02.05.2022 Aufrufe

IT-Management Mai 2022

Die heimlich, still und leise Evolution - Wireless WAN SAP-Lizenzierung - Wie Unternehmen Kosten sparen Unified Communications - Wettbewerbsvorteil Kommunikation

Die heimlich, still und leise Evolution - Wireless WAN
SAP-Lizenzierung - Wie Unternehmen Kosten sparen
Unified Communications - Wettbewerbsvorteil Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAP SPEZIAL | 13<br />

Quelle: Christian Lue<br />

SAUBERE DATENTRENNUNG<br />

BEIM CARVE-OUT<br />

STADT HAMBURG LEGT BEIM DATENEXPORT AUS SAP HOHE MASSSTÄBE AN<br />

CARVE-OUT<br />

Unter einem Carve-Out versteht<br />

man die Abspaltung beziehungsweise<br />

Veräußerung<br />

von Unter nehmensteilen. Vielfach<br />

ist ein Carve-Out Bestandteil<br />

eines Restrukturierungsplans,<br />

wenn Unternehmen<br />

beispielsweise im Rahmen<br />

der Fokussierung auf<br />

das Kerngeschäft einen Unternehmensbereich<br />

abstoßen.<br />

Der Wechsel zwischen Privatisierungsbestrebungen<br />

und Re-Kommunalisierungskonzepten<br />

gehört seit Jahren zum Instrumentarium<br />

der Politik – sei es auf Bundesoder<br />

auf Kommunalebene. Eine solche<br />

Rückführung wurde jüngst von der Stadt<br />

Hamburg durchgeführt, die die Vattenfall<br />

Fernwärme GmbH übernahm, um<br />

dieses Netz wieder in Eigenregie zu führen.<br />

Damit setzt der Hamburger Senat<br />

den aus einem Volksentscheid resultierenden<br />

Auftrag zur Re-Kommunalisierung<br />

der Strom-, Gas- und Fernwärmenetze<br />

um. Mit dem Erwerb allein war es<br />

jedoch nicht getan, denn beim Carve-<br />

Out (Unternehmensabspaltung) wechselten<br />

nicht nur mehr als 600 Beschäftigte<br />

ihren Arbeitgeber, sondern auch 23 Prozent<br />

der Daten ihren Besitzer.<br />

Als der Konzern den Unternehmensbereich<br />

der Wärmeenergieversorgung zurück<br />

in die Verantwortung der öffentlichen<br />

Hand geben sollte, galt es nach der<br />

Unterzeichnung des Kaufvertrags, einen<br />

komplexen und sicherheitskritischen Datenumzug<br />

zu realisieren. Das Besondere<br />

bei diesem Datentransfer war, dass bei<br />

Vattenfall nur die in diesem Kontext relevanten<br />

Daten das SAP-System und damit<br />

den Konzern verlassen durften. Aber wie<br />

lassen sich diese Daten identifizieren?<br />

Und vor allem wie können diese in das<br />

SAP-System der neugegründeten Wärme<br />

Hamburg GmbH integriert werden?<br />

Diese Aufgabe entpuppte sich von Beginn<br />

an als sehr komplex. Deshalb entschied<br />

man sich frühzeitig, für dieses<br />

Projekt ausgewiesene Transformationsexperten<br />

hinzuzuziehen – Umzugsspezialisten<br />

für Daten. Gefordert war Spezialwissen<br />

und vor allem praktische Erfahrung<br />

im Umgang mit komplexen Datentransfers<br />

einer solchen Relevanz und<br />

Größenordnung.<br />

Genau hinschauen<br />

Die Verantwortlichen von Vattenfall und<br />

der Wärme Hamburg machten sich auf<br />

die Suche nach Experten, die in der Lage<br />

waren, die betroffenen geschäftskritischen<br />

Daten und Prozesse zu identifizieren<br />

und ein Konzept für deren Transfor-<br />

www.it-daily.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!