24.12.2012 Aufrufe

zdi-Zentrums LNU-Frechen Rhein-Erft - Peter Bastgen Erftstadt ...

zdi-Zentrums LNU-Frechen Rhein-Erft - Peter Bastgen Erftstadt ...

zdi-Zentrums LNU-Frechen Rhein-Erft - Peter Bastgen Erftstadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinsame Erklärung<br />

zur Gründung des<br />

<strong>zdi</strong>-<strong>Zentrums</strong><br />

<strong>LNU</strong>-<strong>Frechen</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong><br />

<strong>Frechen</strong>, 3. Juni 2009


Gemeinsame Erklärung<br />

Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft, Schulen, des Kreises und der Kommunen<br />

der Region <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> verabreden, ihre Maßnahmen zur Förderung des<br />

naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Zukunft stärker mit der<br />

Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (<strong>zdi</strong>) aufeinander<br />

abzustimmen, weiter zu entwickeln und gemeinsam voranzutreiben.<br />

Als konkretes Projekt der Zusammenarbeit vereinbaren die Partner die Gründung<br />

des<br />

<strong>zdi</strong>-<strong>Zentrums</strong> <strong>LNU</strong>-<strong>Frechen</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong><br />

das im <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-Kreis aktiv ist. Die Trägerschaft übernimmt der eingetragene<br />

Verein zur Förderung des Leistungszentrums Naturwissenschaften und<br />

Umweltfragen (<strong>LNU</strong> e.V.).<br />

Ziel des <strong>zdi</strong>-<strong>Zentrums</strong> <strong>LNU</strong>-<strong>Frechen</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> ist es, schulische und<br />

außerschulische Bildungsangebote im Bereich angewandter Naturwissenschaften<br />

und Umwelt für die Sekundarstufen I und II in der Region zu schaffen. Dazu soll in<br />

den beteiligten Schulen der naturwissenschaftlich-technische Unterricht in enger<br />

Zusammenarbeit mit den lokalen Wirtschaftsunternehmen und regionalen<br />

Hochschulen gestärkt werden. Kindern und Jugendlichen, insbesondere auch<br />

Mädchen, sollen Technik und Naturwissenschaften innerhalb und außerhalb des<br />

Schulunterrichts durch attraktive und (außer)schulische Angebote erleb- und<br />

erfahrbar gemacht werden.<br />

Darüber hinaus vereinbaren die Initiatoren, auf längere Zeit an der Schnittstelle<br />

Schule – Beruf/Studium gezielte Maßnahmen zur Förderung des naturwissenschaftlichen<br />

Nachwuchses zu gestalten und umzusetzen, um dem Nachwuchsmangel<br />

in naturwissenschaftlichen Berufen und Studiengängen entgegen zu<br />

wirken. Maßnahmen werden entlang der gesamten Bildungskette durchgeführt und<br />

umfassen die Kooperation mit der Primarstufe.<br />

Jeder der Mitinitiatoren sowie jeder zukünftig neu hinzutretende Partner verpflichtet<br />

sich, nach seinen Möglichkeiten und Stärken aktiv zur erfolgreichen Umsetzung<br />

beizutragen. Die erforderlichen Ressourcen stellen die Partner gemeinsam bereit.<br />

Sie bemühen sich, weitere Unterstützer zu finden.<br />

Die Fortschritte des <strong>zdi</strong>-<strong>Zentrums</strong> werden laufend der Öffentlichkeit kommuniziert<br />

und jährlich öffentlich bilanziert.<br />

<strong>Frechen</strong>, 3. Juni 2009


Initiatoren<br />

___________________________________________________ ___________________________________________________<br />

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Werner Stump<br />

Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Landrat des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-Kreises<br />

___________________________________________________ ___________________________________________________<br />

Hans-Willi Meier Ernst-Dieter Bösche<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Frechen</strong> Bürgermeister der Stadt <strong>Erft</strong>stadt<br />

___________________________________________________ ___________________________________________________<br />

Dr. Bernhard Keller Anne Schmitt-Sausen<br />

Landesvereinigung der<br />

Arbeitgeberverbände Nordrhein-Westfalen e.V.; Geschäftsführung<br />

Wirtschaftförderung <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> GmbH, Geschäftsführung<br />

___________________________________________________ ___________________________________________________<br />

Prof. Dr. Thomas Krieg Dr. Hiltrud Westram<br />

Universität zu Köln, Prorektor für Forschung RWTH Aachen, Projektleitung „go4IT!“<br />

___________________________________________________ ___________________________________________________<br />

Erwin Winkel Dr. Paul Paez-Maletz<br />

RWE Power AG, Mitglied des Vorstands Quarzwerke GmbH, Geschäftsführung<br />

___________________________________________________ ___________________________________________________<br />

Dr. Klaus Tiedeken <strong>Peter</strong>-Arno Berg<br />

Kreissparkasse Köln, Mitglied des Vorstands Gasversorgungsgesellschaft mbH <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>,<br />

Geschäftsführung<br />

___________________________________________________ ___________________________________________________<br />

Helmut Kesberg Hans <strong>Peter</strong> Hillebrandt<br />

Gymnasium der Stadt <strong>Frechen</strong>,<br />

Schulleitung; <strong>LNU</strong> e.V, Vorsitzender<br />

Gymnasium Lechenich, Schulleitung<br />

___________________________________________________ ___________________________________________________<br />

Dr. Michael Meier Harald Dudzus<br />

RHEIN-ERFT AKADEMIE GmbH, Geschäftsführung BioTec<strong>Rhein</strong><strong>Erft</strong> e.V., Vorsitzender<br />

___________________________________________________ ___________________________________________________<br />

Renate Fremerey Sascha Singh<br />

LSC <strong>Erft</strong>land e.V., Pressereferentin Digital Aviators Ltd., Geschäftsführung<br />

___________________________________________________ ___________________________________________________<br />

Dr. Martin Wortmann Joachim Kühlborn<br />

Rotary Club Pulheim, Mitglied des Vorstands Umweltnetzwerk <strong>Erft</strong>stadt e.V., Vorsitzender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!