Eckersdorf Amts- und Mitteilungsblatt Juli 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT
ECKERSD RF
01. JULI 2022
DIGITAL LESEN
11 Aktuelles
13 Region
19 Eckersdorf
WAS TUN BEI
STURMSCHÄDEN
UNSER SCHÖNES
ECKERSDORF
SPIEL UND SPASS
IM SOMMER
Tipps für das
nächste Unwetter
Unsere Pfarrkirche
St. Ägidius
Das Ferienprogramm 2022
ist fertig
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Ihr Outdoor-Living-Spezialist
Terrassen-Markisen
Fenster
Türen
Holzmöbel
Raffstoren / Außenjalousien
Lochau 1b ⋅ 95488 Eckersdorf ⋅ Tel. 09206/993520
www.moebel-fuers-leben.com
Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt ECKERSDORF erscheint: 01. August
Anzeigen- und Redaktionsschluss: 17. Juli 2022
Wolfgang Kirchhoff
Traumeel S Chlorhexamed 0,06% Diclo Ratio Ibu Ratio 400 mg akut
100 g Creme 500 ml tägl. Mundspülung 150 g Schmerzgel 50 Schmerztabletten
nur 10,95€ nur 5,95€ nur 11,95€ nur 8,50€
statt* 14,96€ statt* 7,99€ statt* 16,99€ statt* 11,96€
*gegenüber UVP oder Preis nach Arzneimittelpreisverordnung Stand 14.6.2022
Die Angebote sind gültig vom 1. bis 31. Juli 2022.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker
Morgens 4 – Mittags 2 – Abends 3 Tabletten?
Wir helfen Ihnen dabei und liefern Ihre täglich einzunehmenden
Tabletten für eine ganze Woche portioniert.
Unsere Öffnungszeiten: Di.Mi.Fr. 8°°-18°° Mo.+ Do. 8°°-19°° Sa. 8°°-13°°
Park Apotheke Bayreuther Str. 1 ½ 95488 Eckersdorf Tel: 0921/31702 Fax: 0921/ 30259
SEITE 2
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger!
In der letzten Sitzung informierte sich der Gemeinderat
über das Carsharing-Konzept der Fa. Mikar. Diese stellt einen
9-Sitzer-Bus zur Verfügung, der werbefinanziert wird und
von jedem Bürger (Pkw-Führerschein) genutzt werden kann.
Das System ist genial und simpel zugleich: Ob für einen Ausflug,
Umzug oder um Ressourcen zu sparen, das Fahrzeug
wird unkompliziert über eine App gebucht und am festen
Standort abgeholt (voraussichtlich Zeltdach). Der Schlüssel
ist im Auto hinterlegt, welches sich ebenfalls über die App
nach Buchung der benötigten Zeit öffnen lässt.
Pro Stunde kostet es 5,90 €; ein ganzer Tag kostet 49,90 €.
Die ersten 300 Kilometer jeder Fahrt sind frei – danach wird
jeder weitere Kilometer mit 11 Cent berechnet. Die Bezahlung
läuft ebenfalls über die App, wobei nur die tatsächliche
Nutzungszeit nach Beendigung der Fahrt zu bezahlen ist. Sie
sehen, ein tolles Projekt, das uns noch mehr Flexibilität in Sachen
Mobilität bieten kann.
Ich habe dem Gemeinderat auch vorgeschlagen, mithilfe dieses
Fahrzeugs unsere Außenortsteile an den ÖPNV anzubinden.
Dafür würde die Gemeinde das Fahrzeug buchen und zu
festgelegten Zeiten die Außenorte abfahren. Am Zeltdach
kann dann in den Bus umgestiegen werden. Dafür brauchen
wir jedoch Menschen, die bereit wären, hier als Fahrer/Fahrerin
mitzuhelfen. Sollte ich Ihr Interesse geweckt haben,
freue ich mich über Ihren Anruf. Die genauen Details werden
in einer der nächsten Sitzungen besprochen.
Durch eine sinnvolle Nutzung des Konzeptes wird Mobilität
in Eckersdorf einfacher, kostengünstiger und wir sparen zusätzlich
Ressourcen. Der Gemeinderat hat daher beschlossen,
sich an diesem Projekt zu beteiligen – die Umsetzung
wird allerdings noch ein paar Monate in Anspruch nehmen,
da ja zunächst örtliche Unternehmen als Werbepartner generiert
werden müssen. Wir können uns aber jetzt schon alle
darauf freuen!
Im weiteren Verlauf der Sitzung hat der Gemeinderat die
Entlastung für die Jahresrechnung des Jahres 2021 erteilt.
Die bereinigten Solleinnahmen und Sollausgaben betragen
im Verwaltungshaushalt 10.638.703,63 € und im Vermögenshaushalt
7.414.760,39 €. Dem Vermögenshaushalt
wurden 2.020.716,19 € zugeführt. Die Rücklage weist zum
01.01.2022 einen Stand von 810.808,57 € aus, welche allerdings
von den immer noch ausstehenden Zuschüssen abhängig
ist. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat in fünf intensiven
Sitzungen unter dem Vorsitz des Gemeinderatsmitglieds
Norbert Dörfler alles rund um die Rechnungslegung geprüft
und beraten. Eine Neuerung gab es dabei: die Prüfung der
Belege fand erstmals in digitaler Form statt – auch hier
spart die Gemeinde Eckersdorf Ressourcen und treibt die
Digitalisierung voran. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat
schließlich dem Gemeinderat empfohlen, der Jahresrechnung
Entlastung zu erteilen, welche einstimmig beschlossen
worden ist.
Das Rechnungsergebnis ist weiterhin erfreulich – gerade im
Hinblick auf unzählige kleinere Projekte und dem Neubau
des Kindergartens Eckersdorf. Finanziell ist die Gemeinde
Eckersdorf auf der einen Seite stabil aufgestellt, auf der anderen
Seite werden die nächsten Jahre eine große Herausforderung
werden. Dies sieht man auch an einem weiteren
notwendigen, da gesetzlich vorgeschriebenen Beschluss des
Gremiums: Kommunen sind ab dem 01.01.2023 verpflichtet,
alle Einnahmen zu versteuern, bei deren Erzielung die Gemeinde
im Wettbewerb zu privaten Unternehmen stehen
könnte. Dies ist ein zusätzlicher finanzieller und verwaltungstechnischer
Aufwand.
Auch in den nächsten Sitzungen geht es um richtungsweisende
Themen – in der Juli-Sitzung um einen eventuellen Gigabit-Ausbau;
in der September-Sitzung wird das Kanalsanierungskonzept
für die Gemeinde vorgestellt. Dies wird uns in
den nächsten Jahren und Jahrzehnten begleiten. Es bleiben
daher herausfordernde, spannende und arbeitsintensive
Zeiten. Aber auch das werden wir gemeinsam meistern für
unsere schöne Gemeinde!
Freundliche Grüße
Sybille Pichl
Erste Bürgermeisterin
SEITE 3
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
AMTLICHE MITTEILUNGEN
GEMEINDEVERWALTUNG
Erste Bürgermeisterin (Tel. 0921 7353-32)
Sybille Pichl
sybille.pichl@eckersdorf.bayern.de
Vorzimmer Bürgermeisterin/Mitteilungsblatt
(Tel. 0921 7353-32)
Christine Hauenstein
christine.hauenstein@eckersdorf.bayern.de
Geschäftsleitung (Tel. 0921 7353-65)
Bernhard Brosig
bernhard.brosig@eckersdorf.bayern.de
Assistenz / Tourismus (Tel. 0921 7353-41)
Kerstin Schinkowitsch
kerstin.schinkowitsch@eckersdorf.bayern.de
Haupt- und Personalverwaltung
(Tel. 0921 7353-40)
Melanie Huhnt
melanie.huhnt@eckersdorf.bayern.de
Bauverwaltung (Tel. 0921 7353-42, -43 oder -44)
Erika Zeuschel (-42)
erika.zeuschel@eckersdorf.bayern.de
Karl Schwemmer (-43)
karl.schwemmer@eckersdorf.bayern.de
Jürgen Mauser (-44)
juergen.mauser@eckersdorf.bayern.de
Einwohnermelde- und Standesamt/Versicherungsamt
(Tel. 0921 7353-0)
Thomas Müller (-61)
thomas.mueller@eckersdorf.bayern.de
Astrid Kolb (-64)
astrid.kolb@eckersdorf.bayern.de
Birgit Bursian (-71)
birgit.bursian@eckersdorf.bayern.de
Finanzverwaltung, Kämmerei (Tel. 0921 7353-54)
Kevin Schramm
kevin.schramm@eckersdorf.bayern.de
Kasse (Tel. 0921 7353-51)
Irmgard Laukel
irmgard.laukel@eckersdorf.bayern.de
Sabine Knauer
sabine.knauer@eckersdorf.bayern.de
Jonas Lindner
jonas.lindner@eckersdorf.bayern.de
Öffentliche Abgaben/Abfallentsorgung (Tel. 0921 7353-52)
Peter Küfner
peter.kuefner@eckersdorf.bayern.de
Christina Jakoby
christina.jakoby@eckersdorf.bayern.de
Bauhof (Tel. 0921 75869678)
Stefan Bär
zentrale@bauhof-eckersdorf.de
2. Änderung des Bebauungsplanes „Industriegebiet Donndorf“
im vereinfachten Verfahren gem. § 13 Baugesetzbuch
Der Ausschuss für Bau, Umwelt und Verkehr des Gemeinderates
Eckersdorf hat in seiner Sitzung am 09.06.2022 den
nach § 13 BauGB im vereinfachten Verfahren aufgestellten
2. Änderungsplan zum Bebauungsplan „Industriegebiet
Donndorf“ als Satzung im Sinne von
§ 10 BauGB beschlossen.
Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches
(BauGB) öffentlich bekanntgemacht. Mit dieser
Bekanntmachung tritt die Bebauungsplanänderung in Kraft.
Der Änderungsplan mit Begründung einschl. Umweltbericht
liegt ab heute im Rathaus Eckersdorf, Bamberger Str. 30,
Zi.Nr. 14 öffentlich aus und kann während der allgemeinen
Sprechzeiten, Montag-Freitag, 8.00-12.00 Uhr und Donnerstag,
16.00- 18.00 Uhr eingesehen werden.
Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung
von Verfahrens-und Form-vorschriften und von Mängeln
der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1
BauGB wird hingewiesen.
Unbeachtlich werden demnach
1.eine nach § 214 Abs.1 S.1 Nr.1 bis 3 BauGB beachtliche
Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens-und Formvorschriften
2.nach § 214 Abs. 3 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs
wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung
der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht
worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder
den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird
auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs.
4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche
für nach §§ 39 und 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile,
wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach
Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile
eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt
wird.
Eckersdorf, 14.06.2022
Pichl
Erste Bürgermeisterin
STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN
Eheschließung:
Herr Michael Steffen Neumann und Frau Iris Elfriede Herold,
beide wohnhaft in Eckersdorf, Fliederstraße 12, am
04.06.2022.
SEITE 4
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
FUNDSACHEN
Ohrring, Brille
RATHAUS GESCHLOSSEN
Das Rathaus, die OGTS Grundschule und der Bauhof der Gemeinde
Eckersdorf sind am Freitag, den 08.07.2022 wegen
einer dienstlichen Veranstaltung geschlossen!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gemeinde Eckersdorf
ÖFFNUNGSZEITEN
Gemeindeverwaltung im Rathaus Eckersdorf
Montag bis Freitag
08 bis 12 Uhr
Donnerstag zusätzlich
16 bis 18 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten können Sie
vereinbaren. Dies gilt selbstverständlich auch für die
Bürgermeisterin.
Gemeindebücherei
Dienstag u. Donnerstag
Samstag
Tel. 0921 7353 75 Email:
info@gemeindebuecherei-eckersdorf.de
Grüngut-Container, Forststraße
14 bis 18 Uhr
10 bis 12 Uhr
LANDESPFLEGEGELD: BAYERN ZAHLT 1000 EURO
IM JAHR FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE
Montag u. Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Buchstein (für Grüngut)
Montag bis Freitag
13 bis 16 Uhr
13 bis 19 Uhr
13 bis 18 Uhr
13 bis 19 Uhr
10 bis 18 Uhr
08 bis 15 Uhr
Wer pflegebedürftig (Pflegegrad 2 oder höher) ist und seinen
Hauptwohnsitz in Bayern hat, hat Anspruch auf 1000
Euro Landespflegegeld jährlich. Der Betrag steht den Pflegebedürftigen
zur freien Verfügung zu und soll das Selbstbestimmungsrecht
über die Gestaltung ihres Alltags hinaus
stärken. Die Leistung ist steuerfrei und wird einkommensunabhängig
gewährt.
Im Jahr 2018 brachte der Freistaat Bayern im Rahmen eines
Pflegepakets das Landespflegegeld an den Start. Die staatliche
Fürsorgeleistung ist eine freiwillige Zahlung der bayerischen
Staatsregierung. Der Antrag auf Landespflegegeld ist
einmalig beim Bayerischen Landesamt für Pflege zu stellen.
Nach Bewilligung wird der Betrag automatisch einmal im
Jahr ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt jeweils ab Oktober
eines Jahres bis zum 30. September des Folgejahres solange
die Anspruchsvoraussetzungen weiter vorliegen.
Oftmals berichten Ratsuchende in der Gemeinde, dass sie
noch nie etwas von der Anspruchsberechtigung gehört haben.
Den Antrag auf das Landespflegegeld gibt es im Rathaus
Eckersdorf, Zimmer 2, oder online unter
www.landespflegegeld.bayern.de
NOTFALL– UND KATASTROPHENTAFEL
Rettungsdienst Tel. 112
Wo
(so genau wie möglich)
Wer
(Name, Standort, Telefon)
Was
(ist geschehen)
Wie viele
(Betroffene)
Warten
(auf Rückfragen)
Defibrillatoren vor Ort können für die erste Hilfe überlebensnotwendig
sein. Standorte in unserer Gemeinde
(bisher): Mittelschule Eckersdorf, Feuerwehrhaus Busbach,
Bürgerhaus Neustädtlein, Siedlerheim Donndorf
Feuerwehr Tel. 112
Polizei Tel. 110
Ärztliche Bereitschaft Tel.: 116 117
Giftnotruf Bayern Tel.: 089 19240
Apotheken-Notdienst Tel.: 0800 00 22 8 33 oder
über Handy: 22 8 33
Was bedeuten Sirenen-Signale in Bayern?
12 Sek 12 Sek 12 Sek 60 Sek
Alarm bei Feuer oder anderen Notständen. Gleichbleibender
Ton von je zwölf Sekunden mit je einer Pause
dazwischen.
