24.12.2012 Aufrufe

Die Mainzer Volksbank - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Mainzer Volksbank - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Mainzer Volksbank - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienstart<br />

Wintersemester 2012/13<br />

www.uni-mainz.de/studium


Und, was<br />

kommt jetzt?<br />

<strong>Die</strong> SneakPreview gibt’s immer montags um 20 und 23 Uhr<br />

und jeden 1. Montag im Monat um 23 Uhr in der englischen<br />

Originalversion! Mehr Infos unter CineStar.de<br />

In Kooperation mit


Grußwort<br />

Liebe Studierende,<br />

ich heiße Sie herzlich an der <strong>Johannes</strong> <strong>Gutenberg</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Mainz</strong> (JGU)<br />

willkommen und freue mich, Sie als neues Mitglied unserer Hochschule<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Ein neuer Lebensabschnitt liegt vor Ihnen. Nicht nur das Umfeld unserer<br />

Campusuniversität ist für Sie neu, auch das Lernen an einer <strong>Universität</strong> unterscheidet<br />

sich ein wenig von dem, was Sie aus der Schule gewohnt sind.<br />

An der <strong>Universität</strong> haben Sie mehr Freiheit und größere Wahlmöglichkeiten<br />

– es wird aber auch mehr Eigenverantwortung und Selbstständigkeit<br />

von Ihnen erwartet.<br />

Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, empfehle ich Ihnen besonders<br />

die speziell für Sie konzipierten Veranstaltungen in der sogenannten<br />

Einführungswoche (ab dem 15. Oktober 2012), die Ihnen wichtige<br />

Hilfestellungen und Ratschläge für den Studienbeginn geben. In manchen<br />

Fällen ist die Teilnahme an diesen Veranstaltungen auch verpfl ichtend.<br />

Gerne stehen Ihnen in dieser spannenden Zeit auch die älteren Studierenden und vor allem die<br />

Mitglieder der Fachschaften mit Rat und Tat zur Seite. Nicht zuletzt soll Ihnen diese Broschüre<br />

den „Studienstart“ erleichtern.<br />

Da das Leben an der <strong>Universität</strong> aber weit mehr als nur das Studium Ihres Faches bedeutet,<br />

möchte ich Sie auf die vielfältigen Möglichkeiten hinweisen, wie Sie sich neben Ihrem Fachstudium<br />

einbringen können: Nicht nur die Angebote des Fremdsprachenzentrums, des Allgemeinen<br />

Hochschulsports, des Studium Generale oder des reichhaltigen kulturellen Lebens an der JGU<br />

laden dazu ein, das universitäre Leben auszugestalten, auch die studentischen Fachschaften,<br />

das Studierendenparlament und die verschiedenen hochschulpolitischen Gruppen bieten dazu<br />

Gelegenheit. Hier können Sie sich an der Gestaltung unserer <strong>Universität</strong> aktiv beteiligen und so<br />

zum Gesicht unserer Hochschule beitragen.<br />

So wünsche ich Ihnen für Ihre Studienzeit viel Erfolg, vor allem aber auch Begeisterung bei<br />

Ihrem Tun, damit Sie bei uns viele interessante und aufregende Jahre verbringen, auf die Sie<br />

gerne zurückschauen werden.<br />

Ihr<br />

Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch<br />

Präsident<br />

Grußwort des Präsidenten<br />

1


2 Inhaltsverzeichnis


Inhalt<br />

Grußwort des Präsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1 Tipps zum Studienstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2 Einführungsveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3 Informationen rund ums Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.1 Studienstruktur ......................................... 36<br />

3.2 Studienleistungen ....................................... 38<br />

3.3 Der erste Stundenplan ................................... 41<br />

3.4 JOGU-StINe ........................................... 47<br />

3.5 Organisatorisches ....................................... 50<br />

3.6 Langfristige Studienplanung ............................... 52<br />

3.7 Prüfungsleistungen und Urhebergesetz ....................... 53<br />

3.8 Studieneinstieg für Naturwissenschaftlerinnen .................. 55<br />

4 Auslandsaufenthalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5 Berufswegeplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

6 Studentisches Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

6.1 Finanzierung und Jobben ................................. 64<br />

6.2 Wohnen .............................................. 67<br />

6.3 Semesterticket ......................................... 69<br />

6.4 Freizeit ............................................... 71<br />

6.5 Sicherheit auf dem Campus ............................... 73<br />

7 Unterstützung in besonderen Lebenslagen ...................... 74<br />

7.1 Studieren mit Kindern .................................... 75<br />

7.2 Studieren mit Behinderung ................................ 77<br />

7.3 Lern- und Lebensprobleme ................................ 79<br />

8 Studentische Interessensvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

9 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heftmitte<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3


4<br />

1Tipps zum Studienstart<br />

Liebe Studienanfänger/innen und Hochschulwechsler/innen, willkommen an der JGU und<br />

willkommen in einem neuen Lebens abschnitt!<br />

Wer neu an einer <strong>Universität</strong> ist, hat viele Fragen. <strong>Die</strong> wichtigsten Informationen für Studienanfän<br />

ger/innen und Hochschulortwechsler/innen haben wir in dieser Broschüre zusammengestellt<br />

und hoffen, Ihnen damit den Einstieg zu erleichtern.<br />

<strong>Die</strong> drängendsten Fragen zu Studienbeginn sind sicher »Wie plane ich mein Studium?« und ganz<br />

konkret »Welche Veranstaltungen muss ich belegen?«. Hierzu zunächst einige Tipps; ausführliche<br />

Informationen finden Sie in den angegebenen Kapiteln der Broschüre.<br />

• Besuchen Sie bitte unbedingt die Einführungsveranstaltungen Ihrer Studienfächer (siehe<br />

Kapitel 2), die in der Woche vor Vorlesungsbeginn (15. bis 19. Oktober 2012) stattfinden.<br />

Hier wird Ihnen der Aufbau des Studiums erklärt, und Sie erhalten wichtige Hinweise zur<br />

Organisation Ihres Studiums.<br />

• In Kapitel 3 finden Sie viele nützliche Hinweise für Ihre Studienplanung, nicht nur für den<br />

Beginn Ihres Studiums, sondern auch für den weiteren Studienverlauf.<br />

• <strong>Die</strong> Studienfachberatung (Dozent/in des Fachs) berät bei der Planung des Studiums. Den<br />

Link zu den Kontaktdaten finden Sie in Kapitel 3. <strong>Die</strong> Sonder sprech stunden während der<br />

Einführungswoche sind in Kapitel 2 zu finden.<br />

• Auch die Fachschaft (studentische Vertretung eines Faches) unterstützt Sie bei der Organisation<br />

Ihres Studiums. Viele Fachschaften führen spezielle Orientierungsveranstaltungen<br />

für Studien an fän ger/innen durch (siehe Kapitel 3). Den Link zu den Kontaktdaten der Fachschaften<br />

finden Sie ebenfalls in Kapitel 3.<br />

• Wenn Sie bereits studiert haben und sich Studienleistungen anerkennen lassen möchten,<br />

wenden Sie sich bitte an die Studienbüros (siehe Kapitel 3).<br />

• Nutzen Sie die Einführungswoche aber auch, um sich einen Überblick über den Campus zu<br />

verschaffen. Erkunden Sie die wichtigsten Lern- und Informationsorte, z.B. die Bibliotheken,<br />

das Zentrum für Datenverarbeitung, die für Sie relevanten Hörsäle usw. Einen Lageplan<br />

des Campus finden Sie in der Heftmitte.<br />

• Eine weitere Möglichkeit, sich über das Studieren und Lernen auf dem Campus zu informieren,<br />

bietet auch www.ersti.tv, ein Web-TV-Angebot von Studierenden der Publizistik,<br />

das speziell Studienanfänger/innen und Hochschulortwechsler/innen das Einleben, Zurechtfinden,<br />

Orientieren und Organisieren an der JGU erleichtern soll.<br />

• Bitte beachten Sie: <strong>Die</strong> Anmeldung zu allen Veranstaltungen erfolgt, sofern in Kapitel 2<br />

nicht anders angegeben, über JOGU-StINe, das Online-Portal zur Organisation des Studiums<br />

für Studierende, Lehrende, Studienbüros und Verwaltung.<br />

Zu einem erfolgreichen Studium, das Ihren späteren Berufseinstieg vorbereitet, gehören wichtige<br />

Zusatz qualifikationen, wie z.B. studienbezogene Auslandsaufenthalte (siehe Kapitel 4) und<br />

Praktika (siehe Kapitel 5). Weitere nützliche Informationen rund ums Studium (z.B. zur Studienfinanzierung<br />

bzw. zum Wohnen) haben wir in Kapitel 6 zusammengestellt; in Kapitel 7 finden<br />

Tipps zum Studienstart


Sie Ansprech partner/innen, die Sie in besonderen Lebenslagen (z.B. Studieren mit Kind) unterstützen.<br />

Kapitel 8 beschreibt Ihre studentischen Mitbestimmungsmöglichkeiten. <strong>Die</strong> <strong>Universität</strong><br />

hat ihre eigene Fachsprache; ein Glossar am Ende dieser Broschüre (siehe Kapitel 9) erklärt alle<br />

wichtigen Begriffe.<br />

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium!<br />

Ihre Zentrale Studienberatung<br />

Zentrale Studienberatung<br />

Studierenden Service Center, Forum universitatis, Eingang 1, 1. Obergeschoss<br />

Hotline: +49 6131 39-22122<br />

zsb@uni-mainz.de<br />

www.uni-mainz.de/studium/zsb<br />

www.facebook.com/ZSBderJGU<br />

Kurzauskunft, Infothek: Mo-Do 9:00-16:00 Uhr, Fr 9:00-13:00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde (Kurzberatung, max. 10 Min.): Mo, Mi 10:00-11:00 Uhr, Di, Do 14:00-15:00 Uhr<br />

Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung über die Hotline: +49 6131 39-22122<br />

Das Team der Zentralen Studienberatung (v .l .n .r .):<br />

Vordere Reihe: Nadine Meisenheimer (Organisation), Magdalena Palka (Studienberaterin), Beate Lipps<br />

(Leiterin der Zentralen Studienberatung)<br />

Hintere Reihe: Martin Becker (Mitarbeiter), Nikola Schellmann (Mitarbeiterin), Yvonne Crnkovic (Studienberaterin),<br />

Rosanna Götz (Studienberaterin), Tanja Urich-Neitzert (Studienberaterin), Christine Korus<br />

(studentische Mitarbeiterin), Peter Kraß (studentischer Mitarbeiter), Dr. Martina Baur (Studienberaterin),<br />

Meike Seiffert (Studienberaterin), Sandra Duschl (studentische Mitarbeiterin)<br />

nicht im Bild: Lisa Zerwas (studentische Mitarbeiterin), Sarah Kalifa (studentische Mitarbeiterin)<br />

Tipps zum Studienstart<br />

5 ► ►


6<br />

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

für Erstsemester, Fach-<br />

und Hochschulortwechsler/innen<br />

Montag 15 . Oktober 2012 (13:00 Uhr) bis<br />

Donnerstag 18 . Oktober 2012 (13:00 Uhr)<br />

weitere Informationen unter<br />

www .info .jogustine .uni-mainz .de


2 Einführungsveranstaltungen<br />

Eventuelle Änderungen nach Redaktionsschluss finden Sie unter<br />

www.uni-mainz.de/studium/einfuehrungsveranstaltungen<br />

Offizielle Begrüßung der neu eingeschriebenen Studierenden<br />

durch den Präsidenten der JGU,<br />

Herrn Univ .-Prof . Dr . Georg Krausch<br />

Mi 17. Oktober 2012, 11:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 1<br />

Fächerübergreifende Einführungsveranstaltungen<br />

Amt für Ausbildungsförderung („BAföG-Amt“)<br />

• Einführungsveranstaltung: Mo 15. Oktober 2012, 10:00-13:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 1<br />

• Sondersprechstunden für Erstsemester (Forum universitatis, Eingang 6, 1. OG):<br />

à Di 23. Oktober 2012, 8:00-11:00 Uhr<br />

à Do 25. Oktober 2012, 8:00-11:00 Uhr<br />

• Für allgemeine Fragen zum BAföG stehen die Mitarbeiter/innen des Servicecenters<br />

Mo und Mi 9:00-15:30 Uhr und Di, Do und Fr 9:00-12:00 Uhr zur Verfügung.<br />

• <strong>Die</strong> persönlichen Sprechzeiten der Sachbearbeiter/innen zwecks Einzelfallberatung finden<br />

regelmäßig Di und Do 12:00-15:00 Uhr statt<br />

• Amt für Ausbildungsförderung im Internet: www.bafoeg.uni-mainz.de<br />

Abteilung Internationales: Informationen zum Auslandsstudium<br />

Durch die Globalisierung werden Auslandsaufenthalte immer wichtiger. Ein Auslandsaufenthalt<br />

ist aber für jede/n Studierende/n auch ein großer persönlicher Gewinn, der mehr ausmacht als<br />

nur einen Vorteil bei der Stellensuche. Der Vortrag soll einen Einblick geben in die Möglichkeiten,<br />

die für Studierende der JGU bestehen, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen.<br />

• Einführungsveranstaltung: Di 16. Oktober 2012, 14:00-15:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 1<br />

• Abteilung Internationales im Internet: www.uni-mainz.de/outgoing<br />

AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss)<br />

Der AStA ist die studentische Vertretung gegenüber <strong>Universität</strong>, Politik und Gesellschaft. Er<br />

geht aus dem Studierendenparlament hervor, welches jedes Jahr im Sommersemester von den<br />

Studierenden gewählt wird. Der AStA kümmert sich zum Beispiel um die Gestaltung und Verwaltung<br />

des Semestertickets, die Unterstützung finanziell notleidender Studierender und das<br />

Programm im Kulturcafé.<br />

• Einführungsveranstaltung: Di 16. Oktober 2012, 15:00-16:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 1<br />

• AStA im Internet: www.asta-uni-mainz.de<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

7 ► ►


JOGU-StINe<br />

Im Webportal JOGU-StINe melden sich Studierende der JGU zu Lehrveranstaltungen und zu<br />

Prüfungen an. <strong>Die</strong> Einführungsveranstaltung bietet einen Überblick über die verschiedenen<br />

Funktionen.<br />

• Einführungsveranstaltung: Di 16. Oktober 2012, 16:00-17:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 1<br />

• JOGU-StiNe im Internet: www.info.jogustine.uni-mainz.de<br />

Bachelor- und Master of Education<br />

• Einführung in die Studien- und Prüfungsstruktur des Studienfachs Bildungswissenschaften:<br />

Mo 15. Oktober 2012, 10:00-13:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 1<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Kneipentour: Mo 15. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Treffpunkt Hauptbahnhof<br />

à Weitere Informationen unter www.fslehramt.paedagogik.uni-mainz.de<br />

Studierendenwerk <strong>Mainz</strong><br />

Das Studierendenwerk hat die Aufgabe die Studierenden sozial zu betreuen und wirtschaftlich<br />

und kulturell zu fördern. An der JGU ist das Studierendenwerk in verschiedenen Mensen und<br />

Caféterien für die Verpflegung der Studierenden zuständig. Zudem betreibt es Studierendenwohnheime<br />

sowie eine Kindertagesstätte auf dem Campus und unterstützt diverse studentische<br />

Kulturprojekte.<br />

• Einführungsveranstaltung: Di 16. Oktober 2012, 12:00-13:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 1<br />

• Studierendenwerk <strong>Mainz</strong> im Internet: www.studierendenwerk-mainz.de<br />

Studium generale<br />

Das Studium generale bietet die Möglichkeit, das Fachstudium durch fächerübergreifende Veranstaltungen<br />

zu ergänzen. <strong>Die</strong> Veranstaltungen des Studium generale richten sich an alle Studierenden,<br />

<strong>Universität</strong>sangehörigen und die außeruniversitäre Öffentlichkeit. In jedem Semester<br />

werden mehrere Themenschwerpunkte angeboten; im Sommersemester setzt die <strong>Johannes</strong>-<strong>Gutenberg</strong>-Stiftungsprofessur<br />

zusätzliche Akzente. Außerdem werden in Zusammenarbeit mit den<br />

Fachbereichen vielfältige Vortragsreihen, Tagungen, Einzelvorträge u.a. veranstaltet. Neben dem<br />

öffentlichen Programm führt das Studium generale integrierte Module in mehreren Bachelor-<br />

und Masterstudiengängen durch, in denen die Fachperspektiven überschritten und die Wissens-<br />

und Horizonterweiterung in interdisziplinärer Diskussion und Kooperation erfahrenwerden können.<br />

<strong>Die</strong>se Lehrveranstaltungen richten sich nur an Studierende der betreffenden Studiengänge.<br />

• Einführungsveranstaltung: Mo 15. Oktober 2012, 11:15-12:15 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 23 (Muschel), N 1<br />

• Studium generale im Internet:<br />

www.studgen.uni-mainz.de und www.studgen-iful.uni-mainz.de.<br />

8 Einführungsveranstaltungen


<strong>Universität</strong>sbibliothek/Zentralbibliothek<br />

• Einführungen in die Bibliothek:<br />

à während der Einführungswoche (Mo 15. bis Fr 19. Oktober 2012):<br />

Mo–Do jeweils 9:00, 10:00, 11:00, 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr;<br />

Fr 9:00, 10:00, 11:00 und 12:00 Uhr<br />

à erste Woche in der Vorlesungszeit:<br />

Mo 22. Oktober 2012, 11:00 Uhr<br />

Di 23. Oktober 2012, 13:00 Uhr<br />

Mi 24. Oktober 2012, 14:00 Uhr<br />

Do 25. Oktober 2012, 10:00 Uhr<br />

à während der Vorlesungszeit (Oktober/November)<br />

jeweils Di 13:00 Uhr und Do 10:00 Uhr; weitere Termine in der Vorlesungszeit unter<br />

www.ub.uni-mainz.de/145.php,<br />

Treffpunkt: Eingangsbereich der Zentralbibliothek, J.-Welder-Weg 6;<br />

Anmeldung nicht erforderlich, Dauer: ca. 45 Minuten<br />

• Sie können die Bibliothek und den Online-Katalog auch virtuell kennenlernen unter<br />

www.ub.uni-mainz.de/4729.php und www.ub.uni-mainz.de/7472.php.<br />

• <strong>Die</strong> <strong>Universität</strong>sbibliothek bietet zusätzlich zu den Einführungen verschiedene Kurse zur<br />

Literatursuche und -verwaltung an. Termine und Informationen zur Anmeldung unter<br />

www.ub.uni-mainz.de/190.php.<br />

• <strong>Die</strong> <strong>Universität</strong>sbibliothek im Internet: www.ub.uni-mainz.de<br />

Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV)<br />

• Mit der Einschreibung erhalten Sie einen Account beim ZDV (Uni-Account), um an der JGU<br />

Zugang zum Internet und dem Webportal JOGU-StINe, eine eigene E-Mail-Adresse und<br />

Speicherplatz für Daten zu bekommen. Sie müssen diesen Account nur noch freischalten.<br />

Alle Informationen hierzu erhalten Sie auf den Seiten des ZDV unter<br />

www.zdv.uni-mainz.de oder in der Beratungsstelle des ZDV,<br />

A.-F.-v.-Bentzel-Weg 12 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude), Zi. 00-47.<br />

• Zentrum für Datenverabreitung im Internet: www.zdv.uni-mainz.de<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

9 ► ►


Fachbezogene Einführungsveranstaltungen<br />

Ägyptologie/Altorientalistik, B .A ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung B.A.: Mo 15. Oktober 2012, 10:00-11:00 Uhr,<br />

Hegelstr. 59, Zi. 00-309<br />

• Einführungsveranstaltung M.A.: Mo 15. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr,<br />

Hegelstr. 59, Zi. 00-309<br />

• Vorkurs: „Propädeutikum Philologie“:<br />

Mo 15. Oktober 2012, 11:30-15:15 Uhr,<br />

Mi 17. Oktober 2012 und Fr. 19. Oktober 2012, 10:00-13:45 Uhr<br />

Institut für Ägyptologie und Altorientalistik, Hegelstr. 59, Zi. 00-309<br />

(für alle Studienanfänger und Zweitsemester dringend (!) empfohlen)<br />

• Sondersprechstunden der Studienfachberatung:<br />

à Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie: Mo 15. Oktober 2012, 12:00-13:00 Uhr,<br />

Hegelstr. 59, Zi. 02-108<br />

à Schwerpunkt Altorientalische Philologie: Mo 15. Oktober 2012, 12:00-13:00 Uhr,<br />

Hegelstr. 59, Zi. 02-121<br />

à Schwerpunkt Ägyptologie: Mo 15. Oktober 2012, 12:00-13:00 Uhr,<br />

Hegelstr. 59, Zi. 02-213<br />

• Homepage des Fachs: www.aegyptologie-altorientalistik.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Erstifrühstück: Mo 15. Oktober 2012, 11:00 Uhr,<br />

Hegelstr. 59, Instituts-Foyer<br />

American Studies, siehe Englische Philologie<br />

Anthropologie, M .Sc .<br />

• Eine Einführung und umfassende Studienberatung erfolgt im Rahmen der basalen Pflichtmodule<br />

zu Studienbeginn.<br />

• Homepage des Fachs: www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/<br />

Archäologie, B .A ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung für alle Studierenden des Ein-Fach-Bachelorstudiengangs<br />

Archäologie sowie des Kernfachs Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart und<br />

des Beifachs Archäologie im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 14:15-15:45 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 3<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung Archäologie, B.A., M.A. allgemein und<br />

Schwerpunkt Klassische Archäologie:<br />

à Di 16. Oktober 2012, 13:00-14:00 Uhr,<br />

Institut für Vor- und Frühgeschichte, Schillerstraße 11<br />

à Do 18. Oktober 2012, 9:00-10:30 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 03-623 Schwerpunkt Christliche Archäologie und<br />

10 Einführungsveranstaltungen


Byzantinische Kunstgeschichte:<br />

Di 16. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

Binger Str. 26, Zi. 01-330<br />

• Homepage des Fachs: www.bachelormaster.archaeologie.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Ersti-Kneipenabend: Mi 17. Oktober 2012, ab 19:00 Uhr,<br />

Schillerplatz, Treffpunkt Bus-/Bahnhaltestelle<br />

à Weitere Informationen unter www.bama-archäologie-mainz.de<br />

Audiovisuelles Publizieren, B .A . (Beifach)<br />

• Einführungsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 14:00-15:00 Uhr,<br />

Journalistisches Seminar, Domus universitatis, Alte <strong>Universität</strong>sstr. 17, Studio 1<br />

• Homepage des Fachs: www.journalistik.uni-mainz.de/1258.php<br />

Bildungswissenschaften, B .Ed ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung B.Ed.: Mo 15. Oktober 2012, 10:00-13:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 1<br />

• Einführungsveranstaltung M.Ed.: Mi 24. Oktober 2012, 18:00-20:00 Uhr,<br />

(im Rahmen der Vorlesung„Bildungspolitik, Schulentwicklung und Unterrichtsforschung“)<br />

Hörsaalgebäude Sportinstitut, Dalheimer Weg 12, S1<br />

• Homepages des Faches:<br />

www.uni-mainz.de/FB/Paedagogik/AG_Schulpaedagogik/index.php,<br />

http://bildungswissenschaften.psychologie.sowi.uni-mainz.de/,<br />

www.soziologie.uni-mainz.de/176.php<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Kneipentour: Mo 15. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Treffpunkt Hauptbahnhof<br />

à Weitere Informationen unter www.fslehramt.paedagogik.uni-mainz.de<br />

Biologie, B .Sc ., B .Ed ., M .Sc ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung B.Sc.: Di 16. Oktober 2012, 13:00-15:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 7, HS 18<br />

• Einführungsveranstaltung B.Ed.: Di 16. Oktober 2012, 15:00-16:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 7, HS 18<br />

• Einführungsveranstaltung M.Sc.: Fr 19. Oktober 2012, 13:00-15:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 7, HS 18<br />

• Einführungsveranstaltung M.Ed.: Mo 15. Oktober 2012, 14:00-15:00 Uhr,<br />

D.-Gresemund-Weg 2, PR Botanik, Raum 00-361<br />

• Mathematikvorkurs zur Vorbereitung auf die Vorlesung „Physik für Biologen“ (Vorlesung<br />

im Rahmen von „Modul 5: Physik“ in den B.Sc.-Studiengängen Biologie und Molekulare<br />

Biologie): Mo 1. Oktober bis Fr 19. Oktober 2012, jeweils von 9:00-17:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 11, Hörsaal 20<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

11► ►


• Der Vorkurs ist nicht verpflichtend und bildet keine Voraussetzung für die spätere Teilnahme<br />

an Modul 5: Physik. Studierende der anderen Studiengänge im Fachbereich Biologie können<br />

bei Interesse an diesem Vorkurs ebenfalls teilnehmen<br />

• Homepage des Fachs: www.bio.uni-mainz.de<br />

Biologie, Molekulare, B .Sc .,<br />

• Einführungsveranstaltung: Di 16. Oktober 2012, 13:00-15:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 7, HS 18<br />

• Homepage des Fachs: www.bio.uni-mainz.de<br />

Biomedizin, M .Sc .<br />

• Einführungsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 9:00-10:00 Uhr,<br />

Obere Zahlbacher Str. 67, Gebäude 905, EG, Raum 44<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: Di 16. Oktober 2012, 14:00-15:00 Uhr,<br />

<strong>Universität</strong>smedizin, Institut für Molekulare Medizin, Hochhaus am Augustusplatz, Obere<br />

Zahlbacher Strasse 67, Gebäude 905, 10. OG<br />

• Homepage des Fachs: www.unimedizin-mainz.de/molekulare-medizin/biomedizin.html<br />

Biomedizinische Chemie, siehe Chemie<br />

British Studies, siehe Englische Philologie<br />

Buchwissenschaft, B .A ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung B.A.: Mo 15. Oktober 2012, 12:00-14:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 10<br />

• Einführungsveranstaltung M.A.: Mo 15. Oktober 2012, 12:00-14:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 203<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.A., M.A.:<br />

