Partner der Verbände – Der Service-Guide für Verbände und Organisationen 2022/23
Die Partner der Verbände gibt es seit nahezu zwanzig Jahren. Die ersten spezialisierten Anbieter stellten sich 1997 den Verbänden im Verbändereport vor und manche sind heute noch dabei. Was damals galt, gilt heute umso mehr: Der Bedarf an erstklassigen Dienstleistern für Verbände ist gewachsen. Hochkarätige Partner für viele Bereiche der alltäglichen Verbandsarbeit und für die Jahrestagung findet man nicht so leicht in den Branchenverzeichnissen – ganz gleich ob on- oder offline. Dafür gibt es jetzt den ‚Partner der Verbände‘© - Service-Guide als Sonderpublikation des Verbändereport. Wodurch zeichnen sich Partner der Verbände aus? Dienstleister, die Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Verbänden haben, die die Besonderheiten der Verbände und vergleichbarer Organisationen kennen und wissen, dass Verbände aufgrund ihrer Struktur mitunter „anders ticken“ als erwerbswirtschaftliche Unternehmen. Alle im vorliegenden Service-Guide vorgestellten Unternehmen verfügen über ein breites Erfahrungswissen in der Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen aller Art und können entsprechende Referenzen vorweisen. Sie können sicher sein, hier den richtigen Partner für Ihren Bedarf zu finden. Das Dienstleisterverzeichnis Der Verbändereport wartet seit Januar 2016 mit dem neuen Dienstleisterverzeichnis auf: Der ,Partner der Verbände’© - Service-Guide soll künftig Verbänden und Organisationen die Suche nach geeigneten und professionellen Dienstleistern, die ihr Angebot auf die Bedürfnisse von Verbänden abgestimmt haben, erleichtern. In den vier Hauptrubriken Tagung, Digitalexperten, Beratung und Kommunikation reicht die Bandbreite der Anbieter unter anderem von Verbandsberatern, Spezialversicherungen, Rechtsanwälten sowie Steuerberatern über Softwarehersteller und Social-Media-Experten bis hin zu Tagungshotels, Kongresszentren und Convention Bureaus. Thematisch passende Fachartikel runden in den einzelnen Rubriken, neben den verschiedenen Einträgen der Dienstleister, das Angebot des ‚Partner der Verbände‘© - Service-Guide ab. Online bietet das Verzeichnis zahlreiche Suchfunktionen und wird ständig aktualisiert. So können Sie sicher sein, dass Sie hier bis zum Erscheinen der nächsten Ausgabe des ‚Partner der Verbände‘© - Service-Guide stets die aktuellsten Informationen abrufen können.
Die Partner der Verbände gibt es seit nahezu zwanzig Jahren. Die ersten spezialisierten Anbieter stellten sich 1997 den Verbänden im Verbändereport vor und manche sind heute noch dabei. Was damals galt, gilt heute umso mehr: Der Bedarf an erstklassigen Dienstleistern für Verbände ist gewachsen. Hochkarätige Partner für viele Bereiche der alltäglichen Verbandsarbeit und für die Jahrestagung findet man nicht so leicht in den Branchenverzeichnissen – ganz gleich ob on- oder offline. Dafür gibt es jetzt den ‚Partner der Verbände‘© - Service-Guide als Sonderpublikation des Verbändereport.
Wodurch zeichnen sich Partner der Verbände aus?
Dienstleister, die Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Verbänden haben, die die Besonderheiten der Verbände und vergleichbarer Organisationen kennen und wissen, dass Verbände aufgrund ihrer Struktur mitunter „anders ticken“ als erwerbswirtschaftliche Unternehmen. Alle im vorliegenden Service-Guide vorgestellten Unternehmen verfügen über ein breites Erfahrungswissen in der Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen aller Art und können entsprechende Referenzen vorweisen. Sie können sicher sein, hier den richtigen Partner für Ihren Bedarf zu finden.
Das Dienstleisterverzeichnis
Der Verbändereport wartet seit Januar 2016 mit dem neuen Dienstleisterverzeichnis auf: Der ,Partner der Verbände’© - Service-Guide soll künftig Verbänden und Organisationen die Suche nach geeigneten und professionellen Dienstleistern, die ihr Angebot auf die Bedürfnisse von Verbänden abgestimmt haben, erleichtern.
In den vier Hauptrubriken Tagung, Digitalexperten, Beratung und Kommunikation reicht die Bandbreite der Anbieter unter anderem von Verbandsberatern, Spezialversicherungen, Rechtsanwälten sowie Steuerberatern über Softwarehersteller und Social-Media-Experten bis hin zu Tagungshotels, Kongresszentren und Convention Bureaus. Thematisch passende Fachartikel runden in den einzelnen Rubriken, neben den verschiedenen Einträgen der Dienstleister, das Angebot des ‚Partner der Verbände‘© - Service-Guide ab.
Online bietet das Verzeichnis zahlreiche Suchfunktionen und wird ständig aktualisiert. So können Sie sicher sein, dass Sie hier bis zum Erscheinen der nächsten Ausgabe des ‚Partner der Verbände‘© - Service-Guide stets die aktuellsten Informationen abrufen können.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Service-Guide für Verbände
und Organisationen
BERATUNG
KOMMUNIKATION
DIGITALEXPERTEN
TAGUNG
In Kooperation mit
4. AUFLAGE
2022/23
Advertorial 1
IHR EVENT
UNSERE RÄUME
Wir setzen Ihre Ideen erfolgreich um.
Kongress | Messe | Business-Event | Privatfeier
Infos und Buchung unter kultur-räume-gt.de und 05241 864-272
Kultur- und Kongresszentrum Kultur Räume Gütersloh
Qualifizierte Experten und
Dienstleister für Verbände
Herzlich willkommen zur 4. Auflage des Service-
Guide „Partner der Verbände“.
Wir freuen uns, Ihnen erneut eine große Auswahl
an Dienstleistern aus den Bereichen Kommunikation,
Beratung, Tagung und Digitalexperten
vorzustellen, die sich auf die Arbeit mit
Verbänden spezialisiert haben.
In fast allen Rubriken haben sich die Anforderungen
in den letzten zwei Jahren verbandsübergreifend
massiv verändert. Neben zahlreichen
Fachartikeln und Checklisten finden
Verbände und Organisationen daher hier eine
Übersicht bewährter und neuer Partner, die je
nach Aufgabenstellung direkt angesprochen
werden können.
vorgestellten Unternehmen können entsprechende
Referenzen in der Verbandswelt vorweisen
und wissen, worauf es ankommt.
Nutzen Sie den Service-Guide „Partner der
Verbände“ und unser Portal www.partner-derverbaende.de
als Nachschlagewerk und Ratgeber
für Ihre tägliche Arbeit. Hier werden Sie
sicher fündig!
Ihr
Verbändereport-Team
WODURCH ZEICHNEN SICH „PARTNER
DER VERBÄNDE“ AUS?
Es sind Dienstleister, die viel Erfahrung in der
Zusammenarbeit mit Verbänden haben, die die
Besonderheiten der Verbände und vergleichbarer
Organisationen kennen und wissen, dass
Verbände aufgrund ihrer Struktur mitunter „anders
ticken“ als erwerbswirtschaftliche Unternehmen.
Alle im vorliegenden Service-Guide
Impressum
Adresse
Verbändereport
Dürenstraße 8
53173 Bonn
Postfach 20 03 55
53133 Bonn
Telefon: (02 28) 93 54 93-30
Telefax: (02 28) 93 54 93-35
info@verbaendereport.de
www.verbaendereport.de
4. vollständig überarbeitete und
aktualisierte Auflage 2022/23
Redaktion
Karen Scarbatta (KS)
Gastautoren
www.verbaende.com/gastautoren
Satz & Gestaltung
Dirk Schächter, schaechter@verbaende.com
Anzeigen
Karen Scarbatta, scarbatta@verbaende.com
Andreas Korte, korte@verbaende.com
Druck
Druck-Center-Meckenheim DCM
53340 Meckenheim
Verlag
Der Service-Guide ‚Partner der Verbände‘ © ist
eine Publikation der businessFORUM Gesellschaft
für Verbands- und Industriemarketing
mbH, Bonn
Urheberrecht
Alle im Service-Guide ‚Partner der Verbände‘ ©
erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich
geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten.
Reproduktionen, gleich welcher Art, oder
Erfassung in Datenbanken nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlags.
Namensartikel geben nicht unbedingt die
Meinung der Redaktion wieder.
Service-Guide „Partner der Verbände“ 03
Inhaltsverzeichnis
BERATUNG 12
KOMMUNIKATION 32
DIGITALEXPERTEN 48
TAGUNGEN 72
Branchenverbände 74
Tagen im europäischen Ausland 80
Convention Bureaus & Stadtmarketing 90
Eventagenturen, PCOs &
Technikdienstleister 124
Kongresszentren & Messen 136
Tagungs- & Eventlocations 162
Tagungshotels 188
NAMENSINDEX 208
V
media
Award
2023
DER MEDIENPREIS FÜR
VERBÄNDE & ORGANISATIONEN
DIE NÄCHSTE BEWERBUNGSPHASE
STARTET IM SEPTEMBER 2022
www.media-v-award.de
5 Advertorial
VOLLE KRAFT VORAUS BEIM
THEMA NACHHALTIGKEIT
Das gilt jetzt auch für Verbände
Der folgende Erfahrungsbericht zeigt auf, wie Verbände ihre Geschäftsstelle
nachhaltig aufstellen können. Die Autorin gibt Empfehlungen für erste
Schritte und beleuchtet Maßnahmen, die für einen sozial-ökologischen Impact
im Verband sorgen.
KATHARINA REUTER
6 Service-Guide „Partner der Verbände“
Kennen Sie diesen Schock-Moment, wenn
man bei einem Meeting zusammenkommt,
um über Nachhaltigkeit zu sprechen – und
dann wird zum unfair gehandelten Kaffee
die Kaffeesahne in der Plastik-Kleinstverpackung
gereicht?
Ich kenne diese Momente nur zu gut. Aber dieses
Beispiel soll hier nur als Teilausschnitt eines viel
größeren Problems dienen. In den vergangenen
Jahren haben wir auf der Angebotsseite von nachhaltigen
Lösungen einen regelrechten Boom erlebt
– und müssen trotzdem konstatieren, dass die Beharrungskräfte
enorm sind, wenn es darum geht,
das eigene Handeln zu verändern.
Nachhaltigkeit ist heute – zumindest verbal – in
der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wir erkennen,
dass Klimaschutz nicht nice to have ist, sondern
bittere und drängende Notwendigkeit für unser
Überleben auf diesem Planeten. Die Klima- und
Biodiversitätskrise stellt das bisherige Wirtschaftsmodell
und damit unseren Wirtschaftsstandort
infrage. Wir erkennen, dass Ressourceneffizienz,
Menschenrechte in der Lieferkette und Diversity
keine Modethemen sind, sondern auch makroökonomisch
sinnvoll. Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen
setzen nicht nur auf Profit, sondern sehen
die drei Säulen Umwelt, Soziales und Wirtschaftlichkeit
als gleichberechtigt an. Und Nachhaltigkeit
rechnet sich, zu beobachten z. B. im Markt der Reinigungsmittel,
an den Umsatzzuwächsen im Biolebensmittelmarkt
oder dem aktuellen Boom der
Fahrradwirtschaft.
DIE NACHHALTIGE GESCHÄFTSSTELLE
Ziehen die Verbände schon mit? Gehen Geschäftsführer:innen
mit gutem Beispiel voran und
schaffen den fossilen Dienstwagen ab? Achten sie
darauf, dass die Verbandsgelder auf einem ethischökologischen
Bankkonto ihre Wirkung entfalten?
Die Wirtschaft verändern, ökologischer und sozialer
gestalten. Darum geht es uns als Bundesverband
Nachhaltige Wirtschaft. Dabei bilden wir nicht
nur ein starkes und attraktives Netzwerk, sondern
bieten auch Zusammenhalt, Austausch und Inspiration.
Und wir transportieren die gemeinsamen
Anliegen in die Politik. Aber wir entwickeln nicht
nur Ideen – wir handeln auch entsprechend unseren
Zielen und Werten. Unseren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit
leisten wir unter anderem durch unsere
nachhaltige Geschäftsstelle. Wie?
HIER KOMMEN EINIGE TIPPS:
1. Klimabilanz erstellen
Jeder Verband, jede Geschäftsstelle verursacht
Treibhausgas-Emissionen. Für die Geschäftsstelle
des BNW sind es 7,25 Tonnen CO2e-Emissionen.
In der Klimabilanz wurden neben den direkten
Emissionen (Scope 1), den indirekten Emissionen
aus Energiebezug (Scope 2) auch andere indirekte
Emissionen (Scope 3) erhoben.
Verbände können durch die Analyse ihrer Klimabilanz
vermeidbare und unvermeidbare Emissionsquellen
identifizieren. Wenn man seine Ge-
Service-Guide „Partner der Verbände“ 7
schäftsstelle „klimaneutral“ aufstellen möchte, sind
folgende Schritte notwendig:
– Bilanzieren: Relevante Emissionen werden in einer
Bilanz erfasst. (Die Klimabilanz sollte konform
mit dem internationalen Standard Greenhouse
Gas Protocol und/oder der ISO Norm 14064-1
sein.)
– Reduzieren: Vermeidbare Emissionen werden
konsequent reduziert.
– Kompensieren: Ausgleichen der nicht vermeidbaren
Emissionen durch den Zukauf von Gutschriften
(Zertifikate), die nachweislich zusätzliche Treibhausgas-Emissionsminderungen
in einem Klimaschutzprojekt
sicherstellen.
2. Bankkonto mit sozial-ökologischem Impact
Ein kleiner Schritt für Ihren Verband, … ein großer
Schritt fürs Klima und eine sozial gerechte Gesellschaft!
Ohne dass wir es mitbekommen, arbeitet unser
Geld für die Nachhaltigkeit – oder für die dunkle Seite
der Macht. Je nachdem, wo das Verbandskonto liegt.
Daher bringt der Wechsel zu einer ethisch ökologischen
Bank einen enormen sozial-ökologischen
Impact mit sich. www.fairfinanceguide.de/
3. Echten Ökostrom beziehen
Dieser Tipp ist ein Klassiker, aber da erst 26 Prozent
der deutschen Haushalte tatsächlich Ökostrom
beziehen (im Verbändebereich sind die Zahlen
ähnlich ernüchternd), besteht hier noch Handlungsbedarf.
Wer zu einem Ökostromanbieter wechseln möchte,
muss genau hinschauen. Ökostrom ist nicht
gleich Ökostrom, da der Begriff nicht geschützt ist.
Bei vielen Ökostromtarifen fließt weiter Geld an die
Kohle- und Atomindustrie. Siegel wie GrünerStrom
oder OKPower können als Orientierung dienen, da
sie garantieren, dass durch den Ökostrombezug
Neuanlagen gefördert werden. Am besten sollte
der Strom von einem Anbieter kommen, der atomund
kohlestromfrei ist und über einen Nachweis des
Zubaus an erneuerbaren Energien verfügt:
https://wirklich-gruen.de/
8 Service-Guide „Partner der Verbände“
„Innerdeutsch fliegen? Bitte nicht! Fliegen
ist besonders klimaschädlich, daher sollten
wir gerade innerdeutsche Flüge vermeiden.“
4. Mobilität neu denken
Lebendige Innenstädte – für manche noch eng
mit dem Auto als festem Bestandteil verbunden,
für viele aber mit einem neuen Verständnis von Mobilität.
Denn die Verbindung aus ÖPNV, Fuß- und
Radverkehr macht Städte inklusiver, gesünder und
lebenswerter. Multimodale Plattformen zur Wegeplanung
ermöglichen den Wandel zu mehr geteilten
Fahrten und Fahrzeugen als zusätzlichen Mobilitätsbaustein.
Und die E-Mobilität hat Lastenräder
zum perfekten Logistik-Transportmittel im urbanen
Raum gemacht – unser Büromaterial bekommen
wir beispielsweise von der memo AG mit dem Lastenrad
geliefert. Auch rechtsfähige Verbände und
Vereine profitieren übrigens von der Lastenrad-Förderung:
BAFA – E-Lastenfahrräder
Die Geschäftsstelle des BNW liegt zentral im
Regierungsviertel und wenige Gehminuten vom
Hauptbahnhof Berlin entfernt. Unsere täglichen
Arbeitswege legen wir mit Bus und Bahn, per Fahrrad
und zu Fuß zurück. Hier die Tipps für Ihre Geschäftsstelle:
– Fahrradleasing für Mitarbeitende: Verschiedene
Anbieter bieten für Verbände inzwischen unkomplizierte
Optionen für das Dienstrad-Handling an,
bei denen auch der Händler frei gewählt werden
kann. Diensträder parken platzsparender als Autos
und Mitarbeitende, die mit dem Fahrrad zur Arbeit
kommen, sind gesünder und motivierter. Bitte
auch an Fahrradständer (ggf. mit Überdachung),
Steckdosen für E-Bike-Fahrer:innen und geeignete
Möglichkeiten denken, Regenkleidung abtropfen
zu lassen. Wenn ein E-Bike als Dienstrad zur
Verfügung gestellt wird, ist die private Nutzung
steuerfrei (E-Bikes bis 25 km/h). Sofern Verbände
die Leasingrate für das Dienstfahrrad komplett
übernehmen, entfällt für die Mitarbeitenden sogar
die Versteuerung des geldwerten Vorteils.
– Innerdeutsch fliegen? Bitte nicht! Fliegen ist besonders
klimaschädlich, daher sollten wir gerade
innerdeutsche Flüge vermeiden. Ein Hin- und
Rückflug von Berlin nach München verursacht
308 Kilogramm CO 2
pro Person – die entsprechende
Bahnfahrt nur 34 Kilogramm. Und der
Ausbau der schnellen Bahnverbindungen kommt
voran: München–Berlin 3:58 Stunden, Frankfurt–
Berlin 3:53 Stunden. Im Zug kann ich produktiv
sein und komme klimafreundlich zu meinen Terminen.
Als Geschäftskunden können Mitarbeitende,
die für solche Reisen eine BahnCard haben,
klimaneutral reisen.
Flug ins Ausland nötig? Dann die Flugreise kompensieren.
Ein Flug von Frankfurt nach New York City
verursacht 3,6 Tonnen CO 2
– für die Kompensation
entsteht ein finanzieller Aufwand von ca. 80 Euro.
Service-Guide „Partner der Verbände“ 9
5. Nachhaltig veranstalten
Für den BNW wählen wir Tagungsorte mit echtem
Ökostrom und guter Anbindung an den öffentlichen
Personennahverkehr aus. Gestaltungsund
Druckaufträge gehen an ökologisch-sozial
wirtschaftende Agenturen und Unternehmen und
unser Catering ist rein vegan-vegetarisch und bio.
Der Einsatz von Bio-Lebensmitteln muss auch nicht
mit hohen Mehrkosten verbunden sein, wenn man
gleichzeitig auf vegetarische bzw. vegane Menüs
setzt. Die Beschaffung von Bio-Lebensmitteln ist
heute mehr Know-how als Kosten-Thema, denn Bio-
Produkte gibt es sogar in jedem Discounter. Für die
Ausrichter von nachhaltigen Veranstaltungen gibt
es inzwischen viele gute Leitfäden, u. a.
– Leitfaden für die nachhaltige Organisation von
Veranstaltungen | BMU
– 13 Schritte zum nachhaltigen Event | Sustainable
Event Solutions
– Sustainable Event Scorecard | Berlin Convention
Office
ONLINE-VERANSTALTUNGEN REDUZIEREN
CO 2
-EMISSIONEN
Natürlich hat die Coronapandemie auch uns und
die Verbandswelt gelehrt, dass nicht alle Offline-
Veranstaltungen notwendig sind – und wir sehen
den ökologischen Vorteil von Online-Meetings.
Das Borderstep Institut veröffentlichte Zahlen für
eine große Konferenz, die statt vor Ort nun virtuell
ausgerichtet wurde: Gegenüber der früheren Veranstaltung
bzw. gewohnten Ausrichtung mit etwa
600 Gästen werden 95 Prozent der Emissionen
eingespart. Angenommen wurde, dass 130 Teilnehmende
international anreisen. Zurückführen lässt
sich das insbesondere auf die Anfahrt der Teilnehmenden,
die Verpflegung vor Ort sowie die Unterbringung
in Hotels.
6. Was wir noch tun …
Wir haben für unsere Geschäftsstelle auch eine
GWÖ-Bilanz im Rahmen der Gemeinwohlökonomie
erstellt. Anhand einer Matrix werden die verschie-
10 Service-Guide „Partner der Verbände“
„Das eigene Handeln ist zentral, sowohl
im privaten als auch im beruflichen Kontext.
Nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern
auch selber machen.“
denen Bereiche der Organisation beleuchtet und
Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Unser Verband
analysierte neben der finanziellen Nachhaltigkeit
auch die ökologische Seite (nachhaltige Beschaffung
usw.) und die sozialen Aspekte (Umgang
mit Mitarbeitenden; Beziehungen zum gesellschaftlichen
Umfeld) der Verbandsarbeit. Es war ein spannender
Prozess, an welchen Stellen wir noch besser
werden können.
Was wir sonst noch tun:
– Nachhaltige Beschaffung von Büromöbeln und
-material (z. B. von memo, Giroflex, Trend.de oder
Werkhaus, antirassistisches Klopapier von Goldeimer)
– Schaltbare Steckerleisten, die bei Büroschluss ausgestellt
werden. Dies vermeidet unnötigen Energieverbrauch
durch den Stand-by-Modus.
– Wir achten auf den Blauen Engel beim Recycling-
Papier, auch bei Flyern und anderen Druckprodukten.
– In unserer Kaffeeküche gibt es fair gehandelten
Bio-Kaffee und Bio-Tee.
– Wir verwenden umweltfreundliche Reinigungsmittel
und haben Lehmfarben an den Wänden.
GLAUBWÜRDIG DURCH
EIGENES HANDELN
Das eigene Handeln ist zentral, sowohl im privaten
als auch im beruflichen Kontext. Nicht nur über
Nachhaltigkeit reden, sondern auch selber machen.
Aber wir dürfen hier nicht die alleinige Verantwortung
abladen. Wir dürfen die Politik nicht aus ihrer
Rolle entlassen, für verbindliche Leitplanken zu sorgen.
Nur dann können alle mitmachen.
Ihr Engagement im Bereich ökologische und soziale
Nachhaltigkeit zahlt ganz entscheidend auf
die „Marke“ Ihres Verbandes ein. Denn eine klare
Haltung sorgt für Profil. In diesem Sinne lohnt es
sich sogar doppelt, die Geschäftsstelle und alle Verbandsaktivitäten
nachhaltig aufzustellen!
Volle Kraft voraus beim Thema Nachhaltigkeit
Autorin: Dr. Katharina Reuter
Erschienen im Verbändereport 05/2021
Service-Guide „Partner der Verbände“ 11
12 Advertorial
BERATUNG
Rechtsberatung
Steuerberatung
Verbandsberatung
Wirtschaftsprüfer
Finanzberatung
IT-Beratung
Lobbying
Vorsorgemanagement
Mediation
Advertorial 13
WICHTIGE LEITPLANKEN
FÜR IHRE VERBANDSFINANZEN
Anlagerichtlinien im Verband
Ob institutionelle oder private Investoren: Das aktuelle Kapitalmarktumfeld
ist eine Herausforderung. Alle kämpfen mit Niedrig- oder gar Negativzinsen
und Schwankungen am Aktienmarkt. Verbände verfolgen bei der Geldanlage
meist ähnliche Ziele: Das Verbandsvermögen sollte im Idealfall Rendite
bringen, mindestens aber abgesichert sein, liquide Mittel sollten ggf. auch
kurzfristig zur Verfügung stehen – und bei allem müssen für Vorstand, Geschäftsführung
und Mitglieder die Rahmenbedingungen transparent und
klar sein. Anleger, die an den Finanzmärkten attraktive Renditen erzielen
wollen, sollten strukturiert und zielorientiert vorgehen. Nicht gut beraten
ist, wer ohne systematischen Prozess einfach das Risiko erhöht. Es ist deshalb
wichtig, die bestehenden Anlagestrategien jetzt auf den Prüfstand zu
stellen. Einige Verbände stehen dabei vor einer für sie neuen Herausforderung.
Was gilt es zu beachten?
CHRISTOPH BEUTER
14 Beratung
Eine angemessene, risikoadäquate und ertragsoptimierte
Anlagestrategie ist – unabhängig
von der Größe des Vermögens –
die Basis für strukturierte, zielorientierte
und nachvollziehbare Anlageentscheidungen. Die
Praxis zeigt, dass Investoren hier noch Optimierungspotenziale
erschließen können. In diesem Zusammenhang
ist vor allem die Formulierung von
zeitgemäßen Anlagerichtlinien zu nennen. Schließlich
spielen Anlagerichtlinien bei der Strukturierung
und Dokumentation der Anlagestrategie eine entscheidende
Rolle.
WOZU ANLAGERICHTLINIEN?
Die Anlagerichtlinie regelt die grundsätzlichen
und strategischen Vorgaben der Anlagepolitik und
schafft so die notwendige Klarheit in der Vermögensanlage.
Sie dokumentiert das pflichtgemäße Handeln
der für die Vermögensanlage Verantwortlichen und
ist somit ein probates Instrument zur Gewährleistung
eines rechtskonformen und effektiven Anlage- und
Risikomanagements. Sie bietet Schutz vor Fehlentscheidungen
und bildet den Rahmen für die Delegierung
der Verwaltung des Verbandsvermögens an einen
externen Vermögensverwalter. Zudem dient die
Anlagerichtlinie den zuständigen Gremien als wirksames
Instrument für eine effiziente Überwachung
und Kontrolle des Vermögensverwalters.
WAS GEHÖRT IN EINE ANLAGERICHTLINIE?
Eine gute Anlagerichtlinie setzt sich mit den wesentlichen
Entscheidungen der Vermögensanlage
auseinander. Darin wird unter anderem festgehalten,
welche Rendite erreicht werden soll, welche Anlageklassen
eingesetzt werden und in welchen Bandbreiten
sich diese bewegen dürfen. Da ein wesentlicher
Teil des Risikos und des Anlageerfolges durch die
Asset-Allokation bestimmt wird, hat dieser Aspekt
besondere Bedeutung.
Die fünf wesentlichen Bestandteile einer Anlagerichtlinie
1. Anlagegrundsätze (Anlageziele und
Anlagestrategie)
2. Anlagegrenzen
3. Nachhaltigkeit
4. Zuständigkeiten
5. Controlling und Berichterstattung
1. ANLAGEGRUNDSÄTZE: ZIELE DER AN-
LAGEPOLITIK BESCHREIBEN
Bei der Definition der Anlagegrundsätze kommt
es vor allem auf eine hinreichend konkrete Beschreibung
der Anlageziele des Verbandes an. Dabei ist
es keineswegs ausreichend, wenn sich die Formulierung
der Anlageziele in allgemeinen Vorgaben
wie „sichere und wirtschaftliche Vermögensanlage“
erschöpft. Vielmehr sollte das Rendite-Risiko-Profil
der Anlagestrategie des Verbandes möglichst präzise
beschrieben werden.
Ausgangspunkt jeder verantwortungsbewussten
Anlagepolitik ist das sogenannte „magische Dreieck“
der Vermögensanlage; es besteht aus den drei
Zielen: Liquidität, Sicherheit und Rendite. Jeder Verband
muss für sich festlegen, welchen Stellenwert
diese miteinander konkurrierenden Ziele haben, und
sie entsprechend priorisieren. Dafür ist eine klare
Aussage zu folgenden Fragen notwendig: Wie sicher
muss das Vermögen angelegt werden und wie viel
Ertrag pro Jahr soll damit erwirtschaftet werden?
Oder anders ausgedrückt: Welche Ertragserwartung
und welche Risikobereitschaft sollen mit der Vermögensverwaltung
verbunden sein?
2. ANLAGEGRENZEN: LEITPLANKENFUNKTI-
ON DURCH WIRKSAME BESCHRÄNKUNGEN
Bei der Definition der Anlagegrenzen ist an alle
wesentlichen Steuerungs- und Einflussgrößen des
Portfolios zu denken. So sind beispielsweise genaue
Beratung 15
Vorgaben im Hinblick auf Quoten für bestimmte Anlageklassen
oder Anlageinstrumente zu definieren.
Auch Vorgaben zur Mindestbonität von Schuldnern,
zum maximalen Anteil eines Emittenten, zur regionalen
Verteilung der Investments sowie zum erlaubten
Fremdwährungsanteil gehören dazu. Ihrer Leitplankenfunktion
werden Anlagerichtlinien schließlich nur
dann gerecht, wenn sie Anlagegrenzen im Sinne von
wirksamen Beschränkungen bei der Vermögensanlage
enthalten.
Bei aller notwendigen Konkretisierung der Anlagegrenzen
ist allerdings darauf zu achten, dass genügend
Spielraum bei der Vermögensanlage bleibt. Es
empfiehlt sich der Grundsatz: so viel Konkretisierung
wie nötig, so viel Flexibilität wie möglich.
Bei der Ausgestaltung der Anlagegrenzen kann
folgende Struktur als Arbeitshilfe herangezogen
werden:
– Anlageklassen
– Mischungs- und Streuungsvorgaben
– Ratingvorgaben
– Einsatz von Fremdwährungen
– Anlageinstrumente
ANLAGEKLASSEN
Bei der Definition der Anlagegrenzen kommt
den Anlageklassen grundsätzliche Bedeutung zu.
Schließlich entscheidet sich hier, in welche liquiden
und illiquiden Anlageformen der Verband investieren
darf. In Betracht kommen insbesondere Investments
in Aktien, Renten, Immobilien sowie alternative
Investments.
Im Zusammenhang mit der Definition von zulässigen
Anlageklassen kann es ratsam sein, über
eine sogenannte Öffnungsklausel nachzudenken.
Sie ermöglicht es dem Verband, in Höhe eines bestimmten
Prozentsatzes des Vermögens in Assetklassen
zu investieren, welche die Anlagerichtlinie
nicht explizit vorsieht. Dies schafft die notwendige
Flexibilität in einem sich permanent verändernden
Kapitalmarktumfeld.
Im nächsten Schritt geht es um die Bestimmung der
optimalen strategischen Asset-Allokation durch Regelungen
zur Mischung und Streuung des Vermögens.
MISCHUNGS- UND STREUUNGSVORGABEN
Eine breite Diversifikation des Portfolios durch eine
konsequente Mischung der Vermögensanlagen soll –
durch einen Risikoausgleich zwischen den verschiedenen
Anlagen – anlagetypische Risiken begrenzen
und so die Sicherheit des investierten Vermögens
mit gewährleisten. So ist in diesem Zusammenhang
beispielsweise der maximale Aktienanteil des Anlageportfolios
festzulegen.
Streuung bedeutet die zur Risikodiversifizierung
gebotene Verteilung der Anlagen auf verschiedene
Schuldner. Unabhängig von der konkreten Anlageform
sind Konzentrationen bei einzelnen Schuld-
16 Beratung
nern zu vermeiden, indem auf ein und denselben
Emittenten nur ein definierter Prozentsatz des Vermögens
entfallen darf. Auch eine Konzentration von
Aktien auf eine bestimmte Branche oder wenige
verwandte Branchen sollte vermieden werden. Einzubeziehen
in die Prüfung der Angemessenheit der
Streuung sind sämtliche Risiken, die sich durch Länder-,
Branchen-, Adressenausfall- und Konzentrationsrisiken
ergeben können.
RATINGVORGABEN
Für festverzinsliche Titel ist auf jeden Fall an
qualitative Limitierungen zu denken. Die Risiken
einer Anleihe sind in erster Linie von ihrer Bonität
abhängig. Je schlechter das Rating, desto höher
die Ausfallwahrscheinlichkeit.
In der Praxis finden sich daher
oft Vorgaben zur Mindestbonität KATEGORIE
von Schuldnern. Dabei ist zu entscheiden,
wie mit Unterschieden
Anlageziel
verschiedener Ratingagenturen
umgegangen wird und was bei Herabstufungen
unter den Mindeststandard
zu geschehen hat.
EINSATZ VON FREMD-
WÄHRUNGEN
Neben einer ausgewogenen Verteilung
des Vermögens auf verschiedene
Anlageklassen und
Schuldner sollte auch eine Aussage
zum maximalen Fremdwährungsanteil
getroffen werden. Was den
Umfang von Fremdwährungsanlagen
am Vermögen betrifft, gilt der
Grundsatz: Je höher das Sicherheitsbedürfnis
des Verbandes, desto
niedriger sollte der Fremdwährungsanteil
der Anlagen sein.
ANLAGEINSTRUMENTE
Eine weitere Frage, die im Zusammenhang
mit der Umsetzung
der Anlagestrategie geklärt werden
sollte, ist die nach den zulässigen
Anlageinstrumenten. In Betracht
kommen sowohl Direkt- als auch
Fondsanlagen. Ohne Investmentfonds
ist eine effiziente Steuerung
und breite Diversifizierung des
Anlageportfolios über möglichst
viele verschiedene Anlageklassen
Anlagestrategie
Anlageklassen und ihre
Bandbreiten
Mindestbonität von
Schuldnern
Fremdwährungen
Derivate
Nachhaltigkeit
Controlling/
Berichterstattung
kaum denkbar. Eine Anlagerichtlinie mit zu strengen
Vorgaben kann den optimalen Einsatz von Investmentfonds
unter Umständen erschweren. Deshalb
ist es sinnvoll, die Bewegungsfreiheit bei Themen
wie Fremdwährungen, Nutzung von Derivaten oder
Anleihen schlechterer Bonität nicht zu sehr einzuschränken.
3. NACHHALTIGKEIT: NEGATIV- & POSITIV-
KRITERIEN DEFINIEREN
Immer mehr Investoren verankern das Thema
Nachhaltigkeit als feste Größe in der Anlagerichtlinie.
Bei der Integration von ESG-Kriterien (Environment,
Social, Governance) wird definiert, welche
Branchen und Emittenten aus ethischen Gründen
BEISPIEL
1,0 % p. a. (netto, nach Kosten
und Inflation)
Total-Return-Strategie
Begrenzungen
– Liquidität (max. 10 %)
– Anleihen (max. 100 %)
– Aktien (max. 40 %)
– Alternative Anlagen (max. 15 %)
– Aktien und alternative Anlagen
(zusammen max. 50 %)
Direktanlagen beim Kauf mind.
BBB-Rating
max. 30 Prozent
zu Absicherungszwecken
Definition von Negativ- und
Positivkriterien
(fortlaufend)
– Einhaltung der Anlagerichtlinie
– Transaktionen
– Gebühren
(quartalsweise)
– Compliancebericht
– Kostenbericht
– Renditebericht
Beratung 17
nicht ins Portfolio gehören und in welche Branchen
und Emittenten bevorzugt investiert wird.
Mit dem Einsatz von Negativkriterien werden Unternehmen
vom Investment ausgeschlossen, die ihr
Geld mit kontroversen Produkten verdienen, z. B.
dem Abbau von Kohle, oder durch ein kontroverses
Geschäftsverhalten, beispielsweise die Verstrickung
in Arbeits- oder Menschenrechtsverletzungen, auffallen.
Durch Positivkriterien werden Emittenten
identifiziert, die Nachhaltigkeitsanforderungen besonders
gut erfüllen.
Bei der Auswahl von Aktien und Unternehmensanleihen
wird dabei häufig der sogenannte Best-in-
Class-Ansatz angewendet. Das damit verfolgte Ziel:
die Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen umfassend
zu bewerten und innerhalb der einzelnen
Branchen die Unternehmen zu identifizieren, die sich
in besonderem Maße für eine nachhaltige Entwicklung
engagieren bzw. am besten mit den nachhaltigkeitsbezogenen
Risiken und Chancen umgehen. In
der Praxis kombinieren viele Investoren den Best-in-
Class-Ansatz mit Ausschlusskriterien.
4. ZUSTÄNDIGKEITEN:
WER IST WOFÜR VERANTWORTLICH?
Unter diesem Punkt sind die Kompetenzen, Zuständigkeiten
und Verantwortlichkeiten zu klären. Eine
klare Aufgabenverteilung erleichtert die Arbeit in
der Praxis und fördert so letztlich auch den Anlageerfolg:
Wer ist für die Entwicklung der Anlagestrategie
und Aufstellung der Anlagerichtlinie verantwortlich?
Wer genehmigt die Anlagerichtlinie? Wer
beschließt Änderungen der Anlagerichtlinie? Wer
übernimmt die Kontrollfunktion? Wie wird die Vermögensverwaltung
umgesetzt? Was kann der Verband
intern leisten und welche Aufgaben sollen von
einem externen Dienstleister übernommen werden?
5. CONTROLLING/BERICHTERSTATTUNG:
VERTRAUEN IST GUT, KONTROLLE BESSER
Zu einer professionellen Vermögensbewirtschaftung
gehört auch eine wirksame Kontrolle, z. B.
die laufende Überwachung des beauftragten Vermögensverwalters
im Hinblick auf die Einhaltung
der Anlagerichtlinie, aber auch die Dokumentation
seines Anlageerfolgs. Die Überwachung des Vermögensverwalters
obliegt den für die Vermögensanlage
Verantwortlichen. Überwachung, Kontrolle
und Berichterstattung sind Teil eines systematischen
Investment-Controllings, das nicht zuletzt aus Haftungsgründen
auf einen unabhängigen Dienstleister
übertragen werden sollte.
Auch die Berichterstattung sollte geregelt sein,
z. B. in welchen Zyklen der oder die beauftragten
Vermögensverwalter die verantwortlichen Gremien
des Verbandes über die aktuelle Entwicklung der
Vermögensanlage zu unterrichten haben. Ob quartalsweise
oder halbjährliche Reports angemessen
sind, ist eine Frage des jeweiligen Einzelfalles. Sinn
und Zweck der Berichterstattung ist in jedem Fall, einen
vollständigen, präzisen und schnellen Überblick
zu gewinnen über die investierten Assetklassen, den
Beitrag dieser Assetklassen zum Anlageerfolg, die
Ratingstruktur oder das Fremdwährungs-Exposure.
ZUSAMMENFASSUNG
Die konkreten Regelungen der Vermögensanlage
eines Verbandes sollten in einer Anlagerichtlinie
fixiert werden. Die Praxis zeigt, dass dabei die Beratung
durch unabhängige Experten empfehlenswert
ist. Vorausschauend formuliert, wird die Anlagerichtlinie
ihrer strategischen Bedeutung gerecht
und muss nur bei wesentlichen Änderungen des
Kapitalmarktumfeldes angepasst werden. Nicht zu
vergessen: Die Anlagerichtlinie sollte zum verbindlichen
Bestandteil des jeweiligen Vermögensverwaltungsvertrages
gemacht werden, wenn Dritte mit
der Vermögensverwaltung beauftragt werden.
Für die Vergabe der Vermögensverwaltung an einen
professionellen Partner spricht regelmäßig die
für einen nachhaltigen Anlageerfolg erforderliche
Professionalisierung der Vermögensanlage. Daneben
erleichtert die Vergabe eines Verwaltungsmandates
an externe Berater die Einhaltung der Anlagerichtlinie
durch ein wirksames Kontrollsystem.
MUSTER-ANLAGERICHTLINIE
Diese tabellarische Übersicht dient der beispielhaften
Illustration der wesentlichen Kategorien
einer Anlagerichtlinie. Die in der Spalte „Beispiel“
genannten Inhalte haben lediglich exemplarischen
Charakter und sind nicht aufeinander abgestimmt.
Sie stellen auch keine Empfehlung dar.
Wichtige Leitplanken für Ihre Verbandsfinanzen
Autor: Christoph Beuter, ODDO BHF
Erschienen im Verbändereport 05/2021
18 Beratung
PROFESSIONELLE LÖSUNGEN
FÜR VERBANDSVERMÖGEN
ODDO BHF Aktiengesellschaft
Der leistungsstarke Partner zur Verwaltung von
Verbandsvermögen
Sie erwarten eine möglichst werterhaltende oder
renditeorientierte Verwaltung Ihres Verbandskapitals
und suchen auch Unterstützung bei der Definition
Ihrer Anlagerichtlinien? Sie wünschen sich
eine möglichst breite Diversifikation Ihrer Anlagen,
können oder wollen jedoch die damit verbundenen
Controlling und Administrationsprozesse nicht
selbst darstellen? Die Ergebnisse Ihrer bestehenden
Anlagen sollen realistischen Marktrenditen im Wettbewerbsvergleich
entsprechen? Diese und weitere
Services bieten wir im Paket oder als separate Module
an.
ODDO BHF, die inhabergeführte deutschfranzösische
Privatbank, ist mit einem verwalteten
Kundenvermögen in Höhe von 125 Mrd. Euro, 2.500
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 13 Niederlassungen
in Deutschland die größte private Finanzgruppe
der Eurozone. Die Bank bietet umfassende
finanzielle Lösungen für Verbände, Kommunen,
Stiftungen, Family Offices, Unternehmerfamilien
und vermögende Privatkunden. Zur Einzigartigkeit
der Vermögen und Kundenanforderungen passt die
individuelle und ganzheitliche Beratung. Neben der
Vermögensverwaltung erstreckt sich das Angebot
auf Finanzierungs- und Fondslösungen, Stiftungsund
Nachfolgekonzepte sowie das Management von
Liquiditäts- und Währungsanlagen. Tochtergesellschaften
in der Schweiz ermöglichen Anlagen außerhalb
des europäischen Währungsraumes.
ODDO BHF gehört zu den führenden Vermögensverwaltern
im deutschsprachigen Raum. Mit aktiven
Investitionsentscheidungen, die schnell, konsequent
und nahe am Markt sind, verfolgt die Bank den
Anspruch, Vermögen zu sichern und gleichzeitig eine
angemessene Rendite zu erzielen. Auszeichnungen
und Bestnoten von unabhängigen Testinstituten, wie
firstfive und Elite Report, belegen jedes Jahr aufs Neue
die herausragende Qualität dieser Leistungen.
Ein Mandat bei ODDO BHF gibt unseren Kunden
die Gewissheit, dass ihr Vermögen professionell
und nach ihren Wünschen und ihrer Risikopräferenz
angelegt wird. Wer die Dienste einer Privatbank
in Anspruch nimmt, erwartet Sorgfalt, Disziplin,
Umsicht, Diskretion und eine unabhängige Beratung.
Dies alles stellt das Team von ODDO BHF jeden
Tag aufs Neue unter Beweis.
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung und
vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin.
KONTAKT
Synke Loleit | Telefon: +49 69 718-6635
Christoph Beuter | Telefon: +49 69 718-3381
Beratung 19
E-Mail: verbandsoffice@oddo-bhf.com
B'VM -
Beratergruppe für Verbandsmanagement
Beraten, Vermitteln,
Umsetzen
Unsere Kernkompetenz sind Verbände,
Kammern, Vereine und Stiftungen.
Organisationsberatung
Personalberatung
Mitgliederbefragungen
Haus der Verbände
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Köln
Tel. 0221 42334621
Berlin
Tel. 030 243102511
bvm.deutschland@bvmberatung.net
20 Beratung – Advertorial
B’VM I Referenzen
Eine Auswahl aus über 250 Klienten
• Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club e.V.
• Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
• Bayerische Landesapothekerkammer
• Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.
• Bioland e.V.
• Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
• Deutscher Alpenverein e.V.
• Deutscher Anwaltverein e.V.
• Deutscher Behindertensportverband e.V.
• Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V.
• Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
• Deutscher Bundeswehrverband e.V.
• Deutscher Caritasverband e.V.
• Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
• Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
• Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg e.V.
• Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V.
• Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V.
• Handwerkskammer für München und Oberbayern
• Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
• Pflegekammer Niedersachsen
• Stiftung Regensburger Domspatzen
• Verband Deutscher Papierfabriken e.V.
• Verein Deutscher Ingenieure e.V.
• WirtschaftsVereinigung Metalle. e.V.
• Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Mehr Informationen unter
www.bvmberatung.net
Beratung – Advertorial 21
PARTNER FÜR DEN
PERFEKTEN VERBAND
VERBÄNDE – UND SIE ALS IHRE VERTRETER – STEHEN IMMER
WIEDER NEUEN FRAGESTELLUNGEN GEGENÜBER: WIE KÖNNEN
WIR UNSERE LEISTUNGEN NOCH TRANSPARENTER UND
ATTRAKTIVER GESTALTEN? WIE HILFT UNS DIE DIGITALISIERUNG,
UM UNSERE PROZESSE, STRUKTUREN UND KOMMUNIKATION
WEITER ZU MODERNISIEREN? WIE STEIGERN WIR UNSEREN WERT
NACH INNEN UND NACH AUßEN?
MIT DER HCS PARTNERS, DEM PARTNER FÜR MODERNE
VERBANDSENTWICKLUNG, SCHAFFEN SIE MEHR | WERT FÜR IHRE
KUNDEN | MITGLIEDER | MITARBEITER:
PROZESSE FÜR MITGLIEDER UND MITARBEITER|INNEN STRAFFEN,
TECHNISCHE LÖSUNGEN NAHTLOS INTEGRIEREN, UND
DIGITALISIERUNG ZUM ECHTEN MEHRWERT WERDEN LASSEN.
AGILE STRUKTUREN ETABLIEREN, FÜHRUNG UND ORGANISATION
MODERN AUSRICHTEN UND STARKE TEAMS ENTWICKELN.
TRANSPARENZ EHRLICH LEBEN UND „ZAHLEN ZU FREUNDEN“
MACHEN. QUALITÄT FÜR MITGLIEDER UND PARTNER NOCH
ERLEBBARER MACHEN …
… IMMER SAGT EINER,
ES GEHT WAS NICHT IM VERBAND –
BIS EINER KOMMT, DER ES MACHT.
hcs partners | Ihr Partner fürs Machen.
22 Beratung – Advertorial
www.hcspartners.com | 81543 München, Freibadstraße 30 | +49 89 88 90 55 12 | denzler@hcspartners.com
Rufus F., 23 Jahre, ledig, keine Kinder,
Berufseinsteiger als Verbandsreferent:
„Ich möchte gerne etwas von derWelt
sehen. In ein paar Jahren möchte ich mit
einem alten VW-Bus die Welt umrunden.
Da habe ich meinen früheren
Sozialkundelehrer drum beneidet.
Toll, dass das hier im Verband
auch möglich ist!“
Mit Ihrem Lebensarbeitszeitkonto
heute ansparen und bei
Bedarf flexibler sein.
Nutzen auch Sie unsere Kompetenz –
wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
DGVM PLUS Vorsorgemanagement
thomas.eismar@dgvm-plus.de
www.dgvm-plus.de
PLUS
VORSORGEMANAGEMENT
Thomas Eismar, Ihr Experte von der Pension Consult Beratungsgesellschaft
und Ansprechpartner für Ihr leistungsstarkes DGVM Plus Vorsorgemanagement.
Telefon: 0611 2361-3481
24 Beratung – Verbandsberater
IHR UNABHÄNGIGER
DIGITALISIERUNGSEXPERTE
Digitalisierungs-, IT-Beratung, Lösungsfindung &
Projektmanagement
Sie suchen nach Strategien, Konzepten und Lösungen,
die Ihren Verband digital voranbringen? Sie
möchten sich einen objektiven Überblick über gute
und weniger gute Beispiele aus der Verbandspraxis
verschaffen oder suchen die am besten zu Ihrer
Organisation passenden Lösungen oder Anbieter?
Seit 2010 helfen wir mit unserem Experten-Netzwerk
Verbänden in allen Fragen zur digitalen Weiterentwicklung.
Ihr erster Ansprechpartner und
Berater Thomas Klauß hat mehr als 25 Jahre Erfahrung
in Digitalisierungsprojekten von internationalen
Konzernen über KMU, Startups, Kommunen,
Kammern und seit seiner Zeit als verantwortlicher
Digitalisierer beim bitkom vor allem einer Vielzahl
unterschiedlichster Verbände.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein digitales
Gegenwarts- und Zukunftsbild für Ihren Verband
mit einer „Roadmap“ zur konkreten Umsetzung.
Wir helfen, Digitalisierungsmaßnahmen, IT-Projekte
zum Erfolg zu bringen – von der Anforderungsanalyse
über die Konzeption/Leistungsbeschreibung,
Lösungssuche, Angebotseinholung/Ausschreibung
bis zur Auftragsgestaltung und -Abwicklung!
Wir kennen den Markt, die Anbieter und haben Erfahrungen
in der Auswahl der am besten zu Ihrem
Verband passenden IT-Lösungen – von Betriebsmodellen
(intern, extern, Cloud) über Geschäftsstellenanwendungen
(u.a. Mobile Office, Fibu…),
Collaboration und Projekt-Software, DMS, CMS,
CRM/XRM, Verbandssoftware, Websites/Portale,
Apps, Social Media, KI/Bots-, Blockchain, Netzwerk-Services
u.v.a.m.
Zu unserem Portfolio gehören Themen, wie
• Digitale Strategie- & Maßnahmenentwicklung,
hybrider Verband (s. Artikel in dieser Ausgabe)
• Effiziente, effektive, agile Organisation,
digitale Unterstützung von Abläufen
• New Work, digitales Büro, Collaboration
• E-Akte, Dokumenten-, Content-, Wissensmanagement
• Digitale, mobile Verbandsservices
• Digitale Verbandskommunikation intern und
extern, Monitoring, e-Lobbying, e-Networking
• Aktuelle, digitale Trends und Technologien
• IT-Beratung für nahezu alle Anwendungsbereiche
• Datenschutz- & Sicherheit (externer DSB)
• Projektbetreuung von der Analyse, Lösungsfindung
über die Umsetzung bis zur Einführung
Unser aktuelles Angebot: hybrider-verband.de
X.0 - VERBÄNDE DIGITAL
Rheinsberger Str. 76/77 • 10115 Berlin
(030) 231 33 613
t.klauss@verbaende-digital.de • www.verbaende-digital.de
24 Beratung – Advertorial
»Für meinen Verband
brauche ich in der Beratung
Expertialisten«
Die richtige Symbiose von Experten und
Spezialisten finden Sie bei uns!
Wir von DORNBACH sind spezialisiert auf die steuerliche Beratung von Verbänden und auf alle Fragen rund
um die Buchhaltung, das Rechnungswesen sowie die Prüfung von Jahresabschlüssen und Jahresrechnungen.
Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihrer steuerlichen, satzungsmäßigen und handelsrechtlichen Verpflichtungen
und helfen bei der Etablierung von effizienten Organisationsformen in den Bereichen Steuern
und Rechnungswesen.
Sprechen Sie uns an!
ihr ansprechpartner bei der dornbach gmbh:
Dipl.-Kfm. Klaus Schmidt
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Anton-Jordan-Straße 1 · 56070 Koblenz
fon +49.(0)261. 9431.233
mail koblenz@dornbach.de
Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung | Rechtsberatung
www.dornbach.de
26 Beratung
2K-verbandsberatung
MIT KOMPASS UND KOMPETENZ
Nord- und Ostsee sind keine Seen. Also müssen Boot und Mannschaft
hochseetauglich sein. Verbände und Non-Profit-Organisationen sind
keine Unternehmen. Sie benötigen daher keine klassische Unternehmensberatung,
sondern eine spezialisierte Verbandsberatung.
