, Fachberatung und Refl exion<br />

• mit Durchführung und Dokumentation von<br />

mind. zwei Hospitationen in einer Einrichtung<br />

• Anfertigung eines begleitenden Portfolios<br />

(Abgabe zwei Wochen vor dem Kolloquium)<br />

• Konzeption, Durchführung und Dokumentation<br />

einer praktischen Projektarbeit (Abgabe zwei Wochen<br />

vor dem Kolloquium)<br />

• Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium<br />

mit Präsentation der Projektarbeit (Schwerpunktthema)<br />

in Kombination mit dem vorgelegten Portfolio)<br />

» ca. 30 Minuten pro TN<br />

Technische Voraussetzungen:<br />

• Laptop, Tablet oder Computer<br />

• Stabile Internetverbindung<br />

• Lautsprecher und Mikrofon (wenn nicht im Gerät<br />

integriert), alternativ: Headset<br />

• Web-Kamera (sofern nicht im Gerät integriert)<br />

• Zoom-App (kann selbst kostenlos eingerichtet<br />

werden)<br />

Zeitraum und Organisatorisches:<br />

• Veranstaltungszeitraum: 09.01. - 14.06.<strong>2023</strong><br />

• Die Gruppengröße der Teilnehmenden ist auf<br />

max. 16 Personen begrenzt (Minimum: 12 TN)<br />

• Tagungsort: Standorte der <strong>KEFB</strong> und Katholische<br />

Akademie DIE WOLFSBURG, Mülheim a. d. Ruhr<br />

• Kosten pro TN: 1.980,- A<br />

Veranstaltungsträgerin: Katholische Erwachsenen- und<br />

Familienbildung im Bistum Essen gGmbH<br />

• Verantwortliche Organisation:<br />

Stefanie Hecke, päd. Mitarbeiterin<br />

<strong>KEFB</strong> Oberhausen<br />

Tel.: 0208 85996-57<br />

E-Mail:<br />

stefanie.hecke@kefb.info<br />

• Kurs-Nr: G1482200<br />

• Anmeldung:<br />

https://www.kefb.info/region-west/oberhausen/<br />

ehrenamt-beruf/<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit Absolvierung der Qualifi zierungsmaßnahme können<br />

Sie bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen als<br />

sozialpädagogische Fachkraft, bzw. auf Fachkraftstunden<br />

in einer Kindertageseinrichtung eingesetzt werden.<br />

Vertiefendes Wissen darüber hinaus muss in der Praxis<br />

in der Kindertageseinrichtung erworben werden.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische he Erwachsenen- e und Familienbildung ldun<br />

Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info w.<br />

.inf<br />

· 0208 08 3083-136 3-<br />

119


BERUF UND EHRENAMT<br />

Berufliche<br />

Qualifizierung<br />

In Kooperation mit dem KiTa-Zweckverband<br />

Bildung und Erziehung: Kompetenzen fördern<br />

und stärken.<br />

Pädagogische Fortbildungsangebote der<br />

<strong>KEFB</strong> Oberhausen für Mitarbeitende in<br />

KiTa-Einrichtungen<br />

Die Arbeit von Pädagog*innen ist vielfältig, wandelt<br />

sich stetig und sieht sich immer wieder neuen Herausforderungen<br />

gegenüber. Veränderungen prägen den<br />

Berufsalltag - umso wichtiger ist es, dass die eigene<br />

Handlungsfähigkeit im Praxis-Alltag gestärkt und ausgebaut<br />

wird. Egal, ob es um eine Aktualisierung von<br />

Wissen, eine fachliche Spezialisierung oder um neue<br />

Aufgabenfelder geht - für Fortbildungen gibt es viele<br />

gute Gründe:<br />

• Intensiver fachlicher Austausch<br />

• Neue Konzepte und aktuelle Methoden kennenlernen<br />

• Wissenschaftlich fundierte Informationen erhalten<br />

• Praktische Übung und Erfahrungen sammeln<br />

“Wege durch das Digi-Tal“...<br />

geführte Wanderung zu Gipfeln<br />

und Abgründen in der der digitalen<br />

Medienwelt<br />

In Kooperation mit dem KiTa-Zweckverband<br />

Digitale Medien sind unverzichtbar geworden, auch für<br />

uns Erwachsene. Sie sind fester Bestandteil unseres<br />

Alltags geworden und notwendige Voraussetzung für<br />

die gesellschaftliche Teilhabe. Schon bei den Jüngsten<br />

üben digitale Medien eine große Faszination aus, z.B.<br />

das Handy, das Tablet, PC, uvm. Wie aber ist der Spagat<br />

zwischen Medienkompetenz fördern und Schutz<br />

vor Risiken bieten zu schaffen? Was verstehen wir eigentlich<br />

unter „Medienkompetenz“?<br />

Was ist ein medienkompetentes Kind?<br />

Wie kann das pädagogischen Fachkräften und Eltern<br />

gelingen? Ist die Vermittlung von Medienkompetenz<br />

eine Aufgabe von pädagogischen Fachkräften? Was<br />

sind medienpädagogische Ziele?<br />

Leitung: Heike Wolff<br />

Katholisches Stadthaus Oberhausen,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen<br />

G1682201<br />

Di 21.03.23 · 09.00 - 16.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE<br />

Kinderschutz und Kinderrechte<br />

im Internet<br />

In Kooperation mit dem KiTa-Zweckverband<br />

Über 30 Jahre Kinderechte in Deutschland! Stimmt das<br />

überhaupt und wie sieht es damit aktuell aus?<br />

Wenn wir den Schutz und das Wohl unserer Kinder<br />

oder der Ihnen anvertrauten Kinder heute im Blick<br />

haben, müssen wir besonders auch auf das Medium<br />

Internet schauen. Welche Gefahren lauern dort? Wie<br />

gehen wir damit um?<br />

Die neuesten Daten der Polizeistatistik zeigen, dass die<br />

Zahlen von Gewalt und Missbrauch an Kindern in den<br />

Jahren von Corona gestiegen sind und das besonders<br />

im Internet.<br />

Dieses Seminar möchte Ihnen die oben-genannten<br />

Fragen beantworten, Ihr Wissen über dieses Thema<br />

und den Umgang damit erweitern und Ihnen somit<br />

Handlungssicherheit geben.<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl<br />

Katholisches Stadthaus Oberhausen,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen<br />

G1682202<br />

Mi 26.04.23 · 09.00 - 16.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE<br />

120<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


BERUF UND EHRENAMT<br />

Fortbildung für<br />

Ehrenamtliche<br />

Einführung in die ehrenamtliche<br />

Trauerbegleitung<br />

Mehrteilige Fortbildungsveranstaltung in<br />

Kooperation mit dem Ambulanten Hospiz St.<br />

Vinzenz Pallotti und der Ökumenischen Trauerbegleitung<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

In einem siebenteiligen Fortbildungsangebot (28 UE) inspirieren<br />

und unterstützen wir Menschen, die sich mit<br />

ihrer eigenen Trauerarbeit auseinandersetzen möchten<br />

und/oder die Motivation verspüren, andere Menschen in<br />

ihrer Trauer zu begleiten. Angeregt durch inhaltliche Impulse<br />

und methodisches Hinführen, nähern sich die Teilnehmenden<br />

dieser Aufgabe an, in die sie auch viel ihrer<br />

eigenen Persönlichkeit mit einbringen.<br />

Langjährig erfahrene Referentinnen und Referenten<br />

begleiten alle Interessierten auf dem Weg zur Trauerbegleiterin/zum<br />

Trauerbegleiter. Die Bausteine, hier im<br />

Einzelnen aufgeführt, sind nur als „Gesamtpaket“<br />

buchbar.<br />

1. Eigene Anteile und Verlusterfahrungen in der<br />

biografischen Lebensgeschichte erkennen<br />

Wie wichtig ist die eigene Biographiearbeit?<br />

• seine eigenen Verluste anschauen<br />

• Abgrenzung in der Trauerbegleitung<br />

• Biographisches Arbeiten mit Trauernden<br />

• das Erkennen von Ressourcen<br />

• das Anknüpfen an Vertrautem<br />

Termin: Donnerstag, 16.2.<strong>2023</strong>, 18.00-21.00 Uhr<br />

2. Das Wesen der Trauer<br />

An diesem Abend werden theoretische Grundlagenkonzepte<br />

der Trauer, Trauerbewältigung und Resilienz vorgestellt.<br />

Zudem wird die Möglichkeit zur Diskussion und<br />

zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch bestehen.<br />

Termin: Donnerstag, 23.2.<strong>2023</strong>, 18.00-21.00 Uhr<br />

Referentin: Bettina Jansen, Diplom Psychologin, St.<br />

Marien-Hospital - Institut für Psychosoziale Medizin<br />

3. „Ich begleite Dich durch Deine Trauer“<br />

(Canacakis)<br />

Einführung in die Gesprächsführung mit trauernden<br />

Menschen<br />

In Gesprächen mit trauernden Menschen sind insbesondere<br />

die Grundhaltungen: Zuhören, einfühlendes<br />

Verstehen, Wertschätzung und Echtheit von grundlegender<br />

Bedeutung. So werden wir in diesem Kursabschnitt<br />

• das eigene und fremde Gesprächsverhalten bewusst<br />

wahrnehmen, einüben und reflektieren.<br />

• Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksweisen<br />

in Übungen erkennen, verstehen.<br />

• das eigene authentische Handeln reflektieren<br />

• methodische Ansätze für einen guten Start in die<br />

Trauerbegleitung erlernen<br />

• Datenschutz, Umgang mit Schweigepflicht und Dokumentation<br />

besprechen<br />

• Einbezug von Medien erörtern<br />

Termin: Donnerstag, 2.3. und 9.3.<strong>2023</strong>, jeweils<br />

18.00-21.00 Uhr<br />

Referentinnen: Sandra Förster, Trauerbegleiterin BVT,<br />

Palliativ Care Gisela Müntjes, Kinderkrankenschwester,<br />

Heilpraktikerin f. Psychotherapie<br />

Referentin: Sandra Förster, Trauerbegleiterin BVT, Palliativ<br />

Care<br />

Code scannen und<br />

aktuelle Angebote<br />

entdecken!<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

121


BERUF UND EHRENAMT<br />

4. Christliche Hoffnung in der Trauerbegleitung -<br />

biblische Spuren und ökumenische Einordnung<br />

Dieser Baustein thematisiert Wege und Formen der<br />

aktiven Trauerbegleitung und ordnet sie in den Kontext<br />

des christlichen Auferstehungsglaubens ein.<br />

Termin: Donnerstag, 16.3.<strong>2023</strong>, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Referentinnen: Andrea Schlüter, Gemeindereferentin,<br />

Seelsorgerin, Trauerbegleiterin BVT, Verantwortliche<br />

für die Begleitung ehrenamtlicher<br />

Beerdigunsleiter*innen im Bistum Essen, Karla Unterhansberg,<br />

Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Broich-Saarn<br />

5. Rituale in der Trauerbegleitung<br />

Dieser Baustein beinhaltet und bearbeitet wertvolle<br />

psychologische Aspekte des Trauerns: das Fest-Halten<br />

und den spirituell-tröstenden Umgang damit. Durch<br />

Rituale geben wir unserer Befindlichkeit, unserem<br />

Denken und Fühlen - verbal und nonverbal - eine neue<br />

Haltung.<br />

Termin: Donnerstag, 23.3.<strong>2023</strong>, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Referent: Bernd Heßeler, Trauerbegleiter BVT<br />

6. Trauerbegleitung vor Ort<br />

An diesem letzten Zusammentreffen aller Teilnehmenden<br />

dieser Fortbildungsreihe ergibt sich für alle, die<br />

sich nun über viele Wochen mit ihren eigenen Traueranteilen<br />

und den Kompetenzen für eine zugewandte<br />

Begleitung in einer Trauersituation auseinandergestzt<br />

haben, die Möglichkeit, nach vorne zu schauen und<br />

mögliche praktische „Einsatzfelder“ für sich abzuwägen<br />

und zu entdecken. Das nochmalige Zusammenkommen<br />

aller Personen, die diese Fortbildung durchlaufen<br />

haben, lädt zu einer gemeinsamen Reflexion ein<br />

und fördert den gegenseitigen Austausch und die Inspiration,<br />

die gewonnenen Erkenntnisse und Motivationen<br />

ganz lebensnah umzusetzen und an den verschiedensten<br />

Orten in Mülheim und Oberhausen<br />

„auszuprobieren“.<br />

Termin: Donnerstag, 30.3.<strong>2023</strong>, 18.00-21.00 Uhr<br />

Referent*in: Delia Blömer (Trauerbegleiterin BVT), Andrea<br />

Schlüter, Bernd Heßeler<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 9. Februar <strong>2023</strong><br />

