27.05.2022 Aufrufe

pip Praktische Implantologie und Implantatprothetik - 3 | 2022

Das Bankwesen ist nur ein typischer Sektor, in dem die Digitalisierung inzwischen so weitreichende Prozesse übernommen hat, dass es der alten Dame auf dem Land schwerfällt einen analogen Überweisungsträger an den Mann zu bringen. Elegant hat man dabei den Kunden als Sachbearbeiter in die eigene Wertschöpfungskette eingebunden und erhöht trotzdem jährlich die Gebühren für einen nicht mehr vorhandenen Service. Nur ein Bereich von vielen, und spürbar steigt die Sehnsucht vieler Konsumenten, in all dem technologischen Overkill auch noch anders als eine Kundennummer wahrgenommen zu werden, die sich gefälligst selber durch ein Sprachmenü navigiert. Genau darin liegt die große Chance für Dienstleister im Gesundheitswesen, die dem Patienten von Natur aus schon näher kommen können. Patienten schätzen neue Technologien, sie wollen vor allem aber auch und immer noch: Zuneigung. Dr. Ekkehard Kuppel, Schweizer Referent der Universität St. Gallen und Gründer von ‚sum people‘, bemerkte an einem Kongress im Herbst letzten Jahres so schlicht wie wahr: ‚Es schadet nicht, Menschen zu mögen‘. Viel gute Motivation dazu mit den Inhalten Ihrer neuen pip! Herzlichst Ihre Marianne Steinbeck

Das Bankwesen ist nur ein typischer Sektor, in dem die Digitalisierung inzwischen so weitreichende Prozesse übernommen hat, dass es der alten Dame auf dem Land schwerfällt einen analogen Überweisungsträger an den Mann zu bringen. Elegant hat man dabei den Kunden als Sachbearbeiter in die eigene Wertschöpfungskette eingebunden und erhöht trotzdem jährlich die Gebühren für einen nicht mehr vorhandenen Service.

Nur ein Bereich von vielen, und spürbar steigt die Sehnsucht vieler Konsumenten, in all dem technologischen Overkill auch noch anders als eine Kundennummer wahrgenommen zu werden, die sich gefälligst selber durch ein Sprachmenü navigiert. Genau darin liegt die große Chance für Dienstleister im Gesundheitswesen, die dem Patienten von Natur aus schon näher kommen können. Patienten schätzen neue Technologien, sie wollen vor allem aber auch und immer noch: Zuneigung.

Dr. Ekkehard Kuppel, Schweizer Referent der Universität St. Gallen und Gründer von ‚sum people‘, bemerkte an einem Kongress im Herbst letzten Jahres so schlicht wie wahr: ‚Es schadet nicht, Menschen zu mögen‘.

Viel gute Motivation dazu mit den Inhalten Ihrer neuen pip!

Herzlichst
Ihre

Marianne Steinbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pip fallstudie

8

9

10

11

12

13

14

15

8

9

Extraktion aller OK-Zähne bis auf Zahn 23 (Abstützung Bohrschablone),

Knochenplateau, Desinfektion der Alveolen mittels Laser (PACT).

Unterminierende Knochenbettaufbereitung, Bone Condensing, Insertion

des 1. Implantats regio 15 (Nobel Biocare).

10 Justieren der Multi-Unit Abutments: Positionierung der späteren

Schraubkanaleingänge okklusal (Molaren) u. palatinal (Inzisiven).

11 Einschrauben der Heilkappen, Augmentation mit porcinem u. autologem

Knochen sowie porcinen Knochenschalen (Bone-Lamina-Technik).

12 Positionierung einer autologen Fibrinmembran (PRGF), Extraktion

von Zahn 23.

13 Spannungsfreier Wundverschluss im OK.

14

Positionierung der OK-Prothese auf den UK-Zähnen mittels Bissverschlüsselung;

„Basale Bissnahme“ mit Silikon über die Heilkappen.

15 OK-Zahnersatz mit basalen Impressionen der Heilkappen im Abformmaterial.

22

Praktische Implantologie und Implantatprothetik | pip 3 | 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!