Heulton von einer Minute Dauer: Es droht schwerwiegende
Gefahr für die Bevölkerung. Bitte unbedingt auf
Rundfunk-/Fernsehdurchsagen achten!
IMPRESSUM
Dieses Mitteilungsblatt ist das Amtsblatt der Gemeinde Eckersdorf für die kommunalen
Bekanntmachungen nach der Gemeindeordnung und der Bekanntmachungsverordnung.
Für den amtlichen Teil ist deshalb die Erste Bürgermeisterin verantwortlich. Alle Veröffentlichungen,
die durch sie, ihren Stellvertreter oder durch Mitarbeiter der Verwaltung
unterzeichnet sind, sind amtliche Veröffentlichungen (Amtlicher Teil). Für Mitteilungen
des Landratsamtes, von Vereinen, Gruppen, Organisationen oder Verbänden sind diese, für
namentlich gezeichnete Beiträge der jeweilige Autor verantwortlich. Die Gemeinde Eckersdorf
übernimmt für die inhaltliche Wiedergabe einschließlich der Richtigkeit der Angaben
von allen Texten, die nicht amtliche Veröffentlichungen sind, keine Haftung (auch nicht für
evtl. Folgeschäden, die dem Autor entstehen sollten).
Verantwortlich für den amtlichen Teil:
Gemeinde Eckersdorf, Bamberger Straße 30, 95488 Eckersdorf
Tel. 0921 7353 0, Fax 0921 7353 33, Email: poststelle@eckersdorf.bayern.de
www.eckersdorf.de, Gemeinde Eckersdorf, Sybille Pichl, Erste Bürgermeisterin
Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:
Satz- und Anzeigenleitung: Martin Munzert
SaGa Medien und Vertrieb OHG
Erscheinungsweise: monatlich, Auflage: 2.600
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen der SaGa Medien & Vertrieb OHG.
Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtig geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und
elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlages.
SEITE 5
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Grundsteuerreform
Informationen für Grundstückseigentümer
Die Vermessungsverwaltung (Vermessungsamt Bayreuth) unterstützt Sie, ab dem 01.07.2022 auch
durch eine Hotline sowie einen Chatroom, bei den benötigten Angaben für Ihre Grundsteuererklärung.
Sie nimmt allerdings keine steuerliche Beratung vor. Bitte wenden Sie sich bei steuerlichen
Fragen an einen Steuerberater!
Folgende Daten werden Ihnen zur Verfügung gestellt:
- Flurstücksnummer
- Amtliche Fläche
- Gemeindenamen
- Gemarkungsname und Gemarkungsnummer
- Tatsächliche Nutzung mit den zugehörigen Flächenanteilen
- Nur für landwirtschaftliche Flächen: (Gesamt-)Ertragsmesszahl
Angaben zu Gebäudeflächen (Wohn- oder Nutzfläche) liegen der Vermessungsverwaltung nicht vor.
Diese entnehmen Sie bitte Ihren persönlichen Unterlagen!
Voraussetzung zur Nutzung der Angebote ist die Kenntnis der Flurstücksnummer sowie der Gemarkung
Ihres Eigentums bzw. der postalischen Adresse, soweit vorhanden.
Diese 3 Möglichkeiten werden Ihnen von der Vermessungsverwaltung geboten:
Kostenfreie Daten im Bayern-Atlas-Grundsteuer
Im Zeitraum vom 01.07. bis 31.12.2022 werden die Sachdaten kostenfrei über die allgemein zugängliche
Internetanwendung BayernAtlas-Grundsteuer erhältlich sein. Diese erreichen Sie dann
direkt über Elster.
Hinweis: Um über den BayernAtlas-Grundsteuer die benötigten Flurstücksinformationen abrufen zu
können, ist keine Registrierung für ELSTER erforderlich. Sie finden dort ab dem 01.07.2022 lediglich
den Link zum BayernAtlas-Grundsteuer.
Flurstücksnachweis zur Grundsteuererklärung
Stichtagsbezogene bereitgestellte Daten können auch in Form von speziellen Auszügen aus dem
Liegenschaftskataster am zuständigen Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung bezogen
werden. Diese sind kostenpflichtig. Je Flurstück werden 8 € bzw. ab dem 11. Flurstück 4 € Gebühr
erhoben.
Ab 1. Juli 2022 kann der entsprechende Antrag, online oder persönlich zu den Öffnungszeiten, gerichtet
werden.
Digitale Flurstücksachdaten für Grundsteuer
Dieses Angebot richtet sich besonders an Bevollmächtigte (Steuerberater) und an Eigentümer, die
viele Flurstücke besitzen und eine Software zur Steuererklärung benutzen. Die bereitgestellten Flurstücksdaten
werden ab 1. Juli 2022 auch als CSV-Datei abgegeben. Auf diesem Weg können
ganze Listen von Flurstücken auf einmal verarbeitet werden.
Dieses Angebot ist kostenpflichtig, je Flurstück werden 1,20 € verrechnet bei einem Mindestbestellwert
von 10,00 € (Abrufverfahren) bzw. 40,00 € (ADBV und Kundenservice).
Alle ausführlichen Informationen hierzu finden Sie unter www.ldbv.bayern.de/produkte/grundsteuer.
Auskunft bei Fragen zu den Flurstücksinformationen zur Grundsteuererklärung erhalten Sie unter
folgenden Telefonnummern:
0921 / 76468-0 (Vermessungsamt Bayreuth)
089 / 2129-1212 (Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung München)
SEITE 6
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
GRUNDSTEUERREFORM - DIE NEUE
GRUNDSTEUER IN BAYERN
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der
wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung
der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und
dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung
für jeden von uns.
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen
Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für
Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig
erklärt.
Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung
der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz
verabschiedet. Von 2025 an spielt der Wert eines
Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bay-ern
keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach
dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche
von Grundstück und Gebäude berechnet.
Wie läuft das Verfahren ab?
Das bisher bekannte, dreistufige Verfahren bleibt weiter
erhalten. Eigentümerinnen und Eigen-tümer müssen eine
sog. Grundsteuererklärung abgeben. Das Finanzamt stellt
auf Basis der erklärten Angaben den sog. Grundsteuermessbetrag
fest und übermittelt diesen an die Kom-mune.
Die Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten über die getroffene
Feststellung des Finanzamtes einen Bescheid, den
sog. Grundsteuermessbescheid. Der durch das Finanzamt
festgestellte Grundsteuermessbetrag wird dann von der
Kommune mit dem sog. Hebesatz multipliziert. Den Hebesatz
bestimmt jede Kommune selbst. Die tatsächlich nach
neuem Recht zu zahlende Grundsteuer wird den Eigentümerinnen
und Eigentümern in Form eines Bescheids, den sog.
Grundsteuerbescheid, von der Kommune mitgeteilt. Den
Grundsteuer-bescheid erhalten Sie voraussichtlich in 2024.
Die neue Grundsteuer ist ab dem Jahr 2025 von den Eigentümerinnen
und Eigentümern an die Kommune zu bezahlen.
Um die neue Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer
feststellen zu können, sind Grund-stückseigentümerinnen
und -eigentümer sowie Inhaberinnen und Inhaber von
land- und forstwirtschaftlichen Betrieben verpflichtet, eine
Grundsteuererklärung abzugeben. Hierzu wurden Sie durch
Allgemeinverfügung des Bayerischen Landesamts für Steuern
am 30. März 2022 öffentlich aufgefordert. Für die Erklärung
sind die Eigentumsverhältnisse und die tatsächlichen
baulichen Gegeben-heiten am 1. Januar 2022 maßgeblich,
sog. Stichtag.
Was ist zu tun?
Ihre Grundsteuererklärung können Sie in der Zeit
vom 1. Juli 2022 bis spätestens 31. Oktober 2022
bequem und einfach elektronisch über ELSTER - Ihr Online-
Finanzamt unter www.elster.de abgeben. Sofern Sie noch
kein Benutzerkonto bei ELSTER haben, können Sie sich bereits
jetzt regist-rieren. Bitte beachten Sie, dass die Registrierung
bis zu zwei Wochen dauern kann.
Sollte eine elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung
für Sie nicht möglich sein, können Sie diese auch auf Papier
einreichen. Die Vordrucke hierfür finden Sie spätestens ab
dem 1. Juli 2022 im Internet unter www.grundsteuer.bayern.de,
in Ihrem Finanzamt oder in Ihrer Gemeinde.
Bitte halten Sie die Abgabefrist ein.
Sie sind steuerlich beraten?
Selbstverständlich kann die Grundsteuererklärung auch
durch Ihre steuerliche Vertretung abgegeben werden.
Sie haben Eigentum in anderen Bundesländern?
Für Grundvermögen sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
in anderen Bundesländern gelten andere Regelungen
für die Erklärungsabgabe als in Bayern. Informationen finden
Sie unter www.grundsteuerreform.de.
Sie benötigen weitere Informationen oder Unterstützung?
Weitere Informationen und Videos, die Sie beim Erstellen
der Grundsteuererklärung unterstüt-zen sowie die wichtigsten
Fragen rund um die Grundsteuer in Bayern finden Sie online
unter www.grundsteuer.bayern.de
Bei Fragen zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist die Bayerische
Steuerverwaltung in der Zeit von Montag bis Donnerstag
von 08:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 – 16:00
Uhr auch telefonisch für Sie erreichbar: 089 – 30 70 00 77
In Bayern gilt es, rund 6,3 Mio. Feststellungen zu treffen –
bitte sehen Sie aufgrund der Menge der zu bearbeitenden
Grundsteuererklärungen von Rückfragen zum Bearbeitungsstand
Ihrer Grundsteuererklärung ab.
Hängen die Grundsteuerreform und der Zensus 2022 zusammen?
Was bedeutet die Neuregelung für Sie?
Waren Sie am 1. Januar 2022 (Mit-)Eigentümerin bzw. (Mit-)
Eigentümer eines Grundstücks, eines Wohnobjekts oder eines
Betriebs der Land- und Forstwirtschaft in Bayern? – Dann
auf-gepasst:
Das Bayerische Landesamt für Statistik führt derzeit einen
Zensus mit einer Gebäude- und Wohnungszählung durch.
Die Grundsteuerreform und der Zensus sind voneinander
unab-hängig. Weitere Informationen zum Zensus finden Sie
unter
www.statistik.bayern.de/statistik/zensus.
SEITE 7
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
B E K A N N T M A C H U N G
Gemeindliche Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlage;
Befüllung und Entleerung von Abkühlungs- und Verweilmöglichkeiten (Schwimmbäder,
Swimmingpools oder (Schwimm)Teiche, größere Planschbecken etc.) auf privaten Grundstücken
+ Gartenbewässerung
In der Vergangenheit konnte eine starke Zunahme an privaten Abkühlungs- und Verweilmöglichkeiten
festgestellt werden. Neben dem Klimawandel hat sicherlich auch Corona durch die
gesellschaftlichen Einschränkungen die Situation und den Boom derartiger Einrichtungen auf
privaten Grundstücken nochmals verschärft. Die Anfragen in Hinblick auf Befüllung, Entleerung
und Kosten bzw. Kostenbefreiungen haben stark zugenommen und immer wieder zu Diskussionen
geführt. Mit folgenden Informationen zur Handhabung gibt es keine Ärgernisse und die
heißen Sommertage können kommen.
Auch beim Thema Gartenbewässerung muss auf die große Bedeutung des Grundwassers hingewiesen
werden. Wasser ist ein nicht zu unterschätzendes Gut, mit dem alle sparsam umgehen
sollten!
Befüllung:
Die Befüllung von Abkühlungs- und Verweilmöglichkeiten erfolgt in der Regel mit Frischwasser
aus dem gemeindlichen Trinkwassernetz. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Entnahme von
Trinkwasser ohne Wasserzähler als Wasserdiebstahl gilt und strafrechtlich geahndet werden
kann. Eine Befüllung mittels Brunnenwasser ist aus hygienischen Gründen höchst bedenklich.
Von der Verwendung von Brunnenwasser für diesen Zweck wird dringend abgeraten.
Bitte befüllen Sie überwiegend tagsüber oder informieren Sie den zuständigen Wasserwart
vorab. Nur so kann verhindert werden, dass hohe Nachtverbräuche nicht auf Leckagen im Rohrnetz
zurückzuführen sind und auch können stundenlange Nachteinsätze über mehrere Tage hin
vermieden werden. Für die Befüllung mittels Standrohrs fallen zusätzliche Gebühren an.
Die Feuerwehr und der Bauhof stehen für die private Befüllung nicht zur Verfügung.
Entleerung:
Gemäß der Definition im Wasserhaushaltsgesetz (§ 54 Abs. 1 WHG) ist das Wasser, welches
durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch verändert worden
ist, als Schmutzwasser und somit als Abwasser einzustufen. Dieses Abwasser muss nach
den aktuellen Regelungen des Bayerischen Wassergesetzes (Art. 34 BayWG) der kommunalen
Einrichtung zur Abwasserbeseitigung überlassen werden.
Wasser in Abkühlungs- und Verweilmöglichkeiten wird bereits durch das Baden selbst in seinen
Eigenschaften nachteilig verändert (z. B. hygienisch). Dies gilt bereits völlig unabhängig von
Seite 1
SEITE 8
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
möglichen chemischen Zusätzen (wie z. B. durch Chlor). Chemische Zusätze stellen eine zusätzliche
Veränderung der Eigenschaft des Wassers dar, welche bei Ableiten in den Garten und Einleiten
in den Untergrund das Grundwasser in unzulässiger Weise nachteilig beeinflusst. Dies
kann unter Umständen als Gewässerverunreinigung i. S. d. § 324 Strafgesetzbuch (StBG) geahndet
werden.
Aus wasserwirtschaftlicher Sicht handelt es sich somit um Abwasser! Dieses darf nicht auf dem
Grundstück versickert werden, sondern muss in die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung
eingeleitet werden. Daher ist ein Gebührenabzug hier nicht sachgemäß.
Gebühren (Wasser)
Bei der Befüllung handelt es sich um eine Entnahme von Frischwasser aus dem öffentlichen
Wasserversorgungsnetz. Es werden die gültigen Gebühren erhoben. Die Menge wird automatisch
über den in Ihrem Haus vorhandenen Hauptzähler erfasst.
A c h t u n g:
Sofern Sie einen Gartenwasserzähler besitzen und diesen zur Befüllung von Abkühlungs- und
Verweilmöglichkeiten missbrauchen, handelt es sich bereits um einen Tatbestand -zu Lasten
aller anderen Gebührenzahler- welcher strafrechtlich geahndet werden kann.