Max. 12 TN<br />

Katholisches Stadthaus Oberhausen,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen<br />

G1686100<br />

Do 16.02.23 - Do 30.03.23 · 18.00 - 21.00 Uhr<br />

7 Treffen · 28 UE · Kursgebühr EUR 175,00<br />

122<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


BERUF UND EHRENAMT<br />

Fachbereichskonferenzen<br />

&<br />

Fortbildungen<br />

Fachaustausch der Kursleitungen<br />

Bereich Alltags- und Lebenshilfe, Glauben und<br />

Denken, Beruf und Ehrenamt in Mülheim/ Ruhr<br />

und Oberhausen<br />

Bildung und Bindung<br />

Der Abend dient dem fachlichen Austausch und der<br />

Begegnung im Kreis der Referentinnen und Referenten<br />

im Bereich der Persönlichkeitsbildung, Glaubensfragen,<br />

Bildungsurlaube und beruflichen Qualifizierungen/<br />

Fortbildungen im Ehrenamt.<br />

Im thematischen Fokus steht dieses Mal der ganzheitliche<br />

Zusammenhang zwischen dem Bildungsanliegen<br />

und der gleichzeitigen Bindung mit unseren Teilnehmenden.<br />

Gemeinsam reflektieren wir unsere Bildungsarbeit vor<br />

Ort und erarbeiten Perspektiven zur Entwicklung weiterer,<br />

bzw. neuer Synergien in unseren Häusern, mit unseren<br />

Teilnehmenden und Kooperationspartner*innen.<br />

Fachaustausch der Kursleitungen<br />

Bereich Sprachen in Mülheim/ Ruhr und Oberhausen<br />

Die Dozent*innen des Fachbereiches Sprachen für die<br />

<strong>KEFB</strong> Oberhausen und Mülheim treffen sich zum gemeinsamen<br />

kollegialen Austausch.<br />

Leitung: Patrick Mikolajczyk, Jan Bremer<br />

Katholisches Stadthaus Oberhausen,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen<br />

H1787001<br />

Mi 15.11.23 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Leitung: Stefanie Hecke, Patrick Mikolajczyk, Jan Bremer<br />

Katholisches Stadthaus Oberhausen,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen<br />

G1687110<br />

Do 23.03.23 · 17.00 - 20.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

123


PRÄVENTION GEGEN<br />

SEXUALISIERTE GEWALT<br />

„Wir treten entschieden dafür ein, Menschen<br />

vor sexualisierter Gewalt zu schützen.<br />

Durch Achtsamkeit und Verhaltensregeln wollen<br />

wir Täter*innen Übergriffe erschweren und Mitarbeitende,<br />

Kursleitungen und Teilnehmende sensibilisieren.“<br />

(aus dem Leitbild der <strong>KEFB</strong>)<br />

Wir sind gerne Ihr Ansprech- und Kooperationspartner,<br />

wenn es um kompetente und unkomplizierte<br />

• Planung<br />

• Koordination<br />

• Durchführung<br />

• Weiterentwicklung<br />

von Schulungsformaten und Vertiefungsveranstaltungen<br />

für eigene Gruppen geht.<br />

Unsere Seminare richten sich unter anderem an:<br />

• Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen<br />

• Kursleiter*innen<br />

• Erzieher*innen<br />

• Lehrer*innen<br />

• Pastorale Mitarbeiter*innen<br />

• Teams<br />

• Interessierte<br />

Tim Westphal als Präventionsfachkraft und Schulungsreferent<br />

der <strong>KEFB</strong> steht interessierten Vereinen, Verbänden,<br />

Institutionen und Gemeinden zur Verfügung,<br />

Die <strong>KEFB</strong> unterstützt damit die Anstrengungen des Bistums<br />

Essen, Maßnahmen zum Schutz von Kindern,<br />

Jugendlichen und schutzbefohlenen Erwachsenen vor<br />

sexualisierter Gewalt auf allen Ebenen und in allen Institutionen<br />

zu implementieren.<br />

Präventionsschulungen<br />

Gemäß der für alle deutschen Bistümer relevanten<br />

Präventionsordnung (PrävO) sind alle haupt- und nebenberufl<br />

ichen sowie auch die ehrenamtlichen Mit arbeiter*innen<br />

kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit, die<br />

intensiven Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben,<br />

verpfl ichtet an Präventionsschulungen teilzunehmen<br />

(§9 PrävO).<br />

Die Schulungen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt<br />

zielen darauf, alle (ehrenamtlichen) Mitarbeitenden zu<br />

sensibilisieren, zu qualifi zieren, deren Handlungskompetenz<br />

zu vertiefen und eine Kultur der Achtsamkeit in<br />

der kirchlichen Arbeit zu etablieren. Die Präventionsschulungen<br />

werden von qualifi zierten Schulungsreferent*innen<br />

geleitet und zertifi ziert. Fünf Jahre nach<br />

Absolvierung der Grundschulungen fi ndet eine ebenfalls<br />

verpfl ichtende Vertiefungsveranstaltung statt.<br />

PräOn (Selbst-Lern-Modul)<br />

Selbst-Lern-Module ermöglichen individuelles und selbstbestimmtes<br />

Lernen<br />

Mit den PräOn-Modulen bietet die <strong>KEFB</strong> allen interessierten<br />

Haupt- und Ehrenamtlichen aus dem kirchlichen<br />

Verbands- und Gemeindeleben – wie auch ihren eigenen<br />

Kursleitungen – die Möglichkeit, die vorgeschriebenen<br />

und notwendigen Präventionsschulungen zum Schutz<br />

vor sexualisierter Gewalt bei Kindern, Jugendlichen und<br />

schutzbefohlenen Erwachsenen unkompliziert und bequem<br />

von zu Hause aus zu absolvieren. Verschiedene<br />

Lernmaterialien ermöglichen es dabei, dabei die Inhalte<br />

selbstbestimmt zu bearbeiten. Durch die Dokumentation<br />

per Lerntagebuch wird nach Abschluss auch der Nachweis<br />

einer erfolgreichen Teilnahme durch ein Zertifi kat<br />

bestätigt. Die Schulung basiert auf dem Curriculum für<br />

Schulungs- und Qualifi zierungsmaßnahmen im Kinderund<br />

Jugendbereich gem. § 9 der Präventionsordnung<br />

für das Bistum Essen.<br />

124<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Lerntempo und Zeiten können die Teilnehmer*innen<br />

dabei selbst bestimmen, so dass sie die Schulung fl exibel<br />

und individuell in ihren Alltag integrieren können.<br />

Die Kurse werden in drei Varianten angeboten:<br />

„PräOn-Basis“: Für Personen mit sporadischem Kontakt<br />

zu Kindern, Jugendlichen und hilfebedürftigen<br />

Erwachsenen. (3 Stunden - EUR 12)<br />

„PräOn-Basis-Plus“: Für Personen mit regelmäßigem<br />

Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und hilfebedürftigen<br />

Erwachsenen. (6 Stunden - EUR 20)<br />

„PräOn-Intensiv“: Für Personen mit Leitungsfunktion<br />

oder intensivem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und<br />

hilfebedürftigen Erwachsenen. (12 Stunden - EUR 28)<br />

Das Online-Angebot fi nden sie hier:<br />

Wenn Sie im Bereich Ihrer Organisation, Pfarrei,<br />

Schule oder Team eins dieser (digitales) Fortbildungsangebot<br />

durchführen möchten, wenden Sie<br />

sich gern an folgenden Kontakt:<br />

Ihr Kontakt vor Ort<br />

<strong>KEFB</strong> Oberhausen und Mülheim<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen<br />

Stefanie Hecke, Tel.: 0208 85996-57<br />

E-Mail: stefanie.hecke@kefb.info<br />

oder<br />

Tim Westphal (Präventionsfachkraft der <strong>KEFB</strong>)<br />

Tel.: 0209 933117-24<br />

E-Mail: tim.westphal@kefb.info<br />

Auffrischungs- &<br />

Vertiefungsschulung<br />

zum Schutz vor sexualisierter Gewalt<br />

Als Präsenz- oder digitale Veranstaltung für eine Gruppe<br />

buchbar:<br />

• (Sexuelle) Selbstdarstellungen in modernen Me dien-<br />

Sexting und sexuelle Übergriffe im Internet<br />

• Sexuelle Übergriffe zwischen Kindern und Jugendlichen<br />

• Datenschutz und Missbrauchsfälle, was darf ich<br />

wann weitergeben?<br />

• Doktorspiele – noch altersangemessen oder schon<br />

übergriffi g?<br />

• Cybermobbing – Wenn aus Spaß Ernst wird!<br />

• Starke Kinder sagen Nein! – Prävention und Resilienz<br />

• Psychosexuelle Entwicklung von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Krisen- und<br />

Notsituationen<br />

• Krisenintervention und Konfl iktmanagement für<br />

Leitungskräfte<br />

• Sexuelle Vielfalt – Die Welt ist bunt!<br />

• Gefahren und Chancen bei Menschen mit Beeinträchtigung<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 125


BERUF UND EHRENAMT<br />

Prävention<br />

Präventionsschulungen in<br />

Kooperation mit dem Bistum Essen<br />

Intensiv-Schulungsmaßnahme entsprechend dem vom<br />

Bistum Essen erarbeiteten Rahmenkonzept 2012.<br />

Inhalte:<br />

• Basiswissen<br />

• Reflexion und Sensibilisierung<br />

• Prävention und Intervention<br />

Gruppen-Anfragen (Minimum 10 Personen) je nach<br />

Bedarf zur Basis- oder Intensivschulung richten Sie<br />

bitte an Stefanie Hecke, Tel.: 0208-8599657.<br />

Achtsamkeit im Umgang mit<br />

Kindern, Jugendlichen und<br />

erwachsenen Schutzbefohlenen<br />

BasisPlus-Schulung für Kursleitungen unserer<br />

Einrichtung und Interessierte<br />

BasisPlus-Schulung<br />

Inhalte der BasisPlus-Schulung:<br />

• Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch<br />

• Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt<br />

• Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur,<br />

Umgang mit Begrifflichkeiten<br />

• Qualitätssteigerung<br />

• Entwicklung und Bewusstmachung professioneller<br />

Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl, Christiane Willems<br />

Katholisches Stadthaus Oberhausen,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen<br />

G1688101<br />

Sa 14.01.23 · 10.00 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE<br />

H1688101<br />

Sa 19.08.23 · 10.00 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE<br />

G1688102<br />

Sa 11.03.23 · 10.00 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE<br />

H1688102<br />

Sa 04.11.23 · 10.00 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE<br />

G1688103<br />

Sa 03.06.23 · 10.00 - 17.00 Uhr<br />

1 Treffen · 8 UE<br />

Auffrischungsseminar<br />

zur Prävention gegen<br />

sexualisierte Gewalt - online<br />

Vertiefende Präventionsschulung in Kooperation<br />

mit dem Bistum Essen<br />

Folgende Themen stehen im Fokus dieser Auffrischung:<br />

Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz - Beobachtung<br />

und Weitergabeverpflichtung - Sensibilisierung<br />

und Wahrnehmung - Datenschutz und Missbrauchsfälle:<br />

was darf ich wann weitergeben?<br />

Wie unterscheidet sich der persönliche Kontakt zwischen<br />

mir und meinen Freunden oder Familienmitgliedern<br />

auf der einen Seite vom menschlichen Miteinander<br />

im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext auf der<br />

anderen Seite? Was muss ich in Bezug auf meine Rolle<br />

besonders beachten? Wie handle ich bei Grenzverletzungen,<br />

die ich beobachte? Professionelle Beziehungen<br />

brauchen das nötige Maß an Nähe, aber ebenso<br />

das Wahren der notwendigen Distanz. Die eigene Haltung<br />

und das Wahrnehmen von Grenzen werden wichtige<br />

Themen sein.<br />

Für Kursleitungen, die vor 5 Jahren die BasisPlus-<br />

Schulung besucht haben, handelt es sich hier um eine<br />

themenoffene Auffrischung.<br />

Leitung: Christiane Willems<br />

Online Angebot<br />

G1688104<br />

Di 21.02.23 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

126<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


BERUF UND EHRENAMT<br />

Auffrischungsseminar zur Prävention<br />

gegen sexualisierte Gewalt<br />

Vertiefende Präventionsschulung in Kooperation<br />

mit dem Bistum Essen<br />

Präventionsschulung in Kooperation mit dem<br />

Bistum Essen<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl<br />

Online Angebot<br />

H1688104<br />

Di 22.08.23 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Auffrischungsseminar zur Prävention<br />

gegen sexualisierte Gewalt<br />

Vertiefende Präventionsschulung in Kooperation<br />

mit dem Bistum Essen<br />

Leitung: Christiane Willems<br />

Online Angebot<br />

G1688105<br />

Di 28.03.23 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Katholisches Stadthaus Oberhausen,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen<br />

