03.06.2022 Aufrufe

Deutschland, was bist du schön!

Corona hatte uns und unsere Reisepläne auch 2021 noch größtenteils im Griff. Doch weitreichende Lockerungen haben es spätestens in diesem Jahr wieder möglich gemacht, halbwegs normal die Welt zu erkunden. Dass man für Abenteuer in der Natur oder für kulturelle und kulinarische Höhepunkte in Großstädten aber gar nicht so weit zu reisen braucht, erfahren Sie in unserer Ausgabe.

Corona hatte uns und unsere Reisepläne auch 2021 noch größtenteils im Griff. Doch weitreichende Lockerungen haben es spätestens in diesem Jahr wieder möglich gemacht, halbwegs normal die Welt zu erkunden. Dass man für Abenteuer in der Natur oder für kulturelle und kulinarische Höhepunkte in Großstädten aber gar nicht so weit zu reisen braucht, erfahren Sie in unserer Ausgabe.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Genießen wie Gott in Franken<br />

<strong>Deutschland</strong> – Was <strong>bist</strong> <strong>du</strong> <strong>schön</strong>!<br />

DEUTSCHLAND, DEINE LECKEREIEN | VON JENS BARTELS<br />

Echte Nürnberger Bratwürste, Rauchbier aus Bamberg<br />

oder ein Glas gekühlter Weißwein direkt vom Winzer in der<br />

Vinothek um die Ecke: Fränkische Spezialitäten machen<br />

großen Appetit auf einen Urlaub voller kulinarischer Höhepunkte.<br />

Die Vielfalt an Speisen und Getränken lässt sich in<br />

der gesamten Region entdecken.<br />

Wer der Seele des Frankenlands begegnen möchte, hat die<br />

Qual der Wahl. Vielversprechende Routen finden sich in<br />

der ganzen Region. Bierfreunde bekommen zum Beispiel<br />

auf einem et<strong>was</strong> mehr als 13 Kilometer langen Rundweg besondere<br />

Einblicke in die fränkische Biertradition. Es ist ein<br />

Weg der Superlative, denn mit vier Brauereien bei knapp<br />

1.300 Einwohnern ist die Gemeinde Aufseß Weltrekordhalter<br />

für die größte Brauereidichte pro Einwohner und steht damit<br />

im Guinnessbuch der Rekorde. Wanderer erhalten nach Beendigung<br />

des Rundwegs und dem Besuch aller Brauereien als<br />

Erinnerung sogar eine Urkunde: „Fränkischer Biergenießer der<br />

Weltmeisterbrauereien“. Besondere Bier-Spezialitäten gibt es<br />

natürlich auch in vielen anderen Brauereien quer über das<br />

Frankenland verteilt.<br />

Mit rund 260<br />

Brauereien,<br />

dazu Hunderten Biergärten<br />

und vielen traditionellen<br />

Bierkellern gilt Franken<br />

als die Heimat des Bieres.<br />

Quelle: Bierland Oberfranken e. V., 2022<br />

Genussorte gibt es im<br />

ganzen Frankenland.<br />

Anzeige<br />

Tagestour im Weinparadies<br />

Urlaubende mit Vorliebe für den fränkischen Wein fühlen sich<br />

dagegen auf Wanderwegen entlang der beeindruckenden<br />

Weinlagen wohl. Im Angebot sind Routen <strong>du</strong>rch zauberhafte<br />

Landschaften wie der 19 Kilometer lange Weinparadiesweg<br />

rund um den Hüttenheimer Tannenberg, den Frankenberg<br />

und den Bullenheimer Berg. Versüßt wird die Tour in den bewirtschafteten<br />

Weinbergshütten. Die Touren zeigen, wie viele<br />

Möglichkeiten der kulinarische Tourismus bietet, um in die<br />

Kultur des Frankenlandes einzutauchen und dabei unvergessliche<br />

Erfahrungen in einzigartiger und persönlicher Weise zu<br />

zu machen. Genussorte gibt es im ganzen Frankenland. Zu<br />

den Besonderheiten zählen unter anderem auch die regionalen<br />

Spezialitäten „Schäuferla“, Schulterbraten vom Schwein,<br />

traditionell serviert mit Soße und Kloß, die in Essigsud eingelegten<br />

Bratwürste, auch „Blaue Zipfel“ genannt, oder die<br />

„Coburger Rutscher“. Für diese Klöße veranstaltet die fränkische<br />

Stadt Coburg sogar ein eigenes Marktfest.<br />

Scharfe Wochen im Herbst<br />

Möglicherweise landen Besucherinnen und Besucher auf<br />

ihrem Gourmet-Streifzug im Gebiet zwischen Nürnberg,<br />

Bamberg und Bayreuth auch bei einem besonders scharfen<br />

regionalen Pro<strong>du</strong>kt. Ob frisch gehobelt oder verzehrfertig im<br />

Glas: Der Meerrettich, auch Kren genannt, ist fest mit der<br />

Gastronomie der Fränkischen Schweiz verbunden. Sogar die<br />

Bratwurst wird hier, in einem der größten Anbaugebiete der<br />

scharfen Wurzel in ganz <strong>Deutschland</strong>, traditionell mit Kren<br />

gegessen. Übrigens entwickeln teilnehmende Gastronomien<br />

aus der Region im Rahmen der „Scharfen Wochen“ im Oktober<br />

und November eine eigene Speisekarte, auf der sich<br />

mindestens drei Hauptgerichte mit Meerrettich finden. <br />

UNTERKÜNFTE<br />

ONLINE<br />

www.frankentourismus.de/unterkuenfte<br />

BUCHEN!<br />

Coburg<br />

Schweinfurt<br />

Kulmbach<br />

Aschaffenburg<br />

Bamberg<br />

Bayreuth<br />

Erlangen<br />

Forchheim<br />

Würzburg<br />

Fürth Nürnberg<br />

Ansbach<br />

Rothenburg o.d.T.<br />

Eichstätt<br />

Dinkelsbühl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!