04.03.2022 Aufrufe

Journal LOKAL - die lokale Zeitung: Sonderseiten Gesundheit Plus

Zeitung aus dem Zeitungsverlag Schenk zum Thema Gesundheit (Alternativen, Innovationen, Traditionen)

Zeitung aus dem Zeitungsverlag Schenk zum Thema Gesundheit (Alternativen, Innovationen, Traditionen)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U N A B H Ä N G I G E S M O N A T S M A G A Z I N<br />

9<br />

<strong>Gesundheit</strong> • PLUS •<br />

Anzeigensonderveröffentlichung<br />

Alternativen • Innovationen • Traditionen<br />

Fitness-Kick für <strong>die</strong> Gelenke<br />

Wie Arthrosepatienten zur warmen Jahreszeit in Schwung kommen<br />

Wer kennt es nicht: Kaum scheint<br />

<strong>die</strong> Sonne wieder öfter, steigt <strong>die</strong><br />

Lust auf Unternehmungen im<br />

Freien. Typische Outdoor-Aktivitäten<br />

wie Laufen, Wandern, Walken,<br />

Radfahren oder Golf haben jetzt<br />

Hochsaison und locken hinaus an<br />

<strong>die</strong> frische Luft. Da ist es umso<br />

lästiger, wenn Arthrose den Spaß<br />

an der Bewegung ausbremst.<br />

Etwa jeder fünfte Erwachsene in<br />

Deutschland leidet darunter. Um<br />

<strong>die</strong> warme Jahreszeit dennoch<br />

aktiv genießen zu können, gilt es,<br />

<strong>die</strong> im Winterhalbjahr oft „eingerosteten“<br />

Gelenke sanft in Schwung<br />

zu bringen. Dabei sollte man mit<br />

Bedacht vorgehen, denn bei zu viel<br />

Überschwang wächst auch <strong>die</strong><br />

Gefahr für Verletzungen.<br />

Frühes (Be)Handeln erhöht<br />

<strong>die</strong> Erfolgsaussichten<br />

Im ersten Schritt holt man sich daher<br />

am besten fachlichen Rat durch<br />

den behandelnden Orthopäden<br />

oder <strong>die</strong> Orthopädin. Diese können<br />

einschätzen, wie der Fitnesszustand<br />

des Patienten ist, und geeignete<br />

Sportarten empfehlen sowie<br />

<strong>die</strong> richtige Behandlung veranlassen.<br />

Denn je früher man gegensteuert,<br />

desto besser <strong>die</strong> Erfolgsaussichten.<br />

Neben konservativen<br />

Methoden wie Physiotherapie und<br />

herkömmlichen Schmerzmitteln<br />

hat sich inzwischen eine weitere<br />

gut verträgliche Option bewährt,<br />

<strong>die</strong> ACP-Therapie. Sie zeichnet sich<br />

besonders durch ihr einfaches,<br />

schnelles und keimfreies Handling<br />

aus. Mittels eines Trennungsverfahrens<br />

wird eine kleine Menge<br />

Eigenblut so aufbereitet, dass Plasma<br />

mit Blutplättchen in hoch konzentrierter<br />

Form übrig bleibt. Dies<br />

wird dann direkt ins betroffene<br />

Gelenk injiziert, wo es den körpereigenen<br />

Heilungsprozess anregen,<br />

<strong>die</strong> Knorpelbildung fördern und<br />

Entzündungen reduzieren kann.<br />

Unter www.acp-therapie.de gibt es<br />

weitere Informationen und eine<br />

praktische Arztsuche. In mehreren<br />

Stu<strong>die</strong>n erzielte <strong>die</strong> Behandlung<br />

vielversprechende Erfolge, insbesondere<br />

im Knie, das bei vielen<br />

Sportarten beansprucht wird.<br />

Mit achtsamem Training und<br />

guter Vorsorge können auch Menschen<br />

mit Arthrose <strong>die</strong> warme Jahreszeit<br />

aktiv genießen.<br />

Foto: DJD/DP-Medsystems AG/Getty Images/Westend61<br />

Bei sportlichen Aktivitäten<br />

moderat starten<br />

Wer nach längerer Pause wieder<br />

in sportliche Unternehmungen<br />

startet, sollte das körperliche<br />

Leistungsniveau behutsam wiederaufbauen.<br />

Am besten beginnt man erst<br />

