24.12.2012 Aufrufe

Wanderweg 1 - Naturpark Mühlviertel

Wanderweg 1 - Naturpark Mühlviertel

Wanderweg 1 - Naturpark Mühlviertel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geht es weiter vorbei an den Häusern Reindl und Aistleitner bis zum Anwesen Wiesinger<br />

(Hörmann). Einige Meter weiter auf dem Güterweg biegt man in einen Weg in der Wiese ein,<br />

der bis zum Anwesen Burner geht. Man wendet sich nach Süden und wandert weiter zum<br />

Haus Walch, bei dem man dann rechts erneut in den Güterweg Steinreithmühle abbiegt.<br />

Entlang dieses Weges geht man in Folge bis zur ersten Kreuzung, der man links in Richtung<br />

des Anwesens Dolzer (Zulehner) folgt, dort den Weg entlang des Fischteichs nimmt, sich<br />

dort rechts und bei der ersten Weggabelung links in Richtung des Anwesens Lasinger<br />

(Unterhöller) hält. Dort geht es schließlich rechts Richtung Süden weiter und über das<br />

Anwesen Pichler (Oberhöller) zurück zur Kirche.<br />

Weg 3 – Steinreithmühle<br />

2,5 Stunden und 6,5 Kilometer<br />

Auch dieser <strong>Wanderweg</strong>, der an besonders vielen schönen, typisch mühlviertlerischen<br />

Bauernhäusern vorbei führt, beginnt ident mit den Wegen 1 und 2: Start ist im Ortskern<br />

von Allerheiligen, nach etwa drei Minuten auf der Perger Bezirksstraße biegt man beim<br />

ehemaligen Lagerhaus nach rechts zum Haus Himmler ab, dort dann nach links Richtung<br />

Jausenstation Stollnberger (Standhart), die man nach etwa zehn Minuten erreicht. Dort<br />

angekommen geht man noch etwa 100 Meter weiter und biegt dann nach rechts in einen<br />

stark abfallenden Pfad ein, dem man bis zum Haus Steinreither (Grasserbauer) folgt und<br />

danach den Weg Richtung Norden zum Haus Raab (Anazhofer) einschlägt. Weiter geht es<br />

auf dem Güterweg Steinreithmühle und nach links zum Haus Weiß (Steinreithmühle), von<br />

wo es weiter, vorbei am Haus Schatz, bis zum Gut Edtbauer (Baumgartner) und in Folge<br />

Richtung Süden zum Anwesen Burner und zum Haus Walch geht. Von dort spaziert man<br />

rechts in Richtung des Güterwegs Steinreithmühle, nimmt die erste Kreuzung links und geht<br />

weiter in Richtung des Anwesens Dolzer (Zulehner). Dort wandert man dann rechts entlang<br />

des Fischteichs, hält sich bei der ersten Weggabelung links, folgt dem Pfad weiter in<br />

Richtung des Anwesens Lasinger (Unterhöller), wo man dann schließlich rechts Richtung<br />

Süden über das Anwesen Pichler (Oberhöller) zurück zur Kirche kommt.<br />

Weg 4 – Allerheiligen Süd<br />

2 Stunden und 4,5 Kilometer<br />

Dieser <strong>Wanderweg</strong> beginnt beim Gemeindeamt der <strong>Naturpark</strong>-Gemeinde Allerheiligen und<br />

führt von dort Richtung Süden entlang des Ortschaftsweges Huber-Preschnitzer, von dem<br />

man nach etwa eineinhalb Kilometern nach rechts abbiegt und dem Weg in der Wiese folgt.<br />

Beim Haus Holzmann (Brandstetter) geht es links weiter auf dem Güterweg Oberlebing<br />

Richtung Sölling und von dort wiederum entlang der Perger Bezirksstraße Richtung<br />

Allerheiligen. Nach gut 500 Metern biegt man erneut nach links ab, um nach ein paar<br />

Minuten die Jausenstation Stollnberger und kurz darauf das Haus Himmler zu erreichen. Ab<br />

hier gleicht die Strecke dem Gesundheitslehrpfad: Beim Anwesen Lasinger (Unterhöllner)<br />

geht man ein kurzes Stück auf dem Güterweg bis zum Gut Himmelbauer (Kogler), von dort<br />

nimmt man rechts den Schotterweg Richtung Kirche und erreicht nach einer schnellen<br />

Steigung wieder das Ortszentrum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!