18.05.2022 Aufrufe

Hörtelegramm 05/22

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welche Gefahr beim<br />

Hörgerätekauf online droht<br />

Viele Menschen haben in der Pandemie den Online-Einkauf für sich entdeckt.<br />

Hörgeräte sollte man allerdings immer beim Fachmann kaufen.<br />

Online einzukaufen, kann sehr praktisch<br />

sein. Gerade während der<br />

Pandemie sind viele Menschen dazu<br />

übergegangen, Dinge des täglichen Bedarfs<br />

bequem per Mausklick von Zuhause<br />

aus zu bestellen und sich liefern zu lassen.<br />

So konnten sie Kontakte zu Menschen reduzieren.<br />

Doch gerade diese Kontakte sind<br />

beim Hörgerätekauf unabdingbar: Da das<br />

menschliche Gehör so individuell wie ein<br />

Fingerabdruck ist, haben Akustiker die<br />

Aufgabe, Hörgeräte genau auf die Bedürfnisse<br />

ihrer Kunden einzustellen - und das<br />

geht nur, wenn man Kontakt hat.<br />

Für Laien sind Hörgeräte oftmals alle<br />

gleich. Gleich klein, gleich leistungsstark.<br />

Unterschiede erkennen sie kaum. Dabei<br />

sind die kleinen High-End-Geräte so verschieden<br />

sein wie ein Desktop Computer<br />

im Vergleich zu einem Mini-Tablet. Hinzu<br />

kommt: Hörgeräte werden - ähnlich<br />

wie Computer - mit einer allgemeinen<br />

Werkseinstellung geliefert. Diese ist das<br />

Gegenteil von einer individuell-angepassten<br />

Einstellung.<br />

Damit Hörgeräte wirklich von Nutzen für<br />

Menschen mit Hörbeeinträchtigungen<br />

werden können, bedarf es der Einstellung<br />

durch einen Akustiker. Dazu wird der Profi<br />

zunächt auch das Hörempfinden messen.<br />

Denn was dem einen als laut erscheint, ist<br />

für den anderen eher normal oder leise. Hören<br />

ist individuell. Dementsprechend muss<br />

der Akustiker auf jeden Menschen bei der<br />

Anpassung eingehen. Je mehr er von seinem<br />

Klienten weiß, desto besser wird die<br />

Anpassung gelingen. Er wird Fragen stellen:<br />

Wozu wollen Sie das Gerät nutzen? Schauen<br />

Sie oft fern? Haben Sie einen lauten<br />

Arbeitsplatz? Telefonieren Sie häufig? Was<br />

machen Sie in Ihrer Freizeit?<br />

Oftmals sind Menschen, die zum ersten<br />

Mal ein Hörgerät erhalten, erstaunt, dass<br />

der Akustiker Ihnen so viele Fragen stellt.<br />

Aber keine Sorge: Er will Ihnen mit diesen<br />

Fragen helfen. Sie sind nicht der persönlichen<br />

Neugier geschuldet. Anhand der Antworten,<br />

die die Kunden ihm geben, wird<br />

der Profi die unterschiedlichen Kanäle einstellen<br />

- und wird diese auch ändern, wenn<br />

Sie bemerken, dass vielleicht doch eine<br />

neue Hörgewohnheit Ihnen nicht behagt.<br />

All das ist online nicht möglich. Aus diesem<br />

Grund ist es zwingend notwendig,<br />

beim Akustiker ein Hörgerät zu kaufen.<br />

Wenn Sie Fragen zur Anpassung haben,<br />

kommen Sie gerne auf uns zu.<br />

© xxxxx<br />

Unser Gehör ist individuell wie ein<br />

Fingerabdruck. Die Werkseinstellung<br />

eines Hörgerätes kann das<br />

nicht leisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!