Gebühren (Kanal)
Da es sich aus wasserwirtschaftlicher Sicht um Abwasser handelt und dieses, wie beschrieben,
zwingend der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung zugeführt werden muss, müssen
für die eingeleiteten Mengen auch entsprechende Schmutzwassergebühren entrichtet werden.
Die für die Abwassergebühr relevanten Mengen werden über den vorhandenen Hauptwasserzähler
erfasst und automatisch im Rahmen der Jahresgebührenabrechnung abgerechnet.
Sonstiges:
Insgesamt beobachten wir die Zunahme von Abkühlungs- und Verweilmöglichkeit zunehmend
mit Sorge. In Zeiten des Klimawandels ist es oberstes Gebot, mit Trinkwasser sparsam umzugehen.
Es gibt bereits Regionen, welche nicht mehr über genügend Grundwasser verfügen. Schonen
Sie diese wichtige Trinkwasserressource daher bitte durch äußerst sorgsamen und sparsamen
Umgang!
Eckersdorf, 14.06.2022
Sybille Pichl
Erste Bürgermeisterin
Seite 2
SEITE 9
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
NACHRUF
Die Gemeinde Eckersdorf trauert um
Dieter Krauß,
der am 27.05.22
im Alter von 77 Jahren verstorben ist.
Herr Krauß war lange Jahre Gemeinderatsmitglied.
Zunächst von 1972 bis 1978 im Gemeinderat der
ehemals selbständigen Gemeinde Oberwaiz und nach
der Gebietsreform von 1978 bis 1986 im Gemeinderat
Eckersdorf. Sowohl vorher in Oberwaiz als auch
danach in Eckersdorf war er bis 1984 als 2. Bürgermeister
eingesetzt. In dieser politischen Tätigkeit
trug er maßgeblich zur Gründung des CSU Ortsverbandes
Eckersdorf bei. Aufgrund seiner beruflichen
Tätigkeit im Bereich der Finanzen war er auch der
Gemeinde ein steter Ratgeber in diesen Fragen.
Wir werden ihn stets in ehrender
Erinnerung behalten.
Gemeinde Eckersdorf
Sybille Pichl
Erste Bürgemeisterin
VERÖFFENTLICHUNG VON GEBURTSTAGEN
Gemäß des Bundesmeldegesetzes (BMG) werden die Altersjubiläen
im Nordbayer. Kurier wie folgt veröffentlicht:
Es wird zum 70., 75., 80., 85., 90., 95. und ab dem 100. Geburtstag
jeder folgende Geburtstag gratuliert.
Wer die Veröffentlichung seines Geburtstages im Nordbayer.
Kurier nicht möchte, muss dies schriftlich bei der Gemeinde
Eckersdorf, Einwohneramt Zi.Nr. 2 melden (bisher abgegebene
Mitteilungen werden berücksichtigt).
JAGDGENOSSENSCHAFT
NEUSTÄDTLEIN AM FORST
Verwendung des Reinertrags 2021
Bei der Jahreshauptversammlung wurde beschlossen, aus
dem Reinertrag der Jagdnutzung einen Teilbetrag auszuzahlen.
Jagdgenossen, die an der Versammlung teilgenommen haben,
müssen keinen Antrag stellen.
Jagdgenossen, die nicht anwesend waren und die Auszahlung
ihres Anteils am Jagdgeldaufkommen wünschen, können
dies bis zum 30.11.2022 beim Jagdvorsteher oder Kassier
beantragen.
Nicht ausgezahltes Jagd-Geld wird für den Wegebau verwendet.
gez. Rainer Wölfel, Jagdvorsteher
UNSER BELIEBTER Ü-60-AUSFLUG KANN
WIEDER STARTEN!
Die aktuelle Pandemielage lässt es zu, dass wir heuer endlich
wieder auf Reisen gehen können. Sollten Sie und/oder
Ihr Ehepartner zu der Ü-60-Generation gehören, freuen wir
uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme. Am 06. und 07.09.22 geht
es in Richtung Oberpfälzer Wald – ein Tag auf Kosten der Gemeinde
(Teilnehmerbeitrag 30 Euro) mit vielen Attraktionen
(unter anderem treffen wir in Furth a. W. einen hoffentlich
gut gelaunten Drachen), gutem Essen und netten Gesprächen.
Merken Sie sich den Termin bitte schon vor! Die ausführliche
Einladung mit Anmeldeformular erscheint im August-Mitteilungsblatt.
Gemeinde Eckersdorf
Sybille Pichl
Erste Bürgermeisterin
Vorankündigung Gemeindefest mit KiTa-Einweihung am 17. und 18.09.22
Am traditionellen Dorffest-Wochenende im September feiern wir im Rathausgarten und an der neuen
Kindertagesstätte Brunnenwiese ein großes Gemeindefest. Wir beginnen mit einem Tag der offenen
Tür und der offiziellen Einweihung der KiTa, die aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie
bislang nicht stattfinden konnte. Mit einem Ehrungsabend und anschließender Party im Festzelt geht’s
dann in den Sonntag hinein. Dieser gestaltet sich den ganzen Tag über mit Attraktionen, leckerem
Essen und Getränken unter Mitwirkung zahlreicher Vereine, wofür wir uns heute schon bedanken. Auch
am Sonntag besteht Gelegenheit, die KiTa zu besichtigen.
Den genauen Ablauf und das Festprogramm finden Sie im nächsten Mitteilungsblatt.
Gemeinde Eckersdorf
Sybille Pichl
Erste Bürgermeisterin
SEITE 10
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
AKTUELLES
STURMSCHÄDEN – WAS IST ZU TUN?
Die Stürme im Mai haben uns einmal mehr gezeigt, welche
Kräfte die Natur entfalten kann. Wir nehmen dies zum Anlass,
kurz darüber zu informieren (keine Gewähr auf Vollständigkeit
– das Themas ist sehr komplex), was zu tun ist und
welche Rolle dabei die Gemeinde spielt.
Unsere Gemeinde ist nicht nur durch die gute Infrastruktur
zur Daseinsvorsorge geprägt, sondern auch durch viel
„Grün“ innerhalb der Ortschaften. Das zeigt ein glücklicherweise
auch in den Wohngebieten herrlicher Baumbestand.
Vorgeschriebene Baumkontrollen werden unsererseits stets
ordnungsgemäß durchgeführt. Sollten bei extremen Sturmereignissen
Schäden durch gemeindliche Bäume entstehen,
bedauern wir dies, können jedoch – wie alle privaten Eigentümer
auch – keine 100%ige Sicherheit gewährleisten. Ein
Fällen solch hochwertiger Bäume in Wohngebieten ist nicht
zielführend, da der Sturm dann nur noch die Häuser als Angriffsfläche
hat, was sicherlich nicht im Interesse der Eigentümer
ist. Sowohl die Gemeinde, als auch private Eigentümer
haben eine Verkehrssicherungspflicht (sh. unten), können
allerdings gerade in solchen Fällen höherer Gewalt niemals
alle Gefahren ausschließen.
Was ist zu tun, wenn man einen Sturmschaden hat?
1. Schaden dokumentieren (Fotos, Film, Rechnungen)
2. Erstellen eines Schadenprotokolls (was, wann, wie)
3. Versicherung informieren (Nrn. 1 und 2 dort hinterlegen)
4. Prüfen, ob Sicherungsmaßnahmen erforderlich sind (der
Schaden ist gering zu halten, sofern man Einfluss nehmen
kann – sog. Schadenminderungspflicht)
5. Sturmschäden erst nach Freigabe durch die Versicherung
beheben.
Welche Rolle spielt die Gemeinde?
Die Gemeinde Eckersdorf hat – wie alle Grundstückseigentümer
– die sog. Verkehrssicherungspflicht zu beachten.
Wenn gemeindliche Bäume durch den Sturm zu Schaden gekommen
sind (beispielsweise hängen große Äste herab und
drohen zu stürzen), müssen diese inspiziert und gesichert
werden. Wenn bereits Äste herabgestürzt oder Bäume umgefallen
sind und Schaden an Privateigentum entstanden ist,
benötigen wir eine Meldung mit den Daten aus Nrn. 1 und
2 (sh. oben). Sie müssen in diesem Fall selbst prüfen, ob Sie
die Feuerwehr zu Hilfe rufen (Ist Gefahr in Verzug? Gibt es
verletzte oder eingeklemmte Personen? Kann es zu weiteren
Schäden kommen?).
Zu den Aufgaben der Gemeinde gehört es nicht, Verschmutzungen
nach einem Sturm auf privaten Grundstücken zu beseitigen
(z. B. Blätter von gemeindlichen Bäumen).
Was haben die Grundstückseigentümer zu tun?
Wie für die Gemeinde, gilt auch für Grundstückseigentümer
die sog. Verkehrssicherungspflicht. Sie müssen sicherstellen,
dass von Ihrem Grundstück oder Ihrer Immobilie keine Gefahr
für Dritte ausgeht. Nach einem Sturm bedeutet das,
eine Kontrolle von Grundstück, Fassade und Dach durchzuführen;
Zaun, Gartenhaus und Carport zu prüfen und Bäume
zu inspizieren. Dokumentieren Sie Ihre Tätigkeiten im Zusammenhang
mit der Verkehrssicherungspflicht.
Wie kann man einem Sturmschaden vorbeugen?
Alle möglichen Gefahren wird man niemals beseitigen können.
Wenn Sie verkehrssicherungspflichtig sind, sollten Sie
jedoch zumindest folgende vorbeugende Maßnahmen ergreifen,
wenn berechtigte Warnungen vorliegen (beispielsweise
vom Deutschen Wetterdienst):
• Lose Gegenstände sichern (Gartenmöbel, Fahrräder, Blumenkästen,
Schirme usw.)
• Fenster und Türen geschlossen halten
• Markisen einfahren und ggf. Rollläden herunterlassen
• Dachrinnen prüfen
• Rückstauklappe überprüfen
• Garagentore schließen.
Kennen Sie schon unsere Bürgerstiftung?
Sie können mit jeder Stiftungszuwendung und Spende helfen, unsere Gemeinde ein wenig lebenswerter
zu machen. Die Stiftungsgelder dürfen nicht für Aufgaben der Gemeinde Eckersdorf verwendet
werden; die Mittel fließen nicht in die Gemeindekasse!
Eckersdorfer sind in Not? Eine sozial schwache Familie benötigt Unterstützung? Angehörige können
sich Friedhofsgebühren nicht leisten? Lebensgrundlagen wurden durch ein Feuer zerstört?
Die Krankenkasse zahlt keine notwendigen medizinischen Hilfsgeräte?
Bei all diesen möglichen Szenarien könnte die Bürgerstiftung helfen!
Von Menschen für Menschen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Infos auf www.eckersdorf.de
SEITE 11
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
VORTRAG IN ECKERSDORF -
AG MANTRAILING ON TOUR
Kürzlich konnte die Mantrailing AG Kronach/Rettungshundestaffel
Kronach anlässlich eines Vortrags in Eckersdorf eine
Spende von 150 € entgegennehmen. Eingeladen hatten die
„Eckersdorfer Mantrailer“ um Kai-Uwe Frank. Im Laufe des
sehr interessanten Vortrags des Staffelleiters Frank Schulte
und seines Stellvertreters Rene Frickmann wurde die ausgewiesene
Spende von 100 € durch Bürgermeisterin Pichl um
50 € erhöht. Vor zahlreichen Zuhörern informierten Frank
Schulte und Rene Frickmann über „Mantrailing - Die Suche in
Training & Einsatz“. Vielen Dank an Eckersdorfs Bürgermeisterin
Sybille Pichl für die netten und wohlwollenden Grußworte,
ihr Interesse, ihre Spende und die zugesagte Unterstützung
unserer ehrenamtlichen Tätigkeit. Soviel Zuspruch
macht uns sehr glücklich! Vielen Dank auch an die vielen Zuhörer
für ihr Interesse und ihre Spenden. Es war ein toller
Abend!
Verein Naturpark
Fränkische Schweiz – Frankenjura e. V.
Sind sie gerne draußen unterwegs und möchten sich dabei noch für die
Natur engagieren?
Der Naturpark Fränkische Schweiz-Frankenjura sucht ehrenamtliche
Helfer*innen, die sich einbringen möchten. Wir brauchen tatkräftige
Unterstützung bei Landschaftspflegeeinsätzen, Artenkenner, begabte
Handwerker, Aktive bei der Unterstützung unserer Kinder- und
Jugendangebote oder Mithilfe bei der Durchführung von
Veranstaltungen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, und gerne eine sinnvolle Tätigkeit
in einer wunderbaren Umgebung ausüben möchten, nehmen Sie
Kontakt mit uns auf!
Per Mail unter: poststelle@naturparkinfo.de
Oder telefonisch: 09243-7019743 (Mo – Do vormittags)
Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, unseren Naturpark zu
unterstützen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Naturpark-Team
(Foto: Kai-Uwe Frank)
Ihr Partner für die Verlegung von Parkett-, Vinyl-, Teppichböden und Co. seit über
60 Jahren in der Schulstraße 5b in Eckersdorf. Besuchen Sie unseren traditionellen
Meisterbetrieb in dritter Generation mit großzügiger Ausstellung. Wir freuen uns auf Sie!
Seite 1 von 1
Verein Naturpark
Bankverbindung
Fränkische Schweiz – Frankenjura e.V. Telefon: 09243 / 70 19 743 Sparkasse Bayreuth
Geschäftsführer: Christoph Hurnik E-Mail: poststelle@naturparkinfo.de IBAN: DE57 7735
0110 0000 0039 96
Lohweg 2, 91278 Pottenstein / Kirchenbirkig Internet: www.naturparkinfo.de BIC: BYLADEM1SBT
Wir suchen
Verstärkung
· Parkett- und Bodenleger (m/w/d)
· Ausbildung zum Parkett -
und Bodenleger (m/w/d)
Jetzt bewerben! Mehr Infos
unter parkett-popp.de
0921 31660 info@parkett-popp.de
SEITE 12
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
UNSER SCHÖNES ECKERSDORF
WUSSTEN SIE SCHON, DASS UNSERE PFARRKIRCHE
ST.ÄGIDIUS ZU DEN ÜBER 200 MARKGRAFENKIRCHEN IN
OBERFRANKEN GEHÖRT?
Oberfranken besitzt fast 200 Kirchen im
Stil der Markgrafenzeit. Meist verbirgt
sich hinter einem schlichten Äußeren ein
unerwarteter Schatz an eindrucksvollen
Räumen, liebevoll ausgestaltet, mancherorts
mit erlesenen Kunstwerken.
Jede Kirche hat ihre Besonderheit und
ihre Geschichte.
Knapp 60 Kirchen, die alle auch außerhalb
des Gottesdienstes für Besucher geöffnet
sind, finden Sie auf der Internetseite:
www.markgrafenkirchen.de. Über
die Landkarte oder mit einem Klick auf das Bild gelangen
Sie zu den einzelnen Kirchen. Die Bilder geben einen Vorgeschmack
und laden ein, alles mit eigenen Augen anzusehen.
