25.12.2012 Aufrufe

case-management-beratung auf dem prüfstand - Sozialhilfe

case-management-beratung auf dem prüfstand - Sozialhilfe

case-management-beratung auf dem prüfstand - Sozialhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

• Gruppe 2: Geringe Ressourcen – Case-Management bringt Schritt für Schritt die Stabilisierung –<br />

längerfristige Problemlage – realistisches Ziel ist die Eingliederung als RentnerIn oder in einen<br />

geschützten Arbeits- oder Ausbildungsplatz.<br />

Diese beiden, hier vermuteten, Muster von KlientInnen können weiter inhaltlich verdichtet werden.<br />

Dar<strong>auf</strong> abstützend kann herausgearbeitet werden, ob und wie das Case-Management mit Bezug<br />

<strong>auf</strong> die beiden Gruppenprofile methodisch verfeinert werden könnte.<br />

FAZIT<br />

Die Ergebnisse der Vorstudie zeigen <strong>auf</strong>, dass das Case-Management in der <strong>Sozialhilfe</strong> der Stadt<br />

Basel ohne Zweifel positive Wirkungen erzeugt.<br />

Das Case-Management ist ein wirkungsvolles Verfahren zur Strukturierung und Beruhigung von<br />

Problemsituationen sowie zur Erweiterung und Stabilisierung der Handlungskapazitäten der Klien-<br />

tInnen, was die Normalisierung des Alltags mit vielen weiteren positiven Nebeneffekten ermöglicht.<br />

Gleichzeitig verdeutlicht diese Vorstudie auch, dass ein Wissensbedarf folgender Themen besteht:<br />

Nachhaltigkeit, Quantifizierung, Evaluation des Verfahrens und der Methoden, Perspektive der<br />

KundInnen, Case Management im Kontext weiterer Dienstleistungen der <strong>Sozialhilfe</strong>.<br />

Die <strong>Sozialhilfe</strong> wird sich im Zuge eines Monitorings mit diesen Themen befassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!