24.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2012 - Alte Heimat

Jahrgang 2012 - Alte Heimat

Jahrgang 2012 - Alte Heimat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D 1130<br />

Mitteilungsblatt des Vereins<br />

heimattreuer Kuhländler e.V.<br />

ISSN 1433 –6065<br />

Herausgeber: Verein <strong>Heimat</strong>treuer Kuhländler e.V.<br />

Druck: Rautenberg Druck GmbH, D-26789 Leer<br />

<strong>Jahrgang</strong> 65 · <strong>2012</strong><br />

Gesamtinhaltsverzeichnis<br />

Titel Mitteilungen Januar / Februar 1-<strong>2012</strong><br />

Seite<br />

Titelbild: Schloß Neuhübel - Stammsitz der Grafen Vetter von der Lilie 1<br />

Termine 2<br />

Inhaltsverzeichnis 3<br />

Editorial 4<br />

Die besondere Ehrung<br />

Günther Bodirsky, ein Böltener mit 75 Jahren Ehrenstadtrat 5<br />

Bürgermedaille für den Schmiedshauer Rudi Schwarz 6<br />

Prof.Dr.Ing.habil. Ernst Habiger zum 80. Geburtstag 7<br />

Wir gratulieren Prof.Dr.Horst Teltschik 7<br />

Erlebte Geschichte<br />

Allerheiligen in Ranoldsberg 8<br />

Der Aufstieg Botenwalds in die moderne Zeit und sein Zusammenbruch (Teil 1) 9<br />

Alfred Neubauers Neutitscheiner Jahre 11<br />

Aktuelle Berichte<br />

Mehr Mitglieder im BdV als in politischen Parteien 14<br />

Kuhländler Woche auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen 15<br />

Vertreibungs-Transportlisten 15<br />

Erfolgreiche Mitgliederwerbung 16<br />

Sprachatlas der deutschen Mundarten in der Tschechischen Republik 17<br />

Übersetzung unserer Internet-Seiten in Tschechische? 17<br />

Dank an die Teilnehmer der Beisetzung von Otto von Habsburg 17<br />

Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen! 19<br />

Amateurtheater im Kuhländchen - ein Projekt 23<br />

Tschechisch-deutsche Zusammenarbeit in Suchdol n.O. - Zauchtel 24<br />

Zur Kuhländler Mundart 25<br />

Musiker Vereinigung Neutitschein 1921 27<br />

Besuch in Herrnhut 27<br />

Neue Abteilung im Museum „Bayerisches Vogtland“ in Hof 28<br />

Leserbriefe 28<br />

1


Titel Mitteilungen Jan. / Feb. 1-<strong>2012</strong> und März / April 2-<strong>2012</strong><br />

Seite<br />

Familienforschung<br />

Ehe Contract des Jakob Petranke von Großolbersdorf 29<br />

Wolfsdorfer Feuerlösch-Ordnung von 1899 30<br />

Geschichte und Kultur<br />

Die Grafen und Fürsten Lichnowsky auf Odrau 33<br />

Buchbesprechung: Hanusch Kuffner: „Unser Staat und der Weltfreiden“ 35<br />

Aus der Vereinsgeschäftsstelle<br />

Spenden für die Stiftung „Kuhländler Archiv mit <strong>Heimat</strong>stube“ Ludwigsburg 36<br />

Spenden für den Verein <strong>Alte</strong> <strong>Heimat</strong> 37<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir 37<br />

So erreichen Sie die Redaktion der Vereinsmitteilungen und die Geschäftsstelle 38<br />

Wanderausstellung „“J.G. Mendel“ kann kostenlos entliehen werden 38<br />

Aus den <strong>Heimat</strong>gemeinden 39<br />

Fulnek Seite 40, Neutitschein Seite 51, Odrau Seite 76, Wagstadt Seite 84<br />

Eine Seitendorfer Familie von und nach der Zwangsausweisung 1946 46<br />

Zum Einstand des Kuhländler Trachtenpaares in Partschendorf 65<br />

Ortsgruppen 96<br />

Bücherecke 97<br />

Unsere Archive 101<br />

Vorstand, Konten, Impressum 103<br />

Deckblatt: Gedenkstein Seitendorf b.F. in Süßen 104<br />

2<br />

Mitteilungen März / April 2-<strong>2012</strong><br />

Titelbild: Kuhländler Ostereier 105<br />

Termine 106<br />

Inhaltsverzeichnis 107<br />

Editorial 108<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung am 21. April <strong>2012</strong> 109<br />

