21.09.2012 Aufrufe

Pdf-Download - Ooe-Verkehrsverbund

Pdf-Download - Ooe-Verkehrsverbund

Pdf-Download - Ooe-Verkehrsverbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aunächte statt rauschnächte<br />

in Glaserl in Ehren kann niemand<br />

„Everwehren“, lautet ein volkstümliches<br />

Sprichwort. Angesichts vieler Feste<br />

während der Advent- und Weihnachtszeit,<br />

der Ballsaison und dem Fasching sollte man<br />

sich jedoch besonders darüber im Klaren<br />

sein: Schon ein Drink kann einer zuviel sein.<br />

„Gerade in der dunklen Jahreszeit werden<br />

die Gefahren im Straßenverkehr leider allzu<br />

oft unterschätzt. Wenn dann auch noch<br />

Alkohol ins Spiel kommt, sind Unfälle<br />

vorprogrammiert“, weiß Alexandra Meindl,<br />

Leiterin der Landesstelle Oberösterreich im<br />

Kuratorium für Verkehrssicherheit.<br />

Die Unfallbilanz von Oberösterreich sah<br />

so kam man 2010 zum Zug<br />

Zu Fuß 29 %<br />

Mit anderem Öffentlichen Verkehrsmittel 29 %<br />

Mit eigenem Pkw 15 %<br />

Mit Pkw mitfahrend 14 %<br />

Mit Fahrrad 8 %<br />

Mit Taxi 3 %<br />

Sonstiges 2 %<br />

zwar 2009 besser aus als in den Vorjahren,<br />

jedoch verunglückten in Oberösterreich im<br />

Jahr 2009 bei Alkoholunfällen 661 Personen,<br />

6 Personen wurden dabei tödlich<br />

verletzt. Hauptbeteiligt waren junge<br />

Menschen zwischen 20 und 29 Jahren,<br />

95 % Männer.<br />

„Wir appellieren an die Eigenverantwortung<br />

jedes Einzelnen und wollen auf die<br />

fatalen Folgen eines ‚Glaserl zuviel’<br />

aufmerksam machen,“ so Meindl. Neben<br />

dem Verlust des Führerscheins und einer<br />

empfindlichen Strafe, müssen alkoholisierte<br />

Unfallverursacher mit dem Gefühl leben,<br />

Alle Ergebnisse zum VCÖ Bahntest im Internet unter www.vcoe.at/bahntest<br />

Quelle: VCÖ Bahntest 2010<br />

unter<br />

Fokus Öffentlicher Verkehr<br />

körperliches und seelisches<br />

Leid verursacht zu haben,<br />

sie riskieren in Folge des<br />

Unfalls den Verlust des<br />

Arbeitsplatzes sowie schwer<br />

wiegende finanzielle<br />

Probleme.<br />

Vor allem in den Ballungszentren<br />

bietet sich der<br />

Öffentliche Verkehr für die<br />

sichere Heimfahrt an. Aber<br />

auch in den Regionen bzw.<br />

von Linz aus in die Regionen<br />

verkehren viele Busse und<br />

Züge bis in die späteren<br />

Abendstunden hinein. Ein<br />

Blick auf die elektronische<br />

Fahrplanauskunft auf<br />

www.ooevv.at zeigt, wann<br />

der letzte Zug, die letzte<br />

Bim oder der letzte Bus<br />

heimwärts fährt. Auf das<br />

Öffentliche Verkehrsmittel<br />

ist übrigens auch dann<br />

Verlass, wenn Taxis schon<br />

längst ausgebucht sind. Und<br />

günstig sind Bus, Bim und<br />

Bahn obendrein.<br />

13<br />

Alkohol und<br />

Autofahren -<br />

eine hochriskante,<br />

manchmal<br />

sogar tödliche<br />

Kombination.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!