25.12.2012 Aufrufe

Evelyn Höbenreich KS RR II SS 2009 Einteilung der Obligationen ...

Evelyn Höbenreich KS RR II SS 2009 Einteilung der Obligationen ...

Evelyn Höbenreich KS RR II SS 2009 Einteilung der Obligationen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evelyn</strong> <strong>Höbenreich</strong><br />

<strong>KS</strong> <strong>RR</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Einteilung</strong> <strong>der</strong> <strong>Obligationen</strong><br />

Schuldrechtliche Ansprüche werden mittels actiones in personam geltend gemacht. Nach <strong>der</strong><br />

Art ihrer Entstehung unterteilt Gaius in den Institutiones (3,88) diese in obligationes ex<br />

contractu und obligationes ex delicto. Diese Unterscheidung wurde bereits von den iuris<br />

prudentes im 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. entwickelt. Prinzipiell respektieren dieses Schema auch die<br />

den Obligationsverhältnissen zuzuordnenden Klagen, insofern diese entwe<strong>der</strong> sachverfolgend<br />

o<strong>der</strong> pönal sind (doch existieren auch gemischte Klagen, wie z. B. die actio legis Aquiliae, o<strong>der</strong><br />

die condictio ex causa furtiva, welche, obgleich aufgrund eines Deliktes gewährt,<br />

sachverfolgend ist).<br />

In den Libri V<strong>II</strong> rerum cottidianarum sive aureorum (ein Werk unbekannter Urheberschaft, das<br />

die Gaianischen Institutiones paraphrasiert) findet sich die Unterscheidung <strong>der</strong> <strong>Obligationen</strong> in<br />

ex contractu, ex maleficio, sowie proprio iure ex variis causarum figuris (vgl. Gai. 2 aur. D.<br />

44,7,1 pr.). Die neue dritte Kategorie soll offenbar all jene Geschäftsverhältnisse umfassen, die<br />

nicht in das Schema ex contractu passten (wie etwa das oportere bei Teilungsklagen, die actio<br />

aquae pluviae arcendae o<strong>der</strong> die condictio ex causa furtiva).<br />

Die Iustinianischen Institutionen (3,13,3) schließlich kennen vier Kategorien: ex contractu,<br />

quasi ex contractu, ex maleficio, quasi ex maleficio.<br />

Schema<br />

I. Vertragliche Schuldverhältnisse (erlaubte Handlungen)<br />

A) Obligationes re contractae: mutuum; Realverträge des ius gentium (commodatum, depositum<br />

[Streitverwahrung; depositum irregulare], pignus als obligatorischer Pfandvertrag), fiducia<br />

B) Obligationes verbis contractae (sponsio/stipulatio [adstipulatio, adpromissio], dotis dictio,<br />

promissio iurata liberti/libertae)<br />

C) Obligationes litteris contractae<br />

D) Obligationes consensu contractae (emptio-venditio, locatio-conductio, societas, mandatum)<br />

E) ‚Innominatverträge’ (siehe im Kontext <strong>der</strong> Realverträge)<br />

F) Pacta<br />

G) Quasi-Verträge (negotiorum gestio, solutio indebiti, tutela, legatum per damnationem und<br />

legatum sinendi modo, seit Iustinian auch die communio incidens)<br />

<strong>II</strong>. Deliktische Schuldverhältnisse (unerlaubte Handlungen)<br />

A) Furtum (ab später Republik autonom davon: rapina)<br />

B) Damnum iniuria datum (später auch: gewaltsame Sachbeschädigung durch bewaffnete<br />

Bande)<br />

C) Iniuria<br />

D) Prätorische Strafklagen: actio quod metus causa, actio de dolo<br />

E) Quasi-Delikte (Iustinian): Klagen gegen iudex qui litem suam fecit, edictum de effusis vel<br />

deiectis und de posito aut suspenso, Haftung für Dritte bei furtum und damnum<br />

(Angestellte/Gehilfen des nauta, caupo, stabularius)<br />

1


<strong>Evelyn</strong> <strong>Höbenreich</strong><br />

<strong>KS</strong> <strong>RR</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> <strong>2009</strong><br />

1) Paul. 2 inst. D. 44,7,3 pr.<br />

Obligationum substantia non in eo consistit, ut aliquod corpus nostrum aut servitutem nostram<br />

faciat, sed ut alium nobis obstringat ad dandum aliquid vel faciendum vel praestandum.<br />

2) Gai. 3,88-91<br />

Nunc transeamus ad obligationes. Quarum summa divisio in duas species diducitur : omnis<br />

enim obligatio vel ex contractu nascitur vel ex delicto. § 89. Et primus videamus de his quae ex<br />

contractu nascuntur. Harum autem quattuor genera sunt: aut enim re contrahitur obligatio aut<br />

verbis aut litteris aut consensu. § 90. Re contrahitur obligatio velut mutui datione. proprie in his [fere] rebus contingit quae pon<strong>der</strong>e numero mensura constant,<br />

qualis est pecunia numerata vinum oleum frumentum aes argentum aurum. Quas res aut<br />

numerando aut metiendo aut pendendo in hoc damus, ut accipientium fiant et quandoque nobis<br />

non eaedem, sed aliae eiusdem naturae reddantur. Unde etiam mutuum appellatum est, quia<br />

quod ita tibi a me datum est, ex meo tuum fit. § 91. Is quoque, qui non debitum accepit ab eo qui<br />

per errorem solvit, re obligatur. Nam proinde ei condici potest SI PARET EUM DARE OPORTERE,<br />

ac si mutuum accepisset. Unde quidam putant pupillum aut mulierem, cui sine tutoris<br />

auctoritate non debitum per errorem datum est, non teneri condictione, non magis quam mutui<br />

datione. Sed haec species obligationis non videtur ex contractu consistere, quia is qui solvendi<br />

animo dat, magis distrahere vult negotium quam contrahere.<br />

3) Gai. 2 aur. D. 44,7,1 pr.<br />

Obligationes aut ex contractu nascuntur aut ex maleficio aut proprio quodam iure ex variis<br />

causarum figuris.<br />

4) I. 3,13<br />

Nunc transeamus ad obligationes. obligatio est iuris vinculum, quo necessitate adstringimur<br />

alicuius solvendae rei secundum nostrae civitatis iura. § 1. Omnium autem obligationum<br />

summa divisio in duo genera dicitur: namque aut civiles sunt aut praetoriae. civiles sunt, quae<br />

aut legibus constitutae aut certe iure civili comprobatae sunt. praetoriae sunt, quas praetor ex<br />

sua iurisdictione constituit, quae etiam honorariae vocantur. § 3. Sequens divisio in quattuor<br />

species diducitur: aut enim ex contractu sunt aut quasi ex contractu aut ex maleficio aut quasi<br />

ex maleficio. [...]<br />

2


<strong>Evelyn</strong> <strong>Höbenreich</strong><br />

<strong>KS</strong> <strong>RR</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> <strong>2009</strong><br />

5) Fixe Formelbestandteile nach Gai. 4,39-43<br />

§ 39. Partes autem formularum hae sunt: demonstratio intentio adiudicatio condemnatio. § 40.<br />

Demonstratio est ea pars formulae quae ... ut demonstretur res de qua agitur: velut haec pars<br />

formulae QUOD A. AGERIUS N. NEGIDIO HOMINEM VENDIDIT; item haec QUOD A.<br />

AGERIUS N. NEGIDIUM HOMINEM DEPOSUIT. § 41. Intentio est ea pars<br />

formulae, qua actor desi<strong>der</strong>ium suum concludit: velut haec pars formulae SI PARET N.<br />

NEGIDIUM A. AGERIO SESTERTIUM X MILIA DARE OPORTERE; item haec QUIDQUID<br />

PARET N. NEGIDIUM A. AGERIO DARE FACERE ; item haec SI PARET<br />

HOMINEM EX IURE QUIRITIUM A. AGER<strong>II</strong> E<strong>SS</strong>E. § 42. Adiudicatio est ea pars formulae,<br />

qua permittitur iudici rem alicui ex litigatoribus adiudicare: velut si inter coheredes familiae<br />

erciscundae agatur, aut inter socios communi dividundo, aut inter vicinos finium regundorum.<br />

Nam illic ita est QUANTUM ADIUDICARI OPORTET; IUDEX TITIO ADIUDICATO. § 43.<br />

Condemnatio est ea pars formulae, qua iudici condemnandi absolvendive potestas permittitur:<br />

velut haec pars formulae IUDEX N. NEGIDIUM A. AGERIO SESTERTIUM X MILIA<br />

CONDEMNA. SI NON PARET, ABSOLVE; item haec IUDEX N. NEGIDIUM A. AGERIO<br />

DUMTAXAT CONDEMNA. SI NON PARET, ABSOLVITO; item haec IUDEX N.<br />

NEGIDIUM A. AGERIO CONDEMNATO et reliqua, ut non adiciatur DUMTAXAT .<br />

6) Variable Formelbestandteile<br />

a) Exceptio doli Gai. 4,119<br />

Omnes autem exceptiones in contrarium concipiuntur, quam adfirmat is cum quo agitur. Nam si<br />

verbi gratia reus dolo malo aliquid actorem facere dicat, qui forte pecuniam petit quam non<br />

numeravit, sic exceptio concipitur SI IN EA RE NIHIL DOLO MALO AULI AGER<strong>II</strong> FACTUM<br />

SIT NEQUE FIAT: item si dicat contra pactionem pecuniam peti, ita concipitur exceptio SI<br />