Fehrsweg 20 • 22335 Hamburg
(040) 47 11 40 27
Karen Konopka & Heiko Klages
info@2K-verbandsberatung.de
www.2K-verbandsberatung.de
2K-verbandsberatung ist hart am Wind. Eigene Erfahrungen als
Geschäftsführer von Verbänden und Bildungseinrichtungen und als
Dozenten machen uns manövrierfähig. So beraten und betreuen wir
Verbände persönlich, hören hin, woher der Wind weht, entwickeln individuelle
Strategien und sichere, zuverlässige Instrumente.
Seit 2001 haben wir über 200 Verbände und Kammern in Deutschland
und weltweit betreut. Wir sind die Richtigen, damit der Kurs stimmt.
Verbandsberatung
Mitgliedermanagement
Organisationsentwicklung
Kommunikation
Verbandsrecht
Strategieentwicklung
Verbandsfinanzen
Satzungen
Internationale Kontakte
VON BEUST & COLL. BERATUNGSGESELLSCHAFT
Sebastian Frevel, Geschäftsführender Gesellschafter
Friedrichstr. 55 A • 10117 Berlin
(0172) 1898034
Sebastian Frevel
frevel@vbcoll.de
www.vbcoll.de
www.hauptstadtbueros.de
Die von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft bietet individuelle Strategie-,
Kommunikations- und Wirtschaftsberatung für Unternehmen,
Verbände und Körperschaften. Die Beratungsgesellschaft hilft ihren
Mandanten, sich im politischen und wirtschaftlichen Raum zu positionieren
und ihre Anliegen nachhaltig zu kommunizieren. Im Umgang
mit Behörden, Politikern, Medien, gesellschaftlichen Gruppen und in
kommunikativen Sondersituationen bietet die Beratungsgesellschaft
eine verlässliche Entscheidungsbasis und strategischen Rat für die souveräne
Handlungsfähigkeit ihrer Mandanten. Speziell für Verbände und
Interessenallianzen bietet von Beust & Coll. von der Gründungskonzeption
bis zur Leitung der Geschäftsstelle im „Hauptstadtbüro“ Unter den
Linden in Berlin das volle operative und strategische Management an.
Hauptstadtbüro für Verbände in Berlin und Brüssel
Persönliche Beratung durch die Gesellschafter oder Partner
Beratung in Sondersituationen und die Begleitung legislativer Prozesse
Starke Interessenvertretung auch in den Bundesländern und kommunal
Nationale und regionale Wirtschaftsberatung und Investorenbegleitung
Informationsbeschaffung und Präsenz vor Ort: Hamburg, Berlin, Köln & Brüssel
Politisches und kommunikatives Expertenwissen mit verwaltungspraxisbezogener
Erfahrung und speziellem Branchen-Know-how
Kultur der Integrität, Transparenz, Verantwortlichkeit, Vertrauen, Wertschätzung,
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Beratung
27
COACHKOM MICHAEL SCHWARTZ
EXPERTE FÜR VERBANDSBERATUNG
Ich unterstütze Sie und Ihre Organisation bei der modernen Gestaltung
Ihrer Verbandsthemen. Von der strategischen Ausrichtung, der modernen
Führung über die zeitgemäße Kommunikation bis zum Mitgliedermarketing
begleite ich Sie zielorientiert bei Ihren Anliegen.
15 Jahre arbeitete ich in führenden Positionen beim VDI Verein Deutscher
Ingenieure e. V. in Düsseldorf. Dabei verantwortete ich in der Geschäftsleitung
die Themen Strategie und Kommunikation, was unter anderem die
Pressearbeit, das Marketing und die Politikarbeit betraf. Seitdem gestaltete
ich verschiedene Change-Prozesse maßgeblich mit und entwickelte
Ansätze, um Beschäftigte und Führungskräfte gezielt mitzunehmen.
Darüber hinaus halte ich Vorträge und gebe Seminare zu den Themen
Verbands-Führung, -Veränderung und -Kommunikation. Ich begleite
Verbände von der Analyse bis zur Umsetzung bei Veränderungsprozessen.
Dabei berücksichtige ich die großen Veränderungstreiber unserer
Zeit: die Coronapandemie und ihre Auswirkungen, die Digitalisierung
und die Globalisierung.
Krieler Str. 21 • 50935 Köln
(0221) 669 520 20
Michael Schwartz
schwartz@coachkom.de
www.coachkom.de
Strategieentwicklung
Moderne Führung
Change-Management
Krisenkommunikation
Verbands-PR
Mitglieder-Marketing
Moderation
Seminare/Workshops
Interims-Management
B‘VM – BERATERGRUPPE FÜR VERBANDSMANAGEMENT
UNSERE KERNKOMPETENZ SIND VERBÄNDE, KAMMERN,
VEREINE UND STIFTUNGEN.
Seit über 35 Jahren setzen wir uns als Berater, Coach und Umsetzungs-
Partner für die unterschiedlichsten Vorhaben unserer Klienten ein. Wir
greifen dafür auf die Erfahrung aus über 1.000 Beratungsprojekten und
auf operative Umsetzungs-Verantwortung aus rund 30 Verbänden und
Vereinen zurück.
Wir wissen, worauf es ankommt, damit Ihre wichtigen Vorhaben erfolgreich
umgesetzt werden. Für ein unverbindliches Gespräch stehen wir
Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Köln • Berlin
(0221) 16 12 151 • (030) 2431 02 511
Stephan Mellinghoff
bvm.deutschland@bvmberatung.net
www.bvmberatung.net
Organisationsberatung
Personalberatung
Mitglieder- und Marktforschung
Haus der Verbände
28 Beratung
DHPG
WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT
STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT
Marie-Kahle-Allee 2 • 53113 Bonn
(0228) 810 00-0
Dr. Lutz Engelsing StB
lutz.engelsing@dhpg.de
www.dhpg.de
WIR BERATEN SIE PERSÖNLICH: STEUERBERATUNG,
JAHRESABSCHLUSSPRÜFUNG UND SPEZIALTHEMEN
Bei uns gibt es ein speziell für die Beratung von Berufs- und
Wirtschaftsverbänden sowie von gemeinnützigen Vereinen interdisziplinär
zusammengestelltes Team aus Steuerberatern und
Wirtschaftsprüfern, das sich ausschließlich um Ihre Belange kümmert.
Sie können sich darauf verlassen, mit uns einen Partner an
Ihrer Seite zu haben, der mit den steuerrechtlichen Besonderheiten
von Berufs- und Wirtschaftsverbänden, dem Spendenwesen sowie
dem Gemeinnützigkeitsrecht bestens vertraut ist. Zudem begleiten
Sie unsere Rechtsanwälte auf Wunsch kompetent in den Bereichen
Stiftungs- und Vereinsrecht sowie im Haftungs-, Vertragsund
Erbrecht.
Berufs- und Wirtschaftsverbände
Steuerberatung und -gestaltung
Spendenwesen
Spezialthemen
Gemeinnützigkeitsrecht
Finanzbuchhaltung und
Lohnbuchhaltung
Jahresabschlussprüfung
Rechtsberatung
Kriegsstraße 37 • 76133 Karlsruhe
(0721) 1205060
Thomas Waetke
info@eventfaq.de
www.eventfaq.de
© Sebastian Heck
EVENTFAQ
VERANSTALTUNGSRECHT IST UNSER ELEMENT
Von der Veranstaltungsplanung über die Durchführung bis hin zu
Haftungsfragen und Ansprüchen aus einer Veranstaltung sind wir
der richtige Begleiter, wenn es um rechtliche Fragen bei Veranstaltungen
geht. Sie konzentrieren sich auf die Planung Ihrer Verbandsveranstaltung,
und wir unterstützen Sie bei der rechtskonformen und
sicheren Umsetzung.
Auf unserem Wissensportal EVENTFAQ.de finden Sie zudem viele
Tipps aus allen Rechtsgebieten des Veranstaltungsrechts, einen AGB-
Check, Checklisten für die Veranstaltungsplanung und ein umfangreiches
Fortbildungsangebot.
Rechtsanwalt für Veranstaltungsrecht
Eventplanung
Rechtsberatung
Datenschutz
Vertrags-Check für 0 Euro
AGB-Erstellung
Persönliche Betreuung
Beratung
29
JAN A. EGGERT
INTERESSENVERTRETUNG – VERBANDSMANAGEMENT
IN BRÜSSEL
Mehr als 80 Prozent nationaler gesetzlicher Regelungen haben ihren
Ursprung heute in Brüssel. Auch nationale Verbände benötigen deshalb
einen Stützpunkt in Brüssel, der Entwicklungen in der europäischen
Gesetzgebung gezielt analysiert, frühzeitig informiert, beim
Lobbying berät oder vor Ort ihre Interessen vertritt.
Nach mehr als 30 Jahren Erfahrung in leitenden Verbandsfunktionen
(u. a. beim Bundesverband der Deutschen Industrie sowie als Verbandsgeschäftsführer
in Brüssel) biete ich Ihnen in Brüssel folgende
Dienstleistungs-Module an:
Hintergrundinformationen zu ausgewählten
Politikfeldern/Dossiers
Monitoring von europäischen Gesetzesvorhaben
Analyse von und Kontakte zu Stakeholdern
Strategieberatung für Ihre Interessenvertretung
bei der EU
Gezielte themenbezogene Interessenvertretung
und Lobbying
Organisation zielgruppenorientierter
Events
Unterstützung der Medienarbeit
in Brüssel
Kontakte zu Entscheidungsträgern
bei EU-Kommission, Europäischem
Rat und Europäischem Parlament
52, Avenue Cortenbergh • 1000 Brüssel
+49 (0) 175 777 25 99
Jan A. Eggert
mail@janeggert.com
www.janeggert.com
JAN A. EGGERT
KIENBAUM CONSULTANTS INTERNATIONAL GMBH
KIENBAUM – PARTNER VON VERBÄNDEN & ORGANISATIONEN
Als Partner auf Augenhöhe entwickeln wir seit mehr als einem halben
Jahrhundert maßgeschneiderte Lösungen für Verbände, Kammern und
andere Non-Profit-Organisationen. Unsere Mission: Menschen und Organisationen
eine Zukunft geben.
Den Verantwortlichen in Verbänden und Organisationen stellen sich –
bedingt durch externe Einflüsse – aktuell neue Fragestellungen: Wie
können wir die Digitalisierung nutzen, um Strukturen und Prozesse zu
modernisieren und transparenter zu gestalten? Wie ändert sich Führung
vor dem Hintergrund flexibler und digitaler Arbeitsweisen? Wie gewinnen,
binden und entwickeln wir dafür qualifizierte Führungskräfte?
Mit der DGVM kooperieren wir seit Jahren im Rahmen des regelmäßigen
Vergütungsbenchmarks „Verbände und Organisationen“.
Edmund-Rumpler-Straße 5 • 51149 Köln
(0221) 801 72 330
Dr. Martin von Hören
martin.vonhoeren@kienbaum.de
www.kienbaum.de
Management-Diagnostik
New Placement
HR-Strategie/HR-Transformation
Vergütungsmarktdaten
Performance Management
Suche & Auswahl von Führungskräften
Change Management
Coaching
Organisationsentwicklung
Vergütungssysteme
30 Beratung
BJÖRN KLUSMANN
WIRTSCHAFTSMEDIATION & BERATUNG
Am Anger 8 • 32760 Detmold
(05231) 569 30 57
Björn Klusmann
mediation@bjoernklusmann.de
www.bjoernklusmann.de
MEINE ÜBERZEUGUNG: IN JEDER KONFLIKTLÖSUNG LIEGT EIN
WIRTSCHAFTLICHER MEHRWERT.
Meine Motivation als Wirtschaftsmediator: das Arbeiten in Ihrem Verband
reibungsloser, effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Wirtschaftsmediation
garantiert einen strikt vertraulichen Umgang mit Konflikten
innerhalb Ihres Verbandes: zwischen Mitgliedern, innerhalb der
Geschäftsstelle, zwischen Haupt- und Ehrenamt. Ich stehe Ihnen dafür
mit der deutschlandweiten Partnerschaft „Die Wirtschaftsmediatoren“
und jahrelanger Erfahrung als Verbandsgeschäftsführer und -vorstandsmitglied
beratend zur Seite.
Mediation aller innerverbandlichen Konflikte
Vermittlung in Konflikten zwischen Verband und Stakeholdern
Schulungen zum konstruktiven Umgang mit Konflikten
Vermittlung zwischen Haupt- und Ehrenamt
Ausgelagerte Vermittlungsstelle für Konflikte zwischen Mitgliedsunternehmen
Strategische Beratung zur Interessenvertretung
Analyse und Ermittlung der eigenen politischen Ziele und Realitätscheck
LPA-GGV GRÜTZMACHER GRAVERT VIEGENER
PARTNERSCHAFT MBB
SPEZIALISIERTE STEUER- UND RECHTSBERATUNG SOWIE
WIRTSCHAFTSPRÜFUNG AUS EINER HAND
Seit vielen Jahren beraten wir Verbände rechtlich und steuerrechtlich.
Bereits ab der Planungsphase haben Sie mit uns einen Spezialisten
mit stets aktuellem Know-how an Ihrer Seite. Wir arbeiten bereichsübergreifend
und betreuen Non-Profit-Organisationen umfassend und
nachhaltig.
Hamburger Allee 2-4
60486 Frankfurt am Main
(069) 97961-110
Katrin Gäbler
kgaebler@lpa-ggv.com
www.lpa-ggv.com
Begleitung bei der Gründung
Satzungsgestaltung und -auslegung
Laufende steuerliche und rechtliche Beratung
Erstellung von Steuererklärungen
Unterstützung bei Betriebsprüfungen
Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung
Gutachten zu Einzelfragen der Besteuerung
Beratung zur Ausgestaltung der wirtschaftlichen Tätigkeit, Organschaft, Steuerbefreiung
und Kapitalertragsteuer, Einbindung von Kooperationspartnern,
Umstrukturierungen
Jahresabschlussprüfung (gesetzlich, freiwillig, satzungsgemäß)
Mittelverwendungsprüfung bzgl. Zuschüssen, Fördermitteln usw.
Unterstützung bei der Kommunikation mit den ehrenamtlichen Gremien
Beratung
31
DGVM PLUS – IHRE SPEZIALISTEN FÜR VORSORGE-
SYSTEME FÜR VERBÄNDE UND ORGANISATIONEN
MEHR LEISTUNGEN, MEHR SERVICE, MEHR SICHERHEIT
Sie als Verband stehen im direkten Wettbewerb, um qualifizierte
Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Immer weniger qualifizierte
Kandidaten werden von immer mehr Arbeitgebern umworben. Deshalb
ist es wichtig, aktiv und erfolgreich um sie zu werben.
Flexible Gesamtvergütungsmodelle, die neben dem Gehalt auch weitere
Bestandteile aufzeigen und den Beweggründen von Fach- und
Führungskräften nach Sicherheit, Unabhängigkeit oder Selbstverwirklichung
Rechnung tragen, sorgen für einen sichtbaren Wettbewerbsvorteil.
Nutzen Sie unser Expertenwissen für die Gestaltung
maßgeschneiderter Vorsorgelösungen.
Thomas Eismar
(0611) 23 61 3481
thomas.eismar@dgvm-plus.de
www.dgvm-plus.de
Modelle, die eine individuelle Lebens- und Arbeitszeitgestaltung unterstützen
Erhöhung der individuellen Altersversorgung über betriebliche Modelle
Implementierung von betrieblichen Maßnahmen zur sozialen Absicherung und
Unterstützung im Falle von Krankheit
DORNBACH GMBH
WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT
STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT
DORNBACH ist bundesweit im Bereich Wirtschaftsprüfung,
Steuerberatung und Rechtsberatung tätig. Ein Schwerpunkt unserer
Arbeit liegt in der Betreuung von steuerbegünstigten und steuerbefreiten
Unternehmen und Verbänden. Unsere Stärke liegt in der Lösung
disziplinübergreifender Fragestellungen durch ein Team
erfahrener Fachleute und wir garantieren damit eine kompetente
Beratung aus einer Hand.
Anton-Jordan-Straße 1 • 56070 Koblenz
(0261) 94 31 233 (Sekretariat)
Dipl.-Kfm. Klaus Schmidt – WP/StB
kschmidt@dornbach.de
www.dornbach.de
Betreuung von steuerbegünstigten
Verbänden, gemeinnützigen Einrichtungen,
Vereinen, Gesellschaften und
Stiftungen
Begleitung bei Betriebsprüfungen
Steuerliche Gestaltungsberatung,
z. B. in den Bereichen Umsatzsteuer,
wirtschaftliche Geschäftsbetriebe,
Ausgliederungen, Organschaft
32 Advertorial
KOMMU-
NIKATION
Pressearbeit
Public-Relations
Medienmonitoring & Analyse
Mitgliederkommunikation
Krisenkommunikation
Content-Management
Social Media
Grafik & Design
Bewegtbildkommunikation
Druckdienstleister
Advertorial 33
KONDO STATT KOALITIONSVERTRAG
Fünf Tipps für die Lobbyarbeit
Verbände können gerade jetzt ihre Interessenvertretung optimieren und
Fehler beheben, statt sich nur auf die Regierungsbildung und den Koalitionsvertrag
zu konzentrieren.
SEBASTIAN FREVEL
34 Kommunikation
Seit einigen Monaten herrscht Ausnahmezustand
im politischen Raum. Erst der Wahlkampf,
jetzt die Regierungsbildung: Für
viele scheint die Bundestagswahl die wichtigste
Zeit zu sein, um ihre Interessen einzubringen.
Doch nur wenige Verbände haben tatsächlich Themen
und Informationen, die spannend für Wahlkämpfe
oder Koalitionsverhandlungen sind. Gesetze
werden zu dieser Zeit ohnehin nicht geschrieben.
Und die Politik beschäftigt sich aktuell vor allem
mit sich selbst. Kurzum: Auch wenn sich offenbar
alles um den Bundestagswahlkampf und eine neue
Regierung dreht, ist genau jetzt die beste Zeit, um
sich zurückzunehmen und die eigene Arbeit zu optimieren.
Aufräumen statt Aktionismus, quasi.
Matthias Wissmann konnte als Verbandspräsident
der Automobilindustrie (VDA) noch damit
prahlen, die Handynummer der Kanzlerin zu besitzen.
Das war eine andere Zeit. Heute steht die
Branche vor neuen Herausforderungen. Sie muss
zeitgleich die Vorteile synthetischer Kraftstoffe sowie
der Elektromobilität erklären. Die Interessen
klaffen auseinander. Für große Verbände wird es
schwer, mit einer Stimme zu sprechen und ihre
Position zu vertreten. Ganz abgesehen davon, dass
das Gehabe mancher Silberrücken im politischen
Berlin heute nicht mehr zeitgemäß ist und dem
Image der Branche schadet.
Lobbying soll transparent und fair sein. Verbände
treten in Konkurrenz zu immer weiteren Akteurinnen
und Akteuren. Unternehmen unterhalten eigene Repräsentanzen,
manche mit öffentlich zugänglichem
Café. Sie bemühen nicht nur einen Verband, sondern
auch Kanzleien und Agenturen, ihre Positionen einzubringen.
Es gibt Stiftungen, NGOs und Thinktanks,
die Debatten treiben. Gleichzeitig professionalisiert
sich die Branche, und an Hochschulen kann jede
und jeder Public Affairs studieren. Gerade, weil die
Konkurrenz wächst und besser wird, ist die Zeit der
Regierungsbildung für Verbände die Chance, Strukturen
anzupassen, Strategien zu prüfen und den
eigenen Auftritt zu analysieren. Frei nach der japanischen
Ordnungsexpertin Marie Kondo: Aufräumen
bringt Selbsterkenntnis – und ermöglicht manchmal
sogar Magie.
1. NICHT NUR DIE NEUEN ZÄHLEN
Sicherlich sitzen jetzt überall schlaue Köpfe zusammen,
die Szenarien prüfen und Stakeholder Maps
aktualisieren. Doch bis klar ist, wie es wirklich weitergeht,
dauert es seine Zeit. Ein Willkommensbrief ist
nie verkehrt. Doch ist das nicht das Einzige und bei
Weitem nicht das Wichtigste, was Lobbying leisten
kann. Die Interessen müssen Verbände ganzjährig
vertreten und dafür mit allen relevanten Personen im
Austausch sein. Viele Referentinnen und Referenten,
die an Parteiprogrammen und Gesetzen mitwirken,
bleiben und schätzen es, Kontakte zu haben, die verlässlich
Informationen liefern – nicht nur dann, wenn
sie denken, dass ein Thema und der eigene Verband
gerade Konjunktur haben kann.
Ein gutes Beispiel, warum es sich nicht lohnt, in
der Dauer einer Legislaturperiode zu denken, sind
Politiker wie Friedrich Merz. Lange galt er als alte
Garde der CDU, seine Bierdeckel-Idee für die Steuererklärung
war nur ein alter Witz. Plötzlich kam er
Kommunikation 35
wieder und schaffte es ins Schattenkabinett von
Armin Laschet. Die Lehre: Wer Interessen vertritt,
muss mit Menschen klarkommen, auch mit denen,
die andere längst abgeschrieben haben. Das führt
direkt zu Punkt zwei:
2. DEN RICHTIGEN TON TREFFEN
Es ist interessant zu sehen, wie sich im Wahlkampf
alles auf Personen zuspitzt und viele so tun, als sei
Politik jenseits dessen ein rein sachliches Geschäft.
Das zeigt sich im Ton, der zu Wahlkampfzeiten gerne
schrill und mitunter sogar beleidigend wird. Beispiel
INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft):
In ihrer Anzeigenkampagne zeigte die Initiative der
Arbeitgeber die Spitzenkandidatin der Grünen („Annalena“)
als Parabel zu Moses mit Steintafeln und
„zehn Verboten“. Die Kritik folgte prompt, vollkommen
zu Recht. Auch wenn sich die INSM später wieder
etwas distanzierte, frage ich mich, welche Form
des Miteinanders sie mit einer solchen Kampagne
intendiert. Die Arbeit geht nach dem Wahlkampf
weiter. Mit dem aggressiven Auftritt hat sie sich für
weitere Gespräche disqualifiziert, nicht nur bei den
Grünen, die aller Wahrscheinlichkeit nach an einer
neuen Regierung beteiligt werden – Schmutzkampagne
hin oder her.
Ähnliches sagte Joachim Rukwied, Präsident des
Bauernverbands, im letzten Jahr. Man habe sich öfter
gewünscht, er würde als Verbandsvertreter etwas
populistischer sein, mehr Kante zeigen und ein
bisschen „trumpen“. Doch als er 2019 genau das tat
und beim Tierwohllabel des Bundeslandwirtschaftsministeriums
(BMEL) von einem „Offenbarungseid“
sprach, habe der Staatssekretär im BMEL das als
Angriff gewertet und dem Verband bis zum Ende
seiner Amtszeit nachgetragen. So verlockend es ist,
im Wettbewerb um Aufmerksamkeit laut zu sein,
so schlecht ist es für den Ruf und Erfolg. Verbände
müssen einen Umgangston pflegen, der ihnen
ermöglicht, dauerhaft im Gespräch zu bleiben. Re-
36 Kommunikation
„Auch wenn Politikern gerne vorgeworfen
wird, sich nur zu inszenieren, sind die meisten
aktiv, um etwas zu bewirken. Entsprechend
sollten Verbände nicht nur Kurse korrigieren
und ihre Interessen vorbringen, sondern auch
zuhören und helfen, Programme zu realisieren.“
spekt und Höflichkeit gehören genauso dazu wie
zum Gespräch im eigenen Bekanntenkreis. In Ministerien,
Parlamenten und Parteien sitzen auch nur
Menschen – selbst wenn das nach dem Wahlkampf
gerne in Vergessenheit zu geraten scheint.
3. DIALOG ERMÖGLICHEN
Als Jens Spahn sich für den Parteivorsitz der CDU
bewarb, fiel ein Satz in seiner Rede besonders oft:
„Es ist uns nicht egal.“ Gefolgt von: „Es ist mir nicht
egal.“ Auch wenn Politikern gerne vorgeworfen wird,
sich nur zu inszenieren, sind die meisten aktiv, um
etwas zu bewirken. Entsprechend sollten Verbände
nicht nur Kurse korrigieren und ihre Interessen vorbringen,
sondern auch zuhören und helfen, Programme
zu realisieren. Ein „Ja, aber“ ist für sie immer ein
besserer Gesprächseinstieg als ein „Nein, weil“. Auch
ein Blick in die Lobbyunterlagen kann zeigen, wie
ernst es dem Verband ist, sich nicht zu inszenieren,
sondern auszutauschen. Kurzum: Wer sich nicht aus
der Binnenperspektive löst, verpasst die spannendsten
Debatten.
Ein großer Stolperstein für Verbände ist die Glaubwürdigkeit.
Es hat sich längst etabliert, dass man
sich und seinen Mitgliedern keinen Gefallen damit
tut, falsche Zahlen zu präsentieren. Auch gesellschaftliche
Aspekte und Umweltfragen werden von
Verbänden thematisiert. Doch in einem Punkt sehe
ich noch großen Nachholbedarf: der Bereitschaft,
auch NGOs die Stirn zu bieten. Wenn Foodwatch
eine Studie präsentiert, dass Lebensmittelwerbung
zu Fettleibigkeit führt, findet sich das schnell in den
Schlagzeilen. NGOs genießen eine hohe Glaubwürdigkeit.
Sie scheinen keine kommerzielle Absicht zu
haben. Das stimmt nicht, zumindest nicht immer, nur
ist ihre Agenda nicht immer so klar. Ja, NGOs sind
sehr wichtig für die Demokratie. Aber viele andere
Verbände sind es auch. Da wünsche ich mir manchmal
etwas mehr Selbstbewusstsein.
4. STRATEGIEN PRÜFEN
Ein Wort, das von Angela Merkel in die Geschichte
eingehen wird, ist „alternativlos“. Die Hilfen für
Griechenland bezeichnete die Bundeskanzlerin
damals genauso als „alternativlos“ wie die Maßnahmen
gegen Corona 2021. Eine Jury erklärte
das schon vor zehn Jahren zum „Unwort“. Schließlich
müsse Politik immer gestalten und sich nicht
scheinbar höheren Mächten ergeben. Bei Verbänden
ist das nicht anders: „Das haben wir immer
so gemacht“ ist eine Status-quo-Verzerrung, ein
Denkfehler, dass eine Veränderung des Erprobten
Kommunikation 37
„Jeder Verband hat eigene Regeln und
Zwänge. Doch in einem sind sich viele
Verbände ähnlich: Sie scheitern oft an
sich selbst.“
nur Risiko bringe. Doch der Status quo ist für Zukunftsfragen
kein guter Ratgeber. Das gilt auch
für einen Satz wie: „An uns führt einfach kein Weg
vorbei.“ Jeder Verband braucht eine Zukunftsstrategie.
Und genau die kann man jetzt noch einmal
testen, bevor die politische Arbeit wieder losgeht
und sie in die Tat umgesetzt werden muss.
Zu einer Strategie gehören die richtigen Themen.
Ändert sich das Umfeld, ändert sich die Relevanz. Als
die Grünen in NRW an die Regierung kamen, rückte
Plastik auf die Agenda. Wenn die Grünen an der Bundesregierung
beteiligt werden, wird das auch neue
Themen aufbringen und alte obsolet machen – fossile
Brennstoffe zum Beispiel. Entsprechend gehören
Positionen auf den Prüfstand. Was ist wirklich noch
durchsetzbar, wo muss man interne Erwartungen
korrigieren und auf einen realistischeren Kurs einschwenken?
Auch wenn es noch eine Zeit lang dauern
wird, bis das Regierungsprogramm steht, kann
ein Verband schon jetzt daran arbeiten, wie er seine
Themen und Positionen bestimmt, wie er Stärken
und Schwächen klärt und welche Instrumente er
nutzt, um Interessen vorzubringen, Dialog zu führen
und zu messen, was überhaupt erfolgreich ist oder
geändert gehört.
5. ABLÄUFE OPTIMIEREN
Jeder Verband hat eigene Regeln und Zwänge.
Doch in einem sind sich viele Verbände ähnlich: Sie
scheitern oft an sich selbst. Interne Abstimmungsschleifen,
die zu viel Zeit kosten, eine Zusammenarbeit
mit dem Präsidium, die jeden Fortschritt ausbremst
und interne Ressourcen bindet, oder eine
Satzung, die längst eine Aktualisierung vertragen
könnte: Es lohnt sich, die Punkte anzugehen, bei denen
es im Alltag hakt. „Verbandsarbeit muss auch
ein bisschen sexy sein“, hat Julius Wagner kürzlich
gesagt, Hauptgeschäftsführer des DEHOGA in Hessen.
Doch genau davon sind viele Verbände noch
sehr weit entfernt.
Wenn Präsidien erst jede Pressemitteilung freigeben
müssen, die aus dem Verband kommt, verlangsamt
das den Prozess. Wenn wegen Corona keine
Mitgliederversammlungen vor Ort stattfinden können
und ins Internet wandern, muss die Satzung onlinetauglich
sein. Wenn Verbände merken, dass sie
nicht divers genug aufgestellt sind und der Nachwuchs
fehlt, lohnt es sich, Amtszeiten zu begrenzen
und Nachwuchsprogramme auf den Weg zu bringen.
Wenn sich Verbände als Konkurrenz verstehen und an
Hierarchien festklammern, statt Wege und Personen
zu identifizieren, die im entsprechenden Ausschuss
wirklich Gewicht haben oder vor der Kamera glänzen,
stehen sie sich selbst im Weg. Ja, die Zwänge, die ein
Verband hat, sind andere als bei einem Konzern. Aber
ein Verband kann sich Zwänge auch antrainieren. Betrachten
Sie den Aufräumprozess also als eine Art
Befreiungsschlag. Vielleicht ermöglicht Ihnen das ja
die Magie, von der Marie Kondo spricht.
Kondo statt Koalitionsvertrag
Autor: Sebastian Frevel
Erschienen im Verbändereport 05/2021
38 Kommunikation
Kommunikation 39
5 FRAGEN &
ANTWORTEN
zu Medienonitoring und
Medienanalyse mit der PMG
Digitale Pressespiegel erstellen und verteilen –
kann ich das einfach selbst machen?
1
Ich möchte nur die Artikel
bezahlen, die für mich wirklich
relevant sind. Geht das?
2
Die PMG Pressedatenbank ist als
Do-it-yourself-Tool konzipiert.
Ihren Pressespiegel können Sie
mit wenigen Mausklicks erstellen,
individuell gestalten und versenden.
Mit der Artikelvorschau können Sie alle
Beiträge lesen und prüfen. Sie bezahlen
erst, wenn Sie diese wirklich nutzen.
Wie breit ist das Medienpanel für meine
Medienbeobachtung und -auswertung?
3
Für Ihre Medienbeobachtung und -auswertung stehen
jeden Tag rund 200.000 tagesaktuelle Meldungen aus
Zeitungen, Zeitschriften, Fachmedien, Online-Titeln und
Podcasts bereit – von lokal bis international.
Welche Resonanz erziele ich
mit unseren PR-Maßnahmen?
4
Mit der digitalen Medienanalyse
PMG MediaMeter erhalten Sie schnell
alle Infos zur medialen Präsenz,
erkennen Hintergründe und Spitzen in
der Berichterstattung.
Welche Themen gewinnen in
den Medien an Relevanz?
5
Das beantwortet das Analyseportal PMG MediaMeter in
Echtzeit. Sie verfügen jederzeit über Fakten und Kennzahlen
für ein umfassendes, schnelles PR-Controlling und erhalten
Impulse für neue Kommunikationsideen.
PMG Presse-Monitor ist ein Unternehmen
deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage.
Mit der größten tagesaktuellen Pressedatenbank im deutschsprachigen
Raum ist die PMG das führende Unternehmen für
die digitale Medienbeobachtung und Medienauswertung.
Mehr dazu online unter pressemonitor.de
Rund 500 Verbände
und Vereine nutzen bereits täglich die
PMG Pressedatenbank. Jetzt kostenfrei testen.
www.presse-monitor.de
KOMMUNIKATIONSZIELE ERREICHEN UND
NACHSCHÄRFEN: MIT DIGITALER MEDIEN-
BEOBACHTUNG
Die Reputation eines Verbandes ist heute wichtiger
denn je. Nur mit einer starken Positionierung und
einer proaktiven Kommunikation lassen sich die Interessen
der Mitglieder in Politik, Medien und Gesellschaft
erfolgreich vertreten.
Der Verbandskommunikation kommt in diesem Zusammenhang
eine wichtige strategische Rolle zu.
Sie hat die Aufgabe, die Vorteile des Verbandes bei
aktuellen und zukünftigen Mitgliedern bekannt zu
machen und das Image zu schärfen. Vor- und nachgelagert
kommt der Medienbeobachtung dabei zentrale
Bedeutung zu.
ERFOLGREICH IST NUR, WER SICH EINEN
SCHNELLEN ÜBERBLICK ÜBER DIE BE-
RICHTERSTATTUNG VERSCHAFFEN KANN.
Um die eigenen Kommunikationsmaßnahmen optimal
aufzustellen und die gewünschten Botschaften
verständlich beim Publikum zu setzen, müssen Kommunikationsprofis
Fragen beantworten können:
• Welche Medien liest die Zielgruppe?
• Wie sieht das Image in den Medien gerade aus?
• Welche Botschaften kommen an?
• Was macht der Wettbewerb?
• Wie positionieren sich die Stakeholder?
Antworten auf diese und weitere Fragen sind dank
digitaler Technologien heute schnell und günstig verfügbar.
Das schnelle und gezielte Eintauchen in Informations-
und Pressedatenbanken, das Filtern relevanter
Meldungen und die darauf aufbauenden Analysen
unterstützen kommunikative und strategische Entscheidungen
und machen den Erfolg sichtbar.
PMG PRESSEDATENBANK:
DIE QUALITÄTSMEDIEN AUF EINEN BLICK
PMG Presse-Monitor bietet die größte tagesaktuelle
Pressedatenbank im deutschsprachigen Raum. Über
900 Verlage und Medienhäuser stellen ihre redaktionellen
Inhalte über die PMG Pressedatenbank zur Verfügung
– 200.000 tagesaktuelle Beiträge erscheinen
dort Tag für Tag. Mit über 2.500 Publikationen ist ein
Großteil der redaktionellen Medienlandschaft abgebildet:
Das Medienportfolio umfasst die Tagespresse,
etwa 400 Zeitschriften und Magazine, rund 450 Online-Publikationen
sowie internationale Titel.
RUND UM DIE UHR UND 60 TAGE RÜCK WIR-
KEND RECHERCHIEREN UND MONITOREN
Kommunikationsverantwortliche können 24/7 auf
tagesaktuelle Inhalte online zugreifen. So entsteht
per Mausklick ein umfassendes Bild der Medienlandschaft
und eine verlässliche Orientierung für die PR-
Evaluation. Fakten, Kennzahlen und Hintergründe
aus der Berichterstattung lassen sich in der Pressedatenbank
nicht nur tagesaktuell, sondern auch bis
zu 60 Tage rückwirkend recherchieren.
Wer das mediale Echo tiefergehend auswerten
möchte, nutzt das Analyse-Tool PMG MediaMeter.
Als echtes Do-it-yourself-Instrument ermöglicht es
einen schnellen Einstieg und sofortige Ergebnisse
ohne Vorlaufzeiten. Per Mausklick erhalten Nutzer
einen Überblick über die öffentliche Meinung und die
zugrunde liegenden Artikel. Dashboards für digitale
Team-Arbeit und fertige Reports runden das Angebot
für ein digitales PR-Controlling ab.
Kommunikationsprofis aus über 5.000 Unternehmen,
Verbänden und öffentlichen Institutionen setzen
für ihre digitale Medienbeobachtung bereits auf
die PMG als starken Partner – und gewinnen jeden
Morgen wertvolle Erkenntnisse für ihre Arbeit.
UMFASSENDE RECHTSSICHERHEIT FÜR
DIGITALE PRESSESPIEGEL INKLUSIVE
Kunden der PMG schätzen nicht zuletzt auch die umfassende
Rechtssicherheit, die diese Partnerschaft
mit sich bringt: Alle digitalen Inhalte aus der PMG
Pressedatenbank sind automatisch für die Nutzung
und Verbreitung in internen Pressespiegeln durch
den Urheber lizenziert.
PMG Presse-Monitor GmbH
Markgrafenstr. 62 • 10969 Berlin
(030) 28493 117
Ihr Ansprechpartner: Martin Förster
www.pressemonitor.de/testen
Jetzt testen!
42 Kommunikation – Advertorial
Digitale
Medienbeobachtung
und -auswertung
bis zu
Quellen
der Beiträge
200.000
tagesaktuelle Beiträge
aus über 2.500
Print- und Online-Titeln
Beiträge finden
Die PMG Pressedatenbank lässt
sich nach Stichwörtern, Titeln,
Daten oder Medien durchsuchen.
von über 800
deutschen und
internationalen Verlagen
Wie möchten Sie die
PMG Pressedatenbank nutzen?
Pressespiegel erstellen
Die PMG bietet Ihnen für die Erstellung von
Pressespiegeln eine exklusive Datenbank, viele
Artikel im Originallayout und die Sicherheit, dass
Ihnen kein relevanter Beitrag entgeht.
Medienanalyse starten
Kommunikationscontrolling per Mausklick mit PMG
MediaMeter. Sie erhalten wichtige Insights wie
Reichweiten oder Tonalität aus Print- und Onlinemedien
- digital, einfach, direkt.
Beiträge auswählen
Aus den Suchergebnissen wählen Sie aus, was in
Ihren Pressespiegel
soll.
Pressespiegel erstellen und versenden
Mit dem PMG Pressespiegel-Manager versenden Sie
Beiträge direkt an Ihre Leser. Einfach und schnell aus
der PMG Pressedatenbank.
Fügen Sie Ihrem Pressespiegel eigene Beiträge hinzu
und schaffen Sie Übersichtlichkeit dank thematischer
Rubriken. Bei Bedarf sogar automatisiert. Das spart
Ihnen jeden Morgen wertvolle Zeit.
Analysieren bewerten
zusammenfassen und ergänzen
Messen Sie den Erfolg Ihrer Kampagnen.
Benchmarken
Sie Mitbewerber. Sie die
Medienpräsenz Ihrer Themen und deren Meinungsführer.
Verschlagworten und kategorisieren Sie die
Beiträge zusätzlich nach Ihrem eigenen System.
Reporten und weitergeben
Erstellen und teilen Sie individuelle Dashboards
und einzelne Charts und schalten Sie diese
für Ihre Kollegen frei. Laden Sie Reports in
verschiedenen Formaten herunter.
Lizenzen erwerben
Der Erwerb aller erforderlichen Nutzungs- und
Verbreitungsrechte der ausgewählten Beiträge erfolgt
automatisch.
Themen beobachten
Erhalten Sie regelmäßige Newsletter zu Ihren
Themen und Issues.
Sie Ad-hoc-Alerts
zu kritischen Themen oder potenziellen Trends.
Alle Serviceangebote sind individuell kombinierbar.
Jetzt beraten lassen oder kostenfrei testen unter www.presse-monitor.de
www.wilke-verbaende.de
46 Kommunikation
ADVERB – AGENTUR FÜR VERBANDSKOMMUNIKATION
DIE WELT DER VERBÄNDE IST UNSER ZUHAUSE
Keine andere Agentur verfügt über so umfangreiche Verbandserfahrung
wie wir: Bereits über 100 Bundes- und Landesverbände, NGOs und
Stiftun gen konnten wir seit der Gründung 2009 sowohl in der internen
als auch externen Kommunikation unterstützen.
Reinhardtstraße 12 • 10117 Berlin-Mitte
(030) 30 87 85 88-0
Christian H. Schuster
mail@agentur-adverb.de
www.agentur-adverb.de
Wir helfen Verbänden dabei, Themen zu setzen, Mitglieder zu gewinnen
und zu binden, Kontakte aufzubauen und langfristige Unterstützung
in den entscheidenden Zielgruppen zu sichern. Dazu bieten wir Verbandskommunikation
aus einer Hand. Wir planen Public-Affairs- und
Public-Relations-Maßnahmen in Wort und Bild und setzen diese
crossmedial um. Das Zusammenspiel aus komplexen Branchenthemen,
Haupt- und Ehrenamt sowie der Gremienarbeit ist unsere Expertise.
Strategie und Beratung
Content und Redaktion
Design und Kreation
Animation und Film
Web und Programmierung
COACHKOM MICHAEL SCHWARTZ
Krieler Str. 21 • 50935 Köln
(0221) 669 520 20
Michael Schwartz
schwartz@coachkom.de
www.coachkom.de
KOMMUNIKATIONS- UND MARKETING-FACHMANN
Ich unterstütze Sie bei allen relevanten Public-Relations-Themen für
Ihren Verband. Beginnend mit wirksamen Kommunikationskonzepten
über die operative Umsetzung der Maßnahmen bis hin zur Wirkungs-Analyse.
15 Jahre arbeitete ich in führenden Positionen beim VDI Verein Deutscher
Ingenieure e. V. in Düsseldorf. Dabei verantwortete ich in der
Geschäftsleitung die Themen Strategie und Kommunikation, was unter
anderem die Pressearbeit, das Marketing und die Politikarbeit betraf.
Seitdem begleite ich zahlreiche Verbände und Organisationen erfolgreich
bei ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Darüber hinaus halte ich Vorträge und gebe Seminare über moderne
Führung, Veränderungsprozesse, Konfliktmanagement, Pressearbeit,
Verhandlungsführung oder zum Thema Mitglieder-Marketing. Dabei
berücksichtige ich die großen Veränderungstreiber unserer Zeit: die
Coronapandemie, die Digitalisierung und die Globalisierung.
Pressearbeit / PR / Social Media
Interims-Pressesprecher
Mitglieder-Marketing
Krisenkommunikation
Moderation
Seminare / Workshops
Kommunikation
47
DIALOG PUBLIC RELATIONS
AUF DIE INHALTE KOMMT’S AN
Kommunikation ist eine der zentralen Aufgaben von Verbänden. Dabei
kommt’s stets auf die Inhalte an. Darum setzt DIALOG Public Relations
bei der Zusammenarbeit mit Verbänden auf integrierte Kommunikationskonzepte.
So stehen Ihre Themen und Inhalte im Mittelpunkt und die
Zielgruppen werden effizient erreicht.
DIALOG Public Relations begleitet und unterstützt Sie in allen Bereichen
Ihrer Verbändekommunikation. Dabei profitieren Sie von unseren Erfahrungen
und unserem ausgeprägten B2B-Fokus.
Kommunikationsberatung & Workshops
Mitgliederkommunikation
Pressearbeit
Grafik & Design
Social-Media-Strategien & -Umsetzung
Film: Kreation, Drehbuch & Produktion
Am Markt 1 • 28195 Bremen
(0421) 32 88 11 0
Daniel Günther
dialog@dialog-pr.com
www.dialog-pr.com
Content-Management
WILKE MEDIENGRUPPE
WILKE PARTNER FÜR VERBÄNDE – EINFACH KOMMUNIZIEREN
Erfolgreiche Verbandskommunikation ist immer ganzheitlich und vernetzt
das Beste aus der analogen und digitalen Welt miteinander. Das
machen unsere Spezialisten jeden Tag. So entstehen individuelle Lösungen
auf wirtschaftlich sinnvoller Basis. Für Sie bedeutet das einfach: ein
Ansprechpartner für alles.
So wird komplexe Kommunikation einfach und Sie haben Zeit für das
Wesentliche.
Oberallener Weg 1 • 59069 Hamm
(02385) 4 62 90-0
Andreas Wilke
info@einfach-wilke.de
www.wilke-verbaende.de
VERLAG: Print- und Online-Magazine, Content
DIGITAL: Website, APP, Social Media
AGENTUR: Konzeption, Gestaltung
DRUCK: Produktion, Logistik
AKADEMIE: strategische Entwicklung, Weiterbildung
PORTAL: Prozessmanagement
48 Advertorial
DIGITAL-
EXPERTEN
Software für Verbände
Digitales Eventmanagement
Beratung
Hardware
Mitgliederverwaltung & -portale
Internet & Extranet
Website & Newsletter
Advertorial 49
DIGITALSTRATEGIE FÜR VERBÄNDE
Die Pandemie ist Katalysator, aber nicht Ausgangspunkt einer Entwicklung,
die lange vorher begonnen hat: die zunehmende Verschmelzung der analogen
mit der digitalen Welt. Digitalisierung bedeutet automatisch auch eine
Veränderung analoger Strukturen, Abläufe, Ressourcen etc. Selbstverständlich
beeinflusst nach wie vor die physische Welt die digitale, nur verschiebt
sich das Kräfteverhältnis in immer mehr Bereichen in die andere Richtung.
Der Artikel skizziert ein Strategiemodell, das Verbänden hilft, sich in der
verwobenen, hybriden Welt erfolgreich zu positionieren und für die Zukunft
weiterzuentwickeln.
THOMAS KLAUSS
50 Digitalexperten
„Auch Verbände sind gefordert, digital und
mobil voll funktionsfähig, effektiv, effizient,
resilient und compliant zu sein – das gilt
nicht nur in der Pandemie, sondern auch für
die Zeit danach.“
HYBRIDE VERBÄNDE – FIT FÜR DIE
GEGENWART UND ZUKUNFT
Schon heute kommen viele Wirtschaftsakteure ohne
ein starkes digitales Standbein kaum noch voran.
Dieser „Megatrend“ trifft mit rasender Geschwindigkeit
alle Bereiche unserer Gesellschaft.
Im Unterschied zu Branchen, die fast vollständig
in den digitalen Raum transformiert werden, besteht
für Verbände die Chance, einen größeren Teil ihres
analogen Wirkens zukunftsfähig zu gestalten, indem
sie dieses mit einem digitalen Motor versehen.
Verbände haben in der Regel einen geschärften
Blick auf ihre Außenwirkung, verlieren dabei aber allzu
leicht ihre innere Konstitution aus den Augen. Die
Pandemie hat dazu geführt, dass sich alle Player mit
der Leistungsfähigkeit ihrer Organisation im Zeichen
der Digitalisierung beschäftigen müssen.
Auch Verbände sind gefordert, digital und mobil
voll funktionsfähig, effektiv, effizient, resilient und
compliant zu sein – das gilt nicht nur in der Pandemie,
sondern auch für die Zeit danach. Besonders
augenscheinlich ist diese Entwicklung neben dem
Veranstaltungsbereich in der internen Kommunikation:
Besetzten 2019 noch das persönliche Gespräch
und die Mitarbeiterversammlung unangefochten
Rang 1 und 2 der wichtigsten internen Kommunikationskanäle,
werden sie im Krisenjahr 2020 von
digitalen Alternativen abgelöst. [1]
Hauptgrund ist die mobile Büroarbeit bzw. das Homeoffice,
auf das drei Viertel der befragten Arbeitnehmer
und Arbeitnehmerinnen laut einer repräsentativen
Umfrage nicht mehr als Option verzichten wollen.
Auf der anderen Seite ist laut derselben Um frage
für ebenfalls 75 Prozent der fehlende persönliche
Kontakt ein Grund, warum sie den Büroalltag
vermissen. [1]
„The New Normal“ steht für die verbreitete Einschätzung,
dass digitalisierte und flexibilisierte
Arbeitsabläufe, die während der Pandemie erforderlich
wurden, auch in postpandemischen Zeiten
nicht verschwinden werden. Das Fraunhofer Institut
für Arbeitsorganisation IAO hat den Wandel in
Richtung neue, flexiblere und reaktionsschnellere
Arbeits- und Organisationsformen – Stichwort Agilität
– untersucht und Parallelen zu einem gesamtgesellschaftlichen
Wertewandel festgestellt: Hierbei
diffundieren Arbeits- und Privatleben, ferner werden
Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung immer
wichtiger. [2]
Zu den aktuellen, agilen Arbeitsformen gehören
neben technischen Lösungen vor allem organisatorische
und kulturelle Maßnahmen. Wie im Artikel
Digitalexperten 51
„‚New Work‘ und die Modernisierung
der Verbandsarbeit“ beschrieben,
müssen Hierarchien abgebaut, Wissenssilos
geöffnet sowie die Zusammenarbeit
und Führung auf Distanz
in verteilten, agilen Strukturen gelernt
werden. Das wiederum ist nicht
überall gleich Erfolg versprechend. [3]
Hier besteht Bedarf bei der Weiterentwicklung
von bestimmten
Kompetenzen, wie einem generellen
Digitalisierungs-Know-how,
digitalen Zusammenarbeits- und
Führungsformen, neuen Kommunikationsstilen
(Sprache, „duzen“, professionelle
Videokonferenzen, Führen
und Sicheinfühlen auf Distanz u.
v. a. m.): Hier sehen fast 80 Prozent
der Führungskräfte die Notwendigkeit,
eigene Kompetenzen weiterzuentwickeln.
[2]
Hybride
Interessenvertretung
Hybride
Kommunikation
& Events
Hybride
Präsidiums-,
Vorstandsgremien
& Lenkungsfunktionen
Dezentrale
Geschäftsstelle(e)
Hybrides
Mitgliedernetzwerk
Hybride
Service-
Angebote
In einem hybriden Verband sind
die Gewichtung und das Zusammenwirken
analoger und digitaler
Faktoren innerhalb einer jeden
Organisation unterschiedlich: Das
persönliche Gespräch mit Stakeholdern
oder die Personalführung werden
zunehmend digital unterstützt,
aber nicht komplett ersetzt werden.
Auch Veranstaltungen finden heute
und morgen sowohl digital als auch
analog statt. Das Kommunikationsmanagement
digitaler Kanäle oder
die Buchhaltung werden hingegen in
weiteren Teilen automatisiert, einige
Auswertungen und Services sogar
vollautomatisiert.
Hybride Verbände sind in der
digitalen wie analogen Welt
zu Hause, sie nutzen die Möglichkeiten
aus beiden Welten,
um ihre Aufgaben agil, effektiv
und effizient zu erfüllen,
schnell und flexibel (re)agieren
zu können und ihre strategischen
Ziele zu erreichen.
Hybrider Verband: einfaches Basismodell
Hybride
Interessenvertretung
Hybride
Kommunikation
& Events
Hybride
Präsidiums-,
Vorstandsgremien
& Lenkungsfunktionen
Dezentrale
Geschäftsstelle(e)
Hybride
Kooperationen,
Partnerschaften
Hybrides
Mitgliedernetzwerk
Hybride
Service-
Angebote
Hybride
Weiterbildungsakademie
Hybride
Mitgliederangebote
Hybride
Beratungsangebote
Für Verbände individuell und flexibel anpassbares, erweiterbares Modell
52 Digitalexperten
DER HYBRIDE VERBAND IM MODELL
Ohne Mitglieder kein Verband und ohne gut funktionierende
Geschäftsstellenarbeit keine attraktiven
Leistungsangebote für Mitglieder.
Auch wenn Dezentralisierung und Selbstorganisation
eine große Rolle spielen, steht bzw. stehen
die Geschäftsstelle(n) im Zentrum des hybriden Verbandes.
Hier laufen alle Aktivitäten zusammen und
werden strategisch wie taktisch orchestriert.