Neujahrsgrüße aus der alten <strong>Heimat</strong> 110<br />

Im Gedenken 110<br />

Die besondere Ehrung<br />

Zum Tod von Wolfgang Lippert 111<br />

Zum Tod von Richard Teltschik 112<br />

Erinnerung an Martin Arker, von der Al-Qaida in Timbuktu ermordet 113<br />

Erlebte Geschichte<br />

Kindheitserinnerungen eines Schönauers an das Jahr 1945 114<br />

Erinnerungen an Grafendorf 118<br />

Aktuelle Berichte<br />

Brücken brauchen Fundamente und Pfeiler. Neujahrsgottesdiens der SL-Kreisgruppe<br />

München 119<br />

Kennst Du das Kuhländchen? Ankündigung eines Kuhländchen-Wettbewerbes 120<br />

Fahrt ins Kuhländchen 2011. Ein Bericht von Pater Clemens Richter 121<br />

<strong>Heimat</strong>kundliche Tradition für das Kuhländchen 124<br />

Auf Schusters Rappen von Passau bis zum Donaudelta und zurück 125<br />

Historische Fotodokumentation 126<br />

Kuhländler Seminar am Heiligenhof 126<br />

In Wagstadt entsteht ein neues Museum 127<br />

J.G. Mendel - 190. Geburtstag wirft seinen Schatten voraus 127


Titel Mitteilungen März / April 2-<strong>2012</strong> und Mai / Juni 3-<strong>2012</strong><br />

Seite<br />

Neutitschein - Stadt der Hüte 128<br />

Tüftler, Erfinder und Genies aus Mähren. Otto Wichterle - der Erfinder der weichen<br />

Kontaktlinse 128<br />

Kuhländler Ostergebäck 129<br />

Osterzeit in Kunewald 130<br />

55 Jahre Kulturwerk für Südtirol e.V. 131<br />

Mutter Gottes, wir rufen zu Dir. 7. Deutsch-Tschechische Wallfahrt von Bölten nach<br />

Altwasser 132<br />

Geschichten deutsch-tschechischer Menschlichkeiten (Folge 6) 134<br />

Familienforschung<br />

Pater Wolfram zufällig gefunden 136<br />

Auswanderer Franz Josef Petranka aus Stauding 137<br />

Geschichte und Kultur<br />

Zum 4. März 1919 138<br />

Der Aufstieg Botenwalds in die moderne Zeit und sein Zusammenbruch (Teil 2) 139<br />

Der Weg von Lugau in Kärnten nach Wagstadt ins Herzogtum Schlesien 143<br />

Buchbesprechung: Bernd Lindinger: Eine Utopie zerstört die Realität: Die Frankfurter<br />

Schule 145<br />

Leserbriefe 146<br />

Aus der Vereinsgeschäftsstelle<br />

Spenden für die Stiftung „Kuhländler Archiv mit <strong>Heimat</strong>stube“ Ludwigsburg 147<br />

Spenden für den Verein <strong>Alte</strong> <strong>Heimat</strong> 147<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir 148<br />

So erreichen Sie die Redaktion der Vereinsmitteilungen und die Geschäftsstelle 148<br />

Aus den <strong>Heimat</strong>gemeinden 149<br />

Fulnek Seite 150, Neutitschein Seite 159, Odrau Seite 183, Wagstadt Seite 190<br />

Ortsgruppen 199<br />

Bücherecke 200<br />

Unsere Archive 205<br />

Vorstand, Konten, Impressum 207<br />

Deckblatt: Lesende Kuhländlerin, gemalt von H. Karasek Strzygowski 1951 208<br />