INTER AULUM AGERIUM ET NUMERIUM NEGIDIUM NON CONVENIT, NE EA PECUNIA<br />

PETERETUR; et denique in ceteris causis similiter concipi solet [...].<br />

b) Exceptio rei venditae et traditae<br />

Ediktale Einrede, die z. B. in die Formel <strong>der</strong> rei vindicatio eingefügt wird: [...] si non Aulus<br />

Agerius servum Numerio Negidio vendidit et tradidit, [...].<br />

3


<strong>Evelyn</strong> <strong>Höbenreich</strong><br />

<strong>KS</strong> <strong>RR</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> <strong>2009</strong><br />

7) Ulp. 18 ed. D. 9,2,9 pr.-1<br />

Item si obstetrix medicamentum de<strong>der</strong>it et inde mulier perierit, Labeo distinguit, ut, si quidem<br />

suis manibus supposuit, videatur occidissse: sin vero dedit, ut sibi mulier offerret, in factum<br />

actionem dandam, quae sententia vera est: magis enim causam mortis praestitit quam occidit. §<br />

1. Si quis per vim vel suasum medicamentum alicui infundit vel ore vel clystere vel si eum unxit<br />

malo veleno, lege Aquilia eum teneri, quemadmodum obstetrix supponens tenetur.<br />

Übersetzung: Wenn eine Hebamme ein Medikament gegeben hat und die behandelte Frau in <strong>der</strong><br />

Folge gestorben ist, so unterscheidet Labeo, dass, wenn sie es mit eigenen Händen verabreicht<br />

hat, diese Handlung als ‚Töten’ anzusehen ist; wenn sie es aber <strong>der</strong> Frau gegeben hat, damit<br />

diese es selbst einnehme, dann muss eine actio in factum gewährt werden, und diese Ansicht ist<br />

richtig. Sie hat nämlich vielmehr eine Todesursache gesetzt als getötet. § 1. Wenn jemand unter<br />

Einsatz von Gewalt o<strong>der</strong> durch Überredung einer Person entwe<strong>der</strong> durch den Mund o<strong>der</strong> mittels<br />

eines Klistiers ein Medikament einflößt, o<strong>der</strong> wenn er sie mit einer giftigen Substanz<br />

eingerieben hat, so haftet er aufgrund <strong>der</strong> lex Aquilia in gleicher Weise wie die Hebamme haftet,<br />

die ein Medikament verabreicht.<br />

8) Marcian. 14 inst. D. 48,8,3,2<br />

Sed ex senatus consulto relegari iussa est ea, quae non quidem malo animo, sed malo exemplo<br />

medicamentum ad conceptionem dedit, ex quo ea quae acceperat decesserit.<br />

Übersetzung: Doch aufgrund eines Senatsbeschlusses ist die Relegation einer Frau veranlasst<br />

worden, die zwar nicht in böser Absicht, aber durch ihr Handeln ein schlechtes Beispiel<br />

abgebend ein Mittel zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Fruchtbarkeit verabreicht hat, an dem die Frau, die es<br />

eingenommen hat, gestorben ist.<br />

9) Ulp. 18 ed. D. 9,2,7,8<br />

Proculus ait, si medicus servum imperite secuerit, vel ex locato vel ex lege Aquilia competere<br />

actionem.<br />

Übersetzung: Proculus sagt, wenn ein Arzt einen Sklaven nicht fachgemäß operiert hat, so steht<br />

entwe<strong>der</strong> die Klage aus dem Behandlungsvertrag o<strong>der</strong> die aus <strong>der</strong> lex Aquilia zu.<br />

Fragen<br />

a) Welcher Vertrag ist gemeint?<br />

b) Legen die Juristen bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Fachkompetenz des Arztes einen objektiven o<strong>der</strong><br />

einen subjektiven Maßstab an?<br />

c) Warum steht nur eine <strong>der</strong> beiden Klagen zur Verfügung?<br />

10) a) Ulp. 18 ed. D. 9,2,5,3<br />

Si magister in disciplina vulneraverit servum vel occi<strong>der</strong>it, an Aquilia teneatur, quasi damnum<br />

iniuria de<strong>der</strong>it? et Iulianus scribit Aquilia teneri eum, qui eluscaverat discipulum in disciplina:<br />

multo magis igitur in occiso idem erit dicendum. proponitur autem apud eum species talis:<br />

sutor, inquit, puero discenti ingenuo filio familias, parum bene facienti quod demonstraverit,<br />

forma calcei cervicem percussit, ut oculus puero perfun<strong>der</strong>etur: dicit igitur Iulianus iniuriarum<br />

quidem actionem non competere, quia non faciendae iniuriae causa percusserit, sed monendi et<br />

4


docendi causa: an ex locato, dubitat, quia levis dumtaxat castigatio concessa est docenti: sed<br />

lege Aquilia posse agi non dubito, [...]<br />

10) b) Paul. 22 ed. D. 9,2,6<br />

[...] praeceptoris enim nimia saevitia culpae adsignatur.<br />

Übersetzung: a) Wenn ein Lehrer beim Unterricht einen Sklaven verletzt o<strong>der</strong> getötet hat, haftet<br />

er dann nach <strong>der</strong> lex Aquilia, weil er wi<strong>der</strong>rechtlich einen Schaden zugefügt hat? Und Iulian<br />

schreibt, dass nach <strong>der</strong> lex Aquilia haftet, wer einem Schüler beim Unterricht ein Auge<br />

ausgeschlagen hat; dasselbe muss daher umso eher gesagt werden, wenn er getötet worden ist.<br />

Bei ihm wird folgen<strong>der</strong> Fall erörtert: Ein Schuster schlug, wie er sagt, einem bei ihm als<br />

Lehrling tätigen frei geborenen Knaben, einem Haussohn, <strong>der</strong> das, was er ihm gezeigt hatte,<br />

unzureichend ausführte, mit einem Leisten <strong>der</strong>art fest auf das Genick, dass dem Knaben ein<br />

Auge ausfloss. Iulian sagt nun, eine actio iniuriarum sei zwar nicht zu gewähren, weil er den<br />

Lehrling ja nicht geschlagen habe, um eine Personenverletzung zu begehen, son<strong>der</strong>n um ihn zu<br />

belehren; er erwägt aber, ob die Klage aus dem Lehrlingsvertrag erhoben werden könne, da<br />

einem Lehrherrn nur leichte Züchtigung erlaubt sei; ich habe aber keinerlei Bedenken, dass nach<br />

<strong>der</strong> lex Aquilia geklagt werden kann, [...].<br />

b) [...] denn allzu große Heftigkeit des Lehrers wird dem Verschulden (culpa) zugerechnet.<br />

Fragen<br />

a) Erklären Sie beide inscriptiones.<br />

b) Erläutern Sie die diskutierte Frage einer Haftung im Rahmen <strong>der</strong> locatio conductio und <strong>der</strong><br />

lex Aquilia.<br />

c) Warum ist die Subsumption des Tatbestandes unter die lex Aquilia problematisch?<br />

d) Aus welchem Grund wird eine Haftung wegen iniuria (Personenverletzung) abgelehnt?<br />

e) Wer kann mit <strong>der</strong> Vertragsklage und mit <strong>der</strong> Deliktsklage was einfor<strong>der</strong>n? Sind die beiden<br />

Klagen kumulierbar?<br />

11) Ulp. 18 ed. D. 9,2,11 pr.<br />

Item Mela scribit, si, cum pila quidam lu<strong>der</strong>ent, vehementius quis pila percussa in tonsoris<br />

manus eam deiecerit et sic servi, quem tonsor habebat, gula sit praecisa adiecto cultello: in<br />

quocumque eorum culpa sit, eum lege Aquilia teneri. Proculus in tonsore esse culpam: et sane<br />

si ibi tondebat, ubi ex consuetudine ludebatur vel ubi transitus frequens erat, est quod ei<br />

imputetur: quamvis nec illud male dicatur, si in eo loco periculoso sellam habenti tonsori se<br />

quis commiserit, ipsum de se queri debere.<br />

Übersetzung: Ebenso schreibt Mela, dass, als einige Ball spielten und es sich zutrug, dass <strong>der</strong><br />

Ball mit solcher Wucht auf die Hand eines Barbiers geschleu<strong>der</strong>t wurde und diese nach unten<br />

drückte, wodurch einem Sklaven, den <strong>der</strong> Barbier gerade als Kunden bediente, mit dem<br />

angesetzten Messer die Kehle durchschnitten wurde, <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> Beteiligten nach <strong>der</strong> lex<br />

Aquilia zu haften hätte, den die culpa treffe. Für Proculus trifft den Barbier das Verschulden: In<br />

<strong>der</strong> Tat, wenn er dort rasierte, wo für gewöhnlich Ball gespielt wurde o<strong>der</strong> wo reger<br />

Durchgangsverkehr herrschte, gibt es etwas, was ihm vorgehalten werden kann. Trotzdem wäre<br />

es auch kein schlechtes Argument, würde man vertreten, dass jemand, <strong>der</strong> sich einem Barbier<br />

anvertraut, <strong>der</strong> seinen Sessel an einem gefährlichen Ort aufgestellt hat, sich bei sich selbst<br />

beklagen muss.<br />

5


Fragen<br />

a) Welchen Beteiligten am Unfall könnte ein Verschulden angelastet werden?<br />

b) Warum wirft Proculus dem tonsor Verschulden nach <strong>der</strong> lex Aquilia vor?<br />

c) Was meint Ulpian, wenn er schreibt, <strong>der</strong> Barbierkunde müsse sich bei sich selbst beklagen?<br />

d) Unter welcher Voraussetzung würde auch <strong>der</strong> Ballspieler lege Aquilia haften?<br />

