23.02.2022 Aufrufe

INSIDE Februar-März 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit neuen Energien im Quartier<br />

AUFTAKT FÜR DAS QUARTIERSKONZEPT BERGSIEDLUNG<br />

Jetzt kann es richtig losgehen: Nachdem die Fördermittel<br />

der KfW-Bank für das Quartier „Bergsiedlung“ genehmigt<br />

worden sind, konnte nun das begleitende Ingenieurbüro<br />

beauftragt werden. Gemeinsam mit der energielenker projects<br />

GmbH aus Greven in Kooperation mit dem Planungsbüro<br />

steg NRW aus Dortmund wird die Stadt Ochtrup unter<br />

Federführung des energieland2050 e.V. in die Erarbeitung<br />

eines energetischen Quartierskonzeptes für die Bergsiedlung<br />

starten.<br />

Im Fokus des Quartierskonzepts stehen fünf große Themenfelder:<br />

Klimaschutz, Demografie, Städtebau, Mobilität<br />

und Gemeinschaft. Bei dem ca. 20 Hektar großen Quartier<br />

„Bergsiedlung“ (zwischen Niedereschstraße, An der Helle,<br />

Bergstraße und Dornstiege) handelt es sich um ein überschaubares<br />

Stadtgebiet mit überwiegend älterer Bausubstanz.<br />

Bauanträge und Anträge zur B-Planänderung sowie<br />

eine rege Teilnahme an dem städtischen Förderprogramm<br />

„Jung kauft Alt“ zeigen, dass „Bewegung“ im Quartier ist.<br />

In den kommenden Monaten werden verschiedene Informationen<br />

rund um die „Bergsiedlung“ zusammengetragen.<br />

Neben Analysen und Potenzialerhebungen wird es insbesondere<br />

auch um die Wünsche der Anwohnerinnen und Anwohner<br />

gehen. „Mir gefällt besonders an diesem Konzept,<br />

dass die Menschen vor Ort aktiv mit einbezogen sind“, erklärte<br />

Bürgermeisterin Christa Lenderich beim gemeinsamen<br />

Auftakt-Treffen am Freitagmorgen. Die Mitarbeitenden<br />

von energielenker projects, Planungsbüro steg NRW und<br />

energieland2050 machten sich auf einem Rundgang ein detailliertes<br />

Bild von der Grundstücks- und Baustruktur, von<br />

den Spielbereichen sowie vom Straßenraum im Quartier.<br />

Bis Ende <strong>2022</strong> soll ein Konzept entstehen, das konkrete<br />

Maßnahmen und Ideen für das Quartier benennt, die von<br />

den Anwohnerinnen und Anwohnern mitgetragen werden.<br />

Letztere dürfen sich ab Mai/Juni auf eine bunte Mischung<br />

aus Aktivitäten und Veranstaltungen freuen, die die Stadt<br />

Ochtrup gemeinsam mit den Projektpartnern im Quartier<br />

organisieren wird – natürlich angepasst an die aktuelle<br />

Corona-Lage. Daher werden auch digitale Beteiligungsformate<br />

mitgedacht.<br />

Die Stadt Ochtrup ist die neunte Kommune im Kreis Steinfurt,<br />

die mit dem energieland2050 e.V. in das Quartiersmanagement<br />

einsteigt. Im Rahmen des Förderprogramms 432<br />

– energetische Stadtsanierung fördert die KFW das Vorhaben<br />

mit einem Fördersatz von 75%. Die VerbundSparkasse<br />

Emsdetten·Ochtrup sowie der Kreis Steinfurt konnten als<br />

Sponsoren gewonnen werden.<br />

Lifestyle I 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!