Do 18. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 03-508<br />

• Homepage des Fachs: www.buchwissenschaft.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Führung durch das Philosophicum: Mo 15. Oktober 2012, 14:00 Uhr<br />

(im Anschluss an die offizielle Einführungsveranstaltung)<br />

Treffpunkt: J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), vor P 10<br />

à Weitere Informationen unter<br />

www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/studierende/fachschaft.html<br />

12 Einführungsveranstaltungen


Chemie, B .Sc ., B .Ed ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung Chemie, B.Sc. und Biomedizinische Chemie, B.Sc.:<br />

Mo 15. Oktober 2012, 8:30-09:15 Uhr,<br />

Duesbergweg 10-14 (Hörsaalgebäude am Neubau Chemie), C 01<br />

• Einführungsveranstaltung Chemie, B.Ed.: Mi 17. Oktober 2012, 15:30-17:00 Uhr,<br />

Duesbergweg 10-14 (Hörsaalgebäude am Neubau Chemie), C 03<br />

• Einführungsveranstaltung Chemie, M.Ed.: Mi 17. Oktober 2012, 15:00-15:30 Uhr,<br />

Duesbergweg 10-14 (Hörsaalgebäude am Neubau Chemie), C 03<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung<br />

Chemie, B.Sc. und Biomedizinische Chemie, B.Sc.:<br />

Mo 15. Oktober bis Do 18. Oktober 2012, jeweils 09:00-15:00 Uhr,<br />

Duesbergweg 10-14 (Physikalische Chemie), Zi. 01-118<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.Ed., M.Ed.: nach Vereinbarung unter<br />

niemeyer@uni-mainz.de<br />

Duesbergweg 10-14, (Physikalische Chemie) Zi. 01-118<br />

• Für Studierende Chemie, B.Sc. und Biomedizinische Chemie, B.Sc.:<br />

Mathematikvorkurs zur Vorbereitung auf die Physikvorlesungen “Experimentalphysik 1“<br />

und “Physik für Biologen und Geowissenschaftler“<br />

Mo 1. Oktober 2012 bis Fr 19. Oktober 2012 von 9:00-17:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 11, HS 20<br />

• Homepages des Fachs: www.chemie.uni-mainz.de, www.chemie.uni-mainz.de/LA,<br />

www.fb09.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Stadtrallye & Kneipentour: Mo 29. Oktober 2012, 18:00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Fastnachtsbrunnen/Schillerplatz<br />

à Weitere Informationen unter www.fachschaft.chemie.uni-mainz.de<br />

100 Jahre<br />

Claudius-Buchhandlung KROSS & Co.<br />

55116 <strong>Mainz</strong><br />

Vordere Präsenzgasse 4 (gegenüber Karstadt / Deutsche Bank)<br />

Tel: 0 6131/22 83 58 | Fax: 0 6131/6 27 93 63<br />

E-Mail: Claudius-Buchhandlung@arcor.de<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

13► ►


Deutsch, siehe Germanistik<br />

Deutsch als Fremdsprache (DaF), M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung.: Mi 17. Oktober 2012, 11:15-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 7<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à Di 16. Oktober 2012, 14:00-15:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 02-528<br />

à Do 18. Oktober 2012, 14:00-15:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 02-528<br />

• Homepage des Fachs: www.daf.uni-mainz.de<br />

Empirische Demokratieforschung, siehe Politikwissenschaft/Sozialkunde<br />

Englische Philologie<br />

(American Studies, B .A ., M .A ., British Studies, B .A ., M .A ., Englisch, B .Ed ., M .Ed .,<br />

Wirtschaftspädagogik mit Wahlpflichtfach Englisch)<br />

• Einführungsveranstaltung für alle Studiengänge: Di 16. Oktober 2012, 9:00-10:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 1<br />

• Informationen zum sprachpraktischen Eingangstest für Studierende der Bachelorstudiengänge<br />

vor Beginn der Vorlesungszeit: www.english-and-linguistics.uni-mainz.de/439.php<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à Mo 15. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi 02-566<br />

à Mo 15. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi 02-568<br />

à Di 16. Oktober 2012, 11:00-12:30 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi 01-582<br />

à Di 16. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi 01-568<br />

à Mi 17. Oktober 2012 und Do 18. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi 01-568<br />

• Homepage des Fachs: www.english-and-linguistics.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft: www.fachschaft.englisch.uni-mainz.de und<br />

www.facebook.com/FachschaftEnglischUni<strong>Mainz</strong><br />

Epidemiologie, M .Sc .<br />

• Eine Einführungsveranstaltung findet nicht statt. Für individuelle Informationen und Beratung<br />

steht Ihnen die Studienfachberatung (siehe Kapitel 3) gerne zur Verfügung.<br />

• Homepage des Fachs: www.eu-mse.de<br />

14 Einführungsveranstaltungen


Erziehungswissenschaft, B .A ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung: Di 16. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 10<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à Di 16. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr<br />

à Mi 17. Oktober 2012, 10:00-14:00 Uhr<br />

à Do 18. Oktober 2012, 10:00-14:00 Uhr<br />

(alle Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SB II), Zi. 03-321 und 03-323)<br />

• Homepage des Fachs: www.uni-mainz.de/FB/Paedagogik<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Beratung für Erstsemester: Di 16. Oktober 2012, 12:00-15:00 Uhr,<br />

Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SB II), Fachschaftsraum 03-532<br />

à Weitere Informationen unter www.fachschaft.paedagogik.uni-mainz.de<br />

Ethnologie, B .A ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung B.A.: Di 16. Oktober 2012, 10:15-11:45 Uhr,<br />

Forum universitatis 7, Eingang J.-J.-Becher-Weg 4, HS 15<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.A., M.A.:<br />

à Di 16. Oktober 2012, 12:00-14:00 Uhr, Forum universitatis, Eingang 6, Zi. 00-650<br />

à Do 19. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr, Forum universitatis, Eingang 6, Zi. 00-621<br />

• Homepage des Fachs: www.ifeas.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Ersti-Beratung: Di 16. Oktober 2012, ab 11:45 Uhr (direkt im Anschluss an die Einführungsveranstaltung),<br />

Forum universitatis, Eingang 6, im Fachschaftsraum Zi. 00-622<br />

à Weitere Informationen unter http://ethnoafri-mainz.blogspot.com/<br />

Evangelische Theologie/Religionslehre, B .A ., B .Ed ., M .Ed ., Diplom<br />

• Einführungsveranstaltung B.A., B.Ed., Diplom:<br />

Di 16. Oktober 2012, 12:00-14:00 Uhr,<br />

Forum universitatis, Eingang 7, J.-J.-Becher-Weg 4, HS 13<br />

• Einführungsveranstaltung M.Ed.: Di 16. Oktober 2012, 15:00-16:00 Uhr,<br />

Forum universitatis, Eingang 4, Zi. 00-415<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à B.A., B.Ed., M.Ed.: Do 18. Oktober 2012, 10:00-11:00 Uhr,<br />

Forum universitatis, Eingang 4, Zi. 00-415<br />

à Diplom: Do 18. Oktober 2012, 10:00-11:00 Uhr,<br />

Forum universitatis, Eingang 4, Zi. 00-415<br />

• Homepage des Fachs: www.ev.theologie.uni-mainz.de<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

15► ►


Filmwissenschaft, B .A ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung B.A.-Kernfach: Mo 15. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr,<br />

• Einführungsveranstaltung B.A.-Beifach: Mo 15. Oktober 2012, 12:00-13:00 Uhr,<br />

• Einführungsveranstaltung M.A.: Mo 15. Oktober 2012, 13:00-14:00 Uhr,<br />

(alle Wallstraße 11, Zi. 00-211, Hörsaal im Medienhaus)<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

Mo 15. Oktober 2012, 13:00-15:00 Uhr,<br />

Wallstraße 11 (Medienhaus), Zi. 00-256 / 262<br />

• Homepage des Fachs: www.filmwissenschaft.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Ersti-Begrüßung für Studierende im Kernfach B.A.:<br />

Mo 15. Oktober 2012, 12:00-13:00 Uhr,<br />

à Ersti-Begrüßung für Studierende im Beifach B.A.:<br />

Mo 15. Oktober 2012, 13:00-14:00 Uhr,<br />

à Begrüßung der Master-Studierenden:<br />

Mo 15. Oktober 2012, 14:00-15:00 Uhr,<br />

(alle Wallstraße 11 (Medienhaus), Zi. 00-113)<br />

à Das Programm der Ersti-Woche wird bei der Ersti-Begrüßung bekannt gegeben sowie<br />

auf der Hompage der Fachschaft unter www.filmfachschaft-mainz.de veröffentlicht.<br />

Französisch, B .A ., B .Ed ., M .Ed ., B .Sc . Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunktfach<br />

Französisch<br />

• Einführungsveranstaltung B.A., B.Ed.: Mi 17. Oktober 2012, 9:00-11:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 1<br />

• Einführungsveranstaltung M.Ed.: Mi 17. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 203<br />

• Sondersprechstunden der Studienfachberatung: Mo 15. bis Fr 19. Oktober 2012 unter<br />

www.romanistik.uni-mainz.de/747.php<br />

• Sprachpraktischer Eingangstest für die Module 1 und 4: Di 23. Oktober 2012<br />

(Befreiung nach Maßgabe der Prüfungsordnungen).<br />

• Für Studienanfänger/innen mit geringen Sprachkenntnissen werden Vorkurse und E-<br />

Learning-Einheiten angeboten: www.romanistik.uni-mainz.de/378.php<br />

• Homepage des Fachs: www.romanistik.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Info und Ersti-Café: Mi 17. Oktober 2012, ab 9:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P1<br />

à Weitere Informationen unter www.blogs.uni-mainz.de/fachschaft-romanistik und<br />

www.facebook.com/romanistik.fachschaft<br />

16 Einführungsveranstaltungen


Geographie, B .Ed ., B .Sc ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung B.Ed.: Di 16. Oktober 2012, 10:30-12:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 23 (Muschel), N 3<br />

• Einführungsveranstaltung B.Sc.: Di 16. Oktober 2012, 10:30-12:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 23 (Muschel), N 3<br />

• Einführungsveranstaltung M.Ed.: Di 16. Oktober 2012, 14:30-16:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 23 (Muschel), N 3<br />

• Pflicht-Kurs: M2 Tutorium Einführung in das Studium (mehrere Kurse à 5 Termine):<br />

à Kurs 1: Di 16.10.12, Mi 17.10.12, Do 18.10.12, Fr 19.10.12 jeweils von 14-16 Uhr,<br />

Mo, 22.10.12, 16-18 Uhr<br />

à Kurs 2: Di 16.10.12, Mi 17.10.12, Do 18.10.12, Fr 19.10.12 jeweils von 16-18 Uhr,<br />

Mo 22.10.12, 18-20 Uhr,<br />

à weitere Kurse ab der ersten Semesterwoche (Anmeldung über JOGU-StINe)<br />

• Homepage des Fachs: www.geo.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Begrüßung und Sektempfang: Mi 17. Oktober 2012, 10:30-12:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 21 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude), Foyer<br />

à Weitere Informationen unter www.fachschaft.geographie.uni-mainz.de/ und<br />

https://www.facebook.com/FachschaftGeographie<strong>Mainz</strong><br />

Geowissenschaften, B .Sc ., M .Sc .<br />

• Einführungsveranstaltung B.Sc., M.Sc.: Mo 15. Oktober 2012, 8:30-09:15 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 21 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude), N 25<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.Sc., M.Sc.:<br />

Mo 15. Oktober bis Fr 19. Oktober 2012: täglich 9:00-11:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr<br />

J.-J.-Becher-Weg 21 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude), Zi. 04-121<br />

• Homepage des Fachs: www.geowiss.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Frühstück: Mo 15. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 21 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude), Zi. 03-231<br />

à Anmeldung und weitere Informationen unter<br />

www. fachschaft.geowissenschaften.uni-mainz.de<br />

Germanistik, B .A ., M .A ., Deutsch B .Ed ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung Germanistik, B.A., Deutsch, B.Ed.:<br />

Mo 15. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 11<br />

• Einführungsveranstaltung Germanistik, M.A., Deutsch, M.Ed.:<br />

Mo 15. Oktober 2012, 16:00-18:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 11<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

17► ►


• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à Mo 15. Oktober 2012, 15:30-17:00 Uhr<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Raum 02-514<br />

à Di 16. Oktober bis Fr 19. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Raum 02-514<br />

• Homepage des Fachs: www.germanistik.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Infocafé mit Keksen und Beratung: Mo 15. bis Do 18. Oktober 2012, 10:00-14:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 02-517<br />

à Führung durch das Philosophicum und Kneipentour; Termine auf der Homepage der<br />

Fachschaft unter www.gekothe.de<br />

Geschichte, B .A ., B .Ed ., M .A ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung B.A., B.Ed.: Di 16. Oktober 2012, 14:00-15:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 1 (ACHTUNG: neuer Raum!)<br />

• Einführungsveranstaltung M.A., M.Ed.: Di 16. Oktober 2012, 13:00-14:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 1 (ACHTUNG: neuer Raum!)<br />

• JOGU-StINe für Historiker/innen: Di 16. Oktober 2012, 18:00-19:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 1<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à für B.A., M.A.: Mi 17. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 00-567<br />

à für B.Ed., M.Ed.: Di 16. Oktober 2012, 12:00-13:00 Uhr,<br />

BKM-Gebäude, Kantstraße 2, Zi. 01-125<br />

à für B.Ed., M.Ed.: Di 16. Oktober 2012, 16:00-17:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 00-545<br />

à Open Helpdesk JOGU-StINe für Erstsemester, B.A., M.A.:<br />

Do 18. Oktober 2012, 9:00-13:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), U1-597<br />

• Homepage des Fachs: www.geschichte.uni-mainz.de<br />

Globalisierung, Medien und Kultur, M .A . (Humangeographie)<br />

• Einführungsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 14:30-15:30 Uhr<br />

J.-J.-Becher-Weg 21 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude), N239<br />

• Homepage des Fachs: www.geo.uni-mainz.de<br />

Griechisch, B .Ed ., M .Ed ., B .A . (Beifach)<br />

• Einführungsveranstaltung B.Ed., B.A.: Mo 15. Oktober 2012, 14:15-15:45 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 5<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: Mo 15. Oktober 2012, 16:00-17:30 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 03-554<br />

• Homepage des Fachs: www.klassphil.uni-mainz.de<br />

18 Einführungsveranstaltungen


Indologie, B .A . (Beifach)<br />

• Einführungsveranstaltung des Studienbüros.: Mo 15. Oktober 2012, 16:00-17:45 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 204<br />

• Einführungsveranstaltung Indologie: Mi 24. Oktober 2012, 12:15-13:00 Uhr,<br />

J.-F.-v.-Pfeiffer-Weg 5 (Institut für Indologie), R 00-163<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

nach Vereinbarung unter wengobor@uni-mainz.de<br />

J.-F.-v.-Pfeiffer-Weg 5 (Institut für Indologie), R 00 177<br />

• Homepage des Fachs: www.indologie.uni-mainz.de<br />

Informatik, B .Sc ., M .Sc ., B .Ed ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung B.Sc., B.Ed.: Mi 17. Oktober 2012, 10:00-17:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 23 (Muschel), N 2<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.Sc., B.Ed., M.Ed.:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 13:00-15:00 Uhr,<br />

Staudingerweg 9, Zi. 03-127<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung M.Sc.:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 13:00-15:00 Uhr,<br />

Staudingerweg 9, Zi. 03-423<br />

• Homepage des Fachs: www.informatik.uni-mainz.de<br />

• Vorkurs Mathematik für Studienanfänger/innen: Mo 1. Oktober bis Fr 12. Oktober 2012,<br />

ganztags in J.-J.-Becher Weg 22, HS 22; nachmittags in Kleingruppen Staudingerweg,<br />

Seminarräume; Voranmeldung unter: www.vorkurse.studienkolleg.uni-mainz.de.<br />

• Angebot der Fachschaft: 1. Vorlesung des Mathematischen Vorkurses des Instituts,<br />

Mo 1. Oktober 2012, 9:00-12:00 Uhr, Ort: siehe Homepage<br />

• Weitere Informationen unter www.fachschaft.informatik.uni-mainz.de<br />

International Economics and Public Policy, M .Sc .<br />

• For further information see www.master.economics.uni-mainz.de<br />

Italienisch, B .A ., B .Ed ., M .Ed ., B .Sc . Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunktfach Italienisch<br />

• Einführungsveranstaltung B.A., B.Ed.: Mi 17. Oktober 2012, 9:00-11:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 1<br />

• Einführungsveranstaltung M.Ed.: Mi 17. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 203<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: Mo 15. bis Fr 19. Oktober 2012 unter<br />

www.romanistik.uni-mainz.de/747.php<br />

• Sprachpraktischer Eingangstest für die Module 1 und 4: Di 23. Oktober 2012<br />

(Befreiung nach Maßgabe der Prüfungsordnungen).<br />

• Für Studienanfänger/innen mit geringen Sprachkenntnissen werden Vorkurse und E-<br />

Learning-Einheiten angeboten: www.romanistik.uni-mainz.de/378.php<br />

• Homepage des Fachs: www.romanistik.uni-mainz.de<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

19► ►


• Angebot der Fachschaft:<br />

à Info und Ersti-Café: Mi 17. Oktober 2012, ab 9:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P1<br />

à Weitere Informationen unter www.blogs.uni-mainz.de/fachschaft-romanistik und<br />

www.facebook.com/romanistik.fachschaft<br />

Journalismus, M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung: Mo 15. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

Journalistisches Seminar, Domus universitatis, Alte <strong>Universität</strong>sstr. 17, Studio 1<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: Do 18. Oktober 2012, 12:00-14:00 Uhr,<br />

Journalistisches Seminar, Domus universitatis, Alte <strong>Universität</strong>sstr. 17, Raum 112<br />

• Homepage des Fachs: www.journalismus.uni-mainz.de<br />

Katholische Theologie/Religionslehre, B .Ed ., M .Ed ., Mag . Theol .<br />

• Einführungsveranstaltung für alle Studierenden: Di 16. Oktober 2012, 14:15-16:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 4, Forum universitatis, Eingang 7, HS15<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à Mi 17. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

Forum universitatis, Eingang 6, Zi. 01-611<br />

à Do 18. Oktober, 10:00-12:00 Uhr,<br />

Forum universitatis, Eingang 6, Zi. 01-613<br />

• Verpflichtender Vorkurs für alle Studierenden im Studiengang Mag. Theol. = Modul 0<br />

„Theologischer Grundkurs“: Mo 8. Oktober 2012 bis Fr 12. Oktober 2012, 9:00-17:00 Uhr<br />

Bischöfl. Priesterseminar, Augustinerster. 34, 55116 <strong>Mainz</strong><br />

Angebot eines Mittagessens (gg. Unkonstenbeitrag von 20,- € für die ganze Woche).<br />

Anmeldung zum Kurs und Mittagessen bis Di 2. Oktober 2012, 12:00 Uhr per Mail an:<br />

tberger@uni-mainz.de<br />

• Homepage des Fachs: www.kath.theologie.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Gesprächsangebot; danach Campusführung (im Anschluss an die Einführungsveranstaltung<br />

der Studienberatung)<br />

Klima- und Umweltwandel, M .Sc . (Physische Geographie)<br />

• Einführungsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 13:00-14:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 21 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude), N239<br />

• Homepage des Fachs: www.geo.uni-mainz.de<br />

Kommunikationswissenschaft, M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung: Di 16. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr,<br />

Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SB II), Zi. 01-531<br />

• Homepage des Fachs: www.ifp.uni-mainz.de<br />

20 Einführungsveranstaltungen


Komparatistik/Europäische Literatur B .A ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung B.A.: Mi 17. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 106<br />

• Einführungsveranstaltung M.A.: Do 18. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 106<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: Do 18. Oktober 2012, 10:00-11:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 03-936<br />

• Homepage des Fachs: www.avl.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Infocafé der Fachschaft mit Keksen und Beratung: Mo 15. bis Do 18. Oktober 2012,<br />

jeweils 10:00-14:00 Uhr, J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 02-517<br />

à Führung durch das Philosophicum und Kneipentour; Termine auf der Homepage der<br />

Fachschaft unter www.gekothe.de<br />

Kulturanthropologie, B .A ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung B.A.: Mi 17. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 7<br />

• Einführungsveranstaltung M.A.: Mi 17. Oktober 2012, 12:00-13:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 7<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 15:00-17:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 01-506 / 262<br />

• Homepage des Fachs: www.germanistik.uni-mainz.de/144.php<br />

Kunst, (Freie) Bildende, B .Ed ., M .Ed ., Diplom<br />

• Semestereröffnung: 22. Oktober 2012, 18:00 Uhr<br />

Kunsthochschule <strong>Mainz</strong>, Am Taubertsberg 6, Hörsaal 01-307<br />

• Eine Sondersprechstunde der Studienfachberatung findet nicht statt, Termine nach Vereinbarung:<br />

à für B.Ed. unter: heilc@uni-mainz.de<br />

à für Diplom unter: samen@uni-mainz.de<br />

• Homepage des Fachs: www.afbk-mainz.de<br />

Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, B .A .<br />

• Einführungsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 10:15-11:45 Uhr,<br />

Binger Straße 26, Hörsaal, Zi. 04-302<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à Mo 15. Oktober 2012, 14:00-15:00 Uhr, Zi. 01-330<br />

à Mo 15. Oktober 2012, 15:00-18:00 Uhr, Zi. 03-301<br />

à Di 16. Oktober 2012, 15:00-18:00 Uhr, Zi. 03-301<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

21► ►


à Mi 17. Oktober 2012, 12:00-14:00 Uhr, Zi. 03-302<br />

à Mi 17. Oktober 2012, 15:00-17:00 Uhr, N.N.<br />

à Do 18. April 2012, 10:00-12:00 Uhr, Zi. 03-321<br />

(alle Binger Straße 26)<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung Schwerpunkt Christliche Archäologie und<br />

Byzantinische Kunstgeschichte: Di 16. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

Binger Str. 26, Zi. 01-330<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung Schwerpunkt Klassische Archäologie:<br />

Do 18. Oktober 2012, 9:00-10:30 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 03-623<br />

• Homepage des Fachs: www.kunstgeschichte.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Informationsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 12:15-13:45 Uhr,<br />

Binger Str. 26, Übungsraum KG 05<br />

Kunstgeschichte: Werke-Kontexte-Diskurse, M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 14:15-15:45 Uhr,<br />

Institut für Kunstgeschichte, Binger Straße 26, Seminarraum, Zi. 03-305<br />

(<strong>Die</strong> Veranstaltung ist für den Schwerpunkt Kunstgeschichte als auch für den Schwerpunkt<br />

Christliche Archäologie/ Byzantinische Kunstgeschichte geeignet)<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: siehe Kunstgeschichte von der Antike bis zur<br />

Gegenwart, B.A.<br />

• Homepage des Fachs: www.kunstgeschichte.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Informationsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 12:15-13:45 Uhr,<br />

Binger Str. 26, Übungsraum KG 05<br />

Latein B .Ed ., M .Ed ., B .A . (Beifach)<br />

• Einführungsveranstaltung B.Ed., B.A.: Mo 15. Oktober 2012, 14:15-15:45 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 5<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: Mo 15. Oktober 2012, 16:00-17:30 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 03-554<br />

• Homepage des Fachs: www.klassphil.uni-mainz.de<br />

Linguistik, B .A ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung B.A.: Mi 17. Oktober 2012, 10:00-11:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Raum P5<br />

• Einführungsveranstaltung M.A.: Mi 17. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Raum P5<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.A., M.A.:<br />

Mi 17. Oktober 2012, ab 12 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 03-548<br />

• Homepage des Fachs: www.linguistik.uni-mainz.de<br />

22<br />

Einführungsveranstaltungen


• Angebot der Fachschaft:<br />

à Campustour und Infocafé : Mi 17. Oktober 2012, 12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P5 und Zi. 01-536<br />

à Weitere Informationen unter www.fachschaft.linguistik.uni-mainz.de<br />

Management, M .Sc .<br />

• Einführungsveranstaltung: Di 16. Oktober 2012, 09:00-13:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 3<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: wird in der Einführung bekannt gegeben.<br />

• Homepage des Fachs: http://wiwi.uni-mainz.de/311_DEU_HTML.php<br />

Mathematik, B .Sc ., M .Sc ., B .Ed ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung B.Sc., B.Ed., M.Sc.: Mo 15. Oktober 2012, 13:00-16:00 Uhr<br />

Duesbergweg 10-14, C 01<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.Sc., M.Sc.:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 09:00-11:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Staudingerweg 9, Zi. 04-513<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.Ed., M.Ed.:<br />

Do 18. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

Staudingerweg 9, Zi. 04-225<br />

• Vorkurs Mathematik für Studienanfänger/innen: Mo 1. Oktober bis Fr 12. Oktober 2012,<br />

ganztags in J.-J.-Becher Weg 22, HS 22; nachmittags in Kleingruppen Staudingerweg,<br />

Seminarräume; Voranmeldung unter: www.vorkurse.studienkolleg.uni-mainz.de.<br />

• Homepage des Fachs: www.mathematik.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft: 1. Vorlesung des Mathematischen Vorkurses des Instituts,<br />

Mo 1. Oktober 2012, 9:00-12:00 Uhr, Ort: siehe Homepage<br />

• Weitere Informationen unter www.fachschaft.mathematik.uni-mainz.de<br />

Medienmanagement, M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung: Di 16. Oktober 2012, 15:00-16:00 Uhr<br />

Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SB II), Zi. 01-531<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: Mi 17. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr,<br />

Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SB II), Zi. 02-641<br />

• Homepage des Fachs: www.medienmanagement-mainz.de<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

23► ►


24<br />

Medizin, Staatsexamen<br />

• Einführungsveranstaltung Vorklinik: Mi 17. Oktober 2012, 13:00-14:30 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 13, Vorklinisches Lehrzentrum, HS19<br />

• Einführungsveranstaltung Klinischer Bereich: Fr 19. Oktober 2012, 12:00 Uhr,<br />