12) Paul. 11 ed. D. 4,2,8,2<br />

Quod si de<strong>der</strong>it ne stuprum patiatur , hoc edictum locum habet, cum viris<br />

bonis iste metus maior quam mortis esse debet.<br />

Übersetzung: Wenn etwas gegeben hat, um nicht sexuell<br />

missbraucht zu werden, so findet dieses Edikt Anwendung, weil rechtschaffenen Menschen<br />

diese Furcht mehr bedeuten muss als <strong>der</strong> Tod.<br />

Fragen<br />

a) Um welches Delikt handelt es sich?<br />

b) Bestehen Zweifel an <strong>der</strong> Beachtlichkeit?<br />

c) Welche Rechtsmittel stehen den Opfern zur Verfügung, was werden sie damit bewirken?<br />

d) Diskutieren Sie den Fall, wenn sich das erpresste Gut mittlerweile bei einem unbeteiligten<br />

Dritten befindet (Klagemöglichkeiten? Herausgabe?).<br />

13) Formel <strong>der</strong> actio furti nec manifesti (nach Gai. 4,37; Lenel 328)<br />

Si paret Aurelio Iunio a Publio Domitio ope consiliove Publii Domitii furtum factum esse<br />

cucumae aereae, quam ob rem Publium Domitium pro fure damnum deci<strong>der</strong>e oportet, quanti ea<br />

res fuit, cum furtum factum est, tantae pecuniae duplum iudex Publium Domitium Aurelio Iunio<br />

condemna; si non paret absolve.<br />

Übersetzung: Wenn es sich erweist, dass dem klagenden Aurelius Iunius vom beklagten Publius<br />

Domitius mit dessen Beihilfe o<strong>der</strong> auf dessen Anstiftung ein Kupferkessel gestohlen wurde, aus<br />

welchem Sachverhalt <strong>der</strong> Beklagte als Dieb Sühne zu leisten verpflichtet ist, dann soll <strong>der</strong><br />

Richter den Beklagten Publius Domitius dem Kläger Aurelius Iunius in den doppelten<br />

Geldbetrag des Wertes verurteilen, den die Sache zur Zeit <strong>der</strong> Begehung <strong>der</strong> Tat gehabt hat;<br />

wenn es sich nicht erweist, soll er ihn freisprechen.<br />

14) Formel <strong>der</strong> actio furti nec manifesti (noxalis) (Lenel 328)<br />

Si paret Lucillae a Sticho servo Fulviae furtum factum esse equi, quam ob rem Fulviam pro fure<br />

damnum deci<strong>der</strong>e aut Stichum noxae de<strong>der</strong>e oportet, quanti ea res fuit, cum furtum factum est,<br />

tantae pecuniae duplum dare aut Stichum noxae de<strong>der</strong>e iudex Fulviam Lucillae condemna; si<br />

non paret absolve.<br />

Übersetzung: Wenn es sich erweist, dass <strong>der</strong> (klagenden) Lucilla von Stichus, dem Sklaven <strong>der</strong><br />

(beklagten) Fulvia ein Pferd gestohlen wurde, aus welchem Sachverhalt die Beklagte entwe<strong>der</strong><br />

als Diebin Buße zu bezahlen o<strong>der</strong> den Stichus zur Sühne auszuliefern verpflichtet ist, dann soll<br />

<strong>der</strong> Richter die Beklagte Fulvia <strong>der</strong> Klägerin Lucilla entwe<strong>der</strong> in den doppelten Geldbetrag des<br />

Wertes verurteilen, den die Sache zur Zeit <strong>der</strong> Begehung <strong>der</strong> Tat gehabt hat, o<strong>der</strong> in die<br />

Auslieferung des Stichus zur Sühne verurteilen; wenn es sich nicht erweist, soll er sie<br />

freisprechen.<br />

6


<strong>Evelyn</strong> <strong>Höbenreich</strong><br />

<strong>KS</strong> <strong>RR</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> <strong>2009</strong><br />

15) Actio depositi de peculio deve in rem verso<br />

Quod Cornelia apud Neratium, qui in Cassii potestate est, lectum deposuit, qua de re agitur<br />

(demonstratio), quidquid ob eam rem Neratium, si liber esset ex iure Quiritium, Corneliae dare<br />

facere oportet ex fide bona (intentio), eius iudex Cassium Corneliae dumtaxat de peculio et si<br />

quid dolo malo Cassii factum est, quo minus peculii esset, vel si quid in rem Cassii inde versum<br />

est, condemna. Si non paret, absolve (condemnatio).<br />

Übersetzung: Klageformel aus dem Verwahrungsvertrag im Rahmen eines Pekuliums o<strong>der</strong><br />

wegen Bereicherung (des Gewalthabers): Wenn (sofern) Cornelia (= Klägerin) dem Neratius (=<br />

Beklagter, Gewaltunterworfener), <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gewalt des Cassius (= Gewalthaber) ist, das Bett,<br />

um das es hier geht, in Verwahrung gegeben hat (demonstratio), was immer aus diesem Grund<br />

<strong>der</strong> Neratius, wenn er nach quiritischem Recht frei wäre, <strong>der</strong> Cornelia nach Treu und Glauben<br />

zu leisten verpflichtet wäre (intentio), dann verurteile, Richter, den Cassius <strong>der</strong> Cornelia in<br />

höchstens den Wert des Pekuliums o<strong>der</strong> in (höchstens) den Wert, den dieses hätte, wenn <strong>der</strong><br />

Cassius nicht arglistig bewirkt hätte, dass (etwas) nicht im Pekulium ist (bei Privatkonkurs),<br />

o<strong>der</strong> in (höchstens) den Wert, den das hat, was dem Vermögen des Cassius zugewendet worden<br />

ist. Wenn sich dies nicht erweist, sprich ihn frei (condemnatio).<br />

Kommentar: Der Zusatz si liber esset ist bei einer formula in ius concepta notwendig.<br />

SklavInnen können nach ius civile nicht verklagt werden/klagen, da sie keine liberi und daher<br />

auch keine cives sind. Um die Klagslegitimation bei einer formula in ius concepta zu erreichen,<br />

muss <strong>der</strong> Prätor die libertas fingieren.<br />

16) Actio venditi quod iussu<br />

Quod iussu Clodii Allius Flavio, cum is in potestate Clodii esset, fundum vendidit, qua de re<br />

agitur, quidquid ob eam rem Flavium Allio dare facere oportet ex fide bona, eius iudex Clodium<br />

Allio condemna. Si non paret absolve.<br />

Übersetzung: Wenn (sofern) Allius (Kläger) dem Flavius (Beklagter, filius familias) auf Geheiß<br />

des Clodius (pater familias), als dieser in <strong>der</strong> Gewalt des Clodius stand, ein Grundstück<br />

verkauft hat, um das es hier geht, so verurteile, Richter, dem Allius den Clodius in alles das,<br />

was <strong>der</strong> Flavius dem Allius nach Treu und Glauben zu leisten verpflichtet ist. Wenn sich dies<br />

nicht erweist, sprich ihn frei.<br />

17) Scaev. 1 resp. D. 15,3,20 pr.<br />

Pater pro filia dotem promisit et convenit, ut ipse filiam aleret: non praestante patre filia a viro<br />

mutuam pecuniam accepit et mortua est in matrimonio. respondi, si ad ea id quod creditum est<br />

erogatum esset, sine quibus aut se tueri aut servos paternos exhibere non posset, dandam de in<br />

rem verso utilem actionem.<br />

Übersetzung: Ein Vater hat für seine Tochter eine Mitgift versprochen und vereinbart, dass er<br />

selbst für den Unterhalt <strong>der</strong> Tochter aufkommen werde. Als <strong>der</strong> Vater nicht leistete, nahm die<br />

Tochter von ihrem Ehegatten ein Gelddarlehen auf und verstarb später während aufrechter Ehe.<br />

Ich habe geantwortet, es sei eine actio de in rem verso utilis zu gewähren, wenn diejenige, die<br />

das Darlehen empfangen hat, es für Dinge verwendet hat, ohne die sie entwe<strong>der</strong> sich selbst nicht<br />

erhalten o<strong>der</strong> die väterlichen SklavInnen nicht verpflegen konnte.<br />

7


Anmerkung: Der Jurist empfahl wahrscheinlich deshalb eine actio utilis, weil die Musterformel<br />

im prätorischen Edikt nur vom ‚filius familias’ sprach.<br />

Fragen<br />

a) Inscriptio? Textüberlieferung?<br />

b) Erörtern Sie Sachverhalt und Rechtsprobleme.<br />

c) Muß vorausgesetzt werden, dass die Frau während <strong>der</strong> Ehe filia familias bleibt? Verfügt<br />

sie über ein peculium?<br />

d) Verstieß die Darlehensaufnahme <strong>der</strong> Tochter gegen das SC Macedonianum? Gegen das<br />

SC Velleianum?<br />

e) Worin mag <strong>der</strong> Jurist hier eine versio in rem erblickt haben?<br />

18) Paul. 74 ed. D. 45,1,84<br />

Si insulam fieri stipulatus sim et transierit tempus, quo potueris facere, quamdiu litem<br />

contestatus non sim, posse te facientem liberari placet: quod si iam litem contestatus sim, nihil<br />

tibi prodesse, si aedifices.<br />

Übersetzung: Wenn du versprochen hast, ein Mietshaus zu errichten und die Zeit innerhalb<br />