Mitteilungen Mai / Juni 3-<strong>2012</strong><br />

Titelbild: Schönes Kuhländchen, Blick vom Bila Hora nach Stramberg 209<br />

Termine 210<br />

Inhaltsverzeichnis 211<br />

Editorial 212<br />

1. Kuhländchen - Wettbewerb „Kennst Du das Kuhländchen“ 212<br />

Einladung zum Sudetendeutschen Tag vom 26. bis 27. Mai <strong>2012</strong> 213<br />

Im Gedenken an Fritz Eichler, Gustav Willscher, Paul Ziegler 214<br />

Die besondere Ehrung<br />

Sudetendeutscher Karlspreis für Max Mannheimer 215<br />

BdV Ehrung für Prof. Dr. Rudolf Grulich 216<br />

Einladung zum Start der Städtepartnerschaft Ludwigsburg - Neutitschein 216<br />

Städtepartnerschaft Ludwigsburg – Neutitschein (Nový Jičín) 217<br />

Erlebte Geschichte<br />

Wolfsdorf, Ortsbeschreibung eines 15-jährigen Schülers im Jahr 1949 218<br />

3


Titel Mitteilungen Mai / Juni 3-<strong>2012</strong> und Juli / August 4-<strong>2012</strong><br />

Seite<br />

Aktuelle Berichte<br />

S.k.kH. Karl von Habsburg im Sudetendeutschen Haus in München 219<br />

Schloß Wagstadt bald in neuem Glanz 221<br />

Mendelfest <strong>2012</strong> 221<br />

Msgr. Dieter Olbrich, neuer Visitator für die sudetendeutschen Katholiken 222<br />

Sudetendeutsche Wallfahrt nach Altötting am 1. Juli <strong>2012</strong> 222<br />

Wiederbelebung der Wolfsdorfer Orgel 223<br />

Mähr.-Schles. Museum in Klosterneuburg 224<br />

Goldgrube Münchner Flohmärkte 225<br />

„Museumsverein Rolleder - Odrau“ stellt sich vor 226<br />

Tschechische Dokumentarfilme über Odrau 227<br />

Humor im Odrauer Grundbuch von 1824 228<br />

Aus der SL-Ortsgruppe Amberg 229<br />

<strong>Alte</strong> Dokumente<br />

Früchte einer deutsch-tschechischen Freundschaft 229<br />

Der Kirchenschatz von Botenwald 232<br />

Geschichte und Kultur<br />

Der Aufstieg Botenwalds in die moderne Zeit und sein Zusammenbruch (Teil 3) 233<br />

Woznik‘s inoffizielles Odrauer Wörterbuch (Teil 1) 236<br />

Beschreibung der Kuhländler Landsleute im Jahr 1868 237<br />

Michael Weißes „Neues Gesangbuch“ von 1531 für die GemeindenFulnek und Landskron 238<br />

Leserbriefe 243<br />

Mundart-Tage in Bad Kissingen 245<br />

Buchbesprechung 246<br />

Aus der Vereinsgeschäftsstelle<br />

Spenden für den Verein <strong>Alte</strong> <strong>Heimat</strong> 248<br />

So erreichen Sie die Redaktion der Vereinsmitteilungen und die Geschäftsstelle 250<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir 250<br />

Aus den <strong>Heimat</strong>gemeinden 251<br />

Fulnek Seite 252, Neutitschein Seite 260, Odrau Seite 286, Wagstadt Seite 295<br />

Ortsgruppen 203<br />

Bücherecke 305<br />

Unsere Archive 310<br />

Vorstand, Konten, Impressum 311<br />

Deckblatt: Das „Wagstädter Klavierkolleg“ von 1926 312<br />

4<br />

Mitteilungen Juli / August 4-<strong>2012</strong><br />

Titelbild: 80 Jahre Volks- und Bürgerschule Odrau 313<br />

Termine 314<br />

Editorial 315<br />

Inhaltsverzeichnis 316<br />

Die besondere Ehrung<br />

Im Gedenken an F.Schmach, I.Berger, H.Zelenzny, A.Tollich, A.Bönisch 317<br />

Zum Tode von Gilbert Kutscher 318<br />

Erinnerung an Wolfgang Lippert 319<br />

Prof. Dr. Alfred Wolf zum 81. Geburtstag / Prof. Dr. Walter Lorenz zum 80. Geburtstag 320<br />