H1688105<br />

Do 21.09.23 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl<br />

G1688106<br />

Di 25.04.23 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Auffrischungsseminar<br />

zur Prävention gegen<br />

sexualisierte Gewalt - online<br />

Vertiefende Präventionsschulung in Kooperation<br />

mit dem Bistum Essen<br />

Präventionsschulung in Kooperation mit dem<br />

Bistum Essen<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl<br />

Online Angebot<br />

H1688106<br />

Di 28.11.23 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Gäste sind willkommen, jedoch kostenpflichtig.<br />

Hinweis: Für Ihre Teilnahme an diesem Kurs benötigen<br />

Sie einen Zugang zu einem aktuellen PC, Laptop oder<br />

Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.<br />

Die Anmeldedaten für die Online-Sitzung<br />

werden Ihnen im Voraus per Email zugesendet.<br />

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Unterstützung<br />

bei der Einwahl und im Umgang mit der Videoplattform<br />

„Zoom“ benötigen.<br />

Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 85996-41/-40,<br />

per Email an oberhausen@kefb.info oder im Internet<br />

unter www.kefb.info möglich.<br />

Code scannen und<br />

aktuelle Angebote<br />

entdecken!<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

127


BERUF UND EHRENAMT<br />

Online-Kurse<br />

Bequem und sicher von zuhause aus am Kurs teilnehmen.<br />

Fahrtzeiten, Parkplatzsuche, die Tasche packen,<br />

ggf. Babysitter organisieren – all dieser Aufwand<br />

entfällt ebenso wie coronabedingte Vorsichtsmaßnahmen.<br />

Sie können ganz entspannt dem Kursgeschehen in<br />

Ihrer eigenen Umgebung folgen.<br />

Nachfolgend haben wir für Sie alle Veranstaltungen<br />

aus dieser Kategorie zusammengestellt, die wir hier<br />

von unserem Standort aus für Sie als E-Learning-<br />

Veranstaltung konzipiert haben.<br />

Das komplette Online-Angebot aller Standorte der<br />

<strong>KEFB</strong> finden Sie tagesaktuell auf unserer Homepage:<br />

www.kefb.info/online<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136, muelheim@kefb.info oder<br />

online unter www.kefb.info).<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten ist<br />

Ihnen mit einem internetfähigen Endgerät (z. B. PC<br />

oder Tablet) möglich, das mit Kamera und Mikrofon<br />

ausgestattet ist.<br />

Der Online-Kurs wird über das Videokonferenztool<br />

„Zoom“ organisiert und durchgeführt.<br />

Die Zugangsdaten zu dem virtuellen Kursraum bekommen<br />

Sie vor Veranstaltungsbeginn rechtzeitig<br />

mitgeteilt.<br />

Netzwerken leicht gemacht<br />

Es ist eine Schlüsselkompetenz, die gerne unterschätzt<br />

wird: Das Netzwerken. Dabei geht es nicht nur um loses<br />

Austauschen von Visitenkarten, sondern um das<br />

gezielte Knüpfen von Kontakten, damit der Kunde* um<br />

seinen Ansprechpartner weiß und dieser wiederum gezielt<br />

auf seinen Kunden eingehen kann. Neben erprobten<br />

Netzwerktreffen nimmt seit einiger Zeit auch das<br />

digitale Vernetzen einen immer größer werdenden Stellenwert<br />

ein. Im Rahmen dieses Kurses sollen daher<br />

analoge und digitale Tipps und Tricks rund und das<br />

Thema Netzwerken vorgestellt werden und außerdem<br />

durch praktische Übungen vertieft werden.<br />

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text auf<br />

eine gendergerechte Schreibweise verzichtet.<br />

Leitung: Cassandra Speer<br />

Online Angebot<br />

G1533003<br />

Mi 15.02.23 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 16,00<br />

G1533004<br />

Mi 29.03.23 · 18.30 - 20.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 16,00<br />

128<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


PERSPEKTIV-<br />

WECHSEL!<br />

Werden Sie doch KURS-<br />

LEITER*IN in unserem Team<br />

mit Ihren Ideen und Ihrer Fähigkeit, andere zu<br />

begeistern!<br />

Sie haben eine quali zierte Ausbildung oder<br />

einfach Interesse an neuen Tätigkeitsfeldern?<br />

Dann werden Sie jetzt bei uns in freier<br />

Mitarbeit aktiv!<br />

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen:<br />

Jan Bremer 0208 3083-137 · jan.bremer@kefb.info<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

Mülheim an der Ruhr


DIGITALE FORTBILDUNGSANGEBOTE<br />

DER <strong>KEFB</strong><br />

Online-Seminare<br />

Die Videoplattform<br />

„Zoom“.<br />

Technik & Methoden<br />

Bei dieser zweiteiligen Veranstaltung (2 x 135 Minuten)<br />

handelt es sich um ein digitales Fortbildungsangebot.<br />

Der erste Teil der Veranstaltung<br />

führt zum einen in das technische Wissen zu Nutzung<br />

der Videokonferenz-Plattform „Zoom“ ein<br />

und vermittelt zum anderen erste Erfahrungen und<br />

Möglichkeiten. Im zweiten Teil der Veranstaltungen<br />

stehen praktische Übungen und der Austausch<br />

darüber im Mittelpunkt.<br />

Eine Fortbildung für:<br />

• Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen<br />

• Lehrer*innen<br />

• Pastorale Mitarbeiter*innen<br />

• Kursleiter*innen<br />

• Interessierte<br />

• Teams<br />

Digitales Lernen –<br />

Didaktische Gestaltung<br />

von Lerninhalten mit<br />

digitalen Medien<br />

Digitale Technologien und Medien allein bewirken im<br />

Bildungskontext nichts. Zugleich bergen sie enorme<br />

Potentiale. Um diese Potentiale zu entfalten, sollte eine<br />

spezialisierte eLearning-Didaktik angewendet werden.<br />

Diese zweiteilige Fortbildung (2 x 135 Minuten) beschäftigt<br />

sich im ersten Teil mit dem Umgang und dem<br />

Einsatz digitaler Lehr- und Lernmedien vor dem Hintergrund<br />

ihrer jeweiligen Didaktik. Im zweiten Teil der<br />

Fortbildung steht die didaktische Gestaltung von Lerninhalten<br />

im Mittelpunkt.<br />

Eine Fortbildung für:<br />

• Lehrer*innen<br />

• Pastorale Mitarbeiter*innen<br />

• Kursleiter*innen<br />

• Teams<br />

Der Umgang mit<br />

„Microsoft Teams“.<br />

Technik & Methoden<br />

Bei dieser Veranstaltung (1 x 180 Minuten) handelt<br />

es sich um ein digitales Fortbildungsangebot. Die<br />

inhaltlichen Schwerpunkte der Fortbildung beschäftigen<br />

sich mit der Einführung in „Microsoft<br />

Teams“ und den möglichen Anwendungsgebieten<br />

in verschiedenen Teams – verstärkt durch praktische<br />

Übungen.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme an den<br />

digitalen Fortbildungen:<br />

Zugang zu einem aktuellen PC bzw. Tablet mit<br />

Kamera und eine stabile Internetverbindung<br />

130<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Kontakt – Planung – Organisation<br />

Wenn Sie im Bereich Ihrer Organisation, Pfarrei, Schule<br />

oder mit Ihren Teams ein digitales Fort bildungsangebot<br />

durchführen möchten, wenden Sie sich gern an folgenden<br />

Kontakt:<br />

<strong>KEFB</strong> Region West<br />

Jan Bremer<br />

Althofstraße 8· 45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208 3083-137<br />

E-Mail: jan.bremer@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 131


Kreativwerkstatt Textil 134 - 135<br />

Teen-Fashion 135<br />

Nähkurse 136<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Cornelia Brauers<br />

Tel.: 0208 680811 oder 0208 85996-50<br />

cornelia.brauers@kefb.info<br />

132<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


KREATIVITÄT<br />

Unser (familiärer) Alltag: meist durchstrukturiert, digitalisiert, an sachlichen<br />

Gegebenheiten orientiert. Als Ausgleich zu Anforderungen in<br />

Familie, Schule und Beruf regen kreative (Bildungs-)Prozesse dazu<br />

an, spielerisch mit Ideen und Materialien umzugehen und zu experimentieren.<br />

In unseren Kursen möchten wir<br />

• Neue Horizonte eröffnen<br />

• Möglichkeiten zu Gespräch und Austausch geben<br />

• Mut machen, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken<br />

• Ruhe und Entschleunigung als Gegenpol zur ständigen online-<br />

Präsenz bewusst einsetzen um dem Alltags-Druck und dem<br />

Leistungsgedanken in allen Bereichen entgegenzuwirken<br />

• Sensibilisieren für Werte, die uns wichtig sind, wie z. B. die der<br />

Solidarität und der Nachhaltigkeit<br />

• Konsumorientierung relativieren und so Vorbildcharakter für andere<br />

Generationen einnehmen<br />

• Alltagskompetenzen vermitteln, die nicht mehr selbstverständlich<br />

vorhanden sind und die in der Familie weitergegeben werden<br />

können<br />

Ob beim Handwerk oder Nähkurs – wir orientieren uns am Kenntnisstand<br />

unserer Teilnehmer*innen, machen Mut, zu den eigenen Fähigkeiten<br />

zu stehen, einen eigenen Stil und damit oft auch Selbstbewusstsein<br />

zu entwickeln und diese Erfahrung in der Familie weiterzugeben.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