einmal mit kürzeren Einheiten und<br />

niedriger Intensität – beispielsweise<br />

zweimal wöchentlich für 20 – 30<br />

Minuten walken oder laufen – und<br />

steigert sich langsam. Beim Radeln<br />

und Wandern werden zunächst<br />

kurze Routen mit wenig Steigung<br />

gewählt, Golfer starten vielleicht<br />

mit einigen 9-Loch-Runden.<br />

Sinnvoll ist es auch, zwischendurch<br />

mit gezielter Gymnastik und<br />

moderatem Kraftsport <strong>die</strong> Muskeln<br />

und Bänder rund um <strong>die</strong> Gelenke<br />

zu unterstützen und zu stärken.<br />

red ••<br />

Zarte Schutzbarrieren<br />

Schleimhäute sind wichtig für<br />

unser Wohlbefinden<br />

Oft unterschätzt und doch so<br />

wichtig: Die Schleimhaut (Mukosa)<br />

erfüllt bedeutende Funktionen<br />

im Körper. Sie stellt den größten<br />

Teil des Immunabwehrgewebes<br />

dar, schützt vor unerwünschten<br />

äußeren Einflüssen und ist unerlässlich<br />

für Sinneseindrücke wie<br />

Riechen und Schmecken. Auch an<br />

der Beweglichkeit der Gelenke sind<br />

Schleimhäute beteiligt. Es ist also<br />

wichtig, auf eine gesunde Mukosa<br />

zu achten, etwa auch im Rahmen<br />

bestimmter Krankheiten und Therapien,<br />

<strong>die</strong> sie schädigen können.<br />

Neben einem gesunden Lebensstil,<br />

Rauchverzicht und Stressreduktion<br />

können bestimmte<br />

Nährstoffe wie das Hautvitamin<br />

Biotin, etwa in Sanomucin von<br />

Helixor, dazu beitragen. Auch eine<br />

ausreichende Flüssigkeitszufuhr<br />

von ein bis zwei Litern täglich tut<br />

den Schleimhäuten gut.<br />

Die Mukosa kann also das Wohlbefinden<br />

und <strong>die</strong> Lebensqualität<br />

entscheidend beeinflussen. Nun<br />

ist eine ausgewogene Ernährung<br />

zwar bekanntermaßen <strong>die</strong> Basis<br />

eines gesunden Lebensstils, im<br />

hektischen Alltag aber nicht immer<br />

leicht umzusetzen. Besonders in<br />

für den Körper anspruchsvollen<br />

Zeiten macht <strong>die</strong> richtige Auswahl<br />

an Nahrungsmitteln oft schon<br />

Essen ist ein Stück Lebensqualität<br />

– aber nur, wenn <strong>die</strong><br />

Schleimhautfunktion intakt ist.<br />

Foto: DJD/www.helixor.de/Getty Images/<br />

Drazen Zigic<br />

einen kleinen Unterschied. Für den<br />

Erhalt der Mukosa spielen zum Beispiel<br />

bestimmte Mikronährstoffe<br />

eine Rolle. So ist Biotin ein wichtiger<br />

Bestandteil menschlicher Zellen<br />

und trägt zur Erhaltung normaler<br />

Schleimhäute bei. Viele Lebensmittel<br />

sind gute Biotin-Lieferanten,<br />

wie Milch und Milchprodukte,<br />

Eier, Haferflocken oder Nüsse. Das<br />

sogenannte Hautvitamin ist auch<br />

im Nahrungsergänzungsmittel<br />

Sanomucin enthalten. Darüber<br />

hinaus leistet Vitamin C unter anderem<br />

einen Beitrag zur normalen<br />

Kollagenbildung für eine normale<br />

Funktion der Haut.<br />

In <strong>die</strong>sem Zusammenhang gehören<br />

auch Enzyme wie Bromelain<br />

aus der Ananas und Papain aus der<br />

Papaya zu den wertvollen Nährstoffen,<br />

<strong>die</strong> der Körper nicht selbst<br />

herstellen kann. Ebenso natürlicher<br />

Linsenextrakt: Er enthält Lektin<br />

und Selen und liefert wichtige<br />

Proteine und Spurenelemente.<br />

Kombinieren lassen sich Linsen<br />

und Ananas zum Beispiel in einem<br />

leckeren Curry oder einer wärmenden<br />

Suppe.<br />

Nicht zu vergessen ist <strong>die</strong> ausreichende<br />

Flüssigkeitszufuhr. Ein<br />

bis zwei Liter dürfen der Mukosa<br />

