24.12.2012 Aufrufe

Skeptische Szenarien und Argumente - Herbert Utz Verlag GmbH

Skeptische Szenarien und Argumente - Herbert Utz Verlag GmbH

Skeptische Szenarien und Argumente - Herbert Utz Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

Das skeptische Argument <strong>und</strong> das<br />

Geschlossenheitsproblem<br />

Im Kapitel 2 haben wir gesehen, dass skeptische <strong>Szenarien</strong> als entgegengesetzte<br />

Möglichkeiten verstanden werden können. Diese müssten dem Skeptiker zufolge<br />

ausgeräumt werden können, um behaupten zu können, etwas zu wissen. Im Kapitel 3<br />

haben wir auch festgestellt, dass jeder Versuch skeptische <strong>Szenarien</strong> als inkonsistent<br />

zu erweisen, scheitern muss. Unsere Untersuchung entsprechender Versuche von<br />

Malcolm, Kenny, Moore <strong>und</strong> Putnam hatte gezeigt, dass skeptische <strong>Szenarien</strong> so<br />

aufgebaut sind, dass sie sich nicht widerlegen lassen. Wir haben auch herausgef<strong>und</strong>en,<br />

dass jedem skeptischen Szenarium ein bestimmtes skeptisches Argument<br />

zugr<strong>und</strong>e liegt.<br />

In diesem Kapitel besteht unsere Aufgabe darin, die skeptischen <strong>Argumente</strong><br />

darzustellen <strong>und</strong> zu analysieren. Wir haben schon gesehen, dass der cartesianische<br />

Skeptizismus mit der Darstellung eines Szenariums beginnt, dann aber nicht explizit<br />

macht, auf welche <strong>Argumente</strong> der Skeptiker sich stützt. Daher müssen wir sie aus<br />

den jeweiligen <strong>Szenarien</strong> selbst rekonstruieren. Dabei ist unser erstes Problem: Es<br />

gibt eine Vielzahl skeptischer <strong>Szenarien</strong>.<br />

Außerdem kann ein skeptisches Szenarium auf verschiedene Weisen interpretiert<br />

werden. Wir können hier nicht alle Rekonstruktionen berücksichtigen. Die meisten<br />

lassen sich aber nach folgendem Argumentationsmuster analysieren:<br />

(i) Wenn S weiß, dass p, dann weiß S dass –q. (Prämisse)<br />

(ii) S weiß nicht, dass –q. (Prämisse)<br />

(iii) Also weiß S nicht, dass p. (via Modus Tollens<br />

aus (i)–(ii))<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!