133


KREATIVITÄT<br />

Kreativität<br />

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein ... „<br />

(Mt 4,4),<br />

er braucht auch - im erweiterten Zitatsinn - die<br />

Aus einandersetzung mit seinen geistigen und kreativen<br />

Fähigkeiten. Kreativität regt dazu an, andere<br />

Blickwinkel einzunehmen und neue Horizonte zu<br />

eröffnen, spielerisch mit Ideen und Materialien<br />

umzugehen. Sie zu leben bedeutet, nicht ständig<br />

online und präsent zu sein, sondern Phasen der<br />

Ruhe und Entschleunigung bewusst einzusetzen,<br />

sich dem Leistungsgedanken und der Konsumorientierung<br />

entgegen zu stellen und so Vorbild in der<br />

Familie zu sein.<br />

Ob beim Handwerk, im Ikonen- oder Nähkurs - wir<br />

orientieren uns am Kenntnisstand unserer<br />

Teilnehmer*innen, machen Mut, zu den eigenen Fähigkeiten<br />

zu stehen und einen eigenen Stil zu entwickeln.<br />

Dabei machen wir Werte erfahrbar, die uns wichtig<br />

sind wie z. B. Nachhaltigkeit und Solidarität.<br />

Darüber hinaus vermitteln wir Alltagskompetenzen, die<br />

nicht mehr selbstverständlich vorhanden sind und die<br />

in der Familie weitergegeben werden können.<br />

Kreativwerkstatt Textil<br />

Nichts anzuziehen?<br />

Von Körperwahrnehmung,<br />

Kleidergrößen<br />

und Konsumverhalten<br />

Nach aktuellen Studien sind unsere Kleiderschränke so<br />

gut gefüllt, dass wir mindestens 1/3 der Kleidung überhaupt<br />

nicht anziehen. Gleichzeitig finden wir nichts<br />

zum Anziehen und konsumieren weiter Mode und Kleidung.<br />

Doch wie kommt es eigentlich, dass uns nichts<br />

so richtig passt? Und was hat das mit unserem Körpergefühl,<br />

Kleidungsschnitten, Textilkonsum und der<br />

Mode geschichte zu tun? In diesem Workshop befassen<br />

wir uns eingehend mit den Zusammenhang von unterschiedlichen<br />

Kleidergrößen und -schnittformen und<br />

was das mit unserem Konsum zu tun hat. Den Anfang<br />

macht ein Impulsvortrag mit anschließenden Fragen<br />

und vor allem einer gemeinsamen Diskussion. Wir werden<br />

uns dabei mit Modegeschichte und Modeindustrie,<br />

Schnittkonstruktion, Körperidealen und dem Zusammenhang<br />

von Mode- und Kleidungskonsum befassen. Und<br />

vor allem, wie wir unsere Wahrnehmung und unseren<br />

Konsum aktiv verändern können: Durch mehr Wissen,<br />

Kritik und Freude an Textilien.<br />

Dieser Kurs wird über Zoom durchgeführt. Sie benötigen<br />

dafür ein internetfähiges Endgerät mit einer Kamera<br />

und einem Mikrofon und eine stabile Internetverbindung.<br />

Leitung: Melanie Haller<br />

Online-Angebot<br />

G1490099<br />

Di 21.03.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,50<br />

134<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


KREATIVITÄT<br />

Kleider ohne<br />

Körpernormen -<br />

mit textiler Sachkenntnis<br />

zu neuen Identitäten<br />

Die Modegeschichte ist vor allem eine Geschichte von<br />

weiblichen Idealkörpern, welche bis heute noch in den<br />

Konfektionsgrößen Bestand hat. Kleidung und Kleidergrößen<br />

beeinflußen grundlegend Wahrnehmung und<br />

Identitäten.<br />

Im Workshop werden wir uns kritisch mit dem historischen<br />

und kulturwissenschaftlichen Hintergrund von<br />

Normen in modischer Kleidung auseinandersetzen und<br />

den Zusammenhang von Kleidungsschnittformen und<br />

Schnittkonstruktionen näher betrachten. Am Beispiel<br />

von diversen Schnittzeitschriften lässt sich betrachten<br />

wie diese Medien bestehende Körperbilder und Körperideale<br />

geprägt haben und auch weiterhin beeinflussen.<br />

In einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem<br />

Material gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie<br />

unser textiles Wissen in der Praxis für uns eingesetzt<br />

und weitergegeben werden kann.<br />

Nach einem einführenden Impulsvortrag mit anschließender<br />

Diskussion erarbeiten wir gemeinsam ein Konzept<br />

zur Vermittlung dieser komplexen Zusammenhänge.<br />

Dieser Kurs wird über Zoom durchgeführt. Sie benötigen<br />

dafür ein internetfähiges Endgerät mit einer Kamera<br />

und einem Mikrofon und eine stabile Internetverbindung.<br />

Leitung: Melanie Haller<br />

Online-Angebot<br />

H1490099<br />

Di 19.09.23 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 7,50<br />

Teen-Fashion<br />

Selfmade Creation -<br />

Nähen mal anders<br />

In Kooperation mit der Jugendkunstschule<br />

Oberhausen<br />

Coole Sachen selber machen! Nähen macht Spaß und<br />

ist leicht zu erlernen.<br />

Kinder und Jugendliche von 12 - 17 Jahren lernen hier<br />

unter fachlicher Anleitung die Grundlagen des Nähens<br />

und entfalten ihre Kreativität. Von coolen Accessoires,<br />

wie z.B. Kissen, Loopschals, ausgefallene Taschen bis<br />

zum modischen Kleidungsstück entstehen hier schöne<br />

Teile, die garantiert einzigartig sind.<br />

Mitzubringen sind: Stoffreste oder Stoffe, Schere, Nadeln<br />

und Maßband<br />

Leitung: Birgit Sander<br />

St. Barbara, Dümpten, Auf dem Bruch 121, 45475<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

G1492201<br />

Sa 14.01.23 - Sa 03.06.23 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

6 Treffen · 24 UE<br />

G1492202<br />

Sa 28.01.23 - Sa 17.06.23 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

6 Treffen · 24 UE<br />

H1492201<br />

Sa 12.08.23 - Sa 02.12.23 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

6 Treffen · 24 UE<br />

H1492202<br />

Sa 26.08.23 - Sa 16.12.23 · 10.00 - 13.00 Uhr<br />

6 Treffen · 24 UE<br />

Anmeldungen und Bezahlung geht ausschließlich über<br />

die Jugendkunstschule Oberhausen,<br />

Telefon 0208-8252967<br />

Neugierig auf unser<br />

aktuelles Angebot?<br />

Einfach QR-Code<br />

scannen!<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

135


KREATIVITÄT<br />

Nähkurse<br />

Nadel trifft Faden -<br />

Nähen für Anfänger*innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Egal, ob Sie absolute Anfänger*in sind oder schon lange<br />

nähen. Wo auch immer Sie mit Ihren Kenntnissen und<br />

Fähigkeiten stehen: Wir begleiten Sie individuell. Unter<br />

fachkundiger Anleitung erlernen Anfänger*innen die<br />

nötigen Schneidertechniken und Fortgeschrittene<br />

können ihre Kenntnisse erweitern. Nähmaschinen, evtl.<br />

eine Kettelmaschine und Bügeleisen werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Mitzubringen sind:<br />

Schere, Nadeln, Maßband, Stoff und Schnittmuster<br />

Hinweise für Anfänger*innen:<br />

Baumwollstoff für Wendetasche (entweder 2 x bunte<br />

Stoffe in unterschiedlichen Farben à 0,70 m x 1,40 m<br />

oder 1 x unifarben 1,20 m x 1,40 m)<br />

Leitung: Birgit Sander<br />

St. Barbara, Dümpten, Auf dem Bruch 121,<br />

45475 Mülheim an der Ruhr<br />

G1494101<br />

Di 10.01.23 - Di 20.06.23 · 09.00 - 12.00 Uhr<br />

21 Treffen · 84 UE · Kursgebühr EUR 158,50<br />

H1494101<br />

Di 08.08.23 - Di 19.12.23 · 09.00 - 12.00 Uhr<br />

18 Treffen · 72 UE · Kursgebühr EUR 136,00<br />

Leitung: Alexandra Zimmermann<br />

St. Mariae Himmelfahrt, Saarn, Jugendheim,<br />

Landsberger Str. 19, 45481 Mülheim an der Ruhr<br />

G1494102<br />

Mo 09.01.23 - Mo 12.06.23 · 09.00 - 12.00 Uhr<br />

8 Treffen · 32 UE · Kursgebühr EUR 61,00<br />

H1494102<br />

Mo 14.08.23 - Mo 18.12.23 · 09.00 - 12.00 Uhr<br />

9 Treffen · 36 UE · Kursgebühr EUR 68,70<br />

136<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


NUR MUT!<br />

Werden Sie doch KURS-<br />

LEITER*IN in unserem Team<br />

mit Ihren Ideen und Ihrer Fähigkeit, andere zu<br />

begeistern!<br />

Sie haben eine quali zierte Ausbildung oder<br />

einfach Interesse an neuen Tätigkeitsfeldern?<br />

Dann werden Sie jetzt bei uns in freier<br />

Mitarbeit aktiv!<br />

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen:<br />

Cornelia Brauers 0208 85996-50 · cornelia.brauers@kefb.info<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

Mülheim an der Ruhr


KOOPERATIONEN<br />

Die <strong>KEFB</strong> arbeitet mit vielen verschiedenen Kooperationspartnerinnen und -partnern aus dem<br />

Bereich von Gesellschaft und Kirche zusammen und unterstützt so Bildungsveranstaltungen<br />

an vielen Orten und in vielen Bereichen:<br />

In Pfarreien und Kirchengemeinden des Bistums Essen, in kirchlichen und nichtkirchlichen<br />

Verbänden und Einrichtungen (z. B. kfd – Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands,<br />

KDFB – Katholischer Deutscher Frauenbund, Kreuzbund – Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft<br />

für Suchtkranke und Angehörige, Caritas Sozialdienste) und in Senioreneinrichtungen.<br />

Sie fi nden in der Kategorie Kooperationen die gemeinsamen Veranstaltungen in Ihrer Stadt.<br />

138<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Veranstaltungen in Kooperation<br />

mit Pfarreien und Gemeinden 140 - 142<br />

Veranstaltungen in Kooperation<br />

mit dem Kreuzbund 142 - 143<br />

Kontakt<br />

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

Mülheim<br />

Tel.: 0208 3083-136<br />

muelheim@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

139


KOOPERATIONEN<br />

Veranstaltungen in<br />

Kooperation mit<br />

Pfarreien und<br />

Gemeinden<br />

Veranstaltungen in Kooperation mit<br />

dem Familienkreis Christ König<br />

Self Care<br />

Das Prinzip der Selbstfürsorge<br />

Leitung: Marianne Kaiser<br />

Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1,<br />

45473 Mülheim an der Ruhr<br />

G15K0001<br />

Fr 10.03.23 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Städte an der Lüneburger Heide<br />

Lüneburg und Celle - prächtig und reformiert<br />

wohlhabend<br />

Leitung: Wilfried Kurzenacker<br />

Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1,<br />

45473 Mülheim an der Ruhr<br />

G15K0002<br />

Fr 14.04.23 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Forever young<br />

Über die Kunst des Älterwerdens<br />

Älter wird man doch von ganz alleine. Aber wann ist<br />

man wirklich alt? Wird man eigentlich jemals erwachsen?<br />

Gelassen und voller Zuversicht älter werden - dieser<br />

Wunsch wird spätestens ab Mitte 50 immer größer.<br />

Entscheidend ist, mit Erwartungen und Hoffnungen gut<br />

umzugehen.<br />

Wie uns das gelingen kann, auch mit Hilfe christlicher<br />

Spiritualität, darüber wollen wir uns an diesem Abend<br />

austauschen.<br />

Leitung: Doris Bömken<br />

Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1,<br />

45473 Mülheim an der Ruhr<br />

G15K0003<br />

Fr 09.06.23 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Nachhaltigkeit<br />

im Gemeindeleben<br />

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ begegnet uns im Alltag<br />

häufig. Dabei geht es meist um alternative Konsumgewohnheiten<br />

oder die Wiederverwendung von bereits<br />

sich im Umlauf befindlichen Materialien.<br />

Was aber bedeutet Nachhaltigkeit mit Blick auf das<br />

Gemeindeleben vor Ort?<br />

Wie lassen sich bisherige Routinen langlebiger gestalten?<br />

Leitung: Cassandra Speer<br />

Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1,<br />

45473 Mülheim an der Ruhr<br />

H15K0004<br />

Fr 08.09.23 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Bildung für<br />

BNE<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

140<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


KOOPERATIONEN<br />

Small Talk<br />

Die Geheimnisse des kleinen Gesprächs<br />

Leitung: Jan Bremer<br />

Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1,<br />

45473 Mülheim an der Ruhr<br />

H15K0005<br />

Fr 13.10.23 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Marienerscheinungen<br />

in Deutschland<br />

Die Marienerscheinungen von Lourdes oder Fatima<br />

sind allseits bekannt, aber auch in Deutschland kam es<br />

zu Marienerscheinungen. Die bekannteste ereignete<br />

sich 1876/77 in Marpingen und im Jahr 1999 kam es<br />

an derselben Stelle nochmals zu angeblichen Erscheinungen<br />

der Gottesmutter Maria, die erneut eine große<br />

Faszination ausübten. Der Vortrag möchte der Frage<br />

nachgehen, wie sich die Marienerscheinungen in Marpingen<br />

ereignet haben, in welchem historischen Kontext<br />

sie standen und wie von Seiten des preußischen<br />

Staates sowie der katholischen Kirche damals auf die<br />

Vorkommnisse reagiert wurde. Auch sollen die Marienerscheinungen<br />

in Marpingen Ende der 1990er Jahre<br />

betrachtet und mögliche Anknüpfungspunkte zu ihrem<br />

historischen Vorbild dargelegt werden.<br />

Veranstaltungen in Kooperation mit dem<br />

Chor „Canticum Novum“<br />

Suche Frieden für dich<br />

und für die Welt<br />

Wochenendseminar<br />

Leitung: Birgit Höfer, Kirchenmusikerin<br />

Priesterhaus Kevelaer, Kapellenplatz 35, 47623 Kevelaer<br />

G15K0020<br />

Voraussichtlich im März/April <strong>2023</strong><br />

Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben · 18 UE<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136).<br />

