11.02.2022 Aufrufe

Tornesch Info 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jugendfeuerwehr <strong>Tornesch</strong><br />

Großes Interesse: Gruppe wird in diesem Jahr<br />

auf 30 Mitglieder vergrößert<br />

Ihre Heimat hat die 2001 gegründete Jugendfeuerwehr <strong>Tornesch</strong> in der<br />

Feuerwache Ahrenlohe. Die Mitglieder der Jugendabteilung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Tornesch</strong> treffen sich dort mit ihren Ausbildern und Betreuern<br />

freitags um 17.30 Uhr im 14-tägigen Rhythmus. Das Interesse<br />

der <strong>Tornesch</strong>er Mädchen und Jungen am Mitwirken in der Jugendfeuerwehr<br />

ist enorm und die Warteliste mit 45 Kindern entsprechend lang.<br />

Im vergangenen Jahr gehörten 6 Mädchen und 17 Jungen im Alter von<br />

10 bis 18 Jahren der Jugendfeuerwehr an.<br />

In diesem Jahr stehen nun erstmals 30 Plätze zur Verfügung. Die Stadt<br />

<strong>Tornesch</strong> als Träger der Feuerwehr, die Wehrführung und die Leitung<br />

der Jugendfeuerwehr haben die Aufstockung möglich gemacht. „Wir<br />

können damit die Warteliste etwas reduzieren und schneller den Interessenten,<br />

die das 10. Lebensjahr vollendet haben, die Chance zum Mitmachen<br />

geben“, betont Jugendfeuerwehrwart Michael Mölln.<br />

Auch in den Ferien kommen die Mitglieder der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Tornesch</strong> zusammen. Im Sommer 2023 absolvierten<br />

sie an ihrem Standort an der Feuerwache in Ahrenlohe<br />

eine Löschübung.<br />

Foto: Jugendfeuerwehr <strong>Tornesch</strong><br />

2001 gehörte er mit zu den Gründungsmitgliedern der <strong>Tornesch</strong>er Jugendfeuerwehr.<br />

Und nach seiner Ausbildung dort wurde er 2008 aktives<br />

Mitglied der <strong>Tornesch</strong>er Feuerwehr. Seiner Jugendfeuerwehr blieb er<br />

als Ausbilder und Betreuer treu. 2016 wurde Michael Mölln zum Jugendfeuerwehrwart<br />

gewählt und 2023 erneut in dem Amt bestätigt.<br />

Ehrenamtlich in der Feuerwehr und bei der Ausbildung des Nachwuchses<br />

mitzuwirken, ist für den 33 Jahre alten Abteilungsleiter eine Herzensangelegenheit.<br />

„Wir sind ein gutes Team mit zehn Ausbildern und<br />

Betreuern. Es macht Freude, den Mädchen und Jungen feuerwehrtechnische<br />

Grundausbildung zu vermitteln und sie im kameradschaftlichen<br />

Miteinander zu stärken“, betont der Jugendwart. Auch seine Stellvertreterin<br />

Linda Stümer kam über die Jugendfeuerwehr zur aktiven Feuerwehrmitgliedschaft.<br />

Die feuerwehrtechnische Ausbildung in der Jugendfeuerwehr umfasst<br />

die Ausbildung in Theorie und Praxis im vorbeugenden und abwehrenden<br />

Brandschutz sowie in der technischen Hilfe. So lernen die Mitglieder,<br />

wie man im Notfall richtig reagiert, wie man Schläuche verlegt,<br />

löscht und wie Feuerwehrausrüstung funktioniert. Die Nachwuchskräfte<br />

erlangen taktisches Verständnis und lernen die Grundlagen eines<br />

Löschangriffs kennen. Auch in Erster Hilfe und im Umweltschutz werden<br />

sie ausgebildet.<br />

Besondere Voraussetzungen müssen die Interessenten nicht mitbringen,<br />

sie lernen alles in der Ausbildung. Aber sportliche Fitness schadet<br />

nicht. Ihr Wissen und ihre Teamfähigkeit stellen die Nachwuchskräfte<br />

der Feuerwehr <strong>Tornesch</strong> bei Wettbewerben mit anderen Jugendfeuerwehren,<br />

in Pfingstzeltlagern der Kreisjugendwehren, beim Kreisfeuerwehrmarsch<br />

und bei Leistungsprüfungen unter Beweis.<br />

Enge Kontakte werden zur Jugendfeuerwehr Ellerhoop gepflegt. So<br />

wird eng bei der Ausbildung, bei Übungen, Freizeitaktivitäten und dem<br />

Zusammenstellen von Teams zum Erlangen der Leistungsspange, der<br />

höchsten Auszeichnung eines Jugendfeuerwehrmitglieds, kooperiert.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!