<strong>Universität</strong>sklinikum, Langenbeckstr. 1, Hörsaal 505 (Chirurgie)<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung Vorklinik:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 14:30-15:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 13, Vorklinisches Lehrzentrum (VLZ), Zi. 01-351<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung Klinischer Bereich:<br />

nach Vereinbarung bei Frau Klein, E-Mail: klein@um-mainz.de,<br />

Obere Zahlbacher Straße 63, 55131 <strong>Mainz</strong>, Geb. 912, Zi 01-411<br />

• <strong>Die</strong> Einteilung in die Pflichtkurse erfolgt automatisch nach der Immatrikulation. <strong>Die</strong><br />

Kurseinteilung wird über JOGU-StINe in der Einführungswoche bekannt gegeben.<br />

• Homepage des Fachs: www.um-mainz.de/studium-lehre/studiengang-medizin.html<br />

Meteorologie, B .Sc ., M .Sc .<br />

• Einführungsveranstaltung B.Sc., M.Sc.: Di 23. Oktober 2012, 14:30-16:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 21 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude), Seminarraum 537<br />

• Vorkurs Mathematik zur Vorbereitung auf die Vorlesung „Experimentalphysik 1“ sowie<br />

„Physik für Biologen und Geowissenschaftler“:<br />

Mo 1. Oktober 2012 bis Fr 19. Oktober 2012, ganztägig 9:00-17:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 14, Hörsaal 20<br />

(Wiederholung des Schulstoffes mit Ausblick auf Stoff des ersten Semesters; empfohlen für<br />

Mathematik Leistungskurs Absolventen)<br />

• Vorkurs Mathematik (reine Wiederholung des Schulstoffes, empfohlen wenn nur Mathematik-Grundkurskenntnisse<br />

vorhanden sind);<br />

Weitere Informationen unter www.vorkurse.studienkolleg.uni-mainz.de/mathematik<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.Sc.,M.Sc.:<br />

Mo 15. bis Fr 19. Oktober 2012, täglich 8:00-10:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 21 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude), Zi. 05-236 oder Zi 05-264<br />

• Homepage des Fachs: www.uni-mainz.de/FB/Physik/IPA<br />

Musik, alle Studiengänge<br />

• Einführungsveranstaltung: Do 18. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 28, Roter Saal<br />

• Einführungsveranstaltung Musikwissenschaft B.Ed.: Di 16. Oktober 2012,<br />

14:15-15:45 Uhr<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P01-153 (Hörsaal Musikwissenschaft)<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung Gesang: Mo 15. Oktober 2012,<br />

12.30-13:30 Uhr<br />

J.-Welder-Weg 28, Raum 02-111<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung Musikwissenschaft B.Ed.:<br />

Einführungsveranstaltungen


Mi 17. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 01-137<br />

• Weitere Sondersprechstunden auf Anfrage bei den jeweils zuständigen<br />

Beraterinnen/Beratern unter www.uni-mainz.de/studium/188_DEU_HTML.php<br />

• Homepage des Fachs: www.musik.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Begrüßung der Erstsemester: Mi 17. Oktober 2012, 14:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 28, Roter Saal<br />

Musikwissenschaft, B .A ., B .Ed ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung Musikwissenschaft, B.A., B.Ed.:<br />

Di 16. Oktober 2012, 14:15-15:45 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 01-153<br />

• Einführungsveranstaltung Musikwissenschaft, M.A.:<br />

Di 16. Oktober 2012, 16:15-17:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 01-153<br />

• Studierende im Bachelorstudiengang mit Kernfach Musikwissenschaft sollten sich mit Blick<br />

auf Modul 3 möglichst frühzeitig über die Anmeldemodalitäten für Sprachkurse am Fremdsprachenzentrum<br />

der JGU informieren: http://www.fsz.uni-mainz.de/<br />

25<br />

Einführungsveranstaltungen ► ►


• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.A., B.Ed., M.A.:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 01-137<br />

• Homepage des Fachs: www.musikwissenschaft.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Informationsveranstaltung mit Kaffee und Süßem:<br />

für B.A.: Di 16. Oktober 2012, 16 Uhr,<br />

für M.A.: Di 16. Oktober 2012, 17 Uhr<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), vor Raum 01-153<br />

à Weitere Informationen unter www.facebook.com/fachschaftmuwi<br />

Pharmazie, Staatsexamen<br />

• Einführungsveranstaltung: Mo 22. Oktober 2012, 11:00-13:00 Uhr,<br />

Staudingerweg 5, Raum SR I<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: Mi 17. Oktober 2012, 13:00-14:00 Uhr,<br />

Staudingerweg 5, Zi. 03-222<br />

• Homepage des Fachs: www.pharmazie.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Informationsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 16:00 Uhr,<br />

Staudingerweg 5, Foyer<br />

à Weitere Informationen unter www.pharmazie.uni-mainz.de/Fachschaft/<br />

Philosophie/Ethik, B .A ., B .Ed ., M .A ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung des Studienbüros.: Mo 15. Oktober 2012, 16:00-17:45 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 204<br />

• Einführungsveranstaltung Philosophie/Ethik: Di 16. Oktober 2012, 10:15-11:45 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 23, (Muschel), N 2<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: Di 16. Oktober 2012, 13:00-15:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 00-932<br />

• Homepage des Fachs: www.philosophie.uni-mainz.de<br />

Physik, B .Sc ., B .Ed ., M .Sc ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung: Mo 15. Oktober 2012, 16:00-17:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 14, Hörsaal 20<br />

Vorkurs Mathematik zur Vorbereitung auf die Vorlesung „Experimentalphysik 1“ sowie<br />

„Physik für Biologen und Geowissenschaftler“:<br />

Mo 1. Oktober 2012 bis Fr 19. Oktober 2012, ganztägig 9:00-17:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 14, Hörsaal 20<br />

(Wiederholung des Schulstoffes mit Ausblick auf Stoff des ersten Semesters; empfohlen für<br />

Mathematik Leistungskurs Absolventen)<br />

• Vorkurs Mathematik (reine Wiederholung des Schulstoffes, empfohlen wenn nur Mathematik-Grundkurskenntnisse<br />

vorhanden sind);<br />

Weitere Informationen unter www.vorkurse.studienkolleg.uni-mainz.de/mathematik<br />

26<br />

Einführungsveranstaltungen


• Homepage des Fachs: www.iph.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Informationsveranstaltung: Di 2. Oktober 2012, 17:00 Uhr,<br />

Newton-Raum, 01-122, Staudingerweg 7; alle weiteren Termine werden dort bekannt<br />

gegeben<br />

à Weitere Informationen unter http://fachschaft.physik.uni-mainz.de<br />

Politikwissenschaft/Sozialkunde, B .A ., B .Ed ., M .A ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung Politikwissenschaft B.A. und Sozialkunde B.Ed.:<br />

Di 16. Oktober 2012, 14:15-15:45 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 3-9 , Audimax (Alte Mensa)<br />

• Einführungsveranstaltung Empirische Demokratieforschung M.A.:<br />

Di 16. Oktober 2012, 18:00-19:00 Uhr,<br />

Forum universitatis, Eingang J.-J.-Becher-Weg 4, HS 13<br />

• Einführungsveranstaltung Sozialkunde M.Ed.: Di 16. Oktober 2012, 19:00-20:00 Uhr,<br />

Forum universitatis, Eingang J.-J.-Becher-Weg 4, HS 13<br />

• Einführung in das Webportal JOGU-STiNe für Studienanfänger/innen:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 12:30-14:30 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 23, (Muschel), N 3<br />

• Eine Info-Broschüre mit wichtigen fachspezifischen Informationen für Studienanfänger/innen<br />

(einschließlich Musterstundenplan) ist ab dem 1. Oktober 2012 auf der Homepage<br />

des Instituts unter www.politik.uni-mainz.de zum Download verfügbar.<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung,<br />

Politikwissenschaft, B.A. und Sozialkunde, B.Ed.:<br />

à Mi 17. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr, Zi. 05-633<br />

à Mi 17. Oktober 2012, 12:00-14:00 Uhr, Zi. 05-156<br />

à Do 18. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr, Zi. 05-633<br />

(alle Colonel-Kleinmann-Weg 2, SB II)<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung,<br />

Sozialkunde, M.Ed. und Empirische Demokratieforschung, M.A.:<br />

à Mo 15. Oktober 2012, 10:00-11:00 Uhr, Zi. 05-244<br />

à Mi 17. Oktober 2012, 10:00-11:00 Uhr, Zi. 05-244<br />

à Do 18. Oktober 2012, 10:00-11:00 Uhr, Zi. 05-244<br />

(alle Colonel-Kleinmann-Weg 2, SB II)<br />

• Homepage des Fachs: www.politik.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Offene Sprechstunde: Di 16. und Mi 17. Oktober 2012, 12:00-16:00 Uhr,<br />

Colonel-Kleinmann-Weg 2, Caféteria des SB II (00-136)<br />

à Weitere Informationen unter www.politik.uni-mainz.de/fachschaft<br />

Portugiesisch, B .A . (Beifach)<br />

• Einführungsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 9:00-11:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 1<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

27► ►


28<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: Mo 15. bis Fr 19. Oktober 2012 unter<br />

www.romanistik.uni-mainz.de/747.php<br />

• Sprachpraktischer Eingangstest für die Module 1 und 4: Di 23. Oktober 2012 (Befreiung<br />

nach Maßgabe der Prüfungsordnungen).<br />

• Für Studienanfänger/innen mit geringen Sprachkenntnissen werden Vorkurse und E-<br />

Learning-Einheiten angeboten unter www.romanistik.uni-mainz.de/378.php<br />

• Homepage des Fachs: www.romanistik.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Info und Ersti-Café: Mi 17. Oktober 2012, ab 9:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P1<br />

à Weitere Informationen unter www.blogs.uni-mainz.de/fachschaft-romanistik und<br />

www.facebook.com/romanistik.fachschaft<br />

Psychologie, B .Sc ., M .Sc .<br />

• Einführungsveranstaltung B.Sc.: Mo 15. Oktober 2012, 9:00-12:00 Uhr,<br />

Binger Straße 14-16, Zi. 01-231<br />

• Einführungsveranstaltung M.Sc.: Di 16. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

Binger Straße 14-16, Zi. 01-231<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.Sc.:<br />

Mo 15. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr,<br />

Binger Straße 14-16, Zi. 01-128<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung M.Sc.:<br />

à Di 16. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr<br />

à Do 18. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr<br />

(alle Binger Straße 14-16, Zi. 01-104)<br />

• Homepage des Fachs: www.psychologie.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Kennenlernen und Information: Mo 15. Oktober 2012, 12:00-13:30 Uhr<br />

Binger Straße 14-16, Zi. 01-302<br />

(direkt nach der Einführungsveranstaltung)<br />

à Weitere Informationen unter www.fachschaft.psychologie.uni-mainz.de<br />

Publizistik, B .A .<br />

• Einführungsveranstaltung: Mo 15. Oktober 2012, 16:00-17:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P1<br />

• Homepage des Fachs: www.ifp.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Ersti-Trost: Mo, 15. Oktober 2012, 17:00 Uhr (im Anschluss an die offizielle Einführung)<br />

Colonel-Kleinmann-Weg 2 ,Caféteria SB II<br />

à Weitere Informationen unter www.fachschaft.publizistik. uni-mainz.de<br />

Einführungsveranstaltungen


Rechtswissenschaft, Staatsexamen<br />

• Einführungsveranstaltung 1 (Verlauf des Studiums, Lehrveranstaltungen, Prüfungen):<br />

Di 16. Oktober 2012, 15:00-17:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 1<br />

• Einführungsveranstaltung 2 (Einführung in die Inhalte des Studiums (I)):<br />

Mo 22. Oktober 2012, 10:00-15:30 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 1<br />

• Einführungsveranstaltung 3 (Einführung in die Inhalte des Studiums (II) und Ausblick auf<br />

die juristische Praxis):<br />

Di 23. Oktober 2012, 09:00-16:30 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 1<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à Di 16. Oktober 2012, 9:00-12:00 Uhr<br />

à Mi 17. Oktober 2012, 9:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr<br />

à Fr 19. April 2012, 9:00-12:00 Uhr<br />

(alle J.-Welder-Weg 4 (Altbau Recht und Wirtschaft), Zi. 01-303)<br />

• Homepage des Fachs: www.jura.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Campusrallye für Erstsemester: Mi 17. Oktober 2012, 13:00-16:00 Uhr,<br />

Treffpunkt: J.-Welder-Weg 9, Zi. 00-219 (Fachschaftsraum Jura)<br />

à Weitere Informationen unter www.jura.uni-mainz.de/fachschaft/index.php<br />

Romanistik interkulturell, M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 12:00-13:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 203<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung von Mo 15. bis Fr 19. Oktober 2012 unter<br />

http://www.romanistik.uni-mainz.de/747.php<br />

• Sprachpraktische Eingangstests: spätestens zum Ende des 1. Fachsemester sind Kenntnisse<br />

auf dem Niveau B1 (GER) in der zweiten romanischen Sprache (RK2) nachzuweisen. In<br />

der Regel geschieht dies durch den sprachpraktischen Eingangstest; aktuelle Informationen<br />

über sprachpraktische Vor- und Brückenkurse zur Vorbereitung auf die Eingangstests<br />

werden auf www.romanistik.uni-mainz.de/378.php bereitgestellt.<br />

• Homepage des Fachs: www.romanistik.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Info und Ersti-Café: Mi 17. Oktober 2012, ab 9:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P1<br />

à Weitere Informationen unter www.blogs.uni-mainz.de/fachschaft-romanistik und<br />

www.facebook.com/romanistik.fachschaft<br />

Russisch, siehe Slavistik<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

29► ►


30<br />

Slavistik, B .A ., M .A ., Russisch B .Ed ., M .Ed . (Slavistik – Schwerpunkt Russistik, Slavistik –<br />

Schwerpunkt Polonistik)<br />

• Obligatorische Einführungsveranstaltung: Mi 17. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 10<br />

• Intensivkurse für Studienanfänger/innen vor Vorlesungsbeginn:<br />

à Russisch: Mo 1. Oktober 2012 bis Fr 12. Oktober 2012, 10.00-15.00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 15<br />

à Polnisch: Sa 29. September 2012 bis Fr 12. Oktober 2012, 9.00-13.00 Uhr,<br />

BKM-Gebäude, Kantstraße 2, Zi. 003<br />

• Sprachliche Einstufungstests für Studienanfänger/innen mit Sprachvorkenntnissen:<br />

à Russisch: Mi 17. Oktober 2012, 14.00-15.30 Uhr<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 10<br />

à Polnisch: Mi 17. Oktober 2012, 14.00-15.30 Uhr,<br />

<strong><strong>Mainz</strong>er</strong> Polonicum, Hegelstraße 59, Raum 00-213<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à Russisch B.A..:<br />

Di 16. Oktober 2012, 12:00-13:00 Uhr<br />

Mi 17. Oktober 2012, 12:00-13:00 Uhr<br />

Do 18. Oktober 2012, 12:00-14:00 Uhr<br />

(alle J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 00-732)<br />

à Russisch B.Ed.:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 15:00-16:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 00-736<br />

à Russisch M.Ed., M.A:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum) 00-524<br />

à Polnisch B.A., M.A.:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 12:00-14:00 Uhr,<br />

Hegelstraße 59 (<strong><strong>Mainz</strong>er</strong> Polonicum), Zi. 04-213<br />

• Homepage des Fachs: www.slavistik.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Führung durch das Philosophicum und Einführung in die wichtigsten Anwendungen von<br />

JOGU-StINe: Mi 17. Oktober 2012, ab 12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Fachschaftsraum Slavistik, Zi. 00-191 (neben P 5)<br />

à Weitere Informationen unter www.facebook.com/pages/Fachschaft-Slavistik-<br />

<strong>Mainz</strong>/161977820533571<br />

Sozialkunde, siehe Politikwissenschaft<br />

Soziologie, B .A ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung B.A.: Di 16. Oktober 2012, 10:00-11:00 Uhr,<br />

Forum universitatis, Eingang 1, HS 7<br />

Einführungsveranstaltungen


• Einführungsveranstaltung M.A.: Di 16. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr<br />

Forum universitatis, Eingang 1, HS 7<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à Mo 15. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr<br />

à Mi 17. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr<br />

à Do 18. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr<br />

à Fr 19. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr<br />

(alle Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SB II), Zi. 04-313)<br />

• Homepage des Fachs: www.soziologie.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Ersti-Begrüßung und gemütliches Beisammensein: Di 16. Oktober 2012,<br />

direkt im Anschluss an die offizielle Einführungsveranstaltung<br />

Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SB II), Geowiese<br />

à Weitere Informationen unter www.fachschaft.soziologie.uni-mainz.de<br />

Spanisch, B .A ., B .Ed ., M .Ed ., B .Sc . Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunktfach Spanisch<br />

• Einführungsveranstaltung B.A., B.Ed.: Mi 17. Oktober 2012, 9:00-11:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 1<br />

• Einführungsveranstaltung M.Ed.: Mi 17. Oktober 2012, 11:00-12:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 203<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung: Mo 15. bis Fr 19. Oktober 2012 unter<br />

www.romanistik.uni-mainz.de/747.php<br />

• Sprachpraktischer Eingangstest für die Module 1 und 4: Di 23. Oktober 2012 (Befreiung<br />

nach Maßgabe der Prüfungsordnungen).<br />

• Für Studienanfänger/innen mit geringen Sprachkenntnissen werden Vorkurse und E-<br />

Learning-Einheiten angeboten unter www.romanistik.uni-mainz.de/378.php<br />

• Homepage des Fachs: www.romanistik.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Info und Ersti-Café: Mi 17. Oktober 2012, ab 9:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P1<br />

à Weitere Informationen unter www.blogs.uni-mainz.de/fachschaft-romanistik und<br />

www.facebook.com/romanistik.fachschaft<br />

Sport und Sportwissenschaft, B .A ., B .Ed ., M .Sc ., M .Ed .<br />

• Einführungsveranstaltung B.A.: Di 16. Oktober 2012, 11:15-12:00 Uhr,<br />

A.-Schweitzer-Str. 22, S 2<br />

• Einführungsveranstaltung B.Ed.: Di 16. Oktober 2012, 9:15-10:00 Uhr,<br />

A.-Schweitzer-Str. 22, S 2<br />

• Einführungsveranstaltung M.Sc.: Di 16. Oktober 2012, 10:15-11:00 Uhr,<br />

A.-Schweitzer-Str. 22, S 2<br />

• Einführungsveranstaltung M.Ed.: Di 16. Oktober 2012, 13:15-14:00 Uhr,<br />

A.-Schweitzer-Str. 22, S 2<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

31► ►


32<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.A., B.Ed., M.Ed.:<br />

à Di 16. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr<br />

à Mi 17. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr<br />

à Do 18. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr<br />

(alle A.-Schweitzer-Str. 22, Verwaltungsgebäude, Zi. 01-110)<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung M.Sc.:<br />

à für Profil A („Individuelle und soziale Adaptation“ ): nach Vereinbarung<br />

à für Profil B: („Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport“):<br />

Mi 17. Oktober 2012, 10:00-12:00 Uhr und Do 18. Oktober 2012,<br />

10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

(alle A.-Schweitzer-Str. 22, Verwaltungsgebäude, Zi. 01-114)<br />

• Homepage des Fachs: www.sport.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Ersti-Tag mit anschließender Kneipentour: So 21. Oktober 2012, 15:00 Uhr,<br />

Treffpunkt: A.-Schweitzer-Str. 22, Fachschaft Sport, Sportcampus vor der Spielhalle<br />

à Weitere Informationen unter www.sport.uni-mainz.de/Fachschaft/<br />

Theaterwissenschaft, B .A ., M .A .<br />

• Einführungsveranstaltung B.A., M.A.: Mi 17. Oktober 2012, 13:00-15:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 102<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.A., M.A.:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 15:00-17:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 03-523<br />

• Homepage des Fachs: www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Infocafé der Fachschaft mit Keksen und Beratung: Mo 15. bis Do 18. Oktober 2012,<br />

jeweils 10:00-14:00 Uhr, J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), Zi. 02-517<br />

à Weitere Termine und Informationen unter www.gekothe.de<br />

Turkologie, B .A . (Beifach)<br />

• Einführungsveranstaltung des Studienbüros: Mo 15. Oktober 2012, 16:00-17:45 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 18 (Philosophicum), P 204<br />

• Einführungsveranstaltung B.A. und Schwerpunkt Turkologie im M.A. Linguistik:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 13:00-14:00 Uhr,<br />

Hegelstraße 59, R 00-208/12<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung nach Vereinbarung<br />

Hegelstraße 59, Zi. 03-213<br />

• Homepage des Fachs: www.orientalistik.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Turkish Tee Time für Erstis: Mi 17. Oktober 2012, 14:00 Uhr<br />

Hegelstraße 59, Foyer<br />

à Weitere Informationen unter www.uni-mainz.de/Organisationen/FS-Orientkunde/<br />

Einführungsveranstaltungen


Unternehmenskommunikation/PR, M .A .<br />

• Eine Einführung findet in der ersten Veranstaltung des Semesters statt. Vor Beginn des<br />

Semesters geben wir Tag, Ort und Zeit auf unserer Homepage (s.u.) bekannt. Dort werden<br />

alle Fragen geklärt und bei Bedarf individuelle Gesprächstermine vereinbart.<br />

• Homepage des Fachs: www.unternehmenskommunikation.uni-mainz.de<br />

• Informationsangebote von kommogutia e.V., der studentischen PR-Initiative:<br />

Kneipenbummel<br />

à Weitere Termine und Informationen unter www.kommoguntia.de<br />

Wirtschaftspädagogik, B .Sc ., M .Sc .<br />

• Einführungsveranstaltung B.Sc.: Di 16. Oktober 2012, 14:00-16:15 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 3<br />

• Einführungsveranstaltung M.Sc.: Di 16. Oktober 2012, 15:15-16:45 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 3<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung B.Sc., M.Sc.:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 09:00–12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 4 (Altbau Recht und Wirtschaft), Zi. 01-305<br />

• Homepages des Fachs:<br />

www.wipaed.uni-mainz.de/ls/694.php<br />

wiwi.uni-mainz.de/645_DEU_HTML.php<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Ersti-Einführungstag: Do 18. Oktober 2012, 9:00-16:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 1<br />

à Weitere Informationen unter www.fachschaft.wiwi.uni-mainz.de<br />

Wirtschaftswissenschaften, B .Sc ., B .A . (Beifach)<br />

• Einführungsveranstaltung: Mo 15. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 1<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung:<br />

à Di 16. Oktober 2012, 14:00-16:00 Uhr,<br />

à Mi 17. Oktober 2012, 10:00-14:00 Uhr<br />

J.-Welder-Weg 4 (Altbau Recht und Wirtschaft), Zi. 00-332<br />

• Homepage des Fachs: http://wiwi.uni-mainz.de<br />

• Angebot der Fachschaft:<br />

à Ersti-Einführungstag: Do 18. Oktober 2012, 9:00-16:00 Uhr,<br />

J.-Welder-Weg 9 (Neubau Recht und Wirtschaft), RW 1<br />

à Weitere Informationen unter www.fachschaft.wiwi.uni-mainz.de<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

33► ►


34<br />

Zahnmedizin, Staatsexamen<br />

• Einführungsveranstaltung Vorklinik: Mi 17. Oktober 2012, 13:00-14:30 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 13, Vorklinisches Lehrzentrum, HS19<br />

• Einführungsveranstaltung Klinischer Abschnitt: Mo 22. Oktober 2012, 16:00-18:00 Uhr,<br />

Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Augustplatz 2, großer Hörsaal<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung Vorklinik:<br />

Mi 17. Oktober 2012, 14:30-15:00 Uhr,<br />

J.-J.-Becher-Weg 13, Vorklinisches Lehrzentrum (VLZ), Zi. 01-351<br />

• Sondersprechstunde der Studienfachberatung nach Vereinbarung per Mail unter<br />

studienbuero-zahnmedizin@um-mainz.de, Klinik für Prothetik, Augustusplatz 2, Zi 317<br />

• <strong>Die</strong> Einteilung in die Pflichtkurse erfolgt automatisch nach der Immatrikulation und wird<br />

über JOGU-StINe in der Einführungswoche bekannt gegeben.<br />

• Homepage des Fachs: www.um-mainz.de/studium-lehre/studiengang-zahnmedizin.html<br />

Einführungsveranstaltungen


3 Informationen rund ums Studium<br />

<strong>Die</strong> erste Anlaufstelle für Studierende bei organisatorischen Fragen sind die Studienbüros .<br />

Sie sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene<br />

Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Zu einem Studienbüro gehören folgende<br />

Personen:<br />

• Studienmanager/in: Leiter/in des Studienbüros<br />

• Lehrveranstaltungsmanager/in: zuständig für die Organisation von Lehrveranstaltungen<br />

und die Stundenplangestaltung<br />

• Prüfungsmanager/in: zuständig für die Organisation und Anmeldung von Prüfungen<br />

<strong>Die</strong> entsprechenden Kontaktdaten Ihres Studienbüros finden Sie unter<br />

www .uni-mainz .de/studium/studienbueros<br />

Studienfachberater/-innen sind Lehrende, die für spezielle Fragen zu Studienaufbau, inhaltlichen<br />

Schwerpunkten und fachspezifischer Studienplanung zur Verfügung stehen. Sie sind in<br />

den meisten Fächern auch Ansprechpartner/ innen für die Anerkennung von Studienleistungen,<br />

die an einer anderen Hochschule oder in einem anderen Studiengang erbracht wurden.<br />

In der vorlesungsfreien Zeit (Ende Februar bis Mitte April bzw. Ende Juli bis Ende Oktober) empfehlen<br />

wir eine Terminabsprache per Telefon bzw. E-Mail.<br />

<strong>Die</strong> entsprechenden Kontaktdaten der Studienfachberater/-innen finden Sie unter<br />

www .uni-mainz .de/studium/studienfachberatung .<br />

Für folgende Fächer sind spezielle Prüfungsämter für die Anerkennung von Studienleistungen<br />

aus dem In- und Ausland und bei Fach- und Hochschulwechsel zuständig.<br />

<strong>Die</strong> entsprechenden Kontaktdaten finden Sie für<br />

• Bachelor of Education/Master of Education unter www .hpl .uni-mainz .de/<br />

• Medizin unter www .lsjv .de/gesundheit/landespruefungsamt<br />

• Pharmazie und Zahnmedizin unter www .lsjv .de/gesundheit/landespruefungsamt<br />

