22.09.2012 Aufrufe

VERANSTALTUNGEN - Gemeinde Fohnsdorf

VERANSTALTUNGEN - Gemeinde Fohnsdorf

VERANSTALTUNGEN - Gemeinde Fohnsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Schuldenstand<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n steigt<br />

Öffentlichkeits-Ausschuss<br />

28.10.2010<br />

In einer brandaktuellen Publikation<br />

hat die Statistik Austria die<br />

Schuldenstände der öffentlichen<br />

Hand mit Stand vom 30. Juni<br />

2010 veröffentlicht. Ergebnis:<br />

Die Verschuldung der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

steigt prozentuell stärker<br />

als jene der anderen Gebietskörperschaften.<br />

Die vielen zusätzlichen<br />

Aufgaben fordern also ihren<br />

Preis. Umso dringender ist<br />

die künftige Finanzierung der<br />

Pflege.<br />

Mit 30. Juni 2010 betrug die<br />

Staatsverschuldung nach neuesten<br />

Berechnungen der Statistik<br />

<strong>Gemeinde</strong>n stehen vor Pleite<br />

Fast tagtäglich erreichen uns Meldungen über die finanzielle Sorgen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n in Österreich. Nicht Trieben oder unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

kann nicht mehr positiv bilanzieren – nein – die beiliegenden Berichte<br />

zeigen, dass beinahe allen <strong>Gemeinde</strong> das Wasser bis zum Halse steht.<br />

Die Bundes- und Landespolitik ist gefordert, den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

die Rahmenbedingungen zu schaffen, um wieder positiv bilanzieren zu können.<br />

Austria 194,3 Milliarden Euro<br />

oder 69,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes<br />

(BIP). Damit<br />

lag sie um 4,9 Milliarden Euro<br />

über dem Quartalswert des Vorjahres<br />

und entspricht einem Anstieg<br />

von 1,4 % des BIP. Von der<br />

Art der Verschuldung entfielen<br />

168,4 Mrd. Euro auf Anleihen<br />

und 25,9 Mrd. Euro auf Kredite.<br />

<strong>Gemeinde</strong>-Schulden stiegen<br />

um 777 Mio. Euro<br />

Im Vergleich zum Vorjahresquartal<br />

stieg der Schuldenstand<br />

des Staates um insgesamt 4,2<br />

Prozent bzw. 7,764 Mrd. Euro.<br />

Nach einzelnen Gebietskörperschaften<br />

betrachtet ergab sich<br />

die stärkste relative Steigerung<br />

bei den Sozialversicherungsträgern<br />

mit 31,2 % bzw. 520 Mio.<br />

Euro. Die zweitstärkste Veränderung<br />

war im <strong>Gemeinde</strong>sektor<br />

zu beobachten, in dem die Verschuldung<br />

um 12,4 % bzw. 777<br />

Mio. Euro wuchs. Die geringste<br />

Steigerung fand sich bei den<br />

Bundesländern mit 2,1 % bzw.<br />

259 Mio. Euro. Der Bundessektor<br />

lag mit 3,7 % Steigerung bzw.<br />

6,209 Mrd. Euro leicht unter der<br />

Wachstumsrate des öffentlichen<br />

Schuldenstandes insgesamt.<br />

Die endgültigen Daten für<br />

das Rechnungsjahr 2009 zeigen<br />

auch starke Anstiege des<br />

Maastricht-Defizites der Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!