24.12.2012 Aufrufe

SW_Checkliste_Textpr.. - Schweizerische Text Akademie

SW_Checkliste_Textpr.. - Schweizerische Text Akademie

SW_Checkliste_Textpr.. - Schweizerische Text Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Checkliste</strong> für die <strong><strong>Text</strong>pr</strong>oduktion nach Prof. Dr. Ivo Hajnal und Franco Item<br />

Ba (Basics) Der Schulgrammatik entsprechend<br />

Ba 1 • Einwandfreie Rechtschreibung • Falsch geschriebene Fremd- und<br />

Lehnwörter<br />

• Gross-/Kleinschreibung<br />

Ba 2 • Korrekte Satzzeichen<br />

• Falsches Komma vor/nach Apposition<br />

oder Adverbiale<br />

• Falsches Komma vor/nach<br />

Nebensätzen<br />

Ba 3 • Regelgerechter Satzbau • Falsche Präposition<br />

• Falscher Kasus<br />

• Unvollständiger Satz (Nominalsatz)<br />

Ba 4 • Sinngemässer Wortgebrauch • Wort sachlich unkorrekt oder in<br />

verfehltem Sinn verwende<br />

Ba 5 • Stehende Wendungen richtig<br />

eingesetzt (Phraseologie)<br />

1. Leserfreundlichkeit<br />

1.1.1<br />

• Bekannte Fachbegriffe und Namen<br />

1.1.2 • Massvoller und korrekter Gebrauch<br />

von Fremdwörtern<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong><strong>Text</strong>pr</strong>oduktion / © SCHWEIZERISCHE TEXT AKADEMIE, 2012<br />

• Inexistentes Wort verwendet<br />

• Falsche (nicht existierende) Wendung<br />

verwendet<br />

• Nicht erklärte Fachbegriffe und<br />

Namen, häufige Synonyme<br />

• Überflüssige Fremdwörter<br />

• Falsch verwendete Fremdwörter<br />

1.1.3 • Übersichtliche Wörter • Reihenbildungen<br />

• Augenblickskomposita<br />

1.1.4 • Konkrete Ausdrucksweise • Abstrakte Begriffe<br />

1.2.1 • Übersichtliche Wortstellung • Satzklammern<br />

• Missverständliche Wortstellung (Objekt<br />

vor Subjekt)<br />

1.2.2 • Elegante Satzkonstruktion<br />

• Nominalgruppen<br />

• Klemmkonstruktionen<br />

• Verschachtelte Haupt- und<br />

Nebensätze<br />

1.2.3 • Direkte Ausdrucksweise • Passive statt aktive Verben<br />

1.3.1 • Einfaches <strong>Text</strong>verständnis<br />

• Nur durch Zusatzvermutungen<br />

verständliche <strong>Text</strong>passage<br />

• ("hinkende <strong>Text</strong>e",<br />

"Sprachdummheiten")<br />

• Unverständliche <strong>Text</strong>passage


2. Logik<br />

2.1.1<br />

• Klare Satzanschlüsse<br />

2.1.2 • Richtige Wahl der verbalen Zeiten<br />

und Aussageweisen<br />

2.2.1 • Angemessene<br />

Informationsgestaltung<br />

2.2.2 • Logische Gedankenreihung<br />

3. Präzision<br />

• Fehlende oder unlogische<br />

Satzanschlüsse durch Konjunktionen<br />

• Missverständliche oder falsche<br />

Satzanschlüsse durch Pronomen<br />

• Falsche Wahl der Zeiten (vor allem<br />

Vergangenheit)<br />

• Falsche Wahl der Aussageweisen<br />

• Fehlende Informationen<br />

• Gedankensprünge (fehlender<br />

Zwischengedanke)<br />

3.1.1 • Aussagekräftige Begriffe<br />

• Modalverben und überflüssige<br />

Modalpartikel<br />

• «Allerweltswörter» und Indefinita<br />

3.1.2 • Gemässigte Wortwahl • Ungerechtfertigte Übertreibungen<br />

(Superlative)<br />

3.1.3 • Treffende Wortwahl • Semantisch unzutreffendeBegriffe<br />

3.2.1 • Straffe Ausdrucksweise • Pleonasmen<br />

• Tautologien<br />

3.2.2 • Schlanke Informationsaufteilung • Überlange Sätze<br />

3.3.1 • Zielgerichtete <strong>Text</strong>gestaltung<br />

4. Anreiz<br />

4.1.1<br />

• Kreative Wortwahl<br />

• Unnötige Redundanz (Sachverhalte<br />

unnötig wiederholt)<br />

• Keine klare Informationshierarchie<br />

(Hauptsächliches in Nebensätzen,<br />

Unwichtiges vor Wichtigem)<br />

• Wortgleichklang<br />

4.2.1 • Abwechslungsreicher Satzbau • Monotone Satzstruktur<br />

4.2.2 • Farbiger Satzinhalt • Floskeln<br />

4.3.1 • Anregende <strong>Text</strong>gestaltung • «Aufgeblasenes» Thema<br />

("Schreibhysterie")<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Text</strong> <strong>Akademie</strong> Telefon +41 44 445 19 35<br />

Technopark Zürich E-Mail: info@textakademie.ch<br />

Technoparkstrasse 1 www.textakademie.ch<br />

8005 Zürich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!