Leitung: Cassandra Speer<br />

Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1,<br />

45473 Mülheim an der Ruhr<br />

H15K0006<br />

Fr 10.11.23 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

141


KOOPERATIONEN<br />

Veranstaltungen in Kooperation mit dem<br />

Kirchenchor „Cantate Domino“,<br />

St. Engelbert<br />

Suche Frieden für dich<br />

und für die Welt<br />

Wochenendseminar<br />

Leitung: Oliver Kok<br />

H15K0021<br />

Voraussichtlich im Oktober <strong>2023</strong><br />

Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben · 18 UE<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136).<br />

Veranstaltungen in<br />

Kooperation mit<br />

dem Kreuzbund<br />

Wochenendseminar:<br />

“Kränkungen in meinem Leben“<br />

“Rache ist süß“, mag mancher* bei dieser Überschrift<br />

denken, der durch Worte oder Taten anderer verletzt<br />

und gekränkt wurde. Mancher möchte dem Anderen<br />

das ihm Zugefügte heimzahlen und hofft so den<br />

Schmerz bzw. die Demütigung zu überwinden. Ein<br />

anderer setzt vielleicht darauf, die andere Person in<br />

Zukunft wie Luft zu behandeln und komplett zu ignorieren.<br />

Wieder ein anderer gibt sich selbst die Schuld, weil er<br />

sonst sowieso immer schuldig ist und es nicht besser<br />

verdient hat. Wieder andere reagieren mit Zynismus<br />

und schlagen - im übertragenen Sinne - um sich ...<br />

wobei es nicht immer den oder die Richtigen trifft.<br />

Jede Strategie zielt darauf ab, sich besser zu fühlen,<br />

wieder „heile“ zu werden. Welche Strategien kennen<br />

wir aus unserem Leben? Waren wir damit erfolgreich?<br />

Oder möchten wir einen für uns hilfreichen Weg finden,<br />

mit den durch die Kränkung entstandenen Verletzungen<br />

fertig zu werden?<br />

In diesem Seminar können wir gemeinsam, einander<br />

unterstützend und voneinander lernend, herausfinden,<br />

welche Möglichkeiten es für uns noch gibt. Vielleicht<br />

erfüllt sich dann die wunderbare Verheißung des folgenden<br />

Zitates: „Kränkungen haben oft seltsame Folgen. Die<br />

verletzte Auster bildet eine Perle.“ (Unbekannt)<br />

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text auf<br />

eine gendergerechte Schreibweise verzichtet.<br />

Leitung: Marlene Derendorf<br />

LVHS Freckenhorst, Am Hagen 1, 48231 Warendorf<br />

G15K2001<br />

Fr 21.07.23 - So 23.07.23<br />

Anreise: Freitag, 21.07.2022, 19.00 Uhr<br />

Abreise: Sonntag, 23.07.2022, 15.00 Uhr · 18 UE<br />

Das Seminar wird in Kooperation mit der Kreuzbundgruppe<br />

Mülheim-Eppinghofen durchgeführt.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136).<br />

142<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


KOOPERATIONEN<br />

Wochenendseminar:<br />

“Meine Beziehung zu mir selbst“<br />

Beziehungen zu anderen Menschen sind wichtig, jedoch<br />

auch unsere Beziehung zu uns selbst.<br />

Menschen mit Abhängigkeitserfahrung haben häufig<br />

ein problematisches Verhältnis zum eigenen ich. Wir<br />

wollen unsere Beziehung zu uns selbst erkunden.<br />

Welche Empfindungen gibt es in Bezug auf uns selbst<br />

und wie gehen wir mit uns selber um? Schließen wir<br />

Freundschaft mit uns selbst?<br />

Gelingt es uns, uns selber auszuhalten? Können wir<br />

uns verzeihen? Brauchen wir Menschen Selbstliebe?<br />

Woran machen wir unseren Selbstwert fest? Wie<br />

schätzen wir uns selber ein und wie unterscheidet sich<br />

unser Selbstbild von dem wie andere uns wahrnehmen?<br />

Leitung: Elke Zulkowski<br />

Gottfried-Könzgen-Haus, Annaberg 40,<br />

45721 Haltern am See<br />

H15K2001<br />

Fr 03.11.23 - So 05.11.23 · 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Anreise: Freitag, 03.11.<strong>2023</strong>, 19.00 Uhr<br />

Abreise: Sonntag, 05.11.<strong>2023</strong>, 15.00 Uhr · 18 UE<br />

Das Seminar wird in Kooperation mit der Kreuzbundgruppe<br />

Mülheim-Stadtmitte durchgeführt.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich<br />

(0208 3083-136).<br />

Anrufen<br />

ist einfach.<br />

0208 3005-0<br />

Die ganze Sparkasse unter<br />

einer Nummer.<br />

Überweisungen, Karten-Service,<br />

Termine, Fragen zum Online-<br />

Banking u.v.m.<br />

In unserem KundenServiceCenter<br />

erreichen Sie kompetente Bankkaufleute,<br />

die Antworten auf Ihre<br />

Fragen haben.<br />

Weil´s um mehr als Geld geht.<br />

s<br />

Sparkasse<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

143


IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG!<br />

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit<br />

bieten, unser <strong>Programm</strong> und unsere<br />

Arbeit aktiv mitzugestalten.<br />

Mit Ihren Anregungen helfen Sie uns,<br />

die Qualität unserer Einrichtung kontinuierlich<br />

zu verbessern.<br />

Auf diesen Wegen erreichen Sie uns:<br />

telefonisch unter 0208 3083-136<br />

per Fax unter 0208 3083-168<br />

per E-Mail muelheim@kefb.info<br />

Was möchten Sie uns mitteilen?<br />

(Mehrfachauswahl möglich)<br />

Ich habe eine Anregung.<br />

Ich möchte auf etwas hinweisen.<br />

Ich habe eine Beschwerde<br />

Ich möchte Lob und Dank äußern.<br />

IHRE<br />

MEINUNG<br />

Welches ist Ihr Anliegen / Ihre Anregung?<br />

Vielen Dank für Ihre Angaben!<br />

144<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />


Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

im Bistum Essen gGmbH<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

im Bistum Essen<br />

<strong>KEFB</strong> Altena-Lüdenscheid<br />

Graf-von-Galen-Straße 6<br />

58509 Lüdenscheid<br />

Tel.: 02351 9052-90<br />

Mobil: 01577 2457549<br />

altena-luedenscheid@kefb.info<br />

Die <strong>KEFB</strong> verfolgt als gemeinnützige Organisation mit ihrem vielfältigen<br />

Kursprogramm das Ziel, Bildung für alle Menschen in den Regionen des<br />

Ruhrbistums unabhängig ihrer Kultur, Herkunft, Religion, ihres Geschlechts<br />

oder ihrer sexuellen Orientierung zu ermöglichen. Ob in Eltern-Kind-Kursen<br />

Bindung gestärkt und die Welt spielerisch entdeckt wird oder man sich in<br />

Gesprächskreisen schwierigen Lebenssituationen stellt, die gegenseitige<br />

Wertschätzung in einer lebendigen Gemeinschaft lässt auch den Alltag<br />

gestärkt bewältigen.<br />

Wir bieten den Menschen vor Ort nicht nur die Möglichkeit des lebenslangen<br />

Lernens, sondern betrachten den Menschen systemisch, ganzheitlich<br />

auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes in seiner individuellen,<br />

familialen und berufl ichen Lebenswelt.<br />

Die <strong>KEFB</strong> ermöglicht mit ihren rund 2.000 Kursleitungen Bildung, Begegnung,<br />

Orientierung und Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen und<br />

die Berührung mit der Botschaft Jesu Christi.<br />

Unterstützt wird dies durch die vielfältige Zusammenarbeit mit kommunalen,<br />

kirchlichen und vielen weiteren Kooperationspartner*innen.<br />

Sämtliche Angebote, die wir im Bistum Essen anbieten, fi nden Sie in den<br />

<strong>Programm</strong>heften der folgenden Standorte oder auf unserer Internetseite<br />

www.kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Bochum<br />

Am Bergbaumuseum 37<br />

44791 Bochum<br />

Tel.: 0234 95089-11<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Duisburg/Hamborn<br />

Wieberplatz 2<br />

47051 Duisburg<br />

Tel.: 0203 28104-52, -74<br />

duisburg@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Hattingen-Schwelm<br />

Hauptstraße 1 · 58332 Schwelm<br />

Tel.: 02336 8193080<br />

Mobil: 01577 2457549<br />

hattingen-schwelm@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Wattenscheid<br />

Gertrudenhof 25<br />

44866 Bochum-Wattenscheid<br />

Tel.: 02327 95430-1<br />

bochum-wattenscheid@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Essen<br />

Bernestraße 5<br />

45127 Essen<br />

Tel.: 0201 8132-237<br />

essen@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Mülheim an der Ruhr<br />

Althofstraße 8<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208 3083-136<br />

muelheim@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Bottrop - Gladbeck<br />

Pferdemarkt 4<br />

46236 Bottrop<br />

Tel.: 02041 70623-0<br />

bottrop@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Gelsenkirchen<br />

Westerholter Straße 10<br />

45894 Gelsenkirchen<br />

Tel.: 0209 933117-0<br />

gelsenkirchen@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Oberhausen<br />

Elsa-Brandström-Straße 11<br />

45045 Oberhausen<br />

Tel.: 0208 85996-41, -37<br />

oberhausen@kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 145


Chancengleichheit ermöglichen – Bildung für alle fördern!<br />

Ihre Hilfe zählt!<br />

Helfen Sie mit, Bildung für alle zu ermöglichen!<br />

Die <strong>KEFB</strong> gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation<br />

und verfolgt das Ziel, Bildung von Anfang an für alle<br />

Menschen im Ruhrbistum, unabhängig von ihrer Kultur,<br />

Herkunft, Religion, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen<br />

Orientierung möglich zu machen. Dabei liegt uns<br />

die Zielgruppe sozial benachteiligter Menschen zur<br />

Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe sowie die<br />

Unterstützung von Familien im Umgang mit den Herausforderungen<br />

der heutigen Gesellschaft besonders am<br />

Herzen. Die christliche Grundhaltung ist das Fundament<br />

unserer Bildungsarbeit und im Umgang mit den Menschen<br />

vor Ort.<br />

Helfen Sie der <strong>KEFB</strong> jetzt mit Ihrer Spende und ermöglichen<br />

Sie Bildung für alle Menschen im Ruhrbistum.<br />

Wie können Sie die <strong>KEFB</strong> unterstützen?<br />

• Sie können einmalig oder regelmäßig spenden<br />

• Sie können andere Personen auf die wertvolle Bildungsarbeit<br />

und Projekte der <strong>KEFB</strong> im Ruhrbistum<br />

aufmerksam machen<br />

• Sie können Menschen für unsere Bildungsangebote<br />

begeistern<br />

Die <strong>KEFB</strong> verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige<br />

Zwecke, sodass Spenden steuerabzugsfähig<br />

sind. Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim<br />

Finanzamt werden ab 50,00 Euro ausgestellt (auf Anfrage<br />

auch über geringere Beträge).<br />

Bankverbindung:<br />

Bank im Bistum Essen eG<br />

IBAN: DE63 3606 0295 0013 4040 11<br />

BIC: GENODED1BBE<br />

Wir sagen „Danke“!<br />

Sehr herzlich danken möchte die <strong>KEFB</strong> an dieser Stelle<br />

allen Spender*innen, Sponsor*innen, Freund*innen<br />

und Kooperationspartner*innen, die die Durchführung<br />

der zahlreichen gemeinnützigen Projekte und Angebote<br />

bereits unterstützen und unsere Arbeit mit den<br />

Menschen vor Ort erst möglich machen. In diesem<br />

Zuge sei explizit auch auf die Anzeigen der zahlreichen<br />

Sponsoren in den <strong>Programm</strong>heften der <strong>KEFB</strong><br />

hingewiesen.<br />

146<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


ANMELDUNG ZU DEN KURSEN<br />

der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr<br />

Es erfolgt keine schriftliche Bestätigung! Sollte der Kurs ausfallen oder sich Änderungen ergeben, werden Sie von uns benachrichtigt.<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

