24.12.2012 Aufrufe

Verzeichnis der ausgestellten Werke - Mathildenhöhe

Verzeichnis der ausgestellten Werke - Mathildenhöhe

Verzeichnis der ausgestellten Werke - Mathildenhöhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

401<br />

Plakat, Offsetdruck, rot auf<br />

weißem Karton, 84 × 60 cm, Dieter<br />

Roth Foundation, Hamburg.<br />

– Fernquartett, 1978–1980.<br />

48 Audio­Kassetten in bemaltem<br />

Kasten auf 4 Rollen mit 3 Metall­<br />

griffen, 4 Kassettenrekor<strong>der</strong>,<br />

4 Laut sprecher, 1 Netzanschluss,<br />

50 × 21,5 × 76,5 cm, Sammlung<br />

Franz Wassmer, Schweiz.<br />

) S. 111, 112<br />

– Thy Quatsch est min Castello, 1979.<br />

Single, einseitig, in einfarbiger<br />

Hülle, entworfen von Roth nach<br />

einem Paikschen Muster,<br />

31 × 31 cm, Dieter Roth Foundation,<br />

Hamburg.<br />

– Selten gehörte Musik: Abschöpfsymphonie.<br />

Attersee, Cibulka,<br />

Hossmann, Mayer, Nitsch, Renner,<br />

B. Renner, B. Roth, D. Roth, Rühm,<br />

Schwarz, Thomkins, Wiener,<br />

München, Mai 1979.<br />

4 Stereo­Langspielplatten in<br />

Kassette, 31 × 31 cm, Dieter Roth<br />

Foundation, Hamburg.<br />

Gerhard Rühm (*1930, Österreich)<br />

– Liebesträume nach Franz Liszt,<br />

1966.<br />

Partitur, 31 × 46 cm, gelbe MUSIK,<br />

Berlin.<br />

) S. 342<br />

Anri Sala (*1974, Albanien)<br />

– Mixed Behaviour, 2003.<br />

Videoinstallation, 8:19 Min.,<br />

Monitor, Boxen, Courtesy Anri Sala<br />

und Johnen Galerie, Berlin.<br />

) S. 234, 236 / 237<br />

Erik Satie (1866–1925, Frankreich)<br />

– Vexations, 1893.<br />

Partitur, 16,1 × 25,7 cm, Archives<br />

IMEC / Fonds Erik Satie,<br />

St­Germain­la­Blanche­Herbe.<br />

) S. 298<br />

– Sports et Divertissements –<br />

Préface, 1914.<br />

Partitur, 45 × 50 cm auf<br />

50 × 70 cm, Archives IMEC /<br />

Fonds Erik Satie, St­Germain­<br />

la­Blanche­Herbe.<br />

) S. 59 oben<br />

– Sports et Divertissements –<br />

La Balancoire, 1914.<br />

Partitur, 45 × 50 cm auf 50 × 70 cm,<br />

Archives IMEC / Fonds Erik Satie,<br />

St­Germain­la­Blanche­Herbe.<br />

– Sports et Divertissements –<br />

Le Bain de mer, 1914.<br />

Partitur, 45 × 50 cm auf 50 × 70 cm,<br />

Archives IMEC / Fonds Erik Satie,<br />

St­Germain­la­Blanche­Herbe.<br />

) S. 59 unten<br />

– Sports et Divertissements –<br />

Le Golf, 1914.<br />

Partitur, 45 × 50 cm auf 50 × 70 cm,<br />

Archives IMEC / Fonds Erik Satie,<br />

St­Germain­la­Blanche­Herbe.<br />

– Sports et Divertissements –<br />

Les Courses, 1914.<br />

Partitur, 45 × 50 cm auf 50 × 70 cm,<br />

Archives IMEC / Fonds Erik Satie,<br />

St­Germain­la­Blanche­Herbe.<br />

– Sports et Divertissements –<br />

Le Feu d’Artifice, 1914.<br />

Partitur, 45 × 50 cm auf 50 × 70 cm,<br />

Archives IMEC / Fonds Erik Satie,<br />

St­Germain­la­Blanche­Herbe.<br />

– Projet pour un buste, 1914.<br />

Tinte auf Papier, 12,5 × 8,2 cm,<br />

Archives IMEC / Fonds Erik<br />

Satie, St­Germain­la­Blanche­<br />

Herbe.<br />

) S. 284<br />

– Monsieur Sadi dans sa maison.<br />

Il songe, Brief vom 31. 8. 1917.<br />

Tinte auf Papier, 11 × 14 cm, Ville<br />

de Paris – Bibliothèque Historique<br />

de la Ville de Paris.<br />

) S. 60<br />

– Brief von Erik Satie an Jean<br />

Cocteau »Pour le vieux Jean«,<br />

um 1918.<br />

Tinte auf Papier, 18 × 23 cm, Ville<br />

de Paris – Bibliothèque Historique<br />

de la Ville de Paris.<br />

– Musique d’Ameublement.<br />

Chez un »bistrot«, 1920.<br />

Partitur, Archives IMEC /<br />

Fonds Erik Satie, St­Germainla­Blanche­Herbe.<br />

) S. 282<br />

