02.05.2022 Aufrufe

IT-Management Mai 2022

Die heimlich, still und leise Evolution - Wireless WAN SAP-Lizenzierung - Wie Unternehmen Kosten sparen Unified Communications - Wettbewerbsvorteil Kommunikation

Die heimlich, still und leise Evolution - Wireless WAN
SAP-Lizenzierung - Wie Unternehmen Kosten sparen
Unified Communications - Wettbewerbsvorteil Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAP SPEZIAL | 27<br />

diese Weise für Verhandlungen direkt<br />

Vorschläge liefern“, erklärt Martin Mohr,<br />

Vice President Business Development &<br />

Alliances EMEA von Icertis. „Neu erstellte<br />

Verträge hingegen verwenden automatisch<br />

die aktuellen Klauseln.“<br />

Die SAP-Integration ermöglicht zudem<br />

Widersprüche zwischen unterschiedlichen<br />

Verträgen zu vermeiden. Beispielweise<br />

könnte ein Mitarbeiter einem Kunden<br />

unabsichtlich falsche Konditionen für<br />

eine Lieferung zusagen. Doch noch bevor<br />

der Vertrag unterschrieben ist, erkennt<br />

das CLM, dass sich die Lieferkonditionen<br />

im Entwurf des Vertrags von denjenigen<br />

in SAP Ariba unterscheiden. Ein Vertrag<br />

mit falschen oder ungültigen Konditionen<br />

ließe sich dann gar nicht erst erstellen.<br />

Kennzahlen für das <strong>Management</strong><br />

Allerdings ergeben sich nicht nur bei<br />

der Vertragserstellung Vorteile durch die<br />

Integration von CLM mit SAP. Es lassen<br />

sich auch wesentliche Kennzahlen, die<br />

auf diese Weise direkt mit den Verträgen<br />

verbunden sind, über Dashboards<br />

analysieren. Diese Dashboards müssen<br />

dabei keineswegs proprietäre Lösungen<br />

der CLM-Lösung sein. Weitaus sinnvoller<br />

ist es, wenn sich das Vertragsmanagement<br />

in existierende Angebote wie<br />

Power-BI, Tableau oder QlikView integrieren<br />

lässt.<br />

Dies wiederum führt zum nächsten Aspekt:<br />

die Überwachung des Erfüllungsgrades<br />

eines Vertrags – stimmen die vereinbarten<br />

Lieferfristen, die Preise und die<br />

Qualität der Lieferungen? Mit Hilfe von<br />

Alerts kann das CLM die jeweils Verantwortlichen<br />

zum Handeln auffordern, falls<br />

KPIs von zuvor definierten Grenzwerten<br />

abweichen. Ein Abgleich von Daten, ob<br />

unter Umständen der Vertrag etwas anderes<br />

vorgibt als das ERP- oder CRM-System,<br />

sind schlicht überflüssig, da der Vertrag<br />

eben automatisch genau diese Werte<br />

enthält. „Zudem kann ein System wie<br />

ICI über eine Bewertung der Parameter<br />

eines Vertrags wertvolle Informationen für<br />

das Risiko-<strong>Management</strong> liefern und damit<br />

die Compliance im Unternehmen verbessern“,<br />

so Mohr.<br />

Integration beschleunigt Prozesse<br />

Auf diese Weise wird deutlich, dass die<br />

Integration von CLM mit SAP-Lösungen<br />

ein hohes Potenzial an Produktivitätssteigerung<br />

bei gleichzeitiger Entlastung der<br />

Mitarbeitenden ermöglicht. Ist das CLM<br />

mit SAP Ariba integriert, können bei einem<br />

neuen Vertrag direkt die Einkaufskonditionen<br />

aus SAP in den Vertrag übernommen<br />

werden. Großer Abstimmungsbedarf<br />

zwischen Rechtsabteilung und<br />

Einkauf oder Vertrieb ist nicht länger notwendig.<br />

Der Vorteil dieser Vorgehensweise<br />

ist offensichtlich: Da die Basis der<br />

rechtlichen Vorschläge bereits im CLM<br />

abgebildet ist und gleichzeitig die Daten<br />

aus SAP Ariba einfließen, lassen sich Vertragsabschlüsse<br />

mit Kunden und Lieferanten<br />

bei gleichzeitiger Entlastung aller Beteiligten<br />

deutlich schneller erreichen.<br />

Frank Mihm-Gebauer<br />

www.it-daily.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!