<strong>der</strong>er du es errichten hättest können, verstrichen ist, kannst du dich (durch Erfüllung) befreien,<br />

solange noch keine Streitbefestigung stattgefunden hat. Wenn aber die Streitbefestigung bereits<br />

durchgeführt wurde, nützt es dir nichts mehr, wenn du baust.<br />

Fragen<br />

a) Wie sieht die zugrunde liegende Stipulation aus?<br />

b) Was bewirkt die litis contestatio für die mora debitoris?<br />

19) Gai. 3 verb. oblig. D. 46,2,34,2<br />

In summa admonendi sumus nihil vetare una stipulatione plures obligationes novari, veluti si<br />

ita stipulemur: ‚quod Titium et Seium mihi dare oportet, id dari spondes?’ licet enim ex diversis<br />

causis singuli fuerant obligati, utrique tamen novationis iure liberantur, cum utriusque<br />

obligatio in huius personam, a quo nunc stipulemur, confluat.<br />

Übersetzung: Letztendlich müssen wir unterstreichen, dass nichts verbietet, durch eine<br />

Stipulation mehrere Schuldverhältnisse zu erneuern (sie zu novieren), etwa wenn wir uns <strong>der</strong>art<br />

versprechen lassen: ‚Versprichst du mir das zu geben, was Titius und Seius mir zu geben<br />

schuldig sind?’ Obgleich die einzelnen Personen aus verschiedenen Rechtsgründen verpflichtet<br />

waren, werden sie dennoch aufgrund (kraft des Rechts) <strong>der</strong> Novation befreit, da sich die<br />

Verpflichtung bei<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Person dessen, von dem wir uns nun versprechen lassen, vereinigt.<br />

Fragen<br />

a) Wie wird eine Novation durchgeführt?<br />

b) Was bewirkt eine Novation?<br />

8


<strong>Evelyn</strong> <strong>Höbenreich</strong><br />

<strong>KS</strong> <strong>RR</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> <strong>2009</strong><br />

I) Prätorisches Edikt<br />

20) Formel <strong>der</strong> actio empti (LENEL, EP 3 , 299)<br />

Quod Aulus Agerius de Numerio Negidio hominem quo de agitur emit, qua de re agitur,<br />

quidquid ob eam rem dare facere oportet ex fide bona, eius iudex Numerium Negidium Aulo<br />

Agerio condemnat; si non paret, absolvito.<br />

Übersetzung: Wenn (sofern) <strong>der</strong> Kläger (Aulus Agerius) vom Beklagten (Numerius Negidius)<br />

den besagten Sklaven gekauft hat, um den prozessiert wird, möge <strong>der</strong> Richter den Beklagten zur<br />

Leistung all dessen an den Kläger verurteilen, was dieser aufgrund von Treu und Glauben<br />

schuldig ist; wenn es sich nicht erweist, spreche er ihn frei.<br />

21) Formel <strong>der</strong> actio de dolo (LENEL, EP 3 , 114)<br />

Si paret dolo malo Numerii Negidii factum esse, ut Aulus Agerius Numerio Negidio fundum quo<br />

de agitur mancipio daret, neque plus quam annus est, cum experiundi potestas fuit, neque ea res<br />

arbitrio iudicis restituetur, quanti ea res erit, tantam pecuniam iudex Numerium Negidium Aulo<br />

Agerio condemnato; si non paret absolvito.<br />

Übersetzung: Wenn es sich erweist, dass NN absichtlich (dolo malo) gehandelt hat, sodass AA<br />

dem NN das Grundstück, um das prozessiert wird, übereignet hat, und we<strong>der</strong> ein Jahr seit dem<br />

Zeitpunkt, an dem die Klageführung (erstmals) möglich wurde, verstrichen ist, noch das<br />

Streitobjekt aufgrund <strong>der</strong> Ermächtigung des Richters restituiert wurde, dann verurteile, Richter,<br />

den NN dem AA in den Geldbetrag, den <strong>der</strong> Streitgegenstand wert sein wird; wenn es sich nicht<br />

erweist, sprich ihn frei.<br />

<strong>II</strong>) Ädilizisches Edikt<br />

22) Actio redhibitoria<br />

Ulp. 1 ed. aedil. curul. D. 21,1,1,1: Aiunt aediles: ‚Qui mancipia vendunt, certiores faciant<br />

emptores, quid morbi vitiive cuique sit, quis fugitivus errove sit noxave solutus non sit:<br />

eademque omnia, cum ea mancipia venibunt, palam recte pronuntianto. quodsi mancipium<br />

adversus ea venisset, sive adversus quod dictum promissumve fuerit cum veniret, fuisset, quod<br />

eius praestari oportere dicetur: emptori omnibusque ad quos ea res pertinet iudicium dabimus,<br />

ut id mancipium redhibeatur. […]’<br />

Übersetzung: Die Ädilen schreiben (in ihrem Edikt) vor: „Diejenigen, die Sklaven verkaufen,<br />

müssen die Käufer darüber in Kenntnis setzen, welche Krankheit o<strong>der</strong> Mangelhaftigkeit je<strong>der</strong><br />

einzelne hat, wer zur Flucht o<strong>der</strong> zum Vagabundieren neigt o<strong>der</strong> von einer Straftat nicht befreit<br />

ist. All diese Mängel sind, wenn solche Sklaven zum Verkauf kommen, wahrheitsgemäß offen<br />

zu legen. Ist aber ein Sklave entgegen diesen Regeln verkauft worden, o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s als bei<br />

Verkaufsabschluss versprochen und zugesagt, das heisst, als <strong>der</strong> Verkäufer (nach Zivilrecht) zu<br />

leisten sich verpflichtet erklärt hat, werden wir dem Käufer und allen, die diese Angelegenheit<br />

betrifft, eine Klage darauf gewähren, dass dieser Sklave zurückgegeben wird. […]“<br />

9


23) Actio quanti minoris (LENEL, EP 3 , 561)<br />

Si paret homini quo de agitur, quem As As de No No emit, vitii quid, cum veniret, fuisse [...]<br />

neque plus quam annus est, cum experiundi potestas fuit, quanto ob id vitium is homo, cum<br />

veniret, minoris fuit, tantam pecuniam iudex Nm Nm Ao Ao condemnato; nisi paret absolvito.<br />

Übersetzung: Wenn es sich erweist, dass <strong>der</strong> Sklave, um den es geht, den <strong>der</strong> Kläger vom<br />

Beklagten gekauft hat, bereits zum Zeitpunkt des Kaufvertragsabschlusses bestimmte Mängel<br />

aufwies [...] und nicht mehr als ein Jahr verstrichen ist seit dem Zeitpunkt, als es möglich<br />

wurde, den Mangel festzustellen, soll <strong>der</strong> Beklagte dem Kläger in den Differenzbetrag verurteilt<br />

werden, den <strong>der</strong> Sklave aufgrund seines Mangels wert ist; wenn es sich nicht erweist, soll er<br />

freigesprochen werden.<br />

<strong>II</strong>I) Historische Entwicklung<br />

24) Cic. off. 3,65<br />

Nam cum ex duodecim tabulis satis esset ea praestari, quae essent lingua nuncupata,<br />

quae qui infitiatus esset dupli poenam subiret, a iuris consultis etiam reticentiae poena<br />

est constituta: Quidquid enim est in praedio vitii, id statuerunt, si venditor sciret, nisi<br />

nominatim dictum esset, praestari oportere.<br />

Übersetzung: Denn während es nach den X<strong>II</strong> Tafeln genügte, dass das geleistet werde, was<br />

ausdrücklich erklärt worden war, und <strong>der</strong>, <strong>der</strong> ableugnete, die Bestrafung auf den doppelten<br />

Wert erlitt, wurde von den Rechtsgelehrten auch für das Verschweigen (<strong>der</strong> Mängel an einem<br />

Gegenstand) eine Strafe eingeführt. Denn sie hielten fest, dass je<strong>der</strong> Mangel, den das<br />

Grundstück hat, wenn <strong>der</strong> Verkäufer ihn kannte, sofern er ihn nicht ausdrücklich genannt hatte,<br />

(dem Käufer) ersetzt werden muss.<br />

25) Cic. off. 3,54<br />

Vendat aedes vir bonus, propter aliqua vitia, quae ipse norit, ceteri ignorent, pestilentes<br />

sint et habeantur salubres, ignoretur in omnibus cubiculis apparere serpentes, <br />

male materiatae et ruinosae, se hoc praeter dominum nemo sciat; quaero, si haec<br />

emptoribus venditor non dixerit aedesque vendi<strong>der</strong>it pluris multo, quam se venditurum<br />

putarit, num id iniuste aut improbe fecerit?<br />

Übersetzung: Ein rechtschaffener Mann verkauft sein Haus wegen irgendwelcher Mängel, die er<br />

selbst kennt, von denen die übrigen aber nichts wissen – es sei übel riechend, gelte aber als <strong>der</strong><br />

Gesundheit för<strong>der</strong>lich; es sei unbekannt, dass in allen seinen Räumen Schlangen hervorkröchen,<br />

dass es aus schadhaftem Baumaterial und einsturzgefährdet sei -, aber dies wisse, abgesehen<br />

vom Hausherrn, niemand. Ich frage nun, wenn dies <strong>der</strong> Verkäufer den Käufern nicht gesagt und<br />

das Haus viel teurer verkauft hat, als er es verkaufen zu können glaubte, handelte er dann nicht<br />

unrechtmäßig, o<strong>der</strong> unredlich?<br />

26) Ulp. 44 Sab. D. 4,3,37<br />

Quod venditor ut commendet dicit, sic habendum, quasi neque dictum neque promissum est: si<br />

vero decipiendi emptoris causa dictum est, aeque sic habendum est, ut non nascatur adversus<br />

dictum promissumve actio, sed de dolo actio.<br />

10


Übersetzung: Was ein Verkäufer als Anpreisung (<strong>der</strong> Ware) sagt, darf we<strong>der</strong> als Zusicherung<br />

noch als Versprechen aufgefasst werden. Wenn es aber gesagt worden ist, um den Käufer zu<br />

täuschen, muss es zwar gleichfalls dahingehend aufgefasst werden, dass im Hinblick auf eine<br />

