21.09.2012 Aufrufe

Toplitzbach - Hochwasserschutz mit fischökologischer Fachplanung

Toplitzbach - Hochwasserschutz mit fischökologischer Fachplanung

Toplitzbach - Hochwasserschutz mit fischökologischer Fachplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ezb, TB ZAUNER PHOTODOKUMENTATION TOPLITZBACH<br />

Die wesentlichsten und gravierendsten anthropogenen Maßnahmen wurden gesetzt, um den<br />

<strong>Toplitzbach</strong> für die Holzdrift zu adaptieren. Beim Ausrinn wurde eine Klause errichtet,<br />

welche nicht fischpassierbar ist und alljährlich dutzenden bis hunderten Fischen, die zum<br />

Laichen aus dem Toplitzsee in den Bach absteigen, am Wiederaufstieg in den See hindert.<br />

Auf der gesamten Strecke wurden im Gewässer liegende Steine ausgeräumt und teils am Ufer<br />

liegen gelassen, teils zur Errichtung von Steinschlichtungen zur Ufersicherung verwendet.<br />

Weiters wurden einige Mäanderbögen des Baches <strong>mit</strong> Durchstichen begradigt, welche die<br />

Länge des Bachlaufes deutlich verkürzten und so<strong>mit</strong> das Gefälle erhöhten. Als Ausgleich<br />

dazu wurden einige Schwellen in Form von Querhölzern eingebaut, die zusätzliches zur<br />

Klause Kontinuumsprobleme <strong>mit</strong> sich bringen.<br />

Später wurden weitere Ufersicherungen, oft in Form von Längswerken aus Rundhölzern,<br />

errichtet. Auch die harte Regulierung der Bachmündung in den Grundlsee hat eine<br />

Verschlechterung der Lebensraumqualität für aquatische Organismen zur Folge.<br />

Die beiden Seen beherbergen eine hoch spezialisierte Fischfauna, deren Bestände durch<br />

verschiedene Faktoren, Gewässerstruktur, Seeneutrophierung, falsche Bewirtschaftung, aber<br />

auch die Einschleppung der gebietsfremden Fischarten Hecht und Flussbarsch, stark<br />

zurückgegangen sind. Beinahe die gesamte Fischfauna nutzt obligatorisch oder zusätzlich die<br />

Zubringer, vor allem den abflussstärksten <strong>Toplitzbach</strong>, als Laich- und Jungfischhabitat. Die<br />

Arten Seeforelle (Salmo trutta forma lacustris), Seesaibling (Salvelinus alpinus) und Elritze<br />

(Phoxinus phoxinus) stehen heute auf der Roten Liste, die im Bach vorkommenden bzw.<br />

laichenden Arten Koppe (Cottus gobio) und Seelaube (Chalcalburnus alburnoides) werden in<br />

der Fauna – Flora – Habitat – Richtlinie der Europäischen Union geführt. Bei einer<br />

strukturellen Aufwertung des <strong>Toplitzbach</strong>es und Herstellung einer freien Durchwanderbarkeit<br />

des Systems für Fische ist von einer deutlichen Verbesserung der Bestände bzw. des<br />

Erhaltungszustandes dieser gefährdeten Arten auszugehen.<br />

Deshalb wurde in den Jahren 2003 und 2004 das gegenständliche Projekt in Angriff<br />

genommen, welches zum Ziel hat, alle wesentlichen strukturellen Defizite im <strong>Toplitzbach</strong> von<br />

der Klause bis zur Mündung zu entschärfen. So wurde das Gewässer <strong>mit</strong> Ausnahme einer<br />

morphologisch hochwertigen, etwa 150 m langen „Referenzstecke“ im Herbst 2003 auf<br />

beinahe der gesamten Bachlänge rückgebaut.<br />

Um die Seeklause fischpassierbar zu machen, wurde entschieden, nicht die Klause selbst zu<br />

adaptieren, sondern den Unterwasserspiegel durch Errichtung einer naturnahen,<br />

fischpassierbaren Rampe aufzuhöhen und dadurch das Gefälle nicht in der Klause selbst,<br />

sondern auf einer längeren Strecke abzubauen. Weiters wurde die Mündungsstrecke einseitig<br />

großzügig aufgeweitet, so dass hier entsprechend dem natürlichen Leitbild ein Mündungsdelta<br />

rekonstruiert werden konnte. Diese Arbeiten wurden im Frühjahr 2004 fertig gestellt und<br />

werden in der folgenden Photodokumentation vorgestellt.<br />

Bei diesem Projekt wurde bewusst auf eine ins Detail gehenden Planung im Voraus<br />

verzichtet, weil erfahrungsgemäß im Zuge der Bauarbeiten ständig auf die angetroffenen<br />

Bedingungen (Untergrund, Materialverfügbarkeit etc.) reagiert werden muß. Stattdessen war<br />

während der Bauarbeiten ständig ein Mitarbeiter der Firma ezb, TB Zauner zur ökologischen<br />

Bauaufsicht vor Ort anwesend.<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!