Erlebte Geschichte<br />

Unvergessene Erinnerungen aus dunkler Zeit. Erinnerungen von Gertrud Schindler 320


Titel Mitteilungen Juli / August 4-<strong>2012</strong> und Sept. / Okt. 5-<strong>2012</strong><br />

Seite<br />

Vertreibungstransport 26. 28. Juni 1946 325<br />

Aktuelle Berichte<br />

Sterbende Deutsche Minderheit in der Tschechischen Republik? 326<br />

Neue Partnerstädte: Ludwigsburg und Neutitschein / Nový Jičin 327<br />

Film über die Vertreibung der Deutschen im Prager Fernsehen 329<br />

Schatten über Mendel-Geburtstagsfeiern in Brünn 330<br />

Einladung zum Fest „Unsere gute Gräfin“ Walburga von Truchsess Walburga-Zeil 331<br />

Grab/Friedhofspflege der Gedenkstätten im Kuhländchen 331<br />

Vertreibungslisten / Kuhländler Woche auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen 332<br />

Vortrag in Odrau über die Vertreibung der Deutschen / Einladung zur Neuburger Kammeroper 333<br />

Einladung zur Neuburger Kammeroper 333<br />

Wanderausstellung „Vergessene Helden“ im Museum von Odrau 334<br />

In Mährisch-Schlesien spricht man „Preußisch“ 334<br />

80 Jahre Volks- und Bürgerschule Odrau 335<br />

Die kleine Stadt am Oderlauf. Ein Gedicht von Erika Neumann 336<br />

Woznik‘s inoffizielles Odrauer Wörterbuch / Lautwechsel in der Kuhländler Mundart 337<br />

Reise nach Mähren. Ein Bericht von Karin Gräfin von Kageneck 339<br />

Bayerisch-Tschechische Geschichte im Internet vereint 342<br />

Neues für Ahnenforscher - Quellen in der Österreichischen Nationalbibliothek 342<br />

Familienforschung<br />

Zwei Hinweise für Lehrer und an Geschichte interessierte Landsleute 343<br />

Der Hebammen Eid 343<br />

Geschichte und Kultur<br />

Der Fulneker Bildhauer Josef Wladarsch (1767 - 1824) 344<br />

Franz Klösel - ein Ehrenbürger von Bölten / Aus dem Grundbuch Odrau 348-349<br />

Die Staudinger Zuckerfabrik 350<br />

Die Zukunft der Anna Kapelle in Botenwald 351<br />

Leserbriefe 352<br />

Buchbesprechung 353<br />

Aus der Vereinsgeschäftsstelle<br />

Spendenmeldungen 355<br />

So erreichen Sie die Redaktion der Vereinsmitteilungen und die Geschäftsstelle 357<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir 357<br />

Aus den <strong>Heimat</strong>gemeinden 358<br />

Fulnek Seite 359, Neutitschein Seite 367, Odrau Seite 391, Wagstadt Seite 400<br />

Ortsgruppen, Wanderausstellung Mendel kann kostenlos entliehen werden 408<br />

Bücherecke 409<br />

Unsere Archive 413<br />

Vorstand, Konten, Impressum 415<br />

Deckblatt: Das Barockschloß Kunewald 416<br />

Mitteilungen September / Oktober 5-<strong>2012</strong><br />

Titelbild: Schloß Kunewald mit Pfarrkirche (Aquarell um 1830) 417<br />

Termine 418<br />

Editorial 419<br />

Inhaltsverzeichnis 420<br />

Einladung zum 30. Kuhländler Landschaftstreffen in Ludwigsburg 421<br />

Grußwort des Sprechers Bernd Posselt 422<br />

5


Titel Mitteilungen Sept. / Okt. 5-<strong>2012</strong> und Nov. / Dez. 6-<strong>2012</strong><br />