täglich zugutekommen.<br />

Mehr als 30 Quadratmeter<br />

Schleimhaut im Körper<br />

Ebenso ist natürlich der weitgehende<br />

Verzicht auf Nikotin und<br />

Alkohol sinnvoll. Schleimhäute<br />

können verhindern, dass schädliche<br />

Stoffe aus der Umwelt in den<br />

Organismus eindringen. Sie kleiden<br />

wichtige Organe wie eine Schutzschicht<br />

aus und überziehen damit<br />

innerhalb des Körpers eine Oberfläche<br />

von mehr als 30 Quadratmetern.<br />

Besonders bedeutend sind<br />

<strong>die</strong> Schleimhäute im Mund, in der<br />

Nase und den Atemwegen sowie im<br />

Magen und Darm.<br />

red ••<br />

www.mainzer-hospiz.de<br />

Mobile – Der ambulante<br />

Kinder- und Jugendhospiz<strong>die</strong>nst<br />

©mjowra/fotolia<br />

Unterstützung<br />

und Begleitung<br />

lebensverkürzend<br />

erkrankter Kinder,<br />

Jugendlicher und<br />

deren Familien.<br />

Kontakt: Im Niedergarten 18, 55124 Mainz, Tel.: 06131-235531<br />

Spenden: Mainzer Volksbank, IBAN DE19 5519 0000 0002 2100 11<br />

1288_9 Mobile_AZ_90x70.indd 1 24.03.22 15:54


10 U N A B H Ä N G I G E S M O N A T S M A G A Z I N<br />

<strong>Gesundheit</strong> • PLUS •<br />

Anzeigensonderveröffentlichung<br />

Alternativen • Innovationen • Traditionen<br />

Innere Widerstandskraft stärken<br />

Entspannung ist der Schlüssel zu Resilienz<br />

Wohl jeder Mensch geht im Leben<br />

einmal durch schwere Zeiten:<br />

Krisen, großer Stress oder Schicksalsschläge<br />

wie Krankheit und<br />

Verlust stellen uns vor persönliche<br />

Herausforderungen, <strong>die</strong> es irgendwie<br />

zu meistern gilt. Wie gut man<br />

mit den schwierigen Umständen<br />

umgehen kann, hängt ganz von<br />

der individuellen Resilienz ab. Darunter<br />

versteht man <strong>die</strong> Fähigkeit,<br />

sich an Belastungen anzupassen,<br />

sie zu bewältigen und oftmals sogar<br />

gestärkt daraus hervorzugehen.<br />

Das berühmte „Stehaufmännchen“<br />

ist dafür das Sinnbild. Laut<br />

der Psychologin Ursula Nuber gibt<br />

es sieben Säulen der Resilienz:<br />

Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung,<br />

Opferrolle verlassen,<br />

Netzwerkorientierung, Verantwortung<br />

übernehmen und Zukunftsplanung.<br />

Gestärkt aus schwierigen Lebensphasen hervorgehen –<br />

dafür sind Selbstfürsorge und Reflektion wichtig.<br />

Foto: DJD/Homöopathisches Laboratorium/Getty Images/Eva Katalin Kondoros<br />

Die Resilienz fördern<br />

Gerade wenn mehrere Stressfaktoren<br />

zusammenkommen,<br />

kann <strong>die</strong> eigene Widerstandskraft<br />

abnehmen. Als Folge können beispielsweise<br />

Schlafstörungen, innere<br />

Unruhe und Niedergeschlagenheit<br />

auftreten sowie das Gefühl, einfach<br />

nicht mehr zu können. Dann ist<br />

gezielte Selbstfürsorge wichtig.<br />

Dazu gehört, sich bewusst Zeit für<br />

sich zu nehmen, um zu reflektieren<br />

und <strong>die</strong> Gedanken zu ordnen.<br />

Man sollte eine Pause machen und<br />

spüren, was man gerade braucht –<br />

sei es ein Spaziergang, Meditieren<br />

oder Musikhören. Dabei sollte auch<br />

das Smartphone zur Seite gelegt<br />

werden. Eine Stu<strong>die</strong> der Universität<br />

Durham zum Thema Entspannung<br />

belegt, dass alle 18.000 Befragten<br />

aus 134 Ländern von Mußestunden<br />

der „Quality Me-time“ profitierten.<br />

Wenn <strong>die</strong> Anspannung besonders<br />

groß ist, können Heilpflanzen helfen,<br />