Teilnehmer*in (Name, Vorname) Geburtsdatum<br />

Bei Eltern-Kind-<br />

Kursen bitte<br />

ausfüllen!<br />

Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum (erforderlich)<br />

Straße, Hausnummer Telefon/Handy<br />

Postleitzahl, Ort E-Mail (für Teilnahme am Sepaverfahren erforderlich)<br />

Ich beantrage Ermäßigung aus sozialen Gründen<br />

und setze mich mit Ihnen telefonisch in Verbindung.<br />

Ich beantrage Ratenzahlung in 2 Raten 3 Raten<br />

✂<br />

Für die folgenden Kurse melde ich mich hiermit unter Anerkennung der AGB der <strong>KEFB</strong> gGmbH verbindlich an:<br />

Kursnummer Kurstitel Gebühr<br />

Ich möchte den Newsletter der <strong>KEFB</strong> erhalten. Bitte senden Sie mir diesen zu.<br />

Ich stimme der Verwendung meiner Postanschrift zum Erhalt weiterer Informationen durch die <strong>KEFB</strong> zu.<br />

Die Hinweise zum Datenschutz<br />

auf der Folgeseite habe ich zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Ort, Datum, Unterschrift Teilnehmer*in<br />

✗<br />

Bitte senden Sie diese Anmeldung per Post: Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · Althofstraße 8 · 45468 Mülheim an der Ruhr<br />

per E–Mail: muelheim@kefb.info per Fax: 0208 3083-168<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />

147


Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats<br />

für die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH, Zwölfl ing 16, 45127 Essen<br />

Gläubiger-Identifi kationsnummer: DE71ZZZ00000233625 · Mandatsreferenznummer: WIRD SEPARAT MITGETEILT<br />

SEPA-Mandat liegt bereits vor<br />

Ich ermächtige die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise<br />

ich mein Kreditinstitut an, die von der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.<br />

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem<br />

Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />

Name, Vorname Kontoinhaber*in<br />

Straße, PLZ, Ort<br />

IBAN (finden Sie auf Ihren Kontoauszügen)<br />

DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _<br />

Bank<br />

Die Frist zur Versendung der Vorabankündigung (Pre-Notifi cation) der SEPA-Lastschrift beträgt mindestens zwei Werktage vor Bankeinzug. Vor dem ersten Einzug einer<br />

SEPA-Lastschrift wird mich die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH per E-Mail über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten.<br />

Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber*in<br />

✗<br />

Bitte senden Sie diese Anmeldung per Post: Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · Althofstraße 8 · 45468 Mülheim an der Ruhr<br />

per E–Mail: muelheim@kefb.info per Fax: 0208 3083-168<br />

148<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136<br />


DATENSCHUTZ – INFORMATION<br />

Der Schutz Ihrer Daten ist für uns sehr wichtig.<br />

Daher möchten wir Sie an dieser Stelle kurz darüber informieren, wozu wir Ihre Daten benötigen.<br />

Die bei der Anmeldung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und<br />

zur Vertragserfüllung verwendet. Ohne die angegebenen Daten kann kein Vertrag geschlossen werden.<br />

Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobil-Funknummer und E-Mail-Adresse erfolgt in Ihrem und unserem<br />

Interesse, um Sie bei Kursänderungen kontaktieren zu können.<br />

Wenn Sie uns erlauben, Ihre Mail-Adresse für den Bezug des Newsletters zu verwenden, informieren<br />

wir Sie vorab ausführlich über die Art und Häufi gkeit unseres Newsletters und die Möglichkeit, wie<br />

jederzeit eine Abmeldung möglich ist.<br />

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit dem Kirchlichen Datenschutzgesetz<br />

(KDG). Das KDG erfüllt dabei alle durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung<br />

(EU-DSGVO) vorgegebenen Normen.<br />

Datenschutz – Ihre Rechte<br />

Sie sind gemäß § 14 KDG jederzeit berechtigt, Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten<br />

zu verlangen.<br />

Als betroffene Person haben Sie<br />

• Ein Auskunftsrecht nach § 17 KDG<br />

• Das Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG<br />

• Das Recht auf Löschung nach § 19 KDG<br />

• Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG<br />

• Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG<br />

• Ein Widerspruchsrecht nach § 23 KDG<br />

Unsere ausführliche Datenschutzerklärung fi nden Sie auf unserer Homepage unter www.kefb.info<br />

Auf Wunsch senden wir Ihnen diese auch gerne zu.<br />

Bitte senden Sie Ihr Anliegen / Ihre Anregungen an<br />

per Post<br />

Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

Althofstraße 8 · 45468 Mülheim<br />

per E-Mail<br />

muelheim@kefb.info<br />

per Fax<br />

0208 3083-168<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 149


VERHALTENSKODEX<br />

Institutionelles Schutzkonzept der <strong>KEFB</strong><br />

Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor<br />

sexualisierter Gewalt in der Erwachsenen- und Familienbildung<br />

Die <strong>KEFB</strong> im Bistum Essen macht Lust auf Leben, Lernen, Bildung.<br />

Wir treten entschieden dafür ein, Menschen vor sexualisierter Gewalt zu schützen.<br />

Durch Achtsamkeit und Verhaltensregeln wollen wir Täterinnen und Tätern Übergriffe erschweren<br />

und Mitarbeitende, Kursleitungen und Teilnehmende sensibilisieren.<br />

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen steht für uns dabei an erster Stelle.<br />

Mit dem Verhaltenskodex setzen wir uns für einen sicheren und verlässlichen Rahmen im gegenseitigen<br />

Umgang ein.<br />

Er soll von allen Personen, die in der <strong>KEFB</strong> engagiert sind, unterzeichnet und gelebt werden.<br />

Der Verhaltenskodex umfasst folgende Punkte:<br />

Auf mich kommt es an!<br />

1. Ich achte und respektiere die Persönlichkeit und Würde meiner Mitmenschen. Meine Arbeit in der Katholischen<br />

Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ist von Wertschätzung und Vertrauen geprägt.<br />

2. Ich schütze Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor körperlichem und seelischem Schaden,<br />

vor Missbrauch und Gewalt, soweit es in meinem Einfl ussbereich liegt.<br />

3. Ich gehe achtsam und verantwortungsbewusst mit Nähe und Distanz um. Ich nehme meine eigenen<br />

Grenzen wahr und respektiere die Grenzen von anderen. Dies bezieht sich besonders auf die<br />

Intimsphäre und die persönlichen Grenzen der Scham von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.<br />

4. Ich beziehe aktiv Stellung gegen diskriminierendes, gewalttätiges und sexistisches Verhalten, ob in Wort<br />

oder Tat, Bild oder sozialen Netzwerken. Abwertendes Verhalten benenne ich und setze damit Grenzen.<br />

5. Ich bin mir meiner Vorbildfunktion gegenüber unseren Teilnehmenden bewusst.<br />

Beziehungen zu ihnen gestalte ich transparent und nutze Abhängigkeiten nicht aus.<br />

6. Ich weiß, dass jede sexuelle Handlung mit Schutzbefohlenen disziplinarische und gegebenenfalls<br />

strafrechtliche Folgen hat.<br />

7. Ich achte auf Anzeichen von Gefährdung und handle verantwortungsvoll und besonnen nach den<br />

Handlungsleitfäden, wie sie in der Broschüre des Bistums Essen »Augen auf! – Hinsehen und schützen«<br />

formuliert sind; d. h.: ich dokumentiere und informiere die Verantwortlichen, hole mir Unterstützung<br />

und verpfl ichte mich, an Schulungsangeboten teilzunehmen.<br />

150<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Allgemeine Geschäftsbedingungen der Katholischen Erwachsenenund<br />

Familienbildung im Bistum Essen gGmbh<br />

PRÄAMBEL<br />

Alle Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenund<br />

Familienbildung im Bistum Essen gGmbH (im Folgenden:<br />

<strong>KEFB</strong>) sind grundsätzlich offen für interessierte<br />

Menschen – unabhängig von Religion oder Konfession.<br />

§ 1 Geltungsbereich, fremde<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten<br />

für alle Veranstaltungen der <strong>KEFB</strong>.<br />

2. Andere als diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

werden nicht Bestandteil des Vertrages, sofern nicht in<br />

diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen etwas anderes<br />

bestimmt oder mit dem Kunden etwas anderes<br />

vereinbart ist.<br />

§ 2 Vertragsschluss (Anmeldung)<br />

Der Vertrag kommt durch das Angebot des Kunden<br />

und die Annahme dieses Angebots durch die <strong>KEFB</strong><br />

zustande. Vertragspartner des Kunden ist ausschließlich<br />

die <strong>KEFB</strong>. Das gilt auch und insbesondere, wenn<br />

der Vertrag in Zweigstellen der <strong>KEFB</strong> geschlossen wird.<br />

1. Angebot des Kunden<br />

a) Das Angebot des Kunden liegt grundsätzlich in<br />

der Anmeldung des Kunden zu Veranstaltungen<br />

der <strong>KEFB</strong>. Mit dem Zugang der Anmeldung bei der<br />

<strong>KEFB</strong> gibt der Kunde ein verbindliches Angebot<br />

auf Abschluss eines Vertrages mit der <strong>KEFB</strong> ab.<br />

Anmelden kann sich jede interessierte Person ab<br />

dem vollendeten 16. Lebensjahr. Bei beschränkt<br />

Geschäftsfähigen (Jugendlichen unter 18 Jahren)<br />

ist die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter<br />

erforderlich.<br />

b) Die Anmeldung zu den Veranstaltungen kann<br />

schriftlich auf den Vordrucken oder in Textform<br />

über die Internetseite der <strong>KEFB</strong> (www.kefb.info)<br />

erfolgen. Auch persönliche Anmeldungen sind<br />

während der Öffnungszeiten in den jeweiligen<br />

Einrichtungen möglich.<br />

Der Kunde hat die vollständige Adresse und eine<br />

Telefonnummer, unter der er für Rückfragen oder<br />

Änderungen erreichbar ist, sowie, falls vorhanden,<br />

eine aktuelle E-Mail-Adresse anzugeben.<br />

c) Eingehende Anmeldungen werden in der Reihenfolge<br />

ihres Zugangs bei der <strong>KEFB</strong> berücksichtigt.<br />

2. Annahme des Angebots durch die <strong>KEFB</strong><br />

Die <strong>KEFB</strong> nimmt Angebote von Kunden an, ohne<br />

die Annahme ausdrücklich gegenüber dem Kunden<br />

zu erklären. Der Kunde verzichtet auf die ausdrückliche<br />

Erklärung der Annahme durch die <strong>KEFB</strong>. Kann<br />

die <strong>KEFB</strong> das Angebot des Kunden nicht annehmen,<br />

weil z. B. die Maßnahme ausfällt, teilt sie dies<br />

dem Kunden rechtzeitig vor dem geplanten Beginn<br />

der Maßnahme mit.<br />

3. Abweichende Regelung für Reisen<br />

Handelt es sich bei der Veranstaltung der <strong>KEFB</strong> um<br />

eine Reise, gilt abweichend von den vorstehenden<br />

Bestimmungen dieses Paragrafen das Folgende:<br />

a) Angebot<br />

Auf die Anmeldung des Kunden zu einer von der<br />

<strong>KEFB</strong> veranstalteten Reise übersendet die <strong>KEFB</strong> die<br />

vollständigen Reiseunterlagen einschließlich eines<br />

noch zu vervollständigenden (z. B. persönliche Angaben,<br />

Unterschriften) Vertrages. Mit der Übersendung<br />

dieser Reiseunterlagen bietet die <strong>KEFB</strong> dem<br />

Kunden den Abschluss des Vertrages an.<br />

b) Annahme<br />

Der Kunde nimmt dieses Angebot durch Rücksendung<br />

der ordnungsgemäß und vollständig von ihm<br />

ausgefüllten Reiseunterlagen an die <strong>KEFB</strong> an. Hat<br />

die <strong>KEFB</strong> für die Rücksendung der Reiseunterlagen<br />

eine Frist bestimmt, nimmt der Kunde das<br />

Angebot der <strong>KEFB</strong> nur an, wenn die Reiseunterlagen<br />

vor Ablauf dieser Frist bei der <strong>KEFB</strong> eingehen.<br />

Nicht rechtzeitig und/oder nicht ordnungsgemäß<br />

vervollständigt bei der <strong>KEFB</strong> eingehende Reiseunterlagen<br />

gelten als Ablehnung des Angebotes der<br />

<strong>KEFB</strong> durch den Kunden.<br />

§ 3 Leistungen, Entgelte,<br />

Zahlungsbedingungen<br />

1. Leistungen der <strong>KEFB</strong><br />

Die von der <strong>KEFB</strong> selbst oder in Kooperation mit<br />

einem Partner geschuldeten Leistungen vereinbaren<br />

die <strong>KEFB</strong> und der Kunde individuell. Die <strong>KEFB</strong> hält<br />

keine Parkplätze vor, der Kunde hat also keinen<br />

Anspruch auf Überlassung eines Parkplatzes.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 151