<strong>Die</strong> Fachschaften sind die studentischen Vertretungen eines Faches. Sie informieren über das<br />

Studium aus studentischer Sicht. Viele Fachschaften geben Infobroschüren für Erstsemester heraus<br />

und organisieren Orientierungsveranstaltungen in der Einführungswoche. <strong>Die</strong> Kontaktdaten<br />

der Fachschaften finden Sie unter www .uni-mainz .de/studium/fachschaften .<br />

Informationen rund ums Studium<br />

35


3 .1Studienstruktur<br />

Im Zuge der Bologna-Reform wurde der größte Teil der Studiengänge der JGU auf das<br />

Bachelor-/Master-Modell umgestellt. <strong>Die</strong> erste Stufe in diesem System bildet der (grundständige)<br />

Bachelorstudiengang.<br />

Der Bachelor ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der nach einem meist dreijährigen<br />

Studium erlangt wird. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz<br />

und berufsfeldbezogene Qualifikationen. Ein erworbener Bachelorabschluss bietet<br />

die Möglich keit des direkten Einstiegs ins Berufsleben oder aber der Weiterqualifizierung in<br />

einem Masterstudiengang. Ein Master kann direkt im Anschluss an einen Bachelor oder nach<br />

einer Phase der Berufstätigkeit angeschlossen werden.<br />

Der Masterstudiengang bildet die zweite Stufe. Er dauert ein bis zwei Jahre und führt zu einem<br />

weiteren berufsqualifizierenden Abschluss. Im Rahmen des Masterstudiums können die Kennt -<br />

nisse des ersten Studiengangs vertieft oder aber ergänzende Qualifi ka tionen in einer anderen<br />

Fachrichtung erworben werden.<br />

Eine Ausnahme bilden die Lehramtsstudiengänge (Bachelor/Master of Education): Hier genügt<br />

der Bachelor abschluss nicht für den Einstieg in den Beruf als Lehrer/in. Der Master of<br />

Education mit anschließender Anerkennung als erste Staatsprüfung ist weiterhin Voraussetzung<br />

für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Referendariat), der mit dem 2. Staatsexamen<br />

abgeschlossen wird.<br />

<strong>Die</strong> Bachelor- und Masterstudiengänge bestehen aus vielen Modulen, zu denen jeweils einzelne<br />

Lehr ver anstaltungen gehören. <strong>Die</strong> Lehr- und Lerninhalte in Modulen sind weniger fächer- als<br />

vielmehr themen- und qualifikationszielorientiert und fördern damit Inter- und Transdisziplinarität.<br />

<strong>Die</strong> Bachelor- und Masterstudiengänge sehen mehrere studienbegleitende Prüfungen (Modulabschlussprüfungen)<br />

vor, für die jeweils eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten (vergleiche<br />

Kapitel 3.2) vergeben wird. Der Studiengang gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn die laut<br />

Studienordnung vorgeschriebene Punktzahl erreicht ist.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

An der <strong>Universität</strong> gibt es verschiedene Formen von Lehrveranstaltungen:<br />

<strong>Die</strong> Vorlesung<br />

In der Vorlesung hält die/der Hochschullehrer/in während des ganzen Semesters zu einem bestimmten<br />

Thema Vorträge. Sie ist vor allem dazu da, sich einen Überblick über ein Thema zu<br />

verschaffen.<br />

<strong>Die</strong> Übung<br />

<strong>Die</strong>se Veranstaltung ist meist für Studienanfänger/innen und zur Einführung in fachspezifische<br />

Themen und Problemstellungen gedacht. Sie dient zur Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes.<br />

Ein Dialog zwischen Übungsleiter/in und Studierenden ist erwünscht.<br />

36 ► ►<br />

Studienstruktur


Das Seminar<br />

In einem Seminar wird von allen Teilnehmenden ein vorgegebenes Thema unter<br />

verschiedenen Gesichts punkten untersucht. Gewöhnlich wird zu Beginn des<br />

Semesters eine Themenliste für Referate ausgegeben. In den folgenden Seminarsitzungen<br />

hält dann jeweils ein/e Studie rende/r oder eine Gruppe darüber einen Vortrag, der die<br />

Grundlage für eine angeregte Diskussion bieten soll. Es gibt Proseminare für Studien-<br />

anfänger/innen sowie Haupt- und Oberseminare für Fortgeschrittene.<br />

Das Praktikum<br />

Im Praktikum sollen theoretische Kenntnisse in die Praxis umgesetzt werden. Pflichtpraktika gibt<br />

es zum einen in den Naturwissenschaften, wobei diese meist in Labors und Übungsräumen der<br />

<strong>Universität</strong> stattfinden. Eine andere Form von Pflichtpraktika dient dazu, dass die Studierenden<br />

Praxiserfahrungen in Berufsfeldern außerhalb der <strong>Universität</strong> sammeln. Beispielsweise absolvieren<br />

Studierende, die das Lehramt anstreben, vier Schulpraktika. Sind Praktika im Studiengang<br />

nicht vorgeschrieben, sollten Sie sich selbständig darum bemühen (Weiteres dazu in Kapitel 5).<br />

<strong>Die</strong> Exkursion<br />

Exkursionen sind in den Fächern nötig, in denen der Unterrichtsgegenstand vor Ort untersucht<br />

werden muss, z.B. in Biologie, Geographie oder Kunstgeschichte. Exkursionen finden oft während<br />

der vorlesungsfreien Zeit statt, weil sie längere Reisen erfordern.<br />

Das Tutorium und die Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Die</strong>se Veranstaltungen sind begleitend zu Vorlesungen, Übungen oder Seminaren eingerichtet<br />

und bieten besondere Hilfestellungen an, vor allem für Studierende der ersten Semester oder<br />

ausländische Studierende. Leiter/innen dieser Arbeitsgruppen sind meist Studierende höherer<br />

Semester oder wissenschaftliche Mitarbeiter/innen.<br />

Das Kolloquium<br />

Das Kolloquium ist nur für Studierende höherer Semester gedacht. Es ist eine Gesprächsrunde,<br />

zu der die/der Professor/in manchmal sogar persönlich einlädt. Dort werden beispielsweise laufende<br />

Forschungsprojekte vorgestellt.<br />

Studienstruktur<br />

37


38<br />

3 .2 Studienleistungen<br />

Module<br />

In Bachelor- und Masterstudiengängen werden einzelne Lehrveranstaltungen zu Modulen zusammengefasst.<br />

Module bezeichnen thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmte und<br />

in sich geschlossene Lerneinheiten, die in der Regel mit einer Prüfung abgeschlossen werden.<br />

<strong>Die</strong> Noten der Modulprüfungen gehen in die Ab schluss note des Studiengangs ein. <strong>Die</strong><br />

Modulprüfungen können in Form mündlicher Prü fungen, Klausuren, sonstiger schriftlicher<br />

Leistungen oder anderer Prüfungsleistungen erbracht werden und sollen zeitnah nach dem<br />

Absolvieren sämtlicher Lehrveranstaltungen des Moduls stattfinden. Einzelne benotete Studiennachweise<br />

des Moduls (z. B. ein Referat, Hausarbeiten etc.) können, sofern sie unter Prüfungsbedingungen<br />

erbracht worden sind, in die Modulprüfung eingehen. Modulprüfungen können<br />

zweimal wiederholt werden.<br />

Leistungsnachweise<br />

Wie in der Schule gibt es auch an der <strong>Universität</strong> Noten. Beurteilt werden z.B. Referate, Hausarbeiten<br />

und Klausuren, die Sie in einzelnen Lehrveranstaltungen anzufertigen haben. <strong>Die</strong>se Lehrveranstaltungen<br />

entsprechen Bausteinen innerhalb der verschiedenen Module, welche schließlich<br />

mit einer Modulabschlussprüfung (s.o.) abgeschlossen werden.<br />

Leistungsnachweise können folgendermaßen erbracht werden:<br />

Klausur<br />

Am Ende der Vorlesungszeit des Semesters finden in vielen Lehrveranstaltungen schriftliche<br />

Prüfungen statt – ähnlich wie Klassen- bzw. Kursarbeiten in der Schule.<br />

Schriftliche Hausarbeit<br />

Eine schriftliche Hausarbeit wird in Absprache mit der/dem Dozentin/en zu einem Thema verfasst,<br />

das mit der Lehrveranstaltung in Verbindung steht. Häufig wird die Hausarbeit in der<br />

vorlesungsfreien Zeit geschrieben.<br />

Mündliche Prüfung<br />

Bei dieser Prüfungsart wird das Wissen von der/dem Dozent/in mündlich abgefragt (oft ist ein/e<br />

Protokol lant/in anwesend). Sie wird manchmal als letzte Möglichkeit bei nicht bestandener<br />

Klausur angeboten, häufig ist sie Bestandteil der Abschlussprüfungen.<br />

Mündliches Referat<br />

Es wird mit der/dem Dozentin/en ein Thema abgesprochen, über das ein Referat erarbeitet wird.<br />

Das Referat wird den anderen Studierenden in einer Seminarsitzung vorgetragen. Gelegentlich<br />

ist dies auch zu zweit oder in einer Gruppe möglich. Meist muss auch ein Thesenpapier für alle<br />

Teilnehmer/innen ausgeteilt werden, das die Kernaussagen des Referates sowie die Literaturangaben<br />

beinhaltet.<br />

Studienleistungen


Leistungspunkte<br />

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul wird eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten<br />

(auch Kreditpunkte oder Credits genannt) vergeben. Das Leistungspunktesystem ist ein<br />

formales System zur Beschreibung des quantitativen Studienaufwands auf der Grundlage der<br />

studentischen Arbeitsbelastung. Dabei richtet sich die Vergabe der Punkte üblicherweise nach<br />

den Regeln des European Credit Transfer Systems (ECTS). <strong>Die</strong> Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte<br />

pro Modul spiegelt den durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand (1 Leistungspunkt<br />

entspricht ungefähr 30 Stunden studentischer Arbeitszeit). Zum Zeitaufwand zählen<br />

dabei sowohl die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls als auch die Zeit, die zur<br />

Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs (Selbststudium) notwendig ist. Für einen dreijährigen Bachelor-Studiengang<br />

sind in der Regel 180 Leistungspunkte vorgesehen, für einen zweijährigen<br />

Mas ter studiengang 120. Wie viele Leistungspunkte den einzelnen Modulen zugeordnet sind,<br />

ist in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegt. Punkte werden nur für erfolgreich absolvierte<br />

Veranstaltungen vergeben, unabhängig von der Benotung der Leistung.<br />

Prüfungsordnungen<br />

Für jeden Studiengang an der <strong>Universität</strong> ist in der Prüfungsordnung festgelegt, welche Leistungsnachweise<br />

Studierende erbringen müssen, um ihr Studium abschließen zu können. <strong>Die</strong><br />

Prüfungsordnungen sind in einer juristisch korrekten Fachsprache verfasst und deswegen nicht<br />

immer leicht verständlich. Trotzdem sollten Sie sich diese Regelwerke bereits zu Beginn Ihres Studiums<br />

besorgen, um einen Überblick über die Studien anfor derungen zu gewinnen. Sie erhalten<br />

sie im Internet unter www .uni-mainz .de/studlehr/ordnungen und als Ausdruck beim Studienbüro/Prüfungsamt<br />

bzw. Dekanat, das für Ihr Kernfach zuständig ist.<br />

Unter www .uni-mainz .de/studium/pruefungen finden Sie weitere Informationen zum Thema<br />

Prüfung. Literatur empfehlungen zum Thema Studienplanung stehen unter www .uni-mainz .de/<br />

studium/infothek zur Verfügung. <strong>Die</strong>se Bücher können Sie in der Infothek des Studierenden<br />

Service Centers ausleihen.<br />

Lern- und Arbeitstechniken<br />

Viele der Lern- und Arbeitstechniken, die Sie in der Schule gelernt und genutzt haben, werden<br />

Sie auch an der <strong>Universität</strong> anwenden können, z.B. Zeitmanagement, Prüfungsvorbereitung,<br />

Vorbereiten von Referaten usw. Zu den an der <strong>Universität</strong> benötigten Arbeitstechniken gehört<br />

auch die Arbeit mit dem Computer, z.B. für die Recherche im Internet, für die Anwendung von<br />

Statistikprogrammen oder für das Schreiben von Referaten und Hausarbeiten.<br />

Wahrscheinlich werden Sie Ihre bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf<br />

Lernstrategien und -praxis weiterentwickeln müssen. Insbesondere fachspezifische Lern- und<br />

Arbeitstechniken, z.B. wissenschaftliches Schreiben oder das Durchführen von Experimenten,<br />

lernt man in der Regel erst in Lehr veran staltungen der jeweiligen Fächer an der <strong>Universität</strong>.<br />

Bei Fragen zu fachspezifischen Arbeits techniken sind die Lehrenden im Fach und die Studienfachberater/innen<br />

(siehe Kapitel 3) Ihre ersten Ansprechpartner/innen.<br />

Studienleistungen<br />

39► ►


40<br />

Wenn Sie feststellen, dass Ihre bisherigen Lern- und Arbeitstechniken und die Erkenntnisse aus<br />

den fachbezogenen Lehrveranstaltungen nicht ausreichen, um das Studium gut zu bewältigen,<br />

sollten Sie den Ver besserungsbedarf nicht einfach ignorieren, sondern in den betreffenden Bereichen<br />

dazulernen. Wer z.B. erst wenig Erfahrung mit der Arbeit am Computer hat, kann diese in<br />

entsprechenden Kursen im Zentrum für Datenverarbeitung (www.zdv.uni-mainz.de) erwerben.<br />

Fachübergreifende Kurse zu Lern- und Arbeitstechniken und zur Prüfungsvorbereitung (kostenlos<br />

oder gegen eine geringe Gebühr) bieten u.a. folgende Institutionen an:<br />

• Career Service der Zentralen Studienberatung (www.career.uni-mainz.de)<br />

• Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (www.pbs.uni-mainz.de)<br />

• Frauenbüro (www.frauenbuero.uni-mainz.de)<br />

Studienleistungen


3 .3 Der erste Stundenplan<br />

Nur in wenigen Fächern bekommen Sie einen Stundenplan ähnlich wie in der Schule vorgelegt;<br />

meist müssen Sie diesen jedes Semester aufs Neue selbst zusammenstellen. In jedem Fall erhalten<br />

Sie die entsprechenden Informationen für das erste Semester in den Einführungsveranstaltungen<br />

Ihrer Studienfächer, die Sie deswegen unbedingt besuchen sollten. Für etliche Fächer<br />

gibt es außerdem Studienführer, die den Studienablauf genau beschreiben. Sie erhalten solche<br />

Studienführer bei der Studienfachberatung (siehe Kapitel 3), den Fachschaften (siehe Kapitel 3)<br />

oder den betreffenden Institutssekretariaten.<br />

Wie erstelle ich einen Stundenplan?<br />

1 . Informieren Sie sich über die Leistungsanforderungen, die Ihr Studiengang stellt .<br />

Das entnehmen Sie dem Prüfungsordnung; dort ist auch festgelegt, welche Fremdsprachenkenntnisse<br />

Sie nachweisen müssen. Sie erhalten die Prüfungsordnung bei der Studienfachberatung<br />

oder im Institutssekretariat des entsprechenden Fachs. Im Internet finden Sie die Prüfungsordnungen<br />

unter www .uni-mainz .de/studlehr/ordnungen. Dort ist festgelegt, welche<br />

Leistungsnachweise Sie erwerben und wie viele Veranstaltungen Sie besuchen müssen. Der Umfang<br />

von Lehrveranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) gezählt. 2 SWS bedeutet,<br />

dass eine Veranstaltung in der Vorlesungszeit jede Woche zwei Stunden lang, meist zur selben<br />

Zeit und am selben Ort, stattfindet.<br />

2 . Legen Sie fest, wie viele Leistungsnachweise Sie erwerben und wie viele Veranstaltungen<br />

Sie im kommenden Semester besuchen wollen .<br />

Planen Sie nur so viele Veranstaltungen ein, dass Sie noch genügend Zeit für die Vor- und Nachbereitung<br />

haben; diese nimmt erfahrungsgemäß noch einmal genauso viel Zeit wie die Veranstaltungen<br />

selbst in Anspruch.<br />

3 . Informieren Sie sich über das aktuelle Lehrangebot im Vorlesungsverzeichnis .<br />

<strong>Die</strong> Veranstaltungszeiten sind dort mit c.t. und s.t. (lat.: cum tempore und sine tempore) angegeben.<br />

10:00 Uhr c.t. bedeutet, dass die Lehrveranstaltung eine Viertelstunde später, d.h. um<br />

10:15 Uhr beginnt, 10:00 Uhr s.t. bedeutet, dass die Lehrveranstaltung um 10:00 Uhr anfängt.<br />

Wenn nichts vermerkt ist, kann man davon ausgehen, dass die Veranstaltungen c.t. beginnen.<br />

Das Lehrangebot finden Sie unter https://jogustine .uni-mainz .de.<br />

Sobald Sie immatrikuliert sind, erhalten Sie mit Ihren Einschreibeunterlagen Ihren ZDV Benutzer-<br />

Account, mit dem Sie sich in JOGU-StINe (der Informations-, Kommunikations- und Organisationsplattform<br />

für die Studien- und Prüfungsverwaltung der JGU) einloggen können. Sobald Sie<br />

dort angemeldet sind, bekommen Sie entsprechend der Prüfungsordnung des Studiengangs, in<br />

dem Sie eingeschrieben sind, die für Sie relevanten Veranstaltungen angezeigt.<br />

4 . Melden Sie sich zu den Lehrveranstaltungen an .<br />

<strong>Die</strong> Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und die Erstellung des Online-Stundenplans ist für Erstsemester<br />

nur in der Einführungswoche während einer speziellen Anmeldephase möglich. <strong>Die</strong><br />

Platzvergabe erfolgt erst nach Ende der Anmeldephase. <strong>Die</strong> Reihenfolge der Anmeldung spielt<br />

dabei keine Rolle. <strong>Die</strong> Anmeldung für höhere Fachsemester findet jeweils in den letzten zwei bis<br />

drei Wochen des vorherigen Semesters statt.<br />

► ►<br />

Der erste Stundenplan<br />

41


42<br />

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

für Erstsemester, Fach-<br />

und Hochschulortwechsler/innen<br />

Montag 15 .Oktober 2012 (13:00 Uhr) bis<br />

Donnerstag 18 . Oktober 2012 (13:00 Uhr)<br />

weitere Informationen unter<br />

www .info .jogustine .uni-mainz .de


► ►


► ►


3 .4 JOGU-StINe<br />

Das Webportal JOGU-StINe unterstützt Sie auf vielfältige Weise bei der Organisation und Durchführung<br />

Ihres Studiums. Um JOGU-StINe zu nutzen, benötigen Sie lediglich einen internetfähigen<br />

Rechner, auf dem ein Browser installiert ist. Sie können:<br />

• sich online zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden<br />

• sich im personalisierten Online-Stundenplan einen Überblick über Ihre Veranstaltungs- und<br />

Prüfungstermine verschaffen<br />

• mit Ihren Lehrenden in Kontakt treten und beispielsweise über Raum- oder Zeitänderungen<br />

Ihrer Veranstaltungen informiert werden<br />

• sich eine Übersicht über Ihre bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen sowie die<br />

erreichten Credits anzeigen lassen.<br />

<strong>Die</strong>se Funktionen werden in den kommenden Semestern noch ergänzt, so dass Sie in Zukunft<br />

u.a. Anträge auf Fachwechsel oder Beurlaubung online stellen und sich Studienbescheinigungen<br />

selbst ausdrucken können.<br />

Ausführliche Informationen und Anleitungen zur Nutzung von JOGU-StINe finden Sie in der<br />

JOGU-StINe-Informationsbroschüre und auf der Webseite www .info .jogustine .uni-mainz .de.<br />

Zugang zu JOGU-StINe<br />

Zum Webportal JOGU-StINe (https://jogustine.uni-mainz.de) können Sie sich mit Ihrem ZDV-<br />

Benutzernamen und dem dazugehörigen Passwort („Uni-Account“) anmelden.<br />

<strong>Die</strong> Nutzung des ZDV Benutzer-Accounts setzt eine einmalige Freischaltung voraus. Hierfür benötigen<br />

Sie Ihr persönliches Sicherheitspasswort (PUK = Personal Unblocking Key), welches Sie<br />

i.d.R. automatisch nach Ihrer Immatrikulation über den Postweg erhalten. Bei Einschreibung<br />

kurz vor Vorlesungsbeginn muss der PUK von Ihnen persönlich abgeholt werden; genauere<br />

Informationen erhalten Sie bei der Immatrikulation.<br />

Der PUK behält während des ganzen Studiums seine Gültigkeit, bitte heben Sie diesen sorgfältig<br />

auf!<br />

Sofern Sie sich zuvor bereits über das Portal JOGU-StINe beworben haben und somit über einen<br />

JOGU-StINe-Bewerberaccount verfügen (dies gilt derzeit nur für einige ausländische Studierende<br />

und Austauschstudierende), beachten Sie bitte, dass dieser Bewerberaccount nur für die<br />

Bewerbung gültig ist. Auch Sie erhalten mit der Immatrikulation einen Uni-Account, mit dem Sie<br />

sich fortan zu JOGU-StINe anmelden können.<br />

Weitere Informationen zu Ihrem Uni-Account und zur Anmeldung zu JOGU-StINe finden Sie auf<br />

der Infoseite unter: www.info.jogustine.uni-mainz.de/862.php.<br />

TAN-Verfahren<br />

Bestimmte sicherheitsrelevante Aktionen in JOGU-StINe müssen nach dem Einloggen aus Gründen<br />

der Daten- und Rechtssicherheit zusätzlich von dem/der Anwender/in mit einer TAN (Transaktionsnummer)<br />

bestätigt werden.<br />

► ►<br />

JOGU-StINe<br />

47► ►


48<br />

<strong>Die</strong>se Vorgehensweise gleicht dem Verfahren beim Online-Banking und wird beispielsweise bei<br />

der Anmeldung zu Prüfungen verwendet.<br />

Ihren ersten TAN-Block erhalten Sie i.d.R. ebenfalls automatisch per Post. Bei Einschreibung kurz<br />

vor Vorlesungsbeginn muss auch der TAN-Block von Ihnen direkt abgeholt werden; genauere<br />

Informationen erhalten Sie bei der Immatrikulation.<br />

Alle weiteren TAN-Blöcke können Sie direkt in JOGU-StINe generieren. Hierfür benötigen Sie<br />

lediglich eine TAN des vorherigen TAN-Blocks.<br />

Weitere Informationen zum TAN-Verfahren finden Sie auf der Seite:<br />

www.info.jogustine.uni-mainz.de/tan_studierende<br />

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen<br />

<strong>Die</strong> Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt über JOGU-StINe. Um ein möglichst gerechtes<br />

Verfahren zu ermöglichen, können Sie sich für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl<br />

innerhalb einer Anmeldefrist (siehe www.info.jogustine.uni-mainz.de/termine) für die Lehrveranstaltung<br />

anmelden. <strong>Die</strong> Vergabe der Plätze erfolgt auf der Grundlage von Kriterien, die Sie<br />

in der Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen der JGU vom<br />

7. März 2007 nachlesen können (siehe www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie).<br />

Studierende mit Mobilitätseinschränkungen, die sich für Lehrveranstaltungen anmelden möchten,<br />

welche in einem nicht-barriererefreien Hörsaal stattfinden, wenden sich bitte an das für<br />

ihren Studiengang zuständige Studienbüro (siehe Kapitel 3).<br />

Weitere Informationen und eine ausführliche Anleitung zur Lehrveranstaltungsanmeldung<br />

finden Sie in der JOGU-StINe-Informationsbroschüre und auf der Seite:<br />

www.info.jogustine.uni-mainz.de/veranstaltung.<br />

Erste Hilfe beim Einloggen in JOGU-StINe<br />

Ich habe noch nicht mit dem Uni-Account gearbeitet . Wie melde ich mich an?<br />

Sie können die Freischaltung auf den Webseiten des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV)<br />

unter https://account.uni-mainz.de vornehmen.<br />

Ich habe mein persönliches Passwort verloren<br />

Bitte geben Sie auf der Internetseite https://account.uni-mainz.de Ihren Benutzernamen und Ihr<br />

Sicherheitspasswort (PUK = Personal Unblocking Key) ein, welches Sie vom ZDV zugeschickt<br />

bekommen haben. Sie können dann Ihr Passwort neu setzen.<br />

Was mache ich, wenn ich meinen PUK oder Benutzernamen verloren habe?<br />

Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall persönlich an die Beratungsstelle/Hotline des<br />

Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV). Gegen Vorlage eines Lichtbildausweises und einer aktuellen<br />

Studienbescheinigung kann Ihnen dort Ihr Benutzername mitgeteilt oder ein neuer PUK<br />

ausgestellt werden. Benutzername und PUK können Ihnen aus Gründen des Datenschutzes<br />

nicht telefonisch mitgeteilt werden.<br />

JOGU-StINe


Weitere Informationen – An wen kann ich mich bei Fragen wenden?<br />

• Allgemeine, nicht fachspezifische Informationen zu JOGU-StINe finden Sie in der JOGU-<br />

StINe Informationsbroschüre und auf der Webseite www .info .jogustine .uni-mainz .de.<br />

• JOGU-StINe-Service: +49 6131 39-29999. Hier erhalten Studierende u.a. Auskunft und<br />