Seite<br />

Die besondere Ehrung<br />

250. Geburtstag Maria Walpurga Gräfin Truchseß Waldburg-Zeil 423<br />

Emil Zatopek, Walter Kramolisch 423<br />

Gustav Kunz, Rudolf Sokol, Johann Nitschmann 424<br />

Kilian Leitz wird 75 425<br />

Zwei Ehrenmitglieder des Vereins, Fridolin und Ursula Scholz 426<br />

Gregor Mendel. Ein Gedicht von Erika Neumann 426<br />

Zum 12. Geburtstag des k.u.k. Oberfeuerwerkers Josef Kahlig 427<br />

Erlebte Geschichte<br />

Unwillkommene Brüder und Schwestern schufen sich in Lohr eine neue <strong>Heimat</strong> 429<br />

Wie ich als 16jähriger die Jahre 1944 bis 1946 erlebte 430<br />

Sedlnitzer Bubenkalender. Von Dr. Walter Teltschik 434<br />

Aktuelle Berichte<br />

Wanderausstellung „J.G. Mendel“ kann kostenlos entliehen werden 437<br />

40 Jahre Kuhländler Archiv mit <strong>Heimat</strong>stube im Stuttgarter Torhaus in Ludwigsburg 438<br />

Odrauer <strong>Heimat</strong>sammlung von Gerhard Joksch in Ludwigsburg 439<br />

Streiflichter von unseren Veranstaltungen in Ludwigsburg und Nürnberg 440<br />

Planmäßige Vertreibung der Deutschen in Osteuropa 441<br />

Bitte an die Ortsbetreuer 442<br />

Ausschreibung der Sudetendeutschen Kulturpreise 2013 443<br />

Aus der Dankesrede von Dr.h.c. Max Mannheimer anläßlich Verl. des Karls-Preises 444<br />

Die Sudetenpost im Internet verfügbar 444<br />

Woznik‘s inoffizielles Odrauer Wörterbuch (Teil 3) 445<br />

<strong>Alte</strong> Bäume: Der Wald bei der Jungfrau Maria 446<br />

Familienforschung<br />

Erfolgreiche Familienforschung in Deutsch-Markersdorf 447<br />

Geschichte und Kultur<br />

Die Strumpffabrik Reiser in Freiberg-Klogsdorf 449<br />

Leserbriefe 451<br />

Es ist alles anders gekommen. Ein Mundartgedicht von Franz Socha 452<br />

Buchbesprechung 453<br />

Aus der Vereinsgeschäftsstelle<br />

Spendenmeldungen 456<br />

So erreichen Sie die Redaktion der Vereinsmitteilungen und die Geschäftsstelle 458<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir 458<br />

Aus den <strong>Heimat</strong>gemeinden 459<br />

Fulnek Seite 460, Neutitschein Seite 470, Odrau Seite 493, Wagstadt Seite 501<br />

Ortsgruppen 511<br />

Bücherecke 512<br />

Das Kuhländler Archiv bietet an 516<br />

Unsere Archive 517<br />

Vorstand, Konten, Impressum 519<br />

Deckblatt: Oder-Teichwiesen bei Niedrigwasser 520<br />

6<br />

Mitteilungen November / Dezember 6-<strong>2012</strong><br />

Titelbild: Residenzschloß Ludwigsburg 521<br />

Termine 522


Titel Mitteilungen November / Dezember 6-<strong>2012</strong><br />

Seite<br />

Editorial 523<br />

Inhaltsverzeichnis 524<br />

Die besondere Ehrung<br />

Im Gedenken an Ignaz Schustala, Dr.Josef Hauptmann, Gustav Stumpf, Poldi Neudek,<br />