2. Entgelte<br />

Es gelten die für die jeweilige Veranstaltung ausgewiesenen<br />

Entgelte, die mit dem Zustandekommen<br />

des Vertrages ohne jeden Abzug fällig werden.<br />

Kunden in besonderen Lebenssituationen können eine<br />

Ermäßigung der Entgelte in Anspruch nehmen, wenn<br />

eine fi nanzielle Bedürftigkeit vorliegt. Die Ermäßigung<br />

muss von den Kunden unter Vorlage der notwendigen<br />

Unterlagen beantragt werden. Mit dem Antrag bestätigt<br />

der Kunde seine fi nanzielle Bedürftigkeit und<br />

die Richtigkeit seiner Angaben. Ermäßigungen können<br />

nur im Rahmen der zugewiesenen Landesmittel<br />

gewährt werden. Ein Anspruch des Kunden auf eine<br />

Ermäßigung besteht daher nicht.<br />

3. Zahlungsbedingungen<br />

Der Kunde erteilt der <strong>KEFB</strong> mit der Anmeldung ein<br />

SEPA-Lastschriftmandat. Die <strong>KEFB</strong> zieht das geschuldete<br />

Entgelt so frühzeitig ein, dass das Entgelt<br />

in der Regel zwei Wochen nach dem Abschluss des<br />

Vertrages, spätestens aber zwei Tage vor Beginn<br />

der Veranstaltung auf dem Konto der <strong>KEFB</strong> eingeht.<br />

Der Kunde stellt sicher, dass ausreichende Geldmittel<br />

auf dem von ihm angegebenen Konto vorhanden<br />

sind. Die <strong>KEFB</strong> bemüht sich, den Kunden von dem<br />

bevorstehenden Einzug des Entgeltes in Kenntnis zu<br />

setzen. Einen Anspruch auf eine solche Information<br />

hat der Kunde nicht. Erfolgt die Information nicht,<br />

kann der Kunde daraus keine Ansprüche ableiten.<br />

Ist ein Einzug nicht möglich, gilt § 4 Nr. 3 dieses<br />

Vertrages.<br />

4. Abweichende Regelungen für Reisen<br />

Handelt es sich bei der Veranstaltung um eine Reise,<br />

können sich aus den Reiseunterlagen abweichende<br />

Zahlungsbedingungen ergeben.<br />

§ 4 Kündigung/Rücktritt<br />

1. Für beide Vertragsparteien bestimmt sich das Recht<br />

zum Rücktritt/zur Kündigung nach den gesetzlichen<br />

Regelungen, soweit im Folgenden nicht etwas anderes<br />

bestimmt ist.<br />

Der Kunde hat nur dann ein Rücktritts-/Kündigungsrecht<br />

von dem mit ihm geschlossenen Vertrag,<br />

wenn dies im Vertrag schriftlich vereinbart wurde<br />

oder sich aus dem Gesetz ergibt.<br />

Wurde für die Ausübung eines vertraglich vereinbarten<br />

Rechts zur Kündigung/zum Rücktritt eine<br />

Frist vereinbart, erlischt das vertraglich vereinbarte<br />

Recht zur Kündigung/zum Rücktritt mit Ablauf dieser<br />

Frist. Der Vertrag bleibt in diesem Fall bestehen<br />

mit der Folge, dass der Kunde das vereinbarte Entgelt<br />

auch dann zu zahlen hat, wenn er an der gebuchten<br />

Veranstaltung nicht teilnimmt.<br />

Der Kunde hat den Rücktritt/die Kündigung schriftlich<br />

oder in Textform (z. B. per E-Mail oder Fax) zu erklären.<br />

Die Erklärung ist an die <strong>KEFB</strong> zu richten.<br />

Das bloße Nichterscheinen zu einer Veranstaltung<br />

oder Teilen davon stellt keinen Rücktritt/keine Kündigung<br />

von dem betreffenden Vertrag dar und entbindet<br />

den Kunden daher nicht von der Zahlungsverpfl<br />

ichtung.<br />

2. Tritt der Kunde vom Vertrag zurück/kündigt er den<br />

Vertrag, ohne dass dies von der <strong>KEFB</strong> und/oder ihren<br />

Vertretern und Erfüllungsgehilfen zu vertreten ist,<br />

hat die <strong>KEFB</strong> einen Zahlungsanspruch gegen den<br />

Kunden, der sich in Prozent des für die Teilnahme<br />

an der Veranstaltung vereinbarten Entgeltes wie<br />

folgt bemisst:<br />

• Kündigung/Rücktritt bis 42 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

0 %,<br />

• Kündigung/Rücktritt zwischen 41 und 30 Tagen<br />

vor Veranstaltungsbeginn 25 %,<br />

• Kündigung/Rücktritt zwischen 29 und 14 Tagen<br />

vor Veranstaltungsbeginn 50 %,<br />

• Kündigung/Rücktritt zwischen 13 und 7 Tagen<br />

vor Veranstaltungsbeginn 75 %,<br />

• Kündigung Rücktritt ab dem 6. Tag vor Veranstaltungsbeginn<br />

oder danach 100 %.<br />

Dem Kunden steht der Nachweis frei, dass der <strong>KEFB</strong><br />

kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.<br />

3. Beide Vertragsparteien haben das Recht, den Vertrag<br />

aus wichtigem Grund außerordentlich zu kündigen.<br />

Für die <strong>KEFB</strong> liegt ein wichtiger Grund insbesondere<br />

vor, wenn<br />

• der Kunde das Kursentgelt nicht oder nicht fristgerecht<br />

zahlt (vgl. § 3 Nr. 3 dieses Vertrages),<br />

• der Kunde die Veranstaltung oder deren Ablauf<br />

stört oder anderweitig erhebliche Nachteile für die<br />

Durchführung der Veranstaltung zu befürchten<br />

sind;<br />

• der Kunde erheblich oder wiederholt gegen die<br />

Hausordnung verstößt;<br />

• die von der <strong>KEFB</strong> vorgegebene Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird;<br />

152<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


• der von der <strong>KEFB</strong> für die gebuchte Veranstaltung<br />

vorgesehene Referent/Seminarleiter ersatzlos<br />

ausfällt.<br />

Ein wichtiger Grund im vorgenannten Sinn begründet<br />

auch den Rücktritt der <strong>KEFB</strong> von dem Vertrag.<br />

Kündigt die <strong>KEFB</strong> den Vertrag mit dem Kunden außerordentlich<br />

aus wichtigem Grund/tritt die <strong>KEFB</strong><br />

von dem Vertrag mit dem Kunden zurück, berechnen<br />

sich die Ansprüche der <strong>KEFB</strong> gegen den Kunden<br />

wie in § 4 Nr. 2 dieses Vertrages bestimmt.<br />

Das gilt nicht für den Fall, dass die <strong>KEFB</strong> aus Gründen,<br />

die in ihre Risikosphäre fallen, den Vertrag<br />

kündigt/vom Vertrag zurücktritt, insbesondere weil<br />

die vorgegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht<br />

wird bzw. der für die gebuchte Veranstaltung vorgesehene<br />

Referent/Seminarleiter ersatzlos ausfällt.<br />

4. Werden Leistungen aufgrund der Kündigung/des<br />

Rücktritts der <strong>KEFB</strong> ganz oder teilweise nicht erbracht,<br />

wird der Kunde unverzüglich davon in Kenntnis<br />

gesetzt. Soweit sich aus diesen Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen oder aus dem Gesetz nichts<br />

anderes ergibt, werden dafür bereits gezahlte Entgelte<br />

dem Kunden ganz oder teilweise erstattet.<br />

Ist die geschuldete aber nicht erbrachte Leistung<br />

nachholbar, wird die <strong>KEFB</strong> sich bemühen, diese<br />

Leistung in Absprache mit dem Kunden an einem<br />

geeigneten späteren Termin zu erbringen. Werden<br />

diese Leistungen nachgeholt, fi ndet eine Erstattung<br />

der für sie gezahlten Entgelte nicht statt.<br />

§ 5 Haftung<br />

1. Die <strong>KEFB</strong> haftet für andere als durch Verletzung<br />

von Leben, Körper und Gesundheit entstehende<br />

Schäden lediglich, soweit diese auf vorsätzlichem<br />

oder grob fahrlässigem Handeln oder auf schuldhafter<br />

Verletzung einer wesentlichen Vertragspfl icht<br />

durch die <strong>KEFB</strong>, ihre Vertreter oder Erfüllungsgehilfen<br />

beruhen. Wird eine wesentliche Vertragspfl icht<br />

fahrlässig verletzt, so ist die Haftung der <strong>KEFB</strong> auf<br />

den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden<br />

begrenzt. Eine darüberhinausgehende Haftung auf<br />

Schadenersatz ist ausgeschlossen.<br />

Wesentliche Vertragspfl ichten sind solche, deren<br />

Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des<br />

Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren<br />

Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut<br />

und vertrauen darf.<br />

2. Die gesetzlichen Regelungen zur Haftung bei Einbringung<br />

von Sachen bei Gastwirten bleiben unberührt.<br />

3. Die Haftung für Datenverlust ist beschränkt auf den<br />

Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßiger<br />

Anfertigung von Sicherheitskopien entstanden wäre,<br />

es sei denn, der Kunde kann beweisen, dass der<br />

Datenverlust auch bei ordnungsgemäßer Anfertigung<br />

von Sicherheitskopien entstanden wäre.<br />

§ 6 Verjährung, Aufrechnung<br />

Ansprüche gegen die <strong>KEFB</strong> verjähren grundsätzlich in<br />

einem Jahr ab dem Beginn der gesetzlichen Verjährung.<br />

Das gilt nicht für die Verjährung von Schadenersatzansprüchen.<br />

Der Kunde kann nur mit einer unstreitigen oder rechtskräftigen<br />

Forderung gegenüber einer Forderung der<br />

<strong>KEFB</strong> aufrechnen. Das gilt nicht, wenn die Forderung<br />

des Kunden auf einem komplexen Leistungsanspruch<br />

des Kunden beruht, dessen Nichterfüllung das Recht<br />

zur Zurückbehaltung für den Kunden gegenüber der<br />

<strong>KEFB</strong> begründen würde.<br />

§ 7 Datenschutz<br />

Bei der Bearbeitung der Anmeldung des Kunden und<br />

des Vertrages mit dem Kunden werden Daten des<br />

Kunden verarbeitet. Datenschutz genießt dabei einen<br />

besonders hohen Stellenwert. Personenbezogene<br />

Daten werden nach den Maßgaben des Kirchlichen<br />

Datenschutzgesetzes (KDG, z. B.:<br />

www.katholisches-datenschutzzentrum.de ➝ Recht<br />

➝ Erzbistümer und Bistümer ➝ Bistum Essen ➝<br />

KDG und KDG-Durchführungsverordnung der Diözese<br />

Essen) geschützt. Personen, deren personenbezogene<br />

Daten verarbeitet werden, haben datenschutzrechtliche<br />

Ansprüche gegen und datenschutzrechtliche<br />

Rechte gegenüber der <strong>KEFB</strong>, die dem Internetauftritt<br />

der <strong>KEFB</strong><br />

(https://www.kefb.info/meta-navigation/datenschutz/)<br />

zu entnehmen sind.<br />

§ 8 Verbraucherschlichtung<br />

Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung<br />

im Bistum Essen gGmbH ist grundsätzlich nicht bereit<br />

und verpfl ichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer<br />

Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 153


§ 2. Entgelte 9 Schlussbestimmungen<br />

Es gelten die für die jeweilige Veranstaltung ausgewiesenen<br />

Entgelte, die mit dem Zustandekommen<br />

1. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages einschließlich<br />

dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

des Vertrages ohne jeden Abzug fällig werden.<br />

bedürfen der Schriftform. Das gilt auch für die Änderung<br />

dieses in besonderen Schriftformerfordernisses Lebenssituationen selbst. können eine<br />