Um diesen Kernbereich gruppieren sich die Haupt-
Tätigkeitsfelder der Verbandsarbeit. Diese rekrutieren
sich heute und zumindest auch in naher Zukunft
aus Politik- und Interessenvertretung, Mitgliedernetzwerk,
Kommunikation und Veranstaltungen
(hier gemäß modernem Omnichannel-Ansatz zusammengefasst)
[5] sowie Verbandsservices aller Art,
die ein großes Feld für Innovationen darstellen.
AN DER SPITZE STEHEN NICHT NUR IM
MODELL DAS PRÄSIDIUM UND/ODER
DER VORSTAND:
Um dieses sehr einfache Modell mit Leben zu füllen,
hier ein paar Beispiele dafür, was sich hinter den
Hexagonen verbergen könnte:
Hybride Präsidiums-/Vorstandsgremien
U. a. virtuelle Versammlungen, digitale Abstimmungen,
eigene, digitale Vorstands-/Präsidiums-
Räume und Services
Hybrides Mitgliedernetzwerk:
– Vor allem flexible, dynamische Gremien und Arbeitsgruppen
in Kombination von digitalen und Präsenz-
Formaten mit flexibler Verbindung zwischen mehreren
Gremien, Themen mobiler Mitwirkung und
Ver netzung in einer Verbandscommunity; algorithmisch
generierte, personalisierte Mitgliederservices …
Hybride Service-Angebote:
– Etwa kombinierte Online-/Offline-Seminare oder
– die Kombination persönlicher und digitaler Beratungsangebote
oder
– die Bereitstellung personalisierter Informationsund
Datendienste auf mehreren Kanälen oder …
Hybride Kommunikation & Events:
– Unter anderem algorithmisch unterstützte Omnichannel-Kommunikation,
– die alle On- und Offline-Medien und Kanäle inklusive
Veranstaltungen für Nichtmitglieder, Publikationen,
Presseinformationen, Marketing-Maßnahmen,
Social Media, Bots etc. umfasst.
Hybride Interessenvertretung:
– Beispielsweise gezieltes, digitales Themen-Monitoring
und Agenda-Setting,
– Analyse analoger und digitaler
Meinungsmacher,
– analoge und digitale Dialogangebote, Kamingespräche,
Omnichannel-Kampagnen …
Dezentrale Geschäftsstelle(n):
– Vor allem durchgängig digital gestützte Arbeitsprozesse,
die ein effizientes, mobiles Arbeiten
(nicht nur aus dem Homeoffice) mit modernen
Arbeitsumgebungen ermöglichen oder
– die Einführung flexibler, agiler und ressourcensparender
Organisationsformen, wie aufgaben-,
themen-, projektorientierte Teams, die zeit- und
ortsunabhängig zusammenarbeiten;
– Innovationslabore, Ausgliederungen u. v. a. m.
Das Basis-Modell kann je nach Verbandsorganisation
flexibel erweitert werden. So können unter
anderem Kooperationen, eine Akademie, eine ausgegliederte
Service-Organisation/Beratung, neue
Mitglieder-Serviceangebote und vieles andere in das
Modell +integriert werden.
Die Auswahl und Gruppierung der passenden Bausteine
mit einer Auflistung ihrer potenziellen Inhalte
ist ein einfaches Hilfsmittel, mit dem sich Verbände
einen ersten Überblick über ihre zukünftige Ausrichtung
verschaffen können.
Das Modell zum hybriden Verband lässt sich
einfach in On- und Offline-Brainstorming-Sessions
einsetzen und dient so als Einstieg in
einen Strategieprozess, an dessen Ende ein
konkreter Maßnahmenplan zur Verbandsmodernisierung
steht.
STRATEGIE & UMSETZUNG
Der Strategieprozess beginnt mit einer Bestandsaufnahme
der Organisation und ihrer Positionierung,
also dem „Geschäftsmodell“ des Verbandes.
Für die Aufzeichnung von Geschäftsmodellen haben
sich Business Model Canvas, kurz BMC, bewährt. [4]
Ihr Vorteil liegt darin, dass sich auf einer Leinwand
(Canvas) die wichtigsten Facetten und Faktoren des
aktuellen (Ist-) und zukünftigen (Ziel-)Geschäftsmodells
einer Unternehmung darstellen und gemeinsam in
Workshops entwickeln lassen – ob auf einer physischen
Tafel oder digital in einem virtuellen Strategieworkshop.
Digitalexperten 53
Umfeld
Wettbewerber
Verbandsorganisation
& Prozesse
Vorst.
Leistungen, Angebote,
Wertversprechen
GF
Pers Fi. Mi. Kom
Partner,
Leistungs-/
Ressourcen-
Anbieter
Managementprozesse
Kernprozesse
Unterstützungsprozesse
Ressourcen
Humanressourcen
Finanzmittel
Interessenvertretung
Networking
Mitgliederservices
Weiterbildung
Events
Mitgliederstärkung
Beziehungen &
Kommunikations-/
Dialogkanäle
Im Unterschied zu
anderen CANVAS
aggregiert im
„Stakeholder
Relationship
Management“
Zielgruppen,
Stakeholder
Mitglieder,
potenzielle
Neumitglieder,
Kunden,
Medien,
Politik
…
Betriebsmittel (v. a. IT)
Projekte, Innovationen
Daten, Wissen
u. v. a. m.
Ausgaben
Einnahmen
BMC sind weniger auf die quantitative Performance
fokussiert und können daher als Alternative zu Balanced
Scorecards (BSC) eingesetzt oder mit ihnen
kombiniert werden. BSC haben ihre Stärken in der
fortlaufenden Nachverfolgung strategisch wichtiger
Zahlen wie etwa Mitgliederzahlen, Ein- und Austritte,
Medien nutzungsdaten, Prozesslaufzeiten, Kosten,
Einnahmen, Mitarbeiter/-innen-Zufriedenheitswerten
u. v. a. m.
Für die meisten Verbände dürften Canvas in der
Aufwand-Nutzen-Relation der geeignetere Einstieg
in den Strategieprozess sein: Mit wenigen Anpassungen
lässt sich das für die Privatwirtschaft entwickelte
BMC-Standardmodell auch optimal für die strategische
Entwicklung von Verbänden adaptieren.
Die folgende Canvas ist eine vor dem Hintergrund
der beschriebenen Genese entstandene Weiterentwicklung
der für Verbände konzipierten BMC-Adaption
unseres Kooperationspartners IVM – Institut für
Verbandsmanagement (Dr. Hans-Werner Busch).
Im Rahmen dieses Artikels kann die Verbands-Canvas
leider nicht umfassend erläutert werden. Daher
sind in der Abbildung für ein besseres Verständnis
einige zusätzliche Details eingearbeitet.
Die Beschriftungen weisen auch auf die wesentlichen
Unterschiede zum IVM- und dem BMC-Standardmodell
von Osterwalder hin:
– Diese Verbands-Canvas bezieht das Umfeld – eine
häufig erwähnte Lücke des Standard-Modells –
und die Wettbewerber mit ein.
54 Digitalexperten
– Die Ressourcen wurden im Sinne modernen Wissensmanagements
um das Organisationswissen
und (digitale) Datenbestände erweitert.
– Die Beziehungen zu Mitgliedern und anderen
Stake holdern wurden mit den Kommunikations-/
Beziehungskanälen zusammengeführt, da diese
in der Hybrid- oder Omnichannel-Kommunikation
miteinander verschmelzen.
Je nachdem, wie umfangreich der Strategieprozess
gestaltet werden soll, kann die Canvas um eine
einfache Skizzierung oder umfassende Beschreibung
der Werteversprechen (Value Propositions),
Prozesse, Beziehungs- und/oder Kommunikationsstrukturen
ergänzt werden.
Mit dem Ist-Modell können dann vor dem Hintergrund
relevanter Entwicklungen die Stärken, Schwächen,
Chancen, Risiken, Verbesserungs-, Weiterentwicklungs-
und Digitalisierungspotenziale analysiert
sowie in die Entwicklung eines oder mehrerer Zielbilder/Ziel-BMC
überführt werden.
Wird schließlich ein modernes, hybrides Verbandmodell
Schritt für Schritt erfolgreich umgesetzt, profitiert
der Verband auf allen Ebenen, etwa
– von einer modernen Außendarstellung und Außenwirkung,
– einer stärkeren Sichtbarkeit und mehr Einfluss bei
den Themen des Verbandes (PR, Lobbying),
– attraktiveren Leistungsangeboten,
– einer gesteigerten Innovationsfähigkeit,
– einer generell größeren Attraktivität für bestehende
und neue Mitglieder,
– einer höheren Attraktivität als Arbeitgeber(in),
– einer effizienteren, ressourcensparenderen und
nicht zuletzt
– agileren, schnelleren, flexibleren und resilienteren
Organisation.
Kurz gesagt geht es darum, mithilfe der Verbands-Canvas
eine strategische Vision zu entwerfen,
wohin sich der Verband kurz-, mittelund
langfristig entwickeln soll.
Darauf aufbauend können konkrete organisatorische
und technische (Digitalisierungs-)
Maßnahmen konzipiert werden, die den Verband
vom Ist- zum Zielbild führen.
Damit die entwickelten Maßnahmen in Gremien
abgestimmt, verabschiedet und zur Umsetzung freigegeben
werden können, müssen sie möglichst eindeutig
definiert werden.
Hierfür haben sich Projektskizzen bewährt, die
übersichtlich auf einer Seite die Ziele, Prioritäten
(„effort, impact, time“), Chancen, Risiken und Projektressourcen
(intern und extern) darstellen.
Geplante Maßnahmen/Projekte sollten dann auf
einer Roadmap mit festgelegten Meilensteinen aufgezeichnet
werden, an denen die bis dato erreichten
Ergebnisse oder neue Entwicklungen, die eine Anpassung
sinnvoll erscheinen lassen, reflektiert werden.
Die Strategieentwicklung kann in ihrer grundlegenden
Form bereits in wenigen Wochen abgeschlossen
sein, nimmt als umfassender Prozess aufgesetzt bei
größeren Organisationen in der Regel aber mehrere
Monate, oft ein halbes Jahr oder länger, in Anspruch.
[1] Kiesenbauer et al.: „Digital Workplace Report“,
NetFederation GmbH 2021
[2] Initiative-chefsache.de/Jahresreport2020-
interaktiv
[3] Klauss: „‚New Work‘ und die Modernisierung
der Verbandsarbeit“, Verbändereport 12|2020
[4] Osterwalder, Pigneur: “Business Model Generation.
A Handbook for Visionaries, Game Changers
and Challengers“, John Wiley & Sons 2010
[5] Gabler Wirtschaftslexikon, Springer Fachmedien
Wiesbaden GmbH 2021
Omnichannel ist eine Weiterentwicklung des
Multi- und Cross-Channel-Konzepts.
Omnichannel bezeichnet das synergetische
Planen, Steuern und Kontrollieren der zahlreichen
verfügbaren Kommunikations- oder Vertriebskanäle
und Kundenkontaktpunkte („Customer-Touchpoints“)
k. w.
Eine Strategie für Verbände
Autor: Thomas Klauß
Erschienen im Verbändereport 03/2021 – Sonderbeilage
Digitalexperten für Verbände
Digitalexperten 55
Vernetzen – statt versetzen
Digitale und hybride Events als Chance für Ihre
Verbandsveranstaltungen
invitepeople.com
InvitePeople, damit Ihre Mitglieder weiterhin informiert, engagiert und
verbunden bleiben – eine Eventplattform für alle Ihre Veranstaltungen.
• DSGVO konform
• Interaktiv & kommunikativ: Digitale / Hybride Vernetzungsfunktionen
• Separate Mitgliederbereiche
• Digitale / Hybride Ausstellung mit attraktiven Sponsoringmöglichkeiten
• Individuelle, flexible Designmöglichkeiten
Interesse geweckt? info@invitepeople.com
DIE IDEALE KOMBINATION –
HYBRIDE VERANSTALTUNGEN IM
BODENSEEFORUM KONSTANZ
Das BODENSEEFORUM KONSTANZ ist bestens für
Anforderungen hybrider und digitaler Veranstaltungen
ausgestattet. Die umfangreiche Konferenztechnik
und das erprobte Know-how ermöglichen
die aktive Teilnahme und den gezielten Austausch –
egal ob vor Ort, zu Hause, im Büro oder unterwegs.
Hybride Veranstaltungen sind innovative Formate,
die hochwertigen Inhalten eine größere Reichweite
ermöglichen, die Realitäten erweitern und mit interaktiven
Präsentationen bereichern. Dabei unterstützt
das BODENSEEFORUM KONSTANZ seine Kundinnen
und Kunden bei der Realisierung ihres hybriden
Events vom detaillierten Ablaufplan bis zum virtuellen
Applaus. Das Haus erweist sich hier mit seiner
modernen Ausstattung und dem fundierten und erprobten
technischen Know-how als idealer Standort.
Mit der virtuellen Plattform allseated ermöglicht
das BODENSEEFORUM KONSTANZ Mobilität und
Interaktion zwischen Eventteilnehmenden in einem
digitalen Zwilling, also einem virtuellen Raum.
Ziel ist es, Veranstaltungen im realen Raum digital
zu erweitern und weitere Begegnungen zu schaffen.
Besonders die Mobilität in Verbindung mit der
Interaktion per Videokonferenz in der virtuellen
Welt ist einzigartig auf dem Eventmarkt. Als Avatar
kann der Eventteilnehmende den virtuellen
Raum, basierend auf der getreuen Abbildung des
Hauses, frei erkunden. Das Besondere daran ist die
zufällige Begegnung von Avatar zu Avatar, ganz
wie in der realen Welt. Wie beim Live-Event, kann
durch Workshops, Bühnenvorträge, Gruppenoder
Einzelgespräche mit anderen Eventteilnehmern
interagiert werden. Allseated exVo ergänzt
das Live-Event zusätzlich, indem es Reichweite,
Kommunikationsmöglichkeiten und Interaktivität
einer Veranstaltung vergrößert und der Branche
durch zusätzliche Chancen und Sicherheit ganz
neue Businessmodelle aufzeigt.
BODENSEEFORUM KONSTANZ
Reichenaustraße 21 • 78467 Konstanz
(07531) 127 28-0
info@bodenseeforum-konstanz.de
www.bodenseeforum-konstanz.de
Digitalexperten – Advertorial 57
58 Software – Software für Verbände
Ihre digitale Mitgliederverwaltung
Zusammenarbeit faszinierend einfach
Jetzt
live erleben:
www.cas-communities.de
/webinare
Begeisternder Mitgliederservice
Effektive Seminarplanung
Aktuelle Statistiken und Auswertungen
Bequemer Zugriff im Mobile Office
communities@cas.de +49 721 9638 - 8599 www.cas-communities.de
Software – Software für Verbände
59
60 Software – Software für Verbände
Einfachheit
kann man
mieten
Weilgut Verband 360°
Mitgliedermanagement - effizient und wirkungsvoll
CRM für Mitgliedsorganisationen
Adress- und Mitgliedsverwaltung
Rundschreiben und Mitgliederinformation
Datei, Dokumenten und E-Mail Organisation
Veranstaltungs- und Gremienorganisation
Prozessverwaltung mit integrierter BeA Schnittstelle
Mitglieder Portal und Internet Auftritt
Beitragsverwaltung & Mitgliederabrechnung
www.verbände24.de
Software – Software für Verbände
61
WAVECAM MEDIENTECHNIK GMBH:
IHR BILD UND TON IN PERFEKTION
Videokommunikation und hybride Veranstaltungen
sind im Alltag angekommen. Übernehmen Sie die
digitale Medienführerschaft Ihrer Branche und
erweitern Sie das Angebot für Ihre Verbandsmitglieder!
Dazu brauchen Sie zeitgemäße, erprobte Lösungen
mit professioneller Medientechnik. Da moderne
Videokommunikation mehr als eine Webcam
braucht, haben wir uns auf ganzheitliche Lösungen
aus modernster Video-, Audio- , IT- und Lichttechnik
spezialisiert. Für Sie stellen wir Ihr persönliches
System zusammen und konfigurieren es passend
zu Ihren Anwendungsgebieten.
Wir machen Ihre Räume mittels
modernster Medien- und Kommunikationstechnik
sowie
akustischer Optimierungen
bereit für digitale Kommunikation
auf höchstem Niveau.
Wir legen Wert auf:
• Ausführliche Bedarfsanalyse und Konzeption
• speziell für Sie zusammengestellte Technikpakete
vom Fachplaner
• Beratung, Montage, Schulung und Support aus
einer Hand
• Einfache und schnelle Bedienbarkeit
• Kompatibilität mit allen Plattformen
Gerne stellen wir bei einem Beratungsgespräch ein
optimal passendes System für Sie zusammen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
WAVECAM MEDIENTECHNIK GMBH
Egerten 3 • 74388 Talheim
+49 (0) 7133 95 79 19 0
Ihr persönlicher Ansprechpartner: Stefan Kaindl
www.wavecam.online • info@wavecam.online
Digitalexperten – Advertorial 61
62 Digitalexperten
IHR UNABHÄNGIGER
DIGITALISIERUNGSEXPERTE
Digitalisierungs-, IT-Beratung, Lösungsfindung &
Projektmanagement
Sie suchen nach Strategien, Konzepten und Lösungen,
die Ihren Verband digital voranbringen? Sie
möchten sich einen objektiven Überblick über gute
und weniger gute Beispiele aus der Verbandspraxis
verschaffen oder suchen die am besten zu Ihrer
Organisation passenden Lösungen oder Anbieter?
Seit 2010 helfen wir mit unserem Experten-Netzwerk
Verbänden in allen Fragen zur digitalen Weiterentwicklung.
Ihr erster Ansprechpartner und
Berater Thomas Klauß hat mehr als 25 Jahre Erfahrung
in Digitalisierungsprojekten von internationalen
Konzernen über KMU, Startups, Kommunen,
Kammern und seit seiner Zeit als verantwortlicher
Digitalisierer beim bitkom vor allem einer Vielzahl
unterschiedlichster Verbände.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein digitales
Gegenwarts- und Zukunftsbild für Ihren Verband
mit einer „Roadmap“ zur konkreten Umsetzung.
Wir helfen, Digitalisierungsmaßnahmen, IT-Projekte
zum Erfolg zu bringen – von der Anforderungsanalyse
über die Konzeption/Leistungsbeschreibung,
Lösungssuche, Angebotseinholung/Ausschreibung
bis zur Auftragsgestaltung und -Abwicklung!
Wir kennen den Markt, die Anbieter und haben Erfahrungen
in der Auswahl der am besten zu Ihrem
Verband passenden IT-Lösungen – von Betriebsmodellen
(intern, extern, Cloud) über Geschäftsstellenanwendungen
(u.a. Mobile Office, Fibu…),
Collaboration und Projekt-Software, DMS, CMS,
CRM/XRM, Verbandssoftware, Websites/Portale,
Apps, Social Media, KI/Bots-, Blockchain, Netzwerk-Services
u.v.a.m.
Zu unserem Portfolio gehören Themen, wie
• Digitale Strategie- & Maßnahmenentwicklung,
hybrider Verband (s. Artikel in dieser Ausgabe)
• Effiziente, effektive, agile Organisation,
digitale Unterstützung von Abläufen
• New Work, digitales Büro, Collaboration
• E-Akte, Dokumenten-, Content-, Wissensmanagement
• Digitale, mobile Verbandsservices
• Digitale Verbandskommunikation intern und
extern, Monitoring, e-Lobbying, e-Networking
• Aktuelle, digitale Trends und Technologien
• IT-Beratung für nahezu alle Anwendungsbereiche
• Datenschutz- & Sicherheit (externer DSB)
• Projektbetreuung von der Analyse, Lösungsfindung
über die Umsetzung bis zur Einführung
Unser aktuelles Angebot: hybrider-verband.de
X.0 - VERBÄNDE DIGITAL
Rheinsberger Str. 76/77 • 10115 Berlin
(030) 231 33 613
t.klauss@verbaende-digital.de • www.verbaende-digital.de
62 Digitalexperten – Advertorial
ALLES ZENTRAL, INDIVIDUELL & INTERAKTIV
Sind Sie mit der Beteiligungsquote Ihrer Mitglieder
in den Gremien oder bei Umfragen zufrieden? Haben
Sie das Gefühl, dass die Relevanz Ihrer Themen
bei den Mitgliedern sinkt? Versuchen Sie dies mit
immer mehr E-Mails auszugleichen?
Das bedeutet dann, dass alle Ihre Mitglieder regelmäßig
eine Flut von Informationen erhalten. Das ist im
besten Fall eine sehr umfassende, breitgefächerte,
allgemeine Benachrichtigung – bedeutet aber gleich -
zeitig auch, dass sich Ihre Mitglieder die für sie persönlich
relevanten Informationen aus dieser Flut an
Nachrichten selbst herausfiltern müssen.
WIE GELINGT ES IHNEN, IHRE MITGLIEDER
INDIVIDUELL INFORMIERT ZU HALTEN?
Mit dem digitalen Zuhause für Ihre Mitglieder, auf
dem Sie durch eine klare Struktur Ihre Informationen
bündeln und auffindbar machen. Ihre Mitglieder und
Verbandsthemen werden in Gruppen und Themenkomplexe
zusammengefasst, so dass Sie sicherstellen
können, dass jedes Ihrer Mitglieder die persönlich
relevanten Themen ausgespielt bekommt und
regelmäßig über die individuell bedeutsamen Bereiche
genauso zuverlässig wie über die allgemeinen,
übergreifenden Verbandsthemen informiert wird.
Erfahren Sie hier mehr über die
Vorteile eines Mitgliederportals
für Ihren Verband:
Kernfunktionen tixxt: Mitgliederverzeichnis, Profile,
Beiträge & Kommentare, Dateiverwaltung inkl.
gemeinsamer Dokumentenbearbeitung, Terminverwaltung,
Seiten & Nachschlagewerke, automatische
Nutzer-Reaktivierung, Mobile Apps u.v.m
DAS DIGITALE ZUHAUSE WIRKT ALS
INTERAKTIVES MITGLIEDERPORTAL
• Mehr individualisierte Relevanz durch gezielte Info-
Verteilung
• Jede Information erreicht die Richtigen
• zeitgleich & zuverlässig
• Alle relevanten Infos zentral auffindbar an nur
einem Ort
• Ihr Netzwerk wird aktiviert und erreicht eine neue
Agilität
• Jedes Mitglied wählt seinen Info-Kanal und bleibt
optimal informiert
• Mehr Austausch & Zusammenarbeit durch niedrige
Einstiegshürden & Vereinfachung
• Stärkere Loyalität und Verbundenheit Ihrer Mitglieder
MEHR INFORMATIONEN: WWW.TIXXT.COM
Gewinner und zwei
Nominierte des mediaV-
Awards 2021 in der
Kategorie „Bestes Mitgliederportal“:
DBwV
(Gewinner), dbl, wvib
Digitalexperten – Advertorial 63
DER DIGITALE VERBAND BEGINNT
MIT EINEM STARKEN EXTRANET
Verbände leisten unverzichtbare Aufgaben in
Politik und Gesellschaft. Damit dies weiterhin so
bleibt, ist mehr Digitalisierung auch bei Verbänden
ein Muss. Doch wo beginnen auf dem Weg zum
digitalen Verband?
DAS EXTRANET ALS STARTPUNKT FÜR
DIE DIGITALE TRANSFORMATION
Das Extranet bildet den perfekten Startpunkt für
die digitale Transformation von Verbänden. Denn
richtig aufgebaut bildet es eine zentrale Plattform
für die digitale Informationsverteilung, Kommunikation
und Zusammenarbeit zwischen internen und
externen Stakeholdern. Typische Funktionen eines
Verbands-Extranets umfassen z. B.:
• Rollenbasierte Bereitstellung von Informationen
und Updates.
• Self-Service-Funktionen, wie z. B. Downloads
oder die eigenständige Aktualisierung von
Daten.
• Digitalisierung papierbasierter Prozesse über
Workflows und Formulare, wie z.B. Kontaktmög
lichkeiten, Antragstellung oder Bestellprozesse.
• Kommunikations- und Kollaborations-Tools,
wie z. B. News Feeds, Foren oder Bereiche für
Arbeitsgruppen.
DIE DIGITAL EXPERIENCE PLATFORM (DXP)
ALS TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGE
Das zeitgemäße Mittel der Wahl für die Realisierung
eines Verbands-Extranets sind Digital Experience
Platforms. Mit zahlreichen “Out-of-thebox”-Modulen
– z.B. zur Benutzerverwaltung, für
Workflows oder Content Management – können
DXPs die unterschiedlichen Anforderungen von
Extranets auf einer einzigen technologischen Plattform
abbilden und so eine einheitliche Customer
Experience ermöglichen. Zudem lassen sich DXPs
einfach an Bestandssysteme, z.B. zur Mitgliederoder
Seminarverwaltung, anbinden.
Liferay DXP ist dabei eine führende Open-Source-
Software, die bereits in zahlreichen Extranet-Projekten
von Verbänden weltweit zum Einsatz kommt.
Neugierig? Treten Sie mit uns in Kontakt!
LIFERAY GMBH
Kölner Straße 3 • 65760 Eschborn
Katrin Cyrys: +49 160 448 4616 • katrin.cyrys@liferay.com
www.liferay.com
64 Digitalexperten – Advertorial
Digitalexperten
65
ALPHADATA GMBH
ERFOLGREICH – MIT ALPHAOFFICE PRO
Seit 1997 erstellt die alphadata GmbH leistungsstarke Datenbanklösungen
für Verbände, Nonprofits und Seminarveranstalter. Die
Software ist langjährig und erfolgreich im Einsatz bei namhaften
Organisationen. alphaOffice pro bietet
• Module für Mitglieder/Beitragswesen, Kontakte und Historie,
Zielgruppen, Seminare, Teilnehmer, Dozenten, Warenwirtschaft
• Netzwerkfähige Windows-Version, Web-Version für dezentrales Arbeiten
• Microsoft-Office-Schnittstellen für Einzel-, Serienbriefe, Serienmails,
Excel-Import, Export
• Investitionssicherheit durch ständige Weiterentwicklung
Zertifizierte Entwicklungsprozesse und eine ausgeprägte Kundenorientierung
zeichnen die alphadata GmbH aus.
Produktart
Verbands- und Seminarverwaltung, Warenwirtschaft
Support E-Mail Telefon 24/7 Werktags 9-17 h Fernwartung
Schnittstellen MS Office, DATEV, Lexware, CTI, TAPI, SEPA, SWIFT u. a.
Export-Formate
Standard-Module
TXT, CSV, XLSX, DOCX, PDF, XML
Kontakte, Zielgruppen, Abonnenten, Mitglieder, Seminare, Teilnehmer,
Dozenten, Locations/Hotels, Warenwirtschaft
Pippelstein 1 • 51427 Bergisch Gladbach
(02204) 20 07 0
Reinhard Hagen, Geschäftsführer
info@alphadata.de
www.alphadata.de
Updatefähigkeit Updates zwei- bis dreimal im Jahr
Integration Microsoft Office 2007-2019, Office 365, CTI/TAPI, DATEV-Export
Preis Auf Anfrage, z. B. Einzelplatz-Lizenz ab EUR 1.500 ¤
ASTENDO GMBH
EFFEKTIV DIGITALISIEREN, KOSTEN UND ZEIT SPAREN
„Exceln“ Sie noch oder sparen Sie schon? Unsere Software-Produkte
und Dienstleistungen sind auf Verbände, Stiftungen und mittelständische
Unternehmen zugeschnitten. Auch zahlreiche Landesvertretungen
zählen zu unseren 500 Kunden in Deutschland, Österreich und
der Schweiz.
Seit 15 Jahren vertreiben wir Software für Kundenbeziehungsmanagement
(CRM), Eventmanagement (eventManager) und Warenwirtschaft
(ERP) und sind größter Entwicklungspartner der Firma cobra CRM. Wir
liefern Ihnen maßgeschneiderte Individualsoftware mit IT-Service und
Datenschutzberatung. Im Ergebnis optimieren Sie Ihre Adresspflege,
beschleunigen transparentere Geschäftsprozesse, haben mehr Zeit für
Ihr Kerngeschäft und steigern Ihren Erfolg.
Wittestraße 30 C • 13509 Berlin
(030) 2000 543-0
Andreas Müller
vertrieb@astendo.de
www.astendo.de
Zuhören Support (Inhouse)
Individuelle Bedarfsanalyse Entwicklung (Inhouse)
Produkte made in Germany Update Reminder
Server made in Germany
DSGVO-Konformität
IT-Service (Inhouse) Schulungsangebote
66 Digitalexperten
B&IT GROUP
Lietzenburger Straße 77 • 10719 Berlin
(030) 88 70 97 47
Rudolf Markus Petri
petri@buit-group.com
www.verbandssoftware.online
www.buit-group.com
I-TAROS FÜR VERBÄNDE, VEREINE UND KAMMERN
Wir stellen Ihnen eine moderne, ganzheitliche Software zur Verfügung
damit Sie Ihren Mitgliedern in Zukunft einen noch besseren, erstklassigen
Service bieten können. Unsere Standardsoftware für Verbände, Vereine
und Kammern basiert auf der vielfach ausgezeichneten und patentierten
No-Code-Softwareplattform i-taros. Mit ihr haben wir zahlreiche
Softwarelösungen passgenau für unsere Kunden umgesetzt und zur
webbasierten Nutzung bereitgestellt. Die i-taros Software für Verbände,
Vereine und Kammern zeichnet sich durch ihren großen Funktionsumfang
aus. Sie ist besonders flexibel und lässt sich ganz einfach anpassen
und bei Bedarf schrittweise nach und nach erweitern. All das, ohne eine
Zeile Code zu programmieren, kostengünstig und schnell.
Produktart
i-taros Software für Verbände, Vereine und Kammern
Support E-Mail Telefon 24/7 Werktags 9-17 h Fernwartung
Schnittstellen DATEV, Starmoney, Outlook, WordPress, TYPO3, Drupal, u. v. m.
Export-Formate CSV, XLXS, PDF u. a.
Standard-Module Website und Mitgliederportal, Mitglieder- und Interessentenverwaltung, Gre -
Updatefähigkeit
Preis
mienverwaltung, Fort- und Weiterbildung, Veranstaltungsverwaltung, Adress-
verwaltung, Personalverwaltung, Finanz- und Rechnungsmanagement, Doku-
mentenverwaltung, Kommunikation und Zusammenarbeit, Mobile App u. v. m.
3-4 Releases pro Jahr
Auf Anfrage: Kauf/Miete
Begeisternder Mitgliederservice
Export-Formate
Standard-Module
Updatefähigkeit
Integration
Preis
CAS SOFTWARE AG
Ihre digitale Mitgliederverwaltung
MIT DIGITALER MITGLIEDERVERWALTUNG
ZUR STARKEN GEMEINSCHAFT
Zusammenarbeit Begeistern faszinierend Sie die Menschen einfach
Ihrem Verband und pflegen Sie gesunde
Beziehungen. Mit unserer zukunftsfähigen Verbandslösung bieten wir
alles aus einer Hand. Profitieren Sie davon alle Informationen von überall
sofort im Zugriff zu haben und von digitalisierten Prozessen für einen
optimalen Mitgliederservice. Unser einzigartiges Bedienkonzept und
die Möglichkeit zur eigenen Individualisierung mit dem App-Designer
begeistert auch Ihr Team.
Lernen Sie unsere Lösung und uns als zuverlässigen Partner in einem
CAS-Weg 1-5 • 76131 Karlsruhe
Jetzt
kostenfreien Webinar kennen: www.cas-communities.de/webinare/.
live erleben:
(0721) 9638 8599
Ulrike Rittinger
Produktart Verbandssoftware, Mitglieder- und Seminarverwaltung, Mobile Lösungen
networks@cas.de
Support E-Mail Telefon 24/7 Werktags 9-17 h Fernwartung
www.cas-communities.de
Schnittstellen Buchhaltung (z.B. DATEV), Webseiten (z. B. TYPO3, Wordpress), Newsletter
& Marketing Automation (z.B. Inxmail, Evalanche), DMS (z.B. ELO),
Microsoft (z.B. Outlook, Word, Exchange), TAPI und viele weitere
TXT, CSV, XLSX, DOCX, PDF, XML etc.
www.cas-communities.de
CRM, Form- & App Designer, Mitgliederverwaltung, Seminare inkl. Online-
/webinare
Anmeldung, Gremien, Beratungen, Spenden, Beiträge und viele weitere
3-4 Updates pro Jahr, im Rahmen der Software-Wartung kostenfrei
Microsoft Word, Microsoft Outlook, Telefonie
Auf Anfrage: Kauf, Miete, Mietkauf, Leasing, Hosting
Aktuelle Statistiken und Auswertungen
Digitalexperten
67
ECOPLAN GMBH
Die ECOPLAN GmbH ist Ihr Partner zur Einführung einer branchenspezifischen
CRM-Software für Verbände, Vereine, Kammern, Fundraiser
und Non-Profit-Organisationen.
Mit den ECOPLAN-Beratern ermitteln Sie gemeinsam den Bedarf
für eine standardnahe oder kundenindividuelle Einführung des
Systems.
Die zahlreichen Standardmodule von ECOPLAN CRM auf der einen
Seite und die Flexibilität und Anpassbarkeit des Datenmodells auf
der anderen Seite bieten Ihnen die Sicherheit einer bedarfsgerechten
Umsetzung Ihrer Anforderungen zur Erreichung Ihrer Organisationsziele.
Ob Standard- oder Maßanzug – wir beraten Sie gerne!
Produktart
Verbandsverwaltung/Mitgliederverwaltung/CRM-System
Support E-Mail Telefon 24/7 Werktags 9-17 h Fernwartung
Schnittstellen
Export-Formate
Standard-Module
Updatefähigkeit
Integration
Preis
Batch-, Online- und Aufruf-Schnittstellen, Webservices, Bsp.: SAP, DATEV,
Sage, DIAMANT, TYPO3, inxmail etc.
TXT, CSV, XLSX, DOCX, PDF, XML, SQL etc.
Z. B. Abonnenten-, Adress-, Beitrags-, Mitglieder-, Spenden-, Seminar-,
Projekt- und Dokumentenverwaltung, Rewe, Gremien, Kampagnen etc.
2 Releases pro Jahr
MS Office, Outlook, Lotus Notes, JasperReport,Telefonintegration etc.
Auf Anfrage
Justus-Liebig-Str. 6 • 36093 Künzell
(0661) 96 50 12
Roland Vollmer
roland.vollmer@ecoplan.de
www.ecoplan-crm.de
VERBAND-DIGITAL BY LINKANDO
DIE SAAS-LÖSUNG FÜR FORMELLE ONLINE-SITZUNGEN
Mit Linkando führen Sie Ihre formellen Online-Meetings digital oder hybrid
durch. Egal, ob Sie nur Abstimmungen, Agenda, Chat oder die komplette
Sitzung digitalisieren möchten: Bleiben Sie sowohl bei Ihrer Mitgliederversammlung
als auch bei Ihren Arbeitskreis- und Gremiensitzungen flexibel.
Unsere Lösung ermöglicht ein weitreichendes Stimmrechtsmanagement
und ermöglicht die rechtskonforme Durchführung digitaler Wahlen und
Abstimmungen. Wir können unterschiedlichste Satzungsanforderungen
abbilden wie z. B. die einfache Vertreterregelung, Stimmrechtsbündelung
oder Befangenheitsausschluss. Von der Einladung bis zum Abschlussprotokoll
werden alle formellen Sitzungsanforderungen durch automatisierte
und transparente Prozesse unterstützt.
SaaS-Lösung für formelle Online-Meetings wie Mitgliederversammlungen und
Gremiensitzungen
Hybrid, digital oder Präsenz
DSGVO- & satzungskonform
Videokonferenz inklusive, auf Wunsch auch Integration von Drittsystemen wie
Zoom oder Microsoft Teams
Interaktive Tagesordnung
Digitale Wahlen und Abstimmungen mit umfassenden Berechnungsarten und
Stimmrechtsmanagement
Automatische Protokolle
Ostbahnstraße 17 • 76829 Landau
(06341) 99 49 70
Volker Meiertoberens
info@verband-digital.de
www.verband-digital.de
68 Digitalexperten
RENTEVENT VERANSTALTUNGSPRODUKTION GMBH
Breitscheidstraße 39
16321 Bernau bei Berlin
(03338) 751 970
Markus Horstmann
hallo@rentevent.digital
www.rentevent.digital
rentevent .digital
VERANSTALTUNGSTECHNIK MIT BESONDERER EXPERTISE FÜR
DIGITALE MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN
rentevent ist Dienstleister für Veranstaltungs- sowie Bild- und Datenübertragungstechnik
und unterstützt Sie bundesweit bei der Ausrichtung
Ihrer Versammlung, egal in welchem Format diese stattfinden soll.
Mit hohem gestalterischen Anspruch werden alle Arten von digitalen
und hybriden Veranstaltungen begleitet – vom kleinen digitalen Workshop
bis zum Stream mit mehreren Tausend Teilnehmer:innen. rentevent
verfügt über eine ganz besondere Expertise für digitale Mitgliederversammlungen:
Neben der technischen Ausstattung wird auf Wunsch auch
das komplette Handling der Plattform, von der Erstkonfiguration über
das Einladungsmanagement bis zum Vor-Ort-Service, übernommen.
Konzeption + Gestaltung
Technischer Komplettservice
Management der Versammlungssoftware, auch vor Ort
Übertragung auf Broadcastniveau
Bedarfsgerechte Technik-Set-ups
Kurzfristiger Wechsel des Tagungsformats (live, hybrid o. digital) möglich
EASYVEREIN
Basler Landstraße 8 • 79115 Freiburg
(0761) 216 306 10
Kevin Neumann
vertrieb@easyverein.com
www.easyverein.com
DIE MODERNE & INNOVATIVE SOFTWARE-LÖSUNG
FÜR VERBÄNDE!
Mit unserer Verbandssoftware könnt ihr eure Arbeitsabläufe digitalisieren
und profitiert von unserer langjährigen Erfahrung, monatlichen
Updates und einem ausgezeichneten Kundensupport. Unsere mandantenfähige
Dachverbandslösung gibt euch die Möglichkeit, komplexe
Strukturen wie z. B. einen Bundesverband mit untergeordneten Landes-
und Regionalverbänden abzubilden. Der Dachverband selbst hat
dabei immer die Entscheidungsgewalt, in welchem Rahmen sich die
untergeordneten Instanzen selbst verwalten dürfen. Über ein Kooperationsmodell
bieten wir außerdem spezielle Konditionen für alle Mitgliedervereine
und -verbände innerhalb eines übergeordneten Verbandes
an. Kontaktiert uns gerne für ein erstes Kennenlerngespräch!
Produktart
Verbandsverwaltung/Mitgliederverwaltung/Verbandsmanagement
Support E-Mail Telefon 24/7 Werktags 8-16 h Fernwartung
Schnittstellen CleverReach (Newsletter-Tool), Twingle (Fundraising), Passcreator ...
Export-Formate PDF, XLSX, CSV, vCard, XML (für SEPA Dateien), ICS (Kalender) ...
Standard-Module
Updatefähigkeit
Integration
Preis
Dachverbandslösung, Mitgliederverwaltung, Mitgliederbereich & App,
Buchhaltung, Sitzungsprotokolle, Dateiverwaltung, Vereinskalender ...
i. d. R. monatliche Updates mit neuen Funktionen und Verbesserungen …
DATEV-Export, Steuerberaterzugang, DOSB-Export
Auf Anfrage, abhängig von Größe und Organisationsstruktur
Digitalexperten
69
SMARTVOKAT GMBH
DIGITALE RECHTS- UND COMPLIANCE–
SERVICES FÜR MITGLIEDER
Mit der Cloud-Plattform smartvokat Workflows nutzen verbandseigene
Rechts- und Compliance-Experten Chancen der Digitalisierung für die
Rechtsberatung aller Mitglieder:
• Ein Serviceportal für Anfragen, Auskünfte und Know-how-Sammlung
• Durchgängige Workflowunterstützung der Anfragenprozesse
• Statusabfrage zu den jeweiligen Anliegen in Echtzeit
• Möglichkeit für (teil-)automatisierte Prüfprozesse (Mitgliederservice)
• Datenschutzkonforme, plattformweite Kommunikation zu jeder Akte
• Automatische Checklisten-, Dokumenten- und Vertragserstellung
• Integrierte, plattformweite Suche
• Single Sign-on (Mitglieder, Rechtsabteilung)
Produktart
Cloud-Plattform für Rechts- und Compliance-Services
Support E-Mail Telefon 24/7 Werktags 9-17 h Fernwartung
Schnittstellen
Export-Formate
Standard-Module
Updatefähigkeit
Integration
Preis
API, OAuth2
DOCX, PDF, CSV
z. B. einfache und komplexe Anfragen zu Recht und Compliance
(z. B. Anti-Korruption, Datenschutz), Dokumentengenerator …
laufend
u. a. Office 365 (z. B. SharePoint)
Lizenz Rechtsabteilung: max. 299 Euro/Monat/Mitglied RAbtl
Dieselstraße 2 • 40721 Hilden
(0151) 44 575154
Ignaz Füsgen
ignaz.fuesgen@smartvokat.com
www.smartvokat.com
TIXXT, EIN PRODUKT DER MIXXT GMBH
DAS DIGITALE ZUHAUSE FÜR IHRE MITGLIEDER
tixxt bietet Ihrem Verband ein digitales Zuhause für Ihre Mitglieder und eine
Plattform für Stakeholder-Engagement und die interne Kommunikation. Es
bietet Ihren Mitgliedern die Möglichkeit, wichtige Informationen zentral zu
verteilen, ihre Agilität zu erhöhen, zu interagieren, gemeinsam Dokumente
zu bearbeiten und sich auszutauschen, wo auch immer Ihre Mitglieder sind –
ob sie das Portal mobil oder am festen Arbeitsplatz nutzen. So können Sie
mit tixxt neue Mehrwerte für Ihre bereits bestehenden Mitglieder schaffen,
Ihre Außenwirkung stärken und gleichzeitig neue Mitglieder aktivieren. tixxt
setzt dabei auf höchste Datenschutz-Standards mit Servern in Deutschland.
So wird mit tixxt Ihre Verbandsarbeit mit Sicherheit noch effektiver.
Produktart
Interaktives Mitgliederportal, eigene Mobile-Apps, gemeinsame
Dokumentenbearbeitung
Support E-Mail Telefon 24/7 Ticket-System Fernwartung
Customer Roundtables
Schnittstellen
Standard-Module
Updatefähigkeit
Integration
Preis
12 CRMs, CMS, ERP & viele weitere
Mitgliederverzeichnis, Profile, Beiträge & Kommentare, Dateiverwaltung
inkl. gemeinsamer Dokumentenbearbeitung, Terminverwaltung, Seiten &
Nachschlagewerke, automatische Nutzer-Reaktivierung, mobile Apps
3-4 Releases pro Jahr für Web & mobile Apps
MS Office 365, MS Teams, Lotus Notes, Outlook, weitere Kalender
190 ¤ bis 2.490 ¤ pro Monat
Adenauerallee 134 • 53113 Bonn
(0228) 286796-0
Oliver Ueberholz
hallo@mixxt.de
www.tixxt.com
70 Digitalexperten
CONTENTPEPPER
DIE PLATTFORM FÜR DIGITALE VERBANDSKOMMUNIKATION
Warum braucht man für Website, Newsletter und Social Media eigentlich
verschiedene Tools? Warum werden Inhalte an einer Stelle geplant
und an einer anderen erstellt? Warum sieht man nicht an einer Stelle wie
erfolgreich die eigenen digitalen Kanäle sind?
Lippstädter Straße 54 • 48155 Münster
(0221) 630 69 250
Alexander Hummelt
ah@contentpepper.de
www.contentpepper.de
Verstehen wir auch nicht! Deswegen haben wir digitale Kommunikation
neu gedacht: mit Web, Newsletter und Social Media an einer Stelle. Mit
themenbasierter Planung für alle internen und externen Zielgruppen. Mit
360°-Erfolgsanalyse, künstlicher Intelligenz und unserer Erfahrung aus
10 Jahren digitaler Kommunikation.
Kein aufwendiges Projekt … einfach loslegen mit einer DSGVO-konformen
Lösung die ganz ohne Entwickler auskommt.
70 % Zeitersparnis
Service, Support und Wartung inklusive
Für Mobile und Desktop optimiert
Passend zum eigenen Design
Made und hosted in Germany
Ab 299 ¤ im Monat
IN-MANAS: INTELLIGENT MANAGEMENT SOLUTIONS
Bienerstraße 4 • 6020 Innsbruck
+43 (512) 552063
Dieter Tschemernjak
office@in-manas.com
www.in-manas.com
INNO-VERSE: DIE STRATEGIE- & INNOVATIONSPLATTFORM
in-manas bietet digitale Assistenzsysteme für eine zukunftsfähige Strategie-
und Innovationsarbeit. Mit dem INNO-VERSE steht eine Lösungswelt
zur Verfügung, mit der Verbände ihren Mitgliedern smarte Innovations- und
Wissenshubs zur Verfügung stellen oder selbst nutzen können. Mithilfe kollaborativer
Tools wie dem Innovationskompass, dem Trendradar oder den
Ideenpinnwänden ist ein effizientes Arbeiten an unterschiedlichsten Themen
in verschiedensten Branchen möglich. Auch eigene Themenhubs können
ins Leben gerufen werden – sowohl „geöffnet“ für alle Mitglieder als auch
„geschlossen“ für einzelne Gruppen. Durch den Zugriff auf Tausende Innovationsbeiträge,
Daten und Benchmarks sowie auf Foren, Experten- und Arbeitsgruppen
wird das INNO-VERSE zu einem smarten Innovationsnetzwerk.
Produktart
Vernetzte Zusammenarbeit/Wissensausbau/Inspiration/Digitale Toolsets/
Innovation/Strategie
Support E-Mail Telefon 24/7 Werktags 9-17 h Fernwartung
Schnittstellen
Export-Formate
Standard-Module
Updatefähigkeit
Integration
Preis
Nach Bedarf
CSV sowie nach Bedarf
Trendradar, Expertenplattform, Innovationskompass/Bibliothek, Ideenpinnwände,
Strategie- und Innovationstools
Regelmäßige Wartung und Erweiterung der Software
Cloudlösung oder On-Prem; White-Label-Lösung möglich
Auf Anfrage; Preis je nach Anzahl Module/User
Digitalexperten
71
VERANSTALTUNGEN, DIE IHREN
VERBAND VORANBRINGEN
Über 20 Jahre stehen die Kölner Verbände Seminare und die Deutsche Gesellschaft
für Verbandsmanagement e.V. (DGVM) als starke Marken für analoge
und digitale Veranstaltungen. Zu unserem Portfolio gehören Fachmessen,
Konferenzen, Fachforen, Seminare und Webinare für Führungskräfte und MitarbeiterInnen
aus Verbänden und vergleichbaren Organisationen.
Unsere Veranstaltungen entstehen im Dialog mit zahlreichen VerbandsexpertInnen.
Wir recherchieren in stetigem Kontakt mit den KundInnen, was
diese wirklich interessiert.
Die fachliche Expertise und didaktische Kompetenz der ReferentInnen, SeminarleiterInnen
und TrainerInnen sind uns ein besonderes Anliegen.
Weitere Themen und Informationen finden Sie auf
www.verbaendeseminare.de
www.verbaendeseminare.de
72 Advertorial
TAGUNGEN
Branchenverbände
Tagen im europäischen Ausland
Convention Bureaus &
Stadtmarketing
Eventagenturen/PCOs &
Technikdienstleister
Kongresszentren & Messen
Tagungs- & Eventlocations
Tagungshotels
Advertorial 73
WELCHE FAKTOREN PRÄGEN
VERANSTALTUNGEN DER ZUKUNFT?
Neues Whitepaper von Future Meeting Space
Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
IAO untersucht das GCB German Convention Bureau e. V. die
Herausforderungen der Post-Corona-Epoche im Forschungsprojekt Future
Meeting Space 2021. Im neuen Whitepaper des Innovationsverbundes dreht
sich alles um eine zentrale These: Das Ökosystem von Veranstaltungen wird
sich massiv und nachhaltig verändern.
74 Tagung – Branchenverbände
Doch was genau beeinflusst die Entwicklung
von Business Events in Zukunft? Und
welche Kriterien spielen bei der Art und
Anzahl von Veranstaltungen eine Rolle?
Um das herauszufinden, hat das Fraunhofer IAO
zehn Handlungsfelder mit relevanten Einflussfaktoren
identifiziert, die sich künftig auf Business
Events auswirken werden.
VERÄNDERUNG IN DER MOBILITÄT
Ein prägnantes Beispiel ist unsere Lebens- und
Arbeitswelt: Homeoffice und virtuelle Kommunikation
haben Pendlermobilität und Geschäftsreisen
zumindest vorübergehend zu einem großen Teil
abgelöst. Im urbanen Kontext treten zudem neue
Formen der Mobilität, z. B. die Mikro- und Elektromobilität,
auf, welche das Ökosystem der Mobilität
beeinflussen werden.
STÄRKERES BEWUSSTSEIN FÜR
NACHHALTIGKEIT
Das Thema Nachhaltigkeit spielt weltweit eine
immer größere Rolle. Mit einer nachhaltigeren und
gerechteren Wirtschaft soll unsere Welt für nachfolgende
Generationen lebenswert erhalten werden.
Entwicklungen wie Green Tech schaffen es, Umwelt,
Wissenschaft und Wirtschaft im Einklang mit der Natur
zu verbinden. Ein noch stark ausbaufähiger, aber
immens wichtiger Aspekt in der Veranstaltungswelt.
Außerdem werden sich diese Handlungsfelder
zukünftig auf Business Events auswirken:
DIGITALE TRANSFORMATION DER
ARBEITSWELT
Die neuen Rahmenbedingungen und technologischen
Entwicklungen führen zu räumlicher
und zeitlicher Autonomie. Menschen können ihrer
Arbeit oft ortsunabhängig nachgehen. Diese Veränderungen
werden auch die Veranstaltungslandschaft
nachhaltig prägen. Die hohe Flexibilität hat
z.B. einen Einfluss auf Durchführungszeiträume für
Events.
VIELFÄLTIGE UND WERTEKONFORME
GESELLSCHAFT
Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger und
gesellschaftliche Diversität erfährt eine höhere
Wertschätzung. Auf der anderen Seite rückt die
Coronapandemie bestimmte Werte, wie das Sicherheitsbedürfnis
und Gesundheitsbewusstsein,
stärker in den Vordergrund. Ein verändertes gesellschaftliches
Wertesystem beeinflusst auch Veranstaltungen.
TRANSFORMATION DES LEBENSRAUMS
Stadtflucht in ländliche Gebiete, eine Zunahme
von regionalen Wirtschaftsräumen (Glokalisierung)
und megaurbane Räume mit einer hohen Einwohnerdichte
sind nur einige der großen Trends. Urbane
Resilienz gegenüber Klimakatastrophen oder
Pandemien wird die Stadt von morgen ebenso beeinflussen
wie die Etablierung von smarten Technologien
im öffentlichen Raum und in Gebäuden.