<strong>die</strong> Nerven zu stärken und zur<br />

Ruhe zu kommen. Bewährt haben<br />

sich beispielsweise Passionsblume,<br />

Hafer, Johanniskraut, Scheinmyrthe<br />

und Hopfen. Als Kombination<br />

finden sie sich in Nervoregin von<br />

Pflüger. Die Tabletten oder Tropfen<br />

sind rezeptfrei in der Apotheke<br />

erhältlich. Sie sind gut verträglich<br />

und können innere Reizbarkeit,<br />

Stress und nervös bedingte Erschöpfungszustände<br />

lindern. Auch<br />

ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus<br />

wird gefördert.<br />

Vier Tipps für mehr Resilienz<br />

Mit bestimmten Ritualen und Verhaltensweisen<br />

lässt sich <strong>die</strong> innere<br />

Widerstandskraft fördern:<br />

• Ein positives Mindset pflegen<br />

und Herausforderungen auch als<br />

Gelegenheit zum Lernen und<br />

Wachsen sehen.<br />

• Dankbarkeit hilft dabei, Hoffnung<br />

zu bewahren – eine Vorlage und<br />

Anleitung für ein Dankbarkeitstagebuch<br />

findet sich unter:<br />

www.nervoregin.de/downloads<br />

• Soziale Beziehungen zu Freunden<br />

und Familie als unterstützendes<br />

Netzwerk erkennen und nutzen:<br />

Das Gefühl der Zugehörigkeit gibt<br />

Kraft und bietet Hilfe.<br />

• Bewusst Zeit für sich selbst<br />

nehmen: Entspannungstechniken,<br />

Bewegung, Lesen, Malen, Singen,<br />

Basteln oder einfach etwas in<br />

den Tag träumen, um Stress zu<br />

reduzieren.<br />

<br />

red ••<br />

... wünscht ein fröhliches & sonniges Osterfest!<br />

„ZEIT NUR FÜR DICH“ – nehme ich mir gerne<br />

im Einzelunterricht 1:1/Personal Training<br />

Yoga für Alle – auch in der Gruppe – neue KURSE ab Mitte April 2024 –<br />

im geschützten Raum und angenehmer Atmosphäre!<br />

<strong>Gesundheit</strong> & Fitness ins OSTERNEST mit<br />

einem TUT-GUT-SCHEIN von ASana Yoga Mainz!<br />

Ich freue mich auf Dich! – Namasté Andrea Schreiber<br />

ASana YOGA MAINZ • Klein-Winternheimer-Weg 4 • 55129 Mainz<br />

Email: asana-yoga-mainz@web.de<br />

Telefon 06131 / 91 47 11 • Homepage: www.asana-yoga-mainz.de<br />

Neueröffnung meiner Naturheilpraxis ab 14. Juni 2021<br />

Naturheilpraxis Beckert<br />

Neueröffnung meiner Naturheilpraxis ab 14. Juni 2021<br />

Neueröffnung meiner Naturheilpraxis für ab 14. Juni 2021<br />

Naturheilpraxis für Osteopathie, Neuraltherapie Beckert<br />

Osteopathie, Neuraltherapie und Innere Medizin<br />

Naturheilpraxis<br />

und für Innere Medizin<br />

Beckert<br />

Osteopathie, Heiko Neuraltherapie Beckert Heiko DO.CN, Beckert und für Innere Heilpraktiker DO.CN, Medizin Heilpraktiker<br />

Job, Familie, Freunde: Es ist oft viel<br />

los im alltäglichen Leben, und das<br />

kann schnell in Stress ausarten.<br />

Heiko Osteopathie, Beckert DO.CN, Neuraltherapie Heilpraktiker und Innere Medizin<br />

Fast jeder ist davon mal mehr, mal<br />

Methoden: Heiko Beckert DO.CN, Heilpraktiker<br />

weniger betroffen. Zu einem Dauerzustand<br />

sollte <strong>die</strong>s allerdings nicht<br />

Methoden: Aderlass Apitherapie<br />

● Aderlass ● Aderlass ● Regulationstherapie ● Regulationstherapie<br />

Chiropraktik<br />

● Aderlass Neuraltherapie<br />

● Regulationstherapie<br />

● Chiropraktik<br />

● Neuraltherapie<br />

● Neuraltherapie<br />

● Darmsanierung Darmsanierung<br />

● Chiropraktik Osteopathie<br />

● Neuraltherapie<br />

●<br />

● Osteopathie<br />

Darmsanierung<br />

● Osteopathie<br />

● Osteopathie<br />

Methoden:<br />

Kontakt und Kontakt weitere und Informationen weitere Informationen unter: unter:<br />

