24.12.2012 Aufrufe

Die Reithalle bei Schloss Taxis in Dischingen-Trugenhofen Eine ...

Die Reithalle bei Schloss Taxis in Dischingen-Trugenhofen Eine ...

Die Reithalle bei Schloss Taxis in Dischingen-Trugenhofen Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glossar<br />

Band (Eckw<strong>in</strong>kelband)<br />

Waagrechtes Bauglied von rechteckigem Querschnitt<br />

zur Betonung der Horizontalen, da<strong>bei</strong> mehr oder m<strong>in</strong>der<br />

ausladend. Bewährtes Element auch zur Betonung<br />

von Raumecken.<br />

Fase<br />

E<strong>in</strong>e aus vierkantig bear<strong>bei</strong>tetem Material wie Ste<strong>in</strong>,<br />

Holz oder Metall schräg abgekantete Seite, sodass<br />

statt e<strong>in</strong>er Kante e<strong>in</strong>e Fläche entsteht und der Querschnitt<br />

statt e<strong>in</strong>es regelmäßigen e<strong>in</strong> unregelmäßiges<br />

Viereck bildet.<br />

Karnies<br />

S-förmige Abschlussleiste. Steigend, zur Decke h<strong>in</strong>,<br />

kann sie bekrönen oder stützend se<strong>in</strong>. Fallend, am Boden,<br />

ist sie auslaufend oder fußend.<br />

Kämpfer<br />

Der Bereich, <strong>in</strong> dem die Krümmung e<strong>in</strong>es Bogens oder<br />

auch Gewölbes <strong>in</strong> das tragende Mauerwerk übergeht.<br />

Korbbogen<br />

Häufige Bogenform. Flacher als der Halbkreisbogen<br />

und wie e<strong>in</strong>e quergeteilte Ellipse wirkend, aber gleichwohl<br />

aus Kreisbogenstücken zusammengesetzt.<br />

Kröpfung<br />

Vorziehen e<strong>in</strong>es Gesimses oder Gurts über e<strong>in</strong>en vorstehenden<br />

Wandteil wie Pilaster (Wandpfeiler) oder<br />

➚ Lisene, sodass e<strong>in</strong>e auffallende Ausprägung<br />

(„Kropf“) entsteht. <strong>Die</strong> Kröpfung kann da<strong>bei</strong> recht<br />

kunstreich ausfallen und so e<strong>in</strong>en Wandteil akzentuieren.<br />

Lisene<br />

Im Gegensatz zum Pilaster nur leicht aus der Wand<br />

hervortretendes, vertikal strukturierendes Element,<br />

gerne zwischen Fensterachsen.<br />

Mennige (Bleioxid, M<strong>in</strong>ium)<br />

Wird als Rostschutzfarbe (Korrosionsschutzanstrich)<br />

verwendet. Dazu wurde das Pigment früher mit Le<strong>in</strong>öl<br />

und/oder Terpent<strong>in</strong>öl verrieben und verstrichen. Später<br />

setzte man zur Erreichung e<strong>in</strong>er kürzeren Trocknungszeit<br />

flüchtige Lösungsmittel h<strong>in</strong>zu, wie diverse Alkohole<br />

oder Benz<strong>in</strong>e. Mennige ist schon seit der Antike<br />

bekannt und kann durch gezielte Oxidation von Bleiweiß<br />

oder Bleigelb <strong>bei</strong> 480 °C erzeugt werden.<br />

Puddelstahl bzw. -eisen<br />

Beim Puddeln wird e<strong>in</strong> Teil flüssigen Roheisens im <strong>in</strong>direkt<br />

befeuerten Herd e<strong>in</strong>es Puddelofens und mit langen<br />

Stangen durchgerührt (puddled), um mittels häufigen<br />

Umrührens Stahl herzustellen. Durch das Rühren<br />

wird die Oberfläche des erstarrenden Eisens immer<br />

wieder sauerstoffhaltigen Verbrennungsgasen ausgesetzt<br />

und somit gefrischt, Verunre<strong>in</strong>igungen und auch<br />

der Kohlenstoff verbrannt und als Oxide <strong>in</strong> Abgase<br />

bzw. auch <strong>in</strong> die Schlacke überführt.<br />

Schlackezeilen<br />

Schlacke bezeichnet <strong>in</strong> der Metallurgie e<strong>in</strong>en glasig<br />

oder kristall<strong>in</strong> erstarrten Schmelzrückstand nichtmetal-<br />

38 Denkmalpflege <strong>in</strong> Baden-Württemberg 3 | 2010<br />

lischer Art. Es handelt sich da<strong>bei</strong> um e<strong>in</strong> oxidisches<br />

Stoffgemisch, das sich aus basischen und sauren Oxiden<br />

zusammensetzt. Es entsteht <strong>bei</strong> der Gew<strong>in</strong>nung<br />

von Metallen <strong>in</strong> der Eisenverhüttung und weist massive<br />

bis poröse Eigenschaften auf. Gerade <strong>bei</strong> historischen<br />

Stählen zeigen sich vermehrt Schlackene<strong>in</strong>schlüsse im<br />

Metallgefüge, die als Schlackezeilen auftreten.<br />

Stützkloben<br />

In Kloben hängt man vor allem Türen e<strong>in</strong>. Üblicherweise<br />

s<strong>in</strong>d sie w<strong>in</strong>kelförmig. Der waagrechte Teil wird<br />

da<strong>bei</strong> im Mauer- oder Holzwerk verankert. Der Stützkloben<br />

enthält zusätzlich unter dem waagrechten<br />

„Verankerungsteil“ noch e<strong>in</strong>e senkrechte Stütze oder<br />

auch e<strong>in</strong>en „Fuß“, um e<strong>in</strong> Ausreißen, etwa <strong>bei</strong> schweren<br />

Portalen, zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

Vorreiber<br />

Drehbarer Beschlag an der Fenster<strong>in</strong>nenseite zur Verriegelung.<br />

Walzhaut (Walzzunderschicht)<br />

E<strong>in</strong>e <strong>bei</strong>m Warmwalzen von Eisen und Stahl entstehende,<br />

festhaftende blauschwarze Schicht aus verschiedenen<br />

Eisenoxiden, Hämatit und Magnetit. Sie<br />

bietet e<strong>in</strong>en guten Korrosionsschutz und sollte daher<br />

<strong>bei</strong> historischen Bauwerken erhalten bleiben. E<strong>in</strong> Abstrahlen<br />

oder Ab<strong>bei</strong>zen metallener Oberflächen sollte<br />

daher stets verh<strong>in</strong>dert werden.<br />

Rolf-<strong>Die</strong>ter Blumer<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Landesamt für Denkmalpflege<br />

Dipl. Ing. Gertrud Clostermann<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Referat Regionale Denkmalpflege<br />

Hermann Klos<br />

Holzmanufaktur Rottweil<br />

Neckartal 195<br />

78628 Rottweil<br />

Andreas Menrad<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Landesamt für Denkmalpflege<br />

Dipl. Ing. Markus Numberger<br />

Büro für Bauforschung und Denkmalschutz<br />

Rosmar<strong>in</strong>weg 28<br />

73733 Essl<strong>in</strong>gen am Neckar<br />

www.bbd-numberger.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!