Dazu bekommen Sie viele Informationen rund um die jeweilige
Kirche, wie eine Kurzbeschreibung, die Öffnungszeiten,
Links zur (Kirchen)Gemeinde etc. Lohnende Ziele rund um
die Kirchen bieten die Sehenswürdigkeiten und Touren.
Einen Flyer zur Pfarrkirche St. Ägidius erhalten Sie auch kostenlos
im Rathaus.
SEITE 13
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
NEU IN DER BÜCHEREI
KINDER & JUGENDLICHE
HISTORISCHER ROMAN
• Borst vom Forst
• Conni geht zum Kinderturnen
• Meisterhafte Märchen der Gebrüder Grimm
• Monstergeschichten
• Conni und die Ponyspiele
• Wunschbüro Edda: Tatort Parkstraße
• Polly Schlottermotz: Das ist ja der Brüller
• Die weiße Wölfin
• Grimmskrams: Die vierzehnte Fee
• Lügen schmeckt wie Knäckebrot
• Drachenreiter: Der Fluch der Aurelia
• Die drei ??? : Manuskript des Satans
• Es geht hier bloß um den Rest meines Lebens
KRIMI UND THRILLER
• Andrea Bottlinger: Das Schicksal der Reformatorin
• Helene Sommerfeld: Polizeiärztin Magda Fuchs (2)
• Claude Cueni: Der Henker von Paris
• Michaela Baumgartner: Seidenwalzer
• Tilman Röhrig: Und morgen eine neue Welt
ROMANE
• Jennifer Robson: Der Stoff der Träume
• Julie Heiland: Diana, Königin der Herzen
• Andrea Russo: Der süße Himmel der Schwestern Lindholm
• Lia Louis: Acht perfekt Stunden
• Nora Roberts: Strömung des Lebens
• Marco Balzano: Ich bleibe hier
• Arne Dahl: Null gleich eins
• Nicola Förg: Hohe Wogen
• Daniel Holbe: Strahlentod
• Johanna Mo: Nachttod
• Emma Rowley: Ein gutes Mädchen
• Henri Faber: Ausweglos
Sonntag 10. Juli 2022 – ab 11:30 Uhr
KERWA MIT KRENFLEISCH UND HAXEN
Sauerbraten
mit fränkischen Klößen
und Blaukraut
Wirsingroulade
mit Salzkartoffeln
und Salat
am Donnerstag, 21.07.2022
von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Alles auch auf Bestellung zum mitnehmen.
Sonntag, 24. Juli 2022 – ab 11:30 Uhr
Entenklein „sauer“
mit Kartoffelstampf
und Salat
Schäufele
mit fränkischen Klößen
und Sauerkraut
Griechische Speisen werden an diesem Tag
nicht angeboten!
Gaststätte Himmelreich,
Inhaber: Tim O‘ Salonikios, Bamberger Str. 32,
95488 Eckersdorf, Tel.: 0921 1630010
Die Gaststätte ist vom 11.07.2022 bis 18.07.2022 geschlossen!
Wir bitten um rechtzeitige Vorbestellung
und Reservierung unter
0921 16 82 51 51oder 0171 54 77 647
SEITE 14
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
STERBEBEGLEITUNG IM HOSPIZ
Seit Herbst 2008 pflegen und begleiten hier in Oberpreuschwitz
rund dreißig Mitarbeitende schwerstkranke Menschen,
sowie deren Angehörige und ihnen nahestehenden Menschen,
in ihrer letzten Lebensphase. Zehn Gäste – so werden
die Schwerkranken genannt - können hier von den Pflegefachkräften
mit Palliativausbildung betreut werden. Den
letzten Lebensabschnitt durch Zuwendung mit Sinn zu erfüllen
ist einer der wichtigsten Grundsätze der Hospizarbeit. Der
Gast wird in seiner Würde als Mensch wahrgenommen. Ziel
ist es, dem Gast ein Leben mit möglichst wenig unnötigem
Leid und Schmerzen, umsorgt von Familie, Freunden und
Mitmenschen zu bereiten. Auch für einen Schwerkranken
kann man noch viel tun: die Symptomlast lindern, Schmerzen
reduzieren, Ängste nehmen, Liebe und Aufmerksamkeit geben
und damit wertvolle Zeit zum Abschied schenken. Auch,
wenn es für die Gäste keine Hoffnung auf Genesung mehr
gibt: Das Hospiz ist alles andere als ein hoffnungsloser Ort.
Die Hoffnungen verändern sich nur, werden andere: Da ist
die Hoffnung auf ein versöhnendes Gespräch, einen letzten
Wunsch oder auch einfach, dass ein oft jahrelanger Weg des
Leidens nun zu Ende gehen möge.
Ein Hospiz ist kein Pflegeheim
Für die Aufnahme müssen spezielle Kriterien erfüllt sein: Die
Krankheit z.B. muss voranschreitend verlaufen und im weit
fortgeschrittenen Stadium sein, ohne Aussicht auf Heilung.
Die Lebenserwartung ist begrenzt auf wenige Wochen oder
Monate. Eine Krankenhausbehandlung im Sinne des §39 SGB
V ist nicht mehr erforderlich und die ambulante Versorgung
im Haushalt oder Familie kann nicht ausreichend gewährleistet
werden und eine palliativ-medizinische Behandlung ist
vom Patienten erwünscht. Liegen diese Kriterien vor, muss
vom behandelnden Arzt zunächst die Notwendigkeit der stationären
Hospizversorgung attestiert werden. Nach Genehmigung
durch die gesetzliche Krankenkasse, werden auch
die Kosten des Aufenthalts durch die Kranken- und Pflegekasse
getragen.
Fertig mit der Schule und
was jetzt? Komm in unser Team!
BEWIRB
DICH
JETZT!
Ab 01.09.22 suchen wir eine/n Bundesfreiwilligendienstleistende/n
(w/m/d).
Weitere Informationen zum BFD findest du
unter: www.hospiz-bayreuth.de
Einladung zu den Feierlichkeiten
Warum ist ein Hospiz auf Spenden angewiesen?
Ein Hospiz bekommt pro Gast und Tag einen Satz von der
Kranken- und Pflegekasse für die Pflege des Gastes gestellt.
Dieser Satz deckt aber nicht 100% der Kosten, die entstehen.
Hintergrund ist, dass der Gesetzgeber es so vorgeschrieben
hat, dass das Thema Sterbebegleitung immer auch eine Aufgabe
der Gesellschaft bleiben soll, daher muss diese Lücke in
Form von Spenden aufgebracht werden. Wie alle Hospize in
Deutschland, ist damit auch das Albert- Schweizer-Hospiz auf
Spenden angewiesen.
Pfarrei St. Franziskus
Unsere Pfarrei St. Franziskus, feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen im
Hummelgau.
Aus diesem Anlass feiern wir
am Sonntag, 10. Juli 2022 um 10.00 Uhr
einen Jubiläums-Festgottesdienst in Eckersdorf.
Alle Pfarreimitglieder und Interessierte aus dem gesamten Hummelgau sind zum
Festgottesdienst willkommen.
Im Anschluss an den Jubiläums-Gottesdienst gibt es Zeit für Austausch von
Erinnerungen, Diavorträge und ein Programm für Kinder.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir freuen uns auf einen lebendigen Tag mit
altbekannten und neuen Pfarreimitgliedern.
Leitender Pfarrer Pfarrvikar Pfarrgemeinderatsvorsitzende
Dr. Heinrich Hohl Thomas Karukayil Michael Fraunholz und Petra Karges
SEITE 15
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
VERBÄNDE & VEREINE
JAGDGENOSSENSCHAFT OBERWAIZ
Einladung zum Rehessen am 15.07.2022 um 19 Uhr im Gasthof
„Drei Linden“ in Tröbersdorf.
Um telefonische Voranmeldung wird gebeten, bis zum
08.07.2022, bei Kuno Seifert Tel. Nr. 0170 9634372.
SOZIALVERBAND VdK BAYERN
ORTSVERBAND ECKERSDORF
Am 15.05.2022 fand die Mitglieder-Jahreshauptversammlung
2022 mit Neuwahlen statt.
Freundlichst lädt ein
Kuno Seifert
Jagdpächter
Stefan Bauer
Jagdvorstand
JAGDGENOSSENSCHAFT NEUSTÄDTLEIN
Das alljährliche Rehessen findet am Freitag, 08.07.2022 um
19:00 Uhr im Bürgerhaus Neustädtlein statt. An alle Jagdgenossen
ergeht hiermit herzliche Einladung.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 06.07.2022 unter der
Telefonnummer: 09271 203 oder 0160 6125488.
Hier stellt sich die neue Vorstandschaft vor:
1. Vorsitzende Hannelore Bernsdorf, Stellvertretender Vorsitzender
Dieter Bezold, Kassiererin Irmgard Küfner, Schriftführerin Angela Meinhardt,Vertreterin
der Frauen Marianne Döbrich, Vertreterin der jüngeren
Generation Michaela Ziegler; Beisitzer/innen Ingrid Heinicke, Annemarie
Zeißler, Michaela Ziegler, Franz Küfner
Foto: I. Küfner
gez. Jagdpächter, Hermann Hösch
Tagesausflug am Dienstag, 19. Juli 2022 nach
„Schmalkalden/Thüringen – die romantische
Fachwerkstadt“
KOMMEN SIE MIT UNS AUF DIE NEUBÜRG
AM 22.07.2022!
Der Verein Freizeit und Tourismus Eckersdorf e.V. lädt
ein zu einer geführten Rucksack-Sommerwanderung am
22.07.2022.
Start ist um 18 Uhr am Wanderparkplatz Frankenhaag. Die
Führung übernimmt Geopark-Ranger Rainer Seifert. Auf
dem Plateau angelangt, erfolgt ein Rundgang durch den
Kunstraum. Den Höhepunkt der Wanderung bildet (unter
den optimalen Bedingungen) der Sonnenuntergang auf der
Neubürg.
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit mit: eine Picknick-Decke
oder ähnliches, Getränke und Snacks, sowie eine Taschenlampe
für den Rückweg zum Parkplatz.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!
gez. Marika Bange, Vorsitzende
Abfahrt um 08:30 Uhr in Eckersdorf
Auf der Sonnenseite des Thüringer Waldes gelegen, ist das
liebevoll restaurierte Fachwerk-städtchen heute Hochschulstadt
und Reiseziel für Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber
und Naturfreunde.
Nach dem Mittagessen starten wir um 13.00 Uhr zur „Historischen
Altstadtführung mit Schloss Wilhelmsburg“. Highlights
auf unserem Rundgang, in welchem wir Geschichte
und Geschichten erleben, sind die denkmalgeschützte Altstadt,
Fachwerkbauten und Steinerne Kemenaten aus dem
14.-18. Jahrhundert, das Rathaus, das Lutherhaus, die Stadtkirche
St. Georg sowie die Außenanlagen von Schloss Wilhelmsburg.
Änderungen vorbehalten! Zeiten sind Orientierungszeiten
Anmeldung bei Irmgard Küfner 0921 / 39766
gez. Hannelore Bernsdorf
OV-Vorsitzende
Vorankündigung:
Freitag, 19.08.2022 – Besuch der Luisenburg Festspiele
Operette „Land des Lächelns“
Donnerstag, 15.09.2022 Rothenburg ob der Tauber
SEITE 16
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Online-Veranstaltung
7. Juli 2022
18:00 bis 19:30 Uhr
Nach Zahlen der Deutschen Diabetes-Hilfe erkrankt
eines von 670 Kindern an Diabetes.
Deutschlandweit sind rund 30.500 Kinder
von dieser Stoffwechselerkrankung betroffen.
In den kommenden Jahren wird die Zahl weiter
steigen. Viele Eltern stellen sich die Frage,
ob eine Diabetes-Erkrankung bei einem Kind
einen Pflegegrad rechtfertigt.
Medizinischer Dienst im Dialog
Die Pflegebegutachtung
bei Kindern
mit Diabetes
In unserer Online-Veranstaltung wollen wir
Ihnen einen Einblick geben, wie die Pflegebegutachtung
bei Kindern mit Diabetes abläuft
und welche Besonderheiten es dabei gibt. Wir
stellen Ihnen unsere Erfahrungswerte vor und
geben Ihnen Tipps, wie sich Eltern und Angehörige
darauf am besten vorbereiten können.
Bringen Sie Ihre Fragen mit oder lassen Sie
sich schon im Vorfeld immer werktags zwischen
08:00 und 16:00 Uhr von unseren Expertinnen
und Experten im Servicetelefon
Pflege beraten: 089-159060 5555 oder per
eMail: pflegeinfo@md-bayern.de
Programm (Freischaltung der Online-Sitzung ab 17:30 Uhr)
Begrüßung
Das Servicetelefon Pflege: Ihre Fragen rund um die
Pflegebegutachtung
→ Gabriele Hetz, Koordinatorin Beratung Pflege
Die Pflegebegutachtung bei Kindern mit Diabetes
• Ablauf und Besonderheiten
• Die richtige Vorbereitung
→ Rolf Scheu, Fachberater Grundsatzfragen Pflege
Moderation: Dr. Oliver-Timo Henßler, Leiter Beratung Pflege
Teilnahme und Anmeldung
Medizinischer Dienst im Dialog – Die Pflegebegutachtung
bei Kindern mit Diabetes
Online-Veranstaltung am Donnerstag,
7. Juli 2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr
ORGANISATION
Medizinischer Dienst Bayern
Haidenauplatz 1, 81667 München
veranstaltungsmanagement@md-bayern.de
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich bis Montag, 04.07.2022
hier an: www.md-bayern.de/anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Servicetelefon Pflege 089 - 159060 5555 | Medizinischer Dienst Bayern | pflegeinfo@md-bayern.de
SEITE 17
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Hallo liebe Kids,
es wird endlich Sommer!
Daher findet ihr in diesem Mitteilungsblatt das diesjährige Ferienprogramm für die Sommerferien. Wir können
heuer wieder einiges mehr für euch anbieten.
Vielen Dank an alle Vereine und alle anderen Anbieter für die Teilnahme an unserem Ferienprogramm!
Schaut euch das Ferienprogramm gleich an, damit ihr euch anmelden könnt, denn es sind teilweise nur wenige
Plätze verfügbar! Und denkt daran, dass der Sommerpass vom Kreisjugendring bei uns im Rathaus für 1,00 Euro
abgeholt werden kann! Infos dazu findet ihr unter: www.kjr-bayreuth.de.