Zusicherung o<strong>der</strong> ein Versprechen keine Klage begründet ist, wohl aber eine Klage wegen<br />

Arglist.<br />

IV) Error<br />

27) Ulp. 28 Sab. D. 18,1,11,1<br />

Quod si ego me virginem emere putarem, cum esset iam mulier, emptio valebit: in sexu enim<br />

non est erratum. ceterum si ego mulierem ven<strong>der</strong>em, tu puerum emere existimasti, quia in sexu<br />

error est, nulla emptio, nulla venditio est.<br />

Übersetzung: Wenn ich glaubte, eine Jungfrau zu kaufen, die aber bereits eine Frau ist, wird <strong>der</strong><br />

Kauf gültig sein, da bezüglich des Geschlechtes kein Irrtum vorliegt. Wenn ich aber eine Frau<br />

verkaufte, du aber einen Knaben zu kaufen glaubtest, kommt kein Kaufvertrag zustande, weil<br />

Irrtum bezüglich des Geschlechtes vorliegt.<br />

V) Periculum est emptoris<br />

28) Bacchus verkauft Priscilla vier Amphoren apulischen Jahrgangsweins um 800 Sesterzen.<br />

Der Wein soll Priscilla am übernächsten Tag zugestellt werden. Tags darauf überschwemmt <strong>der</strong><br />

Tiber infolge heftiger Unwetter den Weinkeller des Bacchus und sein gesamtes Amphorenlager<br />

wird vernichtet.<br />

Fragen<br />

a) Muss Bacchus den Kaufpreis zurückerstatten?<br />

b) Benötigt Priscilla o<strong>der</strong> Bacchus einen Tutor beim Vertragsabschluss?<br />

29) Clio verkauft Helena, <strong>der</strong> Sklavin <strong>der</strong> Fulvia, ein Purpurgewand mit Goldstickerei. Sie<br />

vereinbaren, dass das Kleid am darauffolgenden Tag von Helena abgeholt werden würde.<br />

Nachts wird das Gewand aus dem Geschäft Clios gestohlen.<br />

Fragen<br />

a) Wird Clio mit <strong>der</strong> actio venditi gegen Fulvia durchdringen?<br />

b) Än<strong>der</strong>t sich etwas, wenn das Kleid eine Massenware aus <strong>der</strong> Manufaktur wäre?<br />

c) Wie würde die Klagsformel aussehen?<br />

11


Addendum für Interessierte<br />

Zur Entwicklung <strong>der</strong> emptio – venditio<br />

nach Cicero’s Überlieferung<br />

A) Cic. off. 3,65<br />

Nam cum ex duodecim tabulis satis esset ea praestari, quae essent lingua nuncupata,<br />

quae qui infitiatus esset dupli poenam subiret, a iuris consultis etiam reticentiae poena<br />

est constituta: Quidquid enim est in praedio vitii, id statuerunt, si venditor sciret, nisi<br />

nominatim dictum esset, praestari oportere.<br />

Übersetzung: Denn während es nach den X<strong>II</strong> Tafeln genügte, dass das geleistet werde, was<br />

ausdrücklich erklärt worden war, und <strong>der</strong>, <strong>der</strong> ableugnete, die Bestrafung auf den doppelten<br />

Wert erlitt, wurde von den Rechtsgelehrten auch für das Verschweigen (<strong>der</strong> Mängel an einem<br />

Gegenstand) eine Strafe eingeführt. Denn sie hielten fest, dass je<strong>der</strong> Mangel, den das<br />

Grundstück hat, wenn <strong>der</strong> Verkäufer ihn kannte, sofern er ihn nicht ausdrücklich genannt hatte,<br />

(dem Käufer) ersetzt werden muss.<br />

B) Cic. off. 3,54<br />

Vendat aedes vir bonus, propter aliqua vitia, quae ipse norit, ceteri ignorent, pestilentes<br />

sint et habeantur salubres, ignoretur in omnibus cubiculis apparere serpentes, <br />

male materiatae et ruinosae, se hoc praeter dominum nemo sciat; quaero, si haec<br />

emptoribus venditor non dixerit aedesque vendi<strong>der</strong>it pluris multo, quam se venditurum<br />

putarit, num id iniuste aut improbe fecerit?<br />

Übersetzung: Ein rechtschaffener Mann verkauft sein Haus wegen irgendwelcher Mängel, die er<br />

selbst kennt, von denen die übrigen aber nichts wissen – es sei übel riechend, gelte aber als <strong>der</strong><br />

Gesundheit för<strong>der</strong>lich; es sei unbekannt, dass in allen seinen Räumen Schlangen hervorkröchen,<br />

dass es aus schadhaftem Baumaterial und einsturzgefährdet sei -, aber dies wisse, abgesehen<br />

vom Hausherrn/Eigentümer, niemand. Ich frage nun, wenn dies <strong>der</strong> Verkäufer den Käufern<br />

nicht gesagt und das Haus viel teurer verkauft hat, als er es verkaufen zu können glaubte,<br />

handelte er darin nicht unrechtmäßig o<strong>der</strong> unredlich?<br />

C) Cic. off. 3,66-67<br />

Ut, cum in arce augurium augures acturi essent iussissentque T. Claudium Centumalum,<br />

qui aedes in Caelio monte habebat, demoliri ea, quorum altitudo officeret auspiciis,<br />

Claudius proscripsit insulam, emit P. Calpurnius Lanarius: huic ab auguribus illud idem<br />

denuntiatum est. Itaque Calpurnius cum demolitus esset cognossetque Claudium aedes<br />

postea proscripsisse, quam esset ab auguribus demoliri iussus, arbitrum illum adegit,<br />

QUIDQUID SIBI DARE FACERE OPORTERET EX FIDE BONA. M. Cato sententiam dixit, huius<br />

nostri Catonis pater. Ut enim ceteri ex patribus, sic hic, qui illud lumen progenuit, ex filio<br />

est nominandus. Is igitur iudex ita pronuntiavit, cum in vendundo rem eam scisset et non<br />

pronuntiasset, emptori damnum praestare oportere. § 67. Ergo ad fidem bonam statuit<br />

pertinere notum esse emptori vitium, quod nosset venditor. Quod si recte iudicavit, non<br />

recte frumentarius ille, non recte aedium pestilentium venditor tacuit. Sed huiusmodi<br />

reticentiae iure civili comprehendi non possunt; quae autem possunt diligenter tenentur.<br />

M. Marius Gratidianus, propinquus noster, C. Sergio Oratae vendi<strong>der</strong>at aedes eas, quas<br />

ab eodem ipse paucis ante annis emerat; eae serviebant, sed hoc in mancipio Marius non<br />

dixerat, adducta res in iudicium est. Oratam Crassus, Gratidianum defendebat Antonius.<br />

Ius Crassus urgebat, „quod vitii venditor non dixisset sciens, id oportere praestari“,<br />

12


aequitatem Antonius, „quoniam id vitium ignotum Sergio non fuisset, qui illas aedes<br />

vendidisset, nihil fuisse necesse dici nec eum esse deceptum, qui id quod emerat, quo iure<br />

esset, teneret“.<br />

Übersetzung: So hat, da die Auguren auf dem Kapitol die Vogelschau abhalten wollten und dem<br />

T. Claudius Centumalus, <strong>der</strong> ein Haus auf dem Mons Caelius besass, befohlen hatten, die Teile<br />

abzutragen, <strong>der</strong>en Höhe die Vogelschau beeinträchtigte, Claudius das Haus zum Verkauf<br />

angeboten; P. Calpurnius Laenarius kaufte es. Diesem wurde jener Sachverhalt von den<br />

Auguren zur Kenntnis gebracht. Deshalb zog Calpurnius, nachdem er die Abreißarbeit vollendet<br />

und erfahren hatte, dass Claudius das Haus erst angeboten hatte, nachdem ihm von den Auguren<br />

das Abtragen befohlen worden war, jenen vor den (Schieds-)Richter (arbiter) (mit <strong>der</strong> Formel):<br />

„Was immer er geben und leisten müsse nach Treu und Glauben.“ M. Cato verkündete den<br />

Urteilsspruch, unseres Zeitgenossen Vater (werden nämlich die übrigen nach ihren Vätern, so ist<br />

dieser, <strong>der</strong> jenes glänzenden Mannes Vater war, nach seinem Sohne zu benennen). Dieser hat<br />

als Richter (iudex) so entschieden, dass, da er beim Verkauf diesen Sachverhalt gewußt, aber<br />

nicht zur Kenntnis gebracht hatte, dem Käufer für den Schaden Erstz geleistet werden müsse. §<br />

67. Er stellte also fest, dass unter Treu und Glauben fallen müsse, wenn dem Käufer ein Mangel<br />

bekannt sei, den <strong>der</strong> Verkäufer kannte. Wenn er darin richtig urteilte, war das Schweigen jenes<br />

Getreidehändlers nicht richtig, nicht richtig das des Verkäufers eines ‚ungesunden’ Hauses.<br />

