23.05.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021 der Zoo Zürich AG.

Jahresbericht 2021 der Zoo Zürich AG.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEWEGENDE MOMENTE<br />

1 KLEINER PANDA Siddhi, Enzo Franchini 2 WESTLICHER FLACHLANDGORILLA Mawimbi, Enzo Franchini 3 ASIATISCHE ELEFANTEN<br />

Umesh und Omysha, Enzo Franchini<br />

KIMBA<br />

Im Sommer <strong>2021</strong> ist in der Lewa Savanne ihr bisher<br />

grösster oder zumindest schwerster Bewohner eingezogen:<br />

der 2,2 Tonnen schwere Breitmaulnashornbulle<br />

Kimba. Der zwölfjährige Kimba ist in bestem Zuchtalter<br />

und soll für Nachwuchs bei unseren Breitmaulnashörnern<br />

sorgen. Bis jetzt konnten unsere Tierpflegerinnen<br />

und Tierpfleger jedoch noch keine Paarungsversuche beobachten.<br />

Was die Angelegenheit zusätzlich erschwert:<br />

Im Zoo Schwerin, von wo er zu uns gekommen ist, funktionierte<br />

die Fortpflanzung trotz mehrfachen Paarungen<br />

mit den dortigen Weibchen leider nicht.<br />

Nun hoffen wir, dass sich die neue Umgebung auf der<br />

Lewa Savanne und neue Mitbewohnerinnen positiv auf<br />

die Fortpflanzung auswirken werden. zoo.ch/kimba<br />

HARLEKIN-BAUMSTEIGER<br />

Mit dem Errichten einer neuen Zuchtanlage im Hintergrund<br />

ist uns zum ersten Mal eine natürliche Zucht bei<br />

den bedrohten Harlekin-Baumsteigern gelungen.<br />

Während unsere einheimischen Froscharten meist viele<br />

Eier legen und einen grossen Verlust durch Raubfeinde<br />

in Kauf nehmen, haben die Harlekin-Baumsteiger eine<br />

andere Strategie: Sie legen nur wenige Eier, kümmern sich<br />

dafür aber intensiv um diese.<br />

Paarung und Eiablage finden meistens auf einem Bromelienblatt<br />

statt. Danach bewacht das Männchen dort<br />

die Eier und befeuchtet sie. Nach etwa zwei Wochen<br />

schlüpfen die Jungtiere.<br />

zoo.ch/baumsteiger<br />

WERTVOLLER NACHWUCHS<br />

Am 5. Juli <strong>2021</strong> hat das Fischotterweibchen Lulu im Zoo<br />

Zürich drei Jungtiere geboren, zwei Weibchen und ein<br />

Männchen. Da ihr Vater Tom in der Natur geboren ist,<br />

bevor er verletzt in einem Zoo aufgenommen wurde,<br />

sind die drei Jungen genetisch äusserst wertvoll für das<br />

Europäische Erhaltungszuchtprogramm EEP. Dessen<br />

Ziel ist eine gesunde und stabile Population innerhalb der<br />

europäischen Zoos. <br />

zoo.ch/fischotter<br />

MISSION AUSWILDERUNG<br />

Mit zwei neuen Zuchtpaaren hoffen wir bei den Habichtskäuzen<br />

auf viel «Frühlingsgefühle». Neu sind wir<br />

Teil eines Auswilderungsprojektes, bei dem die Art in<br />

Österreich wieder heimisch werden soll.<br />

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts lebten die Habichtskäuze<br />

in den österreichischen Wäldern, danach galten<br />

sie als ausgerottet. Für neuen Aufwind im Artenschutz<br />

braucht es deshalb viele Jungvögel. Zurzeit züchten 49<br />

Brutpaare für diesen guten Zweck, unsere hoffentlich<br />

auch bald. <br />

zoo.ch/habichtskauz<br />

KLEINER PANDA SIDDHI<br />

Im August ist das Männchen Siddhi in die Anlage der<br />

Kleinen Pandas eingezogen, die es mit dem Weibchen<br />

Shang teilt. Siddhi ist im Mai 2020 im tschechischen Zoo<br />

Brünn geboren und von da im Rahmen des Europäischen<br />

Erhaltungszuchtprogramms EEP zu uns gestossen. Ob es<br />

mit der über zehn Jahre älteren Shang noch junge Pandas<br />

geben wird, steht aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters<br />

noch in den Sternen. Aber offenbar verstehen sie sich gut<br />

und haben sich bereits gepaart. Der Kleine Panda ist in<br />

seiner Heimat – von Nepal im Westen bis zum südwestlichen<br />

China im Osten – stark gefährdet. zoo.ch/siddhi<br />

Bild: Pascal Marty<br />

Der Harlekin-Baumsteiger ist ein bedrohter Regenwaldbewohner.<br />

TOD MAWIMBI<br />

Im April mussten wir überraschend das achtjährige<br />

Gorillaweibchen Mawimbi einschläfern. Erst kurz zuvor<br />

verhielt sich Mawimbi ungewohnt schlapp und appetitlos.<br />

Leider war die Krankheit schon sehr fortgeschritten. Die<br />

pathologischen Untersuchungen ergaben als Ursache eine<br />

akute Gehirnentzündung. <br />

zoo.ch/mawimbi<br />

JAHRESBERICHT <strong>2021</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!