24.12.2012 Aufrufe

Ende des redaktionellen Teils - Bingen

Ende des redaktionellen Teils - Bingen

Ende des redaktionellen Teils - Bingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 13. Januar 2012<br />

Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme<br />

eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert<br />

nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließender<br />

Ruhephase sowie einem kleinen Imbiss sollte eine gute Stunde<br />

Zeit eingeplant werden. Eine Stunde Ihrer Zeit, die ein anderes Leben<br />

retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien<br />

DRK-Service-Hotline 0800 1194911 und im Internet<br />

(www.blutspende.de).<br />

„Armut direkt vor unserer Haustür“<br />

Für die Geld- und Sachspenden bei der Aktion „Armut direkt vor unserer<br />

Haustür“ möchte ich mich recht herzlich bei allen Spendern im Namen<br />

der Bedürftigen bei der Caritas und der Obdachlosenhilfe bedanken.<br />

Gerne werden auch Spenden im Laufe <strong>des</strong> Jahres angenommen,<br />

vordringliche Maßnahme zur Zeit ist der Aufbau einer medizinischen<br />

Ambulanz für Obdachlose sowie die schnelle Unterstützung<br />

von Familien in Not bei der Caritas.<br />

Gabriele Biffar<br />

Montenegro, Land der schwarzen Berge<br />

Am Montag, den 16. Januar 2012, um 20 Uhr in der Alten Schule geht<br />

es weiter mit der Vortragsreihe <strong>des</strong> DAV-Sigmaringen. Walter Füss<br />

als Referent, der nicht nur der Vorsitzende <strong>des</strong> Sigmaringer DAV,<br />

sondern auch ein weitgereister und erfahrener Bergsteiger ist, wird<br />

die Besucher an seiner Reise durch das unbekannte Montenegro teilhaben<br />

lassen. Das kleine Land auf dem Balkan zeichnet sich durch<br />

eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlicher Landschaftsformen<br />

auf kleinstem Raume aus.<br />

Vom Massentourismus noch weitgehend verschont gebliebene Naturlandschaften,<br />

das wilde Bergland mit der höchsten Erhebung der<br />

Dinarischen Alpen, dem Durmitor-Massiv, kristallklare Bergseen und<br />

historische Pfade zu alten Festungen und Klöstern werden im Vortrag<br />

vorgestellt. Immer wieder erlebten Füss und seine Frau Sigrid in diesem<br />

liebenswerten Land echte Gastfreundschaft.<br />

Eintrittspreise: DAV-Mitglieder 4,-Euro; Nichtmitglieder 5,und<br />

Schüler/Studenten 2,-Euro<br />

Hilfe bei Führerscheinentzug wegen Alkohol<br />

oder Drogen<br />

Zwischen Fasnet und Ostern findet an 6 Freitagnachmittagen im Verkehrsberatungszentrum<br />

der Suchtberatungsstelle Sigmaringen das<br />

nächste Führerschein-Seminar statt. Dieses Seminar richtet sich an<br />

die Personen, denen wegen Alkohol oder Drogen der Führerschein<br />

entzogen wurde und die für eine Wiedererteilung <strong>des</strong> Führerscheins<br />

ein positives MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) -<br />

Gutachten vorlegen müssen.<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen zu einem kostenlosen Vorgespräch<br />

sind unter 07571 4188 (Suchtberatung Sigmaringen) möglich.<br />

Chance zum Wiedereinstieg - Qualifizierungsmaßnahme<br />

zur Betreuungsassistenz in<br />

der Demenzbetreuung<br />

Die Akademie für Gesundheit und Soziales in Sigmaringen lädt zum<br />

4. Mal ein zur Weiterbildungsmaßnahme gem. §87b zum Erwerb<br />

fachlicher Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit Demenz.<br />

Die Fortbildung qualifiziert zur Anstellung als Betreuungskraft für Demenzkranke<br />

in Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen und hilft Angehörigen<br />

im Umgang mit Demenzkranken zu Hause.<br />

Inhalte: Kommunikation, Beschäftigungs-/Bewegungsangebote, Alltags-/Freizeitgestaltung,<br />