E-Mail: naturheilpraxisbeckert@gmail.com<br />

www.naturheilpraxisbeckert.com<br />

Pertelgasse 32 • 55291 Saulheim, Tel.: 06732 2739713<br />

Kontakt E-Mail: naturheilpraxisbeckert@gmail.com<br />

und weitere Informationen unter:<br />

E-Mail: Pertelgasse naturheilpraxisbeckert@gmail.com<br />

32 • 55291 Saulheim, Tel.: 06732 2739713<br />

www.naturheilpraxisbeckert.com<br />

Pertelgasse 32 • 55291 Saulheim, Tel.: 06732 2739713<br />

Turbulenzen im Herz<br />

Herz-Spezialisten informieren<br />

umfassend über den<br />

unregelmäßigen Herzschlag<br />

Was tun bei Vorhofflimmern?<br />

Kostenfreies Exemplar:<br />

Telefon: 069 955128-400<br />

herzstiftung.de/bestellung<br />

Weniger Stress<br />

und weniger Kopfschmerzen<br />

werden. Das gilt ganz besonders für<br />

kopfschmerzgeplagte Menschen.<br />

Denn in einer Umfrage unter mehr<br />

als 3.000 Betroffenen gaben 65<br />

Prozent Stress als häufigen Auslöser<br />

ihrer Attacken an. Auch eine<br />

aktuelle Übersichtsarbeit kommt<br />

zu dem Schluss, dass sowohl Alltagsbelastungen<br />

als auch mentaler<br />

Stress mit einer erhöhten Schmerzwahrnehmung<br />

und Beschwerdehäufigkeit<br />

bei Kopfschmerz- und<br />

Migränepatienten in Verbindung<br />

steht.<br />

Wechselnde Stressphasen<br />

triggern oft Migräne<br />

„Für Migräne ist vor allem der<br />

Wechsel zwischen sehr stressreichen<br />

und stressarmen Phasen<br />

Wie man Migräne und Brummschädel<br />

besser in den Griff bekommt<br />

Wenn es im Schädel sticht<br />

und brummt, ist<br />

schnelle Abhilfe gefragt.<br />

Foto: DJD/Thomapyrin/Getty Images/Aaron Amat<br />

problematisch", sagt Prof. Dagny<br />

Holle-Lee, Leiterin des Westdeutschen<br />

Kopfschmerzzentrums in<br />

Essen. „Nach einer Klausur oder<br />

am Wochenende kommt es dann zu<br />

Migräneattacken.“<br />

Insgesamt ist <strong>die</strong> Beziehung von<br />

Stress und Kopfschmerz komplex.<br />

So können auch stressbedingte<br />

Schlafstörungen und Schlafmangel<br />

Kopfschmerzen triggern. Dasselbe<br />

gilt für Angst und Depressionen,<br />

<strong>die</strong> ebenfalls durch äußeren Druck<br />

und Anspannung verstärkt werden<br />

können.<br />

Im Akutfall ist <strong>die</strong> rechtzeitige<br />

Einnahme eines gut verträglichen<br />

Schmerzmittels angeraten. Eine bewährte<br />

Option stellen Kombinationen<br />

aus ASS und Paracetamol oder<br />

Ibuprofen mit Coffein dar – wie in<br />

Thomapyrin. Die Zugabe von Coffein<br />

verstärkt nicht nur den Effekt<br />

der Wirkstoffe, sondern beschleunigt<br />

sie auch. Darüber hinaus sind<br />

langfristige Lifestyle-Umstellungen<br />

entscheidend, wobei <strong>die</strong> Analyse<br />

von Stressauslösern und <strong>die</strong> Entschärfung<br />

von Stressspitzen, etwa<br />

durch Pausen und klare Arbeit-Freizeit-Trennung,<br />

helfen.<br />

Eigene Bedürfnisse erkennen<br />

Selbstfürsorge ist in <strong>die</strong>sem Zusammenhang<br />

ein wichtiges Stichwort.<br />

Viele Tipps dafür gibt es auch<br />

unter www.kopfschmerzen.de. „Es<br />

geht darum, eigene Bedürfnisse<br />

wahrzunehmen und zu versuchen,<br />

<strong>die</strong>sen zumindest besser gerecht zu<br />

werden“, meint Neurologin Holle-<br />

Lee. So ist es sinnvoll, den Terminplan<br />

immer mal wieder auf Diät<br />

zu setzen und <strong>die</strong> Pflichten auf ein<br />

Minimum zu reduzieren. Auf <strong>die</strong>se<br />

Weise bleibt Zeit für mehr gezielten<br />

Stressabbau und <strong>die</strong> notwendige<br />

Selfcare im Kampf gegen Migräne<br />

und Kopfschmerzen. Ausreichende<br />

Bewegung und Entspannung im<br />

Alltag gehören dazu, ebenso wie<br />

eine gute Flüssigkeitsbilanz, feste<br />

Essens- und Schlafenszeiten sowie<br />

genug bildschirmfreie Phasen.<br />

<br />

red ••


U N A B H Ä N G I G E S M O N A T S M A G A Z I N<br />

11<br />

<strong>Gesundheit</strong> • PLUS •<br />

Anzeigensonderveröffentlichung<br />

Alternativen • Innovationen • Traditionen<br />

„Ein Jogger läuft im Sommer, der<br />

richtige Läufer zu jeder Jahreszeit.“<br />

Viele Ausdauersportler kennen<br />

<strong>die</strong>sen Spruch und lassen sich von<br />

Nieselregen oder kühlen Temperaturen<br />

nicht von ihren Trainingseinheiten<br />

abbringen. Und auch wer<br />

mit dem Rad unterwegs ist, sorgt<br />

allenfalls für regendichte Kleidung,<br />

wenn nasses Wetter angekündigt<br />

ist. Sport stärkt das Immunsystem<br />

und hilft dabei, gesund durch das<br />

Jahr zu kommen. Aber was, wenn<br />

es einen erwischt, wenn man plötzlich<br />

nicht richtig schlucken kann,<br />

<strong>die</strong> Stimme wegbleibt und <strong>die</strong> Nase<br />

läuft?<br />

Um unsere Patienten optimal zu behandeln, verfügen<br />

wir über Qualifikationen auf dem aktuellen<br />

Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Mit der<br />

AGO-Zertifizierung für <strong>die</strong> „Gynäkologische Onkologie“<br />

bieten wir Brustkrebs-Patientinnen und Patienten<br />

eine besondere therapeutische Expertise.<br />

Über <strong>die</strong> technisch moderne Ausstattung der<br />

oberflächengeführten Strahlentherapie (SGRT)<br />

SPORT bei Erkältung?<br />

Empfehlungen fürs Training und Tipps für <strong>die</strong> schnelle Genesung<br />