Aber Fälle <strong>der</strong>artigen Verschweigens können vom Zivilrecht nicht erfasst werden. In Fällen<br />

aber, wo dies möglich ist, wird mit Sorgfalt geahndet. M. Marius Gratidianus, unser<br />

Verwandter, hatte dem C. Sergius Orata das Haus verkauft, das er selbst von demselben wenige<br />

Jahre vorher gekauft hatte. Dieses unterlag Servituten/Belastungen, aber das hatte Marius nicht<br />

in dem Kaufvertrag genannt. Der Fall wurde vor Gericht gebracht. Crassus verteidigte Orata,<br />

Antonius Gratidianus. Crassus pochte auf das formale Recht/den Wortlaut (ius): „Für Mangel,<br />

den <strong>der</strong> Verkäufer wissentlich nicht genannt hat, muß Ersatz geleistet werden;“ auf die<br />

Billigkeit/Gerechtigkeit (aequitas) Antonius: „Da ja dieser Mangel dem Sergius nicht<br />

unbekannt gewesen sei, <strong>der</strong> jenes Haus verkauft habe, sei es keineswegs nötig gewesen, ihn zu<br />

nennen, und <strong>der</strong> sei nicht getäuscht worden, <strong>der</strong> wusste, welchem Recht (welcher<br />

Rechtsbeschränkung) das Kaufobjekt unterlag.“<br />

Ad Cic. off. 3,66-67: QUIDQUID SIBI DARE FACERE OPORTERET EX FIDE BONA nach dem Urteil<br />

des Richters M. Porcius Cato (2.-1. Jh. v. Chr.), <strong>der</strong> Vater ‚unseres’ (den Cicero kennt) Cato<br />

(Uticensis).<br />

D) Cic. off. 3,58-60<br />

C. Canius, eques Romanus, nec infacetus et satis litteratus, cum se Syracusas otiandi, ut<br />

ipse dicere solebat, non negotiandi causa contulisset, dictitabat se hortulos aliquos emere<br />

velle, quo invitare amicos et ubi se oblectare sine interpellatoribus posset. Quod cum<br />

percrebuisset, Pythius ei quidam, qui argentariam faceret Syracusis, venales quidem se<br />

hortos non habere, sed licere uti Canio, si vellet, ut suis, et simul ad cenam hominem in<br />

hortos invitavit in posterum diem. Cum ille promisisset, tum Pythius, qui esset ut<br />

argentarius apud omnes ordines gratiosus, piscatores ad se convocavit et ab iis petivit, ut<br />

ante suos hortulos postridie piscarentur, dixitque quid eos facere vellet. Ad cenam<br />

tempori venit Canius; opipare a Pythio adparatum convivium, cumbarum ante oculos<br />

multitudo, pro se quisque, quod ceperat, adferebat, ante pedes Pythii pisces abiciebantur.<br />

§ 59. Tum Canius „quaeso“, inquit, „quid est hoc, Pythi? tantumne piscium? tantumne<br />

cumbarum?“ Et ille: „Quid mirum?“ inquit, „hoc loco est Syracusis quidquid est<br />

piscium, hic aquatio, hac villa isti carere non possunt.“ Incensus Canius cupiditate<br />

contendit a Pythio, ut ven<strong>der</strong>et. Gravate ille primo. Quid multa? impetrat. Emit homo<br />

cupidus et locuples tanti, quanti Pythius voluit, et emit instructos. Nomina facit, negotium<br />

13


conficit. Invitat Canius postridie familiares suos, venit ipse mature, scalmum nullum<br />

videt. Quaerit ex proximo vicino, num feriae quaedam piscatorum essent, quod eos nullos<br />

vi<strong>der</strong>et. „Nullae, quod sciam,“ ille, „sed hic piscari nulli solent. Itaque heri mirabar quid<br />

accidisset.“ § 60. Stomachari Canius, sed quid faceret? Nondum enim C. Aquilius,<br />

collega et familiaris meus, protulerat de dolo malo formulas; in quibus ipsis, cum ex eo<br />

quaereretur, quid esset dolus malus, respondebat, cum esset aliud simulatum, aliud<br />

actum. Hoc quidem sane luculente, ut ab homine perito definiendi. Ergo et Pythius et<br />

omnes aliud agentes, aliud simulantes perfidi, improbi, malitiosi. Nullum igitur eorum<br />

factum potest utile esse, cum sit tot vitiis inquinatum.<br />

Übersetzung: Als C. Canius, ein römischer Ritter, ein Mann nicht ohne Witz und einige<br />

Bildung, sich nach Syrakus begeben hatte – zu einer Erholung, wie er selbst zu sagen pflegte,<br />

nicht, um Geschäfte zu machen –, ließ er immer wie<strong>der</strong> ins Gespräch einfließen, er wolle<br />

irgendeinen Park (hortuli) kaufen, in den er Freunde einladen und wo er sich ohne ungebetene<br />

Gäste ergehen könne. Als sich dies herumgesprochen hatte, sagte ein gewisser Pythius, <strong>der</strong> in<br />

Syrakus ein Bankgeschäft betrieb, er habe zwar keinen Park zu verkaufen, aber Canius dürfe,<br />

wenn er wolle, sich in dem seinen wie zu Hause fühlen, und zugleich lud er ihn zu einem Essen<br />

für den folgenden Tag in seinen Park ein. Als jener zugesagt hatte, rief Pythius, <strong>der</strong> ja als ein<br />

Bankbesitzer bei allen Ständen angesehen war, Fischer zusammen und ersuchte sie, tags darauf<br />

vor seinem Park zu fischen. Auch sagte er ihnen, was sie nach seinem Wunsche tun sollten.<br />

Canius kam zur abgemachten Zeit: ein prachtvolles Gastmahl ist von Pythius zubereitet, vor<br />

seinen Augen ein Gewimmel von Booten, ein je<strong>der</strong> brachte an, so gut er konnte, was er<br />

gefangen hatte; vor die Füße des Pythius wurden die Fische geworfen. § 59. Da sagte Canius:<br />

„Ich bitte dich, was soll das bedeuten, Pythius? So viele Fische? So viele Boote?“ Und jener<br />

sagte: „Warum wun<strong>der</strong>st du dich? Von hier bezieht Syrakus alle Fische, hier liegt seine<br />

Wasserversorgung, die können auf dieses Anwesen nicht verzichten.“ Begeistert bittet Canius<br />

Pythius, er möchte ihm verkaufen. Jener gibt sich zunächst spröde. Doch was soll ich viel<br />

erzählen? Er setzt sich durch. Der begüterte Mann kauft in seiner Begeisterung so teuer, wie<br />

Pythius wollte, und zwar mitsamt <strong>der</strong> Einrichtung. Er trägt die Darlehensfor<strong>der</strong>ung (ins<br />

Schuldenbuch des Gläubigers/Kreditgebers) ein (nomina facere), schließt das Rechtsgeschäft<br />

ab. Da lädt tags darauf Canius seine Freunde ein, kommt selbst früh, sieht aber nicht ein Ru<strong>der</strong>.<br />

Er fragt den nächsten Nachbarn, ob die Fischer einen Feiertag hätten, weil er keinen von ihnen<br />

sähe. „Nein, soviel ich weiß“, antwortet jener, „aber hier pflegt niemand zu fischen. § 60.<br />

Deshalb wun<strong>der</strong>te ich mich gestern, was geschehen sei.“ Da kam dem Canius <strong>der</strong> Magen hoch<br />

(stomachari). Aber was hätte er tun sollen? Es hatte ja noch nicht C. Aquilius, mein Kollege<br />

und Freund, die Prozessformeln bezüglich arglistiger Täuschung (im Edikt) kundgetan. Als man<br />

ihn fragte, was in ebendiesen unter arglistige Täuschung falle, antwortet er: „Wenn das eine<br />

vorgetäuscht, das an<strong>der</strong>e getan wird“ (aliud simulatum, aliud actum). Das freilich ist ziemlich<br />

einleuchtend gesagt, eben von einem Meister <strong>der</strong> Definition. Also sind Pythius und alle, die<br />

eines tun, an<strong>der</strong>es vortäuschen, treulos, unredlich und arglistig; keine ihrer Handlungen kann<br />

also nützlich sein, da sie mit so vielen Fehlern befleckt ist.<br />

Ad Cic. off. 3,58-60: Der Canius-Pythius-Fall spielt vor Einführung <strong>der</strong> formula de dolo malo<br />

durch den Juristen C. Aquilius Gallus, einen Freund Ciceros. 66 v. Chr. sind sie collegae als<br />

Prätoren. In jener Zeit besitzt Aquilius Gallus (laut Plinius) das schönste Haus auf dem Viminal.<br />

14


<strong>Evelyn</strong> <strong>Höbenreich</strong><br />

<strong>KS</strong> <strong>RR</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> <strong>2009</strong><br />

Über amicitia, fides, officium, mandatum<br />

Sind die Bürger einan<strong>der</strong> freund,<br />

so bedarf es keines Rechtsschutzes.<br />

Aristot. NE 8,1 (1155a 26-27)<br />

30) Paul. 32 ed. D. 17,1,1,4<br />

Mandatum nisi gratuitum nullum est: nam originem ex officio atque amicitia trahit, contrarium<br />

vero est officio merces: interveniente enim pecunia res ad locationem et conductionem potius<br />

respicit.<br />

Übersetzung: Ein Auftrag, <strong>der</strong> nicht unentgeltlich ist, ist nichtig; denn <strong>der</strong> Auftrag hat seinen<br />