Grundkenntnisse in Pflege, Ernährung, Medizin,<br />

Recht und Erste Hilfe.<br />

Kursbeginn: Mo., 27. Feb. 2012, jeweils in Modulblöcken bis 25. Apr.<br />

2012 in der Akademie für Gesundheit und Soziales, Bahnhofstr. 5,<br />

72488 Sigmaringen.<br />

Anmeldung / Informationen / Kosten unter<br />

Tel:07571 645806-3; info@akademie-gs.de; www.akademie-gs.de<br />

Volkshochschulheim Inzigkofen<br />

Tabellenkalkulation mit Excel - Aufbaukurs<br />

27. Januar – 29. Januar 2012<br />

Excel ist für Sie kein Buch mit sieben Siegeln mehr. Sie möchten nun<br />

Ihren Wissensstand weiter ausbauen, um Lösungen für betriebliche<br />

� 3<br />

und private Aufgabenstellungen zu erhalten. Hierzu müssen fast immer<br />

Berechnungen unter Berücksichtigung spezifischer Bedingungen<br />

durchgeführt werden. Aus dem umfangreichen Excel-Programm<br />

werden Ihnen ausgewählte Funktionen vorgestellt und durch praxisnahe<br />

Übungen angewendet.<br />

Behandelt werden unter anderem: spezielle Gestaltungsmöglichkeiten;<br />

bedingte Formatierung, Gültigkeit, Zellschutz, Kommentare; die<br />

Funktion Rang, die Wenn-Funktion, der S-Verweis, Filtern von Daten<br />

die Funktionen „Summewenn“ und „Zählenwenn“.<br />

Leitung: Dr. Jörg-Michael Grunicke, Sigmaringen<br />

Kurspreis 110,- Euro<br />

Beginn: Freitag, 27. 1., 17 Uhr<br />

<strong>Ende</strong>: Sonntag, 29. 1., nach dem Mittagessen<br />

JobCafé am 13.01 .2012<br />

Alleinerziehend und auf Jobsuche?<br />

Dann besuchen Sie doch das JobCafé im Frauenbegegnungszentrum.<br />

In ungezwungener Runde können Sie frischen Kaffee genießen<br />

und Stellenangebote studieren. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, zusammen<br />

mit einer Mitarbeiterin <strong>des</strong> Jobcenters gezielt nach einer<br />

passgenauen Stelle zu suchen.<br />

Das nächste JobCafé findet statt am Freitag, den 13.01.2012, von<br />

09:30 Uhr-11:30 Uhr im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen in<br />

der Bahnhofstraße 3.<br />

Verstärkung gesucht - 1.200 Ausbildungsplätze<br />

bei der Polizei Baden-Württemberg<br />

Polizeidirektion Sigmaringen - Die Berufswahl ist eine der wichtigsten<br />

Entscheidungen im Leben. Sie muss gut überlegt werden und ist in der<br />

Vergangenheit beim Wunschberuf Polizei oft an den wenigen Ausbildungsplätzen<br />

gescheitert. Jetzt sind die Chancen für den Einstieg in<br />

den Polizeiberuf bei erfüllter Qualifikation sehr gut, denn nach der Erhöhung<br />

auf zunächst jährlich 800 Ausbildungsplätze können in diesem<br />

Jahr 1.200 zukünftige Polizeibeamtinnen und -beamte eingestellt werden,<br />

wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.<br />

Wie bisher werden für den mittleren Dienst am 1. März und 1. September<br />

600 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter und zum 1. Juli -<br />

dem Einstellungstermin für den gehobenen Dienst - 200 Polizeikommissaranwärterinnen<br />

und -anwärter eingestellt. Die zusätzlichen 400<br />

Ausbildungsplätze werden am 1. Dezember 2012 ebenfalls für Polizeikommissaranwärterinnen<br />

und -anwärter vergeben. Die Ausbildung<br />

wird an der Hochschule für Polizei abgeschlossen. Abiturienten <strong>des</strong><br />

doppelten Jahrgangs haben dadurch noch bessere Möglichkeiten in<br />

die „Kommissarlaufbahn“ einzusteigen. Gleichzeitig haben auch Berufsinteressenten<br />

mit mittlerem Bildungsabschluss gute Chancen auf<br />

einen Ausbildungsplatz bei der Polizei. Auch für die Jahre 2013 und danach<br />

werden die Einstellungszahlen auf hohem Niveau bleiben.<br />

Info:<br />

Die Polizeibeamtinnen und -beamten werden an einem der fünf Standorte<br />

der Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg ausgebildet. Der Abschluss<br />

erfolgt für den mittleren Polizeivollzugsdienst nach 30 und für<br />

den gehobenen Polizeivollzugsdienst mit einer Prüfung an der Hochschule<br />

für Polizei in Villingen-Schwenningen nach 45 Monaten.<br />

Bewerbungen für die zusätzlichen 400 Stellen für Polizeikommissarsanwärter/-innen<br />

werden noch bis 15. Februar 2012 angenommen.<br />

Alle Informationen zur Bewerbung, zum Auswahltest, zur Einstellung<br />

und zur Ausbildung finden Sie unter: www.polizei-bw.de/berufsinfo<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bei Ihrem<br />

zuständigen Einstellungsberater. Für den Landkreis Sigmaringen ist<br />

dies Andreas Blender, der unter der Telefonnummer 07571 104 - 206<br />

erreichbar ist.<br />

Eine weitere Änderung: Seit Neuem ist nach einer erneuten Bewerbung<br />

eine einmalige Wiederholung <strong>des</strong> Auswahltests möglich. Zwischen<br />

dem ersten Termin <strong>des</strong> Auswahltests und dem Wiederholungstermin<br />

muss ein Zeitraum von min<strong>des</strong>tens einem Jahr liegen.<br />

Eine Wiederholung ist dann möglich, wenn der Auswahltest zu einem<br />

früheren Zeitpunkt nicht bestanden wurde bzw. das dort erreichte Ergebnis<br />

nicht für die Einstellung gereicht hatte. Der Auswahltest ist im<br />

Fall einer Wiederholung stets im Gesamten zu absolvieren. Es gilt immer<br />

und mit jeder Konsequenz das aktuellste Ergebnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!