Viele Freizeitsportler trainieren<br />

das ganze Jahr über und lassen<br />

sich auch von schlechterem<br />

Wetter nicht beeinflussen. Bei<br />

einer Erkältung jedoch sollten<br />

sie sich schonen.<br />

Foto: DJD/Verband der Kali- und Salzindustrie/<br />

Getty Images/skynesher<br />

Bei Krankheitssymptomen<br />

schonen<br />

Schon bei einer gewöhnlichen Erkältung<br />

muss unser Immunsystem<br />

auf Hochtouren arbeiten. Sportliche<br />

Betätigung würde den Körper<br />

in <strong>die</strong>ser Phase unnötig schwächen.<br />

Wer sich unwohl fühlt, sollte auf<br />

seine Trainingseinheiten verzichten,<br />

erhöhte Temperatur oder<br />

gar Fieber sind ein "No-Go" beim<br />

Sport. Falscher Ehrgeiz kann hier<br />

böse gesundheitliche Folgen nach<br />

sich ziehen. Wer eine Grippe oder<br />

eine Erkältung nur unzureichend<br />

auskuriert, riskiert im schlimmsten<br />

Fall eine Herzmuskelentzündung.<br />

Besser ist es, dafür zu sorgen, dass<br />

Schnupfen, Husten und Heiserkeit<br />

möglichst rasch wieder verschwinden.<br />

PRÄZISE<br />

SICHER<br />

SCHONEND<br />

INNOVATIVE<br />

UND MODERNE<br />

STRAHLEN­<br />

THERAPIE IN<br />

BAD KREUZNACH<br />

Wir heißen Sie gerne zu Fragen möglicher Therapieansätze<br />

oder -abläufe in unserer Praxis für<br />

Strahlentherapie willkommen.<br />

PRÄZISE<br />

SICHER<br />

SCHONEND<br />

INNOVATIVE<br />

UND MODERNE<br />

STRAHLEN­<br />

THERAPIE IN<br />

BAD Bei KREUZNACH<br />

den ersten Anzeichen von<br />

PRÄZISE<br />

SICHER<br />

SCHONEND<br />

INNOVATIVE<br />

Salzlösung möglichst tief in den<br />

Rachenraum gelangt. Das Ganze<br />

kann man bis zu sechs Mal am Tag<br />

UND MODERNE<br />

wiederholen.<br />

Andere schwören auf eine Spülung<br />

der Nasenschleimhäute mit<br />

STRAHLENlauwarmer<br />

Salzlösung, um einen<br />

THERAPIE Schnupfen zu IN lindern. Nach Abklingen<br />

der Symptome können Freizeitsportler<br />

ihr Training langsam<br />

BAD KREUZNACH<br />

Halsschmerzen sollte man mit<br />

Salzlösung gurgeln. Es hilft dabei,<br />

Entzündungen im Hals- und<br />

Rachenraum zu lindern.<br />

DJD/Verband der Kali- und Salzindustrie/<br />

Getty Images/JackF<br />

Gurgeln mit Salzwasser hilft<br />

Hier gibt es ein bewährtes Hausmittel,<br />

das nachweislich Linderung<br />

verschafft: das Gurgeln mit Salzwasser.<br />

Schon <strong>die</strong> alten Ägypter<br />

wussten um <strong>die</strong> Heilkraft des Salzes<br />

und kannten viele Anwendungsmöglichkeiten<br />

wie seine abführende<br />

oder antientzündliche Wirkung.<br />

Und auch der griechische Arzt<br />

und Wissenschaftler Hippokrates<br />

beschrieb <strong>die</strong> Heilwirkung des Salzwassers<br />

auf <strong>die</strong> unterschiedlichsten<br />

Krankheiten. Im Mundraum kann<br />

salzhaltiges Wasser Bakterien abtöten<br />

und dadurch Entzündungen im<br />

Hals und Rachen bekämpfen. Außerdem<br />

wirkt es schmerzlindernd,<br />

abschwellend und es befeuchtet <strong>die</strong><br />

Schleimhäute. Unter ww.vks-kalisalz.de<br />

erfährt man mehr über <strong>die</strong><br />

Heilkraft von Salz.<br />

Sanfter Wiedereinstieg<br />

Bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen<br />

– für viele der Beginn<br />

einer Erkältung – sollte man mit<br />

Salzlösung gurgeln. Diese lässt<br />

sich leicht selbst herstellen. Dafür<br />

löst man einen Teelöffel Speisesalz<br />

in circa 250 Milliliter lauwarmen<br />

Wasser auf und gurgelt damit kräftig<br />

mehrere Sekunden lang. Dabei<br />

sollte man darauf achten, dass <strong>die</strong><br />

wieder aufnehmen. Das heißt: Das<br />

Trainingspensum niedrig ansetzen<br />

und dann schrittweise erhöhen.<br />

INNOVATIVE<br />

UND MODERNE<br />

STRAHLEN­<br />

<br />

THERAPIE IN<br />

BAD KREUZNACH<br />

Die Strahlentherapie Bad Kreuznach behandelt und der bildgeführten Strahlentherapie<br />

Patienten mit Krebserkrankungen. Als erfahrene<br />

(IGRT) können wir <strong>die</strong><br />

Fachärzte für Strahlentherapie, Medikamentöse<br />

Strahlen zielgenauer als bei einer<br />

Tumortherapie Bad Kreuznach und behandelt Palliativmedizin Patien-<br />

be-<br />

üblichen Strahlentherapie<br />

Die Bad Kreuznach behandelt und der bildgeführten Strahlentherapie<br />

Die Strahlentherapie<br />

Patienten Strahlentherapie mit Krebserkrankungen.<br />

(IGRT)<br />

Als auf können<br />

erfahrene<br />

Fachärzte für Strahlentherapie, Medikamen-<br />

Strahlen zielgenauer als bei einer<br />

das wir<br />

(IGRT)<br />

<strong>die</strong><br />

können<br />

Strahlen<br />

Kreuznach zielgenauer<br />

wir <strong>die</strong><br />

PRÄZISE<br />

ten mit Krebserkrankungen. handeln Sie Dr. med. Als Adrian erfahrene Staab, Die Fachärzte Dr. Strahlentherapie med. für Eva Bad erkrankte töse Tumortherapie Gewebe behandelt und<br />