Hilfestellung zu folgenden Themen oder häufig auftretenden Problemen:<br />

à alle derzeit nutzbare Funktionen von JOGU-StINe<br />

à Anmeldung am JOGU-StINe-Onlineportal<br />

à Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen<br />

à TAN–Verfahren<br />

• Für alle organisatorischen Fragen rund um Ihr Studium stehen Ihnen die Ansprechpartner/<br />

innen in Ihren jeweiligen Studienbüros zur Verfügung. Welches Studienbüro für Sie zuständig<br />

ist, finden Sie in Kapitel 3 oder online auf der Seite www.info.jogustine.uni-mainz.de/<br />

studienbueros mit den entsprechenden Kontaktdaten.<br />

• Beratungsstelle/Hotline des ZDV (Zentrum für Datenverarbeitung),<br />

Mo bis Fr 9:00 bis 18:00 Uhr:<br />

à per E-Mail an hotline@zdv.uni-mainz.de<br />

(Wenn technisch möglich, bitte diese Variante wählen!)<br />

à per Telefon unter +49 6131 39-26316 oder +49 6131 39-26666 (Anrufbeantworter).<br />

Sie können auch die Telefone in den Pool-Räumen des ZDV nutzen.<br />

à vor Ort im Raum 47 im Erdgeschoss der Naturwissenschaftlichen Fakultät. <strong>Die</strong> Beratungsstelle<br />

befindet sich in Raum 00-47 neben dem DTP-Studio im Erdgeschoss.<br />

JOGU-StINe<br />

49


50<br />

3 .5 Organisatorisches<br />

Der Aufwand für die formale Organisation Ihres Studiums hält sich in Grenzen. <strong>Die</strong> Anmeldung<br />

zu Prüfungen wird organisatorisch über JOGU-StINe abgewickelt. Für diesbezügliche Fragen<br />

ist der JOGU-StINe-Service (siehe Kapitel 3.4) zuständig. Alle Vorgänge, die Ihren Studienplatz<br />

betreffen (z.B. Rückmeldung, Fachwechsel) bearbeitet das Studieren den Service Center:<br />

Studierenden Service Center, Forum universitatis, Eingang 1, 1. Obergeschoss<br />

Postadresse: JGU, 55099 <strong>Mainz</strong><br />

Hotline: +49 6131 39-22122<br />

studsek@uni-mainz.de<br />

www.uni-mainz.de/studium/studsek<br />

Infodesk (Ausgabe und Entgegennahme von Anträgen, Kurzauskunft):<br />

Mo–Do 9:00–16:00 Uhr, Fr 9:00–13:00 Uhr<br />

Information und Sachbearbeitung:<br />

Mo–Fr 10:00–12:00 Uhr, Di, Do 13:30–15:30 Uhr<br />

Vorlesungszeiten<br />

An der <strong>Universität</strong> ist das Jahr in zwei Halbjahre, die Semester, unterteilt. Das Sommersemester<br />

läuft jedes Jahr vom 1. April bis zum 30. September, das Wintersemester vom 1. Oktober<br />

bis 31. März. <strong>Die</strong> Semester gliedern sich in Vorlesungszeit und vorlesungsfreie Zeit.<br />

Im Wintersemester 2012/2013, erstreckt sich die Vorlesungszeit vom 22. Oktober 2012 bis zum<br />

9. Februar 2013 (vorlesungsfreie Zeiten: 1. November 2012 (Allerheiligen), 23.Dezember 2012<br />

bis 6. Januar 2013 (Weihnachtsferien)). <strong>Die</strong> vorlesungsfreie Zeit wird umgangssprachlich auch<br />

als »Semesterferien« bezeichnet. Sie dient aber nicht nur der Er holung, sondern wird vor allem<br />

dazu genutzt, Hausarbeiten zu schreiben, das nächste Semester vorzubereiten, Praktika zu absolvieren<br />

oder Prüfungen abzulegen.<br />

Regelstudienzeit<br />

<strong>Die</strong> Regelstudienzeit beschreibt die Anzahl von Semestern, in der ein Studiengang laut Prüfungsordnung<br />

absolvierbar ist. <strong>Die</strong> meisten Bachelorstudiengänge haben eine Regelstudienzeit<br />

von 6 Semestern. <strong>Die</strong>s bedeutet aber nicht, dass Studierende nicht länger als 6 Semester für<br />

ihren Abschluss brauchen dürfen. Wer beispielsweise ein studienbezogenes Praktikum machen<br />

oder ein oder mehrere Semester an einer ausländischen Hochschule studieren möchte, hat die<br />

Möglichkeit, sich dafür beurlauben zu lassen (siehe im Folgenden). Ein Semester, in dem Studierende<br />

beurlaubt sind, zählt zwar als Hochschul-, aber nicht als Fachsemester.<br />

Rückmeldung<br />

Wenn Sie im nächsten Semester Ihr Studium weiterführen möchten, müssen Sie sich beim Studieren<br />

densekretariat zurückmelden, indem Sie den Semesterbeitrag überweisen. Eine zusätzliche<br />

Mitteilung ist nicht erforderlich. Verwenden Sie bitte den Überweisungsträger, den Sie<br />

zusammen mit den Stu dien bescheinigungen zugesandt bekommen haben; dieser enthält auch<br />

die Angabe der Rück melde frist, bis zu der der Semesterbeitrag eingegangen sein muss.<br />

Organisatorisches


Fachwechsel<br />

Wenn Sie nach einem oder mehreren Semestern merken, dass Sie mit Ihrem Studiengang<br />

nicht zufrieden sind, dann können Sie einen Fachwechsel beantragen. <strong>Die</strong> Fristen, Antragsformulare<br />

und Verfahren für einen Fachwechsel unterscheiden sich bei zulassungsfreien<br />

und zulassungsbeschränkten Studiengängen, Studiengängen mit Eignungsprüfung und für<br />

das Studien angebot am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim.<br />

Relevant ist auch, ob Sie ausländische/r oder deutsche/r Studierende/r sind.<br />

Informationen zum Verfahren und die entsprechenden Formulare finden Sie im Internet unter<br />

www .uni-mainz .de/studium/fachwechsel .<br />

In jedem Fall gilt: Fachwechsel sind nicht während des laufenden Semesters möglich, sondern<br />

nur zum jeweils nächsten Semester. Wenn Sie fachbezogene Beratung zum Fachwechsel wünschen,<br />

wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung des Faches, zu dem Sie wechseln<br />

möchten. Allgemeine Beratung zum Fach wechsel bietet die Zentrale Studienberatung an.<br />

Studiengebühren<br />

Studiengebühren werden für ein erstes Bachelor-/Masterstudium in Rheinland-Pfalz nicht<br />

erhoben. Ein Doppelstudium ist beitragsfrei, sofern die Einschreibung in einen weiteren<br />

Studiengang bis zum Ende des dritten Fachsemesters des Studiengangs der Ersteinschreibung<br />

erfolgt ist. Ein Zweitsstudium ist allerdings grundsätzlich gebührenpflichtig.<br />

Adressänderung<br />

Bitte teilen Sie dem Studierendensekretariat Adressänderungen rechtzeitig mit, damit<br />

Ihnen Studien bescheinigungen inklusive Semesterticket ohne Verzögerung zugeschickt<br />

werden können. Nutzen Sie dazu bitte folgendes Formular mit ihrem Uni-Account:<br />

www .info .jogustine .uni-mainz .de/322 .php<br />

Beurlaubung<br />

Eine Beurlaubung ist nur aus wichtigem, studienbezogenem Grund möglich wie z.B. Mutterschutz,<br />

Erziehungsurlaub, Krankheit oder Auslandsstudium. Wer beurlaubt ist, ist weiterhin<br />

als Studierende/r eingeschrieben und muss den Semesterbeitrag zahlen, Leistungsnachweise<br />

können i.d.R. während eines Urlaubssemesters nicht erworben werden. Studienanfänger/innen<br />

können nicht beurlaubt werden. Informationen zur Beurlaubung finden Sie im Internet unter<br />

www .uni-mainz .de/studium/beurlaubung .<br />

Exmatrikulation<br />

Wenn man exmatrikuliert wird, ist man nicht mehr als Studierende/r an der JGU eingeschrieben.<br />

Sie sollten die Exmatrikulation beim Studierendensekretariat beantragen, wenn<br />

Sie die <strong>Universität</strong> z.B. nach Abschluss des Studiums oder zum Wechsel an eine andere<br />

Hochschule verlassen. Informationen zur Exmatrikulation finden Sie im Internet unter<br />

www .uni-mainz .de/studium/exmatrikulation<br />

Organisatorisches<br />

51


3 .6<br />

Je mehr Gestaltungsspielraum der gewählte Studiengang lässt, desto wichtiger ist eine bewusste<br />

Planung. <strong>Die</strong> zentralen Fragen jeder Planung treffen auch auf die Studienplanung zu:<br />

1) Wo stehe ich?<br />

Am Studienanfang ist Ihr Ausgangspunkt gekennzeichnet durch die Fähigkeiten und Kenntnisse,<br />

die Sie mitbringen und die Erwartungen, die Sie an das Studium haben. Später im Studium<br />

gehört zu Ihrem Standpunkt z.B., ob Ihnen das Studium Spaß macht oder welche Leis tungsnachweise<br />

Sie bereits erbracht haben.<br />

2) Wo will ich hin?<br />

Bereits zu Studienbeginn sollten Sie sich Ziele setzen. Möchten Sie z.B. Ihr Studium in einem<br />

bestimmten Zeitraum abgeschlossen haben? Was wollen Sie bis dahin gelernt haben? Welche<br />

fachlichen Schwerpunkte möchten Sie setzen? Wollen Sie ein oder mehrere Semester im Ausland<br />

studieren? Für welche Berufsfelder interessieren Sie sich?<br />

3) Was brauche ich dafür, und wie kann ich es bekommen?<br />

Entsprechend Ihren Zielen können Sie den weiteren Studienverlauf planen. Wenn Sie beispielsweise<br />

ein Auslandssemester in Ihr Studium integrieren möchten, sollten Sie bereits drei Semester<br />

vor dem angestrebten Zeitraum mit der Planung beginnen. Wenn Sie ein bestimmtes<br />

Berufsfeld vor Augen haben, ist es empfehlenswert, bereits während des Studiums passende<br />

Zusatzqualifikationen zu erwerben.<br />

Am Studienanfang kann man natürlich noch nicht alles genau planen. Je langfristiger die Planung,<br />

desto gröber wird sie ausfallen müssen. Es kommt auch nicht darauf an, dass der Plan<br />

unverändert umgesetzt wird. Im Gegenteil: Wenn Sie feststellen, dass sich Ihr Ausgangspunkt<br />

oder Ihre Ziele verändert haben, sollten Sie Ihre Planung entsprechend anpassen. Zweck der<br />

Studienplanung ist es nicht, Ihre Gestaltungsfreiheit einzuschränken, sondern vielmehr diese<br />

durch bewusste Entscheidungen sinnvoll zu nutzen. Daher ist es günstig, zum Ende jeden Semesters<br />

das nächste genau zu planen sowie die Grobplanung für den gesamten Studienverlauf<br />

zu überprüfen und gegebenenfalls zu modifizieren.<br />

Unterstützung bei der Studienplanung erhalten Sie bei der Studienfachberatung (siehe Kapitel<br />

3) und bei der Zentralen Studienberatung.<br />

Zentrale Studienberatung<br />

Studierenden Service Center, Forum universitatis, Eingang 1, 1. Obergeschoss<br />

Hotline: +49 6131 39-22122<br />

E-Mail: zsb@uni-mainz.de<br />

www.uni-mainz.de/studium/zsb<br />

www.facebook.com/ZSBderJGU<br />

Kurzauskunft, Infothek: Mo–Do 9:00–16:00 Uhr, Fr 9:00–13:00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde (Kurzberatung, max. 10 Min.): Mo, Mi 10:00–11:00 Uhr, Di, Do 14:00–15:00 Uhr<br />

Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung über die Hotline: +49 6131 39-22122.<br />

52 ► ►<br />

Langfristige Studienplanung<br />

Langfristige Studienplanung


Prüfungsleistungen und<br />

3 .7 Urhebergesetz<br />

Im Laufe Ihres Studiums werden Sie wissenschaftlich arbeiten. Sollten Sie dabei auf fremde<br />

Inhalte zugreifen, vergewissern Sie sich bitte in Ihrem eigenen Interesse, dass<br />

• diese entweder zur freien Nutzung zur Verfügung stehen ODER<br />

• der/die Rechteinhaber bzw. die Rechteinhaberin/innen Ihnen die beabsichtigte Nutzung erlauben.<br />

Eine solche Erlaubnis wird häufig erteilt, sofern auf den wissenschaftlichen Zusammenhang<br />

bzw. die Verwendung zu Prüfungszwecken an der <strong>Universität</strong> hingewiesen wird.<br />

Was sind „fremde Inhalte“?<br />

Fremde Inhalte umfasst alles, was Sie übernehmen: Text-, Ton- und/oder Bildinhalte aus Publikationen<br />

(Bücher, Zeitschriften etc.), dem Internet (inklusive Suchmaschinen, Datenbanken,<br />

youtube etc.) oder sonstigen Medien.<br />

In Ihrem eigenen Interesse<br />

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Ausführungen bei der Erbringung von Prüfungsleistungen<br />

an der <strong>Universität</strong>.<br />

Was müssen Sie tun?<br />

Beachten Sie das Urheberrecht!<br />

Das Urheberrecht schützt den Urheber/die Urheberin in seinen/ihren geistigen und persönlichen<br />

Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des Werkes. 1 Das Urheberrecht schützt Werke, die<br />

eine persönliche geistige Schöpfung auf dem Gebiet der Literatur, Wissenschaft oder Kunst darstellen<br />

(§ 2 UrhG). Der Begriff der Schöpfung setzt dabei einen Schaffensvorgang mit einem<br />

gewissen Qualitätsgehalt voraus. Wenn Sie fremde Inhalte verwenden – egal ob als Zitat oder<br />

Paraphrase – müssen Sie zwingend die Vorschriften des Urhebergesetzes beachten!<br />

Was dürfen Sie nicht tun?<br />

Vermeiden Sie Plagiate. 2 Wer bei Zitaten keine Quellenangabe macht bzw. die eigene Urheberschaft<br />

widerrechtlich behauptet, erstellt ein Plagiat. Zitate sowie der Gebrauch von fremden<br />

Quellen und Hilfsmitteln müssen eindeutig gekennzeichnet werden.<br />

Was passiert, wenn Sie das Urheberrecht verletzen und ein Plagiat begehen?<br />

Wenn Sie statt einer selbstständig erstellten Prüfungsleistung ein Plagiat abgeben – auch in<br />

Form der Nutzung von Texten aus dem Internet, ohne diese korrekt als entlehnt oder kopiert<br />

auszuweisen – begehen Sie einen schwerwiegenden Verstoß gegen wissenschaftliche Grundregeln.<br />

Das erfüllt den Tatbestand der Täuschung.<br />

<strong>Die</strong> Prüfungsbehörde hat verschiedene Sanktionsmöglichkeiten bis zur Exmatrikulation. 3<br />

► ►<br />

Prüfungsleistungen und Urhebergesetz<br />

53► ►


54<br />

<strong>Die</strong> Nichtbeachtung des Urheberrechts kann rechtliche Folgen für Sie haben, z.B. können Sie<br />

unter Androhung einer Geldstrafe zur Abgabe einer Unterlassungsverpflichtungserklärung aufgefordert<br />

werden und die Kosten für die Rechtsverfolgung und Durchsetzung der Ansprüche von<br />

Rechteinhabern bzw. Rechteinhaberinnen können Ihnen auferlegt werden.<br />

Wo bekommen Sie Hilfe und Informationen?<br />

Wenn Sie unsicher sind oder eine Frage zum Urheberrecht haben, steht Ihnen die Stabsstelle<br />

Rechtsangelegenheiten unter recht@uni-mainz.de zur Verfügung.<br />

1<br />

Nach dem Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz – UrhG –) erwirbt der<br />

Verfasser/die Verfasserin einer Arbeit mit deren Anfertigung das alleinige Urheberrecht und grundsätzlich auch die<br />

hieraus resultierenden Nutzungsrechte wie z.B. Erstveröffentlichung (§ 12 UrhG), Verbreitung ( § 17 UrhG), Vervielfältigung<br />

(§ 16 UrhG), Online-Nutzung (§ 19 a UrhG) usw., also alle Rechte, die die kommerzielle und nichtkommerzielle<br />

Verwertung des Werkes betreffen.<br />

2<br />

In Bezug auf ein fremdes urheberrechtlich geschütztes Werk oder von anderen stammende wesentliche wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse, Hypothesen, Lehren oder Forschungsansätze führt die unbefugte Verwertung unter Anmaßung der<br />

Autorschaft (Plagiat) zu einer Verletzung des geistigen Eigentums der Urheberin / des Urhebers.<br />

3<br />

<strong>Die</strong> Ordnung für die Zulassung und Einschreibung von Studienbewerberinnen und Studienbewerbern an der JGU<br />

(Einschreibeordnung) sieht in § 20 Abs. 5 die Aufhebung der Einschreibung für den Fall vor, dass Studierende bei<br />

Prüfungsleistungen nach mehrmaliger Mahnung und Ankündigung der drohenden Exmatrikulation erneut getäuscht<br />

haben.<br />

Prüfungsleistungen und Urhebergesetz


3 .8<br />

Studieneinstieg für<br />

Naturwissenschaftlerinnen<br />

Das Ada-Lovelace-Projekt bietet Studienanfängerinnen im Fachbereich 08: Physik, Mathematik<br />

und Informatik und im Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Unterstützung<br />

an.<br />

Das einjährige Mentoring-Programm (Start im Oktober) stellt Studienanfängerinnen eine erfahrene<br />

Studentin zur Seite, die für alle Fragen rund ums Studium zur Verfügung steht. Neben<br />

den üblichen Fragen z.B. zu den Nutzungsbedingungen der Bibliotheken, dem Umgang mit<br />

JOGU-StINe usw. hilft die Mentorin auch bei der Gestaltung des Stundenplans und gibt ihre<br />

Erfahrungen bezüglich des Studiums weiter. Darüber hinaus unterstützt sie die Mentee bei der<br />

Freizeitgestaltung an der JGU und in <strong>Mainz</strong> generell.<br />

Außerdem bietet das Ada-Lovelace-Projekt den Teilnehmerinnen ein umfangreiches Rahmenprogramm.<br />

Regelmäßige Workshops zum Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen – wie<br />

Zeitmanagement, Präsentationstechniken, Gesprächsführung, Rhetorik usw. – finden an verschiedenen<br />

Samstagen statt. Ein Stammtisch der Mentees hilft den neuen Studentinnen beim<br />

Knüpfen von Kontakten.<br />

Interessierte können sich im Internet weitergehend informieren und anmelden unter<br />

www .fb09 .uni-mainz .de/575 .php<br />

<strong>Die</strong> erste Möglichkeit ist die Konzeption und Betreuung einer wöchentlichen MINT-AG an einer<br />

Schule. Dabei müssen mindestens 10 Einheiten im Zweierteam betreut werden.<br />

<strong>Die</strong> zweite Möglichkeit ist die Betreuung von drei tasteMINT-Durchgängen. Der Betreuuungstätigkeit<br />

geht eine dreitägige Ausbildung als Assessorin bzw. Assessor voraus.<br />

Weitere Informationen zu dem Potential-Assessment-Verfahren tasteMINT unter<br />

www .tasteMINT .de<br />

Voraussetzung ist eine gewisse Sensiblität für Genderthemen und die Bereitschaft, sich darauf<br />

einzulassen. Beide Aktivitäten werden z.T. mit einem HiWi-Vertrag entlohnt. An manchen Schulen<br />

erhalten die Betreuerinnen und Betreuer von AGs auch Honorarverträge.<br />

AG-Betreuung und/oder Arbeit als Assessor bzw . Assessorin im tasteMINT-Verfahren wird<br />

als Orientierungspraktikum für Lehramtskandidatinnen und –kandidaten anerkannt .<br />

Alle weiteren Informationen gibt gerne Claudia Manz im Ada-Lovelace-Büro.<br />

Ada-Lovelace-Projekt – Koordination Mentoring Programm und Bereich Studium<br />

Dipl. Soz. Claudia Manz<br />

Duesbergweg 10–14<br />

+49 6131 39-25876 oder -25626<br />

+49 6131 39-24698<br />

manzcl@uni-mainz.de<br />

www.fb09.uni-mainz.de/575.php<br />

www.ada-lovlelace.com/mainz<br />

Studieneinstieg für Naturwissenschaftlerinnen<br />

55


56<br />

4<br />

Auslandsaufenthalte<br />

Im Rahmen Ihres Studiums kann ein Auslandsaufenthalt eine wertvolle Erfahrung und persönliche<br />

Bereicherung für Sie sein. Darüber hinaus ist weltweit der Bedarf an akademischen Arbeitskräften<br />

mit internationalen Erfahrungen und interkulturellen Kompetenzen gestiegen. Insbesondere<br />

das Zusammenwachsen Europas erfordert in zahlreichen Arbeitsbereichen Qualifikationen<br />

für Tätigkeiten mit internationalem Bezug. Wissen über ein anderes Land, dessen Sprache und<br />

Kultur sowie interkulturelle Kompetenzen können auf verschiedenen Wegen erlangt werden. Es<br />

bieten sich ein Auslandsstudium, Fremdsprachenassistenzen, Auslandspraktika sowie Sprach-<br />

oder Sommerkurse im Ausland an.<br />

Auslandsstudium/Fremdsprachenassistenzen<br />

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen<br />

Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine<br />

Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt<br />

selbst, mittels Individualstipendien oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt<br />

es im Rahmen von Bildungsprogrammen (z.B. der Europäischen Union oder des Deutschen Akademischen<br />

Austauschdienstes) mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte<br />

an ausländischen Hochschulen, die in der Regel auch mit einem Stipendium gefördert werden.<br />

Seit einigen Jahren gibt es außerdem eine wachsende Zahl integrierter Studiengänge, die einen<br />

Auslandsaufenthalt als festen Bestandteil des Curriculums vorsehen. An der JGU werden folgende<br />

integrierte Studiengänge angeboten:<br />

• Binationales Programm für bestimmte Fächer im Bereich der Geisteswissenschaften<br />

Weitere Informationen: Dijonbüro (www.dijon.uni-mainz.de)<br />

• Binationales Programm zur Lehrerbildung<br />

Weitere Informationen: Dijonbüro (www.dijon.uni-mainz.de)<br />

• Deutsch-französisches Programm für Wirtschaftswissenschaften<br />

Weitere Informationen: Lehrstuhl Marketing (www.marketing-mainz.de)<br />

• Deutsch-französisches Programm für Rechtswissenschaften<br />

Weitere Informationen: Auslandsbüro Jura (www.jura.uni-mainz.de/auslandsbuero)<br />

• Magister des deutschen und ausländischen Rechts<br />

Weitere Informationen: Auslandsbüro Jura (www.jura.uni-mainz.de/auslandsbuero)<br />

Auslandspraktikum<br />

Auch bei den Praktika gibt es verschiedene Organisationsformen. Sie reichen vom kurzen,<br />

selbst organisierten und unbezahlten Praktikum bis zu organisierten sechsmonatigen Praktika,<br />

die im Rahmen von Programmen finanziell gefördert werden. Teilweise zahlt der ausländische<br />

Arbeitgeber (Unternehmen oder Organisationen) seinen Praktikant/innen ein kleines Entgelt,<br />

übernimmt die Kosten für die Unterkunft oder ist zumindest bei der Suche nach einem kleinen<br />

Zimmer behilflich. Es gibt jedoch auch Organisationen, die Stipendien für Auslandspraktika in<br />

verschiedenen Fachrichtungen vergeben.<br />

Auslandsaufenthalte


► ►<br />

Seit Juni 2008 gibt es den EU-ServicePoint, eine gemeinsame Einrichtung von fünf rheinlandpfälzischen<br />

Hochschulen (TU Kaiserslautern, <strong>Universität</strong> Koblenz-Landau, FH <strong>Mainz</strong>, Kath.<br />

Hochschule <strong>Mainz</strong> und JGU). Der EU-ServicePoint unterstützt Studierende, die ein ERASMUS-<br />

Praktikum absolvieren möchten, finanziell und organisatorisch.<br />

EU-ServicePoint<br />

JGU, Abteilung Internationales, 55099 <strong>Mainz</strong><br />

Forum universitatis 1, Zi. 00-102<br />

+49 6131 39-22667/-20045<br />

eu-servicepoint@international.uni-mainz.de<br />

www.eu-servicepoint.de<br />

Sprechstunde: Di 15:00–17:00 Uhr, Do 10:00–12:00 Uhr<br />

Sprach- oder Sommerkurs im Ausland<br />

Weltweit bieten zahlreiche Hochschulen in den Semesterferien intensive Sprachkurse sowie<br />

fachbezogene Sommerkurse (»Summer Schools«) in der jeweiligen Landessprache an. <strong>Die</strong>se internationalen<br />

Kurse dauern normalerweise zwischen vier und sechs Wochen und sind gebührenpflichtig.<br />

In der Regel wird neben dem Sprachkurs ein kulturelles Rahmenprogramm angeboten.<br />

<strong>Die</strong> Auslandsbeziehungen der JGU<br />

<strong>Die</strong> JGU gehört bundesweit zu den führenden Hochschulen im ERASMUS-Programm, mit dem<br />

die Europäische Union den Austausch von Studierenden unterstützt. Mit ca. 300 europäischen<br />

Hochschulen bestehen entsprechende Vereinbarungen; jährlich werden etwa 650 Teilstipendien<br />

vergeben. Des Weiteren hat die JGU mit zahlreichen ausländischen Hochschulen Abkommen zur<br />

wissenschaftlichen Zusammenarbeit abgeschlossen. Neben diesen fächerübergreifenden Hochschulpartnerschaften<br />

kooperieren einzelne Fachbereiche und Institute der JGU mit ausländischen<br />

Partnerinstitutionen. Einzelheiten zu bestehenden Abkommen und zu Stipendien erfahren<br />

Sie bei der Abteilung Internationales (siehe unten).<br />

Tipps für die Planung eines studienbezogenen Auslandsaufenthaltes<br />

Jede/r Studierende, die/der an einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt interessiert ist,<br />

sollte möglichst früh damit beginnen, sich zu informieren. Es ist empfehlenswert, sich schon<br />

zu Beginn des Studiums über die verschiedenen Möglichkeiten des Auslandsaufenthaltes und<br />

der Förderung beraten zu lassen. Manche Förderprogramme haben eine Vorlaufzeit von über<br />

einem Jahr, d.h. die Bewerbung muss lange Zeit vor dem Auslandsstudium eingereicht werden.<br />