Tagung – Branchenverbände 75
WANDEL DER MARKTSTRUKTUREN
Durch die weltweiten Kontaktbeschränkungen
gewannen vor allem Digitalmärkte an Bedeutung,
was die Marktentwicklungen auch zukünftig prägen
wird. Daneben spielt die Sharing Economy eine
immer größere Rolle. Ein weiteres Merkmal ist der
Mangel an Fachkräften, der großen Einfluss auf
die Entwicklung von Unternehmensorganisationen
und deren Standortwahl hat.
POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
Die Veranstaltungsbranche ist eine der am stärksten
von der Pandemie und den daraus resultierenden
Regelungen und Verordnungen betroffenen
Branchen. Bestimmte Rahmenbedingungen, wie
die Einhaltung von verstärkten Hygienevorschriften,
könnten auch zukünftig fester Bestandteil bei
der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
bleiben. Eine weitere organisatorische Herausforderung
stellt zudem die Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) dar.
NEUE TECHNOLOGIEN
Die Pandemie wirkte als Beschleuniger bei virtuellen
und hybriden Events. Auch nach der Pandemie
werden sich virtuelle Kommunikationsplattformen
dauerhaft integrieren. VR/AR-Technologien
werden sich flächendeckend etablieren und weiterentwickeln.
Innovationen im KI-Bereich führen zu
einer zunehmenden Automatisierung von Veranstaltungsprozessen.
VERANSTALTUNGSFORMATE
Um die Faktoren Netzwerken, Wissenstransfer
sowie das Erlebnis sowohl im virtuellen als auch im
physischen und hybriden Kontext zu unterstützen,
werden neue Veranstaltungsformate entwickelt.
Die Teilnehmer*innen sollen wählen können, ob sie
eine Veranstaltung vor Ort oder virtuell besuchen.
Das analoge Erlebnis wird trotz oder gerade durch
die Digitalisierung aller gesellschaftlichen Bereiche
eine Renaissance erleben. Dabei spielen Gamification
sowie kreative und authentische Veranstaltungsorte
eine große Rolle.
WISSEN
Digitalisierung und Globalisierung führen zu
einer neuen Dimension der Wissensgenerierung.
Veranstaltungen werden von Teilnehmer*innen
nach wie vor als Hub für Wissensgenerierung angesehen.
Durch den wechselseitigen Zugewinn von
neuem Wissen von anderen Teilnehmer*innen und
Speakern nehmen sie einen entscheidenden Stellenwert
im Wissens- und Lernnetzwerk ein.
Das vollständige Whitepaper mit allen Einflussfaktoren
im Detail finden Sie unter:
www.gcb.de/de/wissen-und-innovation/futuremeeting-space/forschungsschwerpunkt-2021
76 Tagung – Branchenverbände
EUROPÄISCHER VERBAND DER
VERANSTALTUNGS-CENTREN E. V.
650 Locations und 3000 Kolleg*innen sind Teil unseres
einmaligen Branchennetzwerks.
WIR BRINGEN MENSCHEN ZUSAMMEN
EVVC.ORG
© GCB / Luis Bompastór
DEUTSCHLAND: INNOVATIVER STANDORT
FÜR TAGUNGEN UND KONGRESSE
In einem vielschichtigen Umfeld mit globalen Herausforderungen
wie dem Klimawandel, der digitalen
Transformation und der Pandemie bleiben
Tagungen und Kongresse eines der wesentlichen
Instrumente zur Lösung komplexer Sachverhalte.
Entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen
der Teilnehmer*innen finden Veranstaltungen mal
persönlich und auf kleinem Raum statt, mal digital
vernetzt und unter Einbeziehung von Gästen aus
aller Welt.
Deutschland behauptet dabei im internationalen
Wettbewerb der Tagungsdestinationen seit
Jahren eine Spitzenposition. Grundlage für diesen
Erfolg sind neben der hervorragenden Infrastruktur
und dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis
vor allem drei Stärken: die Kompetenzen
deutscher Städte und Regionen in bedeutenden
Bereichen von Wirtschaft und Wissenschaft,
Deutschlands breites Angebot für nachhaltige
Veranstaltungen sowie die Innovationskraft der
Anbieter am Markt.
Aufgabe des GCB German Convention Bureau e. V.
ist es, diese Spitzenposition für die Zukunft zu sichern
und mit neuen Impulsen weiter auszubauen.
Die rund 150 Mitglieder des GCB repräsentieren
knapp 300 Betriebe – darunter führende Hotels,
Kongresszentren, Locations, städtische Marketingorganisationen,
Veranstaltungsagenturen sowie
Dienstleister. Veranstaltungsplaner*innen profitieren
darüber hinaus von den strategischen Partnerschaften
des GCB mit der Deutschen Zentrale für
Tourismus, der Deutschen Lufthansa und der Deutschen
Bahn.
SERVICE FÜR VERANSTALTUNGSPLANER
Zu den Angeboten des GCB German Convention
Bureau e. V. zählen:
• Umfangreiche Informationen zum vielfältigen
Angebot des Tagungsstandortes Deutschland,
u. a. auf der Website www.gcb.de, mit Reports,
Infografiken und Whitepapers, in monatlichen
Newslettern, über Social Media sowie im persönlichen
Austausch
• Regelmäßige Analysen zur Entwicklung des
Veranstaltungsmarktes, u. a. mit dem jährlichen
Meeting- & EventBarometer oder wissenschaftlichen
Studien zur Post-Corona-Recovery
• Impulse zu Innovations- und Zukunftsthemen,
u. a. im Innovationsverbund Future Meeting
Space, mit der offenen Innovationsplattform
Response Room, dem „Digital and Innovation
Day“ und dem Test-Lab „BOCOM – Experience
Borderless Communication“
• Grundlagen und Impulse zu nachhaltigen Meetings,
Tagungen und Kongressen, u. a. mit der
greenmeetings und events Konferenz oder dem
Nachhaltigkeitskodex fairpflichtet
• Digitale Plattform www.safebusinesstrips.de
mit umfassenden Informationen zu Sicherheitsund
Hygienekonzepten von Anbietern entlang
der gesamten Delegate Journey von Business
Events in Deutschland.
• Vielfältige Weiterbildung #edubyGCB, u. a. zu
den Themen Nachhaltigkeit, digitales Marketing
oder der Konzeption hybrider Events
78 Tagung – Branchenverbände – Advertorial
80 Advertorial
TAGEN IM
EUROPÄISCHEN
AUSLAND
Advertorial 81
DIE SUSTAINABILITY-CHECKLISTE
FÜR DIE EVENTBRANCHE
Gerade für Veranstalter, die in Sachen Nachhaltigkeit noch Nachholbedarf
haben oder sich unsicher sind, bietet die Sustainability-Checkliste für die
Eventbranche einen guten Einstieg in das komplexe Thema. Diese Checkliste
stammt von der Plattform Sustainable Event Solutions.
82 Tagung – Tagen im europäischen Ausland
1. UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
• Informieren Sie das Publikum umfassend über umweltschonende
Anreisemöglichkeiten?
• Kooperieren Sie mit einem Green-Ticketing-Partner
zur Kompensation der Anreise?
• Beinhaltet Ihr Ticket die kostenlose Nutzung öffentlicher
Verkehrsmittel?
• Bieten Sie Veranstaltungstickets z. B. von der
Deutschen Bahn an?
2. ENERGIEEFFIZIENZ
• Kontrollieren Sie für optimale Energieeinsparungen
Ihren Energieverbrauch ganzheitlich, vom Büro
über Transport und auch die Veranstaltung selbst?
• Lassen Sie sich den individuellen Stromverbrauch
bei Veranstaltungen berechnen?
• Bevorzugen Sie erneuerbare Energien und Ökostrom?
• Nutzen Sie LED-Technologie?
• Achten Sie beim Transport auf Effizienz und Auslastung?
• Sind Ihre Dienstleister nachweislich auf Nachhaltigkeit
ausgerichtet?
3. NACHHALTIGER EINKAUF, WIEDERVER-
WENDUNG, RECYCLING
• Berücksichtigen Sie bei allen Kaufentscheidungen
die ethischen und ökologischen Folgen?
• Verzichten Sie auf Käufe, die zu Entwaldung, Boden-
oder Wasserverschmutzung oder menschlicher
Ausbeutung führen?
• Minimieren Sie Verpackungsabfälle?
• Vermeiden Sie nutzlose Einweg-Werbegeschenke
von Sponsoren o. ä.?
• Bevorzugen Sie recycelte Materialien?
• Kontrollieren Sie die ethischen Quellen neuer Materialien?
• Haben Sie bei Letzteren an ihre Wiederverwendung
oder ihr Recycling gedacht?
• Stellen Sie eindeutig, farblich und multilingual gekennzeichnete
Behälter für eine einfache Trennung,
auch für Lebensmittelabfälle, zur Verfügung?
4. ESSEN UND GETRÄNKE
• Geben Sie lokalen und saisonalen Lebensmitteln
den Vorzug?
• Ziehen Sie stets den Bio-Lebensmittelhersteller
vor Ort und im Falle von Getränkeherstellern Bio-
Anbieter und Unternehmen, die einen Teil der Einnahmen
in nachhaltige Projekte reinvestieren, vor?
• Sind alle angebotenen Fleisch-, Fisch- oder Milchprodukte
zertifiziert und rückverfolgbar?
• Berücksichtigen Sie bei Ihrem Angebot den Trend
zu vegetarischer und veganer Ernährung?
• Treffen Sie Vorkehrungen, um überschüssige Lebensmittel
zu sammeln und umzuverteilen?
• Verzichten Sie komplett auf Palmölprodukte?
• Stellen Sie Leitungswasser für Nachfüllungen bereit?
• Achten Sie auf fair gehandelte Produkte wie Tee,
Kaffee, Zucker oder Schokolade und das entsprechende
Siegel (bspw. Fair Trade oder Rainforest
Alliance)?
5. PLASTIK UND EINWEG-KUNSTSTOFFE
• Haben Sie Einweg-Wasserflaschen aus Kunststoff,
Plastikbecher, Plastikstrohhalme, Plastiktüten, unnötige
Verpackungen und Polystyrol von Ihrer Veranstaltung
verbannt?
• Stellen Sie wiederverwendbares Geschirr bereit?
• Vermeiden Sie Lebensmittel mit übermäßiger oder
nicht recycelbarer Verpackung?
6. REDUZIERUNG DES WASSER-
VERBRAUCHS UND DES RISIKOS VON
UMWELTBELASTUNGEN
• Haben Sie Vorkehrungen zur Vermeidung von Abwasser
und Abwasserverschwendung getroffen?
• Verwenden alle Beteiligten nur umweltfreundliche
Reinigungsprodukte?
• Verhindern Sie potenziell schädliche Verunreinigungen
von Land und Wasser durch vorbeugende
Maßnahmen?
• Sind die Sanitäranlagen an den Außenstandorten
umweltfreundlich, sauber und bedarfsgerecht?
7. ETHISCH EINWANDFREIE HANDTÜCHER,
KLEIDUNG, MERCHANDISINGARTIKEL
• Bestehen Handtücher, Kleidung und Merchandising
aus ethisch und ökologisch korrekten Fasern,
wie z. B. Biobaumwolle, und werden sie nachhaltig
produziert?
8. KEIN UNNÖTIGER DRUCK, NUR RECY-
CLINGPAPIER VON BLAUER ENGEL, EU/
NORDIC ECOLABEL, FSC ODER PEFC
• Vermeiden Sie unnötige Drucke? Nutzen Sie digitales
Informationsmaterial und Veranstaltungs-
Apps?
• Verwenden Sie ausschließlich zertifiziertes, ethisch
einwandfreies oder recyceltes Papier? Für Toilettenpapier
ebenso wie für Servietten, Tickets oder
Zugangsausweise?
• Ist die Tinte für notwendige Druckerzeugnisse biobasiert?
Tagung – Tagen im europäischen Ausland 83
9. LOKALE UNTERKÜNFTE UND HOTELS
• Achten Sie auf kurze Wege zwischen Veranstaltungsort
und Unterbringung?
• Favorisieren Sie Unterkünfte mit einer geringen
Umweltbelastung oder Umweltzertifikat?
10. LOKALER TRANSPORT-/
SHUTTLE-SERVICE
• Stellen Sie den bestmöglichen umweltfreundlichen
und bedarfsgerechten Transfer sicher?
• Wählen Sie die Transportoptionen sorgfältig hinsichtlich
Ausrüstung, Akkreditierung und Fahrplänen
aus?
• Setzen Sie Elektro-⁄Hybridfahrzeuge oder gemeinsam
genutzte Shuttles ein?
11. BARRIEREFREIHEIT, SOZIALE
GERECHTIGKEIT, INKLUSION
• Beachten Sie den Aspekt der Barrierefreiheit,
Gleichberechtigung und Inklusion?
• Ist die Beschilderung ausreichend und gut lesbar?
• Bieten Sie gegebenenfalls eine/-n Dolmetscher*in
für Gehörlose an?
12. ZIELGERICHTETE KOMMUNIKATION
FÜR 360°-NACHHALTIGKEIT
• Verfolgen Sie eine transparente nachhaltige Kommunikations-
und Informationsstrategie, die das
Publikum ebenso anspricht wie alle Dienstleister?
• Geben Sie Hilfestellung, Informationen und bieten
Pfandsysteme oder andere Vorteile zur Müllvermeidung
sowie andere nachhaltige Kundenbindungstools?
• Haben Ihre Dienstleister für Eventpromotion ein
nachhaltiges Profil?
• Verwenden Sie umweltfreundlichen Druck für unvermeidliche
Flyer, Poster, Werbung?
13. CO 2
-EMISSIONSMESSUNGEN
UND KOMPENSATION
• Messen Sie Ihre CO 2
-Emissionen?
• Leiten Sie aus den Messergebnissen wichtige Maßnahmen
und Verbesserungspotenziale ab?
• Arbeiten Sie für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie
mit professionellen Offset-Unternehmen
und Lieferanten zusammen?
Weiterführende Informationen:
www.sustainable-event-solutions.de
84 Tagung – Tagen im europäischen Ausland
BASEL CONVENTION BUREAU
BASEL – DIE KONGRESSSTADT DER KURZEN WEGE
IM HERZEN EUROPAS
Die zentrale Lage mitten im Dreiländereck Schweiz,
Deutschland und Frankreich, die kurzen Wege innerhalb
der Stadt und die erstklassige Verkehrsanbindung
mit Zug, Auto oder Flugzeug machen Basel zum idealen
Ort für Ihren nächsten Kongress.
WISSENSCHAFT, WIRTSCHAFT
UND BILDUNG
Basel ist einer der wichtigsten Hochschulstandorte
der Schweiz und beherbergt mit der Universität
Basel, dem Universitätsspital Basel, dem Basler
Standort der ETH Zürich, der Fachhochschule
Nordwestschweiz und dem Friedrich Miescher Institute
wichtige Forschungseinrichtungen und Talentschmieden
in der Region. Europaweit gehört
die Stadt am Rhein zu den führenden Life-Science-
Destinationen. Auch erfolgreiche Unternehmen in
anverwandten Branchen wie Biotechnologie, Medtech
sowie Gesundheits- und Präzisionsmedizin haben
hier ihren Sitz.
MODERNSTE INFRASTRUKTUR
Das größte Kongresszentrum der Schweiz, das
Congress Center Basel mit einer Kapazität von bis zu
5.000 Personen und 25 multifunktionalen Räumen,
befindet sich inmitten der Stadt. Das Hotel Mövenpick
mit 20 unterschiedlichen Sälen, das Volkshaus Basel
mit historischem Charme für bis zu 1.300 Personen,
das Hotel Odelya mit 18 Seminarräumen oder der im
2021 eröffnete Neubau des Biozentrums der Universität
Basel sind weitere Top-Meeting-Lokalitäten.
DER STARKE PARTNER VOR ORT
WIR UNTERSTÜTZEN SIE MIT:
• Einer kostenfreien, neutralen und persönlichen Beratung
• Der Vermittlung von Lokalitäten für Ihren Kongress,
Meeting oder Event
• Der Suche nach Ihren passenden Unterkünften
• Einem Hostessen-Service
Mit der BaselCard, die jeder Übernachtungsgast
in Basel erhält, nutzen Konferenzteilnehmer den
öffentlichen Nahverkehr kostenfrei.
Basel Convention Bureau
+41 61 268 68 10
convention@basel.com
https://basel.com/de/business
Tagung – Tagen im europäischen Ausland – Advertorial 85
Offizieller Partner erfolgreicher Meetings & Kongresse
ALPINE & URBAN CENTRAL SHORT DISTANCES HIGH CAPACITY
Der perfekte Mix aus Urbanität und
alpinem Lebensgefühl: barocke
Schlösser, rustikale Hütten sowie
moderne Design-Hotels.
Beste Lage im Herzen Europas:
einfache Anreise mit Auto,
Zug oder Flugzeug sowie zentraler
Flughafen nur 4 km vom Stadtzentrum
entfernt.
Schnell erreichbare Destinationen:
zu Fuß vom Hotel zur Location –
und von der Stadt 20 Minuten in
die Berge oder zu den Seen.
Hotels mit bis zu 260 Zimmern,
bis zu 1.500 Zimmer in Gehdistanz
zu Congress-Locations sowie
Veranstaltungsorte für 10 bis
5.000 Teilnehmer.
86 Advertorial
360°
SERVICE
kostenfreie, neutrale &
persönliche Beratung
schnelle Informationen
& Abwicklung
Wir bieten individuelle Ideen für Ihren
first-class Kongress in Salzburg.
Als offizielle Schnittstelle zu über siebzig Anbietern in
Stadt und Land Salzburg finden wir die perfekten
Hotels, Locations und Dienstleister für Sie.
Wir organisieren Ihre Vorab-Reise, sodass Sie sich
persönlich vor Ort von Salzburg und seinen
Anbietern überzeugen können.
Site Inspections, öffentliche Unterstützungen, Studienreisen
nach Salzburg, Werbematerial – wir sind für Sie da!
Lassen Sie sich von unserem Venue Finder
auf www.salzburgcb.com inspirieren oder
kontaktieren Sie uns persönlich.
AWARDS & REFERENCES
Top-Ranking beim Meeting Industry
Report Austria sowie beste
Kunden-Referenzen. Und: Salzburg
ist UNESCO-Weltkulturerbe.
ECONOMY & SCIENCE
Standort internationaler Headquarters
sowie Exzellenzthemen
in Bildung, Forschung und
Wissenschaft.
KONTAKT
Salzburg Convention Bureau
Auerspergstraße 6 · A-5020 Salzburg
Heidi Strobl, MBA
T + 43 662 88987-274
E heidi@meetsalzburg.com
WWW.SALZBURGCB.COMAdvertorial
87
Nutzen Sie die unzähligen Möglichkeiten für
ein Outdoor-Meeting in Oberösterreich.
Direkt am Wolfgangsee gelegen,
tagt man in der scalaria mit Berg- und Seeblick.
OBERÖSTERREICH INSPIRIERT
Sie planen eine Veranstaltung oder ein Seminar und sind auf der Suche nach einer Location?
Wie wäre es mit einem Workshop am Wasser, einem Outdoor-Seminar im Grünen oder
einem Betriebsausflug mit Weitblick? Lassen Sie sich von Oberösterreichs Tagungsmöglichkeiten
begeistern.
Direkt im Herzen Europas gelegen, bietet Oberösterreich
in puncto Infrastruktur, Landschaft
und Erreichbarkeit das perfekte Umfeld für
Tagungen, Kongresse, Seminare und Events. Die
Anreise über die internationalen Bahn-, Straßenund
Flugverkehrsnetze ist einfach und schnell.
Mit dem ICE gelangt man in nur sieben Stunden
von Berlin nach Linz, alle zwei Stunden gewährt
eine Direktverbindung von München die perfekte
Anbindung.
TAGUNGS- UND PROGRAMMHIGHLIGHTS
Vom Eintauchen in die Welt der Zukunft im Ars
Electronica Center bis zur Graffiti-Kunst am Mural
Harbour – direkt an der Donau gelegen, steht
Linz für Urbanität und eine lebendige Kultur- und
Tagungsszene, die den perfekten Rahmen für Ihre
Veranstaltung bietet. Für alle, die es dafür ins Grüne
Convention Bureau Oberösterreich
Freistädter Straße 119 • A-4041 Linz/Donau
oberoesterreich.at/tagungen
tagung@oberoesterreich.at
zieht, eröffnen die Region Pyhrn-Priel und das Salzkammergut
beeindruckende Aussichten auf Berg,
Tal und See.
BERATUNG AUS ERSTER HAND
Als neutrale Servicestelle für Entscheidungsträger
liefern die Experten des Convention Bureau Oberösterreich
kostenfreie Unterstützung bei der Planung
Ihrer Veranstaltung.
SERVICELEISTUNGEN:
• Beratung & Empfehlungen für Locations,
Rahmen- und Incentive-Programme
• Seminarhotels, Kongresszentren und Locations in
jeder Größenordnung in allen Regionen Oberösterreichs
• Angebotseinholung und -vermittlung
• Site Inspections
• Unterstützung bei Bewerbung und Planung von
Kongressen
Sie möchten Oberösterreich
kennenlernen?
Kontaktieren Sie uns unter
tagung@oberoesterreich.at
88 Tagung – Tagen im europäischen Ausland – Advertorial
Tagung – Tagen im europäischen Ausland
89
GRAZ CONVENTION BUREAU
TAGEN IN GRAZ – GENUSS GARANTIERT!
Als Universitätsstadt und wichtiges Forschungs- und Wirtschaftszentrum
wird Graz als Kongressdestination vor allem von Veranstaltern wissenschaftlicher
Tagungen sehr geschätzt. Laut ICCA-Statistik ist Graz in
Österreich der beliebteste Tagungsort nach Wien.
Je nach Kapazitäten und Vorlieben stehen historische und moderne
Kongresszentren zur Verfügung – selbstverständlich jeweils mit bester
zeitgemäßer technischer Ausstattung. Viele der ausgezeichneten
Hotels liegen in bequemer Fußdistanz zu den Kongresszentren und zur
wunderschönen und geselligen Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe
zählt.
Und nie kommt der kulinarische Genuss zu kurz, ist Graz doch Österreichs
einzige Genusshauptstadt, liegt mitten im steirischen Weinland und
hat eine Bauernmarktdichte, wie sie in Städten äußerst ungewöhnlich
ist.
Messeplatz 1 • 8010 Graz – Österreich
+43 316 80 75 0
Barbara Kollmann
kongress@graztourismus.at
www.graztourismus.at/kongress
Kongressförderung
Organisation von Besichtigungsreisen
Offizieller Messe- und
Kongresskalender
Vorschläge für die passende
Kongress-/Eventlocation
Hotelreservierung und -buchung
Rahmenprogramme, Stadtführungen
Angebotseinholung und
Kontingentierung
KÄRNTEN CONVENTION BUREAU
DIE TAGUNGSBÜHNE IM SÜDEN ÖSTERREICHS
Die südlichste Tagungsdestination Österreichs beheimatet die bekannte
Alpe-Adria-Universität Klagenfurt und ist gleichzeitig ein dynamischer
Wissenschaftsstandort. Kärnten verfügt nicht nur über eine bestens aufgestellte
Infrastruktur, sondern auch über interessante Veranstaltungsorte
und kreative Rahmenprogramme für jede Art von Tagungen und
Kongressen. Hier leben Gastgeber, die geprägt sind von südlicher Gelassenheit
und Besuchern mit Offenheit begegnen – ein Garant für einen
inspirierenden Aufenthalt im südlichsten Bundesland Österreichs. Damit
die Energiespeicher der Tagungsteilnehmer lange Leistung erbringen,
setzt Kärnten auf die Slow-Food-Philosophie mit nährstoffreichen Speisen
und Getränken mit regionalem Ursprung.
„Non-Profit“-Service und zentrale Servicestelle für Veranstaltungen, Kongresse,
Seminare und Incentives in Kärnten
Plattform für Anfragen rund um die Auswahl passender Locations und
Unterkünfte
Beratender Partner bei der Zusammenstellung von regionalen
Rahmenprogrammen
Koordination zur Ausarbeitung von unverbindlichen Angeboten
Völkermarkter Ring 21-23
9020 Klagenfurt am Wörthersee
+43 463 3000-292
Maximilian Krainz
maximilian.krainz@kaernten.at
www.convention.kaernten.at
90 Advertorial
CONVENTION
BUREAUS &
STADT-
MARKETING
Advertorial 91
BESSER DIGITAL?
Welche Reise wir in der Eventbranche hinter uns haben! Nach dem
ersten großen Schock und der kompletten Absage aller Veranstaltungen
haben wir gemeinsam mit viel Kreativität und Mut den Sprung ins
Digitale und hin zu Online-Events geschafft. Und das in Windeseile. Was
haben Eventmanager·innen auf dieser Reise mit vielen Höhen und Tiefen
gelernt? Wir blicken zurück auf einen Wandel, der kaum schneller hätte
passieren können, und sagen: Respekt!
BETTINA KNAUER
92 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing
„Wer wissen will, was Online-Formate
erfolgreich macht, kann sich in der
Entertainment- und Gaming-Branche
einiges abschauen.“
1. VIRTUELLE EVENTS HABEN
AUCH VORTEILE
Was vor der Pandemie nur wenige Veranstalter·innen
ausprobiert und angeboten haben, wurde im
Frühjahr 2020 für viele Eventplaner·innen zum Arbeitsalltag:
virtuelle Events. Da sich dieser Wechsel
nicht ganz freiwillig vollzog, sondern uns allen kaum
etwas anderes übrig blieb, war die Kritik an virtuellen
Events und deren Charakteristika erst einmal groß.
Doch es zeigte sich schnell, dass sie durchaus ihre
Vorteile haben. Beispielsweise entfallen Reisezeiten
für Teilnehmer·innen, Speaker·innen und Aussteller·innen.
Darüber hinaus sind virtuelle Events wahre Leadmagnete
und generieren unglaubliche Datenschätze.
2. DIE INTERAKTION MIT DEN TEILNEH-
MER·INNEN VERÄNDERT SICH
Die klassische Q&A-Runde und bewährte Voting
Tools lassen sich durchaus in die virtuelle Welt übertragen.
Während Voting Tools und ihre Funktionsweise
sofort für virtuelle Events einsetzbar waren,
brauchten Q&A-Runden neue Spielregeln: Soll der
Session-Chat für die Fragerunde genutzt werden
oder verwenden wir lieber ein Extra-Voting-Tool?
Wollen wir den Chat moderieren oder sollen in Echtzeit
alle Teilnehmer·innen mitlesen und diskutieren
können?
3. DIE INTERAKTION WIRD
VIELFÄLTIGER
Neben den eben genannten Tools tauchten ganz
neue Anbieter und Ideen am Horizont auf. Auch
unter dem Begriff Engagement-Tools zusammengefasst,
gab es plötzlich Online-Fotomosaike,
virtuelle Selfie-Booster, Online-Whiteboards, digitale
Gamification-Ideen und vieles mehr. Sogar
Warm-up-Spiele wurden digitalisiert und reichen
vom einfachen „Zettel in die Kamera halten” bis
zu ausgefeilten Wettbewerben in darauf spezialisierten
Tools.
4. EIN ONLINE-EVENT IST MEHR ALS EIN
SCHNÖDER LAPTOP-VORTRAG
Ein Online-Event, das Teilnehmer·innen begeistern
soll, ist weitaus mehr als ein Vortrag vor dem
eigenen Laptop. Während ein klassisches Webinar
durchaus seine Berechtigung hat, gehört zu einem
Online-Event viel mehr. Eine durchdachte Dramaturgie
mit interessanter Pausengestaltung, eine
professionelle Moderation, Gamification, Mehrwerte
für Aussteller und Sponsoren, zahlreiche
Networking-Gelegenheiten, möglicherweise sogar
Präsentboxen in die Homeoffices und eine einfach
bedienbare Event-Plattform machen ein Online-
Event erfolgreich.
5. BRIEFINGS FÜR REFERENT·INNEN SIND
DEUTLICH ANSPRUCHSVOLLER
Auf einem Präsenzevent erhalten Referent·innen
einiges an Unterstützung. Angefangen bei den
Eventplaner·innen bis hin zu den Techniker·innen,
die die Bühne aufbauen, passend ausleuchten und
den Ton in jeder Minute live aussteuern können. Auf
einem Online-Event sind Referent·innen mehr oder
weniger auf sich allein gestellt. Stürzen hier der Laptop
oder die Internetverbindung ab, sind sie für das
Online-Event schlichtweg nicht mehr greifbar. Darüber
hinaus sind sie nun zu einem größeren Teil für die
Qualität von Bild und Ton verantwortlich. Deshalb
fällt das Briefing deutlich ausführlicher aus.
Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing 93
6. DER REGIEPLAN IST DAS A UND O
Referent·innen sind, wie eben erwähnt, weitestgehend
auf sich allein gestellt und auch die verschiedenen
Dienstleister eines Online-Events sehen sich
nicht mehr von Angesicht zu Angesicht. Während
bei Präsenzevents ein Teil der Kommunikation ad
hoc vor Ort ablief, muss nun alles vorab geplant und
genau abgestimmt sein.
7. WIR KÖNNEN VON DER ENTERTAIN-
MENT- UND GAMING-BRANCHE LERNEN
Wer wissen will, was Online-Formate erfolgreich
macht, kann sich in der Entertainment- und Gaming-
Branche einiges abschauen. Streamingdienste wie
YouTube oder Netflix machen uns vor, wie wir Zuschauer·innen
am Bildschirm halten und wie sich auch
Online-Events monetarisieren lassen – mit Freemium-Modellen,
eingeblendeter Werbung und hohen
Zugriffsraten. Darüber hinaus beweisen Entertainment-Shows,
dass Zuschauer·innen hochwertige und
abwechslungsreiche Sendebilder zu schätzen wissen.
8. DIGITAL TWINS KOMMEN IN
DER EVENTBRANCHE AN
Digitale Zwillinge eines Gebäudes oder einer
Maschine sind in der Industrie schon lange gang
und gäbe. Auch wenn es vor Corona bereits Anbieter
in der Eventbranche gab, die 3-D-Welten
und detailgetreue Zwillinge einer Messehalle,
eines Exponates oder eines Standes kreierten,
angekommen ist diese Technologie in der Eventbranche
erst jetzt.
9. NETWORKING FUNKTIONIERT
AUCH ONLINE
Es mag ungewohnt sein und weniger zufällig, doch
auch online funktioniert Networking. Gerade für den
Austausch zwischen den Teilnehmenden haben viele
Event-Plattformen und Anbieter·innen unterschiedlichste
Funktionen entwickelt. Sie reichen von Networking-Karussells
über virtuelle Tische bis hin zu
virtuellem Speed-Networking und Match-Making auf
der Event-Plattform.
94 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing
10. WER GUT IM ONLINE-MARKETING
AUFGESTELLT WAR, HATTE ES LEICHTER
Je digitaler das eigene Marketing bislang war, desto
leichter fiel der Umstieg auf Online-Formate bei Veranstaltungen
– vor allem mit Blick auf die Teilnehmergewinnung.
Je größer und differenzierter die eigenen
Verteiler waren, desto weniger mussten Eventplaner·innen
weitere Werbeplätze bei Google, in Social
Media oder auf Business-Plattformen hinzubuchen.
11. DER TEUFEL STECKT IM DETAIL
Gut, das wussten Eventmanager·innen auch schon
vor der Pandemie. Zu wenig Catering oder kalter Kaffee
konnten schon immer schnell die Arbeit eines
ganzen Jahres mit einem Schlag zunichtemachen.
Allerdings sind Online-Events deutlich anfälliger für
Technikausfälle und hier steckt der Teufel wirklich
im Detail. Die Vielzahl der involvierten Anbieter und
Tools macht das gesamte System anfällig. Selbst wenn
die Event-Plattform oder das Videokonferenz-Tool
einwandfrei funktionieren, ist der dahinterliegende
Server überlastet oder wird die Internetverbindung
durch einen Bagger vor der Tür des Sendestudios
unterbrochen, ist der Schaden deutlich größer. Abhilfe
schaffen hier Back-up-Pläne. Doch auch diese
bringen keine hundertprozentige Sicherheit.
12. WIE GUT, DASS ES ON DEMAND GIBT
Ein weiterer Vorteil von Online-Events ist deren
On-demand-Version. Das ist sowohl aus Sicht der
Gäste vorteilhaft als auch aus Sicht der Eventplaner·innen.
So erreichen sie deutlich höhere Zugriffszahlen
auf die jeweiligen Vorträge. Darüber hinaus
können On demand Sessions als Back-up-Plan dienen
und den Aufwand für den Einzelvortrag deutlich
reduzieren. Einmal aufgezeichnet – immer wieder
abgespielt. Ein Konzept, das bei Präsenzevents
bisher nur äußerst selten zum Einsatz kam.
13. AUDIO-VIDEO-TECHNIK RÜCKT IN
DEN MITTELPUNKT DES GESCHEHENS
… und das meinen wir sogar wortwörtlich. Während
bei Präsenzevents – selbst bei einem Livestreaming
– die Kamera, Ton und die Techniker·innen
häufig einen kleinen Platz ganz am Ende des Tagungsraumes
erhalten haben, stehen sie nun direkt
vor der Bühne und geben den Takt an. Ohne sie wären
gute Online-Events nicht mehr denkbar.
14. EVENTPLANUNG IST TECHNISCHER
ALS JE ZUVOR
Wer mit Software und Hardware bisher auf
Kriegsfuß stand, hatte es beim Umstieg in die
virtuelle Welt wirklich nicht leicht. An jeder Ecke
wimmelte es nur so von Fachbegriffen aus der IT-
Branche – seien es Bandbreiten, Bildgrößen und
-raten, Latenzen, iFrames und viele mehr. Wer hier
noch Lücken hat, sollte sie spätestens jetzt schließen,
denn Eventmanagement wird sicher auch
künftig zahlreiche digitale Lösungen und Komponenten
erfordern.
15. MIT EIN WENIG FANTASIE IST
ALLES MÖGLICH
Neben dem Networking lassen sich fast jedes
Eventformat und nahezu jede Event-Dienstleistung
digitalisieren oder zu den remote zugeschalteten
Teilnehmer·innen bringen. Die Anbieter·innen und
Eventplaner·innen bewiesen enorme Kreativität:
Präsent- und Catering-Boxen ins Homeoffice senden,
Fotoboxen digitalisieren, den Messestand als
Sendekulisse im eigenen Unternehmen aufbauen,
Bier-, Gin-, Wein- und Schoko-Tastings, virtuelle
Grillevents, digitale Yoga-Sessions und live gestreamte
DJs als Pausenmusik, virtuelle Stadtführungen
und Museumsbesuche – all das ist heute
möglich.
FAZIT
Eventplaner·innen haben in den letzten zwei
Jahren sehr viel gelernt, und das in einem enorm
hohen Tempo. Vermutlich hätten viele von ihnen
nicht gedacht, wie facettenreich Online-Events
sein können. Dabei zeigte sich deutlich, dass die
virtuellen Pendants durchaus ihre Vorteile haben –
von der Reduktion des Reiseaufwands bis hin zur
deutlich höheren Reichweite und zu umfangreichen
Leadgenerierung auf und mit Online-Events.
Besser digital?
Autorin: Bettina Knauer
Erschienen im Verbändereport 03/2021 – Sonderbeilage
Digitalexperten für Verbände
Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing 95
NÄCHSTER HALT LUDWIGSBURG!
Ludwigsburg, als wirtschaftsstarke Metropole
inmitten der Region Stuttgart, ist eine Destination
mit besonderem Flair und einer außergewöhnlichen
Wohlfühlatmosphäre. Die Beliebtheit liegt
begründet in einer Symbiose aus barocken Schlössern,
historischen Alleen, sowie modernen, hochwertig
sanierten Kasernenbauten und der Gartenschau
„Blühendes Barock“.
Daneben wird Nachhaltigkeit schon seit vielen
Jahren gelebt, so erhielt die Stadt bereits im Jahr
2014 den Dt. Nachhaltigkeitspreis.
FORUM AM SCHLOSSPARK – TAGEN IN
EINEM DER GRÖSSTEN KONFERENZ-
ZENTREN BADEN-WÜRTTEMBERGS
Das Forum am Schlosspark genießt als modernes
Kultur- und Kongresshaus in Veranstalterkreisen einen
hervorragenden Ruf. Nicht nur bestens ausgestattete
Räumlichkeiten oder modernste Technik für analoge
wie hybride Tagungen punkten, auch die Strahlkraft
des Hauses als bekannte Bühne sorgt für zusätzlichen
Reiz – viele Weltstars waren bereits zu Gast.
Hinzu kommt das besondere Flair der modernen
Barockstadt Ludwigsburg, das namhafte Unternehmen,
Kulturveranstalter, Verbände und Vereine
gerne als angemessenen Rahmen für ihre Veranstaltung
mit einbeziehen. Das lichtdurchflutete,
flexibel nutzbare Haus mit diversen Nebenräumen
ist ideal für Großtagungen von 300 bis 3.000 Per-
96 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial
www.locations-ludwigsburg.de
MHPArena
sonen. Perfekt geeignet für Hauptversammlungen,
Jahrestagungen, Kongresse und Tagungen mit begleitenden
Fachausstellungen. Die regionale Gastronomie
von besonderer und nachhaltiger Qualität
und Produktion spiegelt im Gesamtkontext die
Etikette des Hauses wider und steht seit vielen
Jahren für Service und Qualität mit Leidenschaft
und Herzblut.
MHPARENA
Alle Facetten der Bereiche Sport, Unterhaltung
und Business sind in der MHPArena unter einem
Dach vereint. Als Schauplatz für perfekte Inszenierungen
jeglicher Art bietet die Multifunktionsarena
maximale Flexibilität in der Raumnutzung.
Eine Erlebniswelt mit vielen Möglichkeiten, von der
Firmenveranstaltung bis zum Konzert, fasziniert
die Multifunktionalität Besucher, Veranstalter und
Firmen gleichermaßen.
MUSIKHALLE
Vor mehr als 100 Jahren im Stil des Historismus
erbaut, bietet das markante Backsteingebäude mit
seinen charakteristischen Türmen und seiner reichen
Ausstattung an Holz- und Stuckarbeiten sowie
kunstvollen Ornamenten einen stilvollen Rahmen
für Tagungen oder Abendveranstaltungen bis
zu 300 Personen.
REITHAUS
Die einzigartige Verbindung aus historischer Backsteinkulisse
von 1882 mit der zeitgemäßen Architektur
des vorgebauten Foyers aus Glas und Stahl
macht das Reithaus zu einer perfekten Location für
Abendveranstaltungen. Zentral und gegenüber dem
Forum am Schlosspark gelegen ist dies die perfekte
Symbiose aus Tagen und Feiern, ganz entspannt und
alles fußläufig zu erreichen.
• Forum: 300 bis 3.000 Personen, maximal flexibel kombinierbare
Räume, lichtdurchflutet. Theatersaal (Pax: 1248),
Bürgersaal (Pax: 1.000), bis zu neun weitere Seminarräume
• MHPArena: 300 bis 3.500 Personen, perfekte Anbindung
an ÖPNV
• Musikhalle: bis 300 Pax
• Reithaus: bis 450 Pax
Kontakt: Esther Kölmel
Telefon: (07141) 910-3917
E-Mail: e.koelmel@ludwigsburg.de
Locations in Ludwigsburg:
www.locations-ludwigsburg.de
www.forum.ludwigsburg.de
www.mhparena.ludwigsburg.de
www.musikhalleludwigsburg.de
Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial 97
BADEN-BADEN
DER PERFEKTE ORT FÜR
IHRE VERANSTALTUNG
Baden-Baden wurde vor mehr als 2.000 Jahren
gegründet, um den Menschen gutzutun. Schon die
alten Römer wussten den wichtigsten Naturschatz
der Stadt zu schätzen: die heißen Thermalquellen.
Doch man hat hier früh verstanden, dass der Mensch
Körper UND Geist hat. So ist Baden-Baden nie nur
ein Kurort gewesen, sondern immer auch ein Ort
der Inspiration, des Austausches, der Entspannung
und Anregung. Hier verbindet sich Savoir-vivre mit
den Lebensstilen unserer Zeit. Hier trifft die Kompetenz
eines traditionsreichen Gesundheitsstandortes
auf die technischen Innovationen eines modernen
Medienstandortes. Hier vereint sich die wundervolle
Natur des Schwarzwalds mit dem hochkarätigen Angebot
einer kleinen Weltstadt.
Nirgends sonst finden Sie eine solche Vielfalt, so
nah beieinander und in solch hoher Qualität: Vom
Kongresshaus zum Kurhaus, von noblen Luxushotels
und weltbekannten Hotelketten zu richtigen
Familienunternehmen und regionalen Köstlichkeiten,
von Hochkultur direkt in die Natur, fast alles
innerhalb von wenigen Minuten – zu Fuß.
KONGRESS-INFRASTRUKTUR
AUF EINEN BLICK:
• 1 modernes Kongresshaus im Zentrum der Stadt,
für bis zu 2.700 Personen
• 5 weitere Locations mit Kapazitäten über oder bis
zu 1.000 Personen: Kurhaus, Festspielhaus, Galopprennbahn,
Gospelhouse, Rantastic.
• Über 100 Beherbergungsbetriebe mit über 2.900
Zimmern
• Eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten, vom
festlichen Belle-Epoque-Saal zur hippen Technik-
& Design-Location, von Schwarzwald zu
Streetlife
IHR KOMPETENTER ANSPRECHPARTNER:
Unser Credo: alles aus einer Hand. Wir unterstützen
Sie neutral und kostenlos in allen Belangen
des Tagungs- und Kongressgeschäfts, bei Events
und Incentives, auf dem Weg zu und bei Ihrer
Veranstaltung in Baden-Baden. Von der Planung
über die Organisation und Durchführung bis zum
Event-Management vor Ort.
Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH
Conventions & Events
Tel.: +49 (0)7221 275-241
sales@baden-baden.com
www.baden-baden.com
BADEN-BADEN
The good-good life.
98 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial
Effizienz oder Eleganz?
ALLES UND NOCH VIEL MEHR:
TAGEN IN BADEN-BADEN
© WFB / Jonas Ginter
© WFB / Jonas Ginter
BREMEN – DIE STADT DER VIELEN
GESICHTER – WELTOFFEN UND HISTORISCH
Bremen überrascht! Oder hätten Sie gewusst, dass
Bremen zu den wichtigsten Raumfahrtstandorten
gehört, dass das zweitgrößte Mercedes-Benz Werk
weltweit in Bremen ist oder dass hier eines der größten
städtebaulichen Projekte Europas umgesetzt
wurde? Traditionell ist Bremen die historische Hansestadt
– märchenhaft, aber doch weltoffen. Unverwechselbar
bleiben das prächtige Rathaus im Stil der
Weserrenaissance (UNESCO-Weltkulturerbe), die
Nähe zum Fluss mit seiner lebhaften Promenade mit
Restaurants, Bars und Biergärten und natürlich die
Stadtmusikanten. In Bremen trifft Tradition auf Innovation.
Eine Stadt, in der sich Gegensätze anziehen,
die ihre Besucher zum Staunen bringt – und das mit
voller Absicht. Kurze Wege und exzellentes Knowhow
machen Bremen zum optimalen Tagungsstandort
– damit Zeit für das Wesentliche bleibt.
BREMENS VORTEILE AUF EINEN BLICK:
• Kongresskapazitäten von 10 bis 10.500 Teilnehmern
• Ein Messe- und Congress Centrum zentral in der
Innen stadt gelegen
• Knapp 100 Hotels mit 12.000 Betten
• Bequeme und schnelle Anreise per Bahn, Auto und
Flugzeug
• Internationaler Flughafen nur 10 Minuten vom Zentrum
mit Straßenbahn erreichbar
• Universitäten und Forschungsinstitute mit Weltruf
• Kurze Wege zwischen Veranstaltung und Freizeitaktivitäten
IHR KOMPETENTER ANSPRECHPARTNER:
Bremen Convention Bureau – eine Marke der WFB
Wirtschaftsförderung Bremen GmbH.
Sparen Sie Zeit und Energie bei Ihrer Veranstaltungsvorbereitung.
Wir bieten Ihnen einen Komplett-
Service von der Bewerbungsphase bis zur Veranstaltungsdurchführung
– persönlich und individuell.
Unterstützung bei Kongressbewerbungen
Neutrale Beratung und Vermittlung von passenden
Räumlichkeiten
Organisation von Vor-Ort-Besichtigungen
Vermittlung von Partnern und Dienstleistungen
Kostenlose Verwaltung von Hotelkontingenten mit Zimmervermittlung
Organisation von Rahmen- und Abendprogrammen /
Incentives
Online-Teilnehmermanagement inklusive Projektleitung
Full-Service-Projektmanagement
www.bremen-convention.de
100 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial
COME TO
BREMEN
Tagungen, Kongresse
und Events in der
Wesermetropole.
Bei den Expertinnen des Bremen
Convention Bureau ist ihre Veranstaltung
in den besten Händen: Kompetente
Beratung, erfahrene Planung, professionelle
Organisation und sichere Durchführung.
Unabhängig, individuell und persönlich.
convention@wfb-bremen.de
bremen-convention.de
+49 (0) 421 30800 16
Eine Marke der WFB
Wirtschaftförderung
Bremen GmbH
Schloss Albrechtsberg
© Dresden Marketing GmbH, Fotograf: Jens Leonhardt
DRESDEN.
MEETINGS. MOMENTS. MEMORIES.
TAGUNGEN MIT KULTURELLEN MOMENTEN.
In Dresden trifft ein großartiger europäischer
Kongress- und Veranstaltungsort auf ebenso
großartige Kultur – die ideale Kombination für
erfolgreiche Kongresse, Tagungen und Incentive-
Veranstaltungen jeder Größe. Der Dresden Marketing
Convention Service unterstützt Sie umfassend
dabei, die Möglichkeiten der Stadt für Ihre
Wünsche zu nutzen: Wir akquirieren, organisieren
und vermarkten, wir entwickeln Ideen, vernetzen
und vermitteln. Und zwar so, dass sich das Ganze
nachhaltig für Sie rechnet.
DER CONVENTION-STANDORT.
Dresden punktet mit guter Verkehrsanbindung
und kurzen Wegen. Die meisten Hotels, Veranstaltungs-
und Rahmenprogramm-Locations sind bequem
zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
erreichbar. Perfekt für eine nachhaltige
Planung. Die Messe, das Internationale Congress
Center sowie das OSTRA-Areal und Ostra-Dome/
Ostra-Studios bieten perfekte Kongresslogistik
für bis zu 6.000 Gäste, während kleinere Veranstaltungen
besonders attraktive Locations finden:
Romantische Elbschlösser, Gutshäuser an Wein-
102 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial
hängen, Museumsräume voller wertvoller Kunstschätze,
Elbdampfer oder historische Industriedenkmäler
sind nur einige inspirierende Beispiele.
Gleichzeitig bildet Dresden als Wissenschaftsund
Wirtschaftsstandort mit Exzellenz-Uni den
perfekten Rahmen für internationales Networking,
das weit über die einzelne Veranstaltung
hinausreicht.
DER KULTUR-STANDORT.
Mehr als ein Add-on: Dresden bietet den Teilnehmern
Ihrer Veranstaltung unvergleichliche
kulturelle Erlebnisse. Freuen Sie sich auf prachtvolle
architektonische Highlights wie Zwinger und
Brühlsche Terrasse, Frauenkirche und Semperoper.
Und bieten Sie faszinierende Rahmenprogramme
auf höchstem Niveau: Ballett, Musical,
klassisches Konzert, zeitgenössische Performance,
weltberühmte Kunstschätze: Wir haben
passende Kultur-Bausteine, die jede Veranstaltung
zum Erlebnis machen und unvergessene Erinnerungen
schaffen. Wir beraten Sie gern zu den
vielen attraktiven Möglichkeiten – und unterstützen
Sie bei der Planung.
DIE STANDORT-PROFIS.
Erfolg braucht gute Beratung, transparente, faire
Angebote – und Ideen. Das alles bieten wir. Plus Insider-Tipps,
erstklassige Vernetzung mit professionellen
Dienstleistern und alles für die Kommunikation im
Vorfeld. Wir organisieren umfassende Site Inspections,
vermitteln wertvolle lokale Kontakte – und bringen
Fachbesucher-Reisen, Famtrips, Messen und Workshops
auf den Weg.
Treten Sie gern mit uns in Kontakt:
www.dresden-convention.com
Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial 103
Karl-Heine-Kanal und Philippus-Kirche
© Tom Schulze
Leipzig Skyline
© Philipp Kirschner
IHR SERVICEPAKET FÜR KONGRESSE
IN LEIPZIG
Sie sind auf der Suche nach der passenden Stadt
und der perfekten Location für Ihren nächsten Kongress?
Sie wollen die wichtigste Tagung Ihrer Branche
nach Leipzig holen? Oder planen Sie bereits ein
Branchentreffen in Leipzig und suchen professionelle
Partner vor Ort? Für all diese und weitere Fragen
ist die Kongressinitiative „Feel the spirit … do-it-atleipzig.de“
Ihre erste Adresse. Passend zu Ihrer Veranstaltung
profitieren Sie von einem maßgeschneiderten
Leistungspaket und von der Zusammenarbeit
mit einem erfahrenen Netzwerk.
LEIPZIG KENNENLERNEN: IHR
INDIVIDUELLER VOR-ORT-BESUCH
Ihr Kongresspaket wird genau die Leistungen
beinhalten, die Sie brauchen. Daher formulieren
Sie zunächst gemeinsam mit einem persönlichen
Ansprechpartner der Kongressinitiative Ihre
Anforderungen.
Kennen Sie Leipzig bereits oder wollen Sie die
Stadt erst einmal kennenlernen, sich einen ersten
Eindruck und Überblick verschaffen? Dann ist eine
Site Inspection die beste Gelegenheit dafür:
• Das Programm dieses Vor-Ort-Besuches wird vom
Team der Kongressinitiative nach Ihren Wünschen
und Vorgaben zusammengestellt, vorbereitet und
begleitet.
• Innerhalb kürzester Zeit lernen Sie relevante Hotels,
Locations, Partner und die jeweiligen Ansprechpartner
persönlich kennen.
• Je nach Thema und Fachgebiet Ihrer Tagung können
dazu auch Treffen mit lokalen Leistungsträgern
aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen,
aus Verbänden, Unternehmen oder der Stadtverwaltung
gehören.
• Sie lernen auch die Partner der Kongressinitiative
kennen, die Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen,
seien es die Betreiber von Kongress- und
Eventlocations, Serviceagenturen, PCOs oder
Logistikpartner, die günstige Konditionen für die
Anreise und Vor-Ort-Mobilität Ihrer Teilnehmer
ermöglichen.
EIN BESUCH MIT WENIGEN KLICKS: DIE
VIRTUAL SITE INSPECTION
Oder wollen Sie sich zunächst online umschauen?
Dann gehen Sie auf eine virtuelle Site Inspection. In
dieser Webapplikation können Sie die Kongress-, Tagungs-
und Eventmöglichkeiten Leipzigs weltweit
und jederzeit erkunden. Die Virtual Site Inspection mit
hochauflösenden 360-Grad-Aufnahmen verspricht
ein außergewöhnliches Raumerlebnis – via VR-Brille
oder Cardboard mit Smartphone, auf jedem mobilen
Endgerät oder auf dem Desktop.
104 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial
• Sieben Panoramen zeigen imposante Ansichten
der Stadt und zugleich die Vielzahl der Locations
sowie ihre Lage.