Ursprung in Pflichtgefühl und Freundschaft; mit Freundschaftspflicht aber ist Lohn unvereinbar.<br />

Kommt nämlich Geld ins Spiel, so stellt die Angelegenheit/das Rechtsverhältnis eher eine<br />

locatio-conductio dar.<br />

31) Gai. 3,162<br />

In summa sciendum aliquid gratis de<strong>der</strong>im, quo nomine, si<br />

mercedem statuissem, locatio et conductio contraheretur, mandati esse actionem, veluti si<br />

fulloni polienda curandave vestimenta aut sarcinatori sarcienda.<br />

Übersetzung: Schließlich muss man wissen, dass eine Klage wegen Auftrags anwendbar ist,<br />

wenn ich irgend etwas umsonst zu tun vergeben habe, was, falls ich deswegen einen Lohn<br />

festgesetzt habe, den Abschluss eines Werkvertrages bedeutet hätte, zum Beispiel, wenn ich<br />

Kleidungsstücke einem Klei<strong>der</strong>reiniger/Walker zum Stärken o<strong>der</strong> Reinigen übergeben habe<br />

o<strong>der</strong> einem Schnei<strong>der</strong> zum Ausbessern.<br />

32) I. 3,27,13<br />

In summa sciendum est mandatum, nisi gratuitum sit, in aliam formam negotii ca<strong>der</strong>e: nam<br />

mercede constituta incipit locatio et conductio esse et ut generaliter dixerimus: quibus casibus<br />

sine mercede suscepto officio mandati aut depositi contrahitur negotium, his casibus<br />

interveniente mercede locatio et conductio contrahi intellegitur. et ideo si fulloni polienda<br />

curandave vestimenta de<strong>der</strong>is aut sarcinatori sarcienda nulla mercede constituta neque<br />

promissa, mandati competit actio.<br />

Übersetzung: Schließlich muss man wissen, dass ein Auftrag, wenn er nicht unentgeltlich ist,<br />

unter einen an<strong>der</strong>en Typus eines Rechtsgeschäfts fällt. Denn durch die Vereinbarung eines<br />

Entgelts wird <strong>der</strong> Vertrag ein Dienst- o<strong>der</strong> Werkvertrag. Um es allgemein zu sagen: In allen<br />

Fällen, in denen durch die unentgeltliche Übernahme einer Pflicht ein Auftrags- o<strong>der</strong><br />

Verwahrungsvertrag begründet wird, sieht man, wenn ein Entgelt vereinbart wird, einen Dienst-<br />

o<strong>der</strong> Werkvertrag zustande gekommen. Und deswegen wird eine Auftragsklage gewährt, wenn<br />

du Kleidung ohne Vereinbarung o<strong>der</strong> Versprechen eines Entgelts einem Klei<strong>der</strong>reiniger zum<br />

Stärken o<strong>der</strong> Reinigen o<strong>der</strong> einem Schnei<strong>der</strong> um Ausbessern gegeben hast.<br />

15


Abgrenzungen zum Mandat/Auftrag<br />

in Privatrechtssystemen mit römischrechtlicher (kontinentaleuropäischer) Basis<br />

Gefälligkeit: Kein Rechtsbindungswille des/r Beauftragten; dort, wo BeauftragteR das<br />

rechtlich geschützte, insbeson<strong>der</strong>e wirtschaftliche Interesse für BittstellerIn<br />

nicht erkennen kann<br />

Rat/Auskunft: Für unentgeltliche und nicht gewerbsmäßige Erteilung einer Auskunft<br />

besteht keine vertragliche Haftung, sofern nicht erkennbare, beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung für AnfragendeN vorliegt<br />

Ermächtigung: Einseitige Willenserklärung, Befugnis, im Innenverhältnis (inter partes) auf<br />

fremde Rechnung handeln zu dürfen<br />

Auftrag: Vertrag, Pflicht, im Innenverhältnis (inter partes) auf fremde Rechnung<br />

handeln zu sollen, Tätigkeit (Wirken) ist geschuldet<br />

Vollmacht: Einseitige Willenserklärung, die (gegen Dritte) ermächtigt, im<br />

Außenverhältnis in fremdem Interesse handeln zu können, durch<br />

Rechtsgeschäft erteilte Vertretungsmacht, begründet ein Recht (Können),<br />

abstrakt (unabhängig vom Rechtsgrund)<br />

Vollmacht ohne Auftrag: zB Generalvollmacht für Anwalt/Anwältin ohne beson<strong>der</strong>en Auftrag<br />

Auftrag ohne Vollmacht: sog. indirekte Stellvertretung<br />

Arbeitsvertrag: Subordinationsverhältnis, Einordnung in fremde Betriebsorganisation, auf<br />

bestimmte o<strong>der</strong> unbestimmte Zeit zur Leistung von Arbeit, ArbeitnehmerIn<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger unselbständig tätig und sozial abhängig<br />

Werkvertrag: Bestimmter Erfolg, Leistungsinhalt (Werk) ist geschuldet. Ähnliche<br />

Unterteilung <strong>der</strong> Dienstleistungsverträge (contrats de service) in<br />

Westschweiz nach contrats de résultats und contrats de moyens<br />

Gesellschaft: Gemeinsamer Zweck und Interessen, Verfügungen durch Beschlüsse<br />

Arbeitsvertrag sui generis: Entspricht keinem gesetzlichen Typus, zB Dienstleistung, die<br />

unkörperliches Ergebnis beinhaltet, o<strong>der</strong> Dauervertrag, <strong>der</strong> we<strong>der</strong> Auftrag<br />

noch Werkvertrag ist (SchauspielerIn, Musik-Ensemble, Wartungs- o<strong>der</strong><br />

Tankstellenvertrag, etc)<br />

Gemischte o<strong>der</strong> zusammengesetzte Verträge: Absorptionstheorie – wo Elemente eines<br />

Vertragstypus – zB Auftrag – überwiegen, kommt dessen Reglement zur<br />

Anwendung<br />

16


Frankreich: Code civil (1804)<br />

Art 1984 cc fr: Le mandat ou procuration est un acte par lequel une personne donne à<br />

une autre le pouvoir de faire quelque chose pour le mandant et en son nom. Le contrat<br />

ne se forme que par l’acceptation du mandataire.<br />

Österreich: ABGB (1811)<br />

§ 1002 ABGB: Der Vertrag, wodurch jemand ein ihm aufgetragenes Geschäft im<br />

Namen des an<strong>der</strong>en zur Besorgung übernimmt, heißt Bevollmächtigungsvertrag.<br />

Deutschland: BGB (1896, 1900)<br />

§ 662 BGB: Vertragstypische Pflichten beim Auftrag (Auftrag, unentgeltlich)<br />

Durch die Annahme eines Auftrags verpflichtet sich <strong>der</strong> Beauftragte, ein ihm von dem<br />

Auftraggeber übertragenes Geschäft für diesen unentgeltlich zu besorgen.<br />

§ 675 BGB: Entgeltliche Geschäftsbesorgung (Dienst- o<strong>der</strong> Werkvertrag, entgeltlicher<br />

‚Auftrag’)<br />

(1) Auf einen Dienstvertrag o<strong>der</strong> einen Werkvertrag, <strong>der</strong> eine Geschäftsbesorgung zum<br />

Gegenstand hat, finden, soweit in diesem Untertitel nichts Abweichendes bestimmt<br />

wird, die Vorschriften <strong>der</strong> §§ 663, 665 bis 670, 672 bis 674 und, wenn dem<br />

Verpflichteten das Recht zusteht, ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu kündigen,<br />

auch die Vorschrift des § 671 Abs. 2 entsprechende Anwendung.<br />

Schweiz OR (1911: Artt 1-551, 1936: Artt 552-880)<br />

OR 394 I: Durch die Annahme eines Auftrages verpflichtet sich <strong>der</strong> Beauftragte, die<br />

ihm übertragenen Geschäfte o<strong>der</strong> Dienste vertragsgemäß zu besorgen.<br />

Italien: Codice civile 1942 (1989)<br />

Art 1703 cc it: Il mandato è il contratto col quale una parte si obbliga a compiere una o<br />

più atti giuridici per conto dell’altra.<br />

17


<strong>Evelyn</strong> <strong>Höbenreich</strong><br />

<strong>KS</strong> <strong>RR</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> <strong>2009</strong><br />

Geschlecht und Recht<br />

33) Aristot. pol. 1,13, 1259b, 21-40–1260b, 1-20: Auf eine je an<strong>der</strong>e Weise nämlich herrscht<br />

das Freie über das Dienende, das Männliche über das Weibliche und <strong>der</strong> Mann über das Kind.<br />

Und in ihnen allen sind zwar die Seelenteile vorhanden, aber sie sind es unterschiedlich. Der<br />