<strong>Die</strong> Abteilung Internationales ist die zentrale Beratungsstelle für studienbezogene Auslandsaufenthalte.<br />

Hier erhalten Sie Informationen zu allen Fragen der Auslandsstudien- oder -praktikumsplanung<br />

sowie zur Organisation und Finanzierung dieser Aufenthalte. <strong>Die</strong> Homepage<br />

www .uni-mainz .de/outgoing liefert Ihnen eine Fülle von Informationen, die Ihnen bei der Orientierung<br />

helfen. In der Vorlesungszeit finden regelmäßig Gruppenveranstaltungen (siehe unten)<br />

zu verschiedenen Regionen und Förderprogrammen statt, die zur Erstinformation dienen.<br />

<strong>Die</strong> Abteilung Internationales bietet zusätzlich individuelle Beratungen an.<br />

Auslandsaufenthalte<br />

57► ►


58<br />

Bachelor Studium und ein Auslandsaufenthalt – das geht!<br />

Ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum sind auch im Rahmen eines Bachelor-Studiums<br />

möglich und sinnvoll, selbst wenn oft das Gegenteil behauptet wird! Zwar ist es mit der<br />

Einführung der Bachelor-Studiengänge etwas komplizierter und damit zeitaufwändiger geworden,<br />

einen Auslandsaufenthalt mit den Vorgaben des Studienverlaufsplans in Einklang zu bringen.<br />

Doch einige Hürden sind gar nicht so schwer zu nehmen, wenn Sie sich früh genug um die<br />

nötige Information und Planung kümmern! Spätestens im zweiten oder dritten Semester sollten<br />

Sie sich um finanzielle Unterstützung, einen Austauschplatz oder ein Praktikum bewerben. Falls<br />

sich Ihre Studienzeit eventuell um die Dauer des Auslandsaufenthalts verlängern sollte, brauchen<br />

Sie trotzdem keine negativen Konsequenzen für Ihr weiteres Studium zu befürchten. <strong>Die</strong><br />

Bachelorprogramme sind an der JGU zwar als dreijährige Studiengänge angelegt, lassen Ihnen<br />

aber trotzdem genügend Spielraum für einen Auslandsaufenthalt.<br />

Laut Studienverlaufsplan sind in jedem Semester ca. 30 Leistungspunkte zu erwerben, aber Sie<br />

können die für den Bachelor-Abschluss insgesamt erforderlichen 180 Leistungspunkte auch in<br />

sieben oder mehr Semestern sammeln. Je nachdem, was Sie im Ausland machen möchten – Studium,<br />

Praktikum oder vielleicht eine „summer school“ – können Sie im Gastland Kreditpunkte<br />

sammeln und auf diese Art sogar mehr Freiraum für Ihr Studium in <strong>Mainz</strong> gewinnen. Es gibt vielfältige<br />

Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes. <strong>Die</strong> wichtigsten Informationen und Entscheidungshilfen<br />

zu dieser Frage erhalten Sie in Ihrem Fachbereich und in der Abteilung Internationales.<br />

In Ihrem Studienfach informieren Sie sich über Prüfungsordnungen, Studienverlaufspläne<br />

und Modulhandbücher, das gibt Ihnen einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Fachspezifische<br />

Hinweise zum Auslandsaufenthalt und fachspezifische Anhänge zur Prüfungsordnung<br />

geben Ihnen Auskunft über den idealen Zeitpunkt, Ablauf und Inhalt eines Auslandsaufenthaltes.<br />

Ihre Studienmanager/innen, die Koordinator/innen einzelner Austauschprogramme und die<br />

Auslandsbeauftragten Ihres Fachs helfen Ihnen bei der individuellen Planung und bei Fragen der<br />

Anerkennung von ausländischen Leistungsnachweisen.<br />

<strong>Die</strong> Abteilung Internationales beantwortet Fragen zu einzelnen Auslandsprogrammen und gibt<br />

Ihnen Tipps zur Bewerbung um Stipendien, Studienplätze oder Praktikumsplätze im Ausland.<br />

<strong>Die</strong> Zeit im Ausland ist keinesfalls verlorene Zeit für Sie (zumal Sie sich ggf. beurlauben lassen<br />

können), denn ihr Auslandsaufenthalt hilft Ihnen, jene Kompetenzen und Soft Skills zu stärken,<br />

die Sie in Ihrem Studium in <strong>Mainz</strong> vielleicht nicht ausreichend trainieren können. Sie verbessern<br />

Ihre Sprachkenntnisse und Ihre interkulturelle Kompetenz, Ihre Flexibilität, Selbständigkeit und<br />

Belastbarkeit, kurz: Sie erwerben Schlüsselqualifikationen, die Ihnen später den Start ins Berufsleben<br />

erleichtern und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.<br />

Auslandsaufenthalte


► ►<br />

Abteilung Internationales - Outgoing<br />

JGU, 55099 <strong>Mainz</strong><br />

Forum universitatis, Eingang 1, EG<br />

www.uni-mainz.de/studium/auslandsstudium<br />

Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10:00–11:30 Uhr nur nach Voranmeldung<br />

(Voranmeldung über die Hotline unter 06131 39-22122 oder persönlich beim Infodesk im Studierenden<br />

Service Center, Forum universitatis, Eingang 1, 1. Stock)<br />

Mo, Di, Do, Fr 11:30–12:00 Uhr offene Sprechstunde für kurze Auskünfte in den jeweiligen Büros, Forum<br />

universitatis, Eingang 1<br />

Detaillierte Informationen zu den Gruppenveranstaltungen finden Sie unter<br />

www .uni-mainz .de/studium/mittwochsveranstaltungen<br />

Eine weitere empfehlenswerte Informationsquelle ist der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst).<br />

Auf seiner Homepage (www.daad.de) informiert er über alle Möglichkeiten von<br />

Auslandsaufenthalten. Es werden Links zu ausländischen Hochschulen und Organisationen angeboten,<br />

die eine Fülle von Fragen zu Auslandsaufenthalten beantworten können.<br />

Auslandsaufenthalte<br />

59► ►


60<br />

5Sie<br />

Berufswegeplanung<br />

haben sich für einen Studiengang entschieden und beginnen jetzt Ihr Studium. Prima, damit<br />

haben Sie bereits eine wichtige Entscheidung in Ihrer Berufswegeplanung getroffen.<br />

Aber warum eigentlich eine Berufswegeplanung? Und warum schon jetzt?<br />

Wer schon während seines Studiums seine berufliche Zukunft plant, hat gute Chancen auf einen<br />

gelungenen Berufseinstieg.<br />

Ein akademischer Abschluss ermöglicht Ihnen den Zugang zu zahlreichen unterschiedlichen<br />

Berufsfeldern. Wenn Sie noch keine konkrete Vorstellung haben, in welchem Bereich Sie nach<br />

Studienende arbeiten möchten, stellen Sie sich sicherlich folgende Fragen:<br />

à Welche Berufe kann ich mit meinem Studium ergreifen?<br />

à Welcher Beruf passt zu meinen Fähigkeiten und Interessen?<br />

à Wie kann ich meine Chancen auf einen gelungenen Berufseinstieg verbessern?<br />

An der JGU gibt es verschiedene Einrichtungen und Institutionen, die Sie bei der Beantwortung<br />

dieser Fragen unterstützen und Ihrer Berufswegeplanung begleiten.<br />

Der Career Service ist dabei die zentrale fächerübergreifende Institution, die die bestehenden<br />

Angebote für Sie bündelt, aber auch eigene Unterstützungsangebote parat hat:<br />

Vortragsreihe zur Berufsorientierung (‚Berufseinstieg bei . . .‘ und ‚Berufsfelder‘)<br />

Lernen Sie interessante Berufsfelder kennen, erfahren Sie welche Schwerpunkte Sie im<br />

Studium setzen sollten, um in den jeweiligen Berufsbereich erfolgreich einzusteigen.<br />

Lernen Sie Unternehmen kennen, bei denen Sie möglicherweise Praktika absolvieren können.<br />

Tauschen Sie sich mit VertreterInnen aus der Berufspraxis aus, welche Qualifikationen und Kompetenzen<br />

Sie bereits während des Studiums gewinnen können.<br />

Seminare zu Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf<br />

(im Rahmen der Frühjahrs- und Herbstuniversität)<br />

In Workshops wie „Lern- und Arbeitsstrategien“ und „Erfolgreich Präsentieren“ lernen Sie Techniken<br />

und Methoden kennen, die Sie sowohl für Ihren Studienalltag als auch für eine spätere<br />

Berufstätigkeit benötigen – denn neben fachlichen und methodischen Kompetenzen gehören<br />

auch die „soft skills“ zum Qualifikationsprofil akademischer Berufe.<br />

Workshops zur Berufspraxis (im Rahmen der Frühjahrs- und Herbstuniversität)<br />

Wer frühzeitig weiß, welchen Beruf er anstrebt, kann die Zeit an der <strong>Universität</strong> nutzen, um sein<br />

Profil an die Anforderungen des entsprechenden Berufsfeldes anzupassen. In den Workshops<br />

können Sie durch praktische Übungen einen Einblick in den Berufsalltag verschiedener Berufsfelder<br />

gewinnen.<br />

Persönliche Beratung und Coaching zur Berufswegeplanung und Praktikumssuche<br />

<strong>Die</strong> MitarbeiterInnen des Career Service unterstützen Sie gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch<br />

bei der Planung Ihrer beruflichen Zukunft.<br />

Berufswegeplanung


► ►<br />

Newsletter des Career Service<br />

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Veranstaltungen zum Thema Berufsorientierung,<br />

eine Vielzahl von Praktikums- und Stellenangeboten sowie Recruiting-Events.<br />

Portal Career Service www .career .uni-mainz .de<br />

Dort finden Sie viele Informationen und Tipps rund um das Thema Beruf finden u.a. zu (Auslands-)praktika,<br />

Berufsplanung, Bewerbung. Nicht nur der Career Service, sondern auch andere<br />

Einrichtungen der <strong>Universität</strong> bieten überfachliche berufsqualifizierende Veranstaltungen an.<br />

Das komplette universitätsweite Angebot sowie konkrete Veranstaltungshinweise finden Sie<br />

ebenfalls auf dem Portal.<br />

Praktika<br />

<strong>Die</strong> wenigsten Studienfächer an der <strong>Universität</strong> zielen auf genau definierte Berufsbereiche. Ihre<br />

beruflichen Ziele müssen Sie in der Regel während des Studiums selbst entwickeln und konkretisieren.<br />

Praktika geben dabei eine wichtige Hilfestellung. Sie lernen mögliche Berufsfelder<br />

kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums<br />

feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt<br />

entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen<br />

und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.<br />

Tipp: Praktika erleichtern wesentlich den Berufseinstieg. In vielen Bereichen, z.B. den Medien,<br />

sind Praktika mittlerweile Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.<br />

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen <strong>Universität</strong> und Beruf helfen Ihnen aber nicht nur<br />

bei Ihrer Berufs-, sondern auch bei Ihrer Studienplanung. <strong>Die</strong> Erfahrungen im Praktikum liefern<br />

Anhaltspunkte für die Gestaltung des weiteren Studienverlaufs, insbesondere für die Wahl von<br />

Studienschwerpunkten. Durch Praktika und entsprechende Studienschwerpunkte prägen Sie somit<br />

Ihr individuelles berufliches Profil.<br />

Weitere Informationen rund ums Praktikum: www.career.uni-mainz.de/praktika<br />

Kommentierte Linksammlung von Jobbörsen im Internet: www.career.uni-mainz.de/jobboersen<br />

Im Wintersemester 2012/13 startet der Career Service mit einem neuen Workshop:<br />

„Mein Wunschpraktikum – Planen, Suchen, Finden“ . Weitere Informationen unter<br />

www .career .uni-mainz .de/wunschpraktikum .<br />

► ►<br />

Berufswegeplanung<br />

61► ►


62<br />

Zusatzqualifikationen<br />

<strong>Die</strong> JGU bietet viele Möglichkeiten, sich Zusatzqualifikationen anzueignen:<br />

à Campus TV<br />

à Chorsängerausbildung<br />

à Computerkurse für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Zentrum für<br />

à Datenverarbeitung<br />

à Fremdsprachenkenntnisse<br />

à Japanese Studies<br />

à <strong><strong>Mainz</strong>er</strong> Polonicum<br />

à Soft Skills<br />

à Studium generale<br />

à Unipress<br />

Detailliertere Informationen zu diesen Angeboten finden Sie unter:<br />

www.career.uni-mainz.de/zusatzqualifikationen<br />

Weitere Informations- und Beratungsangebote zur Verknüpfung von Studium und Beruf an der<br />

<strong>Johannes</strong> <strong>Gutenberg</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Mainz</strong> finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/angebote<br />

Career Service der JGU<br />

JGU, 55099 <strong>Mainz</strong><br />

+49 6131 39-22122 (Hotline)<br />

career@uni-mainz.de<br />

www.career.uni-mainz.de<br />

www.facebook.com/CareerService.JGU<br />

www.facebook.com/pages<br />

www.xing.com/net/csunimainz/<br />

Berufswegeplanung


6 Studentisches Leben<br />

Forschen, Studieren, Leben - der <strong>Gutenberg</strong>-Campus ist ein Ort lebendiger akademischer<br />

Kultur, er bietet aber auch vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung der<br />

Freizeit. Auf dem Campus finden sich Studierendenwohnheime und Kinderbetreuungseinrichtungen,<br />

Sportstätten und Kultureinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants<br />

und Cafés. Und wer Ruhe sucht: Der Botanische Garten bietet im betriebsamen<br />

Hochschulalltag Entspannung.<br />

Um erfolgreich zu studieren sind jedoch auch einige organisatorische Dinge zu klären.<br />

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Antworten auf grundlegende Fragen wie z.B.<br />

• Wie finanziere ich mein Studium?<br />

• Darf ich neben dem Studium jobben?<br />

• Wie kann ich mich für ein Wohnheimzimmer bewerben?<br />

• Wo kann ich das Semesterticket nutzen?<br />

• Welche Freizeitangebote gibt es an der JGU?<br />

Ausführliche Informationen finden Sie unter<br />

http://www.uni-mainz.de/studium/studentisches_leben<br />

Studentisches Leben<br />

63


6 .1 Finanzierung und Jobben<br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Wie können Sie Ihr Studium finanzieren, abgesehen von finanzieller Unterstützung durch Ihre<br />

Eltern?<br />

Einen Überblick über die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten (u.a. Informationen<br />

über Studienkredite) finden Sie auch auf den Seiten des Deutschen Studierendenwerks:<br />

www.studentenwerke.de.<br />

Studienfinanzierung nach dem BAföG<br />

Das BAföG (Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz) soll denjenigen helfen,<br />

die auf Grund ihrer finanziellen Situation nicht in der Lage sind, eine ihrer Eignung, Neigung<br />

und Leistung entsprechende Ausbildung zu erhalten. Anspruch auf Finanzhilfe hat grundsätzlich,<br />

wer die Ausbildung, für die Ausbildungsförderung beantragt wird, vor Vollendung des 30.<br />

Lebensjahres – bzw. bei Masterstudiengängen vor Vollendung des 35. Lebensjahres – beginnt,<br />

und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Auch Ausländer/innen können unter bestimmten<br />

Bedingungen BAföG erhalten. Bei der Berechnung des Förderbetrags nach BAföG werden<br />

Einkommen und Vermögen des/der Aus zu bildenden selbst, das Einkommen des Ehegatten<br />

bzw. eingetragenen Lebenspartners und der Eltern – in dieser Reihenfolge – einbezogen. <strong>Die</strong><br />

Anrechnung des Einkommens der Eltern entfällt unter bestimmten Bedingungen. <strong>Die</strong> Leistungen<br />

nach BAföG werden für Studierende an Hochschulen innerhalb der Förderungshöchstdauer<br />

grundsätzlich zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als unverzinsliches Staatsdarlehen geleistet.<br />

Zu beachten ist jedoch, dass Studierende an Hochschulen ab dem fünften Fachsemester nur<br />

nach Vorlage eines Leistungsnachweises gefördert werden. Mit dem Nachweis dokumentieren<br />

die Auszubildenden, dass sie die den jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen entsprechenden<br />

Studienfortschritte erreicht haben.Umfassendere Informationen zum BAföG sind auf<br />

den Seiten des für das BAföG zuständigen Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter<br />

www .bafög .de zu finden.Um überhaupt Finanzhilfe nach dem BAföG bekommen zu können,<br />

muss ein schriftlicher Antrag gestellt werden. Anspruch auf Ausbildungsförderung besteht vom<br />

Beginn des Monats an, in dem die Ausbildung aufgenommen wird, frühestens jedoch vom Beginn<br />

des Monats an, in dem der Antrag eingereicht wird. Den Antrag erhalten Sie im Internet<br />

oder beim Amt für Ausbildungsförderung.<br />

Amt für Ausbildungsförderung<br />

JGU, 55099 <strong>Mainz</strong><br />

Forum universitatis, Eingang 6, 1. OG, Zi. 01-650 (Service-Center)<br />

+49 6131 39-22122 (Hotline)<br />

bafoeg@uni-mainz.de<br />

www.bafoeg.uni-mainz.de<br />

Öffnungszeiten: Mo und Mi 9:00-15:30 Uhr, Di, Do und Fr 9:00-12:00 Uhr<br />

BAföG-Briefkästen: Forum universitatis, Eingang 6, außen links sowie dort im 1. OG im Treppenhaus und<br />

im Flur gegenüber des BAföG-Servicecenters<br />

Persönliche Sprechstunden der Sachbearbeiter/innen: Di und Do 12:00-15:00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Antragsunterlagen finden Sie im BAföG-Servicecenter (Öffnungszeiten s.o.), im Flur neben dem BAföG-<br />

Servicecenter bzw. unter www.bafög.de<br />

64 ► ►<br />

Finanzierung und Jobben


► ►<br />

Stipendien<br />

Es gibt eine Reihe von Stiftungen, die Stipendien vergeben, die nicht zurückzuzahlen sind;<br />

Bewer ber/innen müssen jedoch verschiedene Kriterien erfüllen, um in den Genuss eines solchen<br />

Stipendiums zu kommen. In der Regel müssen sie vor allem überdurchschnittlich begabt<br />

sein. <strong>Die</strong> meisten Stiftun gen haben Kontaktpersonen zur Betreuung der jeweiligen<br />

Stipendiaten/innen an den <strong>Universität</strong>en. Eine Übersicht über die verschiedenen Stipendienmöglichkeiten<br />

finden Sie im Internet unter<br />

à www.uni-mainz.de/studium/stipendien<br />

à www.stiftungen.org<br />

à www.deutschland-stipendium.de<br />

à www.stipendienlotse.de.<br />

Jobben<br />

Viele Studierende müssen sich ihren Lebensunterhalt zumindest teilweise selbst verdienen. <strong>Die</strong><br />

Agentur für Arbeit hat speziell für Studierende eine Zweigstelle an der JGU eingerichtet, wo<br />

kurzfris tige Beschäftigungen wie Tagesjobs aber auch längerfristige Nebenbeschäftigungen und<br />

Ferienjobs veröffentlicht werden.<br />

Jobvermittlung für Studierende der Agentur für Arbeit<br />

Staudingerweg 21, Studierendenhaus, Eingang F<br />

55128 <strong>Mainz</strong><br />

Bezüglich der Sozialversicherungspflicht (Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und<br />

Rentenversicherung) gelten für Studierende besondere Bedingungen:<br />

• Studierende müssen für ihre Beschäftigungsverhältnisse i.d.R. keine Beiträge zur Kranken-,<br />

Pflege- und Arbeitslosenversicherung abführen, wenn die wöchentliche Arbeitszeit während<br />

der Vorlesungszeit nicht mehr als 20 Stunden beträgt, die Arbeitszeit ausschließlich<br />

in die vorlesungsfreie Zeit fällt (Semesterferien, nachts oder am Wochenende) oder eine<br />

Beschäftigung befristet ist (mehrere aufeinander folgende befristete Beschäftigungen dürfen<br />

insgesamt 26 Wochen im Jahr nicht überschreiten).<br />

• Rentenversicherungspflichtig sind allerdings alle Beschäftigungsverhältnisse, die 15 Wochenstunden<br />

bzw. die Grenze von EUR 400,-- (sog. Minijob) überschreiten.<br />

Weitere Informationen zu sozialversicherungsrelevanten Fragen erhalten Sie bei Ihrer<br />

Krankenkasse .<br />

Finanzierung und Jobben<br />

65► ►


66<br />

Hilfe bei finanziellen Notlagen<br />

Wenn Sie als Studierende/r unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind, finden Sie<br />

beim Studierendenwerk <strong>Mainz</strong> verschiedene Hilfsangebote, zu denen Sie eine individuelle Beratung<br />

erhalten:<br />

Darlehen<br />

(erhältlich, wenn Sie finanzielle Unterstützung benötigen, um Ihr Studium fortzuführen oder abzuschließen;<br />

Leistungen müssen zurückgezahlt werden)<br />

Darlehenskasse des Studierendenwerks <strong>Mainz</strong><br />

Staudingerweg 21, Studentenhaus, Eingang C<br />

+49 6131 39-24927<br />

junga@studierendenwerk-mainz.de<br />

Sprechzeiten: Mo, Di, Mi 9:30-12:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

KfW- Studienkredit<br />

(ab dem 1. Semester möglich)<br />

Das Studierendenwerk <strong>Mainz</strong> ist Vertriebspartner des KfW-Studienkredits.<br />

Darlehenskasse des Studierendenwerks <strong>Mainz</strong><br />

Staudingerweg 21, Studentenhaus, Eingang C<br />

+49 6131 39-24927<br />

junga@studierendenwerk-mainz.de<br />

Zuschüsse<br />

(Barbeihilfe (max . 700 Euro) und Freitische (Gutscheine für die Mensa max. 50 Euro, der Betrag wird auf<br />

die Studicard aufgeladen, es ist keine Barauszahlung möglich - für Studierende der JGU und FH <strong>Mainz</strong>),<br />

Nothilfefonds (nur für ausländische Studierende der JGU und der FH <strong>Mainz</strong>))<br />

Zuschusskasse des Studierendenwerks <strong>Mainz</strong><br />

Staudingerweg 21, Studentenhaus, Eingang C, Zi. 131 a<br />

+49 6131 39-24922<br />

dignass@studierendenwerk-mainz.de<br />

Sprechzeiten: Mo-Fr 9:30-12:00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Anträge müssen persönlich abgeholt und abgegeben werden.<br />

Finanzierung und Jobben


6 .2 Wohnen<br />

Wer ein schönes Zimmer in nicht allzu weiter Entfernung von der <strong>Universität</strong> bekommen will,<br />

muss mit einer monatlichen Miete von ca. 200,- bis 400,- EUR rechnen. Erfahrungsgemäß ist<br />

der Ansturm auf ein Zimmer besonders zu Beginn des Wintersemesters groß. Es ist in jedem<br />

Fall zu empfehlen, sich möglichst frühzeitig um eine Unterkunft zu kümmern. Relativ preiswertes<br />

Wohnen erlauben die Studierendenwohnheime mit Mietkosten zwischen 200,- und<br />

360,- EUR, aber wie auf dem freien Wohnungsmarkt empfehlen wir Ihnen auch hier, sich frühzeitig<br />

zu informieren. Eine Liste der Wohn heim anbieter befindet sich am Ende dieses Kapitels.<br />

Wohnungs- und Zimmersuche auf dem freien Wohnungsmarkt<br />

Wer sich auf dem freien Wohnungsmarkt umsehen möchte, kann an den Anschlagbrettern im<br />

Uni-Bereich, z.B. in der Nähe der Mensa, im Philosophicum (J.-Welder-Weg 18), ReWi-Haus<br />

(J. Welder-Weg 9) und im SB II (Colonel-Kleinmann-Weg 2) nach Angeboten suchen. Hier finden<br />

sich auch Zimmer in Wohn gemeinschaften. Darüber hinaus finden Sie im Internet zahlreiche<br />

Angebote zur Wohnungsvermittlung.<br />

Außerdem gibt es Zimmervermittlungsstellen:<br />

• Studierendenwerk<br />

Zimmer oder Wohnungen, die von privaten Vermieter/innen speziell für Studierende angeboten werden,<br />

werden vom Studierendenwerk in einem Schaukasten ausgehängt. <strong>Die</strong>sen finden Sie im Eingang<br />

C des Studierendenhauses, Staudingerweg 21.<br />

• Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)<br />

Staudingerweg 21, Studierendenhaus, EG, Eingang E<br />

+49 6131 39-24801<br />

Öffnungszeiten und weitere Informationen unter http://www.asta-uni-mainz.de/<br />

• Kostenlose Wohnungsbörsen im Internet<br />

Studierendenwohnheime<br />

Anträge auf einen Platz im Studierendenwohnheim können Sie bereits vor der Immatrikulation<br />

stellen; beim Einzug ist dann die Immatrikulationsbescheinigung vorzulegen.<br />

Gemeinnützige Wohnheimbetreiber<br />

• Studierendenwerk (3.600 Wohnheimplätze)<br />

Abteilung Studentisches Wohnen des Studierendenwerkes <strong>Mainz</strong><br />

Staudingerweg 21, Studierendenhaus, Eingang C, Zi. 137, 137a, 139, 143, 145, 147,<br />

55128 <strong>Mainz</strong><br />

Tel: +49 6131 39-24903, -24904, -24908, -24909, -24981,<br />

asw@studierendenwerk-mainz.de<br />

www.studierendenwerk-mainz.de/wohnheime.html (auch Wohnheimanträge zum Download)<br />

Wohnen<br />

67► ►


► ►<br />

• Evangelisches Studentenzentrum (145 Wohnheimplätze und 6 Familienwohnungen)<br />