• Mit einem Klick geht es zu einzelnen Anbietern.
Relevante Informationen sind über das Menü abrufbar
und werden kontinuierlich aktualisiert.
DIE KONGRESSINITIATIVE
AUF EINEN BLICK
Ausgangspunkt des virtuellen Rundgangs ist
das Onlineportal www.do-it-at-leipzig.de. Hier finden
Sie alle Partner der Kongressinitiative und ihre
Leistungen für den Kongress- und Tagungsbereich.
Mit einer Suchfunktion können Sie passende Angebote
für Ihre Anforderungen filtern, Informationen
zu Raumgrößen sowie Fotos abrufen und direkt
Anfragen stellen. Mit Kontakten zu den jeweiligen
Ansprechpartnern, einer Merkliste und aktuellen
Nachrichten zum Tagungsstandort wird das Angebot
abgerundet.
Dürfen wir Sie bei Ihrer Veranstaltungsplanung
unterstützen? Dann kontaktieren Sie uns:
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9 • 04109 Leipzig
Frau Hiskia Wiesner – Leiterin Kongresse & Tagungen
Telefon: (0341) 71 04-240
E-Mail: kongress@ltm-leipzig.de
WENN IHR INTERESSE FÜR LEIPZIG
GEWECKT IST, …
• … bekommen Sie für Ihre weitere Vorbereitung
eine aussagekräftige Leipzig-Präsentation mit
allen Informationen zu den Tagungs- und Übernachtungsmöglichkeiten
sowie für einen Aufenthalt
in Leipzig.
• … können Sie auf vielfältige Unterstützung bei der
Bewerbung um Ihren Kongress setzen.
• … versorgen wir Ihre Teilnehmer mit Wissenswertem
für die freie Zeit an Kongresstagen, Informationen
zu kulturellen Veranstaltungen und
Stadtplänen.
ENTDECKUNGEN ABSEITS BEKANNTER
WEGE
Sie wollen Ihren Kongressbesuchern darüber hinaus
etwas ganz Besonderes bieten? Mit dem Blog
„Verborgenes Leipzig“, ebenfalls eingebunden in das
Serviceportal, entdecken Sie das echte Leipziger
Lebensgefühl abseits bekannter Wege, außerhalb
der Innenstadt, zwischen Grünbrachen, Industriedenkmälern
und Gründerzeitbauten. Ob Spezialitätenrestaurants
und Parkschönheiten, Konzerthallen und
Lieblingsgeschäfte, Kunstgalerien und freie Theater –
einige dieser weit über 140 Tipps können Teil Ihres
individuellen Kongresspakets sein.
Hier finden Sie weitere Informationen:
www.do-it-at-leipzig.de
www.kongresshalle.de
www.ccl-leipzig.de
Leipzig Virtual Site Inspection
© 360° Sachsen
Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial 105
Hier entsteht
Zukunft
Grand Re-Opening der neu
sanierten Rheingoldhalle
in Mainz im Januar 2022
+ Modernes Kongresszentrum
+ 25 Min. zum Flughafen Frankfurt Aiport
+ Mitten in der Stadt, direkt am Rhein
+ Hilton Hotel Mainz (430 Zimmer) direkt angrenzend
+ 9.000 qm flexible Veranstaltungsfläche
+ über 20 Räume und Foyers Philipp Geusendam
Verkaufsdirektor
mainzplus CITYMARKETING
E: p.geusendam@mainzplus.com
www.mainz-congress.com
T: +49(0)6131 242-140
MAINZ CONGRESS – WIR BIETEN DEN PERFEKTEN
RAHMEN FÜR IHRE VERBANDSTAGUNG!
Mainz: Im Herzen Europas und
nur 25 Minuten vom Frankfurter
Flughafen entfernt und mit direkter
ICE-Anbindung, bieten wir
Ihnen Top-Tagungslocations und
über 4.000 Hotelzimmer – die
meisten davon direkt in der Innenstadt.
Mainz ist die Großstadt der
kurzen Wege, in der Sie alles im
Blick haben.
„Geschichte & Tradition“ werden
großgeschrieben – lernen Sie
den 1.000-jährigen Dom, Johannes
Gutenberg, die berühmten
Chagall-Fenster und die Mainzer
Fastnacht kennen. Oder ,,Wein
& Rhein“ – erleben Sie die Weinhauptstadt
Deutschlands.
Als Universitätsstadt, Medienstandort
und Hochburg der Medizin-
und Gesundheitstechnik
besitzen wir ein starkes Partnernetzwerk
in der Region.
© mainzplus CITYMARKETING, Dominik Ketz
Alles aus einer Hand:
+ 4 Locations in Mainz
+ Bis zu 5.000 Personen
+ mainzplus DIGITAL
+ Teilnehmerhandling
+ Hotelzimmer
+ Rahmenprogramm
+ Ausstellerhandling
+ Technik
+ Grün tagen
+ congresscardplus
+ DB-Veranstaltungsticket
Die neue Rheingoldhalle Mainz ist
die topmoderne Kongresshalle und
bietet in den über 20 Räumen Platz
für bis zu 5.000 Personen. Profitieren
Sie von der direkten Anbindung
an das Hilton Hotel Mainz mit
über 430 Zimmern und genießen
Sie die direkte Lage am Rhein. Seit
Januar 2022 erwarten Sie das neue
Loft Meeting mit über 3.000 qm
Veranstaltungsfläche und ein
moder nisierter Kongress-Saal. Der
bestehende Gutenbergsaal mit dem
rundum laufenden Gutenbergfoyer
ergänzt das flexible Raumangebot.
Das Kurfürstliche Schloss verspricht
Tagungen im historischen
Ambiente mit acht Sälen für bis
zu 800 Personen. Darüber hi naus
bietet der Frankfurter Hof, die
Wiege der politisch-literarischen
Fastnacht in der Mainzer Altstadt,
knapp 1.000 qm Fläche für Ihre
Veranstaltung.
Unsere Tagungs- und Kongresslocations garantieren
Ihnen den passenden Rahmen für jedes Veranstaltungsformat
– ob Jahrestagung, Roadshow, Präsentation,
Abendveranstaltung oder Messe.
Das denkmalgeschützte KUZ Kulturzentrum
Mainz besticht durch seinen Industriecharme und
ist perfekter Schauplatz für Tagungen und Abendveranstaltungen.
Wir freuen uns, Sie bei der Suche nach der geeigneten Location bis hin zur erfolgreichen
Durchführung Ihrer Veranstaltung zu unterstützen. Mit mainzplus DIGITAL setzen wir Ihre Veranstaltung
professionell in unseren Locations auch in digitaler oder hybrider Form um.
© München Tourismus – Thomas Klinger, München
KONGRESSMETROPOLE MÜNCHEN
INSPIRIEREND – DYNAMISCH – INNOVATIV
Münchens Strahlkraft als Kulturmetropole,
internationale Drehscheibe für Wissenschaft
und Wirtschaft und Kongressstadt
mit Avantgarde-Anspruch wirkt
weltweit. Das facettenreiche Profil der bayerischen
Metropole wird bereichert um Offenheit und ein
freundliches Willkommen.
Münchens Gäste fühlen sich wohl, auch dank
der Münchner*innen, die ihren Besuchern mit
Herzlichkeit und Sympathie begegnen. Die entspannte
und gepflegte Atmosphäre ist Garant
für ein angenehmes Arbeitsklima. Top-Services,
exzellente Locations und der hohe Freizeitwert
Münchens bieten beste Voraussetzungen für erfolgreiche
Kongresse, Tagungen, Meetings und
Incentives. Kunst und Kultur, Parks und Gärten,
Feste und Märkte, die traditionelle Biergartenkultur
sowie ein äußerst attraktives Umland lassen
bei den Rahmenprogrammen keine Wünsche
offen und bieten den Veranstaltungsgästen die
© München Tourismus – Kasper
Möglichkeit, das Münchner Lebensgefühl auf
sich wirken zu lassen und etwas bayerische
Gemütlichkeit mit nach Hause zu nehmen.
www.einfach-muenchen.de/kongress
108 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial
Foto: Christian Kasper
einfach
inspirierend
www.einfach-muenchen.de/kongress
MUK Lübeck
© Olaf Malzahn
Watt’n Hus Büsum
© Tourismusmarketing Büsum
SCHLESWIG-HOLSTEIN:
IHR NACHHALTIGER VERANSTALTUNGSORT
GARANTIERT ZERTIFIZIERT TAGEN IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
• Die Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) ist
nicht nur mit einer Gesamtfläche von 4.000 qm
das größte Veranstaltungszentrum in Schleswig-
Holstein, sondern auch einer der Branchenvorreiter
in puncto Nachhaltigkeit.
• Sichtbar wird dies nicht nur durch großes Engagement
in verschiedenen Netzwerken, sondern vor allem
durch regelmäßige Auszeichnungen im Bereich nachhaltiger
Tourismus und nachhaltiges Wirtschaften mit
Gütesiegeln wie Green Globe und ÖKOPROFIT.
• Ob Kulturveranstaltung, Kongress, Tagung oder
Messe: Das MUK-Team macht bei Bedarf ein Green
Event daraus.
GROSSFLÄCHIG UND KLIMANEUTRAL TAGEN
• Mitten in einer Auszeit-Region und am UNESCO-
Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer befinden
sich die lichtdurchflutete Messehalle von
4.000 qm sowie die ca. 50.000 qm große Open-
Air-Freifläche der Messe Husum & Congress.
• Dank flexibler Räumlichkeiten, modernster Technologie
sowie eines vielfältigen und professionellen
Service-Angebots bleiben hier keine Wünsche offen
für Veranstaltungen jeglicher Größe und Art.
• Der Strom hierfür wird zu 100 % aus erneuerbaren
Energien bezogen, nämlich von den nordfriesischen
Windkraftanlagen vor Ort.
TAGEN AM MEER
• Wer direkt nach der Tagung Nordseeluft riechen
und mit den Füßen ins Watt möchte, sollte sich
für den kleinen, aber schönen Küstenort Büsum
entscheiden.
• Hier bietet das ortszentrale Watt’n Hus Freizeitund
Informationszentrum nicht nur einen direkten
Blick auf das Wattenmeer, sondern auch barrierefreie
und moderne Räumlichkeiten für verschiedene
Veranstaltungen wie Seminare, Meetings oder
Tagungen.
• Eine Besonderheit: In Büsum werden sämtliche
CO 2
-Emissionen, die durch An- und Abreise
durch Gäste entstehen, berechnet und ausgeglichen
bei Buchung von Übernachtungsmöglichkeiten
vor Ort.
NACHHALTIG TAGEN IN KIEL
• Wen es doch in Stadtnähe zieht, der findet ein
qualitatives und nachhaltiges Konzept für Tagungen
und Seminare beim 4 Sterne Superior Hotel
Birke in Kiel.
• Das Hotel am Waldrand wurde nicht nur mehrmals
als bester Tagungsbereich Norddeutschlands
vom Geschäftsreise Verband VDR ausgezeichnet,
sondern engagiert sich stark im
Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit, was
verschiedene Kooperationen und Auszeichnungen
beweisen.
110 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial
sh-business.de
Windstärke 7, steifer Wind:
Westwind in der Konferenz.
Wirbelwind am Rednerpult.
Aufwind fürs Business.
© TA.SH/Pepe Lange
CHEMNITZ: DER GEHEIMTIPP UNTER DEN
KONFERENZSTÄDTEN
TAGEN IN DER KULTURHAUPTSTADT
EUROPAS 2025 – C THE UNSEEN
Im Jahr 2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas
sein. Aber schon jetzt lohnt es sich, unter dem
Motto „C the Unseen“, die Stadt und die Kulturregion
zu erkunden: Erleben Sie die unentdeckten Schätze
in überraschend modernen Konferenzorten, erobern
Sie ungewöhnliche Räume und begegnen Sie dabei
den Menschen, die durch ihre unkonventionelle „Machermentalität“
zum begehrten europäischen Titel
beigetragen haben. Die Gegebenheiten vor Ort inspirieren
durch die historische Industriekultur-Kulisse
zu neuen Ideen und laden ein zum Kennenlernen
und Vernetzen.
INNOVATIONS- UND WISSENSCHAFTS-
STANDORT
Ingenieurskunst und Erfindergeist von Weltklasse:
Gerade erst wurde Chemnitz als eines von vier nationalen
Wasserstofftechnologiezentren Deutschlands
ausgewählt. Ein bundesweit einzigartiges
Netzwerk aus innovativen Technologiefirmen der
Automobilbranche entwickelt hier die Zukunft des
automatisierten Fahrens. Künftige Formen der Interaktion
von Mensch und Technik werden im Sonderforschungsbereich
„Hybrid Societies“ vorangetrieben.
Mit der Mischung aus Technischer Universität
Chemnitz, Forschungseinrichtungen und international
agierenden Unternehmen bilden die Stadt und
ihre Region Know-how und Wertschöpfungsketten
ab – und manchmal sogar mehr als das. Denn bei all
diesen Themen werden die Vernetzung und Nähe
im wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, kulturellen,
sportlichen und sozialen Umfeld großgeschrieben
und neue Impulse für Austausch und Zusammenarbeit
werden gesetzt. Was Chemnitz auf jeden Fall
und immer wieder kann: Themen verbinden, Akteure
zusammenbringen und Synergien schaffen – so auch
der tägliche Anspruch des Kongressbüros.
Kongressbüro Chemnitz
Frau Rahel Kavalir
Telefon: (0371) 3660 245
E-Mail: kavalir@cwe-chemnitz.de
Web: kongress-chemnitz.de
112 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial
FWTM Baschi Bender
FWTM / Tack
FWTM / Schwerer
FWTM / Joos
Ihr inspirierendes Netzwerk
für MICE in Hessen
Es ist ein gutes Gefühl, wenn man sich auf echte Profis verlassen kann.
Mit dem Hessen MICE Net haben Sie ein Netzwerk für Ihre Veranstaltungen
gefunden, das Insiderwissen, regionale Expertise und Umsetzungsstärke
perfekt zusammenbringt. Wir sind für Sie da: von Anfang an – damit aus
Ideen Begeisterung wird.
www.hessenmice.net · info@hessenmice.net
Fotos (u.a.): juergenmai.com; RMCC – Thomas Ott; Shutterstock /Anton Gvozdikov
CONVENTION BUREAU KARLSRUHE & REGION
DER SCHNELLSTE UND EINFACHSTE WEG
ZU IHRER VERANSTALTUNG!
Die Voraussetzungen unserer Region könnten
kaum besser sein: Karlsruhe und seine Umgebung
sind eine der aktivsten und facettenreichsten Forschungslandschaften
in Deutschland. Eine lebendige
Region mit Kultureinrichtungen, topmoderne
Veranstaltungsstätten, spektakuläre Eventlocations,
Tagungshotels, Spitzengastronomie und zukunftsweisende
Professionalität bilden eine gute
Basis für die MICE-Branche.
Das Kompetenznetzwerk Convention Bureau
Karlsruhe & Region unterstützt kostenfrei bei der
Planung von Veranstaltungen und hilft bei der
Kontaktanbahnung zu Experten in der Region.
Profitieren Sie von der langen Erfahrung, starken
Netzwerken und von der Innovationskraft der Region
Karlsruhe.
• Ausführliche Informationen zu allen Tagungs- und
Kongresslokalitäten in Karlsruhe und der Region
• Informationen und Kontakt zu professionellen
Leistungsanbietern
• Durchführung von Site Inspections
• Rahmenprogramme/Incentives
• Kongressbewerbung
• Hotelzimmerkontingent
Die Kategorien „meetgreen“,
„hybrid events“ und „barrierefrei“
weisen bei der Eventplanung
den Weg. Bei den
Themen Reisen und Veranstaltungen
steigt die Suche
nach einem umweltschonenden
Service, derweil haben
hybride Veranstaltungen
end gültig ihren Einzug in
den Event-Alltag vollzogen. Die Partner vom Convention
Bureau können nach Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit
und hybriden Events selektiert werden und
stehen Veranstaltern mit Technik, Rat und Tat zur
Seite. Die Partner vom Convention Bureau Karlsruhe
& Region finden Sie gesammelt auf der Website:
www.conventionbureau-karlsruhe.de
Ihre persönliche Ansprechpartnerin
Pia Kumpmann
Telefon: (0721) 602997-700
E-Mail: pk@100pro-MICE.de
Web: www.conventionbureaukarlsruhe.de
Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial 115
© Dieter Jacobi © Axel Schulten Panorama
KÖLN VERBINDET
COLOGNE CONVENTION BUREAU (CCB)
Seit über 13 Jahren profitieren Veranstalter von einem starken Partnernetzwerk des CCB
WUSSTEN SIE, DASS …
… Köln eines der bedeutendsten Zentren für Wissenschaft
und Wirtschaft in Deutschland ist? Neben
21 Hochschulen, darunter einer der größten
Universitäten sowie die einzige Sporthochschule
Deutschlands, gibt es in der Stadt zahlreiche Forschungsinstitute
wie die vier Max-Planck-Institute,
das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR) und die European Space Agency (ESA). Die
Rheinmetropole ist nicht nur ein Hotspot der Gründerszene,
sondern auch traditionelle Handels- und
Industriestadt, innovative Medienmetropole und
führender Logistikstandort. Auch zukunftsgerichtete
Branchen wie die Digitalwirtschaft, Biotechnologie
und Versicherungen gewinnen immer mehr
an Bedeutung.
WAS HEISST DAS FÜR VERBÄNDE?
Eine zentrale Rolle spielt in Köln der Wissenstransfer
in die Wirtschaft und Wissenschaft. Die
enge Verzahnung der beiden Bereiche birgt enormes
Potenzial für den Austausch von Wissen und
die Entwicklung neuer Ideen.
UND SONST SO?
Köln ist mittendrin. Mit drei internationalen Flughäfen
in der Region und direkten Zugverbindungen
in die wichtigsten europäischen Hauptstädte. Aber
Köln zeichnet sich vor allem durch seine Weltoffenheit
und Gastfreundlichkeit aus – und das bestätigen
zufriedene Kongressteilnehmer.
DAS CCB BIETET:
Das CCB hilft Ihnen als Schnittstelle in alle führende
Branchen die richtigen Ansprechpartner zu
finden. Auf unserer Website zum Thema „Veranstaltungsplanung
Verbandskongresse“ finden Sie zudem
einen Überblick über unsere Services wie z. B.:
• Kostenlose Beratung zur Organisation von Kongressen
• Begleitung bei der Kongressbewerbung
• Bahn-Tickets zu Sonderkonditionen
• … u. v. m.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Filiz Ük (Leiterin CCB)
Telefon: (0221) 346 43 218
E-Mail: convention@koelntourismus.de
Web: www.locations.koeln
116 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial
KONGRESSBÜRO MÜNSTER MARKETING
ERFOLGREICH TAGEN IN MÜNSTER - SEIT 1648!
Das Kongressbüro Münster Marketing bietet Ihnen
umfangreiche kostenlose Serviceleistungen
für die Organisation Ihrer Tagung. Wählen Sie aus
unseren Service-Bausteinen Ihr maßgeschneidertes
Unterstützungs-Paket:
• Site Inspections
• Kongressbewerbung
• Nachhaltiges Tagen
• Tagungsräume und Technik
• Hotelkontingente Münster und münsterlandweit
• Rahmen-, Begleitprogramme
• Vermittlung von Partnern für kongressbegleitende
Dienstleistungen
• Grußworte von offiziellen Vertretern der Stadt
• Informationsmaterial
• DB Veranstaltungsticket
KOSTENLOSE ÖPNV-TICKETS UND FLUG-
HAFENSHUTTLES VOM/ZUM FLUGHAFEN
MÜNSTER OSNABRÜCK
Bei Kongressen ab 2 Tagen Dauer und bei Abwicklung
der Zimmervermittlung erhalten Sie für jede
Teilnehmerin und jeden Teilnehmer ein Ticket zur
kostenlosen Nutzung des Nahverkehrs in Münster.
Bei internationalen Kongressen stellen wir Ihnen kostenlos
Shuttles zum Flughafen Münster Osnabrück
nach Absprache bereit.
KONGRESSINITIATIVE MS
Über 90 Partner und Institutionen engagieren
sich seit Jahren in der Kongressinitiative Münster
und für den Kongressstandort Münster. Alle Partner
finden Sie mit ihren Angeboten im Kongressund
Tagungsguide Münster.
KONGRESS- UND TAGUNGSGUIDE MÜNSTER
Alle Informationen zum Kongressstandort Münster
finden Sie in unserem Kongress- und Tagungsguide:
www.kongresse-muenster.de.
Erste Fragen rund um die Organisation Ihrer Veranstaltung
beantwortet Ihnen gerne das Team vom
Kongressbüro – Ihr Servicepartner für Kongresse
und Tagungen in Münster.
Das Kongressbüro Münster Marketing
Klemensstraße 10 • 48143 Münster
(0251) 492 1648 • kongress@stadt-muenster.de
www.kongresse-muenster.de
Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial 117
© Hotel NEPTUN
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
© AdobeStock/tl6781
© Rostock Marketing / Dan Petermann
MEET ROSTOCK REGION
CONFERENCES BETWEEN SEASIDE
AND COUNTRYSIDE
GUTE GRÜNDE FÜR EINE TAGUNG IN DER
REGION ROSTOCK ...
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und
der Landkreis Rostock sind ein dynamischer
Wachstumsraum im Nordosten Deutschlands. Hier
treffen nicht nur die Achsen Berlin – Kopenhagen
und Hamburg – Stettin aufeinander, sondern die
zentrale Lage gepaart mit ausgezeichneten Verkehrsanbindungen,
modernen Seehäfen, Flughafen
und Universität sowie zahlreichen Forschungsinstituten
macht die Region Rostock zu einem
attraktiven Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort
– ideale Voraussetzungen für Fachkongresse
und -tagungen.
EIN STARKES TAGUNGSNETZWERK!
Von Tagen am Meer bis zur Mecklenburgischen
Seenplatte – die Tagungsregion Rostock bietet mit
ihrer Nähe zur Ostsee einen einzigartigen Rahmen
für Ihr Firmenevent. Ob moderne Hotels, große
Kongresszentren, Gutshäuser oder Schlösser, die
Region Rostock verfügt über eine hervorragende
Infrastruktur für Kongresse und Tagungen mit insgesamt
mehr als 15.000 Hotelbetten.
Unser Tagungsnetzwerk zeichnet sich durch ein
hohes Maß an Flexibilität und Serviceorientierung
aus – coronakonformes Tagen und digitale Veranstaltungsformate
inklusive.
DAS LEISTUNGSPORTFOLIO DES
ROSTOCK CONVENTION BUREAU:
• Umfangreiche und individuelle Beratung
• Akquise von Hotelkontingenten
• Suche passender Räumlichkeiten
• Organisation von Rahmenprogrammen
• Besichtigungen vor Ort
• Vermittlung von kongressbegleitenden Dienstleistungen
• Vermittlung von Event-Technik- und Ausstattungsdienstleistern
• Informationen zu den aktuellen Corona-Verordnungen
des Landes
• Bereitstellung von Informationsmaterialien
• Vermittlung von Veranstaltungstickets inkl. Nahverkehr
Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Rostock Convention Bureau
Telefon: (0381) 381 2948
E-Mail: kontakt@rostock-convention.de
Web: www.meet-rostockregion.de
118 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing – Advertorial
Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing
119
AACHEN CONVENTION
4 Hochschulen, 2 Fraunhofer-Institute, 6 Forschungscluster, Sitz von 581
Hightech-Unternehmen: Aachen tickt im Rhythmus der Wissenschaft.
aachen convention – eine gemeinsame Initiative der Stadt Aachen
und des aachen tourist service e.v. – ist das zentrale Servicebüro für
Ihre Planung von Messen, Incentives, Conventions und Events in Aachen.
Mit jahrelanger Erfahrung und einem hervorragenden Netzwerk
vermitteln die Experten passende Locations, reservieren Hotelkontingente
und unterstützen bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung
von Kongressen und Tagungen. Dabei werden Veranstaltern
nicht nur einzelne Leistungen angeboten, auf Wunsch erstellt aachen
convention auch Full-Service-Angebote über die Komplettabwicklung
einer Veranstaltung.
©Peter Wery
Markt 45-47 • 52062 Aachen
(0241) 1802918
info@aachen-convention.de
www.aachen-convention.de
Raumvermittlung
Hotelvermittlung
Rahmenprogramme
Eventmanagement
Eventmarketing
Transportvermittlung
KONGRESSBÜRO CHEMNITZ
TAGEN IN DER KULTURHAUPTSTADT EUROPAS 2025 –
C THE UNSEEN
Im Jahr 2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas sein. Aber schon
jetzt lohnt es sich, die Stadt und die Kulturregion zu erkunden. Der Innovations-
und Wissenschaftsstandort lädt ein zum Kennenlernen und
Vernetzen und inspiriert durch die historische Industriekultur-Kulisse
zu neuen Ideen.
Als erste Anlaufstelle steht Ihnen das Kongressbüro der Chemnitzer
Wirtschaftsförderung kostenfrei beratend zur Seite: auf der Suche nach
der passenden Kulisse, Vernetzung mit lokalen Experten-Netzwerken
bis hin zur Erstellung eines Rahmenprogramms aus erlebbarer Industrie-,
Sub- und Hochkultur.
Innere Klosterstraße 6-8 • 09111 Chemnitz
(0371) 3660 245
Frau Rahel Kavalir
kavalir@cwe-chemnitz.de
www.kongress-chemnitz.de
Enge Vernetzung zu Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur- und Kreativwirtschaft
Kongressorganisation
Vermittlung von Locations, Hotelkontingenten, Dienstleistern
Rahmen- und Abendprogramm
Bereitstellung Informationsmaterial
… u. v. m.
120 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing
DARMSTADT MARKETING GMBH
EVENTS AUF DEN PUNKT GEBRACHT
Die Konzentration der Forschungseinrichtungen in Darmstadt ist ungewöhnlich
hoch. In ihrer Vielfältigkeit repräsentieren sie ganz unterschiedliche
Wissenschaftsgebiete. Hier haben eine Technische Universität,
zwei Fachhochschulen und zahlreiche öffentliche und private
Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen ihren Sitz.
Mathildenhöhe Darmstadt
©Darmstadt Marketing, Rüdiger Dunker
Elisabethenstraße 20-22, 1. Stock
64283 Darmstadt
(06151) 13 45-14
Catrin Bertsch
da-service@darmstadt.de
www.darmstadt-tourismus.de
Wahrzeichen der Stadt ist die Mathildenhöhe mit dem Hochzeitsturm,
der Russischen Kapelle und dem Platanenhain. Sie entstand als künstlerische
Vision einer modernen Wohn- und Lebenswelt während des
Jugendstils und deutete bereits das Bauhaus an. Die Mathildenhöhe
umfasst Atelierhaus, Ausstellungsgebäude sowie Künstlerhäuser und
gehört seit Sommer 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Viel zu entdecken gibt es auch bei der Fülle möglicher Locations für Ihre
Veranstaltung. Ob repräsentativ, historisch oder ungewöhnlich – von
kreativ in Kultur-Locations bis innovativ im Gründerzentrum HUB31 – wir
unterstützen Sie von der ersten Idee bis zur Durchführung.
Rahmenprogramme/Incentives in Darmstadt, Bergstraße und Odenwald
Locationvermittlung
Umfangreiches Netzwerk innerhalb der Destination
FRANKFURT CONVENTION BUREAU
Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner bei der Planung von Tagungen,
Kongressen, Events und Incentives in Frankfurt am Main und in
der Region Frankfurt Rhein-Main. Als Marketing- und Serviceabteilung
der städtischen Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main stehen
wir Ihnen von Beginn an zur Seite und unterstützen Sie mit Know-how
und Kreativität – ob bei der Suche von Veranstaltungsorten, bei Ideen
für Rahmenprogramme und Incentives, beim Kauf spezieller Tickets für
Ihre Teilnehmer*innen, bei der Buchung von Hotelkontingenten oder bei
einer Kongressbewerbung.
Kaiserstraße 56 • 60329 Frankfurt am Main
(069) 24 74 55 – 500
congress@infofrankfurt.de
www.meetfrankfurt.de
Wir sind die Spezialistinnen für den Standort und liefern Ihnen die passenden
Kontakte für jeden Anlass. Profitieren Sie von unserem breit
gefächerten Netzwerk zu Dienstleistern, städtischen Ämtern und Institutionen
wie auch zu Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft
in Frankfurt und der Region Frankfurt Rhein-Main. Lassen Sie sich begeistern
von unseren vielfältigen Serviceleistungen – und natürlich von
Frankfurt am Main.
Veranstaltungsorte + Tagungsstätten
Hotels + Hotelkontingente
Fahrkarten für Kongressteilnehmer
Beratung rund um Veranstaltungen in
Frankfurt am Main
Rahmenprogramme + Incentives
Kongress-Museums-Ticket
Kongressbewerbungen
Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing
121
FULDA TOURISMUS UND KONGRESSMANAGEMENT
Mit 135 ICE-Stopps pro Tag bietet Fulda einen der am besten angebundenen
Bahnhöfe Deutschlands. Dank der zentralen Lage
erreichen Sie die Barock- und Tagungsstadt optimal über die A 7
und A 66.
Alle Veranstaltungsorte, viele Hotels und Restaurants in der Stadt
sind zentral gelegen und auch zu Fuß gut erreichbar, sodass Sie sich
lange Transferwege sparen.
Wir stehen Ihnen als kompetenter Ansprechpartner mit Insiderkenntnissen
zur Verfügung und kümmern uns um Sie, sodass Sie sich ganz
auf Ihre Veranstaltung konzentrieren können.
Bonifatiusplatz 1, Palais Buttlar • 36037 Fulda
(0661) 102-1810
Katja Frank
tagung@fulda.de
www.tagung-fulda.com
Kompetenter Ansprechpartner
Rahmenprogramme/Incentives
Veranstaltungsbetreuung
Insiderwissen
Hotelzimmerkontingent
Kongresswerbung
HANNOVER KONGRESS- UND VERANSTALTUNGSBÜRO
Wir sind Ihr zentraler Ansprechpartner für Ihre Tagung, Ihre Versammlung
oder Ihren Kongress in der Region Hannover. Durch eine unabhängige
und kostenlose Beratung erleichtert Ihnen unser Team die Organisation
Ihrer Veranstaltung. Von der individuellen Recherche über die
Preisverhandlung bis zum Vertrag sind wir Ihr zuverlässiger Partner.
Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen und Wünsche rund um den
Wirtschaftstourismus zur Verfügung und präsentieren Ihnen Hannover
als zentralen Standort für Events jedweder Art – lassen Sie sich überraschen!
Dank unseres umfassenden Serviceangebots sparen Sie spürbar Zeit,
Arbeit und Geld auf dem Weg zu Ihrer erfolgreichen Veranstaltung.
Größtes Locationportal der Region Hannover
360°-Rundgänge durch ausgewählte Locations
Neutraler Ansprechpartner vor Ort
Kostenfreie und unverbindliche Angebotserstellung
Individuelle Buchungswebseite für Ihr Hotelkontingent
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
Rahmenprogramm
Beflaggung zu Ihrer Veranstaltung
Bereitstellung von Informationsbroschüren
Vahrenwalder Straße 7 • 30165 Hannover
(0511) 12345 444
info@hannoverkongress.de
www.hannover-kongress.de
122 Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing
JENA CONVENTION BUREAU
Markt 16 • 07743 Jena
(03641) 49-8333
Barbara Lütz-Kranich & Jenny Marx
convention@jena.de
www.jenaconvention.de
TAGEN IN DER LICHTSTADT JENA - WISSENSCHAFTS-
STANDORT MIT ENTSPANNTEM FLAIR
Jena ist die Wiege der optischen Industrie. Mitte des 19. Jahrhunderts
legten Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott mit ihrer klugen Zusammenarbeit
die Basis für eine rasante Entwicklung. Mit zwei Hochschulen,
mehreren herausragenden Forschungszentren und der ansässigen
Hightechindustrie ist Jena heute ein prosperierender Wirtschafts- und
Wissenschaftsstandort. Die Kompetenzfelder der Lichtstadt liegen vor
allem in der Optik, Photonik sowie in Gesundheits- und Lebenswissenschaften.
Jena überzeugt durch sein entspanntes Flair, die kurzen Wege und
die attraktive Umgebung. Sie wollen eine Tagung in Jena ausrichten?
Das Jena Convention Bureau ist Ihr kompetenter Ansprechpartner und
unterstützt Sie professionell bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung
Ihrer Veranstaltung. Wir beraten Sie gern!
Individuelle Beratung zu den Veranstaltungsmöglichkeiten
Unterstützung bei der Auswahl des passenden Tagungsortes
Besichtigungen vor Ort für Veranstaltungsorganisatoren
Bedarfsgerechte Vermittlung von Locations, Tagungshotels und Dienstleistern
Veranstaltungsorganisation in den Tagungsräumen von JenaKultur
Hotelkontingente in Zusammenarbeit mit der Jena Tourist-Information
Beratung und Vermittlung von Rahmenprogrammen und Abendveranstaltungen
NürnbergConvention
NürnbergConvention c/o Congress- und
Tourismus-Zentrale Nürnberg
Frauentorgraben 3 • 90443 Nürnberg
(0911) 86 06-87 07
info@nuernberg-convention.de
www.nuernberg-convention.de
GEBÜNDELTE KOMPETENZ FÜR EINZIGARTIGE KONGRESSE,
TAGUNGEN UND EVENTS IN NÜRNBERG.
NürnbergConvention ist eine Kooperation der NürnbergMesse Group
und der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg: Ihr Ansprechpartner
für Tagungen, Kongresse sowie Rahmenprogramme und Events in
Nürnberg. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Kongressbewerbung und
bieten Ihnen unseren Service von A bis Z rund um Ihre Veranstaltung. Ein
Service, der Professionalität und Herzlichkeit auf einzigartige Weise verbindet.
Ganz gleich, ob internationaler Kongress mit mehreren Tausend
Teilnehmern oder kleinere Präsentationen.
WARUM NÜRNBERG?
Die Kaiserburg, die über der mittelalterlichen Altstadt thront, der weltberühmte
Christkindlesmarkt mit dem Duft von Lebkuchen und Bratwürsten
oder die Kunstwerke von Albrecht Dürer: Das ist typisch für Nürnberg.
Doch in der Stadt steckt viel mehr: ein starker Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort
mit einem lebendigen Innovations-Ökosystem.
Erstklassige Kongressinfrastruktur
Rahmenprogramme/Incentives
Unterstützung bei der Kongressbewerbung
Beratung und Locationsuche
Informations-, Bild- und Textmaterial
Hotelkontingente und Tagungspauschalen
Kontaktvermittlung zu Servicepartnern, Dienstleistern sowie Akteuren aus
Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Tagung – Convention Bureaus/Stadtmarketing
123
TAGUNGSSERVICE OSNABRÜCK
ERFOLGSREZEPT KLEINE GROSSSTADT
Tagen in Osnabrück steht für entspannte Urbanität. Kurze Wege und
historische Gassen laden ein, den Kopf frei zu kriegen für zündende
Ideen und neue Kontakte. Das geschichtliche Erbe als Friedensstadt
spiegelt sich in der langen Kongresstradition Osnabrücks und ist auch
heute noch auf vielfältige Weise erlebbar. Vor dieser Kulisse entfalten
Veranstaltungen ihre ganze Strahlkraft. Unser umfangreiches
Portfolio an Locations, Hotels, Dienstleistern, Gastronomie- und Kulturangeboten
bietet dabei vielfältige und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Informationen zur OsnabrückHalle, unserem Kongresszentrum, finden
Sie auf Seite 161.
Bierstraße 22-23 • 49074 Osnabrück
(0541) 323 4510
Katja Sierp & Katrin Krusch
tagungsservice@osnabrueck.de
www.tagungsservice-osnabrueck.de
Veranstaltungsplanung aus einer Hand
Vermittlung von Tagungslocations
Vermittlung von Dienstleistungen
Individuelle Vor-Ort-Betreuung
Professionelle Kongressbewerbung
Management von Zimmerkontingenten
Maßgeschneiderte Rahmenprogramme
Kostenloses Informationsmaterial
LUDWIGSBURG
ALLES.AUSSER.GEWÖHNLICH
Ludwigsburg, inmitten der wirtschaftsstarken Region Stuttgart, ist eine
Destination mit besonderem Flair und einer außergewöhnlichen Wohlfühlatmosphäre.
Die Beliebtheit liegt begründet in einer Symbiose an
barocken Schlössern, historischen Alleen, sowie modernen, hochwertig
sanierten Kasernenbauten und der Gartenschau „Blühendes Barock“.
In Ludwigsburg wird Nachhaltigkeit schon seit vielen Jahren gelebt,
so erhielt die Stadt bereits im Jahr 2014 den Dt. Nachhaltigkeitspreis.
So vielseitig wie die Stadt selbst, ist auch das Repertoire seiner unterschiedlichsten
Veranstaltungshäuser. Das Forum am Schlosspark, eines
der drei größten Tagungs- und Kongresshäuser in Baden-Württemberg,
liegt eingebettet in dieser grünen Oase und doch inmitten der Stadt.
Die MHPArena, die Spielstätte der erfolgreichen Basketball-Erstligisten,
den MHPRiesen, wird gerne neben Hochleistungssport auch für außergewöhnliche
Businessveranstaltungen genutzt. Alle weiteren Locations,
wie die Musikhalle oder das Reithaus, sind für Abendveranstaltungen eine
wunderschöne Abwechslung und fußläufig zu erreichen.
Stuttgarter Str. 33 • 71638 Ludwigsburg
(07141) 910-3917
Esther Kölmel
e.koelmel@ludwigsburg.de
www.locations-ludwigsburg.de
Forum: 300 bis 3.000 Personen, maximal flexibel kombinierbare Räume,
lichtdurchflutet, Theatersaal (Pax: 1.248), Bürgersaal (Pax: 1.000), bis zu neun
weitere Seminarräume
MHPArena: 300 bis 3.500 Personen, perfekte Anbindung an ÖPNV
Musikhalle: bis 300 Pax
Reithaus: bis 450 Pax
124 Advertorial
EVENT-
AGENTUREN/
PCOS &
TECHNIK-
DIENSTLEISTER
Advertorial 125
ACTIVE HYBRID
Hybrid-Mitgliederversammlungen oder -Kongresse mit System
„Hybrid“ ist das Wort der Stunde unter den Event-Verantwortlichen in
Verbänden. Hybrid-Events sollen Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einer
realen Location mit Online-Teilnehmern verbinden. Damit nun aber das
Vorhaben „Hybrid“-Event für alle (d. h. Veranstalter, Online- und Präsenzteilnehmer)
gut gelingt, sollten Verbände sich bestimmte Fragestellungen
vorher genau überlegen.
TIM SCHLÜTER
126 Tagung – Eventagenturen/PCOs
ZUNÄCHST EINMAL BRAUCHT ES
DREI DINGE:
1. Klare Ziele!
2. Die Entscheidung, ob das Event live-hybrid oder
nicht stattfindet.
3. Ein inhaltliches Konzept, das für beide Gruppen
(online und offline) funktioniert.
Gehen wir in dieser Reihenfolge vor und beginnen
mit der Frage nach den Zielen. Wir wissen aus mehr
als hundert Consultings während der Coronazeit,
dass eine klare, d. h. für die Planung nützliche Zielbeschreibung
nicht allen Event-Ausrichtern leichtfällt.
Daher sind hier vier Fragen, die Sie vor jedem Hybrid-Event
stellen (und beantworten lassen) sollten:
Was sollen Ihre Teilnehmer und Teilnehmerinnen
beim Event a) denken, b) fühlen, c) machen? Diese
Frage sollte man bei einem Hybrid-Event zweiteilen:
Was sollen die Präsenz-Teilnehmer …? Und:
Was sollen die Online-Teilnehmer …?
4. Mit wie vielen Teilnehmern und Teilnehmerinnen
rechnen Sie online und mit wie vielen in Präsenz?
5. Sollen Online-Teilnehmer nur die Möglichkeit haben,
sich spezifische Präsentationen anzuschauen?
Oder ist es das Ziel, dass Online-Teilnehmer
wirklich alles mitbekommen, d. h. entsprechend
motiviert sind, nicht abzuschalten?
6. Wie gehen Sie damit um, dass zu Ihrem Event-
Zeitpunkt möglicherweise noch Masken- und Abstands-Pflicht
herrscht (denn dies ist auch bei
hoher Durchimpfung in Innenräumen weiterhin
wahrscheinlich)?
Die letzte – zugegeben provokante – Frage ist
wichtig, um sich klarzumachen, dass das Wort „hybrid“
allein noch nicht die Lösung aller Event-Fragen
für den Herbst ist. Denn es gibt durchaus:
ALTERNATIVEN ZU HYBRID-
VERANSTALTUNGEN
Bevor Sie blindwütig in eine „Hybrid“-Planung
einsteigen, sollten Sie mit allen Beteiligten klären:
Ist es das, was wir wollen? Oder machen wir lieber
ein sehr gutes, hochinteraktives Online-Event, das
unsere Teilnehmer auch begeistert. Und 2022, wenn
wir alle klarer sehen, machen wir hybrid oder sogar
nur Präsenz.
Tipp: Einen kostenfreien Minikurs zum Thema
hochinteraktive Online-Events ohne Location und
ohne Studio finden Sie unter: voxr.org/verbaende
ASYNCHRONES HYBRID-EVENT
Wenn Sie nach diesem Schritt nun zu dem Schluss
kommen, dass Sie Präsenz-Gäste möchten, dann ist
die nächste zu klärende Frage:
>> Müssen Sie Präsenz- und Online-Gäste zwingend
gleichzeitig bespielen?
Natürlich, bei Mitgliederversammlungen ist das
logischerweise eine klare Anforderung. Bei Fachveranstaltungen,
Trainings und Kongressen dagegen
ganz und gar nicht. Niemand hält Sie davon
ab, live eine achtstündige Veranstaltung mit
langen Pausen zu machen, aber für Interessierte,
die nicht persönlich kommen können oder wollen,
eine Zusammenfassung als Webinar, Webinar-Serie
oder Video anzubieten. Ich nenne dieses System
Tagung – Eventagenturen/PCOs 127
„asynchrones Hybrid“ – und es kann viel Ärger und
Kosten sparen. Die Gruppen (online und vor Ort)
werden automatisch genau so angesprochen, wie
sie es brauchen, weil man auf die jeweils andere
Gruppe nicht zu achten braucht.
Zwischenfazit: Bevor Sie sich in das Abenteuer
„Hybrid“ wagen, prüfen Sie sorgfältig die Alternativen.
Das Wort ist aktuell so dominant, dass man
denken könnte, hybrid muss sein. Das ist nicht der
Fall! Was für Sie passt, bestimmen Sie allein mit
Ihren individuellen Zielen.
HERAUSFORDERUNG HYBRID-EVENTS
Wenn Sie nach diesen Fragestellungen nun zu
dem Schluss gekommen sind, dass Ihr Event die
synchrone, also zeitgleiche Inhaltsvermittlung an
On- und Offline-Teilnehmer braucht (z. B., weil es
eine Mitgliederversammlung ist, Sie Community
schaffen wollen oder Ähnliches), dann gilt es jetzt,
das folgende zentrale Problem zu lösen:
>> Die Zielgruppen Online- und Präsenz-Teilnehmer
und -Teilnehmerinnen sind in zahlreicher Hinsicht
komplett unterschiedlich:
Ihre Erwartungen sind andere, ebenso ihr Zeitgefühl,
ihre Möglichkeiten, sich anderweitig zu orientieren,
und so weiter.
Um dieses Problem aufzulösen, empfehle ich folgende
einfache Faustregel, auch wenn diese Ihrer
Intuition möglicherweise komplett oder teilweise
widerstrebt, wenn Sie an den lang ersehnten Wiederbeginn
von Präsenz-Events denken.
GOLDENE REGEL FÜR ERFOLGREICHE
HYBRID-EVENTS
>> Planen Sie die inhaltliche Struktur des Events
einfach für die Online-Teilnehmer – d. h. gerade
nicht so wie ein (früheres) Präsenz-Event.
Wieso das, fragt mancher da? Wollen wir nicht alle
endlich wieder Präsenz, die Bühne etc.? Ich glaube:
Ja. Natürlich. Wir alle wollen Menschen wieder
128 Tagung – Eventagenturen/PCOs
„Die Zielgruppen Online- und Präsenz-Teilnehmer
und -Teilnehmerinnen sind in zahlreicher Hinsicht
komplett unterschiedlich!“
real treffen und mit ihnen von Angesicht zu Angesicht
in 3-D Kaffee trinken.
Aber: Wollen wir alle auch zurück zu 25-minütigen
Begrüßungen, die Allgemeinplätze verstreuen
oder den Kongressprospekt noch einmal auditiv
darstellen? Zu sechs 60-Minuten-Vorträgen am
Stück mit der anschließenden Frage „Gibt’s noch
Fragen im Saal? Nein?“.
Ich jedenfalls bin mir sicher: Nein, das wollen viele,
vielleicht sogar die meisten nicht. Ich glaube,
dass Corona unsere Erwartungen daran, wie uns
Inhalte präsentiert werden, erheblich verändert hat.
Und der einfachste Weg, um diese neuen Erwartungen
bei vielen (wenn nicht sogar den meisten)
Präsenz-Zuschauern zu befriedigen, ist, für Online-
Teilnehmer zu planen. Dann ergibt sich ein modernes
Präsenz-Event von allein und gleichzeitig haben
Sie auch für die Online-Besucher gesorgt.
WAS HEISST DAS KONKRET?
Es heißt, dass, auch wenn Sie nun wieder ein Präsenz-Event
durchführen, weiterhin Teilnehmer dabei
sind, die jederzeit weggehen können (weil sie
zu Hause oder im Büro sind). Und zudem haben
Sie jetzt Teilnehmer, die denken: „Warum habe ich
mich nicht nur für online angemeldet? Dann hätte
ich jetzt gehen können, wie bei den Online-Events
während der Lockdowns.“
Beides wollen Sie vermutlich vermeiden. Und das
geht! Mit folgendem Werkzeugkasten für die Hybrid-Event-Planung:
1. Kürzere Formen.
Das betrifft zunächst die Präsentationen: Ein TED
Talk wurde für das Internet gemacht und geht 18
Minuten. Allerdings: Er wurde für das Internet und
die Aufmerksamkeitsspanne von Menschen vor 20
Jahren gemacht - ist also eher noch zu lang (!), zumal
die meisten Speaker kein TED-Präsentations-
Training hinter sich haben.
Aber auch für Podien gilt: 20 Minuten reichen.
Vier Gäste reichen, besser sind drei. Dann gibt es
ein wirkliches Gespräch, das auch online funktioniert,
offline sowieso. Oder fanden Sie die Podien
mit sieben Gästen in den 2010er-Jahren wirklich
spannend?
Blitz-Interviews statt langer Strecken: Der Präsident
kann zu Beginn zwei Fragen beantworten
zum Ziel dieses Events und was er den Teilnehmern
wünscht. In neun von zehn Fällen reicht das völlig
aus. Auch der Kassenbericht kann mit drei Fragen
im Interview geklärt werden.
2. Schnelle und tiefe Einbindung aller Teilnehmer
Das „Pandemie-Agentur-Team“ von VOXR hat
während der Lockdowns bei 17 verschiedenen Online-Events
für Kunden ausschließlich das 8:1:8-Format
für Präsentationen eingesetzt.
Dieses lizenzfrei nutzbare Format ist 17 Minuten
lang (8+1+8, fast exakt so lang wie ein TED-Talk!).
Allerdings sind nur acht Minuten davon Front-Beschallung.
Danach erfolgt ein für Online-Teilnehmer
enorm wichtiger Perspektivwechsel. Nun wird nämlich
das Publikum gefragt, was es denn eigentlich
wissen will vom Speaker. Die Fragen werden eine
Minute lang gesammelt. Und damit wird der Inhalt
der zweiten acht Minuten vom Publikum (online wie
offline) bestimmt. Ein Moderator oder eine Moderatorin
stellt die Fragen des Publikums. Plötzlich
werden Jahres- und sogar Finanzberichte lebendig
und wirklich interessant. Mehr dazu unter: www.
voxr.org/verbaende
Tagung – Eventagenturen/PCOs 129
3. Gleiche Tools
Präsenz-Teilnehmer haben die Bühne, Online-Teilnehmer
den Bildschirm mit dem Stream. Das ist
schon trennend, weil die Wirkung einer Bühne unendlich
viel stärker ist als die eines Laptop-Screens.
Daher sollten wenigstens die Abstimmungen und
Fragen an die Speaker über das gleiche Tool gestellt
werden. Was alle Beteiligten sehr schnell
nerven kann, ist eine sich ständig wiederholende
Ansage des Moderators nach dem Motto „Wenn
Sie hier im Saal sind, können Sie …. Unsere Online-
Teilnehmer bitten wir dagegen nun …“. Das schafft
Trennung statt Gemeinschaft.
Wenn alle das gleiche Tool verwenden, ist es
für alle einfacher: „Nehmen Sie einfach Ihr Handy
zur Hand. Unter der Adresse xyz finden Sie unsere
Agenda, Hinweise zu Sponsoren, die Langform
des Jahresberichts etc.“. Oder: „Nehmen Sie Ihr
Handy zur Hand, gehen Sie zu xyz und stimmen
Sie ab.“ Oder: „Geben Sie Ihre Frage jetzt über Ihr
Handy ein.“
Warum übrigens nutze ich hier das Handy als Beispiel?
Weil dies beide Zielgruppen (online und offline)
auf die gleiche Weise verwenden können. Wenn
Sie auf integrierte Online-Oberflächen zurückgreifen
würden, wie einige sie für Online-Events eingesetzt
haben, bräuchten Sie trennende Erklärkommunikation
für die Online-Gäste und die Online-Gäste hätten
einen kleineren Bildausschnitt der Bühne (weil
im restlichen Bildschirm noch Knöpfe etc. zu sehen
sind). Daher der Tipp: gleiche Tools für beide Gruppen.
Ein Tool stellt die Bühne dar oder online eben
das Laptop mit Livevideo. Das andere (Handy) übermittelt
z. B. die Tagungsmappe und/oder Interaktionen
wie Votings, Brainstormings oder – wichtig –
Fragen aus dem Publikum ohne Mikrofon. Warum
ohne Mikrofon? Dazu jetzt:
4. Warnung vor dem Mikrofon:
Wie unter 3. schon erwähnt, schafft es ein Gemeinschaftsgefühl,
wenn man eben gerade nicht
sagt: „Wortmeldungen aus dem Saal“ versus „und
130 Tagung – Eventagenturen/PCOs
„Nur weil von unseren Events etwas im
Internet zu sehen ist, sind sie noch lange
kein wirklich gutes Hybrid-Event.“
eine Frage aus dem Chat“. Besser ist es, alle Teilnehmer
mit gängigen mobilen Engagement-Tools
auf die gleiche Weise zu befragen, etwa: „Geben Sie
Ihre Frage jetzt per Handy ein.“
Dies hat aber noch weitere Gründe: Mikrofon-Ton
an Online-Teilnehmer sauber zu übermitteln,
bringt eine zusätzliche Komplexität ins Spiel,
die einfach nicht sein muss. Mikrofon-Fragen waren
schon vor Corona häufig ein schwieriger Punkt bei
Events: Die einen melden sich gar nicht, andere reden
zu lange und zu sehr auf sich selbst bezogen.