Unsere Internetseite: www.eckersdorf.de wird gerade überarbeitet, deswegen findet ihr die Kinderseite im
Moment nicht. Ich werde euch informieren, sobald ihr sie wieder einsehen könnt.
Eure Kerstin Schinkowitsch
Rätselfrage:
Wo befindet sich unsere Kneippanlage in Eckersdorf?
Auf dem Wander-/Radweg zwischen
Eckersdorf und Oberwaiz
In Busbach am neuen Dorfplatz
SOMMER-SPECIAL:
Gewinnt 2x eine 10er-Karte für das
Kreuzsteinbad Bayreuth!
Name, Vorname, Geb. Datum:
Telefonnummer oder Email-Adresse:
Teilnahme: bis einschließlich 18 Jahren; die
Gewinner werden telefonisch oder per Email
benachrichtigt. Abgabe: Bis spätestens zum
15. des jeweiligen Monats, entweder per
Email an: jugendbeauftragte@eckersdorf.
bayern.de oder in den Briefkasten am Rathaus.
Datenschutzhinweis: Die Daten werden
nur intern für diese Verlosung verwendet
und danach sofort vernichtet.
SEITE 18
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Anmeldungen: Gemeinde Eckersdorf, Tel.: 0921/7353-41
oder per E-Mail: kerstin.schinkowitsch@eckersdorf.bayern.de
Bitte bei Anmeldung angeben: Name, Anschrift, Geburtsdatum,
Kontaktdaten
FERIENPROGRAMM 2022
02.08. - Schnuppertag am Reithof Forst in Eckersdorf
Am Dienstag den 2.August 2022 von 10 bis 14 Uhr
Kosten pro Kind 20 €
Ihr dürft Reiten, Pferde pflegen, inkl. Ausritt ins Gelände,
Spiele und vieles mehr. Bitte feste Schuhe, lange Hose und
eine kleine Brotzeit mit Getränke mitbringen. Anmeldungen
bei Annette Hacker-Schödel, SMS oder Whatsapp unter
0171-1747934
02.08. und 30.08. - Gereimte Schatzsuche im Schlosspark
Fantaisie (Familienführung)
Kerstin Herzberger / Kornelia Weiß (Dipl.- Kulturwirtin univ.)
Labyrinth, Katakombe, Kaskade – Gereimte Schatzsuche im
Schlosspark Fantaisie (Familienführung)
Geeignet für Familien mit Kindern 6-10 Jahre
Ein Schatz im Schlosspark? Lasst uns gemeinsam der gereimten
Spur durch den Schlosspark folgen. Dabei müssen viele
Aufgaben erfolgreich bewältigt werden. Und vielleicht finden
wir gemeinsam den Schatz des Gartens.
Treffpunkt: Museumskasse Schloss Fantaisie (Bayreuther
Str.2, Eckersdorf/Donndorf)
Preis: pro Teilnehmer 3 Euro Führungsgebühr
Anmeldung: Museumskasse Schloss Fantaisie:Tel. 0921/
731400-11
Teilnahme von Kindern nur mit einer Aufsichtsperson möglich.
Bei Regen oder Sturm entfällt die Führung.
Infos unter www.gartenkunst-museum.de
03.08. bis 05.08.2022 - Tenniscamp der Tennisabteilung
Eckersdorf RMC/TSV
Jeweils von 9. Uhr bis 13 Uhr können Kinder bzw. Jugendliche
von 6 bis 14 Jahren ein Schnuppertraining bzw. Tenniscamp
unter Leitung von Tennis-Jugendwart Thomas Gerstner
auf der Tennisanlage absolvieren.
Als Ausrüstung ist mitzubringen: Tennisschläger (einige Leihschläger
sind vorhanden), Schuhe mit flacher Sohle, Sonnenschutz,
Getränke und Verpflegung.
Bei Regen muss das Tenniscamp leider entfallen.
Teilnahmebeitrag 24,00 Euro für das 3-tägige Tenniscamp
Anmeldung unter: tae-tenniscamp@ist-einmalig.de unter
Angabe von Name, Alter, Adresse und Kontaktdaten und Angabe,
ob Tenniserfahrung vorhanden ist.
11.08. und 24.08.2022 - Fackelwanderung der Landjugend
Die Landjugend Eckersdorf veranstaltet zwei Fackelwanderungen
in und um Eckersdorf. Mitzubringen sind: festes
Schuhwerk und entsprechende Kleidung.
Beginn jeweils 19 Uhr am evangelischen Gemeindehaus in
Eckersdorf, Eckehartstr. 23, Eckersdorf, Ende ca. 22 Uhr
Kosten: 4,00 Euro
Für Essen, Trinken und Fackeln ist gesorgt.
Anmeldungen: Gemeinde Eckersdorf, Tel.: 0921/7353-41
oder per E-Mail: kerstin.schinkowitsch@eckersdorf.bayern.de
Bitte bei Anmeldung angeben: Name, Anschrift, Geburtsdatum,
Kontaktdaten
23.08., 24.08. und 05.09.2022 - Ferienfahrten der Gemeinde
Eckersdorf
Wir fahren heuer zum Laitscher Hof in die Gemeinde Harsdorf.
Nach Alter aufgeteilt machen wir drei verschiedene
Fahrten. Abfahrt ist jeweils um 8.30 Uhr am Rathaus.
Infos zum Laitscher Hof findet ihr unter: www-laitscher-hof.de
1. Fahrt 23.08.2022
„Expedition Bauernhof“ (Altersgruppe 5 bis 6 Jahre)
Stunden voller Spaß auf dem gesamten Hof- und Stallgelände.
Wir fahren Trettraktoren, füttern die Kühe und Hühner,
spielen mit Hofhund Ronja, toben auf dem Hofgelände bei
verschiedenen Bauernhof-Spielen und genießen zum Abschluss
gemeinsam die mitgebrachte Brotzeit.
Dauer: 2,5 Stunden
Mitzubringen: entsprechende Kleidung,
Brotzeit und Getränke
Max. 20 Kinder
Kosten pro Kind: 10 Euro
2. Fahrt 24.08.2022
„Interaktive Smartphone-Rallye quer über den Bauernhof“
Altersgruppe: 10 bis 12 Jahre
Du wolltest schon immer etwas über die Tiere und das Leben
am Laitscher Hof erfahren? Dann stürz dich mit deinen
Freunden und deinem Handy in ein neues Abenteuer. Auf
dich warten knifflige Rätsel, spannende Aufgaben, tolle Aktionen.
Dauer: 2,5 Stunden
Mitzubringen: entsprechende Kleidung,
Brotzeit und Getränke
Max. 15 Kinder
Kosten pro Kind: 10 Euro
3. Fahrt 05.09.2022
„Bauernhof-Krimi“ (Altersgruppe: 7 bis 9 Jahre)
Auf dem Laitscher Hof leben alle Tiere friedlich zusammen,
bis eines Tages die Eier der Hühner Hedwig und Trudi auf geheimnisvolle
Weise verschwinden. Oh Schreck! Wer hat sie
im Morgengrauen geklaut?
Wir machen uns auf die Suche nach dem Eierdieb und durchforschen
den ganzen Hof und die Umgebung nach Spuren,
um dieses Rätsel zu lösen.
Dauer: 3 Stunden
Mitzubringen: entsprechende Kleidung,
Brotzeit und Getränke
Max. 20 Kinder
Kosten pro Kind: 10 Euro
13.08.2022 - Die Jungen Briefmarkenfreunde fahren mit
dem Fahrrad zur Tongrube Mistelgau
Treffpunkt: 10 Uhr am Parkplatz Grund- und Mittelschule
Eckersdorf, Schulstraße 5, 95488 Eckersdorf
Mitnahme: verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, ggf. Regenjacke,
Getränke, kleiner Imbiss (Brot, Energieriegel und
sicherheitshalber 5,00€).
Ablauf:
10:00 Uhr Abfahrt zu der Tongrube, Dauer ca. 30 Minuten
10:30 Uhr geologische Führung durch die Tongrube Mistelgau
inkl. Fossiliensuche, Dauer ca. 1 Stunde
11:30/12:00 Uhr Ende der Führung in der Tongrube
12:00 Uhr Fahrt zur Gaststätte in Mistelgau
12:15 Uhr Einkehr in die Gaststätte zur Eisenbahn, Mistelgau
13:00 Uhr Rückfahrt nach Eckersdorf
13:30 Uhr Ankunft an der Schule Eckersdorf
Info: Die Jugendgruppe spendiert ein kleines Eis und Getränk
zum Wert von 5,00€ in Mistelgau.
Anmeldungen: Gemeinde Eckersdorf, Tel.: 0921/7353-41
oder per E-Mail: kerstin.schinkowitsch@eckersdorf.bayern.de
Bitte bei Anmeldung angeben: Name, Anschrift, Geburtsdatum,
Kontaktdaten
SEITE 19
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
20.08.2022 - Der RMC veranstaltet wieder ein Fahrradgeschicklichkeitsturnier
am Verkehrsübungsplatz
Startberechtigt sind alle Jugendliche im Alter von 5 bis 16
Jahre. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Für die ersten 3 jeder
Gruppe gibt es Medaillen, Urkunden und kleine Sachpreise.
Für alle weiteren Platzierungen gibt es Urkunden und kleine
Sachpreise.
Veranstaltungstag: Samstag, 20.08.2022
Anmeldungen: bis spätestens Dienstag, 16.08.2022
Beginn des Turniers: 14:00 Uhr
Teilnehmerzahl: begrenzt auf 30 Teilnehmer/innen
Anmeldungen: Gemeinde Eckersdorf, Tel.: 0921/7353-41 oder
per E-Mail: kerstin.schinkowitsch@eckersdorf.bayern.de
Bitte bei Anmeldung angeben: Name, Anschrift, Geburtsdatum,
Kontaktdaten
25.08.2022 - Kräuterwanderung
Claudia Becher und Marika Bange vom Verein „Freizeit und
Tourismus Eckersdorf e.V.“ laden euch zu einer Kräuterwanderung
ein. Ihr bereitet außerdem selbstgemachte Limonade
und Stockbrot zu.
Wann: 15 Uhr bis ca. 17.30 Uhr in der Bioküche Oberwaiz,
Am Anger 67
Max. 6 Kinder im Alter von 8-12 Jahren
Kosten: 8,00 Euro pro Kind für den Verein
Anmeldungen: Gemeinde Eckersdorf, Tel.: 0921/7353-41
oder per E-Mail: kerstin.schinkowitsch@eckersdorf.bayern.de
Bitte bei Anmeldung angeben: Name, Anschrift, Geburtsdatum,
Kontaktdaten
ECKERSDORFER NATUR- UND KULTURGESCHICHTE
Erdgeschichtliche Wanderung durch das Mühlbachtal mit
Geoparkranger Rainer Seifert
Der GEOPARK Bayern-Böhmen und Geoparkranger Rainer
Seifert laden am 23.07. zu einer erdgeschichtlich-historischen
Führung durch das Mühlbachtal zwischen Schlosspark
Fantaisie und Geigenreuth ein, wo der Thalmühlbach in die
Mistel mündet. Rainer Seifert erkundet dabei mehrere Geotope,
die nicht nur Einblicke in eine Jahrmillionen alte Vergangenheit
bieten, sondern auch kulturgeschichtlich eng mit
der Historie des Schlossparks und seiner einstigen Besitzer
verbunden sind.
Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz Schlosspark Fantaisie
in Donndorf. Dauer der Führung ca. 3 Stunden, Gebühr
6 Euro.
Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Nähere
Informationen im Internet unter www.geopark.bayern.
de oder telefonisch unter (09602) 9398166.
Schulbücherei:
Für alle Leseratten hat die Schulbücherei in den Sommerferien
folgende Sonderöffnungszeiten:
Dienstag, den 02.08.22 von 10 – 11 Uhr
Dienstag, den 09.08.22 von 10 – 11 Uhr
Dienstag, den 16.08.22 von 10 – 11 Uhr
Alter: 6 – 16 Jahre
MÄCHTIGE SANDSTEINE ERZÄHLEN IHRE GESCHICHTE
Führung zur Naturgeschichte des Teufelslochs
Geoparkranger Rainer Seifert lädt im Namen des GEOPARK
Bayern Böhmen am 16. Juli zu einer erlebnisreichen Führung
durch den Oberwaizer Graben und das Teufelsloch ein. Er erläutert
dabei die erdgeschichtliche Entwicklung der Region
in den wildromantischen Rhätolias-Schluchten mit ihren
charakteristischen Sandsteinfelsen. Die besonderen kühlfeuchten
Bedingungen bieten seltenen Tieren und Pflanzen
Heimat und (Über-)Lebensraum. Treffpunkt zu dieser ca.
3-stündigen Tour ist um 14 Uhr am Parkplatz oberhalb des
Teufelslochs an der Straße von Oberwaiz bei Eckersdorf zur
Waldhütte. Die Wegstrecke beträgt rund 5 Kilometer, Gebühr
6 Euro. Festes Schuhwerk und gute Trittsicherheit unbedingt
erforderlich. Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung
möglich. Nähere Informationen im Internet unter
www.geopark.bayern.de oder telefonisch unter (09602)
9398166.
• Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, besonders
mit Kindern?
• Sie sind aufgeschlossen, kontaktfreudig und einfühlsam?
• Sie haben Zeit zu verschenken und möchten diese
sinnvoll einsetzen?
Wir suchen für die Stadt und den Landkreis Bayreuth
ehrenamtliche
Familienpatinnen und -paten
die einmal wöchentlich für 2 bis 3 Stunden Familien im Alltag
entlasten und unterstützen.
Der nächste 6-tägige Vorbereitungskurs findet voraussichtlich im
Herbst 2022 statt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
www.kinderschutzbund-bayreuth.de oder bei
Ulrike Thoma-Korn, Koordinatorin „Familienpaten“
E-Mail: thoma-korn@kinderschutzbund-bayreuth.de
Telefon: 09 21 / 511 699
SEITE 20
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
vhs-Eckersdorf
Wissen und mehr
Gemeinde Eckersdorf
Jugendbeauftragte
Kreativ-Werkstatt für Kinder
Unser neues Projekt geht weiter mit dem Thema:
„Zeigt her eure Füße…“
Wer?
Wann?
Wo?
Kursleitung:
Max. 10 Kinder von 6– 10 Jahren
Samstag, 6. August 2022 von 10.00 – 11.30 Uhr
Alter Kindergarten, Rathausstraße
Kornelia Knörl
Kosten: 5,00 €
Bitte mitbringen:
eine Decke bzw. Unterlage zum Liegen und ein kleines Handtuch
Barfuß begeben sich die Kinder auf die Spuren von Pfarrer Kneipp.
Wer war denn dieser Pfarrer Kneipp und warum ist seine Lehre heute aktueller denn je?