als richten. Palliativmedizin<br />

bei und einer der behandeln<br />

Sie Dr. med. Adrian Staab, Dr. med. Eva erkrankte Gewebe richten. Wir<br />

Wir bildgeführten üblichen Strahlentherapie<br />

Strahlentherapie<br />

auf das erkrankte Gewebe richten.<br />

Strahlentherapie<br />

bei sämt-<br />

(IGRT)<br />

auf das<br />

SICHER Holzhäuser und Dr. med. Anne Ebersberger.<br />

Patienten mit Krebserkrankungen. wenden Holzhäuser <strong>die</strong>se Als<br />

und<br />

erfahrene<br />

Fachärzte für Strahlentherapie, lichen Tumorerkrankungen an.<br />

Techniken Dr. med. Anne Ebersberger. wenden<br />

können<br />

<strong>die</strong>se Techniken<br />

wir<br />

bei<br />

<strong>die</strong><br />

sämt-<br />

Strahlentherapie, Medikamentöse Tumortherapie und<br />

lichen Tumorerkrankungen Medikamentöse<br />

Tumortherapie Staab, Dr. und Wir Palliativmedizin wenden <strong>die</strong>se<br />

Strahlen<br />

Eine vertrauensvolle Bindung zu unseren an. zielgenauer als bei einer<br />

Patienten<br />

ist <strong>die</strong> Basis einer be-<br />

Techniken<br />

Palliativmedizin behandeln Sie Dr. med. Adrian<br />

effektiven üblichen und gezielten Strahlentherapie bei sämtlichen<br />

Um <strong>die</strong> Strahlentherapie auf für das unsere Krebspatienten<br />

zu optimieren, kommt als Innovation für <strong>die</strong><br />

SCHONEND Eine vertrauensvolle Bindung zu unseren Patienten<br />

ist <strong>die</strong> Basis einer effektiven Holzhäuser und gezielten und Dr. med. Um Anne <strong>die</strong> Ebersberger. Strahlentherapie<br />

Behandlung.<br />

med. Eva Holzhäuser und Dr. med. Anne Ebersberger.<br />

handeln Sie Dr. med. Adrian Tumorerkrankungen Staab, Dr. med. Eva erkrankte an. Gewebe richten. Wir<br />

Bestrahlungsplanung nun unterstützend eine<br />

Um unsere Patienten optimal zu wenden für unsere<br />

behandeln, <strong>die</strong>se verfügen<br />

wir über Qualifikationen auf dem aktuellen ersetzt keineswegs unsere fachliche Expertise.<br />

„Künstliche Techniken Krebspatienten<br />

zu optimieren, kommt lichen als Tumorerkrankungen Innovation für <strong>die</strong> an.<br />

Intelligenz“ bei sämt-<br />

(KI) zum Einsatz. Diese<br />

Behandlung.<br />

Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Mit der Vielmehr hat sie eine Optimierung und damit<br />

Eine vertrauensvolle Bindung zu unseren Patienten Eine vertrauensvolle ist <strong>die</strong> Bindung Bestrahlungsplanung Um <strong>die</strong> zu AGO-Zertifizierung unseren Strahlentherapie Patienten<br />

behandeln, ist <strong>die</strong> Basis ver-<br />

einer „Künstliche effektiven patienten und<br />

für <strong>die</strong> „Gynäkologische<br />

nun unterstützend<br />

Onkologie“<br />

bieten wir Brustkrebs-Patientinnen und Pastrahlung<br />

zum Ziel.<br />

für eine unsere maximal präzise, Krebs-<br />

eine<br />

sichere und schonende Be-<br />

Basis einer effektiven Um unsere und Patienten gezielten optimal Behandlung. zu eine Intelligenz“ zu gezielten<br />

besondere optimieren, therapeutische<br />

Um (KI) <strong>die</strong><br />

Expertise. zum kommt Strahlentherapie Einsatz. als Innovation<br />

für Über keineswegs <strong>die</strong> technisch Bestrahlungsplanung<br />

Diese für unsere Krebspatienten<br />

zu optimieren,<br />

Behandlung.<br />

Wir heißen Sie gerne zu Fragen möglicher Therapieansätze<br />

nun<br />

fügen wir über Qualifikationen auf dem aktuellen ersetzt moderne unsere Ausstattung fachliche der<br />

kommt<br />

Expertise.<br />

oder unterstützend<br />

als Innovation für<br />

-abläufe in unserer Praxis für eine<br />

<strong>die</strong><br />

Die Strahlentherapie Bad Kreuznach behandelt und der bildgeführten Strahlentherapie<br />

zu (IGRT) behandeln, können<br />

oberflächengeführten Strahlentherapie Bestrahlungsplanung (SGRT) Strahlentherapie nun willkommen. unterstützend eine<br />

Um Patienten unsere mit Krebserkrankungen. Patienten Stand wissenschaftlicher<br />