Gerade Letzteres würde Online-Teilnehmer sofort
von Ihrem Event weg hin zu ihren E-Mails treiben.
Beachten Sie außerdem: Wenn Sie bei Mitglieder-
Versammlungen den Präsenz-Teilnehmern das Mikrofon
erlauben und Online-Teilnehmern nicht – dann haben
Sie einen Anfechtungsgrund geschaffen. Wenn
Sie umgekehrt beiden das Mikrofon erlauben wollen,
schaffen Sie sich eine unnötige technische Komplexität
und ein grausames Erlebnis für die Präsenz-Teilnehmer,
die nun Fragen aus einem Amateur-Laptop-
Mikrofon in voller Lautstärke durch professionelle
Eventboxen hören müssen, inkl. Rauschen, Knacken
und schreiender Kinder im Hintergrund.
Überlegen Sie daher, ob das jahrzehntealte Mittel
Mikrofon wirklich noch die beste, zeitge mäßeste
Lösung für Sie ist.
FAZIT
Nur weil von unseren Events etwas im Internet
zu sehen ist, sind sie noch lange kein wirklich gutes
Hybrid-Event. Allerdings: Mit den obigen Tipps sind
gute Hybrid- und auch andere moderne Präsenz-
Events kein Hexenwerk. Ihnen viel Erfolg bei Ihren
nächsten Events!
Active Hybrid
Autor: Tim Schlüter
Erschienen im Verbändereport 03/2021 – Sonderbeilage
Digitalexperten für Verbände
Tagung – Eventagenturen/PCOs 131
Linkando und rentevent
Ihr Dreamteam für die Durchführung von
digitalen oder hybriden Formellen Meetings
und Mitgliederversammlungen
rentevent .digital
Linkando, die #1-Plattform
für Formelle Online Meetings
Die Versammlungslösung von Linkando ist ein innovatives,
sicheres SaaS Produkt zur Durchführung formeller Online
Meetings mit vorgegebener Tagesordnung und sicherem
Teilnehmermanagement. Neben den klassischen Videokonferenz-Funktionen
beinhaltet die Lösung auch ein weitreichendes
Stimmrechtsmanagement und ermöglicht die rechtskonforme
Durchführung digitaler Wahlen und Abstimmungen
mit Vertreterregelungen, Stimmrechtsbündelung, Befangenheitsausschluss
u.v.m. Von der Einladung bis zum Abschlussprotokoll
werden alle formellen Versammlungsanforderungen
durch automatisierte und transparente Prozesse unterstützt.
rentevent
setzt Ihre Versammlung in Szene
rentevent ist Dienstleister für Veranstaltungstechnik, -produktion
sowie professionelle Bild- und Datenübertragungstechnik und
unterstützt bundesweit als Full Service Partner alle Arten von digitalen
und hybriden Veranstaltungen - vom kleinen digitalen Workshop
bis zum Stream mit mehreren tausend Teilnehmer:innen.
Dabei stellt rentevent nicht nur die technische Ausstattung zur
Verfügung, sondern übernimmt auch das komplette Handling der
Plattform für Sie, wie zum Beispiel: Einladungsmanagement, Teilnehmerverwaltung,
Streaming der Sprecher:innen, Einstellen und
Verwalten der Agenda sowie der Wahlen und Abstimmungen u.v.m.
Online-Versammlung mit Sprechern, Agenda und Wahlen
Verband-Digital by Linkando – Ihre all-in-one Lösung auf einen Blick:
• Live und in Farbe: Präsentieren Sie per Videoübertragung in Echtzeit vor Ihren Mitgliedern
• Rechts- und satzungskonform: umfassendes Einladungs- und Teilnehmermanagement, digitale
Wahlen und Abstimmungen und detailliertes, automatisch generiertes Abschlussprotokoll
• Nachvollziehbar: Individuelle Einladungen und Registrierungen
• Interaktiv: Rückfragen per Chat, Voice, Video, Redeliste für Mitglieder
• Sicher: DSGVO-konform, Server in Deutschland
Hybride Versammlung: Login, Chat und
Wahlen/Abstimmungen per Smartphone
Verband-Digital by Linkando
Ostbahnstraße 17
76829 Landau
Tel.: 06341/994970
info@verband-digital.de
www.verband-digital.de
rentevent Veranstaltungsproduktion GmbH
Breitscheidstraße 39
16321 Bernau bei Berlin
Tel.: 03338/751970
www.rentevent.net
info@rentevent.net
WIR TUN GUTES.
IN IHREM NAMEN!
Buchen
Sie jetzt Ihr
Rundum-Sorglos-Paket!
www.tagungsschmiede.de
Veranstaltungs management
auf den Punkt.
Suche des perfekten Veranstaltungsorts
Hotel – und Teilnehmermanagement
Referentenmanagement
Bewerbung des Events
Betreuung vor Ort
Erfolgsmessung
Foto: Adobe Stock, contrastwerkstatt
100% der Erträge kommen
Patienten mit Blutkrebs zu Gute
Dr. Ralf Herbst
Jonas Richter
Telefon: +49 (0)228 - 24 98 28 15
E-Mail: info@tagungsschmiede.de
HILFE FÜR
PATIENTEN
MIT BLUT-
KREBS
134 Tagung – Eventagenturen/PCOs
BTL NEXT GMBH
Bochumer Straße 89 • 40472 Düsseldorf
(0211) 90 44 9-0
duesseldorf@btl-x.de
www.btl-x.de
FULL-SERVICE FÜR DIGITAL-, HYBRID- UND
LIVE-VERANSTALTUNGEN
Sie planen Ihre Tagung, Haupt- oder Mitgliederversammlung als digitale
Veranstaltung, hybrides Event (mit Präsenz- und Online-Teilnehmern)
oder komplett live?
Wir ein sind erfahrener Medientechnik-Dienstleister und Full-Service-
Ansprechpartner für Ihre Veranstaltung. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln
wir Ihren Bedarf und maßschneidern das perfekt abgestimmte Paket,
zum Beispiel: professionelle Medientechnik, rechtssichere Abstimmungen,
umfassende IT-Infrastruktur, Online-Zuschaltungen, Webstreaming,
Teilnehmer-Management, Ihre eigene Landingpage, Bild-, Ton- und Regie-Ablauf
– alles aus einer Hand. Wir entwickeln mit Ihnen technische
Konzepte für Ihre Veranstaltung, dabei begleiten Sie unsere Experten
von der Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Full-Service-Partner für Planung, Technik bis zu Regie-Ablauf
Individuelle Zusammenstellung von Tools & Medientechnik
Rechtssichere Abstimmungen
Dolmetscher-Technik
Komplette Medientechnik bis zu Set-, Podest- und Bühnenbau
Bundesweites eigenes Netz von Streaming-Studios
Mobile Streaming-Studios in Wunsch-Locations
Hygienekonzepte für Ihre Veranstaltung
KUKM KONGRESS UND KULTURMANAGEMENT GMBH
WEIMAR & BERLIN
Oranienburger Str. 45 • 10117 Berlin
(030) 652126 496
Stefanie Schmidt
stefanie.schmidt@kukm.de
www.kukm.de
INNOVATIVE LÖSUNGEN AUS EINER HAND. FULLSERVICE-
KONGRESSORGANISATION VON KUKM
Die Kongress- und Kulturmanagement GmbH, kurz KUKM, das sind
mehr als 40 erfahrene Mitarbeiter und fast 30 Jahre Erfahrung in der
Organisation und dem Management von Kongressen, Fachkongressen
und Veranstaltungen für Fachgesellschaften, Vereine, Universitäten und
Unternehmen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur.
Wir beraten ehrlich und persönlich, wecken Lust und Begeisterung und
brennen für Ihre Wünsche und die Herausforderung, Ihre Veranstaltung
auf höchstem Niveau zu realisieren. Dieses Leitbild prägt unsere Arbeit
und unseren Qualitätsanspruch daran.
Zudem stehen wir unseren Kunden auch beratend zur Seite und entwickeln
die entsprechenden Themen gemeinsam weiter. In uns finden
Sie einen verlässlichen Partner für jede Situation.
Kongressorganisation: Vorbereitung I Ausführung I Evaluation – sowohl als rein
digitales, hybrides oder Präsenzformat
Verbandsmanagement & Verbandsberatung
Veranstaltungskonzeption, Marketingplanung inkl. Social-Media-Strategie
Mitgliedergewinnung & Kongressteilnehmerakquise
Finanzplanung und -management
Akquise sowie Betreuung der Aussteller & Sponsoren
Referenten-, Abstract- und Teilnehmermanagement
Tagung – Eventagenturen/PCOs
135
EVENTAGENTUR REVIERKÖNIG
KREATIV. EFFIZIENT. ERFOLGREICH.
Als Full-Service-Eventagentur übernimmt der REVIERKÖNIG das komplette
Eventmanagement. Von der Locationauswahl, der Organisation
des Caterings über die Auswahl geeigneter Eventapps bis hin zur Suche
nach geeigneten Tagungs- und Übernachtungsmöglichkeiten. Und auch
im Bereich der On- und Offline-Kommunikation sind wir der Partner an
Ihrer Seite. Von Anfang an alles aus einer Hand.
Seit 2006 organisieren wir Events – mit viel Liebe zum Detail und dem
Blick für das Machbare. Nah an den Menschen und immer live. Als inhabergeführte
Agentur für Events und Live-Kommunikation sitzt der
REVIERKÖNIG mittendrin im Ruhrgebiet – mitten in NRW.
Tagungen | Konferenzen | Tagungsrahmenprogramme
Haus- und Fachmessen
Corporate Events
Firmenjubiläen und Eröffnungen
Marketing- und PR-Events
Immobilienevents
Händler- und Kundenincentives | Mitarbeiterincentives
Teamevents für Großgruppen
Hybride und digitale Events
Lyrenstraße 13 • 44866 Bochum
(02327) 399 00 90
info@revierkoenig.de
www.revierkoenig.de
K.I.T. GROUP GMBH
SYNERGIE UND KOMPETENZ
Als globaler Full-Service-Partner mit über 30 Jahren Erfahrung,
ent wickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden maßgeschneiderte
Konzepte und organisieren weltweit herausragende Konferenz- und
Veranstaltungserlebnisse.
Wir stehen für innovative Lösungen, strukturierte Planungen und
effizien tes Management. Mit Synergie und Kompetenz garantieren wir
den nachhaltigen Erfolg jeder Veranstaltung und steigern den Markenwert
unserer Kunden.
Wir bieten das gesamte Spektrum an Ressourcen, Leistungen und Tools
für ein modernes Konferenz- und Verbandsmanagement. Mit unserer
eigenen digitalen Veranstaltungsplattform OPADE – One Platform for
All Digital Events - vereinen wir alle Prozesse unter einem Dach.
Projektplanung und Beratung
Veranstaltungsmanagement für
virtuelle und hybride Formate
Programmplanung
Teilnehmermanagement
Hotelmanagement
Kommunikation, Marketing und
Design
Finanzmanagement
Verbandsmanagement
Akquise von Ausstellern und Sponsoren Qualitätsmanagement -
ISO 9001:2015 zertifiziert
Kurfürstendamm 71 • 10709 Berlin
(030) 24603-0
Stéphane Talboom
stalboom@kit-group.org
www.kit-group.org/de
opade.live
136 Advertorial
KONGRESS-
ZENTREN &
MESSEN
Advertorial 137
SECHS THESEN ZUR ZUKUNFT DER MESSE
Das bvik-Trendpaper „Nach dem Einbruch der Aufbruch: Chancen einer
neuen Messewelt“ diskutiert sechs Thesen und wesentliche Erkenntnisse
zur Zukunft der Messe. Es stellt die Quintessenz aus einem Experten-
Workshop mit Ausstellern, Messegesellschaften, Verbänden und Dienstleistern
dar, der Ende 2021 stattfand. Denn das pandemiebedingte Fehlen
von Messen und das Aufkommen virtueller Formate lösen viele Fragen
aus: Wie verändert sich die Messelandschaft? Werden Präsenzmessen
auch künftig noch Bestand haben? Welche digitalen Formate werden
sich durchsetzen?
138 Tagung – Kongresszentren und Messen
„Hybride Messen verbinden die Vorteile
aus der digitalen und der analogen Welt
und bieten somit zahlreiche neue Chancen
für alle Beteiligten.“
THESE 1: PERSÖNLICHER KONTAKT
UND ERLEBNIS BLEIBEN IM FOKUS.
Die Möglichkeit zum direkten, persönlichen Austausch
ist der zentrale Mehrwert der Präsenzmesse.
Für die Konzeption von Messeständen bedeutet das
beispielsweise, dass mehr Standfläche für persönliche
Gespräche eingeplant wird. Diskussionsforen
sollen das Messeangebot ergänzen.
THESE 2: DIE MESSE DER
ZUKUNFT IST HYBRID.
Die Messe der Zukunft ist digital UND analog –
je nach Branche, Größe der Unternehmen und Zielgruppen.
„Die digitale Verlängerung ist eine ideale
Ergänzung zur analogen Messe: Wenn vorab Produktinfos
vermittelt werden, kommen die Besucher
besser informiert zur Messe,“ erläuterte Guido Selhorst,
Harting Gruppe.
THESE 3: MESSEN WERDEN
KLEINER UND LOKALER.
Das Messepublikum wird weniger international.
So eine Vermutung. Vor allem die Besucherzahlen
aus Asien werden sinken und eventuell sogar ganz
ausbleiben. Wird sich das internationale Messegeschehen
künftig in Asien abspielen? Einige der Experten
halten das für möglich, doch die Mehrheit
ist optimistisch, dass die internationalen Besucher
über kurz oder lang wieder zu den internationalen
deutschen Messen kommen werden. Dennoch
könnten Branchenmessen künftig vermutlich kleiner
ausfallen, wenn einige Teilnehmergruppen bei
internationalen Messen eher die digitale Teilnahme
bevorzugen. Sei es beispielsweise aufgrund von Reisebeschränkungen
oder Reisekosten. Ein Argument,
künftig stärker auf hybride Messen zu setzen.
THESE 4: NACHHALTIGKEIT
STEHT IM FOKUS.
Angesichts der Klimakrise und des wachsenden
gesellschaftlichen Drucks wird die Messebranche
künftig ihre Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit
intensivieren müssen. Einerseits lassen sich nach dem
Motto „weniger ist mehr“ Veranstaltungen, physische
Messeteilnahmen und Materialien insgesamt reduzieren.
Andererseits sollte alles auf dem Messestand ressourcenschonend
produziert und möglichst wiederverwertbar
sein. Aussteller haben als Auftraggeber
eine große Steuerungsmöglichkeit, um die Arbeitsweisen
der Messe- und Eventbranche zu verändern.
Tagung – Kongresszentren und Messen 139
THESE 5: DIE PLANUNG VON
MESSEN WIRD KOMPLEXER.
Hybride Messen verbinden die Vorteile aus der
digitalen und der analogen Welt und bieten somit
zahlreiche neue Chancen für alle Beteiligten. Gleichzeitig
bedeutet das Mehr an Formaten, Technologien
und Inhalten aber auch ein Mehr an Aufwand
und Komplexität. Um das zu bewältigen, braucht
es nicht nur mehr interne Ressourcen und Skills,
sondern auch einen stärkeren Fokus auf die Zielgruppe.
Kundenkenntnis wird mehr denn je zum
Erfolgsfaktor, um sich aufs Wesentliche besinnen
und zielgruppenspezifische Eventangebote schaffen
zu können.
THESE 6: INVESTITIONEN IN TECHNIK
UND PERSONAL SIND NÖTIG.
Investitionen in Personal und Infrastruktur sind
für alle Beteiligten unabdingbar, um die kommenden
Herausforderungen zu meistern. Neben klassischer
Marketingkompetenz müssen neue Skills
erlernt und aufgebaut werden. Dabei geht es vor
allem um übergreifende Kompetenzen: veränderte
Kundenbedürfnisse verstehen und in zielgruppengerechte
Konzepte umsetzen, Tools und Technologien
sinnvoll einsetzen.
DAS GESAMTFAZIT:
Präsenzmessen haben auch nach der Pandemie eine
Zukunft – vorausgesetzt es gelingt ihnen, den veränderten
Bedürfnissen von Ausstellern und Besuchern
gerecht zu werden. Sie werden sich künftig noch stärker
am Markt orientieren und klare Mehrwerte bieten
müssen, die digital nicht zu erreichen sind. Nur wenn
es gelingt, hohe Nutzenorientierung mit Live-Erlebnissen
zu verknüpfen, als Kontrastprogramm zum digitalisierten
Alltag, werden Präsenzmessen ihre Rolle
im Marketing-Mix behaupten können. „Die Auftragsbücher
sind wieder voll – auch ohne Messen in 2020,“
fasst Kai Halter, Vorstandsvorsitzender des bvik und
Marketingleiter von ebm-papst, die Studienergebnisse
zusammen. „Es braucht daher Selbstvertrauen und
viel Überzeugungsarbeit, um die Teilnahme an einer
klassischen Messe zu verargumentieren. Bei uns steht
die Entscheidung: Wir werden weiter auf Präsenzmessen
setzen.“
© Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. /
bvik-Trendpaper 2022: Sechs Thesen zur Zukunft der
Messe. Wer sich weiter vertiefen möchte, kann das Paper
gegen Daten kostenfrei herunterladen:
https://bvik.org/b2b-trends/
140 Tagung – Kongresszentren und Messen
© Peter Petter
KONGRESS- UND KULTURZENTRUM
CARMEN WÜRTH FORUM
Das CARMEN WÜRTH FORUM bietet als innovatives
Kongress- und Kulturzentrum die idealen
Rahmenbedingungen für Veranstaltungen auf
höchstem Niveau. In den multifunktionalen Räumlichkeiten
lassen sich maßgeschneiderte Events
mit außergewöhnlichem Setting und exklusiven
Rahmenprogrammen umsetzen.
Das vom Berliner Büro des britischen Architekten
Sir David Chipperfield entworfene CARMEN
WÜRTH FORUM verfügt über den teilbaren, säulenfreien,
tageslichtdurchfluteten und für bis zu
2.500 Personen ausgelegten Großen Saal, welcher
mit modernster Veranstaltungstechnik ausgestattet
ist. Zudem bietet der Reinhold Würth Saal mit
einer festen Bestuhlung Platz für rund 550 Personen
und besticht durch sein stilvolles Ambiente.
Ergänzt werden die Räumlichkeiten durch ein
großes, befahrbares Außengelände, welches sich
insbesondere für Sommerfeste und Open-Air-Veranstaltungen
anbietet. Zudem lädt ein Skulpturengarten
zum Verweilen ein.
Durch die Multifunktionalität der Veranstaltungsflächen
eignet sich das Forum für Kongresse und
Tagungen, Vorträge, Messen und Produktpräsentationen
gleichermaßen.
Ansprechpartnerin: Christina Berberich
Am Forumsplatz 1 • 74653 Künzelsau
(07940) 15 2941 • Christina.Berberich@wuerth.com
www.carmen-wuerth-forum.de
KONFERENZBEREICH MIT MUSEUM
Seit Mitte 2020 stehen im Tagungsbereich zwölf
flexibel kombinierbare und mit modernster Medientechnik
ausgestattete Konferenzsäle zur Verfügung.
Die Gesamtkapazität beläuft sich auf 700 Personen.
Das dem Konferenzbereich direkt angeschlossene
Museum mit Highlights aus der Sammlung Würth
sorgt für Inspiration in den Pausen und kann exklusiv
genutzt werden.
INSPIRIERENDE RAHMENPROGRAMME
Die Nähe zur Traditionsmarke Würth bietet vielfältige
Möglichkeiten für außergewöhnliche Rahmenprogramme
wie Führungen durch eines der modernsten
Logistikzentren, die Museen Würth oder den Skulpturengarten
am CARMEN WÜRTH FORUM. Auch ein
Konzert der Würth Philharmoniker kann als exklusives
Rahmenprogramm gebucht werden.
Tagung – Kongresszentren und Messen – Advertorial 141
© Thomas Seuthe
KONGRESS & EVENTPARK
STADTHALLE HAGEN
HÖCHSTE SERVICE-QUALITÄT FÜR JAH-
RESHAUPTVERSAMMLUNGEN, MESSEN
UND KONGRESSE
Das Stadthallen-Team organisiert mit über zwanzig
festen Mitarbeiter:innen mehrere Hundert Veranstaltungen
im Jahr, von kleinen Seminaren ab 10
Personen bis hin zu mehrtägigen Kongressen mit
über 1.000 Teilnehmer:innen. Dabei werden das
Catering und die Veranstaltungstechnik zumeist
von der Stadthalle selbst geleistet. Je nach Kundenanforderung
können besondere Zusatzleistungen
durch lokale Dienstleistungspartner erbracht
werden, wie beispielsweise die Technik zur Durchführung
von hybriden Jahreshauptversammlungen.
Die Stadthalle Hagen ist seit 2015 nach ISO
9001 zertifiziert.
MIT SICHERHEIT EINE GUTE WAHL – DIE
STADTHALLE HAGEN
Das Jahr 2021 hat das Stadthallen-Team vor besondere
Herausforderungen gestellt: Vom Februar
bis zum September erfolgten in der Stadthalle Hagen
171.908 Impfungen. Damit war das Kongresshaus
eines der größten Impfzentren in Deutschland.
Über 1.250 Mitarbeiter:innen waren im Einsatz, um
den Bürgern und Bürgerinnen aus Hagen und der
Region die Impfung zum Schutz vor einem schweren
Krankheitsverlauf durch COVID-19 zu ermöglichen.
Wie kam es dazu, dass die Stadthalle zum Impfzentrum
wurde? Neben dem notwendigen Raumangebot
wurde der sichere Betrieb garantiert, da
die Veranstaltungsprofis seit jeher die Sicherheit der
Gäste als wichtigste Aufgabe sehen. Aus dieser Verantwortung
heraus entwickelt das Stadthallen-Team
beispielsweise Hygienekonzepte, die die sichere Realisierung
von Tagungen, Messen, Kongressen und
Jahreshauptversammlungen ermöglichten. Mit dem
störungsfreien Betrieb des Impfzentrums wurde die
entsprechende Kompetenz eindrücklich bewiesen.
Ergo: sollten Sie einen Anlass für eine Veranstaltung
haben, dann kennen Sie nun mit der Stadthalle eine
sichere Adresse.
Weitere Infos: www.kongress-eventpark.de
142 Tagung – Kongresszentren und Messen – Advertorial
© Hamburg Messe und Congress / Michael Zapf
MOIN!
HERZLICH WILLKOMMEN IM NEUEN CCH
Modern, multifunktional und hochflexibel: Das
neue CCH – Congress Center Hamburg bietet Ihnen
nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, damit Ihr Verbandskongress
ein voller Erfolg wird. Zusammen
mit unserem erfahrenen Veranstaltungsteam, das
Ihnen mit persönlicher Betreuung und umfangreichen
Services zur Seite steht, können Sie bei uns
Ihre Ideen verwirklichen und Ihrer Kreativität freien
Lauf lassen. Das modernisierte und umgebaute
CCH – Congress Center Hamburg setzt nicht nur
in puncto Lage, Flexibilität und Individualität Maßstäbe.
Auch die Architektur, das Raumkonzept und
die Technik lassen aufhorchen. Und das nachhaltig
und barrierefrei.
FLEXIBILITÄT 3
Das neue CCH ist eines der modernsten und mit
einer Gesamtfläche von 36.000 Quadratmetern
größten Kongresszentren in Europa. Die bis zu 50
multifunktionalen Säle sind auf vier Ebenen und drei
Veranstaltungsbereiche verteilt und lassen sich fast
alle verkleinern, vergrößern oder teilen. Ein weiteres
Plus: Die Veranstaltungsfläche beträgt 12.000 m 2
und die Foyerfläche liegt ebenfalls bei 12.000 m 2 .
Und insgesamt 12.000 Besucherinnen und Besucher
können sich zur selben Zeit im CCH – Congress Center
Hamburg aufhalten.
IM HERZEN VON HAMBURG
Das neue CCH befindet sich mitten in Hamburg
und auch die Umgebung ist einzigartig: Die Parkanlage
Planten un Blomen liegt direkt vor der Tür,
und 8.000 Hotelbetten befinden sich in einem Radius
von zwei Kilometern rund um das CCH. Fürs
Afterwork ist ebenfalls gesorgt. Eine abwechslungsreiche
Gastronomie und weltbekannte Musicals und
Sehenswürdigkeiten wie die HafenCity, die Elbphilharmonie
oder das Weltkulturerbe Speicherstadt
sind ein Muss bei jedem Hamburg-Besuch. Zudem
locken unzählige Shoppingmeilen und die weltberühmte
Reeperbahn.
Weitere Infos: www.cch.de
144 Tagung – Kongresszentren und Messen – Advertorial
Die Zukunft
ist eröffnet!
Mit dem neuen CCH eröffnet die Hamburg Messe und
Congress nicht nur ein spektakuläres Gebäude, sondern
eine neue Welt der Veranstaltungen und Kongresse.
Jetzt einen Blick in die Zukunft werfen unter cch.de
Advertorial
Ein außergewöhnlicher Veranstaltungsort, direkt am Rhein und in unmittelbarer Nähe zum Campus der Vereinten Nationen
gelegen: Das World Conference Center Bonn, das aus dem ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages und
dem Hauptgebäude besteht.
Das WorldCCBonn bietet Kapazitäten für Veranstaltungen mit bis zu 7.000 Personen. Die Größe der Hauptsäle kann
unterschiedlichen Veranstaltungskonzepten angepasst werden, damit bietet Bonns Kongresszentrum maßgeschneiderte
Lösungen auch für kleinere Veranstaltungen. Und es gibt immer genügend Raum, um jedes Event - egal ob als Präsenzveranstaltung,
als hybrides oder als digitales Format - erfolgreich und sicher durchzuführen. Dabei entsprechen auch Konferenztechnik
und ICT-Infrastruktur höchsten Ansprüchen:
Konferenztechnik
• Medientechnische Ausstattung mit Daten-
Projektoren in HD-Qualität, raumoptimierte
Beschallung, platzbezogene Verkabelung über
integrierte Bodenkanäle und Anschlusskästen
• Aktives Mediennetzwerk mit LWL-Kreuzschienen
zur Signalverteilung höchster Standards
• Hausinterne Leitungstypen: DMX, NF, SDI, HF,
Triax (Hybrid), CAT, LWL
• Tonübertragung in alle öffentlichen
Gebäudebereiche (HV-Eignung)
ICT-Infrastruktur
• Hochperformantes, glasfasergestütztes,
redundantes Netzwerk mit
Virtualisierungsunterstützung
• 10 Gigabit-multihomed-Backbone
• Ausfallsicherheit durch zwei räumlich getrennte
Carrier-Einspeisungen inkl. Back-up
• Hochverfügbares W-LAN
• Voice-over-IP-Telefonie mit redundanten
Zentralen
Ein Glasdach überspannt das großzügige Foyer des Hauptgebäudes. Der Saal New York bietet bis zu 3.500 Teilnehmern
in Reihe Platz. Weitere vielseitig nutzbare Säle haben Kapazitäten für bis zu 600 Personen. Der ehemalige Plenarsaal des
Deutschen Bundestages ist eines der schönsten Parlamentsgebäude der Welt: Hier können Veranstaltungen mit bis zu
1.230 Personen stattfinden.
Plenarsaal
Foyer des Hauptgebäudes
Ihr Kontakt für Veranstaltungsanfragen:
Marie Méchineau-Moormann
+49 228 9267 1195
m.mechineau@worldccbonn.com
146 Kongresszentren und Messen – Advertorial
WorldCCBonn • Platz der Vereinten Nationen 2 • 53113 Bonn • worldccbonn.com
EG 7,10 m
Foyer * – – – – 1.000 m 2 OG 4,43 m
Dampfgebläsehaus
2 7,41 197 184 132 80 178 m m
Veranstaltungsraum
Reihenbestuhlung
parlamentarisch Bankett Grundfläche Deckenhöhe
(lichte Arbeitshöhe)
Ein TRAUMhaus FÜR TAGUNG,
KONGRESS & ENTERTAINMENT.
Flexibel. Modern. Professionell.
Großer Saal 3.500 1.800 1.960 3.000 m 2 11,00 m
Congress Saal 750 420 658 720 m 2 8,00 m
Tagungsraum 1 120 90 – 145 m 2 4,00 m
Tagungsraum 2 140 100 – 180 m 2 4,00 m
Tagungsraum 1 + 2 300 170 – 325 m 2 4,00 m
Tagungsraum 3 53 27 – 70 m 2 4,00 m
Foyer EG – – – 2.800 m 2 3,50 m
Foyer OG – – – 1.586 m 2 3,00 m
Individuelle Raumkonifgurationen bieten ggf. weitaus mehr Bestuhlungskapazitäten als in der Tabelle angegeben.
stehend
Veranstaltungsraum
Reihenbestuhlung
parlamentarisch
Bankett Grundfläche Deckenhöhe
(lichte Arbeitshöhe)
Halle 1 * 4.300 2.304 1.320 1.200 3.336 m 2 9,40 m
Halle 3 * – 1.800 850 – 2.739 m 2 9,40 m
Halle 4 * – 1.200 638 – 1.727 m 2 9,40 m
Pumpenhaus 80 auf Anfrage auf Anfrage 70 540 m 2 5,00 m
Ein DENK.MAL für AUSSER-
GEWÖHNLICHe Veranstaltungen.
Besonders. Wandelbar. Kompetent.
Turbinenhalle 600 400 200 250 1.065 m 2 9,00 m
Nordwiese 15.000 – – – 13.500 m 2 –
* Durch die Kombination verschiedener Räume können die Kapazitäten erhöht werden.
www.ruhrcongress-bochum.de www.jahrhunderthalle-bochum.de info@bochum-veranstaltungen.de
Mittendrin Platz für Kongresse jeder
Größe – das Bremer Messegelände
Das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege mit rund 5.000 Teilnehmern tagt
hier ebenso wie der International Astronautical Congress mit mehr als 6.000 Fachleuten.
Auch die Schwergutlogistikmesse Breakbulk Europe mit rund 11.000
Besuchern oder die International Conference and Exhibition on Thermoplastic
Composites für 400 Experten finden hier statt: Das Gelände der MESSE BREMEN,
einer Marke der M3B GmbH, ermöglicht Veranstaltungen jeder Größenordnung.
Das liegt an der Flexibilität der Flächen und Räumlichkeiten:
• sieben Messehallen mit 2.000 bis 10.000 m 2
• einzeln oder kombiniert nutzbar,
• gesamte überdachte Fläche 40.000 m 2 ,
• Congress Centrum Bremen mit 16 großen und kleinen Sälen,
• dank Raumtrennsystemen können bis zu fünf weitere Tagungsräume in der
Halle 4.1 entstehen, die auf demselben Niveau wie das Congress Centrum
Bremen liegen. Weitere Räume lassen sich in den anderen Hallen schaffen,
• darüber hinaus können Veranstalter 100.000 m 2 im Freien verplanen.
„Gastveranstalter kommen gern – und auch gern wieder“, freut sich Kordula Grimm,
Leiterin des Bereichs CONGRESS BREMEN und Gastveranstaltungen bei der M3B
GmbH. Dazu trägt Technik auf der Höhe der digitalen Zeit bei – angefangen bei
einem sehr gut ausgebauten WLAN. Eine zentrale Rolle spielt aber die Lage.
Der Bahnhof ist direkt nebenan, der Flughafen nur 15 Straßenbahn-Minuten
entfernt und auch Autofahrer gelangen zügig von der Autobahn aufs Gelände.
MESSE BREMEN · CONGRESS BREMEN · Findorffstr. 101 · 28215 Bremen
T +49 (0) 421 3505 – 457 · info@messe-bremen.de · congress@messe-bremen.de
messe-bremen.de · congress-bremen.com
Fotos: M3B GmbH – Jan Rathke
GLÄNZENDE PERSPEKTIVEN FÜR
IHR EVENT – DIE DONAUHALLEN
Strategisch ideal im Mittelpunkt der Strecken
Stuttgart–Schaffhausen sowie Freiburg–Konstanz
liegt Donaueschingen. Im Herzen der Stadt am
Donauursprung und an der weltbekannten Donauquelle
finden sich die Donauhallen, die auf eine über
hundertjährige Geschichte zurückblicken. War es 1899
noch eine einzelne Festhalle, die sich das aufstrebende
Donaueschingen der Gründerzeit leistete, bilden
die 2010 nach einer zweijährigen Modernisierung neu
eröffneten Donauhallen heute einen modernen Komplex
aus drei Sälen, drei variablen Seminarräumen und
einer Foyerlandschaft. Die insgesamt 3.000 Quadratmeter
große barrierefreie Veranstaltungsfläche bietet
Möglichkeiten für interaktive und kreative Veranstaltungsformate
wie Open Space, Barcamp oder auch
Großveranstaltungen mit Bedarf an Nebenräumen für
kleine Gruppen.
Eine regionale Besonderheit hält der Bartók Saal
vor: Die 1.000 Quadratmeter Bitumen-Boden können
selbst mit 40-Tonner-Lkws befahren werden. „Das“,
so erläutert Eva-Maria Hirt, Leiterin der Donauhallen,
„ist unser ‚Unique Selling Point‘ – im Umkreis von 60
Kilometern gibt es keine vergleichbaren Stadthallen.“
Der Saal kann mit einer variablen Bühne ausgestattet
werden und fasst ein Publikum im Parlament und Innenraum
von über 1.000 Personen. Der Mozart Saal
ist dank großer Bühne und der bei Bedarf nutzbaren
Empore ein wahrer Verwandlungskünstler: Galadinner,
Plenumsdiskussionen, Kongresse oder Konzerte
für mehr als 1.000 Personen haben hier schon stattgefunden.
Eine ausgezeichnete Akustik in einem modernen
Ambiente offenbart der Strawinsky Saal. Hier
werden sogar Tonaufnahmen aufgezeichnet. Dank
aufsteigendem Saalboden und der variablen Bühne
eignet er sich hervorragend für Kongresse und Tagungen.
Musikfreunden ist Donaueschingen bereits seit
1921 ein Begriff: Die Donaueschinger Musiktage
rühmen sich, das älteste und traditionsreichste
Festival für Neue Musik zu sein. So waren im Oktober
unter anderem das Klangforum Wien, das
Ensemble Resonanz gemeinsam mit dem SWR Experimentalstudio
und das Pariser Ensemble intercontemporain
zu Gast in den Sälen der Donauhallen,
die nicht zufällig nach bekannten Komponisten
benannt sind. Dennoch legt Hirt Wert darauf, die
Donauhallen nicht allein als Konzertstätten zu betrachten:
„Der Schwerpunkt liegt auf Tagungen
und Kongressen.“ Die Einrichtung setzt dabei auf
hochmoderne Tagungs- und Medientechnik sowie
Licht- und Tontechnik. Eine WLAN-Abdeckung für
bis zu 500 Personen sorgt für die virtuelle Verbindung
zur Außenwelt. Ein regionaler langjähriger
Catering-Partner kann für einfache Speisen bis hin
zum Gala-Dinner hinzugebucht werden. Darüber
hinaus unterstützt das Team bei Bedarf bei der
Planung und Organisation von Side-Events. Die
Hallen liegen verkehrsgünstig: Bahnhof sowie Hotels
aller Kategorien sind fußläufig gut zu erreichen.
Die Autobahn A 81 Stuttgart/Singen ist fünf bis zehn
Minuten entfernt.
Donauhallen
An der Donauhalle 2 • 78166 Donaueschingen
Telefon: (0771) 8978190 • info@donauhallen.de
www.donauhallen.de
Tagung – Kongresszentren und Messen – Advertorial 149
Kultur Räume Gütersloh
Stadthalle & Theater
IHR PARTNER FÜR
VERANSTALTUNGEN:
LIVE | DIGITAL | HYBRID
Friedrichstraße 10
33330 Gütersloh
Telefon: 05241 864-209
info@kultur-räume-gt.de
www.kultur-räume-gt.de
ZWEI HÄUSER, UNZÄHLIGE MÖGLICHKEITEN, ZENTRALE LAGE.
DAFÜR STEHT DAS KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM IN GÜTERSLOH.
Das Zusammenspiel von Stadthalle und Theater eröffnet Ihnen eine Welt für klassische, aber auch neue
Veranstaltungskonzepte. Die große räumliche Bandbreite und die Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten
macht Kultur Räume Gütersloh so einzigartig. Ob Kongress, Tagung, Messe oder Feier – unser erfahrenes
Team unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung mit dem notwendigen konzeptionellen und technischen
Know-how. Professionelle Technik und eine redundant aufgebaute Infrastruktur mit Glasfaseranschluss
sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Kultur Räume Gütersloh punktet zudem durch eine verkehrsgünstige,
zentrale Lage, die das Kultur- und Kongresszentrum im Herzen Gütersloh leicht erreichbar macht.
© Matheus Fernandes © Matheus Fernandes
STADTHALLE GÜTERSLOH
Die Stadthalle Gütersloh bietet als Kongress-,
Messe- und Eventzentrum ideale Voraussetzungen
für jeden Anlass. Sie ist die Topadresse in
Ostwestfalen-Lippe. Ob Großer Saal, Kleiner
Saal, Foyerflächen oder Konferenzräume – die
Stadthalle überzeugt durch ein differenziertes
Raumangebot mit vielfältigsten Nutzungsmöglichkeiten.
Individuelle Kombinationen der Räume ermöglichen
immer wieder neue Veranstaltungskonzepte
für bis zu 2.500 Personen. 3.000 qm Fläche
bieten die perfekte Bühne für Fachausstellungen
und Präsentationen. Kulinarische Höhepunkte
setzt das renommierte Unternehmen Gastico Catering,
individuell auf die jeweilige Veranstaltung
zugeschnitten.
THEATER GÜTERSLOH
Das im Jahr 2010 eröffnete Theater Gütersloh begeistert
durch sein breit gefächertes kulturelles Angebot
sowie ein einzigartiges Ambiente für verschiedene
Veranstaltungsformate. Der Theatersaal ist eine
attraktive Location für Vorträge und Präsentationen
mit bis zu 530 Teilnehmern. In der Studiobühne können
auf rund 200 Quadratmeter sowohl Feiern als
auch Tagungen realisiert werden. Aus der lichtdurchfluteten
Skylobby in 24 Metern Höhe hat man einen
atemberaubenden Blick über die Stadt und Platz für
bis zu 200 Personen. Die technische und räumliche
Infrastruktur ermöglicht individuelle Konzepte, entspricht
höchsten Ansprüchen und macht jede Veranstaltung
zu einem unvergesslichen Ereignis. Kulinarisch
abgerundet durch die hervorragende Küche des
bekannten Unternehmens GourmetService.
150 Tagung – Kongresszentren und Messen – Advertorial
© 12ct Kommunikation © HeikeRost.com
kING Kultur- und Kongresshalle
Ein Ort für außergewöhnliche Events
Mitten in Ingelheim, der schönen Rotweinstadt
am Rhein, liegt eines der modernsten Veranstaltungszentren
im Rhein-Main-Gebiet: die kING
Kultur- und Kongresshalle. Dank ihrer außergewöhnlichen
Architektur ist sie allein von außen
ein Hingucker. Doch was sich hinter der Fassade
mit den 324 Fenstern verbirgt, lässt die Herzen
von Veranstaltungsplanern höherschlagen.
Messen, Kongresse, Meetings oder Konferenzen –
aufgrund des flexiblen Raumangebots, der exzellenten
Akustik sowie modernster technischer Ausstattung
ist die kING der perfekte Ort für Veranstaltungen
jeder Art.
Der Große Saal in elegantem Design aus Echtholz
ist das Herzstück der Halle. Mit Platz für bis zu
1.000 Personen, einem hydraulischen Schwenkparkett
für individuell angepasste Bestuhlungsvarianten
sowie dem in dieser Ausführung in Deutschland
einmaligen Acoustic System Constallation
by Meyer Sound gehört er zu den Top-Veranstaltungsflächen
der gesamten Region. Als perfekte
Ergänzung bieten sich die beiden lichtdurchfluteten
Foyers für begleitende Ausstellungen oder als
Cateringfläche an.
Aber nicht nur große Events und Veranstaltungen
finden in der kING die richtigen Rahmenbedingungen.
Fünf Seminar- und Besprechungsräume,
die wie der Große Saal mit modernster Medientechnik
ausgestattet sind, sowie weitere Multifunktionsräume
machen die Halle auch für kleinere
Kundenveranstaltungen, Meetings oder Konferenzen
überaus interessant.
Eine zentrale Lage ist alles! Die kING Kultur- und
Kongresshalle besticht mit einer hervorragenden
Infrastruktur: gute Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln,
viele Parkmöglichkeiten zu günstigen
Preisen, attraktive Gastronomie und Hotellerie
in direkter Nachbarschaft sowie eine idyllische
Umgebung für ansprechende Rahmenprogramme.
Wer eine Top-Location sucht, ist in der
kING Kultur- und Kongresshalle richtig!
kING Kultur- und Kongresshalle
Fridtjof-Nansen-Platz 5
55218 Ingelheim am Rhein
Telefon: (06132) 710 009 0
info@king-ingelheim.de
www.king-ingelheim.de
Tagung – Kongresszentren und Messen – Advertorial 151
Congress Centrum Würzburg
© CTW/A. Bestle
Panorama-Ebene 12 + 13 mit Festung
© CTW/T. Riess
CONGRESS CENTRUM WÜRZBURG
IHRE VERBANDSTAGUNG MIT AUSSICHT
Das Congress Centrum Würzburg besticht durch
beste Erreichbarkeit und die einmalige Lage am
Main. Die Anordnung der insgesamt zehn Räume
auf drei Ebenen ermöglicht kurze Wege, flexible
Kombinations- und Nutzungsmöglichkeiten. In
Ergänzung zum Franconia-Saal (bis zu 1.635 Personen)
und zu den fünf Konferenzräumen (Raum
5-9) bietet die Panorama-Ebene vier weitere Räume.
Diese Räume verfügen allesamt über einen
beeindruckenden Ausblick auf den Main und die
Festung Marienberg und können durch variable
Trennwände an unterschiedliche Kundenwünsche
angepasst werden. Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten
erlauben somit auf einer Fläche von 680
Quadratmetern Veranstaltungsvarianten für bis zu
527 Personen.
Auch für begleitende Fachausstellungen sind wir
bestens gerüstet: Insgesamt stehen Ihnen hier auf
3.300 Quadratmetern großzügige Ausstellungs- und
Foyerflächen zur Verfügung, die selbstverständlich
auch für die Kaffeepausen und die Verpflegung der
Teilnehmer genutzt werden können.
Für Kongresse, Tagungen, Konferenzen und
Events bewährt sich das CCW seit vielen Jahren.
Unverzichtbar ist dabei unser Tagungsteam, das
Sie berät, plant und auf Wunsch Ihre gesamte Veranstaltung
abwickelt. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsraum Reihe Parlament Bankett Grundfläche
Franconia-Saal 1635 1000 992 1230
Raum 5 148 80 70 118
Raum 6 66 45 40 73
Raum 5 + 6 210 150 110 191
Raum 7 30 18 20 40
Raum 8 30 18 20 40
Raum 9 36 18 20 45
Raum 7 + 8 + 9 120 90 70 125
Panorama 10 49 22 - 62
Panorama 11 101 62 - 122
Panorama 12 144 78 - 156
Panorama 13 174 88 - 185
Panorama 10 - 13 527 319 340 532
Panorama Foyer - - - 149
Eingangsfoyer - - - 991
Franconia-Foyer - - - 1497
Congress Centrum Würzburg
Pleichertorstraße • 97070 Würzburg
Imelda Mohn • (0931) 372829
CCW@stadt.wuerzburg.de • www.wuerzburg.de/ccw
Tagung – Kongresszentren und Messen – Advertorial 153
154 Tagung – Kongresszentren und Messen
AMBERGER CONGRESS CENTRUM
TAGEN IM ACC – ENTSPANNT EFFEKTIV ARBEITEN
Mit über 2.000 qm Veranstaltungsfläche, aufgeteilt auf drei großzügige,
lichtdurchflutete Foyers, den Großen Saal und 12 Tagungs- und Breakout-Räume,
bietet das Amberger Congress Centrum (ACC) optimale
Bedingungen, um Veranstaltungen unter Berücksichtigung der geltenden
Hygienekonzepte durchzuführen. Eine Veranstaltungskoordinatorin
und zertifizierte Hygieneberater stehen Ihnen von der Planung bis zum
Abschluss Ihrer Veranstaltung zur Seite.
Schießstätteweg 8 • 92224 Amberg
(09621) 4900-0
Erika Sauerwein, Franziska Lederer
acc@amberg.de
www.acc-amberg.de
Auch für hybride Veranstaltungsformate bietet das ACC durch die eigene
innovative Medien- und Streamingtechnik und das Raumangebot
beste Voraussetzungen.
Tiefgarage, direkte Hotelanbindung, eigenes Restaurant und die Nähe zur
historischen Altstadt garantieren kurze Wege und entspanntes Tagen.
13 Räume von 12 qm bis 884 qm, 3 Foyers mit insgesamt 877 qm
Modernstes Beleuchtungs-, Ton- und Konferenzequipment, hybride Events
Barrierefreiheit in allen Räumen
69 km 0,8 km 10 km
Tiefgarage mit 200 Plätzen, öffentl. Großparkplatz direkt angrenzend
Große Fensterfronten, 100 % Frischluftzufuhr bei Klimatisierung, Hygieneberater,
Nachhaltigkeitskodex „fairpflichtet“
KONGRESS AM PARK AUGSBURG
TAGEN IM GRÜNEN IN DER WELTERBESTADT
Das „Béton brut“-Gebäude wurde 1972 gebaut und 2012 umfassend saniert.
Die denkmalgeschützte Architektur wird von einem preisgekrönten
Lichtkonzept in Szene gesetzt. Die Möblierung mit Designklassikern
aus den 70er-Jahren z. B. von Verner Panton sowie jährlich wechselnde
Kunstwerke schenken dem Beton Farbtupfer. Mitten im Wittelsbacher
Park tagen Sie idyllisch und stadtnah im Grünen.
Gögginger Straße 10 • 86159 Augsburg
(0821) 455 355-0
Thomas Sirch
info@kongress-augsburg.de
www.kongress-augsburg.de
Neben dem Kongresssaal (1.405 Plätze) bieten wir einen Saal für 330
Personen und zwei helle Foyers auf 1.280 qm mit direktem Zugang zum
Park. Sieben weitere Räume für bis zu 140 Personen, virtuelle Räume
für hybride Events, der Biergarten und das Dorint Hotel runden das Angebot
ab. Die zweitälteste Stadt Deutschlands, seit 2019 UNESCO-Welterbe
mit dem Augsburger Wassermanagement-System, bietet kulturelle
Schätze wie die Fuggerei, die Augsburger Puppenkiste, das Leopold-
Mozart-Haus und das Brechthaus.
9 Räume von 20 bis 1.400 Personen, 2 Foyers mit 1.280 qm
Virtueller Raum (für virtuelle Events), Kameras, Beamer, Leinwand, Laptops
Barrierefreier Zugang (Eingänge, WCs)
90 km 1 km 1,5 km
Öffentlicher Parkplatz mit 200 Parkplätzen in unmittelbarer Nähe (800 m)
UNESCO-Welterbestadt Augsburg, stadtnahe Lage im Grünen
Tagung – Kongresszentren und Messen
155
CONGRESS UNION CELLE
WILLKOMMEN IN DER CONGRESS UNION CELLE –
ERFOLGREICH TAGEN IN DER RESIDENZSTADT CELLE
Mit einer Synthese aus Tradition und Moderne vereint die Congress
Union als Veranstaltungsort Aspekte, die erfolgreiche Tagungen und
flexible Veranstaltungen ausmachen.
11 stilvolle Räumlichkeiten unterschiedlicher Größe mit insgesamt
3.500 m 2 Fläche bieten die optimale Möglichkeit, Veranstaltungen in
jeglichem Format auszuführen. Modernste Technik und ein qualitativ
hochwertiges Gastronomie-Angebot in Verbindung mit professioneller
Betreuung eignen sich so hervorragend für entsprechende Events.
Thaerplatz 1 • 29221 Celle
(05141) 91 93
info@congress-union-celle.de
www.congress-union-celle.de
11 Veranstaltungsräume, 3.500m 2 Fläche, bis 1.200 Personen
Eigene Haustechnik, modernste Technik auch für hybride Veranstaltungen
Komplett barrierefrei
35 km 1 km 15 km
250 Parkplätze in der Tiefgarage, 12 ¤ pro Tag
Seit 2014 Green-Globe-zertifiziert, gegenüberliegendes zur Althoff Collection gehörendes
5*-Hotel Fürstenhof Celle mit 62 Zimmern, hauseigenes (Event-)Catering
KONGRESSHAUS ROSENGARTEN
TAGEN MIT FLAIR MITTEN IM HERZEN DER STADT
Coburg, die Residenzstadt in Franken, mitten in Deutschland gelegen,
ist ein Geheimtipp für Tagungen, Kongresse und Events. Das Kongresshaus
Rosengarten – variabel und tageslichtdurchflutet – liegt am Rande
der historischen Altstadt und bietet Ihnen für jede Veranstaltung die
passenden Räume.
Vom Tagungsraum bis hin zum Festsaal für bis zu 1.000 Gäste stehen alle
Optionen offen. Sechs unterschiedlich große Säle und Konferenzräume,
alle klimatisiert und mit moderner Konferenztechnik ausgestattet. Die
begrünte Dachterrasse und die inspirierende Lage inmitten des Rosengartens
sind Garanten für einmalige Veranstaltungen.
Lichtdurchflutete Räume mit Wintergarten-Flair
Festsaal mit flexibler Bühne, 6 Tagungsräume, flexibel kombinierbar
Rollstuhl: größtenteils barrierefrei
109 km 1 km 5 km
Großparkplatz Anger in unmittelbarer Nähe
Begrünte Wohlfühlterrasse für Pausen, zentrale Lage in Deutschland
Unterstützer der Ausbildungsinitiative 100pro, Mitgliedschaft beim EVVC,
degefest und fairpflichtet
Berliner Platz 1 • 96450 Coburg
(09561) 89 83 0
Sebastian Sonntag
kongress@coburg.de
www.coburg-kongress.de
156 Tagung – Kongresszentren und Messen
MESSE DRESDEN GMBH – „VIELFALT ERLEBEN“
Messering 6 • 01067 Dresden
(0351) 4458-111
Thomas Stiller
thomas.stiller@messe-dresden.de
www.messe-dresden.de
Das Dresdner Messegelände ist ein ideales Forum für Veranstaltungen jeder
Art, Größe und Ausrichtung, befindet sich nur wenige Gehminuten vom
Stadtzentrum entfernt und besteht aus verschiedenen Gebäudekomplexen.