Nicht nur diese Fragen werden im Workshop beantwortet. Die Kinder bekommen viel Wissen
um diese jahrhundertalte Therapie vermittelt. Auf dem Barfußpfad, beim Wassertreten / -
guss, während der Fußgymnastik sowie einer abschließenden Fantasiereise wird das
Wissen in die Praxis umgesetzt. Ein kleiner gesunder Snack sowie leckerer Tee wird zu
Verfügung gestellt.
„Eltern-Kind-Café“
Wer?
Ein Elternteil mit Kindern von 2,5 - 6 Jahren (Kindergartenkinder)
Wann? jeden 1. Freitag im Monat von 15-17 Uhr, Start 06.05.2022
Wo?
Kursleitung:
Miniclubraum im alten Kindergarten, Rathausstraße
Kerstin Schinkowitsch und Melanie Sommer
Kosten: 20 Euro pro Kind für Mai bis August 2022
In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen sollen sich Eltern austauschen können
während ihre Kinder spielen. Je nach Wunsch der Gruppe können Bastelangebote, Spiele
und Turnen angeboten werden. Es sind noch Plätze frei, ein Seiteneinstieg ist jederzeit
möglich.
Anmeldung jeweils: Tel. 0921 / 75 86 90 44, www.vhs-eckersdorf.de/anmeldung
oder per Email info@vhs-eckersdorf.de
Karl Pensky, 1. Vorsitzender; Kerstin Schinkowitsch, Jugendbeauftragte
Erinnerung: am 02.07. basteln wir zum Thema Artenschutz und gestalten gemeinsam
Nistkästen. Es sind noch Plätze frei, also meldet euch noch an!
SEITE 21
ANGEBOTE DES KREISJUGENDRINGS
Juli/August/September 2022
GRUPPEN- UND SPIELEPÄDAGOGIK
am Montag, 04. Juli und Dienstag, 05. Juli
In diesen beiden Modulen der Juleica-Ausbildung lernst du alles über Gruppen und Spiele kennen. Im ersten
Teil „Gruppenpädagogik“ (Montag) geht es vor allem um die Gruppenphasen. Darauf aufbauend erfährst du
am Dienstag im zweiten Teil „Spielepädagogik“ unter anderem einiges darüber, welche Spiele in welcher
Gruppenphase gut umsetzbar sind. Auch werden verschiedene Spiele praktisch ausprobiert. Um am Seminar
„Spielepädagogik“ teilnehmen zu können, ist der erste Teil verpflichtend. Am Kurs „Gruppenpädagogik“
kannst du unabhängig vom zweiten Teil teilnehmen.
Wo: online Beginn: 17.30 Uhr Ende: 21.30 Uhr Kosten: jeweils 10,00
„STÄRKER ALS DU GLAUBST“
am Samstag, 16. Juli
Mit unserem Projekt „Stärker, als du glaubst“, haben wir einen Nerv getroffen und das
Thema Prävention sexueller Gewalt ist aktuell wie eh und je. Daher bieten wir auch
weiterhin die Module des Projektes an: Wir führen Qualifikationen mit Gruppenleitern
durch und machen sie fit in dem Thema.
Wo: Städtisches Jugendheim Bayreuth, Hindenburgstr. 49 Beginn: 09.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr Kosten:
15,00 €
FERIENABENTEUER
von Montag, 01. August bis Freitag, 26. August
Eine ganze Woche Ferienabenteuer mit dem Kreisjugendring. Über 4 Wochen hinweg bieten wir
Kindern von 6 bis 12 Jahren ein abwechslungsreiches Bastel- und Spielprogramm in 4
Gemeinden des Landkreises an. Wir gestalten z. B. kunterbunte Masken, Tiere, Autos und
Freundschaftsbänder, malen farbenfrohe Bilder mit unterschiedlichen Techniken und arbeiten mit
verschiedensten Materialien auf unserer abenteuerlichen Reise. Es wird ausgeschnitten, geklebt,
gewerkelt und wir werden richtig schöne Dinge kreieren! Auch die Bewegung kommt nicht zu kurz:
Neben vielen lustigen Spielen wird gekickt, getanzt, gewandert und jongliert. Bei schönem Wetter machen
wir eine Wasserschlacht - da ist Spaß garantiert! Und als Highlight der Woche werden wir von einem
Reisebus abgeholt und machen einen gemeinsamen Ausflug. Lass dich überraschen!
Wo: 01. bis 05. August: Ahorntal 08. bis 12. August: Kirchenpingarten (ausgebucht)
Kosten:
15. bis 19. August: Schnabelwaid 22. bis 26. August: Hollfeld
50,00 € pro Woche (40,00€ Geschwister- pro Kind)
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
HELLO SUMMER – FREIZEITFAHRT NACH SÜDTIROL
von Samstag, 13. August bis Samstag, 20. August
„Time to travel“! Die beliebte Freizeitfahrt für junge Leute von 12 bis 19 Jahren geht auch heuer wieder
nach Südtirol/Italien. Wir wohnen eine Woche lang in einer tollen Pension, umgeben von einer herrlichen
Landschaft mit norditalienischem Flair und tollen Freizeitmöglichkeiten, wie z. B. Sonnenterrasse,
hauseigener Swimmingpool und Tennisplatz, Kicker, Tischtennis, Fußball, Volleyball………. Wir laden dich
ganz herzlich zu einer Woche mit viel Spaß und guter Laune ein und freuen uns auf eine erlebnisreiche
Freizeit mit dir!
Wo: Seit/Leifers, Südtirol * Beginn: 13.08. * Ende: 20.08. * Kosten: 399,00 € für Busfahrt, Vollpension und
Eintrittsgelder (bzw. 449,00 € für Teilnehmer/innen, die nicht aus dem Landkreis Bayreuth kommen).
VON DEN BAUMWIPFELN IN DIE INNENSTADT
am Dienstag, 30. August
Für alle Kinder und Jugendliche im Alter
von 10 bis 16 Jahren geht es hoch hinaus!!
Wir besuchen den Baumwipfelpfad
Steigerwald. Oben angekommen wird man
mit einem einzigartigen Ausblick
belohnt. Anschließend machen wir einen
Stadtbummel in der schönen Mainstadt
Würzburg. Wer shoppen möchte, kann das
gemütlich tun, oder einfach die Stadt
erkunden. Mit zahlreichen Eindrücken
kommen wir wieder in Bayreuth an..
Wo: Ebrach und Würzburg Beginn: 08.00 Uhr Ende: 20.00 Uhr Kosten: 25,00 €
HOFRALLYE ÜBER DEN LAITSCHER HOF
am Donnerstag, 01. September
Auf einem Bauernhof gibt es allerhand zu erleben!! Es wohnen dort Kühe,
Kälber, Katzen, Enten, Gänse, Hühner und ein Hund. Wir dürfen die Tiere streicheln und
füttern. Wir erfahren, wo und wie tägliche Lebensmittel wie Milch, Getreide und Eier herkommen und wie
sie verarbeitet werden. Anschließend bereiten wir daraus gemeinsam ein leckeres Mittagessen vor.
Außerdem lernen wir alles rund um die Landwirtschaft und das Landleben kennen. Selbstverständlich
kommen auch das Spielen und der Spaß nicht zu kurz. Wenn du zwischen 6 und 10 Jahre alt bist und Lust
auf einem erlebnisreichen Tag auf dem Bauernhof hast, dann melde dich bei uns an!.
Wo: Oberlaitsch, Harsdorf Beginn: 09.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr Kosten: 15,00 € (inkl. Mittagessen)
Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen:
Kreisjugendring-Geschäftsstelle, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
Tel.: 0921/728-198 Fax: 0921/728-88-198
e-Mail: kreisjugendring@lra-bt.bayern.de, Internet: www.kjr-bayreuth.de
SEITE 23
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ECKERSDORF
Juli 2022 - Gottesdienstzeiten
Sonntag
Freitag
10.30 Uhr Eucharistiefeier
19.00 Uhr Eucharistiefeier
Freitag, 01.07.2022 um 9.30 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenheim
Fantaisie,
50. Jubiläum der Pfarrei St. Franziskus
Die Kirchengemeinde St. Franziskus feiert am Sonntag,
10.07.2022 um10.00 Uhr einen Jubiläums-Festgottesdienst
zum 50. Bestehen der Pfarrei in Eckersdorf. Für das leibliche
Wohl im Anschluss ist gesorgt. Am Nachmittag Diavorträge,
Programm für Kinder sowie Kaffee und Kuchen.
Gottesdienst zum Kirchweihfest in Maria, Hilfe der Christen,
Mistelbach
In Mistelbach findet der Kirchweih-Gottesdienst am Sonntag,
17. Juli um 10.00 Uhr statt. In den anderen Kirchorten
entfallen die Gottesdienste an diesem Wochenende, VAM
am Sa. 16.07. um 18.00 Uhr in Glashütten.
Kirchweih-und Patronatsfest in St. Bonifatius, Glashütten
Am Sonntag, 24.07.2022 wird in Glashütten das Kirchweihund
Patronatsfest gefeiert. Im Anschluss an den Festgottesdienst
um 10.00 Uhr kleiner Frühschoppen, sowie Kaffee
und Kuchen. In den anderen Kirchorten entfallen die Gottesdienste
an diesem Wochenende, VAM am Sa. 23.07. um
18.00 Uhr in Mistelgau
Samstag, 23.07.2022
• Eckersdorf, 17:00 Uhr, St. Ägidius
Pfarrerin Gabriele Günther & Team, Kindergottesdienst
„Gutes tun“
Sonntag, 24.07.2022, 6. Sonntag nach Trinitatis
• Busbach, 08:45 Uhr, Kirche Peter und Paul
Pfr/in. Inge / Michael Braun
• Eckersdorf, 09:30 Uhr, St. Ägidius
Pfarrerin Angela Smart
• Neustädtlein, 10:00 Uhr, Johanneskirche
Pfr/in. Inge / Michael Braun
Sonntag, 31.07.2022, 7. Sonntag nach Trinitatis
• Busbach, 08:45 Uhr, Kirche Peter und Paul
Pfarrerin Gabriele Günther
• Eckersdorf, 09:30 Uhr, St. Ägidius
Pfarrerin Angela Smart
• Neustädtlein, 10:00 Uhr, Johanneskirche
Pfarrerin Gabriele Günther
Herzliche Einladung zu besonderen Veranstaltungen:
Eckersdorf, Sa., 30.07., 16:00 Uhr, St. Ägidius
Orgelkonzert, im Rahmen der Fränkischen Orgeltage in
Bayreuth und Umgebung
(Stand: 08.6.2022, Änderungen vorbehalten)
Aktuelle Informationen finden sie auf unserer Homepage,
unter www.eckersdorf-evangelisch.de
EVANG. LUTH. KIRCHENGEMEINDEN ECKERSDORF,
BUSBACH UND NEUSTÄDTLEIN
Gottesdienste im Juli 2022
Sonntag, 03.07.2022, 3. Sonntag nach Trinitatis
• Eckersdorf, 10:00 Uhr, Festplatz Eschen
Kirchweihgottesdienst in Eschen mit Vikarin Julia
Funke, es spielt der Posaunenchor Neustädtlein
Gemeinsamer Gottesdienst Busbach, Neustädtlein u.
Eckersdorf
KIRCHENGEMEINDE TRÖBERSDORF
5. Sonntag nach Trinitatis, Gottesdienst So. 17.07.2022
um 19.00 Uhr mit Pfarrerin S. Krauß,
Orgel H. Gerstacker
KLEINANZEIGEN
Sonntag, 10.07.2022, 4. Sonntag nach Trinitatis
• Eckersdorf, 08:30 Uhr, Bürgerhaus Oberpreuschwitz
Lektor Roland Zeitler
• Eckersdorf, 09:30 Uhr, St. Ägidius
Lektor Roland Zeitler
• Neustädtlein, 10:00 Uhr, Johanneskirche
Pfr/in. Inge / Michael Braun, Gottesdienst zur
Jubelkonfirmation
Freitag, 15.07.2022
• Eckersdorf, 19:30 Uhr, St. Ägidius
Taize-Andacht „open air“ mit Pfarrerin Inge Braun
Sonntag, 17.07.2022, 5. Sonntag nach Trinitatis
• Busbach, 08:45 Uhr, Kirche Peter und Paul
Pfarrerin Angela Smart
• Eckersdorf, 09:30 Uhr, St. Ägidius
Pfarrerin Gabriele Günther
• Neustädtlein, 10:00 Uhr, Johanneskirche
Pfarrerin Angela Smart
•
Garage zu vermieten!
Bamberger Straße 2, 95488 Eckersdorf
Tel.: 0921 39509, ab 18:00 Uhr
Kettenhaus in Donndorf/Eckersdorf
ca. 125 qm Wohnfläche, 4 Zimmer, Hobbyraum, Garage,
Garten - zu vermieten
Tel. 0921 31561 oder 01515 9883086
2-3 Zimmer-Erdgeschoss-Wohnung oder
kleines Häuschen zu mieten gesucht.
Suche für mich, meinen Sohn (sitzt im Rollstuhl) und
unsere beiden Katzen eine Erdgeschoss-Wohnung,
möglichst mit Garten oder Terrasse. Kaltmiete ca. 500.- €
Mobil 0160 7228809
SEITE 24
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
ARTENSCHUTZ & KLIMASCHUTZ
INSEKTENTRÄNKE SELBER MACHEN
Wenn es draußen warm ist und die Sonne scheint, brauchen
nicht nur wir Menschen genug zu trinken, auch die Bienen,
Wespen und Käfer benötigen dringend Wasser. Wenn kein
Teich oder keine Wasserstelle in der Nähe sind, kann das tatsächlich
zum Problem für die Insekten werden. Daher gibt
der LBV(www.lbv.de) Tipps, wie den kleinen Nützlingen geholfen
werden kann.
Schon aus wenigen Materialien lässt sich schnell eine Insektentränke
bauen Eine einfache Methode um Hummeln, Bienen
und Co. schnell, nützlich und vor allem einfach „unter
die Flügel zu greifen“, ist das Aufstellen einer Insektentränke.
Das Wasser wird dabei nicht nur als Durstlöscher, sondern
auch zum Bau der Nester benötigt. Die Suche nach dem
kühlen Nass gestaltet sich oft als schwierig. Ist das Wasser
erst entdeckt, gilt es einen sicheren Landeplatz zu finden.
Die Gefahr des Ertrinkens kann die Insekten an der Wasseraufnahme
hindern. Wer zum „Fluglotsen“ werden und den
Bienen und Insekten bei der gefahrlosen „Wasserung“ helfen
will, braucht für eine insektenfreundliche Wasserstelle
folgendes:
• eine Vogeltränke oder eine flache Schale
(z.B. Blumentopfuntersetzer)
• Steine
• Moos
• Wasser
Wie wird’s gemacht?