Dieter Schnebel<br />

(*1930, Deutschland)<br />

– Glossolalie 61, 1959 / 60.<br />

Partitur, 34,5 × 27 cm (geschlossen),<br />

B. Schott’s Söhne Mainz, Internationales<br />

Musikinstitut Darmstadt<br />

(IMD).<br />

) S. 264, 265<br />

– MO-NO. Musik zum Lesen, 1969.<br />

Publikation, Köln (DuMont) 1969,<br />

23,8 × 19,5 cm, Internationales<br />

Musikinstitut Darmstadt (IMD).<br />

) S. 248 / 249<br />

Arnold Schönberg<br />

(1874–1951, Österreich)<br />

– Reihenscheiben für Bläserquintett<br />

op. 26, 1923 /24.<br />

3 verbundene Papierscheiben,<br />

Durchmesser 13 cm, Arnold<br />

Schönberg Center, Wien.<br />

) S. 168 unten<br />

– Reihenschieber für Bläserquintett<br />

op. 26, 1923 /24.<br />

Papier und Pappe, 6 × 19 cm,<br />

Arnold Schönberg Center, Wien.<br />

) S. 168 oben<br />

– Bidirektionale Reihentabelle für<br />

Suite op. 29, 1925 /26.<br />

Papier auf Karton, 33,3 × 32,4 cm,<br />

Arnold Schönberg Center, Wien.<br />

) S. 171 oben<br />

– Reihentafel für Suite op. 29,<br />

1925 /26.<br />

Papier auf Karton, 33,5 × 21 cm,<br />

Arnold Schönberg Center, Wien.<br />

– Reihenschieber Zwölftonschrift für<br />

Suite op. 29, 1925 /26.<br />

Papier und Karton, 11,2 × 23 cm,<br />

Arnold Schönberg Center, Wien.<br />

) S. 171 unten<br />

– Zwölf Reihenkarten in Holzbox<br />

für Concerto für Violine op. 36,<br />

1934–1936.<br />

Papier auf Karton, Holzbox,<br />

12,8 × 11 × 4,4 cm, Arnold Schönberg<br />

Center, Wien.<br />

– Bündnis-Schach, um 1920–1925.<br />

Tusche auf Papier (Brett),<br />

Mischtechnik (12 schwarze,<br />

6 grüne, 6 rote, 12 gelbe Figuren),<br />

60 × 60 cm (Brett) bis zu 15 cm<br />

(Figuren), Arnold Schönberg<br />

Center, Wien.<br />

) S. 14, 67, 262<br />

Erwin Schulhoff<br />

(1894–1942, Tschechien)<br />

– In futurum, aus: Fünf Pittoresken für<br />

Klavier, 1919.<br />

Partitur, 29,5 × 21 cm, Deutsche<br />

Nationalbibliothek, Leipzig.<br />

) S. 120<br />

– Symphonia Germanica, 1919.<br />

Reproduktion <strong>der</strong> verschollenen<br />

Originalpartitur, Maße unbekannt,<br />

Privatbesitz.<br />

) S. 140<br />

Lillian Schwartz (*1927, USA)<br />

– Pixillation, 1970.<br />

Videoanimation, 5:24 Min., Musik:<br />

Gershon Kingsley, Lillian Feldman<br />

Schwartz Collection an <strong>der</strong> Ohio<br />

State University, Columbus, Ohio.<br />

) S. 180<br />

Kurt Schwitters<br />

(1887–1948, Deutschland)<br />

– Ohne Titel (8001, mit schwarzen<br />

Pfeilen), 1926 / 1929.<br />

i­Zeichnung, Fehldruck beschnitten,<br />

14,3 × 11,2 cm, auf 26,4 × 20 cm,<br />

Land Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

) S. 192<br />

– Mz 30,6 i, 1930.<br />

i­Zeichnung, Fehldruck beschnitten,<br />

16,2 × 12,2 cm auf 32,6 × 24,6 cm,<br />

Kurt und Ernst Schwitters Stiftung,<br />

Hannover.<br />

Die Errichtung <strong>der</strong> Kurt und Ernst<br />

Schwitters Stiftung verdankt sich<br />

maßgeblich <strong>der</strong> Familie Schwitters<br />

sowie <strong>der</strong> Unterstützung durch<br />

die NORD / LB Norddeutsche<br />

Landesbank, die Nie<strong>der</strong>sächsische<br />

Sparkassenstiftung, die<br />

Nie<strong>der</strong>sächsische Lottostiftung,<br />

die Kulturstiftung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, den<br />

Beauftragten <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

für Angelegenheiten <strong>der</strong> Kultur<br />

und <strong>der</strong> Medien, das Ministerium<br />

für Wissenschaft und Kultur des<br />

Landes Nie<strong>der</strong>sachsen und die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!