Die MESSE DRESDEN zeigt sich als Industriedenkmal im Hightechkleid und
beherbergt vier moderne Messehallen sowie angeschlossene Räumlichkeiten
mit mehr als 20.000 m 2 überdachter Fläche. Weitere 13 ganz individuelle
Räume bietet die ursprünglich vom Stadtbaumeister Hans Erlwein um 1900 erbaute
BÖRSE DRESDEN. Beide Gebäude sind barrierefrei verbunden, medial
und logistisch hervorragend vernetzt und können mit Freiflächen kombiniert
sowie einzeln oder im Verbund gebucht werden. Mehr als 1.200 Parkplätze
und eine direkte ÖPNV-Anbindung zahlen zusätzlich auf die Attraktivität
des Gesamtareals zur Ausrichtung von Fach- und Publikumsveranstaltungen,
die voneinander unberührt auch zeitgleich stattfinden können, ein.
Hinweis: Auch das direkt angrenzende Open-Air-Gelände RINNE DRESDEN
und das am Elbhang gelegene Schloss Albrechtsberg werden von der MESSE
DRESDEN GmbH geführt und betrieben.
Räume von 27 m 2 bis 6.300 m 2 , individuell (auf-)teilbar, HALLE 1 bis zu 5.300 Sitzplätze
modernste Lichttechnik, Bühne, Akustikwände, WeFrame
komplett barrierefrei, alle Räume ebenerdig verbunden
12 km 5 km 2 km
Mehr als 1.200 Parkplätze; Kapazität erweiterbar
Zentrumsnah; HALLE 1 ist größte, multifunktionale Veranstaltungshalle Dresdens
MESSE ERFURT MIT CONGRESSCENTER ERFURT
Gothaer Straße 34 • 99094 Erfurt
(0361) 4001510
Antje Kreuger
a.kreuger@messe-erfurt.de
www.messe-erfurt.de
ZENTRAL. MULTIFUNKTIONAL. MODERN.
Die Messe Erfurt bietet Ihnen als zweitgrößter Messestandort in den
neuen Bundesländern alle Möglichkeiten – sie gilt als ideales Forum für
Messen, Tagungen und Kongresse, Liveshows, Konzerte, Firmenevents,
Galas und Sportveranstaltungen.
Die Messehallen 1, 2 und 3 sowie das angrenzende CongressCenter mit
sechs teilbaren Tagungsräumen und dem Panoramasaal mit großzügiger
Außenterrasse bieten für jede Teilnehmerzahl das passende Ambiente.
Die geräumigen lichtdurchfluteten Foyers und Flure verbinden
überdacht alle Hallen sowie das CongressCenter miteinander und bieten
sich für zusätzliche Ausstellungen und Catering an.
Die messeeigenen digitalen Services in Form der DigitHall komplettieren
die Multifunktionalität des Messe- und Kongressstandortes Erfurt.
Ein technisch voll ausgestattetes und mobiles digitales Studio mit allen
erforderlichen Dienstleistungen ermöglicht die Durchführung hybrider
und volldigitaler Veranstaltungen nach Ihren individuellen Wünschen.
3 Messehallen je 5.000 – 7.000 m 2 , Congress Center mit 7 – 12 Tagungsräumen auf 2.600 m 2
Modernste technische Ausstattung mit professioneller Streamingtechnik
Barrierefrei
5,2 km 4,2 km 4,5 km
3.500 Parkplätze auf dem Gelände
Digitale Services, Nachhaltigkeitskodex „fairpflichtet“ & Green-Globe-Zertifizierung
Tagung – Kongresszentren und Messen
157
KONGRESSCENTER KURHAUS BAD HOMBURG
KUR- UND KONGRESS-GMBH BAD HOMBURG V. D. HÖHE
Mit seiner zentralen Lage – zwischen Fußgängerzone und Kurpark – ist
das KongressCenter Bad Homburg der ideale Veranstaltungsort für Ihr
Event. Ob Messe, Tagung, Firmenfeier, ob digital und hybrid: Bei uns vermischen
sich Erfahrungswerte aus erlebnisorientierter Eventproduktion
mit dem Know-how jahrzehntelanger Kongressorganisation.
Das KongressCenter Bad Homburg vereint klassischen Komfort und moderne
Technik unter einem Dach. Acht variable Raumeinheiten bieten
Platz für bis zu 850 Gäste. Das angrenzende Kurtheater mit 766 Plätzen
ist ebenfalls prädestiniert für Vorträge und Präsentationen. Das im Kurhaus
befindliche Maritim Hotel sowie ein mit 343 Plätzen ausgestattetes
Parkhaus gestalten Ihren Aufenthalt bequem.
Louisenstr. 58 • 61348 Bad Homburg
(06172) 178 3730
Thomas M. Berger
info@kongress-bad-homburg.de
www.kongress-bad-homburg.de
8 Räume, 57-707 qm, bis zu 850 Personen
Umfangreiche eigene Veranstaltungstechnik und hauseigene Veranstaltungstechniker
Barrierefrei, Räume mit Fahrstuhl erreichbar.
25 km 1 km 2 km
343 Tiefgaragenstellplätze im Haus, weitere 750 fußläufig entfernt
Partner des HessenMiceNet, Nachhaltigkeitskodex „fairpflichtet“
CONGRESS PARK HANAU
LOCATION FÜR INTERAKTIVE EVENTS
Veranstalter aller Branchen lieben den Congress Park Hanau. Das innenstadtnah
am Hanauer Schlossgarten gelegene Kongresszentrum mit
seiner zentralen Lage in Deutschland und der guten Erreichbarkeit im
Großraum Frankfurt ist eine echte Alternative zu Locations und Tagungshotels
in der Main-Metropole.
Mit seinen weitläufigen Foyers, zwei großen, auch teilbaren Sälen und
sieben weiteren Tagungsräumen empfiehlt sich der CPH für alle Formate.
Neben dem stilvollen Ambiente schätzen Veranstalter die auf interaktive
Events zugeschnittene technische Ausstattung, den kompetenten und
zuvorkommenden technischen Support sowie den perfekten Service
und die reibungslos verlaufende Kommunikation mit dem CPH-Team.
Ein weiteres Plus: Der CPH orientiert sich an den Leitlinien von „fairpflichtet“,
dem Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungswirtschaft.
Schlossplatz 1 • 63450 Hanau
(06181) 27 75-0
Christina Boos
info@cph-hanau.de
www.cph-hanau.de
11 Räume, von 10 bis 1.000 Personen
State-of-the-Art-Veranstaltungstechnik, hochperformante IT-Infrastruktur
Komplett barrierefrei (Räume ebenerdig bzw. mit Fahrstuhl erreichbar)
34 km 2,5 km 2 km
62 Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage, 270 im Parkhaus fußläufig entfernt
Klimaneutrale Veranstaltungen mit natureOffice; Partner des HessenMiceNet
158 Tagung – Kongresszentren und Messen
KARLSRUHER MESSE- UND KONGRESS GMBH
WIR VERNETZEN MENSCHEN, VERKNÜPFEN WISSEN UND
GEBEN EMOTIONEN EINE BÜHNE: IN KARLSRUHE ERWARTEN
SIE ATTRAKTIVE LOCATIONS, DIE BEGEISTERN.
Karlsruhe ist das Zentrum einer der aufstrebendsten Wirtschafts-, Wissenschafts-
und Forschungsregionen Europas. Starke Marken (z.B. EnBW, 1&1
und dm-drogerie markt) und bekannte Institutionen (z.B. das Karlsruher
Institut für Technologie KIT, drei Fraunhofer-Institute das Max Rubner-Institut,
das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof) sind hier
zu Hause. Und das alles in einer besonders schönen Ecke Deutschlands.
Festplatz 9 • 76137 Karlsruhe
(0721) 3720-2120
locations@messe-karlsruhe.de
www.messe-karlsruhe.de
Hier findet Ihr Veranstaltungskonzept das perfekte Umfeld und mit unseren
vielseitigen Räumlichkeiten die optimale Plattform - vor Ort sowie
digital. Ob Tagung, Kongress oder Event, unser Rundum-Service wird Sie
überzeugen!
Messe Karlsruhe goes digital! Die digitale Angebotsvielfalt reicht von
Live streaming-Studio bis hin zur virtuellen Eventplattform und bietet den
passenden Rahmen für innovative Veranstaltungen.
Hochmoderne Konferenztechnik
Barrierefrei
43 km 0,3 km 2 km
1.000 Parkplätze am Haus/Tiefgarage
Zentrale Lage mitten im Herzen der Stadt
BODENSEEFORUM KONSTANZ
VERANSTALTUNGEN, DIE WELLEN SCHLAGEN
Der Bodensee vor der Tür, die Bergkulisse in Sichtweite und die historische
Altstadt nur wenige Gehminuten entfernt – das ist das BODEN-
SEEFORUM KONSTANZ. Es liegt direkt am Ufer des Seerheins und
erlaubt aus beinahe jedem Raum einen Panoramablick aufs Wasser.
Das variable Veranstaltungshaus vereint Modernität, Nachhaltigkeit
und Flexibilität, denn dank dem modularen Raumkonzept wird ganz
nach Wunsch individuell beraten, geplant, eingerichtet und bestuhlt.
Reichenaustraße 21 • 78467 Konstanz
(07531) 127 28-0
info@bodenseeforum-konstanz.de
www.bodenseeforum-konstanz.de
Die moderne Technik des Hauses eignet sich hervorragend, um hybride
Veranstaltungen sicher und zuverlässig mit Erfolg durchzuführen:
Modernste Tagungstechnik kombiniert mit dem technischen Knowhow
ermöglicht so auch hybrides Networking mit Teilnehmenden als
virtuelle Avatare im digitalen Zwilling des Hauses.
11 Saalvarianten zwischen 173 qm und 1.470 qm²
Technische Ausstattung und Know-how für hybride Veranstaltungen
Barrierefrei
62 km 0,5 km 2,5 km
450 Parkplätze am Haus
Rundum-Service umfassend und individuell, Terrasse direkt am Wasser
Tagung – Kongresszentren und Messen
159
CONGRESSCENTRUM PFORZHEIM CCP
FASZINIEREND FLEXIBEL TAGEN IM HERZEN VON
BADEN-WÜRTTEMBERG
Alles, was Verbände für Kongress, Tagung und Event benötigen. Das
CongressCentrum Pforzheim CCP unterstützt Sie und Ihr Team bei der
Eventplanung mit einem enorm flexiblen Raumkonzept und hybriden
wie digitalen Lösungen. Dafür stehen drei große Säle und bis zu 15
Räume für Tagungen und Events von 20 bis 2.000 Gäste zur Verfügung.
Mit bester Lüftungstechnik und viel Platz steht die Sicherheit im CCP an
erster Stelle. Moderne Veranstaltungstechnik, hervorragendes Catering
und direkte Hotelanbindung ergänzen das Angebot mit einem fantastischen
Preis-Leistungs-Verhältnis. Und das mitten in der City und wunderbar
am Rande des Nordschwarzwalds gelegen inklusive vieler Ausflugs-
und Erlebnismöglichkeiten in der Goldstadt und der Umgebung.
Am Waisenhausplatz 1-3 • 75172 Pforzheim
(07231) 14545-46
Daniel Schuch
info@cc-pforzheim.de
www.congresscentrum-pforzheim.de
3 Säle (teilbar in bis zu 15 Räume) für 20 bis 2.000 Personen
Moderne Veranstaltungstechnik und Ausstattung
Barrierefrei
40 km 0,5 km 4 km
Direkt an der Enz, Freigelände möglich, kurze Wege, viele Parkplätze
Mitten in der Stadt – bestens erreichbar zwischen Karlsruhe und Stuttgart
KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM LIEDERHALLE
VERANSTALTUNGEN IM HERZEN STUTTGARTS
Mitten in der geschäftigen Innenstadt Stuttgarts liegt das Kultur- und
Kongresszentrum Liederhalle – der perfekte Veranstaltungsort mit kurzen
Wegen und vielseitigem Rahmenprogramm. Ob Medizinkongress, Hauptversammlung,
klassisches Konzert oder Rock-Konzert, das Kultur- und
Kongresszentrum Liederhalle ist so faszinierend und vielseitig wie seine
Gäste. Begeistern Sie Ihre Teilnehmer mit einer Location, die einen frisch
sanierten Kongressbereich mit denkmalgeschützter Architektur vereint.
Unabhängig, ob Firmenfeier oder mehrtägiger Kongress – durch unsere
langjährige Expertise wissen wir, worauf es bei den unterschiedlichsten
Events ankommt, und Sie profitieren von unserer Erfahrung – auch in Sachen
Nachhaltigkeit! Durch unsere ideale öffentliche Verkehrsanbindung
sowie modernste Gebäude- und Klimatechnik bieten wir Ihnen den idealen
Rahmen und die besten Voraussetzungen für Ihr klimaschonendes Event.
Berliner Platz 1-3 • 70174 Stuttgart
(0711) 20 27-637
Nicole Zanker
anfrage@liederhalle-stuttgart.de
www.liederhalle-stuttgart.de
5 Säle (bis 2.089 Pax in RB) und 14 flexible Tagungsräume
Modernste technische Ausstattung
Komplett barrierefrei und induktive Höranlage
15 km 1 km 3 km
2.250 Parkplätze am Haus
Perfekte Anbindung an den ÖPNV, direkte Innenstadtlage, Green Events Concept,
Nachhaltigkeitskodex „fairpflichtet“, frisch saniert & modernisiert (2021)
160 Tagung – Kongresszentren und Messen
HOCHMODERN TAGEN, FEIERN UND GENIESSEN
IN DER ÄLTESTEN STADT DEUTSCHLANDS
Metzer Allee 2 • 54295 Trier
(0651) 93 73 70
Frau Gersende Bachelier
ecc@era.int
www.ecc-trier.de
WILLKOMMEN, WELCOME, BIENVENUE IM KONFERENZZEN-
TRUM DER EUROPÄISCHEN RECHTSAKADEMIE IN TRIER
Das ERA Conference Centre (ECC) bietet nicht nur viel Raum für Juristen
aus ganz Europa, sondern das Besondere für Verbände. Am Stadtzentrum
gelegen und nur einen Steinwurf von den Kaiserthermen entfernt,
liegt das ECC, das durch seine außergewöhnliche Architektur besticht.
Glas, Wasser und Licht als verbindende Elemente gegenwärtiger Baukunst,
im harmonischen Kontrast zur Antike!
Variable, hochmodern ausgestattete und repräsentative Veranstaltungsräume,
alle mit Tageslicht, sind perfekt geeignet für sämtliche Tagungsformen
– vom Workshop bis zum aufwendig organisierten Kongress oder zur
Jahresversammlung mit anschließendem Abendessen für bis 220
Personen mit einem Caterer Ihrer Wahl. Die großzügigen Foyerbereiche,
Außenterrassen und wechselnde Kunstausstellungen tragen zu einem entspannten
und zeitgemäßen Veranstaltungsambiente bei.
13 variable Räume von 1 bis 350 Personen
Bühnen-, Licht- und Tontechnik, WLAN in allen Räumen, Klimatisierung
Barrierefrei, uneingeschränkter Zugang von der Tiefgarage bis zu den Räumen
45 km 1 km 8 km
80 Parkplätze (Hotel & ECC) in eigener Tiefgarage
Mitgliederversammlung 2017 vem. die Arbeitgeber e.V. im ECC
BÜRGERZENTRUM WAIBLINGEN – AUCH
DIGITAL ALLES IM GRÜNEN BEREICH
PARTNER
An der Talaue 4 • 71334 Waiblingen
(07151) 50 01-1640
Fax: (07151) 50 01-1649
bueze@waiblingen.de
www.buergerzentrum-waiblingen.de
Das Bürgerzentrum Waib lingen, direkt vor den Toren der historischen
Altstadt im Naherholungsgebiet Talaue gelegen, ist ein Haus für Musik
und Theater, Lite ratur und Tanz, Tagungen und Seminare, Messen und
Märkte, Feste und Feiern. Mit seiner besonderen stadt nahen Lage im
Grünen, mo dernster Technik und dem Know-how auch für digitale oder
hybride Auftritte wird jede Veranstaltung zu einem professionellen und
mitrei ßenden Erlebnis. Hierzu las sen sich weitere attraktive Angebote
aus Kunst, Sport oder Natur zum geplanten Event im Bürgerzentrum
Waiblingen ganz auf Ihre Wünsche abstimmen.
11 Räume von 25 qm bis 1.000 qm
Nachhaltige Veranstaltungen mit aktueller Technik
Barrierefreiheit durch Aufzüge und Rampen
27 km 2 km 2 km
125 Parkplätze in der Tiefgarage
Tagung – Kongresszentren und Messen
161
MARKETING OSNABRÜCK GMBH
OSNABRÜCKHALLE I LOCATION MIT PROFIL
Die OsnabrückHalle bietet in einer modernen Location den perfekten
Rahmen für die Umsetzung verschiedenster Events. Veranstalter finden
ein serviceorientiertes Team sowie ein Netzwerk aus leistungsstarken
Dienstleistern vor. Ein persönlicher Ansprechpartner koordiniert alle
Leistungen von der ersten Anfrage bis zur Durchführung der Veranstaltung.
Ob Technik, Gastronomie oder Rahmenprogramm: Er ist während
der gesamten Projektphase organisatorisch und kreativ für den Kunden
im Einsatz. Rundum-Service aus einer Hand – und all das in einem vollständig
sanierten Gebäude, das optisch und technisch zu den modernsten
Veranstaltungszentren Deutschlands zählt.
Informationen zum Tourismus- und Tagungsservice Osnabrück, der
zentralen Anlaufstelle für Unterkünfte und Rahmenprogramme,
finden Sie auf Seite 123.
2 Säle, 10 Räume von 25 qm bis 1.089 qm
Modernste technische Ausstattung
Komplett barrierefrei (Aufzüge, Rampen, WC etc.)
33 km 1,5 km 3 km
Parkgarage mit 600 Stellplätzen direkt gegenüber
Persönlicher Service aus einer Hand, leistungsstarke Dienstleister, zentrale Lage,
angrenzendes Hotel, kurze Wege
Schlosswall 1-9 • 49074 Osnabrück
(0541) 323 4720
Martin Stein
booking@osnabrueckhalle.de
www.osnabrueckhalle.de
ESTREL BERLIN
ALLES UNTER EINEM DACH
„Tagen, Wohnen, Entertainment – alles unter einem Dach“: So lautet
das Motto des Estrel Berlin, Europas größtem Hotel-, Congress- & Eintertainment-Center.
Bestehend aus einem multifunktionalen Congress
Center (ECC), dem 4-Sterne-plus-Hotel – das mit 1.125 Zimmern zugleich
Deutschlands größtes Hotel ist – sowie dem Entertainment-Programm
im Estrel Showtheater hat sich das Estrel mit seinem Konzept
längst national und international einen Namen gemacht. Das ECC ist mit
rund 1.800 Veranstaltungen pro Jahr die Top-Location für Events. Die
Gesamtfläche von 30.000 m 2 ist multifunktional und flexibel nutzbar.
Neben den beiden Conventionhallen mit einer Kapazität von jeweils bis
zu 5.000 Gästen stehen 85 weitere Räumlichkeiten zur Verfügung.
30.000 qm aufgeteilt auf 85 Veranstaltungsräume von 48 qm bis zu 4.700 qm,
2 Convention Halls mit jeweils 4.700 qm
Modernstes Beleuchtungs-, Ton- und Konferenzequipment, Tageslicht, voll klimatisiert,
kostenfreies WLAN
Barrierefrei
12 km 0,5 km 1,5 km
450 Parkplätze und 4 E-Parkplätze in einer Tiefgarage
Auditorium mit zukunftsweisender Technik für bis zu 780 Personen, optimale
Lage in Berlin-Neukölln mit bequemer Verkehrsanbindung
Sonnenallee 225 • 12057 Berlin
(030) 6831 22221
Heike Klein
h.klein@estrel.com
www.estrel.com
162 Advertorial
TAGUNGS- &
EVENT-
LOCATIONS
Advertorial 163
TOLLE LEISTUNGEN,
GLÜCKLICHE GEWINNER
In der Krise beweist sich der Charakter. Dieses Zitat von Altbundeskanzler
Helmut Schmidt passt auch ins Heute: Die Verbandsbranche musste in den
vergangenen beiden Jahren zeigen, dass ihre Kommunikationsstrukturen
nicht zusammenbrechen in Zeiten, in denen persönliche Treffen kaum bis
gar nicht möglich gewesen sind. Für herausragende Leistungen im Bereich
Kommunikation wurden Verbände deshalb im Musical Dome Köln ausgezeichnet:
mit dem mediaV-Award.
164 Tagung – Tagungs- & Eventlocations
Zum zweiten Mal vergab der Verbändereport
die mediaV-Awards für herausragende
Medienleistungen an Verbände, Kommunikationsunternehmen
und Medienschaffende,
die diesmal unter den Bedingungen der Coronapandemie
neue Maßstäbe für die Vermittlung ihrer
Inhalte setzen mussten. Für 13 ausgelobte Kategorien
– beinahe doppelt so viele wie beim ersten Mal –
bewarben sich fast 70 Verbände und Agenturen mit
ihren Projekten.
Erstmalig verlieh die Jury aus Medienexperten
einen Preis für „Beste Krisenkommunikation“, den
nach einer laut Moderatorin Carmen Schmalfeldt
„unfassbar knappen Entscheidung“ der Verband
Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR) für seine
Kommunikationskampagne „Zurück zur Zukunft
der Geschäftsreise“ zugesprochen bekam. Den
Preis nahmen Hauptgeschäftsführer Hans-Ingo
Biehl und Pressesprecher René Vorspohl entgegen.
Der VDR reagierte bei den ersten Auswirkungen der
Krise auf die Reisebranche mit der Schaffung eines
Themenportals, auf dem eine schnell ins Leben gerufene
Taskforce aus Mitgliedsunternehmen und
ehrenamtlich engagierten Geschäftsreise-Experten
relevante Informationen zum Thema Geschäftsreise
publizierte. „Klare und verständliche Kommunikation
stärkt das Vertrauen und weist den Verband
als geeignetes Sprachrohr der Branche aus“,
heißt es in der Begründung der Jury. Außerdem
überzeugten die Schnelligkeit der Reaktion und die
kurzen Entscheidungswege – „klassische Verbandarbeit
wurde hier unmittelbar in den Krisenmodus
hochgefahren“. VDR-Geschäftsführer Biehl sieht in
der Zusammenkunft zur Preisverleihung in Köln ein
Signal: „Im März 2020 hat sich unsere Industrie von
hundert auf null zurückgefahren. Aber Sie alle haben
heute eine Geschäftsreise hierher gemacht. Es
ist schön zu merken: Es kommt langsam wieder.“
Für Christian Windeck von der rheinland relations
GmbH ist die Preisverleihung eine Würdigung der
Kommunikatoren in Verbänden: „Verbände leisten
nicht selten großartige Kommunikationsarbeit,
häufig – zum Beispiel im Vergleich zu großen Verbrauchermarken
– unter komplexeren Rahmenbedingungen.
Uns liegt es am Herzen, diese spannenden
Verbandsprojekte und die Köpfe dahinter
sichtbar zu machen. Genau das leistet der mediaV-
Award, den wir aus diesem Grund sehr gerne als
Sponsor unterstützen.“
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
WIMPERNSCHLAGFINALE BEI
„BESTER SONDERPUBLIKATION“
Die hohe Qualität der Beiträge machte es der Jury
in vielen Fällen nicht leicht, einen klaren Gewinner
zu ermitteln. So vergaben die Juroren diesmal eine
Reihe von Sonderpreisen für Leistungen, die durch
ihre Originalität auffielen oder trotz niedrigen Budgets
oder geringer Personalzahl aufsehenerregende
Ergebnisse erzielten. Für die „Beste Sonderpublikation“
überreichte Laudator und Jurymitglied Tim
Richter aufgrund eines nicht entscheidbaren „Wimpernschlagfinales“
kurzerhand gleich zwei Preise.
Mit einem „Printprodukt, das gleichzeitig aufklärt
und unterhält“, so Richter, schaffte es der Süßstoff-
Verband e. V. in Zusammenarbeit mit der rheinland
relations GmbH, die Jury zu überzeugen. In seiner
Veröffentlichung „Die 12 größten Süßstoff-Mythen
aufgedeckt“ setzte sich der Verband laut Sophie
Samrock von rheinland relations zum Ziel, „Mythen
Tagung – Tagungs- & Eventlocations 165
Stefanie Kleine Klausing, Prokuristin der KölnTourismus GmbH begrüßte die zahlreichen Gäste.
zu entkräften und die Wahrheit schmackhaft und
lebendig zu gestalten“. Agentur-Geschäftsführer
Christoph Windeck fügte hinzu: „Wichtig war uns,
dass wir diese Mythen nicht umschiffen, sondern
sie direkt benennen. Und wir sehen, dass es super
ankommt und aufgenommen wird.“
KALKSANDSTEININDUSTRIE ZUM
ZWEITEN MAL GEWINNER
Mit dem Bundesverband Kalksandsteinindustrie
erhält eine weitere Institution einen Preis in ebendieser
Kategorie. Der Verband konnte schon bei der
ersten Verleihung des mediaV-Awards im Jahr 2019
mit einer Trophäe nach Hause gehen. „Mitmachen
lohnt sich also“, so Geschäftsführer Roland Meißner
über die erneute Auszeichnung. Der Verband
veröffentlichte mit „Zukunft baut auf Herkunft! 125
Jahre Kalksandsteinindustrie“ ein imposantes Coffeetablebook,
das sein Jubiläumsjahr begleiten soll.
Laudator Richter würdigte das Werk als „Musterbeispiel
an verbandlichem Storytelling“. „Wir wollen
den Menschen in den Mittelpunkt stellen, überhaupt
nicht das Produkt, und Geschichten erzählen“, beschreibt
Meißner. Das Buch bildet eindrücklich die
Vielfalt der Menschen in dieser Industriesparte ab.
„Wir haben Leute gefunden, die mit Nationalmannschaften
unterwegs waren, geflüchtet sind, beim
Sport und in Dark-Rock-Bands nachts auf Bühnen
unterwegs sind – es lohnt sich, da mal reinzugucken“,
ist Meißner überzeugt.
VOM SCHWARZEN UND
VOM WEISSEN SCHWAN
Der „schwarze Schwan“ ist in der Wirtschaft eine
Metapher für extrem seltene und unvorhersehbare
Ereignisse. Mit einem schwarzen Schwan verglich
der Verband Druck und Medien Bayern e. V. die
wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie
in seinem Geschäftsbericht. Heraus kam das
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer KölnTourismus
GmbH, freute sich, die Gäste in seiner Heimatstadt
begrüßen zu können: „Die Förderung von Verbän den
durch den mediaV-Award unterstützt das Cologne
Convention Bureau gern erneut als Gastgeber. Verbände
sind für Köln als Tagungs- und Kongress-
Standort eine sehr wichtige Zielgruppe.
Deshalb unterstützen wir die Planerinnen und Planer
von Verbandsveranstaltungen mit umfassendem
Service, den wir dieses Jahr noch weiter ausgebaut
haben.“
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
166 Tagung – Tagungs- & Eventlocations
„Jahresmagazin 2020“, das, anders als sein nüchtern
anmutender Titel vermuten lässt, ein kunstvolles
Dokument seiner Zeit ist. Für Verbandssprecher
Marian Rappl war klar, dass der Geschäftsbericht
für das erste Coronajahr kein reines Zahlenwerk
sein konnte: „Wir wussten: Der Verband muss etwas
Außergewöhnliches bringen.“ Zusammen mit
Peter Wiesendanger von der Druckerei Wiesendanger
medien GmbH stellte der Verband ein literarisches
Druckwerk zusammen, das sich buchstäblich
von zwei Seiten lesen lässt: auf der einen Seite die
Perspektive des schwarzen Schwans, der die wirtschaftlichen
Einbrüche durch die Pandemie dokumentiert.
Wendet man das Werk, symbolisiert der
weiße Schwan die Chancen und die Zukunft der
Branche. „Da wir Print lieben und um die Macht und
die Emotionen wissen, die Print auslösen kann, haben
wir ganz viel Gas gegeben“, beschreibt Rappl,
der den Preis bestehend aus Urkunde, Trophäe sowie
einem Kuschel-Dom – einem Kölner Dom aus
rotem Plüsch – gemeinsam mit Wiesendanger entgegennahm.
PRINT HAT ZUKUNFT
Dass Druckmedien Zukunft haben, davon ist Dr.
Dieter Reithmeier vom Bayerischen Lehrer- und
Lehrerinnenverband (BLLV) überzeugt: „Definitiv –
weil Print Wertigkeit ist und nicht Flüchtigkeit. Natürlich
kann ich vieles digital machen, aber Digitales
klicke ich weg. Die Zeitschrift ist nicht weg – die
liegt noch da.“ Mit der Ausgabe 6/2020 gewann
die Publikation „bayerische schule“ des BLLV den
Preis für die beste Titelseite. Unter der knappen
Überschrift „Werte“ zeigt der Titel Kinderhände, die
eine weiße Origami-Taube fliegen lassen. Laudator
Lutz Dietzold vom Rat für Formgebung begründet
die Entscheidung der Juroren: „Neben einem
klaren und aufgeräumten Coverdesign überzeugte
die Jury vor allem, dass sich das Konzept und die
Illustration auch im Innern fortsetzen. Das Design
spricht an und funktioniert auch gekonnt als
Brückenschlag.“ Zusatzpunkte habe es für die tolle
Leistung im Verhältnis zu Budget und Personaleinsatz
gegeben.
FLAGGSCHIFF VERBANDSZEITSCHRIFT
Ebenfalls unter den Nominierten für die beste Titelseite
war die Zeitschaft „sonar“ der Deutschen
Telekom Stiftung. Musste sich die Publikation in
dieser Kategorie noch geschlagen geben, konnte
sie die Jury aber als „Beste Verbandszeitschrift“
Der Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) konnte sich sogar
über zwei Auszeichnungen freuen.
überzeugen. Die Ausgabe 7/2020 des zweimal
jährlich erscheinenden, jeweils monothematischen
Magazins reflektierte über das Thema Eigeninitiative
bei jungen Menschen. Für Redaktionsleiter
Daniel Schwitzer von der Stiftung ist eine gründliche
Behandlung des Leitthemas in der Publikation
obligatorisch. Lohn der Mühe, so Gunnar Arends,
Geschäftsführer der SeitenPlan GmbH, ist das Interesse
der Leserschaft: „An der Resonanz merken
wir, dass es wahrgenommen wird.“ Und nicht
zuletzt eine Würdigung wie die Auszeichnung mit
dem mediaV-Award motiviert das Redaktionsteam,
so Arends: „Das ist eine Bestätigung von außen. Der
Preis ist ein tolles Feedback.“
ERSTMALIG AUSGELOBT:
BESTER PODCAST
Schokolade aus dem Drucker, Weltraumschrott,
Kryptorevolution – das sind nur einige der Themen,
mit denen sich der Podcast des Vereins Deutscher
Ingenieure e. V. (VDI) beschäftigt. Das Medium Podcast
gehört laut Marktforschungsinstitut YouGov zu
den Marketingtrends der Zukunft. Laudatorin und
Jurymitglied Ulrike Winzer: „Die Jury begeisterte
besonders, dass der Podcast hervorragend zur Mission
des VDI passt, als Impulsgeber und als Wegbegleiter
für die Nutzung innovativer Technik zu
Tagung – Tagungs- & Eventlocations 167
Oliver Numrich, Pressereferent (BVE), und Christoph Minhoff (r.),
Geschäftsführer BVE
agieren und darüber hinaus die Gesellschaft durch
den technischen Fortschritt voranzubringen.“ Auch
beim Preis für den „Besten Podcast“ gab es einen
Zusatzpunkt für innovative Leistung im Verhältnis
zu Budget und Personal. „Die größte Herausforderung
war, die nötigen Schritte zusammenzubringen:
Wer macht was und welche Technik brauchen wir?“,
beschreibt Sarah Janczura, die als Projektleiterin
des VDI Verlags den Preis entgegennahm. Die Mühe
hat sich jedoch gelohnt: „Das war ein toller Prozess,
den wir da durchlaufen haben, und wir sind superstolz,
dass wir heute hier stehen.“
REDEN ÜBER KOMMUNIKATION
Für Thomas Sohst, Oberstleutnant a. D. und
Vertreter des Deutschen BundeswehrVerbands
(DBwV), sollte Kommunikation gestaltet werden:
„Es kommt darauf an, die Veränderungen von Kommunikation
nicht nur passieren zu lassen, sondern
sie bewusst zu steuern und zu gestalten – in einer
immer diverseren Kommunikationslandschaft eine
besondere Herausforderung.“ Sohst nahm mit seinem
Team den erstmals ausgelobten Preis in der
Kategorie „Bestes Mitgliederportal“ entgegen. In
einem virtuellen Portal betreuen zehn Systemadministratoren
inzwischen rund 91.000 Mitglieder
des gut 200.000 Mitglieder starken Verbandes,
Tendenz steigend. Seit rund fünf Jahren gibt es das
Portal inzwischen. „Die Kommunikation hat sich
seitdem entwickelt“, so Sohst. Mit gezielten Zielgruppenbefragungen
reagieren die Portalbetreiber
auf ständig neue Anforderungen und schaffen so
eine lebendige, wachsende Community. Mit der
Bewerbung für den mediaV-Award, den einzigen
Kommunikationspreis für Verbände, wollte Sohst
mit seinem Team die Diskussion anregen: „Wir haben
uns nicht beworben, um einen Preis zu gewinnen
– ich bin einfach überzeugt, dass wir ein Mittel
wie dieses Portal brauchen, weil wir uns über Kommunikation
unterhalten müssen.“
MUTIG MIT SOCIAL MEDIA
Wie vermittelt man Inhalte an junge Menschen, die
Social-Media-Plattformen wie Instagram benutzen?
Mit 50er-Jahre-Nostalgie. Dieses Konzept setzt ein
dreiköpfiges Team der Bundesvereinigung der Deutschen
Ernährungsindustrie e. V. (BVE) konsequent
um. Stellvertretend für das Team nahm Oliver Numrich,
Pressereferent der BVE, den Preis für den „Besten
Einsatz Social Media“ entgegen. Mit der Kampagne
„What the Food Germany“ auf Instagram stellt
das Team Innovationen, Hintergründe und Fakten aus
168 Tagung – Tagungs- & Eventlocations
der Ernährungsindustrie dar. Mit einer Reihe von Bildkacheln,
im Stil der Fünfziger gehalten, werden diese
Inhalte auf der visuell orientierten Plattform vermittelt.
„Damit können wir beispielsweise Innovationen
vorstellen, die sonst unentdeckt blieben“, beschreibt
Numrich. „Wir versuchen ganz bewusst anzuknüpfen
an eine Zeit, in der der Begriff Industrie noch eine
andere Bedeutung hatte. Und wir versuchen auch
ganz offen mit den Themen umzugehen, die an uns
herangetragen werden. Wir sind sehr zufrieden mit
dem Erfolg und haben eine sehr junge Zielgruppe erreicht.“
Eine inzwischen fünfstellige Abonnentenzahl
zeigt, dass die Kampagne Anklang findet – nach Aussage
Numrichs nicht nur bei Verbandsmitgliedern.
Auf die Frage der Laudatorin und Jurorin Vivian Pein,
wie das Team eine solche Kampagne genehmigt bekommen
habe, antwortet Numrich: „Das haben wir
einfach so entschieden. Das ist der große Vorteil:
Wir sind dazu gezwungen, mutig zu sein, denn das
Image der Branche ist nicht immer gut.“ Am Ende
war genau dieser Mut mit ausschlaggebend bei der
Entscheidung der Jury, wie Pein in der Begründung
beschreibt: „Die Zielgruppe wird nicht nur angesprochen
und mit Inhalten versorgt, sondern man geht
auch in den Dialog – auch da, wo es wehtut.“
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Andreas Wilke von der Wilke Mediengruppe zollt
als einer der Juroren den Leistungen der Organisatoren
in den Verbänden Respekt: „Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in den vielfältigen Verbandsorganisationen
leisten jeden Tag eine besondere
Arbeit, die leider zu selten gewürdigt wird. Mit dem
mediaV-Award gelingt es auf einzigartige Weise,
herausragenden Leistungen eine entsprechende
Bühne und Aufmerksamkeit zu verleihen. Die Unterstützung
dieser Veranstaltung als Exklusiv-Sponsor
war eine Herzensangelegenheit für uns. Ein großes
Kompliment an alle Preisträger, Nominierten und
das Team des Verbändereports.“
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
BESTE WEBSITE
Auch die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen
(IK) nutzt das Internet als digitale Plattform,
um einem negativen Image mit Fakten und
Diskussionsangeboten entgegenzutreten. Auf ihrer
Website www.sicherverpackt.de bietet die IK genau
das und überzeugte die Jury, den Verband in der
Kategorie „Beste Website“ auszuzeichnen. Laudatorin
Pein begründet die Entscheidung: „Wir finden,
die IK hat es geschafft, eine umfassende Plattform
für ein Thema zu schaffen, das zurzeit sehr kontrovers
diskutiert wird, und mit ihr trotzdem sämtliche
Anspruchsgruppen des Verbandes abzuholen.“ Die
Website bündele dabei „bemerkenswert“ die Informationsbedürfnisse
der Verbandsmitglieder, der
Presse und der Verbraucher. „Wir sind nicht unbedingt
der Publikumsliebling, aber ich hoffe, wir haben
einen guten Weg gefunden, über ein Produkt zu reden,
das wir eigentlich alle gerne und viel nutzen und
dessen Probleme wir gemeinsam lösen müssen – als
Industrie und Verbraucherinnen und Verbraucher zusammen“,
äußerte IK-Geschäftsführerin Mara Hancker,
die den Preis entgegennahm. „Natürlich freuen
wir uns über diesen Preis, weil er Lohn für unsere
Mühen ist und weil er bestätigt, dass man einem
vermeintlich unpopulären Thema positive Akzente
entgegensetzen kann – und dass Fakten am Ende
doch zählen und Populismus nicht alles ist.“
SONDERPREIS FÜR BESTES
ONLINE-MAGAZIN
Mit dem „lebensmittelmagazin.de – das neue Online-Magazin
zu Lebensmitteln & Ernährung“ informiert
der Lebensmittelverband Deutschland wö-
Tagung – Tagungs- & Eventlocations 169
chentlich mit neuen Artikeln über Lebensmittel, ihre
Herstellung und auch die Menschen, die sie produzieren.
Aufbau, Bildsprache und Texte überzeugten
die Jury, die Publikation mit dem Sonderpreis als
„Bestes Online-Magazin“ auszuzeichnen. In ihrer
Dankesansprache beschrieb Manon Struck-Pacyna,
Pressesprecherin des Lebensmittelverbands, die
Ansprüche an ihre Website: „Wir wollen die komplexen
Themen Ernährung und Lebensmittel für
die Verbraucherinnen und Verbraucher durch eine
anschauliche Berichterstattung über die Lebensmittelproduktion
und die Menschen, die dahinterstehen,
erlebbar machen.“
BILDER BEWEGEN
Laut einer Studie des Technologie-Unternehmens
InterDigital werden im Jahr 2022 Videos über 80
Prozent des weltweiten Internettraffics ausmachen.
Auch dieses Kommunikationsmittel, das längst nicht
mehr nur auf das Fernsehen beschränkt ist, ist im
Wachstum begriffen und bildet daher eine ebenfalls
erstmalig ausgelobte Preiskategorie im mediaV-
Award als „Beste Bewegtbildkommunikation“. Mit
dem Video zu „Caravaning. Es ist Deine Zeit“ errang
die Werbeagentur Huth + Wenzel für den Caravaning
Industrie Verband (CIVD) diese erste Auszeichnung.
Besonders die Einbettung in das Gesamtkonzept
der Kampagne beeinflusste die Jury bei ihrer
Entscheidung. „Qualität und Storytelling sind erstklassig.
Die Emotionen werden generationsübergreifend
angeregt. Die Kampagne ist strategisch
durchdacht und unterstützt perfekt die Mitgliedsunternehmen“,
lautet die Begründung, die Laudator
und Jurymitglied Michael Schwarz voranschickte.
„Wir machen viel Content-Marketing, weil wir als
Urlaubsform natürlich prädestiniert sind, Geschichten
zu erzählen“, erläutert Marc Dreckmeier, Marketing-Leiter
des CIVD. „TV ist für uns das wichtigste
Instrument, die Menschen in 20 Sekunden zu erreichen,
damit sie dann auf unsere Website gehen,
wo dann aus diesen ersten 20 Sekunden Inspiration
ein echtes Interesse wird.“ Das Gesamtkonzept beeindruckte
die Jury so weit, dass sie Agentur und
Verband zusätzlich einen Sonderpreis für Kreativität
in der Kategorie „Beste Imagekampagne“ verlieh.
„Wir machen ja eine reine Imagewerbung und
können deshalb nur bedingt messen, was der Erfolg
unserer Maßnahmen ist. Deswegen freuen wir uns
umso mehr, wenn die Jury sagt: Die haben etwas
Funktionierendes, Kreatives auf die Beine gestellt
für ihre gesamte Branche“, so Dreckmeier über die
Auszeichnungen.
170 Tagung – Tagungs- & Eventlocations
SONDERPREIS FÜR SANDANIMATION
Mit einem eher kleinen Budget entstand das kreative
Video „Mineralische Rohstoffe – der Faktencheck“,
in dem Sand als erzählerisches Mittel eingesetzt wird:
Es überzeugte die Jury, einen Sonderpreis in der Bewegtbild-Kategorie
zu vergeben. Gemeinsam mit
einer Sandkünstlerin, die mit rieselndem Sand Bilder
erschaffen kann, zeigte Regisseur Søren Eiko Mielke
Fakten über Sand, die Susanne Funk, Geschäftsführerin
des Bundesverbands Mineralische Rohstoffe, im
Vorfeld zusammengetragen hatte. „Wir haben keine
Agentur gebraucht. Die Fragen, die in dem Film vorkommen,
bekommen wir jeden Tag zu hören“, erläuterte
Funk. „Die Frage war: Wie kriegen wir so
ein staubtrockenes Thema vermittelt? Wir wollten
der bodenständigen und authentischen Industrie die
Poesie des Sandmalens gegenüberstellen.“
DIGITAL DURCH DIE KRISE
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
stellte mit seiner Service GmbH mit dem VKU-
Stadtwerkekongress 2020 ein digitales Event auf
die Beine, das die Jury ebenfalls würdigte. Erstmals
stand die Kategorie „Bestes Digitalevent“
auf dem Programm. Und der VKU stellte nach
Ansicht der Juroren besonders seine Innovationsfähigkeit
unter Beweis, wie Laudatorin Ulrike
Winzer formulierte: „Die Qualität der Einreichungen
zeigt: Die Verbandsbranche hat sich der
Herausforderung digitales Event gestellt und sie
mit Bravour gemeistert.“ Jarno Wittig, Geschäftsführer
der VKU Service GmbH, blickt bei der Preisverleihung
noch einmal zurück: „70 bis 80 Prozent
unseres Geschäfts bestehen aus Veranstaltungen.
Dann kommt so ein Feuersturm im April 2020. Da
haben wir gedacht: Jammern macht zwar gesellig,
löst aber keine Probleme.“ Für Wittig sind vor
allem vier Gründe für eine schnelle und effektive
Anpassung an eine derartig unvorhersehbare Situation
entscheidend: Mut zu klaren Entscheidungen,
ein erfahrenes, erprobtes und agiles Team, Partner
und Dienstleister als „eine Art Sparringspartner, mit
denen man zusammen etwas entwickelt und dann
auch besser wird“ – und am Ende auch schlicht
„ein bisschen Glück, dass dann auch alle mitziehen“.
Wittig sieht nicht zuletzt durch die harte Probe den
Veranstaltungsbereich des VKU für die Zukunft gut
aufgestellt: „Wir haben einen Transformationsprozess
hinter uns, der schon beachtlich ist. Was halten
wird, ist diese Veränderungskompetenz. Man muss
dafür sorgen, dass man neugierig und mutig bleibt
und immer alles hinterfragt.“
Tagung – Tagungs- & Eventlocations 171
#RUECKENDECKUNG IN DER KRISE
„Man spricht über Sauberkeit nur, wenn sie nicht
da ist“, weiß Johannes Bungart, Geschäftsführer
des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-
Handwerks. Die Jury des mediaV-Awards rückte
nun den Verband, der für Sauberkeit zuständig ist,
in den Fokus und zeichnete ihn für seine Kampagne
„#rueckendeckung“ in der Kategorie „Beste Imagekampagne“
aus. Bungart fuhr in seiner Dankesrede
fort: „Wir haben versucht, aus dieser Ecke herauszukommen
und zu sagen: Unsere Mitarbeiter – rund
700.000 Beschäftigte im Gebäudereiniger-Handwerk
– haben an vorderster Front ihr Bestes gegeben,
in Krankenhäusern, in Hotels, in Altenheimen,
in Kitas und in Tagungsstätten dafür gesorgt, dass
die Menschen, die dort arbeiten, Rückendeckung
haben – deswegen haben wir die Kampagne auch
so genannt.“ Die Jury, durch Laudator Olaf Hoffjann
auf der Bühne vertreten, hob vor allem die Authentizität
der Kampagne in Bildern und Videos hervor:
„Die Testimonials in der Kampagne stammen nicht
von bezahlten Models, sondern das waren Menschen,
die offenkundig stolz sind auf ihre Arbeit.“
„NO HAI – NUR IMMOBILIENPROFI“
Auf Nachwuchsmangel hat die Immobilienbranche
mit einer Kampagne reagiert, die die Jury mit
dem Preis in der Kategorie „Beste Nachwuchsinitiative“
auszeichnete. „No Hai – nur Immobilienprofi“
heißt es in einem Imagefilm im Rahmen der
Kampagne. Der Erfolg gibt dem Bundesverband
deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
(GdW) recht, die gemeinsam mit der BACH-
LER Werbeagentur GmbH zusammenarbeiten. „Wir
sind seit mittlerweile zwölf Jahren erfolgreich mit
dieser Kampagne“, erläutert Thorsten Bachler von
der Agentur. „Ein toller Beruf sucht tolle Azubis
und wir sind sehr stolz, für diesen Beruf Werbung
machen zu dürfen.“
SONDERPREIS FÜR INNOVATIVES
RECRUITING-KONZEPT
Einen Sonderpreis für herausragende Kreativität
im Bereich Recruiting erhielt in der gleichen Kategorie
HessenChemie. Mit einem einzigartigen Projekt
gibt der Verband Ausbildungsbewerbern, die
gute Referenzen vorweisen können, aber beispiels-
172 Tagung – Tagungs- & Eventlocations
weise wegen zu geringer Stellenzahl nicht übernommen
werden können, über das Internetportal
Ausbildungsradar.de eine Chance, bei einem anderen
Unternehmen unterzukommen, ohne den Bewerbungsprozess
noch einmal komplett durchlaufen
zu müssen. Auf diese Weise kann der Verband
sein etabliertes Netzwerk benutzen, um Unternehmen
– und nicht zuletzt den Auszubildenden – den
Rekrutierungsprozess zu erleichtern. In den Landesverbänden
sind laut Jürgen Funk, Sprecher
von HessenChemie, schon über 100 Unternehmen
dabei. Weitere haben bereits Interesse bekundet,
sich anzuschließen. Bei der Fachkräftekommission
des hessischen Arbeitsministeriums habe Funk
das Konzept in Vorträgen bereits vorgestellt –
„das ist eine Idee, die für jede Branche infrage kommt“.
ÜBERRASCHTER VERBANDS-
KOMMUNIKATOR DES JAHRES
Ralf Dürrwächter war ahnungslos, als Laudatorin
Susanne Schröder den „Verbandskommunikator
des Jahres“ ankündigte. Erst nachdem Schröder einige
Hinweise gegeben hatte, konnte er etwas vermuten.
„Frage in den Saal: Wer hat ein Mitglied, dem
er sagen kann: Ich schicke dir 1.800 Bierfässer, weil
ein Grillfest nicht stattfinden kann, und das Mitglied
sagt: Klar, schick mir die Lkws auf den Hof, ich habe
hier ein paar Mitarbeiter, die deine Aktionen super
finden und das gerne nach Feierabend für dich machen?“
Für den Preis des Verbandskommunikators
könne man sich nicht bewerben, so Schröder. „Dafür
wird man vorgeschlagen.“ Eine solche Loyalität
hat sich nach Ansicht der Branchenvertreter Ralf
Dürrwächter, Geschäftsführer Verband Deutscher
Werkzeug- und Formenbauer (VDWF), durch sein
Talent und seinen Einsatz um die Kommunikation
unter den Mitgliedern des VDWF verdient. „Unser
heutiger Preisträger hat seinen Verband weiterentwickelt
zu einem Verband mit Suchtfaktor“, bestätigt
die Laudatorin. Der überraschte Preisträger
bestand darauf, nicht allein auf dem Siegerfoto zu
sehen zu sein. „Ich bin da vielleicht das Gesicht nach
außen. Aber ohne die vielen Menschen, die einen
machen lassen und die selber mitmachen und unterstützen,
geht das Ganze nicht.“ Auch Dürrwächter
und sein Team mussten mit Einfallsreichtum und
Flexibilität der Krise trotzen: „Wir mussten von null
Erfahrung innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen
auf Poweruser hochfahren. Und wir hatten das
große Glück, dass unsere Mitglieder das extrem gut
angenommen und sich selber auch viel mit eingebracht
haben.“ Kurzerhand wurden abendliche Videokonferenzen
organisiert und Teilnehmer dafür
mit Care-Paketen versorgt. „Wir haben uns dann
durch die Pakete gefuttert und getrunken und parallel
dazu haben sich sechs oder acht Unternehmen
vorgestellt. Das war der große Mehrwert: dass man
einfach mal zwei Stunden nicht Krise, Kurzarbeit
und Corona hatte, sondern eine lustige Zeit – und
nebenbei ganz sachlich auch Einblicke in andere
Verbandsunternehmen bekam.“
Am Ende war die Veranstaltung für die anwesenden
Branchenvertreter ein gelungenes Event,
bei dem Gewinnen nicht alles ist. Paul Eschenhagen,
Sprecher des Deutschen Journalisten-Verbands
(DJV), der in der Kategorie „Bester Podcast“
nominiert war, fasst das so zusammen: „Ich
gönne es den Gewinnern von ganzem Herzen.
Schon die Nominierung und auf die Shortlist gekommen
zu sein, ist natürlich schon fast ein
Gewinn – und ein schönes Gefühl.“
Tolle Leistungen, glückliche Gewinner
Autoren: Andrea Birrenbach und Arno Blaskowski
Erschienen im Verbändereport 05/2021
© Fotos der Veranstaltung: Stefan Wernz
Tagung – Tagungs- & Eventlocations 173
DIE EINE ODER KEINE. INSPIRIEREN SIE IN
HISTORISCHER INDUSTRIELOCATION.
Im Herzen der Landeshauptstadt Mainz erwartet
Sie eine charakterstarke Eventlocation, mit der Sie
aus dem Standard ausbrechen. Mit ihrer 170-jährigen
Geschichte zählt die HALLE 45 zu einem der
bedeutendsten Industriedenkmäler der Region –
auch in puncto Dimension: Mit insgesamt 6.300
Quadratmetern, die sich auf vier benachbarte Locations
verteilen, ist sie die größte Industrielocation
in der Metropolregion Rhein-Main.
Das Zentrum des Flächenensembles bildet die
HALLE 45 mit allein 4.365 Quadratmetern Eventfläche.