Steine, oder wer es bunter mag Murmeln, gut verteilt in die
Tränke oder Schale geben und mit frischem Wasser so auffüllen,
dass sie noch etwa zur Hälfte aus dem Wasser schauen.
Dazwischen und vor allem am Rand der Tränke noch etwas
Moos verteilen. So finden die Insekten ausreichend Flächen
vor, um landen zu können und gefahrlos an das Wasser zu
gelangen. Das Wasser sollte in regelmäßigen Abständen,
mindestens aber einmal täglich, ausgetauscht werden, damit
sich keine Krankheitserreger ausbreiten.
Foto: Sonja Dölfel, LBV
SEITE 25
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Werde Zusteller / Verteiler (m/w/d)
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaub
Ideal für Hausfrauen/-männer, Rentner/innen,
Studenten/Studentinnen oder Schüler/innen
(ab 16 Jahren)
Ein Job mit guter Vereinbarkeit mit Schule bzw.
dem Hauptberuf
Attraktive Vergütung über Mindestlohntarif
Verteilung ab Samstag
Zustellbezirk in Wohnortnähe
Bayreuther
Sonntagszeitung
Qualifizierte Betreuung und Einarbeitung durch
unsere Mitarbeiter
Arbeitskleidung und Hilfsmittel
(werden kostenlos zur Verfügung gestellt)
Zustellservice Oberfranken UG
Richard-Wagner-Str. 36
95444 Bayreuth
Bewerbung unter:
Telefon 0921 162 72 80 40
info@zustellservice-oberfranken.de
Abfallwirtschaft
Wussten Sie schon, dass Sie bei der
Abgabe von Elektroaltgeräten Chancen auf tolle
Geldpreise haben?
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und misten Sie Ihre alten Elektrogeräte wie z.B. Handy, elektrische
Zahnbürste, LEDs, Kaffeemaschine, Mikrowelle, Kabel, Waschmaschine,
Fernseher, Kühlschrank, Druckerpatronen, Tonerkartuschen,
CDs/DVDs, Batterien, Akkus, Leuchtstoffröhren aus. Fragen
Sie bei der Abgabe nach dem Wertstoffpass und sichern Sie sich
eine Chance auf tolle Gewinne.
Annahmestellen für Elektroaltgeräte:
Gewerbemüllsortieranlage - Im Letterer 2; 95463 Bindlach
(geöffnet: Fr 11:00-17:00 Uhr)
Wertstoffhof Pegnitz - Kleiner Johannes 4-6; 91257 Pegnitz
(geöffnet: Do 14:00-20:00 Uhr, jeden letzten Sa im Monat 8:00-
12:00 Uhr)
Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.
Abfallwirtschaft
Wussten Sie schon …
… dass Asbest gesundheitsschädigend ist und daher separat entsorgt
werden muss?
Eternitplatten und andere Asbestzement-Produkte können nach
telefonischer Anmeldung auf der Reststoffdeponie Heinersgrund
angeliefert werden. Die Sicherheitsbestimmungen - u.a. geeignete
Schutzausrüstung, Transport der Abfälle in staubdichten gekennzeichneten
Big Bags - müssen dabei unbedingt beachtet werden.
Weitere Informationen zur Anlieferung unter www.deponieheinersgrund.bayreuth.de
oder unter Tel. 0921 251848.
Asbesthaltige Eternitplatten dürfen seit 1993 nicht mehr
genutzt werden, eine Entsorgung mit Bauschutt ist verboten
Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.
SEITE 26
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
In meinem Behandlungsraum
biete ich Ihnen ganzheitliche
Physiotherapie in
behaglicher Atmosphäre.
Für weitere Information
und zur Vereinbarung
eines Termins freue ich
mich über Ihren Anruf.
Anke Märtin
Röthstraße 10
95488 Eckersdorf
Tel. 0921 - 16 33 90 6
Qualifikationen:
Zertifizierte Schmerz physio therapeutin | Manuelle Therapie (auch CMD) | Lymph drainage
| Massagen | Sportphysiotherapie | Med. Trainingstherapie | PNF | Kinesiotaping | Craniosacrale
Therapie | Viscerale Osteopathie
Mit dem Zug durch Deutschland
Sie wollen zum Hauptbahnhof ohne große Parkplatzsuche
und –gebühren?
ÖPNV hilft! Nimm den Bus!
Donndorf/Eckersdorf nach Bayreuth und zurück im Halbstundentakt (Wochenende
im Stundentakt). Und wenn´s später wird, gibt es das Anruf-Linien-Taxi.
Alle Informationen unter www.vgn.de
Nutzen Sie in den Monaten Juni, Juli und August das sog. 9-Euro-Monats-Ticket!
SEITE 27
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Original
Ihr Kundenberater vor Ort
Leonardo Carbone
Friedrichstr. 10 - 95488 Eckersdorf
Tel.: 0921 / 32733 Mobil: 0173 / 9029081
e-mail: l.carbone@arcor.de
π Partner Shop
im Rotmain-Center Bayreuth
Hohenzollenring 58
95444 Bayreuth
SEITE 28
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Hier „Ich mache kann Ihr nicht neues nur
Zuhause Ihre HAUS-Aufgaben“
entstehen.
Ihre Immobilienmaklerin
mit
Herz ROSENSTRASSE und Esprit 3
KERSTIN GIERTH
95488 ECKERSDORF
ELISABETHSTR. 14
TEL 95488 0921 ECKERSDORF
- 34 28 043
FAX 0921 - 75 63 235
MOBIL TEL 0921 0176 - 16 - 63 31666 19784
71
MOBIL 0176 - 63 666 784
INFO@GIERTH-IMMOBILIEN.COM
INFO@GIERTH-IMMOBILIEN.COM
WWW.GIERTH-IMMOBILIEN.COM
Joe‘s
Friseursalon
Inhaber: Stephan Gaugler
in Bayreuth und Eckersdorf
Kulmbacher Str. 10
95445 Bayreuth
Tel.: 0921 41493
Di, Mi, Fr 8.00 - 18.00 Uhr
Do 8.00 - 20.00 Uhr
Sa 7.00 - 13.00 Uhr
Talstr. 1a
95488 Eckersdorf
Tel.: 0921 31294
Di bis Fr 8.00 - 18.00 Uhr
Sa 8.00 - 14.00 Uhr
1 Jahr in unseren neuen Räumen in Eckersdorf,
Vielen Dank für Ihre Treue...
NEU
IHR OPTIKER VOR ORT
BRILLEN
SONNENBRILLEN
KINDERBRILLEN
BRILLENSERVICE
BRILLENZUBEHÖR
SEHTEST
FÜHRERSCHEINSEHTEST
AB SOFORT MIT IM LADEN:
PAKETSHOP
ÖFFNUNGSZEITEN:
MO, DI, DO, FR
8–12:30 UHR & 13–18 UHR
SA 8–14 UHR
MITTWOCH
GESCHLOSSEN
www.friseursalon-gaugler.de
ADRIAN GRÄBNER
TALSTR. 1A • 95488 ECKERSDORF
0921 50705850
WWW.DASBRILLENWERK.DE
KOSTENLOSE PARKPLÄTZE DIREKT VOR DER TÜR
SEITE 29
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Bayreuther Straße 53b | 95503 Hummeltal | Telefon 09201 799500
Eine Terminvereinbarung nach 18.00 Uhr ist durch telefonische Absprache möglich.
TERMIN ONLINE
BUCHEN
SCANNE
DEN QR-CODE
MIT DEINER
KAMERA
HIER SCANNEN
studiobookr.com/
haar-design-elaine-gold-64596
Öffnungszeiten
Montag: Ruhetag
Dienstag: 08.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 18.00 Uhr
Samstag: ab 08.00 Uhr
Unser Herz gehört nicht nur
Lebensmitteln, sondern auch unseren
Mitarbeiter/innen
Wir suchen:
Mitarbeiter (m/w/d)
für unsere Märkte (in allen Bereichen)
& in der Bedientheke
in Vollzeit, Teilzeit und auf 450,- € Basis
Wir erwarten:
• Einsatzbereitschaft
• Eigeninitiative
• Teamgeist
• Zuverlässigkeit
• Flexibilität
• Zielstrebigkeit
Bewerbungen an:
Schneidermarkt GmbH & Co. KG
Carl-Burger-Str. 8
95445 Bayreuth oder
E-Mail: bewerbung@schneidermarkt.de
Wir bieten:
• Weiterbildungsmöglichkeiten
• Sicherer Arbeitsplatz
• Zusatzausbildungen
• Seminare
• Angenehmes Betriebsklima
• Zukunftsorientiert
• Urlaubs- und Weihnachtsgeld
• Übergesetzlicher Urlaub
• Abwechslungsreiche
Aufgabentätigkeit
SEITE 30
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Neustädtlein feiert wieder
LINDENFEST
Samstag, 23.07.2022
ab 17 Uhr
Fränkische Brotzeiten
Steinofen Pizza - Showbacken
Barbetrieb - Gin Tonic Special
Live Musik - Eintritt frei
Stimmung mit
Es lädt ein: die Soldatenkameradschaft Neustädtlein.
Eschner Kerwa
vom 30.06. bis 03.07.2022
Donnerstag, 30.06.
ab 11:30 Uhr
ab 16:30 Uhr
Freitag, 01.07.
ab 19:00 Uhr
Sonntag, 03.07.
10:00 Uhr
ab 11:30 Uhr
ab 14:00 Uhr
ab 17:00 Uhr
Traditionelle Krenfleischkerwa
Traditionelle Krenfleischkerwa
Kerwamusik mit Bernd Kern
Kerwabetrieb
Festgottesdienst
anschließend Weißwurstfrühschoppen
Mittagstisch
Festbetrieb mit Kaffee, Kuchen und Torten
Hausgemachte Pizza
Für das leibliche Wohl ist an allen Festtagen bestens gesorgt!
An allen Tagen Steaks und Bratwürste.
Bei schlechter Witterung im Festzelt
Auf Euren Besuch freuen sich die „Eschner“
Freundlichst lädt ein,
Soldaten-Kameradschaft Neustädtlein
Unterstützen Sie uns, damit wir
gemeinsam weiter helfen können
Als Hospiz sind wir auf die finanzielle Unterstützung
und Spenden aus der Gesellschaft angewiesen.
Diese helfen uns, den vom Gesetz vorgeschriebenen
Eigenanteil an den gesamten Betriebskosten unseres
Hauses zu decken.
Ihre Spende kommt vollständig der Hospizarbeit
zugute. Danke für Ihr soziales Engagement!
Spendenkonto
Albert Schweitzer Hospiz gGmbH, Sparkasse Bayreuth,
IBAN: DE38 7735 0110 0020 9090 99, BIC: BYLADEM1SBT,
Stichwort: Hospizspende
www.hospiz-bayreuth.de/spenden
Preuschwitzer Str. 127 · 95445 Bayreuth
SEITE 31
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Neues aus der ILE Rund um die Neubürg
Im Rahmen der laufenden ILEK-Fortschreibung wird
auch ein Vitalitätscheck (VC) erstellt. Neben einer ortsteilscharfen
Betrachtung der Versorgungseinrichtungen
wird auch ermittelt, welche Innenentwicklungspotenziale
die einzelnen Gemeinden unserer ILE haben.
Ziel ist, den Flächenverbrauch an den Ortsrändern einzudämmen
und auf vorhandene Innenflächen zurückzugreifen.
Im Zuge dessen wird diesen Sommer noch eine Eigentümerbefragung
durchgeführt. Alle Eigentümer von
Leerständen und Baulücken erhalten einen Fragebogen,
mit der Bitte, diesen ausgefüllt an die jeweilige
Gemeinde zurückzuschicken. Im Anschluss werden
die Daten ausgewertet und dienen als weitere Arbeitsgrundlage
für den VC.
Auch wenn Sie Ihr Gebäude oder Grundstück nicht
veräußern wollen, erleichtern Sie dennoch mit Ihrer
Teilnahme die Erfassung der Daten. In Zeiten des Klimawandels
und des immer größer werdenden Mangels
an Ressourcen trägt dies zum Erhalt unserer Natur
und Kulturlandschaft bei.
Die Gemeinden Hummeltal und Gesees sowie die
Stadt Waischenfeld haben den VC bereits durchlaufen
haben, hier werden keine Briefe verschickt.
Bereits 50 Aussteller haben sich für den 18. regionalen
Künstlermarkt am Sonntag, den 6. November 2022 in
der Gesamtschule Hollfeld angemeldet.
Die hervorragenden örtlichen Gegebenheiten erlauben
uns in diesem Jahr mehr Standplätze als üblich anbieten
zu können. Nach zwei Jahren pandemiebedingter
Pause freuen wir uns besonders, dass der Markt in dieser
Größe stattfinden kann.
Folgende Platzgrößen sind noch verfügbar
• 3 x 2 m für je 35,00 € zzgl. MwSt.
• 4 x 1 m für je 25,00 € zzgl. MwSt.
• 3 x 1 m für je 20,00 € zzgl. MwSt.
• 2 x 2 m für je 25,00 € zzgl. MwSt.
Außenstände: Größe und Preis nach Absprache
Hier erhalten Sie das Anmeldeformular:
Fragen beantworten wir gerne per Mail oder Telefon
Auch wenn Sie nicht als Aussteller teilnehmen möchten,
dürfen Sie sich den Termin schon heute im Kalender
vermerken. Der Markt wird von 10 bis 17 Uhr stattfinden.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Weitere Infos zum ILEK und zum VC finden Sie auf unserer
Homepage.
Impressum:
Interkommunale Allianz (ILE)
Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e. V.
Bahnhofstraße 35
95490 Mistelgau
09279 923241
info@neubuerg.de
www.neubürg.de
SEITE 32
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
SEITE 33
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
www.region-bayreuth.de
Monat Juli 2022
Newsletter
Neue KlimaTour durch Bischofsgrün
Klimaschutz auf Panoramawegen
Die neue KlimaTour durch Bischofsgrün bietet auf abwechslungsreichen
Panoramawegen Interessantes und Wissenswertes
rund um den Klimaschutz vor Ort. Erfahren Sie dabei, wie sich
die globale Erderwärmung auf die Region auswirkt und welche
Ideen zum Klimaschutz bei uns umgesetzt oder geplant sind.
Während der Tour werden an verschiedenen Stationen die Themen
Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit aufgegriffen. Dabei
geht es um die Nutzung erneuerbarer Energien, um klimafreundliches
Heizen oder Gebäudetechnik, aber auch um den Waldumbau
im Fichtelgebirge und nachhaltige Lebensstile.
