24.12.2012 Aufrufe

Afrikanische MSO - Dortmund

Afrikanische MSO - Dortmund

Afrikanische MSO - Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Die vorliegende Datenbank, die in<br />

Zusammenarbeit mit dem Integrationsbüro<br />

der Stadt <strong>Dortmund</strong> erstellt worden ist, ist<br />

ein Hilfsinstrument sowohl für die<br />

teilnehmenden <strong>MSO</strong>s, als auch für<br />

MitarbeiterInnen in Migrationsdiensten,<br />

Bildungseinrichtungen und kommunalen<br />

Verwaltungen. Es ist das Ziel dieser<br />

Datenbank, Kontakte der <strong>MSO</strong>s<br />

untereinander und zwischen <strong>MSO</strong>s und<br />

anderen gesellschaftlichen Einrichtungen<br />

zu erleichtern. Sie ist durch eine intensive<br />

Recherchearbeit innerhalb von acht<br />

Monaten entstanden und umfasst zurzeit<br />

83 <strong>MSO</strong>s aus verschiedenen<br />

Kulturkreisen.<br />

Es gibt sicherlich die eine oder andere<br />

<strong>MSO</strong>, die noch nicht in dem Verzeichnis<br />

erfasst ist. Regelmäßige Aktualisierungen<br />

gewährleisten die Aufnahme weiterer<br />

<strong>MSO</strong> in die Datenbank.<br />

Warum hat die Einbindung der<br />

Migrantenselbstorganisationen eine<br />

große Bedeutung?<br />

Die MigrantInnen engagieren sich in<br />

vielfältiger Weise und haben im Laufe der<br />

Migrationszeit informelle und formelle<br />

Strukturen geschaffen, die grundsätzlich<br />

auf dem freiwilligen Engagement ihrer<br />

Mitglieder beruhen. Sie haben sich in den<br />

vergangenen Jahren über die reine Kultur-<br />

und Religionspflege hinaus zu<br />

Interessensvertretungen von MigrantInnen<br />

in vielen Lebens- und Problemlagen<br />

entwickelt. Die Aktivitäten der <strong>MSO</strong>s sind<br />

überwiegend stadtteilorientiert und<br />

Bestandteil des Lebens in den jeweiligen<br />

Quartieren. Die <strong>MSO</strong>s haben eine<br />

interkulturelle Brückenfunktion zwischen<br />

der deutschen und der jeweiligen<br />

ethnischen Gesellschaft und gelten als<br />

Träger der ethnischen Öffentlichkeit.<br />

Aufgrund der von ihnen unterschiedlich<br />

verfolgten Ziele sind sie ganz selten auf<br />

einen Bereich spezialisiert und verfolgen<br />

in der Regel einen multifunktionalen<br />

Ansatz, d.h. es wird „alles unter einem<br />

Dach“ gebündelt.<br />

Die <strong>MSO</strong>s stellen Anknüpfungspunkte zu<br />

anderen Organisationen, Vereinen oder zu<br />

Akteuren der Kommunalpolitik her und<br />

motivieren ihre Mitglieder zur aktiven<br />

Arbeit oder Mitwirkung in diversen<br />

Bereichen der Integration. Von daher hat<br />

die Einbindung der <strong>MSO</strong>s in die<br />

kommunalen Strukturen einige nachhaltige<br />

Wirkungen: die <strong>MSO</strong>s werden strukturell<br />

unterstützt, sich interkulturell zu öffnen<br />

und nachhaltige Strukturen durch die<br />

Qualifizierung und Weiterbildung innerhalb<br />

des Vereins zu entwickeln, die Potentiale<br />

und Ressourcen der <strong>MSO</strong>s können für<br />

das gleichberechtigte Zusammenleben<br />

eine treibende Kraft darstellen.<br />

Das Adressenverzeichnis<br />

Es ist in alphabetischer Reihenfolge nach<br />

Namen der Herkunftsländer* gegliedert<br />

und enthält folgende Rubriken:<br />

� Name der Einrichtung<br />

� Schwerpunkte der Arbeit<br />

� Gründungsjahr<br />

� Mitgliederzahl<br />

� Rechtsform<br />

� Zugehörigkeit zu einem Dachverband<br />

� Ansprechpartner<br />

� Anschrift<br />

� Telefon- und Faxnummer<br />

� Email- und Internetadresse<br />

Ümit Koşan<br />

(Stadtteil-Schule e.V.)<br />

*Mit einer Ausnahme: Die afrikanischen<br />

Organisationen sind unter „Afrika“ geordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!