Die eindrucksvolle Backsteinfassade und
der restaurierte Industriecharme werden nicht nur
mit modernster Veranstaltungstechnik gepaart;
im Vergleich zu ähnlichen Eventlocations dieser
Größenordnung kann sie dank der sechs erhaltenen
Industriekräne mit Leichtigkeit in bis zu neun
abgetrennte Event Spaces unterteilt werden. Das
modulare Raum-in-Raum-Konzept wird komplettiert
durch die drei vis-à-vis gelegenen Locations
Auktionshaus, Motorenhalle und das H45.TV Streamingstudio
in der Turbinenhalle. Kombinieren Sie
diese weiteren 1.500 Qua dratmeter nach Bedarf und
erschaffen Sie eine in spirierende Eventlandschaft
für Ihre Veranstaltung. Tagsüber tagen, abends mit
dem Dinner in einmaligem Industrieambiente den
Tag beschließen – und das alles in ein und derselben
Location.
Die zentrale Lage in Deutschland macht Mainz
zum idealen Tagungs-, Kongress- und Messestandort.
Der Frankfurt International Airport ist nur 30
Kilometer entfernt, die Autobahn- und ÖPNV-Anbindung
ideal und 250 kostenfreie Parkplätze garantieren
eine entspannte Anreise. Das Team der
HALLE 45 unterstützt Sie mit einem ganz individuellen
Full Service aus einer Hand. Ob bei der Konzeption,
den Hotelkontingenten oder der Wahl des
passenden Preferred Partners aus Catering- und
Technikbereich, wie satis&fy, Soundline Veranstaltungstechnik,
FR Catering, Messerich Catering und
LPS Event Catering: Alles kann, nichts muss – Ihre
Partner sind ebenso willkommen.
• Historisches Areal der Alten Waggonfabrik
in Mainz
• 4 Locations
• Insgesamt 6.300 m 2 Eventfläche
• Herzstück: HALLE 45 mit 4.800 m 2
• Modulares Raumkonzept
• 80 bis 2.000 PAX
• 250 kostenfreie Parkplätze, weitere möglich
174 Tagung – Tagungs- & Eventlocations – Advertorial
STARTBAHN FREI FÜR
ERFOLGREICHES TAGEN
Inmitten unberührter Natur, im Herzen der Lüneburger
Heide am Standort Soltau, steht diese moderne
Tagungslocation. Die Inneneinrichtung wurde nach
Feng-Shui-Grundlagen konzipiert und gestaltet.
Die attraktive Symbiose von Natur und Moderne in
der Hotelanlage, ausgestattet mit qualitativ hochwertiger
Tagungstechnik, bildet eine hervorragende
Basis für Verbandstagungen, Schulungen und Events
aller Art. Interaktive Tagungsformate wie Barcamp,
World-Café oder Fishbowl stehen zur Verfügung
und ermöglichen optimale Teamarbeit bei Einbeziehung
aller Kursteilnehmer.
Die Gastronomie des Hauses bietet eine moderne,
regionale und internationale Küche, die ruhigen
Hotelzimmer sind der ideale Rückzugsort nach den
Veranstaltungen. Als eines der führenden Häuser
unter den „TOP 250 Tagungshotels“ geht das Team,
beim Angebot von Schulungs-, Entertainment- und
Unterhaltungselementen dem Zeitgeist angepasst,
neue Wege.
So setzt das Hotel auf zusätzliche Angebote
tagungs integrierbarer Erlebnisse. Aktuell ist direkt
im Hotel der Flugsimulator einer Boeing 737-800
„gelandet“. Der Simulator kann in Veranstaltungen von
Unternehmen einbezogen werden, zielgerichtete
Programme stehen zur Verfügung. Zur Vorbereitung
der „Flüge“ werden Einblicke in den Flugalltag und
technische Gegebenheiten vermittelt. Diese idealen
Trainings, bisher einmalig in Hotels, sollen den
Führungskräften der Verbände einen anderen Blickwinkel
auf bisherige Arbeitsabläufe vermitteln.
Die Botschaft des Management-Trainers, als ehemaliger,
begeisterter Pilot der Lufthansa, für die Trainees ist:
„In komplexen Situationen zielsicher zu entscheiden!“
Da die Tagungskultur sich derzeit rasant entwickelt,
werden weitere neue Unterhaltungsformate wie eine
Mega-Carrera-Bahn und eine SwinGolf-Anlage, neben
allen vorhandenen klassischen Elementen, angeboten.
So kann ein erster Tagungsabschnitt z. B. in einem
Carrera-Teamwettbewerb oder mit einem SwinGolf-
Turnier enden, aber auch eine „Zwischendurch“-
Bereicherung Ihres Teambuildings sein. Gemeinsam
mit Partner-Eventagenturen können jederzeit gewünschte
Show- und Unterhaltungselemente in Ihre
Verbandstagung integriert werden.
HOTEL PARK SOLTAU GmbH
Winsener Str. 111, 29614 Soltau
(05191) 605-0
info@hotel-park-soltau.de
www.hotel-park-soltau.de
HOTEL PARK SOLTAU
Das Event- und Tagungshotel
in der Lüneburger Heide.
HOTEL PARK SOLTAU –
Sie planen ein Event, eine Tagung, unser Team ist für Sie da!
Das PANORAMA-Restaurant mit
Terrasse für bis zu 250 Personen.
Den Böhmesaal für bis zu
300 Personen.
Den Raum „Alster“ für bis zu
50 Personen.
Die Hotelbar „Jan-Kimm-Deck“
für bis zu 120 Personen.
20 multifunktionale
Tagungsräume, mit modernster
technischer Ausstattung.
7 weitere Gruppenarbeitsräume.
Integration hybrider Tagungstechnik.
Unser Team bietet Ihnen hervorragenden . Service, gepaart mit kulinarischen Highlights
aus aller Welt für Ihren „großen Tag“.
Carrera Bahn für Team-Events Flugsimulator einer Boeing 737-800
www.hotel-park-soltau.de
Zwei Locations für Ihre Veranstaltung
Direkt am Ku’damm & am Kanzleramt
Carrington - Brown
Max Raabe
Paul Morocco & Olé!
Dr. Eckart von Hirschhausen
Gayle Tufts
Lisa Eckhart
Location · Catering · Equipment · Personal · alles aus einer Hand
Exklusivbuchungen: Tel. 030. 390 665 56 // www.bar-jeder-vernunft.de & www.tipi-am-kanzleramt.de
VOLKSHAUS JENA
KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM
Stilvoll tagen in der Lichtstadt Jena – dafür steht
das historische Volkshaus bereit. Das repräsentative
Gebäude besitzt einen eindrucksvollen Veranstaltungssaal
für rund 1.000 Personen. Mit seiner
wunderbaren Akustik und dem eleganten Ambiente
ist der aufwendig sanierte Ernst-Abbe-Saal für Tagungen,
Konzerte und andere Events sehr gefragt.
VIEL PLATZ FÜR DIVERSE VERANSTAL-
TUNGSFORMATE
Das 1903 eröffnete Gebäude war als Ort der Begegnung
konzipiert, an dem es reichlich „Gelegenheit
zur geistigen Anregung“ geben sollte, wie Initiator
Ernst Abbe damals betonte. Nach einer gründlichen
Verjüngungskur, die 2022 abgeschlossen ist, wird
das komplette Gebäude als moderne Veranstaltungsstätte
in neuem Glanz erstrahlen. Neben dem
großen Ernst-Abbe-Saal und der eindrucksvollen
Max-Reger-Halle als Foyer bieten 11 vielseitig nutzbare
Säle und weitere Nebenflächen viel Raum für
unterschiedlichste Events. Umfangreicher Service
sowie die zuverlässige Organisation des Teams Veranstaltungsmanagement
von JenaKultur sorgen für
gelungene Events.
FORSCHUNG UND HIGHTECHINDUSTRIE
IN JENA ZU HAUSE
Für seine Kompetenzen in Optik und Photonik
sowie in der Gesundheitstechnologie und Medizintechnik
ist der Hightech-standort Jena international
bekannt. Hier begannen unternehmerische Erfolgsgeschichten
wie die von ZEISS, Jenoptik und SCHOTT.
Durch die enge Verzahnung von Friedrich-Schiller-
Universität, Ernst-Abbe-Hochschule, außeruniversitären
Forschungsinstituten und lokaler Industrie entstehen
in Jena vielfältige, lichtbasierte Lösungen für
die Lebens- und Umweltwissenschaften. Innovative
IT-Unternehmen sind Impulsgeber für den digitalen
Wandel. Interdisziplinierte Forschung wird in der
Lichtstadt großgeschrieben und erzeugt ein inspirierendes
Umfeld für wissenschaftliche Tagungen.
GUT ERREICHBAR IN ZENTRALER LAGE
Jena befindet sich im Herzen Deutschlands und
mitten in Thüringen. Sowohl über die Autobahnen
A 4 und A 9 als auch über die gut ausgebauten
Bahnverbindungen ist die Lichtstadt gut erreichbar.
Das Volkshaus ist zentral im Stadtzentrum von Jena
verortet. Hotels und touristisch interessante Punkte,
wie das Zeiss-Planetarium oder der Botanische
Garten, sind fußläufig erreichbar. Ein besonderes
Highlight entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft
zum Volkshaus: Das Deutsche Optische Museum
wird derzeit umfassend saniert, um die spannende
Erlebniswelt der Optik mit einer völlig neuen Konzeption
zu präsentieren.
Ansprechpartnerin: Sarah Gehauf
Carl-Zeiss-Platz 15 • 07743 Jena
(0 3641) 49-8130 • sarah.gehauf@jena.de
www.volkhaus-jena.de
180 Tagung – Tagungs- & Eventlocations – Advertorial
DER NÜRBURGRING
Die Eventlocation für Ihre Verbandstagung
// 5 – 5.000 Personen in unseren Locations
// Vormittags Tagungsraum, nachmittags Eventprogramm
und abends Dinner inmitten historischer Fahrzeuge
// 1.000 Betten direkt vor Ort // Alles aus einer Hand
Nürburgring Hotels & Ferienpark – managed by Lindner / Stefan Bellof Straße / 53520 Nürburg
Ansprechpartnerin: Julia Pickard / T +49 2691 3025 652 / verkauf.nuerburgring@lindner.de / www.lindner.de
Ein Unternehmen der Lindner Hotels AG/Düsseldorf handelnd für die: NÜRBURGRING Holding GmbH
182 Tagung – Tagungs- und Eventlocations
ABG TAGUNGSZENTRUM
Leising 16 • 92339 Beilngries
(08461) 650-0
Andrea Meier
info@abg-tagungszentrum.de
www.abg-tagungszentrum.de
TAGEN MIT AUSSICHT
Im wunderschönen Altmühltal, direkt am Naturpark außerhalb von
Beilngries gelegen, heißt Sie das ABG Tagungszentrum willkommen.
Im ABG Tagungszentrum gehören Tagungen und Veranstaltungen zum
„Daily Business“, daher bietet das Hotel Veranstaltungsplanern und Tagungsgästen
vielfältige Möglichkeiten, ihr Event zu gestalten. Ob Kreativ-Workshops,
moderne Veranstaltungsformate oder Standardbestuhlung,
die 20 Tagungs-, Kreativ- und 32 Gruppenräume bis 170 Personen
können flexibel gestaltet werden.
Die Lage inmitten der Naturlandschaft erlaubt zudem, Gruppenarbeiten
nach draußen zu verlegen. Gerne werden Rahmenprogramme vermittelt.
Die 248 Zimmer des Hotels sind auf fünf Häuser mit Blick ins Grüne
verteilt und ein Schwimmbad, eine Sauna sowie MTB-, Crossboccia-,
Nordic-Walking-Stöcke-Verleih sorgen für eine sportliche Auszeit vor
oder nach der Veranstaltung.
52 Tagungsräume von 20 bis 190 qm, bis max. 170 Personen
Standardtechnik: Beamer, Leinwand, Pinnwand, Flipchart, Moderatorenkoffer
Barrierefreiheit (Zugang zu allen Tagungsräumen, öffentlicher Bereich)
104 km 14,3 km 15 km
320 kostenfreie Stellplätze
Kreativ-Räume, Kaminzimmer, EZ: ab 92,50 ¤, HP-Tagungspauschale ab 38,50 ¤,
VP-Tagungspauschale ab 51,50 ¤
BOLLE FESTSÄLE IN BERLIN
Die BOLLE Festsäle zählen zu den imposantesten Veranstaltungsstätten
in Berlin. Der denkmalgeschützte Klinkerbau aus der Industrie-Ära um
anno 1890, die ehemalige Meierei Carl Bolle, bietet den idealen Rahmen
für Veranstaltungen aller Art.
Auf einer Gesamtfläche von über 3.000 qm stehen zwei Säle, drei historische
Kontorräume, sowie eine Bar mit Dachterrasse zur Verfügung.
Alt-Moabit 98 • 10559 Berlin
(030) 2148 010–0
Carolin König
info@bolle-meierei.com
www.bolle-meierei.com
Deckenhöhen von bis zu acht Metern, unverputzte Backsteinwände und
hohe Stahlstreben-Fenster machen die Bolle Festsäle so einmalig.
Die Location bietet den idealen Rahmen für Tagungen, Produktpräsentationen,
Galadinner und Veranstaltungen aller Art von 100 bis 800 Gästen.
Wir freuen uns auf Sie, … wie Bolle!
17 Räume von 20 bis 800 qm
Professionelle Catering- & Technikpartner (nicht verpflichtend)
30 km 2 km 3 km
AMERON Hotel mit 224 Zimmer & 10 Tagungsräumen direkt nebenan
Tagung – Tagungs- und Eventlocations
183
TIPI AM KANZLERAMT BERLIN
IHRE EXKLUSIVVERANSTALTUNG IM REGIERUNGSVIERTEL
Das TIPI AM KANZLERAMT: großzügig-elegantes Theaterzelt mit vielen
einzeln nutzbaren Räumen sowie Sommerterrasse mit direktem Blick
auf das Kanzleramt. Wir bieten Ihnen Raum, Ideen, Künstler und organisatorische
Kompetenz. Das eindrucksvolle Hauptzelt mit fest installierter
Bühne sowie das großzügige Foyer und die Freifläche vor dem TIPI
laden für Empfänge jeder Art ein.
Von der Tagung bis zum Galadinner, vom Showcase bis zur Preisverleihung
bieten wir Platz für alles Denk- und Undenkbare und das Beste
daran: Come as you are – alles andere übernehmen wir und buchen Sie
bei uns. Dabei legen wir selbstverständlich größten Wert auf die Sicherheit
von Ihnen und Ihren Gästen und haben daher ein umfassendes
Hygienekonzept ausgearbeitet, inkl. modernster Belüftungstechnologie
und vielem mehr.
Seien Sie unser Gast oder werden Sie im TIPI AM KANZLERAMT selbst
zum Gastgeber.
© Stefan Klonk
Große Querallee • 10557 Berlin
(030) 3 90 66 56
Tom Ernst
t.ernst@tipi-am-kanzleramt.de
www.tipi-am-kanzleramt.de
Bankett (150 bis 500 Pers.), Stehempfang (150 bis 800 Pers.), flexible Bestuhlung
Bühne und professionelle Licht- und Tontechnik sind vorhanden
Barrierefrei
6 km 1 km 6 km
100 Parkplätze
Direkt neben dem Bundeskanzleramt im Regierungsviertel
BAR JEDER VERNUNFT BERLIN
IHRE EXKLUSIVVERANSTALTUNG IM GLITZERNDEN SPIEGELZELT
Die BAR JEDER VERNUNFT: glänzender Festsaal im historischen Spiegelzelt
mit über 1.000 Kristallspiegeln unweit des Kurfürstendamms.
Mit elegant und liebevoll gedeckten Tischen in der Manege oder in den
Logen können Sie zu verschiedenen Anlässen einladen. Neben den Veranstaltungsräumen
können Sie ebenso das offene Foyer und den gemütlichen
Sommergarten für den Empfang Ihrer Gäste nutzen. Von der
Pressekonferenz mit Stehempfang bis zum Galadinner mit Showprogramm
– diese Location eignet sich für fast jede Art von Veranstaltung.
Wir bieten Raum, Ideen und organisatorisches Know-how. Das technische
Equipment ist auf die neuesten Anforderungen eingerichtet und
lässt keine Wünsche offen. Die besondere Mischung aus schmackhafter
sowie frischer Küche und anspruchsvoller künstlerischer Unterhaltung
in einem außergewöhnlichen Ambiente lässt jede Veranstaltung zum
unvergesslichen Ereignis werden.
© BAR JEDER VERNUNFT
Schaperstraße 24 • 10719 Berlin
(030) 3 90 66 56
Tom Ernst
t.ernst@tipi-am-kanzleramt.de
www.bar-jeder-vernunft.de
Bankett (80 bis 200 Personen), Stehempfang (100 bis 250 Personen)
Bühne und professionelle Licht- und Tontechnik sind vorhanden
Barrierefrei
10 km 1,5 km 1 km
100 Parkplätze vorhanden
Historischer Spiegelpalast
184 Tagung – Tagungs- und Eventlocations
KLIMAHAUS BREMERHAVEN
TAGEN UND FEIERN RUND UM DIE WELT
Das Klimahaus Bremerhaven bietet den idealen Rahmen für besondere
Events sowie für Begleitprogramme zu Tagungen, Kongressen und
Großveranstaltungen.
© Voigts/Klimahaus
Am Längengrad 8 • 27568 Bremerhaven
(0471) 90-20-30-0
Eventkoordination
veranstaltungen@klimahaus-bremerhaven.de
www.klimahaus-bremerhaven.de
Die komfortablen Veranstaltungs- und Tagungsräume der Wissens- und
Erlebniswelt sind mit moderner Licht- und Tontechnik ausgestattet und
können an unterschiedliche Gruppengrößen und Formate angepasst
werden.
In den einzelnen Reisestationen sind individuelle und extravagante Veranstaltungen
realisierbar. Die einzigartigen Inszenierungen und exotischen
Kulissen lassen jedes Event zu einem ganz besonderen werden.
Ein beliebtes Highlight bietet dabei die kulinarische Reise entlang des
8. Längengrades mit landestypischem Fingerfood.
7 Räume von 34 qm bis 550 qm
Technische Ausstattung (Beamer, Leinwand)
Komplett barrierefrei
70 km 2 km 3 km
Tiefgarage „Havenwelten“ kostenpflichtig
Location Award, besondere Tagungs- und Eventlocation
KAISERSAAL ERFURT
THÜRINGENS BESTE ADRESSE FÜR IHRE VERANSTALTUNG
Der Kaisersaal, inmitten der malerischen Altstadt Erfurts gelegen, zählt
zu den ältesten und schönsten Veranstaltungshäusern Europas. Herzstück
des Hauses ist der prachtvolle Saal mit zwei Rängen.
Futterstraße 15/16 • 99084 Erfurt
(0361) 56 88 124
Sabine Bock
sabine.bock@kaisersaal.de
www.kaisersaal.de
Sieben Salons und ein großer Garten ergänzen das Raumangebot des
Hauses. So bietet der Kaisersaal Events aller Art mit bis zu 1.000 Gästen
eine einzigartige Kulisse, die historisches Ambiente und moderne
Funktionalität stilvoll in sich vereint und auch Kombinationen von verschiedenen
Veranstaltungsarten, wie Tagungen mit Festabenden, unter
einem Dach ermöglicht.
Für kulinarische Sternstunden sorgt die hauseigene Gastronomie. Zudem
bietet der Kaisersaal einen umfassenden Eventservice, der die
Veranstalter kompetent und zuverlässig unterstützt.
8 Räume von 57 qm bis 699 qm, Garten, hauseigene Gastronomie
Beamer, Leinwand, Tonanlage, Lichttechnik, WLAN, Podium, Flügel ...
Komplett barrierefrei (alle Räume per Aufzug erreichbar)
6 km 5 km 1 km
Parkhaus schräg gegenüber, Parkplätze von 3 Hotels in unmittelbarer Nähe
Besonderheiten: historisches Ambiente, „fairpflichtet“, Online-Kalkulator
Tagung – Tagungs- und Eventlocations
185
ETTLINGEN – RÄUMLICHKEITEN,
DIE IHRESGLEICHEN SUCHEN
Wenn Sie das außergewöhnliche Ambiente suchen, dann bietet unser
Ettlinger Schloss einen stilvollen Rahmen für Veranstaltungen
jeglicher Art. Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere Veranstaltungsräumlichkeiten
wie z. B. der Stadt-, Schlossgarten, die Bürgerhalle
etc. für bis zu 1.000 Personen. Über 150.000 Gäste aus Politik,
Wirtschaft & Gesellschaft begrüßt die Stadt Ettlingen jährlich in ihren
Räumlichkeiten.
Sie finden flexible nutzbare Räume, moderne Technik, freie Wahl des
Caterers, Barrierefreiheit und vieles mehr. Zudem könnte Ettlingen nicht
schöner liegen, denn mit jedem Verkehrsmittel sind Sie schnell vor Ort.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Planung.
9 Locations mit 19 einzelnen Räumlichkeiten von 46 qm bis 650 qm zzgl. Foyers
Modernste technische Ausstattung
Komplett barrierefrei
39 km 6 km 2,5 km
Tiefgarage in unmittelbarer Nähe
Ettlingen ist eine Fairtrade-Stadt, EVVC-Mitglied, 100Pro
Stadt Ettlingen, Bereich Schloss und Hallen
(07243) 101 215
Martina Lumpp
schloss@ettlingen.de
www.ettlingen.de/informieren/
feiern+und+tagen
SEEFORUM ROTTACH-EGERN
TAGEN, WO MAN AUCH GERNE URLAUB MACHT
Aufgrund seiner anspruchsvollen Architektur, einer hochwertigen technischen
Ausstattung und seiner traumhaften Lage direkt am Tegernsee
ist das Seeforum ein multifunktionaler Veranstaltungsort, der jedem
Anlass einen stilvollen Rahmen gibt.
Das Herzstück des Gebäudes ist der große Saal „Wallberg“ im Obergeschoss
mit Bühne, daneben gibt es zwei weitere kleinere Tagungsräume.
Alle Räume sind hell und freundlich gestaltet und mit hochwertigem
Parkettboden versehen. Insgesamt erfüllen 580 qm alle Voraussetzungen
für ein erfolgreiches Event. Hinzu kommen der obligatorische Backstage-Bereich
und ein repräsentatives Foyer im Obergeschoss.
Nördl. Hauptstr. 35 • 83700 Rottach-Egern
(08022) 928910
Angelika Drexler/Claudia Maier
info@seeforum-rottach-egern.de
www.seeforum-rottach-egern.de
Alle Räume ( 90 bis 380 qm) mit Tageslicht
Audiotechnik/Videotechnik/Lichttechnik
Alle Räume sind mit dem Aufzug erreichbar und barrierefrei
95 km 3 km 64 km
100 Parkplätze in unmittelbarer Nähe
fairpflichtet – Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungswirtschaft
186 Tagung – Tagungs- und Eventlocations
FORUM AM HOFGARTEN
KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM MITTEN IN DER
LEGOLAND ® -STADT GÜNZBURG
Das Forum am Hofgarten ist die Adresse für Tagungen und Kultur, Politik
und gesellschaftliche Ereignisse, Messen und Ausstellungen. Es ist eine
moderne Begegnungsstätte und liegt verkehrsgünstig zwischen Augsburg
und Ulm an der Autobahn A 8 und nahe der A 7.
Jahnstraße 2 • 89312 Günzburg
(08221) 36 630
Gabriele Kalkbrenner
info@forum.guenzburg.de
www.forum-am-hofgarten.de
Nicht nur die Architektur und die reizvolle Umgebung sind wichtige
Pluspunkte für das Forum am Hofgarten, auch die Ausstattung in räumlicher
und technischer Hinsicht beeinflusst die Entscheidung, in Günzburg
zu tagen, positiv. Variable Raumzuschnitte, 1.400 qm Präsentationsfläche
und eine zeitgemäße technische Ausstattung bieten nahezu
unbegrenzte Möglichkeiten für bis zu 1.500 Personen. Das Haus ist voll
klimatisiert.
Ein eingespieltes Team berät Sie und realisiert Ihre Wünsche.
8 Räume von 26 qm bis 1.005 qm
Beamer, Leinwand, Tonanlage, Scheinwerferanlage etc.
Aufzug und Behindertentoilette
50 km 1 km 3 km
Öffentliche Tiefgarage (230 Plätze) unterhalb des Tagungszentrums
Catering-Partner mit À-la-carte-Restaurant
HOCKENHEIMRING BADEN-WÜRTTEMBERG
Der Hockenheimring gehört zu den bekanntesten Arenen der Welt
mit exklusiven Events wie Formel 1 oder DTM, gigantischen Open-
Air-Konzerten und spannenden Fahrerlebnissen auf der Rennstrecke.
Viele Firmenkunden platzieren hier seit vielen Jahren auch ihre
Firmenveranstaltungen: ob klassische Tagung, Produktpräsentation,
Workshops oder Incentives: Hier findet alles einen außergewöhnlichen
Rahmen!
Am Motodrom • 68766 Hockenheim
(06205) 950-184
Herr Marco Corbari
marco.corbari@hockenheimring.de
www.hockenheimring.de
Top-Locations an der Rennstrecke, exklusive Fahrevents, Catering-
Service sowie zahlreiche Eventbausteine wie Formel 1 Pitstop oder
Elektro-Kartbahn sind die Module für spektakuläre Veranstaltungen.
Top-Motive: der hohe Bekanntheitsgrad, sehr gute Erreichbarkeit, die
perfekte Infrastruktur am Ring und die persönliche Betreuung vor,
während und nach der Veranstaltung!
Hoher Bekanntheitsgrad, starke Aufmerksamkeit
Gute Erreichbarkeit (Autobahnen A 5, A 6, A 61, Bundesstraßen B 36 und B 39,
ICE-Bahnhof Mannheim, Flughafen Frankfurt Rhein-Main)
Außergewöhnliche Atmosphäre in den Locations mit Blick auf die Rennstrecke
Aufwertung der Veranstaltung durch Kombination mit Fahrevent auf der
Rennstrecke oder einem Incentive mit Eventbausteinen wie Insiderführung am Ring,
Race-Room Seats, Formel 1 Pitstop-Station, Elektro-Kartbahn u. v. m.
Tagung – Tagungs- und Eventlocations
187
KONFERENZZENTRUM MÜNCHEN
DER HANNS-SEIDEL-STIFTUNG
Das Konferenzzentrum München liegt verkehrsgünstig im Herzen von
München. Alle Räumlichkeiten verfügen über Tageslicht, sind klimatisiert
und entsprechen den aktuellen technischen Anforderungen. Die
gehobene Ausstattung und die Wahl der Materialien wie Glas, Edelstahl,
Ahorn und Naturstein schaffen zeitloses und stilsicheres Ambiente, welches
den optimalen Rahmen für Ihre Tagung garantiert. Durch mobile
Trennwände kann die Größe individuell an die Veranstaltung angepasst
werden. Ob Sie eine Veranstaltung in einem unserer Seminarräume im
kleinen Kreis oder einen Kongress mit bis zu 450 Teilnehmern planen,
die geschulten Mitarbeiter sichern Ihnen einen reibungslosen Ablauf
und die Organisation aus einer Hand zu. Für die Bewirtung Ihrer Gäste
auf zwei Ebenen stehen Ihnen unsere zuverlässigen Catering-Partner
gerne zur Verfügung.
Lazarettstraße 33 • 80636 München
(089) 1258-402
Manuela Holthausen
holthausen@hss.de
www.konfmuc.de
4 Tagungsräume auf 2 Ebenen für bis zu 450 Personen
Aktuelle Medientechnik, kostenfreies WLAN, Medienraum mit 20 All-in-one-PCs
Komplett barrierefrei (alle Räumlichkeiten mit Aufzug erreichbar)
37 km 2,6 km 5 km
Max. 20 Parkplätze in der hauseigenen Tiefgarage
Partner von MEET GERMANY, Ausbildungsbetrieb für Veranstaltungskaufleute
AUDI FORUM NECKARSULM
ALS ATTRAKTIVE ALL-IN-ONE-LOCATION BIETEN WIR IHNEN
INDIVIDUELLE MÖGLICHKEITEN FÜR IHRE VERANSTALTUNG.
Dabei können Sie sich ganz auf Ihre Inhalte und Botschaften konzentrieren.
Wir übernehmen alles andere für Sie. Unser Rundum-Service
beinhaltet eine individuelle und persönliche Beratung, Technik-Support
sowie eine professionelle Gästebetreuung. Die flexiblen Raumgestaltungskonzepte
und verschiedene, kreative Ausstattungsvarianten bieten
dabei den passenden Rahmen.
Kulinarisch verwöhnt Sie unser Küchen- und Serviceteam vom Restaurant
Nuvolari – ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Das Highlight: Erleben Sie und Ihre Gäste bei einer Werkführung
hautnah, wie ein Audi produziert wird.
Besondere Architektur und stilvolles Ambiente
Planung und Organisation eines individuellen Rundum-sorglos-Pakets
Persönliche Betreuung während der Veranstaltung: Techniksupport,
Gästebetreuung
Flexible Raumkonzepte mit hochwertiger Technikausstattung
Kreative Ausstattungsvarianten der Räume
Hauseigenes Catering
Rahmenprogramm und Highlight: verschiedene Erlebnisführungen
in der Produktion
NSU-Str. 1 • 74172 Neckarsulm
(07132) 31 70 106
Thorsten Gölzenleuchter
audiforum.neckarsulm@audi.de
www.audi.de/foren
188 Advertorial
TAGUNGS-
HOTELS
Advertorial 189
CHECKLISTE FÜR
BARRIEREFREIE VERANSTALTUNGEN
Die folgende Checkliste der Bundesfachstelle Barrierefreiheit gibt Anregungen
und Tipps, was Sie bei der Durchführung Ihrer Veranstaltung bedenken
sollten, um allen Menschen eine möglichst barrierefreie Teilnahme zu
ermöglichen.
190 Tagung – Tagungshotels
FÜR WELCHE PERSONENKREISE IST
EINE BARRIEREFREIE VERANSTALTUNG
WICHTIG?
Barrierefreiheit ist nicht nur ein Konzept für Menschen
mit Behinderungen, sondern für Menschen
jeden Alters, mit und ohne Einschränkungen. Von
einer barrierefreien Veranstaltung profitieren alle:
ältere Menschen, jüngere Menschen und Menschen
mit Einschränkungen, z. B. gehörlose und schwerhörige,
blinde und sehbehinderte Menschen, Rollstuhlfahrer/-innen,
Menschen mit seltenen oder
chronischen Erkrankungen wie Allergien sowie
Menschen mit kognitiven Einschränkungen und
psychischen Erkrankungen.
WAHL DES VERANSTALTUNGSORTES
Weg zum Veranstaltungsort
• zentrale Ortslage (gute Anbindung an öffentlichen
Nahverkehr, kurze Wege)
• barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
• schwellenfreier Weg / Zugang von der nächstgelegenen
Haltestelle / Parkplatz zum Veranstaltungsort
• ausreichend Behindertenparkplätze
Veranstaltungsort
• stufenloser Zugang zu den Räumlichkeiten
• Aufzüge mit Mindestmaß 1,10 m Breite und 1,40 m
Länge
• ausreichend Platz für Rollstühle und Rollatoren
(Gangbreite mindestens 1,20 m, Bewegungsradius
auf allen Flächen mindestens 1,50 m)
• Türbreiten von mindestens 0,90 m; Türschwellen
maximal 2 cm
• wenn möglich Räumlichkeiten mit barrierefreien
Rettungswegen sowie Leitsystemen zur Orientierung
(taktil, optisch, akustisch), mit sicheren, erkennbaren
Treppenstufen und Handläufen
• ausreichend barrierefreie Toiletten (ausschildern)
• kontrastreiche Gestaltung von Hindernissen wie
z. B. Glastüren
DOLMETSCHER RECHTZEITIG BUCHEN
BZW. INFORMIEREN
• Gebärdensprachdolmetscher/-innen, z. B. über
den Berufsverband professioneller Dolmetscher
und Übersetzer in Deutschland: www.bdue.de
• Schriftdolmetscher/-innen, z. B. über den Bundesverband
der Schriftdolmetscher Deutschlands:
www.bsd-ev.org
Es empfiehlt sich, Gebärdensprachdolmetscher/-innen
und Schriftdolmetscher/-innen vor
dem Versand der Einladungen zu buchen. Stornofristen
beachten!
EINLADUNG
• Einladungen barrierefrei gestalten: serifenlose
Schriften, mindestens 12 pt., ausreichend Farbkontraste
(www.leserlich.info). Bei digital versandten
Einladungen: für Screenreader lesbar (Word oder
barrierefreie PDF)
• Infos zur Barrierefreiheit des Gebäudes erläutern
(behindertengerechtes WC und Parkplätze etc.)
und mit der Einladung zusammen kommunizieren
Tagung – Tagungshotels 191
• Antwortmöglichkeiten mindestens auf zwei Wegen
anbieten (Zwei-Sinne-Prinzip: Telefon und E-
Mail oder Fax oder Brief …)
• Vorgabe angeben, bis wann Antwort eingegangen
sein muss (wichtig für Stornofristen: Hotels,
Veranstaltungsort, Gebärdensprach- bzw. Schriftdolmetscher)
• Wegbeschreibung beifügen, besonders in Bezug
auf barrierefreie Anreise (s. o. bei Wahl des Veranstaltungsortes)
• parallel barrierefreie Informationen zur Veranstaltung
auf eigener Webseite / Social Media
veröffentlichen (nach BITV 2.0 und Standard
WCAG 2.1)
DER EINLADUNG BEIFÜGEN: WAS WIRD
VON DEN GÄSTEN BENÖTIGT?
Abfrage Unterstützungsbedarf
• Schriftdolmetscher/-innen (Buchung oft monatelang
vorher notwendig)
• Gebärdensprachdolmetscher/-innen (Buchung
oft monatelang vorher notwendig)
• sonstige Hilfsmittel
Abfrage Begleitumstände
Wer bringt welche Hilfsmittel / Personen mit?
• Rollstuhl / Rollator
• Assistenzperson
• Blindenführhund
ORGANISATION UND ABLAUF
• Materialien (Teilnahmeliste, Namensschilder, Tischschilder,
Programm, ggf. Infos in Leichter Sprache,
Informationsbroschüren, eventuell Feedback-Bögen)
barrierefrei gestalten: serifenlose Schrift,
mindestens 12 pt., ggf. Großdruck, Brailleschrift,
Leichte Sprache; evtl. Dokumente vorab elektronisch
versenden
• vor Präsentationen abfragen, ob sehbehinderte
oder blinde Gäste anwesend sind, um dann ggf.
Abbildungen, Fotos, Tabellen in Präsentationen
ausführlicher verbal zu gestalten
• Gebärdensprachdolmetscher/-innen in Sichtweite
der betroffenen Personen platzieren (Gebärdensprachdolmetscher/-innen
und betroffene Personen
vor der Veranstaltung miteinander bekannt machen)
• ausreichende Lichtquellen
• barrierefrei erreichbare Bühne
• höhenverstellbares Rednerpult
• unterfahrbare Tische
TECHNIK / ZUBEHÖR
• für Schriftdolmetscher/-innen: zusätzlicher PC
mit Bildschirm zur Übertragung bzw. Beamer und
Leinwand (Technik-Anforderungen bei den Schriftdolmetschern/-dolmetscherinnen
erfragen)
• Anschlussmöglichkeiten für mitgebrachte Laptops
• (Ansteck-)Mikrofone, Headsets und Lautsprecher
• induktive Höranlage
• evtl. Livestream oder Chat einplanen
Hinweis: Gebärdensprachdolmetscher/-innen und
Schriftdolmetscher/-innen benötigen in der Regel
den Inhalt der Präsentationen vorab, um sich vorzubereiten
(Fremdwörter, Fremdsprache, Fachkontext).
CATERING
• Büfett barrierefrei ausstatten (lesbare Beschilderung:
größere Schrift), mit Rollstuhl erreichbar
(Wendekreis), unterfahrbar
• bei Stehtischen: alternativ niedrige Tische für Rollstuhlfahrer/-innen
im selben Raum
• keine Holzspieße (Verletzungsgefahr für sehbeeinträchtigte
und blinde Menschen)
• kippsichere Gläser, immer Besteck bereitlegen
(auch bei Fingerfood), eventuell Trinkhalme
• spezielle Angebote für Allergiker / Vegetarier /
Veganer (in der Einladung bereits abfragen)
• Wasser für Blindenführhund
Einen ausführlichen Leitfaden finden Sie auf
www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/
veranstaltungsplanung
192 Tagung – Tagungshotels
Tagung – Tagungshotels 193
So unterschiedlich sich die Markenwelt der 16 Althoff Hotels darstellt, vereint sie jedoch die Identität und die
damit verbundenen drei Säulen: Architektur, Kunst & Design, herausragender Service sowie ausgezeichnete
Qualitäts-Gastronomie. Wir schaffen Räume, in denen sich unsere Gäste, Mitarbeiter und Partner entfalten
können und Begeisterung erleben dürfen.
Das geschichtsreiche Hotel direkt am Rheinufer im
Herzen Bonns. Traumhafte Terrassen und
lichtdurchflutete Räume für unvergleichliche Events.
Salon der Stadt - gesellschaftlicher Mittelpunkt,
kulinarischer Genuss, passionierte Gastgeber.
Adenauerallee 9
53111 Bonn
Beate Klocke
T. +49 228 2601533
E. bankettverkauf@hotel-koenigshof-bonn.de
W. www.hotel-koenigshof-bonn.de
Das 5-Sterne-Leading Hotel of the World überzeugt
nicht nur durch seine zentrale Lage direkt am
wunderschönen Schlossgarten und dem
nahegelegenen Hauptbahnhof, sondern auch durch
ausgezeichnete Kulinarik und den 4 lichtdurchfluteten
Tagungsräumen, für private Feierlichkeiten und
Business Veranstaltungen auf insgesamt 198 qm².
• Direkter Zugang zum Rhein
• Blick auf das Siebengebirge
• Renommiertes 4-Sterne-Plus-Hotel
• Restaurant Oliveto - Innovative Gastronomie
• Exponierte Lage inmitten der Bonner City
• 129 Zimmer. 4 Banketträume, 3 Festsäle
• 10m² - 297m² | 10 - 350 Personen
• Vitality Spa: Fitness & Sauna
Fürs
Fürs
Rah
erba
Tag
•
•
•
•
•
•
•
• Tageslichtdurchflutete Räumlichkeiten
• 106 Zimmer, 4 Tagungsräume, 2 Boardrooms
• Innenstadtlage am Schlossgarten
• Kapazitäten für bis zu 120 Personen
• Tiefgarage mit direktem Zugang zum Hotel
• Hybride Tagungstechnik
Schillerstraße 23
70173 Stuttgart
Marlene Stierand
T. +49 0711 20 26 802
E. stierand@hotelschlossgarten.com
W. www.hotelschlossgarten.com
www.althoffhotels.com
Unmittelbar am Alpsee und am Fuße der Königsschlösser, umgeben
von Wäldern und mit beeindruckendem Gebirgspanorama, bietet
das AMERON Neuschwanstein Alpsee Resort & Spa eine
einzigartige Kulisse für Events aller Art.
e
e
• 5 lichtdurchflutete Veranstaltungsräume im Hauptgebäude
• 3 Tagungsräume im Traditionshaus Alpenrose
• Stilvolle Einrichtung und modernste Tagungstechnik
• Teilweise kombinierbare Räume von 46 m² bis 344 m²
• Telefon- oder Videokonferenzen, sowie Live Streaming
• 136 Zimmer und Junior Suiten, 3 Restaurants, 2 Bars
• 4 elements spa by Althoff
s.
Alpseestraße 21
87645 Hohenschwangau
Leonie Neberich
T. +49 8362 70 30 70 6
E. events@ameron-neuschwanstein.de
W. www.ameron-neuschwanstein.de
Fürstlich tagen – unter diesem Motto bietet Ihnen das Althoff Hotel
Fürstenhof Celle die optimale Möglichkeit, Ihrem Event den perfekten
Rahmen zu schaffen. Durch das besondere Ambiente des um 1670
erbauten Adelspalais, werden anregende Seminare, erfolgreiche
Tagungen und motivierende Incentives zu einem Erlebnis.
• 5 individuell kombinierbare Tagungs und Veranstaltungsräume
• Ausgestattet mit modernster Tagungs- Technik
• Vis-a-vis der Congress Union Celle mit 1 1 Räumen auf 3500m²
• Klassische Tagungspauschalen oder individuelle Angebote
• 62 geschmackvol eingerichtete Zimmer und Suiten
• Ideale Lage am Tor zur Lüneburger Heide
• Verkehrsgünstig an der A2 & A7 und 1,5km zum Bahnhof gelegen
23
art
and
02
om
om
Hannoversche Straße 55/56
29221 Celle
Manon Wiesner
T. +49 5141 201130
E. wiesner@fuerstenhof-celle.com
W. www.fuerstenhof-celle.com
www.althoffhotels.com
© M. Tiemann
STILL UND ABGESCHIEDEN TAGEN IM
CAMP REINSEHLEN
Das sanfte Violett der Lüneburger Heidelandschaft
wird nur gelegentlich von Wanderwegen
durchzogen. Autofreie Naturschutzgebiete mit vereinzelten
Wäldern, Mooren und zahlreichen Tier- und
Pflanzenarten prägen die überwiegend flachwellige
Heidelandschaft im Nordosten Niedersachsens zwischen
dem Städtedreieck Hamburg, Bremen und
Hannover. Etwas nördlich von Schneverdingen im
Heidekreis fügt sich das Hotelcamp Reinsehlen beinahe
unauffällig in die einzigartige Landschaft ein.
Die begrünten Dächer der Gebäude und die Naturholzfassaden
der flachen Pavillons zeigen den Anspruch
der Einrichtung, die lokale Harmonie möglichst
wenig zu stören.
Die Hotelanlage liegt bewusst abgelegen vom Metropolen-Trubel.
Der kleine Ort Schneverdingen ist
rund fünf Kilometer von Reinsehlen entfernt. 13 teilweise
mit Pkw befahrbare Veranstaltungsräume bieten
Möglichkeiten für unterschiedliche Eventformen,
darunter auch hybride Formate. Kein Zaun, kein Verkehr
stören den Blick in die umgebende Landschaft.
Entsprechend vielseitig sind die Outdoormöglichkeiten
für Teamtrainings und Incentives auf dem
rund zwei Quadratkilometer umfassenden Grundstück
auf der naturgeschützten Magerrasenwiese.
Der Name Camp Reinsehlen geht auf eine über
40-jährige Geschichte des Geländes als Basislager
für Panzerübungen britischer und kanadischer
Streitkräfte in der Lüneburger Heide zurück. Überhaupt
hat das Camp eine wechselhafte Geschichte
hinter sich – als Militärflugplatz, als Flüchtlingslager
und als Truppenübungsplatz. Im Zuge der Veranstaltung
Buddhas Weg zum Glück besuchte 1998
der Dalai-Lama das Gelände. Tausende Besucher
bevölkerten das Camp, eine riesige Zeltstadt entstand.
Überlegungen, ein an die Natur angepasstes
Hotel auf dem Areal zu errichten, wurden daraufhin
konkret. Gemeinsam mit dem Verein Naturschutzpark
Lüneburger Heide – später Norddeutsche Naturschutz-Akademie
– startete das Hotelcamp Reinsehlen
im Oktober 1999 mit 27 Zimmern und zwei
Veranstaltungshallen seinen Betrieb. Inzwischen
verfügt das Hotel über rund 90 Zimmer. Im Sommer
2021 wurden drei weitere Gruppenräume angebaut.
Zudem wurde das Raumangebot durch ein flexibles
Veranstaltungszelt erweitert – es ist wetterfest, beheizbar
und rund 70 Quadratmeter groß.
ANSPRUCH AUF NACHHALTIGKEIT
Ein Blockkraftheizwerk, Wärmepumpen und Solaranlagen
verdeutlichen neben der ökologischen
Bauweise den nachhaltigen Anspruch der Anlage.
Auf eine energiehungrige Minibar oder Klimaanlagen
in den Zimmern haben die Betreiber bewusst verzichtet.
Für gekühlte Getränke stehen auf Nachfrage
Kühlboxen zur Verfügung. Große Terrassentüren machen
ein schnelles Lüften möglich.
Das Hotelcamp Reinsehlen ist Mitglied der Interessengemeinschaft
Exzellente Lernorte. Unter dieser
Marke vereinen sich spezialisierte Tagungshotels, die
unter anderem das Ziel verfolgen, durch ein optimales
räumliches Umfeld Lernerfolge zu verstärken.
Als aktuelle Reaktion auf die Pandemie-Situation
hilft die Interessengemeinschaft mit Strategien, um
sicher und schnell wieder tagen zu können. Dazu
gehören Maßnahmen wie verstärktes Angebot von
hybriden Veranstaltungen, Sicherheit und Hygiene
sowie sozialer Austausch.
196 Tagung – Tagungshotels – Advertorial
Bсtens ртt für s ≠ue Tн
Entdecken Sie die absolute Alleinlage und die einmalige Größe des Camps auf www.campreinsehlen.de
Lesen Sie alles rund um das neue Tagen im Camp. Wir machen Ihre Veranstaltung zum entspannten Erlebnis.
Camp Reinsehlen 1 · 29640 Schneverdingen · Tel. 05198 9830 · info@campreinsehlen.de · www.campreinsehlen.de
Ideale Gebäude Hybrides Tagen Offene Technik Beste Hygiene
Flexible Stornierung
Maximale Sicherheit
ATLANTIC HOTELS „SMART TAGEN
UND FEIERN“
Stillvolles Design, außergewöhnlicher Komfort,
raffinierte Kulinarik und individueller Full Service –
all das verbindet die ATLANTIC Hotels. Derzeit betreibt
die Hotelgruppe 12 designorientierte Hotels in
Bremen, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Lübeck, Travemünde,
Kiel, Essen und Münster, drei Hotels unter
dem Markennamen Severin*s auf der Insel Sylt und in
Lech am Arlberg sowie das LOUIS Hotel in München.
Seit der Eröffnung des ersten „unique by ATLANTIC
Hotels“ in Bremen im September 2021 wird das Portfolio
um eine neue Lifestyle-Marke ergänzt.
Neben modern ausgestatteten Zimmern bieten Ihnen
die ATLANTIC Hotels das eigens entwickelte Veranstaltungskonzept
„Smart tagen und feiern“. Dabei
stehen Ihre Wünsche als Veranstaltungsplanende
stets im Mittelpunkt. Ob privat oder geschäftlich,
elegant oder leger, live oder hybrid – die modernen
und lichtdurchfluteten Tagungs- und Veranstaltungsräume
bieten Platz für bis zu 1.000 Personen.
ATLANTIC HOTELS AUF EXPANSIONS-
KURS – 20 HOTELS BIS 2025
Aktuell befinden sich viele weitere Projekte in
der Planung. Darunter das zweite Haus der neuen
Lifestyle-Marke „unique by ATLANTIC Hotels“ mit
insgesamt 133 Zimmern in Kiel und die Eröffnung
eines ATLANTIC Hotels am Kongresszentrum in
Heidelberg bis Anfang 2023. Ebenfalls liegen Pläne
für weitere ATLANTIC Hotels im neu entstehenden
Tower-West in Erfurt und in Frankfurt am Main vor.
Auch die Marke Severin*s soll bis 2024 um ein Hotel
am Tegernsee erweitert werden.
ATLANTIC Hotels Management GmbH
Ludwig-Roselius-Allee 2 • 28329 Bremen
(0421) 94 48 88-0
www.smart-tagen-und-feiern.de
www.atlantic-hotels.de
198 Tagung – Tagungshotels – Advertorial
Alles unter einem Dach
TAGEN UND
FEIERN
IM HERZEN
VON DRESDEN
Ob Meeting, Tagung, Buy-Out oder feierliche Anlässe:
Ihr Komplettpaket für die nächste Veranstaltung finden
Sie im Bilderberg Bellevue Hotel Dresden!
Starten Sie hier
Ihren Rundgang:
insgesamt 20 facettenreiche Meetingräume
für bis zu 850 Personen
·
außergewöhnliche In- & Outdoor-Locations, z. B.
Atrium, Vinothek und 20.000 m 2 Garten
·
340 renovierte Zimmer & Suiten
·
einmaliger Blick auf die Dresdner Skyline
·
kostenloses High Speed WLAN
für bis zu 5 Devices
·
hoteleigene Parkplätze
·
Zentrale Lage, kurze Wege zu allen Locations &
Sehenswürdigkeiten & gute Verkehrsanbindung
·
Hygiene- und Green-Zertifizierung
Sie haben ein konkretes Projekt? Dann kontaktieren Sie uns: event@bellevue-dresden.com oder unter 0351 805 1717
Bilderberg Bellevue Hotel Dresden · Große Meißner Straße 15 · 01097 Dresden · www.bilderberg-bellevue-dresden.de
DAS HAUS DER BEGEGNUNG KÖNIGSTEIN
Das Haus der Begegnung in Königstein im Taunus
ist eine außergewöhnliche Veranstaltungslocation
mit dem besonderen Charme der 50er-Jahre.
Ob Tagungen, Firmenveranstaltungen, Meetings
oder Ausstellungen mit sieben Sälen von 20 bis
600 Personen und 1.500 qm Veranstaltungsfläche –
das Haus stellt mit seinen hellen und modernen
Räumlichkeiten den idealen Rahmen für alle, die
eine besondere Location im Großraum der Rhein-
Main-Metropole Frankfurt suchen.
Erfolgreiche Veranstaltungen brauchen eine gute
Atmosphäre, maßgeschneiderte Raumlösungen
und ein erfahrenes und motiviertes Team
in der Vorbereitung und Durchführung. Mit dem
Haus der Begegnung haben Sie Ihren idealen
Platz gefunden.
Der große lichtdurchflutete Saal mit fest integrierter
Bühne und der einzigartigen 30 Meter
breiten und 9 Meter hohen Panoramaglasfront
mit herrlichem Ausblick auf den Taunus bildet
den zentralen Mittelpunkt und das Herzstück
der Location. Darüber hinaus stehen drei weitere
große Veranstaltungsräume, ein geräumiges
Foyer sowie weitere Besprechungsräume zur
Verfügung.
Königstein im Taunus liegt inmitten des Heilklima-Parks
Hochtaunus und bietet eine hervorragende
Verkehrsanbindung. In wenigen Minuten
sind die Autobahnen A 3, A 5, A 66 und A 661
zu erreichen. Zum Frankfurter Hauptbahnhof und
zum Rhein-Main-Airport Frankfurt sind es nur
rund 30 Minuten.
Das Haus wurde 2012 nach einer umfassenden Sanierung
wiedereröffnet und erstrahlt seitdem im
neuen Glanz. Für die großen Energieeinsparungen
durch die Sanierung des Hauses erhielt die Location
den nationalen „Green Building Award“ sowie
den internationalen „Green Building Partner
Award“, zudem wurde dem Haus der Begegnung
im Oktober 2014 der Hessische Denkmalschutzpreis
verliehen.
Ein Ort, an dem man sich wohlfühlt und Veranstaltungen
zu einem besonderen Erlebnis werden.
Weitere Informationen:
www.hdb-ko