29.03.2022 Aufrufe

15 Jahre Fregatte HESSEN

Jubiläumsbroschüre "15 Jahre Fregatte HESSEN"

Jubiläumsbroschüre "15 Jahre Fregatte HESSEN"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fregatte</strong> Hessen 2022.qxp_Layout 2 24.03.22 11:33 Seite 47<br />

<strong>Fregatte</strong> <strong>HESSEN</strong><br />

Der Hauptabschnitt 600 -Gefecht- teilt sich in die TE 610 und TE<br />

620 auf.<br />

Die Kernaufgabe der TE 610 ist das Betreiben der Operationszentrale.<br />

In dieser werden 24 Stunden am Tag die Sensoren der <strong>Fregatte</strong><br />

<strong>HESSEN</strong> eingesetzt, um ein möglichst umfassendes und<br />

lückenloses Lagebild zu erstellen. Die Sensoren umfassen dabei<br />

alle Dimensionen, das heißt es wird gleichzeitig die Luft-, Überwasser-<br />

und Unterwasserlage erfasst und ausgewertet. Ziel ist es, dem<br />

Kommandanten ein ganzheitliches Lagebild bereit zu stellen. Anhand<br />

dieser Informationen trifft er seine Entscheidungen. Sollte aufgrund<br />

einer externen Bedrohung der Einsatz der Waffen notwendig<br />

werden, erfolgt das ebenfalls durch die TE 610 aus der Operationszentrale<br />

heraus. Erst durch diese komplexen Abläufe ist der <strong>Fregatte</strong><br />

<strong>HESSEN</strong> möglich, sich zu jeder Zeit gegen eine Luft-,<br />

Überwasser- und U-Bootbedrohung zu verteidigen.<br />

Ein weiterer wichtiger Auftrag ist der Austausch von Informationen<br />

mit anderen Schiffen, Luftfahrzeugen und Landdienststellen. Hier<br />

wird auf die Fernsprech- und Fernschreibverbindungen zurückgegriffen,<br />

die durch die TE 620 bereitgestellt werden. Eine der wichtigsten<br />

Aufgaben des Funkraumes ist das Bereitstellen und<br />

Verwalten von jeglichen internen und externen Sprechverbindungen.<br />

Dazu werden die benötigten Frequenzen zur Sprach- und Datenübermittlung<br />

den verfügbaren Sende- und Empfangsanlagen<br />

zugewiesen und der OPZ und anderen Stellen zur Verfügung gestellt.<br />

Zusätzlich ist es die Aufgabe des Funkraumes Fernschreiben<br />

auszuwerten, zu bearbeiten, zu versenden und zu verteilen sowie<br />

die internationalen Seenotfunkfrequenzen abzuhören. Ohne den<br />

Funkraum gäbe es keine Wettermeldungen, keine Vermittlung von<br />

Telefonaten und keine Verbindung zur Außenwelt. Ein Teil der TE<br />

620 befasst sich mit dem optischen Übermitteln von Signalen, egal<br />

ob Flaggensignale beim Seeversorgungsmanöver, abhörsicheres<br />

Lichtmorsen oder repräsentativer Flaggenschmuck. Ebenfalls sind<br />

sie für den taktischen Sprechfunk zwischen den Einheiten verantwortlich.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!