04.04.2022 Aufrufe

Ladeinfrastruktur im LEH - Numbat

Ist Schnellladen eine Chance oder eine Pflicht für den LEH? Durch die wachsende Anzahl von E-Autos auf deutschen Straßen spitzt sich die Frage nach Lademöglichkeiten zu. Der LEH kann mit einem Schnellladeangebot vor Ort nicht nur die Attraktivität für Kund:innen steigern, er hebt sich zudem vom Wettbewerb ab. Dieser Ratgeber thematisiert die Themen Elektromobilität, Schnellladen und Nachhaltigkeit speziell für den LEH - auch anhand eines Marktbeispiels, welches die Umsetzung einer Schnellladeinfrastruktur sowie die Vorteile, die der LEH dadurch für sich nutzen kann, zeigt. Der Ratgeber dient als Hilfestellung und bereitet das komplexe Thema verständlich auf.

Ist Schnellladen eine Chance oder eine Pflicht für den LEH?
Durch die wachsende Anzahl von E-Autos auf deutschen Straßen spitzt sich die Frage nach Lademöglichkeiten zu. Der LEH kann mit einem Schnellladeangebot vor Ort nicht nur die Attraktivität für Kund:innen steigern, er hebt sich zudem vom Wettbewerb ab. Dieser Ratgeber thematisiert die Themen Elektromobilität, Schnellladen und Nachhaltigkeit speziell für den LEH - auch anhand eines Marktbeispiels, welches die Umsetzung einer Schnellladeinfrastruktur sowie die Vorteile, die der LEH dadurch für sich nutzen kann, zeigt.

Der Ratgeber dient als Hilfestellung und bereitet das komplexe Thema verständlich auf.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-mobilität &

Ladeinfrastruktur

in Deutschland

LADEINFRASTRUKTUR UND

E-MOBILITÄT HEUTE

POINT OF NO RETURN

Zahlreiche Staaten in Europa haben aufgrund der hohen Umweltbelastung durch Verbrennungsmotoren

entschieden, sich endgültig von ihnen zu verabschieden – teils mit

konkretem Ausstiegsdatum. Gemeinsam soll die Welt nachhaltiger gestaltet werden.

Weniger CO 2

-Emissionen sind das Mittel der Wahl, um eine Verlangsamung des Klimawandels

zu erzielen.

Vom Verbrenner zur E-Mobilität

Um den Entschluss der Staaten einhalten zu können und einen

Grundstein für die erfolgreiche Umsetzung einer klimafreundlicheren

Zukunft zu setzen, braucht es einen schnellen Ausbau

der Ladeinfrastruktur. Nur so kann garantiert werden, dass allen

E-Autofahrer:innen in Zukunft ausreichend Lademöglichkeiten zur

Verfügung stehen.

2025

2030

Ein Zeichen setzen für die Klimawende: Boom

der E-Mobilität

Die Folgen des Klimawandels und der 2035 in

Deutschland bevorstehende „Point of no return“

veranlassen immer mehr Menschen zu einem bewussteren

Umgang mit den ihnen zur Verfügung

stehenden Ressourcen – im Bereich Mobilität bedeutet

das für viele den Umstieg auf ein E-Auto.

Werden die Zahlen der Neuzulassungen betrachtet,

so zeigt sich ein klarer Trend hin zur E-Mobilität.

400.000

350.000

300.000

250.000

200.000

150.000

100.000

50.000

0

63.281

36.063

25.056

8.522

12.363 11.410

2014

+ 84 %*

2020 zu 2021

2015

2016

2017

2018

2019

194.163

2020

355.961

2021

Schleppender Ausbau der Schnellladeinfrastruktur

Die exponentiell steigende Zahl an Neuzulassungen

von E-Autos spiegelt sich jedoch nicht in den

Zahlen der jährlich installierten Schnellladesäulen

wieder. Diese liegen seit 2018 auf einem ähnlichen

Niveau und stagnieren.

900

800

700

600

500

400

300

200

100

0

+ 14 %*

2020 zu 2021

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Schnell (> 50 kW)

HPC (> 150 kW)

Wird angenommen, dass sich diese Entwicklung

in den kommenden Jahren fortsetzt, stellt sich

die berechtigte Frage: Wo sollen E-Autofahrer:innen

in Zukunft laden? Zwar werden Ladesäulen

aufgebaut, jedoch in Relation zu den E-Autos auf

deutschen Straßen, zu wenige.

Bisher keine flächendeckende Schnellladeinfrastruktur

Des weiteren sind die installierten Schnellladesäulen

oftmals ausschließlich an Autobahnen,

sogenannten Hubs, platziert – gerade der ländliche

Raum ist hier ein Verlierer. Ebenso ist in

Städten ein flächendeckendes Angebot bisher

nicht umgesetzt, bedenkt man die hohe Zahl von

Einwohner:innen sowie die tägliche Anzahl von

Pendler:innen.

2035

2040

DAS ENDE DES

VERBRENNUNGSMOTORS

4 | E-Mobilität und Ladeinfrastruktur

*Quelle: Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur

E-Mobilität und Ladeinfrastruktur | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!