Stationen der Tour, die in zwei unterschiedlich
langen Varianten angeboten
wird, sind u.a. das neue
BLSV-Sportcamp, der Bergwald,
die Glasermühle, ein Skihang, eine
Streuobstwiese und das Hackschnitzelheizwerk
im Bauhof.
Die Tour verläuft auf leichten Wanderwegen,
ist aber nicht für Rollstuhl
oder Kinderwagen geeignet.
Unterwegs eröffnen sich herrliche
Ausblicke auf das Fichtelgebirge.
KlimaTouren gibt es auch in Pegnitz und in Kürze auch in Pottenstein
und Bayreuth. Die Touren wurden mit Mitteln des Freistaates von
einem Fachbüro und den kommunalen Klimaschutzmanagements
konzipiert und sind ein Projekt der regionalen Zusammenarbeit von
Stadt und Landkreis Bayreuth. Die Termine können bei den Tourismuszentralen
vor Ort erfragt werden.
R B
Veranstaltung
„Gesundes Arbeiten im Einklang
mit dem Familienleben“
14.07.2022 | 16:30 - 19:00 Uhr | Gedikom
GmbH, Brandenburger Str. 4, 95448
Bayreuth
Die Coronapandemie, die gestiegenen Herausforderungen
im Job sowie die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf können zu
körperlichen und auch zu mentalen Belastungen
führen. In unserer Veranstaltungsreihe
des Netzwerks Familie und Beruf des
Familienbündnisses Bayreuth legen wir
daher den Fokus darauf, was Arbeitgeber
und Personalverantwortliche im Rahmen
ihrer strategischen Vereinbarkeitspolitik tun
können, um ihre Beschäftigten in ihrer
mentalen und körperlichen Gesundheit zu
unterstützen.
Wir laden Sie deshalb herzlich ein zur
Veranstaltung „Gesundes Arbeiten im
Einklang mit dem Familienleben“.
Die Veranstaltung wird organisiert von der
städtischen Wirtschaftsförderung Bayreuth
in Kooperation mit dem Netzwerk Familie
und Beruf des Familienbündnisses Bayreuth
und dem Unternehmen Gedikom GmbH.
Um Anmeldung wird gebeten.
Nähere Informationen zu Ablauf und Anmeldung
unter
www.bayreuth.de/familie-und-beruf
Ansprechpartnerin:
Jana Hofmann
Tel: 0921 - 25 15 00
jana.hofmann@stadt.bayreuth.de
SEITE 34
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
www.region-bayreuth.de
Tag der Offenen Tür:
„50 Jahre Landkreis Bayreuth“
23.07.2022 | 10:30 - 17:30 Uhr | Landratsamt
Bayreuth
Als die kommunale Landkreisreform am 1.
Juli 1972 in Kraft trat, wurde aus Teilen von
insgesamt sieben ehemaligen Landkreisen
der heutige Landkreis Bayreuth geschaffen.
Über 33 Städte, Märkte und Gemeinden
bilden seitdem den flächenmäßig größten
Landkreis Oberfrankens.
Anlässlich dieses 50-jährigen Jubiläums veranstaltet
der Landkreis Bayreuth am 23. Juli
einen Tag der offenen Tür verbunden mit
einem Regional- und Kunsthandwerkermarkt
im Landratsamt Bayreuth. Genaue
Infos über Zeitrahmen und Abläufe werden
im Laufe der nächsten Wochen auf
www.landkreis-bayreuth.de bzw. über die
Social-Media-Kanäle des Landkreises bekanntgegeben.
B
„rundum“ geht an den Start – Landkreis Bayreuth
bekommt sein erstes Magazin
Wie lebt es sich im Landkreis Bayreuth? Welche geheimen Ecken
gibt es zu entdecken? Warum ist es ein absolutes Muss, mindestens
einmal im Leben das Fichtelgebirge oder die Fränkische
Schweiz besucht zu haben? Und wieso könnte der Landkreis Bayreuth
zur perfekten Heimat für Gründerinnen und Gründer werden?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Landkreis
Magazin „rundum“, das der Landkreis Bayreuth in Zusammenarbeit
mit GMK Medien. Marken. Kommunikation. veröffentlicht.
Das Magazin zeigt den Landkreis in seiner vielfältigen Ausprägung.
Ein Schwerpunkt liegt darauf, den Landkreis Bayreuth als Erlebnisund
Wirtschaftsregion darzustellen. „rundum“ soll seinen Leserinnen
und Lesern aber auch Geschichten über einzigartige Charaktere, außergewöhnliche
Naturlandschaften und kulinarische Schätze liefern.
Landrat Florian Wiedemann: „Wir haben das Glück, in einem wunderschönen
Landkreis leben zu dürfen. Diese Schönheit möchten wir
unseren Leserinnen und Lesern voller Stolz in unserem neuen Magazin
zeigen. Der Landkreis Bayreuth bietet so viele tolle Geschichten, so
viele wundervolle Orte, so viele außergewöhnliche Persönlichkeiten
mit starken Ideen – es wird Zeit, all das in handlicher Form der Öffentlichkeit
zu präsentieren.“
Das „rundum“-Magazin wird jährlich erscheinen. Geplant ist zunächst
eine Auflage von 15.000 Exemplaren. Verbreitet wird „rundum“ unter
anderem über Kommunen, Einzelhandel, Hotellerie, Gastronomie,
Tourist-Informationen, Arztpraxen und weitere publikumsintensive
Stellen in Stadt und Landkreis Bayreuth. Außerdem gibt es „rundum“
auch digital unter www.rundum-magazin.de
Wettbewerb: „Erfolgreich. Familienfreundlich“
2022 startet das Bayerische Familienministerium
die vierte Runde des Unternehmenswettbewerbs
„Erfolgreich. Familienfreundlich“.
In diesem Wettbewerb werden
20 Unternehmen in Bayern ausgezeichnet,
welche die Verantwortung für eine bessere
Vereinbarung von Familie und Erwerbstätigkeit
erkannt haben und diese aktiv in ihrer
Unternehmenskultur leben.
Mehr Infos unter: -
Impressum
Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth
Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
Tel: 0921-728 179, info@region-bayreuth.de,
www.region-bayreuth.de
Bilder: Regionalmanagement, Landkreis Bayreuth,
Hannes Huttinger, Familienbündnis Bayreuth, Gedikom
Redaktion: Christina Fehmel, Eva Rundholz, Bernd
Rothammel, Hannes Huttinger, Jana Hofmann, Max
Krüger
Layout: Bernd Rothammel
V.i.S.d.P. : Christina Fehmel
info@region-bayreuth.de
SEITE 35
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
SEITE 36
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt ECKERSDORF erscheint: 01. August
Anzeigen- und Redaktionsschluss: 17. Juli 2022
Wir suchen ab Mitte Mai
noch fleißige Helfer für:
Küche (m/w/d)
Service (m/w/d)
Theke (m/w/d)
Vorsorge treffen,
Angehörige entlasten.
Legen Sie bereits jetzt Ihre Bestattungswünsche fest.
Wir sind jederzeit für Sie da: Tel. 0921 74560
Kulmbacher Str. 26, Bayreuth | www.pietaet-bayreuth.de
in Vollzeit/Teilzeit/Minijob
Bewerbung bitte an
jobs@waldhuette.de
WALDHÜTTE
GENUSSWIRTSCHAFT
Waldhütte 1, 95488 Eckersdorf
www.waldhuette.de
Dietmar Wadenstorfer
geprüfter Bestatter
in dritter Generation
SEITE 37
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Fassaden-
Technik
Solar-
Anlagen
Prefa-
Prefa-
Dächer Prefa-
Prefa-
Dächer
Metall-
Dächer
ssadentechnik
Prefa-
Flach- Metall-
Dächer
Dächer Dächer
Ziegel- und
Schiefer-
Fassaden- Dächer Flach- Metall-
Flach- Metall- Solar-
Flach- Technik Metall- Flach- Dächer Metall- Solar- Dächer
Ziegel- und
Ziegel- und Solar-
Fassaden-
Ziegel- und Ziegel- und
Schiefer-
Schieferpenglerei
Prefa- Fassaden-
Dächer • Dachdeckerei Technik Fassaden- Dächer• Fassadentechnik
Dächer Anlagen Solar-
Schiefer- Anlagen
Dächer Schiefer-
Dächer Technik Dächer Technik Dächer Dächer
Anlagen Dächer Anlagen
Dächer
Dächer Dächer
Spenglerei • Dachdeckerei • Fassadentechnik
• Dachdeckerei • Fassadentechnik
ntaisiestraße Spenglerei 22a Spenglerei •· 95445 Dachdeckerei Bayreuth • Dachdeckerei • Fassadentechnik • Fassadentechnik
Fantaisiestraße Tel. 0921-66612 22a · 95445 · Fax Bayreuth 0921-7386357
ger Eckersdorf: Fantaisiestraße An der Hohen 22a · 95445 Straße Bayreuth 2 · 95448 Eckersdorf Tel. 0921-66612 · Fax 0921-7386357
Lager Eckersdorf:
E-Mail doering-reuth@t-online.de
An der Hohen Straße 2 · 95448 Eckersdorf
Lager Eckersdorf: An der Hohen Straße 2 · 95448 Eckersdorf
E-Mail doering-reuth@t-online.de
Tel. 0921-66612 · Fax 0921-7386357
www.motor-nuetzel.de
w.doering Fantaisiestraße - reuth.de
22a Fantaisiestraße · 95445 Bayreuth 22a
www.doering - reuth.de
· 95445 · Bayreuth
Tel. 0921-66612 · Tel. Fax 0921-66612 0921-7386357 Tel. 0921-66612 · Fax 0921-7386357 · Fax 0921-7386357
rf Lager Eckersdorf: An E-Mail doering-reuth@t-online.de
www.doering - reuth.de
Lager der Hohen Eckersdorf: Straße An An 2 der · der 95448 Hohen Hohen Eckersdorf Straße Straße 2 · 95448 2 · 95448 Eckersdorf E-Mail Eckersdorf doering-reuth@t-online.de
E-Mail doering-reuth@t-online.de
E-Mail doering-reuth@t-online.de
www.doering - reuth.de www.doering - reuth.de
www.doering - reuth.de
HOL & Bring-Service
in Eckersdorf
» Gerne holen wir Ihr Fahrzeug morgens bei Ihnen zu
Hause in Eckersdorf ab und bringen es abends frisch
gewartet wieder zu Ihnen zurück. Der Hol- und Bring-
Service ist für Sie natürlich kostenlos! Rufen Sie an,
schreiben Sie uns oder kommen Sie vorbei. – Wir freuen
uns auf unser Kennenlernen
Fassaden- Ziegel- und Flach- bei Motor-Nützel Metall- in Solar-
Solar-
Technik Schiefer- Dächer Himmelkron. Dächer«
Anlagen
Anlagen
Dächer
Ralf Hacke
Serviceleiter
Telefon 09273 9277-0
skoda-himmelkron@motor-nuetzel.de
Spenglerei • Dachdeckerei • Fassadentechnik
Ziegel- und
Schiefer-
Dächer
Motor-Nützel Vertriebs-GmbH
Bahnhofstraße Tel. 0921-66612 32 · Fax 0921-738635
95502 Himmelkron
E-Mail doering-reuth@t-online.de
www.motor-nuetzel.de
Werde Zusteller / Verteiler (m/w/d)
in Eckersdorf
Zustellservice Oberfranken UG
Richard-Wagner-Str. 36
95444 Bayreuth
Bewerbung unter:
Telefon 0921 162 72 80 40
info@zustellservice-oberfranken.de
„Bestattungsvorsorge ist
eine Frage des Vertrauens!“
M.K. Handyrepair
Kanzleistraße 2 | 95444 Bayreuth
AdobeStock_112363440
Abgabe in Eckersdorf möglich
Ernst-Moritz-Arndtstr. 18 b
95488 Eckersdorf
0171 3750921
Telefon: 0921.75 77 144
Friedrichstraße 1 · 95444 Bayreuth
www.himml-vorsorge.de
HIMML VORSORGE ist ein Service von HIMML BESTATTUNGEN e. K.
SEITE 38
AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF
Flachdachbau
B S
nicht dicht, gibt`s nicht
&
Abdichtungen aller Art
Folie - Bitumen - Kunststoff
Bauwerksabdichtung
Garagen und Balkone
Fassadenverkleidung
Spenglerarbeiten
Forststraße 17 - 95488 Eckersdorf
Telefon: 0921 / 33 921 965
- Verkaufsstelle
Werde Zusteller / Verteiler (m/w/d)
in Eckersdorf
Zustellservice Oberfranken UG Bewerbung unter:
Heizgas 11 kg, 33 kg Campinggas Richard-Wagner-Str. 365 kg, Telefon 11 0921 kg 162 72 Motorgas 80 40 11 kg
95444 Bayreuth
info@zustellservice-oberfranken.de
SEITE 39
VERLEGEN
von Parkettböden und Landhausdielen
Design- und Vinylböden
Laminat, Kork, PVC, Linoleum, Teppich
ABSCHLEIFEN
von Holztreppen und Parkettböden
MEIN
PARKETT- UND
BODENLEGER
REINIGUNG, PFLEGE & VERKAUF
von Parkett und Bodenbelägen
Finkenstraße 4 I 95488 Eckersdorf
T 0160 98782911 I www.ramming-parkett.de
... auf dem Weg in
eine saubere Zukunft!
sbc-franken.de
Strom & Wärme
für die Natur - für Ihre Zukunft
Natürlich vom Fachbetrieb mit
über 20 Jahren Erfahrung!
mit unserer
SonnenFlat bis zu
100% Ihres
Energiebedarfs
decken
Die Kombination aus Photovoltaikanlage und sonnenBatterie
ermöglicht es, circa 75% Ihres Strombedarfs zu decken.
Mit der sonnenFlat holen Sie sich Ihren im Sommer zuviel
erzeugten Strom aus dem Netz, um Ihren Energiebedarf zu
100% zu decken.
Das Ergebnis: 0€ Stromkosten und Gewinnbeteiligung!
Werde Teil unseres
Teams für erneuerbare
Energien! Wir suchen:
Dachmonteure
für Photovoltaik
Anlagenmechaniker
für Heizung/Sanitär
(m/w/d)
... jetzt direkt
bewerben
Sonnenbatterie Center Franken GmbH
Unterwaizer Straße 6, 95500 Altenplos
Telefon 0921 78 77 67 0
Ihr Fachberater in Eckersdorf: Michael Flechsig
Telefon 0921 78 77 67 0, Mobil 0176 50 15 11 06
Sonnenbatterie Center Franken GmbH
Unterwaizer Straße 6, 95500 Altenplos
Telefon 0921 78 77 67 0
www.sbc-franken.de