05.05.2022 Aufrufe

Newsletter Wildes Heidelberg Q2 Ausgabe3

Das sind unsere Themen: Flora&Fauna in Heidelberg & Baden-Württemberg Schwerpunkte sind die Amphibien, Reptilien und Biotope

Das sind unsere Themen:
Flora&Fauna in Heidelberg & Baden-Württemberg
Schwerpunkte sind die Amphibien, Reptilien und Biotope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensraum<br />

Feuersalamander brauchen Laubwälder des Hügel- und Berglandes. Feuchte<br />

Laubmischwälder (besonders Buchenwälder) sind von ihnen bevorzugte<br />

Lebensräume. Reine Nadelwaldbestände werden gemieden.<br />

Laub- und Laubmischwälder mit klaren Bächen und<br />

Tümpeln, hohem Totholzbestand und großem<br />

Laubvorkommen sind der ideale Lebensraum des<br />

Feuersalamanders.<br />

Die erwachsenen Tiere sind weitgehend unabhängig von Gewässern. In Totholzbeständen,<br />

unter Steinen, zwischen Felsblöcken und Baumwurzeln finden sie<br />

ideale Versteckmöglichkeiten.<br />

Nahrung<br />

Schnecken, Spinnentiere, Tausendfüßer, Käfer und Regenwürmer gehören zur<br />

Hauptnahrung der erwachsenen Tiere.<br />

Die Larven leben von kleinen Krebstieren wie Bachflohkrebsen oder<br />

Wasserflöhen.<br />

Totholz, Steinhaufen und Wurzeln bieten Versteckmöglichkeiten<br />

<strong>Wildes</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!