Am Gonsenheimer Spieß 1,<br />

55122 <strong>Mainz</strong><br />

Tel: +49 6131 374070<br />

stefan.schlimmer@evstudwh.de<br />

www.ev-studentenwohnheime.de<br />

• Katholische Hochschulgemeinde (92 Wohnheimplätze)<br />

Newmanhaus,<br />

Saarstraße 20,<br />

55122 <strong>Mainz</strong><br />

Tel: +49 6131 322103<br />

newmanhaus@khg-mainz.de<br />

www.khg-mainz.de/wohnheim<br />

• Studentenwohnheim Rhein-Main e .V. (71 Wohnheimplätze)<br />

Verein Studentenwohnheim, Rhein-<strong>Mainz</strong> e.V.,<br />

In der Meielache 42,<br />

55122 <strong>Mainz</strong><br />

Tel: +49 6131 31775<br />

heimleitung@studentenwohnheim-rhein-mainz.de<br />

www.studentenwohnheim-rhein-main.de<br />

Private Wohnheimbetreiber<br />

• VEGIS Immobilien (642 Wohnheimplätze mit 691 Bettplätzen in 3 Wohnanlagen)<br />

VEGIS Immobilien Verwaltungs- und Vertriebsgesellschaft mbH<br />

Postfach 2220,<br />

63244 Neu-Isenburg,<br />

Tel: +49 6102 75030<br />

infoni@vegis-immobilien.de<br />

www.vegis-immobilien.de<br />

• Privates Studentenwohnheim Schöfmann (25 Wohnheimplätze)<br />

Backhaushohl 43, 55128 <strong>Mainz</strong>, Telefon: +49 6131 222085<br />

familie_schoefmann@gmx.de<br />

Anmeldung bei der Stadt<br />

Wenn man schließlich umgezogen ist, sollte man auf keinen Fall versäumen, sich beim Bürgeramt<br />

der Stadt anzumelden. <strong>Die</strong>s gilt auch für Umzüge innerhalb von <strong>Mainz</strong>.<br />

Stadtverwaltung <strong>Mainz</strong> - Bürgeramt, Abteilung Bürgerservice<br />

Postfach 3620,<br />

55026 <strong>Mainz</strong><br />

Stadthaus, Lauteren-Flügel,<br />

Eingang Kaiserstraße 3–5<br />

Tel: +49 6131 12-3530<br />

buergeramt@stadt.mainz.de<br />

Öffnungszeiten und weitere Informationen unter<br />

www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/buergeramt<br />

68 ► ►<br />

Wohnen


6 .3<br />

Semesterticket<br />

Alle ordentlich eingeschriebenen Studierenden der JGU erhalten zusammen mit den Studienbescheinigungen<br />

ein Semesterticket, auch Studiticket genannt. <strong>Die</strong>ses ist nur in Verbindung mit<br />

einem amtlichen Lichtbildausweis gültig. Das Semesterticket für das Sommersemester gilt vom<br />

1. April bis zum 30. September, für das Wintersemester vom 1. Oktober bis zum 31. März.<br />

Ausführliche Informationen finden Sie unter<br />

à www.studiticket.de<br />

à www.semesterticket-mainz.de<br />

Bitte beachten Sie: Das Ticket darf nicht laminiert werden!<br />

Gültigkeitsbereich<br />

Das Semesterticket gilt in den <strong><strong>Mainz</strong>er</strong> und Wiesbadener Stadtbussen und Stadtbahnen (MVG)<br />

sowie im gesamten Liniennetz des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) und des Rhein-Nahe-<br />

Nah ver kehrs verbundes (RNN). Der RNN umfasst die Landkreise Birkenfeld, Bad Kreuznach,<br />

<strong>Mainz</strong>-Bingen und Alzey-Worms. Im Übergangsgebiet zum VRN gilt das Ticket auch in Worms<br />

sowie auf der Strecke zwischen Worms und Osthofen. Das Ticket gilt auch für die Bahnstrecke<br />

zwischen Bacharach und Koblenz Hauptbahnhof. Im Folgenden finden Sie eine Karte des Gültigkeitsbereichs.<br />

Kosten<br />

Für dieses Ticket bezahlen alle Studierenden pro Semester eine Pauschale, die in dem zu entrichtenden<br />

Semesterbeitrag in Höhe von insgesamt EUR 246,30 (WiSe 2012/13) enthalten ist. <strong>Die</strong><br />

Konditionen des Semestertickets werden vom AStA mit den Verkehrsverbünden ausgehandelt.<br />

Anschlussticket<br />

Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) bietet ein »Anschluss-Semesterticket« und ein »Westpfalz-Anschluss-Semesterticket«<br />

an. Das »Anschluss-Semesterticket« ist ein Semester lang gültig<br />

und kostet EUR 168,-- (Stand: Januar 2012). Das »Westpfalz-Anschluss-Semesterticket«<br />

kostet EUR 152,-- (Stand: Januar 2012). Weitere Informationen finden Sie unter www.vrn.de<br />

Erstattung des Semestertickets<br />

Grundsätzlich müssen alle Studierenden das Semesterticket mitfinanzieren, auch wenn sie den<br />

Öffentlichen Nahverkehr nicht nutzen wollen. Der AStA erstattet aber den Anteil des Semestertickets<br />

am Semester beitrag in einigen Fällen, z.B. wegen Auslandsstudiums oder bei einer bereits<br />

bestehenden Fahrberechtigung durch einen Schwerbehindertenausweis (siehe Kapitel 6.2).<br />

AStA, Referat für Ökologie und Verkehr<br />

Studierendenhaus, Staudingerweg 21, EG<br />

Tel: +49 6131 39-24803<br />

verkehr@asta.uni-mainz.de<br />

www.asta-uni-mainz.de<br />

► ►<br />

Semesterticket<br />

69► ►


Gültigkeitsbereich des Semestertickets<br />

70<br />

► ► Semesterticket


6 .4<br />

Freizeit<br />

Auf dem Campus wird nicht nur studiert. <strong>Die</strong> JGU bietet ein breites Angebot an Aktivitäten,<br />

z.B. in den Bereichen Sport und Musik. Informationen zu weiteren Angeboten der Freizeitgestaltung<br />

auf dem Campus finden Sie in der Zeitschrift »STUZ« (eine studentische Publikation,<br />

www.stuz.de), und durch Aushänge und Handzettel in der Mensa.<br />

Sport<br />

Alle Studierenden der JGU können an Kursen des Allgemeinen Hochschulsports (AHS) teilnehmen.<br />

Das Programm wird durch die studentischen Sozialbeiträge (enthalten im Semesterbeitrag)<br />

mitfinanziert. Alle Veranstaltungen sind in der umfassenden Broschüre »AHS-Sportprogramm«<br />

dargestellt und werden an Aushängen und auf Plakaten bekannt gemacht. <strong>Die</strong>se Broschüre ist<br />

im Institut für Sportwissenschaft erhältlich und steht im Download-Bereich der Webseite des<br />

Hochschulsports als pdf-Datei zur Verfügung.<br />

Allgemeiner Hochschulsport<br />

A.-Schweitzer-Str. 22, Anbau Kleine Spielhalle, Zi. 05<br />

Tel: +49 6131 39-23596, Anfragen bitte nur telefonisch zu den Öffnungszeiten (siehe Homepage)<br />

www.ahs.uni-mainz.de<br />

Zusätzliche Veranstaltungen, die allen Mitgliedern der Hochschule offen stehen, wie beispielsweise<br />

Freizeiten, die über das AHS-Angebot hinaus gehen oder Breitensportturniere in bestimmten<br />

Sportarten, bietet der Studentische Sportausschuss an. Unter anderem ist dieser auch für die<br />

Organisation und Finanzierung des gesamten Hochschul-Wettkampfsports zuständig.<br />

Studentischer Sportausschuss<br />

A.-Schweitzer-Str. 22, Anbau Kleine Spielhalle, Zi. 11<br />

+49 6131 220042<br />

ssa@uni-mainz.de<br />

www.sportausschuss.uni-mainz.de<br />

www.sportausschuss.uni-mainz.de/96.php<br />

Musik<br />

<strong>Die</strong> Teilnahme am Chor oder Orchester des Collegium musicum ist offen für Studierende aller<br />

Fach bereiche, die Interesse und Erfahrung im Chorsingen bzw. Instrumentalspiel haben.<br />

Collegium Musicum<br />

D.-Gresemund-Weg 4<br />

55128 <strong>Mainz</strong><br />

www.collegium-musicum.uni-mainz.de<br />

Freizeit<br />

71► ►


72<br />

Theater<br />

Der Besuch des Staatstheaters <strong>Mainz</strong> für Studierende der JGU ist kostenlos. Drei Tage vor dem<br />

gewünschten Vorstellungstermin erhalten Studierende an der Theaterkasse gegen Vorlage ihres<br />

Studierenden- und Personalausweises eine kostenlose Eintrittskarte pro Vorstellung. Nach Verfügbarkeit<br />

werden die Karten für alle Platzkategorien ausgegeben. Ausgenommen hiervon sind<br />

lediglich Premieren und Sonderveranstaltungen.<br />

Ermöglicht wird dies durch eine Kooperation des Staatstheaters <strong>Mainz</strong> mit dem AStA der <strong>Johannes</strong><br />

<strong>Gutenberg</strong>-<strong>Universität</strong>. Finanziert wird diese durch den AStA der Uni <strong>Mainz</strong>.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Staatstheaters unter<br />

www.staatstheater-mainz.com.<br />

Allgemeine<br />

FunktAxizentrAle<br />

mAinz e.g.<br />

neu:<br />

<strong>Die</strong> Allgemeine Funktaxi-Zentrale in <strong>Mainz</strong><br />

baut ihren Service aus. Ab Januar 2009 bieten<br />

viele unserer Mitglieder einen zusätzliche<br />

Service an, den insbesondere unsere älteren<br />

Mitbürger schätzen werden. Sie erkennen<br />

sie an der blauen Plakette an den Fahrgast-<br />

türen.<br />

� Flughafentransfer zu Festpreisen<br />

� krankentransporte<br />

� kurierfahrten<br />

Senioren-Service:<br />

• Nach Wunsch Fahrzeug mit höherem<br />

oder niedrigerem Einstieg<br />

• Fahrzeuge mit besonders bequemen<br />

Fahrgastraum<br />

• Unterstützung beim Tragen<br />

(z.B. von Gepäck und Ein käufen)<br />

• Begleitung bis zur Hauseingangstür<br />

(z.B. bei Dunkelheit)<br />

Auch Kurzfahrten, Besorgungs- und Apotheken fahrten sind willkommen!<br />

Fordern sie diesen Service gleich bei der Bestellung ihres Taxis an: Kostenlose Service-Nr. 0800 910 9130.<br />

Wir helfen ihnen weiter !<br />

TAXI 910 910<br />

An der Fahrt 7 · 55124 <strong>Mainz</strong> · Telefon 06131/910910 · Telefax 06131/910915-5 E-Mail<br />

info@taxi-mainz.de · internet www.taxi-mainz.de<br />

Freizeit


6 .5<br />

Sicherheit auf dem Campus<br />

<strong>Die</strong> <strong>Universität</strong> hat in Zusammenarbeit mit der Polizei ein Krisenmanagement für Konflikt- und<br />

Krisensituationen ( z.B. Amoklage, Bombendrohung o.ä.) erarbeitet. <strong>Die</strong> Hochschulleitung löst<br />

in einem solchen Falle zentral gewisse Schutzmechanismen aus. <strong>Die</strong>se werden über spezielle<br />

Notfalltelefone in den größeren Hörsälen kommuniziert. <strong>Die</strong> Durchsage wird durch einen besonderen,<br />

durchdringenden Klingelton angekündigt. <strong>Die</strong>ser stellt sich mit Abheben des Hörers<br />

ab, aktiviert sich aber automatisch wieder, wenn aufgelegt wird, ohne dass die Ansage bis zum<br />

Schluss abgehört wurde. Den über diese Notfalltelefone gegebenen Anweisungen sollten unbedingt<br />

Folge geleistet werden. Gleichzeitig werden ebenfalls zentral Polizei und Rettungsdienste<br />

alarmiert. <strong>Die</strong> Entwarnung erfolgt ebenfalls wieder über die Notfalltelefone. <strong>Die</strong> Federführung<br />

bei der <strong>Universität</strong> liegt bei der Abteilung Zentrale <strong>Die</strong>nste.<br />

Sicherheit auf dem Campus<br />

73


74<br />

Unterstützung in besonderen<br />

Lebenslagen<br />

7Besondere Lebenslagen erfordern besondere Unterstützung. Insbesondere mobilitätseingeschränkte<br />

Studierende, Studierende mit Kindern oder mit sonstigen familiären Verpflichtungen<br />

benötigen zeitweise oder auch dauerhafte Hilfestellung im universitären Alltag.<br />

Das Familien-Servicebüro ist Anlauf- und Koordinationsstelle für (werdende) Eltern und Familien<br />

hinsichtlich der Vereinbarkeit von Studium und/oder Beruf mit familiären Aufgaben. Studierende<br />

mit Kind(ern) erhalten bei Bedarf vielfältige Unterstützung.<br />

Der JGU ist es ebenfalls ein Anliegen, Studierende mit Behinderung gleichberechtigt am Studium<br />

teilhaben zu lassen und die Angebote der Hochschule barrierefrei zu gestalten. Der Service<br />

für behinderte und chronisch kranke Studierende an der JGU informiert Sie über die Barrierefreiheit<br />

auf dem Campus.<br />

<strong>Die</strong> Psychotherapeutische Beratungsstelle bietet Studierenden der JGU in psychischen Krisensituationen<br />

eine Klärung von Studien- und damit verbundenen Lebensproblemen.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten oder im Internet unter<br />

www.familienservice.uni-mainz.de<br />

www.barrierefrei.uni-mainz.de<br />

www.pbs.uni-mainz.de<br />

Studieren in besonderen Lebenslagen


7 .1<br />

Studieren mit Kindern<br />

Familien-Servicebüro der JGU<br />

Forum universitatis, Eingang 3, Raum 00-312<br />

Tel: +49 6131 39-24027<br />

familien-servicebuero@uni-mainz.de<br />

www.familienservice.uni-mainz.de<br />

Das Familien-Servicebüro ist Anlaufstelle für (werdende) Eltern und Familien. Hier können Sie<br />

sich zu Fragen rund um die Vereinbarkeit von Studium und Kind(ern) beraten lassen. Auf der<br />

Internetseite www.familienservice.uni-mainz.de finden Sie Informationen zu finanziellen Fragen,<br />

Betreuungsmöglichkeiten, Anlaufstellen an der <strong>Universität</strong>, zu aktuellen Veranstaltungen etc.<br />

Betreuungseinrichtungen<br />

Für die Kinder studierender Eltern bestehen auf dem Campus und in der Nähe eine Reihe<br />

von Betreuungsmöglichkeiten in Kinderkrippen, Kindergärten und Kindertagesstätten. Speziell<br />

für Studierende der JGU gibt es die Städtische Kindertagesstätte auf dem <strong>Universität</strong>sgelände,<br />

das Kinderhaus Posselmann und die 2011 neu eröffnete Kindertagesstätte Campulino.<br />

Auf dem Campus in Germersheim gibt es das Kinderhaus am FASK. Mehr Informationen<br />

zu den Kinderbetreuungseinrichtungen auf dem Campus und im Umfeld finden Sie unter<br />

www.familienservice.uni-mainz.de/29.php<br />

Familienkrippennetz<br />

<strong>Die</strong> JGU bietet studierenden und beschäftigten Eltern ergänzend zu den bestehenden Einrichtungen<br />

die Vermittlung von Tagesmüttern an. Je nach Einkommen können Studierende<br />

einen Zuschuss erhalten. Weitere Informationen und Antragsunterlagen finden Sie unter<br />

www.familienservice.uni-mainz.de/27.php<br />

Kinderbetreuung in Notfall- und Ausnahmesituationen<br />

Studierende der JGU können die Back-up-Einrichtungen des pme-Familienservice nutzen. Hier<br />

können Kinder im Alter von 8 Wochen bis einschließlich 12 Jahren kurzfristig stunden- oder<br />

tageweise betreut werden, auch abends und an Wochenenden, allerdings maximal 3 Tage<br />

pro Kind im Jahr. Weitere Informationen sowie die Hotline für die Anmeldung finden Sie unter<br />

www.familienservice.uni-mainz.de/26.php<br />

Kinderfreizeiten<br />

<strong>Die</strong> Familien-Servicebüro und die Grüne Schule der JGU bieten Kinderfreizeiten während der<br />

Herbst- und Sommerferien als Entlastung für studierende und beschäftigte Eltern an, die in<br />

dieser Zeit am Arbeitsplatz bzw. im Studium präsent sein müssen. Weitere Informationen unter<br />

www.familienservice.uni-mainz.de/30.php<br />

Kinderfreundliches Wohnen auf dem Campus der JGU<br />

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten gibt es im Wintersemester 2012/13 voraussichtlich<br />

wieder Familienwohnungen im Wohnheim Inter II auf dem Campus.<br />

► ►<br />

Studieren mit Kindern<br />

75► ►


76<br />

Abteilung Studentisches Wohnen des Studierendenwerks <strong>Mainz</strong><br />

Staudingerweg 21, Studentenhaus, Eingang C<br />

Tel: +49 6131 39-24903<br />

asw@studierendenwerk-mainz.de<br />

www.studierendenwerk-mainz.de/kind.html<br />

Info-Broschüre und Campus-Plan<br />

Das Frauenbüro hat eine Broschüre „Studieren und Arbeiten mit Kind an der Uni <strong>Mainz</strong>“ (2.<br />

Auflage August 2007) erstellt, die vom Familien-Servicebüro neu überarbeitet wurde und<br />

jetzt neu erscheint. Außerdem gibt es einen „Kinderfreundlichen Campusplan“, in dem kinderwagenfreundliche<br />

Eingänge aller Gebäude sowie Wickel-, Spiel- und Essensmöglichkeiten<br />

eingezeichnet sind. <strong>Die</strong>sen gibt es im Familien-Servicebüro bzw. als Download unter<br />

www.familienservice.uni-mainz.de.<br />

Eltern-Kind-Raum<br />

Auf dem Campus steht ein Eltern-Kind-Raum zur Verfügung, in dem Eltern bei Betreuungsengpässen<br />

und in Ausnahmesituationen gleichzeitig arbeiten und ihre Kinder betreuen können.<br />

Der Eltern-Kind-Raum befindet sich im Staudingerweg 9, 2.Stock, Zi. 120. Der Schlüssel<br />

ist im Dekanat des Fachbereichs 08 erhältlich (Staudingerweg 7, Zi. 05-423), bei der<br />

Information der Bereichsbibliothek PMC und im Familien-Servicebüro. Mehr erfahren Sie unter<br />

www.uni-mainz.de/eltern-kind-raum.<br />

Beurlaubung<br />

Studierende können sich aufgrund von Schwangerschaft und Kindererziehung vom Studium<br />

beurlauben lassen, Studierende im ersten Semester allerdings nicht. Zuständig ist das Studierendensekretariat<br />

(siehe Kapitel 3.5)<br />

Finanzierung<br />

Studierende mit Kind haben ein Anrecht auf die üblichen staatlichen Leistungen Kindergeld<br />

und Elterngeld (Mindestbetrag 300 Euro). Bei geringem monatlichem Einkommen haben Studierende<br />

möglicherweise ein Anrecht auf Sozialleistungen wie Kinderzuschlag, Wohngeld,<br />

Einmalleistungen vom Job-Center (für Umstandsmode bzw. Baby-Erstausstattung). Auch das<br />

BAföG berücksichtigt Kindererziehung: Auf der finanziellen Seite gibt es einen Kinderbetreuungszuschlag<br />

und höhere Freibeträge. Außerdem hat man häufig mehr Zeit Prüfungsleistungen<br />

zu erbringen und das Studium abzuschließen ohne dass das BAföG eingestellt wird. Weitere<br />

Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende mit Kind(ern) gibt es unter<br />

www.familienservice.uni-mainz.de/40.php.<br />

Eltern-Referat des AStA<br />

Seit Anfang 2012 gibt es das autonome Elternreferat des Allgemeinen Studierenden Ausschusses.<br />

Erreichbar ist das Eltern-Referat am besten per Mail unter eltern@asta.uni-mainz.de.<br />

Studieren mit Kindern


7 .2 Studieren mit Behinderung<br />

Der JGU ist es ein Anliegen, Studierende mit Behinderung gleichberechtigt am Studium teilhaben<br />

zu lassen und die Angebote der Hochschule barrierefrei zu gestalten.<br />

Der „Service für behinderte Studierende“ der JGU bietet dazu ein Angebot für behinderte, chronisch<br />

kranke und psychisch erkrankte Studierende.<br />

Er bietet Ihnen Beratung und Unterstützung bei:<br />

• sozialrechtlichen Fragen<br />

• Organisation und Finanzierung der Hilfen in Studium und Alltag<br />

• Umgang mit Ämtern und Institutionen<br />

• der Bewältigung persönlicher Probleme und Krisensituationen<br />

• psychosozialen Fragen<br />

• der Antragstellung von technischen Hilfsmitteln und persönlicher Hilfe<br />

Seine Hilfsmittel sind:<br />

• Blindenarbeitsplatz mit Braillezeile und Sprachausgabe<br />

• Sehbehindertenarbeitsplatz mit Großschrift- und Sprachausgabe<br />

• Fernsehlesegerät für sehbehinderte Studierende<br />

• Scanner und Punktschriftdrucker<br />

Sonstige Hilfsmittel, Hardware- oder Softwareprodukte können auf Anfrage gerne organisiert<br />

und ggf. angeschafft werden.<br />

Seine Angebote für Sie sind:<br />

• Hilfe beim Scannen von Dokumenten<br />

• Ausdruck in Punktschrift<br />

• Unterstützung bei Recherchen, z.B. in Bibliotheken und/oder im Internet<br />

• Vorlesedienst oder Organisation von persönlicher Assistenz<br />

• Beauftragung einer Gebärdendolmetscherin / eines Gebärdendolmetschers<br />

• vor Ort, d.h. auf dem Campus der JGU in <strong>Mainz</strong> und Germersheim, Betreuung und Begleitung<br />

• Hilfestellung bei Klausuren und Hausarbeiten sowie deren Vorbereitung<br />

Es können viele verschiedene Unterstützungsanfragen an den Service für behinderte Studierende<br />

gestellt werden. Das Team des Service für behinderte Studierende wird dann gemeinsam<br />

mit dem Studierenden überlegen, wie die Anforderungen erfüllt werden können bzw. wie das<br />

Studium gemeistert werden kann.<br />

Service für behinderte Studierende<br />

Sabine Weistand, Frank Rocker<br />

+49 6131 39-20112<br />

Vor-Ort-Betreuung in <strong>Mainz</strong><br />

Patrick Blätz, Marion Kruger, Viktoria Bär<br />

+49 6131 39-23085<br />

barrierefrei@uni-mainz.de<br />

www.barrierefrei.uni-mainz.de<br />

Studieren mit Behinderung<br />

77 ► ►


78<br />

Barrierefreiheit auf dem Campus<br />

Eine Übersicht der barrierefreien Gebäude in den Außenbereichen und auf dem Campus in<br />

<strong>Mainz</strong> und auf dem Campus in Germersheim finden Sie auf der Homepage des Service<br />

unter der Rubrik „Campusorientierung“ (www .barrierefrei .uni-mainz .de). Dort werden die<br />

Grundzüge der Gebäude in Worten beschrieben und in einer zweiten Version mit Fotos und<br />

Worten dargestellt. Eine Übersicht aller Hörsäle und großer Seminarräume auf dem Campus in<br />

<strong>Mainz</strong> finden Sie ebenfalls auf der Homepage www.barrierefrei.uni-mainz.de/105.php.<br />

Aufgrund altem und denkmalgeschütztem Baubestand sind noch nicht alle Hörsäle barrierefrei<br />

zu erreichen bzw. barrierefrei ausgestattet. Studierende mit Mobilitätseinschränkungen oder<br />

einer Hörbehinderung, die Lehrveranstaltungen in nicht-barrierefreien Hörsälen besuchen, wenden<br />

sich bitte an das Studienbüro ihres Studienfaches (siehe Kapitel 4) oder an den Service für<br />

behinderte Studierende.<br />

Einfahrerlaubnis für den Campus <strong>Mainz</strong><br />

Behinderte können mit einer entsprechenden ärztlichen Bescheinigung eine Einfahrerlaubnis<br />

(http://zope.verwaltung.uni-mainz.de/orga/formulare) für das <strong>Universität</strong>sgelände beantragen.<br />

Erstattung des Semestertickets für Studierende mit Behinderung<br />

Studierende mit Behinderung können die Erstattung der Kosten für das Semesterticket beim<br />

Autonomen Behindertenreferat des AStA beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.asta-uni-mainz.de Rubrik „Autonome Referate: Behinderte“.<br />

<strong>Die</strong> Stichtage zum Einreichen der Unterlagen sind:<br />

7. Mai für das Sommersemester und 7. November für das Wintersemester. Das Antragsformular,<br />

weitere Informationen und Ansprechpartner sind auf den Internetseiten des AStA www.astauni-mainz.de<br />

unter „Autonome Referate/Behinderte“ angegeben.<br />

Autonomes Behinderten Referat des AStA<br />

+49 6131 39-24814<br />

behinderte@asta.uni-mainz.de<br />

www.asta-uni-mainz.de<br />

Barrierefreie Zimmer / Wohnungen<br />

Einige Wohnanlagen des Studierendenwerks <strong>Mainz</strong> verfügen über barrierefreie Zimmer und<br />

Appartements. Sie enthalten entsprechende sanitäre Einrichtungen, Küchen und Möblierung.<br />

Abteilung Studentisches Wohnen des Studierendenwerks <strong>Mainz</strong><br />

Staudingerweg 21, Studentenhaus, Eingang C<br />

+49 613139-24904<br />

asw@studierendenwerk-mainz.de,<br />

www.studentenwerk-mainz.de/wohnheime.html<br />

Einen Lageplan des Campus mit behindertengerechten Eingängen finden Sie unter:<br />

http://www.sbv.uni-mainz.de/Dateien/Lageplan_behindertengerechte_Zugaenge.pdf<br />