Sklave verfügt nämlich überhaupt nicht über das klug Beratschlagende, das Weibliche verfügt<br />

zwar darüber, doch ohne Entscheidungsgewalt/Effektivität, das Kind verfügt zwar ebenfalls<br />

darüber, doch über ein noch nicht Fertiges.<br />

34) Gai. 1,190: Feminas vero perfectae aetatis in tutela esse fere nulla pretiosa ratio suasisse<br />

videtur; nam quae vulgo creditur, quia levitate animi plerumque decipiuntur et aequum erat eas<br />

tutorum auctoritate regi, magis speciosa videtur quam vera; mulieres enim quae perfectae<br />

aetatis sunt, ipsae sibi negotia tractant et in quibusdam causis dicis gratia tutor interponit<br />

auctoritatem suam, saepe etiam invitus auctor fieri a praetore cogitur.<br />

Übersetzung: Dass aber geschlechtsreife Frauen unter Vormundschaft stehen sollen, scheint<br />

durch kein stichhaltiges Argument zu überzeugen, denn <strong>der</strong> Grund, <strong>der</strong> im allgemeinen dafür<br />

angeführt wird, dass sie aufgrund <strong>der</strong> Leichtfertigkeit ihres Gemütes meistens zu ihrem Nachteil<br />

getäuscht würden und es daher billig wäre, dass sie von <strong>der</strong> auctoritas von Vormün<strong>der</strong>n geleitet<br />

würden, scheint mehr ein Vorwand als ein echter Grund zu sein. In <strong>der</strong> Tat erledigen Frauen, die<br />

das geschlechtsreife Alter erreicht haben, ihre Angelegenheiten selbst, während <strong>der</strong> Vormund<br />

nur in bestimmten Fällen seine förmliche Zustimmung zu erteilen hat; oft wird <strong>der</strong><br />

wi<strong>der</strong>strebende Tutor sogar vom Prätor gezwungen, seine auctoritas zu geben.<br />

35) a) TU 11,27: Tutoris auctoritas necessaria est mulieribus quidem in his rebus: si lege aut<br />

legitimo iudicio agant, si se obligent, si civile negotium gerant, si libertae suae permittant in<br />

contubernio alieni servi morari, si rem mancipii alienent.<br />

Übersetzung: Die Zustimmung eines Vormunds benötigen Frauen zumindest in folgenden<br />

Angelegenheiten: Wenn sie im Legisaktionenverfahren o<strong>der</strong> im iudicium legitimum<br />

prozessieren, wenn sie ein Schuldverhältnis eingehen, wenn sie ein (förmliches) Rechtsgeschäft<br />

des ius civile abschließen, wenn sie ihrer Freigelassenen erlauben, in einem contubernium mit<br />

einem fremden Sklaven zu leben, wenn sie res mancipi veräußern.<br />

b) Gai. 2,80; 85: Nunc admonendi sumus neque feminam neque pupillum sine tutore auctore<br />

rem mancipi alienare posse; nec mancipi vero feminam quidem posse, pupillum non posse. […]<br />

§ 85. Mulieri vero etiam sine tutore auctore recte solvi potest; nam qui solvit, liberatur<br />

obligatione, quia res nec mancipi, ut proxume diximus, a se dimittere mulieres etiam sine tutore<br />

auctore possunt. Quamquam hoc ita est, si accipiat pecuniam; at si non accipiat et habere se<br />

dicat et per acceptilationem velit debitorem sine tutore auctore liberare, non potest.<br />

Übersetzung: Jetzt muss man bedenken, dass we<strong>der</strong> eine Frau noch ein unmündiges<br />

Kind/Mündel ohne Zustimmung des Vormunds eine res mancipi veräußern kann, dass aber eine<br />

Frau eine res nec mancipi veräußern kann, nicht aber das Mündel. [...] § 85. Einer Frau aber<br />

kann auch ohne Zustimmung des Vormunds wirksam zur Erfüllung einer Schuld geleistet<br />

werden; denn wer erfüllt, wird von seiner Schuld befreit, weil Frauen, wie gerade eben gesagt,<br />

res nec mancipi auch ohne Zustimmung des Vormunds aufgeben können. Freilich ist das nur<br />

18


<strong>der</strong> Fall, wenn sie das Geld in Empfang nimmt; wenn sie es aber nicht in Empfang nimmt,<br />

son<strong>der</strong>n nur sagt, sie habe es, und den Schuldner durch Empfangsanerkenntnis ohne<br />

Zustimmung des Vormunds befreien will, kann sie es nicht.<br />

36) Marcian. 3 reg. D. 12,6,40 pr.: Qui exceptionem perpetuam habet, solutum per errorem<br />

repetere potest: sed hoc non est perpetuum. nam si quidem eius causa exceptio datur cum quo<br />

agitur, solutum repetere potest, ut accidit in senatus consulto de intercessionibus: ubi vero in<br />

odium eius cui debetur exceptio datur, perperam solutum non repetitur, veluti si filius familias<br />

contra Macedonianum mutuam pecuniam acceperit et pater familias factus solverit, non repetit.<br />

Übersetzung: Wer eine immerwährende Einrede hat, kann das irrtümlich Bezahlte<br />

zurückfor<strong>der</strong>n. Aber das ist nicht immer <strong>der</strong> Fall. Denn wenn nämlich die Einrede dem gewährt<br />

wird, <strong>der</strong> geklagt wird, so kann er zwar das Geleistete zurückfor<strong>der</strong>n, wie es aufgrund des<br />

Senatsbeschlusses über die Interzessionen geschieht; wenn aber die Einrede zur Bestrafung<br />

dessen, dem etwas geschuldet wird, gewährt wird, so kann das fälschlich Gezahlte nicht<br />

zurückgefor<strong>der</strong>t werden, wie wenn zB <strong>der</strong> Hausohn entgegen dem SC Macedonianum Geld als<br />

Darlehen erhalten hat und nachdem er pater familias geworden war, es zurückgezahlt hat, so<br />

kann er es nicht zurückfor<strong>der</strong>n.<br />

37) Scaev. 6 resp. D. 46,1,63: Inter creditricem et debitorem pactum intercesserat, ut, si<br />

centum, quae mutua de<strong>der</strong>it, ubi primum petita fuissent, non solverentur, ornamenta pignori<br />

data intra certum tempus liceret ei ven<strong>der</strong>e et si quo minoris venissent, quodque sortis vel<br />

usurarum nomine deberetur, id creditrici red<strong>der</strong>etur, et fideiussor acceptus est: quaesitum est,<br />

an fideiussor in universam summam obligari potuerit. respondit secundum ea quae<br />

proponerentur teneri fideiussorem in id, quod minus ex pignoribus venditis redactum esset.<br />

Übersetzung: Scaevola im sechsten Buch <strong>der</strong> Rechtsgutachten: Zwischen einer Gläubigerin und<br />

einem Schuldner wurde die Vereinbarung getroffen, dass, sobald die hun<strong>der</strong>t, die als Darlehen<br />

gegeben worden waren, zum ersten Mal gefor<strong>der</strong>t und nicht zurückbezahlt würden, die dafür<br />

verpfändeten Schmuckstücke innerhalb einer bestimmten Zeit verkauft werden dürften, und<br />

wenn <strong>der</strong> Verkaufserlös zu gering wäre, dass dennoch all das, was an Kapital und Zinsen noch<br />

geschuldet werde, <strong>der</strong> Gläubigerin geleistet werden solle. Dafür wurde ein Bürge aufgenommen.<br />

Es wurde die Rechtsfrage gestellt, ob <strong>der</strong> Bürge für die gesamte Schuld hafte. Er antwortete:<br />

Nach dem vorgetragenen Sachverhalt haftet <strong>der</strong> Bürge nur in <strong>der</strong> Höhe jenes Betrages, <strong>der</strong><br />

durch den Min<strong>der</strong>erlös des Pfandes noch offen ist.<br />

Fragen<br />

a) Sachverhalt? Rechtsfragen?<br />

b) Was ist bei Rechtsgeschäften zu beachten, in die Frauen involviert sind?<br />

c) Ist dies ein Fall, <strong>der</strong> unter die Maßnahme des SC Velleianum fällt?<br />

d) Was bedeutet <strong>der</strong> Min<strong>der</strong>erlös aus dem Pfandverkauf für das Bestehen <strong>der</strong> Schuld?<br />

e) Welches Problem entsteht bezüglich des Bürgen?<br />

SCVell Relikt in römisch-gemeinem Recht (zB ausdrückliche Ablehnung):<br />

§ 1349 ABGB: Fremde Verbindlichkeiten kann ohne Unterschied des Geschlechtes je<strong>der</strong>mann<br />

auf sich nehmen, dem die freie Verwaltung seines Vermögens zusteht.<br />

38) C. 4,28,3: Impp. Severus et Antoninus Macrino. Si filius familias aliquid mercatus pretium<br />

stipulanti venditori cum usurarum accessione spondeat, non esse locum senatus consulto, quo<br />

fenerare filiis familias prohibitum est, nemini dubium est: origo enim potius obligationis quam<br />

titulus actionis consi<strong>der</strong>andus est. [a. 198]<br />

19


Übersetzung: Die Kaiser (Septimius) Severus und Antoninus (Caracalla) an Macrinus. Wenn<br />

ein Haussohn, <strong>der</strong> etwas gekauft hat, dem Verkäufer, <strong>der</strong> sich den Preis samt Zinsen<br />

versprechen lässt, mit dem Wort spondeo zusagt, so zweifelt niemand daran, dass <strong>der</strong><br />

(Macedonianische) Senatsbeschluss, demzufolge es verboten ist, Haussöhnen ‚Geld gegen<br />

Zinsen zu verleihen’, hier nicht zur Anwendung kommt: Es ist nämlich vielmehr <strong>der</strong> Ursprung<br />

des Schuldverhältnisses in Betracht zu ziehen als die Bezeichnung <strong>der</strong> Klage. [198 n. Chr.]<br />

Fragen<br />

a) Wo ist dieses Gesetz überliefert?<br />

b) ‚Fenerare’ heißt ‚Geld gegen Zinsen verleihen’. Entspricht das dem typischen mutuum?<br />

c) Sachverhalt? Rechtsfragen? Lösungsvorschlag?<br />

d) Betrifft das SC Macedonianum auch Haustöchter?<br />

e) Werden weibliche und männliche Gewaltunterworfene unterschiedlich behandelt?<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!