Kunden<br />

Ermäßigung der Entgelte in Anspruch nehmen, wenn<br />

2. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Essen, wenn der<br />

eine fi nanzielle Bedürftigkeit vorliegt. Die Ermäßigung<br />

Kunde Vollkaufmann, juristische Person des öffentlichen<br />

Rechts oder öffentlich-rechtliches Sonder-<br />

muss von den Kunden unter Vorlage der notwendigen<br />

Unterlagen beantragt werden. Mit dem Antrag bestätigt<br />

der Kunde seine fi nanzielle Bedürftigkeit und<br />

vermögen ist, ein Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand<br />

im Inland hat, ein Kunde nach Vertragsabschluss<br />

die Richtigkeit seiner Angaben. Ermäßigungen können<br />

nur im Rahmen der zugewiesenen Landesmittel<br />

seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in<br />

das Ausland verlegt hat oder sein Wohnsitz oder<br />

gewährt werden. Ein Anspruch des Kunden auf eine<br />

gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung<br />

unbekannt ist.<br />

Ermäßigung besteht daher nicht.<br />

3. Zahlungsbedingungen<br />

3. Es gilt deutsches Recht, die Anwendung des UN-<br />

Der Kunde erteilt der <strong>KEFB</strong> mit der Anmeldung ein<br />

Kaufrechts ist ausgeschlossen.<br />

SEPA-Lastschriftmandat. Die <strong>KEFB</strong> zieht das geschuldete<br />

einzelne Entgelt Bestimmungen so frühzeitig ein, dieser dass Allgemeinen das Entgelt<br />

Geschäftsbedingungen der Regel zwei Wochen unwirksam nach dem Abschluss oder nichtig des<br />

4. Sollten<br />

Vertrages, sein oder werden, spätestens wird aber dadurch zwei Tage die Wirksamkeit vor Beginn<br />

der Veranstaltung übrigen Bestimmungen auf dem Konto nicht der berührt. <strong>KEFB</strong> eingeht. An die<br />

Der Stelle Kunde der stellt unwirksamen sicher, dass oder ausreichende nichtigen Geldmittel Bestimmungen<br />

dem treten von ihm die angegebenen betreffenden gesetzlichen Konto vorhanden Vor-<br />

auf<br />

sind. schriften. Die <strong>KEFB</strong> bemüht sich, den Kunden von dem<br />

5. Vertragssprache bevorstehenden Einzug ist Deutsch des Entgeltes in Kenntnis zu<br />

setzen. Einen Anspruch auf eine solche Information<br />

hat der Kunde nicht. Erfolgt die Information nicht,<br />

§ kann 10 Widerrufsrecht<br />

Kunde daraus keine Ansprüche ableiten.<br />

Für Ist alle ein Verträge Einzug nicht mit Ausnahme möglich, gilt von § Verträgen 4 Nr. 3 dieses über<br />

Reisen Vertrages. haben Verbraucher (= jede natürliche Person,<br />

die<br />

4. Abweichende<br />

ein Rechtsgeschäft<br />

Regelungen<br />

zu Zwecken<br />

für Reisen<br />

abschließt, die<br />

überwiegend<br />

Handelt es sich<br />

weder<br />

bei der<br />

ihrer<br />

Veranstaltung<br />

gewerblichen<br />

um<br />

noch<br />

eine Reise,<br />

ihrer<br />

selbständigen<br />

können sich<br />

berufl<br />

aus den<br />

ichen<br />

Reiseunterlagen<br />

Tätigkeit zugerechnet<br />

abweichende<br />

werden<br />

Zahlungsbedingungen<br />

können, vgl. § 13 BGB)<br />

ergeben.<br />

das folgende Widerrufsrecht:<br />

§ 4 Kündigung/Rücktritt<br />

Widerrufsbelehrung<br />

1. Für beide Vertragsparteien bestimmt sich das Recht<br />

Widerrufsrecht<br />

zum Rücktritt/zur Kündigung nach den gesetzlichen<br />

Sie Regelungen, haben das soweit Recht, im binnen Folgenden vierzehn nicht Tagen etwas ohne anderes<br />

von bestimmt Gründen ist. diesen Vertrag zu widerrufen.<br />

Angabe<br />

Die Der Widerrufsfrist Kunde hat nur beträgt dann vierzehn ein Rücktritts-/Kündigungsrecht<br />

Vertragsabschlusses. von dem mit ihm Um geschlossenen Ihr Widerrufsrecht Vertrag, aus-<br />

Tage ab dem Tag<br />

des<br />

zuüben, wenn müssen dies im Vertrag Sie uns schriftlich (Katholische vereinbart Erwachsenen- wurde<br />

und oder Familienbildung sich aus dem Gesetz im Bistum ergibt. Essen gGmbH,<br />

Zwölfl<br />

Wurde<br />

ing 16,<br />

für<br />

45127<br />

die Ausübung<br />

Essen, geschaeftsstelle@kefb.info)<br />

eines vertraglich vereinbarten<br />

mittels einer<br />

Rechts<br />

eindeutigen<br />

zur Kündigung/zum<br />

Erklärung (z. B.<br />

Rücktritt<br />

ein mit<br />

eine<br />

der<br />

Post<br />

Frist<br />

versandter<br />

vereinbart,<br />

Brief,<br />

erlischt<br />

Telefax<br />

das<br />

oder<br />

vertraglich<br />

E-Mail)<br />

vereinbarte<br />

über Ihren<br />

Entschluss, Recht zur diesen Kündigung/zum Vertrag Rücktritt widerrufen, mit informieren. Ablauf dieser<br />

können Frist. Der dafür Vertrag das auf bleibt unserer in diesem Homepage Fall bestehen hinter-<br />

Sie<br />

legte mit Muster-Widerrufsformular Folge, dass Kunde verwenden, das vereinbarte das Entgelt<br />

nicht auch vorgeschrieben dann zu zahlen ist hat, wenn er an der ge-<br />

jedoch<br />

(https://www.kefb.info/meta-navigation/agb).<br />

buchten Veranstaltung nicht teilnimmt.<br />

Zur Der Wahrung Kunde hat der den Widerrufsfrist Rücktritt/die reicht Kündigung es aus, schriftlich dass<br />

Sie oder die in Mitteilung Textform (z. über B. per die E-Mail Ausübung oder Fax) des zu erklären. Widerrufsrechts<br />

Die Erklärung vor Ablauf ist an die der <strong>KEFB</strong> Widerrufsfrist zu richten. absenden.<br />

Das bloße Nichterscheinen zu einer Veranstaltung<br />

Folgen oder Teilen des Widerrufs davon stellt keinen Rücktritt/keine Kündigung<br />

von dem betreffenden Vertrag dar und entbindet<br />

den Kunden daher nicht von der Zahlungsver-<br />

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen<br />

alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich<br />

der Lieferkosten (mit Ausnahme der zupfl<br />

ichtung.<br />

2. sätzlichen Tritt der Kosten, Kunde vom die sich Vertrag daraus zurück/kündigt ergeben, dass er den Sie<br />

eine Vertrag, andere ohne Art dass der dies Lieferung von der <strong>KEFB</strong> als und/oder die von ihren uns<br />

angebotene, Vertretern und günstigste Erfüllungsgehilfen Standardlieferung zu vertreten gewählt ist,<br />

haben), hat die unverzüglich <strong>KEFB</strong> einen und Zahlungsanspruch spätestens binnen gegen vierzehn den<br />

Tagen Kunden, ab dem der Tag sich zurückzuzahlen, in Prozent des an für dem die Teilnahme die Mitteilung<br />

an über der Ihren Veranstaltung Widerruf dieses vereinbarten Vertrags Entgeltes bei uns eingegangen<br />

folgt bemisst: ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir<br />

wie<br />

dasselbe • Kündigung/Rücktritt Zahlungsmittel, das bis Sie 42 bei Tage der vor ursprünglichen Veranstaltungsbeginn<br />

eingesetzt 0 %, haben, es sei denn, mit Ihnen<br />

Transaktion<br />

wurde<br />

• Kündigung/Rücktritt<br />

ausdrücklich etwas<br />

zwischen<br />

anderes<br />

41<br />

vereinbart;<br />

und 30 Tagen<br />

in keinem<br />

vor<br />

Fall<br />

Veranstaltungsbeginn<br />

werden Ihnen wegen<br />

25<br />

dieser<br />

%,<br />

Rückzahlung<br />

Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die<br />

Dienstleistungen<br />

• Kündigung/Rücktritt<br />

während<br />

zwischen<br />

der Widerrufsfrist<br />

29 und 14 Tagen<br />

beginnen<br />

soll,<br />

vor Veranstaltungsbeginn<br />

so haben Sie uns einen<br />

50<br />

angemessenen<br />

%,<br />

Betrag<br />

• zu Kündigung/Rücktritt zahlen, der dem Anteil zwischen der bis 13 zu dem und 7 Zeitpunkt, Tagen<br />

zu dem vor Veranstaltungsbeginn Sie uns von der Ausübung 75 %, des Widerrufsrechts<br />

• Kündigung hinsichtlich Rücktritt dieses ab Vertrags dem 6. unterrichten, Tag vor Veran-bestaltungsbeginn<br />

erbrachten Dienstleistungen oder danach 100 im Vergleich %. zum<br />

reits<br />

Gesamtumfang<br />

Dem Kunden steht<br />

der im<br />

der<br />

Vertrag<br />

Nachweis<br />

vorgesehenen<br />

frei, dass der<br />

Dienstleistungen<br />

<strong>KEFB</strong><br />

kein oder<br />

entspricht.<br />

ein geringerer<br />

Ende<br />

Schaden<br />

der Widerrufsbelehrung<br />

entstanden ist.<br />

3. Beide Vertragsparteien haben das Recht, den Vertrag<br />

aus wichtigem Grund außerordentlich zu kündigen.<br />

Für die <strong>KEFB</strong> liegt ein wichtiger Grund insbesondere<br />

vor, wenn<br />

• der Kunde das Kursentgelt nicht oder nicht fristgerecht<br />

zahlt (vgl. § 3 Nr. 3 dieses Vertrages),<br />

• der Kunde die Veranstaltung oder deren Ablauf<br />

stört oder anderweitig erhebliche Nachteile für die<br />

Durchführung der Veranstaltung zu befürchten<br />

sind;<br />

• der Kunde erheblich oder wiederholt gegen die<br />

Hausordnung verstößt;<br />

• die von der <strong>KEFB</strong> vorgegebene Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird;<br />

154<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136


Impressum<br />

Katholische Erwachsenen- und<br />

Familienbildung Mülheim an der Ruhr<br />

Althofstraße 8<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208 3083-136<br />

Fax: 0208 3083-168<br />

Internet: www.kefb.info<br />

E-Mail: muelheim@kefb.info<br />

Verantwortlicher i.S.d.P.:<br />

Stefanie Schneider<br />

Rechtsträger:<br />

Katholische Erwachsenen- und<br />

Familienbildung im Bistum Essen gGmbH<br />

Vorsitzende der<br />

Gesellschafterversammlung:<br />

Frau Dr. Judith Wolf<br />

Verantwortlich für Planung und Durch führung<br />

der Veranstaltungen sind die Einrichtungen.<br />

Fotonachweis:<br />

Getty images, Nicole Cronauge,<br />

Wilfried Kurzenacker<br />

Layout und Druck:<br />

Zielgruppe.net GmbH, Ratingen<br />

Theissen Medien Gruppe GmbH, Monheim<br />

Aufl age: 1.300<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Zwölfl ing 16, 45127 Essen<br />

HRB 19125 Amtsgericht Essen<br />

Geschäftsführerin:<br />

Rita Hövelmann<br />

ID-Nr. <br />

Die Einrichtungen der <strong>KEFB</strong> sind nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

des Landes NRW (WbG) anerkannte Einrichtungen der<br />

Erwachsenen- und Familienbildung, zertifi ziert durch den<br />

Gütesiegel verbund Weiterbildung e. V.<br />

Die EDV-Ausstattung der Familienbildung wurde fi nanziert<br />

durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale<br />

Entwicklung (EFRE) 2014-2020 zur Digitalisierung der<br />

Familienbildungsstätten in NRW.<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr · www.kefb.info · 0208 3083-136 155


Katholische Erwachsenenund<br />

Familienbildung<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

<strong>KEFB</strong> Mülheim an der Ruhr<br />

Althofstraße 8<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208 3083-136<br />

muelheim@kefb.info<br />

Internet: www.kefb.info<br />

<strong>KEFB</strong> Oberhausen<br />

Elsa-Brändström-Straße 11<br />

46045 Oberhausen<br />

Tel.: 0208 85996-41<br />

oberhausen@kefb.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!