Weitere Informationen zum Studium mit Behinderung finden Sie unter<br />

www.uni-mainz.de/studium/behinderung<br />

www.barrierefrei.uni-mainz.de<br />

Studieren mit Behinderung


7 .3 Lern- und Lebensprobleme<br />

Psychotherapeutische Beratungsstelle<br />

<strong>Die</strong> Psychotherapeutische Beratungsstelle bietet Studierenden der JGU in psychischen Krisensituationen<br />

eine Klärung von Studien- und damit verbundenen Lebensproblemen. Je nach den individuellen<br />

Erfordernissen kann eine weitere Beratung in Einzel- oder Gruppengesprächen erfolgen.<br />

<strong>Die</strong> Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Erforderlichenfalls hilft die Beratungsstelle bei der<br />

Vermitt lung geeigneter psychotherapeutischer Behandlungen.<br />

Außerdem werden auch Seminare zu folgenden Themen angeboten:<br />

• Prüfungsangst und -vorbereitung<br />

• Zeitplanung und Lernmethoden<br />

• Reintegration in das Studium<br />

• Schluss mit dem Aufschieben<br />

• Schreibblockaden überwinden<br />

• Konzentriert und effizient arbeiten<br />

• Strategien gegen Redeangst<br />

• Depressionen vorbeugen und bewältigen<br />

• Selbstsicherheitstraining<br />

• Doktorandinnen-Coaching<br />

<strong>Die</strong> Anmeldung zu den Kursen erfolgt online über die Homepage der Beratungsstelle<br />

www.pbs.uni-mainz.de.<br />

Psychotherapeutische Beratungsstelle<br />

Staudingerweg 21 (Studierendenhaus), Eingang D, 1. Etage<br />

Tel: +49 6131 39-22312<br />

pbs@uni-mainz.de<br />

www.pbs.uni-mainz.de<br />

Sprechzeiten: n.V. (Anmeldung: Mo–Fr 9:00–12:00, Mo, Di und Do 13:30–15:30 Uhr)<br />

Beratungsstelle des Studierendenwerks<br />

Auch die Beratungsstelle des Studierendenwerks bietet psychosoziale Beratung, Sozialberatung<br />

und Lernberatung in Einzelgesprächen, themengebundenen Gesprächs- und Lerngruppen.<br />

Beratungsstelle des Studierendenwerks <strong>Mainz</strong><br />

Staudingerweg 21 (Studierendenhaus), Eingang A<br />

Dipl.-Sozialarbeiterin Hildegard <strong>Die</strong>trich,<br />

Tel: +49 06131 39-24900<br />

dietrich@studierendenwerk-mainz.de<br />

www.studierendenwerk-mainz.de<br />

Sprechzeiten: Mo 9:00–12:00, Mi–Do 13:00–16:00 Uhr u.n.V.<br />

Lern- und Lebensprobleme<br />

79► ►


80<br />

Vertrauensdozent/innen für ausländische Studierende<br />

Wenn Sie als ausländische/r Studierende/r Schwierigkeiten im Studium haben, können Sie<br />

sich an eigens dafür bestimmte Ansprechpartner/innen in den einzelnen Fachbereichen, die<br />

sogenannten Ver trauens do zent/innen, wenden. Wer für Sie zuständig ist, erfahren Sie von den<br />

Studien fachberater/innen Ihres Faches in Kapitel 3.<br />

Geschlechtsspezifische Diskriminierung und sexuelle Belästigung<br />

Wie überall in unserer Gesellschaft kann es auch an der <strong>Universität</strong> zu geschlechtsspezifischer<br />

Diskriminierung und sexueller Belästigung kommen. <strong>Die</strong> JGU hat sich in ihrem Leitbild<br />

der Gleichstellung von Frauen und Männern verpflichtet. Wenn Sie sexuelle Belästigung erfahren<br />

haben oder mit Bezug auf Ihr Geschlecht benachteiligt oder beleidigt worden sind,<br />

scheuen Sie sich nicht, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Zentrale Anlaufstelle<br />

ist das Frauenbüro (www.frauenbuero.uni-mainz.de). Darüber hinaus gibt es in jedem<br />

Fachbereich Gleichstellungsbeauftragte; wer dies im Einzelnen ist, erfahren Sie unter<br />

www.frauenbuero.uni-mainz.de/602.php.<br />

Lern- und Lebensprobleme


8<br />

Studentische<br />

Interessenvertretung<br />

<strong>Die</strong> Studierenden der JGU sind gleich zweifach demokratisch vertreten: auf der einen Seite<br />

gibt es die Körperschaft „<strong>Universität</strong>“, wo Studierende in den Senat der <strong>Universität</strong> sowie in<br />

die Fachbereichsräte gewählt werden. Auf der anderen Seite gibt es die Körperschaft „Verfasste<br />

Studierendenschaft“. <strong>Die</strong>se setzt sich aus den Organen Studierendenparlament (StuPa) und<br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) zusammen. Das StuPa wird jedes Sommersemester<br />

gewählt und benennt wiederum die Mitglieder des AStA, die es kontrolliert. Während das<br />

StuPa die Grundlinien vorgibt, ist der AStA für das Tagesgeschäft und die Detailarbeit zuständig.<br />

Im AStA gibt es – wie Ministerien in der Regierung – Referate.<br />

<strong>Die</strong> politischen Referate sind etwa für Soziales, Verkehr, Hochschulpolitik, Finanzen oder Kultur<br />

zuständig. <strong>Die</strong> autonomen Referate (Schwule, Behinderte/chronisch Kranke, Ausländische<br />

Studierende, Fachschaften, Eltern sowie Frauen), die nicht vom StuPa, sondern von den Vollversammlungen<br />

der jeweiligen Betroffenen bzw. den Fachschaften gewählt werden, kümmern sich<br />

um die besonderen Belange der durch sie vertretenen Gruppen.<br />

Der AStA versucht, den studentischen Interessen entsprechend die Hochschulpolitik zu beeinflussen.<br />

Außerdem werden kulturelle und politische Veranstaltungen organisiert und Serviceleistungen<br />

wie z.B. kostenlose Rechts- und Schuldner/innen-Beratung oder die finanzielle Unterstützung<br />

in Not geratener Studierender angeboten.<br />

Drittens gibt es noch die Vollversammlung aller Studierenden (VV). Das Präsidium des Studierendenparlaments<br />

beruft mindestens zweimal im Semester diese Vollversammlung ein, auf der<br />

zentrale Fragen diskutiert werden. <strong>Die</strong> VV nimmt den Rechenschaftsbericht des AStA entgegen<br />

und kann ihm Aufträge erteilen.<br />

Während das StuPa und der AStA fächerübergreifend arbeiten, vertritt die Fachschaft (genaugenommen<br />

der Fachschaftsrat) die fachbezogenen Interessen der Studierenden. <strong>Die</strong> Fachschaft<br />

hilft bei der Studienplanung; viele Fachschaften bieten Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester<br />

an. Darüber hinaus wirken die Fachschaften auch sehr konkret auf die Entscheidungen<br />

in den jeweiligen Instituten ein, bis hin zur Studiengangentwicklung. <strong>Die</strong> Fachschaftsräume sind<br />

oft auch nette Treffpunkte. Betreuung, Beratung und „Bespaßung“ sind die drei Säulen, auf<br />

den denen die Fachschaftsarbeit ruht. Koordiniert werden die Tätigkeiten der zahlreichen Fachschaften<br />

durch den Zentralen Fachschaftenrat (ZeFaR), in den jede Fachschaft eine Vertretung<br />

entsendet.<br />

Wer sich für eine Mitarbeit in der Fachschaft oder im AStA interessiert, kann einfach zu den<br />

regelmäßigen Treffen gehen (der AStA trifft sich in der Vorlesungszeit jeden Donnerstag um<br />

17:15 Uhr, in den Semesterferien alle zwei Wochen) oder sich an eine/n entsprechende/n Ansprechpartner/in<br />

wenden. <strong>Die</strong> Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung und den studentischen<br />

Gremien ist lohnenswert. Man gewinnt einen Blick hinter die Kulissen des universitären<br />

Geschehens, trainiert soziale und kommunikative Kompetenzen und lernt viel über Organisationsarbeit<br />

und Verwaltungsstrukturen. Nicht zuletzt aber macht es Spaß, sich zusammen mit<br />

anderen Studierenden für etwas zu engagieren.<br />

Studentische Interessenvertretung<br />

81► ►


82<br />

► ►<br />

Weitere Informationen zu den studentischen Mitbestimmungsmöglichkeiten, aber auch Tipps<br />

zum Studieneinstieg, zur Studienorganisation und zur Freizeitplanung bietet die »kleine riesin«.<br />

Außerdem stellen sich darin die Fachschaften, der AStA und andere Gruppen an der Hochschule<br />

vor. <strong>Die</strong> »kleine riesin« ist kostenlos beim AStA erhältlich.<br />

Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA)<br />

Staudingerweg 21 (Studierendenhaus)<br />

Tel: +49 6131 39-24801<br />

info@asta.uni-mainz.de<br />

www.asta-uni-mainz.de<br />

http://www.facebook.com/asta.mainz<br />

Studentische Interessenvertretung


9 Glossar<br />

Abteilung Internationales: berät eingeschriebene<br />

Studie rende über Auslandsstudium/-praktikum und<br />

betreut ausländische Studierende der Hochschule<br />

Alma Mater: »Nährende Mutter« (lat. Bezeichnung<br />

für die <strong>Universität</strong>)<br />

Alte Mensa: Vorlesungs- und Veranstaltungsgebäude,<br />

J.-J.-Becher-Weg 5<br />

AStA: Allgemeiner Studierendenausschuss, Interessenvertretung<br />

der Studierendenschaft<br />

Audimax: (Auditorium maximum) Veranstaltungssaal<br />

in der Alten Mensa<br />

BAföG: Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

Berufung: Abschluss eines <strong>Die</strong>nstvertrages mit<br />

einer/einem Professor/in (Am Berufungsverfahren<br />

sind Fachbereiche, Senat der Hochschule und zuständiges<br />

Landesministerium beteiligt.)<br />

Beurlaubung: Genehmigung, dass man eingeschrieben<br />

bleibt, obwohl das Studium an der <strong>Universität</strong>,<br />

z.B. wegen längerer Krankheit, Auslandsstudium<br />

oder längerem Praktikum in dieser Zeit nicht im Vordergrund<br />

steht<br />

Burschenschaft: siehe Verbindungen<br />

Campus: <strong>Universität</strong>sgelände<br />

CampusNet: Online-Personen- und Vorlesungsverzeichnis,<br />

Informations,- Kommunikations- und<br />

Organisationsplattform für die Studien- und Prüfungsverwaltung,<br />

siehe JOGU-StINe<br />

Credits: siehe Leistungspunkte<br />

c .t .: c.t. (lat. cum tempore) = mit »akademischer<br />

Viertelstunde«, z.B. 11 c.t. = 11:15 Uhr<br />

DAAD: Deutscher Akademischer Austauschdienst,<br />

fördert den akademischen und wissenschaftlichen<br />

Austausch mit dem Ausland<br />

Dekan/in: Vorsitzende/r des Fachbereichsrats<br />

Diploma Supplement: Dokument, das einem<br />

Hochschulabschluss automatisch, kostenfrei und in<br />

englischer Sprache beigefügt wird und erklärt, welche<br />

Kenntnisse und Kompetenzen der Inhaber des<br />

Hochschulabschlusses erworben hat.<br />

Dissertation: Doktorarbeit<br />

Doppelstudium: das zeitgleiche Studium zweier<br />

kompletter Studiengänge<br />

Dozent/in: Hochschullehrer/in<br />

Glossar<br />

Einschreibung: siehe Immatrikulation<br />

Emeritierung: Entbindung einer/eines Hochschullehrerin/<br />

-lehrers von der Pflicht, Lehrveranstaltungen<br />

abzuhalten<br />

ESG: Evangelische Studentengemeinde<br />

European Credit Transfer System (ECTS): regelt die<br />

Vergabe der Leistungspunkte<br />

Exmatrikulation: »Ausschreibung«, d.h. Abmeldung<br />

als Studierende/r<br />

Fachbereich: Zusammenschluss von mehreren Studiengängen<br />

mit ähnlicher wissenschaftlicher Ausrichtung,<br />

z.B. FB Sozialwissenschaften<br />

Fachbereichsrat: Organ des Fachbereichs; berät<br />

und entscheidet dessen grundsätzliche Angelegenheiten<br />

Fachschaft: studentische Vertretung<br />

Fachschaftsrat: gewählte Vertretung der Studierenden<br />

eines Faches<br />

Fachsemester: Semester, in denen ein/e Studierende/r<br />

in einem bestimmten Studiengang eingeschrieben<br />

ist bzw. war (siehe auch Hochschulsemester)<br />

Fakultät: traditionelle Gliederungseinheit einer<br />

Hochschule, heute ergänzt oder abgelöst durch<br />

Fachbereiche<br />

Forum universitatis: »Versammlungsplatz«, Gebäudekomplex<br />

mit Innenhof im Nordosten des<br />

Campus<br />

Graduierte/r: jemand, der/die ein Studium abgeschlossen<br />

hat<br />

Habilitation: akademisches Verfahren, mit dem<br />

über Habilitationsschrift und Disputation die Befähigung<br />

zu selbstständiger Lehre in einem bestimmten<br />

Fachgebiet nachgewiesen wird (Professorenprüfung)<br />

HiWi: wissenschaftliche Hilfskraft<br />

Hochschulrat: eine Art »Aufsichtsrat« der <strong>Universität</strong>;<br />

er besteht neben Hochschulmitgliedern aus<br />

Mitgliedern der Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Öffentliches Leben. Im WiSe 2003/04 wurde er<br />

erstmalig an der JGU gebildet.<br />

Hochschulsemester: Semester, in denen ein/e<br />

Studierende/r an einer Hochschule im Bundesgebiet<br />

– unabhängig vom Studienfach – eingeschrieben ist<br />

83► ►


zw. war (siehe auch Fachsemester)<br />

HS: Hörsaal<br />

Immatrikulation: Einschreibung, d.h. bei der <strong>Universität</strong><br />

als Studierende/r registriert werden<br />

Inter I/II: Studierendenwohnheime auf dem Campus<br />

JOGU-StINe: das StudienInformationsNetz der JGU;<br />

siehe CampusNet<br />

Juniorprofessor/in: Hochschullehrende/r, die/der sich<br />

durch Leistungen in Forschung und Lehre für eine<br />

Professur qualifiziert<br />

Kanzler/in: Leiter/in einer <strong>Universität</strong>sverwaltung<br />

KHG: Katholische Hochschulgemeinde<br />

Kommilitone/in: Studienkollege/in (im Wortsinn:<br />

»Mitstreiter/in«)<br />

Konsekutiver Master: Masterstudiengang, der die<br />

Kenntnisse eines ersten Studiengangs vertieft<br />

Kreditpunkte: siehe Leistungspunkte<br />

Lehrbeauftragte/r: fachlich qualifizierte Person, die,<br />

ohne die übliche Lehrbefugnis zu besitzen, Lehrveranstaltungen<br />

durchführt<br />

Lehrstuhl: Planstelle eines/r ordentlichen Professors/in<br />

Lehrveranstaltungsmanager/in: im Studienbüro<br />

zu stän dig für die Organisation von Lehrveranstaltungen<br />

Leistungsabbuchung: Abbuchung von Leistungspunkten<br />

vom Studienkonto beim Ablegen der entsprechenden<br />

(Modul-)Prüfungen<br />

Leistungspunkte (LP): werden für erfolgreich abgeschlossene<br />

Module vergeben, beschreiben den<br />

quantitativen Studienaufwand auf der Grundlage<br />

der studentischen Arbeitsbelastung<br />

Leistungsübersicht: Dokument mit Informationen<br />

zum Stand des Studiums (erbrachte Leistungspunkte<br />

in bestandenen und abgeschlossenen Modulen,<br />

laufende Gesamtnote, Fachsemester usw.) inkl. einer<br />

Übersicht über die erbrachten Leistungen und<br />

mit allen besuchten Lehrveranstaltungen und absolvierten<br />

Prüfungsleistungen.<br />

Matrikelnummer: nummerische Erfassung einer/<br />

eines jeden eingeschriebenen Studentin/en<br />

Mensa: studentische »Kantine«, Staudingerweg 21<br />

Modul: thematisch und zeitlich aufeinander abge-<br />

84<br />

Glossar<br />

stimmte, in sich abgeschlossene Lerneinheiten, die<br />

in der Regel mit einer Prüfung abschließen<br />

Modulprüfung: studienbegleitende Prüfung, für die<br />

Leistungspunkte vergeben werden<br />

MPI: Max-Planck-Institut<br />

Muschel: Hörsaalgebäude, J.-J.-Becher-Weg 23<br />

NatFak: Naturwissenschaftliches Institutsgebäude,<br />

J.-J.-Becher-Weg 21<br />

N .C .: (lat . Numerus Clausus) Grenzwert der Note<br />

der Hochschulzugangsberechtigung im Vergabeverfahren<br />

in zulassungsbeschränkten Studiengängen<br />

N .N .: (lat. Nomen Nominandum/ bzw. Nescio) =<br />

»Der Name steht noch nicht fest.«<br />

Philosophicum: Gebäudekomplex mit Hörsälen,<br />

J.-Welder-Weg 18<br />

Präsident/in: leitet die <strong>Universität</strong> und repräsentiert<br />

sie nach außen<br />

Privatdozent/in: habilitierte/r Lehrende/r an einer<br />

Hochschule, die/der (noch) nicht berufene/r Professor/in<br />

ist<br />

Professor/in: Hochschullehrer/in, die/der ihr/sein Fachgebiet<br />

in Forschung und Lehre selbstständig vertritt<br />

Promotion: akademischer Abschluss, verleiht den<br />

Doktorgrad<br />

Prüfungsmanager/in: im Studienbüro zuständig für<br />

die Organisation von Prüfungen<br />

Prüfungsordnung: regelt Anforderungen, Verfahren<br />

und Bewertung von Prüfungen<br />

PUK: Sie erhalten nach Ihrer Immatrikulation einen<br />

PUK (Personal Unblocking Key) und ein Sicherheitspasswort,<br />

mit dem Sie Ihren Uni-Account freischalten<br />

müssen.<br />

Referendariat: Praxisphase im Anschluss an das<br />

erste Staatsexamen im Lehramtsstudiengang oder<br />

im Studiengang Rechtswissenschaft<br />

Regelabbuchung: semesterweise Abbuchung eines<br />

pauschalen Betrags vom Studienkonto (für Studierende<br />

der »traditionellen« Studiengänge (Diplom,<br />

Magister, Staatsexamen)<br />

Regelstudienzeit: Zahl der Semester, in der ein Studiengang<br />

laut Prüfungsordnung absolviert werden<br />

sollte<br />

ReWi: Haus Recht und Wirtschaft, Neubau =<br />

J.-Welder-Weg 9, Altbau = J.-Welder-Weg 4


Rückmeldung: semesterliche Mitteilung an das<br />

Studierendensekretariat, dass man weiterstudiert<br />

(erfolgt durch Zahlung des Semesterbeitrags)<br />

SB II: Sonderbau (Hochhaus), Colonel-Kleinmann-<br />

Weg 2<br />

Schein: qualifizierter (benoteter) oder unqualifizierter<br />

(unbenoteter) Leistungsnachweis einer erfolgreich<br />

besuchten Lehrveranstaltung in „traditionellen“<br />

Studiengängen<br />

Semesterbeitrag: obligatorischer Beitrag jeder/s<br />

immatrikulierten Studierenden bei Einschreibung<br />

oder Rückmeldung; setzt sich aus Sozialbeiträgen<br />

und dem Beitrag für das Semesterticket zusammen<br />

Semesterwochenstunden (SWS): Anzahl der Stunden<br />

pro Woche, die eine Veranstaltung über die<br />

Dauer eines Semester hinweg stattfindet. 2 SWS<br />

bedeutet, dass die Veranstaltung ein Semester lang<br />

jede Woche – meist zur gleichen Zeit am gleichen<br />

Ort – zwei Stunden lang stattfindet.<br />

Senat: zentrales beschlussfassendes Gremium der<br />

<strong>Universität</strong><br />

SoSe: Sommersemester; formaler Zeitraum vom<br />

1.4. bis 30.9. (Vorlesungszeitraum: Mitte/Ende April<br />

bis Mitte/Ende Juli)<br />

s .t .: (lat. sine tempore) = ohne Zeit, z.B. 11 s.t. =<br />

11:00 Uhr<br />

Studienbüro: Einheit innerhalb eines Faches, die für<br />

die Organisation von Studium und Lehre zuständig<br />

ist; zum Studienbüro gehören folgende Personen:<br />

Studienmanager/in, Prüfungsmanager/in, Lehrveranstaltungsmanager/in<br />

(siehe Kapitel 3)<br />

Studienfachberater/in: Lehrende eines Faches, die<br />

für Fragen zu Studienaufbau, inhaltlichen Schwerpunkten,<br />

fachspezifischer Studienplanung und<br />

i.d.R. für die Anerkennung von Studienleistungen<br />

zur Verfügung stehen (siehe Kapitel 3)<br />

Studienmanager/in: Leiter/in des Studienbüros<br />

Studienplan: beschreibt Ziele, Inhalt und Verlauf<br />

des Studiums<br />

Studierendenwerk: Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

zur sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Förderung<br />

der Studierenden (Träger der Verpflegungsbetriebe<br />

und einiger Wohnheime)<br />

Studienbuch: Heft, in dem alle Angaben zur Person<br />

Glossar<br />

und Studium eingeheftet werden<br />

Studium generale: allgemeinbildende Veranstaltungen<br />

für Studierende aller Fachbereiche; ein gesondertes<br />

Programm erscheint jedes Semester<br />

StuPa: Studierendenparlament, beschlussfassendes<br />

Organ der Studierendenschaft (siehe Kapitel 12)<br />

SWS: siehe Semesterwochenstunden<br />

TAN: Nach Ihrer Immatrikulation erhalten Sie per<br />

Post einen TAN-Block, mit dem Sie ähnlich dem Verfahren<br />

beim Online-Banking bestimmte Aktionen in<br />

JOGU-StINe bestätigen müssen.<br />

Transcript of Records (ToR): ähnlich der Leistungsübersicht;<br />

ausgestellt auf Tag der letzten bestandenen<br />

Prüfung inkl. Stempel und Unterschrift der<br />

Hochschule<br />

Tutor/in: Leiter/in eines Tutoriums (kleinere Lerngruppe),<br />

Betreuer/in von Studierenden in Wohnheimen;<br />

meist selbst Studierende/r<br />

UB: <strong>Universität</strong>sbibliothek, auch Zentralbibliothek,<br />

J.-Welder-Weg 6<br />

Verbindungen: studentische Vereinigung mit oft<br />

nur männlichen Mitgliedern, die an Traditionen aus<br />

dem 18. und 19. Jahrhundert festhalten<br />

VV: Vollversammlung, z.B. Fachschafts-VV<br />

WiSe: Wintersemester; formaler Zeitraum vom<br />

1.10. bis 31.3. (Vorlesungszeitraum: Mitte/Ende<br />

Oktober bis Mitte/Ende Februar)<br />

ZDV: Zentrum für Datenverarbeitung; bietet als zentrale<br />

wissenschaftliche Einrichtung EDV-Kurse u.ä.<br />

an, J.-Joachim-Becher-Weg 21<br />

ZeFaR: Zentraler Fachschaften Rat; Koordinierungsausschuss<br />

aller Fachschaftsräte<br />

Zweitstudium: Absolvieren eines zweiten grundständigen<br />

Studiengangs nach einem ersten Hochschulabschluss<br />

(das betrifft nicht die konsekutiven<br />

Masterstudiengänge!)<br />

85 ► ►


Impressum<br />

Herausgeber: Zentrale Studienberatung im Auftrag des Präsidenten der JGU<br />

Redaktion: Martin Becker, Beate Lipps, Meike Seiffert (verantw.), Tanja Urich-Neitzert<br />

Satz: Martin Becker, Nadine Meisenheimer<br />

Druck: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase,<br />

Dörnbach 22, 34286 Spangenberg<br />

Anzeigenakquise: gzm – Grafisches Zentrum <strong>Mainz</strong> Bödige GmbH,<br />

Dekan-Laist-Straße 38, 55129 <strong>Mainz</strong><br />

Fotos: Thomas Hartmann, Silvia Keiser<br />

Auflage: 6.000<br />

Erscheinungsdatum: August 2012<br />

86 ► ► Impressum


87► ►


<strong>Die</strong> <strong><strong>Mainz</strong>er</strong> <strong>Volksbank</strong> –<br />

wieder auf Platz 1 in <strong>Mainz</strong>!<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Kommen Sie zur besten Bank in <strong>Mainz</strong>!<br />

Wir übernehmen für Sie die komplette<br />

Abwicklung Ihres Konto-Umzugs!<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Zur ersten Kontaktaufnahme wählen Sie einfach<br />

die MVBdirekt: 06131 148-8000.


Unsere Empfehlung:<br />

Jetzt mit 0 Aufwand zum<br />

0 Gebühren-Konto wechseln.<br />

Sie wechseln, wir kümmern uns darum! Dazu noch Online-Prämie und Vorteile schnappen:<br />

• Kostenlose Kontoführung:<br />

garantiert ohne versteckte Kosten<br />

• Kostenlose ec- und Kreditkarte:<br />

weltweit bargeldlos bezahlen<br />

• Kostenloses Netbanking:<br />

überall, bequem und sicher<br />

Kundenmonitor ®<br />

Deutschland 2011<br />

Sparda-Banken<br />

( Platz 1 von 1993-2011)<br />

Kundenzufriedenheit<br />

bei Banken und Sparkassen<br />

unter 8 ausgewiesenen Instituten<br />

Sparda-Bank Südwest eG<br />

44 Filialen in Rheinland-Pfalz und im Saarland.<br />

Das gebührenfreie<br />

Online-Girokonto.<br />

Selbstverständlich auch nach<br />

dem Studium gebührenfrei!<br />

• Weltweit kostenlos Bargeld:<br />

an mehr als 2.800 Geldautomaten in Deutschland;<br />

im Ausland mit der Kreditkarte<br />

• Kostenloser Bargeldservice bei REWE:<br />

Lassen Sie sich einfach bei Ihrem REWE-Einkauf<br />

Bargeld auszahlen<br />

www.sparda-sw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!