Fritz Kubiena, Josef Mühr 525<br />

Besondere Ehrung für Kaplan Franz Hübel<br />

Erlebte Geschichte<br />

526<br />

Leben in der fremden <strong>Heimat</strong> Fulnek 527<br />

Eisige Ackerschollen, ein Bericht aus dem Lager Odrau im Spätherbst 1945<br />

Aktuelle Berichte<br />

531<br />

Gedenkfeier zum 190. Geburtstag von J.G. Mendel in Heinzendorf 532<br />

Unterzeichnung der Städteparnerschaft Ludwigsburg - Neutitschein 534<br />

Turmknopfgedenkschriften in Wagstadt gefunden 535/574<br />

SL-Ortsgruppe Gundelfingen besuchte Nordmähren 536<br />

Jugendliche besuchen die Partnerstadt Neutitschein 537<br />

Deutschsprachige Goethe-Hochschule startet im Oktober in Preßburg 538<br />

Britscher Ursprung Tschecho-Slowakischer Vertreibungspläne? 538<br />

ben jakov - Max Mannheimer 541<br />

Aktion „Gemeinsames Gedächtnis“. Ein Zwischenspiel von Karl Vetter von der Lilie 542<br />

Kuhländler Mundart im Alltag 548<br />

Kuhländler Weihnachtsgebäck<br />

Familienforschung<br />

549<br />

Das Fotoalbum. Ein Bericht von Hans Dieter Bittner<br />

Geschichte und Kultur<br />

552<br />

Welche Rolle spielte das Kuhländchen bei der Gründung von Ludwigsburg? 552<br />

Wagstadt und Schloß Ludwigsburg - eine unglaubliche Geschichte 553<br />

200 Jahre Pfarrkirche von Kunewald 556<br />

Buchbesprechung 558<br />

Leserbriefe<br />

Aus der Vereinsgeschäftsstelle<br />

560<br />

Spendenmeldungen 562<br />

So erreichen Sie die Redaktion der Vereinsmitteilungen und die Geschäftsstelle 563<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir 563<br />

Das Kuhländler Archiv bietet Bücher an 564<br />

Aus den <strong>Heimat</strong>gemeinden<br />

Fulnek Seite 566, Neutitschein Seite 575, Odrau Seite 595, Wagstadt Seite 602<br />

565<br />

Ortsgruppen 612<br />

Bücherecke 613<br />

Unsere Archive 617<br />

Vorstand, Konten, Impressum 619<br />

Deckblatt: Ausschnitt aus einem Gemälde von Max Mannheimer 620<br />

7


Beitrittserklärung<br />

Ich erkläre hiermit meinen Beitritt als ordentliches Mitglied in<br />

<strong>Alte</strong> <strong>Heimat</strong>, Verein heimattreuer Kuhländler e.V.<br />

Im Jahresbeitrag von EURO 25,- ist der Bezug der Mitteilungen enthalten.<br />

Der Beitritt erfolgt ab ...............201.. ( oder rückwirkend ab 1. 1. 201... )<br />

Name: Herr/Frau...................................................... Vorname..............................................................<br />

Geburtsname............................................................ Tel.:. .......................................................<br />

Straße, HausNr......................................................... ..............................................................................<br />

PLZ, Wohnort.........................................................................................................................................<br />

Geburtstag................................................................ Geburtsort...........................................................<br />

<strong>Heimat</strong>gemeinde....................................................... E-Mail..............................................................<br />

-Bitte mit Schreibmaschine oder in Blockschrift ausfüllen<br />

Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten für vereinsinterne Zwecke durch EDV<br />

erfaßt werden können.<br />

Zahlweise: (Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Ich bin damit einverstanden, dass der Mitgliedsbeitrag bei Fälligkeit von meinem<br />

Girokonto mittels Lastschriftverfahren eingezogen wird.<br />

Bankinstitut: ...................................................................................................................................<br />

Kontonummer : ................................................ Bankleitzahl: ......................................................<br />

Ich überweise den Beitrag bei Fälligkeit auf das Vereinskonto:<br />

<strong>Alte</strong> <strong>Heimat</strong> Verein, Konto 8652600, Volksbank Neckartal, BLZ 67291700<br />

Bei Überweisung bitte die Mitgliedsnummer angeben.<br />

................................................................... ..................................................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Beitrittserklärung bitte an folgende Adresse senden:<br />

Mitglied-Nr. ..................................<br />

(Wird vom Verein ausgefüllt)<br />

<strong>Alte</strong> <strong>Heimat</strong> Verein, Dieter Bruder, Schafäckerweg 16, 69168 Wiesloch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!