Als optimal erfahrene<br />

Fachärzte für Strahlentherapie, Medikamen-<br />

Strahlen zielgenauer als bei einer<br />

Erkenntnisse.<br />

wir <strong>die</strong><br />

Mit der Vielmehr hat sie eine Optimierung und damit<br />

Um verfügen unsere Patienten wir optimal „Künstliche zu behandeln, Intelligenz“ verfügen<br />

wissenschaft-<br />

wir über Onko-<br />

Qualifikationen eine neswegs maximal auf dem unsere aktuellen präzise, fachliche sichere ersetzt und Expertise. keineswegs schonende Vielmehr unsere Be-<br />

fachliche hat sie Expertise. eine<br />

„Künstliche (KI) zum Intelligenz“ Einsatz. (KI) Diese zum ersetzt Einsatz. Diese kei-<br />

über töse Qualifikationen Tumortherapie und AGO-Zertifizierung Palliativmedizin auf dem behandeln<br />

Sie Dr. med. Adrian Staab, Dr. med. Eva erkrankte Gewebe richten. Wir<br />

üblichen aktuellen für Strahlentherapie <strong>die</strong> „Gynäkologische Stand auf das<br />

licher Holzhäuser Erkenntnisse. und Dr. med. logie“ Anne Ebersberger. bieten Mit der wir AGO-Zertifizierung wenden Brustkrebs-Patientinnen <strong>die</strong>se Techniken bei sämtlichen<br />

Tumorerkrankungen an.<br />

Dr. med. Adrian<br />

Stand<br />

für <strong>die</strong><br />

wissenschaftlicher<br />

„Gynäkologische<br />

Onkologie“ tienten eine bieten besondere wir Brustkrebs-Patientinnen<br />

therapeutische Expertise. schonende Dr. med. Adrian Staab<br />

und Pastrahlung<br />

Optimierung<br />

Erkenntnisse. zum Mit Ziel. und<br />

der<br />

Staab und<br />

damit<br />

Vielmehr<br />

eine<br />

hat<br />

maximal<br />

sie eine<br />

präzise,<br />

Optimierung<br />

sichere<br />

und damit<br />

und<br />

AGO-Zertifizierung für <strong>die</strong> „Gynäkologische<br />

Eine vertrauensvolle Bindung zu unseren Patienten<br />

ist <strong>die</strong> Basis einer effektiven und gezielten Um <strong>die</strong> Strahlentherapie für unsere logie“ Krebspatien-<br />

bieten wir Brustkrebs-Patientinnen und Pastrahlung<br />

zum Ziel.<br />

Dr. med. Eva Holzhäuser Onko-<br />

eine maximal präzise, sichere und schonende Be-<br />

Ringstraße Bestrahlung 64a<br />

zum Ziel.<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Behandlung.<br />

ten zu optimieren, kommt als Innovation für <strong>die</strong><br />

und Patienten eine besondere therapeutische tienten Expertise. eine besondere therapeutische Wir heißen Sie gerne zu Fragen möglicher<br />

Telefon 0671 Expertise.<br />

215 494 00<br />

STRAHLENTHERAPIE<br />

Therapieansätze<br />

Wir heißen oder Sie gerne -abläufe Wir zu heißen in Fragen unserer Sie gerne möglicher Praxis zu Fragen für Therapiean-<br />

möglicher The-<br />

Bestrahlungsplanung nun unterstützend eine<br />

www.strahlentherapie-staab.de<br />

Über <strong>die</strong> technisch „Künstliche moderne Intelligenz“ (KI) zum Ausstattung Einsatz. Diese der<br />

ersetzt keineswegs unsere fachliche Expertise.<br />

oberflächengeführten Vielmehr hat sie Strahlentherapie eine Optimierung<br />

Über<br />

und<br />

<strong>die</strong><br />

damit<br />

technisch<br />

Über <strong>die</strong> technisch moderne Ausstattung der oberflächengeführten<br />

Strahlentherapie (SGRT) und der bildgeführten<br />

(SGRT) moderne Strahlentherapie Ausstattung<br />

sätze oder -abläufe<br />

willkommen.<br />

der rapieansätze oder -abläufe in unserer Praxis für<br />

in unserer Praxis für Strahlentherapie<br />

eine maximal präzise, sichere und oberflächengeführten schonende Bestrahlung<br />

zum Ziel.<br />

Strahlentherapie (SGRT) Strahlentherapie willkommen.<br />

willkommen.<br />

red ••<br />

Dr. med. Adrian Staab und<br />

Dr. med. Eva Holzhäuser<br />

Ringstraße 64a<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Telefon 0671 215 494 00<br />

www.strahlentherapie-staab.de<br />

Dr. med. Adrian Staab und<br />

Dr. med. Eva Holzhäuser<br />

Dr. med. Adrian Staab<br />

Ringstraße 64a<br />

55543 Bad Kreuznach STRAHLENTHERAPIE<br />

Telefon 0671 215 494 00<br />

www.strahlentherapie-staab.de<br />

Dr. med. Adrian Staab und<br />

Dr. med. Eva Holzhäuser<br />

Ringstraße 64a<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Telefon 0671 215 494 00<br />

www.strahlentherapie-staab.de<br />

Dr. med. Adrian Staab<br />

STRAHLENTHERAPIE<br />

Dr. med. Adrian Staab<br />

STRAHLENTHERAPIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!